112
SEMINARE 2. Halbjahr 2016 Produktion, Maschinen- und Anlagentechnik. Schlanke und sichere Produktionsprozesse. www.tuv.com/akademie Mit Garantieterminen.

Produktion, Maschinen- und Anlagentechnik. · Grundkurs 51 Befähigte Person Druckbehälter und Rohrleitungen ... Hydraulik Basiswissen Hydraulik für Fachkräfte aus Produktion

Embed Size (px)

Citation preview

SEMINARE

2. Halbjahr 2016

Produktion, Maschinen- und Anlagentechnik.Schlanke und sichere Produktionsprozesse.

www.tuv.com/akademie

Mit Garantieterminen.

SEMINARE

Einigegee der in dn diesser BroBroBr schschüreür angebgebebebote-nennen Seminareare unu d Ld Ld Ld Lehrehrgängänge ge fühfühfü rren wwwiw r alsals GaGaranantitieterrrminmim e durch. h. SSieSie hhabendamit absoluoluluttete PlaPlanunn gssisichherrheiheit ft ür Ihrhrh e We Weieititerbererbilildunng. Sieie e wiswisssenen scschonhon WWWWbeibeii der Ar Ar Anmemelduldung,g,g, ddass s s SiSie IIhr SSememiemiinnar mitmit 101 0%0%iger SiSicchcherheheheiiit it zu IhIhrem emausauausggewgewählählteten TTermmmin un und an IhrIhremm WunWunscschortrr beei uuuunss absbsa olvolvieriererenen werdden.

Ihre Vorteile

PlaP nungssgssicherheit für Ihre WeiWe terbilildudungVermeiden Sie hohen SuchaaufwufwandandVV

Terminin unund Od Ort rt stastatt

Sie erkennen die garantierten Termine

in derd Übersicht an diesem Zeichen:

Garantietermine.

Garantietermine:

Ihre Weiterbildung

bei uns – 100%

planungssicher!

2

INHALT

3

Seminare Produktion, Maschinen- und Anlagentechnik

Six SigmaLean Six Sigma 6

Lean Six Sigma Green Belt (TÜV) 7

Lean Six Sigma Black Belt (TÜV) 10

Lean Six Sigma: Projekt- und Veränderungsmanagement 13

Lean Six Sigma: statistische Werkzeuge zur Prozessverbesserung 15

Lean Six Sigma: Lean Management 17

ProduktionsmanagementProduktions-Manager in der Fertigung (TÜV) 19

Plant Asset Manager (TÜV) 22

Lean-Werkstatt: Grundlagen Lean Management und Lean Production 24

Wertstromanalyse und Wertstromdesign 25

Produktivität steigern über OEE – Overall Equipment Effectiveness 26

Engpassmanagement in Produktion und Logistik 27

KVP in Produktion und Logistik 29

Perfektes Auftragsmanagement mit optimalen ERP-/PPS-Einstellungen 30

Produktionscontrolling – Schlanke Produktion über Kennzahlen 35

Fachkundiger für Gefährdungsbeurteilungen im Arbeitsschutz 37

Fachkundige Person Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV 39

Schadenanalyse und Schwachstellenbeseitigung 41

Lean Production für gewerblich-technische Führungskräfte 42

Optimale Arbeitsvorbereitung in Produktion und Fertigung 44

INHALT

4

Dampf- und Drucktechnik

Befähigte Person für Druckbehälter und Rohrleitungen. Grundkurs 51

Befähigte Person Druckbehälter und Rohrleitungen (Auffrischung) 53

Befähigte Person für Dampferzeuger- und Dampfkesselanlagen 54

Wasseraufbereitung und -untersuchung im Kesselhaus 56

Befähigte Person für Hydraulik-Schlauchleitungen 60

Befähigte Person / Sachkundiger für Kühlschmierstoffe 62

Mechanische und hydraulische Pressen 64

Lasten richtig anschlagen für einen sicheren Transport 65

HydraulikBasiswissen Hydraulik für Fachkräfte aus Produktion / Fertigung 66

Sicherheit und RechtSeminare für Sicherheit und Recht 67

Ausbildung zum CE-Beauftragten für Maschinen und Anlagen 70

Hygiene bei Rückkühlwerken nach VDI 2047-2 74

Weiterbildung zum Technischen Redakteur 76

Prüfmittelüberwachung mit System 91

Beschaffung von Maschinen und Anlagen 92

Wartungsvertrag und Servicevertrag 93

INHALT

5

Weitere interessante SeminareEnergiecontrolling in der Praxis. Workshop 96

Mitarbeiterführung im gewerblich-technischen Bereich

Sachkunde-Prüfung Regalanlagen DIN EN 15635 und BetrSichV 100

Befähigte Person / Sachkundiger für kraftbetriebene Regalanlagen 102

Was wir sonst noch bietenGarantietermine – 100 % planungssicher! 2

Inhouse-Seminare passgenau und individuell 73

Ihre Ideen machen wir zum Erfolg! 107

SchweißenSchweißen in der TÜV Rheinland Akademie 104

Zerstörungsfreie Prüfung – ZfP 106

OrganisatorischesDer schnelle Weg zum Seminar 110

Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer

weibliche und männliche Personen gemeint.

Lean Six Sigma.

Setzen Sie Lean Six Sigma als ganzheitliches Projekt- und Qualitätsmanagement ein.Die Lean Six Sigma-Fortbildungs-Module im Überblick:

Qualitätsmanagement zur systematischen Steigerung des Kunden-

Lean Six Sigma hat sich weltweit als eine der leistungsstärksten Methoden etabliert, um Prozesse als auch Produkte zu verbessern oder neu zu entwickeln und gleichzeitig einen monetären

erzielen. Als Prozessfähigkeits-index steht der Six Sigma-Wert synonym für ein hohes Quali-tätsniveau im Sinne eines Null-fehlermanagements.

Das Lean Six Sigma-Projektma-nagement greift auf bewährte Werkzeuge aus dem Marketing, Projekt-, Prozess-, und Change-management sowie der statis-tischen Qualitätssicherung zurück. Die große Stärke ist der „Rote Faden“ in der Anwendung, sprich die logische und konse-quente Verkettung der einzelnen Werkzeuge.

Schlüsselrollen in erfolgreichen Six Sigma-Projekten sind der Green Belt als verantwortlicher Projektleiter und der Black Belt als Methodenspezialist. In den folgenden Six Sigma-Modulen

als Green Belt oder Black Belt passende Weiterbildung.

Six Sigma Green Belt: Modul 1: Prozessoptimie-

Measure, Analyze, Improve und Control)

Six Sigma Black Belt (Voraussetzung Green Belt): Modul 2: Projekt- und Verän-

derungsmanagement Modul 3: Statistische Werk-

zeuge zur Prozessverbesserung Modul 4: Lean Management

SEMINARE

Modul 1 Lean Six Sigma Green Belt

Modul 2 bis 4 Lean Six Sigma Black Belt

6

Lean Six Sigma Green Belt (TÜV).

Sichere Anwendung bewährter Werkzeuge zur nachweislichen und nachhaltigen Verbesserung von Prozessen.Als Green Belt wissen Sie komplexe Lean Six Sigma-Projekte in Ihrem

-tischen Werkzeugen und ganzheitlichen Qualitätsmanagement-Methoden ein Set erfolgreicher Kommunikationsinstrumente. Das zielgerichtete und stringente Anwenden dieser Tool-Box führt zum

Prozesszielen, gefolgt vom Commitment der Mitarbeiter, die Verän-derung zu erarbeiten und gemeinsam umzusetzen. Die Aufteilung des Green Belt-Trainings auf zwei Wochen mit einem größeren zeit lichen Abstand ermöglicht die trainingsbegleitende Bearbeitung Ihres Six

Ihnen weitere Module für die Ausbildung zum Black Belt zur Verfü-gung (siehe Sem.-Nr. 42244).

Ihr Nutzen Sie können relevante Zustände

und prozessuale Zusammen--

men auf Basis von Zahlen, Daten und Fakten zuverlässig beschreiben.

Sie optimieren Ihre Prozesse, indem Sie Lean Six Sigma als ganzheitliches Projekt- und Qualitätsmanagement ein-setzen.

Sie leisten über Ihre Six Sigma-

-nehmen.

Praxisnahe Beispiele und Übungen sowie die Möglich-keit, Ihr erstes eigenes Green Belt-Projekt im Seminar zu besprechen, erleichtern den Transfer des Erlernten in die Praxis.

mit großer Projekterfahrung und können sich mit diesen auch zwischen und nach den Modulen über Online-Medien austauschen.

InhaltModul 1a: 4 Tage Erfolgsfaktoren von Lean Six

Sigma Rollen und Aufgaben in Lean

Six Sigma-Projekten Der Green Belt als Projektleiter Six Sigma-Projektphasen-

Modell – DMAIC-Zyklus

und Projektbeauftragung ein-holen

Measure: Prozessdaten erheben und aktuelle Prozessleistung bestimmen

SEMINARE

7

SEMINARE

-

Praxisbeispiele, Fallbeispiele, Übungen

Modul 1b: 3 Tage

-

Improve: Lösungen ent-wickeln, auswählen und umsetzen

Control: Ergebnisse standar-disieren und nachhaltige Ziel-erreichung sicherstellen

DMAIC

Praxisbeispiele, Fallbeispiele, Übungen

Prüfungsvorbereitung und Prüfung (optional)

ZielgruppeFührungskräfte aus dem Quali-tätsmanagement, dem operativen und strategischen Management sowie Projekt- und Prozessverant-wortliche aus allen Bereichen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Hinweis Bitte bringen Sie – wenn mög-

lich – ein Notebook mit. Die Minitab® Statistik Software sollte installiert sein (z.B. die kostenlose 30-Tage-Demover-sion). Sofern keine Software vorhanden sein sollte, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Den größtmöglichen Trai-ningsnutzen erzielen Sie, wenn Sie zum Trainingsbeginn Ihr Six Sigma-Projekt mitbringen und somit im Training bearbei-ten können.

Jeder Teilnehmer erhält eine ausführliche Seminardoku-mentation in einem Lehr-gangsordner und auf einem digitalen Datenträger.

Der Abschluss zum Lean Six Sigma Green Belt (TÜV) ist optional. Sie können auch ohne Abschlussprüfung am Seminar teilnehmen. Voraus-setzung für den Erhalt des

Prüfung sowie die erfolgrei-che Bearbeitung eines Lean Six Sigma-Projektes für den Green Belt inkl. eingereich-tem Abschlussbericht (Projekt-dokumentation). Die Prüfung des Abschlussberichts erfolgt durch einen erfahrenen Six Sigma Master Black Belt von TÜV Rheinland.

8

SEMINARE

Seminar-Nr. 42243

Köln 13.–16.09.2016

+ 05.–07.10.2016

Hamburg 20.–23.09.2016

+ 12.–14.10.2016

Berlin-Spandau 27.–30.09.2016

+ 02.–04.11.2016

München 18.–21.10.2016

+ 07.–09.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 4.200,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 395,– € zzgl. MwSt. Endpreis 470,05 € inkl. 19% MwSt.

Abschluss

Weitere Informationen auf Seite 94.

www.tuv.com/seminar-42243

9

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/produktion

www.tuv.comID 0000044215

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

Lean Six Sigma Black Belt (TÜV).

Expertenwissen zu Projekt- / Veränderungs- management, statistischen Werkzeugen zur Prozessverbesserung und Lean Management.

und Veränderungsmanagement, statistische Prozessoptimierung und Lean Management. Mit diesem Wissen planen, führen und setzen

-

mit der Lean Six Sigma-Systematik gehoben werden können. Zudem unterstützen Sie als Methodenexperte den Green Belt. Das Black Belt-

Reihenfolge besucht werden. Voraussetzung für die Teilnahme am Black Belt-Lehrgang ist ein erfolgreich abgeschlossener Green Belt-Lehrgang (z.B. Sem.-Nr. 42243).

Ihr Nutzen Sie lernen abteilungsübergrei-

fende Optimierungsprojekte mit Lean Six Sigma-Methoden eigenständig durchzuführen und nachhaltige Verbesserun-gen bei Prozessen und Produk-ten zu erzielen.

Sie beraten Projektleiter und Führungskräfte in der ziel-gerichteten Anwendung von Lean Six Sigma in Ihrem

Sie wenden komplexe Werk-zeuge des Projektmanage-ments, der Statistik und des Lean Managements ziel-gerichtet an.

mit großer Projekterfahrung und können sich mit diesen auch zwischen und nach den Modulen über Online-Medien austauschen.

InhaltModul 2: Projekt- und Verände-rungsmanagement (4 Tage) Projektmanagement (Projekt-

planung und -steuerung), Rolle des Black Belts

-tische Gespräche / Situationen souverän meistern

Phasen von Veränderungs-prozessen

Stakeholderanalyse, Persön-lichkeitstypen, Akzeptanz-typologien

Veränderungsbegleitung über Kommunikation: Fragetechni-ken und Aktives Zuhören

Kultur der kontinuierlichen Verbesserung (Kaizen)

Zahlreiche Praxisbeispiele, Fall-beispiele, Übungen

SEMINARE

10

SEMINARE

Modul 3: Statistische Werkzeuge zur Prozessverbesserung (4 Tage) Grundlagen der angewandten

Statistik Verteilungsformen und

verteilten Daten Prüfplanung und Messsystem-

analyse für stetige und diskrete Daten

Messung der Prozessfähigkeit und -stabilität

Prozessoptimierung und statistische Prozesskontrolle mit Regelkarten

Vertiefende Statistikwerkzeuge: Multiple Regression, Mehrvari-ablenanalyse, Hypothesentests

Versuchsplanung mittels sta-tistischer Versuchsmethodik, Design of Experiments (DoE)

Datenauswertung und -inter-pretation

Anwendung von Minitab® zur Prozessanalyse und Optimie-rung

Praxisbeispiele, Fallbeispiele, Übungen

Modul 4: Lean Management (4 Tage) Grundlagen Lean Management Wertstromanalyse Just-in-Time-Prinzipien:

One-Piece-Flow, Kundentakt, Pull-Systeme, Null Fehler

Verschwendungsfreie Prozesse in Produktion und Adminis-tration

Poka Yoke Weiterführende systematische

Kreativitätstechniken

Rüstzeitoptimierung Total Productive Maintenance

(TPM) Praxisbeispiele, Fallbeispiele,

Übungen Prüfungsvorbereitung und

Prüfung optional

ZielgruppeFührungskräfte aus dem Quali-tätsmanagement, dem operativen und strategischen Management sowie Projekt- und Prozessverant-wortliche aus allen Bereichen.

VoraussetzungenGreen Belt-Abschluss (siehe Sem.-Nr. 42243).

Hinweis Streben Sie keinen Black Belt-

Abschluss an, sind aber an spe-

Six Sigma-Weiterbildung inte-ressiert, können Sie die Module auch einzeln buchen: - Modul 2 „Projekt- und Ver-änderungsmanagement“ unter Sem.-Nr. 42245

- Modul 3 „Statistische Werk-zeuge zur Prozessverbesse-rung“ unter Sem.-Nr. 42246

- Modul 4 „Lean Manage-ment“ unter Sem.-Nr. 42247

Bitte bringen Sie – wenn mög-lich – ein Notebook mit. Die Minitab® Statistik Software sollte installiert sein (z.B. die kostenlose 30-Tage-Demo-

11

SEMINARE

version). Sofern keine Software vorhanden sein sollte, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Den größtmöglichen Trai-ningsnutzen erzielen Sie, wenn Sie zu Trainingsbeginn Ihr Lean Six Sigma-Projekt mit-bringen und somit im Training bearbeiten können.

Jeder Teilnehmer erhält eine ausführliche Seminardoku-mentation in einem Lehr-gangsordner und auf einem digitalen Datenträger.

Der Abschluss zum Black Belt ist optional. Sie können auch ohne Abschlussprüfung am Seminar teilnehmen. Voraus-setzung für den Erhalt des Zer-

-fung sowie die erfolgreiche Bearbeitung von zwei Lean Six Sigma-Projekten für den Black Belt inkl. eingereich-tem Abschlussbericht (Projekt-dokumentation). Die Prüfung des Abschlussberichts erfolgt durch einen erfahrenen Six Sigma Master Black Belt von TÜV Rheinland.

Seminar-Nr. 42244

Nürnberg 28.06.–01.07.2016

+ 12.–15.07.2016

+ 19.–22.07.2016

Köln 05.–08.07.2016

+ 30.08.–02.09.2016

+ 06.–09.09.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 6.720,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 695,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

Abschluss

Weitere Informationen auf Seite 94.

www.tuv.com/seminar-42244

12

www.tuv.comID 0000044216

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

Lean Six Sigma: Projekt-und Veränderungsmanagement.

Modul 2 der Black Belt-Ausbildung: Effizientes Projektmanagement und Veränderungs- begleitung für wirksame Projektergebnisse.Dieses Six Sigma-Modul greift u.a. auf bewährte Werkzeuge des gene-rellen Projektmanagements sowie des klassischen Change Manage-ments zurück. Im Fokus steht dabei das Verstehen, Führen und Coa-chen Ihres Projektteams sowie die Veränderungsbegleitung der durch das Verbesserungsprojekt betroffenen Organisation. Ziel ist es, Wider-stände rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen, eine reibungslose

der Mitarbeiter für die Verbesserung zu erreichen. Dieses Modul kann Ihnen auf die dreimodulige Ausbildung zum Lean Six Sigma Black Belt (TÜV) (Sem.-Nr. 42244) angerechnet werden.

Ihr Nutzen Sie steuern mittels eines

umfassenden Werkzeugkoffers

Sie führen Ihr Team erfolgreich durch komplexe Verände-rungs- bzw. Projektsituationen durch Anwendung adäquater Lösungsstrategien aus dem Change Management.

Sie wissen Lean Six Sigma als hierarchieübergreifendes Kom-munikationsinstrument zur Steigerung der Qualität ziel-orientiert einzusetzen.

Viele praxisnahe Beispiele und Übungen stellen sicher, dass Sie Ihr neues Wissen unmittel-bar anwenden können.

mit großer Projekterfahrung und können sich mit diesen auch zwischen und nach den Modulen über Online-Medien austauschen.

Inhalt Projektmanagement (Projekt-

planung und -steuerung), Rolle des Black Belts

-tische Gespräche / Situationen souverän meistern

Phasen von Veränderungs-prozessen

Stakeholderanalyse, Persön-lichkeitstypen, Akzeptanz-typologien

Veränderungsbegleitung über Kommunikation: Fragetech-niken und aktives Zuhören

Kultur der kontinuierlichen Verbesserung (Kaizen)

Zahlreiche Praxisbeispiele, Fallbeispiele, Übungen

SEMINARE

13

SEMINARE

ZielgruppeFührungskräfte aus dem Quali-tätsmanagement, dem operativen und strategischen Management sowie Projekt- und Prozessverant-wortliche aus allen Bereichen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Hinweis Den größtmöglichen Trai-

ningsnutzen erzielen Sie, wenn Sie zu Trainingsbeginn Ihr Lean Six Sigma-Projekt mit-bringen und somit im Training bearbeiten können.

Jeder Teilnehmer erhält eine ausführliche Seminardoku-mentation in einem Lehr-gangsordner und auf einem digitalen Datenträger.

Seminar-Nr. 42245

Köln 05.–08.07.2016

Köln 08.–11.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 2.470,– € zzgl. MwSt.Endpreis 2.939,30 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-42245

Hotel.de Buchen Sie Ihr Hotel einfach und

-mensraten über das Online-Portal www.hotel.info/tuev-seminare.

-ternetportal hotel.de bietet Ihnen als Seminarteilnehmer der TÜV Rheinland Akademie Zugang zu unseren günstigen Konditionen.

14

Lean Six Sigma: statistische Werk-zeuge zur Prozessverbesserung.

Modul 3 der Black Belt-Ausbildung: fort- geschrittene Statistik für Datenerfassung, Auswertung, Analyse, Prozessoptimierung.In diesem Modul lernen Sie valide Prozessdaten zu sammeln, die Pro-zessfähigkeit und -stabilität zu beurteilen sowie diese Prozesse gezielt zu verbessern und zu lenken. Damit verschaffen Sie sich die Grund-lage für Transparenz über die Prozessleistung sowie zu deren Opti-mierung und nachhaltigen Steuerung. Dieses Modul kann Ihnen auf die dreimodulige Ausbildung zum Lean Six Sigma Black Belt (TÜV) (Sem.-Nr. 42244) angerechnet werden.

Ihr Nutzen Sie wissen die Qualität Ihrer Pro-

dukte bei gleichzeitiger Reduk-tion der Kosten zu steigern.

Sie reduzieren Ausschuss und Nacharbeit durch die Bewer-tung und Optimierung Ihrer Prozesse.

Sie validieren Ihre Messdaten zur Vermeidung von fehler-hafter Interpretation von Daten (Pseudo-Ausschuss und der Weitergabe fehlerhafter Produkte).

Sie reduzieren Versuchsauf-wand mittels statistischer Versuchsmethodik.

Sie erlernen die Prozessopti-mierung mit der Statistiksoft-ware Minitab®.

Sie können statistische Aus--

pretieren und bewerten.

mit großer Projekterfahrung und können sich mit diesen auch zwischen und nach den Modulen über Online-Medien austauschen.

Inhalt Grundlagen der angewandten

Statistik Verteilungsformen und

verteilten Daten Prüfplanung und Messsystem-

analyse für stetige und diskrete Daten

Messung der Prozessfähigkeit und -stabilität

Prozessoptimierung und statistische Prozesskontrolle mit Regelkarten

Vertiefende Statistikwerkzeuge: Multiple Regression, Mehrvari-ablenanalyse, Hypothesentests

Versuchsplanung mittels sta-tistischer Versuchsmethodik, Design of Experiments (DOE)

Datenauswertung und -inter-pretation

Anwendung von Minitab® zur Prozessanalyse und Optimie-rung

Zahlreiche Praxisbeispiele, Fall-beispiele, Übungen

SEMINARE

15

SEMINARE

ZielgruppeFührungskräfte aus dem Quali-tätsmanagement, dem operativen und strategischen Management sowie Projekt- und Prozessverant-wortliche aus allen Bereichen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Hinweis Bitte bringen Sie – wenn mög-

lich – ein Notebook mit. Die Minitab® Statistik Software sollte installiert sein (z.B. die kostenlose 30-Tage-Demo-version). Sofern keine Software vorhanden sein sollte, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Den größtmöglichen Trai-ningsnutzen erzielen Sie, wenn Sie zu Trainingsbeginn Ihr Lean Six Sigma-Projekt mit-bringen und somit im Training bearbeiten können.

Jeder Teilnehmer erhält eine ausführliche Seminardoku-mentation in einem Lehr-gangsordner und auf einem digitalen Datenträger.

Seminar-Nr. 42246

Nürnberg 12.–15.07.2016

Köln 30.08.–02.09.2016

Köln 15.–18.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 2.470,– € zzgl. MwSt.Endpreis 2.939,30 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-42246

16

Lean Six Sigma: Lean Management.

Modul 4 der Black Belt-Ausbildung: Lean- Werkzeuge für fehler- und verschwendungs- freie Prozesse.Lean Management reichert Six Sigma um bewährte Werkzeuge und Methoden insbesondere für die Analyse- und Improve-Phasen an. Lean Management und Six Sigma fokussieren beide auf den höchst-möglichen Kundennutzen durch verschwendungs- und fehlerfreie Prozesse. Lean Six Sigma erweitert somit den Handlungsspielraum und eröffnet Synergien zur Verbesserung der Qualität und zur Redu-zierung der Durchlaufzeit. Dieses Modul kann Ihnen auf die drei-modulige Ausbildung zum Lean Six Sigma Black Belt (TÜV) (Sem.-Nr. 42244) angerechnet werden.

Ihr Nutzen Sie erkennen die entscheiden-

den Zusammenhänge zwi-schen Prozesstätigkeiten, Mate-rial- und Informationsströmen (Wertstromanalyse).

Sie „verschlanken“ Ihre Pro-zesse nach den Lean-Prinzipien und bedienen somit die richti-gen Stellhebel für kurze Durch-laufzeiten, hohe Qualität und verschwendungsarme Prozesse.

Sie wenden praxisbewährte Analyse- und Verbesserungs-werkzeuge des Lean Manage-ments auf konkrete Problem-stellungen zielgerichtet an.

Sie erreichen dauerhaft stabile und fähige Prozesse und sor-gen für eine kontinuierliche Verbesserung.

Viele praxisnahe Beispiele und Übungen stellen sicher, dass Sie Ihr neues Wissen unmittel-bar einsetzen können.

mit großer Projekterfahrung und können sich mit diesen auch zwischen und nach den Modulen über Online-Medien austauschen.

Inhalt Grundlagen Lean Management Wertstromanalyse Just-in-Time-Prinzipien:

One-Piece-Flow, Kundentakt, Pull-Systeme, Null Fehler

Verschwendungsfreie Prozesse in Produktion und Adminis-tration

Poka Yoke Weiterführende systematische

Kreativitätstechniken Rüstzeitoptimierung Total Productive Maintenance

(TPM) Zahlreiche Praxisbeispiele, Fall-

beispiele, Übungen

SEMINARE

17

SEMINARE

ZielgruppeFührungskräfte aus dem Quali-tätsmanagement, dem operativen und strategischen Management sowie Projekt- und Prozessverant-wortliche aus allen Bereichen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Hinweis Den größtmöglichen Trai-

ningsnutzen erzielen Sie, wenn Sie zu Trainingsbeginn Ihr Lean Six Sigma-Projekt mit-bringen und somit im Training bearbeiten können.

Jeder Teilnehmer erhält eine ausführliche Seminardoku-mentation in einem Lehr-gangsordner und auf einem digitalen Datenträger.

Seminar-Nr. 42247

Nürnberg 19.–22.07.2016

Köln 06.–09.09.2016

Köln 22.–25.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 2.470,– € zzgl. MwSt.Endpreis 2.939,30 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-42247

Kennen Sie schon unser E-Learning zum Thema

unter www.tuv.com/e-learning

18

Produktions-Manager in derFertigung (TÜV).

Mit dieser Zusatzqualifikation beherrschen Sie die aktuellen Verfahren zur Optimierung von Produktionsprozessen.Starker nationaler und internationaler Wettbewerb sowie deutlichere

Druck auf die Produktion. Produktqualität, Flexibilität, Lieferfähig--

len möglichst gleichzeitig gesteigert werden – eine anspruchsvolle Managementaufgabe, die sowohl technologisches wie auch betriebs-wirtschaftliches und organisatorisches Know-how erfordert. Aktuelles und umfassendes Wissen zu allen relevanten Schnittstellen, geeigne-ten Methoden der Qualitätssteigerung, -überprüfung und -messung, des Controllings, zu IT-gestützten Kennzahlensystemen, zur Supply Chain und Materialwirtschaft, zu Sicherheitsfragen und Haftungs-risiken bilden die Basis einer erfolgreichen Steuerung und Ausrich-tung eines Fertigungsbereichs. Mit diesem Lehrgang in zwei Blöcken erhalten Sie einen komprimierten Überblick über die Bedingungen erfolgreicher Planung, Steuerung und Durchführung von Fertigungs-prozessen. Besonderer Wert wird gelegt auf praxistaugliche Ansätze, Methoden und Werkzeuge zur Weiterentwicklung der Produktion.

Ihr Nutzen Als Führungskraft in der Pro-

duktion erhalten Sie ein

bewährten und innovativen Methoden zur Optimierung von Fertigungsprozessen.

der Möglichkeit, sich mit Füh-rungs- und Fachkräften über Best Practices auszutauschen.

Als Fachkraft gewinnen Sie einen fundierten Überblick über den gesamten Fertigungs-prozess und geeignete Opti-mierungsmethoden. Sie kön-nen die Bedeutung dieser für

Ihren Bereich besser einschät-zen und wissen diese auch in die Praxis umzusetzen.

Mit dem Abschluss „Produk-tions-Manager in der Ferti-gung (TÜV)“ verfügen Sie über

-kation, die dokumentiert, dass Sie die aktuellen Methoden zur Steuerung und Optimierung von Herstellungs- bzw. Ferti-gungsprozessen beherrschen, und verbessern somit Ihre

SEMINARE

19

SEMINARE

Inhalt Grundlagen der Fertigung

- Ziele und Aufgaben der Fertigung

- Kritische Erfolgsfaktoren - Kernelemente des Produk-tionsmanagements

- Einbindung der Fertigung in

- SCOR-Modell Organisation der Fertigung

- Grundprinzipien der Ferti-gungsgestaltung

- Organisationsformen in der Fertigung

- Schichtsysteme - Schnittstelle zu anderen

Produktionsplanung - Grundlagen und Prinzipien der Produktionsplanung

- Losgrößenoptimierung - Pull und Push-Prinzipien - JIT und JIS -

Materialwirtschaft - Materialbedarfsplanung - Lagerverwaltung - Interner Transport -Steuerung

Anlageninstandhaltung - Ziele und Aufgaben der Instandhaltung

- Kernelemente einer nach-

Instandhaltung - Instandhaltungsstrategien - Total Productive Mainte-nance (TPM)

Ausgewählte Methoden, Tools und Ansätze zur Weiterent-wicklung von Produktions-prozessen - Lean Production / Toyota Production System

- Kontinuierlicher Verbesse-rungsprozess (KVP), KAIZEN

- Six Sigma - Managementsysteme TQM / DIN EN ISO 9001

Produktions-Controlling - Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (VKR / TKR)

- Kennzahlen in der Produktion

- Balanced Scorecard - Overall Equipment Effectiveness (OEE)

Rechtliche Anforderungen an eine sichere Fertigung - Rechtsanforderungen - Tatbestand des Organisa-tionsverschuldens

- Zusammenarbeit mit betriebsfremdem Personal

ZielgruppeFach- und Führungskräfte in der Produktion von Fertigungs-betrieben (z.B. aus den Berei-chen Produktionsleitung, Pro duktions management, Arbeitsvorbereitung, Schicht-leitung, Produktions logistik), die an einer anerkannten Zusatz-

20

SEMINARE

HinweisNach der erfolgreichen Teil-nahme an den Lehrgangsmodu-

-katsprüfung statt.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 42200

Berlin-Spandau 15.–16.09.2016

+ 12.–14.10.2016

Stuttgart 29.–30.09.2016

+ 18.–20.10.2016

Frankfurt/M. 03.–04.11.2016

+ 30.11.–02.12.2016

Hannover 10.–11.11.2016

+ 12.–14.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Endpreis 2.249,10 € inkl. 19% MwSt.

Prüfung 220,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

Abschluss

Weitere Informationen auf Seite 94.

www.tuv.com/seminar-42200

G

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/produktion

21

www.tuv.comID 0000027135

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

Plant Asset Manager (TÜV).

Assetbewirtschaftung (Anlagen, Gebäude) nach BSI PAS 55.Bei Assets (Anlagen und Gebäuden) steht über die gesamte Lebens-

werden. Erste Ansätze zu einer systematischen Assetbewirtschaftung wurden mit dem britischen Standard PAS 55 geschaffen. Seit Januar 2014 steht darauf aufbauend mit dem neuen internationalen Stan-dard ISO 55000 eine Norm für die organisatorische, strategische und

zur Verfügung. Wesentliche Asset-bezogene Funktionen, Prozesse und

Lehrgang ermöglicht Ihnen als leitende Technische Führungskraft

Ihr Nutzen Der Lehrgang vermittelt Ihnen

in zwei Blöcken umfassend und kompakt die notwendigen Fachkenntnisse zur Bewirt-schaftung von Assets.

Sie erhalten in Theorie und Praxis einen aktuellen Über-blick über die unterschied-lichen Aufgabengebiete des Asset-Managements.

Sie lernen, wie Sie ein Asset-Management professionell und kosteneffektiv im Alltag umsetzen.

InhaltModul 1

von Managementsystemen

nehmenszielen Erwartungen an Asset-Manage-

ment

Aufbau von Organisationen und Zuordnung von Verant-wortlichkeiten

Implementierung von Key Performance Indicators (KPI)

Produkt-Markt-Strategie Kennzahlen – Cockpit – Sicher-

heit Budgetplanung und -kontrolle

Modul 2 Instrumente zur Risiko-

betrachtung Aufbau eines Projektrankings Anlagenplanung Anlagenbau, Anlagenkauf und

Rückbau Instrumente zur Optimierung

der Produktion im Bezug auf Assets

Wesentliche Aspekte der Standardinstandhaltung

Wichtige Aspekte bei Projekten und Revisionen

SEMINARE

22

SEMINARE

Aufbau des Lieferanten-managements

Wertstrom-Engineering in der Materialwirtschaft

Wissensmanagement Personalentwicklung Herausforderungen und

Abhängigkeiten zwischen Produktion und Technik

Make-or-Buy-Entscheidungen treffen

Systeme

Abschlussprüfung

ZielgruppeGeschäftsführer, Bereichsleiter und Abteilungsleiter aus den Bereichen Technik, Controlling und Produktion.

TrainerMitarbeiter der Dr. Kalaitzis &

-beratung, Dortmund.

Seminar-Nr. 10217

Köln 26.–28.09.2016

+ 24.–26.10.2016

Berlin-Spandau 07.–09.11.2016

+ 05.–07.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Endpreis 3.546,20 € inkl. 19% MwSt.

Prüfung 205,– € zzgl. MwSt. Endpreis 243,95 € inkl. 19% MwSt.

Abschluss

Weitere Informationen auf Seite 94.

www.tuv.com/seminar-10217

G

www.tuv.comID 0000043128

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

23

Weiterbildungen – alles auf

einen Blick.

Übersichtlich, strukturiert und anschaulich als E-Book.

Mehr Infos: www.tuv.com/ bildungsbroschuere

Lean-Werkstatt: Grundlagen LeanManagement und Lean Production.

Ziele, Nutzen und Methoden von Lean Management mit praktischen Übungen und Lean-Planspiel.Lean Management ist ein systematischer Ansatz zur Vermeidung von Verschwendungen entlang der Wertschöpfungskette. Durch systema-tische Analyse von Schwachstellen und Einsatz von Lean-Methoden

Lernen Sie praxisnah das Zusammenwirken wesentlicher Lean-Prinzi-pien und Methoden des Toyota-Produktionssystems kennen und für

Ihr Nutzen Erleben Sie in kompakter Form

Nutzen und Vorteile von Lean Management in der prakti-schen Anwendung.

Sie sind in der Lage, Wert-schöpfung und Verschwen-dung in Ihren Abläufen zu erkennen und wissen, wie Sie mit Lean Management die Wertschöpfung in der Produk-tion steigern.

Durch viele Praxisbeispiele und den Einsatz eines Planspiels entwickeln Sie ein umfassen-des Verständnis von Zielen, Methoden und Prozessen, die Ihnen helfen alle Vorteile von Lean Management für Ihr

Inhalt Grundlagen Lean Management Grundlagen Toyota-Produk-

tionssystem Einführung in die Lean-

Prinzipien Einführung in die Lean-Metho-

den mit vielen praktischen Beispielen

Praktische Anwendung von Lean-Methoden und Lean-Werkzeugen in einem realitäts-nahen Lean-Planspiel

Kontinuierlicher Verbesse-rungsprozess (KVP)

Organisation und Verankerung von Lean Management im

ZielgruppeFach- und (Nachwuchs-)Füh-rungskräfte aus Bereichen wie Produktion, Montage, Logistik oder Planung, die grundlegendes Know-how zu Lean-Methoden gewinnen wollen.

Seminar-Nr. 42220

Hannover 14.–16.09.2016

Stuttgart 24.–26.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.430,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.701,70 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-42220

SEMINARE

24

Wertstromanalyse undWertstromdesign.

Mehr Transparenz und Effizienz der Material- und Informationsflüsse in Produktion und Logistik.Ein Wertstrom bzw. Wertstrommanagement umfasst alle wertschöp-fenden und nicht wertschöpfenden Geschäftsprozesse bis zur Anlie-ferung beim Kunden. Ziel einer Wertstromanalyse ist es, „nicht wert-schöpfende“ Abläufe und Verfahren zu ermitteln sowie Verluste und Verschwendung aufzuzeigen. Diese können anschließend durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen reduziert oder eliminiert werden.

--

arme Wertschöpfungsprozesse erzielt werden können.

Ihr Nutzen

Prozesse an die Kundenab-ruftakte anzugleichen und können nicht wertschöpfende

eliminieren. Sie sind in der Lage Wertstrom-

-men erfolgreich zu planen und durchzuführen und somit die kontinuierliche Verbesserung voranzutreiben.

Mit den in diesem Seminar erworbenen Kenntnissen kön-nen Sie Durchlaufzeiten und Bestände systematisch verrin-gern, die Qualität Ihrer Pro-dukte durch zeitnahes Feh-lerfeedback erhöhen und die Lieferfähigkeit weiter ver-bessern.

Inhalt Wertstromanalyse und Wert-

stromdesign Betrachtungsebenen der Wert-

stromanalyse Kennwerte der Wertstrom-

analyse Optimierungsansätze nach TPS

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus Produktion, Produktionsplanung und -steuerung, Prozessmanage-ment und Logistik.

Seminar-Nr. 42228

Hannover 27.–28.09.2016

Stuttgart 14.–15.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Endpreis 1.065,05 € inkl. 19% MwSt.

SEMINARE

25

Produktivität steigern über OEE –Overall Equipment Effectiveness.

Wie Sie mit OEE-Analysen die Anlagen-produktivität und Wertschöpfung steigern.OEE bzw. GAE (Gesamtanlageneffektivität) ist eine Kennzahl zur Überwachung der Leistungsfähigkeit einzelner Anlagen der gesamten Fertigungseinheit. Die Stärke von OEE besteht darin, sämtliche Anla-

hierauf abgestimmten Aktionsplans reduzieren zu können. Über die Optimierung der OEE ist es Ihnen möglich, alle Potenziale zur Redu-zierung von Stückkosten, zur Verbesserung der Produktivität und zur

teure Verschwendung zu vermeiden.

Ihr Nutzen Sie erhalten praxiserprobtes

Know-how und Tools zur Berechnung der OEE.

Sie können die OEE als Kenn-

einführen und über deren Optimierung die Produktivität Ihrer Maschinen erhöhen und Verschwendung minimieren.

Sie lernen Ihre Fertigungs-prozesse mittels der OEE bes-ser zu verstehen und können

kontinuierliche Verbesserung vorantreiben.

Inhalt Nutzen der OEE zur nachhalti-

gen Produktionsoptimierung Anwendung in unterschied-

lichen Produktionszweigen OEE-Berechnung OEE-Analysen / -Berichte Konkrete Maßnahmen zur

Steigerung der Gesamtanlagen-effektivität und zur Reduzie-rung von Verschwendung

OEE-Controlling Einführung von OEE in der

betrieblichen Praxis

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus Produktion, Produktionsplanung und -steuerung sowie Logistik. Meister / Schichtführer in der Produktion.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 42230

Hannover 30.09.2016

Stuttgart 28.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Endpreis 690,20 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-42230

SEMINARE

26

Engpassmanagement inProduktion und Logistik.

Engpassorientierte Prozessoptimierung nach der Theory of Constraints (TOC).Zur ganzheitlichen Optimierung der Fertigungskapazitäten entlang der Wertschöpfungskette hat sich die Theory of Constraints (TOC) sehr gut bewährt. Diese beinhaltet die Gesamtheit der Methoden zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Produktionssystemen. Im

Denkblockaden aufzulösen sowie Denk- und Veränderungsprozesse in Gang zu bringen.

Ihr Nutzen Sie lernen grundlegende

Zusammenhänge, Anhängig-

Produktions- und Logistik-prozessen kennen.

Sie können Engpässe in Pro--

zieren und geeignete Verbesse-rungsmaßnahmen ergreifen.

Sie kennen alternative Ansätze und Betrachtungsweisen zur herkömmlichen Produktions-organisation und nehmen aus den praktischen Beispielen im Seminar viele Anregungen zur

Arbeit mit.

Inhalt Grundlagenwissen zur Theory

of Constraints (TOC) Die Engpasstheorie als erfolg-

reiche und praxisbewährte Methode zur ganzheitlichen Produktionssteuerung

Die fünf Fokussierungsschritte der Engpasstheorie

Denk- und Veränderungspro-zesse anstoßen und erfolgreich umsetzen

Die 20-Keys-Methode als integ-riertes Benchmarking-System und Vereinigung erfolgreicher Komponenten aus bekannten Managementmethoden

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus

Produktionsplanung und -steu-erung sowie Logistik. Meister / Schichtführer in der Produktion.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 42226

Hannover 29.09.2016

Stuttgart 27.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Endpreis 690,20 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-42226

SEMINARE

27

Schlanke Produktion mitShopfloor Management.

Nachhaltige, effiziente und strukturierte Prozessoptimierung und Qualitätssteigerung in Produktionsbereichen.In den letzten Jahren hat sich die Aufmerksamkeit der Führungskräfte

und Abteilungsleiter wieder die Produktionsprozesse und das Mitar-beiter-Coaching mit dem Ziel, die Leistungs- und Wertschöpfungs-

einer solchen lernenden Organisation müssen Führungskräfte in der Produktion Freiräume gestalten und einen nachhaltigen Coaching-prozess entlang der Wertschöpfungskette realisieren.

Ihr Nutzen Sie lernen die Grundlagen des

-nen und dessen Potenzial für die Entwicklung von schlan-

am Ort der Leistungsentste-hung kennen.

Durch Ihre stärkere Präsenz am Ort der Wertschöpfung und

-nierte Standardabweichungen erreichen Sie schnellere Ent-scheidungen im Rahmen einer Prozessoptimierung und moti-vieren Mitarbeitende zu ziel-gerichteten Verbesserungs-vorschlägen.

Sie kennen das Führungsver-ständnis im Rahmen von Ver-änderungsprozessen und sind in der Lage, Ihre Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter konse-quent dabei zu unterstützen, im Sinne der kontinuierlichen

Verbesserung Handlungsalter-nativen zu erkennen und die richtigen Prioritäten zu setzen.

Inhalt Grundlagen Standardisierung

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus Produktion, Produktionsplanung und -steuerung und Logistik oder Instandhaltung sowie Meister und Schichtleiter.

Seminar-Nr. 42232

Hannover 16.09.2016

Stuttgart 07.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Endpreis 696,15 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-42232

SEMINARE

28

KVP in Produktion und Logistik.

Dauerhafte Produktions- und Prozessoptimierung durch kontinuierliche Verbesserung.

prozesse ständig weiterentwickelt und verbessert, die Produktivität stetig gesteigert und neue Wege bei der Prozessoptimierung beschrit-ten werden. Ein wichtiger Baustein dazu ist die Implementierung eines Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP), der das Know-how Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Problemlösungen ein-bezieht und durch viele kleine Schritte den Weg zu den optimalen Abläufen und Prozessen unterstützt.

Ihr Nutzen Sie sind mit Grundlagen von

KVP vertraut. Sie kennen KVP-Werkzeuge

und deren Anwendungsmög-lichkeiten.

Sie kennen die notwendigen Schritte zur KVP-Einführung, mögliche Probleme bei der

-chenden Lösungsansätze.

Sie wissen, welche Schritte zur dauerhaften Etablierung von

-wendig sind.

Inhalt Ziele und Inhalt des KVP Werkzeuge und Methoden im

KVP Chancen und Risiken des KVP -

stützungsmethoden für die tägliche Praxis

-hilfen

Einführungsszenarien Typische Problemfälle

Erarbeitung von Problem-lösungen

Dauerhafte Einbindung des -

umfeld

ZielgruppeFach- und Führungskräfte, z.B. aus Produktion, Logistik,

-nehmensplanung.

Trainerz.B. Dipl.-Ing. Thomas Garbe,

berater mit Schwerpunkten in Lean Management, Kaizen, KVP, Projektmanagement, Qualitäts-management.

Seminar-Nr. 42234

Hannover 08.–09.09.2016

Stuttgart 28.–29.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 995,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-42234

SEMINARE

29

Perfektes Auftragsmanagement mitoptimalen ERP-/PPS-Einstellungen.

Wie Sie durch ein ERP-/PPS-Audit System- einstellungen optimieren und die Leistung von Produktion und Logistik steigern.

-stammdaten, überholte Handbücher und Fehlentwicklungen in den Systemeinstellungen. Daraus resultieren unbefriedigende Lieferbereit-schaft, Überbestände, längere Durchlaufzeiten und steigende Fehlleis-

ein perfektes Auftragsmanagement zeigt Ihnen Wege auf, wie Sie die -

tion steigern können.

Ihr Nutzen Sie lernen die wichtigsten

Anwendungen kennen, die im Hintergrund von ERP-/PPS- Systemen ablaufen.

Sie erhalten praxiserprobte Hinweise, wie Sie nur durch optimierte System- und Stammdateneinstellungen Effektivität und Tempo Ihrer Auftragsabwicklung über die gesamte Prozesskette steigern.

Sie erfahren anhand von Pra-xisbeispielen, wie Sie ohne großen Aufwand Ihr Auftrags-management anbieter- und systemneutral perfektionieren.

Sie reduzieren die Kapitalbin-dung und sichern Liquidität durch Ausschöpfung von Verbesserungspotenzialen und Reduzierung von Planungs-aufwand.

InhaltWerkzeuge und Methoden zur Optimierung der Wertschöp-fungskette Mit Wertstromdesign zu mehr

Prozesstransparenz Optimierung von Prozess-

abläufen, Ableitung von Logistik- und Produktions-strukturen, Reduzierung von Planungskomplexität und Kapazitätsverschwendung

Optimale Logistik- und Dispo-sitions-Strategien für Produkte / Warengruppen Flache Stücklisten und Abbau

Nutzung verbesserter Pro-g nose- und Dispositions-verfahren

Dispositionsrelevante Artikel-strukturen

Bedarfs- und verbrauchs-orientierte Dispositions- und Beschaffungsmodelle: Was ist wann und wo besser geeignet?

SEMINARE

30

SEMINARE

Reichweiten je Artikel oder Gruppe

Losgrößenformeln und deren Risiken sowie neue Ansätze zur Losgrößenbestimmung

eBusiness, Supply Chain- und KANBAN-Lösungen: Voraus-setzungen, Regeln zur Funk-tionserfüllung, konkrete Fall-beispiele

Rationelle Prozesse in Beschaf-fung, Buchung und Waren-eingang

Auswahl optimaler Kapazitäts-, Ressourcen-, Planungs- und Steuerungskonzepte und System-einstellungen Entscheidende Planungs-

parameter für einen schnel-len Auftragsdurchlauf in ERP-Systemen

Grobkapazitätsplanung, mit-telfristige Planung, Feinpla-nung und Werkstattsteuerung sowie notwendige Parameter-einstellungen

-sation und Verkürzung von Durchlaufzeiten in ERP-Sys-temen

Bilden von Kapazitätsgruppen: Vor- und Nachteile von Tech-nologie- oder Flussorientierung und Auswahl der optimalen Lösung

Kapazitätsplanung: Festlegung der verfügbaren System-Kapa-zität

Auftragsterminierung mit reduzierten Durchlaufzeiten

Planungsarten: Vorwärts- / Rückwärts- / Engpassplanung sowie korrekte Systemeinstel-lungen

Erstellen von Produktionsplä-nen: Abbildung notwendiger ERP-Methodik

Zentrale oder dezentrale Fer-tigungs- und Werkstattsteue-rung: Auswahl der optimalen Lösung sowie hilfreiche ERP-Systemeinstellungen

Effektive Nutzung von Leit-ständen und elektronischen Plantafeln

Verarbeitung von BDE-Rück-meldungen sowie Inhalts-beschreibungen und Melde-

ERP-Stammdaten-Audit zur Ver-besserung der Datenqualität und

Aufnahme des Ist-Zustandes

von Verbesserungspotenzialen -

plans und notwendige Über-arbeitung und Ergänzung von Systemeinstellungen

Optimierungszyklen sowie Implementierung von Paten-schaften für die Stammdaten-

Darstellung von Stammdaten-einstellungen anhand konkre-ter Beispiele aus der Praxis

31

SEMINARE

Darstellung einer Muster-Arbeitsvorschrift für einzelne Stammdaten mit Hinweisen auf Nutzenpotenziale, Einstell- und Formelbeschreibungen

Aktuelle Marktübersicht ERP- /PPS-Software

ZielgruppeFach- und Führungskräfte, z.B. aus den Bereichen Auftragsab-wicklung, Materialwirtschaft, Disposition, Einkauf und Sup-ply Chain, Produktions- und Beschaffungslogistik, Arbeitsvor-bereitung, Produktionsplanung und Produktionssteuerung sowie IT und Organisation.

TrainerRainer Weber, Fachbuchautor, erfahrener Trainer, Berater und Coach für Produktions- und Logistikmanagement, Prozess-optimierung und Industrial Engineering (Lean-Konzepte).

Seminar-Nr. 42224

Hannover 20.–21.09.2016

Köln 22.–23.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 990,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-42224

32

Grüner geht’s nicht: Mit der Bahn ab 99,– Euro mit 100 % Ökostrom zu den Semina-ren bei TÜV Rheinland. Mit dem Angebot der TÜV Rheinland Akademie und der Deutschen Bahn können Sie beim Seminar-

schützen. Steigen Sie ein. Anreise mit der Deutschen Bahn in der 2. Klasse, deutschlandweit ab 99,– Euro für Hin- und Rückfahrt.

Stichwort „TÜV Rheinland“

G

Mehr Effizienz und Flexibilitätin der Produktionssteuerung.

Aufträge mit kurzen Durchlaufzeiten flexibel und kostenoptimal managen.Kunden verlangen heute eine schnelle und termintreue Lieferung.

Produktionslogistik und Auftragssteuerung mit einer ziel- und kostenoptimierten Reihenfolgeplanung ist unverzichtbar. Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie Lieferengpässe vermeiden und Ihre Kun-denaufträge mit kurzen Durchlaufzeiten bestandsarm, zeitnah und rückstandsfrei abwickeln.

Ihr Nutzen Sie lernen einfache und trans-

parente Werkzeuge, Planungs- und Steuerungstools für eine

-duktion und Fertigung kennen.

Sie wissen Schnittstellen zu reduzieren, prozessorientierte Kapazitätsgruppen zu steuern und damit Durchlaufzeiten zu verkürzen.

-schen Losgröße, Auftrags-anzahl, Durchlaufzeiten, Beständen und Flexibilität erkennen und lösen.

Sie kennen geeignete Metho-den der Produktionsplanung und Werkstattsteuerung.

Anhand von Fallbeispielen erleben Sie erprobte Optimie-rungsschritte für Ihre tägliche Praxis.

Inhalt Prozessorientierte Produk-

tionsplanung und Produk-tionssteuerung - Probleme traditioneller Organisationsstrukturen

- Prozessorientierte Produk-tionsplanung / -steuerung und deren Auswirkungen auf Kundennähe, Durchlaufzei-ten, Lieferzeiten und -kosten

Lean-Logistikkonzepte - Mit reduzierten Losgrößen Bestände senken und Flexibi-lität erhöhen

- Reduzierung von Baugruppen

- Praktische Anwendbar-keit der wirtschaftlichsten Losgröße

- Supply-Chain- / KANBAN-Organisation

Mythos Rüstkosten - Tatsächlich anfallende Rüst-

- -kosten

SEMINARE

33

SEMINARE

Kapazitäts- und Termin-planung - Einfache Grobkapazitäts-planung

- Kapazitätsgruppen: konventi-onell oder prozessorientiert?

- Terminplanung mit redu-zierten Durchlaufzeiten und

Feinplanung und Erstellung von Produktionsplänen: Praxis erprobte Methoden der Produktions- / Engpassplanung

Auftrags- und Fertigungssteu-erung - Dezentrale Fertigungs- und Werkstattsteuerung

- Zentrale Werkstattsteuerung über Leitstände / IT-Plan-tafeln

Ein „Muss“: Durchlaufzeiten radikal verkürzen - Segmentierung der Fertigung (Linienfertigung)

- Vereinfachung der Arbeits-pläne und Auf-Null-Setzen

- Neugestalten der Fertigungs-abläufe: vom Push- zum Pull-System

Optimierung der Liefertreue - Erhöhung der Flexibilität und Termintreue durch opti-mierte Steuerungskonzepte

- Nivellierung der Produktion, Raupenfertigung, Prioritäts-regeln

Möglichkeiten und Grenzen des IT-Einsatzes: Richtige Stammdateneinstellungen – Beispiele und Regeln

Ganzheitliche Leistungs-betrachtung und Kennzahlen zur Systemunterstützung

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus den Bereichen Auftragsabwick-lung, Materialwirtschaft, Beschaf-fung / Disposition, Produktions- / Beschaffungslogistik, Arbeitsvor-bereitung, Produktionsplanung und -steuerung.

Trainer

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 42218

Hannover 20.–21.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 990,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

34

Produktionscontrolling – SchlankeProduktion über Kennzahlen.

Analyse und Optimierung von Produktivität, Qualität, Motivation und Prozessen mit zahlreichen Praxisbeispielen.Bei der Realisierung von schlanken Produktionsprozessen im Sinne von „Lean Production“ bzw. „Lean Management“ stellen sich für

-len können wir die Erfolge messen? Wie schaffen wir Transparenz in der Produktion? Welche Kennzahlen eignen sich für ein Zielsetzungs-system? Dieses Seminar gibt Ihnen Antworten auf diese Fragen.

Ihr Nutzen Sie erfahren und verstehen,

wie Sie in einem schlanken Produktionssystem Erfolge, Leistungen und Abweichungen transparent machen.

Sie lernen die Möglichkeiten zur nachhaltigen und konti-nuierlichen Analyse und Ver-besserung von Produktivi-tät, Qualität, Motivation und Prozessen kennen.

Anhand intensiver Kennzah-len-Analyse und durch zahl-reiche Praxisbeispiele sind Sie in der Lage, Analyseergebnisse korrekt zu interpretieren und zielgenaue Verbesserungsmaß-nahmen abzuleiten.

Inhalt Auswahl geeigneter Steue-

rungskennzahlen, z.B. Key Performance Indicators (KPI)

von Kennzahlen

Auswerten und Interpretieren von Kennzahlen

Verlustzeitmanagement in anlagenintensiven Bereichen

Grenzen der Aussagefähigkeit von Kennzahlen

Visualisierung von Kennzahlen Von der Kennzahl zum Ziel-

setzungsprozess -

gen: Führen und motivieren über Kennzahlen

ZielgruppeBetriebs- und Produktionsleiter sowie Bereichsverantwortliche in der Produktion, die fundier-tes Controlling-Know-how in der Produktion aufbauen möchten.

Seminar-Nr. 42222

Stuttgart 19.–20.10.2016

Hannover 05.–06.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Endpreis 1.166,20 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-42222

SEMINARE

35

SMED: Rüstzeiten minimieren –Anlageneffizienz steigern.

Rüstprozesse systematisch analysieren, Schwachstellen erkennen und überflüssige Arbeiten eliminieren.

schneller auf Kundenforderungen zu reagieren. Nach Lean Product-ion soll immer nur so viel gefertigt werden, wie ein Auftrag umfasst.

deutlichen Anstieg der Rüstzeiten und somit sinkender Anlagen-

nach OTED (One Touch Exchange of Die) realisieren können.

Ihr Nutzen Sie lernen Rüstprozesse sys-

tematisch zu analysieren, Schwachstellen zu erkennen.

Sie werden in der Lage ver-setzt, intelligente und auf

und Rüstzeiten zuverlässig und nachhaltig zu minimieren.

Sie erfahren anhand prakti-scher Beispiele, wie Sie durch organisatorische Maßnahmen und durch Lerneffekte der Mit-arbeitenden hohe Verbesse-rungspotenziale bei geringem Kostenaufwand erreichen.

Inhalt Zusammenhänge zwischen

Losgröße und Rüstzeit Reduzierung von Rüstzeiten als

optimaler Weg zur Bestandsmi-nimierung in der Produktion

Single Minute Exchange of Die (SMED)

One Touch Exchange of Die (OTED)

Beispiele für konstruktive Lösungen bei der Realisierung

schneller und zuverlässiger Rüstprozesse

Arbeitsorganisatorische Maß-

schneller Rüstprozesse -

rung auf schnelle Rüstprozesse Praktische Anwendung von

Verfahren, Methoden und Prozessen für schnelles Rüsten durch Bearbeitung eines Plan-spiels in der Gruppe

ZielgruppeFach- und (Nachwuchs-)Führungs-kräfte, z.B. aus Produktion, Produk-tionsplanung / -steuerung, Arbeits-vorbereitung oder Logistik.

Seminar-Nr. 42216

Stuttgart 18.10.2016

Hannover 29.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Endpreis 690,20 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-42216

SEMINARE

36

Fachkundiger für Gefährdungs-beurteilungen im Arbeitsschutz.

Beurteilung der Gefährdungen aus Technik, Umgebungseinflüssen, Gefahrstoffen und psychischen Belastungen (§ 5 ArbSchG).

-

im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das dafür notwendige Instru-mentarium wurde im Arbeitsschutzgesetz, der Betriebssicherheits-verordnung, Gefahrstoffverordnung und weiteren Verordnungen konkretisiert. Neben den technischen Gefährdungen rücken die Gefahrstoffe und insbesondere die psychischen Belastungen verstärkt

reduzieren.

Ihr Nutzen Sie kennen Instrumente und

Methoden zur Entdeckung und Bewertung von im Betrieb vorhandenen Belastungen und Gefährdungen.

Sie können geeignete Maßnah-men ableiten und umsetzen sowie den gesamten Prozess dokumentieren und in Managementsysteme einbin-den.

Sie wissen damit einen wesent-lichen Beitrag zur Gesund-erhaltung der Mitarbeiter zu leisten und die Rechtssicher-

erhöhen.

Inhalt Rechtsgrundlagen (ArbSchG,

BetrSichV, GefStoffV, BioStoffV, LasthandhabV, BildscharbV, LärmVibrationsArbSchV, ArbStättV)

Instrumente für die Gefähr-dungsbeurteilung

Risikobewertung Maßnahmen ableiten und

Wirksamkeit prüfen Dokumentation Praxisbeispiele

- Gefährdungen an Maschinen - Gefährdungen durch

- Beurteilung von Gefahr-stoffen

- Psychische Belastungen - Workshop zu komplexer Gefährdungsbeurteilung

Prüfung

ZielgruppeBetriebsleiter, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicher-heit, Sicherheitsbeauftragte und Fachkräfte, die zu Fachkundigen für Gefährdungsbeurteilungen ernannt werden sollen.

SEMINARE

37

SEMINARE

AbschlussNach bestandener Prüfung erhal-

Rheinland Akademie als Nach-weis der Fachkunde gegenüber Arbeitgeber, Arbeitsschutzbe-

-träger.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDer Arbeitgeber soll bei der Aus-wahl einer fachkundigen Person neben dieser Fortbildung eine entsprechende Berufsausbildung, Berufserfahrung oder eine zeit-nah ausgeübte entsprechende

-tigen.

Dieses Seminar gilt als Fortbil-dungsveranstaltung nach § 5 Abs. 3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG).

Seminar-Nr. 05026

Köln 13.–16.09.2016

Berlin-Spandau 04.–07.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.115,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

Prüfung 120,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-05026

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/produktion

38

Fachkundige Person Gefährdungs-beurteilungen nach BetrSichV.

Fachliche Qualifikation nach § 3 der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Verwendung von Arbeitsmitteln.Die im Jahr 2002 erlassene Betriebssicherheitsverordnung ist seit dem 01.01.2015 durch die „Verordnung über Sicherheit und Gesundheits-schutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheits-verordnung – BetrSichV)“ abgelöst. Ziele sind die Beseitigung inzwi-schen bekannt gewordener fachlicher und rechtlicher Mängel und nicht zuletzt eine Verbesserung der Anwendbarkeit durch die Arbeit-geber. In der Neufassung ist im § 3 Abs. 2 festgelegt, dass Gefähr-dungsbeurteilungen nur noch durch fachkundiges Personal durch-geführt werden dürfen. Die Gefährdungsbeurteilung muss alle die Verwendung des Arbeitsmittels umfassenden Tätigkeiten berücksich-tigen, beginnend bereits vor der Auswahl und der Beschaffung der Arbeitsmittel. Dabei sind insbesondere die Eignung für die geplante Verwendung des Arbeitsmittels, die Arbeitsabläufe und die Arbeits-organisation zu berücksichtigen.

Ihr Nutzen Sie können die Verordnungen

und Regelwerke richtig inter-pretieren und anwenden.

Sie erhalten alle Kenntnisse, über die eine fachkundige Person nach der Verordnung über Sicherheit und Gesund-heitsschutz bei der Verwen-dung von Arbeitsmitteln (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV) verfügen muss.

Inhalt Rechtliche Grundlagen Mögliche Gefährdungen bei

der Verwendung von Arbeits-mitteln

Mögliche Gefährdungen durch Arbeitsumgebungen und Arbeitsgegenstände

Aufbau und Inhalt von Gefähr-dungsbeurteilungen

Ableiten von geeigneten Schutzmaßnahmen

Auswahl des richtigen Arbeits-mittels für die geplante Verwendung

Berücksichtigung von Arbeits-abläufen und Arbeitsorgani-sationen bei der Eignung und Verwendung von Arbeits-mitteln

Festlegung von Art und -

gen von Arbeitsmitteln sowie Fristen von Wiederkehrenden Prüfungen

ZielgruppePersonen, die Gefährdungsbeur-teilungen im Sinne der BetrSichV durchführen sollen.

SEMINARE

39

SEMINARE

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 12017

Nürnberg 07.–08.09.2016

Köln 28.–29.09.2016

Berlin-Spandau 19.–20.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 695,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-12017

Hotel.de Buchen Sie Ihr Hotel einfach und

-mensraten über das Online-Portal www.hotel.info/tuev-seminare.

-ternetportal hotel.de bietet Ihnen als Seminarteilnehmer der TÜV Rheinland Akademie Zugang zu unseren günstigen Konditionen.

40

Schadenanalyse undSchwachstellenbeseitigung.

Systematisches Vorgehen zur Erhöhung der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen.Schadenereignisse sind oft kostspielig. Darüber hinaus gefährden sie Qualität und Liefertreue. Schnelle Instandsetzungen sind aber nicht

Schadenereignisses erforderlich. Diese sowie die Dokumentation der Verbesserungsmaßnahmen müssen Bestandteil eines jeden kontinu-ierlichen Verbesserungsprozesses sein.

Ihr Nutzen Sie erhalten wichtige Infor-

mationen zum systemati-

Bei welchen Schäden sind die klassischen Werkzeuge der Instandhaltung anzuwenden? Wann sollten Sie einen Scha-den nicht reparieren, sondern einen systematischen Verbesse-rungsprozess anstoßen?

Sie lernen bereits aus kleinen Vorfällen präventive Maßnah-men abzuleiten, die das Aus-maß von Schäden verringern oder Schäden vollständig ver-hindern können.

Inhalt Grundlagen der Schaden-

beurteilung Abnutzungsverhalten nach

DIN 31051 und EN 13306

(root causes)

Erläuterungen aus der Praxis Komplexitätsmanagement Methodenüberblick zum Kom-

plexitätsmanagement Systematisches Vorgehen zur

Beseitigung von Schwachstellen

Erkenntnissicherung durch direkte Dokumentation der Analyse

Maßnahmenableitung und Aktionsplan

Nachhaltige Sicherung der Verbesserungen

ZielgruppeBetriebsleiter, Betriebsingenieure, Meister aus Produktion, Technik und Instandhaltung, Arbeitsvor-bereiter, Konstrukteure, Mitar-beiter der Anlagenplanung und betriebsnahen Planung, Mitar-beiter des technischen Einkaufs, Sicherheitsingenieure, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

Seminar-Nr. 07602

Köln 24.–25.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-07602

SEMINARE

41

Lean Production für gewerblich-technische Führungskräfte.

Verschwendung vermeiden, Lagerbestände senken und Qualität steigern mit Lean Management in Produktion und Fertigung.Der Lean-Gedanke hat sich in den letzten Jahren als überlegenes

optimierter Qualität. Betriebliche Führungskräfte müssen über ein grundlegendes Verständnis von Lean verfügen, um unter aktiver Beteiligung der Mitarbeitenden geeignete Maßnahmen auf die indi-viduelle Fertigungssituation (z.B. maschinen- / montagelastig oder

Seminar vermittelt betrieblichen Verantwortlichen die wesentlichen

der Praxis.

Ihr Nutzen Sie werden mit den wesent-

lichen Grundlagen des Lean-Ansatzes vertraut gemacht.

Durch ein praxisnahes Plan-spiel lernen Sie Verlustredu-zierung als Schlüsselfaktor kennen, Kostenstrukturen zu analysieren, „schlauer“ und nicht härter zu arbeiten, Fla-schenhälse in der Produk-tion zu vermeiden, Produktion räumlich optimal zu gestalten sowie den Kundenbedarf und -service optimal zu berücksich-tigen.

Sie können den Lean-Gedan-ken klar kommunizieren und erreichen durch höhere Akzep-tanz des Lean-Ansatzes bei den Mitarbeitern eine bessere Wett-bewerbsfähigkeit.

Inhalt Einführung in die Gedanken-

welt von Lean Moderierte praktische Anwen-

dung von Lean-Werkzeugen und Lean-Methoden anhand eines Planspiels mit abschlie-ßender Ergebnisbesprechung zu folgenden Themengebieten: - Analysieren der Kostenstruk-tur einer Fertigung

- Verkleinern von Batches, um Lagerbestände zu reduzieren

- Optimieren von Batchgrößen -

tung der Maschinen - Vom Push zum Pull – bedarfsgerecht produzieren mit KANBAN

- Ermitteln der Abnahme- Variabilität von Kunden und nachhaltiges Reduzieren von Lagerbeständen

SEMINARE

42

SEMINARE

- Optimieren von Produktmix, Vermeiden von Ladenhütern

- Ermitteln von leistungs-fähigen Kennzahlen

- Vermeiden von Überproduk-tion und Verschwendung unter Beachtung eines aus-reichenden Lagerpuffers

- Verbessern der Einnahme- und Ergebnissituation durch

to stock“ zu „make to order“ am Beispiel von Spezial-produkten

- Enges Arbeiten am Kunden-bedarf und Vermeiden unnö-tiger Verluste (muda) durch striktes Lean Manufacturing

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion und Fertigung, Logistik, Supply Chain Management, Beschaffung oder Disposition.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 42214

Stuttgart 10.10.2016

Hannover 14.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-42214

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline:

E-Mail: [email protected]

43

Optimale Arbeitsvorbereitungin Produktion und Fertigung.

Bestände reduzieren – schneller und flexibler auf Kundenwünsche reagieren.Absolute Termintreue, kurze Lieferzeiten und konkurrenzfähige Preise sind heute die entscheidenden Voraussetzungen für wirtschaftlichen Erfolg. Dies gelingt nur mit einer effektiven Arbeitsvorbereitung, die folgende Ziele verfolgt: Senkung des Working-Capital, termingerechte Fertigung von Aufträgen, optimale Auslastung der Fertigung sowie

Ihr Nutzen Nach Besuch des Seminars

können Sie - den Aufbau einer Arbeitsvor-bereitung optimal gestalten und Kundenaufträge schnel-

- niedrige Bestände und kurze Lieferzeiten trotz hoher Aus-lastung realisieren

- durch gesteigerte Flexibilität eine schnellere Bearbeitung von Eilaufträgen gewähr-leisten

- Durchlaufzeiten verkürzen und die Produktivität der Fer-tigung nachhaltig steigern.

Inhalt Neue Ansätze zur Organisation

der Arbeitsvorbereitung: Von der Planung und Steuerung zum Order-Control-Center

Optimierung von Material- -

stellenreduzierung vom Liefe-ranten bis zum Kunden

Vereinfachung des PPS- / ERP-Einsatzes durch neue Denk-ansätze

Dispositionsregeln zur nach-haltigen Bestandsreduzierung

Keine hausgemachte Konjunk-tur: Wie Sie nur das fertigen, was gebraucht wird

Kapazitätswirtschaft und Ter-minwesen optimal organisie-ren: Möglichkeiten der opti-malen Just-in-time-Planung

Losgröße und Parallelaufträge: Probleme und Zusammen-hänge bezüglich Durchlaufzei-ten, Beständen und Flexibilität

Optimierte Fertigungs-steuerung - Durch kleinere Lose und optimierte Produktions-reihenfolgen rückstandsfrei

- Vom Push- zum Pull-System Grenzen des EDV-Einsatzes Reduzierung der Durchlauf-

zeit durch prozessorientierte Abläufe - Neue und einfache Steuerungskonzepte

- Engpassplanung in der Praxis

SEMINARE

44

SEMINARE

Die „atmende“ Fertigung - Steigerung der Produktivität durch zeitnahe Produktion und ganzheitliche Leistungs-betrachtung

- Zeitnahe Betriebsdatener-fassung für Nachkalkulation und Terminkontrolle

die Praxis mit Realisierungs-schritten

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus Arbeitsvorbereitung, Produk-tions- und Beschaffungslogistik, Materialwirtschaft; Betriebs- oder Fertigungsleitung.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 42210

München 13.–14.07.2016

Hannover 06.–07.09.2016

Berlin-Spandau 06.–07.10.2016

Frankfurt/M. 03.–04.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 790,– € zzgl. MwSt.Endpreis 940,10 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-42210

Kennen Sie schon unser E-Learning zum Thema

unter www.tuv.com/logistik-seminare

45

Effiziente Arbeitsorganisationin Lager und Fertigung.

Wie effiziente Arbeitsabläufe Ihre Kosten nachhaltig senken.„Die kontinuierliche Verbesserung aller Leistungen sollte eine stän-dige Aufgabe der Organisation sein“ (Quelle: DIN ISO 9000:2000).

Das gilt insbesondere für die Arbeitsorganisation in Lager- und Ferti-

Sicherstellung der optimalen Verfügbarkeit bei möglichst geringen -

son wie Kostenreduzierungen gerade dort realisiert werden können, wo keine direkte Wertschöpfung in Prozessen erzielt wird.

Ihr Nutzen Sie erkennen, dass Arbeit

aus Wertschöpfung und Verschwendung besteht.

Sie wissen, dass Kommissio-nierung oder Transport keine wertschöpfenden Vorgänge sind.

Sie lernen an konkreten Pra-xisbeispielen einfache, gerad-linige Prozesse aufzubauen, um die Produktivität des Betriebes zu steigern.

InhaltKaizen und Toyota-Produktions-System (TPS)

Erfolgsfaktoren im TPS Verschwendung vermeiden –

wie Sie Prozesse synchronisie-ren und standardisieren

Fehlervermeidung – wie Sie nachhaltig Fehler vermeiden

Instandhaltung – wie Sie Anlagen dauerhaft verbessern

Führung und Mitarbeiter – wie Sie Werker erfolgreich trainieren

Verbesserung & Standardisierung: Der PDCA-Zyklus (Plan – Do – Check – Act)

Die sieben Verschwendungsarten Überproduktion Bestände Transport, Verpackung Wartezeiten Herstellungsprozess unnötige Bewegung auftretende Fehler

Verschwendung vermeiden Herangehensweise Instrumente

- Wertstromanalyse - OEE-Kennzahl - 5S-Methode - SMED (Rüstzeiten-reduzierung)

- SAB – Standardarbeitsblatt

SEMINARE

46

SEMINARE

Nützliche Tools Die 7W-Checkliste Die 3Mu-Checkliste (Muda,

Muri, Mura) KVP-Maßnahmen-Checkliste

- Durchlaufzeit verbessern - Anlagennutzung verbessern - Lagerwirtschaft verbessern - Fertigungsablauf verbessern - Termingerecht produzieren - Auftragsabwicklung im indi-rekten Bereich verbessern

- Mitarbeiterpotenzial nutzen - Qualitätsgerecht produzieren

Fehler vermeiden Fehlerkultur Fehlerarten Herangehensweise Instrumente zur Fehlerver-

meidung (FMEA, Null-Fehler-

Zero Quality Control, Six Sigma)

Führen und Entscheiden im Prozess Führungskultur Führungsarten Führungsvorgang und Irrtümer Instrumente

- Mitarbeiterentwicklungs-gespräch

- Coaching - Zielvereinbarungsgespräch - Kritikgespräch

ZielgruppeBasisseminar für Teamleiter, Schichtleiter, Gruppenführer, Lagerleiter und Mitarbeiter mit Verantwortung für Arbeitsorgani-sation, Ordnung und Sauberkeit in Lager und produktionsnahen Bereichen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 42212

Leipzig 06.–07.09.2016

Hannover 14.–15.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 795,– € zzgl. MwSt.Endpreis 946,05 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-42212

47

Kurzlehrgang DIN EN 1591-4: Fach-kraft Flansch- / Dichtverbindung.

Befähigung erfahrenen Personals, Schraub- verbindungen in druckbeaufschlagten Systemen zu (de-)montieren und anzuziehen.Durch den Besuch dieses halbtägigen Seminars erfüllen Sie die schu-lischen Anforderungen laut DIN EN 1591-4:2013 für erfahrenes Per-

Schraubverbindungen, die Bestandteil von druckbeaufschlagten Sys-

vermittelt die erforderliche Theorie und beinhaltet praktische Übun-gen. Direkt im Anschluss erfolgt die theoretische und praktische

Ihr Nutzen Sie erfüllen die schulischen

Anforderungen nach DIN EN 1591-4:2013.

Regeln der Arbeitssicherheit bei Flanschverbindungen.

Sie wissen, wie Sie eine Schraubverbindung fach-gerecht montieren und demontieren.

Inhalt Arten und Merkmale von

Schraubverbindugen und Dichtungen

Funktionsweise von Dichtungen

Zusammenhang zwischen Schraubenlängung (Dehnung), Schraubenkraft und Dicht-

Schraubverbindungen mit Dichtung

Schraubenkraftverlust und Folgeerscheinungen

Aufgebrachte und verblei-bende Schraubenkraft

Gesundheits- und Sicherheits-vorkehrungen

Sichere Demontage der Verbindung

Erkennen von Fehlern /

Mängeln Lagerung, Handhabung,

Vorbereitung und Einbau der Dichtung

Auswirkung der Gewinde-reibung auf die Schrauben-kraft bei Anwendung des dreh momentgesteuerten Anziehverfahrens

Bedeutung des festgelegten Schmiermittels

Schraubenanziehverfahren und zugehörige Genauigkeiten

Notwendigkeit von Schrauben-anzugsverfahren

Schraubenanzugsmuster und Dichtheitsklassen

Anforderung an bestimmte Dichtheitsklassen

SEMINARE

48

SEMINARE

Hydraulisch-drehmoment-gesteuertes Anziehen

Emissionsüberwachung und -

keiten Dokumentation der Arbei-

ten, Bestätigung zur Wieder-inbetriebnahme

Prüfung durch unabhängige

ZielgruppeBerufserfahrene Personen (siehe Zulassungsvoraussetzungen), die für die Montage bzw. Demon-tage von Schraubverbindungen, die Bestandteil von druckbeauf-schlagten Systemen im kritischen Einsatz sind, eingesetzt werden sollen.

VoraussetzungenAbgeschlossene Lehre, handwerk-liche Ausbildung oder praktische Erfahrungen vor Ort durch Zusammenarbeit mit ausgebilde-ten Monteuren. Sollten Sie nicht die Voraussetzungen erfüllen, empfehlen wir Ihnen den 2-Tage-Lehrgang unter der Nr. 10053: DIN EN 1591-4: Fachkraft für Flansch- / Dichtverbindungen.

AbschlussDie Prüfung wird von einer unab-

abgenommen. Nach bestande-ner Prüfung erhalten Sie ein Zer-

-sprechend der DIN EN 1591-4 bescheinigt.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Hinweis Sowohl die Schulung als auch

deutscher Sprache. Bitte bringen Sie Sicherheits-

schuhe, Brille und Sicherheits-helm mit.

Seminar-Nr. 10052

Leipzig 01.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 325,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

Prüfung 250,– € zzgl. MwSt. Endpreis 297,50 € inkl. 19% MwSt.

im Internet unterwww.tuv.com/seminar-10052

49

Druckgeräte: Richtlinie 97/23/EG – PED 2014/68/EU – BetrSichV.

SEMINARE

Anforderungen gemäß Betriebssicherheits-verordnung an den Betrieb von Druckbehältern, Dampfkesseln, Rohrleitungen.Im Zuge der Anpassung europäischer Richtlinien an das New Legis-lative Framework (NLF) wird die europäische Druckgeräterichtlinie

-lung und Inverkehrbringung von Druckgeräten. Die am 01.06.2015 in Kraft getretene BetrSichV gibt den neuen rechtlichen Rahmen für den Betrieb von Druckbehältern, Dampfkesseln und Rohrleitungen vor. Durch die Neufassung der BetrSichV haben sich zudem Prüfvor-schriften für überwachungsbedürftige Anlagen verändert.

Ihr Nutzen Sie kennen die Anforderungen

aus den Richtlinien 97/23/

Druckgeräte. Sie wissen, was Sie infolge der

97/23/EG auf die neue PED

Inverkehrbringen Ihrer Druckbe-hälter, Dampfkessel bzw. Rohr-leitungen beachten müssen.

Sie kennen die aktuellen Prüf-vorschriften für überwa-chungsbedürftige Anlagen, die sich aus der neuen Betriebs-sicherheitsverordnung ergeben.

Inhalt Geltungsbereich und Inhalte

der Richtlinien 97/23/EG und

Anforderungen gemäß diesen Richtlinien

Prüfvorschriften aus der Betriebssicherheitsverordnung

Ermittlung von Prüffristen nach BetrSichV und Prüfung durch die ZÜS

Richtlinien 97/23/EG und PED

-spiel mit der Betriebssicher-heitsverordnung für Betreiber von Druckgeräten

ZielgruppeArbeitgeber; Hersteller, Betreiber und Käufer von Druckgeräten.

TrainerSachverständiger der Dampf- und Drucktechnik.

Seminar-Nr. 12016

Leipzig 29.09.2016

Köln 09.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 590,– € zzgl. MwSt.Endpreis 702,10 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-12016

50

Befähigte Person für Druckbehäl-ter und Rohrleitungen. Grundkurs.

Gemäß Rechtsvorschriften und Regelwerken Prüfungen durch eigenes Personal durchführen.Betreiber sind laut Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) für die Sicherheit ihrer Druckbehälter und Rohrleitungen verantwort-lich. Die Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen setzt spe-zielle Kenntnisse voraus. Gemäß TRBS 1203 ist eine Ausbildung zur „Befähigten Person“ erforderlich, damit die Überprüfung der Anlagen

Teilnahme an diesem Seminar können Sie Ihre Mitarbeiter als Befä-higte Person mit den hierfür in der BetrSichV festgelegten Prüfungen an Druckbehältern und Rohrleitungen beauftragen.

Ihr Nutzen Sie können die relevanten

Rechtsvorschriften und Regel-werke richtig interpretieren und anwenden.

Sie erhalten alle Kenntnisse, über die eine Befähigte Person nach BetrSichV für die Prüfung von Druckbehältern und Rohr-leitungen verfügen muss.

Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen zukünftig in Eigenregie koordinieren und durchführen, Kosten reduzie-ren und den sicheren Betrieb der Anlagen gewährleisten.

Inhalt Produktsicherheitsgesetz

(ProdSG) EG-Richtlinien: 2009/105/

EG (künftig SPVD 2014/29/

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV 2015) und ent-sprechende TRBS

Herstellung von Druckgeräten Betrieb von Druckanlagen,

Druckbehältern und Rohr-leitungen

Aufbau und Inhalt der Regel-werke für Druckbehälter und Rohrleitungen

Verantwortung der Befähig-ten Person

Prüftätigkeiten Fallbeispiele Abschlussprüfung Abschlussdiskussion

ZielgruppePersonen, die Prüfungen an Druckbehältern und Rohrlei-tungen im Sinne der BetrSichV durchführen sollen.

VoraussetzungenTechnische Ausbildung (Fachstu-dium, einschlägige Lehre) sowie eine mindestens einjährige Pra-xiserfahrung mit Druckbehältern bzw. Rohrleitungen (Nachweis erforderlich).

SEMINARE

51

SEMINARE

AbschlussNach Bestehen der Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

Trainer

Erfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDen Aufbaukurs für Befähigte Personen für Druckbehälter und Rohrleitungen können Sie unter

Seminar-Nr. 12018

Köln 26.–29.09.2016

Köln 07.–10.11.2016

Berlin-Span. 21.–24.11.2016

Köln 05.–08.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.595,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

Grüner geht’s nicht: Mit der Bahn ab 99,– Euro mit 100 % Ökostrom zu den Semina-ren bei TÜV Rheinland. Mit dem Angebot der TÜV Rheinland Akademie und der Deutschen Bahn können Sie beim Seminar-

schützen. Steigen Sie ein. Anreise mit der Deutschen Bahn in der 2. Klasse, deutschlandweit ab 99,– Euro für Hin- und Rückfahrt.

Stichwort „TÜV Rheinland“

G

G

G

52

Befähigte Person Druckbehälterund Rohrleitungen (Auffrischung).

Richtige Überprüfung in der Praxis – aktualisieren Sie Ihr Wissen!Die sichere Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen setzt spe-zielles Fachwissen voraus. Gemäß TRBS 1203 ist eine Ausbildung zur„Befähigten Person“ erforderlich, damit die Überprüfung der Anlagen

dass Befähigte Personen in regelmäßigen Abständen ihren Kenntnis-stand auffrischen. Der TÜV Rheinland ist autorisiert, einen entspre-chenden Erfahrungsaustausch durchzuführen.

Ihr NutzenIn diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten gesetzlichen und technischen Änderungen ken-nen, die direkt mit der Arbeit an Druckbehältern und Rohrleitun-gen zu tun haben. Die erfolg-reiche Teilnahme wird Ihnen bescheinigt und berechtigt Sie, weiterhin als Befähigte Person tätig zu sein.

Inhalt Änderungen von Gesetzen,

Verordnungen und techni-schen Regeln

Diskussion über die TRBS Gefahrenbereich Druck

Befähigte Personen: Anforde-rungen, Tätigkeitsumfang

Fallbeispiele Aktuelle Schäden Aufarbeitung und Diskussion

des Lerninhaltes

Zielgruppe Teilnehmer des Grundkurses

für Befähigte Personen für Druckbehälter und Rohrleitun-

Befähigte Personen für Druck-behälter und Rohrleitungen, die bereits entsprechende Prüf-tätigkeiten ausführen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisSie haben die Möglichkeit, im Vorfeld des Seminars Fragen an den Referenten zu schicken.

Seminar-Nr. 12118

Köln 29.09.2016

Berlin-Spandau 25.11.2016

Köln 06.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

SEMINARE

G

53

Befähigte Person für Dampferzeu-ger- und Dampfkesselanlagen.

Pflichtprüfungen nach § 3 BetrSichV eigenverantwortlich, qualifiziert und sicher durchführen.

Industrieunternehmen, aber auch in Krankenhäusern, Alten- und

als Betreiber sind laut Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) für die Sicherheit Ihrer Dampfkesselanlagen verantwortlich. Nach § 3 BetrSichV müssen Betreiber regelmäßig ihre Dampfkesselanlagen überprüfen. Befähigte Personen können teilweise Prüfungen überneh-men. Ihre eigenen Mitarbeiter können nach erfolgreich bestandenem Abschlusstest am Ende des Seminars als Befähigte Personen die jähr-lich wiederkehrenden Prüfungen eigenständig durchführen. Dadurch erhöhen Sie nicht nur die betriebliche Sicherheit, sondern Sie sparen auch noch Kosten.

Ihr Nutzen Sie erhalten in praxisorien-

tierter Form die notwendigen Kenntnisse zur gesetzlich vor-geschriebenen regelmäßigen Prüfung von Dampfkesseln und Dampferzeugern.

Prüfung von Dampfkesseln und Dampferzeugern zukünf-tig in Eigenregie koordinie-ren und durchführen, Kosten reduzieren und den sicheren Betrieb der Anlagen gewähr-leisten.

Inhalt BetrSichV und TRBS 1203 Verantwortung der Befähigten

Personen Messprinzipien für Regler,

Begrenzer und sonstige sicher-heitstechnische Geräte

Wartungskontrolleinrichtung Neutrale Gase, Heizöl, Wasser Fallbeispiele Prüftätigkeiten und Prüfricht-

linien Prüfung

ZielgruppePersonen, die Prüfungen vor Inbetriebnahme und Wieder-inbetriebnahme sowie wieder-kehrende Prüfungen an Dampf - kesselanlagen und Dampferzeu-gern laut Vorgabe der Betriebs-sicherheitsverordnung durch-führen sollen.

VoraussetzungenTechnische Ausbildung (Fach-studium, einschlägige Lehre) sowie eine mindestens einjäh-rige Praxis erfahrung mit Dampf-kesseln.

SEMINARE

54

SEMINARE

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.Dampfkessel sind Geräte mit einem Überdruck größer 0,5 bar und / oder 120 °C Vorlauf-temperatur.

Seminar-Nr. 12033

Cottbus 04.–08.07.2016

Köln 21.–25.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.630,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.939,70 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-12033

55

Wasseraufbereitung und-untersuchung im Kesselhaus.

Der wichtigste Erfolgsfaktor für den reibungslosen Betrieb Ihrer Kesselanlage.

Heißwasseranlagen sind durch die Betriebsmittel weitgehend vor-gegeben. Dennoch haben Sie als Betreiber die Möglichkeit, einen

ausschlaggebend für die Bewertung der Kesselanlage. Das Seminar vermittelt Ihnen, wie die richtige Wasseraufbereitung den reibungs-losen Betrieb Ihrer Kesselanlage sichert.

Ihr NutzenIm Seminar vertiefen Sie vorhan-dene Kenntnisse der Wasserbe-

-ten aktuelle Informationen über Neuentwicklungen auf dem Sek-tor Korrekturchemikalien, wie z.B. Alternativen zu Hydrazin und Phosphaten.

InhaltWasseraufbereitung im Kessel-haus Die wichtigsten Inhaltsstoffe

der Rohwässer und deren Aus-wirkung auf den Betrieb

Aufbereitungsarten des Roh-wassers für Kesselspeise wasser und Zusatzwasser für Hei-zungsanlagen sowie deren Pro-blematik für das Abwasser

VdTÜV-Richtlinien TRD 611 und TRD 612 Korrekturchemikalien Richtwerte Dampf- und Heiß-

wassererzeugung

Die Wasseruntersuchung im Kesselhaus Sie entwickeln Ihre Fertigkeiten der praktischen Wasseranalyse und deren Interpretation weiter. Probenahme Bestimmung des pH-Wertes,

der elektrischen Leitfähigkeit, der Erdalkalien (Härten), der Säure- und Basekapazitäten, der Korrekturchemikalien

Die praktische Wasseranalyse im Kesselhaus Praktische Durchführung der

wichtigsten Wasseruntersu-chungen für Kesselspeisewas-ser, Kesselwasser, Heißwasser und Kondensate

eigener Wasserproben

Interpretation der Ergebnisse aus den Wasseruntersuchun-gen und Rückschlüsse auf den Kesselbetrieb

Handlungsmöglichkeiten bei Abweichung von den vorge-gebenen Richtlinien (Richt-werten)

SEMINARE

56

SEMINARE

ZielgruppeKesselwärter (Heizer), Aufsichts-

TrainerErfahrene Fachexperten auf dem Gebiet der Kesselwasseraufberei-tung und -untersuchung.

HinweisDieses Seminar richtet sich an Fachpersonal, das Kesselanlagen bis zu einer Druckstufe von

betreibt.

Seminar-Nr. 12032

Köln 21.–23.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.320,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-12032

57

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/produktion

Sicherheit bei derHydraulik-Instandhaltung.

Pflichtunterweisung nach DGUV Vorschrift 1 (ehem. BGV A1) und DGUV Information 209-071 (ehem. BGI 5100).Während der Reparatur, Wartung und Instandsetzung von Hydraulik-anlagen sind daran arbeitende Personen Gefährdungen ausgesetzt, die durch eine gute Vorbereitung und Schulung minimiert werden können. Durch dieses Seminar erlangen Fachkräfte das nötige Wis-sen, Gefährdungen im Bereich Hydraulik zu erkennen und dement-sprechende Maßnahmen zu ergreifen, um eine sichere Durchführung der Instandhaltungsarbeiten zu gewährleisten.

Ihr Nutzen Sie kennen die Gefährdungen

durch Hydraulikanlagen. Sie können mit Gefahren an

Hydraulikanlagen fachgerecht umgehen.

Sie werden in der Lage ver-setzt, Instandhaltungsarbeiten an Hydraulikanlangen zu steu-ern und zu unterstützen.

Mit Besuch dieses Seminars -

1 (ehem. BGV A1).

Inhalt Instandhaltung von Maschi-

nen, Anlagen und Fahrzeug-anbauten mit hydraulischer Ausrüstung

keit (Arbeitskleidung, -mit-tel und Anwendung der Haut-mittel)

Fehlersuche in Anlagen Arbeiten an Hydraulikanlagen

Hydraulikzylinder, -pumpen, -

cheranlagen für Hydraulik-

Arbeiten an Maschinen und Anlagen, Werkzeugmaschinen und hydraulischen Pressen

Arbeiten in der Mobilhydraulik und verschiedenen Fahrzeug-typen

Erste Hilfe Erforderliche Prüfungen von

Hydraulikanlagen

ZielgruppeMitarbeiter, Meister, Techniker aus dem Bereich Instandhaltung.

AbschlussSie erhalten eine Teilnahme-bescheinigung der TÜV Rhein-land Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

SEMINARE

58

SEMINARE

HinweisIn diesem Seminar werden u.a. die Grundlagen der Hydraulik für

015 (ehem. BGR 237): Befähigte Person für Hydraulik-Schlauch-

-mittelt.

Seminar-Nr. 10409

Dortmund 05.09.2016

Leipzig 27.10.2016

Köln 14.11.2016

Nürnberg 01.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Endpreis 571,20 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-10409

59

Weiterbildungen – alles auf

einen Blick.

Übersichtlich, strukturiert und anschaulich als E-Book.

Mehr Infos: www.tuv.com/ bildungsbroschuere

Befähigte Person fürHydraulik-Schlauchleitungen.

Regeln für die sichere Prüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen nach DGUV Regel 113-015 (ehem. BGR 237).Seit Inkrafttreten der Betriebsicherheitsverordnung (BetrSichV) ist der Betreiber von Maschinen mit Hydrauliksystemen für den siche-ren Betrieb seiner Anlagen verantwortlich und haftet somit für Schä-

Know-how, um als Befähigte Person Betreiber von Hydraulikanlagen zu unterstützen. Befähigte Personen sind in der Lage, den arbeits-sicheren Zustand der Hydraulikschläuche und -schlauchleitungen zu

-nehmen Kosten zu sparen und Produktionsausfälle zu vermeiden.

Ihr Nutzen Sie kennen die Auswirkung

von Druck- und Stromüber-setzungen in hydraulischen Steuerungen.

Sie sind mit den Sicherheits-regeln für Hydraulik-Schlauch-leitungen vertraut.

Sie kennen die Technischen Regeln der Betriebssicherheit (TRBS) 1203.

Sie kennen die Richtlinien und Sicherheitskriterien der Berufs-genossenschaftlichen Regel (BGR) 237.

Inhalt Rechtsgrundlagen für die Prü-

fung von Hydraulikschlauch-leitungen

Erforderliche Prüfungen auf ordnungsgemäße Montage und sichere Funktion

Vorgeschriebene Wartungs-, Wechselintervalle und War-tungsumfänge

Prüfung auf sichere Bereit-stellung und Nutzung

Kennzeichnung der Hydraulik-Schlauchleitungen nach Parker PTS Label

Gefährdungen und allgemeine Anforderungen

Schläuche und Schlauch-armaturen

Sicherer Einsatz und Betrieb, sichere Lagerung von Hydraulik-Schlauchleitungen

Prüfnormen Sicherheitsregeln für Hydrau-

Erneuerung, Wechsel, Lage-rung, Entsorgung und Prüfung von Schlauchleitungen

Prüfung

ZielgruppeMitarbeiter, Meister, Techniker aus dem Bereich Instandhaltung.

SEMINARE

60

SEMINARE

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen. Des Weiteren sollte der Teilneh-

-mation 209-071 (ehem. BGI 5100): Sicherheit bei der Hyd-raulik-Instandhaltung“ (Sem.-Nr. 10409) besucht haben bzw.

besitzen.

Seminar-Nr. 10408

Dortmund 06.09.2016

Leipzig 28.10.2016

Köln 15.11.2016

Nürnberg 02.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 390,– € zzgl. MwSt.Endpreis 464,10 € inkl. 19% MwSt.

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline:

E-Mail: [email protected]

61

Befähigte Person / Sachkundigerfür Kühlschmierstoffe.

Sachkundiger nach BGR 143 und TRGS 611: Prüfung, Überwachung und Behandlung von Kühlschmierstoffen in der Produktion.In der verarbeitenden Industrie werden Kühlschmierstoffe (KSS) in

verwendet. Sie dienen der Kühlung, Schmierung und Spülung von Werkzeugen und Werkstücken und sind dadurch Garant für eine kon-stant hohe Qualität. Kühlschmierstoffe bestehen aus Flüssigkeiten, die durch eine Vielzahl von Additiven angereichert werden. Diese Flüssigkeitsmischungen können durch Hautkontakt oder durch Einat-

mit KSS Schutzmaßnahmen zu treffen. Mit diesem Seminar erfüllen -

sowie der Betriebssicherheitsverordnung.

Ihr Nutzen Sie kennen die Handlungsver-

einer Befähigten Person (Sach-kundiger) für Kühlschmier-stoffe.

Sie kennen die erforderlichen Prüfungen und Dokumen-tationen.

Sie erwerben die erforderliche Sachkunde gemäß der BGR 143 und TRGS 611.

Inhalt Rechtliche Grundlagen und

Regelwerke Befähigte Personen: Aufgaben,

Aufbau und Verwendung von Kühlschmierstoffen (KSS)

Annahme und Einlagerung von KSS

Ansetzen und Mischen von KSS

Stoffveränderungen während

des Betriebs Überwachungsmaßnahmen

durch Sachkundige Vorbeugende Schutzmaß-

nahmen Schutz vor Hauterkrankungen Abschlussprüfung

ZielgruppeProduktionsmitarbeiter, Instand-halter, Maschinenführer, Labo-ranten, Chemiker, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheits-beauftragte, Meister.

SEMINARE

62

SEMINARE

AbschlussBei erfolgreicher Teilnahme am Seminar und bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie

Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 12020

Köln 15.–16.09.2016

Nürnberg 12.–13.10.2016

Berlin-Spandau 01.–02.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 645,– € zzgl. MwSt.Endpreis 767,55 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-12020

Hotel.de Buchen Sie Ihr Hotel einfach und

-mensraten über das Online-Portal www.hotel.info/tuev-seminare.

-ternetportal hotel.de bietet Ihnen als Seminarteilnehmer der TÜV Rheinland Akademie Zugang zu unseren günstigen Konditionen.

63

Befähigte Person für mechanische und hydraulische Pressen.

Theoretische Sachkunde für Erstprüfung und wiederkehrende Prüfungen von Pressen in der Metallverarbeitung.Pressen sind Arbeitsmittel und müssen laut BetrSichV (Betriebssicher-heitsverordnung) regelmäßig geprüft werden. Die Erst- und wiederkeh-renden Prüfungen können Fachkräfte eigenständig durchführen, die neben einer geeigneten Berufsausbildung über die erforderliche Sach-

bestellt wurden. Dieses Sachkunde-Seminar vermittelt die für die Durch-führung dieser Prüfungen bedeutsamen Regelwerke und Vorschriften.

Ihr Nutzen Sie erhalten die notwendi-

gen Kenntnisse zu den gesetz-lich vorgeschriebenen Prüfun-gen von mechanischen und hydraulischen Pressen, z.B. bei der Erst-Inbetriebnahme, Wie-derinbetriebnahme, bei zyk-lisch wiederkehrenden Prüfun-

anschließender Freigabe) sowie bei laufendem Betrieb.

Prüfung von Pressen zukünftig in Eigenregie koordinieren und durchführen, Kosten reduzie-ren und den sicheren Betrieb der Anlagen gewährleisten.

Inhalt Rechtliche Grundlagen, Euro-

päisches Gemeinschaftsrecht, Grundsätze, Richtlinien und

-tungsvorschriften)

„Befähigten Person“

Grundsätze für die Prüfung durch sachkundige „Befähigte Personen“

Prüfen von Pressen sowie die erforderliche Dokumentation

Verantwortung und Haftung Verschiedene Pressentypen Wichtige Sicherheitsbaugruppen

an Pressen und deren Prüfung Aufbau, Funktion und Wir-

kungsweise von Sicherheits-systemen

ZielgruppeMitarbeiter, z.B. Betriebsingeni-eure, Meister, Verantwortliche, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung als sachkundige „Befähigte Person“ Prüfungen von Pressen durch-führen und den arbeitssicheren Zustand der betreffenden Ein-richtung zu beurteilen haben, sowie Sicherheitsfachkräfte.

Seminar-Nr. 10501

Köln 09.–10.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Endpreis 1.059,10 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-10501

SEMINARE

64

Lasten richtig anschlagenfür einen sicheren Transport.

Sicheres Anschlagen vermindert Unfälle und Schäden.Im Transportbereich wird trotz der hohen Mechanisierung immer noch ein erheblicher Anteil der Arbeit von Hand geleistet – vor allem beim Transport von Lasten durch Hebezeuge bzw. Krane. Das richtige Anschlagen der Lasten ist dabei entscheidend für einen unfallfreien Transport und die Sicherheit des Anschlägers und Kranführers.

Ihr NutzenIn diesem Seminar erlernen Sie das richtige Arbeiten mit Anschlag- und Lastaufnahme-mitteln. Dadurch können Sie

-meiden und Beschädigungen an Anschlag- und Lastaufnahmemit-teln sowie an der Last selbst ver-hindern. Sie bekommen zudem praxisgerechte Lösungen für den

und Lastaufnahmemitteln vor-gestellt.

Inhalt Grundlagen des Arbeits-

schutzes Krantransport, Abläufe und

typisches Fehlverhalten Rechtliche und gesetzliche

Grundlagen Physikalische Grundlagen Welches Anschlag- oder Last-

aufnahmemittel für welchen Einsatzzweck?

Faser- und Drahtseile, Hebe-bänder und Rundschlingen, Ketten, kraft- und formschlüs-sige Lastaufnahmemittel

Sicherheitsmerkmale Anschläger und Kranführer als

Team Richtiges Lagern von Lasten

ZielgruppePersonen, die als Anschläger bzw. Kranführer tätig sind oder tätig werden.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 10055

Köln 23.09.2016

Köln 18.11.2016

Leipzig 28.11.2016

Köln 16.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 450,– € zzgl. MwSt.Endpreis 535,50 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-10055

SEMINARE

65

Basiswissen Hydraulik für Fach-kräfte aus Produktion / Fertigung.

Anwenderorientiertes Fachwissen für einen sicheren und stabilen Betrieb von Hydraulikanlagen.Die Lehre der Hydraulik beschreibt u.a. das Strömungsverhalten von Flüssigkeiten. In der Technik geht es bei der Hydraulik um die Über-tragung von Signalen, Kräften und Energie. Die Hydraulik ist ein Teil-gebiet der Fluidtechnik. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie einen sicheren und stabilen Betrieb von Hydraulikanlagen in Ihrer Produk-tionskette gewährleisten.

Ihr Nutzen Sie kennen die technischen

Details der Inbetriebnahme von ölhydraulischen Anlagen.

Sie sind mit den Sicherheits-regeln vertraut.

-sigkeit unter Beachtung der sicherheitstechnischen Regeln wechseln.

Inhalt Grundlagen hydraulische

Anlagen Sicherheitsregeln Montage von Druckleitungen Justierung und Einstellung von

Hydraulikanlagen Inbetriebnahme von

Hydrau likaggregaten Wartungs- und Instand-

setzungstätigkeiten Erkennen und Beheben von

typischen Fehlern

ZielgruppeMitarbeiter, Meister, Techniker aus dem Bereich Produktion und Fertigung.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Hinweis Das Seminar wird bei unserem

Kooperationspartner RWE Power im Technikzentrum Frechen durchgeführt. Bitte bringen Sie Sicherheitsschuhe, Brille und Sicherheitshelm mit.

Einen speziellen Hydraulik-Grundlagenkurs für Auszu-

Sem.-Nr 10511.

Seminar-Nr. 10512

Frechen 10.–14.10.2016

Frechen 19.–23.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.195,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.422,05 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-10512

SEMINARE

66

SEMINARE

Weitere Seminare für Sicherheit und Recht.

67

Schutzrechte und Intellectual Property (IP).

Seminar-Nr. 01767 www.tuv.com/seminar-01767

Nürnberg 21.–22.09.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Patentmanagement.

Seminar-Nr. 01768

Nürnberg 19.–20.10.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Sachbearbeiter für Schutzrechte (TRA).

Seminar-Nr. 01769 www.tuv.com/seminar-01769

Nürnberg 16.–17.11.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis je Prüfung 160,– € zzgl. MwSt., Endpreis 190,40 € inkl. 19% MwSt.

Patentrechercheur (TRA).

Seminar-Nr. 01770 www.tuv.com/seminar-01770

Nürnberg 22.–24.11.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.295,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.541,05 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 160,– € zzgl. MwSt., Endpreis 190,40 € inkl. 19% MwSt.

Manager für Schutzrechte (TRA).

Seminar-Nr. 01771 www.tuv.com/seminar-01771

Nürnberg 06.–08.12.2016 Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.295,– € zzgl. MwSt., Endpreis 1.541,05 € inkl. 19% MwSt.

Preis je Prüfung 160,– € zzgl. MwSt., Endpreis 190,40 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/produktion

Ausbildung zum CE-Beauftragten.

Rechtssichere CE-Kennzeichnung durch effi-zientes CE-Management in Ihrem Unternehmen.

erfordert ein effektives und kostenbewusstes CE-Management: Wer hat was, wann und wie zu tun? Erst wenn dies klar geregelt ist, kön-nen Haftungsfälle, verspätete Inbetriebnahme oder Reklamationen weitestgehend vermieden werden. Die dreiteilige Ausbildung zum CE-Beauftragten rüstet diesen mit allen rechtlichen und organisatori-

-derungen notwendig sind.

Ihr Nutzen Die Ausbildung zum CE-Beauf-

tragten vermittelt Ihnen in kompakter Form alle theo-retischen und praktischen

-nehmen.

Sie werden mit allen recht-lichen Anforderungen an eine CE-Kennzeichnung vertraut gemacht und können Fragen der Produkthaftung und Gewährleistung fachlich ein-schätzen.

Sie können belastbare Konformi-tätsbewertungen vornehmen.

Sie lernen, wie Sie Ihre tech-nische Dokumentation und EG-Konformitätserklärung anforderungsgerecht bzw. „rechtssicher“ erstellen.

InhaltTeil 1: Grundlagen zur CE-Kenn-zeichnung (2 Tage) Rechtliche Rahmenbedingun-

gen und rechtlicher Hinter-grund

CE-Richtlinien und gesetzliche Anforderungen

und deren Rolle bei der Kon-formitätsbewertung

Produktsicherheitsgesetz / ProdSG

Import von Produkten aus

Export von Produkten aus der

gebrauchte Produkte

Produkthaftung und Gewähr-leistung

Rechtsfälle rund um die CE-Kennzeichnung

Verträge mit Lieferanten und Kunden

-rung / GS-Zeichen

Teil 2: Konformitätsbewertung (2 Tage) Anwendungsprüfung von

Rechtsvorschriften Normenrecherche (Internet,

Datenbanken) Checklisten und andere Hilfs-

mittel

SEMINARE

68

SEMINARE

Anwendungsprüfung und Nor-menrecherchen zu konkreten Produktbeispielen

Für die Konformitätsbewer-tung relevante Produktlebens-zyklusphasen (Entwicklungs-phase / Produktionsphase)

Durchführen einer Risiko-beurteilung

-len und Bauteilen bzw. mit gebrauchten und wesentlich veränderten Produkten

Praktische Durchführung eines

Konformitätsbewertungs-verfahrens

Teil 3: Technische Dokumen-tation und Organisation des CE-Prozesses (2 Tage) Grundlagen der technischen

Dokumentation -

dokumentation (Recherche und Anwenderprüfung, Vor-schriften und Normenliste, Konformitätsnachweis, etc.)

Dokumentation der qualitäts-sichernden Maßnahmen

Integration der CE-Prozesse in betriebliche Abläufe (Verant-wortlichkeiten, Organisation)

Rückverfolgbarkeit / Marktbe-obachtung (Beschwerdebuch)

Bestandteile und Grund lagen der externen technischen Dokumentation

EG-Konformitätserklärung / Herstellererklärung

Warnhinweise und Kennzeich-nungsmodalitäten

Typenschild Rückrufmanagement Prüfung

ZielgruppeMitarbeitende aus Entwicklung, Konstruktion, Qualitätsmanage-ment, Arbeitssicherheit, Doku-mentation.

AbschlussNach Teilnahme an allen drei Seminarteilen und erfolgreicher Abschlussprüfung am Ende des

-land Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 05551

Köln 12.–13.10.2016

+ 02.–03.11.2016

+ 29.–30.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.990,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

Prüfung 140,– € zzgl. MwSt. Endpreis 166,60 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-05551

69

Ausbildung zum CE-Beauftragtenfür Maschinen und Anlagen.

Mit effizientem CE-Management zu mehr Rechtssicherheit bei der CE-Kennzeichnung.

und Anlagenbau erfordert ein verantwortliches und kostenbewuss-tes CE-Management: Wer hat was, wann und wie im CE-Prozess zu tun? Wenn dies gut organisiert ist, können die Risiken von Beanstan-dungen der Marktüberwachungsbehörden, von Kundenbeschwerden oder gar von Haftungsfällen weitestgehend minimiert werden. Die dreiteilige Ausbildung zum CE-Beauftragten rüstet Sie mit allen recht-lichen und organisatorischen Kenntnissen aus, die zur Erfüllung der gesetzlichen und normativen Anforderungen für die Bereitstellung

Ihr Nutzen Sie lernen in kompakter Form

alle fachlichen und prakti-

eines CE-Managements im

Sie können Fragen der Pro-dukthaftung und Gewährleis-tung fachlich fundiert ein-schätzen.

Sie wissen Risikobeurteilungen durchzuführen und zu doku-mentieren.

Sie können die technischen

CE-Kennzeichnung, die Inst--

mitätserklärung anforderungs-gerecht zusammenstellen.

Sie sind in der Lage, die CE--

men zu koordinieren.

InhaltTeil 1: Grundlagen zur CE-Kenn-zeichnung (2 Tage)

zur Produktsicherheit und CE-Kennzeichnung

-teure: Hersteller, Bevollmäch-tigte, Importeure, Händler

Harmonisierte Europäische Normen und deren Rolle bei der Konformitätsbewertung

Die wichtigsten CE-Richtlinien für den Maschinen- und Anla-genbau und deren Anforde-rungen (Maschinenrichtlinie, Niederspannungsrichtlinie, EMV-Richtlinie, Druckgeräte-richtlinie, ATEX-Richtlinie, Funkanlagenrichtlinie, RoHS-Richtlinie, Öko-Design-Richt-linie)

Staatliche Marktüberwachung

Prüfzeichen)

SEMINARE

70

SEMINARE

Produktsicherheitsrecht (ProdSG) und Arbeitsschutz-recht (BetrSichV)

Betriebsorganisation

Aufgaben und Arbeitsweise des CE-Beauftragten

Verträge mit Lieferanten und Kunden

Teil 2: Konformitätsbewertung / Risikobeurteilung (2 Tage) Praktische Schritte zur CE-

Kennzeichnung Produkteinstufung: Recherche

der anwendbaren Vorschriften und Normen (CE-Anwen-dungsprüfung)

Ablauf und Durchführung eines Konformitätsbewertungs-verfahrens

Grundsätze für die Integration der Sicherheit

Maschinenrichtlinie und ein-schlägigen Normen (Festlegen der Grenzen, Gefährdungen

-schätzen, Maßnahmen zur Risikominderung festlegen)

Erstellung eines Sicherheits-konzeptes

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen / Sicherheitsfunktionen nach ISO 13949

Bestimmung des Performance Level für Sicherheitsfunktio-nen

Risikobeurteilung von verketteten Anlagen

Fallbeispiele zur Risiko-beurteilung

Tools für die Konformitäts-bewertung

Inhalte wichtiger Maschinen-sicherheitsnormen, wie z.B.

und EN 953

Teil 3: Technische Dokumen-tation und Organisation des CE-Prozesses (2 Tage) Grundlagen der Technischen

Dokumentation Erstellen der internen „Nach-

weis-Dokumentation“ im Zusammenhang mit der CE-Kennzeichnung (Konformitäts-nachweis)

Dokumentation der qualitäts-sichernden Maßnahmen

Inhalt und Gestaltung der Betriebsanleitung

Einbauerklärung

Aufgaben des Dokumen-tationsbevollmächtigten

Warnhinweise und Kennzeich-nungsmodalitäten, Typen-schild

Integration der CE-Prozesse in betriebliche Abläufe (Verant-wortlichkeiten, Organisation)

CE-relevante Vorgänge in Ein-kauf und Vertrieb (Lasten- und

-mentation)

Maschinenabnahme

71

SEMINARE

Rückverfolgbarkeit / Markt-beobachtung / Risikomanage-ment

Produkthaftung / Instruktions-haftung / Haftungssteuerung

Rechtsfälle rund um die CE-Kennzeichnung

Prüfung

ZielgruppeMitarbeitende aus Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Betriebsmittelbau, Qualitäts-management, Arbeitssicherheit, Dokumentation, Einkauf, Ver-trieb.

AbschlussNach Teilnahme an allen drei Seminarteilen und erfolgreicher Abschlussprüfung am Ende des

-land Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 05549

Nürnberg 20.–21.09.2016

+ 18.–19.10.2016

+ 15.–16.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.990,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

Prüfung 140,– € zzgl. MwSt. Endpreis 166,60 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-05549

72

INHOUSE-SEMINARE

72 Themenfeldern. Gern stimmen wir die Seminare genau auf Ihre Bedürfnisse ab.

Ihre Vorteile: Erarbeitung individueller Pro-blemlösungen exakt zu Ihrem

Geringer Kostenaufwand bei maximaler Auslastung der Seminare

Praxiserfahrene Trainer und Referenten

Individualtrainings, Seminare und Lehrgänge für Gruppen bis zu 20 Personen

Inhouse-Seminare in Ihrem

Weiterbildungszentren buchbar

werden von Top-Trainern und -Referenten auf die individuellen

zugeschnitten – sowohl beim Individualtraining als auch bei Seminaren und Lehrgängen für Gruppen.

Nutzen Sie unsere Kundenberater für eine qualifizierte Beratung und persönliche Betreuung.

ihre Kernkompetenzen konzen-trieren möchten, übernehmen wir die Planung, Abwicklung und Evaluation von Personalentwick-lung und Weiterbildung.

Inhouse-Seminarepassgenau und individuell.

Fragen Sie uns an:

73

Hygiene bei Rückkühlwerken nachVDI 2047-2.

Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen gemäß VDI 2047 Blatt 2.Seit dem 01.01.2015 ist die neue Richtlinie VDI 2047 Blatt 2 „Hygi-ene bei Rückkühlwerken“ in Kraft. Rückkühlwerke sind nachweislich oft mit Legionellen kontaminiert, welche lebensbedrohliche Erkran-kungen auslösen können. Die Richtlinie beinhaltet Anforderun-gen an einen hygienegerechten Betrieb, deren Einhaltung durch die Behörden kontrolliert wird. Im Rahmen dieses Seminars werden alle nach der VDI 2047-2 vorgegebenen Themen behandelt, die sich bei Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Verdunstungs-kühlanlagen ergeben.

Ihr Nutzen Sie kennen die baulichen,

technischen und organisatori-schen Anforderungen an einen hygienisch einwandfreien Betrieb von Verdunstungskühl-anlagen gemäß der Richtlinie VDI 2047-2.

Sie können Gefährdungen des hygienegerechten Betriebs fachgerecht ermitteln und ein-schätzen.

Sie wissen, was in der Praxis alles zu tun ist, um den Anfor-derungen an einen hygiene-gerechten Betrieb Ihrer Ver-dunstungskühlanlage zu entsprechen.

Inhalt Einführung in die VDI 2047

Blatt 2 Arbeitsschutzgesetz Biostoffverordnung Gefahrstoffverordnung

Aufbau und Funktionsprinzi-pien von Verdunstungskühl-anlagen

Hygienische Grundlagen des Betriebs von Verdunstungs-kühlanlagen

Grundlagen der Mikrobiolo-gie: Vorkommen von und Risi-ken durch Legionellen, medizi-nische Aspekte (u.a. VDI 4250 Blatt 2)

Grundlagen der Wasserchemie sowie von Korrosionsvor-gängen

Überwachung von Anlagen Chemische und physikalische

Kenngrößen Mikrobiologische Bestimmun-

gen und Probenahme Einsatz von Bioziden Instandhaltung von Anlagen

einschließlich Desinfektion Abschlussdiskusion Abschlussprüfung

SEMINARE

74

SEMINARE

ZielgruppeBetreiber und Instandhalter von Verdunstungskühlanlagen, Pla-ner von Anlagen und Behörden-vertreter, Techniker, Hausmeister, Betriebsingenieure, Monteure der Technischen Gebäudeausrüstung und Meister.

AbschlussNach bestandener Prüfung

TÜV Rheinland Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 12034

Köln 08.09.2016

Köln 02.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 420,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-12034

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/produktion

75

Weiterbildung zumTechnischen Redakteur.

Praxisorientierte Weiterbildung in 4 Modulen.Viele moderne Geräte, Maschinen und Produkte sind ohne Benutzer-information kaum sinnvoll zu verwenden. Fehlerhafte Benutzerin-formationen verursachen unzufriedene Kunden und im schlimmsten Fall haftungsrechtliche Probleme. Zudem repräsentiert die Techni-

-ges Instrument der Kundenbindung. So sind die Anforderungen an einen Technischen Redakteur vielfältig: Neben fundierten sprachli-chen Fähigkeiten sind Kenntnisse erforderlich im Technischen Recht, zu Informationsentwicklung, Medien, zu den Methoden der Stan-dardisierung, Strukturierung und Modularisierung mit IT-gestützten Redaktionssystemen zu Übersetzungsprozessen und Terminologie-management, aber auch zum Qualitätsmanagement. Mit diesem Lehrgang erhalten Sie alle wesentlichen Kenntnisse, die für die Erstel-lung professioneller Technischer Dokumentationen notwendig sind.

Gesellschaft für Technische Kommunikation e.V. (tekom).

Ihr NutzenNach Besuch des Lehrgangs können Sie die notwendigen

Informationen beschaffen, standardisieren und struk-turieren sowie die führende Methode Funktionsdesign® anwenden,

kennen Sie die rechtlichen Anforderungen an Technische Dokumentationen,

beherrschen Sie die Grundla-gen der Lokalisierung und des Terminologiemanagements für konsistente Benennungen und Qualität auch in den Fremd-sprachen,

können Sie das Single-Source-Prinzip bei der Erstellung von Dokumentationen für unter-schiedliche Medien anwenden,

wissen Sie die Möglichkeiten moderner XML-Redaktions-systeme zu nutzen,

können Sie die Qualität von Redaktionsprozessen beurtei-len und steuern,

haben Sie Ihr Wissen bereits durch praktische Übungen vertieft.

InhaltModul 1 (2 Tage): Überblick und redaktionelle Grundlagen Einführung und Branchen-

überblick Redaktionelle Grundlagen: von

Wortschatz und Satzbau bis Referenz und Sequenzierung

Informationsqualität und pro-fessionelle Analyse mit der Methode Problemtypologie

SEMINARE

76

SEMINARE

Zielgruppen und Informations-bedarfe

Rechtskonforme Sicherheits- und Warnhinweise

Modul 2 (2 Tage): Standardisie-ren, Strukturieren, Modularisie-ren, Visualisieren Standardisieren, Strukturieren,

Modularisieren Funktionsdesign® und Redakti-

onsleitfäden Professioneller Tool-Einsatz Funktionaler Bildeinsatz

und Grundregeln der Bild-gestaltung

Modul 3 (2 Tage): Rechtskonfor-mität, Redaktionsprozess und XML-Technologie Rechtliche Anforderungen an

Technische Dokumentation Redaktionelle Projektleitung Recherche Einsatz von Medien Single Source und XML Einsatz von Redaktions-

systemen

Modul 4 (2 Tage): Terminolo-gie, Übersetzung, Normen und Zusammenfassung Einführung in die Termino-

logiearbeit Übersetzungsmanagement und

Lokalisierung Normen in der Technischen

Dokumentation Interne Technische Dokumen-

tation Risikobeurteilung und

Gefahrenanalyse

Prüfung zum Technischen Redak-teur

Lehrgangstag von Modul 4 statt.

ZielgruppePersonen, die Technische Doku-mentationen organisieren, erstel-len, beurteilen, bearbeiten oder die Lokalisierung und Über-setzung managen, z.B. aus den Bereichen Produktmanagement, Entwicklung, Konstruktion, Service, Marketing.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 05544

Nürnberg 22.–23.09.2016

+ 20.–21.10.2016

+ 17.–18.11.2016

+ 15.–16.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 2.715,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

Prüfung 160,– € zzgl. MwSt. Endpreis 190,40 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-05544

77

Befähigte Person für Maschinen-und Gerätesicherheit.

Für Hersteller, Betreiber und Einkäufer nach europäischem und nationalem Recht.Die Anforderungen an Ein- und Verkäufer, Hersteller sowie Betreiber von Maschinen und Anlagen werden immer komplexer. Die Maschi-

Standards der Mitgliedsländer. Gleichzeitig gilt auch die nationale Betriebssicherheitsverordnung. Vor diesem Hintergrund muss die „Befähigte Person“ regelmäßige Sicherheits-Checks durchführen.

Ihr NutzenDieses Seminar versetzt Sie in die Lage, alle Maschinenarten auf Einhaltung der EG-Mindestan-forderungen korrekt und regel-konform zu prüfen. Sie lernen die Grundlagen für einen siche-ren Betrieb auf der Basis der nati-onalen BetrSichV kennen. Diese Sachkenntnis verschafft Ihnen die Möglichkeit, schon bei Kauf-vorbereitung und Vertragsge-

-ren Betrieb von Maschinen und Geräten zu nehmen.

Inhalt Europäisches und deutsches

Arbeitsschutzrecht - Aufbau von Richtlinien und Normen / CE-Zeichen

- Maschinenrichtlinie -Betriebssicherheitsverord-nung

- Produkthaftung bei Schadens fällen

- Aufgaben der Behörden

Inverkehrbringen neuer Maschinen - Produktsicherheitsgesetz / Maschinenrichtlinie

- Anwendungsbereich und grundlegende Anforderungen

- Dokumentation / Betriebs-anleitung / Bescheinigungen

- BetrSichV

Technische Dokumentation, Kauf und Abnahme von Maschinen, Betriebsanleitung für Maschinen

Gebrauchte Maschinen: Rechtsgrundlagen nach BetrSichV

ZielgruppeTechnische Fachkräfte (Inge-nieure, Techniker, Maschinen-

Maschinen und ähnliche techni-sche Erzeugnisse für den europä-ischen Binnenmarkt entwickeln, herstellen oder verwenden bzw. als Befähigte Personen (Sachkun-dige) den arbeitssicheren Zustand von Maschinen beurteilen. Grundkenntnisse werden voraus-gesetzt.

SEMINARE

78

SEMINARE

Anmeldung per E-Mail, Fax, Telefon oder Online.

Melden Sie sich noch heute an. Per Fax an 0800 84 84 044, per Telefon unter 0800 84 84 006 (kostenfrei), per E-Mail unter [email protected] oder online unter www.tuv.com/produktion

AbschlussBei erfolgreicher Abschlussprü-

der TÜV Rheinland Akademie.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 05204

Köln 26.–27.09.2016

Leipzig 21.–22.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Endpreis 1.011,50 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-05204

79

Betreiberpflichten / -haftung inProduktion und Instandhaltung.

Gesetzliche Pflichten und Haftungsrisiken für Betriebsleiter und andere in Betreiberverantwortung stehende Personen.Werks- und Produktionsleiter, Leiter Technik und Instandhaltung,

und Sicherheitsvorschriften. Alle diesbezüglichen Vorschriften zu

Konsequenzen für die eigenen betrieblichen Aufgaben. Erst dann können geeignete Maßnahmen für den Betrieb festgelegt und in die Praxis umgesetzt werden.

Ihr Nutzen Nach Besuch dieses Seminars

sind Ihnen die für Produktion und Instandhaltung relevan-

Sie gewinnen mehr Rechts-sicherheit und wissen, wie Sie Ihrer Verantwortung im Rah-

akzeptablem Aufwand gerecht werden.

Sie kennen geeignete Instru-mente, die Einhaltung der

-zustellen.

Inhalt Bedeutung und Abgrenzung

von Betreiberverantwortung, Standortverantwortung, Haus-herrenverantwortung ein-schließlich möglicher persön-licher Haftung

Relevante Rechtsvorschriften und daraus resultierende

-schutz in Produktion und Technik

Korrekte Schnittstellenorga-nisation zwischen Produktion und Instandhaltung

Gefährdungsbeurteilungen und die Aufgabe des Betriebs-personals bei ihrer Erstellung

-füllung: Betriebsanweisungen,

-gen, Schulungen, wiederkeh-rende Prüfungen

Konsequenzen der neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation in Pro-duktion und Instandhaltung

SEMINARE

80

SEMINARE

ZielgruppeWerkleiter, Produktionsleiter, Betriebsleiter und sonstige Tech-nische Führungskräfte aus Pro-duktion und Instandhaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,

-schutz.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 10218

Hamburg 12.–13.09.2016

Köln 25.–26.10.2016

Berlin-Spandau 21.–22.11.2016

München 06.–07.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Endpreis 934,15 € inkl. 19% MwSt.

Hotel.de Buchen Sie Ihr Hotel einfach und

-mensraten über das Online-Portal www.hotel.info/tuev-seminare.

-ternetportal hotel.de bietet Ihnen als Seminarteilnehmer der TÜV Rheinland Akademie Zugang zu unseren günstigen Konditionen.

G

81

Regelwerke verfolgen undBetriebspflichten erfüllen.

Hilfsmittel und Instrumente zur Erfüllung der rechtlichen bzw. organisatorischen Unternehmerpflichten.Geschäftsführer, aber auch die nachgeordneten technischen Füh-rungskräfte sind in einer besonderen Verantwortung für die Einhal-

-gen einem ständigen Änderungsprozess – durch neue Vorschriften oder geänderte Betriebstechnik.

Ihr Nutzen Sie kennen die typischen

Betriebe und wissen, mit wel-chen organisatorischen Mitteln den relevanten Regelwerken und

-ten entsprochen werden kann.

Sie lernen, wie Sie einen (IT-gestützten) Regelwerks- bzw.

-bauen und mit wenig Aufwand aktuell halten können.

InhaltInhalt Strukturierung und Relevanz-

beurteilung von technischen Vorschriften

-ten aus den Rechtsvorschriften

Konsequenzen der neuen Betriebssicherheitsverordnung

Aufbau eines Regelwerks- und

Softwareinstrumente zur systematischen Regelwerks-

-lung: Betriebsanweisungen,

-

gen, Schulungen, wiederkeh-rende Prüfungen

ZielgruppeBetriebsleiter, Technische Füh-rungskräfte aus Produktion und Instandhaltung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsbeauf-

-higte Personen für spezielle Instandhaltungsaufgaben.

Hinweis

und Haftungsrisiken als Betrei-ber bzw. verantwortliche Person zu kennen, empfehlen wir Ihnen

/ -haftung in Produktion und

Seminar-Nr. 10219

Köln 27.10.2016

Berlin-Spandau 23.11.2016

München 08.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 450,– € zzgl. MwSt.Endpreis 535,50 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-10219

SEMINARE

G

82

Beauftragter integrierte Managementsysteme (TÜV).

Effizienzsteigerung durch Integration von Managementsystemen aus dem Bereich komplexe Anlagentechnik.

-tenlenkung oder Auditierung mehrfach eingeführt werden. Mit Inte-grierten Managementsystemen kann derartiger Aufwand reduziert werden. Dazu ist aber Fachpersonal erforderlich, das fachübergrei-fend geschult ist. Es muss über juristisches, technisches und Manage-

Gesundheitsschutzes, der Arbeitssicherheit, des Qualitätswesens und des Energiemanagements verfügen.

Ihr Nutzen Beauftragte integrierte

Managementsysteme (TÜV) kennen geeignete Verfahren und Tools zur Integration von Managementsystemen.

Sie vermögen zu unterschei-den, welche Elemente von Managementsystemen sich integrieren lassen und welche nicht.

Sie wissen die Rechtssicher--

hen, die Prozessqualität und

und den Aufwand (Zeit, Kos-ten) bei der Implementierung bzw. Weiterentwicklung von Managementsystemen zu redu-zieren.

Inhalt Ziele, Konzepte und Bedeutung

von Managementsystemen Typische Managementsysteme

und ihre Normen (DIN ISO 9001, DIN ISO 14001, EMAS – EG-Öko-Audit-Verordnung,

Anforderungen aus dem -

heitsrecht, Produkt- und Gerä-tesicherheitsrecht, Haftungs- und Strafrecht

Verantwortung von Führungs-kräften und Maßnahmen zur Vorbeugung des Organisations-verschuldens

Aspekte des Controllings

Arbeitssicherheit und Energie-nutzung

mente zur Steuerung eines Integrierten Managementsys-tems sowie die Nutzung von Synergien bei Systemprozessen

SEMINARE

83

SEMINARE

Grundlagen des betrieblichen -

zes, Qualitätswesens, Arbeits- und Gesundheitsschutzes und Energiemanagements

Aufbau und Steuerung eines integrierten Anweisungs- und Dokumentationssystems

Implementierung eines Integ-rierten Managementsystems

Typische Analyse- und Managementhilfsmittel

gemeinsamen Auditierungen

systeme

ZielgruppeAktuelle und angehende Manage-mentbeauftragte für integrierte Managementsysteme sowie

-schutz und Fachkräfte für Arbeits-sicherheit, die in integrierten Managementsystemen arbeiten.

Hinweis Dieser 6-tägige Lehrgang (inkl.

Prüfung) wird in 2 Zeitblöcken von je 3 Tagen durchgeführt.

Dieser Lehrgang ersetzt nicht die Ausbildungsgänge z.B. zum Qualitätsbeauftragten (TÜV) (Modul 1, Sem.-Nr.

zienzbeauftragten (TÜV) (Modul 1, Sem.-Nr. 06301), in denen Sie vertieftes Spezial-wissen zu einem einzelnen Managementsystem erwerben können, sondern konzentriert

sich auf die Koordinations-tätigkeiten, die mit der Integ-ration mehrerer Systeme ver-bunden sind, und das dafür erforderliche fachübergrei-fende Wissen.

Eine Vorbildung als Techniker, Ingenieur oder Naturwissen-schaftler mit Fachwissen Qua-litätsmanagement aus einem der Bereiche Qualitätssiche-rung, Arbeitssicherheit oder

-wert.

Seminar-Nr. 42219

Berlin-Spandau 14.–16.09.2016

+ 10.–12.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 2.700,– € zzgl. MwSt.Endpreis 3.213,– € inkl. 19% MwSt.

Prüfung 210,– € zzgl. MwSt.Endpreis 249,90 € inkl. 19% MwSt.

Abschluss

Weitere Informationen auf Seite 94.

www.tuv.com/seminar-42219

84

www.tuv.comID 0000044217

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

Rechtliche Verantwortungvon Führungskräften.

Workshop mit Sachverständigem und Oberstaatsanwalt.

nach dem Arbeitsschutzgesetz stärker in die Eigenverantwortung genommen. Das Risiko für Führungskräfte, strafrechtlich belangt zu werden, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Zahl der unter-nehmensbezogenen Strafverfahren erhöht sich stetig. Viele Fall-beispiele verdeutlichen im Seminar die abstrakten Begriffe unseres Rechtssystems. So kann sich der Praktiker „vor Ort“ leichter ein Bild von den juristischen Zusammenhängen bei der Beurteilung von rechtlichen Konsequenzen machen.

Ihr NutzenSie erhalten durch die Kombina-tion der Dozenten einen umfas-senden Einblick in die Führungs-verantwortung aus technischer sowie aus juristischer Sicht.

Inhalt Aufgaben der Führungskräfte Arbeitssicherheitsgesetz Gefährdungsanalysen Persönliche Schutzausrüstung Prüfungen Typische Haftungsversionen Rechtliche Konsequenzen Haftung, Strafe, Regress Aus der Gerichtspraxis Wie geht die Staatsanwalt-

schaft vor? Produkthaftung Diskussion

ZielgruppeInhaber und Geschäftsführer, Werksleiter, Technische Leiter, Personal- und Organisationslei-ter, Technische Aufsichtsbeamte, Gewerbeaufsichtsbeamte.

Trainerz.B. Dipl.-Ing. Horst Pulina, Sach-verständiger, TÜV Rheinland.

Staatsanwaltschaft Düsseldorf.

Seminar-Nr. 07201

Frankfurt/M. 29.09.2016

Dortmund 06.10.2016

Hamburg 10.10.2016

Hannover 20.10.2016

Köln 10.11.2016

München 23.11.2016

Köln 12.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Endpreis 1.023,40 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-07201

SEMINARE

G

G

85

Maschinen und Anlagenumbauen, verändern, verketten.

Sachkunde für eine eventuell „wesentliche Veränderung“ Ihres Maschinenparks.

sich Hersteller und Betreiber vor allem folgende Fragen: Verliert das -

formitätsbewertung mit Gefahrenanalyse durchgeführt werden? Wer

wesentlich verändert. Was aber heißt „wesentlich verändert?“ Jede Veränderung an einer gebrauchten Maschine – z.B. durch Leistungs-erhöhung, Funktionsänderungen oder die Kombination von meh-reren Maschinen – ist analog zur EN-ISO 12100-1 systematisch zu untersuchen. Dabei wird ermittelt, ob die Veränderungen neue Gefährdungen oder erhöhte Sicherheitsrisiken mit sich bringen.

Ihr NutzenIn diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Vor-gehensweise bei Änderungen an Maschinen und Anlagen. Sie werden im Sinne der Maschi-nenrichtlinie und dem Produkt-sicherheitsgesetz (ProdSG) umfas-send geschult und über alle wesentlichen Fragen informiert. Für die praktische Anwendung erhalten sie konkrete Arbeits-hilfen. So erhalten Sie das not-wendige Grundlagenwissen, um erforderliche Gefährdungs-analysen zu verstehen und anzu-wenden.

Inhalt Grundlagen und Informatio-

nen zum Thema der CE-Kenn-zeichnung

Grundlagen zum Thema der Gefährdungsanalyse

Klärung des Begriffs „wesent-liche Veränderung“

Was ist eine wesentliche Veränderung, was nicht?

Wie untersucht man, ob eine wesentliche Veränderung vor-liegt?

Rechtsgrundlagen zur Gewähr-leistung des sicherheitstechni-schen Niveaus bei der Verän-derung von Maschinen und Anlagen, gemäß ProdSG

Wann wird ein Betreiber zum Hersteller?

Betreibern

Kombinieren und Verketten von Maschinen: - mehrere CE-Maschinen - Neu- und Altmaschinen - mehrere Gebraucht- oder Altmaschinen

SEMINARE

86

SEMINARE

ZielgruppePlaner, Ingenieure und Techni-

-tung und Reparatur von Maschi-nen und Anlagen verantwortlich sind, sowie alle Personen, die für die sicherheitstechnische Kon-zeption Verantwortung tragen.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 10402

Hannover 06.09.2016

Dortmund 07.10.2016

Köln 07.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-10402

Infohotline – wir beraten Sie!

Sie erreichen unsere kostenfreie Hotline:

E-Mail: [email protected]

87

Sicherheit von Maschinenmit elektrischer Ausrüstung.

Richtiger Umgang mit den Anforderungen der EN 60204-1 (VDE 0113).Die europäische Norm EN 60204-1 beschreibt Anforderungen an die elektrische Ausrüstung von Maschinen – allerdings nur in Form all-gemeiner Festlegungen und Empfehlungen für Sicherheit, Funktion

-schere Angaben ist daher nicht ausreichend. Für den Einzelfall muss klar sein, welche der Anforderungen zutreffend sind.

Ihr NutzenIn diesem Seminar wird Ihnen das notwendige Fachwissen ver-mittelt, um die Risikobewertung für eine bestimmte Maschine durchzuführen. Sie lernen alle Anforderungen der EN 60204-1 zu lesen und zu verstehen und zutreffende Anforderungen aus-zuwählen. Sie lernen Alternati-ven oder zusätzliche Anforde-

der EN 60204-1 abweichen oder nicht berücksichtigt werden, die aber für die Maschine und ihre Anwendung erforderlich sind.

Inhalt

Betreiber von Maschinen Mindestsicherheits- und

Gesundheitsanforderungen Konformitätsbewertung Anforderungen aus der

Betriebssicherheitsverordnung Anforderungen an Maschinen-

steuerungen

Risikobeurteilung und Festle-gung der Steuerungskategorie

Kopplung von Neu- und Alt-maschinen

Gefährdungsbeurteilung

Zielgruppe(Verantwortliche) Elektrofach-kräfte, Befähigte Personen, Anla-genverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 07005

Berlin-Spandau 20.–21.09.2016

München 22.–23.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-07005

SEMINARE

88

QM-Prüfmittelbeauftragter (TÜV).

Mit Abschlussprüfung und TÜV-Zertifikat.Aussagefähige Prüfungen an Produkten und Prozessen erfordern eine entsprechende Mess- und Prüftechnik. Als QM-Prüfmittelbeauftrag-ter haben Sie die fachliche Kompetenz, um Prüf- und Messmittel zu überwachen und deren Einsatz zu verwalten. Sie beherrschen die Instrumente der gesamten Prüfmittelüberwachung und können qua-litätsrelevante Prüfungen durchführen.

Ihr NutzenSie erlernen die Planung und Durchführung der Verwaltung, Kalibrierung und Justierung. So können Sie als QM-Prüfmittelbe-auftragter für die Überwachung, Kalibrierung und Instandhaltung tätig werden. Das gilt sowohl im

bei Lieferanten.

InhaltRegelwerk als Grundlage Grundbegriffe der Messtechnik Nationale und internationale

Regelwerke Vergleichsmatrix, das SI-Maß-

system

Prüfmittelüberwachungssystem Anforderungen, Aufbau -

torien EN 45000 / DIN EN ISO 17025

Planung der Prüfmittelüber-wachung -

valle Kennzeichnung des Kalibrier-

status Dokumentationen Rückverfolgbarkeit auf Bezugs-

normale

Durchführung der Prüfmittel-überwachung Erstellung von Prüfanweisun-

gen Durchführung von Kalibrie-

rungen und Justierungen Protokollieren und Dokumen-

tieren

ZielgruppeDer Lehrgang richtet sich an Fachkräfte, die als QM-Prüfmit-

für die Überwachung von Prüf- und Messmitteln zuständig sind.

SEMINARE

89

SEMINARE

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDie Teilnahme am Lehrgang „QM-Prüfmittelbeauftragter“ setzt Kenntnisse im Prüfmittel-wesen voraus.

Seminar-Nr. 09291

Köln 31.08.–01.09.2016

Köln 05.–06.10.2016

Berlin-Spandau 23.–24.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 1.110,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.320,90 € inkl. 19% MwSt.

Prüfung 210,– € zzgl. MwSt. Endpreis 249,90 € inkl. 19% MwSt.

Abschluss

Weitere Informationen auf Seite 94.

www.tuv.com/seminar-09291

90

G

www.tuv.comID 0000006131

GeprüfteQualifikationUnbefristet gültig

Weiterbildungen – alles auf

einen Blick.

Übersichtlich, strukturiert und anschaulich als E-Book.

Mehr Infos: www.tuv.com/ bildungsbroschuere

Prüfmittelüberwachungmit System.

Qualitätsgesicherte Prüfungen wirtschaftlich durchführen.

muss der Hersteller seine Prüfmittel überwachen, kalibrieren und instandhalten. Darüber hinaus ist der Nachweis zu erbringen, dass die Prüfmittel in vorgegebenen Intervallen kalibriert werden. Dabei sind solche Prüfmittel (Normale) zu verwenden, die an nationale Normale angeschlossen sind.

Ihr NutzenSie lernen, wie Sie den Gedanken des Total Quality Managements auch im Bereich Prüfplanung und Qualitätsprüfungen anwen-den. Die Maßnahmen, die dazu beitragen, qualitätsgesicherte Prüfungen wirtschaftlich durch-zuführen, sind unternehmens-

Inhalt QM-Element Prüfmittelüber-

wachung Grundbegriffe der Messtechnik Überwachung, Kalibrierung

und Instandhaltung der Prüf-mittel

Qualitätsgesicherte Prüfungen Das Kalibriersystem im Deut-

schen Kalibrierdienst (DKD) A- und B-Kalibrierstellen in

Deutschland DV-Verfahren und Anwender-

programm zur Prüfmittelüber-wachung

QM-Standards für Kalibrier-systeme

ZielgruppeFach- und Führungskräfte aus dem Qualitätsmanagement, der Qualitätsplanung und Qualitäts-prüfung, der Produktion, der Materialwirtschaft und der Betriebsleitung.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

Seminar-Nr. 09062

Köln 30.09.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 635,– € zzgl. MwSt.Endpreis 755,65 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-09062

SEMINARE

91

Beschaffung von Maschinen undAnlagen.

Optimale Vertragsgestaltung auf Basis der Maschinenrichtlinie 2009.Die Beschaffung von Maschinen und Anlagen gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben. Neben technischen Fragestellungen steht die Gestaltung von Beschaffungsverträgen im Fokus. Damit Sie Fallstricke erkennen und alle Möglichkeiten einer optimalen Vertrags-gestaltung für sich nutzen können, vermitteln wir Ihnen in diesem Seminar direkt umsetzbares Praxiswissen für Ihren Einkaufsalltag.

Ihr Nutzen Sie erhalten aktuelles Praxis-

Know-how zur rechtlich siche-ren Gestaltung von Verträgen.

Sie vermeiden versteckte Kosten im Rahmen der Beschaffung.

Sie können bei Verhandlungen -

nehmen herausholen.

Inhalt Grundlagen zur Vertrags-

gestaltung - Abgrenzung von Vertrags-arten und Kaufrecht

- Typische Vertragsklauseln - Gewährleistung, Garantie, Haftung

- Lieferverzug und Vertrags-strafen

- Optimales Zusammenspiel Technik, Recht und Einkauf

Maschinenrichtlinie 2009 - Aufbau und Inhalt des Maschinenrechts

-der Regelungen

- Haftungsrisiken und Produkthaftung

- Konsequenzen für die Ver-tragsgestaltung in der Praxis

Vertragsgestaltung in der Praxis - Optimale Gestaltung von Standardverträgen bzw. Rahmenverträgen

- Rechtswirksame Gestaltung von Individualvereinbarungen

- Rechtliche Fallstricke erken-nen und vermeiden

- AGBs umgehen: Individuelles vor Allgemeinem regeln

- Beispiele für erfolgreiche Ver-tragsgestaltung in der Praxis

Vertragsverhandlungen: Praxis-beispiele, Tipps und Tricks

ZielgruppeVerantwortliche aus den Berei-chen (Technischer) Einkauf, Produktion und Technik, Recht.

Seminar-Nr. 35321

Köln 22.11.2016

München 30.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 670,– € zzgl. MwSt.Endpreis 797,30 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35321

SEMINARE

92

Wartungsvertrag undServicevertrag.

Optimale Vertragsgestaltung und Vermeidung von Haftungsfallen.Die mangelhafte Gestaltung von Wartungs- und Serviceverträgen für

-nehmen bares Geld. In unserem Seminar erhalten Sie schnell umsetz-bares Praxis-Know-how zur optimalen Vertragsgestaltung und Ver-meidung von Haftungsfallen.

Ihr Nutzen Sie sind in der Lage mängel-

freie und rechtssichere War-tungs- und Serviceverträge abzuschließen.

Sie lernen vertragliche Gestal-tungsmöglichkeiten kennen und können unnötige Haf-tungsrisiken erkennen und ausschließen.

Sie erfahren anhand von Pra-xisbeispielen, wie Sie Verträge optimal auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse zuschneiden.

Inhalt Grundlagenwissen zu den

wichtigsten Vertragsbestand-teilen - Transparente Leistungs-beschreibung

- Vergütungsregelungen ohne Überraschungen

- Festlegung der gewünschten Reaktionszeit

- Was tun wenn's kracht: Vertragsstrafen

- Laufzeit von Verträgen Vertragsgestaltung in der Praxis

- Optimale Vertragsgestaltung von Standard- bzw. Rahmen-verträgen

- Rechtswirksame Gestaltung von Individualvereinbarun-gen

- Rechtliche Fallstricke erken-nen und vermeiden

- AGBs umgehen: Individuelles vor Allgemeinem regeln

- Beispiele für eine erfolg-reiche Vertragsgestaltung in der Praxis

Vertragsverhandlung: Praxis-beispiele, Tipps und Tricks

ZielgruppeVerantwortliche aus den Berei-chen (Technischer) Einkauf, Produktion und Technik, Recht sowie Wartung und Instand-haltung.

Seminar-Nr. 35322

Stuttgart 29.08.2016

Berlin-Spandau 01.11.2016

Köln 21.11.2016

München 01.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-35322

SEMINARE

93

94

PERSCERT

Nachgewiesene Kompetenz durch Personenzertifizierung.

dingbar. In gesättigten Märkten mit häufig vergleichbaren Produkten und zunehmender Bedeutung des Dienstleistungssektors wird die Kom- petenz des Personals, bestätigt von unabhängiger Seite, zum Allein-stellungsmerkmal im Markt.

Lebenslanges Lernen und Internationalisierung. Die ständige Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technik bedeutet neue Anforderungen an den Wissensstand der Menschen.

-men fordert die Vergleichbarkeit von Kompetenzen und qualitäts-

sicherte Kompetenzstandards für Mitarbeitergruppen, Kundenbe-rater, Lieferanten oder Händler-netze, um sicher zu gehen, dass beim Kunden Qualität ankommt,

z.B. im Arbeitsschutz, weltweit sicherzustellen.

Unabhängige, vergleichbare

PersCert TÜV von TÜV Rhein--

programmen weltweit den Anfor-derungen der Norm ISO 17024 und sichert so die Vergleich-barkeit von Kompetenzen und

neutral. Für Einzelpersonen stellt -

gigen Nachweis ihrer Kompetenz

„Das PersCert TÜV-Zertifikat hat sich für mich und meine Karriere bereits ausgezahlt.“

95

dar, die z. B. auf einer eigenen Website dargestellt werden kann.

Absicherung der Investition in die Kompetenz der Mitarbeiter und ein Alleinstellungsmerkmal im Markt.

PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an die Abschlüsse auf der weltweit zugänglichen

-dia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID des jeweiligen Lehr-gangs.

Starkes Doppel für Ihre Werbung. -

ber hinaus mit dem Prüfzeichen

von TÜV Rheinland für sich werben möchten, z.B. auf ihren Visitenkarten oder dem Firmen-wagen, können sie die Nutzung eines persönlichen Prüfzeichen-Signets mit Eintrag in Certipedia beantragen.

Antrag für persönliches Prüf- zeichen-Signet und weitere Informationen unter:

www.tuv.com/perscert

Ihr Ansprechpartner.

TÜV Rheinland AkademieDr. Steven SchmidtTel. +49 30 7562 [email protected]

Energiecontrolling in der Praxis.Workshop.

Energieverbrauch und Energiekosten nach- haltig senken. Mit belastbaren Kennzahlen Ihr Energiemanagement steuern.

zu einem wirkungsvollen Energiemanagement. Ohne die notwen-dige Transparenz im Energieverbrauch ist es kaum möglich, Kosten-

-zieren. Wer Energiekosten senken will, muss genau wissen, wo welche Kosten wann anfallen. Eine systematische Erfassung und Interpre-tation der Energiedaten ist daher unabdingbar. Erfahrungen zeigen,

dem Energiecontrolling bis zu 30 % Energiekosten gesenkt werden können, und zwar ohne einschneidende Investitionen.

Ihr Nutzen Im Workshop lernen Sie

anhand eines IT-gestützten Energiecontrollingsystems ver-

-gieschwerpunkte und techni-sche Anlagen energetisch zu analysieren und zu bewerten.

Sie erfahren anhand konkreter Beispiele, wie Sie passgenaue Energieberichte erstellen,

überwachen. Anhand von Praxisübungen

erhalten Sie Kenntnisse über relevante Messstellen und aus-sagekräftige Energieverbrauchs-prognosen.

Inhalt

Energiecontrollings Eingliederung des Energie-

controllings in Energie-managementsysteme (z.B. DIN EN ISO 50001, DIN EN 16247)

Konventionelle Messstellen-konzepte, IT-gestützte Mess-systeme

Kennzahlenbildung und Benchmarking

Grundlagen Lastmanagement - -messungen

- Arbeiten mit Dauerkenn-linien und Spektralanalysen

- Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch und Ein-

- Import von Daten aus Fremdsystemen

- Planungen und Dimen-sionierung

- Senkung der Leistungsspitzen

SEMINARE

96

SEMINARE

Senkung des Energiever-brauchs

Interpretation von Energie-daten anhand eigener oder

Energieberichte Erfahrungsaustausch

Zielgruppe

--

Trainer

Hinweis

--

-

--

-

-

Seminar-Nr. 06310

Leipzig 20.09.2016

Köln 17.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

G

97

Mitarbeiterführung imgewerblich-technischen Bereich.

Modul 1–3.Führungs-Know-how kann und muss trainiert werden – am besten von Anfang an. Eine gute methodische Vorbereitung, die richtige

offenem Feedback helfen Ihnen, die Leistungen Ihrer Mitarbeiter

führung Spaß macht und auch bei Ihnen neue Kräfte freisetzt.

ZielgruppeAlle Personen mit Führungsauf-gaben im gewerblich-technischen Bereich, z.B. Betriebsleitung, Personen in Meister- oder Vor arbeiterfunktionen, Schicht-leitung, Teamleitung.

Modul 1: Effektiv führen und motivieren.Inhalt Wie effektiv ist Ihr aktuelles

Führungsverhalten? Wann ist Ihr Führungs-

verhalten effektiv? Wie wirkt Ihr Führungs-

verhalten auf Ihre Mitarbeiter? Das Modell der situativen

Führung: Wie können Sie Führungsarbeit am Mitarbei-ter und an Ergebnissen orien-tieren?

Wie können Sie mit Mitarbei-tern Ergebnisse vereinbaren und Ziele erreichen?

Mit welchen Motivations-instrumenten können Sie Arbeitsergebnisse positiv

lösungs- und partnerorientiert?

WAS sage ich WIE: Wie gelingt es Ihnen, die Qualität der per-sönlichen Ansprache in Mit-arbeitergesprächen zu steigern?

Erstellen Sie einen individuel-len Führungsfahrplan für Ihre optimale Führungsarbeit!

Modul 2: Die Führungskraft als Coach und Prozessbegleiter.Inhalt Wie Sie mit Arbeitsgruppen

vereinbaren und erreichen. Wie Sie Ihre Mitarbeiter moti-

vieren, Verantwortung zu übernehmen.

Flexibel führen in der Praxis: der Coaching-Ansatz

Grundlagenwissen: Was ist Coaching? Wann und wo kann ich es einsetzen?

zientes Coaching: erfolgreiches Selbstmanagement

Ziele des Coaching-Prozesses: mehr Mitarbeiter-Akzeptanz durch partnerschaftliche Führung

Probleme von Coaching: Wie vermeide ich Autoritätsverlust?

SEMINARE

98

SEMINARE

Modul 3: Teams erfolgreich füh-ren und Teamprozesse gestalten.Inhalt Die eigene (Führungs-)Per-

sönlichkeit – Präferenzen und Kompetenzfelder

Die Entwicklungsphasen eines Teams – vom Einzelnen zur Gruppe zum Team

Team-Management-System – ein leistungsfähiges Instru-ment für effektive Teambil-dung, Teamentwicklung und Teamführung

Erfolgsfaktoren der Team-führung

Methoden der Teamsteuerung Praxisfallanalysen, Auswertung

von Teamübungen und inten-sive Feedbackgespräche

Seminar-Nr. 40110 – Modul 1

Frankfurt/M. 05.–06.07.2016

Düsseldorf 30.–31.08.2016

Berlin-Spandau 22.–23.09.2016

Köln 22.–23.09.2016

Stuttgart 26.–27.09.2016

Hannover 04.–05.10.2016

Nürnberg 06.–07.10.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 810,– € zzgl. MwSt.Endpreis 963,90 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-40110

Seminar-Nr. 40112 – Modul 2

Düsseldorf 06.–07.10.2016

Frankfurt/M. 11.–12.10.2016

Berlin-Spandau 20.–21.10.2016

Köln 03.–04.11.2016

Nürnberg 03.–04.11.2016

Stuttgart 03.–04.11.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 810,– € zzgl. MwSt.Endpreis 963,90 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-40112

Seminar-Nr. 40114 – Modul 3

Köln 08.–09.12.2016

Nürnberg 08.–09.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 930,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.106,70 € inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-40114

Eine detaillierte Beschreibung der

im Internet unter www.tuv.com/seminare-managementoder fordern Sie weitere Infor-mationen an:Tel. 0800 84 84 006(in Deutschland kostenfrei)[email protected]

99

Sachkunde-Prüfung RegalanlagenDIN EN 15635 und BetrSichV.

Erledigen Sie die Pflichtprüfungen von Regalanlagen zukünftig in Eigenregie.Regalanlagen und deren Einrichtungen gelten als Arbeitsmittel

Regalanlagen zu erstellen. Die hierfür benötigten Prüfungen durch -

gelt. Zusätzlich differenziert die DIN EN 15635 neben wöchent-

die sogenannten Experteninspektionen, welche zwingend in einem Abstand von nicht mehr als 12 Monaten durch einen Sachkundigen Regalprüfer bzw. -inspekteur mit vertieften Fachkenntnissen (Befä-higte Person) durchzuführen sind. In unserem Seminar bieten wir Ihnen die optimale Grundlage für die praktische Durchführung der jährlichen Prüfungen von Regalanlagen unter Einbezug der DIN EN 15635, praxisnah und kompetent.

Ihr Nutzen Sie erhalten in praxisorien-

tierter Form die notwendigen Kenntnisse zur gesetzlich vor-geschriebenen regelmäßigen Prüfung von Regalanlagen und Einrichtungen.

Als Teilnehmer weisen Sie die Sachkunde nach DIN EN 15635 und die Befähigung nach § 14 BetrSichV nach.

Prüfung der Regalanlagen zukünftig in Eigenregie koor-dinieren, Kosten reduzieren und den sicheren Betrieb der Anlagen gewährleisten.

Inhalt

Normen -BGR 234) Lagereinrichtungen / -geräte

- Betriebssicherheitsverord-nung

- DIN EN 15635 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl

Anforderungen an den Lager-betrieb

Montage und Statik Änderung der Anordnung der

Lagereinrichtungen Nutzungssicherheit

- Beladung / Handhabung der Lager

- Bewertung von beschädigten Bauteilen

- Verantwortlichkeiten und Haftung

SEMINARE

100

SEMINARE

- Kontrolle der Lagereinrich-tung

- - Messverfahren für Schäden - Grenzwerte für Verformun-gen

- Ermittlung der Gefahrenstufe - Inspektion, Beurteilung, Maßnahmen

- Inspektionsablaufplan Nutzungssicherheit der Lager-

einrichtung und Bewertung von beschädigten Bauteilen

Benutzung der Lagereinrich-tung

Prüfung der Befähigung bzw. der Sachkunde

ZielgruppeMitarbeiter aus den Bereichen Lager und Logistik Wartung und Instandhaltung Konstruktion und Montage Arbeitssicherheit / Sicherheits-

beauftragte sowie alle Personen, die für die

Regalanlagen verantwortlich und mit dem Einsatz von Lager- und Regalanlagen vertraut sind.

Abschluss

eine kurze schriftliche Prüfung zum Nachweis der Sachkunde statt.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 10050

Köln 07.07.2016

Berlin-Spandau 12.07.2016

Frankfurt/M. 01.09.2016

Berlin-Spandau 07.09.2016

Hamburg 13.09.2016

Köln 20.09.2016

Stuttgart 18.10.2016

Dortmund 28.10.2016

Hannover 03.11.2016

Köln 15.11.2016

Berlin-Spandau 01.12.2016

München 08.12.2016

Krefeld 20.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-10050

G

G

G

G

G

G

G

101

Befähigte Person / Sachkundigerfür kraftbetriebene Regalanlagen.

Selbstständig die Pflichtprüfungen nach DGUV Regel 108-007 und BetrSichV durchführen und Kosten sparen.Gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) gehören kraftbe-triebene Regalanlagen und deren Einrichtungen zu den Arbeitsmit-teln, die nach § 3 einer Gefährdungsbeurteilung unterliegen. Für die Durchführung sind nach § 14 eine Befähigte Person und das Einhal-

sicheren Betriebszustands. Sie muss mindestens einmal im Jahr von einer Sachkundigen bzw. Befähigten Person durchgeführt werden, welche vertiefte relevante Fachkenntnisse vorzuweisen hat. Nutzen Sie unser Seminar um das nötige Know-how und die Sachkunde für diese Prüfung zu erhalten!

Ihr Nutzen Sie erhalten in praxisorien-

tierter Form die notwendigen Kenntnisse zur gesetzlich vor-geschriebenen regelmäßigen Prüfung von kraftbetriebenen Regalanlagen und Einrichtun-gen gemäß der DIN EN 15095.

Sie verfügen nach der Teil-nahme über einen Nachweis

234) und der Befähigung nach § 14 BetrSichV.

Prüfung der Regalanlagen zukünftig in Eigenregie koor-dinieren und durchführen, Kosten reduzieren und den sicheren Betrieb der Anlagen gewährleisten.

Inhalt

Normen

BGR 234) Lagereinrichtungen / -geräte - Betriebssicherheits-verordnung

- DIN EN 15095 Sicherheits-anforderungen an kraft-betriebene Regalanlagen

Anforderungen an den Lager-betrieb

Montage und Statik Änderung der Anordnung der

Lagereinrichtungen Nutzungssicherheit

- Bewertung von beschädigten Bauteilen

- Verantwortlichkeiten und Haftung

- Kontrolle der Lager-einrichtung

SEMINARE

102

SEMINARE

- - Prüfung und Beurteilung von Schäden

- Ablaufplan Prüfung Nutzungssicherheit und Benut-

zung der Lagereinrichtung Prüfung der Befähigung bzw.

der Sachkunde

ZielgruppeMitarbeiter aus den Bereichen Wartung und Instandhaltung, Konstruktion und Montage, Arbeitssicherheit / Sicherheits-

beauftragtesowie alle Personen, die für die

Regalanlagen verantwortlich und mit dem Einsatz von Lager- und Regalanlagen vertraut sind.

VoraussetzungenErfolgreiche Teilnahme an der (Grundlagen-)Schulung „Sach-kunde-Prüfung Regalanlagen nach DIN EN 15635 und Betr-SichV“ (Sem.-Nr. 10050) oder der Nachweis vergleichbarer Vorkenntnisse.

Abschluss

eine kurze Prüfung zum Nach-weis der Befähigung bzw. Sach-kunde statt.

TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

HinweisDas Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkennt-nisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufs-ausbildung und -erfahrung ver-fügen.

Seminar-Nr. 10051

Berlin-Spandau 13.07.2016

Hamburg 14.09.2016

Krefeld 21.12.2016

Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

Preis 595,– € zzgl. MwSt.

inkl. 19% MwSt.

www.tuv.com/seminar-10051

103

SCHWEISSEN

Das Schweißen als Hochleistungstechnologie gewinnt in Industrie und Handwerk immer mehr an Bedeutung und ist in modernen Fer-tigungs- und Instandhaltungsprozessen nicht mehr wegzudenken. Höchste qualitative Anforderungen an die Verarbeitung von Grund- und Zusatzwerkstoffen bedürfen selbstverständlich auch einer gewachsenen Kompetenz der Schweißfachkräfte. In der täglichen Praxis werden bei der Herstellung geschweißter Bauteile zunehmend höhere Sicherheits- und Qualitätsstandards gefordert. Eine rasante technische Entwicklung stellt immer höhere Forderungen an die

Anerkannte Ausbildungen

in unseren TÜV Rheinland-

Schweißkursstätten

Vertrauen Sie auf unsere Erfah-rungen, wenn Sie Ihr schweiß-technisches Personal ausbilden,

wollen. Die Aus- und Weiter-bildung von Schweißern und Schweißfachkräften erfolgt unter

Dozenten und langjährig er-fahrener Lehrschweißer beim

Einsatz modernster Technik und Lehrmethoden.Mit unserer fachlichen Kom-petenz garantieren wir unseren

-tive Ausbildung, Fortbildung

Qualität.

Unsere Angebote

Ausbildung von Schweiß-werkmeistern und Schweiß-fachmännern/-frauen nach

Schweißen in der TÜV Rheinland Akademie.

104

speziellen Richtlinien IIW/

Schweißkursstätten Offene und Inhouse-Seminare

zur schweißtechnischen Ent-wicklung von Mitarbeitern

Grundkurse und Prüfungen zum Kunststoffschweißen

Ausbildung von Gas- und Lichtbogenschweißern nach dem Modularen System (TÜV)

personal für zerstörungsfreie Prüfungen (DIN EN ISO 9712)

-zung der DIN EN 1090 Praxisbeispiele und Tipps

Passgenaue Suche und Auswahl von Schweißfach- personal

Sie bilden Schweißer aus und

wollen Ihre Schweißausbil-

dungsstätte zertifizieren lassen?

Wenn Sie selbst Schweißer fach- und sachgerecht ausbilden wollen, die den hohen Quali-tätsanforderungen des Marktes gerecht werden, dann empfehlen

Ihrer Schweißausbildungsstätte als TÜV Rheinland-autorisierte Schweißkursstätte durchführen zu lassen. Sie dokumentieren damit Ihren Kunden gegenüber eine Ausbildung auf höchstem technischen, organisatorischen und personellen Niveau.

Fordern Sie weitere Informationen an:

Kostenfreie Hotlines – in DeutschlandTel. 0800 84 84 006 · Fax 0800 84 84 044

www.tuv.com/schweissen

105

SEMINARE IN DER SCHWEISSTECHNIK

Die bisher in Deutschland gültige DIN EN 473 wurde zu Beginn des Jahres 2013 endgültig durch die DIN EN ISO 9712 abgelöst. Mit der Änderung der Norm DIN

uns im Bereich der zerstörungs-freien Werkstoffprüfung eine weitere Herausforderung bevor.

alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten an die Hand zu geben, setzen wir die Neuerungen und gestiegenen Anforderungen in unseren Seminarangeboten systematisch um. Wir schulen Sie in den Stufen 1 und 2 und bieten

Ihnen Prüfungen in allen Stufen -

stätte bieten wir Ihnen auch Inhouse-Seminare an, in denen wir unsere geregelten Schulungen

anpassen.

Qualifikation zahlt sich aus

-zierung eigenen Prüfpersonals sparen Sie Zeit und Kosten. Wir schulen in den Verfahren: Magnetpulverprüfung (MT) Eindringprüfung (PT) Sichtprüfung (VT)

Zerstörungsfreie Prüfung – ZfP. Qualifizierung nach DIN EN ISO 9712.

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:

Sabine MudraschkTel. 03574 78 19 63 · Fax 03574 78 19 [email protected] · www.tuv.com/zfp

106

PATENTE

Vom Schutz Ihrer Innovationen bis zum Management der Schutz-rechte, das TÜV Rheinland Patentzentrum bietet Ihnen die entspre-chenden Dienstleistungen aus einer Hand.

Buchen Sie online Ihre gewünschte Weiterbildung bequem in unserem Seminarkatalog: Schutzrechte und Intellectual Property (IP)

Patente, Marken, Design. Patentmanagement Anmeldung, Erteilung, Durchsetzung, Vernichtung von Patenten.

Sachbearbeiter für Schutzrechte (TRA) -

bung, Archivierung und Kommunikation mit Ämtern. Patentrechercheur (TRA) Praktische Anwendung von Methoden / Datenbanken zur Patent- /

Manager für Schutzrechte (TRA) IP-Management: Patent- und Markenstrategien, patentbasierte Analysemethoden sowie Patent- und Innovationsmanagement.

Fordern Sie weitere Informationen an

www.tuv.com/patente

Ihre Ideen machen wir zum Erfolg!

107

HOCHSCHUL-CAMPUS

Über 1.000 berufsbegleitend Studierende vertrauen schon heute bundesweit auf den TÜV Rheinland Hochschul-Campus.

Technische Innovationen, Neu-gestaltung von Produktionsver-fahren, Weiterentwicklung von IT-Lösungen sowie die Berück-sichtigung wirtschaftlicher Rah-menbedingungen fordern von den heutigen Fachkräften ein umfangreiches Fachwissen.

TÜV Rheinland Hochschul-Cam-pus bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen berufsbe-gleitenden Studiengängen aus den Fachbereichen Technik, IT und Management an, die Ihnen aktuelles Wissen vermitteln und Sie auf in der Wirtschaft aner-kannte Abschlüsse vorbereiten.

Erweitern Sie Ihre Fachkompe-tenz in angenehmer und praxis-naher Studienatmosphäre. Organisieren Sie sich Ihr berufs-begleitendes Studium nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten.

Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter und qua-

-nahme von Fach- und Füh-rungsaufgaben in Betrieben der Industrie oder des Handwerks. Wir unterstützen Sie auf Ihrem

108

HochschuPraxisnah. Berufsbe

Einige unserer Studienangebote Geprüfter Industriemeister Metall (IHK)

Gepr. Industriemeister Elektro-technik (IHK)

Gepr. Logistikmeister (IHK) Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsfachwirt (IHK) Wirtschaftsfachwirt (TÜV) Master of Science in Applied IT-Security (Fernstudium)

ISMS-Auditor / Lead Auditor nach ISO / IEC 27001*

BCM – Business Continuity Manager*

Unsere Standorte Köln, Aachen Berlin Bochum Düsseldorf, Krefeld Magdeburg Nürnberg Riesa, Leipzig

* Diese Studiengänge bieten wir für Einzelteilnehmer und als Inhouse-Studiengänge an. Wenden Sie sich für ein individuelles Angebot für eine Inhouse-Schulung bitte direkt an uns.

Interesse?Fordern Sie weitere Informationen an: Tel. 0800 84 84 006 · Fax 0800 84 84 [email protected]

www.tuv.com/hochschul-campus

Online informieren:

109

l-Campusgleitend. Individuell.

ANMELDUNG

Per E-Mail: [email protected]

Im Internet: www.tuv.com/seminar-[Ihre Seminar-Nr.]

Sie möchten einen Kurs z.B. mit der Seminarnummer 09621 buchen?

Dann geben Sie einfach www.tuv.com/seminar-09621 in Ihren Internetbrowser ein. So sehen Sie auf einen Blick alle Termine, Orte und weiterführende Inhalte zum Seminar.

Sie haben Fragen?

Tel. 0800 84 84 006

Der schnelle Weg zum Seminar.

110

67 Standorte in ganz Deutschland.

Mehr Informationen zu den Seminaren

www.tuv.com/produktion

Über 40 Jahre Erfahrung

Kompetent und praxisnah:

- 1.200 Fachthemen in

- 72 Themenbereichen

- 2.500 Trainer

- 900 Mitarbeiter

- Lokal und international

15.000 Veranstaltungen pro Jahr

200.000 Teilnehmer pro Jahr

Unsere Kompetenz – Ihr Vorteil.

111

® T

ÜV,

TU

EV

und

TU

V s

ind

eing

etra

gene

Mar

ken.

Ein

e N

utzu

ng u

nd V

erw

endu

ng b

edar

f de

r vo

rher

igen

Zus

timm

ung.

DK

46-

2/16

L

TÜV Rheinland Akademie

Am Grauen Stein

51105 Köln

Tel. 0800 84 84 006

Fax 0800 84 84 044

[email protected]

www.tuv.com/produktion