89
Modulhandbuch Studiengang Produktions- und Automatisierungstechnik (Bachelor) Fakultät Maschinenbau Prüfungskommission Modulhandbuch im Studiengang Produktions- und Automatisierungstechnik (Bachelor) SS2008 (Anlage zum Studienplan) Erstellt am: 30. März 2008 Stg-Beauftragter: Th. Schlegl PK-Vorsitzender: K. Rauscher Datenbankpfleger: R. Schneider 1

Produktions- und Automatisierungstechnik (Bachelor) · ModulhandbuchStudiengangProduktions-undAutomatisierungstechnik(Bachelor) FakultätMaschinenbau Prüfungskommission Modulhandbuch

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Modulhandbuch Studiengang Produktions- und Automatisierungstechnik (Bachelor)

Fakultät Maschinenbau Prüfungskommission

Modulhandbuchim Studiengang

Produktions- und Automatisierungstechnik(Bachelor)

SS2008

(Anlage zum Studienplan)

Erstellt am: 30. März 2008

Stg-Beauftragter: Th. Schlegl

PK-Vorsitzender: K. Rauscher

Datenbankpfleger: R. Schneider

1

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Erläuterungen zum Aufbau des Modulhandbuchs 3

2 Liste aller Module 4

3 Liste der Dozenten und Prüfer 6

4 Liste der Verantwortlichen für die Lehrinhalte 8

5 1.-2. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor) 9

6 1. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor) 13

7 2. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor) 24

8 3. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor) 32

9 4. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor) 42

10 5. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor) 54

11 6. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor) 61

12 7. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor) 71

13 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 1 (B-FW1) 80

14 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 2 (B-FW2) 83

2

1 Erläuterungen zum Aufbau des Modulhandbuchs

1 Erläuterungen zum Aufbau des Modulhandbuchs

Das Modulhandbuch ist chronologisch nach Semestern unterteilt. Innerhalb eines Semesters werdenzunächst die Module vorgestellt, die sich aus mehreren Teilmodulen zusammensetzen. Die weiterenModule sind alphabetisch sortiert.Eine Ausnahme bilden die zwei fachspezifischen Wahlpflichtmodule des Studiengangs Produktions-und Automatisierungstechnik (Bachelor), die separat aufgeführt werden.

3

2 Liste aller Module

2 Liste aller Module

MoKzBez Modulbezeichnung

B-AS Aktorik und SensorikB-AW Allgemeinwissenschaftliche WahlpflichtmoduleB-AW1 Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtmodul 1: FremdspracheB-AW3 Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtmodul 3: MethodenkompetenzB-BA BachelorarbeitB-BAS Bachelorarbeit mit SeminarB-BFW Betriebs- und FertigungswirtschaftB-BS BachelorseminarB-BTK BewegungstechnikB-FEV FertigungsverfahrenB-FP Grundlagen der FabrikplanungB-GAD Geschäftsprozessanalyse und -designB-GAT Grundlagen der AntriebstechnikB-GEE Grundlagen der Elektrotechnik und ElektronikB-GII Grundlagen der IngenieurinformatikB-GKO Grundlagen der KonstruktionB-GKO1 Grundlagen der Konstruktion 1B-GKO2 Grundlagen der Konstruktion 2B-GWT Grundlagen der WärmetechnikB-HR Handhabungstechnik und RobotikB-IP Industrie-PraktikumB-KK Betriebsorganisation 2: KostenrechnungB-KOC Konstruktion/CADB-LP Logistische ProzesseB-MA1 Ingenieurmathematik 1B-MA2 Ingenieurmathematik 2B-MD Maschinendynamik mit PraktikumB-ME1 Maschinenelemente 1B-MFT MaterialflusstechnikB-MPE Methoden der ProduktentwicklungB-MRT Mess- und RegelungstechnikB-NCM NC-MaschinenB-PA Projektarbeit

wird fortgesetzt . . .

4

2 Liste aller Module

. . . FortsetzungMoKzBez Modulbezeichnung

B-PH PhysikB-PHP Praktikum PhysikB-PHV Angewandte PhysikB-PI Prozessinformatik

B-PKU Produktion mit KunststoffenB-PL Produktion und Logistik

B-PMO Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtmodul 2: Präsentation und ModerationB-PMR Praktikum Mess- und RegelungstechnikB-PP ProduktionsplanungB-PTP Produktionstechnisches PraktikumB-PWF Praktikum Werkstofftechnik und FertigungsverfahrenB-QM QualitätsmanagementB-QMS Qualitätsmanagement und statistische VerfahrenB-SPP Simulation von ProduktionsprozessenB-SPS SPS-ProgrammierungB-SQM Statistische Verfahren der QualitätssicherungB-SSS StandardsoftwaresystemeB-SWT SchweißtechnikB-TM1 Technische Mechanik 1B-TM2 Technische Mechanik 2B-TM3 Technische Mechanik 3B-WTK Ingenieurwerkstoffe / Kunststofftechnik

5

3 Liste der Dozenten und Prüfer

3 Liste der Dozenten und Prüfer

Kz-Z. Name FK Modulliste

Biel Bielicke Lb B-MA1 B-MA2Ditr Dietrich Lb B-MA2Dtel Dietel Lb B-MA2Elro Elrod Lb B-PHPGroe Gröger Lb B-MA2Kroe Kröninger Lb B-PHPKull Kull Lb B-MRTLoha Lohner Lb B-PHPMos Moosburger Lb B-PHPStil Stiny Lb B-GEEStrw Strauss Lb B-PHV B-PHPWut Wutz Lb B-PHPBil Bickel AM B-PHV B-PHPDao Dato AM B-PHV B-PHPUlr Ulrich AM B-PHPHer Herrmann IM B-GAD B-LP B-SSSHoc Hook IM B-MA1 B-MA2Hor Hornung IM B-MA1 B-MA2Kuy Kuypers IM B-PHV B-PHPSde Söder IM B-LP B-SSSBis Bischoff EI B-GEEMar Mandl EI B-GEESed Seifert EI B-GATWea Welsch EI B-GEEAst Ast M B-PWF B-PKU B-KK B-PTPBow Bock M B-GEE B-SPS B-PMR B-PIBof Borchsenius M B-TM1 B-TM2Bru Briem M B-TM1 B-TM2 B-ME1 B-TM3Brw Britten M B-GKO1 B-GKO2 B-ME1 B-KOC B-MPEEls Elsner M B-GWT B-PMRErw Ertl M B-MFT B-PL B-SPP B-PA B-FPGdm Goldmann M B-PMRGol Gollub M B-BFW

wird fortgesetzt . . .

6

3 Liste der Dozenten und Prüfer

. . . FortsetzungKz-Z. Name FK Modulliste

Gsp Gschwendner M B-GKO1 B-GKO2 B-KOCHaj Hammer M B-WTK B-PWFHei Heinrich M B-WTK B-FEV B-PWFKau Kauke M B-GWTKoh Kohnhäuser M B-GKO1 B-GKO2 B-KOC B-PPKuu Kurella M B-GKO1 B-GKO2 B-KOCLas Lämmlein M B-MRT B-PMRLan Langeloth M B-GKO1 B-GKO2 B-ME1 B-KOCMig Michler M B-GKO1 B-GKO2 B-KOCRah Rabl M B-PMRRau Rauscher M B-FEV B-NCM B-PTPRec Rechenauer M B-PMR B-QM B-SQMRig Rill M B-TM3Sam Saller M B-GKO1 B-GKO2 B-KOCSct Schaeffer M B-GKO1 B-GKO2 B-ME1 B-KOC B-BTKSbg Scheitenberger M B-GKO1 B-GKO2 B-KOCSle Schlegl M B-GEE B-GAT B-HR B-PMR B-ASSmn Schliekmann M B-MDSgl Schlingloff M B-TM1 B-TM2 B-TM3Sdt Schmidt M B-TM1 B-TM2 B-TM3Scn Schneider M B-GII B-MRT B-PMR B-PIWow Wörner M B-WTK B-PWF B-SWT

7

4 Liste der Verantwortlichen für die Lehrinhalte

4 Liste der Verantwortlichen für die Lehrinhalte

Kz-Z. Name FK Modulliste

Hek Herzog LfbA B-PMOBil Bickel AM B-PH B-PHV B-PHPHer Herrmann IM B-GAD B-LPHoc Hook IM B-MA1 B-MA2Sde Söder IM B-SSSAst Ast M B-PKU B-KKBow Bock M B-GEE B-SPSBru Briem M B-AW B-AW1 B-BAS B-BA B-BSBrw Britten M B-GKO B-GKO1 B-GKO2 B-MPEEls Elsner M B-GWTErw Ertl M B-MFT B-PL B-SPP B-PA B-FPGol Gollub M B-BFWHaj Hammer M B-WTKKoh Kohnhäuser M B-PPLan Langeloth M B-ME1 B-IPRau Rauscher M B-FEV B-NCM B-AW3 B-PTPRec Rechenauer M B-QMS B-QM B-SQMSct Schaeffer M B-KOC B-BTKSle Schlegl M B-GAT B-HR B-ASSmn Schliekmann M B-MDSdt Schmidt M B-TM1 B-TM2 B-TM3Scn Schneider M B-GII B-MRT B-PMR B-PIWow Wörner M B-PWF B-SWT

8

5 1.-2. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

5 1.-2. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Grundlagen der Konstruktion(Freshman Engineering Design)

Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BrwKurzbezeichnung B-GKO Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 7Regelsemester 1. u. 2. Sprache deutschModultyp Organisationsmodul Kreditpunkte 7Teilmodule B-GKO1 B-GKO2

9

5 1.-2. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Physik(Physics)

Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BilKurzbezeichnung B-PH Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 11Regelsemester 1. u. 2. Sprache deutschModultyp Organisationsmodul Kreditpunkte 6Teilmodule B-PHV B-PHP

10

5 1.-2. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Ingenieurwerkstoffe / Kunststofftechnik(Fundamentals in Material Science)

Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich HajKurzbezeichnung B-WTK Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS07/08 Curriculum 6Regelsemester 1. u. 2. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 6Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Hammer, Heinrich, WörnerLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel ausgegebene Vorlesungsunterlagen mit handschriftlichen Ergänzungen,für LN Taschenrechner (Wow), keine (Hei), alle (Haj)

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Übungen, FachbücherLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Videos

Lehrinhalte Grundlagen der WerkstoffkundeAufbau von WerkstoffenMechanismen zur FestigkeitssteigerungEigenschaften von Werkstoffen (elektrisch, thermisch, magnetisch, optisch,mechanisch) und WerkstoffverarbeitungGrundlagen der LegierungsbildungDas Eisen-Kohlenstoff-DiagrammDie Wärmebehandlung der StähleDie Zeit-Temperatur-UmwandlungsschaubilderDie normgerechte WerkstoffbezeichnungAluminium-Werkstoffe, Beschreibung der wichtigsten Verfahren zur Ferti-gung von Kunstoffprodukten

Fortsetzung auf der nächsten Seite

11

5 1.-2. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Ingenieurwerkstoffe / KunststofftechnikAbschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich HajKurzbezeichnung B-WTK Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis des Aufbaus und der Besonderheiten von WerkstoffenKenntnis der Manipulierbarkeit der Werkstoffeigenschaften (Wärmebe-handlung u. Legierung)Fähigkeit zur Verknüpfung von Struktur mit WerkstoffeigenschaftenFähigkeit des Lesens von ZustandsdiagrammenFähigkeit zur Auswahl eines geeigneten Werkstoffes sowie Kenntnis der cha-rakteristischen Materialeigenschaften

12

6 1. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

6 1. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Angewandte Physik(Applied Physics)

Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BilKurzbezeichnung B-PHV Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 11.1Regelsemester 1. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 3Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Bickel, Dato, KuypersLfbA und Lb: Strauss

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlung PhyMAfür LN allg. Formelsammlung

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, ÜbungsaufgabenLehrunterlagen MathCAD-Programme

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor

Lehrinhalte FehlerrechnungAuswertung von MesswertenFreie SchwingungenErzwungene SchwingungenWellenInterferenzBeugungStrahlenoptik, optische Geräte

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur statistischen Beurteilung von MesswertenFähigkeit zur grafischen Darstellung von MesswertenKenntnis von ungedämpften und gedämpften SchwingungenKenntnis von Resonanz und deren AuswirkungenKenntnis der allg. WellenFähigkeit zur Anwendung der Interferenz und zur Beurteilung der Auswir-kung der BeugungGrundkenntnisse der klassischen Optik

13

6 1. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Betriebs- und Fertigungswirtschaft(Process Management)

Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich GolKurzbezeichnung B-BFW Betroffene Studiengänge PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 8Regelsemester 1. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: GollubLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene SkriptLehrunterlagen Planspiele

Lehrmedien Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und ihre Bedeutung für den Inge-nieur (Abgrenzung), Wirtschaft und wirtschaftliches PrinzipBetrieb und Unternehmung, Rechtsformen der Unternehmung, betrieblicheProduktionsfaktoren, Zielsetzung der BetriebeBetriebliche Leistungserstellung (Produktion) in Beschaffung, Lagerhal-tung, FertigungÜberblick über den organisatorischen Aufbau des Industriebetriebes; Orga-nisationsformen, Stellenorganisation im IndustriebetriebGrundlagen des betrieblichen Ablaufs unter Berücksichtigung des Produktesund der ProduktionsmethodenOrganisationsmittel der Produktionsvorbereitung und der Fertigungssteue-rung; Entwicklung und Einsatz dieser OrganisationsmittelGrundlagen der Arbeitsplanung: Fertigungsplanung, Fertigungssteuerung,Materialwirtschaft, ZeitwirtschaftKenntnisse über Entlohnungs- und Bewertungsverfahren bei gewerblichenTätigkeiten; Arbeitsbewertung, Arbeitsplatzorganisation

Fortsetzung auf der nächsten Seite

14

6 1. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Betriebs- und FertigungswirtschaftAbschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich GolKurzbezeichnung B-BFW Betroffene Studiengänge PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Grundtatbestände der Betriebswirtschaftslehre und des Be-triebesKenntnis der Instrumente, Funktionen und Gesetzmäßigkeiten der mikro-ökonomischen Leistungserstellung in grundlegender FormFähigkeit zur Berücksichtigung der Grundzusammenhänge und -methodender Betriebs- und Fertigungswirtschaftslehre bei technischen Entscheidun-gen und Führungsaufgaben

15

6 1. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Grundlagen der Ingenieurinformatik(Introduction to Computational Engineering)

Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich ScnKurzbezeichnung B-GII Betroffene Studiengänge PA-BLetzte Änderung WS07/08 Curriculum 9Regelsemester 1. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: SchneiderLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel ausgegebene C++ Kurzreferenz, Taschenrechner,für LN eigene Formelsammlung (zwei handgeschriebene DIN A4 Seiten)

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Übungen, SoftwareLehrunterlagen

Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel

Lehrinhalte Grundlagen der DatenverarbeitungVorgehensweise bei der Lösung von ProgrammierproblemenGrundlagen der ProgrammierungDatentypen und OperatorenKontrollstrukturen, Ein- und AusgabeUnterprogrammtechnik: Funktionen und ProzedurenObjektorientierung

Lernziele/Kompetenzen

Verständnis der Grundkonzepte von Programmier- und AnwendersprachenGrundkenntnisse von C(++)Fähigkeit zur Lösung eines technisch-wissenschaftlichen Berechnungspro-blems durch Programmieren in einer ProgrammierspracheFähigkeit zur Anwendung und zum Einsatz von Standard-CompilernKenntnis der objektorientierten Grundkonzepte

16

6 1. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

17

6 1. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Grundlagen der Konstruktion 1(Freshman Engineering Design)

Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BrwKurzbezeichnung B-GKO1 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 7.1Regelsemester 1. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis Notengewicht 1/2

Professoren: Britten, Gschwendner, Kohnhäuser, Kurella, Langeloth, Michler, Saller,Scheitenberger, Schaeffer

LfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel Hoischen: Technisches Zeichnen oder Tabellenbuch Metallfür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Übungen, Hoischen: Techn. ZeichnenLehrunterlagen Viebahn: Technisches Freihandskizzieren

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Exponate

Lehrinhalte Einführung, Kavalier-/Vogelperspektive; Iso-/Dimetrische Projektion; Or-thogonale MehrtafelprojektionHandskizzen im 2D und 3D; Räumliche Rekonstruktion (2D nach 3D und3D nach 2D) von einfachen BauteilenHandskizzen im 2D/3D; Projektionszeichnen von einfachen Grundkörpernim Raum (Kugel, Quader, Zylinder)Modellaufnahme einfache Grundelemente, Guss-, Schmiede-, Blechbiegetei-len; Aufnehmen, Zeichnen, BemaßenEinführung TZ, Zeichnungsarten; Ansichten, Schnitte, Schriftfeld, Maßstab,Stücklisten, NormenDarstellen von Bauteilen, Ansichten, Schnitten, Einzelheiten; Schrift- undLinienartenMaßeintrag, Allgemeintoleranz, Oberflächen, Kanten, Härte; Gewinde-/Schrauben-/MutterdarstellungFrei-/Einstich, Fasen/Radien, Zentrierung DrehteileNormteile (Wälzlager, Sicherungsringe, Passfedern, O-Ringe, Radial-Wellendichtringe, Zahnräder)Darstellung/Bemaßung Naben-/Lagersitz; Tolerierungsgrundsatz/-rechnung, Form-/Lagetoleranz, Passungen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

18

6 1. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Grundlagen der Konstruktion 1Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BrwKurzbezeichnung B-GKO1 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe, Projektionsarten und Gesetzmä-ßigkeitenFähigkeit, Handskizzen zur Rekonstruktion von Grundkörpern und einfa-chen Bauteilen anfertigen zu könnenFähigkeit, mit dem Messschieber Bauteile aufnehmen und skizzieren zu kön-nenKenntnis der Zeichnungsarten und AnsichtenFähigkeit, orthogonale Mehrtafelprojektionen zu zeichnen, zu bemaßen undmit Behandlungs-/Oberflächenangaben zu versehenFähigkeit, normgerechte (Einzelteil-) Zeichnungen von Bauteilen zu erstel-lenKenntnis der wichtigsten Normteile des MaschinenbausKenntnisse und Anwendung von Maßtoleranzen, Passungen sowie der Tole-ranzrechnung

19

6 1. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Ingenieurmathematik 1(Mathematics for Engineers 1)

Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich HocKurzbezeichnung B-MA1 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2008 Curriculum 1Regelsemester 1. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 6Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Hook, HornungLfbA und Lb: Bielicke

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlung, Taschenrechnerfür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, ÜbungenLehrunterlagen Fachbücher, Formelsammlung

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor

Lehrinhalte Zahlen, Mengen, indizierte VariableAnalysis (Grundlagen)Lineare Algebra und GeometrieKomplexe Zahlen und FunktionenKoordinatensystemeDifferentialrechnungAnwendungen der DifferentialrechnungFunktionen mehrerer VeränderlicherAnwendungen der Differentialrechnung mit mehreren VeränderlichenNumerische Differentiation

Fortsetzung auf der nächsten Seite

20

6 1. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Ingenieurmathematik 1Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich HocKurzbezeichnung B-MA1 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zum Einordnen bzw. Zuordnen von Objekten bzw. Elementen zuMengen. Fähigkeit zum Rechnen mit indizierten Zahlen und FeldernArbeiten mit Standard-Funktionen. Kenntnis der Begriffe Grenzwert, Kon-vergenz, StetigkeitKenntnis algebraischer Strukturen, Gleichungen, Gleichungssystemen. Fä-higkeit zum Rechnen mit Vektoren und MatrizenFähigkeit zum Rechnen mit komplexen Zahlen in verschiedenen Darstellun-gen (normale Form, Gauss´sche Zahlenebene, Euler-Darstellung)Fähigkeit zum Rechnen in verschiedenen Koordinaten- und Bezugssystemenund mit Parameterdarstellung. Fähigkeit zum Arbeiten mit DrehmatrizenKenntnis der Differentiationsregeln, Differentiation von Kurven in kartesi-schen Koordinaten und in ParameterdarstellungFähigkeit zur Nutzung der Differentialrechnung für Extremwertberechnung,Linearisierung, Newton-Iteration, Taylor-Reihen-EntwicklungDarstellung und Differentiation von Funktionen mit mehreren unabh. Ver-änderlichen. Kurven und Flächen in kartesischen Koordinaten und in Para-meterdarstellungFähigkeit zur Berechnung von Gradienten, Tangentialebenen, Taylor-Reihen. Kenntnis der SchätzfehlermethodeKenntnis von Differenzenquotienten und Eigenschaften numerischer Ablei-tungsoperatoren

21

6 1. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Technische Mechanik 1(Engineering Mechanics 1)

Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich SdtKurzbezeichnung B-TM1 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2008 Curriculum 3Regelsemester 1. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 6Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Borchsenius, Briem, Schlingloff, SchmidtLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, FormelsammlungLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overhead, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Aufgaben und Einteilung der MechanikKräfte und ihre Darstellung, grundlegende Axiome und PrinzipeSchwerpunkt und Resultierende verteilter KräfteGleichgewichtCoulomb´sche ReibungAuflagerreaktionen und Stabkräfte bei Fachwerken und TragwerkenSchnittreaktionen in Balken, Rahmen und BogenSpannungen, Verformungen, MaterialgesetzSpannung-Dehnungs-DiagrammSpannungen und Verformungen bei einfachen Beanspruchungen(Zug/Druck/Biegung)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

22

6 1. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Technische Mechanik 1Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich SdtKurzbezeichnung B-TM1 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Berechnung von Kräften und Momenten an statisch bestimm-ten SystemenFähigkeit zur Berechnung von Resultierenden verteilter KräfteFähigkeit zur Berechnung von SchwerpunktenFähigkeit zur Berechnung von Haft- und Gleitreibungskräften in mechani-schen SystemenFähigkeit zur Berechnung von Fachwerken und räumlichen TragwerkenFähigkeit zur Berechnung von Auflager- und Schnittreaktionen (Normal-und Querkraft, Biege- und Torsionsmoment)Kenntnis der Grundbegriffe der ElastostatikFähigkeit zur Berechnung einfacher Beanspruchungsarten (Zug/Druck)

23

7 2. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

7 2. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik(Fundamentals of Electrical Engineering and Electronics)

Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BowKurzbezeichnung B-GEE Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 5Regelsemester 2. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Bischoff, Bock, Mandl, Schlegl, WelschLfbA und Lb: Stiny

Zugel. Hilfsmittel Offizielles Skriptum ohne Ergänzungen, Taschenrechnerfür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Übungen, KatalogeLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Elektrotechnische Grundbegriffe, Gleichstromsysteme und NetzwerkeElektrisches und magnetisches Feld, InduktionWechselstromsysteme, Wechselstrombauelemente R, L, CHalbleiterwerkstoffe, physikalische und elektrische EigenschaftenHalbleiterbauelemente: Dioden, Transistoren, OperationsverstärkerKennlinien, Kenndaten und Datenblätter von HL-BauelementenAnwendungen von Bipolar- und FeldeffekttransistorSchaltungen zur Spannungs- und Stromformung, zum Gleich- und Wechsel-richtenVerstärkerschaltungen und analoge Filter

Fortsetzung auf der nächsten Seite

24

7 2. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Grundlagen der Elektrotechnik und ElektronikAbschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BowKurzbezeichnung B-GEE Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenFertigkeit zur Analyse und Berechnung einfacher GleichstromnetzwerkeFähigkeit zur Charakterisierung der Bauelementetypen R, L, CVerständnis von Zeitsystemen 1. OrdnungBerechnung und Analyse von einfachen WechselstromnetzwerkenKenntnis der wichtigsten Halbleiterbauelemente und deren prinzipielle An-wendungFähigkeit zur Interpretation der Angaben in Datenblättern zu HL-BauelementenFähigkeit zur Analyse einfacher Schaltungen mit HL-BauelementenFähigkeit zum Entwurf einfacher Operationsverstärkerschaltungen

25

7 2. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Grundlagen der Konstruktion 2(Freshman Engineering Design Project)

Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BrwKurzbezeichnung B-GKO2 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 7.2Regelsemester 2. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 3Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, SeminarLeistungs- Studienarbeit Dauer - Min.nachweis Notengewicht 1/2

Professoren: Britten, Gschwendner, Kohnhäuser, Kurella, Langeloth, Michler, Saller,Scheitenberger, Schaeffer

LfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Kurz et.al.: Konstruieren, GestaltenLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Exponate

Lehrinhalte Gestaltungsgrundlagen des MaschinenbausWerkstoff- und festigkeitsgerechte GestaltungFertigungsgerechte Gestaltung urgeformter Bauteilen (Sinter-, Guss- undSpritzgußgerechtigkeit bei Metallen/Kunststoffen)Fertigungsgerechte Gestaltung von gefügten Bauteilen (Schweiß-, Löt- undKlebegerechtigkeit)Fertigungsgerechte Gestaltung von umgeformten Bauteilen (Stanz-,Blechbiege- und Ziehgerechtigkeit)

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnisse von funktionalen und kostengünstigen Lösungen für Standard-aufgabenVerständnis für die Grundsätze beim Konstruieren und GestaltenFertigkeit, Gussteile fertigungs-, festigkeits- und funktionsgerecht zu gestal-tenFertigkeit, Schweisskonstruktionen fertigungs-, festigkeits- und funktionsge-recht zu gestaltenFertigkeit, Stanz-Biege-Konstruktionen fertigungs-, festigkeits- und funkti-onsgerecht zu gestalten

26

7 2. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Grundlagen der Wärmetechnik(Fundamentals of Thermodynamics)

Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich ElsKurzbezeichnung B-GWT Betroffene Studiengänge PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 10Regelsemester 2. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Elsner, KaukeLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, ÜbungsaufgabenLehrunterlagen

Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel, Overheadprojektor

Lehrinhalte 1. und 2. Hauptsatz der ThermodynamikZustandsgleichungen und -änderungen idealer GaseWärmeleitung; erzwungene und freie Konvektion; Wärmestrahlung; Wär-medurchgang, WärmeübertragungHydrostatik; Kontinuitätsgleichung; Bernoulli-Gleichung; laminare und tur-bulente Strömung; Druckverluste

Lernziele/Kompetenzen

Grundkenntnisse der Gesetzmäßigkeiten der Energieumwandlungsprozesse,Wärmeübertragung und Strömungstechnik-

27

7 2. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Ingenieurmathematik 2(Mathematics for Engineers 2)

Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich HocKurzbezeichnung B-MA2 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 2Regelsemester 2. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 6Lehrumfang 6 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Hook, HornungLfbA und Lb: Bielicke, Dietel, Dietrich, Gröger

Zugel. Hilfsmittel Formelsammlung, Taschenrechnerfür LN

Voraussetzungen B-MA1

Angebotene Skript, ÜbungenLehrunterlagen Fachbücher, Formelsammlung

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor

Lehrinhalte IntegralrechnungAnwendungen der Integralrechnung, MehrfachintegraleNumerische Methoden der IntegralrechnungFourier-Reihen und Fourier-TransformationDifferentialgleichungenDifferentialgleichungssystemeNumerische Lösungsverfahren für DGLn und DGL-SystemeAnwendungen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

28

7 2. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Ingenieurmathematik 2Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich HocKurzbezeichnung B-MA2 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der elementaren Integrationsregeln. Fähigkeit zur Berechnung vonIntegralenFähigkeit zum Lösen von Bereichsintegralen, Berechnung von Bogenlängen,Volumen, Schwerpunkten, (Flächen-) TrägheitsmomentenKenntnis von Rechteck-, Trapez- und Simpsonregel. Fähigkeit zum Lösenpraxisnaher Beispiele wie z.B. Bogenlängenberechnung incl. Fehlerabschät-zungGrundkenntnis der Fourier-Reihen-Entwicklung, Fähigkeit zur Berechnungvon Fourier-KoeffizientenKenntnis der gängigen analytischen und numerischen Lösungsverfahren fürDifferentialgleichungen 1. und 2. Ordnung. Fähigkeit zum Lösen linearerDGLnFähigkeit zum Lösen einfacher linearer DGL-Systeme: Eigenwerte, Eigen-vektoren. Transformation von DGL 2. Ordnung auf DGL-Systeme 1. Ord-nungKenntnis von Euler-Verfahren, verbessertem Euler-Verfahren (Verfahrenvon Heun), Runge-Kutta MethodeFähigkeit zum Aufstellen und Lösen der DGLn ungekoppelter und gekop-pelter Massenschwinger. Bestimmung von Resonanzfrequenzen und Ampli-tuden

29

7 2. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Praktikum PhysikAbschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich BilKurzbezeichnung B-PHP Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS07/08 Curriculum 11.2Regelsemester 2. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 3Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform PraktikumLeistungs- Praktischer LN Dauer - Min.nachweis Präsenz, 10 Ausarbeitungen mit Testat

Professoren: Bickel, Dato, Kuypers, UlrichLfbA und Lb: Elrod, Lohner, Kröninger, Moosburger, Strauss, Wutz

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen B-PHV

Angebotene Anleitungen zum PraktikumLehrunterlagen Physikbücher

Lehrmedien Versuche

Lehrinhalte Erzwungene SchwingungGekoppelte PendelRadioaktivitätElektrolyseMolvolumenAerodynamikLinsenGitterspektrometerKundt‘sches RohrWärmepumpe

Lernziele/Kompetenzen

Anwendung von theoretischen Kenntnissen anhand experimenteller Unter-suchungenUnterscheidung systematischer und zufälliger FehlerDiskussion von Fehlerursachen, Genauigkeit, AuflösungFachgerechter Einsatz verschiedenster Messaufnehmer und MessverstärkerFachgerechte Anfertigung von Versuchsberichten, Diagrammdarstellung,Anpassungsfunktionen

30

7 2. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Technische Mechanik 2(Engineering Mechanics 2)

Abschnitt 1. Studienabschnitt Verantwortlich SdtKurzbezeichnung B-TM2 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS06/07 Curriculum 4Regelsemester 2. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Borchsenius, Briem, Schlingloff, SchmidtLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, FormelsammlungLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overhead, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Spannungen und Verformungen bei Torsion von StäbenKnickung von StäbenMehrachsige Spannungs- und VerzerrungszuständeDünnwandige Hohlkörper unter InnendruckSchrumpfverbindungenSpannungsüberlagerung und VergleichsspannungStatisch unbestimmte SystemeEnergiemethoden der Elastostatik

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Berechnung einfacher Beanspruchungsarten in StäbenFähigkeit zur Analyse knickgefährdeter StäbeFähigkeit zur Berechnung dünnwandiger HohlkörperFähigkeit zur Dimensionierung von einfachen MaschinenbauteilenFähigkeit zur Berechnung zusammengesetzter BeanspruchungenFähigkeit zur Berechnung statisch unbestimmter SystemeFähigkeit zur Anwendung der Energiemethoden in der Elastostatik

31

8 3. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

8 3. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Fertigungsverfahren(Manufacturing Methods)

Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich RauKurzbezeichnung B-FEV Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 14Regelsemester 3. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Heinrich, RauscherLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel Taschenrechnerfür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Literaturliste, Normen, Skript, ÜbungenLehrunterlagen

Lehrmedien Exponate, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel, Videos

Lehrinhalte Begriffe und Größen zur Beschreibung der spanenden FertigungsverfahrenProblemfeld Standzeit mit BerechnungenProblemfeld Zerspanbarkeit mit Berechnungen von Kräften, Momenten,LeistungenGesamtbetrachtung der spanenden FertigungsvariantenSchneidstoffe und Werkzeugvarianten, ArbeitsergebnisseÜbersicht über die Verfahren der spanlosen FertigungGrundlagen der UmformtechnikKaltumformung und RekristallisationHalbwarm- und WarmumformungWalzen, Schmieden, Tiefziehen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

32

8 3. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

FertigungsverfahrenAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich RauKurzbezeichnung B-FEV Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Beherrschung der grundlegenden Fachterminologie und inhaltlichen Bedeu-tung (spanende Fertigung)Bestimmbarkeit der Belastung von Werkzeug und MaschineFähigkeit zur Optimierung von FertigungsvorgängenBefähigung zur fertigungsgerechten KonstruktionBefähigung zur technischen und wirtschaftlichen Gestaltung von Fertigungs-abläufenBeherrschung der grundlegenden Fachterminologie (spanlose Fertigung)Übersicht über die Möglichkeiten der spanlosen Fertigung gemäß DIN 8582sowie aktueller VerfahrenVerständnis des Zusammenhangs zwischen Werkstoff, Fertigungsverfahrenund resultierenden EigenschaftenFähigkeit zur Berechnung von Kraft- und Arbeitsbedarf beim UmformenFähigkeit zur Beurteilung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Verfah-ren der spanlosen Fertigung

33

8 3. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Grundlagen der Antriebstechnik(Introduction to Electric Machines and Drives)

Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich SleKurzbezeichnung B-GAT Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 16Regelsemester 3. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Schlegl, SeifertLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel offizielle Formelsammlungfür LN

Voraussetzungen B-GEE, B-TM1

Angebotene Skript, ÜbungenLehrunterlagen Literaturliste

Lehrmedien Rechner/Beamer, Overheadprojektor, Tafel

Lehrinhalte Prinzip eines elektrischen AntriebsMechanik des AntriebsArbeitspunkt und StabilitätHochlauf- und BremsvorgängeDrehstromnetzElektrischer UnfallSchutzmaßnahmenElektrische MaschinenGleichstrommaschinenDrehstrommaschinen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenFertigkeit zur Analyse und Berechnung einfacher elektrischer AntriebeKriterien zur Auswahl elektrischer Antriebe für gegebene Anwendungsfälle

34

8 3. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Maschinenelemente 1(Design of Machine Elements 1)

Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich LanKurzbezeichnung B-ME1 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 13Regelsemester 3. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Briem, Britten, Langeloth, SchaefferLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Roloff/Matek Maschinenelemente - Lehrbuch und Tabellenbuch,Lehrunterlagen Vieweg Verlag

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Exponate

Lehrinhalte Toleranzen und Passungen, VertiefungFestigkeitsnachweis dynamisch beanspruchter BauteileSchraubenverbindungen, Grundlagen und BerechnungWälzlager, Grundlagen und LebensdauerberechnungBerechnung von SchweißverbindungenBerechnung von Welle/Nabe Verbindungen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnisse über Auswahl und Anwendung von MaschinenelementenFähigkeit zur Dimensionierung und Berechnung von Maschinenelementen

35

8 3. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Materialflusstechnik(Material Flow Systems)

Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich ErwKurzbezeichnung B-MFT Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 17Regelsemester 3. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: ErtlLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Übungen, Arnold, D.: Materialflusslehre, Vieweg Verlag; Martin, H.:Förder- und Lagertechnik, Vieweg Verlag,

Lehrunterlagen VDI-Handbuch: Materialfluss und Fördertechnik, Beuth, Köln; Pfeiffer, H.:Grundlagen der Fördertechnik, Vieweg; Reitor, G: Fördertechnik, Hanser.

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel

Lehrinhalte Grundbegriffe, Arbeitsgegenstand der Förder- und Materialflusstechnik, Be-deutung und Definition des Materialflusses;Stufenartige Ordnung des Materialflusses, Aufbau und Analyse vonMaterialfluss-/Fördersystemen, KenngrößenGliederung der Transport-/Förderverfahren, Fördergeräte und innerbetrieb-lichen TransportsystemeSystemelemente: Systematik der Fördergüter u. Förderhilfsmittel, Bildungvon Ladeeinheiten und VerpackungTransportsysteme u. Automatisierungsgrad d. Transporttechnik: Automati-sierte, intermittierende, konventionelle u. mannbediente TransporttechnikenStetigförderer (Auswahl): Gurtförderer für Schüttgut/Stückgut; Unstetig-förderer (Auswahl): Hebezeuge, Regalbediengeräte und KomponentenEinfluss- bzw. Planungsgrößen für die Auswahl von TransportsystemenModellbildung von Materialflusssystemen, Auslegung von Knotenpunkten:Zusammenführungen u. VerzweigungenPlanung und Vorgehensweise bei der MaterialflussanalysePlanungsstufen - Grob-, Ideal-, Real- und Detailplanung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

36

8 3. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

MaterialflusstechnikAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich ErwKurzbezeichnung B-MFT Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe, Kenngrößen und Gesetzmäßigkei-ten der MaterialflusssystemeFertigkeit zur Berechnung der maßgeblichen Kenngrößen für Transportsys-temeFähigkeit zur Analyse, Gestaltung und systemtechnischen Auslegung vonFördersystemen, Materialflusssystemen u. SystemelementenFertigkeit zur Anwendung der Matrizenmethoden bei MaterialflusssystemenFertigkeit zur Bemessung von Materialflussknotenpunkten (Grenzdurch-satzgleichung)Fähigkeit zur Auslegung der Materialflusssysteme hinsichtlich Durchsatzund AntriebsleistungFähigkeit zur systemtechnischen Auslegung von Stetigförderern, spez. Gurt-förderern für Stückgut und SchüttgutFähigkeit zur systemtechnischen Auslegung von Antriebskomponenten beiUnstetigförderernFähigkeit zur Durchführung einer Materialflussanalyse bzw. -untersuchungFähigkeit zur Auswahl von geeigneten Transportsystemen

37

8 3. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Praktikum Werkstofftechnik und Fertigungsverfahren(Laboratory Exercises: Material Sciences and Manufacturing Processses)

Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich WowKurzbezeichnung B-PWF Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS07/08 Curriculum 15Regelsemester 3. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/WocheLehrform PraktikumLeistungs- Praktischer LN Dauer - Min.nachweis Präsenz, 6 Ausarbeitungen mit Testat

Professoren: Ast, Hammer, Heinrich, WörnerLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, LiteraturlisteLehrunterlagen

Lehrmedien Versuche, Vorführungen

Lehrinhalte Durchführung von Versuchen zur Werkstoffprüfung, z.B. Zugversuch, Kerb-schlagbiegeversuchDurchführung von Versuchen zu Verfahren der spanlosen Fertigung, z.B.Galvanoformung, Tiefziehen; Kunststoffverarbeitung, Fügetechnik

Lernziele/Kompetenzen

Verständnis der Problematik (Vorteile, Nachteile) der durchgeführten Fer-tigungsverfahrenFähigkeit zur Ermittlung von mechanisch technologischen Eigenschaften wieFestigkeit und Zähigkeit

38

8 3. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

SPS-Programmierung(PLC Programming)

Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich BowKurzbezeichnung B-SPS Betroffene Studiengänge PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 21Regelsemester 3. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 3Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: BockLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel Programmierhandbuchfür LN

Voraussetzungen B-GII

Angebotene Skript, Übungen, SoftwareLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel

Lehrinhalte Speicherprogrammierbare Steuerung: Begriffsbestimmung, Grundfunktio-nen, ProgrammierstandardsAufbau und Funktion von Automatisierungsgeräten: Struktur- und Kom-ponenten, ProjektierungDaten- und Variablen in Steuerungsprogrammen: Datentypen und Dekla-rationElementare SPS-Programmierung: Schaltnetze und -werke, Timer undCounter, Flankendetektoren und VerzweigungenProgrammorganisationseinheiten: Funktion, Funktionsbaustein und Pro-grammeProgrammiersprachen: Anweisungsliste, Funktionsbausteinsprache, Kon-taktplanEntwicklungssystem: SIMATIC STEP7

Fortsetzung auf der nächsten Seite

39

8 3. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

SPS-ProgrammierungAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich BowKurzbezeichnung B-SPS Betroffene Studiengänge PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und NormenKenntnis zu Aufbau, Komponenten und Typen von Automatisierungsgerä-tenFähigkeit zur Projektierung der Hardware einer AutomatisierungsanlageFähigkeit zur Deklaration von Variablen und Instanziierung von POEsFähigkeit zum Umgang mit logischen Funktionen, Wahrheits- und Zu-standsfolgetabellenKenntnis der wichtigsten Operatoren, Standardfunktionen sowie Zeit- undZählfunktionsbausteinenFähigkeit zur Zerlegung einer Programmieraufgabe in Programmorganisa-tionseinheitenFähigkeit zur Auswahl und Anwendung passender Programmiertechnikenbei gegebener AufgabenstellungFähigkeit zur Realisierung von kleineren Steuerungsaufgaben mit STEP7

40

8 3. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Technische Mechanik 3(Engineering Mechanics 3)

Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich SdtKurzbezeichnung B-TM3 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2008 Curriculum 12Regelsemester 3. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Briem, Rill, Schlingloff, SchmidtLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, FormelsammlungLehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Grundbegriffe der DynamikMassenträgheitsmomenteKinematik und Kinetik des MassepunktesKinematik und Kinetik des Starren KörpersKinematik und Kinetik der Relativbewegung

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Berechnung von Massenträgheitsmomenten, Impuls, Drall,Arbeit, Energie und LeistungFähigkeit zur Berechnung der Bewegung eines MassepunktesFähigkeit zur Berechnung der Bewegung eines Starren KörpersFähigkeit zur Berechnung von Relativbewegungen

41

9 4. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

9 4. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Konstruktion/CAD(Design and CAD)

Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich SctKurzbezeichnung B-KOC Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 19Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 6Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 8 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Studienarbeit Dauer - Min.nachweis

Professoren: Britten, Gschwendner, Kohnhäuser, Kurella, Langeloth, Michler, Saller,Scheitenberger, Schaeffer

LfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN -

Voraussetzungen B-GKO

Angebotene Aufgabenstellung, Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit, Fachliteratur,Kataloge zu Halbzeugen und Normteilen,

Lehrunterlagen Normen, Software, Tutorials, CAD-Schulungsunterlagen, Programm-Handbücher, Übungen, Patente

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, CAD-Arbeitsplatz für jeden Teilnehmer, Berech-nungsprogramme, Exponate, Rechner/Beamer, Internet

Lehrinhalte Konstruktionsprojekt „Baugruppe“ Konstruktion einer einfach strukturier-ten Baugruppe:Rechnerunterstütztes Konstruieren (CAD)Erarbeitung eines LösungskonzeptsDarstellen der Lösungsidee in Form einer HandskizzeKonstruktive Gestaltung von Maschinenteilen, Vorauslegung und Festig-keitsnachweisCAD-Entwurf und BauteilberechnungProduktdokumentation: Erstellen von Stücklisten, Baugruppen-, Roh- undEinzelteilzeichnungen, Konstruktionsbegründungen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

42

9 4. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Konstruktion/CADAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich SctKurzbezeichnung B-KOC Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit Lösungskonzepte zu entwickelnFähigkeit ein Lösungskonzept in Form einer Handskizze hinreichend detail-liert zu beschreibenFähigkeit die Machbarkeit eines Lösungskonzepts durch Vorauslegungsrech-nungen sicherzustellenFähigkeit ein 3D-Modell einer Baugruppe mit einem CAD-System aufzu-bauenFähigkeit Bauteile fertigungs-, montage-, festigkeits-, werkstoffgerecht u.dgl. zu gestaltenFähigkeit den Entwicklungsprozess und das Ergebnis (Produkt) ausreichenddetailliert zu beschreiben

43

9 4. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Mess- und Regelungstechnik(Measurement and Control Engineering)

Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich ScnKurzbezeichnung B-MRT Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 20Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 6Lehrumfang 5 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: Lämmlein, SchneiderLfbA und Lb: Kull

Zugel. Hilfsmittel ausgegebene RT-Formelsammlung, kein Taschenrechnerfür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Formelsammlung, ÜbungenLehrunterlagen

Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel

Lehrinhalte Zweck des Messens, Einheitensysteme, Basissysteme, BasiseinheitenStatischer Messfehler, systematischer und zufälliger MessfehlerMessunsicherheit, dynamischer Messfehler, digitale MessdatenerfassungAktive und passive Messaufnehmer, Beispiele aus der MesspraxisRegelungstechnische GrundbegriffeBeschreibung linearer Systeme im Zeit- und FrequenzbereichEigenschaften wichtiger Übertragungsglieder im Zeit- und FrequenzbereichAnalyse des Verhaltens von linearen RegelkreisenStabilität von SystemenEinstellverfahren für lineare Regelkreise

Fortsetzung auf der nächsten Seite

44

9 4. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Mess- und RegelungstechnikAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich ScnKurzbezeichnung B-MRT Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe und GesetzmäßigkeitenKalibrierung, Korrektur systematischer MessfehlerBehandlung zufälliger Messfehler, Berechnung der MessunsicherheitAnwendung der Minimum der FehlerquadratmethodeBeurteilung der Eigenschaften digitaler MesseinrichtungenKenntnisse der Funktionsweise der wichtigsten aktiven und passiven Senso-renVerständnis von dynamischen Vorgängen sowohl im Zeit- als auch Frequenz-bereichVerständnis von rückgekoppelten SystemenRegelungstechnische Problemstellungen begreifen und selbstständig lösenFähigkeit einschleifige Regelkreise auszulegen

45

9 4. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

NC-Maschinen(Numerically Controlled Machines)

Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich RauKurzbezeichnung B-NCM Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 18Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: RauscherLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel Taschenrechnerfür LN

Voraussetzungen B-FEV

Angebotene Literaturliste, Normen, Skript, ÜbungenLehrunterlagen

Lehrmedien Exponate, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel, Videos

Lehrinhalte Was ist eine NC-Maschine?Aufbau der Numerischen Steuerung (NC)Erstellung der NC-Programme (manuell)Erstellung der NC-Programme (maschinell)Hauptantriebsysteme der NC-MaschinenVorschubsysteme der NC-MaschinenKonstruktiver Maschinenstandard und SonderlösungenAutomatisierungseinrichtungenAusgewählte NC-Maschinen; Einsatzgebiete und AnwendernutzenÜbungen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

46

9 4. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

NC-MaschinenAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich RauKurzbezeichnung B-NCM Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Vorteil der NC-Anwendung erkennenAuswirkung der NC-Anwendung auf die Werkstückgestaltung nutzenFähigkeit zur NC-gerechten Gestaltung von FertigungsprozessenProblemfeld Maschine und Bearbeitungsgenauigkeit verstehenErkennen des Zusammenhangs Maschinenaufbau und BearbeitungsdauerBasisfähigkeit manuelles Programmieren bei Drehen, Bohren, FräsenKenntnis der Vorteile des maschinellen Programmierens am Beispiel DrehenKenntnis der Schnittstellenproblematik bei NC-Maschinen im Fertigungs-systemBasiskompetenz zur Entwicklung/Konstruktion von NC-MaschinenkomponentenSachkompetenz (technisch) für Beschaffung von NC-Maschinen

47

9 4. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Produktion mit Kunststoffen(Manufacturing of Polymer Products)

Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich AstKurzbezeichnung B-PKU Betroffene Studiengänge PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 24Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: AstLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene SkriptLehrunterlagen Fachaufsätze

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer, Vorführungen, Videos

Lehrinhalte Organisationspläne und Produktionstechnologien von Kunststoffverarbei-tungsbetriebenRohstoffversorgungssysteme und Einrichtungen zur Betriebsversorgung,z.B. KühlwassernetzLayoutgestaltung von Kunststoffwerken, Lösungsprinzipien für Arbeits-platzgestaltung und MaterialflussSpritzgießtechnik; Verfahrensprinzip, Maschinentechnik, Druck- und Ab-kühlverhältnisseSpritzgießtechnik; TQM- und SPC-Systeme; Sonderverfahren, kostengüns-tiges SpritzgießproduktHohlkörperblasformtechnik und Extrusionsverfahren

Fortsetzung auf der nächsten Seite

48

9 4. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Produktion mit KunststoffenAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich AstKurzbezeichnung B-PKU Betroffene Studiengänge PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Detaillierte Kenntnisse über Herstellverfahren für Produkte aus Kunststof-fenVerständnis der rheologischen und thermischen VorgängeAnwendung wesentlicher BerechnungsverfahrenBewertung der Ergebnisse von Simulationsprogrammen und Vergleich mitPraxisergebnissen, Versuchen im LaborVerständnis der Zusammenhänge zwischen Herstellbedingungen und Pro-dukteigenschaftenKorrelation zwischen Stoffwertefunktionen und Produkteigenschaften

49

9 4. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Produktion und Logistik(Production and Logistics)

Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich ErwKurzbezeichnung B-PL Betroffene Studiengänge PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 23Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: ErtlLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen B-MFT

Angebotene Skript, Gudehus, T.: Logistik - Grundlagen, Strategien, Anwendungen,Springer, Berlin, 2004;

Lehrunterlagen Eversheim, W; Schuh, G.: Produktion u.Management, Springer, Berlin,1996; Günther, H.O., Tempelmeier, H.: Produktion u. Logistik, Springer,Berlin, 2005

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel

Lehrinhalte Grundlagen der LogistikZiele, Aufgabenfelder der Logistik in der ProduktionGestaltung von logistischen Systemen in der ProduktionStrukturprinzipien logistischer NetzwerkeSteuerungs- und KoordinationsmechanismenLogistikstrukturenFunktionen der physischen LogistikFördern, Transportieren, Lagern, Handhaben, Sortieren, KommissionierenAbbildung von LogistiksystemenSystemverhalten, Systembeschreibung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

50

9 4. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Produktion und LogistikAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich ErwKurzbezeichnung B-PL Betroffene Studiengänge PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wichtigsten Grundbegriffe, Kenngrößen und Gesetzmäßigkei-ten der innerbetrieblichen LogistikFertigkeit zur Berechnung der Kenngrößen für logistische Syste-me/NetzwerkeFertigkeit der Modellbeschreibung, ModellanalyseFähigkeit zur Auslegungsberechnung von technischen LogistiksystemenFähigkeit zur Verfügbarkeitsberechnung einfacher logistischer SystemeKenntnisse der Warteschlangentheorie

51

9 4. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Simulation von Produktionsprozessen(Production Process Simulation)

Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich ErwKurzbezeichnung B-SPP Betroffene Studiengänge PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 22Regelsemester 4. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: ErtlLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene eM-Plant - Handbuch, Prüfungs- und Übungsaufgabensammlung, SkriptumPraktikum Simulationstechnik, fml, TU München

Lehrunterlagen

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Standard-Simulations-Software e;-Plant V.7.6., Fa. UGS

Lehrinhalte Bedeutung der Ablaufsimulation bei der Projektierung von Produktionssys-temenSystemanalyse, Klassifikation von Systemen, Systemstruktur, Systemver-haltenModellbildung: Ereignisorientierte, prozessorientierte, aktivitätsorientierteAbbildung der AbläufeGrundlagen der Modellierung: Modellarten, -größen, -elemente, -steuerungSimulationsplanung und -durchführung, Ergebnisanalyse, ValidierungBedientechniken und Bedienoberfläche einer Simulationssoftware zur Ab-laufsimulationModellaufbau, wesentliche Grundbausteine und ParametrisierungModellsteuerung, Sensor-Aktor-Prinzip, Erstellung von Steuerungsmetho-denModellsteuerungs-Programmiersprache „Simtalk“: Konventionen, Anwei-sungen, KonstrukteZweidimensionale Modellanimation, Animationselemente, -strukturen

Fortsetzung auf der nächsten Seite

52

9 4. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Simulation von ProduktionsprozessenAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich ErwKurzbezeichnung B-SPP Betroffene Studiengänge PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis des Aufbaus und der Funktionsweise eines EDV-Werkzeugs zurAblaufsimulationKenntnis der Zusammenhänge zwischen Systemsimulation und -animationKenntnis der wichtigsten Grundbausteine und Bedienelemente von Syste-men zur AblaufsimulationFähigkeit zur Abstraktion eines Realmodells in ein geeignetes Simulations-modellFähigkeit zur Erstellung einer hierarchischen ModellstrukturFähigkeit zur Erstellung von benutzerdefinierten BausteinenFähigkeit zur Programmierung von Modellsteuerungen mit Hilfe der Pro-grammiersprache SimTalkFähigkeit zur Erstellung und Bedienung einfacher AnimationsstrukturenFähigkeit zur Durchführung und Auswertung von SimulationsläufenFähigkeit zur Lösung einer einfachen ablauforientierten produktionstechni-schen Fragestellung mit Hilfe eines EDV-Simulationswerkzeugs

53

10 5. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

10 5. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule(General Scientific Elective Modules)

Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-AW Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 27Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Organisationsmodul Kreditpunkte 6Teilmodule B-AW1 B-PMO B-AW3

54

10 5. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtmodul 1: Fremdsprache(General Scientific Elective Module 1: Foreign Language)

Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-AW1 Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS07/08 Curriculum 27.1Regelsemester 5. Sprache k. A.Modultyp Wahlpflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 1 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Sonstiger LN Dauer - Min.nachweis schriftl. LN u./o. mündl. LN Notengewicht 1/3

Professoren: DiverseLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel k. A.für LN

Voraussetzungen keine

Angebotene k. A.Lehrunterlagen

Lehrmedien k. A.

Lehrinhalte Erweiterung des Fachstudiums durch eine Fremdsprache-

Lernziele/Kompetenzen

Einführung in eine bzw. Vertiefung einer Fremdsprache-

55

10 5. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtmodul 2: Präsentation und Moderation(General Scientific Elective Module 2: Presentation)

Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich HekKurzbezeichnung B-PMO Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS07/08 Curriculum 27.2Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Wahlpflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 1 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, SeminarLeistungs- Mündlicher LN Dauer - Min.nachweis Notengewicht 1/3

Professoren: DiverseLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel k. A.für LN

Voraussetzungen keine

Angebotene SkriptLehrunterlagen

Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel, Video, Overheadprojektor, Flipchart

Lehrinhalte Gestaltung einer überzeugenden Präsentation in Powerpoint (Einführung)Bedeutung von Körpersprache und Sprechgeschwindigkeit (Videoanalyseund Videofeedback)Präsentation und Visualisierung von InhaltenEinführung in Moderation von BesprechungenVorstellung unterschiedlicher ModerationsmethodenUmgang mit schwierigen SituationenFesthalten von Ergebnissen und MaßnahmenEinführung in Grundlagen der Kommunikation (verschiedene Kommunika-tionsmodelle)

Fortsetzung auf der nächsten Seite

56

10 5. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtmodul 2: Präsentation und ModerationAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich HekKurzbezeichnung B-PMO Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit, Arbeitsergebnisse verständlich aufzubereiten und situationsge-recht zu präsentierenFähigkeit, Zuhörer durch klare Kommunikation und Struktur zu überzeugenKenntnis von effektiven Methoden der ModerationFähigkeit, Teilnehmer zu Mitarbeit und Initiative zu motivierenFähigkeit, Ergebnisse und Maßnahmen sinnvoll festzuhaltenFähigkeit zur zielgerichteten GesprächsführungFähigkeit, sich in Besprechungen und auf Konferenzen angemessen zu prä-sentieren

57

10 5. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Allgemeinwissenschaftl. Wahlpflichtmodul 3: MethodenkompetenzAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich RauKurzbezeichnung B-AW3 Betroffene Studiengänge PA-BLetzte Änderung WS07/08 Curriculum 27.3Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Wahlpflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 1 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Sonstiger LN Dauer - Min.nachweis schriftl. LN u./o. mündl. LN Notengewicht 1/3

Professoren: DiverseLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel k. A.für LN

Voraussetzungen keine

Angebotene k. A.Lehrunterlagen

Lehrmedien k. A.

Lehrinhalte Erweiterung des Fachstudiums durch Bereiche, die zwar nicht zwingend zurFachausbildung gehören, jedoch einen Bezug zur beruflichen AusbildunghabenEin Modul aus dem AW-Modulangebot Methodenkompetenz

Lernziele/Kompetenzen

Einsichten in Zusammenhänge, die über das Fachstudium im engeren Sinnehinausgehen.-

58

10 5. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Industrie-PraktikumAbschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich LanKurzbezeichnung B-IP Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS07/08 Curriculum 25Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 22Lehrumfang - SWS Vor- und Nachbereitung 41 h/WocheLehrform PraktikumLeistungs- Praktischer LN Dauer - Min.nachweis Bericht

Professoren: DiverseLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen siehe StPO

Angebotene -Lehrunterlagen

Lehrmedien -

Lehrinhalte Aus den nachfolgend aufgeführten Gebieten sind höchstens 3 auszuwählen:1. Entwicklung, Projektierung, Konstruktion2. Fertigung, Fertigungsvorbereitung und -steuerung3. Planung, Betrieb und Unterhaltung von Maschinen und Anlagen4. Prüfung, Abnahme und Qualitätssicherung5. Technischer Vertrieb

Lernziele/Kompetenzen

Einführung in die Tätigkeit des Ingenieurs anhand konkreter Aufgabenstel-lung im industriellen Umfeld.Bei dem praktischen Studiensemester steht das ingenieurmäßige Arbeitenim Vordergrund.Im bisherigen Studium erworbene Kenntnisse sollen in der Praxis erprobtund umgesetzt werden.Fachkundige Anleitung durch einen erfahrenen Ingenieur ist dazu Voraus-setzung.

59

10 5. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Betriebsorganisation 2: Kostenrechnung(Company Organisation 2: Cost Calculation)

Abschnitt 2. Studienabschnitt Verantwortlich AstKurzbezeichnung B-KK Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 26Regelsemester 5. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 1 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: AstLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene SkriptLehrunterlagen Fachbücher

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel, Rechner/Beamer, Vorführungen

Lehrinhalte Grundlagen der KostenrechnungKostenartenrechnungKostenstellenrechnung mit BABKostenträgerrechnung mit Zuschlagskalkulationen und Maschinenstunden-satzTeilkostenrechnung und Anwendungen

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Kostenarten, deren Erfassung und BerechnungVerstehen des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) und der innerbetriebli-chen LeistungsabrechnungBeherrschen von Zuschlagskalkulationen und der Maschinenstundensatz-rechnungVerständnis der Anwendungsmöglichkeiten der TeilkostenrechnungSelbstständiges Durchrechnen von unterschiedlichen Fallbeispielen aus derKostenrechnung

60

11 6. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

11 6. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Qualitätsmanagement und statistische Verfahren(Quality Management and Statistical Methods)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich RecKurzbezeichnung B-QMS Betroffene Studiengänge PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 38Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Organisationsmodul Kreditpunkte 4Teilmodule B-QM B-SQM

61

11 6. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Handhabungstechnik und Robotik(Introduction to Robotics)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SleKurzbezeichnung B-HR Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 31Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: SchleglLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel alle außer Rechnerfür LN

Voraussetzungen B-GAT, B-MRT

Angebotene Skript, ÜbungenLehrunterlagen Literaturliste

Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel, Overheadprojektor, Videos

Lehrinhalte Einführung in die Handhabungstechnik und RobotikSymbolische Beschreibung von HandhabungssystemenRäumliche Repräsentation und Transformation zur Beschreibung räumli-cher AnordnungenProgrammiersprachliche Formulierung von Roboter-AktionsplänenModellierung der Kinematik eines Roboters, differenzielle Kinematikmodel-leModellierung der inversen KinematikKinematische Bahnplanung und BahninterpolationBerechnung kinetischer (dynamischer) Modelle von RoboternManipulationssteuerung und -regelungSensoren in der Robotik

Fortsetzung auf der nächsten Seite

62

11 6. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Handhabungstechnik und RobotikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SleKurzbezeichnung B-HR Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Verständnis der grundlegenden Architektur von Robotern und Roboter-steuerungssystemenKenntnis der Methoden zur Beschreibung der Roboterbewegung in verschie-denen KoordinatenKenntnis der Methoden zur Programmierung von Robotern für den Einsatzin flexiblen FertigungssystemenKenntnis der situationsangepassten Regelungsverfahren für Roboter

63

11 6. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Praktikum Mess- und Regelungstechnik(Practical Course: Measurement and Control Engineering)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich ScnKurzbezeichnung B-PMR Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS07/08 Curriculum 28Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 3 SWS Vor- und Nachbereitung 5 h/WocheLehrform PraktikumLeistungs- Praktischer LN Dauer - Min.nachweis Präsenz, 12 Ausarbeitungen mit Testat

Professoren: Bock, Elsner, Goldmann, Lämmlein, Rabl, Rechenauer, Schlegl, SchneiderLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen B-GWT, B-MRT

Angebotene Skript, HandbücherLehrunterlagen

Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel, Rechnerarbeitsplatz für jeden Teilnehmer, Expo-nate

Lehrinhalte Experimentelle Untersuchung realer RegelungenDigitalsimulation von Steuerungen und RegelungenBedienung von RegelgerätenZweipunktregler, Totzeitstrecke und PositionierungsregelungDrehzahlregelkreis, Füllstandsregelung, Temperaturregelung, Druckrege-lungVersuche im Labor Windkanal/StrömungsmesstechnikVersuche im Labor Process EngineeringVersuche im Labor Heizungs- und KlimatechnikVersuche im Labor WärmetechnikSignalfluss, Fehlereinflüsse, Anwendung Messsoftware, Messdatenspeiche-rung, Auswertung

Fortsetzung auf der nächsten Seite

64

11 6. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Praktikum Mess- und RegelungstechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich ScnKurzbezeichnung B-PMR Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Anwendung von theoretischen, regelungstechnischen Kenntnissen anhandexperimenteller und simulationstechnischer UntersuchungenStatische und dynamische Charakterisierung von RegelstreckenFähigkeit zur Modellbildung einer konkreten AnlageFähigkeit zur Extraktion von ModellparameternKenntnisse zum Umgang mit analogen und digitalen Reglern und zum Ein-satz von Laborgeräten der Mess- und RegeltechnikUnterscheidung systematischer und zufälliger FehlerDiskussion von Fehlerursachen, Genauigkeit, AuflösungFachgerechter Einsatz verschiedenster Messaufnehmer und MessverstärkerAnwendung und Verständnis digitaler MesstechnikFachgerechte Anfertigung von Versuchsberichten, Diagrammdarstellung,Anpassungsfunktionen

65

11 6. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Produktionsplanung(Production Planning)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich KohKurzbezeichnung B-PP Betroffene Studiengänge PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 30Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: KohnhäuserLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Übungen, FachbücherLehrunterlagen Normen

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer

Lehrinhalte Arbeitsvorbereitung:GrundlagenArbeitsplanung:Arbeitsgestaltung, Arbeitsmotivation, Anforderungsermittlung, Zeitermitt-lung, MTM u.a.Prozessorientierte AblaufgestaltungGestaltungskomponenten, Grundlagen der Prozessgestaltung, Losgrößenop-timierung (Andlersche Formel)systematische Prozessverbesserung, Wertanalyse für Produkt und ProzessArbeitssteuerung:durchgängige Auftragsbearbeitung, ProgrammerstellungMengenplanung, Termin- und Kapazitätsplanung

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Aufgaben der ArbeitsvorbereitungKenntnisse zur Erstellung von ArbeitsplänenPlanung und Gestaltung von ArbeitsprozessenKenntnisse in der Arbeitssteuerung

66

11 6. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Projektarbeit(Project Work)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich ErwKurzbezeichnung B-PA Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 33Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 6Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 8 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, SeminarLeistungs- Sonstiger LN Dauer - Min.nachweis Projektarbeit u. mündl. Leistungsnachweis

Professoren: ErtlLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Projekt-, fallspezifische Arbeitsunterlagen und FachbücherLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Exponate

Lehrinhalte Projektorganisation, Projektstrukturierung, Projekt-ControllingFallbeispielorientierte Problem- und ZielanalyseDatenerhebung und -darstellung, SchwachstellenanalyseZielorientierte Problembearbeitung und -lösung im Team unter Berücksich-tigung von methodischen, systemtechnischen und wertanalytischen Vorge-hensweisen.Systematische Dokumentation der Ergebnisse und Präsentation des Pro-jekts

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit der praktischen Anwendung des im Studium erworbenen interdis-ziplinären Fach- und Methodenwissens unter AnleitungLösung einer konkreten ProblemstellungFähigkeit zur Präsentation erarbeiteter komplexer Erkenntnisse aus demProjekt im ProjektteamFähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten im Team

67

11 6. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Qualitätsmanagement(Quality Management)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich RecKurzbezeichnung B-QM Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 38.1Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 1 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis Notengewicht 1/2

Professoren: RechenauerLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen B-IP

Angebotene Skript, LiteraturlisteLehrunterlagen

Lehrmedien Rechner/Beamer, Videos, Vorführungen, Overheadprojektor, Tafel

Lehrinhalte Qualitätsmanagement im ProduktlebenszyklusQualitätsmanagementsystemeQualitätskostenQualität und Recht

Lernziele/Kompetenzen

Erkennen der Bedeutung von Qualität und QualitätsmanagementFähigkeit ausgewählte Methoden zur Verbesserung der Qualität von Pro-dukten und Prozessen einzusetzenKenntnisse über das Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsys-teme

68

11 6. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Schweißtechnik(Welding Technology)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich WowKurzbezeichnung B-SWT Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS07/08 Curriculum 36Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: WörnerLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel Ausgegebene Vorlesungsunterlagen mit handschriftlichen Ergänzungen,für LN Taschenrechner

Voraussetzungen B-WTK

Angebotene FachbücherLehrunterlagen DVS e.V.: Fügetechnik Schweißtechnik, 6. Auflage, DVS Verlag, Düsseldorf,

2004

Lehrmedien Tafel, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Videos

Lehrinhalte Überblick der FügeverfahrenSchweißverfahren, AutomatisierungSchweißeignung der WerkstoffePrüfung von SchweißnähtenQualitätssicherungSicherheitstechnik

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der SchweißverfahrenKenntnisse zur WerkstoffauswahlFähigkeit zur Unterweisung in Unfallverhütung und QualitätssicherungFähigkeiten zur Automatisierung von fügetechnischen ProzessenKenntnisse zur Schweißnahtprüfung

69

11 6. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Statistische Verfahren der Qualitätssicherung(Statistical Methods for Quality Control)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich RecKurzbezeichnung B-SQM Betroffene Studiengänge PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 38.2Regelsemester 6. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 1 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Klausur Dauer 90 Min.nachweis Notengewicht 1/2

Professoren: RechenauerLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel Taschenrechnerfür LN

Voraussetzungen B-IP

Angebotene Skript, LiteraturlisteLehrunterlagen

Lehrmedien Rechner/Beamer, Overheadprojektor, Tafel, Versuche, Vorführungen

Lehrinhalte Grundlagen der Statistik, beschreibende Statistik, Wahrscheinlichkeitsver-teilungenstatistische Prozessregelung (Statistical Process Control - SPC) mitMaschinen-, Prozess- und MessmittelfähigkeitsuntersuchungenQualitätsregelkartenstatistische Versuchsplanung (Design of Experiments DoE)

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit, die Qualität von Produkten und Prozessen mit statistischenWerkzeugen beurteilen und verbessern zu könnenFähigkeit, einen Eignungsnachweis von Messsystemen durchzuführenFähigkeit, Versuche zur Verbesserung von Produkten und Prozessen mitHilfe systematischer Versuchsplanung durchführen und auswerten zu kön-nen

70

12 7. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

12 7. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Aktorik und Sensorik(Intelligent Actors and Sensors)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SleKurzbezeichnung B-AS Betroffene Studiengänge PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 35Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: SchleglLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel alle außer Rechnerfür LN

Voraussetzungen B-GAT, B-GII, B-HR, B-MRT, B-PMR

Angebotene Skript, Tutorials, ÜbungenLehrunterlagen

Lehrmedien Rechner/Beamer, Overheadprojektor, Tafel, Versuche

Lehrinhalte Innere und äußere Sensoren in ProduktionssystemenMaschinelles SehenBildentstehung und Geometrie der optischen AbbildungKameramodelleElementare BildverarbeitungstechnikenObjektidentifikationKameragestützte RoboterführungAufbau und Regelung von ServoantriebenServobasierte Kraft- und Impedanzregelung von Robotern

Fortsetzung auf der nächsten Seite

71

12 7. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Aktorik und SensorikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SleKurzbezeichnung B-AS Betroffene Studiengänge PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis von Grundlagen moderner Sensorsysteme in der Produktionstech-nikÜberblick über den Einsatz von Sensoren in der ProduktionKenntnis von Methoden der Bildverarbeitung und MerkmalsextraktionBefähigung zur Einbindung von Bildverarbeitungssystemen in Roboter-steuerungenFertigkeit der Anwendung bildverarbeitungsgestützter Roboterregelungs-verfahrenKenntnis der Charakteristika und Ausführungsformen von ServoantriebenKenntnis sensorgeführter ServoregelungenKenntnis von Kraft- und Impedanzregelungen

72

12 7. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Produktionstechnisches Praktikum(Production Laboratory)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich RauKurzbezeichnung B-PTP Betroffene Studiengänge PA-BLetzte Änderung WS07/08 Curriculum 34Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform PraktikumLeistungs- Praktischer LN Dauer - Min.nachweis Präsenz, 12 Ausarbeitungen mit Testat

Professoren: Ast, RauscherLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel -für LN

Voraussetzungen B-FEV, B-MRT, B-NCM, B-PKU, B-WTK

Angebotene VersuchsbeschreibungenLehrunterlagen

Lehrmedien Exponate, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Rechnerarbeitsplatz fürjeden Teilnehmer, Tafel, Versuche, Vorführungen

Lehrinhalte Praktische Ausbildung an Anlagen, Prüfständen und MaschinenPraktischer Einsatz unterschiedlicher Versuchs- und MesstechnikenEinsatz von Rechnern (PC) zur Steuerung, Messwerterfassung, Auswertungund graphischen DarstellungAnwendung theoretischer Gesetzmäßigkeiten zur Auswertung von Messda-tenDarstellung der Messergebnisse in Form von Kennlinien und KennzahlenVerdeutlichung von Zusammenhängen zwischen Fertigungsparametern undProduktqualitätDiskussion der Versuchserkenntnisse

Fortsetzung auf der nächsten Seite

73

12 7. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Produktionstechnisches PraktikumAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich RauKurzbezeichnung B-PTP Betroffene Studiengänge PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Durchführung von Versuchen in Hochschullaboren an ver-schiedenen produktionstechnischen AnlagenFähigkeit zur Auswertung und Interpretation von MessprotokollenVertiefung der Erkenntnisse aus dem Inhalt theoretischer Lehrangebotedurch praktische ErfahrungenKennenlernen von TQM-Bausteinen wie Regelkarten und SPC in Anwen-dungsbeispielStärkung des Praxisbezugs der Ausbildung

74

12 7. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Prozessinformatik(Software Based Process Control)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich ScnKurzbezeichnung B-PI Betroffene Studiengänge PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 29Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 4 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, Übungen, PraktikumLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Bock, SchneiderLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel ausgegebenes Programmierhandbuchfür LN

Voraussetzungen B-GII, B-SPS

Angebotene Skript, Handbücher, Übungen, SoftwareLehrunterlagen

Lehrmedien Rechner/Beamer, Tafel, Vorführungen

Lehrinhalte Automatisierungssysteme: Begriffsbestimmung, Grundfunktionen, Pro-grammierstandardsHardware- und Softwaremodell der IEC 61131Programmiertechniken: Strukturierte Programmierung, Schrittkettenpro-grammierung, Hochsprachenprogrammierung, ZustandsautomatenProgrammiersprachen: C(++), Strukturierter TextEntwicklungssysteme: CoDeSys und C++-CompilerProzessvisualisierungBuskommunikationOrganisation von Software-Projekten

Fortsetzung auf der nächsten Seite

75

12 7. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

ProzessinformatikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich ScnKurzbezeichnung B-PI Betroffene Studiengänge PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Grundbegriffe und NormenFähigkeit zur Strukturierung eines SoftwareprojektsAnwendungserfahrung mit Hochsprachen in der AutomatisierungVertiefte Kenntnisse in der Codierung von automatisierten ProzessenFähigkeit zur Anwendung von aktuellen SoftwareentwicklungsumgebungenGrundkenntnisse zur Prozessvisualisierung und BuskommunikationFähigkeit zur Erstellung von Ablauf- und Zustandsgrafen

76

12 7. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Bachelorarbeit mit Seminar(Bachelor Thesis with Seminar)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-BAS Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 39Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Organisationsmodul Kreditpunkte 14Teilmodule B-BA B-BS

77

12 7. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Bachelorarbeit(Bachelor Thesis)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-BA Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 39.1Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 12Lehrumfang - SWS Vor- und Nachbereitung 24 h/WocheLehrform -Leistungs- Bachelorarbeit Dauer - Min.nachweis Notengewicht 4

Professoren: DiverseLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene k. A.Lehrunterlagen

Lehrmedien k. A.

Lehrinhalte Selbstständige ingenieurmäßige Bearbeitung eines zusammenhängendenThemasAufbereitung der Ergebnisse in wissenschaftlicher FormDokumentation der Ergebnisse in wissenschaftlicher Form

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur selbstständigen ingenieurmäßigen Bearbeitung eines größerenzusammenhängenden ThemasFähigkeit zur Aufbereitung der Ergebnisse in wissenschaftlicher FormFähigkeit zur Dokumentation der Ergebnisse in wissenschaftlicher Form

78

12 7. Semester Prod.- u. Automatisierungstechnik (Bachelor)

Bachelorseminar(Bachelor Seminar)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich BruKurzbezeichnung B-BS Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung WS07/08 Curriculum 39.2Regelsemester 7. Sprache deutschModultyp Pflichtmodul Kreditpunkte 2Lehrumfang 2 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform SeminarLeistungs- Mündlicher LN Dauer - Min.nachweis Präsenz, Vortrag

Professoren: DiverseLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene k. A.Lehrunterlagen

Lehrmedien Rechner/Beamer

Lehrinhalte Präsentation der Bachelorarbeit und/oder eines Zwischenstandes-

Lernziele/Kompetenzen

Fähigkeit zur Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit-

79

13 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 1 (B-FW1)

13 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 1 (B-FW1)

Geschäftsprozessanalyse und -design(Business Process Analysis and Design)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich HerKurzbezeichnung B-GAD Betroffene Studiengänge PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 32.aRegelsemester 6. Sprache deutschModultyp Wahlpflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: HerrmannLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene F. Rosenkranz: Geschäftsprozesse, 1. Auflage, Springer Verlag, Basel undMünchen, 2002

Lehrunterlagen W. Domschke, A. Drexl: Einführung in Operations Research, Springer Ver-lag, 5. Auflage, Darmstadt und Kiel, 2001

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Geschäftsprozesse-Analyse-Softwarewie ARIS oder Income Suite; evtl. Simulationssoftware wie eM-Plant

Lehrinhalte Einführung in GeschäftsprozesseStrukturerfassung von GeschäftsprozessenReferenz-GeschäftsprozesseAuswertung von Geschäftsprozessen

Lernziele/Kompetenzen

Möglichkeiten der formalen Beschreibung von GeschäftsprozessenBeschreibung von Geschäftsprozessen aus der industriellen PraxisAlgorithmen zur rechnerunterstützten Auswertung von Geschäftsprozessen

80

13 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 1 (B-FW1)

Logistische Prozesse(Logistical Processes)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich HerKurzbezeichnung B-LP Betroffene Studiengänge PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 32.bRegelsemester 6. Sprache deutschModultyp Wahlpflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Herrmann, SöderLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene H.-O. Günther, H. Tempelmeier: Produktion und Logistik, Springer, 2004Lehrunterlagen W. Domschke: Logistik - Rundreisen und Touren, Oldenbourg, 1997

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Software: SAP R/3 und ILOG (Sys-tem zur Lösung linearer Optimierungsprobleme); evtl. die Simulationssoft-ware eM-Plant

Lehrinhalte LagerhaltungssystemeLagerhaltungssystemeTransport- und TourenplanungLagerbetrieb und Güterumschlag

Lernziele/Kompetenzen

Entscheidungsparameter zur (optimalen) Steuerung von Beständen- Ursachen der Unsicherheit- (s,q)-Politik mit kontinuierlicher Lagerüberwachung- optional: (r,S)-PolitikStandardverfahren zur Transport- und Tourenplanunginsb. konstanter und variabler Bedarf bei einer FahrzeugeinplanungBeladungsplanungLagerbetrieb und GüterumschlagKommissionierung

81

13 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 1 (B-FW1)

Standardsoftwaresysteme(Standard Software Systems)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SdeKurzbezeichnung B-SSS Betroffene Studiengänge PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 32.cRegelsemester 6. Sprache deutschModultyp Wahlpflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: Herrmann, SöderLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene N. Gronau: Industrielle Standardsoftware - Auswahl und Einführung, Ol-denbourg, 2001

Lehrunterlagen Fachaufsätze

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Software: SAP R/3 oder andereERP-Systeme

Lehrinhalte Trend zur in industriellen StandardsoftwareReferenzprozess in Standardsoftware für Geschäftsprozesse und ausgewähltetechnische Aspekte von solcher StandardsoftwareAuswahl von StandardsoftwareWichtige Datenstrukturen von Standardsoftware; beispielsweise aus demBereich der AuftragsabwicklungIntegrationsplattformEinführung von StandardsoftwareBetrieb von Standardsoftware

Lernziele/Kompetenzen

zentrale Aufgaben und Herausforderungen- bei der Auswahl- bei der Einführung und- bei dem Betriebvon StandardsoftwareZentrale Strukturen und Architekturen von Standardsoftware

82

14 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 2 (B-FW2)

14 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 2 (B-FW2)

Bewegungstechnik(Motion Design and Mechanisms)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SctKurzbezeichnung B-BTK Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2008 Curriculum 37.aRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Wahlpflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 90 Min.nachweis

Professoren: SchaefferLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene Skript, Übungen, Fachbücher, Kataloge, Normen, Patente,Lehrunterlagen Literaturliste, Fachaufsätze, Software, Tutorials

Lehrmedien Exponate, Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel, Videos

Lehrinhalte Einführung in Bewegungstechnik (Getriebetechnik): Anwendungen, Bei-spiele, Aufgabe der BewegungstechnikGetriebesystematik: Definitionen, Aufbau der Getriebe aus Gliedern undGelenken, Kinematische Ketten, Gelenk- und GetriebefreiheitsgradViergliedrige Grundgetriebe: Systematik, Umlaufbedingungen, Sonderlagen(Tot- und Grenzlagen)Analyse von Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, Kräften und MomentenEbene Bewegung, Relativpole, Polbahnen, KoppelkurvenBewegungs-Design: Bewegungsaufgaben (Führungs- und Übertragungsauf-gabe), Bewegungsgesetze, Stoß und Ruck(qualitative) Struktur- und (quantitative) Maß-Synthese: Kataloge, Synthe-severfahren z. B. 3-Lagen-Konstruktionen, rechnerische OptimierungKurvengetriebe, Schrittgetriebe: Systematik, Bauformen, Berechnung, An-wendungElektronisch gesteuerte Bewegungssysteme

Fortsetzung auf der nächsten Seite

83

14 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 2 (B-FW2)

BewegungstechnikAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SctKurzbezeichnung B-BTK Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der wesentlichen Getriebebauformen und Bewegungssysteme(Koppelgetriebe, Kurvengetriebe, Schrittgetriebe, gesteuerte Antriebe) undderen AnwendungKenntnis der Verfahren zur strukturellen Analyse und Synthese von Getrie-benKenntnis der Methoden zur kinematischen, statischen und dynamischenAnalyse von GetriebenFähigkeit zur Entwicklung von funktionsgerechten Bewegungssystemen un-ter Berücksichtigung von technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedin-gungenFähigkeit zur Analyse und Berechnung von ungleichmäßig übersetzendenGetrieben

84

14 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 2 (B-FW2)

Grundlagen der Fabrikplanung(Basics in Factory Planning)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich ErwKurzbezeichnung B-FP Betroffene Studiengänge PA-BLetzte Änderung SS2008 Curriculum 37.bRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Wahlpflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: ErtlLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel keinefür LN

Voraussetzungen B-MFT

Angebotene Skript, Grundig, C.-G.: Fabrikplanung, Hanser 2006; Kettner, H.: Leitfadender systematischen Fabrikplanung, Hanser, 1984,

Lehrunterlagen Felix, H.: Unternehmens- und Fabrikplanung, Hanser 1998; Schmigalla, H.:Fabrikplanung, Hanser, 1995.

Lehrmedien Overheadprojektor, Tafel

Lehrinhalte Grundfälle und Merkmale von Fabrikplanungsaufgaben, Planungsgrundsät-ze, Ablauf der Fabrikplanung, PlanungssystematikErhebung der Planungsgrundlagen: Potenzialanalyse, Produktionspro-grammplanungPlanungsinhalte und Planungsmethodik der Standortplanung und der Ge-neralbebauungsplanungErstellung des Funktionsplanes: Funktionsbestimmung ProduktionssystemEntwicklung des Gesamtbetriebsschemas, Kenntnis der GebäudeformenBedarfsplanung (Dimensionierung der Teilsysteme: Fläche, Betriebsmittel,Personal),Methoden der Ideal-Layoutplanung, Matrizen- und DreiecksverfahrenMethoden zur Entwicklung der Fertigungsstrukturen, Planung der Teilefer-tigung, der MontagebereicheEntwurf von Reallayout-Varianten, Ermittlung der VorzugsvarianteFeinplanung der Ausführungsvariante

Fortsetzung auf der nächsten Seite

85

14 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 2 (B-FW2)

Grundlagen der FabrikplanungAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich ErwKurzbezeichnung B-FP Betroffene Studiengänge PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Vorgehensweise bei der systematischen FabrikplanungFähigkeit der Anwendung der Methoden der systematischen FabrikplanungFähigkeit zur Erstellung einer BebauungsplanungEntwicklung des Gesamtbetriebsschemas, Kenntnis der GebäudeformenFähigkeit zur Durchführung einer Grobstrukturplanung, LayoutplanungFähigkeit zur Erstellung von Planungsvarianten aus der systematischen Be-triebsstättenplanungFähigkeit zur methodischen Auswahl der VorzugsvarianteFähigkeit zur Umsetzung der Ideal- zur RealplanungFähigkeit zur Erstellung von Unterlagen der Fein- und Detailplanung

86

14 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 2 (B-FW2)

Maschinendynamik mit Praktikum(Dynamics of Machines with Practical Training)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SmnKurzbezeichnung B-MD Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2008 Curriculum 37.cRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Wahlpflichtmodul Kreditpunkte 5Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 3 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: SchliekmannLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen B-TM3

Angebotene Formelsammlung, Übungen, Software, Tutorials, FachbücherLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Exponate, Vorführungen

Lehrinhalte Einführung in die Grundlagen der Maschinendynamik und Schwingungs-technik.Darstellung von Schwingungen im Zeit- und Frequenzbereich.Schwingungen mit einem und mehreren Freiheitsgraden, freie und erzwun-gene Schwingungen.Biegeschwingungen und Biegekritische Drehzahl. Torsionsschwingungen.Aktive und passive Schwingungsisolierung.Schwingungen an Maschinen. Messung von Schwingungen.Überblick über die Auswirkungen von Schwingungen auf den Menschen,Massenkräfte und Massenmomente an Kolbenmaschinen, Massenausgleich.Einblick in die Rotordynamik.Maschinenakustik, Maschinengeräusche und Maßnahmen zu deren Minde-rung.

Fortsetzung auf der nächsten Seite

87

14 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 2 (B-FW2)

Maschinendynamik mit PraktikumAbschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich SmnKurzbezeichnung B-MD Betroffene Studiengänge MB-B, PA-B

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis der Grundlagen der Schwingungslehre, Maschinendynamik und-akustik.Fähigkeit zur Behandlung und Berechnung mechanischer Schwingungspro-bleme.Kenntnis grundlegender Methoden der Schwingungsmesstechnik.

88

14 Fachspezifisches Wahlpflichtmodul 2 (B-FW2)

Methoden der Produktentwicklung(Methods in Product Design & Development - Senior Level)

Abschnitt 3. Studienabschnitt Verantwortlich BrwKurzbezeichnung B-MPE Betroffene Studiengänge MB-B, PA-BLetzte Änderung SS2007 Curriculum 37.dRegelsemester 7. Sprache deutschModultyp Wahlpflichtmodul Kreditpunkte 4Lehrumfang 4 SWS Vor- und Nachbereitung 2 h/WocheLehrform Seminaristischer Unterricht, ÜbungenLeistungs- Schriftl. Prüfung Dauer 120 Min.nachweis

Professoren: BrittenLfbA und Lb:

Zugel. Hilfsmittel allefür LN

Voraussetzungen keine

Angebotene SkriptLehrunterlagen

Lehrmedien Overheadprojektor, Rechner/Beamer, Tafel, Exponate, Übungen, Fallstu-dien

Lehrinhalte Organisation der Entwicklung in UnternehmenProduktplanung und ProduktentwicklungGenerierung und Schutz von IdeenWissensverarbeitung und -strukturierungMethoden der Lösungsfindung und -Bewertung, VertiefungInnovations- und wertorientierte Methoden der LösungsfindungAusgewählte Beispiele technischer Systeme (z.B. Umlaufgetriebe)

Lernziele/Kompetenzen

Kenntnis des Aufbaus, der Prozesse und SchnittstellenKenntnis der Aufgaben von Forschung, Vor-/Entwicklung und Produktbe-treuungVerfassen von Erfindungsmeldungen, Nutzen von PatentwissenEffektive Anwenden von MindMaps zur WissensaufarbeitungKenntnis der Methoden zur LösungsfindungKenntnis und Anwendung innovations- und wertorientierte MethodenFähigkeit zur Analyse komplexer technischer Systeme

Ende

89