17
B ILDUNGSWISSENSCHAFT F ACHDIDAKTIK F ACHWISSENSCHAFT Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen! Arbeitstreffen zum Thema „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ - 27. März ‘17, Universität Potsdam Jürgen Mayer & Katharina Gimbel Universität Kassel, Didaktik der Biologie

Professionsfacetten domänenspezifisch AC H D ID AK … · Schülervorstellungen & Instruktionsstrategien zum Thema Neurobiologie Diagnose von Schülerfehlern beim Experimentieren

Embed Size (px)

Citation preview

BILDUNGSWISSENSCHAFT

FACHDIDAKTIK FACHWISSENSCHAFT

Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen!

Arbeitstreffen zum Thema „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ - 27. März ‘17, Universität Potsdam

Jürgen Mayer & Katharina GimbelUniversität Kassel, Didaktik der Biologie

Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen!

1. Welche domänenspezifischen Differenzen zeigen sich bei der

Ausprägung und den Zusammenhängen von Professionswissen?

2. Welche domänenspezifischen Charakteristika des

Professionswissens sind normativ und/oder deskriptiv von

Interesse?

Diskussion I

3. Wie können fachspezifische Aspekte des Professionswisssens

empirisch modelliert bzw. erhoben werden?

Diskussion II

Abschlussresümee

Workshop „Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen“! | Prof. Dr. J. Mayer & K. Gimbel, Universität Kassel |

Arbeitstreffen „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ | 27.03.17 | Universität Potsdam

Abb. 1: Professionelle Handlungskompetenz (verändert nach Baumert & Kunter, 2006).

Motivationale

OrientierungenÜberzeugungen/

Werthaltungen

Selbstregulative

FähigkeitenProfessions-

wissen

Organisations-

wissen

Fach-

didaktisches

Wissen

Fachliches

Wissen

Pädagogisch-

psychologisches

Wissen

Beratungs-

wissen

Wissenskomponenten und -bereiche der Lehrerprofession

Workshop „Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen“! | Prof. Dr. J. Mayer & K. Gimbel, Universität Kassel |

Arbeitstreffen „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ | 27.03.17 | Universität Potsdam

Wissen über Schülerkognitionen,

fachspezifische Curricula, Aufgabenmerkmale

Bildungswissenschaftliches Grundlagenwissen

Effektive Klassenführung

Diagnostizieren, Prüfen, Bewerten

Professions-

wissen

Wissenskomponenten

Überzeugungen/

Werthaltungen

Fachdidaktisches

Wissen

Päd.-Psy. Wissen

Anschlussfähiges Fachwissen

Arbeits- & ErkenntnismethodenFachwissen

(Baumert & Kunter, 2006; Shulman, 1987)

Epistemologische

Überzeugungen

Subjektive

Theorien

Wissenskomponenten und -bereiche der Lehrerprofession

Wissensbereiche Wissensfacetten

Struktur, Genese und Validierung von

Wissensbeständen

Konstruktivistische und transmissive lehr-

Lernüberzeugungen

Workshop „Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen“! | Prof. Dr. J. Mayer & K. Gimbel, Universität Kassel |

Arbeitstreffen „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ | 27.03.17 | Universität Potsdam

Fachwissen

Pädagogisch-

Psychologisches

Wissen

Epistemologische

Überzeugungen

Lehr-lerntheoretische

Überzeugungen

Fachdidaktisches

Wissen

Professionelle

Handlungskompetenz

Überzeugungen Professionswissen

Pfadmodell professioneller Handlungskompetenz

Workshop „Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen“! | Prof. Dr. J. Mayer & K. Gimbel, Universität Kassel |

Arbeitstreffen „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ | 27.03.17 | Universität Potsdam

Fachwissen

Pädagogisch-

psychologisches

Wissen

Epistemologische

Überzeugungen

Lehr-lerntheoretische

Überzeugungen

Fachdidaktisches

Wissen

Professionelle

Handlungskompetenz

Überzeugungen Professionswissen

z.B. Mathematik

als „toolbox“

z.B. transmissiv,

konstruktivistisch

Zusammenhänge im Fach Mathematik (COACTIV-Studie)

.63**

(Kunter et al. 2011)

Workshop „Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen“! | Prof. Dr. J. Mayer & K. Gimbel, Universität Kassel |

Arbeitstreffen „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ | 27.03.17 | Universität Potsdam

Zusammenhänge des Professionswissens

Fach FW/FDW FDW/PPW FW/PPW Projekt Quelle

Mathematik .79 (p < .001) COACTIV Kunter et al. (2011)

.63 (p < .001) MT21 Blömeke & Suhl (2010)

.70 (SE = 0.03) .30 (SE = 0.07) .29 (SE = 0.06) TEDS-M Blömeke et al. (2008)

Biologie .68 (p < .001) .35 (p < .01) .11 KiL Großschedl et al. (2015a)

.64 (p < .001) ProWiE Großschedl et al. (2015b)

Physik .97 (p < .01) FALKO-P Schödl et al. (2017)

.58 (p < .001) .58 (p < .001) .35 (p < .001) KiL Kröger et al. (2015)

.50 (p < .001) .21 (p < .01) ProWiN Kirschner et al. (2012)

.68 (p < .001) .61 (p < .001) .38 (p < .001)Riese & Reinhold (2012)

Politik .78 Weschenfelder (2014)

Sport .80 BASPO Büchel et al. (2017)

Religion .76 (p < .01) FALKO-R Fricke (2017)

Musik .79 (p < .01) FALKO-M Hofmann & Puffer (2017)

Workshop „Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen“! | Prof. Dr. J. Mayer & K. Gimbel, Universität Kassel |

Arbeitstreffen „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ | 27.03.17 | Universität Potsdam

Differenzierung des fachdidaktischen Wissens

Differenzierung des FDW

Studien

Shu

lman

1986

Kun

ter,

et a

l.

(201

1)

Blö

mek

e&

Suh

l

(201

0)

Gro

ßsc

hedl

, et a

l.

(201

5a,b

)

Rie

se &

Rei

nhol

d

(201

2)

Krö

ger,

et a

l.

(201

5)

Kra

uss,

et a

l.

(200

8)

...

Wissen über Verfügbarmachung von

Inhalten (Erklärungswissen)X X X X X

Wissen über Schülerkonzepte und

-vorstellungen (Schülerkognitionen)X X X X X X

Wissen über Lernstrategien X

Wissen, fachliche Gegenstände zu

strukturieren (Instruktionsstrategien)X X X X X

Wissen über Aufgaben X X

Wissen über curriculare Anordnung von

StoffenX X X

...

Workshop „Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen“! | Prof. Dr. J. Mayer & K. Gimbel, Universität Kassel |

Arbeitstreffen „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ | 27.03.17 | Universität Potsdam

Zusammenfassung & Diskussion I

• Die Befunde zum domänenspezifischen Zusammenhang von Professionswissen

(FW, FDW, PPW) sind hinsichtlich der Fächerbreite lückenhaft.

• Die Zusammenhänge variieren domänen- und fachspezifisch, ohne dass die

Fachspezifität inhaltlich expliziert wird.

• Die Zusammenhänge variieren zwischen dem FW und unterschiedlichen

Facetten des fachdidaktischen Wissens (z.B. Schülerkognitionen,

Instruktionsstrategien).

Diskussionsfragen:

Inwieweit besteht die Erfordernis der fachspezifischen Ausdifferenzierung

bei der Erfassung des Professionswissens?

Inwiefern ist eine solche Ausdifferenzierung wissenschaftlich fruchtbar?

Welche domänenspezifischen Charakteristika des Professionswissens sind

normativ und/oder deskriptiv von Interesse?

Workshop „Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen“! | Prof. Dr. J. Mayer & K. Gimbel, Universität Kassel |

Arbeitstreffen „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ | 27.03.17 | Universität Potsdam

Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen!

1. Welche domänenspezifischen Differenzen zeigen sich bei der

Ausprägung und den Zusammenhängen von Professionswissen?

2. Welche domänenspezifischen Charakteristika des

Professionswissens sind normativ und/oder deskriptiv von

Interesse?

Diskussion I

3. Wie können fachspezifische Aspekte des Professionswissens

empirisch modelliert bzw. erhoben werden?

Diskussion II

Abschlussresümee

Workshop „Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen“! | Prof. Dr. J. Mayer & K. Gimbel, Universität Kassel |

Arbeitstreffen „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ | 27.03.17 | Universität Potsdam

Beispiele zur Modellausdifferenzierung im Fach Biologie

Professions-

wissen

Überzeugungen/

Werthaltungen

Epistemologische

Überzeugungen

Subjektive

Theorien

Päd.-Psy. Wissen

Ausgewählte Wissenskomponenten & -bereiche

der professionellen Handlungskompetenz

Projektspezifische Ausdifferenzierungen des Fachgebietes

Didaktik der Biologie (Universität Kassel)

Lehren und Lernen von Biologie

Charakteristika der Wissenschaft Biologie

Charakteristika der Fachdisziplin Genetik

Lehren und Lernen von Genetik

Lehren und Lernen von Neurobiologie

Subjektiver Lernbegriff & Lernpräferenzen

Einstellungen zu digitalen Medien

Pädagogisches Unterrichtswissen zur Leistungsbewertung

Päd.-psychologisches Wissen zum Lernen

Fachdidaktisches

Wissen Schülervorstellungen & Instruktionsstrategien zum Thema Genetik

Schülervorstellungen & Instruktionsstrategien zum Thema Neurobiologie

Diagnose von Schülerfehlern beim Experimentieren

Fachwissen

Naturwissenschaftliche Arbeits- und Erkenntnismethoden

Spezifisches Fachwissen zum Thema Genetik & Gentechnik

Spezifisches Fachwissen zum Thema Neurobiologie

Workshop „Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen“! | Prof. Dr. J. Mayer & K. Gimbel, Universität Kassel |

Arbeitstreffen „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ | 27.03.17 | Universität Potsdam

Professions-

wissen

Überzeugungen/

Werthaltungen

Epistemologische

Überzeugungen

Subjektive

Theorien

Päd.-Psy. Wissen

Projektspezifische Ausdifferenzierungen des Fachgebietes

Didaktik der Biologie (Universität Kassel)

Lehren und Lernen von Biologie

Charakteristika der Wissenschaft Biologie

Charakteristika der Fachdisziplin Genetik

Lehren und Lernen von Genetik

Lehren und Lernen von Neurobiologie

Subjektiver Lernbegriff & Lernpräferenzen

Einstellungen zu digitalen Medien

Pädagogisches Unterrichtswissen zur Leistungsbewertung

Päd.-psychologisches Wissen zum Lernen

Fachdidaktisches

Wissen Schülervorstellungen & Instruktionsstrategien zum Thema Genetik

Schülervorstellungen & Instruktionsstrategien zum Thema Neurobiologie

Diagnose von Schülerfehlern beim Experimentieren

Fachwissen

Naturwissenschaftliche Arbeits- und Erkenntnismethoden

Spezifisches Fachwissen zum Thema Genetik & Gentechnik

Spezifisches Fachwissen zum Thema Neurobiologie

Modellausdifferenzierung im Projekt „Contemporary Science“

Ausgewählte Wissenskomponenten & -bereiche

der professionellen Handlungskompetenz

Workshop „Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen“! | Prof. Dr. J. Mayer & K. Gimbel, Universität Kassel |

Arbeitstreffen „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ | 27.03.17 | Universität Potsdam

n.s. *** * • Ausprägungen der Überzeugungen

zur Natur der Biologie und zur Natur

der Genetik unterscheiden sich nicht

• Signifikante Differenzen bei den Lehr-

Lernüberzeugungen zwischen Fach

(Biologie) und Fachinhalt (Genetik)

N = 79, * p < 0.05, *** p < 0.001

Zeigen sich Unterschiede in der Ausprägung von allgemein-fachlichen und

themenspezifischen Professionskonstrukten?

Workshop „Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen“! | Prof. Dr. J. Mayer & K. Gimbel, Universität Kassel |

Arbeitstreffen „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ | 27.03.17 | Universität Potsdam

Ausgewählte Ergebnisse

Fachunabhängig

(Allgemein)

Fachinhalts-

spezifisch

(Genetik)

konstr.

ÜLL

konstr.

ÜLL

trans. ÜLL

trans. ÜLLNOS

.72**

-.48**

.38** .21.30* .01

.56** .50**

-.14**EÜ

-.41**

-.11**

Fachspezifisch

(Biologie)

konstr.

ÜLLtrans. ÜLLNOS

-.43** -.25**

.12

Ausgewählte Ergebnisse

Zusammenhänge auf Ebene der fachbezogenen Überzeugungen stärker ausgeprägt!

N = 114

Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden nur ausgewählte signifikante Korrelationen angegeben (* p < 0.05, ** p < 0.01).

Welche Zusammenhänge zeigen sich zwischen fachunabhängigen und

fachbezogenen Professionskonstrukten?

Höhere Korrelationen je fach- bzw. inhaltsspezifischer das Konstrukt!

Workshop „Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen“! | Prof. Dr. J. Mayer & K. Gimbel, Universität Kassel |

Arbeitstreffen „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ | 27.03.17 | Universität Potsdam

Zusammenfassung: Fachspezifische Professionsmodellierung

1. Domänenspezifität wird durch Fach- und Themenbezug modelliert.

• Beispiel: Fach Biologie – Fachinhalt Genetik

2. Fachliches und fachdidaktisches Wissen sind thematisch gekoppelt.

• Beispiel: Fachinhalt Genetik – Schülervorstellungen zur Genetik

3. Überzeugungen und subjektive Theorien werden ebenfalls fachbezogen

operationalisiert.

• Beispiel: Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Biologie und Genetik

4. Fachspezifische Aspekte werden parallel zu analogen allgemeinpädagogischen

Konstrukten erhoben.

• Beispiel: Fachbezogene Überzeugungen zum Lehren und Lernen – Fachunabhängige

Überzeugungen zum Lehren und Lernen

Workshop „Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen“! | Prof. Dr. J. Mayer & K. Gimbel, Universität Kassel |

Arbeitstreffen „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ | 27.03.17 | Universität Potsdam

Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen!

1. Welche domänenspezifischen Differenzen zeigen sich bei der

Ausprägung und den Zusammenhängen von Professionswissen?

2. Welche domänenspezifischen Charakteristika des

Professionswissens sind normativ und/oder deskriptiv von

Interesse?

Diskussion I

3. Wie können fachspezifische Aspekte des Professionswisssens

empirisch modelliert bzw. erhoben werden?

Diskussion II

Abschlussresümee

Workshop „Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen“! | Prof. Dr. J. Mayer & K. Gimbel, Universität Kassel |

Arbeitstreffen „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ | 27.03.17 | Universität Potsdam

Literatur (Auszug)

Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für

Erziehungswissenschaft, 9 (4), 469–520.

Blömeke, S. & Suhl, U. (2010). Modellierung von Lehrerkompetenzen: Nutzung unterschiedlicher IRT-Skalierungen zur

Diagnose von Stärken und Schwächen deutscher Referendarinnen und Referendare im internationalen Vergleich.

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 473-505.

Großschedl, J., Harms, U., Kleickmann, T. & Glowinski, I. (2015). Preservice Biology Teachers’ Professional Knowledge:

Structure and Learning Opportunities. Journal of Science Teacher Education, 26 (3), 291–318. doi: 10.1007/s10972-

015-9423-6

Großschedl, J., Neubrand, C., Kirchner, A., Oppermann, L., Basel, N. & Gantner, S. (2015). Entwicklung und Validierung

eines Testinstruments zur Erfassung des evolutionsbezogenen Professionswissens von Lehramtsstudierenden

(ProWiE). Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 21, 173-185. doi:10.1007/s40573-015-0036-6

Kleickmann, T. (2008). Zusammenhänge fachspezifischer Vorstellungen von Grundschullehrkräften zum Lehren und Lernen

mit Fortschritten von Schülerinnen und Schülern im konzeptuellen naturwissenschaftlichen Verständnis.

Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster. Verfügbar unter https://repositorium.uni-

muenster.de/document/miami/642aa4ce-7149-4cdb-a938c37f3c64cbe2/diss_kleickmann.pdf [14.01.2017]

Krauss, S., Neunbrand, M., Blum, W., Baumert, J., Brunner, M., Kunter, M. & Jordan, A. (2008). Die Untersuchung des

professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie. Journal

für Mathematik-Didaktik, 29 (3/4), 223–258.

Kröger, J., Neumann, K., & Petersen, S. (2015). Struktur und Entwicklung des Professionswissens angehender

Physiklehrkräfte. In S. Bernholt (Hrsg.), Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im

naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014

(S. 106-108). IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Shulman, L. (1987). Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard educational review, 57 (1), 1-23.

Workshop „Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen“! | Prof. Dr. J. Mayer & K. Gimbel, Universität Kassel |

Arbeitstreffen „Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften“ | 27.03.17 | Universität Potsdam