18
Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre d’hiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

Prof. Andreas Ladner

Assistant: Nils Heuberger

Cours à choix, trimestre d’hiver 2009

Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux9. Comparaison internationale

Page 2: Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

| ©IDHEAP - [email protected] | | 11/04/23 |

Eigenständigkeit und Vielfalt vs. Integration und Gleichheit

Allianz Föderalismus Einheitsstaat

zentrifugaler Staat

    zentripetaler Staat

Zusammenarbeit Eigenständigkeit und Vielfalt als oberste Ziele

    Integration und Gleichheit der 

Lebens-bedingungen als 

oberste Ziele

zentrale Regelung aller 

Lebensbereiche

Einzweck-Bündnis (z.B. Nato)

Staatenbund (z.B. EU)

konföderaler Bundesstaat (z.B. Kanada, Schweiz, USA)

unitaristischer Bundesstaat (z.B. Deutschland, Österreich)

dezentraler Einheitsstaat (z.B. Frankreich)

Einheitsstaat mit zentraler Lenkung 

(kommunistische Republiken)

Quelle: Stalder, Kurt (1999). Föderalismus und Finanzausgleich. Schriftenreihe der Fachgruppe für kantonale Finanzfragen. Solothurn: Verlag FkF.

Page 3: Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

| ©IDHEAP - [email protected] | | 11/04/23 |

Zentrale Unterscheidungsmerkmale

Gebietseinteilung, bevölkerungsmässige und wirtschaftliche

Disparitäten

Regelung der Mitwirkung der Gliedstaaten an der Willensbildung auf

Bundesebene

Aufgaben- und Ausgabenteilung

Einnahmenaufteilung

Steuerhoheit und Steuersysteme, materielle und formelle

Harmonisierung

Finanzielle Disparitäten zwischen den Gliedstaaten und

Ausgleichsinstrumente

Geplante Reformbestrebungen

Stalder 1999: 3

Page 4: Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

| ©IDHEAP - [email protected] | | 11/04/23 |

Notwendige Merkmale für einen intensiven und funktionierenden Föderalismus nach Stalder (1999: 3)

Möglichst homogene Gebietseinteilung mit Gliedstaaten von einer Mindestgrösse und

wenig Disparitäten

Fest verankerte Mitwirkung an der Willensbildung auf Bundesebene

Klare Zuweisung der einzelnen Staatsaufgaben mit Alleinverantwortung auf die

Staatsebenen

Gebot der ausschliesslichen Finanzierung der zugewiesenen Staatsaufgaben durch die

entsprechende Staatsebene

Zuweisung von eigenen Steuerhoheiten an die Gliedstaaten ohne Konkurrenzierung

durch die übergeordnete Staatsebene, Zulassung des Steuerwettbewerbs innerhalb

gewisse Formen

Formelle Harmonisierung des Steuerwesens, um Erschwernisse für Bürger und

Wirtschaften zu beseitigen

Mehrteiliger Finanzausgleich mit horizontalen und vertikalen, zweckungebundenen

Elementen

Page 5: Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

| ©IDHEAP - [email protected] | | 11/04/23 |

Grösse und Anzahl föderaler Einheiten, Zielvorstellungen und Gewaltenteilung

  Schweiz  Kanada  USA  Deutschland  Österreich 

           Einwohner  7.5 Mio.  32.6 Mio.  299.8 Mio.  82.6 Mio.  8.3 Mio. Anzahl föderale Einheiten 

26 (22 + 6) Kantone 

10 Provinzen + 3 Territorien 

50 Gliedstaaten + 1 Distrikt (Washington DC) 

16 Länder  9 Länder 

Zielvor-stellung 

Vielfalt der Lebens-bedingungen, Mehrsprachig-keit 

Vielfalt der Lebens-bedingungen, zentrifugal 

eher Vielfalt der Lebens-bedingungen 

Einheit der Lebens-bedingungen, zentripetal 

Einheit der Lebens-bedingungen, zentripetal 

Vertikale Gewalten-teilung 

hoch (+ Direkte Demokratie) 

hoch  sehr hoch  gering  gering 

 

Nach Stalder 1999, eigene Ergänzungen

Page 6: Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

| ©IDHEAP - [email protected] | | 11/04/23 |

Repräsentation der Gliedstaaten

  Schweiz  Kanada  USA  Deutschland  Österreich 

Repräsentation der Gliedstaaten auf der Bundesebene 

hoch, Ständerat ist allerdings weniger Vertretung der kantonalen Interessen. Ständerat ist legislatorisch dem Nationalrat gleichgestellt, Ständemehr! 

gering, der Senat ist nicht offizielle Repräsentation der Provinzen, obwohl die 104 Mitglieder nach regionalen, den kanadischen Westen benachteililgendem Schlüssel ernannt werden, in den legislatorischen Kompetenzen ist der Senat ausser beim Haushalt dem Unterhaus gleichgestellt 

hoch, Senat allerdings weniger Vertretung einzelstaatlicher Partikularinteressen als nationale Repräsentation, Antipode der Administration. In der Gesetzgebung dem Repräsentantenhaus gleichgestellt 

hoch, Verschränkung von Exekutiven und Legislativen Kompetenzen durch den Bundesrat (2 Kammern), 68 Mitglieder der Länderregierungen, gebundenes Mandat, Stimmen müssen pro Bundesland geschlossen abgegeben werden, Beteiligung an der gesamten Bundesgesetzgebung: a) Einspruchsgesetze, b) Zustimmungs-gesetze 

gering, die 63 Mitglieder des Bundesrates werden von den Länderparlamenten entsprechend der dortigen Parteistärken gewählt, mindestens 3 Mitglieder pro Land, je nach Bevölkerung bis zu 12, beschränkte legislative Kompetenzen, suspensives Veto, das selten wahrgenommen wird 

 

Nach Stalder 1999n

Page 7: Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

| ©IDHEAP - [email protected] | | 11/04/23 |

Kompetenzstruktur

  Schweiz  Kanada  USA  Deutschland  Österreich 

Kompetenz-struktur 

dualistisch, zum Teil integriert, Übergewicht des Bundes im Sozialstaatsbereich, Bundeskompetenzen können nur durch Zustimmung von Volk und Ständen geschaffen werden, Kompetenzvermu-tung zu Gunsten der Kantone 

dualistisch, differenziert nach Politikfeldern, konkurrenzierende Zuständigkeiten bei unterschiedlicher Ableitung in so gut wie allen innenpolitischen Bereichen 

dualistisch mit starker Stellung des Präsidenten, Differenzierung nach Politikfeldern, Übergewicht des Bundes, allerdings parallele Steuer- und Finanzverfassungen, Residualkompetenz bei den Einzelstaaten 

integriert, funktionale Differenzierung nach Kompetenzarten, Administration bei den Ländern, Gesetzgebung (Ausnahme Kultur, Bildung, Polizei und innere Sicherheit) weitgehend beim Bund (auch Steuergesetzgebung) 

integriert, teilweise funktionale Differenzierung nach Kompetenzarten, kaum ausschliessliche Gesetzgebungskompetenz der Länder, starkes Übergewicht des Bundes 

 

Nach Stalder 1999

Page 8: Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

| ©IDHEAP - [email protected] | | 11/04/23 |

Kooperation

  Schweiz  Kanada  USA  Deutschland  Österreich 

Kooperation und Vermittlung zwischen Bund und Gliedstaaten 

hoch, intra- und interstaatliche Kooperation, Bundesgericht überprüft Verfassungskon-formität der kantonalen Verfassungen, nicht aber der Bundesgesetze 

hoch, vor allem interstaatlich, oberster Gerichtshof 

gering, Verfassungsgerichts-barkeit 

hoch, vor allem intra- (Bundesrat), aber auch interstaatlich, Vermittlungsaus-schuss von Bundestag und Bundesrat, Bundesverfassungs-gericht 

hoch, vor allem interstaatlich, Länder primär auf die Ausführung der Bundesgesetzgebung beschränkt, Verfassungsgerichts-barkeit 

 

Nach Stalder 1999

Page 9: Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

| ©IDHEAP - [email protected] | | 11/04/23 |

Steuersysteme: Fragen

a) Welches sind die wichtigsten Steuerquellen?

b) Wo werden die Steuern eingenommen?

c) Wo verbleiben die Einnahmen?

d) Gibt es einen Steuerwettbewerb?

Page 10: Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

| ©IDHEAP - [email protected] | | 11/04/23 |

Steuersysteme

  Schweiz  Kanada  USA  Deutschland  Österreich 

Steuersystem  Steuerautonomie von Kantonen und Gemeinden. Gemeinden bestimmen innerhalb einer bestimmten Bandbreite autonom über die Einkommenssteuern. Auch die Kantone legen ihren Steuersatz selbst fest.  

Bund bestimmt die Steuerbasis und die Progressionssätze. Über die Höhe der Einkommenssteuer der Provinzen bestimmen dieses jedoch autonom. Die Unterschiede in der Steuerbelastung sind allerdings nicht so gross wie in der Schweiz. Grösser bei den Provinzen ist der Wettbewerb bei der Umsatzsteuer 

Bei den Einkommenssteuern der natürlichen und juristischen Personen schöpft der Bund rund 4/5 des Volumens ab. Die Gliedstaaten sind aber bei der Festlegung ihrer Einkommenssteuern autonom (Progressionsverlauf, Abzüge). Die Umsatzsteuer ist ausschliesslich eine Domäne der Bundesstaaten und es gibt beachtliche Unterschiede. In den USA herrscht Steuerföderalismus mit Ansätzen eines Wettbewerbsföderalismus zwischen den Bundesstaaten. 

Weitgehend harmonisiertes Steuersystem (formell und materiell). Die Steuersätze für Lohn-, Einkommens- und Mehrwertsteuer sind vereinheitlicht. Die Hauptsteuern werden in einem Steuerverbund als Gemeinschaftssteuern einbezogen und dann nach einem Schlüssel auf Bund, Länder und Gemeinden verteilt 

Weitgehend harmonisiertes Steuersystem (formell und materiell). Die wichtigsten Abgaben sind im Verbundsystem zentral geregelt und überall gleich. Rund 90 Prozent der Einnahmen der Länder stammen aus den gemeinschaftlichen Bundesabgaben oder aus anderen Transferleistungen des Bundes. 

 Nach Stalder 1999

Page 11: Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

| ©IDHEAP - [email protected] | | 11/04/23 |

Einkommenssteuer

  Schweiz Kanada USA Deutschland Österreich

Einkommenssteuer (Lohnsteuer)

         

           Einziehende Stelle Bund, Kantone, 

GemeindenBund, Provinzen Bund, Staaten Steuerverbund 

(Gemein-schaftssteuer)

Bund

           Anteil Bund 28.8 63.0 81.5 42.5 69.0Anteil Gliedstaaten ca. 43 37.0 18.5 42.5 16.5Anteil lokale Ebene ca. 28     15.0 14.5  Steuerföderalis-

musBund regelt Steuerbasis und Progression, über die Höhe entscheiden Provinzen

Steuerföderalis-mus

harmonisiert (Verteil-schlüssel)

harmonisiert (Verteil-schlüssel)

Nach Stalder 1999, eigene Ergänzungen

Page 12: Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

| ©IDHEAP - [email protected] | | 11/04/23 |

Warenumsatzsteuer

Schweiz Kanada USA Deutschland Österreich

Wahrenumsatz-steuer

Anteil Bund 100.0 46.2 50.0 69.5

Anteil Gliedstaaten 53.8 100.0 48.0 18.7

Anteil lokale Ebene Spezialsteuern Weitere Umsatzsteuern

2.0 11.8

Verteilung Verteilschlüssel Verteilschlüssel

Nach Stalder 1999, eigene Ergänzungen

Page 13: Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

| ©IDHEAP - [email protected] | | 11/04/23 |

Making Federalism More Efficient: A Comparative Assessment, Dietmar Braun (2008). Acta Politica 43, 4-25.

Countries: Australia, Austria, Canada, Germany and

Switzerland

Two different types of federalism: power separation and power

sharing

Assumption: Reforms of federalism are driven by efficiency

Do efficiency considerations lead to convergence?

Page 14: Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

| ©IDHEAP - [email protected] | | 11/04/23 |

Countries and types of federalism

Power separation: Australia and Canada

Power sharing: Germany, Austria and Switzerland

More centralized: Austria, Australia, Germany

More decentralized: Canada, Switzerland

Page 15: Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

| ©IDHEAP - [email protected] | | 11/04/23 |

Blueprint of the reforms

New public management

Economic theory of federalism

Page 16: Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

| ©IDHEAP - [email protected] | | 11/04/23 |

Three potential inefficiency problems according to the ideas of NPM

Distribution of competencies: Unclear demarcation of

competencies and blurring responsibilities are against the

efficiency concept of NPM

Distribution of revenues: Lack of fiscal equivalence leads to

rent-seeking or overfishing

Strategic capacities: joint decision traps lead to policies with

the lowest common denominator, high transaction cost and

lengthy procedures

Page 17: Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

| ©IDHEAP - [email protected] | | 11/04/23 |

Reforms

In CAN and AUS (power separation) they tried to increase

collaboration and move away from the more adversarial style

without getting inefficient.

In GER, AUST and CH (power sharing) they to disorganize

cooperation.

Intergovernmental relations become more and more similar.

Collaborative federalism instead of cooperative federalism.

Page 18: Prof. Andreas Ladner Assistant: Nils Heuberger Cours à choix, trimestre dhiver 2009 Fédéralisme et gouvernance multi-niveaux 9. Comparaison internationale

| ©IDHEAP - [email protected] | | 11/04/23 |

Results

Efficiency has been a major point in the design of the

reforms in all five countries.

Although there are similarities in reforming federal

organisation and inter governmental relations, the

differences between power separation and power

sharing countries continue to play a role.