71
Karl-Heinz Barisch Produktkosten- Controlling mit SAP

Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

  • Upload
    lymien

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Karl-Heinz Barisch

Produktkosten-Controlling mit SAP

Page 2: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Inhalt 5

1.1 Die Grundlagen des Controllings .......................................................... 9

1.2 Einführung in das Produktkosten-Controlling ...................................... 13

1.3 Strategisches Produktkosten-Controlling ............................................. 13

1.4 Operatives Produktkosten-Controlling ................................................. 15

2.1 Einführung ............................................................................................ 17

2.2 Bewegliche Ziele ................................................................................... 182.2.1 Produktkostenrechnung im SAP R/3-System ............................. 18

2.3 Ziele und betriebswirtschaftliche Konzepte .......................................... 222.3.1 Betriebswirtschaftliche Konzepte .............................................. 22

2.4 Mengen- und Wertgerüst ..................................................................... 262.4.1 Das Mengengerüst (technische Daten) ..................................... 26

2.5 Informationssysteme ............................................................................. 292.5.1 Der Berichtsbaum .................................................................... 312.5.2 Reporting-Werkzeuge .............................................................. 322.5.3 Spezielle Berichtsfunktionen ..................................................... 33

3.1 Definition der Ordnungsbegriffe ........................................................... 35

3.2 Ordnungsbegriffe im Rechnungswesen ................................................ 36

3.3 Ordnungsbegriffe in der Logistik .......................................................... 42

3.4 Zuordnungen ........................................................................................ 42

4.1 Organisationsstrukturen ....................................................................... 47

4.2 Materialpreissteuerung ......................................................................... 494.2.1 Standardpreis ........................................................................... 49

Inhalt

1 Controlling-Konzept 9

2 Produktkostenrechnung im Überblick 17

3 Organisationselemente im Controlling 35

4 Materialbewertung 47

Page 3: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

6 Inhalt

4.2.2 Gleitender Durchschnittspreis .................................................. 494.2.3 Periodischer Verrechnungspreis ............................................... 50

4.3 Auswirkung der Materialbewertung ..................................................... 51

4.4 Bewertungsmöglichkeiten .................................................................... 514.4.1 Bewertung zum Standardpreis ................................................. 514.4.2 Bewertung zum gleitenden Durchschnittspreis ......................... 534.4.3 Bewertung zum periodischen Verrechnungspreis ..................... 56

4.5 Gegenüberstellung der verschiedenen Preissteuerungen ..................... 57

5.1 Überblick .............................................................................................. 59

5.2 Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten der Produktkalkulation ............... 595.2.1 Aufgaben ................................................................................. 595.2.2 Einsatzmöglichkeiten ............................................................... 60

5.3 Unternehmensstruktur und Organisationsebenen der Kalkulation ...... 66

5.4 Sonderthemen der Kalkulation ............................................................. 685.4.1 Sonderbeschaffung in der Kalkulation ...................................... 685.4.2 Die Konzernkalkulation ............................................................ 705.4.3 Die Referenzkalkulation ........................................................... 73

5.5 Die Basisbegriffe der Produktkalkulation ............................................. 745.5.1 Die Kalkulationsvariante .......................................................... 745.5.2 Die Kalkulationsart .................................................................. 745.5.3 Die Kalkulationsversion ............................................................ 755.5.4 Bewertungsvariante ................................................................. 765.5.5 Weitere Begriffe ...................................................................... 765.5.6 Kostenwälzung ........................................................................ 785.5.7 Kostenschichtung .................................................................... 805.5.8 Terminsteuerung ...................................................................... 83

5.6 Stammdaten der Erzeugniskalkulation ................................................. 875.6.1 Kalkulation mit Mengengerüst ................................................. 875.6.2 Kalkulation ohne Mengengerüst .............................................. 1065.6.3 Muster- und Simulationskalkulation ......................................... 106

5.7 Verwendung der Ergebnisse der Erzeugniskalkuation .......................... 1085.7.1 Ergebnisse der Kalkulation ....................................................... 1085.7.2 Verwendung der Kalkulationsergebnisse

in der Ergebnisrechnung .......................................................... 1095.7.3 Integration zwischen Ergebnisrechnung

und Erzeugniskalkulation ......................................................... 1105.7.4 Währung in der Erzeugniskalkulation ....................................... 111

5.8 Das Customizing der Produktkostenplanung ....................................... 1125.8.1 Produktkostenplanung ............................................................. 1125.8.2 Grundeinstellungen für die Materialkalkulation ........................ 1145.8.3 Die Muster- und Simulationskalkulation ................................... 1595.8.4 Die Ad-hoc-Kalkulation ........................................................... 160

5 Produktkostenplanung 59

Page 4: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Inhalt 7

5.9 Das Customizing des Informationssystems der Produktkostenplanung 160

5.10 Die Anwendung der Produktkalkulation ............................................... 1615.10.1 Erzeugniskalkulation mit Mengengerüst – der Kalkulationslauf .. 1615.10.2 Erzeugniskalkulation ohne Mengengerüst ................................. 1715.10.3 Muster- und Simulationskalkulation ......................................... 172

5.11 Kundenauftragskalkulation ................................................................... 1725.11.1 Kundenauftragsneutrale Lagerfertigung .................................... 1725.11.2 Kundenauftragsfertigung .......................................................... 1735.11.3 Die Erzeugniskalkulation in der Kundenauftragsfertigung .......... 1735.11.4 Einzelkalkulation in der Kundenauftragsfertigung ...................... 178

6.1 Die Kostenträgerrechnung im Überblick ............................................... 1816.1.1 Die Kostenträgerrechnung im zeitlichen Ablauf ........................ 1826.1.2 Die Kostenträger im R/3-System .............................................. 1836.1.3 Die Grundfunktionen der Kostenträgerrechnung ...................... 1866.1.4 Ermittlung der Plankosten durch die Produktkalkulation ........... 1866.1.5 Die Stammdaten der Kostenträgerrechnung ............................. 187

6.2 Die Verwendung der Kostenträgerrechnung im R/3-System ................ 1946.2.1 Kostenträgerrechnung in der Werkstattfertigung ...................... 1946.2.2 Das Customizing für die Werkstattfertigung .............................. 2196.2.3 Kostenträgerrechnung in der Serienfertigung ............................ 2216.2.4 Kostenträgerrechnung in der Prozessfertigung .......................... 2256.2.5 Kostenträgerrechnung in der Kundenauftragsfertigung ............. 2336.2.6 Kostenträgerrechnung in der Projektfertigung .......................... 249

6.3 Das Customizing der Kostenträgerrechnung ......................................... 2606.3.1 Customizing des periodischen Produktkosten-Controllings ....... 2606.3.2 Customizing des auftragsbezogenen Produktkosten-

Controllings ............................................................................. 275

6.4 Das Customizing des Kundenauftrags-Controllings .............................. 2796.4.1 Das Informationssystem der Kostenträgerrechnung .................. 2906.4.2 Auftragsselektion ...................................................................... 2926.4.3 Kundenauftragsselektion .......................................................... 2936.4.4 Berichtsselektion ...................................................................... 2956.4.5 Auftragshierarchie .................................................................... 2966.4.6 Produktrecherche ..................................................................... 2966.4.7 Verbesserungspotenziale .......................................................... 298

6.5 Das Customizing des Informationssystems der Kostenträgerrechnung 299

7.1 Das Konzept des Material Ledgers ....................................................... 3017.1.1 Die Preissteuerung ................................................................... 3017.1.2 Materialabrechnung im Material Ledger ................................... 305

6 Kostenträgerrechnung 181

7 Material Ledger 301

Page 5: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

8 Inhalt

7.1.3 Material Ledger-Daten ............................................................. 3117.1.4 Wertefluss in die Komponente ................................................. 3117.1.5 Wertefluss aus der Komponente .............................................. 3127.1.6 Strukturierung von Wertschöpfungsketten ............................... 314

7.2 Installation des Material Ledgers ......................................................... 3177.2.1 Customizing für das Material Ledger ........................................ 3177.2.2 Materialpreisermittlung einstellen ............................................ 3257.2.3 Daten für das Material Ledger vorbereiten ............................... 3287.2.4 Konten für das Material Ledger abstimmen .............................. 329

7.3 Das Infosystem des Material Ledgers ................................................... 3307.3.1 Objektliste ............................................................................... 3307.3.2 Detailberichte .......................................................................... 332

8.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen ...................................................... 3358.1.1 Definition des Transferpreises .................................................. 3358.1.2 Die Bedeutung von Transferpreisen ......................................... 3358.1.3 Zielsetzung des Transferpricing ................................................ 3368.1.4 Die Notwendigkeit von parallelen Bewertungen ...................... 3378.1.5 Beispiel .................................................................................... 3388.1.6 Begriffsklärungen ..................................................................... 3408.1.7 Verbindung der Sichten zu SAP-Organisationselementen ......... 3428.1.8 Organisatorische Einordnung ................................................... 342

8.2 Der parallele Wertefluss im SAP R/3-System ....................................... 3438.2.1 Überblick zur Durchgängigkeit der parallelen Werteflüsse ........ 3438.2.2 Konsistenz der Bewertungseinstellungen in allen Applikationen 3448.2.3 Szenarien zur Nutzung der Transferpreise ................................ 3448.2.4 Einschränkungen der Einsatzmöglichkeiten

der Transferpreislösung ............................................................ 346

8.3 Realisierung der Transferpreislösung .................................................... 3478.3.1 Parallele Bewertung von Materialbeständen mit

dem Material Ledger ................................................................ 3478.3.2 Parallele Werte in der Produktkostenplanung ........................... 3488.3.3 Parallele Werteflüsse in der Beschaffung und im Verkauf .......... 3498.3.4 Parallele Werteflüsse im Controlling ......................................... 3518.3.5 Abbildung der Transferpreise in der Profit Center-Rechnung .... 352

8.4 Einführung von Transferpreisen in produktiven Systemen ................... 3548.4.1 Controlling .............................................................................. 3558.4.2 Material Ledger ....................................................................... 3568.4.3 Finanz- und Anlagenbuchhaltung ............................................. 357

8 Transferpreislösung im SAP R/3-System 335

Der Autor 361

Index 363

Page 6: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

9Die Grundlagen des Controllings

1 Controlling-Konzept

1.1 Die Grundlagen des Controllings

Die Globalisierung der Märkte, der steigende Kostendruck, die zunehmende Dy-namik der Umwelt sowie die sich schnell ändernden Märkte und die Einengung der Handlungsspielräume durch den Gesetzgeber stellen immer neue und höhere Anforderungen an die Unternehmensleitungen und Führungskräfte. Um diese Herausforderungen zu meistern, ist es unabdingbar, die Planung, Kontrolle und Steuerung Ihres Unternehmens permanent zu verbessern. Ihr Unternehmen muss zu einem lernenden Unternehmen werden.

Zur Erreichung dieser Ziele stehen Ihnen verschiedene Controlling-Instrumente zur Verfügung. Sie lassen sich in zwei Bereiche gliedern: das operative und das strategische Controlling.

Ein erfolgreiches Controlling-System muss dabei folgenden Kriterien genügen:

� Zielorientierung

� Zukunftsorientierung

� Engpassorientierung

� Prozessorientierung

� Marktorientierung

� Kundenorientierung

Die Themenbereiche operatives und strategisches Controlling müssen an dieser Stelle ebenfalls spezifiziert werden.

Unter operativem Controlling versteht man die kurzfristige Planung, Kontrolle und Steuerung des Unternehmens. Das Ziel dieser Aktivitäten besteht darin, das Unternehmen bei Abweichungen wieder kurzfristig in den Zielkorridor zurückzu-führen.

Unter strategischem Controlling versteht man jedoch eine auf die Zukunft aus-gerichtete Handlungsmaxime. Sie soll Chancen und Risiken aufdecken, die es den Führungskräften ermöglicht, die Existenz des Unternehmens langfristig zu sichern.

Für diese beiden Controlling-Szenarien können unterschiedliche Instrumente ein-gesetzt werden, wobei streng genommen operatives und strategisches Controlling nicht voneinander getrennt werden können. Tatsächlich bestehen permanente Wechselwirkungen zwischen ihnen. In der Regel hängt die operative Planung sehr stark von der strategischen Planung ab, auf der anderen Seite liefern operative Denkanstöße wichtige Impulse für die strategische Ausrichtung des Unter-

Page 7: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Controlling-Konzept10

nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang.

Der Erfolg eines Unternehmens hängt von der Fähigkeit der Unternehmensleitung und der Führungskräfte ab, die betriebswirtschaftlichen Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu analysieren. Aufbauend auf dem Ergebnis der Analyse können unterschiedliche Lösungsszenarien aufgezeigt werden. Wichtig ist hier der Faktor Zeit. Die entscheidungsrelevanten Informationen müssen aufbereitet und den Führungskräften zur Verfügung gestellt werden. Die regelmäßige Analyse und Ver-mittlung dieser entscheidungsrelevanten Informationen ist eine unverzichtbare Voraussetzung für ein effizientes Controlling.

Zu den Hauptaufgaben des operativen Controllings zählen die Planung, die Kon-trolle und die Steuerung des Prozessverlaufs. Die Planung beinhaltet die Verein-barung von Unternehmenszielen. Durch sie wird der Kurs für die folgenden Ge-schäftsjahre festgelegt. Mittels der Kontrolle werden Soll-Ist-Vergleiche und Abweichungsanalysen erstellt und ausgewertet. Ein aussagefähiges Berichtswesen ermöglicht es, genauere Kontrollen während des laufenden Geschäftsjahres durchzuführen. Für die Planabweichungen können dann sehr unterschiedliche Ursachenanalysen erstellt werden, auf deren Grundlage optimierende Maß-nahmen umgesetzt werden. Unter der Steuerung ist die Durchführung von Kor-rekturmaßnahmen zu verstehen. Sie dient der Einhaltung der festgelegten Unter-nehmensziele. Das operative Controlling-Instrument sollte während des gesamten Geschäftsjahres verwendet werden.

An dieser Stelle ergibt sich nun die Frage, auf welche Ressourcen das operative Controlling zurückgreift. Das Unternehmen betrachtet in der Regel das Produk-tions- und Verkaufsprogramm, die maschinelle Ausstattung, die Qualifikation der Mitarbeiter, die Kapitalausstattung und weitere Dinge als Ressource.

Da sich das operative Controlling mit der kurzfristigen Planung der Vorgänge für das kommende Geschäftsjahr beschäftigt, dienen die vorhandenen Ressourcen als Basis für diese Aktivität. Die Steuerung dieser Prozesse erfolgt über einen perma-nenten Soll-Ist-Vergleich. Durch die Analyse der Abweichungen ergeben sich Möglichkeiten zum Ergreifen wirksamer Korrekturmaßnahmen.

Der Schwerpunkt bei den Aktivitäten des operativen Controllings liegt in der Ge-winnsteuerung. Das bedeutet, dass speziell die Rentabilität verbessert und die Liquidität gesichert werden soll. Diese Unternehmensziele sind somit die bedeu-tendsten Steuerungsgrößen. Um diese Größen verwenden zu können, ist es un-abdingbar, diese zu formulieren und zu quantifizieren. Beispiele für solche Steue-rungsgrößen sind:

Page 8: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

11Die Grundlagen des Controllings

� Umsatzrentabilität

� Cashflow

� ROI

� Liquidität

� Umschlaghäufigkeit des Lagers

� Umsatz pro Mitarbeiter

Die operativen Analysen und die dafür erforderlichen Werkzeuge stellen die Basis des Controlling-Systems dar. Je effizienter diese Instrumente eingesetzt werden, umso effizienter ist das Controlling.

Im Folgenden möchte ich Ihnen einige geeignete Instrumente aufzählen, deren nähere Beschreibung den Umfang und den Rahmen dieses Buches sprengen wür-de. Ich möchte Ihnen an dieser Stelle die Verwendung von Spezial-Literatur ans Herz legen. Beispiele für operative Controlling-Instrumente sind:

� ABC-Analyse

� Auftragsgrößen-Analyse

� Bestellmengen-Optimierung

� Break-Even-Analyse

� Deckungsbeitragsrechnung

� Engpass-Analyse

� Investitionsrechnung

� Kurzfristige Erfolgsrechnung

� Losgrößen-Optimierung

� Qualitätszirkel

� Rabattanalyse

� ROI-Analyse

� Verkaufsgebiets-Analyse

� Wertanalyse

� XYZ-Analyse

Wesentlich für den Erfolg eines Controlling-Systems ist es, dass Abweichungen rechtzeitig ermittelt werden und unverzüglich Maßnahmen zur Gegensteuerung eingeleitet werden können.

Die Schwerpunkte des strategischen Controllings liegen in der langfristigen Exis-tenzsicherung des Unternehmens. Für diese Ziel stehen im Mittelpunkt des Inte-resses:

Page 9: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Controlling-Konzept12

� Ermittlung der Chancen und Risiken

� Entwicklung neuer Erfolgspotenziale

� Feststellung der Frühwarnindikatoren

� Beobachtung des Umfeldes

� Entwicklung neuer Strategien

Diese Controlling-Instrumente werden vor allem zur Bestimmung und Verbesse-rung der zukünftigen Chancen und Risiken des Unternehmens verwendet.

Wie können nun die strategischen Ziele aussehen?

Zu den Aufgaben des strategischen Controllings gehört die Planung und Über-wachung aller Maßnahmen, die auf eine langfristige Weiterentwicklung des Unternehmens zielen. Hierzu zählen beispielsweise die Entwicklung neuer Pro-dukte und Dienstleistungen, der Ausbau von Kapazitäten oder die Verwendung neuer Technologien. Strategische Ziele beinhalten zudem die Verbesserung der Unternehmensprozesse. Typische strategische Ziele sind:

� Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen

� Ausbau von Kapazitäten

� Verwendung neuester Technologien

� Systematische Schulung der Mitarbeiter

� Einsatz zusätzlichen Kapitals

� Erschließung neuer Märkte

� Ausbau von Marktanteilen

� Erschließung neuer Vertriebswege

Welche strategischen Controlling-Instrumente stehen Ihnen in Zukunft zur Verfügung?

Als Antwort auf diese Frage möchte ich Ihnen die folgenden Punkte mit auf den Weg geben:

� Balanced Scorecard

� Benchmarking

� Eigenfertigung – Fremdbezug (Outsourcing)

� Erfahrungskurve

� Konkurrenz-Analyse

� Logistik

Page 10: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

13Strategisches Produktkosten-Controlling

� Portfolio-Analyse

� Potenzial-Analyse

� Produkt-Lebenszyklus-Kurve

� Prozesskostenmanagement

� Qualitätsmanagement

� Shareholder-Value

� Stärken- und Schwächen-Analyse

� Strategische Lücke

� Szenario-Technik.

� Zielkosten-Management

1.2 Einführung in das Produktkosten-Controlling

Trotz moderner Informations- und Kommunikationssysteme werden die Auf-gaben des Produktkosten-Controllings auch in heutiger Zeit nur unvollständig wahrgenommen. Die Potenziale, die neue Planungs- und Kontrollsysteme bieten, werden von den Unternehmen nur unzureichend genutzt. Die diesbezüglichen Barrieren müssen analysiert und eingerissen werden.

Oft treffen dabei die Unkenntnis der Funktionalität der bereitstehenden ERP-Sys-teme, die mangelnde Integration zwischen Produktion und Controlling, Fehler im Integrations-Customizing der genutzten Anwendung oder aber Inkonsistenzen im verwendeten Kostenrechnungssystem aufeinander.

Um diese Situation in den Griff zu bekommen, ist eine klare Erwartungshaltung zu definieren. Die Anforderungen eines dezentralen, schlanken und prozessnahen Produktkosten-Controllings an ein leistungsfähiges Informationssystem müssen erarbeitet und für die Umsetzung verständlich beschrieben werden. Die Basis hierfür ist ein prägnantes betriebswirtschaftliches Controlling-Konzept.

Im Folgenden möchte ich Ihnen – gegliedert nach strategischen und operativen Gesichtspunkten – entsprechende Inhalte vorstellen.

1.3 Strategisches Produktkosten-Controlling

Im zentralen Focus des strategischen Produktkosten-Controllings stehen die Schwerpunkte Investitionsplanung, Fabrikplanung und die langfristige Planung des Fertigungsprogramms. Hier vollzieht sich ein immer stärkerer Wandel von ei-ner produktivitätsorientierten hin zu einer wettbewerbsorientierten Sicht. Der Kunde und seine Bedürfnisse werden immer eindeutiger in den Vordergrund ge-rückt. Die Erfolgsfaktoren der Produktion sollen in Einklang stehen mit den Wett-

Page 11: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Controlling-Konzept14

bewerbsstrategien des gesamten Unternehmens. Die Produktion wird somit zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor, der entsprechender Kontrolle und Steuerung unterzogen werden muss. Ein wichtiges Mittel auf diesem Wege ist die Erfolgsfaktorenanalyse. Sie dient der Kontrolle laufender und abgeschlossener Produktionsprojekte.

Die wesentliche Aufgabe des strategischen Produktkosten-Controllings ist die Existenzsicherung des Unternehmens. Hierbei ist die Festlegung des zukünftigen Produktionsprogramms, die Art und Menge der langfristig zu fertigenden Pro-dukte von wesentlicher Bedeutung. Getrieben von Entscheidungen über das zu-künftige Tätigkeitsfeld des Unternehmens wird die strategische Produktionspro-grammplanung zunehmend von Umsatzzielen und Ergebnisträgern nach Märkten geprägt.

Die Grundlage einer solchen Planung stellt eine Produkt- und Marktanalyse dar, die – mit entsprechenden Prognosen angereichert – darüber Auskunft geben kann, ob vorhandene oder neue Produkte auf bisherigen oder neuen Märkten als Alternative für zukünftigen Produktionsprogramme in Frage kommen können.

Neue Produkte können Handelswaren sein, aber auch Produkte, die aufgrund von Lizenzverträgen oder sonstigen Markterfordernissen in das strategische Produk-tionsprogramm aufgenommen werden. Für diese Produktalternativen müssen Lebenszykluskurven bestimmt werden, um auf deren Basis Produktbewertungs-profile und Kostenträgerzeitrechnungen als Überschlagsrechnungen zu erstellen. Mit Hilfe dieser Ergebnisse werden auch die langfristig zu eliminierende Produkte ermittelt. Die strategische Produktionsprogrammalternative bilden somit Kom-binationen neuer und nicht zu eliminierender Produkte mit bestimmten Mengen in zukünftigen Perioden.

Die Aufgaben für das strategische Controlling können sein:

� Beurteilung von Investitionsvorhaben

� Aufzeigen von Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken sowie Bedro-hungen durch Dritte aus Sicht der geplanten Technologiepolitik

� Langfristige Programmplanung mit markanten Punkten wie

� Outsourcing

� Insourcing

� Fertigungstiefe

� Fertigungsbreite

Page 12: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

15Operatives Produktkosten-Controlling

� Aufbau dezentraler Kompetenz in Form von z. B.

� Cost und Profit Center

� Gruppenfertigung

� Fertigungssegmente

� Entwicklung von Planungs- und Kontrollsystemen auf der Basis eines zentralen ERP-Systems und eines Data Warehouses

� Integration des Controlling-Systems mit den Funktionalitäten eines SCM- (Sup-ply Chain Management)-Systems

� Integration des Controlling-Systems mit den Funktionalitäten eines CRM-(Cus-tomer Relationship Management)-Systems

Es gibt sicherlich noch eine Vielzahl weiterer wichtiger Aufgaben des strategischen Controllings, die an anderer Stelle erörtert werden sollten.

Das Produktkosten-Controlling wird üblicherweise im Top-Down-Ansatz aus dem Unternehmens-Controlling entwickelt. Das zentrale Leitbild hierfür ist die Wett-bewerbsstrategie des Unternehmens. Nur wenn Logistik- und Bereichs-Control-ling konform vorgehen, ist ein Gesamtoptimum möglich.

1.4 Operatives Produktkosten-Controlling

Das operative Controlling hat im Gegensatz zum strategischen Controlling die Sicherung der Prozesswirtschaftlichkeit in der laufenden Fertigung zum Ziel. Ein wichtiges Werkzeug hierfür ist die operative Produktionsprogrammplanung. Hier wird die Art und Menge der kurz- und mittelfristig zu fertigenden und abzuset-zenden Produkte definiert. Die operative Produktionsprogrammplanung erfolgt im Hinblick auf die generellen Ziele des Unternehmens auf der Basis des im Rah-men der strategischen Planung langfristig angestrebten Produktionsprogramms.

Die operative Produktionsprogrammplanung erfolgt auf Basis gegebener Kapazi-täten, sodass Fixkosten konstant und damit nicht entscheidungsrelevant sind. Durch die Maximierung des Periodendeckungsbeitrages wird somit gleichzeitig der Gewinn maximiert bzw. ein etwaiger Verlust minimiert. Im Hinblick auf diese Ergebnisziele werden alternative Produktionsprogramme im Rahmen der opera-tiven Produktionsprogrammplanung beurteilt, wobei hier die Beschäftigungssitu-ation des Unternehmens großen Einfluss hat. Liegt kein Engpass vor, so werden alle Produkte mit positivem Stückdeckungsbeitrag mit ihren jeweiligen Absatz-höchstmengen in das Produktprogramm aufgenommen.

Bei einem Engpass ist der engpassbezogene Deckungsbeitrag Entscheidungskrite-rium, anhand dessen die Produkte in einer Rangfolge der Vorziehenswürdigkeit

Page 13: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Controlling-Konzept16

gebracht werden. Gemäß dieser Rangfolge werden die Produkte mit ihrer Absatz-höchstmenge bis zur Ausschöpfung der Engpasskapazität in das Produktionspro-gramm aufgenommen. Bei mehreren Engpässen können Simulationsmodelle oder OR-Methoden zur Anwendung kommen. Es soll hier das relativ beste Produk-tionsprogramm ermittelt werden.

Die Hauptaufgaben im operativen Produktkosten-Controlling sind:

� Gemeinkostenkontrolle auf Basis von Abweichungsanalysen bezüglich der Kostenarten und Kostenstellen

� Planung und Analyse der Losgrößen

� Kontrolle der Make-or-buy-Entscheidungen (verlängerte Werkbank etc.)

� Analyse der Verfahrensentscheidungen aus kostenrechnerischen Gesichts-punkten

� Produktkosten-Controlling in Form von Kalkulationsabweichungen, mitlau-fender Kalkulation und Nachkalkulation

� Bestands-Controlling in der Fertigung

Das operative Controlling stellt somit eine Vielzahl von Abweichungsanalysen, Kosten, Auslastung und einer Reihe von unternehmensspezifischen Kennzahlen dar. Für weitere Hinweise zu diesen Kennzahlen und ihrer Analyse möchte ich Sie auf weiterführende Literatur verweisen.

Aus dem operativen Controlling und seinen Analyseergebnissen werden Maß-nahmen zur Sicherung der Prozess- und Produktwirtschaftlichkeit abgeleitet. Im Zentrum der Aktivitäten steht der Soll-Ist-Vergleich auf Ebene der Gemeinkosten und die Produktkostenkontrolle. Zentrales Instrument der Sicherung der Wirt-schaftlichkeit der laufenden Produktionsprozesse muss ein controllinggeeignetes Kostenrechnungssystem sowie ein ERP-System sein, das die Integration zwischen Mengen- und Wertefluss sicherstellt.

Page 14: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

59Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten der Produktkalkulation

5 Produktkostenplanung

5.1 Überblick

Die Produktkalkulation ist ein Bereich des Produktkosten-Controllings (CO-PC), in dem die Kostenplanung für Materialien und Objekte der Kostenrechnung durchgeführt wird. Im betriebswirtschaftlichen Sinne kann man hier von einer auftragsneutralen Kalkulation sprechen, die die Aufgabe der Kostenplanung und Preisbildung von Produkten, Materialien und Dienstleistungen erfüllt. Sie dient dazu, die Herstell- und Selbstkosten pro Erzeugniseinheit zu ermitteln.

Die Produktkalkulation umfasst die Funktionen der Erzeugniskalkulation, Einzel-kalkulation und der Muster- und Simulationskalkulation.

Wenn die Kalkulation automatisch auf Basis der Daten der Produktionsplanung (PP) erfolgt, handelt es sich um eine Erzeugniskalkulation mit Mengengerüst (Stückliste und Arbeitsplan). Erfolgt die Kalkulation anhand von Daten, die Sie in einer Kalkulation manuell eingeben, handelt es sich um eine Erzeugniskalkulation ohne Mengengerüst. Es existieren also folgende Grundformen der Kalkulation:

� Erzeugniskalkulation mit Mengengerüst

� Erzeugniskalkulation ohne Mengengerüst

� Einzelkalkulation mit Mengengerüst

� Einzelkalkulation ohne Mengengerüst

� Muster- und Simulationskalkulation

5.2 Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten der Produktkalkulation

5.2.1 Aufgaben

Das Instrument der Produktkalkulation deckt eine Vielzahl von betriebswirtschaft-lichen Aufgaben ab. Die Informationen sind innerhalb Ihres Unternehmens nutz-bar für die Unternehmensplanung bis hin zur Bestandsbewertung. Hier eine Auf-stellung der Aufgaben der Produktkalkulation:

� Ermittlung der Herstell- bzw. Selbstkosten

� Darstellung der Kostenzusammensetzung bzw. der Kostenschichtung

� Zuordnung von Kosten zu Kostenträgern

� Ermittlung des Materialeinsatzes und Bewertung der Lagerzugänge

� Berechnung von Ware in Arbeit und die Ermittlung von Abweichungen

Page 15: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung60

� Abrechnung von Produktionsabweichungen (Ausschuss usw.)

� Bildung von Rückstellungen für Verluste

� Ermittlung und Darstellung der Wertschöpfung in den einzelnen Fertigungs-schritten

� Ermittlung und Darstellung der Wertschöpfung zwischen unterschiedlichen Organisationseinheiten (Geschäftsbereich, Profit Center, Werk usw.)

� Vergleichskalkulationen zur Kostenoptimierung

� Ermittlung von Preisuntergrenzen

� Bereitstellung der Kalkulationsergebnisse für andere Anwendungen, wie z. B. die Ergebnisrechnung

� Unterstützung der Konstruktion (Bauteilkalkulation)

� Unterstützung der Arbeitsvorbereitung

5.2.2 Einsatzmöglichkeiten

Die Erzeugniskalkulation

Erzeugniskalkulationen werden zu verschiedenen Zeitpunkten im Geschäftsjahr erstellt. Typische Beispiele hierfür sind:

� Am Anfang des Geschäftsjahres

� Am Anfang einer Saison, Periode etc.

� Während des Geschäftsjahres

� Vor der Bilanzerstellung

Um den betriebswirtschaftlichen Belangen der einzelnen Unternehmen gerecht zu werden, befinden sich in der Standardauslieferung des R/3-Systems folgende Kalkulationsvarianten, die Erzeugniskalkulationen zu den oben beschriebenen Zeitpunkten zulassen. Die Kalkulationsvariante beschreibt also den Termin und den Zweck der Kalkulation.

� Plankalkulation

� Sollkalkulation

� Aktuelle Kalkulation

� Inventurkalkulation

Die Plankalkulation

In der Regel erstellen Sie eine Plankalkulation am Anfang eines Geschäftsjahres oder einer neuen Saison. Die Plankalkulation ist dann für das ganze Jahr bzw. die

Page 16: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

61Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten der Produktkalkulation

ganze Saison gültig. Sie dient dazu, einen Standardpreis für Materialien mit dem Preissteuerungskennzeichen S (Standard) in diesem Zeitraum zu ermitteln.

Wenn Sie die Plankalkulation vormerken, übernimmt das System den über die Plankalkulation ermittelten Preis als zukünftigen Standardpreis in die Kalkulations-zusätze des Materialstammsatzes. Dieser Preis ist somit für die interne Material-bewertung aktiv. Er kann beispielsweise zur Bewertung einer Materialkompo-nente in der Kalkulation herangezogen werden.

Wenn Sie die Plankalkulation freigeben, übernimmt das System das Ergebnis der Plankalkulation als Standardpreis in den Materialstammsatz des Materials. Dieser Preis ist somit für die Finanzbuchhaltung aktiv und wird zur Bewertung des Mate-rials bis zur nächsten Freigabe einer Plankalkulation verwendet.

In diesem Zeitraum werden alle Bewegungen von eigengefertigten Produkten in der Logistik mit dem Standardpreis (d. h. den Ergebnissen der Plankalkulation) bewertet. Wird ein Material mit Standardpreissteuerung beispielsweise an das La-ger abgeliefert, dann werden Bestände dieses Materials mit dem über die Plan-kalkulation ermittelten Standardpreis bewertet.

Sie können die Ergebnisse der Plankalkulation auch verwenden, um folgende Da-ten pro Fertigungsauftrag bzw. Serienauftrag am Ende der Buchungsperiode zu ermitteln:

� Abweichungen

� Ausschuss

� Ware in Arbeit

Dem Konzept von SAP folgend, sollten Sie die Plankalkulation während dieses Zeitraums nicht ändern. Die Kalkulationsergebnisse bleiben somit konstant und lassen Preisschwankungen und Änderungen in der Fertigungsstruktur im Laufe des Planungszeitraums außer Betracht.

Die Sollkalkulation

Sie können die Sollkalkulation verwenden, um die Herstellkosten eines Materials im Laufe des Geschäftsjahres zu ermitteln. Sie können eine Sollkalkulation er-stellen, wenn sich innerhalb der Planungsperiode die Basisdaten für die Kalku-lation geändert haben. In der Sollkalkulation wird das aktuelle Mengengerüst mit denselben Preisen wie in der Plankalkulation bewertet.

Im Informationssystem können Sie die Ergebnisse der Sollkalkulation mit den Er-gebnissen der Plankalkulation vergleichen, um die Auswirkungen von Ände-rungen in der Fertigungsstruktur auf die Kosten festzustellen.

Page 17: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung62

Für die kurzfristige Planung kann die Sollkalkulation die Plankalkulation ersetzen. Für die Erfolgskontrolle und die Abweichungsermittlung dient die Plankalkulation nach wie vor als Grundlage.

Die Ergebnisse der Sollkalkulation können Sie in den Materialstammsatz als Plan-preis (Planpreis 1, 2 und 3) übernehmen. Dieser Planpreis wird somit für die in-terne Materialbewertung aktiv und kann als Basis für die Bewertung des Materials in der Erzeugniskalkulation dienen.

Die aktuelle Kalkulation

Sie können die aktuelle Kalkulation verwenden, um die Herstellkosten eines Materials im Laufe des Geschäftsjahres zu ermitteln. Eine aktuelle Kalkulation können Sie für bestimmte Entscheidungsfälle erstellen, zum Beispiel in Situa-tionen, in denen Sie über Eigenfertigung oder Fremdbezug entscheiden müssen. Eine solche Kalkulation kann jederzeit erstellt werden. Sie bewertet das aktuelle Mengengerüst mit den aktuellen Preisen.

Im Informationssystem können Sie die Ergebnisse der aktuellen Kalkulation mit den Ergebnissen der Sollkalkulation vergleichen, um die Auswirkungen von Preis-änderungen auf die Kosten festzustellen.

Sie können die Ergebnisse der aktuellen Kalkulation in den Materialstammsatz als Planpreis (Planpreis 1, 2 und 3) übernehmen. Dieser Planpreis kann als Basis für die Bewertung des Materials in der Erzeugniskalkulation dienen.

Die Inventurkalkulation

Die Inventurkalkulation nutzen Sie, um Wertansätze für die steuerrechtliche und handelsrechtliche Bestandsbewertung zu ermitteln. Dies können Sie kurz vor der Bilanzerstellung vornehmen, um die Materialien im Bestand für die Handels- und Steuerbilanz zu bewerten.

Die Inventurkalkulation berücksichtigt folgende Daten:

� Materialpreise, die nach dem Niederstwertprinzip in der Materialwirtschaft (MM) abgewertet werden

� Tarife für die Eigenleistungen, die nach dem Imparitätsprinzip im Controlling (CO) geplant bzw. ermittelt werden

MaterialbewertungMaterialbestände werden beim Jahresabschluss nach dem Niederstwertprinzip abgewertet. Ziel dieser Methode ist es, die vorhandenen Bestände nach dem Im-paritätsprinzip möglichst pessimistisch zu bewerten. Folgende Verfahren zur Nie-

Page 18: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

63Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten der Produktkalkulation

derstwertermittlung werden in der Materialwirtschaft (MM) angeboten, um einen Bewertungspreis zu ermitteln:

� aktuelle Marktpreise

� Gängigkeit

� Reichweite

Wenn der aktuelle Marktpreis höher ist als der Beschaffungspreis, wird zwar ein Gewinn erwartet, aber dieser darf erst in die Bilanz eingehen, wenn er tatsächlich realisiert ist. Das Material wird weiterhin mit dem Beschaffungspreis bewertet.

Wenn der aktuelle Marktpreis niedriger ist als der Beschaffungspreis, muss der erwartete Verlust in die Bilanz eingehen. Das Material wird mit dem Marktpreis bewertet.

Materialien können auch auf Gängigkeit und Reichweite vom R/3-System geprüft werden. Bei geringer Gängigkeit oder hoher Reichweite wird der Materialpreis abgewertet, weil das Material vermutlich in Zukunft nicht mehr benötigt wird.

Sie können die Ergebnisse der Inventurkalkulation in die Buchhaltungssicht des Materialstammsatzes als handelsrechtlichen oder steuerrechtlichen Preis über-nehmen.

Die Einzelkalkulation

Die Einzelkalkulation ist ein Werkzeug zur Kostenplanung und Preisbildung. Über die Einzelkalkulation können Sie Kosten für verschiedene Objekte planen.

Abbildung 5.1 Kalkulationsformen unter zeitlichen Aspekten

Page 19: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung64

Bezugsobjekte der Einzelkalkulation:

� Material (Erzeugniskalkulation ohne Mengengerüst)

� Kostenträger-Identnummer

� Fertigungsauftrag im Controlling (CO-Fertigungsauftrag)

� Verkaufsbelegposition (Anfrage, Angebot, Kundenauftrag)

� Projekt (PSP-Element)

� Innenauftrag

� Primärkostenart

� andere Bauteile

Für manche Objekte können Sie Kosten nur über die Einzelkalkulation planen (z. B. Kostenträger-Identnummer, Fertigungsauftrag im Controlling). Die Kalkula-tionswerte beziehen sich auf die Gesamtlaufzeit des Objektes.

Für PSP-Elemente und Innenaufträge wird die Einzelkalkulation neben anderen Planungsformen wie Kostenartenplanung und Strukturplanung verwendet. Die Kalkulationswerte können sich entweder auf die Gesamtlaufzeit des Objektes oder auf ein bestimmtes Geschäftsjahr beziehen.

Die Einzelkalkulation hat den Vorteil, dass Sie die Kosten nicht nur auf Kosten-artenebene, sondern auch pro Materialkomponente und pro Eigenleistung planen können. Sie können auch eine Losgröße eintragen und die Auswirkung der Los-größenänderung auf die einzelnen Kalkulationspositionen überprüfen.

Die Kosten für Fertigungsaufträge, Materialien und Kundenaufträge können ent-weder über die Funktionalität der Einzelkalkulation oder der Erzeugniskalkulation ermittelt werden. Die Erzeugniskalkulation wird in der Regel in Verbindung mit der Produktionsplanung (PP) verwendet, während die Einzelkalkulation dazu ge-nutzt werden kann, kalkulationsrelevante Daten aus einem SAP-fremden System zu übernehmen.

Informationen zur Kostenplanung für Fertigungsaufträge in der Produktions-planung finden Sie in Kapitel 6, Kostenträgerrechnung.

Die Muster- und Simulationskalkulation

Die Muster- oder Simulationskalkulation ist ein Werkzeug zur Kostenplanung und Preisbildung. Sie benutzt die Funktionalität der Einzelkalkulation.

Die Musterkalkulation erlaubt Ihnen die Ermittlung von:

� Produktkosten ohne Zugriff auf Stücklisten und Arbeitspläne

Page 20: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

65Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten der Produktkalkulation

� Kosten zur Erbringung einer Leistung ohne Zugriff auf Netzpläne, Wartungs-pläne oder Arbeitspläne

Sie können die Bauteilkalkulation im R/3-System auf folgende Weise einsetzen:

� als Tabellenkalkulation ohne Zugriff auf Daten im R/3-System Hiermit ist eine einfache Kostenplanung möglich. Sie können zum Beispiel Zwi-schensummen und eine Gesamtsumme bilden und Textpositionen erfassen.

� als Tabellenkalkulation mit Zugriff auf Daten im R/3-System Wenn Sie die Module MM (Materialwirtschaft) und CO (Controlling) einsetzen, können Sie eine Bauteilkalkulation erfassen, die Informationen aus dem Mate-rialstammsatz (z. B. Standardpreis, handelsrechtlicher Preis) und aus der Leis-tungsartenplanung (z. B. Tarif für die Erbringung einer bestimmten Leistungsart) enthält.

� als Position (Bauteil) in einer weiteren Kalkulation im R/3-System Sie können eine mehrstufige Struktur abbilden, indem Sie eine Bauteilkalku-lation als Position in einer weiteren Kalkulation verwenden. Auf diese Weise können Sie eine Gruppe wiederkehrender Kalkulationspositionen zu einer Bau-teilkalkulation zusammenfassen und diese als Baustein in einer weiteren Kalku-lation verwenden. Mit der Bauteilauflösung können Sie Positionen, die auf eine Bauteilkalkulation verweisen, durch deren Kalkulationspositionen ersetzen.

� als Vorlage bei der Planung von bestimmten Bezugsobjekten im R/3-System

Die Struktur der Muster- und SimulationskalkulationEine Musterkalkulation im R/3-System besteht aus einem Stammsatz und einer Kalkulation. Der Stammsatz enthält eine Basismengeneinheit, Steuerungsparame-ter für die Ermittlung von Gemeinkostenzuschlägen, Texte, Daten über die Zuord-nung des Bauteils zu einer Kostenart und zu den verschiedenen organisatorischen Einheiten im R/3-System sowie Werte, die aus der Kalkulation übernommen wer-den.

Die Kalkulation besteht aus Kopf- und Kalkulationsdaten. Im Zuge der Kalkulation werden Daten erzeugt, die im Anschluss in den Stammsatz des Bauteils überführt werden. Bei diesen Informationen handelt es sich um:

� Gesamtwert in Kostenrechnungskreiswährung

� Losgröße

� Stückpreis

Page 21: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung66

5.3 Unternehmensstruktur und Organisationsebenen der Kalkulation

In diesem Abschnitt befassen wir uns mit den Organisationsebenen. Wie sieht die Organisationsstruktur Ihres Unternehmens aus? Gibt es Lieferungs- und Leis-tungsbeziehungen zwischen unterschiedlichen Unternehmen und Werken? Aus diesen Fragestellungen ergibt sich die Überlegung: Auf welcher Ebene muss oder soll Ihre Produktkostenplanung angesiedelt sein?

In Kapitel 3 habe ich die Organisationselemente des Controllings und seiner an-grenzenden Module näher beschrieben. Nun möchte ich den Einfluss der Organi-sationselemente des Controllings aus Sicht der Produktkostenplanung beleuch-ten.

Die Erzeugniskalkulation muss auf der Werksebene durchgeführt werden. Alle Kalkulationsdaten werden mit Bezug auf ein Werk datentechnisch abgelegt. Um Materialbewegungen in der Logistik zu bewerten, greift das System auf die Ergeb-nisse der Kalkulation zu. Die Materialbewertung erfolgt auf Bewertungskreis-ebene. Für die Erzeugniskalkulation ist es daher zwingend erforderlich, dass pro Werk ein eigener Bewertungskreis existiert.

Bei der Erstellung des Organisationskonzeptes Ihres Unternehmens aus Sicht der R/3-Organisationselemente ist hier auf die geplante Art der Kalkulation (werks-bezogen, buchungskreisübergreifend usw.) besonderer Wert zu legen. Wir befinden uns hier an einem Schnittpunkt zwischen Logistik und Finanzen. Fehler-hafte Entscheidungen an dieser Stelle führen zu einem hohen Umstellungsauf-wand bei späteren Änderungen.

Abbildung 5.2 Organisationsebenen der Kalkulation

Mandant

Kontenplan

Kostenrechnungskreis 1 Kostenrechnungskreis 1

Buchungskreis 1 Buchungskreis 2 Buchungskreis 3

Bewertungs-kreis 1

Bewertungs-kreis 2

Werk 1 Werk 2

Bewertungs-kreis 3

Werk 3

Page 22: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

67Unternehmensstruktur und Organisationsebenen der Kalkulation

Für das Customizing der Kalkulation sind folgende Besonderheiten zu beachten:

� Je Werk wird ein eigenständiger Bewertungskreis eingerichtet.

� Materialien, die in einem anderen Werk oder auch extern gefertigt oder ver-edelt werden, müssen über einen so genannten Sonderbeschaffungsschlüssel in der Kalkulation berücksichtigt werden. Diese Information wird im Material-stammsatz gepflegt (Sicht »Kalkulation« bzw. Sicht »Disposition«)

� Innerhalb eines Kostenrechnungskreises ist eine buchungskreisübergreifende Kalkulation möglich. Mit ihr können Sie:

� auf Kostenschichtungen in mehreren Buchungskreisen eines Kostenrech-nungskreises zugreifen

� manuell erfasste Kostenelemente (zum Beispiel für Transportkosten) bei geplanten Umlagerungen berücksichtigen

Abbildung 5.3 Organisationselemente der Unternehmensstruktur

Hinweis Sie können die Kalkulationsdaten für Materialien aus anderen Wer-ken innerhalb des Kostenrechnungskreises in der Kalkulation berücksichtigen. Über die Sonderbeschaffungsart bestimmen Sie die Verbindung zwischen den Werken.

Verk.Org.

Verk.Org.

Verk.Org.Verk.Org.

Verk.Org.

Mandant

Erg.ber.

KoReKr.

Bukr.

Gesch.ber.

Profit Center

Bew.kr.

Ek.Org.

Werk

Lagerort

KoReKr.

Bukr.

Kto.PlanKto.Plan

Bukr.

Gesch.ber. Gesch.ber.

Profit Center Profit Center

Ek.Org. Ek.Org. Ek.Org. Ek.Org.

Page 23: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung68

� die Kalkulationsergebnisse entweder für alle Buchungskreise des Kosten-rechnungskreises freigeben oder nur für den Buchungskreis, in dem Sie den Kalkulationslauf durchführen

� Es gibt bestimmte Aspekte für eine Konzernkalkulation (Transferpricing usw.), auf die ich in Kapitel 8, Transferpreislösung im SAP R/3-System, näher eingehen werde.

5.4 Sonderthemen der Kalkulation

5.4.1 Sonderbeschaffung in der Kalkulation

Eine kalkulationsrelevante Stückliste kann Materialien enthalten, die nicht im Werk des Fertigfabrikats erstellt werden. Bei diesem Material kann es sich also um Fremdbezug handeln oder aber um ein Teil, das bei einem Unternehmen des Kon-zerns, in einem anderen Werk oder in einem anderen Buchungskreis gefertigt wird.

Sollte das Material in einem anderen Kostenrechnungskreis gefertigt werden, ist es wie ein Fremdbezugsteil zu behandeln, da es die Funktionalität »kostenrech-nungsübergreifend Buchen« nicht gibt.

Über die Sonderbeschaffungsart legen Sie fest, ob das Material

� in einem Werk im Buchungskreis des Fertigfabrikats gefertigt wird

� in einem Werk in einem anderen Buchungskreis gefertigt wird

� von Ihnen bereitgestellt und von einem externen Lieferanten verarbeitet wird (Lohnbearbeitung)

� eine logische Zusammenfassung von Materialien darstellt, die als Baugruppe nicht gefertigt, aber dennoch zusammen verwaltet wird (Dummy-Baugruppe)

� ohne Ablieferung der Halbfabrikate direkt ans Lager gefertigt wird (Direktferti-gung)

Sonderbeschaffung aus Sicht der Direktfertigung

Wenn Sie einen Fertigungsauftrag für ein Material anlegen, dessen Stückliste Materialien mit einer Sonderbeschaffungsart für die Direktfertigung enthält, wer-den automatisch weitere Aufträge zur Fertigung des Materials angelegt. Die Plan-kosten werden für jeden Auftrag im Auftragsnetz separat ermittelt.

In der Erzeugniskalkulation werden Materialien mit einer Sonderbeschaffungsart für die Direktfertigung als Halbfabrikate betrachtet. Sie werden kalkuliert und die Kalkulationsergebnisse werden mit Bezug auf die jeweiligen Materialien fortge-schrieben.

Page 24: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

69Sonderthemen der Kalkulation

Sonderbeschaffung aus Sicht der Dummy-Baugruppen

Wenn ein Material als Dummy-Baugruppe gekennzeichnet ist (d. h. das Material hat eine Sonderbeschaffungsart mit Beschaffungsart »Eigenfertigung und Sonder-beschaffung: Dummy-Baugruppe«), löst die Kalkulation die Stückliste auf und er-mittelt die Plankosten für alle Materialkomponenten in der Dummy-Baugruppe. Diese Materialkomponenten werden in der Kalkulation des übergeordneten Materials angezeigt und fortgeschrieben. Die Kalkulationsergebnisse werden zu-sätzlich mit Bezug auf die Dummy-Baugruppe fortgeschrieben.

Wenn Sie ein Material als Dummy-Baugruppe kalkulieren wollen, müssen Sie die Sonderbeschaffungsart 50 in der Sicht »Disposition des Materialstammsatzes« eintragen und die Sonderbeschaffungsart in der Sicht »Kalkulation« leer lassen.

Sonderbeschaffung aus Sicht der Lohnbearbeitung

Wenn die Lohnbearbeitung für ein Material vorgesehen ist (d. h. das Material hat eine Sonderbeschaffungsart mit Beschaffungsart »Fremdbeschaffung und Sonder-beschaffung: Lohnbearbeitung«), können Sie im Customizing des Produktkosten-Controllings eine Bewertungsstrategie definieren, die auf einen Preis im Einkaufs-infosatz oder in der Bestellung zugreift.

Das Lohnbearbeitungsunternehmen kann entweder auf Basis der Plan- oder der Ist-Quotierung im Einkaufssystem selektiert werden. Sie legen in der Bewertungs-variante fest, welche Quotierung als Basis verwendet wird.

Die Kalkulation bei Lohnbearbeitung enthält die Fertigungskosten des Lohn-bearbeiters sowie die Materialkosten der Materialkomponenten, die dem Lohn-bearbeiter bereitgestellt werden.

Sonderbeschaffung aus Sicht »Material in anderen Werken«

Folgende Sonderbeschaffungsarten werden in der Kalkulation berücksichtigt:

� Umlagerung aus anderem Werk

� Entnahme in anderem Werk

� Produktion in anderem Werk

Wenn Sie in der Kalkulationssicht des Materialstammsatzes eine von diesen Sonderbeschaffungsarten eintragen, geht das System folgendermaßen vor:

� Materialien in Werken, die dem Buchungskreis des Werks zugeordnet sind, in dem die Kalkulation erstellt werden, werden entweder neu kalkuliert oder eine bestehende Kalkulation wird gemäß der Übernahmesteuerung übernommen.

Page 25: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung70

� Für Materialien in Werken, die einem anderen Buchungskreis zugeordnet sind, bestimmt das Kennzeichen »Buchungskreisübergreifend Kalkulieren« in der Kalkulationsvariante, wie das System vorgeht:

� Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, werden die Materialien entweder neu kalkuliert oder eine bestehende Kalkulation wird gemäß der Übernahme-steuerung übernommen.

� Wenn dieses Kennzeichen nicht gesetzt ist, wird laut Bewertungsstrategie ein Preis für das Material ermittelt.

Verwendung der Sonderbeschaffungsart bei der Kalkulation

Wenn ein Material nicht der Sonderbeschaffung unterliegt, wird es auf herkömm-liche Weise mit Stückliste und Arbeitsplan kalkuliert. Spezielle Behandlungen tre-ten bei konfiguriertem Material auf. Falls keine gültige Stückliste vom System er-mittelt werden kann, wird laut Bewertungsstrategie ein Preis für das Material ermittelt und der Arbeitsplan wird ignoriert.

Wenn Sie ein Material kalkulieren wollen, das keine gültige Stückliste aber einen Arbeitsplan hat, können Sie den Arbeitsplan in der Kalkulation berücksichtigen, indem Sie im Customizing eine neue Sonderbeschaffungsart anlegen (Beschaf-fungsart: E und Sonderbeschaffung: E). Diese Sonderbeschaffungsart muss in die Sicht »Kalkulation« des Materials eingetragen werden.

Wenn Sie ein Material als fremdbeschafftes Material kalkulieren wollen, indem Sie das im System vorhandene Mengengerüst in der Kalkulation ignorieren, haben Sie folgende Möglichkeiten:

� Im Materialstammsatz tragen Sie in der Sicht »Disposition« die Beschaffungsart F und keine Sonderbeschaffungsart (weder in der Sicht »Disposition« noch »Kalkulation«) ein.

� Im Customizing der Sonderbeschaffungsarten legen Sie eine neue Sonder-beschaffungsart an (Beschaffungsart: F1 und Sonderbeschaffung: leer) und tra-gen diese in der Sicht »Kalkulation« des Materials ein.

5.4.2 Die Konzernkalkulation

Die Konzernkalkulation dient zur strategischen Entscheidungsfindung bei Frage-stellungen bezüglich der Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbeziehungen innerhalb komplexer Unternehmensstrukturen. Sie hilft, die Transparenz dieser Prozesse zu gewährleisten. Mit der Konzernkalkulation sind Sie in der Lage, zentral Kostenstrukturen und Wertschöpfungsanteile zwischen den an Prozessen

1 F = Fremdbezug.

Page 26: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

71Sonderthemen der Kalkulation

beteiligten Unternehmen bzw. Unternehmensteilen zu analysieren. Die hier ent-stehenden Informationen werden partnerbezogen durch den Kalkulationsprozess geschleust und stehen auf jeder Ebene detailliert zur Verfügung. Dies bedeutet, dass Sie die Wertschöpfung über mehrere Profit Center in mehreren Buchungs-kreisen sichtbar machen können. Konzerne mit stark verflochtenen Unter-nehmensbereichen haben die Möglichkeit, ihre Lieferungs- und Leistungsver-flechtungen mehrstufig nachzuweisen.

Für jedes Material gibt es nach wie vor eine Kostenschichtung, die die in der Fertigung erbrachte Wertschöpfung in Form von Kostenelementen darstellt. Es ist möglich, für jede eingesetzte Ressource den Partner (Buchungskreis, Werk, Profit Center, Geschäftsbereich oder Sparte) abzuleiten, der diese Ressource bereitge-stellt hat.

Die Kalkulation erzeugt eine separate Partner-Kostenschichtung. Für Material-bewegungen zwischen Partnern werden mehrere Bewertungen unterstützt. Die Konzernschichtungsanzeige kann in unterschiedlichen Hierarchien erfolgen. Die Partneranteile können somit nach Buchungskreis, Werk und Profit Center ausgewie-sen werden. Diese Partnerkostenschichtungen können über ALE-Szenarien zwi-schen den Systemen bewegt werden (Konzernkalkulation in getrennten Systemen).

Diese Funktionalität ist sowohl für die Erzeugniskalkulation mit Mengengerüst als auch für die Erzeugniskalkulation ohne realisiert. Im letzteren Fall ist es möglich, Daten aus SAP-fremden Systemen zu übernehmen.

Die Konzernkalkulation kann für Folgendes genutzt werden:

� Planungs- und Simulationsrechnung

� Die Funktionen der Konzernkalkulation können genutzt werden, um Planpreis-ermittlungen durchzuführen. Diese Planpreise können im Materialstamm fort-geschrieben werden. Auf Basis dieser Ergebnisse lassen sich Planungen bis in die Richtung der Ergebnisplanung erstellen. Simulationen stehen zur Ver-fügung, um die Planpreisermittlung durchzuführen und anschließend die Er-gebnisse auf ihre Sinnhaltigkeit zu prüfen, bevor sie in den Materialstamm fort-geschrieben werden.

� An dieser Stelle möchte ich auf die Möglichkeit der Verwendung des SAP Busi-ness Warehouse hinweisen. Mit diesem Tool sind Sie in der Lage, integrierte Planungsszenarien auf Basis von Materialpreiskalkulationen aufzubauen.

Beispiel:

� fester Transferpreis für Umlagerungen zwischen zwei Werken

� Kostenbestandteile können in einer parallelen Sicht dargestellt werden (Herstellkosten, Frachtkosten, Versicherung, interner Gewinn etc.)

Page 27: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung72

� Unterstützung der Ergebnisrechnung

� Die parallelen Wertansätze, die durch die Konzernkalkulation ermittelt werden, können zur Interpretation der Unternehmensergebnisse aus den unterschied-lichen Bewertungssichten verwendet werden.

� Preisfortschreibung für Bestandsbewertung von Konzernwerten

� Hierbei handelt es sich um die Fortschreibung paralleler Wertansätze im Mate-rialstamm. Die entsprechenden Planpreisfelder können hierfür genutzt werden. Für weitergehende Informationen möchte ich Sie an dieser Stelle auf die Kapi-tel 7, Material Ledger, und Kapitel 8, Transferpreislösung im SAP R/3-System,verweisen.

Die Grundvoraussetzungen für die Konzernkalkulation sind:

� Die beteiligten Buchungskreise sind demselben Kostenrechnungskreis zuge-ordnet.

� Es muss ein einheitliches Währungs- und Bewertungsprofil definiert sein. Für ausschließliche Planungs- und Simulationsläufe ist dies nicht notwendig.

� Die parallele Bewertung muss aktiviert sein.

� Für den Partnerausweis ist eine Partnerversion notwendig.

� Für die Profit Center-Kalkulation zu Transferpreisen ist eine Transferpreisvarian-te notwendig, die über die CO-Version herangezogen wird.

Funktionsumfang

Kalkulation paralleler Wertansätze:

� legale Bewertung Lieferungen und Leistungen zwischen selbstständig bilanzierenden Unter-nehmen werden aus legaler Sicht gemäß der gesetzlichen Rechnungslegungs-pflicht für den Einzelabschluss bewertet.

� Profit Center-Bewertung Aus der Profit Center-Sicht kann für eine interne Erfolgsermittlung mit eigenen Wertansätzen, den so genannten Transferpreisen, gearbeitet werden.

� Konzernbewertung Aus Konzernsicht werden Warenbewegungen zwischen verbundenen Unter-nehmen ohne Zwischengewinne geführt. In der Konzernkalkulation werden die tatsächlichen Konzern-Herstellkosten ermittelt. Die etwaigen Wertunter-schiede zwischen Profit Center-Bewertung und Konzernbewertung werden als Gewinn-Deltas ausgewiesen. Hierzu ist es erforderlich, jeweils ein spezielles Kostenelement anzulegen. Je Elementeschema ist nur ein Gewinn-Delta-Kostenelement möglich.

Page 28: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

73Sonderthemen der Kalkulation

5.4.3 Die Referenzkalkulation

Sie können die Referenzkalkulation dann zum Einsatz bringen, wenn einzelne Materialkalkulationen oder Kalkulationsläufe mit demselben Mengengerüst er-stellt werden sollen. Hierzu referenzieren Sie auf bereits durchgeführte Kalkula-tionen. Eine weitere Möglichkeit für den Einsatz der Referenzkalkulation stellt der Fall dar, dass Sie Materialien kalkulieren wollen, die aus einem Fremdsystem stam-men. Sie haben im SAP R/3 weder eine Stückliste noch einen Arbeitsplan als Kalkulationsbasis.

Um diese Funktion nutzbar zu machen, müssen Sie im Customizing der Produkt-kostenplanung eine Referenzvariante anlegen und diese in der Kalkulationsvarian-te hinterlegen. Die Referenzvariante beinhaltet eine Übernahmesteuerung, die die Vorlage- oder Referenzkalkulation finden wird.

Mit der Übernahmesteuerung (innerhalb der Referenzvariante) legen Sie fest, wie das System nach den vorhandenen Kalkulationen suchen soll. Die vorhandenen Kalkulationsdaten werden dann in eine andere Kalkulation übernommen. Die detaillierte Übernahmesteuerung wird ebenfalls im Customizing der Produkt-kostenplanung eingerichtet. Die Einstellungen zur Auflösungssteuerung in der Kalkulationsvariante bleiben ebenfalls unberücksichtigt, da das benötigte Men-gengerüst aus der Vorlagekalkulation übernommen wird.

Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist das vollständige Vorhandensein der kalku-lierten Stückliste. Beim Fehlen von Stücklisten werden vom System keine anderen Stücklisten herangezogen.

Unter Zuhilfenahme der Referenzvariante können Sie festlegen, ob beim Referen-zieren einer Kalkulation bestimmte Positionen übernommen oder neu bewertet werden sollen. Wenn in der Referenzvariante keine Neubewertung von Posi-tionen definiert ist, unterscheidet sich das Kalkulationsergebnis nicht von der Vor-lagekalkulation, sofern Sie keine andere Bewertungssicht kalkulieren.

Wenn Sie die Referenzkalkulation in einer anderen Bewertungssicht durchführen, unterscheiden sich die Ergebnisse natürlich von der Vorlagekalkulation. Die Ursa-che hierfür sind die herangezogenen Elementeschemata bzw. die abweichenden Transferpreise.

Typische Beispiele für den Einsatz einer Referenzkalkulation könnten die Erstel-lung einer Inventurkalkulation auf Basis einer Plankalkulation oder die Erstellung von Kalkulationen mit unterschiedlichen Bewertungssichten sein.

Page 29: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung74

5.5 Die Basisbegriffe der Produktkalkulation

In den vorangegangenen Abschnitten wurden bereits diverse Begriffe zur Produkt-kostenplanung eingeführt. Im Folgenden möchte ich diese nun näher erläutern.

5.5.1 Die Kalkulationsvariante

Die Kalkulationsvariante ist das Herzstück der Produktkalkulation. Ihr kommt bei der Erzeugniskalkulation eine entscheidende Bedeutung zu. Sie definiert nämlich das Zusammenspiel der Steuerungsdaten innerhalb der Kalkulation. Hierzu zählen die Kalkulationsart und die Bewertungsvariante. Steuerungsinformationen wie der Kalkulationstermin, die Auflösungssteuerung der Stücklisten und Arbeitspläne sowie die Zuweisung des Elementeschemas werden hier ebenfalls vorgegeben.

Man kann die Kalkulationsvariante zusammenfassend als Informationsintegratorin bezeichnen, da sie alle kalkulationsrelevanten Informationen aus den SAP-Modu-len MM, PP und CO zusammenträgt.

In der Standardauslieferung von SAP stehen folgende Kalkulationsvarianten zur Verfügung:

� Plankalkulation

� Sollkalkulation

� aktuelle Kalkulation

� Inventurkalkulation

� Musterkalkulation

Abbildung 5.4 soll die Wirkungsweise der Kalkulationsvariante verdeutlichen. Der Abbildung 5.5 können Sie die Einflüsse des Customizing auf die Kalkulations-variante entnehmen.

5.5.2 Die Kalkulationsart

Mittels der Kalkulationsart legen Sie den Zweck der Kalkulation fest. Sie definieren also folgende Themenkomplexe:

� Kalkulationsobjekte – als Bezugsobjekte können die Objekte »Material«, »Auf-trag«, »Muster« oder »Projekt« verwendet werden.

� Terminsteuerung der Erzeugniskalkulation

� Zielfelder zur Fortschreibung der Kalkulationsergebnisse in den Materialstamm. Hier stehen die Felder »Standardpreis«, »handelsrechtlicher Preis« und »steuer-rechtlicher Preis« zur Verfügung.

Page 30: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

75Die Basisbegriffe der Produktkalkulation

5.5.3 Die Kalkulationsversion

Die Kalkulationsversion ist eng mit der Kalkulationsvariante verknüpft. Sollten Sie Änderungen an der Kalkulationsvariante vornehmen, werden diese Änderungen versioniert. Über die Kalkulationsvariante und deren Version sind Sie im Nach-hinein in der Lage, unterschiedliche Kalkulationen zu vergleichen.

Abbildung 5.4 Wirkungsweise der Kalkulationsvariante

Abbildung 5.5 Einflüsse des Customizings auf die Kalkulationsvariante

Mengengerüst

Stücklisten &Arbeitspläne

Prozesse Muster

Kosten

Bewertung

Auflösungs-steuerung

Kalkulations-art

Bewertungs-variante

Kalkulations-variante

Kalkulations-variante

Referenzvarianten

Übernahmesteuerung

Terminsteuerung

Auflösungs-steuerung

Auftragsartenfindung

Transferschema Elementeschema Kostenelemente

Parameter Kostenelemente

Zuordnung Kostenelemente

Elementegruppe

ZuweisungElementeschema

KalkulationsartBewertungsvariante Partnerversion

Kalkulations-relevanz-Faktoren

Kalkulations-relevanz-

Kennzeichen TransferpreisvarianteMengengerüsttyp

Kalkulationsversion

Buchungskreis-übergreifend

Abweichende Währung inKKRS-Währung

Page 31: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung76

Der Vorteil dieses Verfahren ist es, dass Sie bei kleinen Änderungen (Anpassungen oder Alternativen) an der Kalkulationsvariante keine vollständig neue Variante an-legen müssen.

Folgende Änderungen der Kalkulationsvariante sind über die Version möglich:

� Priorisierung des Kurstyps zur Währungsumrechnung (Zusammenspiel mit der Bewertungsvariante)

� Mengengerüst für Mischkalkulationen

� zeitabhängige Transferpreise für die Konzernkalkulation

Mit der Funktion »Kalkulationsversion« sind Sie somit in der Lage, mehrere paral-lele Materialkalkulationen bzw. Kalkulationsläufe durchzuführen. Die Kalkula-tionsläufe können im Anschluss für die Fortschreibung in den Materialstammsatz vorgemerkt bzw. freigegeben werden.

5.5.4 Bewertungsvariante

Die Bewertungsvariante erlaubt es, unterschiedliche Wertansätze für die Kalku-lation zu realisieren.

Es sind folgende Bewertungen explizit abgreifbar und einsatzfähig:

� Plan- oder Ist-Tarife aus der Kostenstellenrechnung – hier sind die verschie-denen Versionen und Kurstypen verwendbar.

� Kalkulationsschema für die Zuschlagsermittlung

� Die unterschiedlichen Preisansätze aus dem Materialstamm sind hier verwend-bar (Standardpreis, Gleitender Durchschnittspreis, Planpreis 1–3 usw.).

� Einkaufspreise über Einkaufsinfosätze

� Kennzeichen der additiven Kalkulation

� parallele Rechnungslegung (siehe Kapitel 7, Material Ledger)

5.5.5 Weitere Begriffe

Kostenelemente

Ein Kostenelement ist eine Zusammenfassung von Kostenarten mit oder ohne Herkunftsgruppen. (Sie können die Herkunftsgruppen in den Materialstamm-sätzen verwenden, um die Materialkosten innerhalb einer Kostenart zu unter-teilen.)

Maximal können 40 Kostenelemente in einem Elementeschema gruppiert wer-den. Wenn die Kostenelemente sowohl fixe als auch variable Kosten enthalten, ist dies nur mit maximal 20 Kostenelementen in einem Elementeschema möglich.

Page 32: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

77Die Basisbegriffe der Produktkalkulation

Wenn Sie mit einer bestimmten Kalkulationsvariante kalkulieren, ermittelt das System das Elementeschema zu dieser Kalkulationsvariante und bildet dement-sprechend die Kostenschichtung für die Kalkulationsergebnisse.

Alle Kalkulationsvarianten für die Plankalkulation in einem Buchungskreis müssen auf dasselbe Elementeschema verweisen, sonst können Sie für sonderbeschaffte Materialien keine Kalkulationsergebnisse aus anderen Werken übernehmen. Für Kalkulationsvarianten, die nicht für die Plankalkulation eingestellt sind, können Sie das Elementeschema pro Werk oder pro Kalkulationsvariante zuordnen. Zusätzlich können die Kostenelemente in definierten Elementesichten gegliedert werden.

Elementeschema

Das Elementeschema legt fest, welche Kosten die Kostenschichtung enthält. Über es können Sie angeben, dass bestimmte Kosten

� bei der Kalkulation sichtbar bleiben

� an die Ergebnisrechnung weitergeleitet werden

Sie können ein Elementeschema so definieren, dass die Kalkulation eines Fertig-fabrikats den Ursprung der Kosten für die Halbfabrikate und Rohstoffe enthält. Über die einzelnen Kostenelemente, die Sie im Elementeschema auflisten, geben Sie an,

� welche Kosten berücksichtigt werden

� ob die variablen oder die gesamten Kosten berücksichtigt werden

� ob die Herstellkosten oder die Vertriebs- und Verwaltungskosten berücksichtigt werden

� ob die Kosten in der Bestandsbewertung, der steuerrechtlichen Inventurbe-wertung und der handelsrechtlichen Inventurbewertung berücksichtigt werden

� parallele Bewertung (siehe Kapitel 7, Material Ledger)

Elementesichten

Eine Elementesicht stellt eine Gruppierung der Kostenelemente nach betriebs-wirtschaftlichen Anforderungen dar. In der Standardauslieferung sind folgende Elementesichten enthalten:

� Herstellkosten

� Selbstkosten

� Vertriebs- und Verwaltungskosten

� Inventur (handelsrechtlich)

� Inventur (steuerrechtlich)

Page 33: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung78

� Bestandsbewertung

� Fremdbezug

� Gewinnzuschlag

Herkunftsgruppe

Die Herkunftsgruppe dient dazu, Materialien, deren Kosten unter derselben Kostenart fortgeschrieben werden (z. B. Materialien mit gleicher Materialart), für Controlling-Zwecke auseinander zu steuern.

Wenn Sie in den gewünschten Materialstammsätzen die Herkunftsgruppen ein-tragen, können Sie unter anderem Gemeinkostenzuschläge und Produktions-abweichungen pro Kostenart/Herkunftsgruppe ermitteln.

Ausnahmen stellen die Muster- sowie die Erzeugniskalkulation ohne Mengen-gerüst dar. Hier ist es nicht möglich, eine Gemeinkostenzuschlagsanalyse auf Basis der Herkunftsgruppen durchzuführen.

5.5.6 Kostenwälzung

Die Funktion der Kostenwälzung wird verwendet, um innerhalb einer mehrstufi-gen Fertigungsstruktur innerhalb der Kalkulation des übergeordneten Materials auch die Herstellkosten für alle untergeordneten Materialien zu berücksichtigen. Diese Zuordnung erfolgt über die Verknüpfung der Kosten mit den Kostenele-menten. Die Kostenelemente stellen eine Gliederung der verwendeten Kosten-arten dar.

Bei der Kostenwälzung werden die Daten für diese Kostenelemente in den Kalkulationsergebnissen zum übergeordneten Material weitergegeben. Die dar-aus resultierende Datenstruktur nennt man eine Kostenschichtung. Die Kalkula-tionsergebnisse werden immer als Kostenschichtung abgespeichert. Die Struktur der Kostenschichtung (d. h. die Anzahl der Kostenelemente) ist für alle Materialien in der Kalkulation gleich.

Innerhalb einer mehrstufigen Fertigungsstruktur kann es auch Kosten geben, die von der Wälzung ausgenommen werden sollen. Um dies zu erreichen, muss man in der Parametrisierung der Kostenelemente die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Ein Beispiel für eine solche Anforderung könnte das Thema Verwal-tungs- und Vertriebskosten sein.

Die Kostenwälzung erfolgt sowohl bei der Erzeugniskalkulation mit Mengengerüst als auch bei derjenigen ohne Mengengerüst:

Page 34: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

79Die Basisbegriffe der Produktkalkulation

� In der Erzeugniskalkulation mit Mengengerüst wird in der Regel eine mehr-stufige Fertigungsstruktur kalkuliert. Dabei erfolgt die Kostenwälzung anhand der Dispositionsstufen automatisch.

� In der Erzeugniskalkulation ohne Mengengerüst können Sie Kosten manuell wälzen.

Die Kostenschichtung wird in der Buchungskreiswährung fortgeschrieben, dem das Material zugeordnet ist. Hier ist besondere Aufmerksamkeit geboten, wenn Konstellationen von buchungskreisübergreifenden Kalkulationen erfolgen, in de-nen unterschiedliche Landeswährungen benötigt werden (z. B. Lohnbearbeitung in Tschechien).

Sollte für ein Material noch keine gültige Kalkulation vorhanden sein, wird über die Bewertungsvariante des Kalkulationslaufs der entsprechende Preis aus dem Materialstammsatz gelesen und die Kalkulation durchgeführt. Sollte jedoch eine gültige Kalkulation vorhanden sein, werden die bereits ermittelten Kosten – ent-sprechend der vorhandenen Kostenschichtung – auf das übergeordnete Material gewälzt.

Kostenwälzung in der Erzeugniskalkulation mit Mengengerüst

Die Kostenwälzung erfolgt in zwei Schritten, die jeweils durch die Dispositions-stufe des Materials gesteuert werden. Je höher der Fertigstellungsgrad des ver-wendeten Materials ist, umso niedriger ist die Nummer seiner Dispositionsstufe.

1. Die Kosten der Materialien mit der niedrigsten Dispositionsstufe werden ermittelt und auf die dafür zugewiesenen Kostenelemente verbucht.

2. Bei der Kalkulation der nächsthöheren Dispositionsstufe werden die Kosten auf das übergeordnete Material gewälzt. Die Kosten werden in der definierten Kostenschichtung abgelegt.

Der Vorgang wird so lange wiederholt, bis Sie die höchste Dispositionsstufe, sprich das Fertigmaterial erreicht haben. Die Herstellkosten stehen nun innerhalb der Fertigungsstruktur, entsprechend der Kostenschichtung für jedes Material zur Verfügung

Die Kostenwälzung in der Erzeugniskalkulation ohne Mengengerüst

Dieser Vorgang ist sehr stark von manueller Arbeit abhängig. Für eine Kosten-wälzung in einer mehrstufigen Fertigungsstruktur legen sie auf der Halbfabrikats-stufe jeweils eine Kalkulation an. Diese Kalkulation ordnet die kalkulierten Kosten den Kostenarten und den zugehörigen Kostenelementen zu. Die Halbfabrikate werden nun wiederum als Materialposition des übergeordneten Materials ange-legt. Auf diese Weise werden die Kosten auf das übergeordnete Material gewälzt.

Page 35: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung80

Die Kosten werden hier wieder entsprechend der Kostenschichtung abgelegt. Diesen Vorgang wiederholen Sie, bis sie die Fertigmaterialstufe erreicht haben.

5.5.7 Kostenschichtung

Die Funktion der Kostenschichtung liefert einen wesentlichen Beitrag zur Struktu-rierung der Kalkulationsdaten. Die Kostenschichtung ist unterteilt in Kostenele-mente. Diesen Elementen sind Kostenarten zugewiesen. Die Kostenelemente selbst werden im Elementeschema gruppiert. Die Gliederung nach Kostenele-menten kann frei definiert werden. Sie ist für jedes Material gleich und wirkt über alle Fertigungsstufen.

Ziel der Kostenschichtung ist eine Gliederung nach betriebswirtschaftlichen An-forderungen, die z. B. in der Ergebnisrechnung genutzt werden kann. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass Informationen zur Kostenherkunft über alle Produk-tionsstufen hinweg bereitgestellt werden.

Primärkostenschichtung

Bei der Primärkostenschichtung werden die Kosten der Eigenleistungen und die Prozesskosten nach ihren originären Produktionsfaktoren dargestellt. Auf diese Weise werden z. B. Abschreibungen auf Fertigungsanlagen als solche in der Kalku-lation ausgewiesen und nicht unter der sekundären Kostenart für die Leistungs-verrechnung verschlüsselt.

Die Primärkostenschichtung kann in der Kalkulation mit und ohne Mengengerüst sowie bei der Kalkulation eines Kundenauftrags angelegt werden. Die Struktur der Primärkostenelemente wird im Customizing des Produktkosten-Controllings be-stimmt. Typische Kostenelemente der Primärkostenschichtung sind Rohstoffe, Löhne, Energie, Abschreibungen usw. Die Primärkostenschichtung ist eine alter-native Darstellung der Herstellkosten des Produkts. Diese Kostenschichtung ord-net die primären Kostenarten für die Kostenstelle oder den Prozess Kostenele-menten zu und liefert somit Informationen zur Zusammensetzung des Tarifs für die Leistungsart oder der Kosten für den Prozess.

In der Produktkostenplanung bildet die Primärkostenschichtung u. a. die Basis für eine Voraussage der zukünftigen Kostenentwicklungen eines Produkts. Weil der Anteil der Lohn- oder Energiekosten an den Produktkosten sichtbar ist, können die Auswirkungen von Änderungen in diesen Bereichen besser prognostiziert werden.

Die Primärkosten aus dem Gemeinkosten-Controlling können entweder direkt in die Primärkostenschichtung des Produkts übernommen oder anderen Kostenele-menten zugeordnet werden. Auf diese Weise können die Kosten für bestimmte Eigenleistungen – teilweise nach ihren primären Kosten aufgelöst und teilweise zusammengefasst – als sekundäre Kosten ausgewiesen werden.

Page 36: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

81Die Basisbegriffe der Produktkalkulation

Die Primärkostenschichtung der Eigenleistungen kann direkt in die Kalkulation übernommen oder anderen Kostenelementen zugeordnet werden. Damit ist es möglich, bestimmte Leistungen nur teilweise nach ihren primären Kosten aufzu-lösen oder als sekundäre Kosten auszuweisen.

Um nun die Funktion der Primärkostenschichtung in vollem Umfang zu benutzen, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

� Die Primärkostenschichtung in der Kalkulation setzt voraus, dass eine Primär-kostenschichtung bei der Tarifermittlung in der Kostenstellenrechnung erzeugt wurde.

� Bei der Ermittlung der Primärkostenschichtungen für Erzeugnisse gehen die Kosten für Eigenleistungen und die Prozesskosten (im Rahmen des CO-ABC bewertet) mit ihren Primärkostenschichtungen aus der Kostenstellenrechnung in die Kalkulation ein.

� Manuell angelegte Kostenschichtungen werden beim Anlegen der Primär-kostenschichtung berücksichtigt.

� Die Fortschreibung des Standardpreises in den Materialstamm ist auch über die Primärkostenschichtung möglich.

Abbildung 5.6 Die Primärkostenschichtung

Page 37: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung82

Herstellkostenschichtung

Die Herstellkostenschichtung bildet die Basis für eine Analyse der Wertschöpfung in jeder Fertigungsstufe. Mittels dieser Kostenschichtung haben Sie die Möglich-keit, einen aussagekräftigen Vergleich zwischen unterschiedlichen Kalkulationen vorzunehmen. Typische Kostenelemente einer solchen Herstellkostenschichtung sind Rohstoffe, Eigenleistungen, Fremdleistungen, Materialgemeinkosten usw. Die Struktur der Herstellkostenelemente wird im Customizing des Produktkosten-Controllings definiert.

Mit Hilfe der Kalkulation können Sie die Wertschöpfung innerhalb einer mehr-stufigen Fertigungsstruktur analysieren. Dazu können Sie die Kosten pro Material nach der so genannten Vorstufe und Hauptstufe aufteilen.

Wenn Sie die Kosten für die Hauptstufe anzeigen, sehen Sie die Fertigungskosten, Gemeinkosten und Fremdleistungskosten, die für diese Produktionsstufe erwartet werden. Wenn Sie hingegen die Kosten für die Vorstufe anzeigen, sehen Sie die Kosten aller Einsatzmaterialien, die in dieser Produktionsstufe bearbeitet werden.

In beiden Fällen werden die Kosten nach Kostenelementen aufgeteilt. Die Summe der Kosten für Haupt- und Vorstufe entspricht den Gesamtkosten für die betrach-tete Produktionsstufe.

Sie haben vom Bericht aus die Möglichkeit, zu folgenden anderen Berichten der gleichen Berichtsgruppe zu wechseln:

� Gesamtwerte

� Hauptstufe

� Vorstufe

Bei der Aufteilung der Kosten nach Kostenelementen bleibt die ursprüngliche Identität der Kosten, z. B. Materialkosten oder fixe und variable Fertigungskosten, über alle Fertigungsstufen erhalten. Auf jeder Fertigungsstufe lassen sich die Wertschöpfung dieser Stufe und die Kosten der Vorstufe über die Kostenschich-tung trennen.

Wenn Sie eine Materialkalkulation oder einen Kalkulationslauf sichern, schreibt das System für jedes kalkulierte Material automatisch eine Kostenschichtung fort.

Wenn Sie für Rohstoffe und Kaufteile eine Kostenschichtung erzeugen wollen, können Sie pro Material additive Kostenelemente für diese Kosten erfassen. Diese Kostenelemente können Sie dann in einem Elementeschema »Fremdbezug« grup-pieren, die nur solche Kosten enthält.

Page 38: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

83Die Basisbegriffe der Produktkalkulation

5.5.8 Terminsteuerung

Bewertungstermin

Der Bewertungstermin bestimmt, wie das System nach gültigen Daten sucht, um folgende Preise zu ermitteln:

� Preise für Lagermaterialien aus dem Materialstammsatz

� Tarife für Leistungsarten aus der Kostenstellenplanung

� Preise für extern beschaffte Materialien aus dem Einkauf (Einkaufsinfosatz)

� Preise für extern bearbeitete Vorgänge aus dem Einkauf (Einkaufsinfosatz)

Kalkulationsdatum

Die Gültigkeit der Kalkulation wird über das Kalkulationsdatum bzw. der Gültig-keitszeitraum über das Kalkulationsdatum ab/bis bestimmt. Die datumsorientierte Fortschreibung der Kalkulationsdaten wird von der Kalkulationsart gesteuert. Sie haben hier folgende Möglichkeiten:

� ohne Datum

� mit Stichtag

� mit Periodenbeginn

Abbildung 5.7 Die Herstellkostenschichtung anhand der Haupt- und Vorstufen

Material X100 € 100.000.–

Rohstoffe € 50.000.–

Fertigung Rüsten € 5.000.–

Fertigung Personal € 20.000.–

Fertigung Maschine € 5.000.–

MGK € 20.000.–

Hauptstufe Material X100

Rohstoffe € 25.000.–

Fertigung Rüsten € 2.500.–

Fertigung Personal € 10.000.–

Fertigung Maschine € 2.500.–

MGK € 10.000.–

Summe Hauptstufe € 50.000.–

Vorstufe X100

Rohstoffe € 25.000.–

Fertigung Rüsten € 2.500.–

Fertigung Personal € 10.000.–

Fertigung Maschine € 2.500.–

MGK € 10.000.–

Summe Vorstufe € 50.000.–

Page 39: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung84

Für Kalkulationsarten, bei denen das Kennzeichen »Mit Stichtag« oder »Mit Perio-denbeginn« gesetzt ist, erfolgt die Datumsermittlung automatisch. Das System ermittelt den jeweiligen Stichtag bzw. den jeweiligen Periodenbeginn über den Eintrag im Feld »Kalkulationsdatum« ab.

� Für die Plankalkulation muss das Kennzeichen »Mit Periodenbeginn« gesetzt sein. Dies bedeutet, dass die Periode und das Geschäftsjahr der Kalkulation Bestandteile des Kalkulationsschlüssels auf der Datenbank sind. Auf diese Wei-se stellt das System sicher, dass

� nur eine Plankalkulation in einer Periode gespeichert werden kann

� nur diese Plankalkulation in den Materialstammsatz als Standardpreis über-nommen werden kann

� Für die Sollkalkulation ist das Kennzeichen »Mit Periodenbeginn« automatisch gesetzt. Wenn Sie beispielsweise mehrere Sollkalkulationen zum selben Mate-rial innerhalb einer Periode speichern wollen, setzen Sie das Kennzeichen »Mit Stichtag«. Das Datum der Kalkulation wird dann als Bestandteil des Kalkula-tionsschlüssels auf der Datenbank gespeichert.

� Für die aktuelle Kalkulation ist das Kennzeichen ohne Datum automatisch ge-setzt. Das Datum wird im Kalkulationsschlüssel nicht berücksichtigt.

Zeitliche Gültigkeit der Kalkulation

Über das »Kalkulationsdatum ab« und das »Kalkulationsdatum bis« legen Sie die zeitliche Gültigkeit der Kalkulation fest. Je nachdem, ob Sie die Kalkulation ma-nuell oder maschinell durchführen, müssen Sie Folgendes beachten.

Maschinelle KalkulationenWenn die Kalkulation maschinell erfolgt, ist das »Kalkulationsdatum ab« maß-gebend; das »Kalkulationsdatum bis« hat eine eher statistische Bedeutung. Sie können mehrere Kalkulationen nicht mit derselben zeitlichen Gültigkeit anlegen, weil Kalkulationen mit demselben »Kalkulationsdatum ab« sich überschreiben würden. Dagegen ist es möglich, maschinelle Kalkulationen anzulegen, deren zeit-liche Gültigkeiten sich überschneiden. Die Einträge im Feld »Kalkulationsdatum ab« sind in diesem Fall unterschiedlich.

Manuelle KalkulationenWenn die Kalkulation manuell erfolgt, sind sowohl das Kalkulationsdatum ab als auch das Kalkulationsdatum bis maßgebend. Die zeitlichen Gültigkeiten der manuellen Kalkulationen dürfen sich nicht überschneiden.

Page 40: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

85Die Basisbegriffe der Produktkalkulation

Die Gültigkeit der Kalkulation ist insbesondere für die Kostenträgerrechnung (Kostenträgerzeitrechnung) relevant. Folgende Funktionen der Kostenträgerrech-nung greifen auf die Ergebnisse der Plankalkulation zu:

� Abweichungsermittlung

� Ausschussermittlung

� Ermittlung der Ware in Arbeit

Wenn diese Funktionen zu einem Termin durchgeführt werden, an dem die Plan-kalkulation ungültig ist, dann erzeugt das System eine Fehlermeldung.

AuflösungsterminÜber den Auflösungstermin wird bestimmt, wie das gültige Mengengerüst für die Kalkulation selektiert wird. Auf Basis dieses Termins werden die entsprechende Stückliste und der entsprechende Arbeitsplan selektiert, aufgelöst und kalkuliert.

KalkulationsschemaDas Kalkulationsschema verbindet alle Teile der Zuschlagsrechnung innerhalb des R/3-Produktkosten-Controllings. Im Kalkulationsschema legen Sie fest, welche Einzelkosten bezuschlagt werden, d. h., Sie legen hier die Berechnungsbasis für die Zuschläge fest. Im Detail definieren oder wählen Sie:

� die Bedingungen und Abhängigkeiten, unter denen ein Zuschlag berechnet wird

� ob ein prozentualer oder ein mengenbezogener Zuschlag verrechnet wird

� die Höhe des prozentualen Zuschlags bzw. den Betrag pro Mengeneinheit

� den Gültigkeitszeitraum des Zuschlags

� den Entlastungsschlüssel, d. h., Sie legen fest, welches Objekt (Kostenstelle, Prozess oder Auftrag) unter welcher Kostenart bei Ist-Buchungen entlastet wird

� Das Kalkulationsschema steuert beim Einsatz der Prozesskostenrechnung (CO-OM-PC) die Verrechnung der anfallenden Kosten.

� Sie müssen das Kalkulationsschema in der Bewertungsvariante der Material-kalkulation hinterlegen.

� Wenn Sie die Muster- oder Simulationskalkulation einsetzen, muss das Kalkula-tionsschema im Stammsatz der Musterkalkulation hinterlegt werden.

Herstellkosten

Herstellkosten sind die Kosten, die bei der Herstellung eines Materials entstehen. Sie setzen sich zusammen aus:

Page 41: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung86

� Materialeinzelkosten

� Materialgemeinkosten

� Fertigungseinzelkosten

� Fertigungsgemeinkosten

� Fertigungssonderkosten

Die Erzeugniskalkulation ermittelt die Herstellkosten für jedes eigengefertigte Material in der Stücklistenstruktur. Materialien in einer Stückliste nennt man Stücklistenkomponenten: Dabei kann es sich um ein Material ohne eigene Stück-liste (Einsatzmaterial) oder ein Material mit einer eigenen Stückliste (Baugruppe) handeln. Wenn das Erzeugnis eine mehrstufige Struktur hat, werden die Kosten für die Einsatzmaterialien ermittelt und bei der Kalkulation der nächsthöheren Baugruppe berücksichtigt. Die Struktur der Stückliste legt fest, in welcher Reihen-folge die Materialien kalkuliert werden. Die Stücklistenkomponenten mit der größten Dispositionsstufe (d. h. die Einsatzmaterialien) werden als Erstes kalku-liert, dann die Stücklistenkomponenten (die Baugruppen) mit der nächsten Dis-positionsstufe usw.

Für jede kalkulierte Stücklistenkomponente wird eine Kostenschichtung erzeugt, die die Kosten nach z. B. Materialkosten, Fertigungskosten und Kosten für Fremd-bezug unterscheidet. In diesem Fall muss die Struktur der Kostenschichtung in beiden Werken gleich sein. Die Struktur der Kostenschichtung ist für jede Stück-listenkomponente gleich. Das Kostenelement »Materialeinzelkosten für das Fertigfabrikat« enthält somit alle Materialeinsatzkosten der untergeordneten Stücklistenkomponenten. Die Struktur dieser Kostenschichtung wird im Custo-mizing des Produktkosten-Controllings über ein Elementeschema festgelegt.

Die Erzeugniskalkulation kann die Herstellkosten für Materialien ermitteln, die in einem anderen Werk gefertigt werden, solange die zwei Werke demselben Kostenrechnungskreis zugeordnet sind und die Buchungskreise der Werke das-selbe Elementeschema verwenden.

Für Rohmaterialien ermittelt das System den Beschaffungspreis über den Eintrag im Materialstammsatz. Für die Materialkosten wird automatisch eine Kosten-schichtung erzeugt, die nur den Materialpreis enthält.

Sie können die Materialkosten durch eine manuelle Kalkulation ergänzen, die ei-gene Kostenelemente umfasst. Dadurch können Sie beispielsweise bei Rohmate-rialien die Frachtkosten und Versicherungskosten berücksichtigen oder bei Halb-fabrikaten die Umlagerungskosten.

Page 42: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

87Stammdaten der Erzeugniskalkulation

Selbstkosten

Selbstkosten sind die Kosten, die durch den betrieblichen Leistungsprozess ent-stehen. Sie setzen sich zusammen aus:

� Herstellkosten

� Vertriebs- und Verwaltungskosten

Im R/3-System können Sie die Vertriebs- und Verwaltungskosten einem Produkt zuordnen, indem Sie im Customizing des Produktkosten-Controllings ein entspre-chendes Kalkulationsschema anlegen. Das Kalkulationsschema legt fest,

� welche Gemeinkosten im Material- und Fertigungsbereich an die Produkte weiterverrechnet werden

� welche Gemeinkosten im Vertriebs- und Verwaltungsbereich an die Produkte weiterverrechnet werden

5.6 Stammdaten der Erzeugniskalkulation

5.6.1 Kalkulation mit Mengengerüst

Materialstammsätze (MM)

Der Materialstammsatz enthält alle zur Verwaltung eines Materials notwendigen Informationen. Diese Daten sind nach Sichten gegliedert. Die Sichten entspre-chen den einzelnen Bereichen innerhalb der Firma, in denen das Material ver-wendet wird.

Für die Kalkulation ist Folgendes relevant:

� Zuordnung des Materials zu einem Werk

� Kalkulationssicht

� Buchhaltungssicht

Informationen aus der Erzeugniskalkulation im MaterialstammsatzDie Erzeugniskalkulation dient dazu, folgende Informationen für die Buchhal-tungssicht des Materialstammsatzes zu liefern:

� Standardpreise für Materialien mit Standardpreissteuerung

� steuerrechtliche und handelsrechtliche Preise für die Bestandsbewertung

Folgende Ergebnisse der Plankalkulation werden im Materialstammsatz fortge-schrieben:

Page 43: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung88

� aktueller Standardpreis

� vorheriger Standardpreis

� zukünftiger Standardpreis

Wenn Sie die Plankalkulation für ein Fertigfabrikat freigeben, werden die über die Kalkulation ermittelten Standardpreise für alle Halbfabrikate und Rohstoffe in der Stückliste des Fertigfabrikats fortgeschrieben. Diese Preise bleiben so lange kon-stant, bis die nächste Plankalkulation freigegeben wird.

Sie können die Standardpreise für Rohstoffe manuell ändern. Der Preis, der für die jeweilige Periode über die Plankalkulation ermittelt wurde, wird im Feld »Lau-fender Planpreis« angezeigt.

Informationen für die Erzeugniskalkulation und die Bauteilkalkulation im MaterialstammsatzDie Kalkulation greift auf Daten in der Buchhaltungssicht des Materialstamm-satzes zu, um:

� einen Preis für die fremdbeschafften Materialien zu selektieren

� die Materialkosten einer Kostenart über die Bewertungsklasse zuzuordnen

� die Währung und Preiseinheit der Kalkulation festzustellen

Die Kalkulation greift auf Daten in der Kalkulationssicht des Materialstammsatzes zu, um für Folgendes Parameter zu selektieren:

� die Ermittlung von Gemeinkostenzuschlägen für bestimmte Materialien

� die Selektion von Stücklisten und Arbeitsplänen (nur Erzeugniskalkulation)

� die Selektion von Kalkulationsdaten in anderen Werken

� eine Losgröße für die Kalkulation

� Parameter für die Kostenfortschreibung zu selektieren

Materialart

Jedes Material wird einer Materialart zugeordnet, um es beispielsweise als Fertig-fabrikat, Halbfabrikat oder Rohstoff zu kennzeichnen und somit verschiedene Steuerungsparameter zur Bearbeitung des Materials festzulegen.

Für die Erzeugniskalkulation steuert die Materialart:

� ob für ein Material dieser Materialart eine Kalkulationssicht im Materialstamm-satz angelegt werden kann

� ob ein Material dieser Materialart in der Regel über die Erzeugniskalkulation mit Mengengerüst (d. h. über Stücklisten und Arbeitspläne), die Erzeugnis-

Page 44: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

89Stammdaten der Erzeugniskalkulation

kalkulation ohne Mengengerüst (d. h. über ein manuell aufgebautes Mengen-gerüst) oder als Rohstoff (d. h. ohne Stücklisten und Arbeitspläne) kalkuliert wird

� ob das Material für das entsprechende Werk wertmäßig und mengenmäßig ge-führt wird

� wie das Material den Bestands- und Verbrauchskonten in der Finanzbuch-haltung zugeordnet wird

Sie legen im Customizing der Logistik allgemein fest, welche Steuerungsparameter mit der Materialart verknüpft sind.

Eine Kalkulationssicht kann erst vom System angelegt werden, wenn das Kenn-zeichen »Kalkulation« für die Materialart gesetzt ist. Wenn keine Kalkulationssicht im Materialstammsatz vorhanden ist, erzeugt das System eine Kalkulationssicht bei der Durchführung der Kalkulation.

Über die Materialart können Sie bestimmen, dass das Kennzeichen »Erzeugnis-kalkulation« als Vorschlag gesetzt wird, wenn Sie einen Materialstammsatz mit dieser Materialart anlegen. Dieses Kennzeichen bestimmt, dass Materialien dieser Art in der Regel über die Erzeugniskalkulation kalkuliert werden. Wenn es nicht gesetzt ist, sucht das System nach einer Erzeugniskalkulation ohne Mengengerüst. Wenn keine Erzeugniskalkulation ohne Mengengerüst vorhanden ist, wird das Material als Rohstoff kalkuliert.

In der Standardauslieferung werden die Materialarten für Rohstoffe, Halbfabrikate und Fertigfabrikate so gesetzt, dass Materialien mit diesen Arten über die Erzeug-niskalkulation kalkuliert werden können. Sie können das Kennzeichen »Erzeugnis-kalkulation« in der Kalkulationssicht des Materialstammsatzes manuell zurück-nehmen.

Informationen im Materialstammsatz

Für die Kalkulation im Materialstammsatz sind Buchhaltungssicht und Kalkula-tionssicht relevant.

Die Grunddaten der KalkulationssichtDie Grunddaten in der Kalkulationssicht steuern, wie das Material kalkuliert wird. Folgende Daten werden festgelegt:

� Basismengeneinheit Die Mengeneinheit, in der die Bestände des Materials geführt werden.

� Kennzeichen »Erzeugniskalkulation« Legt fest, ob das Material in der Regel über die Erzeugniskalkulation mit Mengengerüst oder diejenige ohne Mengengerüst kalkuliert wird.

Page 45: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung90

� Herkunftsgruppe Dient dazu, Materialien, deren Kosten unter derselben Kostenart fortgeschrie-ben werden, für Controlling-Zwecke auseinander zu steuern.

Wenn Sie in den relevanten Materialstammsätzen Herkunftsgruppen ein-tragen, können Sie unter anderem Gemeinkostenzuschläge und Produktions-abweichungen pro Kostenart/Herkunftsgruppe ermitteln. In der Bauteilkalku-lation und der Erzeugniskalkulation ohne Mengengerüst können Sie Gemein-kostenzuschläge nicht auf der Ebene der Herkunftsgruppe analysieren.

� Kennzeichen »Herkunft Material« Legt fest, ob die Materialnummer im Kostenartennachweis fortgeschrieben wird.

� Stücklistenalternative Über die Stücklistenalternative legen Sie für eine bestimmte Stücklistenver-wendung fest, welche Alternative als Basis für die Erzeugniskalkulation mit Mengengerüst verwendet wird.

� Stücklistenverwendung Legt fest, für welche Bereiche innerhalb der Firma die Stückliste verwendet wird. Für die automatische Alternativenbestimmung können Sie durch Angabe einer Stücklistenverwendung festlegen, welche Stückliste für die Erzeugnis-kalkulation mit Mengengerüst selektiert werden soll.

� Plangruppe Fasst mehrere Pläne zusammen, die ähnliche Fertigungsabläufe besitzen oder der Fertigung ähnlicher Materialien dienen. Die Pläne einer Plangruppe werden durch Plangruppenzähler unterschieden.

Für jede Arbeitsplanverwendung können Sie eine neue Plangruppe anlegen. Dies ermöglicht die Selektion von Fertigungsalternativen in der Erzeugnis-kalkulation mit Mengengerüst. Innerhalb der Plangruppe identifiziert der glei-che Plangruppenzähler die gleiche Fertigungsalternative.

� Plangruppenzähler Der Plangruppenzähler identifiziert innerhalb der Plangruppe den Arbeitsplan, der als Basis für die Erzeugniskalkulation mit Mengengerüst verwendet wird.

� Sonderbeschaffungsart für die Kalkulation Mit diesem Schlüssel bestimmen Sie eine Sonderbeschaffungsart für die Er-zeugniskalkulation mit Mengengerüst, die sich von der Sonderbeschaffungsart der Disposition unterscheidet. Wenn Sie keinen Schlüssel setzen, gilt die Sonderbeschaffungsart, die Sie in der Dispositionssicht eintragen.

� Kalkulationslosgröße Die Kalkulationslosgröße gibt die Basismenge für die Kalkulation an. Wenn Sie beim Anlegen einer Kalkulation keine Losgröße angeben, wird diese Losgröße

Page 46: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

91Stammdaten der Erzeugniskalkulation

verwendet. Tun Sie dies nicht, wird die Losgröße im Materialstammsatz igno-riert.

� Gemeinkostengruppe Die Gemeinkostengruppe wird verwendet, um Gemeinkostenzuschläge für eine Gruppe von Materialien nach denselben Bedingungen zu ermitteln. Im Customizing des Produktkosten-Controllings ordnen Sie die Gemeinkosten-gruppe einem Zuschlagsschlüssel zu.

Die Ermittlung von Gemeinkostenzuschlägen steuern Sie über ein Kalkula-tionsschema. Wenn Sie ein solches anlegen, müssen Sie sicherstellen, dass es auf den entsprechenden Zuschlagsschlüssel verweist.

� Abweichungsschlüssel Der Abweichungsschlüssel enthält Steuerungsparameter für die Abweichungs-ermittlung. Wenn Sie einen Auftrag zur Fertigung dieses Materials anlegen, trägt das System den Abweichungsschlüssel, den Sie hier eintragen, in die Auf-tragsstammdaten ein.

� Material-/PPS-Status Der Materialstatus schränkt die Verwendbarkeit des Materials ein und legt fest, bei welchen Funktionen eine Warnung oder eine Fehlermeldung erscheint. Sie legen im Customizing der Logistik allgemein oder des Produktkosten-Control-lings fest, ob der Materialstatus die Erzeugniskalkulation zulässt.

Die Bewertungsdaten der KalkulationssichtDie Bewertungsdaten in der Kalkulationssicht steuern die Bewertung des Mate-rials und die Zuordnung des Materials zu einer Kostenart (einem Sachkonto). Wenn Sie eine Buchhaltungssicht zum Material bereits angelegt haben, werden bestimmte Daten auch hier angezeigt. Folgende Daten werden festgelegt:

� Bewertungsklasse Bestimmt (in Zusammenhang mit der Kontenfindung im Customizing der Be-wertung und Kontierung), auf welche Sachkonten die Kosten bei einem bewer-tungsrelevanten betriebswirtschaftlichen Vorgang (z. B. Warenausgang) fortge-schrieben werden.

Für die Erzeugniskalkulation steuert sie unter anderem, welcher Kostenart die geplanten Kosten für dieses Material zugeordnet und unter welcher Kostenart die Ist-Kosten fortgeschrieben werden, wenn das gefertigte Material an das Lager abgeliefert wird.

� Bewertungstyp Gibt an, nach welchem Kriterium die Unterscheidung von Teilbeständen erfol-gen soll. Der Bewertungstyp B (Bezug) unterteilt den Bestand beispielsweise danach, ob das Material eigengefertigt oder fremdbezogen ist. Die eigengefer-

Page 47: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung92

tigten Bestände werden anders als die fremdbezogenen bewertet. Der Wert des Gesamtbestands entspricht der Summe der Bestandswerte und Bestands-mengen der einzelnen Teilbestände. Bei der Erzeugniskalkulation ist eine ge-trennte Bewertung der Bestände nur bedingt möglich.

Die Bestände zu einem Material mit getrennter Bewertung werden für jede Bewertungsart getrennt geführt. Sie werden im Bewertungskopfsatz zusam-mengeführt. Die über die Plankalkulation ermittelten Daten werden in diesem Bewertungskopfsatz und unter der Bewertungsart »Eigen« fortgeschrieben, falls nur eine Bewertungsart »Eigen« definiert wurde. Sie können die Kalkula-tionsergebnisse nach Herkunft oder Qualität nicht trennen.

� Preissteuerung Das Preissteuerungskennzeichen legt fest, ob der Bestand des Materials und damit auch jeder betriebswirtschaftliche Vorgang für das Material (z. B. Ver-brauch) zum Standardpreis oder zu einem gleitenden Preis bewertet wird.

Für die Erzeugniskalkulation können Sie im Customizing des Produktkosten-Controllings eine eigene Bewertungsstrategie hinsichtlich der Ermittlung von Materialkosten definieren, die eine Suchfolge für die Selektion der verschie-denen Preise festlegt, die im Materialstammsatz hinterlegt sind (z. B. Standard-preis, zukünftiger Standardpreis, Standardpreis der Vorperiode, gleitender Durchschnittspreis usw.)

� Preiseinheit Legt die Anzahl der Einheiten pro Mengeneinheit fest, auf die sich der Preis im Materialstammsatz bezieht.

� Währung Wird automatisch aus dem Buchungskreis ermittelt.

� Standardpreis Wird bei Eigenfertigung über eine Plankalkulation ermittelt und bei Freigabe der Kalkulation im Materialstammsatz fortgeschrieben. Er sollte sich im Laufe einer Planungsperiode nicht ändern. Wenn Sie die Kalkulationssicht zum ersten Mal anlegen, tragen Sie einen fiktiven Preis ein. Sobald Sie die Plankalkulation zum Material freigeben, wird dieser Preis überschrieben.

� Gleitender Durchschnittspreis Der gleitende Durchschnittspreis verändert sich aufgrund von Warenbewe-gungen und Rechnungserfassungen. Das System ermittelt den Preis auto-matisch, indem es den Materialwert im Bestandskonto durch die Summe aller Lagerbestände in einem Werk dividiert.

� Periodischer Verrechnungspreis Der periodische Verrechnungspreis berechnet sich aus dem Materialwert divi-diert durch den Materialbestand. Dieser Preis bezieht sich auf die Basis-

Page 48: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

93Stammdaten der Erzeugniskalkulation

mengeneinheit und Preiseinheit im Materialstammsatz. Er wird auf Grund von Warenbewegungen und Rechnungserfassungen periodisch verändert. Die Be-wertung der laufenden Periode erfolgt zum Standardpreis des Materials. Die Materialbewertung der abgeschlossenen Periode erfolgt auf Basis des periodi-schen Verrechnungspreises.

Beim Einsatz der Anwendungskomponente Ist-Kalkulation/Material Ledger verwenden Sie den Standardpreis für eine vorläufige Materialbewertung wäh-rend der laufenden Periode. Am Ende einer Periode können Sie auf Basis der tatsächlichen Istkosten der jeweiligen Periode einen durchschnittlichen Ver-rechnungspreis für die Periode ermitteln und mit diesem die Materialbestände der abgelaufenen Periode nachbewerten. Die Komponente Ist-Kalkulation/ Material Ledger verbindet somit die Vorteile der Preissteuerungen Standard-preis und gleitender Durchschnittspreis miteinander.

Informationen zur Preissteuerung entnehmen Sie bitte dem Kapitel 4, Material-bewertung.

Stücklisten (PP)

Stücklisten in der KalkulationDie Stückliste listet alle Materialien auf, die zur Fertigung eines Produktes benötigt werden. Sie kann auf Materialien mit eigenen Stücklisten verweisen. Für die Kalkulation legt sie fest, welche Materialien in welcher Reihenfolge kalkuliert wer-den. Das System selektiert eine Stückliste zum Material auf Basis der Kalkulations-variante und der dazugehörigen Auflösungssteuerung.

Die folgenden Abbildungen zeigen die Zusammenhänge zwischen der Stückliste, dem Materialstammsatz, der Bewertungsvariante sowie der Kalkulation und ge-ben Ihnen einen Überblick über die Ermittlung von Materialkosten.

Die Materialkosten für das Produkt werden auf folgende Weise bestimmt:

� Die Einsatzmengen für die einzelnen Positionen werden über die Stückliste er-mittelt.

� Der Preis für den Rohstoff ist im Materialstammsatz hinterlegt und wird über die Bewertungsvariante selektiert.

� Der Preis für das Halbfabrikat wird über eine eigene Kalkulation ermittelt. Diese Kalkulation erfolgt auf Basis der Materialstammsätze, die in der Stückliste zum Halbfabrikat aufgeführt sind.

Page 49: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung94

Mehrstufige Stücklisten in der KalkulationJede Stückliste kann Materialien mit eigenen Stücklisten enthalten. Auf diese Wei-se entsteht eine mehrstufige Stückliste. Für jede Stufe vergibt das System eine Dispositionsstufe. Sie legen fest, in welcher Reihenfolge die Herstellkosten pro Material ermittelt werden.

Die Abbildung 5.10 zeigt eine mehrstufige Stückliste und die dazugehörigen Dis-positionsstufen.

Abbildung 5.8 Stückliste in der Kalkulation I

Abbildung 5.9 Stückliste in der Kalkulation II

Stückliste zum Material 1000

Position

10203040

Materialnummer

1100120013001400

Typ

HALBROHROHHALB

Menge

1111

Mengeneinheit

STSTSTST

KostenMaterialstamm 1200

V-Preis

S-Preis = 200.–

Materialstamm 1300

V-Preis

S-Preis = 150.–

Kalkulation Material 1100

V-Preis

S-Preis = 1370.–

Kalkulation Material 1400

V-Preis

S-Preis = 35.–

Pos 10 = 1ST x 200.– = 200.–

Pos 20 = 1ST x 150.– = 150.–

Pos 30 = 1ST x 1370.– = 1370.–

Pos 40 = 1ST x 35.– = 35.–

1755.–

Stückliste zum Material 1100

Position

102030

Materialnummer

111011201130

Typ

HALBROHROH

Menge

111

Mengeneinheit

STSTST

Kosten

Kosten

Kosten

Stückliste zum Material 1110

Position

1020

Materialnummer

11111112

Typ

ROHROH

Menge

11

Mengeneinheit

STST

Stückliste zum Material 1400

Position

1020

Materialnummer

14101420

Typ

HALBROH

Menge

11

Mengeneinheit

STST

1370.–

470.–

35.–

3

4

2

4

1

Materialstamm 1112V-PreisS-Preis = 170.–

Materialstamm 1410V-PreisS-Preis = 20.–

Materialstamm 1420V-PreisS-Preis = 15.–

Materialstamm 1111V-PreisS-Preis = 300.–

Materialstamm 1120V-PreisS-Preis = 500.–

Materialstamm 1130V-PreisS-Preis = 400.-

Kalkulation Material 1110V-PreisS-Preis = 470.–

Stückliste zum Material 1100

Stückliste zum Material 1400

Stückliste zum Material 11103

4

2

Position M aterialnummer Typ M enge M engeneinheit10 1110 HALB 1 ST20 1120 ROH 1 ST30 1130 ROH 1 ST

Position Materialnummer Typ Menge Mengeneinheit10 1111 ROH 1 ST20 1112 ROH 1 ST

Position M aterialnummer Typ M enge M engeneinheit10 1410 ROH 1 ST20 1420 ROH 1 ST

Kosten

Pos 10 = 1 ST x 20.– = 20.–Pos 20 = 1 ST x 15.– = 15.–

Kosten

Pos 10 = 1 ST x 300.– = 300.Pos 20 = 1 ST x 170.– = 170.-

4

Kosten

Pos 10 = 1 ST x 470.– = 470.–Pos 20 = 1 ST x 500.– = 500.–Pos 30 = 1 ST x 400.– = 400.–

1370.–

470.–

35.–

Stückliste zum Material 1000

Position

10203040

Materialnummer

1100120013001400

Typ

HALBROHROHHALB

Menge

1111

Mengeneinheit

STSTSTST

Kosten

1

Page 50: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

95Stammdaten der Erzeugniskalkulation

Zunächst werden die Kosten für die Materialien in der Dispositionsstufe mit der größten Nummer (2 in der Abbildung) ermittelt. Dann werden die Kosten der Materialien (Halbfabrikate) in der nächsthöheren Stufe (1 in der Abbildung) unter Berücksichtigung der Kosten für die Materialien in der untergeordneten Stufe be-stimmt. Anschließend werden die Kosten des Materials in der nächsthöheren Stu-fe (0 in der Abbildung) ermittelt.

Auf diese Weise fließen die Kosten für alle Baugruppen und Rohmaterialien bzw. Kaufteile in die Kalkulation zum Endprodukt. Dieser Prozess heißt Kostenwälzung (siehe Abschnitt 5.5.6). Für jede kalkulierte Baugruppe wird eine Kostenschich-tung erzeugt, die z. B. die Materialkosten, Fertigungskosten und Gemeinkosten für diese Baugruppe angibt. Für Rohmaterialien oder Kaufteile kann eine Zugangs-schichtung angelegt werden, die die Beschaffungskosten aufteilt.

Wenn Sie die Kalkulation zum Endprodukt speichern, dann speichern Sie auch eine Kostenschichtung für jede Stufe der Kalkulation. Auf diese Weise können Sie die Wertschöpfung pro Fertigungsstufe analysieren.

Abbildung 5.10 Die mehrstufige Stückliste

Page 51: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung96

Informationen im StücklistenkopfFolgende Informationen im Stücklistenkopf sind für die Kalkulation relevant:

� Stücklistenverwendung Legt fest, ob die Stückliste für die Kalkulation Bedeutung hat. Das Kennzeichen ist auch ein Selektionskriterium für die automatische Alternativenbestimmung.

Wenn Sie eine Stückliste anlegen, geben Sie die Stücklistenverwendung im Einstiegsbild an. In der Kalkulationssicht des Materialstammsatzes können Sie die Stücklistenverwendung als Vorschlag für die Kalkulationsselektion ein-tragen.

� Gültigkeit Die zeitliche Gültigkeit der Stückliste bestimmt, ob die Stückliste für die Kalku-lation selektiert werden kann. Die Stückliste muss zum Auflösungstermin der Kalkulation gültig sein. Wenn Sie eine Stückliste anlegen, definieren Sie die zeitliche Gültigkeit im Einstiegsbild.

� Stücklistenstatus Über den Stücklistenstatus steuern Sie, ob eine Stückliste in einem bestimmten Arbeitsgebiet (in diesem Fall der Kalkulation) verwendet werden kann. Der Stücklistenstatus wird über die Steuerungsdaten im Customizing der Produk-tion vorgeschlagen. Er ist ein Selektionskriterium für die automatische Alter-nativenbestimmung.

� Stücklistenalternative Die Stücklistenalternative identifiziert die Stückliste innerhalb einer Stück-listengruppe (Mehrfachstückliste, Variantenstückliste). In der Kalkulationssicht des Materialstammsatzes können Sie die Stücklistenalternative als Vorschlag für die Kalkulationsselektion eintragen.

� Losgröße (bei Mehrfachstücklisten) Mehrfachstücklisten sind Zusammenfassungen mehrerer Stücklisten, die ver-schiedene alternative Materialzusammensetzungen für dasselbe Erzeugnis be-schreiben. Wenn unterschiedliche Losgrößenbereiche über verschiedene Stücklistenalternativen abgebildet werden, selektieren Sie die zu kalkulierende Stückliste über die Kalkulationslosgröße.

Informationen in den StücklistenpositionenDie Positionsübersicht listet die einzelnen Komponenten auf, die zur Fertigung des Produkts benötigt werden. Die Einsatzmengen für die Einsatzmaterialien be-ziehen sich auf die Basismenge im Stücklistenkopf.

Beim Anlegen einer Kalkulation tragen Sie eine Kalkulationslosgröße ein. Die Materialeinsatzmengen pro Position werden über die Basismenge der Stückliste hochgerechnet, um der Kalkulationslosgröße zu entsprechen.

Page 52: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

97Stammdaten der Erzeugniskalkulation

Die Mengeneinheit muss mit der Lagermengeneinheit im Materialstammsatz übereinstimmen. Der für die Materialbewertung herangezogene Preis bezieht sich immer auf die Lagermengeneinheit. Wenn die Komponente in abweichender Mengeneinheit ausgegeben oder in der Stückliste eingesetzt wird, wird der Aus-gabe-Umrechnungsfaktor aus dem Materialstamm herangezogen, um die not-wendige Menge zu ermitteln.

Für die Kalkulation relevant ist der Positionstyp, er klassifiziert die Stücklistenposi-tion. Kosten werden für folgende Positionstypen ermittelt:

� Lagermaterialien

� Rohmaßpositionen

� Nichtlagermaterialien

Sie überprüfen den Positionstyp in der Positionsübersicht.

Für Lagermaterialien und Rohmaßpositionen selektiert das System einen Preis aus dem Materialstammsatz über eine Suchstrategie, die Sie in der Bewertungsvarian-te im Customizing des Produktkosten-Controllings angeben. Für Lagermaterialien und Rohmaßpositionen, die eigene Stücklisten haben, erzeugt das System eine Kalkulation und übernimmt die ermittelten Kosten in die Kalkulation der über-geordneten Dispositionsstufe.

Für Nichtlagermaterialien bestimmt das System die Kosten über die Einträge in der Stücklistenposition.

� Zeitliche Gültigkeit Die zeitliche Gültigkeit der Stücklistenposition wird in der Erzeugniskalkulation berücksichtigt. Wenn die Position zum Auflösungstermin der Kalkulation nicht gültig ist, wird sie von der Kalkulation nicht beachtet. Sie überprüfen die zeit-liche Gültigkeit der Stücklistenposition in der Positionsübersicht.

� Kalkulationsrelevanz Wenn das Kalkulationsrelevanz-Kennzeichen nicht gesetzt ist, wird die Stück-listenposition von der Kalkulation nicht berücksichtigt. Für die Plankalkulation, Sollkalkulation und aktuelle Kalkulation kann das Feld X enthalten oder leer sein.

Für die Inventurkalkulation können Sie ein Kalkulationsrelevanz-Kennzeichen hinterlegen, das im Customizing des Produktkosten-Controllings mit einem Faktor verknüpft ist. Stücklistenpositionen, die beispielsweise Verpackungs-materialien sind, können Sie über diesen Faktor für die handelsrechtliche oder steuerrechtliche Inventurbewertung entsprechend abwerten.

Page 53: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung98

Über die Stücklistenverwendung und die Vorschlagswerte der Position steuern Sie, ob dieses Feld beim Anlegen vorbelegt ist und ob Sie während der Stück-listenpflege den Inhalt dieses Feldes ändern können.

� Fixe Menge Dieses Kennzeichen steuert, ob die Einsatzmenge losfix (d. h. unabhängig von der Kalkulationslosgröße) oder losgrößenabhängig ist.

� Komponentenausschuss Komponentenausschuss wird bei der Stücklistenauflösung in der Erzeugnis-kalkulation berücksichtigt. Das System erhöht die Einsatzmenge der Kompo-nente um die berechnete Ausschussmenge. Der Komponentenausschuss kann auch im Materialstamm festgelegt werden.

� Vorgangsausschuss Vorgangsausschuss, d. h. der Mehrverbrauch an Material pro Vorgang, wird in der Erzeugniskalkulation berücksichtigt. Um den Vorgangsausschuss zu berück-sichtigen, erhöht das System die Einsatzmenge der Komponente um die be-rechnete Ausschussmenge.

� Net Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, wird bei der Kalkulation der Vorgangs-ausschuss pro Stücklistenposition und nicht der Baugruppenausschuss im Materialstammsatz berücksichtigt. Wenn Sie einen Vorgangsausschuss hinter-legen, müssen Sie dieses Kennzeichen setzen.

Arbeitspläne (PP)

Arbeitspläne in der KalkulationDer Arbeitsplan listet alle Vorgänge auf, die zur Fertigung eines Produkts durch-geführt werden. Er gibt pro Vorgang an,

� an welchem Arbeitsplatz der Vorgang ausgeführt wird

� welche Vorgabewerte zur Ermittlung der Termine, Kapazitäten und Fertigungs-kosten verwendet werden

� ob die Kosten des Vorgangs in der Kalkulation berücksichtigt werden

� welche Materialkomponenten zur Durchführung des Vorgangs benötigt wer-den

Das System selektiert einen Arbeitsplan zum Material auf Basis der Kalkulations-variante und der zugehörigen Auflösungssteuerung.

Auf Basis der Formel im Arbeitsplatz und der Vorgabewerte im Vorgang des Arbeitsplans errechnet das System, wie viel Leistung erbracht wird. Diese Leistung

Page 54: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

99Stammdaten der Erzeugniskalkulation

wird anhand der Tarife in der Kostenstellenrechnung bewertet, um die Plankosten für den Vorgang zu ermitteln.

Informationen im ArbeitsplankopfFür die Kalkulation sind folgende Daten im Kopf des Arbeitsplans von Bedeutung:

� Plantyp Folgende Plantypen können für die Erzeugniskalkulation selektiert werden:

� Normalarbeitspläne

� Standardarbeitspläne

� Linienpläne

� Rezepte

Sie setzen den Plantyp beim Anlegen des Plans. In der Kalkulationssicht des Materialstammsatzes können Sie ihn als Vorschlag für die Selektion eintragen.

� Plangruppe Die Plangruppe fasst ähnliche Arbeitspläne zusammen. Sie geben die Plan-gruppe im Einstiegsbild des Arbeitsplans ein. Wenn Sie keine eingeben, wird eine Plangruppe vom System intern vergeben. In der Kalkulationssicht des Materialstammsatzes können Sie die Plangruppe als Vorschlag für die Selektion eintragen.

Abbildung 5.11 Der Arbeitsplan in der Kalkulation

Page 55: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung100

� Plangruppenzähler Der Plangruppenzähler identifiziert einen Arbeitsplan innerhalb einer Plan-gruppe. Der Plangruppenzähler wird vom System intern gesetzt. In der Kalkula-tionssicht des Materialstammsatzes können Sie diesen Wert als Vorschlag für die Selektion eintragen.

� Verwendung Die Verwendung gibt an, wofür der Arbeitsplan verwendet wird (z. B. Fertigung oder Reparatur). Sie bildet zusammen mit dem Plantyp und dem Status des Plans ein Suchkriterium für die automatische Alternativenbestimmung.

� Status Plan Der Status des Arbeitsplans gibt an, ob der Plan beispielsweise freigegeben oder noch in Bearbeitung ist. Arbeitspläne können nur fehlerfrei kalkuliert wer-den, wenn ihr Status die Kalkulation zulässt. Der Status bildet zusammen mit dem Plantyp und der Verwendung des Arbeitsplans ein Suchkriterium für die automatische Alternativenbestimmung.

� Losgröße von ... bis Wenn unterschiedliche Losgrößenbereiche über verschiedene Arbeitsplan-alternativen abgebildet werden, selektieren Sie denjenigen für die Kalkulation über die Kalkulationslosgröße.

� Änderungsnummer Alle Änderungen im Arbeitsplan, die mit einer Nummer durchgeführt werden, werden in der Kalkulation berücksichtigt. Sie geben eine Änderungsnummer im Einstiegsbild des Arbeitsplans ein.

� Zeitliche Gültigkeit Der Arbeitsplan muss zum Auflösungstermin der Kalkulation gültig sein.

Informationen im VorgangIn der Vorgangsübersicht sind der Steuerschlüssel und folgende Daten aus dem Arbeitsplatz für die Kalkulation relevant. Über den Arbeitsplatz selektiert das Sys-tem folgende Daten:

� Formeln, die auf die Vorgabewerte zurückgreifen, um die Planzeiten zu er-mitteln

� Leistungsarten, für die Tarife in der Kostenstellenrechnung geplant bzw. er-mittelt werden

Der Steuerschlüssel gibt unter anderem an,

� ob der Vorgang in der Kalkulation berücksichtigt wird

� ob der Vorgang eigen- oder fremdbearbeitet wird

� ob und wie der Vorgang rückgemeldet wird

Page 56: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

101Stammdaten der Erzeugniskalkulation

Untervorgänge werden in der Kalkulation genauso wie Vorgänge behandelt.

Im Detailbild zum Vorgang sind für die Kalkulation die Vorgabewerte relevant, die in Zusammenhang mit der Formel im Arbeitsplatz herangezogen werden, um die Plankosten für den Vorgang zu ermitteln.

Der Vorgabewertschlüssel im Arbeitsplatz gibt an,

� wie viele Vorgabewerte im Vorgang erfasst werden können (maximal sechs)

� welche Bedeutung die Vorgabewerte haben (z. B. Rüstzeit, Maschinenzeit, Personalzeit)

� in welcher Dimension die Vorgabewerte erfasst werden (Zeit, Menge, Volu-men)

Sie können den Leistungsbedarf entsprechend der im Arbeitsplatz definierten Leistungsarten eingeben. Die gewählte Zeiteinheit muss nicht mit derjenigen übereinstimmen, die bei der Festlegung der Leistungsart angegeben wurde. Die Umrechnung erfolgt automatisch.

Der Zeitgradschlüssel gibt das Verhältnis zwischen vorgegebener Sollzeit und er-zielter Ist-Zeit an. In der Kalkulation können die Vorgabewerte über den Zeitgrad-schlüssel korrigiert werden.

� Ausschuss Der Ausschuss, der im Vorgang entsteht, führt zu einem Mengengefälle im nächsten Vorgang, da die zu bearbeitende Menge um den Ausschuss reduziert wird. Dieser wird beim Aufbau des Mengengerüsts in der Kalkulation berück-sichtigt.

� Kalkulationsrelevanz-Kennzeichen Wenn dieses Kennzeichen nicht gesetzt ist, wird der Vorgang von der Kalku-lation nicht berücksichtigt. Für die Inventurkalkulation können Sie ein Kalkula-tionsrelevanz-Kennzeichen hinterlegen, das im Customizing des Produkt-kosten-Controllings mit einem Faktor verknüpft ist. Vorgänge, die beispiels-weise Verpackungskosten enthalten, können über diesen Faktor für die Bestandsbewertung abgewertet werden.

� Fremdbearbeitung Der Steuerschlüssel gibt an, ob ein Vorgang fremdbearbeitet werden kann. Die Kosten für den fremdbearbeiteten Vorgang können entweder im Vorgang selbst oder in einem Einkaufsinfosatz hinterlegt sein. Die Bewertungsvariante enthält eine Strategiefolge für die Bewertung der Fremdbearbeitung. Sie tragen die Kostenart, unter der die Kosten des Vorgangs fortzuschreiben sind, im Vor-gang ein.

Page 57: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung102

Sie können einen Einkaufsinfosatz im Vorgangsdetailbild eingeben. Fremd-bearbeitete Vorgänge verwenden Einkaufsinfosätze ohne Materialbezug (Nicht-lager-Infosätze). Der Einkaufsinfosatz enthält folgende Informationen:

� Lieferanten

� Einkaufsorganisation

� Planlieferzeit

� Einkäufergruppe

� Normalmenge

� Nettopreis

Arbeitsplätze (PP/CO)

Arbeitsplätze in der KalkulationDer Arbeitsplatz ist die organisatorische Einheit, an der ein Vorgang ausgeführt wird. Ein Arbeitsplatz verweist auf eine Kostenstelle und verschiedene Leistungs-arten. Er verknüpft auf diese Weise die Einträge in der Kostenstellenrechnung mit denen in der Produktionsplanung.

Informationen im ArbeitsplatzFolgende Daten im Grunddatenbild sind für die Kalkulation relevant:

� Arbeitsplatzart Sie bestimmt, welche Daten Sie im Arbeitsplatz pflegen können und welche Werte vorgeschlagen werden. Sie definieren die Arbeitsplatzart im Customizing der Produktion.

� Vorgabewertschlüssel Er bestimmt, wie viele Vorgabewerte (maximal sechs) Sie pflegen können, und ordnet den Vorgabewerten eine Bedeutung (z. B. Rüstzeit, Maschinenzeit, Personalzeit) und eine Dimension (z. B. Minuten) zu.

Vorgabewerte werden in Formeln zur Ermittlung der Durchführungszeit, des Kapazitätsbedarfes und der Fertigungskosten verwendet.

� Zeitgradschlüssel Der Zeitgrad ist das Verhältnis zwischen vorgegebener Sollzeit und erzielter Ist-Zeit. In der Kalkulation können Sie die Vorgabewerte über den Zeitgradschlüs-sel korrigieren. Sie definieren den Zeitgradschlüssel im Customizing der Produktion.

Im Arbeitsplatz können Sie Vorschlagswerte für den Arbeitsplan hinterlegen. Wenn Sie diesem Arbeitsplatz einen Vorgang oder einen Untervorgang im Arbeits-plan zuordnen, werden die Vorschlagswerte in den Vorgang bzw. Untervorgang übernommen.

Page 58: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

103Stammdaten der Erzeugniskalkulation

Für die Kalkulation sind die Vorschlagswerte des Steuerschlüssels von Bedeutung. Er gibt an,

� ob der Vorgang in der Kalkulation berücksichtigt wird

� ob der Vorgang eigen- oder fremdbearbeitet wird

� ob und wie der Vorgang rückgemeldet wird

Sie überprüfen diese Einstellungen im Arbeitsplatz, indem Sie die Funktion »Ein-gabemöglichkeiten« auf dem Feld »Steuerschlüssel« und für den entsprechenden Steuerschlüssel die Funktion »Detailinfo« wählen.

� Referenzkennzeichen Wenn Sie dieses Kennzeichen setzen, verhindern Sie, dass der Steuerschlüssel im Arbeitsplan geändert wird.

Verknüpfung des Arbeitsplans zu einer KostenstelleUm auf die Plantarife für die Leistungsarten in der Kostenstellenrechnung zu-greifen zu können, muss der Arbeitsplatz auf eine Kostenstelle und die für die Kostenstelle definierten Leistungsarten verweisen.

Folgende Daten sind für die Kalkulation relevant:

� Kostenstelle Jeder Arbeitsplatz wird genau einer Kostenstelle zugeordnet. Sie können mehrere Arbeitsplätze derselben Kostenstelle zuordnen.

� Leistungsarten Der Vorgabewertschlüssel bestimmt, wie viele Leistungsarten Sie pro Arbeits-platz angeben können. Für Arbeitsplätze in der Fertigung können Sie maximal sechs Leistungsarten, für Arbeitsplätze in Netzplänen und in der Instandhaltung können Sie eine Leistungsart angeben. Sie legen die Leistungsarten in der Kostenstellenrechnung an und bestimmen pro Kostenstelle, mit welchen Kos-ten ein Produkt belastet wird, wenn es Leistungen dieser Kostenstelle in An-spruch nimmt.

� Referenzkennzeichen Wenn Sie dieses Kennzeichen setzen, verhindern Sie, dass der Steuerschlüssel im Arbeitsplan geändert wird.

� Formelschlüssel Im Arbeitsplatz ordnen Sie den Leistungsarten jeweils einen Formelschlüssel zu. Dieser Schlüssel verweist auf eine Formel, die festlegt, wie die Leistungsauf-nahme pro Vorgang errechnet wird. Formeln werden verwendet, um z. B. Kapazitätsbedarfe, Durchlaufzeiten und Kosten zu ermitteln.

Wenn Sie eine Formel zur Ermittlung der Kosten verwenden wollen, müssen Sie in der Definition der Formel das Kennzeichen für »Kalkulation erlaubt« setzen.

Page 59: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung104

Kostenstellen und Leistungsarten (CO)

Kostenstellen und Leistungsarten in der KalkulationDie Kostenstellenrechnung ermittelt die in den einzelnen Kostenstellen entstan-denen oder entstehenden Kosten nach Art und Höhe. Die Produkte bzw. Aufträge werden in dem Maße mit diesen Kosten belastet, wie sie Leistungen der Kosten-stellen in Anspruch genommen haben.

Die Kostenstelle ist die organisatorische Einheit, in der Kosten entstehen. Der Arbeitsplatz verweist auf genau eine Kostenstelle. Pro Kostenstelle wird u. a. ge-plant:

� welche Leistungen von der Kostenstelle erbracht werden

� mit welchen Kosten ein Produkt belastet wird, wenn es Leistungen der Kosten-stelle in Anspruch nimmt

Die Leistung der Kostenstelle wird in Leistungsarten ausgedrückt. Sie geben im Arbeitsplatz an, welche Leistungsarten zur Fertigung des Produkts in Anspruch genommen werden.

Leistungen werden durch Tarife bewertet, die Sie entweder politisch setzen oder die aufgrund einer Kostenplanung im Rahmen einer iterativen Tarifermittlung vom System bestimmt werden. Dabei werden die den Leistungsarten zugeordneten Plankosten einer Kostenstelle durch die Planleistung (oder je nach Systemeinstel-lung auch durch die Kapazität) geteilt, um iterative Tarife zu erhalten.

Ist-Kosten werden pro Kostenstelle erfasst. Sie können Ist-Tarife für die einzelnen Leistungsarten ermitteln und diese zur Bewertung der Leistungen in der Kalku-lation verwenden.

Informationen in der Kostenstellenrechnung

KostenstelleFür die Kalkulation muss die zeitliche Gültigkeit der Kostenstelle mit dem Bewer-tungstermin der Kalkulation übereinstimmen.

LeistungsartenDie Leistung der Kostenstelle wird in Leistungsarten ausgedrückt. Maßgebend für die Kalkulation sind:

� Leistungsartentyp Der Leistungsartentyp bestimmt, ob die Leistungsart bei der Kalkulation be-rücksichtigt werden soll.

Page 60: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

105Stammdaten der Erzeugniskalkulation

� Kostenart Die Leistungsart muss einer sekundären Kostenart zugeordnet sein, damit die Kosten für diese Leistungsart in die Kalkulation unter dieser Kostenart ein-fließen können. Diese Kostenart muss den Kostenartentyp 43 (innerbetrieb-liche Leistungsverrechnung) haben.Die zeitliche Gültigkeit der Kostenart muss mit dem Bewertungstermin der Kalkulation übereinstimmen.

Eigenleistungen und FremdleistungenEigenleistungen werden in der Kostenstellenrechnung geplant. Das Unternehmen wird nach Kostenstellen untergliedert. Dann wird pro Kostenstelle unter anderem geplant:

� welche Leistungen in der Kostenstelle durchgeführt werden

� mit welchen Kosten ein Objekt belastet wird, wenn es Leistungen der Kosten-stelle in Anspruch nimmt

Pro interne Leistung existiert ein Leistungsartenstammsatz. Dieser gibt unter an-derem an, unter welcher sekundären Kostenart die Kosten fortgeschrieben wer-den.

Leistungen werden durch Tarife bewertet, die Sie entweder politisch setzen, oder die aufgrund einer Kostenplanung durch das System im Rahmen einer iterativen Tarifermittlung vom System ermittelt werden. Dabei werden die den Leistungs-arten zugeordneten Plankosten einer Kostenstelle durch die Planleistung (oder je nach Systemeinstellung auch durch die Kapazität) geteilt, um iterative Tarife zu erhalten.

Die Kostenstellenrechnung verwendet verschiedene Planversionen. Für die Plan-kalkulation müssen Sie mit der Planversion null arbeiten. Für die Inventurkalku-lation können Sie andere Planversionen heranziehen.

Ist-Kosten werden pro Kostenstelle erfasst. Sie können Ist-Tarife für die einzelnen Leistungen ermitteln und ggf. das Objekt nachbewerten, das die Leistungen der Kostenstelle in Anspruch genommen hat.

Sie können eigene Plantarife für leistungsunabhängige und leistungsabhängige Leistungsaufnahme hinterlegen. Auf Basis dieser Daten stellt das System fest, wel-cher Anteil der Kosten als fixe Kosten zu betrachten ist.

In der Einzelkalkulation können Sie Fremdleistungen über Positionstyp F planen, indem Sie einen Einkaufsinfosatz, ein Werk und eine Einkaufsorganisation ein-geben. Damit die Position in der Kostenartenplanung (z. B. von Aufträgen, Pro-jekten) übernommen werden kann, ordnen Sie der Position eine Primärkostenart zu, die für Fremdleistungen geeignet ist.

Page 61: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung106

In der Erzeugniskalkulation können Sie auf Einkaufsinfosätze zugreifen. Die Kostenart wird über den Eintrag im Vorgang des Arbeitsplans ermittelt.

5.6.2 Kalkulation ohne Mengengerüst

Die Erzeugniskalkulation mit Mengengerüst greift auf Daten der Produktions-planung, der Materialwirtschaft und des Controllings zurück. Während die Er-zeugniskalkulation ohne Mengengerüst lediglich Daten der Materialwirtschaft und des Controllings nutzt. Die Daten der Produktionsplanung, sprich Stücklisten und Arbeitspläne, werden manuell hinzugefügt. Alternativ können auch Muster verwendet werden.

Die Erzeugniskalkulation ohne Mengengerüst wir typischerweise dann ange-wendet, wenn unvollständige Stammdaten eine automatische Kalkulation nicht zulassen.

Die Stammdaten, die zur Erzeugniskalkulation ohne Mengengerüst herangezogen werden, entsprechen im Wesentlichen den Stammdaten, die Abschnitt 5.6 auf-geführt wurden bzw. denen, die Sie noch bearbeiten werden.

5.6.3 Muster- und Simulationskalkulation

Im nachfolgenden Abschnitt werden die Stammdaten der Musterkalkulation be-schrieben. An dieser Stelle ist anzumerken, dass bezüglich der Musterkalkulation im Vergleich zur Erzeugniskalkulation die Positionen Stückliste, Arbeitspläne und Arbeitsplätze wegfallen. An ihre Stelle treten Bauteile, Dienstleistungen und die Kostenartenermittlung. Die Themen Materialstammsätze, Kosten- und Leistungs-arten entsprechen im Wesentlichen den Informationen in Abschnitt 5.6.

Muster (CO-PC)

Zu jeder Kalkulationsposition gehört ein Positionstyp (siehe Tabelle 5.1). Über den Positionstyp bestimmt das System, welche Daten automatisch gelesen werden und welche Sie manuell erfassen müssen. Wenn Sie keinen Positionstyp angeben, wird der Typ V (variabel) automatisch vorgeschlagen.

Positionstyp manuelle Eingabe System ermittelt

B (Bauteil) Bauteilname, Menge Preis, Mengeneinheit, Kosten-art, Text, Positionswert

E (Eigenleistung) Kostenstelle, Leistungsart, Menge Preis, Mengeneinheit, Kosten-art, Text, Positionswert

F (Fremdleistung) Einkaufsinfosatz, Werk, Einkaufs-organisation, Menge, Kostenart

Preis, Mengeneinheit, Text, Positionswert

Tabelle 5.1 Bedeutung der Positionstypen

Page 62: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

107Stammdaten der Erzeugniskalkulation

Dienstleistungen (MM)

Dienstleistungen werden in der Materialwirtschaft gepflegt. Sie können sie über Positionen vom Typ N in der Einzelkalkulation planen. Über die Bewertungsklasse im Dienstleistungsstamm wird eine Dienstleistung einer Kostenart zugeordnet.

Tarife für Dienstleistungen sind zeitabhängig. Die Kalkulation wählt den Tarif aus, der zum Datum im Kopfbild der Kalkulation gültig ist.

Kostenarten (CO)

Jede Kostenbuchung im R/3-System wird automatisch einer Kostenart zuge-ordnet. Zu Planungszwecken können Sie die einzelnen Kalkulationspositionen Kostenarten zuordnen.

Die Kalkulationsvariante bestimmt, ob den einzelnen Positionen Kostenarten zu-geordnet werden müssen. Die Kostenarten für die einzelnen Positionen werden auf folgende Weise ermittelt (siehe Tabelle 5.2).

G (Gemeinkostenzu-schlag)

Gemeinkostenzuschlag, Kostenart

M (Material) Materialnummer, Werk, Menge Preis, Mengeneinheit, Kosten-art, Text, Positionswert

D (Dienstleistungen) Dienstleistung, Menge Preis, Mengeneinheit, Kosten-art, Text, Positionswert

O (Rechenoperationen) Formel, Kostenart Ergebnis einer Formel

S (Summe) Summe der Positionswerte oberhalb dieser Position oder der Positionswerte, die Sie in einer Formel angeben

T (Text) Beschreibung

V (variabel definiert) Menge, Preis Positionswert

Y (benutzerdefiniert) benutzerdefiniert benutzerdefiniert

Positionstyp Funktion

B (Bauteil) Bauteilstammsatz

E (Eigenleistung) Leistungsartenstammsatz

Tabelle 5.2 Funktion der Positionstypen

Positionstyp manuelle Eingabe System ermittelt

Tabelle 5.1 Bedeutung der Positionstypen (Forts.)

Page 63: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung108

5.7 Verwendung der Ergebnisse der Erzeugnis-kalkuation

5.7.1 Ergebnisse der Kalkulation

Für die Kostenrechnung können Sie die Ergebnisse der Erzeugniskalkulation in folgenden Formen speichern und im Informationssystem analysieren:

� gegliedert nach Kalkulationspositionen in einem Einzelnachweis Die Kalkulationspositionen gliedern die Kosten nach den einzelnen Mate-rialien, Eigenleistungen, Fremdleistungen und Gemeinkosten, die in die Kalku-lation eingingen. Diese Darstellungsform erlaubt es Ihnen, detaillierte Informa-tionen über den Kostenursprung zu erhalten.

� gegliedert nach Kostenarten in einem Kostenartennachweis Die Kostenarten gliedern die Kosten nach den Sachkonten der Finanzbuch-haltung und den sekundären Kostenarten der Kostenstellenrechnung. Diese Darstellungsform erlaubt es Ihnen,

� die Kosten nach derselben Datenstruktur wie die Vorkalkulation eines Ferti-gungsauftrags zu speichern und zu vergleichen

� die Kosten mit den Ist-Buchungen aus anderen Bereichen des R/3-Systems zu vergleichen

� gegliedert nach Kostenelementen in einer Kostenschichtung Die Kostenschichtung gliedert die ermittelten Kosten nach Kostenelementen. Sie erlaubt es Ihnen,

� den Kostenursprung über mehrere Fertigungsstufen zu analysieren

� die Kosten nach den Anforderungen anderer Bereiche des R/3-Systems (z. B. Materialbewertung, Ergebnisrechnung) zu gliedern

Wenn Sie eine Materialkalkulation oder einen Kalkulationslauf sichern, schreibt das System für jedes kalkulierte Material automatisch eine Kostenschichtung fort.

F (Fremdleistung) Ihre manuelle Eingabe

G (Gemeinkosten) Kalkulationsschema

M (Material) automatische Kontenfindung

N (Dienstleistung) Dienstleistungsstamm

V (Variable Position) Ihre manuelle Eingabe

Positionstyp Funktion

Tabelle 5.2 Funktion der Positionstypen (Forts.)

Page 64: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

109Verwendung der Ergebnisse der Erzeugniskalkuation

Sie können zusätzlich bestimmen, dass die Kosten als Einzelnachweis und Kosten-artennachweis fortzuschreiben sind.

� Wenn Sie eine Materialkalkulation sichern, sehen Sie ein Dialogfenster, in dem Sie bestimmen können, welche Kalkulationsergebnisse Sie speichern wollen.

� Wenn Sie einen Kalkulationslauf durchführen, pflegen Sie beim Anlegen des Kalkulationslaufs Verbuchungsparameter, die angeben, welche Kalkulations-ergebnisse Sie speichern wollen.

5.7.2 Verwendung der Kalkulationsergebnisse in der Ergebnisrechnung

Kostenelemente aus der Erzeugniskalkulation können Sie für folgende Zwecke in der Ergebnisrechnung verwenden:

� Ergebnisplanung Für die Ergebnisplanung können Sie die Plankosten der zu verkaufenden Pro-dukte entweder über den Preis im Materialstammsatz (d. h. den Standardpreis oder den gleitenden Durchschnittspreis) oder über die Erzeugniskalkulation er-mitteln.

Um die Plankosten der Produkte über die Erzeugniskalkulation zu ermitteln, ordnen Sie die entsprechenden Kostenelemente den Wertfeldern eines Ergeb-nisbereiches zu (z. B. Verrechnungswert, Vertriebsgemeinkosten und Verwal-

Bereich Verwenden der Ergebnisse der Erzeugniskalkulation für

Produktkostenrechnung Abweichungsermittlung

Ausschussermittlung

WIP-Ermittlung

Ergebnisrechnung Deckungsbeitragsrechnung

Materialwirtschaft Materialbewertung Plankalkulation

Ermittlung der Herstellkosten Sollkalkulation

Aktuelle Kalkulation

Bestandsbewertung Inventurkalkulation

Vertrieb Preisfindung

Ergebnisermittlung

Konfigurierte Materialien

Tabelle 5.3 Verwendung der Ergebnisse der Kalkulation

Page 65: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung110

tungsgemeinkosten) und verknüpfen diese Werte mit dem Mengenfeld »Absatzmenge«.

� Bewertung der Fakturen in der Ergebnisrechnung In der Ergebnisrechnung können Sie die in der jeweiligen Periode abgesetzte Menge mit den Ergebnissen der Erzeugniskalkulation bewerten, um eine De-ckungsbeitragsrechnung pro Periode durchzuführen. Die Fakturadaten werden aus dem Vertrieb (SD) oder einem externen Vertriebssystem übernommen. Die Kalkulationsergebnisse werden zum Zeitpunkt der Fakturaübernahme in die Er-gebnisrechnung übernommen.

Im Produktkosten-Controlling können Sie die Ergebnisse der Plankalkulation mit den Ist-Kosten zum Fertigungsauftrag bzw. Serienauftrag vergleichen, um Abweichungen zu ermitteln. Die Abweichungsermittlung ordnet jede Abwei-chung einer Kategorie zu (z. B. Preisabweichung, Strukturabweichung, Men-genabweichung). Sie können diese Abweichungen an die Ergebnisrechnung abrechnen, um die abgesetzte Menge mit den Ist-Kosten (d. h. Plankosten laut Plankalkulation plus Abweichungen) zu bewerten.

Um die Ist-Kosten der Produkte auf diese Weise zu ermitteln, müssen Sie

� die entsprechenden Kostenelemente den Wertfeldern eines Ergebnisbereiches zuordnen

� ein Ergebnisschema definieren, das die Abweichungskategorien mit den Wert-feldern des Ergebnisbereichs verknüpft

5.7.3 Integration zwischen Ergebnisrechnung und Erzeugniskalkulation

Um die Übernahme von Daten aus der Erzeugniskalkulation in die Ergebnisrech-nung zu ermöglichen, müssen Sie folgende Arbeitsschritte im Customizing der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung durchführen:

1. Sie definieren einen Ergebnisbereich. In diesem Schritt legen Sie fest, auf wel-cher Ebene die Ergebnisrechnung durchgeführt wird. Einem Ergebnisbereich können Sie einen oder mehrere Kostenrechnungskreise zuordnen. Dabei kön-nen mehrere Buchungskreise einem Kostenrechnungskreis zugeordnet sein.

2. Sie definieren, welche Merkmale und Wertfelder in diesem Ergebnisbereich verwendet werden dürfen. Merkmale sind z. B. Kunde, Material, Materialart oder Sparte. Aufträge werden an ein so genanntes Ergebnisobjekt abgerechnet, das mehrere dieser Merkmale zusammenfasst.

Wertfelder sind z. B. Verrechnungswert, Vertriebsgemeinkosten, Verwaltungs-gemeinkosten, Preisabweichungen oder Mengenabweichungen. Diese Wert-felder werden zu verschiedenen Zeitpunkten mit Informationen gefüllt.

Page 66: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

111Verwendung der Ergebnisse der Erzeugniskalkuation

3. Sie definieren eine Bewertungsstrategie. In diesem Schritt legen Sie fest, dass die Absatzmenge über die Erzeugniskalkulation bewertet wird.

4. Sie definieren eine Kalkulationsauswahl. Hier legen Sie einen Schlüssel für die Selektion von Kalkulationen an. Sie verknüpfen ihn mit folgenden Parametern:

� Kalkulationsvariante

� ggf. Kalkulationsversion

� ggf. Kennzeichen für die manuelle Kalkulation

� Zeitbezug

Sie können entweder das Kalkulationsdatum, die Periode und das Geschäfts-jahr der Kalkulation oder ein Periodenkennzeichen (z. B. laufende Plankalku-lation, vergangene Plankalkulation) angeben.

5. Sie verknüpfen diese Kalkulationsauswahl bzw. ihren Schlüssel mit einem Material oder mit einer Materialart. Dabei legen Sie fest,

� zu welchem Zeitpunkt die Bewertung stattfinden soll

� welcher Vorgang bewertet wird (in diesem Fall die Faktura)

� welche Planversion verwendet wird

� bis wann die Zuordnung gültig ist

6. Sie ordnen die Herstellkostenelemente der Kalkulation den Wertfeldern der Ergebnisrechnung zu. In diesem Schritt ordnen Sie die Kostenelemente eines Elementeschemata den Wertfeldern eines Ergebnisbereiches zu. Dabei können ein oder mehrere Kostenelemente einem Wertfeld zugeordnet sein, doch Sie können ein Kostenelement nicht mehreren Wertfeldern zuordnen.

Sie legen zusätzlich fest, ob die Werte fixe Kosten, variable Kosten oder Voll-kosten sind.

5.7.4 Währung in der Erzeugniskalkulation

Standardmäßig wird die Buchungskreiswährung zur Fortschreibung des Kalkula-tionsergebnisses in den Materialstammsatz verwendet. Zusätzlich können Sie die Ergebnisse der Erzeugniskalkulation, die der Kostenschichtung, dem Kostenarten-nachweis und dem Einzelnachweis zu entnehmen sind, in Kostenrechnungskreis-währung fortschreiben und anzeigen. Die Kostenschichtung kann in beiden Wäh-rungen gewälzt werden. Hierzu sind Customizing-Aktivitäten erforderlich.

Ein Beispiel für eine sinnvolle Anwendung dieser Funktion ist eine buchungskreis-übergreifende Kalkulation, bei der die verschiedenen Buchungskreise mit unter-schiedlichen Währungen ausgestattet sind (D: EUR, USA: U$). Diese zusätzlichen Währungsinformationen werden z. B. in der Abweichungsermittlung bei der Be-rechnung der Sollkosten benötigt.

Page 67: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Produktkostenplanung112

Eine weitere Alternative für die Automatisierung dieses Vorgangs ist die Be-nutzung des Material Ledger. Ist das Material Ledger aktiv, werden die vorge-merkten und freigegebenen Kalkulationsergebnisse in Buchungskreis- und in Kostenrechnungskreiswährung in den Material-Leger-Stammdaten fortgeschrie-ben, sofern die entsprechenden Währungstypen im Material Ledger geführt wer-den. (In diesem Fall erfolgt die Freigabe im Rahmen der Material Leger-Abrech-nung.)

Die Erzeugniskalkulation kann auch auf die Preise in Buchungskreis- und in Kostenrechnungskreiswährung in den Material Leger-Stammdaten zugreifen.

5.8 Das Customizing der Produktkostenplanung

Der folgende Abschnitt soll Ihnen einen Überblick darüber verschaffen, welche Schritte notwendig sind, um die Produktkostenplanung in Betrieb zu nehmen. Die einzelnen Schritte werden anhand des Einführungsleitfadens und der zugehörigen Screenshots des R/3-Systems näher erläutert.

5.8.1 Produktkostenplanung

Die Customizing-Einstellungen für die Produktkostenplanung sind wie folgt ge-gliedert:

1. Grundeinstellungen für die Materialkalkulation – sie enthalten Einstellungen, die sowohl die Kalkulation mit Mengengerüst als auch die ohne Mengengerüst betreffen.

2. Einstellungen für die Kalkulation mit Mengengerüst

3. Einstellungen für die Kalkulation ohne Mengengerüst

4. Einstellungen für ausgewählte Funktionen in der Materialkalkulation

5. Einstellungen für weitere Funktionen der Kalkulation mit und ohne Mengen-gerüst

6. Preisfortschreibung

7. Muster- und Simulationskalkulation

8. Einstellungen für die Ad-hoc-Kalkulation

Die Abbildung 5.12 gibt einen Überblick zum Customizing des gesamten Produkt-kosten-Controllings. Die Abbildung 5.13 bietet einen Überblick zum Customizing der Produktkostenplanung.

Page 68: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Index 363

Index

AABAP-Berichte 32Abrechnung 218, 256Abrechnungsprofil 274Abweichungsermittlung 217, 232, 270, 274Abweichungsschlüssel 270Abweichungsvariante 272Additive Kosten 127Aktuelle Kalkulation 62Anzeigevarianten 34Arbeitspläne 27, 98, 99, 144, 154, 188Arbeitsplätze 28, 102, 189Arbeitsvorgang 155Auflösungssteuerung 144Auftragsarten 277Auftragshierarchie 296Auftragsnetze 246Auftragsselektion 292Auftragsstücklistenkalkulation 288

BBerichtsbaum 31Berichtsselektion 295Beschaffungsalternative 316Beschaffungsprozess 316Bestandswert 331, 332Bewegungsartengruppe 322Bewertungsart 48Bewertungsartengruppe 322Bewertungsklasse 48, 91Bewertungskreis 42, 47, 48, 209, 317, 323Bewertungsplan 38Bewertungsprofil 342Bewertungstermin 83Bewertungstyp 48, 91Bewertungsvariante 26, 28, 76, 139, 140, 141,

142, 248, 272, 276Buchhaltungssicht 190Buchungskreis 37, 41, 42, 43, 44, 45, 48

CControlling

operatives 9, 15strategisches 9, 11, 14

Controlling-Ebene 314, 315Controlling-Instrumente 11, 12, 18Customizing 67, 112, 132, 160, 167, 206, 219,

260, 268, 275, 276, 279, 288, 299, 317, 318, 321

DDatenfluss 311Definitionsebene 40Detailbericht 31, 332Dienstleistung 107Download-Funktion 34

EEigendefinierte Namen 324, 325Einführungsleitfaden 113Einkaufsinfosatz 28Einkaufsorganisation 42, 43Einzelkalkulation 63, 178, 187, 238Elementegruppe 129Elementeschema 23, 24, 26, 77, 125, 126, 127,

129, 161Elementesicht 77, 128Entlastung 123, 124Ergebnisbereich 38, 42Ergebnisermittlung 256, 269, 279Ergebnisrechnung 109, 110, 313Erlösplanung 258Erzeugniskalkulation 60, 79, 87, 108, 110,

111, 161, 170, 171, 173, 187, 239Exception-Reporting 33

FFehlersteuerung 168Fertigungsauftrag 195Fertigungsprozess 316Fertigungstyp 183Fertigungstypen 20Finanz- und Logistik-Funktionen 21Finanzbuchhaltung 312Formelparameter 157Formelschlüssel 103Fortschreibungsschema 323Fremdbearbeitung 141

GGemeinkosten 141Gemeinkostengruppe 125, 261Gemeinkostenzuschläge 116, 211, 255, 257,

263Geschäftsbereich 38Gesellschaft 36GLD_$punkt_s. Gleitender Durchschnitts-

preisGleitender Durchschnittspreis 49, 50, 53,

92, 209, 303

Page 69: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

364 Index

Globalisierung 9

HHerkunftsgruppe 78, 115, 263Herstellkosten 85Herstellkostenschichtung 25Hierarchiegrafiken 33Hintergrundverarbeitung 168

IInformationssystem 20, 29, 160, 290, 299,

330Inventurkalkulation 62Ist-Kalkulation 20, 301, 313, 318, 324Ist-Kostenschichtung 326, 334

KKalkulation 26

Organisationsebenen 66Zeitliche Gültigkeit 84

Kalkulationsart 74, 137, 138, 139, 248Kalkulationsauswahl 327Kalkulationsdatum 83Kalkulationsergebnis 26, 108, 109, 166Kalkulationsform 63Kalkulationsformel 156, 157Kalkulationslauf 161, 162, 165, 327Kalkulationslosgröße 175Kalkulationsschema 117, 118, 119, 120, 121, 123Kalkulationssicht 134, 190Kalkulationsvariante 74, 75, 130, 133, 134,

135, 136, 248, 276Kalkulationsversion 75Kalkulatorische Zinsen 255Kontenplan 37, 42Konzernkalkulation 70Kostenart 107, 193Kostenartenintervall 127Kostenartenrechnung 351Kostenelemente 24, 25, 76, 249, 333Kostenelementegruppe 161Kostenplanung 256, 279Kostenrechnungskreis 38, 42, 44Kostenrechnungsverfahren 23Kostenschichtung 23, 24, 80, 82, 83Kostenstelle 103, 104, 192Kostenstellenrechnung 104, 312Kostenträger 183Kostenträgerhierarchie 185, 263Kostenträger-Identnummer 186Kostenträgerrechnung 20, 30, 181, 186, 221,

225, 233, 249, 260, 299, 312, 351

Kostenträgerstückrechnung 181Kostenträgerzeitrechnung 181Kostenwälzung 23, 78, 79Kreditkontrollbereich 36Kundenauftrags-Controlling 279, 280Kundenauftragsfertigung 173, 175, 178, 233,

237, 241, 242, 246Kundenauftragskalkulation 172, 288Kundenauftragsneutrale Lagerfertigung 172Kundenauftragsselektion 293

LLeistungsarten 103, 104, 140, 192Leistungsaufnahmen 257Lohnbearbeitung 140

MMahnbereich 36Mandant 36Manuelle Preisänderung 310Marktsegmentrechnung 313Material Ledger 301, 305, 313, 317, 318, 319,

322, 324, 326, 328, 330, 345Material Ledger-Beleg 334Material Ledger-Daten 311Material Ledger-Fortschreibung 322Material Ledger-Konten 329Material Ledger-Typ 318, 319Materialabrechnung 305Materialart 88, 149, 150, 151Materialbewertung 26, 28, 47, 62, 139, 347

Auswirkungen 51Bewertungsmöglichkeiten 51

Materialentnahmen 201Materialkalkulation 114, 131, 132, 156, 158Materialkontenfindung 206, 207Materialpreis 332Materialpreisanalyse 332Materialpreisermittlung 325Materialpreisversand 321Materialstammsatz 28, 49, 50, 87, 89, 166,

190, 209, 302Materialstatus 151Materialwirtschaft 312Mehrfachbelastung 55Meilenstein 252Meldungstyp 131Mengen- und Wertfortschreibung 150Mengenbezogener Zuschlag 122, 123Mengengerüst 26, 29, 79, 87, 131, 132, 144,

149, 156, 158, 161, 171, 334

Page 70: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

Index 365

Mitlaufende Kalkulation 182, 200, 241, 258, 263

Montageabwicklung 246Muster- und Simulationskalkulation 65Musterkalkulation 64, 106, 159

NNachkalkulation 182Nachlaufkosten 55Netzplan 251Nichtlagermaterialien 202

OObjektliste 31, 330Objektvergleiche 31Ordnungsbegriffe 35, 42Organisationselemente 35, 39, 43, 67, 342

PPeriodenabschluss 183, 197, 210, 242, 259,

264, 278, 288Periodenstatus 330Periodische Abrechnung 306Periodischer Verrechnungspreis 50, 56, 92,

303Plankalkulation 60, 195Planungsrezepte 191Preis 331, 333Preisabweichungen 52Preisänderung 320Preisänderungsbelege 334Preiseinheit 92Preisfortschreibung 158Preissteuerung 57, 92, 187, 301Preissteuerungskennzeichen 302Primärdaten-Preisabweichung 273Primärkosten 257Primärkostenarten 193Primärkostenschichtung 25Produkt-Controlling

periodisches 261Produktionsaufträge 276Produktionsverfahren 17Produktkalkulation 30, 59, 74, 161Produktkostenplanung 20, 59, 112, 311Produktkostenrechnung 17, 18Produktkostensammler 263Produktrecherche 33, 296, 297Profit Center 39, 345, 353Profit Center-Rechnung 352Projektdefinition 251Projektfertigung 249, 258, 259

Projektmanagement 249Projektplanung 252Projektstrukturplan 251Protokoll 169Prozessfertigung 225PVP_$punkt_s. Periodischer Verrechnungs-

preis

RReferenzkalkulation 73, 147, 148Referenzkennzeichen 103Report Painter 33Report Writer 32, 161Reporting 30Reporting-Werkzeuge 32Ressourcen 28, 191Rezepturen 27

SSAP List Viewer 32Sekundärkostenarten 193Selbstkosten 87Serienfertigung 221Simulationskalkulation 64, 106, 159Sollkalkulation 61Sonderbeschaffung 68, 69, 70, 152Spezielle Berichtsfunktionen 33S-Preissteuerung 305, 310Stammdaten 87Standardpreis 49, 51, 92, 302Statusverwaltung 170Steuerschlüssel 156Stücklisten 27, 93, 94, 95, 144, 153, 154, 187

Selektion 163Struktur 164

TTechnische Stammdaten 27Terminsteuerung 83, 142, 143Transferpreis 335, 340, 344, 352

Einführung 354Transferpreislösung 335, 346, 347Transferpricing 336Transferschema 128

UÜbernahmesteuerung 145, 146Umrechnungskurs 328Unternehmensstruktur 40, 43

VVariantenfertigung 246

Page 71: Produktkosten-Controlling mit SAP · 10 Controlling-Konzept nehmens. Im engeren Sinne besteht also zwischen dem operativen und dem strategischen Controlling ein sehr intensiver Zusammenhang

366 Index

Verbrauchsdifferenz 326Verdichtete Analyse 31Verdichtungsebene 31Verkaufsorganisation 42Verrechnungspreisdifferenz 331Vorgangsbezogene Abrechnung 306Vorgangshistorie 333Vorkalkulation 182, 197, 237V-Preissteuerung 306, 310

WWährungsprofil 342Warenausgang 201

Wareneingang 197, 205Werk 42, 43, 45, 48Werkstattfertigung 194, 205, 210Wertefluss 311, 312, 313

paralleler 343, 349, 350, 351Wertefluss-Monitor 331Wertgerüst 26, 29Wertschöpfungskette 314WIP-Ermittlung 210, 212, 214, 219, 268, 269

ZZuschlagsschlüssel 124