60
ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG PROGRAMM 2015/16 FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE

PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

ZENtrUM FÜr WiSSENScHaFtlicHE WEitErBildUNG

PROGRAMM 2015/16

FortBildUNGSVEraNStaltUNGENFÜr lEHrKrÄFtE

Page 2: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

22

Editorial

Liebe Lehrerinnen,

liebe Lehrer,

vor ihnen liegt das aktuelle lehrkräftefortbildungsprogramm für das Schuljahr 2015/16 des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). im Vergleich zum vergangenen Schuljahr ist das angebot noch einmal umfang-reicher und vielfältiger geworden: bereits 2014 hatten wir begon-nen, einen neuen Schwerpunkt auf den deutschunterricht zu setzen. Hierbei richten wir uns vor allem an lehrkräfte, die mit Schülerinnen und Schülern arbeiten, deren Muttersprache nicht deutsch ist. dieses angebot im Bereich deutsch als Zweitsprache (daZ) können wir jetzt erweitern: Eine modulare Fortbildung für Sprachförderkräfte in Rheinland-Pfalz mit Präsenz- und Elearning-Phasen startet im okto-ber, kostenfrei für rheinlandpfälzische lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen und der Sekundarstufe i (S.26/27). Hinweisen möchte ich sie auch auf einen Tag der ökonomischen Bildung, den das ZWW zusammen mit der Hochschule Mainz und der deutschen Bundesbank durchführt. die Fortbildung richtet sich an alle lehrkräfte der Sekundarstufen i und ii (S. 28/29).Mit dem 22. Sportwissenschaftlichen Hochschultag der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften vom 30.09. bis 02.10.2015 an der JGU ist eine bundesweite tagung auch für lehrkräfte geöffnet (S. 38/39).daneben finden Sie in unserem Programm bewährte fachbezogene und fächerübergreifende Fortbildungen, aber auch zahlreiche Neukon-zeptionen: Es lohnt sich in den vorliegenden 60 Seiten zu schmökern.Neben den in diesem Heft veröffentlichten und speziell für lehrkräfte konzipierten Seminaren, die wir in Zusammenarbeit mit dem pädago-gischen landesinstitut anbieten, finden Sie bei uns außerdem

• weiterbildende Kontaktstudien, die auch für lehrkräfte geöffnet sind,

Foto

: tho

mas

Har

tman

n

Page 3: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

33

• Veranstaltungen aus dem Erststudium, die Sie als Gasthörer/in belegen können. auch hier ist das ZWW ihr ansprechpartner (http://www.zww.uni-mainz.de/gasthoerer.php),

• tagungen und Symposien,• Seminare bei ihnen „vor ort“, die wir gerne auf den Bedarf ihrer

Schule hin konzipieren.

alle Seminare sind für rheinland-Pfalz und Hessen akkreditiert. Sie können sich auf den jeweiligen online-Plattformen – https://tis.bildung-rp.de für rheinland-pfälzische lehrkräfte und http://akkreditierung.hessen.de für hessische lehrkräfte –direkt online anmelden. Natürlich ist eine online-anmeldung auch über das ZWW möglich: www.zww.uni-mainz.deWenn Sie weitere informationen möchten oder unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter abonnieren wollen, melden Sie sich doch einfach auf unserer internet-Seite an:http://www.zww.uni-mainz.de/newsletter.phpHier erfahren Sie auch alles über weitere lehrkräftetagungen an der JGU und zusätzlich ins Programm aufgenommene Veranstaltungen für lehrkräfte.

ich freue mich auf ihren Besuch in unseren Seminarenihre

Barbara lampeStellvertretende leiterin des ZWW

Page 4: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

44

daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK

Biologie & chemie

8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde- und NaWi-UnterrichtSeminarnummer: 20150492 09.09.2015

9 Sinnesphysiologie am Beispiel von Hören und Pro-priozeptionSeminarnummer: 20150493 28.09.2015

10 das normale und das pathologisch neuromuskuläre SystemSeminarnummer: 20150494 29.09.2015

11 Silicone – Polymere als Grenzgänger zwischen ac und ocSeminarnummer: 20150495 14.10.2015

12 Silizium im alltag – Solarzelle, Fugenmasse und ZahnpasteSeminarnummer: 20150496 20.11.2015

13 Neurogenese 1: regulatorenSeminarnummer: 20160011 02.05.2016

14 Neurogenese 2: Gastrulation – Neurulation – NervensystemSeminarnummer: 20160012 03.05.2016

Geschichte & Politik

15 das alte Ägypten im GeschichtsunterrichtSeminarnummer: 20150501 24.09.2015

16 Homo – Wer?: Vor- und Früh geschichte im Geschichtsunterricht Seminarnummer: 20150502 01.10.2015

Page 5: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

55

Erdkunde

17 Flucht aus Syrien – integration, inklusion oder nur temporärer aufenthalt?Seminarnummer: 20150503 05.11.2015

18 Filmische Geographien im UnterrichtSeminarnummer: 20160013 28.01.2016

19 Migration und globale (Migranten-)GemeinschaftenSeminarnummer: 20160014 08.04.2016

Physik & Mathematik

20 Fachkunde im StrahlenschutzSeminarnummer: 20160015 11.04.–14.04.2016

Sprachen

21 teaching WalesSeminarnummer: 20150504 17.09.2015

21 21st-century Novels in the EFl classroomSeminarnummer: 20160016 10.05.2016

22 deutsch als Zweitsprache unterrichten – Eine EinführungSeminarnummer: 20150240 03.11.2015

23 Vokabeltraining: Vokabeln vermitteln und lernenSeminarnummer: 20160002 19.01.2016

24 Heterogenität und BinnendifferenzierungSeminarnummer: 20160003 23.02.2016

25 Schreiben und Sprechen – Produktive Fertigkeiten trainierenSeminarnummer: 20160004 26.04.2016

Page 6: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

66

daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK

Sprachen

26 Modulare Fortbildung für Sprachförderkräfte in rheinland-PfalzSeminarnummer: 20150239

termine: 06./07.10.2015, 24./25.11.2015 und 20.01.2016

Ökonomie

28 tag der ökonomischen BildungSeminarnummer: 20150658 03.12.2015

theologie & Philosophie

36 lukas oder die Historie – literaturdidaktik im religions unterrichtSeminarnummer: 20150506 07.10.2015

37 religion im frankophonen roman des subsaha-rischen afrikaSeminarnummer: 20150507 10.10.2015

Sport

38 22. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften termin: 30.09.–02.10.2015

Page 7: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

77

Fächerübergreifend

40 Urheberrecht im Zeitalter neuer MedienSeminarnummer: 20150508 16.09.2015

41 Youtube, Facebook & co! Seminarnummer: 20160018 13.01.2016

42 datenschutz und it-SicherheitSeminarnummer: 20160029 08.06.2016

43 Mündliche Prüfungen in der SchuleSeminarnummer: 20160022 20.02.2016

44 Schul- und Unterrichtsstörungen: Wie reagiere ich richtig?Seminarnummer: 20150509 22.09.2015

Seminarnummer: 20160024 04.03.2016

45 Nonverbale KommunikationSeminarnummer: 20150510 25.09.2015

46 die Stimme – das Kapital von lehrerinnen und lehrernSeminarnummer: 20150511 05.10.2015

47 Verhaltensstörungen? Psychische Erkrankungen? Seminarnummer: 20160020 22.01.2016

48 Mobbing in der SchuleSeminarnummer: 20160021 19.02.2016

49 lernstörungen und ad(H)S – eine häufige KombinationSeminarnummer: 20160030 17.06.2016

50 Beratung im Schulalltag Module i–iiiSeminarnummer: 20150512

termine: 06.11.2015, 15.01.2016 und 04.03.2016

52 in schwierigen Situationen sicher beratenSeminarnummer: 20160023 11.03.2016

54 Studien- und Berufswahl – Module i und iiSeminarnummer: 20160027

termine: 15.–16.03.2016 und 25.–26.04.2016

56 islam in deutschland: chance für Schule und Gesellschaft?Seminarnummer: 20160026 10.03.2016

57 Gender als wertevermittelndes thema im UnterrichtSeminarnummer: 20160017 20.04.2016

Page 8: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

88

BioloGiE & cHEMiE

Der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde- und NaWi-Unterricht

der handliche und v. a. für lehrkräfte kostenlos ausleihbare „Wasser-Erlebnis-Koffer“ beinhaltet viele interaktive und spie-lerische Experimente und fertig aufbereitete lehrmodule zum thema Wasser. Sie sind im Handumdrehen schnell und einfach im Klassenraum aufgebaut. Sie eignen sich für den Sachkunde-, den NaWi- und den fachübergreifenden Unterricht. in der Fortbildung lernen die teilnehmenden alle Module kennen. Zudem wird im Botanischen Garten die anpassung von Wasserpflanzen getestet.

Leitung: Eva Maria Finsterbusch, christoph linnenweber (landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht rlP in Kooperation mit der Grünen Schule, JGU Mainz)

Zielgruppe: lehrkräfte an Grundschulen, NaWi-lehrerinnen und -lehrer, Umweltpädagoginnen und -pädago-gen, Betreuerinnen und Betreuer an Ganztags-schulen

Methoden: Workshop, arbeit am Gewässermodell, Vortrag, Experimentieren in Kleingruppen

TIS-Nummer: 15UM155LA-Nummer: 01582720Kosten: 60 € 30 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termin: 23.09.2015 von 09:00 Uhr bis 13:00 UhrAnmeldeschluss: 19.08.2015Seminarnummer: 20150492

Page 9: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

99

Sinnesphysiologie am Beispiel von Hören und Propriozeption

Wir erfahren unsere Umwelt und interagieren mit ihr durch unsere Sinnesorgane. Nach einer Einführung in die allgemeinen Prinzipien der Sinnesphysiologie werden in der Fortbildung zwei größere Sinnessysteme vorgestellt: Hören und Propriozeption. Es werden die Struktur und Funktion von Haarzellen in der cochlea, die aku-stische transduktion und transformation vorgestellt, sowie die Signalweiterleitung und Verarbeitung im ZNS. diskutiert werden weiterhin tonotopie und cochleaimplantate.

in der zweiten Hälfte werden die Struktur, Funktion und patholo-gische Veränderungen von Muskelspindeln besprochen. Vor allen dingen die komplexe neuronale innervation von Muskelspindeln und deren physiologische Bedeutung als proportional-differential rezeptor beim Patellarsehnenreflex wird diskutiert werden.

Leitung: Prof. dr. Stephan Kröger (ludwig-Maximilians-Universität München)

Zielgruppe: BiologielehrkräfteMethoden: Vorträge, diskussionTIS-Nummer: 15UM135LA-Nummer: 01582465Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termin: 28.09.2015 von 09:00 Uhr bis 17:00 UhrAnmeldeschluss: 07.09.2015Seminarnummer: 20150493

Page 10: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

1010

BioloGiE & cHEMiE

Das normale und das pathologisch neuromuskuläre System

die neuromuskuläre Endplatte ist die am besten charakterisierte Synapse. in der Fortbildung werden die neuesten Erkenntnisse zu Struktur, Funktion und Pathologie dieser Synapse und der betei-ligten Zellen vorgestellt. dabei werden wir auf folgende Punkte besonders eingehen: synaptische transmission und die beteiligten ionenkanäle, aktionspotentiale von Motoneuron und Muskelfa-ser, Kontraktionsmechanismen und Muskelmechanik, Sarkome-renstruktur, regulation der Kontraktionskraft, Energieverwertung und Muskelfasertypen, Botulinumtoxin, tetanustoxin, Muskeldys-trophie, Myasthenia gravis.

Leitung: Prof. dr. Stephan Kröger (ludwig-Maximilians-Universität München)

Zielgruppe: BiologielehrkräfteMethoden: Vorträge und diskussionTIS-Nummer: 15UM136LA-Nummer: 01582466Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 29.09.2015 von 09:00 Uhr bis 17:00 UhrAnmeldeschluss: 08.09.2015Seminarnummer: 20150494

Page 11: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

1111

Silicone – Polymere als Grenzgänger zwischen AC und OC

Silicone treten in immer mehr Produkten des täglichen Gebrauchs auf. Man findet sie in Fugenmassen, als textilienbeschichtung oder sogar in Kosmetikprodukten. Es sind aber nicht immer die Haupt-inhaltsstoffe. aus diesem Grund bemerkt man oft nicht, was sie bewirken und was sie sonst noch alles können. die fachliche Be-handlung einerseits und die praktische Umsetzung an und mit all-tagsprodukten im rahmen dieser Fortbildung sollen dies ändern. im ersten teil der Fortbildung erhalten die teilnehmenden eine Einführung in die Siliconchemie, ihre Synthese und die anwen-dungsmöglichkeiten in Gegenständen des alltäglichen Gebrauchs. im praktischen teil besteht die Möglichkeit zur Erprobung der vor-gestellten Versuche.

Leitung: Viviane Hoßfeld (lehrerfortbildungszentrum chemie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Zielgruppe: chemie-lehrkräfte der Sekundarstufe i und iiMethoden: Vortrag, praktische ÜbungenTIS-Nummer: 15UM137LA-Nummer: 01582467Kosten: 25 € (keine Ermäßigung) Termine: 14.10.2015 von 10:00 Uhr bis 16:30 UhrAnmeldeschluss: 23.09.2015Seminarnummer: 20150495

Page 12: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

1212

BioloGiE & cHEMiE

Silizium im Alltag – Solarzelle, Fugenmasse und Zahnpaste

Fugenmasse, Zahnpasta und Glas erscheinen zunächst völlig ver-schieden, haben aber eine deutliche Gemeinsamkeit: Sie enthalten alle Siliziumverbindungen. die Fugenmasse besteht aus Siliconen, die Zahnpasta enthält Kieselsäure als Putz- und Bindemittel. Eine Glasscheibe besteht aus einer amorphen, erstarrten Siliziumdio-xidschmelze. die Verbindungen des Siliziums sind vielfältig und tauchen oft versteckt als Hilfsstoffe in Produkten des alltäglichen Bedarfs auf. Für den Verbraucher sind Vorhandensein und Funktion meist nicht auf den ersten Blick erkennbar. in einem einführenden Vortrag erhalten die teilnehmenden vielfältige informationen über Siliziumverbindungen, ihre Eigenschaften und anwendungsmög-lichkeiten. im praktischen teil werden neue und bewährte Ver-suche zu ausgewählten Beispielen erprobt.

Leitung: Viviane Hoßfeld (lehrerfortbildungszentrum chemie der Goethe-Universität Frankfurt am Main)

Zielgruppe: chemie-lehrkräfte der Sekundarstufe i und iiMethoden: Vortrag, praktische ÜbungenTIS-Nummer: 15UM138LA-Nummer: 01582468Kosten: 25 € (keine Ermäßigung) Termine: 20.11.2015 von 10:00 Uhr bis 16:30 UhrAnmeldeschluss: 30.10.2015Seminarnummer: 20150496

Page 13: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

1313

Neurogenese 1: Regulatoren

in der ontogenese wird die differenzierung von Zellen und die ausbildung von Gewebestrukturen (einschließlich der Keimblätter) von verschiedenen regulatoren bestimmt. diese regulatoren sind häufig während verschiedener Entwicklungstadien präsent und übernehmen zu verschiedenen Zeitpunkten jeweils andere aufga-ben. dabei kommt es zu einer spezifischen zeitlichen und örtlichen Expression der Faktoren.

im ersten teil der Veranstaltung werden die Faktoren und ihre Wirkungsweise vorgestellt. Es wird auf retinsäure- und FGF-Gra-dienten und die Bedeutung und Etablierung des Hox-codes einge-gangen. Weiterhin werden die Entwicklungsregulatoren BMP, SHH und Wnt, sowie deren Wirkung erklärt.

Leitung: Pd dr. christina Zechel (Universität zu lübeck)Zielgruppe: Biologie-lehrkräfte der Sekundarstufe iiMethoden: Vortrag und diskussionTIS-Nummer: ist beantragtLA-Nummer: 01582554Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 02.05.2016 von 09:00 Uhr bis 17:00 UhrAnmeldeschluss: 11.04.2016Seminarnummer: 20160011

Page 14: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

1414

BioloGiE & cHEMiE

Neurogenese 2: Gastrulation – Neurulation – Nervensystem

das Nervensystem wird während der ontogenese angelegt. dabei kommt es zunächst zur Festlegung der Körperachsen und zur Spe-zifizierung von Zellen sowie Zonen (sogeannte „organizer“) und regionen. dafür sind die Faktoren verantwortlich, die in der Ver-anstaltung Neurogenese 1 vorgestellt wurden.

im teil 2 werden zunächst die Grastrulation und Neurulation besprochen. danach wird die Einfaltung und differenzierung des Neuralrohrs und die Bedeutung von Neuralleisten diskutiert. abschließend wird die regionalisierung des Gehirns und dessen weitere Entwicklung besprochen. Es wird auf Experimente einge-gangen, die zur identifizierung der „organizer“ führten.

Die Teilnahme an Teil 1 ist Voraussetzung für den Besuch von Teil 2.

Leitung: Pd dr. christina Zechel (Universität zu lübeck)Zielgruppe: Biologie-lehrkräfte der Sekundarstufe iiMethoden: Vortrag und diskussionTIS-Nummer: ist beantragtLA-Nummer: 01582555Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 03.05.2016 von 09:00 Uhr bis 17:00 UhrAnmeldeschluss: 12.04.2016Seminarnummer: 20160012

Page 15: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

1515

Das Alte Ägypten im Geschichtsunterricht

Über seine Bedeutung als eine der ersten Hochkulturen hinaus birgt das alte Ägypten großes Potenzial im Geschichtsunterricht als spielerischer Einstieg in das Fach Geschichte. die Vielfalt der altägyptischen Kultur mit ihren beeindruckenden Bauten und faszinierenden Mythen weckt auch bei Erwachsenen den Entde-ckergeist und stößt auf großes interesse bei Schülern und Schü-lerinnen. Besonders für Projektarbeiten und freies arbeiten bietet das thema eine Vielzahl von ansätzen. allerdings fordert gerade diese freie arbeit mit den Schülern und Schülerinnen für themen außerhalb des „Schulbuchunterrichts“ vom lehrenden vertieftes Wissen und zusätzliche Vorbereitung. Für einen freien Umgang mit dem thema Ägypten will die Fortbildungsveranstaltung angebote und Hilfestellung bieten. die arbeit mit Quellen, rekonstruktionen und archäologischen Befunden wird so erleichtert und eine Ver-tiefung einzelner themenbereiche ermöglicht. Beispiele und an-regungen für einen kreativen Umgang mit dem thema Ägypten im Geschichtsunterricht werden gemeinsam erarbeitet. außerdem erhalten die teilnehmenden Materialien, die für solche themenein-heiten genutzt werden können.

Leitung: Marina reinemer M.a. (institut für Ägyptologie und altorientalistik, JGU Mainz)

Zielgruppe: Geschichte-lehrkräfteMethoden: Vortrag, diskussion, WorkshopTIS-Nummer: 15UM139LA-Nummer: 01582469Kosten: 60 € 30 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 24.09.2015 von 14:00 Uhr bis 17:00 UhrAnmeldeschluss: 03.09.2015Seminarnummer: 20150501

GEScHicHtE & PolitiK

Page 16: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

1616

GEScHicHtE & PolitiK

Homo – Wer?: Vor- und Früh-geschichte im Geschichtsunterricht

Wo kommen wir her? Kaum eine Frage ist spannender als die nach unseren Ursprüngen. die Frühzeit des Menschen findet im Unter-richt manchmal keinen oder nur wenig Platz, dabei eröffnet sich mit ihr die Möglichkeit, der Frage nach der eigenen Herkunft nicht nur als historisches thema nachzugehen.

die Wiege der Menschheit stand in afrika, doch bis zum „fertigen“ anatomisch modernen Menschen war es ein langer Weg. Welche Faktoren bedingten die Evolution? in der Fortbildung sollen die Stationen der Menschwerdung vor allem unter Betrachtung der biologischen aspekte dargestellt werden, so dass vorhandenes Basiswissen vertieft und ein sicherer Umgang mit diesem thema möglich ist.

Umso weiter die Entwicklung der frühen Menschen fortschritt, desto wichtiger wurden auch soziale und kulturelle Faktoren. Eine lebensweise setzte sich durch, nach dem letzten Neandertaler ero-berte das Erfolgsmodel Homo sapiens die Welt. Für den Unterricht bieten sich hier beispielsweise die themen „Erste Werkzeugkul-turen“, „Fossilien“ oder „Ötzi“ an. Fossilien bieten außerdem die Möglichkeit der arbeit am Material und den Einbezug außerschu-lischer lernorte, um den Schülern einen spannenden ersten Ein-stieg in den Umgang mit materiellen Quellen zu eröffnen.

Leitung: Marina reinemer M.a. (institut für Ägyptologie und altorientalistik, JGU Mainz)

Zielgruppe: Geschichts-lehrkräfteMethoden: Vortrag, diskussion und WorkshopTIS-Nummer: 15UM145LA-Nummer: 01582470Kosten: 60 € 30 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 01.10.2015 von 14:00 Uhr bis 17:00 UhrAnmeldeschluss: 10.09.2015Seminarnummer: 20150502

Page 17: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

1717

ErdKUNdE

Flucht aus Syrien – Integration, Inklusion oder nur temporärer Aufenthalt?Seit März 2011 haben drei Mio. Flüchtlinge (auswärtiges amt [03.03.2015]) Syrien verlassen. die Bundesregierung hat bisher 40.000 aufgenommen und plant die Zahl zu erhöhen (Spiegel online [03.03.2015]). die mediale und gesellschaftliche Präsenz des themas ist hoch. der rheinland-pfälzische und der hessische lehrplan geben den themen Migration und Flüchtlingspolitik nur wenig raum und vernachlässigen Hinweise zu einer subjektzen-trierten und interkulturellen annäherung an das thema. das Ziel der Fortbildung ist es daher nach einer Einführung, die interkultu-relle Einblicke in die syrische Gesellschaft gibt, eine reflexion zum lernfeld „Migration“ und eine Einführung in das interkulturelle lernen zu ermöglichen.

Leitung: Marion Plien und Univ.-Prof. dr. anton Escher (Geographisches institut, JGU Mainz)

Zielgruppe: Geographie-lehrkräfte, referendarinnen und referendare, Fachleiterinnen und Fachleiter

Methoden: Vorträge, lernthekeTIS-Nummer: 15UM141LA-Nummer: 01582471Kosten: 50 € (keine Ermäßigung) 25 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 05.11.2015 von 09:00 Uhr bis 17:00 UhrAnmeldeschluss: 15.10.2015Seminarnummer: 20150503

Page 18: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

1818

ErdKUNdE

Filmische Geographien im Unterricht

Spielfilme ermöglichen Jugendlichen landschaften virtuell wahr-zunehmen, die sie in ihrer lebenswirklichkeit nicht bereisen kön-nen, weil es sich dabei um materialisierte imaginäre Geographien handelt. daneben thematisieren sie auch gesellschaftlich rele-vante themen, die zunehmend geographischer Natur sind. dabei inszenieren Filmemacher das Phänomen nicht differenziert und mehrperspektivisch, sondern sie möchten ihre anschauung zu dem thema zu sehen geben. Spielfilme beeinflussen also die geo-graphischen imaginationen von Jugendlichen und sollten daher in den Geographieunterricht integriert werden. Nach einführenden didaktisch-methodischen reflexionen zum Spielfilmeinsatz und eine Einführung in die (geographische) Filmanalyse werden ge-meinsam filmische lernumgebungen geplant und diskutiert.

Leitung: Marion Plien (Geographisches institut, JGU Mainz)

Zielgruppe: Geographie-lehkräfteMethoden: WorkshopZielgruppe: GeographieTIS-Nummer: ist beantragtLA-Nummer: 01582556Kosten: 50 € 25 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 28.01.2016 von 09:00 Uhr bis 17:00 UhrAnmeldeschluss: 07.01.2016Seminarnummer: 20160013

Page 19: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

1919

Migration und globale (Migranten-)Gemeinschaften

der alltag ist durch den Umgang mit Migranten und Migrantinnen, die häufig soziale Beziehungen über national-staatliche Grenzen hinweg aufrechterhalten, geprägt. im Fokus der Fortbildung steht die auseinandersetzung mit globalen (Migranten-)Gemeinschaften sowie dem hierdurch implizierten gesellschaftlichen Wandel. Es werden theoretische ansätze, welche die globalen lebenswelten verstehbar machen sowie raumkonzepte aus den Forschungszwei-gen transnationale Migration und diaspora vorgestellt, die „raum als Element von Kommunikation und Handlung“ (Wardenga 2002) begreifen, wie der transnationale soziale raum und räume des Wi-derstandes. Gemeinsam werden nach dem inhaltlichen input, kom-petenz-, schülerorientierte und subjektzentrierte lernumgebungen zu diesem thema geplant, besprochen und diskutiert.

Leitung: dr. tobias Boos (Geographisches institut)Zielgruppe: Fachleiterinnen und Fachleiter, lehrkräfte,

referendarinnen und referendareMethoden: Vortrag und WorkshopTIS-Nummer: ist beantragtLA-Nummer: 01582557Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 08.04.2016 von 09:00 Uhr bis 17:00 UhrAnmeldeschluss: 18.03.2016Seminarnummer: 20160014

Page 20: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

2020

PHYSiK & MatHEMatiK

Fachkunde im Strahlenschutz

der vorliegende Strahlenschutzkurs richtet sich an alle lehramts-studierende und lehrkräfte, welche die Fachkunde im Strahlen-schutz nach § 30 abs. 1 StrlSchV und § 18a abs. 1 röV erwerben wollen.

der Strahlenschutzkurs erfüllt die anforderungen der Fachkun-degruppe S7.1 gemäß „Fachkunde-richtlinie technik nach der Strahlenschutzverordnung“ vom 18.06.2004, sowie der Fachkun-degruppe r4 „Betrieb von Schulröntgeneinrichtungen“ gemäß „Fachkunde-richtlinie technik nach röntgenverordnung“, vom 21.11.2011.

Über die erfolgreiche teilnahme an diesem Kurs erhalten die teilnehmenden eine Kursbescheinigung. diese müssen sie der zuständigen Behörde vorlegen, wenn sie die Bescheinigung der Fachkunde im Strahlenschutz beantragen. die Fachkunde ist un-bedingte Voraussetzung zur Bestellung zum Strahlenschutzbeauf-tragten.

Leitung: dr. Horst Keller (institut für Kernchemie, JGU Mainz)

Zielgruppe: Naturwissenschaftliche lehrkräfte, die eine ent-sprechende Berechtigung benötigen

Methoden: Vorlesung, Praktikum zum Umgang mit radioak-tiven Stoffen in Schulen

TIS-Nummer: ist beantragtLA-Nummer: 01582627Kosten: 200 € 100 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 11.04.–14.04.2016 von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Anmeldeschluss: 21.03.2016Seminarnummer: 20160015

Page 21: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

2121

SPracHEN

Teaching Wales

die Veranstaltung gibt einen Überblick über mögliche themen für den Un-terricht zum Wales der Gegenwart (Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik und Kultur). Sie präsentiert und diskutiert ausgewählte Materi-alien (Gedichte, Kurzgeschichten, Kurzdramen, audiovisuelles Material) zu Wales und erarbeitet mögliche Herangehensweisen zu ihnen.das Seminar findet in englischer Sprache statt.

Leitung: Prof. dr. rainer Emig (institut English and linguistics, JGU Mainz)

Zielgruppe: Englisch-lehrkräfte Sekundarstufe iiMethoden: Vortrag und Workshop in englischer SpracheTIS-Nummer: 15UM142 LA-Nummer: 01582472Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 17.09.2015 von 10:00 Uhr bis 16:00 UhrAnmeldeschluss: 27.08.2015Seminarnummer: 20150504

21st-century Novels in the EFL Classroom

this seminar will introduce participants to several 21st-century novels that can be taught in advanced English classes, among them Sandra cisneros‘s caramelo (2002), Vikas Swarup‘s Q&a (2005), Jonathan Safran Foer‘s Extremely loud & incredibly close (2005), Shaun tan‘s graphic novel the arrival (2006), and alan Bennett‘s novella the Un-common reader (2007). We will look closely at the texts, discuss ways of approaching them and making them accessible to students and also consider some film versions.

Leitung: dr. Ute ritzenhofen (Fachdidaktik Englisch, JGU Mainz)

Zielgruppe: Englischlehrkräfte der Sekundarstufe iMethoden: Vortrag, diskussion, GruppenarbeitTIS-Nummer: ist beantragt LA-Nummer: 01582562Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)Termine: 10.05.2016 von 09:00 Uhr bis 15:00 UhrAnmeldeschluss: 19.04.2016Seminarnummer: 20160016

Page 22: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

2222

dEUtScH alS ZWEitSPracHE

Deutsch als Zweitsprache unterrichten Eine Einführung

Schüler und Schülerinnen, deren Muttersprache nicht deutsch ist, können eine Bereicherung für den Schulunterricht darstellen. Vo-raussetzung ist aber, dass sie möglichst gut die deutsche Sprache lernen und beherrschen. doch wie soll man vorgehen angesichts der häufig knappen Zeit, die zur Verfügung steht?das Seminar ist eine Einführung in deutsch als Zweitsprachen-Unterricht und gibt Vorschläge für Unterrichtsaktivitäten.

• Teil 1 beschäftigt sich dabei mit der Einführung und dem trai-ning von Wortschatz und grammatischen Strukturen,

• Teil 2 legt den Schwerpunkt auf die gezielte Förderung der Fertigkeiten lesen, Hören, Schreiben und Sprechen.

die Seminarteile sind so aufgebaut, dass alle vorgestellten the-men aktiv durchgespielt und gleich in die Praxis umgesetzt werden können.

Leitung: Hans-Jürgen Hantschel (dozent im Master-studiengang daF/daZ an der JGU Mainz, Buchautor im Bereich daF/daZ)

Zielgruppe: lehrkräfte für deutsch an Hauptschulen und in der Sekundarstufe i

Methoden: praktische Übungen, GruppenarbeitTIS-Nummer: 15UM147LA-Nummer: 01582628Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 03.11.2015 von 09:30 bis 17.30 UhrAnmeldeschluss: 13.10.2015Seminarnummer: 20150240

Page 23: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

2323

Vokabeltraining: Vokabeln vermitteln und lernen

Viele denken bei dem thema Vokabeln an die Vokabelhefte in der Schulzeit. Mehr oder weniger lange listen wurden gelernt, um bei einem Vokabeltest gut abzuschneiden. doch dann kam der Pra-xisschock außerhalb des Klassenraums: die Wörter, die man ge-braucht hätte, waren alle vergessen.

in diesem Seminar geht es einmal darum, neue Vokabeln so ver-mitteln, dass sie im Gedächtnis hängen bleiben. dabei legen wir großen Wert auf den Kontext, in dem die neuen Wörter verwendet werden. denn ohne Kontext lässt sich Wortschatz schwer einord-nen und damit lernen. aktivitäten, die im Unterricht zum Einsatz kommen und auch lerntipps für zu Hause sollen helfen, den Voka-beldschungel zu lichten und neue Wörter oder Wortverbindungen dauerhafter zu behalten.

Ein Seminarthema wird auch der sinnvolle Umgang mit Wörter-büchern oder Smartphone-Wörterbuch-apps sein.

leitung: Hans-Jürgen Hantschel (dozent im Master-studiengang daF/daZ an der JGU, Buchautor im Bereich daF/daZ)

Zielgruppe: lehrkräfte für deutsch an Hauptschulen und in der Sekundarstufe i

Methoden: Übungen, GruppenarbeittiS-Nummer: ist beantragtla-Nummer: 01582558Kosten: 60 € 30 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 19.01.2016 von 14:30 Uhr bis 17:30 UhrAnmeldeschluss: 29.12.2015Seminarnummer: 20160002

Page 24: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

2424

dEUtScH alS ZWEitSPracHE

leitung: Hans-Jürgen Hantschel (dozent im Master-studiengang daF/daZ an der JGU Mainz, Buchautor im Bereich daF/daZ)

Zielgruppe: lehrkräfte für deutsch an Hauptschulen und in der Sekundarstufe i

Methoden: Übungen, GruppenarbeittiS-Nummer: ist beantragtla-Nummer: 01582559Kosten: 60 € 30 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 23.02.2016 von 14:30 Uhr bis 17:30 UhrAnmeldeschluss: 02.02.2016Seminarnummer: 20160003

Heterogenität und Binnendifferenzierung

Es gibt zahlreiche Formen der Heterogenität zwischen Schüle-rinnen und Schülern. im daZ-Bereich kommen die unterschied-lichen Sprachstände und lernerfahrungen hinzu, die Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien mitbringen. in diesem Seminar werden Möglichkeiten gezeigt, wie man Heterogenität in lern-gruppen nutzbar machen kann, welche Möglichkeiten es gibt jen-seits von Zusatzaufgaben für stärkere Schüler und Schülerinnen, die damit nur noch stärker werden, wie z. B. informationslücken-spiele. Ziel aller aktivitäten ist es zu motivieren und zu lernerfol-gen in deutsch zu bringen. auch die Frage, was zu tun ist, wenn die Gruppe zu heterogen geworden ist und die Binnendifferenzie-rung an ihre Grenzen kommt, soll nicht ausgespart bleiben.

Page 25: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

2525

Schreiben und Sprechen – Produktive Fertigkeiten trainieren

in diesem Seminar werden Übungen und Spiele zum training der produktiven Fertigkeiten Schreiben und Sprechen vorgestellt. dabei werden wir auf folgende Fragen eingehen:

• Wie lassen sich im Fremdsprachenunterricht Sprech- und Schreibanlässe schaffen, die den Schülerinnen und Schülern Mut machen und sie motivieren, sich in der neuen Sprache mitzuteilen?

• Was ist authentische Kommunikation? • Was tun, wenn Wenige ständig reden und der rest schweigt? • Was tun, wenn den Schülerinnen und Schülern die ideen beim

freien Schreiben fehlen?• Wie geht man mit unterschiedlichem Kenntnisstand um? • Wie kann man gezielt Wortschatz und grammatische Struk-

turen anwenden?

Zu diesen Fragen werden entsprechende Übungsformen vorgestellt.

Es wird gezeigt, wie der Einsatz von Musik, Bewegung oder Bil-dern das Gedächtnis stützt und dazu beitragen kann, Schreib- und Sprechhemmungen abzubauen.

Leitung: Hans-Jürgen Hantschel (dozent im Master-studiengang daF/daZ an der JGU Mainz, Buchautor im Bereich daF/daZ)

Zielgruppe: lehrkräfte für deutsch an Hauptschulen und in der Sekundarstufe i

Methoden: Übungen, GruppenarbeitTIS-Nummer: ist beantragtLA-Nummer: 01582561Kosten: 60 € 30 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 26.04.2016 von 14:30 Uhr bis 17:30 UhrAnmeldeschluss: 05.04.2016Seminarnummer: 20160004

Page 26: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

2626

dEUtScH alS ZWEitSPracHE

Modulare Fortbildung für Sprachförderkräfte in Rheinland-Pfalz

Zwischen Fördern und Fordern: Plötzlich deutschlehrkraft

in der Fortbildungsreihe werden lehrkräfte praxisnah auf die komplexe aufgabe der Sprachförderung vorbereitet. im Blended-Learning-Format erwerben teilnehmende Kenntnisse zum thema deutsch als Zweitsprache und haben die Möglichkeit ihre Beruf-spraxis zu reflektieren. in drei Präsenzmodulen (Gesamtzeit 40 UE) vermitteln dozie-rende mit langjähriger daZ-Erfahrung die wichtigsten Grundlagen für Sprachförderkräfte. Zwischen den Modulen treffen sich die teil-nehmenden in einem online-Forum und bearbeiten reale Fälle der Berufspraxis.

Modul 1

Modul 2

Modul 3

Grundlagen DaZ

Förderung der Grundfertigkeiten

Grammatik und Wortschatz

Online-ForumErfahrungsaustausch und Kollegiale Fallberatung

Online-ForumErfahrungsaustausch und Kollegiale Fallberatung

Online-ForumErfahrungsaustausch und Kollegiale Fallberatung

| Zertifikat |Zertifizierung nach dem EctS-System bei Erstellung eines

lernportfolios über den Zeitraum der Qualifizierung möglich

Page 27: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

2727

 Modul 1: Grundlagen des DaZ-Unterrichtslernpsychologische Grundlagen des Fremdspracherwerbs, Grundlagen „deutsch als Fremdsprache“, Planung von Unter-richtsstunden und grundlegende Unterrichtsprinzipien

 Modul 2: Förderung der Grundfertigkeitenrezeptive (Hören und lesen) und produktive (Schreiben und Sprechen) Fertigkeiten trainieren

 Modul 3: Wortschatz und GrammatikGrammatik und Wortschatz aktiv und anschaulich vermitteln und üben

Die Module 1–3 bauen aufeinander auf und können nicht einzeln gebucht werden.

Leitung: Hans-Jürgen Hantschel (dozent im Masterstudi-engang daF/daZ an der JGU Mainz, Buchautor im Bereich daF/daZ) Sonja lux (ZWW, integrationslehrkraft,trainerin mit den Schwerpunkten Sprachlehrkräftefort-bildung, Beratung und integration)

Zielgruppe: lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen und der Sekundarstufe i aller Schularten nur für Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

Methoden: inputs, reflexionen, praktische Übungen in Klein- und Großgruppe, Fallarbeit im online-Forum

TIS-Nummer: 15UM146Kosten: kostenfrei

Termine: 06./07. Oktober 2015 24./25. November 2015 20. Januar 2016 jeweils von 9:30 bis 16:30Anmeldeschluss: 15.09.2015Seminarnummer: 20150239

Page 28: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

2828

ÖKoNoMiE

Tag der ökonomischen Bildung

„ich bin fast 18 und hab‘ keine ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. aber ich kann ‘ne Gedichtsanalyse schreiben. in 4 Sprachen.“ der tweet der 17-jährige Schülern Naina aus Köln löste im Netz eine rege diskussion unter Jugendlichen aus, in der darauf-folgenden Spiegel-online-Umfrage wurde deutlich, dass die meisten Schüler und Schülerinnen sich in Finanzfragen unsicher fühlen.

Ökonomische Bildung ist in rheinland-Pfalz eine unterrichtliche auf-gabe, der Erwerb ökonomischen Wissens und der entsprechenden Handlungskompetenz sind wesentliche Bildungsziele, die in die be-stehenden Schulfächer integriert sind. daraus ergeben sich Heraus-forderungen nicht nur für Wirtschaftlehrkräfte.der tag der ökonomischen Bildung richtet sich deshalb fächerüber-greifend an lehrkräfte der Sekundarstufen i und ii.in Vorträgen wird das große Spektrum der ökonomischen Bildung mit seinen Handlungsfeldern aufgespannt, in Workshops werden Umset-zungsszenarien für den Unterricht vorgestellt.

die tagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Hochschule Mainz, der Bundesbank und des Zentrums für wissenschaftliche Weiter-bildung der JGU.

Geplante Vorträge und Workshops:

09:00–09:30 ankommen09:30–09:45 Begrüßung09:45–10:15 Prof. dr. Markus Böhner, Professur im Bereich

allgemeine Fachdidaktik/Wirtschafsdidaktik an JGU Mainz: Ein Überblick über das weite Gebiet der Wirtschaft als Bezugsfeld der ökonomischen Bildung – oder: ‚ich werd‘ verrückt, ist das umfangreich‘

10:45–12:15 Parallele Workshops• Workshop 1: Praktisch-methodische Umsetzungs-

anregungen für konkreten Unterricht zur exem-plarischen Förderung ökonomischer Kompetenzen (leitung: Prof. dr. Markus Böhner)

Page 29: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

29

Leitung: Prof. dr. andrea Beyer, Hochschule Mainz Barbara lampe, JGU Mainz Zielgruppe: lehrkräfte der Sekundarstufen i und ii (fächer–

übergreifend), referendare und referendarinnen, Studierende nach Maßgabe freier PlätzeOrt: Hochschule MainzMethoden: Vorträge, Workshops, Planspiele, SimulationenTIS-Nummer: 15UM156LA-Nummer: 01582719Kosten: 15 € (keine Ermäßigung)

Termin: 03.12.2015, von 9:00 bis 16:30 UhrAnmeldeschluss: 23.11.2015Seminarnummer: 20150658

• Workshop 2: Betriebswirtschaftslehre spielend erlernen – Wissensvermittlung mit Unternehmens-simulationen (leitung: Prof. dr. Britta rathje, Prof. dr. Sven Fischbach, Hochschule Mainz)

• Workshop 3: der Businessplan – Basis für die Um-setzung guter ideen (leitung lothar Steiger, Prof. dr. anett Mehler-Bicher, Hochschule Mainz)

• Workshop 4: „Einmal Mario draghi oder Jens Weidmann sein“ – Simulation einer EZB-ratssit-zung“ (leitung: Gabriele Kuhn, Michael Schiff, deutsche Bundesbank)

12:15–13:30 Mittagspause13:30–15:00 Wiederholung der parallelen Workshops15:00–15:30 Pause15:30–16:00 Bernd Kaltenhäuser, Präsident der Hauptver-

waltung in rheinland-Pfalz und dem Saarland der deutschen Bundesbank: „Was bewegt die deutsche Bundesbank?“

16:00–16:30 abschlussrunde

HOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OFAPPLIED SCIENCES

Page 30: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

3030

SEMiNaraNMEldUNG

AN

MEL

DU

NG

: Hie

rmit

mel

de ic

h m

ich

verb

indl

ich

für

folg

ende

Sem

inar

e an

:Bi

tte

an d

as Z

entr

um fü

r w

isse

nsch

aftl

iche

Wei

terb

ildun

g se

nden

! (F

AX:

061

31 /

3924

714)

Biol

ogie

& c

hem

ie

� Se

min

arnu

mm

er: 2

0150

492

23.0

9.20

15

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0150

493

28.0

9.20

15

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0150

494

29.0

9.20

15

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0150

495

14.1

0.20

15

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0150

496

20.1

1.20

15

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0160

011

02.0

5.20

16

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0160

012

03.0

5.20

16

Ges

chic

hte

& P

oliti

k

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0150

501

24.0

9.20

15

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0150

502

01.1

0.20

15

Erdk

unde

Sem

inar

num

mer

: 201

5050

3 05

.11.

2015

Sem

inar

num

mer

: 201

6001

3 28

.01.

2016

Sem

inar

num

mer

: 201

6001

4 08

.04.

2016

Phys

ik &

Mat

hem

atik

Sem

inar

num

mer

: 201

6001

5 11

.04.

–14.

04.2

016

Spra

chen

Sem

inar

num

mer

: 201

5023

9

06

./07.

10.2

015,

24.

/25.

11.2

015,

20.

01.2

016

Sem

inar

num

mer

: 201

5024

0 03

.11.

2015

Sem

inar

num

mer

: 201

5050

4 17

.09.

2015

Sem

inar

num

mer

: 201

6000

2 19

.01.

2016

Sem

inar

num

mer

: 201

6000

3 23

.02.

2016

Sem

inar

num

mer

: 201

6000

4 26

.04.

2016

Sem

inar

num

mer

: 201

6001

6 10

.05.

2016

Öko

nom

ie

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0150

658

03.1

2.20

15

theo

logi

e &

Phi

loso

phie

Sem

inar

num

mer

: 201

5050

6 07

.10.

2015

Sem

inar

num

mer

: 201

5050

7 10

.10.

2015

Fäch

erüb

ergr

eife

nd

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0150

508

16.0

9.20

15

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0150

509

22.0

9.20

15

Fäch

erüb

ergr

eife

nd

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0150

510

25.0

9.20

15

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0150

511

05.1

0.20

15

� Se

min

arnu

mm

er: 2

0150

512

06

.11.

2015

, 15.

01.2

016

und

04.0

3.20

16

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0160

017

20.0

4.20

16

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0160

018

13.0

1.20

16

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0160

020

22.0

1.20

16

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0160

021

19.0

2.20

16

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0160

022

20.0

2.20

16

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0160

023

11.0

3.20

16

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0160

024

04.0

3.20

16

�Se

min

arnu

mm

er: 2

0160

026

10.0

3.20

16

� Se

min

arnu

mm

er: 2

0160

027

15

.–16

.03.

2016

und

25.

–26.

04.2

016

Sem

inar

num

mer

: 201

6002

9 08

.06.

2016

Sem

inar

num

mer

: 201

6003

0 17

.06.

2016

Page 31: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

3131Nam

e __

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__ V

orna

me _

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__

tite

l/Gra

d __

____

____

____

____

____

____

____

____

___

Geb

urts

datu

m __

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

_

Stra

ße _

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__ P

lZ

____

____

____

____

__ o

rt _

____

____

____

____

____

____

____

____

___

tele

fon

___

____

____

____

____

____

____

____

____

___

Fax

__

____

____

____

____

E-M

ail _

____

____

____

____

____

____

____

____

_

Geb

ühre

nbes

chei

d an

:

mic

h pe

rsön

lich

folg

ende

inst

itutio

n __

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

__

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

laSt

ScHr

iFt

Bitt

e da

s Fo

rmul

ar z

ur E

inzu

gser

mäc

htig

ung

auf S

eite

35

benu

tzen

.

Nac

hwei

s ei

ner r

hein

land

-pfä

lzis

chen

Sch

ule:

ich

habe

von

den

tei

lnah

meb

edin

gung

en K

ennt

nis

geno

mm

en.

Mit

der S

peic

heru

ng m

eine

r dat

en z

u ve

rans

taltu

ngso

rgan

isat

oris

chen

Zwec

ken

bzw

. zur

wei

tere

n in

form

atio

n bi

n ic

h ei

nver

stan

den.

Sollt

en S

ie k

eine

wei

tere

n ko

sten

lose

n in

form

atio

nen

(wie

z. B

. das

neu

e Pr

ogra

mm

heft,

N

ewsle

tter…

) von

uns

erh

alte

n w

olle

n, te

ilen

Sie

uns

dies

bitt

e fo

rmlo

s m

it.

datu

m/U

nter

schr

ift _

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

____

_ Sc

huls

tem

pel

Page 32: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

3232

SEMiNaraNMEldUNG

Teilnahmebedingungen

Für lehrkräfte aus rheinland-Pfalz werden in der regel 50% der teilnahmegebühren vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des landes rheinland-Pfalz übernom-men. ausgenommen von dieser regelung sind die Kontaktstudien.

anmeldung, Bestätigung und Zahlungihre anmeldung wird entsprechend dem schriftlichen Eingang be-rücksichtigt. Sie verpflichten sich damit zur Zahlung des teilnahme-entgelts.

EingangsbestätigungNach Eingang ihrer anmeldung erhalten Sie von uns eine Ein-gangsbestätigung ihrer anmeldung. Bitte überprüfen Sie diese im Hinblick auf die richtigkeit ihrer persönlichen daten und gebuch-ten Seminare.

Seminarunterlagen, Veranstaltungsraum Nach ablauf des anmeldeschlusses erhalten Sie • ihre anmeldebestätigung mit angaben zum Veranstaltungs-

raum (gilt auch als Einfahrtsgenehmigung an den Seminar tagen) • ihren Gebührenbescheid sowie • weitere Unterlagen (campus-lageplan, etc.)

teilnahmeentgelt dieses wird vor Seminarbeginn fällig. Ermäßigungen werden gemäß der programmspezifischen Bedingungen gewährt. Sie können das teilnahmeentgelt nach Erhalt des Gebührenbescheids überweisen oder das lastschriftverfahren nutzen. Bitte schicken oder faxen Sie uns dazu einmalig das Formular zur Einzugsermäch-tigung. Eventuelle rückbelastungs- oder Stornogebühren gehen zu ihren lasten. Für Änderungen nach ausstellung des Gebühren-bescheids erheben wir eine Bearbeitungsgebühr gemäß Gebühren-ordnung des landes (absatz 1.9.4.), die je nach arbeitsaufwand zwischen 14 und 28 € beträgt.

rücktritt von der Seminaranmeldung• der rücktritt muss schriftlich erfolgen (Brief, Fax, E-Mail). • Bei einer Stornierung bis zum anmeldeschluss wird kein teil-

nahmeentgelt fällig.

Page 33: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

3333

Bei absagen, die nach ablauf der anmeldefrist erfolgen, werden 50% des teilnahmeentgelts fällig. Bei absagen, die weniger als sieben tage vor Seminarbeginn erfol-gen, sowie bei Nichterscheinen wird das volle teilnahmeentgelt fällig.Vorgenannte regelungen gelten auch im Krankheitsfall. Selbstver-ständlich ist eine Vertretung der angemeldeten Person möglich, so-weit die Ersatzperson die ausgeschriebenen anforderungen erfüllt.

Veranstaltungsausfall und ÄnderungenFür das Zustandekommen einer Weiterbildungsveranstaltung ist eine Mindestteilnahmezahl erforderlich. Sollte diese nicht er-reicht werden, behalten wir uns vor, zum anmeldeschluss die Veranstaltung abzusagen. Bitte haben Sie dafür Verständnis. in ausnahmefällen ist ein dozierendenwechsel oder eine Änderung des Veranstaltungsablaufs notwendig. Änderungen dieser art be-rechtigen weder zum rücktritt noch zu einer Minderung des teil-nahmeentgelts.

HaftungEine Haftung für Schäden wird nicht übernommen. die teilnahme am Seminar erfolgt auf eigene Gefahr. auf die Geltendmachung möglicher Schadensersatzansprüche wird seitens der teilneh-menden verzichtet. die Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Veranstalter wird von jeglichen ansprüchen dritter freigestellt.

datenschutz/datenspeicherung – Hinweis nach § 33 BdSGdie Speicherung und Verarbeitung der teilnehmendendaten erfolgt unter Beachtung des Bundesdatenschutzgesetzes. die teilnehmendendaten werden in Form von Namen, adresse des Wohn- bzw. arbeitgebersitzes, Kommunikationsdaten und gege-benenfalls Bankverbindung elektronisch gespeichert und im rah-men der Zweckbestimmung des zum teilnehmenden bestehenden Vertragsverhältnisses verarbeitet. Es wird zugesichert, dass die übermittelten daten der teilnehmenden vertraulich behandelt und ausschließlich zu eigenen Zwecken gespeichert werden. insbeson-dere werden diese daten in keiner Weise an unberechtigte dritte zu gewerblichen Zwecken übermittelt.

Mit ihrer Unterschrift auf dem anmeldeformular erken-nen Sie die oben genannten teilnahmebedingungen an.

Page 34: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

3434

SEMiNaraNMEldUNG

Allgemeine Informationen

alle Veranstaltungen sind gemäß Pt. 4.2 der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung und Kultur rheinland-Pfalz vom 16. Mai 2003 als dem dienstlichen interesse dienend anerkannt. die notwendige tiS-Nummer entnehmen Sie der ausschreibung bzw. erfahren Sie beim Pädagogischen landesinstitut des landes rhein-land-Pfalz.

die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist nach dem Hessischen lehrerbildungsgesetz als träger von Fortbildungs-veranstaltungen anerkannt und akkreditiert. die Veranstaltungen sind zur Maßnahme-akkreditierung beantragt.

durch die zum teil recht lange Vorlaufzeit der ankündigung zu den Veranstaltungen können Änderungen nicht ausgeschlossen werden. Für aktuelle informationen besuchen Sie bitte unsereHomepage:http://www.zww.uni-mainz.de

online-anmeldungen sind auch über das online-Portal für Fort- und Weiterbildung rheinland-pfälzischer lehrkräftehttps://tis.bildung-rp.de

oderüber die Hessische lehrkräfteakademiehttp://akkreditierung.hessen.demöglich.

Sie können sich auch gerne jederzeit zur persönlichen Beratung direkt an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung wen-den:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz55099 Mainztelefon: 0 6131 39 24 11 8E-Mail: [email protected]

Page 35: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

3535

Bitte senden Sie dieses SEPa-lastschriftmandat ausgefüllt und unterschriebenper FaX an die Nummer (06131) 39 24714

oder per Post an die folgende adresse

Johannes Gutenberg-Universität MainzZentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)55099 Mainz

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZWW00000721025

SEPA-LastschriftmandatMandatsreferenz: (wird vor dem lastschrifteinzug auf dem Gebührenbescheid

mitgeteilt)

ich ermächtige die Johannes Gutenberg-Universität, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), Zahlungen von meinem Konto mittels lastschrift einzuzie-hen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von vorgenannter institution auf mein Konto gezogenen lastschriften einzulösen.

Diese Einzugsermächtigung gilt bis auf Widerruf.

Ein Widerruf ist jederzeit per Fax oder Brief möglich.

Hinweis: ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungs-datum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Vorname und Name (Kontoinhaber/-in)

____________________________________________________________

Straße und Hausnummer

____________________________________________________________

Postleitzahl und ort

____________________________________________________________

iBaN

Bic (8 oder 11 Stellen)

ort datum

________________________________ __________________________

Unterschrift

____________________________________________________________

Page 36: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

3636

tHEoloGiE & PHiloSoPHiE

Lukas oder die Historie – Literaturdidaktik im Religions unterricht

Einen Bibeltext nicht historisch zu verstehen, eröffnet den Zugang zu einem Phänomen, das sonst nicht zur Erscheinung kommt: der text ist literatur. an der apostelgeschichte des lukas kann dies in besonderer Weise deutlich werden. dazu aber ist es nötig, auf literaturwissenschaftliche Methoden zurückzugreifen, die im Ein-zelnen vorgestellt und exemplarisch erprobt werden. didaktisch ergeben sich nicht nur andere Zugangsweisen und Ziele, sondern auch eine Kritik an unreflektierten geheimen lernzielen einer di-daktik der Historik. Ein spezifisch anderer Gegenstand zieht mit der literaturdidaktik in den Unterricht ein.

Leitung: Univ.-Prof. dr. Stephan Weyer-Menkhoff (Seminar für praktische theologie, JGU Mainz)

Zielgruppe: religions-, Ethik und Philosophie-lehrkräfteMethoden: Vortrag, Plenumsgespräch, GruppenarbeitTIS-Nummer: 15UM143LA-Nummer: 01582484Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 07.10.2015 von 09:30 Uhr bis 16:30 UhrAnmeldeschluss: 16.09.2015Seminarnummer: 20150506

Page 37: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

3737

Religion im frankophonen Roman des subsaharischen Afrika

animistisch geprägte Gesellschaften des subsaharischen afrika sind seit Jahrhunderten islamischer Eroberung und christlicher Missionierung ausgesetzt. religiöse importe wurden meist mühe-los integriert. Heute breitet sich der islam in vielfältiger Gestalt weiter aus, und der christliche Glaube lebt nicht nur in den amts-kirchen, sondern auch in unzähligen Sekten. afrikanische autoren und autorinnen erzählen spannende Geschichten über Menschen, die ihren geistigen Standort zwischen tradition und Moderne, zwi-schen religiosität, aufklärung und globalisiertem Materialismus suchen und dabei um Menschlichkeit in ihrem Umfeld ringen.

texte werden auf anfrage zur Verfügung gestellt. Zum Einstieg empfohlen: condé, Maryse: Segou. Bd. 1: les murailles de terre, Bd.2: la terre en miettes.

alle texte, mit denen gearbeitet wird, liegen auch in deutscher Sprache vor

Leitung: dr. almut Seiler-dietrich oStrin a. d.Zielgruppe: religionslehrkräfte, FranzösischlehrkräfteMethoden: Vortrag, lektüre, diskussionTIS-Nummer: 15UM144LA-Nummer: 01582483Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 10.10.2015 von 10:00 Uhr bis 17:00 UhrAnmeldeschluss: 19.09.2015Seminarnummer: 20150507

Page 38: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

3838

SPort

22. Sportwissenschaftlicher Hoch-schultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaften

der Hochschultag wird alle zwei Jahre von einer anderen Sport-fakultät ausgerichtet und ist die zentrale austauschplattform für die deutschsprachige Sportwissenschaft. die Veranstaltungs-besucherinnen und -besucher hören an allen drei tagen Vorträge ausgewiesener Expertinnen und Experten aus allen Feldern der Sportwissenschaft aus dem in- und ausland. 2015 steht der Kon-gress unter dem Motto

damit wird auf das umfangreiche Potential der vielschichtigen Sportwissenschaft Bezug genommen und die Kongressteilneh-merinnen und -teilnehmer sollen dazu angeregt werden, in vielfäl-tiger Weise über sportliche, wissenschaftliche und soziale Grenzen hinweg quer zu denken und sich auszutauschen.

Vor diesem Hintergrund konnten u. a. folgende Hauptvortragende für die Veranstaltung gewonnen werden:

• Prof. dr. thomas Metzinger (Johannes Gutenberg-Universität Mainz, leiter des arbeitsbereiches theoretische Philosophie und der Forschungsstelle Neuroethik)

• Prof. dr. Benno Nigg (emeritierter Professor der University of calgary, Begründer und seit 1981 leiter des Human Perfor-mance labs)

• Prof. dr. rollin Mc craty (Forschungsdirektor des instituts für HeartMath, adjunct Professor Florida atlantic University, ad-junct Professor clearmont Graduate University)

Page 39: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

3939

Leitung: dr. thomas Könecke, Prof. dr. Holger Preuß, Prof. dr. Wolfgang Schöllhorn (institut für Sportwissenschaft, JGU Mainz)

Zielgruppe: Sportlehrkräfte aller SchulformenMethoden: Vorträge, arbeitskreise, Poster-Sessions und

„crossing Boundaries“-VeranstaltungenTIS-Nummer: 15UM154LA-Nummer: 01582490Kosten: die teilnahmegebühren sind gestaffelt,

informationen dazu unter www.dvs2015.de

Termine: 30.09.2015 bis 02.10.2015 Anmeldeschluss: 15.09.2015

• dr. dr. Walter von lucadou (Wissenschaftliche Gesellschaft zur Förderung der Parapsychologie e. V.)

• dr. Sabine radtke (Justus-liebig-Universität Gießen, Vertre-tungsprofessorin für Sozialwissenschaften des Sports)

im rahmen der Fortbildung können Hauptvorträge, arbeitskreise, Poster-Sessions und „crossing Boundaries“-Veranstaltungen in sämtlichen Bereichen der Sportwissenschaft (Sportpädagogik, Sportpsychologie, theorie und Praxis der Sportarten, Sportmedizin, Sozialwissenschaften des Sports, Sportgeschichte, trainings- und Bewegungswissenschaft usw.) besucht werden. die teilnahme wird mit einer Fortbildungsbescheinigung bestätigt.

informationen unter: www.dvs2015.de

anmeldung an: [email protected].

Page 40: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

4040

FÄcHErÜBErGrEiFENd

Urheberrecht im Zeitalter neuer Medien

digitale Medien machen vor dem Schulunterricht nicht halt. lehr-kräfte bedienen sich des internets, um ihren Unterricht vorzube-reiten, laptops und WhiteBoards ermöglichen das lernen auf so genannten lern-Management-Systemen.

Schüler und Schülerinnen holen sich für aufsätze und referate inspirationen aus dem Netz. die digitale Kopie ermöglicht eine Vereinfachung von Vervielfältigungen, welche die Urheber sehr be-unruhigt, und sie beauftragen anwälte mit Massenabmahnungen.die Weiterbildung führt in das neue Urheberrecht ein und vermit-telt anhand von lebensnahen Fällen aus dem Schulalltag Grenzen und Möglichkeiten der Nutzung fremder Werke. insbesondere wird auf das neue Kopierrecht und andere Sonderregelungen für Wis-senschaft und Bildung eingegangen.

Leitung: antonia dufeu ll.M. (autorin und rechtsanwäl-tin mit Schwerpunkten Medienrecht, arbeits-recht und gewerblicher rechtsschutz, sowie zertifizierter coach und Beraterin, Mainz)

Zielgruppe: lehrkräfte aller Fächer und SchulformenMethoden: Fälle aus dem Schulalltag / Power-Point-Präsen-

tationTIS-Nummer: 15UM148LA-Nummer: 01582482Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 16.09.2015 von 08:30 Uhr bis 16:30 UhrAnmeldeschluss: 26.08.2015Seminarnummer: 20150508

Page 41: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

4141

Youtube, Facebook & Co! Wie gehe ich mit Persönlichkeitsverletzungen im internet um?

in Foren, Blogs und sozialen Netzwerken wie Facebook bietet das internet unendlich viele Möglichkeiten, seine Meinung kundzu-tun. Jeder und jede kann mitbestimmen und eigene inhalte ver-öffentlichen. Zwangsläufig entsteht dadurch auch eine Gefahr der Verletzung von Persönlichkeitsrechten. lehrende erhalten Freund-schaftsanzeigen über Facebook oder werden bei Xing zu Gruppen eingeladen. obwohl in rheinland-Pfalz die sogenannten Face-book-Freundschaften zwischen lehrkräften und Schülern verboten sind, besteht Unsicherheit, wie damit umgegangen werden soll.

insbesondere junge Menschen sind im Umgang mit den Mög-lichkeiten und Funktionen von internet und Handy sehr kreativ. Werden persönlichkeitsrechtsverletzende Bilder, texte oder Filme über Portale ins internet gestellt, bestehen Unterlassungs- und Be-seitigungsansprüche. in dem Vortrag wird anhand von aktuellen Fällen aus der rechtsprechung auf diese Probleme eingegangen, und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, ansprüche in Zivil- oder Strafverfahren durchzusetzen.

Leitung: antonia dufeu ll.M. (autorin und rechtsanwäl-tin mit Schwerpunkten Medienrecht, arbeits-recht und gewerblicher rechtsschutz, sowie zertifizierter coach und Beraterin, Mainz)

Zielgruppe: lehrkräfte aller Fächer und SchulformenMethoden: Fälle aus dem Schulalltag / Power-Point-Präsen-

tationTIS-Nummer: ist beantragtLA-Nummer: 01582563Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 13.01.2016 von 08:30 Uhr bis 16:30 UhrAnmeldeschluss: 23.12.2015Seminarnummer: 20160018

Page 42: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

4242

FÄcHErÜBErGrEiFENd

Datenschutz und IT-Sicherheit

die Entwicklung der technik schreitet unaufhörlich fort. der daten-schutz entwickelt sich dadurch fortlaufend weiter. die technischen Möglichkeiten der modernen Speicherung und immer neue Vor-gaben aus Gerichtsurteilen verunsichern lehrerinnen und lehrer. der Workshop soll Sachkenntnis in den Bereichen datenschutz-recht und it-Sicherheit vermitteln. die juristischen inhalte werden praxisnah anhand von Fallbeispielen weitergegeben. inhalte des Workshops sind neben der Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben auch der Einfluss von cloud computing, Mobilgeräten an der Schule und sozialen Netzwerken auf die Sicherheit der Schule.

Leitung: antonia dufeu ll.M. (autorin und rechts-anwältin mit Schwerpunkten Medienrecht, arbeitsrecht und gewerblicher rechtsschutz, sowie zertifizierte coach und Beraterin, Mainz)

Zielgruppe: lehrkräfte aller Fächer und SchulformenMethoden: Fälle aus dem Schulalltag / Power-Point-

PräsentationTIS-Nummer: ist beantragtLA-Nummer: 01582571Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 08.06.2016 von 08:30 Uhr bis 16:30 UhrAnmeldeschluss: 18.05.2016Seminarnummer: 20160029

Page 43: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

4343

Mündliche Prüfungen in der Schule

Mündlichen Prüfungen wird häufig eine geringere Zuverlässigkeit sowie geringere objektivität nachgesagt. in diesem Workshop wird die Vorbereitung, durchführung und Bewertung mündlicher Prüfungsleistungen im Schulalltag (z. B. abschlussprüfungen, aber auch mündliche Prüfungen im Unterricht) unter dem aspekt der Zuverlässigkeit und objektivität der Bewertungen behandelt. die Erfahrungen der teilnehmerinnen und teilnehmer fließen ein in die Entwicklung von Handlungsrichtlinien, die als Ergebnis des Workshops in den Unterrichts- und Prüfungsalltag mitgenommen werden.

Leitung: annette otto Ph.d. (Psychologisches institut, JGU Mainz)

Zielgruppe: lehrkräfte der Sekundarstufe i und iiMethoden: Moderierte diskussion, Vortrag, Kleingruppen-

arbeit, rollenspieleTIS-Nummer: ist beantragtLA-Nummer: 01582567Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 20.02.2016 von 10:00 Uhr bis 17:00 UhrAnmeldeschluss: 30.01.2016Seminarnummer: 20160022

Page 44: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

4444

FÄcHErÜBErGrEiFENd

Schul- und Unterrichtsstörungen: Wie reagiere ich richtig?

die Veranstaltung möchte anregungen für Maßnahmen geben, die als reaktion auf Schul- bzw. Unterrichtsstörungen sinnvoll sein können. dazu gehört ein Fragenkatalog zur alltagstauglichen Erfassung und Beschreibung von Vorfällen, Störungsursachen und Einwirkungsbedarf. auch werden beispielsweise die abstimmung von Störungsreaktionen sowie eine Erweiterung des interventions-spektrums in den Blick genommen.

Über den vorgegebenen Veranstaltungszuschnitt hinaus besteht die Möglichkeit, im rahmen individuell zugeschnittener Fortbil-dungen – auch vor ort an der Schule – weitere Fragen der Stö-rungskontrolle einzubeziehen. angeboten werden Module zum sachgerechten Verhandeln (Harvard-Konzept) in lehrer-Schüler-, lehrer-Eltern- oder lehrer-lehrer-Gesprächen und zu pädago-gischen techniken, die es ermöglichen, auch schwierige Schüle-rinnen und Schüler wieder zu erreichen.

Leitung: Univ.-Prof. dr. dr. Hauke Brettel (Professur für Strafrecht und Kriminologie, Philipps-Universität Marburg)

Zielgruppe: lehrkräfte alle Fächer und SchulformenMethoden: Vortrag, Gruppengespräche, FallbeispieleTIS-Nummer: termin 1: 15UM149 termin 2: ist beantragtLA-Nummer: termin 1: 01582481 termin 2: 01582576Kosten: 60 € 30 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termin 1: 22.09.2015 von 14:30 Uhr bis 18:00 UhrAnmeldeschluss: 01.09.2015Seminarnummer: 20150509

Termin 2: 04.03.2016 von 14:30 Uhr bis 18:00 UhrAnmeldeschluss: 12.02.2016Seminarnummer: 20160024

Page 45: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

4545

Nonverbale Kommunikationder Körper lügt nicht

93 Prozent der Verständigung laufen im nonverbalen Bereich. dies bedeutet, dass es neben dem inhalt entscheidend auch darauf ankommt, WiE etwas ausgedrückt wird. Gestik, Mimik, tonfall, aber auch Husten, räuspern – dies alles spielt bei der zwischen-menschlichen Kommunikation eine große rolle und bestimmt, ob sich unser Gesprächsgegenüber mit seinen Gedanken und Gefüh-len einlässt.

Leitung: Gabriele Schweickhardt (coach, Sprech- und Präsentationstrainerin, Mainz)

Zielgruppe: lehrkräfte aller Fächer und SchulformenMethoden: impulsreferate, Praxisübungen, Praxisfallarbeit,

Einzel- und GruppenarbeitTIS-Nummer: 15UM150LA-Nummer: 01582480Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 25.09.2015 von 09:30 Uhr bis 16:30 UhrAnmeldeschluss: 04.09.2015Seminarnummer: 20150510

Page 46: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

4646

FÄcHErÜBErGrEiFENd

Die Stimme – Das Kapital von Lehrerinnen und Lehrern

Neben einer geschickten, zielgerichteten Gesprächsführung ist der bewusste Einsatz von Stimme, atmung und artikulation gleicher-maßen Grundlage für eine erfolgreiche lehrtätigkeit. aber auch die optimale Nutzung der Sprech- und Stimmwerkzeuge will gelernt sein. Jeder kennt sicher die Situation, dass die atmung nicht mehr wie selbstverständlich fließt, die Stimme versagt oder die artikula-tion undeutlich wird. Und dies geschieht meist in stressbeladenen, wichtigen Momenten oder wenn die Stimme über einen langen Zeitraum hinweg Höchstleistung erbringen muss.Wer seine Stimme und sein Sprechen kennt und wie ein instrument bewusst einsetzen kann, wird solche Situationen besser meistern und auch im Schulalltag mit seiner Stimme schonungsvoller um-gehen können.inhalte des Seminars sind:• intensivierung der Eigenwahrnehmung von Stimme und Spre-

chen• atem- und Körperübungen zur aktivierung des Stimmatems

und zur Steigerung der Präsenz• Einsatz von Stimme und artikulation als ausdrucksmittel / Evo-

zieren von Bildern und Stimmungen• anpassungen des Sprechens an die jeweilige Sprechsituation• Entlastung der Stimme durch nonverbale ausdrucksmittel

(Gestik, Mimik, Blickkontakt)

Leitung: Gabriele Schweickhardt (coach, Sprech- und Präsentationstrainerin, Mainz)

Zielgruppe: lehrkräfte aller Fächer und SchulformenMethoden: Vortrag, audioaufnahmen, atem- und Stimm-

arbeit, Übungen zum StimmausdruckTIS-Nummer: 15UM151LA-Nummer: 01582479Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 05.10.2015 von 09:30 Uhr bis 16:30 UhrAnmeldeschluss: 14.09.2015Seminarnummer: 20150511

Page 47: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

4747

Verhaltensstörungen? Psychische Erkrankungen?

Umgang mit Störungen im schulischen Kontext

das Seminar informiert über die Hintergründe der häufigsten Er-krankungen und ihre Symptome. als Grundlage werden Grund-kenntnisse über seelische Gesundheit, risiko- und Schutzfaktoren sowie mögliche anzeichen einer Störung der seelischen Gesund-heit vermittelt. Ziel ist eine Sensibilisierung für die besondere Si-tuation psychisch erkrankter Schülerinnen und Schüler und den Umgang mit den Betroffenen im schulischen Umfeld: Was können lehrkräfte trotz Erkrankung erwarten, was stellt eine Überforde-rung für erkrankte Schüler und Schülerinnen dar? im Vordergrund stehen ad(H)S, angststörungen, depression und selbstverlet-zendes Verhalten.

anhand eigener praxisbezogener Fallbeispiele können die Ver-haltensweisen und Schwierigkeiten im alltag analysiert und nach Umgangsmöglichkeiten gesucht werden. Eigene bisherige Hand-lungsmuster werden reflektiert.

Leitung: dr. Stefanie Kirchhart (diplom-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin)

Zielgruppe: lehrkräfte aller Fächer und SchulformenMethoden: Vortrag, KleingruppenarbeitTIS-Nummer: ist beantragtLA-Nummer: 01582565Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 22.01.2016 von 09:00 Uhr bis 16:00 UhrAnmeldeschluss: 04.01.2016Seminarnummer: 20160020

Page 48: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

4848

FÄcHErÜBErGrEiFENd

Mobbing in der Schule

Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über das Phänomen Mob-bing an Schulen zu erhalten und sich mit einzelnen aspekten des Mobbings zu beschäftigen: Hierzu gehören informationen zur defi-nition und zu den Ursachen des auftretens von Mobbing. Wie und woran erkenne ich Mobbing in meiner Klasse? Wie findet Mobbing in der Schule statt, welche Kinder und Jugendlichen werden zu opfern, welche zu Mobbingtätern? Wie fühlt sich ein Mobbing-opfer? Wie kann ich es unterstützen? Wie fühlen sich die täter und täterinnen? Wie kann auf sie Einfluss genommen werden?

Für Mobbing-opfer ist es wichtig, ihren Selbstwert und ihre Selbst-achtung zurück zu gewinnen. Für die täter und täterinnen ist es wichtig, dass sie mitfühlen und sich, wo nötig, auch zu entschul-digen lernen.

das Seminar gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungs-stand zum thema und erörtert Präventions-/interventionsansätze wie den ansatz von dan olweus, Farsta und den No blame ap-proach-ansatz. dabei werden mögliche Strategien bei erlebtem Mobbing in den Blick genommen, aber auch präventiv ein Modell für Schulen vorgestellt.

Leitung: dr. Stefanie Kirchhart (diplom-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin)

Zielgruppe: lehrkräfte aller Fächer und SchulformenMethoden: Vortrag, KleingruppenarbeitTIS-Nummer: ist beantragtLA-Nummer: 01582566Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 19.02.2016 von 09:00 Uhr bis 16:00 UhrAnmeldeschluss: 29.01.2016Seminarnummer: 20160021

Page 49: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

4949

Lernstörungen und AD(H)S – eine häufige Kombination

„Säße ich im rollstuhl, hätte jeder Mitleid mit mir. Wenn ich sage, dass ich legastheniker bin, gelte ich als dumm.“ Prof. dr. med. tiemo Grimm

im ersten Seminarteil wird sowohl Wissen über isolierte lernstö-rungen (lese-/rechtschreib-, rechenstörung) und adS vermittelt als auch über die Kombination der Störungsbilder. dabei soll der Fokus auf dem Verständnis und dem Nachvollziehen der Störungen liegen: Praktische aufgaben und Selbsterfahrungen gehören des-halb fest zum Seminarprogramm dazu.

im zweiten teil geht es um entsprechende Fördermöglichkeiten. Wie können betroffene Kinder im Unterricht und durch schulin-terne Hilfe unterstützt werden? Welche außerschulischen Förde-rungen sind möglich? Wie kann die Kooperation zwischen Eltern, Schule und Fördereinrichtung das Kind optimal fördern?

Leitung: Kathrin Krause (Psychologin, Pit Praxis für integrative lerntherapie, Mainz)

Zielgruppe: lehrkräfte aller Fächer und Schulformen Methoden: Vortrag, Gruppengespräche, praktische ÜbungenTIS-Nummer: ist beantragtLA-Nummer: 01582570Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 17.06.2016 von 09:30 Uhr bis 16:00 UhrAnmeldeschluss: 27.05.2016Seminarnummer: 20160030

Page 50: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

5050

FÄcHErÜBErGrEiFENd

Beratung im Schulalltag Module I–III

lehrerinnen und lehrer sind im Schulalltag häufig beratend tätig, etwa am Elternsprechtag oder bei Schülergesprächen. die Bera-tungsanliegen im Schulalltag umfassen allgemeine Nachfragen zum leistungsstand über die Beratung zur Förderung bei lern-schwierigkeiten bis hin zu persönlichen Problemen und Krisen. Beraterskills gehören zur Schlüsselqualifikation von lehrerinnen und lehrern.

Die Abteilung Psychologie in den Bildungswissenschaften bietet „Beratung im Schulalltag“ in drei aufeinander auf-bauenden Modulen an, die nicht einzeln gebucht werden können:

• Modul I: Grundlagen der Kommunikation und Gesprächs-führung

• Modul II: ablauf und techniken von Beratungsgesprächen

• Modul III: Schwierige Beratungssituationen

die Module verbinden theoretische inhalte und praktische trai-ningseinheiten und werden von je zwei Mitarbeiter/inne/n der abteilung geleitet.

Page 51: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

5151

Leitung: Univ.-Prof. dr. Margarete imhof (Psychologisches institut, JGU Mainz)

Zielgruppe: lehrkräfte aller Fächer und SchulformenMethoden: interaktiver Workshop, praktische trainings-

einheitenTIS-Nummer: Modul i: 15UM152 Modul ii: ist beantragt Modul iii: ist beantragtLA-Nummer: Modul i: 01582473 Modul ii: 01582564 Modul iii: 01582577Kosten: jeweils 90 € jeweils 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus

rheinland-Pfalz)

Termine: Modul I: 06.11.2015 Modul II: 15.01.2016 Modul III: 04.03.2016 jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 UhrAnmeldeschluss: für alle Module: 16.10.2015Seminarnummer: 20150512

Page 52: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

5252

FÄcHErÜBErGrEiFENd

In schwierigen Situationen sicher beraten

das Seminar richtet sich an lehrkräfte sowie an Fachkräfte an Schulen, die entweder vorangegangene Seminare im ZWW zum themenspektrum psychische Erkrankungen, Essstörungen oder auch Kindeswohlgefährdung oder bei anderen Bildungsträgern vergleichbare Seminare besucht haben und nun im Schwerpunkt Beratungstechnik den aufbau von Gesprächen zur Unterstützung von betroffenen Schülerinnen und Schülern oder deren Eltern trai-nieren wollen. im Seminar steht das Erleben und Erproben von Gesprächssituationen im Vordergrund.

Ziel ist es, die Gespräche mit einer positiven ausstrahlung von Si-cherheit zu führen.

das Seminar knüpft an themenspezifisches Vorwissen an und ver-mittelt ihnen neue Strategien und Methoden, die eine konkrete Umsetzung in die Praxis ermöglichen. dazu gehört es, z. B. die un-bewusste Kommunikation bewusst werden zu lassen, eine Bezie-hung- und Vertrauensebene aufzubauen und weitere Maßnahmen als sinnvolle Unterstützung anzubieten.

Leitung: dr. Stefanie Kirchhart (diplom-Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin)

Zielgruppe: lehrkräfte aller Fächer und SchulformenMethoden: Vortrag, Kleingruppenarbeit, GesprächstrainingTIS-Nummer: ist beantragtLA-Nummer: 01582569Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 11.03.2016 von 09:00 Uhr bis 16:00 UhrAnmeldeschluss: 19.02.2016Seminarnummer: 20160023

Page 53: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

53

Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung

das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung bietet neben den ProfilPaSS-Qualifizierungen die praxisbeglei-tende Weiter bildung „Bildungsberatung und Kompeten-zentwicklung“ an. das Ziel der Weiterbildung besteht darin, dass Personen mit Beratungsaufgaben handlungs-bezogene Fähigkeiten und spezielles Wissen gewinnen und verstärken. Ein besonderes augenmerk wird dabei auf die stetige Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Praxis gelegt, indem theoriebestände mit dem Erfahrungswissen der teilnehmenden verbunden und so in die Praxis transfe-riert werden. die Weiterbildung umfasst fünf Module, die mit einem Zertifikat abgeschlossen werden können.

5353

Weitere informationen zum Verbundprojekt und zur Qualifizierung finden Sie auf derinternetseite

www.bildungsberatung-verbund.de

Page 54: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

5454

FÄcHErÜBErGrEiFENd

Studien- und Berufswahl – Module I und II

Beratungsansatz und Methoden an weiterführenden Schulen

die Studien- und Berufswahl zählt zu den wichtigsten Entschei-dungen im leben junger Erwachsener. Es geht um die Frage nach den nächsten ausbildungsschritten, dem beruflichen Werdegang und der persönlichen Zukunft. Bildungsentscheidungen sind immer auch wichtige lebensentscheidungen.

Welche Beratungskompetenz brauche ich als lehrkraft, um Schü-ler und Schülerinnen gemäß ihrer Begabungen, Fähigkeiten und interessen im Prozess der Studien- und Berufswahl zielführend zu begleiten und anzuleiten? in welcher Form und mit welchen Me-thoden kann eine persönlichkeitsorientierte Studien- und Berufs-wahl an Schulen implementiert werden?

die Fortbildung vermittelt einen klientenzentrierten, lösungs- und ressourcenorientierten Beratungsansatz. die dabei vorgestellten Methoden zur Studien- und Berufswahl zielen inhaltlich darauf ab, Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, ihre persönlichen Fä-higkeiten und Kompetenzen, die in verschiedenen lebensbereichen und aktivitäten erworben wurden, zu erkennen und zu bilanzieren, eigene interessen zu entdecken und zu benennen, sich Ziele be-wusst zu machen und zu formulieren. Vor diesem Hintergrund wird ein persönliches Profil erstellt und wichtige Kriterien und Hilfen zum sinnvollen Strukturieren des Prozesses der Entscheidungsfin-dung erarbeitet. den teilnehmenden lehrkräften werden mit abschluss der Fortbil-dung alle Methoden in ausgearbeiteter Form zum direkten schu-lischen Einsatz zur Verfügung gestellt.

Modul I (20160027) und Modul II (20160028) sind aufeinan-der aufbauend und können nicht einzeln gebucht werden.

Page 55: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

5555

Leitung: Beate Berdel-Mantz (Kompetenztrainerin und Supervisorin, Sörgenloch) dr. Martina Baur (Studienberaterin, JGU Mainz)Magdalena Palka (Studienberaterin, JGU Mainz)

Zielgruppe: lehrkräfte, Berufswahlkoordinator/innenMethoden: Vortrag, Kleingruppenarbeit, Übungen zu ver-

schiedenen themenTIS-Nummer: ist beantragtLA-Nummer: 01582572Kosten: 180 € 90 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: Modul I: 15.–16.03.2016 Modul II: 25.–26.04.2016 jeweils von 09:00 bis 17:00 UhrAnmeldeschluss für beide Module: 23.02.2016Seminarnummer: 20160027

Page 56: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

5656

FÄcHErÜBErGrEiFENd

Islam in Deutschland: Chance für Schule und Gesellschaft?

der islam als religion und Kultur wird in deutschland oft als Pro-blemfall angesehen, sowohl in der Gesellschaft als auch in Schulen. das Seminar verfolgt einen ressourcenorientierten ansatz: Welche chancen für gemeinsame Bildung liegen in der Begegnung mit Muslimen in der Schule, für interreligiöse und -kulturelle Fragen, für inhaltliches Wissen, aber auch für Weltoffenheit und toleranz.

Leitung: dr. Jörn thielmann (Erlanger Zentrum für islam und recht in Europa EZirE, Friedrich-alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Zielgruppe: lehrkräfte aller Fächer und SchulformenMethoden: Vortrag, Kleingruppenarbeit, diskussionTIS-Nummer: ist beantragtLA-Nummer: 01582574Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 10.03.2016 von 09:00 bis 17:00 UhrAnmeldeschluss: 18.02.2016Seminarnummer: 20160026

Page 57: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

5757

Gender als wertevermittelndes Thema im Unterricht

im Workshop werden Möglichkeiten erarbeitet, das breite themen-feld Gender / Geschlecht im Schulunterricht lebensweltorientiert und wissenschaftsbasiert aufzubereiten. Neben den sachlich-didaktischen Fragen (Geschlechtertheorien, Gender Studies) soll auch die pädagogische und wertevermittelnde Ebene thematisiert werden: Möglichkeiten der Sensibilisierung für multiple und hete-rogene Formen von Geschlechtlichkeit und Sexualität in der Schule, Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit in der lehrpraxis, refle-xion des Handelns von lehrkräften bezogen auf die Konstruktion von Geschlecht, Prävention von diskriminierungen im Schulalltag.

Leitung: dr. christian thein (Juniorprofessor am Philosophischen Seminar, JGU Mainz)

Zielgruppe: lehrkräfte Sekundarstufe ii in den Bereichen Ethik, Philosophie, Sozialkunde/Politik

Methoden: Workshop mit Kurzvorträgen, Gruppenarbeit, diskussion

TIS-Nummer: ist beantragtLA-Nummer: 01582626Kosten: 90 € 45 € (Eigenbeteiligung lehrkräfte aus rheinland-Pfalz)

Termine: 20.04.2016 von 09:30 bis 16:30 Uhr Anmeldeschluss: 28.03.2016Seminarnummer: 20160017

Page 58: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

5858

KoNtaKtStUdiEN

Kontaktstudien

Fremdsprachen für Erwachsene – SprachandragogikZiel des Kontaktstudiums ist die Verbesserung der pädagogischen Qualifikation für die arbeit im Fremdsprachen-Unterricht mit Er-wachsenen. die eigene Unterrichtspraxis soll zusammen mit Kol-leginnen und Kollegen reflektiert, neue fachliche, didaktische und methodische Kenntnisse sollen diskutiert und erprobt werden.

EUROMIR „Europäische Migration“Mit dem Weiterbildungsstudium „Europäische Migration“ wollen die beteiligten organisationen einen ort schaffen, an dem Men-schen ihre Erfahrungen und ihr Wissen aus arbeit, Beruf, freiwil-ligem sozialem Engagement, Selbstorganisation, Politik und dem persönlichen leben einbringen und für das gemeinsame lernen nutzen können. Ziel ist es, aktiv die Verständigung in unserer Ge-sellschaft über das soziale und interkulturelle Zusammenleben in der rhein-Main-region voranzubringen sowie Bildungschancen und teilhabe für alle Menschen zu fördern und diese zu befähigen, interkulturelle Prozesse zu steuern.

Bildungsberatung & Kompetenzentwicklungdie Basisqualifizierung bietet Personen mit Beratungsaufgaben aus unterschiedlichen Beratungsfeldern eine fundierte, praxisorientierte Weiterbildung an. im Fortbildungskonzept wird auch darauf ein-gegangen, wie sich Bildungsberatung als tätigkeitsfeld in Schulen systematisieren und professionalisieren lässt. die nach bundesweit einheitlichen Standards durchgeführte Weiterbildung ist offen für alle interessierten, die beratend tätig sind und kann mit einem Zer-tifikat abgeschlossen werden. Nähere informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Homepage

http://www.bildungsberatung-verbund.de oderhttp://www.zww.uni-mainz.de

Page 59: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

5959

Lehren lernen – Lernen lehrendas Kontaktstudium „lehren lernen – lernen lehren“ ist eine be-rufsbegleitende erwachsenenpädagogische Grundqualifizierung und dient der Vermittlung von Methodenkompetenzen. das Kontakt-studium ist für lehrende konzipiert, die über eine mindestens einjäh-rige lehrerfahrung verfügen. Grundanliegen des Kontaktstudiums ist es, begleitend zur eigenen Praxis die pädagogische Qualifikation für die arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen auszubauen.Folgende Gesichtspunkte stehen dabei besonders im Blick:• Verbesserung der Selbsteinschätzung• reflexion der eigenen Praxis• Problematisierung fachlicher, didaktischer und

methodischer Gewohnheiten• Einübung neuer Methoden und Sozialformen• Unterstützung des selbstgesteuerten lernens• Erweiterung der eigenen kommunikativen Fähigkeiten

Nähere informationen, Beratung und anmeldung unterhttp://www.zww.uni-mainz.de oder unterhttp://www.vhs-rlp.de

Gender-Working: Gleichstellung im BerufMit der Veranstaltungsreihe „Gleichstellung im Beruf“ bietet die JGU ein Weiterbildungsprogramm zu Fragen der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern an. dabei sollen die teil-nehmenden durch die Erweiterung fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen zu Expertinnen und Experten im Gleichstel-lungsprozess qualifiziert werden. innerhalb der Weiterbildung wird eine Brücke geschlagen zwischen Wissensvermittlung, persönlicher Weiterentwicklung und Umsetzung in die Praxis. Nähere informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage http://www.zww.uni-mainz.de

Alle Kontaktstudien können mit einem qualizierten Zertifikat und Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS) abgeschlossen werden.

Page 60: PROGRAMM 2015/16bbs-mayen.de/wp-content/uploads/2015/06/Lehrerfortbildung_2015_… · 4 daS ProGraMM 2015/2016 aUF EiNEN BlicK Biologie & chemie 8 der Wasser-Erlebnis-Koffer im Sachkunde-

HEraUSGEBEr: dEr PrÄSidENt dEr JoHaNNES GUtENBErG-UNiVErSitÄt MaiNZ

VEraNtWortlicH: JoHaNNES GUtENBErG-UNiVErSitÄt MaiNZZENtrUM FÜr WiSSENScHaFtlicHE WEitErBildUNG d 55099 MaiNZtElEFoN: +49 6131 39 24 11 8FaX: +49 6131 39 24 71 4E-Mail: [email protected]/ZWW.MaiNZ

Fotos © fotolia.com: jh Fotografie, MP, Nymph, originalpunkt, Mark Poprocki, Stauke, Erwin Wodicka

JGU

ZWW

GEFÖrdErt dUrcH