14
Prof. Dr. Katrin Lohrmann l Dr. Birgit Grasy l Marcel Metten l Tina Pauli l Susanne Seibold l Benjamin Sölch Prüfungsvorbesprechung Staatsexamen Herbst 2019 17.6.2019 9-10 Uhr Raum 3232

Prof. Dr. Katrin Lohrmann l Dr. Birgit Grasy l Marcel ... · Prof. Dr. Katrin Lohrmann l Dr. Birgit Grasy l Marcel Metten l Tina Pauli l Susanne Seibold l Benjamin Sölch Prüfungsvorbesprechung

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Prof. Dr. Katrin Lohrmann l Dr. Birgit Grasy l Marcel Metten l Tina Pauli l Susanne Seibold l Benjamin Sölch

PrüfungsvorbesprechungStaatsexamen Herbst 2019

17.6.2019 9-10 Uhr Raum 3232

Wichtige Hinweise zu Inhalten und Terminen

• Prüfungsinhalte:

Vorgaben in der LPO §36 (z.B. über Seiten des MZL)

https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVwV159082-0

# 217.06.2019

Didaktik des Sachunterrichtsa) Beurteilung des Bildungswerts des Sachunterrichts

Darlegung und Begründung grundlegender Bildungsziele mit Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes, auf gesellschaftliche

Anforderungen sowie auf die Anschlussfähigkeit für weiterführende Sachfächer; Stellungnahme zu Ansprüchen und Anforderungen

an den Sachunterricht vor dem Hintergrund grundlegender Bildungsziele.

b) Erfassung grundlegender Aufgaben bei der Auswahl und Strukturierung von Inhalten des Sachunterrichts

Berücksichtigung unterschiedlicher Fachgebiete und lebensweltliche Erfahrungsbereiche als spezifische curriculare Herausforderung des

Sachunterrichts; Beispiele für unterschiedliche Strukturierungen sachunterrichtlicher Inhalte im In- und Ausland.

c) Förderung der Entwicklung von Wissen, Können, Verstehen, Interesse und Haltungen unter Berücksichtigung der

Lernvoraussetzungen

Erfassung von Wissen, Können, Verstehen, Interesse und Haltungen als Basiskategorien für die Bildungsentwicklung im Sachunterricht;

Erfassung sachunterrichtsspezifischer Aufgaben bei der Gestaltung von Übergängen in der Bildungsentwicklung von Schülerinnen

und Schülern mithilfe dieser Basiskategorien; anthropologische, entwicklungsorientierte und soziokulturell orientierte Zugänge zu

sachunterrichtsspezifischen Lernvoraussetzungen; Erkenntnis und Dokumentation inhaltsbezogener Lernvoraussetzungen von

Kindern; kompetenzorientierte Dokumentation der Lernentwicklung und Beurteilung im Hinblick auf Lernfortschritte und

Lernschwierigkeiten.

d) Darstellung, Analyse und Bewertung von Konzeptionen des Sachunterrichts

Analyse ausgewählter Konzeptionen im Hinblick auf den spezifischen Bildungsauftrag des Faches; Interpretation geschichtlicher und

aktueller Entwicklungen des Sachunterrichts.

e) Exemplarische Planung und Reflexion von Unterrichtsvorhaben zum Sachunterricht

Unterscheidung, Benennung und didaktische Begründung von Inhalten, Themen und Lernzielen für konkrete Unterrichtsvorhaben;

Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen; Erkenntnis der Bedeutung einer fundierten Sachanalyse für die Lernplanung; Planung

und Reflexion von Sachunterricht.

Wichtige Hinweise zu Inhalten und Terminen

• Prüfungsinhalte:

Vorgaben in der LPO §36 (z.B. über Seiten des MZL)

https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVwV159082-0

# 317.06.2019

Didaktik des Schriftspracherwerbsa)

Bezugswissenschaftliche Grundlagen des Schriftspracherwerbs

Allgemeine und spezifische Lernvoraussetzungen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb; sprachwissenschaftliche, psychologische und physiologische

Grundlagen; spezifische Probleme des Schriftspracherwerbs und Ansätze möglicher Förderung.

b)

Kenntnis und kriterienbezogene Beurteilung von Methoden und Konzepten für den Schriftspracherwerb

Beurteilung historischer und aktueller Methoden; Einschätzung entwicklungsorientierter Konzepte.

c)

Diagnose schriftsprachlicher Lernvoraussetzungen sowie von Lernprozessen im Leistungs- und Persönlichkeitsbereich bei Schulanfängern

Forschungsorientierte Beurteilung leistungs- (fachbezogene) und persönlichkeitsbezogener Diagnosemöglichkeiten (Status und Prozess, Kind und Umfeld)

im Schriftspracherwerb einschließlich ihrer kritischen Beurteilung.

d)

Beratung und Förderung der Schülerinnen und Schüler aufgrund ihrer Lernvoraussetzungen

Beurteilung individuell adäquater Fördermöglichkeiten für den Schriftspracherwerb, pädagogische und bildungswirksame Berücksichtigung von Heterogenität.

e)

Exemplarische Planung, Reflexion und Einschätzung schriftsprachlicher Lernsituationen

Anwendung von Kriterien zur Gestaltung von Lernumgebungen für den Schriftspracherwerb; Analyse und Beurteilung spezifischer Medien und Materialien;

Vorbereitung, Analyse und Reflexion von Unterrichtseinheiten.

Wichtige Hinweise zu Inhalten und Terminen

• Prüfungsinhalte:

Vorgaben in der LPO (z.B. über Seiten des MZL)

https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVwV159082-0

• Prüfungsthemen Klausur Grundschulpädagogik/ Notenberechnung 1. Lehramtsprüfung:

über Seiten des MZL (mzl Staatsexamen online)

• Prüfungsvorbesprechungen der Dozentinnen und Dozenten

• Bekanntmachung des Kultusministeriums (z.B. Termine, Meldeformblätter zur Prüfungsanmeldung usw.) auf der Webseite des KM und der Außenstelle des Prüfungsamts

# 417.06.2019

Linktipps

MZL:

http://www.mzl.uni-muenchen.de/lehramtsstudium/erstes_staatsexamen/index.html

Außenstelle Prüfungsamt:

https://www.uni-

muenchen.de/studium/pruefungsaemter/lehraemter/index.html

https://www.uni-muenchen.de/studium/pruefungsaemter/lehraemter/termine1/staatsexamenhbst19.html

# 517.06.2019

Sinnvoll ist…

... in Gruppen zu arbeiten

...sich mit anderen abzusprechen

... ein gutes Zeitmanagement

...Termine einzuhalten

# 617.06.2019

Vorläufiger Terminplan Staatsexamen Frühjahr 2019

# 717.06.2019

Didaktik der

Grundschule:

09.08.2019 8-12

https://www.uni-muenchen.de/studium/pruefungsaemter/lehraemter/termine1/staatsexamenhbst19.html

Wichtig für die mündliche Prüfung

1. Sollten Sie sich von der Prüfung beim PAGS abmelden, sagen Sie bitte unbedingt auch im Büro (Frau Ebner: 3502) und bei Ihrem Prüfer/Ihrer Prüferin Bescheid.

2. Geben Sie unbedingt drei Wünsche an, von wem Sie geprüft werden wollen (in priorisierter Reihenfolge)! Alle Zettel mit weniger als drei Angaben werden aussortiert und dem Prüfer/der Prüferin mit den meisten Kapazitäten zugeteilt.

# 817.06.2019

Keine

Garantie!

Wer prüft?

SSE

• Prof. Dr. Inckemann

• Prof. Dr. Hauck-Thum

• Dr. Grasy

• Dr. Odersky

# 917.06.2019

• Fr. El Abdellaoui

• Fr. Bartl

• Fr. Seibold

• Hr. Sölch

Wer prüft?

# 1017.06.2019

SU

• Prof. Dr. Lohrmann

• Dr. Kirch

• Fr. Gietl

• Hr. Metten

• Fr. Pauli

# 1117.06.2019

Fahrplan für die Anmeldung zur mündlichen Prüfung

Zeitlicher Fahrplan

bis spätestens Freitag 21.6.19:Abgabe des Prüferwunsches im Sekretariat (Raum 3502).Reihenfolge des Eingangs egal.Wer den Zettel erst nach diesem Termin abgibt, wird zugeordnet!

Freitag, 28.6.19:Bekanntgabe der Zuordnung per Aushang (nur Angabe der Matrikelnummer, nicht des Namens) (Pinnwand vor Raum 3501)

8.7. bis 19.7.19:Einschreibung bei den Prüfern in einer separaten Prüfungsvorbesprechung.

7.10. bis 25.10. oder

4.11. bis 6.12.19:Mündliche Prüfung

Prüfungszeitraum und

Fach können nachträglich

nicht geändert werden!

Fragen?

# 1217.06.2019

Einschreibetermine der einzelnen Prüfer

# 1317.06.2019

SSE

• Prof. Dr. Inckemann: 16.7. 14-15 1309

• Prof. Dr. Hauck-Thum: 18.7. 15-16 1309

• Dr. Grasy 9.7. 9-10 1309

• Dr. Odersky: 9.7. 16 1201

SU

• Prof. Dr. Lohrmann: 9.7. 15-16 1309

• Dr. Michael Kirch: 18.7. 18 1309

• Fr. Gietl: 16.7. 15-16 1309

• Fr. El Abdellaoui: 10.7. 11-12 1309

• Fr. Bartl: 18.7. 16-17 1309

• Fr. Seibold: 8.7. 9-10 1309

• Hr. Sölch: 10.7. 10-11 1309

• Hr. Metten: 9.7. 14-15 1309

• Fr. Pauli: 9.7. 14-15 1309