36
INTERNATIONALES GITARRENFESTIVAL BAD AIBLING 4. – 25. NOVEmBER 2010 www.saitenspruenge.com

PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

INTERNATIONALES GITARRENFESTIVAL BAD AIBLING4. – 25. NOVEmBER

2010

www.saitenspruenge.com

Page 2: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

soulk ino .de

k inomarket ing & f i lmgeschichten

www.aibv is ion .de www.mikes-k ino .de www.k ino-utopia .de www.park-k ino .de

Herz statt Event .

(Anzuwenden bei Konzert- , wie K inosaal

Nebenwirkungen: u .a . Wohlbef inden, g lück l iche Momente, Begeisterungsstürme, Herzk lopfen)

Page 3: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Verehrte Konzertbesucher,seit einer guten Dekade sind die Bad Aiblinger Saitensprünge eine der ersten Adressen, wenn es um die Gitarre und ihre so vielfältigen musikalischen Möglichkeiten geht. Auch in diesem elften Saitensprünge-November ist es uns gelungen, Künstler, die auf so unterschiedliche

Art großartig sind wie Al Di Meola, Marc Ribot, Biréli Lagrène, Eliot Fisk im Festivalprogramm zu haben. Das ist eine große Ehre, und eine große Freude.

Tief bewegt hat mich das Schicksal von Robert Wolf, einem der besten Gitarristen, die ich jemals in Bad Aibling hören durfte. Er wird uns heuer speziell für das Abschlusskonzert am 25. November als Komponist seine Musik vorstellen. Ich freue mich heute schon auf ein Wiedersehen und ein Wiederhören mit ihm.

Guitarrissimo!, unsere bereits Kultstatus genießende „Lange Nacht der Gitarren“ wird mit dem Chakra 2, Javier Garcia Moreno, Julia Malischnig und anderen für erhöhte Temperaturen im ansonsten kühlen oberbayerischen Herbst sorgen.

Besonders hinweisen möchte ich auch auf die Gitarrenausstellungen namhafter und hervorragender regionaler wie überregionaler Instrumentenbauer, die Sie im Foyer vor den Konzertsälen finden, und die vor und nach den Konzerten sowie in den Pausen zum Ausprobieren, Bestaunen und sich inspirieren lassen einladen.

Seien Sie dabei und freuen Sie sich mit uns auf spannende und unterhaltsame Konzertabende im Aiblinger November. Fiebern Sie mit!

Ihr

Johannes Erkes

IMPRESSUM

Redaktion Gestaltung Druck Thomas Kraus tab indivisuell Rieder Druckservice GmbH Wörter Bilder Töne, Leitenberg Stuttgart Prien

Fotos (Fotograf/in, Seite)Künstler/PR, R. Trautwein (3), F. Cabras (8 ff.), J. Manser (10 ff.), C. Casanova, Z. Koritnik, P. Gannushkin (12 ff.), G. De Camillis, S. Muradova (16), K. Yoshioka (20), F. Vernhet (26 ff), M. Meyer (30 ff.)

3

Page 4: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Grußwort der Stadt Bad AiblingVerehrte Musikfreunde und treue Besucher des Gitarrenfestivals Saitensprünge,

die Bad Aiblinger Saitensprünge beginnen heuer mit der 11. Spielsaison das zweite Jahrzehnt ihres Erfolges. Ein Festival mit einem markanten Profil, das nicht kopiert werden kann. Ein schlüssi-ges Konzept ist die Grundlage für einen guten Start und das Bad Aiblinger Kurhaus als attraktiver Spielort verleiht dem Musikfestival das richtige Ambiente. Alle Voraussetzungen für den Erfolg waren und sind vorhanden.

Aber der Erfolg braucht Väter, bei den Saitensprüngen hatten wir gleich zwei. Herr Johannes Erkes als künstlerischer Leiter und Herr Klaus Jörg Schönmetzler als Kulturreferent des Landkreises Rosenheim schufen die Bad Aiblinger Saitensprünge. Das Gitarrenfestival vereint alle Vorzüge eines klar umrissenen Themas mit einer großen künstlerischen Bandbreite. Das Kurhaus von Bad Aibling ist mit seiner exzellenten Akustik bestens geeignet für diese Art der Musikdarbietung.

Hochwertige Kultur ist im Vergleich zum seichten Massenangebot fast immer finanziell defizitär. Bei den Bad Aiblinger Saitensprüngen schaffen wir das schier Unmögliche, nämlich, dass das wirtschaftliche Ergebnis von Jahr zu Jahr besser wurde. Die kontinuierlich steigenden Besucherzahlen beweisen, dass mit hoher Qualität auch in der Kunst und in der Kultur ein wirtschaftlich vertretbares Ergebnis erzielt werden kann. Dafür möchte ich mich bei dem Team der AIB-KUR herzlich

bedanken. Das professionelle Engagement unseres Kurdirektors Herrn Thomas Jahn trägt maß-geblich zum wirtschaftlichen Erfolg bei.

Mit Herrn Johannes Erkes konnte ein künstlerischer Leiter gewonnen werden, der jedes Jahr seine ganze Erfahrung als Intendant und aktiver Musiker einbringt und somit für das Weltklasse-Niveau garantiert. Ihm gebührt ein großes Dankeschön für seine Verdienste um die Saitensprünge in unserer Kurstadt.

Der Landkreis Rosenheim begleitet von Anfang an diese Musikreihe mit viel Engagement. Herr Klaus Jörg Schönmetzler als Kulturreferent des Landkreises konzipierte die Saitensprünge und steht damit für die Qualität der Kulturpolitik des Landkreises.

Als Bürgermeister der Kur- und Kulturstadt Bad Aibling freue ich mich auf die 11. Spielzeit unseres Internationalen Gitarrenfestivals und wünsche den Verantwortlichen weiterhin allen Erfolg.

Den Besuchern des Internationalen Gitarrenfestivals Bad Aibling wünsche ich wunderbare Abende im Kurhaus von Bad Aibling und verbleibe

mit den besten Grüßen

Felix Schwaller Erster Bürgermeister

4

Page 5: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Herzlich willkommen, liebe Gäste,zu den Saitensprüngen 2010!

Es ist kaum zu glauben aber schon wieder ist ein Jahr vorbei und wir dürfen Sie zur 11. Auflage der Saitensprünge in Bad Aibling begrüßen.

Wie schon seit vielen Jahren beginnen die Planungen für das nächste Jahr schon, während das aktuelle Festival noch läuft. So war es auch in den letzten Monaten und doch war und ist seit dem letzten Festival etwas anders.

Im vergangenen Jahr haben Sie, liebes Publikum uns einen absoluten Besucherrekord beschert – was für ein Erfolg – über 3.500 Gäste durften wir bei den zehn Konzerten begrüßen. Das erste Festival nach einem solchen Erfolg ist noch aufregender, als die Veranstaltungen in den Jahren zuvor. Noch kritischer werden die Künstler hinterfragt, noch

detaillierter das Programm zusammengestellt und noch intensiver über Abläufe diskutiert.

Und jetzt ist das Programm fertig, alle Künstler sind ausgewählt und jetzt sind Sie an der Reihe zu beurteilen, ob wir richtig ausgewählt haben und Ihnen das Arrangement zusagt.

Zusammen mit allen Beteiligten, Johannes Erkes, künstlerische Leistung, Thomas Kraus, Öffentlich-keitsarbeit sind wir überzeugt, dass wir mit Ihnen gemeinsam wundervolle Momente erleben werden.

Bedanken möchten wir uns bei allen, die dieses Festival möglich machen, der künstlerischen Leitung von Johannes Erkes, dem Engagement von Thomas Kraus im Bereich Medienarbeit, bei allen unseren Mitarbeitern, die wieder Tag und Nacht arbeiten, damit alles perfekt funktioniert und der Stadt und dem Stadtrat für die Bereitstellung der finanziellen Mittel, aber auch dem Landkreis Rosenheim und allen weiteren Sponsoren und Partnern, die sich am Erfolg dieses Festivals beteiligen.

Lassen Sie sich von den Klängen der Gitarren ver- und bezaubern und genießen Sie außer-gewöhnliche Konzerte bei den Saitensprüngen 2010 – Bühne frei!

Mit herzlichen Grüßen

Thomas Jahn Kurdirektor

5

Page 6: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Die Gebr. Poweronoffdonnerstag, 4.11., 20:00 Uhr – Kurhaus

dIE GEBR. PoWERonoFF

Eröffnungskonzert: Ruhig Blut, Amadeus!Die Gebr. Poweronoff sind das „skandalöse Spaßprojekt der ernsten Musik“, die „Hard Rock Kapelle unter den Kammerorchestern“, sie tragen Schwarz bis es etwas Dunkleres gibt. Mit drei E-Gitarren, einem E-Bass und Percussion interpretieren sie klassische Musik von Mozart, Brahms, Verdi oder Rossini modern, zeitgemäß und natürlich rockig und damit ganz im Sinne ihres Ahnen Watscheslaw Poweronoff. Der Legende nach hat dieser um das Jahr 1718 die Stromgitarre erfunden. Knapp dreihundert Jahre später ist eines sicher: ein elektrisierteres (und elektrisierenderes) Eröffnungskonzert gab es bisher bei den Saitensprüngen nicht!

Selten widmen sich gestandene Rock n‘Roll - Gitarristen den Hits aus der Zeit vor der Erfi ndung des Platten-spielers. Ganz anders die Gebrüder Poweronoff. In herrlich respektloser Art intonieren diese vier Virtuosen der Stromgitarre Hits der vergangenen 300 Jahre und machen dabei vor nichts und niemandem halt. Sie inter-pretieren Ravels Bolero ebenso uner-hört wie Mozarts Rondo a la Turca, bearbeiten den Barbier von Sevilla mit dem musikalischen Rasiermesser oder lassen zu Offenbachs Can Can die Finger über die Gitarrensaiten tanzen. Ihr Programm „Ruhig Blut, Amadeus!“ beweist die Vielseitigkeit und Wandlungsfähigkeit der großen

Meister, unterstreicht aber auch die Fähigkeit des Ensembles, die Werke differenziert wiederzugeben, ohne sie zu verkitschen. Wenn die „Mutter der Popmusik“ sich den Melodien der großen Meister widmet, werden diese Interpretationen zum klangvollen Hörerlebnis. Den Hauch der Unantastbarkeit, der den ehrwürdigen Kompositionen anhaftet, fegen die Musiker mit einem Sturm aus E-Gitarren und Schlagzeug-Grollen hinweg und befreien die Stücke vom Staub der Geschichte.

Die Legende um Watscheslaw Poweronoff – den Ahnherren der Gebrüder PoweronoffDer emsige und rastlose Komponist und Erfi nder Watscheslaw Poweronoff experimentierte bereits im 18. Jahrhundert mit der machtvollen Verstärkung des Gitarrentons. Wurde doch bei Hofe der Ton der Laute durch das Gehämmer der aufgekommenen Klaviere mehr und mehr verdrängt. Mannshohe, trichterförmige Resonanzkörper und fi ngerdicke Hanfgefl echte brachten zunächst keinen Erfolg. Die erste Poweronoffsche Stromgitarre wird von Experten auf das Jahr 1718 datiert. Seiner Zeit weit voraus bedachte Watscheslaw Poweronoff allerdings nicht, dass der Strom bis dato noch nicht er-funden war. Nichtsdestotrotz komponierte er unzählige Musikstücke für ebendiese Stromgitarre. Aufgrund mangelnder, oftmals fehlender Aufführungsmöglichkeiten seiner Werke unternahm Poweronoff weltweite Reisen, um bereits anerkannten Komponisten und Musikern der Zeit seine Werke anzubieten (...) Sein erstes Ziel war Salzburg, denn er hatte von einem Mozart gehört, der wohl ein guter Komponist und Musiker sein sollte, und dessen Rat er einholen wollte. (...)

6

Page 7: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Das Treffen war ernüchternd für Watscheslaw, denn Wolfgang Amadeus hatte keinen Sinn für eine Strom gitarre, wohl aber Interesse an seiner Musik. Aber da er ihm Nachtlager und Labsal bereitete, schenkte Watscheslaw ihm zum Dank ein paar seiner Töne: Das launige Rund um den Thurgau. Der wohl geschäftstüchtigere Mozart nahm dankend an und kaum, dass Poweronoff sein Bündel erneut geschnürt hatte, um sein Glück woanders zu suchen, setzte sich Wolfgang Amadeus daran, dies Werk zu interpretieren und ihm einen Titel gemäß eines Hofes zu geben: Rondo à la Turka. Er setzte dies erfolgreich in bare Münze um (...)

Watscheslaw hatte von der Kunst der Römer gehört. Vielleicht konnte man ihm in diesem Land weiter helfen. Es ging ’gen Süden. Sein Weg führte ihn auch durch Pesaro, und als er am Hafen Rast einlegte und auf seiner Flöte Melodien spielte, klopfte ihm ein junger Bursche auf die Schulter und fragte an, ob er ihm lauschen dürfe. Rossini sei sein Name, so stellte er sich vor. Angetan von dem jungen Geist erzählte Watscheslaw von seinen Erfi ndungen und von der Stromgitarre in der Hoffnung, der junge Mann könne ihm helfen. Aber auch Rossini wusste keinen Rat. Noch nie hatte er von einer Stromgitarre gehört, aber dennoch faszinierte es ihn, davon erzählt zu bekommen. Die beiden verstanden sich auf Anhieb, Rossini lud Watscheslaw zu einigen Bieren ein, die Zunge und auch der Geist lockerte sich und eh’ sich Poweronoff wieder auf den Weg machte, schenkte er Rossini zum Dank sein Erstlingswerk Paar Bier vor Sevilla. Rossini sollte später Fragmente des Poweronoff’schen Werkes in eines seiner Opernwerke einbinden (...)

Und weiter zog es Poweronoff, von einem gewissen Beethoven hatte er gehört – der ein ganz (!) Großer sein solle. Der Deutsche lebte im Kaisertum Österreich, wo er seine vom revolutionären Geiste erfüllten Sinfonien komponierte. Er setzte alle seine Hoffnung in diesen großen Mann, von dem ihm auch Rossini berichtet hatte. Er traf einen rastlosen Beethoven an, der, wie er selbst, eigent-lich nur mit sich und seinen Werken beschäftigt war. Ein wenig müde schien Ludwig zu sein, er saß gerade daran, einer Sonate in Cis-Moll für Klavier den letzten Feinschliff zu geben, aber irgendwie schien es ihm nicht so zu gelingen, wie er es wollte. Watscheslaw, stets hilfsbereit, entnahm seiner Tasche ein Bündel Notenfragmente seines Werkes Die Mondscheinbegegnung, die Beethoven über-fl og und mit einem Lächeln verkündete: Das soll das „Presto agitato der Sonata quasi una Fantasia“ sein, die später von Ludwig Rellstein umbenannte Mondscheinsonate. Poweronoffs Bitte um Hilfe stieß bei Beethoven allerdings auf taube Ohren.

Die Jahrhunderte währende Ignoranz der europäischen Musikhistorie ob des originären musikali-schen Schaffens Poweronoffs sorgte dafür, dass sein Lebenswerk in der Versenkung verschwand (...)

Poweronoff galt als sehr tolerant gegenüber Frauen. Dies bescherte ihm eine große Schar an Nachkommen. Seine Anverwandten lebten über Jahrhunderte in Europa und Asien verstreut ein vergessenes Künstlerdasein in bitterster Armut. (...)

Erst die banal anmutende Begegnung dreier Nachfahren bei einem spanischen Frisör ließ die Frage aufkommen, wie der mangelnden Achtung entgegen zu treten wäre. Jahrzehnte und Jahrhunderte sollten also vergehen, bis die Meisterwerke durch die Initiative der jungen Poweronoffs einem geneigten Auditorium in der Originalfassung zu Gehör gebracht wurden. Die direkten Nach-fahren des alten Wladimir, Alexey und Toscha Poweronoff, gelten heute als legitime musikalische Nach folger und sind Protagonisten einer ver-gessenen Familiendynastie. Gemeinsam mit ihren Neffen ersten Grades ziehen die Gebrüder Poweronoff fortan durch alle bedeutenden Metro-polen. (....)

www.diepoweronoffs.de

Die Gebr. Poweronoff

7

Page 8: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Al Di MeolaSonntag, 7.11., 20:00 Uhr – Kurhaus

Al d I MEol A(USA)

World Sinfonia Al di Meola (Gitarre) Peo Alfonsi (Gitarre)

Al Di Meola Der Italo-Amerikaner zählt bereits seit Jahrzehnten unbestritten zu den besten Gitarristen der Welt. Wie kein anderer vereint er Leidenschaft und brillante Technik in einer Person; vom Fachmagazin

Guitar Player wurde er insgesamt gleich viermal zum ’Best New Ta-lent’ und ’Best Jazz Guitarist’ gekürt. Wie viele der großen amerikani-schen Musiker hat auch Al Di Meola am Berklee College of Music in Boston studiert. Bereits 1972 war Di Meola im Quintett des Keyboarders Barry Miles engagiert; zwei Jahre später, im Alter von 19 Jahren, wurde er von Chick Corea entdeckt und in dessen Formation Return to Forever aufgenommen, der neben Corea auch Stanley Clarke und Lenny White angehörten. Mit Return to Forever wurde er 1975 mit einem Grammy für die ’Beste Jazz-Perfor-mance einer Gruppe’ ausgezeichnet. Seine Soloalben Land of the Mid-night Sun (1976), Elegant Gypsy (1977) und Casino (1978) etablierten ihn endgültig in der ersten Liga des

Jazz. Sein unverkennbarer Stil ist geprägt durch eine Fusion aus Rock, Jazz, Latin und World Music. Delikate Pickings und raffinierte Riffs bestimmen den Charakter seiner Handschrift, oft schon wurde er als „schnellster Gitarrist der Welt“ bezeichnet. Einen weiteren Höhepunkt seiner Karriere erlebte Al Di Meola 1981 mit dem berühmten Live-Album Friday Night in San Francisco, das er gemeinsam mit John McLaughlin und Paco de Lucia aufgenommen hatte. Das Album gilt als Genre-Klassiker und hat sich bis heute über zwei Millionen Mal verkauft. Nicht minder populär war The Rites of Strings, seine Zusammenarbeit mit Stanley Clarke und Jean-Luc Ponty von 1995. Sein Album The Infinite Desire hielt sich 1999 mehr als drei Monate in den Billboard Contemporary Jazz Charts, stieg auf Platz 3 der deutschen Jazz-Charts und war acht Wochen lang an der Spitze der italienischen Jazz-Charts zu finden. Auch die Nachfolgealben waren ähnlich erfolgreich. Mittlerweile hat er mehr als 20 Soloalben veröffentlicht und über neun Millionen Platten verkauft. Al Di Meola hat in seiner langen Karriere immer wieder die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern gesucht. Neben musika-lisch Gleichgesinnten stößt man dabei auch auf einige bekannte Namen aus Pop und Klassik. Die unterschiedlichsten Künstler wie Luciano Pavarotti, Paul Simon, Phil Collins, Santana, Stevie Wonder, Herbie Hancock, Frank Zappa, Les Paul, Jimmy Page, Wayne Shorter, Jaco Pastorius, Larry Coryell

8

Page 9: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

oder Egberto Gismonti standen mit dem Star-Gitarristen im Studio und auf der Bühne. Über seine Freundschaft zu Astor Piazzolla hat Al Di Meola 2006 dem Online-Fachmagazin Jazzdimensions Auskunft gegeben: „Astor Piazzollas Musik beispielsweise zog mich geradezu magisch an – das war ’Liebe auf den ersten Ton’, sozusagen. Am Anfang war es wirklich nur die Freundschaft, auf der sein Einfluss beruhte. Seine Musik hatte ich tatsächlich zunächst gar nicht gehört, ich freundete mich zuerst mit ihm an. Er war mir sofort vertraut, erinnerte mich an meine Verwandten: er hatte etwas von dieser Wärme, diesem typischen ’New-York-Area’ Italienertum. Ich denke, er wiederum mochte mich meines Hintergrundes wegen sehr. Als wir uns 1985 trafen, war er mit meiner Person viel vertrauter als ich mit ihm. Ich wusste nichts weiter, bis er mir kurz danach ein Musikstück zusandte, genau genommen die ’Tango Suite’. Er legte eine kleine Notiz bei, dass es ihn sehr freuen würde, es mich eines Tages spielen zu hören. Bis zu dem Moment, wo ich diese Musik tatsächlich spielte, waren wir bei sechs oder sieben Gelegenheiten zusammengekommen – zu Shows, die er gespielt hat. Immer war ich extrem stark berührt von seiner Musik und seiner Herzenswärme. Wir hatten Pläne, zusammen zu spielen und aufzunehmen – unglücklicherweise hat sein vorzeitiger Tod das vereitelt. Aber er hat uns ein gewaltiges Erbe hinterlassen, uns allen. Ich bin froh, dass ich einer der Ersten in Nordamerika bin, die seine Musik etwas ’anders’ interpretiert haben – im Gegensatz zur üblicherweise gepflegten ’klassischen’ Herangehensweise. Was im Grunde nur heißt: die Leute spielen die Musik einfach wie es geschrieben steht. Aber wir haben etwas wirklich davon Abwei-chendes gemacht – in rhythmischer Hinsicht. Und ich glaube, dass Piazzolla es so lieber gesehen hätte – ganz bestimmt sogar.“ In Bad Aibling wird Al Di Meola mit dem Gitarristen Peo Alfonsi im Duo auftreten.

Peo AlfonsiPaolo Alfonsi, genannt Peo ist ein italienischer Gitarrist und Komponist. Er stammt aus Sardinien. Basierend auf seiner klassischen Ausbildung – er studierte am Conservatorio di Cagliari und bestand seine dortige Diplomprüfung mit höchsten Auszeichnungen – verbindet er in seinem musikalischen Schaffen seine Vorlieben für den Jazz einerseits und volksmusikalische Spielweisen andererseits. Neben seiner Tätigkeit als Komponist und konzertierender Instrumentalist ist er im musikdidaktischen Bereich tätig, vor allem als Dozent für Jazzgitarre am Konservatorium von Parma. Lang ist die Liste international höchst renommierter Musiker, mit denen er im Laufe seiner Karriere zusammengearbeitet hat oder aktuell zusammenarbeitet. Darunter finden sich die Namen von Pat Metheny, Kenny Wheeler, Trilok Gurtu, Marc Ribot, Paolo Fresu, Noa, Miguel Angel Cortes und Andrea Parodi.

www.aldimeola.com

9

Page 10: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Rich Hopkins & LuminariosMontag, 8.11., 20:00 Uhr – Stellwerk

R IcH HoPKInS & lUMInARIoS(USA)

The Godfather of desert Rock

Das erste Rockkonzert in der mittler-weile eine gute Dekade umfassenden Festivalgeschichte der Saitensprünge: Zusammen mit seiner Band, den Lumi-narios gastiert der 1958 in Fort Worth, Texas geborene Gitarrist, Sänger und Songwriter Rich Hopkins im Stell-werk Bad Aibling. Immer wieder mit Neil Young verglichen, gilt Hopkins seinen Fans als der wahre „God-father of Desert Rock“. Auf seinem aktuellen Album „El Otro Lado“ be-singt er die Kehrseite des American Dream, das Leben der Menschen aus der Southside von Tucson, Arizona, von illegalen Grenzgängern, entwur-zelten Indianern, verschuldeten Ex-Mittelschichtlern. Alles andere als glattgebügelt ist auch Hopkins’ wildes, erdiges, kantiges Gitarren-spiel. Bedingungsloser Gitarrenrock, Twang und elektrische Entladungen sind hier angesagt.

Seit 1992 gibt es die Luminarios entweder als Trio, Quartett, Quintett oder einfach als lockere Session befreundeter Musiker; immer handelt es sich dabei um ein klares Rich Hopkins-Ding, im Gegensatz zu all den anderen Projekten des berühmten Wüstenrock-Paten aus Tucson, Arizona, wie Sidewinders, Sand Rubies, Underbelly, Woodcocks etc., bei denen er sich die Führungsrolle teilt. Rich Hopkins und seine Luminarios stehen für bedingungslosen Gitarrenrock, wahren Tucson Rock’n Roll, Byrds-style Psychedelic Pop, höchste Elektrizität und urwüchsige Power.

Das neue Luminarios-Werk El Otro Lado befindet sich also einerseits klar auf Kurs des 2006er Vorgängers The Horse I Rode In On und solch kapitaler Klassiker wie Dirt Town, El Paso und The Glorious Sounds Of, profitiert andererseits aber auch von Hopkins’ neuer Lebenssituation. Der Gute hat bekanntlich seine große Liebe Lisa Novak geheiratet, und die sorgt nicht nur für privates Glück und emotionales Wohlbefinden, sondern bringt sich als gestandene Musikerin kompetent und über-raschend deutlich ein in den eigentlich von sehr maskulinen Attributen geprägten Hopkins’schen Wüstenkosmos. Das war bereits auf ihrer gemeinsamen „Flitterwochen“-CD Loveland (Blue Rose, 2008) zu vermerken und das ist auch hier zu hören auf El Otro Lado, denn Novak hat ihren festen Platz in der Quartettformation neben den altbewährten Rhythmusleuten Ken Andree/Bass und Bruce Halper/Drums (s.a. Sidewinders, Sand Rubies) eingenommen. So erhält sie Co-Credits als Produ-zentin und bis auf zwei Nummern auch als Songschreiberin (und wir denken da nicht an Linda McCartney!), sie spielt Gitarre und Percussion, trägt mit ihrer dunklen, nasalen Altstimme kräftig zu den bis dato ausgefeiltesten Luminarios-Backing Vocals bei und übernimmt den ein oder anderen Leadpart in Feinabstimmung mit ihrem Gatten. Jede Wette auch, dass sich der bei diesen ganz speziellen, jingle-jangligen Twang-Klängen, die sich wie ein roter Faden durchs Album ziehen, von ihrer harmonieträchtigen Americana/Pop-Vergangenheit hat beeinflussen lassen.

10

Page 11: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

El Otro Lado handelt thematisch von der Kehrseite des American Dream und ist deswegen durchaus als ein sozialpolitisches Rich Hopkins-Statement zu bewerten. Nicht zum ersten Mal beschäftigt sich ja der „Godfather of Desert Rock“ mit den Menschen aus der Southside von Tucson, die durch viele, wenn nicht alle Raster eines sinnerfüllten Lebens gefallen sind und nur noch für einen Rest Würde kämpfen. Arbeitslose, illegale Grenzgänger, entwurzelte Indianer, Homeless People, verschuldete Ex-Mittelschichtler, Mexikaner im Ghetto... Das ist die Klientel der Casa Maria Soup Kitchen, einer wichtigen sozialen Einrichtung mit kostenloser Verpflegung für Bedürftige, die mittlerweile einen dramatischen Zulauf erfahren hat. Dort erzählt Amalia Tovar ihre Geschichte, mitgeschnitten von Hopkins auf Recorder und eingebaut in eines von zwei monumentalen, zentralen Stücken: den 8 ½-minütigen Titeltrack ‚El Otro Lado Suite‘ mit einer Einführung auf akustischer, „spanischer“ Gitarre und einem typischen Rich Hopkins-Sprechgesang-Kracher daran anknüpfend, komplett mit drückenden Gitarrenbrettern, knackharter Rhythm Section, süffigen Chorrefrains und scharfen Trompetenschüben von Javier Gamez im Calexico-Ambiente. Dieser Trompeter veredelt mit seinem prägnanten Spiel übrigens auch noch den zweisprachigen, ambitionierten Kuba-Rocker ‚Guajira‘ (mit Ausschnitten aus einer historischen Rede des umstrittenen Staatsführers Batista aus der revolu-tionären Pre-Castro-Ära) und ‚Better Days‘, die einzige semiakustische Ballade des gesamten Albums mit zusätzlichen Arrangements von Cello und Klavier.

Die zweite zentrale Nummer heißt ‚Breathe In/Out‘, ein 7-minütiger Slow Rocker mit mehreren über-einander geschichteten, dräuenden Electric Guitars, einem stoischen Crazy Horse-Beat, verklärten Vocals und einem Refrain frei nach ‚Like A Hurricane‘ – Acid Rock in der Wüste von Arizona! Dagegen nehmen sich der melodische 60s-style Rock des Openers ‚Love Is A Muse‘, das ebenfalls stark an Neil Young angelehnte ‚World On Fire‘ oder der hyper-twangige Folk Rock von ‚Good Intentions‘ und ‚U R Not Alone‘ (beide im Duettgesang-Stil von ‚Loveland‘!) geradezu als musikalisches „Erholungsgebiet“ aus.

Das Songwriting auf El Otro Lado ist dermaßen qualitativ hoch und die Musik so vielseitig wie wahrschein-lich auf keiner Luminarios-Platte zu-vor, dass auch die beiden übrigen Tracks unbedingt erwähnt gehören, stehen sie den anderen doch in keiner Weise nach, im Gegenteil! ‚Lou Reed‘ ist praktisch die eine große Lisa Novak-Nummer, auf der sie gesang-lich glänzen kann und man sich nichts sehnlicher als ein baldiges neues Soloalbum von ihr wünscht. Ganz „nebenbei“ erleben wir hier außerdem die beiden allerbesten Rich Hopkins-Gitarrensoli der ganzen CD: knapp, kantig, auf den Punkt, Feedback- getränkt!

„Woke up this morning, it’s time to get out of this town, see my luck’s turned a little sour these days, I can turn it around...“ Das abschließende ‚Land Of Broken Dreams‘ komprimiert textlich und musi-kalisch die vorangegangenen gut 40 Minuten nochmal in einem kolossalen Finale. Von den singenden und kontrolliert lärmenden Gitarren über richtig starke Rich Hopkins-Vocals bis zum brodelnden Druck der Band passt alles wie von übermächtiger Hand gesteuert zusammen! Dies ist dann nichts weniger als die Quintessenz des Desert Rock in Reinkultur!!

www.myspace.com/richhopkinsandtheluminarios

Stellwerk · Bahnhofstraße 40 · Aibling

11

Page 12: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Marc RibotMittwoch, 10.11., 20:00 Uhr – Kurhaus

MARc R IBoT(USA)

Sunship

Marc Ribot (Gitarre) Mary Halvorson (Gitarre) Jason Ajemian (Bass) Chad Taylor (Schlagzeug)

Marc Ribot gehört zu den aufregendsten Gitarristen der vergangenen Jahre. Mit Sunship präsentiert er nun ein brandneues Projekt, bei dem von zwei Deutschlandkonzerten eines bei den Saitensprüngen stattfindet.

„Sun Ship“ bezieht sich auf das 1965 von John Coltrane eingespielte Album, dem letzten in klassischer Quartett-Besetzung, bevor sich der große Saxofonist zur freien Improvisation treiben ließ. Es erschien erst 1971, vier Jahre nach Coltranes Tod, und bündelte noch einmal die spirituelle Kraft und Radikalität dieses Genies.

Diese Radikalität weckte wohl auch das Interesse von Marc Ribot an diesem Werk, wobei er auf alles verzichtet, was an eine Coverband erinnern könnte. Er transportiert den Geist und die musikalische Haltung, ohne Saxofon und ohne Piano, dafür mit einer zweiten Gitarre. Eine zeitgenössische Neu-interpretation, bei der – typisch Ribot – die Grenzen verschwimmen und von kubanischem Pseudo-Salsa, psychedelischem Surf-Rock bis hin zu Punk-Orgien alles mögliche mitschwingt.

Mit „Sun Ship“ kommt die sensationelle New Yorker Gitarristin Mary Halvorson mit nach Bad Aibling, die von Insidern bereits als neue Kreativ-Größe gefeiert wird und im Umfeld von Anthony Braxton musikalisch groß geworden ist. Dazu Bassist Jason Ajemian und Schlagzeuger Chad Taylor aus Chicago, die sich von Free Jazz bis Trip-Hop in vielen Musik-stilen heimisch fühlen.

Marc Ribot(*1954 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerika-nischer Avantgarde-Gitarrist und Komponist. Marc Ribot nahm als Teenager klassischen Gitarrenunter-richt bei Frantz Casseus, der ein Freund der Familie war. 1978 zog er nach New York und spielte unter anderen mit dem Jazz-Organisten Jack McDuff und dem Soul-Sänger Wilson Pickett. Zwischen 1979 und 1983 war er Mitglied der Band Realtones/Uptown

Page 13: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Horns Band und von 1984 bis 1989 der Lounge Lizards. Wenngleich Ribot im allgemeinen der Avantgarde zu-gerechnet wird, hat er durchaus auch seine populären Seiten: So hat er mit seiner Band Los Cubanos Postizos zwei Alben mit latein-amerikanischer Musik als Hommage an Arsenio Rodriguez aufgenommen.

Obwohl er Linkshänder ist, spielt er eine Rechtshänder-Gitarre. Das technische Handicap gleicht er mit einer individuellen und einfallsreichen Spielweise aus.

Es gab Zusammenarbeiten mit u.a. Tom Waits, Chuck Berry, Peter Zummo, Peter Kotik, Elliott Sharp, Anthony Coleman, The Jazz Passengers, Elvis Costello, Bill Frisell, John Zorn, Dave Douglas, Arto Lindsay, Marisa Monte, Gina Leishman, Vinicius Cantuária und Evan Lurie. In Deutschland spielte er zusammen mit Jakob Ilja bei einem Konzertprojekt der 17 Hippies in Köln im Jahr 2004. Im Jahr 2008 nahm er in Triobesetzung mit dem Schlagzeuger Ches Smith und dem Bassisten Shahzad Ismaily das Album Party Intellectuals auf, das eine Cover-Version des Doors-Titels Break on Through enthält.

Heute steht Marc Ribots Name für Qualität und Erfindungsreichtum. Davon profitierte zuletzt das Gespann Robert Plant (Led Zeppelin) und Alison Krauss, die als Fiddle-Virtuosin gilt und in ihrer Karriere 20 Grammys gewonnen hat. Der Erfolg ihres jüngst Grammy-geehrten Albums Raising Sand ist auch der Kreativität Ribots zu verdanken, dessen Einflüsse ein weites Feld abdecken. Jazz, Punk, Latin, Soul, No-Wave, Avantgarde, Hardrock, Ambient, Pop und Noise sind nur einige, sie zeigen aber deutlich von welcher Bandbreite der Gitarrist und Sänger (!) Ribot profitiert.

Höchst bemerkenswert sind auch seine filmmusikalischen Aktivitäten. Als Gitarrist ist er im Sound-track von Filmen wie Walk The Line, Alles ist erleuchtet, oder The Departed zu hören. Filmmusik komponierte er u.a. für den Dokumentarfilm Revoluccion: Cinco Miradas und den Spielfilm Drunk-boat mit John Malkovich und John Goodman.

www.marcribot.com

Page 14: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Bairische Sait enblickeFreitag, 12.11., 20:00 Uhr – Kurhaus

BAIR IScHE SAITEnBl IcKE

(D, AT)

Echte alpenländische Volksmusik

„Wos kümmern mi de Sterndl“ ist eines der echten bairischen Volkslieder, wie sie im Repertoire der Sagschneider Malan, einem Dreigesang aus Leger zu finden sind. Diese drei Schwestern haben es sich zur Aufgabe gemacht, überliefertes Liedgut im Isarwinkler Dialekt zu pflegen. Schneidige und lustige Lieder aus allen Lebensbereichen sind das Markenzeichen der Perler Buam aus dem Ru-pertiwinkel. Aus dem steierischen Salzkam-mergut konnte mit der Ausseer Bradlmusi eine der beliebtesten österreichischen Volks-musikgruppen für die diesjährigen Bairischen Saitenblicke gewonnen werden, die Gitarren-trio, Geigenmusi, Gstanzlgruppe in einem ist

und sich auch auf das steirische Paschen versteht. Die Mitterhögl-Hausmusi vertritt die Kitzbüheler Gegend. Die Weinberg Zithermusi spielt auf drei Kerschensteiner Zithern und einer Kontragitarre Polkas, Märsche und Landler. Sigi Götze führt durch das Programm.

Das Ausseerland ist reich an überlieferten Melodien und Weisen, die in ihrer Art ganz unterschiedlich sein können. Da gibt es neben der flotten Polka oft feine Jodlerweisen und gefühlvolle Walzermelodien.

Page 15: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Seit über 30 Jahren musiziert die Ausseer Bradlmusi auf verschiedensten Anlässen, sei es bei Hochzeiten, in Festspiel- und Opernhäusern, im Wirtshaus, bei Fernsehsendungen, in Japan oder einfach zur Gaudi auf der Alm und beweist durch ihre Spielweise die Anziehungskraft der Ausseer Volksmusik. Ob in tradi-tioneller Geigenmusikbesetzung, Gitarrentrio oder in gesungenen Gstanzln nebst Pascher, die Ausseer Bradlmusi ist überall zuhause. Lutz Maurer, Regisseur und Journalist schrieb über Hannes Preßl und sein Ensemble: „Kunst und Können der Ausseer Bradlmusi spiegeln sich in vielen Facetten der Musik speziell in der Suche und Wiedergabe von alten, zum Teil schon vergessenen Schätzen der Volksmusik.

Damit ist die Bradlmusi der beste Beweis für die Gültigkeit der Worte, die einem großen klassischen Musiker zugeschrieben werden – nämlich Gustav Mahler: „Tradition ist nicht Bewahrung der Asche sondern Weitergabe des Feuers!“

Aus dem benachbarten Tirol kommt die Mitterhögl-Hausmusi, die rund um Kitzbühel beheimatet ist. Eine klassische Tiroler Besetzung mit Flügelhorn, Klarinette, Tuba, Harfe und diatonischem Hack-brett. Die Mannen um Anderl Feller sind seit Jahren ein Garant für unverfälschte Tiroler Tanzmusik und gefühlvolles Weisenblasen.

Zwei Originale sind die Perler Buam, Sepp Staudinger und Peter Oswald, Onkel und Neffe aus Berchtesgaden im Rupertiwinkel. Seit mehr als zwanzig Jahren pflegen sie mit ihren Liedern den traditionellen, „almerischen“ Heimatgesang und sind in Bayern und Österreich sehr bekannt und beliebt. Quer durch den ganzen Sommer zieht sich ihre musikalische Reise, wobei der Drang zur Abgeschiedenheit, zur Wilderei, zum anderen Geschlecht und zum lustigen Feiern bekundet wird.

Bei den Sagschneider Malan, drei Schwestern aus Lenggries Wegscheid wurde eine gewisse musische Begabung bereits in die Wiege gelegt. Man bemüh-te sich bereits früh um die stimmliche Ausbildung der Geschwister. Beim Volksmusik-Wettbewerb in Inns-bruck erhielten sie bereits vor einigen Jahre für ihren Gesang eine Auszeichnung. Außerdem gewannen sie im Jahr 2006 den begehrten „Traunsteiner Lindl“.

Der Zusammenklang des Familiengesanges ist viel-fach etwas ganz besonderes, da er sich nicht nur durch die stimmliche Einheit hervorhebt, sondern auch durch die einheitliche Sprache und Betonung auszeichnet.

Die Sagschneider Malan singen alte überlieferte Volkslieder und wissen wovon die Rede ist, wenn die Bauernarbeit oder einzelne Abschnitte des Jahreslaufs besungen werden.

Die legendären Wegscheider Musikanten dienten in Besetzung und Spielweise als Vorbilder – doch über drei Jahrzehnte sind die vier Musikanten der Weinberg-Zithermusi selbst zu bewunderten Gralshütern unverfälschter bayerischer Volksmusik geworden. Angeführt von Roman Messerer spielen Hubert Blaser, Sepp Huber und Christian Eisner historische Instrumente des Regensburger Meisters

Xaver Kerschensteiner. Museales ist ihnen aber hörbar fremd. Ihre Landler, Boarischen, Polkas und Märsche sind Ausdruck eines zünftigen Lebensgefühls. Geprobt wird bei Sepp Huber in der historischen Bauernstubn, beim „Weinberger“ also im oberbayerischen Sensau.

Auf bewährte Weise wird Sigi Götze, u. a. bekannt aus vielen Volksmusiksendungen des Bayeri-schen Rundfunks und ein begehrter Sprecher im bayrisch-österreichischem Alpengebiet durch das Programm führen. Sigi Götze ist in Marquartstein beheimatet und Initiatior vieler volksmusikalischer Veranstaltungen im Umkreis.

15

Page 16: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Duo Schorn-Mancinelli

Guitarrissimo!Samstag, 13.11., 19:00 Uhr – Kurhaus

GUITARRISS IMo !(IT, ES, AT, TR)

das Festival im Festival Sensationelle junge Talente in einer aussergewöhnlichen, frischen Zusammenstellung präsentiert die 2010er Ausgabe des „Festivals im Festival“ der Saitensprünge. Erstmals ist hier die Kombination von Marimba und Konzertgitarre zu erleben, gespielt von dem italienisch-österreichischen Duo Schorn-Mancinelli, das sich insbesondere der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten wie H. W. Henze widmet. Andrea Vettoretti und Yagmur Sivaslioglu sind Chakra 2, mit 2 Gitarren und einer betörenden Stimme schlagen sie Brücken zwischen Abend- und Morgenland. Aus Spanien kommt der junge Klassikgitarrist Javier Garcìa Moreno. „Virtuosität und Grazie pur“, „Musik mit feurigen Genen“ verspricht der Auftritt von Julia Malischnig. Ihr österreichischer Landsmann Peter „BEDA“ Mayer ist ein mit Auszeichnungen überhäufter Komponist und Gitarrist. „Ich hab die Welt erfunden“ lautet der Titel einer seiner Kompositionen.

www.juliamalischnig.com · www.musikrooms.com/chakrawww.ivanmancinelli.eu · www.peter-m.net · www.garciamoreno.com

duo Schorn-Mancinelli1999 ist das offizielle Gründungsjahr des Duos Schorn-Mancinelli. Die „brillante österreichische Gitarristin Christina Schorn und der gleichermaßen talentierte und charismatische Ivan Mancinelli“ (Eliot Fisk, 2003) widmen sich quasi sofort einer sehr inten-siven und fruchtbaren Zusammenarbeit mit der öster-reichischen Komponistin Sabine E. Panzer, welche den beiden Musikern das Stück VA&ST für Marimba und Gitarre (2000 in Salzburg uraufgeführt) gewidmet hat. „Jeder Komponist, der sich nicht in einer derart vorteilhaften Situation, die es ihm erlaubt mit Musikern einer so starken Persönlichkeit zusammenzuarbeiten,

wiederfindet, ist zutiefst zu bedauern“, schreibt die Komponistin über das Duo, das sich bereits in seinen Anfängen klar ist über die einzuschlagende musikalische Richtung: es geht um die Aufführungen eigener Transkriptionen für die rare Besetzung Gitarre-Marimbaphon, ebenso um die Zusammenarbeit mit weiteren zeitgenössischen Komponisten wie F. Antonioni, L. Morleo, S.Hakenberg und H. W. Henze. Ivan Mancinelli studierte Schlagwerk am Konservatorium der italienischen Stadt Bari, dann am Salzburger Mozarteum bei Peter Sadlo. 1999 tritt er, nach zahlreichen Aufführungen der Kammer-oper El Cimarrón in Deutschland, Österreich und Italien mit Hans Werner Henze in Kontakt.

Ivan Mancinelli wirkt seit 2003 häufig als Gastschlagzeuger beim Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI (Turin) mit. Seit November 2005 leitet er eine Schlagzeugklasse am Konservatorium in Sassari (Sardinien).

16

Page 17: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Chakra 2

Javier Garcìa Moreno

chakra 2Im Chakra Duo vereint sind die türkische Gitarristin Yagmur Si-vaslioglu und der italienische Gitarrist Andrea Vettoretti, beides Gewinner nationaler und internationaler Wettbewerbe. Die beiden nahmen bereits mehrfach für Radiostationen und Fern-sehsender auf und veröffentlichten mehrere CDs als Solisten. Benannt haben sie sich nach den sieben Chakren, Zentren des menschlichen Körpers, die für verschiedene Emotionen und Wahrnehmungsmöglichkeiten stehen. Die Chakrenlehre sowie „die Leidenschaft und die tiefen Gefühle, die uns jeden Tag umgeben“ nennen die beiden als ihre zentralen Inspirations-quellen. Ihr Repertoire hat vornehmlich mediterranen Charak-ter, es besteht hauptsächlich aus eigenen Kompositionen, sowie Bearbeitungen von Volksmusik und Volksliedern, die verschie-dene Komponisten ihnen gewidmet haben. Das Resultat ist eine Verschmelzung klassischer und orientalischer Elemente, von Ost und West, instrumentaler Virtuosität mit Yagmurs ausdrucks-starkem Gesang in verschiedenen Sprachen. Eine Reise voller Emotionen, voll Liebe, Glück, regnerischer Nächte und einzig-artiger Sensationen.

Javier Garcìa MorenoSeine ersten gitarristischen Studien unternahm der 1966 im spanischen Málaga geborene Javier Garcìa Moreno unter der Anleitung seines Vaters, seines Zeichens Gitarrenprofessor an der

dortigen Musikhochschule, später wechselte er an das königliche Konservatorium nach Madrid. 1987 war Moreno der jüngste Gitarrenprofessor Spaniens. Mehrere Wettbewerbssiege mar-kierten den Beginn einer sehr intensiven Karriere globalen Stils, mit Konzerten in der New Yorker Carnegie Hall und vergleichbar bedeutenden Konzertsälen der Welt. Der Co-Autor der vierbän-digen Gitarrenschule New Guitar Method ist künstlerischer Leiter verschiedener internationaler Musikfestivals (Int. Gitarrenfestival Ciudad de Vélez-Málaga, Gitarrenfestival Celedonio Romero) und hat als Darsteller und Schauspieler an dem Film „The Maestro“ teilgenommen. Über ein Konzert an der George Washington

University im Jahr 1993 war im US-Musikmagazin zu lesen: „Seine wunderbare Interpretationskunst und sein warmer, höchst attraktiver und reichhaltiger Ton ließen den gesamten Saal in langanhal-tenden, frenetischen Applaus ausbrechen“.

17

Page 18: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Peter Mayer

Julia MalischnigJulia Malischnig1976 in Villach, Österreich geboren, ist Sologitarristin, eine Gitarristin mit Stimme, die auch die Möglichkeiten von Gitarre und Gesang auslotet und mit eigenen Kompositionen zunehmend Aner-

kennung findet. Studium an der Universität für Musik in Wien bei Prof. Konrad Ragossnig, an der Musik-akademie in Basel bei Oscar Ghiglia, sowie u. a. bei Frank Bungarten, Pepe Romero, Alexander Swete. Würdigungspreis des österreichischen Bundesministe-riums für Bildung, Wissenschaft und Kultur 2003. Veröffentlichung der Solo CD „JOY“ 2005. Regel-mäßige Konzertreisen in Europa, Südafrika, Kuba, Argentinien und Korea. Ihre Entwicklung der letzten Jahre führte zunehmend von der virtuosen Interpre-tation herausfordernder Gitarrenliteratur hin zu eigenen Kompositionen, zur Zusammenarbeit mit an-deren MusikerInnen, aber auch KünstlerInnen aus anderen Genres, wie Schauspiel, Literatur und Zeit-

genössischem Tanz. Ein Schwerpunkt entstand im Bereich Gitarre und Gesang. Kontinuierliche Weiterentwicklung erfolgreicher Solo – und anderer Projekte wie Reflections – Alma y Corazon mit dem argentinischen Gitarristen José Saluzzi, Two Fair Ladys mit der koreanischen Flötistin So-Youn Kim, Platero y yo mit der österreichischen Schauspielerin Heilwig Pfanzelter.

Julia Malischnig leitet Masterclasses und Workshops im In- und Ausland und ist – neben einem Lehrauftrag – Fachgruppenleiterin für Zupfinstrumente im Oberösterreichischen Landesmusikschul-werk, ausserdem ist sie Initiatorin und künstlerische Leiterin des internationalen Gitarrenfestivals La Guitarra esencial in Millstatt, Österreich.

Peter MayerPeter Mayer, Jahrgang 1986, ist ein österreichischer Komponist und Gitarrist. Seine Stücke verbinden viele Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks: Klangliche, räumliche, visuelle und körperliche Elemente werden in kompositorischer Weise zu einer zeitbasierten Erfahrung verschmolzen. Mayer interessiert sich für die Psyche des Publikums und dessen Auffassung von Zeit. Er collagiert in seinen Kompositionen traditionell narrative Elemente mit Passagen, die Zeit in Frage stellen und verlangt dem Publikum so stets eine andere Auffassungshaltung ab. Klanglich und rhythmisch kennt Mayer keine Stilzwänge. Es finden sich in seinen Kompositionen sowohl Geräusche, als auch sehr harmo-nische Passagen wieder. Rhythmisch verwendet er sowohl eine freie, gestikulierende Sprache, als auch Groove, ungerade Taktarten und verschiedene Improvisationsframes. Peter studierte Gitarre an der Bruckneruniversität Linz und an der Hochschule für Musik Dresden. Danach absolvierte er sein Masterstudium in Komposition und Gitarre am California Institute of the Arts in Los Angeles. Als Gitarrist spielte er das Concierto de Aranjuez mit veschiedenen Orchestern in Deutschland, Österreich und Argentinien. Ausserdem war er Mitglied etlicher Rock-, Metal-, und Jazzformationen.

2005 gewann er den internationalen Wettbewerb Open Strings, worauf die Debut-CD Freakpop und eine Tour durch Deutschland und Holland folgten. 2008 wurde das Performancestreichquartett Being Time in Österreich und dann in Los Angeles uraufgeführt. Das 55-minütige Orchester-Happening Maiblümchen wurde 2009 am California Institute of the Arts premiert. Makroperformance – a simple vision kam im August 2009 mit 35 Performern, 2 Baukränen, 2 Traktoren und anderen Objekten auf einem 1 Hektar großen Feld zur Uraufführung. Im April 2010 war das Stück Soulfly – für Kammer-orchester und Papierflieger im Brucknerhaus Linz erstmalig zu erleben. Gerade erst stellte Peter das Stück Zeitlos Verwoben für 5 Wiener Pauken und eventuell ein Schaf fertig, welches im Juni 2010 von Thomas Lechner (Wiener Philharmoniker) uraufgeführt werden wird.

18

Page 19: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Flamencoy más

Flamencoy más

Corazón Y FrangipaniMontag, 15.11., 20:30 Uhr – Mamajuana

coR AZÓn Y FR AnGIPAnI(D)

Die ortsansässige Flamenco-Truppe Las Corazonadas (Veronika Becker, Rebekka Wrobel, Zlata Pitzl, Rayka Rudholzer) tanzt und singt Sevillanas, Bulerias und Fandangos, voller Leidenschaft und Lebensfreude. Begleitet werden die traditionell andalusisch gekleideten Damen vom Duo Frangipani. Clemens Wagner (Gitarre) und Reinhard Roller (Akkordeon) sind die Instrumentalisten des Abends. Ohnehin scharfen Flamenco würzen sie weiter mit einigen Prisen Bossa und Samba. Ein heisser Abend vertreibt trübe Novemberstimmung!

Mamjuana Bodega Colonial · Marienplatz 8 · 83043 Bad Aibling · Tel. 08061 937557

19

Page 20: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Eliot Fisk

Mittwoch, 17.11., 20:00 Uhr – Kurhaus

El IoT F ISK(USA)

Guitar Virtuoso

Enrique Granados (1867 – 1916) Zwei Spanische Tänze Nr. 5 in E-Dur - Andaluza Nr. 10 in G-Dur - Danza Triste

domenico Scarlatti (1685 – 1757) Sechs Sonaten K. 443 D-Dur K. 391 G-Dur K. 146 G-Dur K. 15 E-Moll K. 177 D-Dur K. 178 D-Dur

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Ciaccona aus der Partita BWV 1004

PAUSE

Isaac Albéniz (1860 – 1909) Cordoba Torre Bermeja

John corigliano (*1938) The Red Violin Caprices

Agustin Barrios Mangoré (1885 – 1944) Danza Guarani‘ Cueca Chilena Diana Guarani‘

Alle angeführten Werke wurden von Eliot Fisk für Gitarre transkribiert oder bearbeitet

20

Page 21: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Eliot Fisk ist ein eigenschöpferischer Neuerer, der nichtsdestotrotz zutiefst mit der großen romanti-schen Tradition vergangener Zeiten verbunden ist, und nicht zuletzt das macht ihn zu einem der spannendsten und einzigartigsten Konzertgitarristen unserer Tage. Weltweit ist er für seine Abenteuer in Sachen Repertoire ebenso bekannt wie für seinen Mut, Kunstmusik an dafür absolut ungewöhnlichen Orten aufzuführen – in Schulen, Altersheimen und sogar Gefängnissen. Er gehört, wie sein großer Mentor Andrés Segovia einmal schrieb „at the top line of our artistic world“.Eliot Fisks Auftritte in Solokonzerten, als Solist großer Orchester sowie in höchst unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen reissen immer wieder sowohl das Publikum als auch seine Kritiker zu Begeisterungsstürmen hin. Und das in fast allen bedeutenden Konzertsälen der Welt. 1996 konzertierte er im Palacio de los Cordova in Granada, Spanien vor dem damaligen US-Präsidenten Bill Clinton und dem spanischen König Juan Carlos und deren Familien. Zehn Jahre später sollte ihm der spanische Monarch den Orden Cruz de Isabel la Católica für seine Verdienste um die Sache der Spanischen Musik verleihen. Frühere Ordensträger dieser selten verliehenen, überaus hohen Auszeichnung waren Andrés Segovia und Yehudi Menuhin.

Eliot Fisk hat das Repertoire der Klassischen Gitarre durch zahlreiche bahnbrechende Transkriptionen von Werken Bachs, Scarlattis, Haydns, Mozarts, Paganinis und einiger anderer ebenso bereichert wie durch Auftragskompositionen führender und dabei so unterschiedlicher zeitgenössischer Komponisten wie Luciano Berio, Leonardo Balada, Robert Beaser, Wiliam Bolcom, Xavier Montsalvatge, Nicholas Maw, George Rochberg und Kurt Schwertsik. Seine unzähligen Transkriptionen und Editionen werden von den Verlagen Universal, Presser, Ricordi und Guitar Solo Publications veröffentlicht.

Eliot Fisks in ebenfalls großer Zahl vorliegenden, hoch gelobten Aufnahmen erschienen bei der Musical Heritage Society, DGG, Arabesque und EMI und eroberten teilweise sogar die Bestsellerlisten der Billboard Charts. Viele dieser Aufnahmen beinhalten ein Repertoire, das niemals zuvor auf einer Gitarre eingespielt worden ist, wie beispielsweise die legendären Einspielungen der 24 Capricci Opus 1 von Paganini („Man muss das gehört haben, um es glauben zu können“ – Ruggiero Ricci), zeitgenössischer Werke von Berio und Rochberg oder der ,Mountain Songs‘ von Robert Beaser zusammen mit der Flötistin Paula Robison, die dem Duo eine Grammy-Nominierung eintrugen. Guitar Review schrieb, seine Versionen sämtlicher unbegleiteter Violinsonaten und Partiten BWV 1001 bis 1006 sicherten ihm „einen wohlverdienten Platz an der Seite von Casals und Gould als einem der größten Bach-Interpreten des 20. Jahrhunderts“.

Mit einem ganz anderen Vokabular beschrieb das Gramophon Magazine seine Transkriptionen von Bachs Violinsonaten BWV 1014 – 1019 für Violine, Cello und Gitarre: „Betrachtet man die Erforschung des instrumentalen Potenzials des Basso Continuo als barocke Entsprechung zur Erforschung der letzten Grenzen des Universums à la Startrek, dann erscheint einem Eliot Fisk als der Captain Kirk dieses Unterfangens, und seine Bearbeitungen der sechs Violinsonaten Johann Sebastian Bachs als sein Raumschiff Enterprise“. Zwei 2010 bei Wildner Records, München heraus-kommende CDs gelten ebenfalls als sensationell, es handelt sich dabei um Welterstaufnahmen von Kurt Schwertsiks monumentalem ,Requiem‘, Fisks Neubearbeitung der ,Red Violin Caprices‘ von John Corigliano, ,Shenandoah‘ von Robert Beaser, des gesamten ,American Bouquet‘ George Rochbergs sowie Relly Raffmans Kleinod ,Für Eliot‘.

Eliot Fisks unkonventionelle Ausflüge in nichtklassisches Territorium führte zu Zusammenarbeiten mit der Sängerin Ute Lemper, dem großen türkischen Meistermusiker Burhan Öçal, dem legendären Jazzgitarristen Joe Pass, dem großen Flamencogitarristen Paco Peña, und der Meisterin der Kastagnetten, Lucero Tena. In der Konzertsaison 2008-2009 begann Fisk eine höchst erfolgreiche Zusammenarbeit mit Angel Romero, die in ausverkauften Konzerten mit stehenden Ovationen mündete.

Eliot Fisk war der letzte direkte Schüler von Andrés Segovia und studierte Interpretationskunst bei dem legendären Cembalisten Ralph Kirkpatrick. Er ist Professor am Mozarteum in Salzburg sowie in Boston am New England Conservatory, er unterrichtet in fünf Sprachen.

www.eliotfisk.com

21

Page 22: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Paul Stowe & Trevor Morris

donnerstag, 18.11., 20:00 Uhr – Gelling’s The Bogtrotter (Rahmenprogramm)

PAUl SToWE & TREVoR MoRRIS(USA/UK)

Matching Ties

Matching Ties heißt zu deutsch „zusammenpassende Krawatten”, und genau solche tragen Paul Stowe und Trevor Morris auf der Bühne. Abgeleitet vom Englischen „ties” oder „Verbindungen“ hat es auch eine zweite Bedeutung: die Verbindung von Musikern verschiedener Nationalitäten, in diesem Falle: „British, Irish, & American Ties“, handgemachte Musik auf einer Vielzahl von akustischen Saiteninstrumenten wie Gitarre, Steelgitarre, Mandoline, Mandola, irische Bouzouki, Fiddle (Geige), Bass und 5-Saiten Banjo sowie zwei- bis vierstimmigen Gesang. Mit dieser teils amerikanischen Instrumentation und Spieltechnik (Flat-picking oder Plektrumstil) spielen sie einen breiten Mix aus irischem, britischem und amerikanischem Folk, Bluegrass, Country, Blues, Folk-Rock und Swing.

www.matchingties.com

Gelling’s The Bogtrotter · Bahnhofstr. 11 · Bad Aibling · Tel. 08061 3705986

22

Page 23: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Ian MelroseFreitag, 19.11., 20:00 Uhr – Kurhaus

IAn MElRoSE(Schottland)

Around the corner in 80 MinutesIan Melrose stammt aus Ayr an der Südwestküste Schottlands. Seine frühen musikalischen Einflüsse kamen von den bekannten Gitarristen der „britischen Schule”, z. B. Davey Graham, John Renbourn, Bert Jansch und John Martyn.

Nach Auftritten in englischen und schottischen Clubs siedelte Ian Melrose 1981 nach Berlin über, wo er hauptsächlich als Solo-Gitarrist arbeitete.

Als Solokünstler und Gründungsmitglied verschiedener Projekte (Kelpie, The Island Tapes, Talking Water und Leuchter/Melrose Duo) wurde Ian Melrose schnell zu einem der gefragtesten Akustik-Gitarristen der deutschen Musikszene. Inzwischen haben ihm ausgedehnte Tourneen in den USA, Kanada, Italien, Norwegen, Großbritannien und Deutschland viele Fans auf der ganzen Welt be-schert. Immer wieder wird er auch von Kollegen ins Studio gebeten, sei es für Reinhard Mey oder für eine Filmmusikaufnahme, bei der oft sein virtuoses Spiel auf der irischen „Low Whistle“ oder auf der „resonator slide-guitar” zusätzlich in Anspruch genommen wird.

Eine Tournee durch Deutschland mit Norland Wind (mit Kerstin Blodig und Thomas Loefke) brachte den Kontakt zu Noel und Padraig Duggan von Clannad, die wiederum Ian als Lead-Gitarristen für die fünfwöchige Clannad-Tournee durch Großbritannien und Holland vorschlugen. Daraus wurde die „World-Tour 1996”, mit Konzerten in Belgien, Australien, Neuseeland und Japan. Ian ist auch auf dem Clannad Studioalbum „Landmarks” zu hören, das 1999 einen Grammy erhielt, und auf „Clannad: live in Concert“ (2005). Er ist Pro-duzent, Arrangeur und Gitarrist für die neue Duggan CD „Rubicon“.

2001 wurde er von der renommierten deutschen Plattenfirma Acoustic Music Records unter Vertrag genommen, und wurde schnell zu einem der meistverkaufenden und prominentesten Künstler des Labels. Fünf solo CDs hat er bisher unter dieser Flagge herausgebracht, darunter eine Duo-CD mit dem Akkordeonvirtuosen Manfred Leuchter und ein Buch mit für die Gitarre arrangierten schottischen Geigenmelodien.

Melrose gibt – solo oder in Ensembles – Konzerte in der ganzen Welt, einschließlich vieler der großen Festivals z. B. Montreal Jazz Festival (CAN), Celtic Connections (SCO), Open Strings (D), Dranouter Folk Festival (B), Kirkmichael & Ullapool Guitar Festivals (SCO), International Guitar Tour (Hungary), International Guitar Festival of Genua (It) oder, last but not least, in Bad Aibling beim Saitensprünge-Festival. Sein erstes Gastspiel hier fand 2001 statt und mag vielen der damaligen Konzertbesucher immer noch in bester Erinnerung sein.

Neben seiner Konzerttätigkeit ist Ian Melrose ein begehrter Studiomusiker, und inzwischen auch ein viel gefragter Produzent und Arrangeur.

23

Page 24: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Biréli Lagrènedienstag, 23.11., 20:00 Uhr – Kurhaus

BIRÉl I l AGRÈnE(Frankreich)

django 100!

Biréli Lagrène (Gitarre)Jürgen Attig (Kontrabass)Franck Wolf (Saxophon)

Biréli Lagrène kam 1966 als Sohn einer sehr musikalischen Familie zur Welt und wuchs im französischen Soufflenheim auf. Sehr früh wurde das Wunderkind als musikalisches Phänomen gesehen und als legitimer Nachfolger der Stilikone Django Reinhardt gefeiert.

Im frühen Alter von 11 Jahren trat Biréli bereits auf internationalen Jazzbühnen in London, Paris und New York in Erscheinung und galt als jazzgitarristische Hoffnung des 21. Jahrhunderts. Schon früh wuchs er über sein großes Vorbild Django hinaus. Seine musikalische Vielfältigkeit, die er stets mit musikalischen Ausflügen in unterschiedlichste Stilrichtungen wie zum Beispiel Klassik, Rock oder Fusion beweist, sind legendär. Seine Vielfältigkeit in Repertoire, Improvisation und Melodik überrascht sein Publikum immer wieder aufs Neue, seine technische Perfektion ist unbestritten.

Neben seiner Fähigkeit als Multiintrumentalist überzeugte er in der Vergangenheit auch mit einigen Vokalarragements. Viele Kritiker meinen, dass er diesbezüglich seine Fähigkeiten unterschätzt. Die Liste der Musiker, mit denen er zusammengespielt hat ist unendlich. Unter anderem waren dies John McLaughlin, Richard Galliano, Didier Lockwood, Henri Salvador, Roberto Alagna, Jaco Pastorius ...

www.bireli.com

Page 25: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Thomas Kraus im Gespräch mit Biréli lagrène Aus dem ehemaligen Wunderkind des Gipsy-Jazz ist ein gitarristisches Genie in seinen besten Jahren geworden. Eines, das stilistische Festlegungen scheut wie der Teufel das Weihwasser. Ulm, eine Brasserie in der Stadtmitte. Unser Treffpunkt auf halber Strecke zwischen Strasbourg und dem oberbayerischen Chiemgau. Ein kühler Dienstag, 13:30 Uhr. Biréli Lagrène, überpünktlich, wartet schon seit einer halben Stunde in Begleitung seines Managers an diesem Ort. Er macht einen ausgeglichenen, völlig unaffektierten, sehr sympathischen Eindruck, spricht mit eher leiser Stimme. Sein 43. Geburtstag liegt nur wenige Wochen zurück. Ebenso die Veröffentlichung zweier höchst unterschiedlicher Alben. Eines davon zeigt ihn als Fusion-Jazzer im Umfeld einer sehr jungen Band inklusive DJ. Das andere in der Rolle, für die er hierzulande am meisten geliebt wird: als legitimer Thronfolger des legendären Gipsy-Gitarristen Django Reinhardt (1910-1953). Moment: Rolle? Als Zwölfjähriger spielte der 1966 im elsässischen Soufflenheim geborene, hochmusikalische Vollblut-Virtuose jedenfalls bereits wie ein junger Gott, beherrschte das Django-Repertoire wie im Schlaf. Genau von diesen seinen Wurzeln musste sich Biréli Lagrène jedoch als Teenager lossagen, um sich selbst zu finden, sich selber treu zu bleiben. Wie er in dem langen, intensiven Gespräch erklärt, dessen wichtigste Passagen hier nachzulesen sind.

Biréli, welche Musik hast du auf der Herfahrt gehört?Biréli Lagrène: Oh, gar nichts. Kein Radio, keine CD. Ich habe mich mit Markus Weiss unterhalten, meinem Manager. Ich höre sowie eher selten CDs an, bekomme nicht unbedingt mit, was gerade neu rauskommt. Was mich schon interessiert, sind die Gitarristen der jungen Generation. Meine Musiksammlung besteht aus vielleicht drei-, vierhundert CDs, einigen Langspielplatten von früher – Jazz, Klassik, alles gemischt.

Klassik? Welche Komponisten sprechen dich da besonders an?Debussy, Ravel, mich fasziniert die Harmonik des Impressionismus. Ich höre eigentlich alles, was klassisch ist – Bach und Mozart sowieso.

Ich leb’morgenIch leb’ morgen

25

Page 26: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Wenn du spielst, improvisierst, Musik erfindest ist es, als öffne sich ein Füllhorn an Ideen, Einflüssen, Zitaten. Wie gelangt das alles in deine Finger?Musik soll – finde ich – wie ein Buch sein, ein Wörterbuch, das man aufschlägt, um dann die verschiedensten Sachen zu hören. Ich versuche gar nicht, meine unterschiedlichen Einflüsse zu verstecken. Wenn ein Riff, eine Idee zum harmonischen Geschehen passt, dann spiele ich es. Das passiert einfach so. In dem Moment. Manchmal passt es, manchmal passt es auch nicht.

Wer deine jüngsten beiden CDs hört, das Gipsy-Trio und ,Electric Side‘ kann kaum fassen, dass da ein und derselbe Musiker zu hören ist. Akustisch und elektrisch, Gipsy-Swing und Fusion, Bebop und Rock – wie geht das alles zusammen, wie hältst du das auseinander? Ich habe mich schon als ganz Junger für so verschiedene Musikrichtungen interessiert, und meine Ohren sind bis heute immer weit offen geblieben. Ich bin immer auf der Suche, nach Sound, passe mich jedoch den verschiedenen Stilen immer ganz gut an. Mit Jazz-Rock bin ich genauso auf-gewachsen wie mit Gipsy-Swing. Das ist alles ganz natürlich für mich, ist echt. Man muss halt nur jeweils anders denken und anders spielen, ganz einfach, andere Denkweisen annehmen. Wie ein Schauspieler, der in verschiedene Rollen schlüpft. Das Gipsy-Trio ist jetzt ganz aktuell. Da konzen-triere ich mich mehr auf diese Sache, spiele entsprechend mehr akustisch, auch zu Hause. Damit das immer läuft wie geschmiert. Ich habe aber echt keine Regeln. Ich diszipliniere mich nicht selbst in der Art: jetzt spiele ich drei Stunden nur akustisch, dann zwei Stunden elektrisch. Ich nehm‘s wie‘s kommt, je nach Gebrauch. Ich bin nun mal als Gitarrist gezeichnet wie ein Chamäleon. Weil ich mal hier bin, musikalisch, mal da. Am liebsten würde ich meine unterschiedlichen Zuhörerschaften mal zusammenbringen, in einem Konzert. Das wäre wie Las Vegas, mit Casino!

Als 2001 die erste Gipsy-Project CD rauskam, schlug das hierzulande mächtig Wellen. Es hieß: Biréli ist wieder da, und wie! Vorher warst du für einige Zeit wie verschwunden. Was ist passiert? Ganz einfach: ich war nicht viel in Europa. So muss man das sehen. Ich war viel in den USA, habe 15 Jahre lang Fusion und Bebop gespielt, mit Stanley Clarke, Lenny White, vielen anderen. Keinen Gipsy-Swing. Wenn man jung ist, kriegt man leicht so einen Aufkleber auf den Buckel, und da stand bei mir „Django“ drauf. Mit 17, 18 Jahren wollte ich einfach nur weg davon, was eige-nes machen, nicht mehr im Schatten von ir-gend jemand stehen. Als kleiner Bub war ich sehr bekannt als Gipsy-Gitarrist. Das war, wie wenn man einen Papagei nimmt, ihn auf die Bühne stellt und sagt: „Jetzt mach mal“. 2001, 2002 war dann der Druck weg, dieses Etikett auf dem Buckel war weg, und die Lust, akusti-schen Gipsy-Swing zu spielen wieder da. Von einem Tag auf den anderen. Ich wollte wissen, wie das jetzt klingt. Mein Bruder hat meine erste Gitarre behalten, den habe ich danach befragt und sie mir zurückgeholt.

Du hattest gar keine Gipsy-Gitarre mehr?Nein, nur noch Bretter, jede Menge L-5s, Effekte, berghohe Racks und was weiß ich. Und dann hat mir das selber wieder gefallen, stell dir vor. Das war sehr frisch, und die Last war tatsächlich nicht mehr da. Sechs Monate lang habe ich tüchtig geübt, am ersten Tag musste ich ganz langsam anfangen, ich habe vielleicht eine halbe Stunde gespielt, mehr ging nicht.

Was heißt langsam?Diese Maccaferri-Stil-Gitarren sind gnadenlose Instrumente, da kann man sich die Finger aufreissen, wenn man länger nicht gespielt hat. Von Tag zu Tag ging es langsam besser. Mein großes Problem war dann ein paar Monate später, nicht wieder in die Django-Falle zu stolpern, wieder das Etikett verpasst zu bekommen. Also habe ich nebenbei andere Projekte begonnen. Ich will, dass die Leute wissen, dass ich nicht nur Gipsy-Swing spiele. Heute fühle ich mich frei. Das hat auch viel mit dem Alter zu tun. Wenn man jung ist, hat man mehr egozentrische Power.

26

Page 27: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Wie war das in deiner eigenen Kindheit? Dein Vater – lebt der noch?Nein, der ist gestorben. Ich komm‘ aus einer Musikerfamilie. Mein Vater war Gitarrist, hat auch Violine, Bass gespielt, ein wenig Piano. Früher, in den 40-er Jahren hat er mal da, mal dort gespielt. Er war ein richtiger, leidenschaftlicher Hobby-Musiker. Swing, Solo, Rhythmusgitarre, er war von vielen klassischen Musikern beeinflusst, von Bach. Er hat immer Platten aufgelegt. Das waren die zwei Strömungen: Django auf der einen Seite, die Klassik auf der anderen. Mein Vater ist Jahrgang 1922, er hat selber nicht Django-Stil gespielt. Bevor es Django gab, haben die Leute Fritz Kreissler gehört, das war deren Musik. Das ist komisch, die älteren Leute bei den Sinti sind nicht unbedingt Fans von Django Reinhardt, wichtiger ist, was von Wien kam, Walzer, Kaffeehausmusik, Klassik. Dem fühle ich mich auch sehr nahe, das spricht mich sehr an. Auch wenn ich im Jahr nur einmal einen Walzer spiele (lacht).

Hattest du Lehrer?Mit 12, 13 wollte ich lernen, Musik zu schreiben. Ich konnte jedoch schon spielen. Und das Problem war, da zurückzugehen auf das Minimalste. Ich hatte zwei Lehrer, die kamen leider Gottes beide nur ein Mal, die sind nie wieder aufgetaucht.

Du hast sie wahrscheinlich an die Wand gespielt?Mein Gott, das weiß ich gar nicht mehr... Viele Musiker habe ich mir auf Video angeschaut, gerade auch klassische Gitarristen. Ich wollte ein visuelles Bild haben, für die erste Lage, zweite Lage, wie man da überhaupt hinkommt. Ich habe mich auf diese Weise quasi selber unterrichtet, als Autodidakt.

Wie ist deine Familie mit deinem immensen Talent umgegangen?Als ich anfing, Konzerte zu geben, hatten sie anfangs Angst, ich war 11, aber mein großer Bruder war dabei, der ist zehn Jahre älter als ich, und der hat mit uns gespielt, damals, und war der Aufpasser. Meine Eltern haben gesagt, wenn der dabei ist, ist das kein Problem. Aber die waren schon froh und sehr begeistert. Ja, ich war der Jüngste der Familie, und ich bekam alles, war richtig verwöhnt, fast. Wobei meine Eltern arme Leute waren, eigentlich. Auf jeden Fall hatte ich ein korrektes Instrument und konnte üben. Und das mit dem Gitarre lernen ging anscheinend so schnell, dass sich mein Vater relaxed auf den Stuhl gesetzt hat und gemeint hat, ja, dem braucht man nix zu zeigen, der lernt von selber. Das war dann auch so. Sofort wenn ich von der Schule nach Hause kam, habe ich die Platten von Django Reinhardt rauf und runter gehört – pausenlos. Ich lebte im Elsass startete meine Karriere allerdings in Deutschland.

Es gab einen legendären Auftritt im Fernsehen bei ,Der große Preis‘ mit Wim Thoelke. Da hieß es „jetzt kommt das große Wunderkind der Gitarre“, ungefähr, 1978, da warst du zwölf. Seitdem warst du bekannt. Früher gab es nur drei Fernsehsender. Deswegen hat fast jeder Deutsche Wim Toelke gesehen. Und somit dich. Ich weiß noch. Bios Bahnhof habe ich auch gemacht. Ist lange her.

Schlaglicht auf eine andere Phase in deinem Leben: Cream. Man liest in verschiedenen Bio - graphien, dass mal eine Neuauflage der legendären Rockband geplant war, mit dir an der Stelle Eric Claptons. Das ist ein riesen Missverständnis, ein totaler Quatsch. Wir haben ja bloß drei Konzerte gespielt, zwei in Nizza und zwei in Den Haag – in Den Haag habe ich einmal solo gespielt, weil die zwei (Ginger Baker und Jack Bruce, Anmerkung der Red.) sich gestritten hatten und nach Hause gefahren sind. Unsere Band hieß aber nicht Cream, sondern irgendwas mit den Anfangsbuchstaben unserer Familiennamen. Nee, wenn es um den Respekt geht und die Ehre, mit diesen zwei Giganten der Rockszene gespielt zu haben ist das natürlich eine schöne Erinnerung für mich. Der Clapton war da an dem ersten Abend in Nizza. Ich bin aus meinem Hotelzimmer rausgegangen, habe den Aufzug genommen, und da stand schon jemand drin. Aus dem Augenwinkel heraus habe ich erkannt, dass das Eric Clapton ist. Ich hatte die Gitarre auf dem Buckel, ich habe mich umgedreht, ja – Eric Clapton. Er hat mich nur so angeschaut, kannte mich gar nicht. Ich hab mich also wieder umgedreht, ihm den Rücken zugekehrt. Ich wußte nicht, was ich ihm sagen soll. Abends haben wir uns alle an der Bar getroffen und das war eine schöne Geschichte. Das wars dann schon. Jaja.

27

Page 28: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Hast Du Ambitionen, jetzt wieder was in die Rock-Richtung zu machen?Ich weiß nicht, meine Haare sind zu kurz. Und die wachsen auch nicht mehr (verschmitzter Blick).

Auf Deiner Solo-Scheibe spielst Du ein Queen-Medley, alleine, auf der Akustischen. Ja, ja, das ist drauf. Da hab ich ,We Are The Champions‘ gespielt. Diese Solo-CD setzt sich ja aus lauter einzelnen Mitschnitt von Konzerten in verschiedenen Orten, Venues zusammen. Das ist alles live mitgeschnitten. Ich bin kein so ein Mensch, der sich alleine in ein Studio setzen kann. Das fände ich wahnsinnig langweilig. Ich würde mich selber langweilen. Jedes der Stücke ist auf der Bühne ohne Konzept ganz spontan entstanden. So wie es kommt von hier (deutet auf seinen Kopf...) ... hier (auf seine Hand...) ... nach hier (auf eine imaginäre Gitarre...).

Ist das so eine Auffassung... lebst du generell nur im Jetzt?Ich leb‘ morgen. Was heute ist, ist schon vorbei. Wenn ich mal anhören muss, was ich vor zwanzig Jahren gemacht habe, ist das ein schlechtes Zeichen, weil es heißt, dass ich anfange zu stagnieren.

Schreibst du Noten?Nee nee, das ist eine Zeitverschwendung! Ich spiele es lieber, dann ist es im Kasten. Ich habe so einiges auf meinem iPhone. Da stecken bestimmt fünf CDs drin, die noch gar nicht raus sind.

Wie denkst du musikalisch, wie hast du Skalen, Akkorde erarbeitet?Mit Harmonien, Akkorden war ich immer beschäftigt, ich weiß nicht warum, schon in meiner Kindheit. Ich habe Platten gehört, versucht den Klang nachzuahmen. Pianisten habe ich viel gehört, Leute wie Bill Evans, Oscar Peterson, solche Sachen, es geht dabei nicht darum, das zu kopieren – aber man kann sich die Idee davon holen. Man spielt einfach, was man so über die Jahre gehört hat, und das wird dann irgendwann eigen. Bei mir ist zum Beispiel immer eine Melodie dabei, wenn ich eine Akkordfolge mache, man hört die Melodie raus. Denkst du in Akkordbezeichnungen, hier A7, dort ...Nee, ich spiele einfach, was sich in meinen Ohren richtig anhört. Ich kann einschätzen was kommt und passen würde. Wenn man den Hals der Gitarre richtig kennt, ist das schon ein wahnsinniger Fortschritt. Ich kenn‘ halt das Ding ganz gut.

Wenn Du ein Solo spielst, hörst du da immer die Melodie? Nö. Ich höre die Akkorde, wo’s langgeht. Nicht unbedingt die Melodie.

Wie nimmst du auf? Welches Equipment benutzt du?Die Jazzgitarren im Studio nehme ich entweder direkt ins Pult auf, oder mit einem Verstärker. Für Jazz, alles, was so straight ahead ist, steh ich auf Transistor-Verstärker, wie den Roland Jazz Chorus, obwohl die ein wenig rauschen. So richtig Hi-Fi wäre ja auch nicht schön. Diese unexakten Höhen, das ist schon gut. Das gibt gerade mit einer Gibson L-5 den richtigen Sound. Was Gitarren anbelangt: Vor kurzem erst habe ich ein Endorsement mit Yamaha unterschrieben. Bei denen war ich schon mal vor 25 Jahren. Ich steh‘ auf deren Gitarren. Für Gipsy-Swing spiele ich gerne die vorzüglichen Gitarren von Stefan Hahl, und die eines französischen Gitarrenbauers. Und demnächst bekomme ich eine originale Selmer Maccaferri, zusammengesetzt aus zwei Instrumenten. Einen originaler Boden ist in Korsika aufgetaucht.

Was sind die Plektren deiner Wahl? Normale, harte, Plastik. Dunlop, die sehen so pink-violett aus, sind 1,5 mm stark, glaub ich, das ist das Beste was ich gefunden habe. Die sind leicht, biegen sich noch ein bisschen, aber nicht zu viel. Ich dreh‘ die ja um, spiel mit der breiten Seite, was wahnsinnig wichtig ist. Die Spitze kannst du vergessen.

Welche Saiten ...?Für Solid-Bodies 09-er, Jazzgitarren 13-er D’Addario, für Jazz natürlich geschliffene. Für die Gipsy-Gitarren 011er Argentine, da findest du nichts Besseres.

28

Page 29: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Wie hast du deine unglaubliche Plektrumtechnik entwickelt?Meine Vision ist die: was ich links spiele, macht die Rechte automatisch mit. Ich mache mir keine Gedanken über Downstrokes und Upstrokes, über was-kommt-wann. Ich mach das instinktiv. Und wenn was nicht klappt, da macht man ein kleines Hammer-On, und brrrrrrrrt geht es wieder weiter.

2010 ist Django-Jahr (100. Geburtstag). Ist das für dich ein besonderes Jahr? Jaja, auf jeden Fall. Man darf ja nicht vergessen, Django Reinhardt war der erste Gitarrist, der überhaupt so gespielt hat. Der Mann hat unheimlich viel gemacht für die Gitarre. Und es wären sicher viele Gitarristen nicht da, wenn er nicht gewesen wäre.

Wie wichtig war für dich die unmittelbare Begegnung mit den Musikern aus dem direkten Umfeld Django Reinhardts? Gibt es gemeinsame Aufnahmen von dir mit Stéphane Grappelli?Es gibt ein, zwei inoffizielle Aufnahmen, entstanden bei Jazzfestivals, auf denen wir beide konzer-tierten. Eine für mich wichtige Begegnung fand sehr früh, noch vor 1980 statt. Grappelli kam nach Strasbourg, ich kleiner Bub bin mit meinem Vater und einem seiner Freunde hingefahren, der Grappelli gut kannte. In der Pause sind wir hinten rauf in die Garderobe, der Freund meinte noch zu mir: bring deine Gitarre mit. Und zu Grappelli: den Jungen musst du unbedingt hören. Da hab ich irgendwas gespielt, wahrscheinlich einen Django-Lauf oder so, oh, da war Stille in der Garderobe, das weiß ich noch. Das war zehn Minuten vor Beginn der zweiten Konzerthälfte. Weißt du, was er gemacht hat? Er hat mich an die Hand und direkt mit auf die Bühne genommen. Das ganze zweite Set habe ich mit ihm gespielt. Da gibt es noch Bilder. Aber sonst – ich glaube der Grappelli hatte keine große Lust mehr, mit einem anderen Gitarristen als Django zu spielen. Gut, da waren Marc Fosset, Martin Taylor, die gingen in eine andere Richtung. Wenn man einen so starken Partner gehabt hat, in seinem Leben, was nützt da eine Kopie. Django hat in seinen letzten Lebensjahren meines Wissens wenig gespielt, mehr gemalt?Ja, er hat so ein bisschen den Fuss vom Gaspedal genommen.

Hast du einen Bezug zur Malerei, zu Bildern? Einen Lieblingsmaler?Ich schaue mir gerne was Schönes an, Museen in Paris, da steh ich drauf. Es gibt für mich eine ganz enge Verbindung zwischen Musik, Malerei – und Kochkunst. Das sind drei schöne Sachen. In der Malerei gefällt mir Kandinsky, Claude Monet, überhaupt die Impressionisten. Ich habe schöne Bilder zu Hause. Ja? Von Monet?Nein, aber mit Moneten gekauft!

Page 30: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

John Abercrombie Quartetdonnerstag, 25.11., 20:00 Uhr – Kurhaus

RoBERT WolFS MUSIK(D)

Schweigen unmöglich

Streichquartett Toxic Garden: Luciana Beleaeva (1. Violine) Beate Palier (2. Violine) Mascha Beleaeva (Viola) Fany Kammerlander (Violoncello)

Knud Mensing (Gitarre) Reinhard Greiner (Trompete, Flügelhorn) Stefan Gabanyi (Sprecher)

Robert Wolf (Kompositionen)

Robert Wolf, der bekannte, exzellente Gitarrist von „Quadro Nuevo“, der aufgrund eines schweren, unverschuldeten Verkehrsunfalls im November 2008 bislang nicht mehr Gitarre spielen kann, ist durch drei Konzerte (2001, 2003, 2007) einer der prägendsten Musiker der Saitensprünge. So lag es nahe, ihn zu bitten, ein Ensemble zusammenzustellen, das seine Kompositionen zur Aufführung bringt, alte, aber auch noch nie gehörte neue Stücke. Robert Wolfs Musik lässt sich am Treffendsten als Melange aus Jazz, Klassik und lateinamerikanischen Klängen beschreiben. Eine Mischung, die auch in der Besetzung ihren Ausdruck findet. Knud Mensing an der Gitarre repräsentiert die süd-amerikanischen Einflüsse, Reinhard Greiner bläst seine wunderschöne Jazz-Trompete, während das Streichquartett „Toxic Garden“ Sie in klassische Klangwelten entführt. Stefan Gabanyi führt mit Ge-schichten, die Roberts Musikstücke erzählen durch das Programm. Basis dieser Zusammenarbeit ist das gemeinsame Erleben musikalisch-menschlicher Verbundenheit und Freundschaft.

„Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber

zu schweigen unmöglich ist“(Victor Hugo)

30

Page 31: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Luciana Beleaeva Die am 17.10.1978 in Chisinau, Moldavien geborene Geigerin Luciana Beleaeva besuchte zunächst

das Musikgymnasium für Hochbegabte Kinder S. Rachmaninov in der Geigen-klasse von Prof. L. Dolinskii, studierte dann an der Hochschule für Musik G. Musicescu in ihrer Heimatstadt bei Prof. B. Dubossarski, später am Richard-Strauss-Konservatorium in München in der Geigenklasse von Prof. O. Voitova.Ihre Künstlerische Diplomprüfung legte sie an der Münchner Musikhochschule Hochschule ab. In den Jahren 2003 – 2009 spielte sie bei den Münchner Symphonikern, dem Münchner Rundfunk Orchester, dem Kammerorchester Ingolstadt. Sie ist Mitglied des Luis Borda Ensembles, unternahm diverse Pro-jekte mit dem Mio-Quartett, aber auch Ausflüge in ganz und gar unklassische Gefilde: So wirkte sie beim MTV-Unplugged-Auftritt der Popband Sportfreunde Stiller mit, was auf CD und DVD nachzuhören ist. Seit 2010 ist Luciana Beleaeva Mitglied des Lady-Streichquartetts Toxic Garden.

Beate PalierDie in Österreich geborene Geigerin erhielt ihren ersten Unterricht im Alter von sieben Jahren, an der Musikhochschule in Graz studierte sie bei Prof. W. Klasinc ab dem 14. Lebensjahr. Nach der Matura unternahm sie weitere Studien in München, Würzburg und Wien bei E. Sebestyen, I. Ozim, M. Wolf, D. Zsigmondy u.a. Ihre solistische, kammermusikalische Tätigkeit (Rossini Quartett, Rossini Streichtrio, Duo Blondes, Arcis-Kammersolisten u.v.m.) sowie die Mitwirkung in grossen Orchestern (Münchner Symphoniker, Rundfunkorchester u.a.) führten die Geigerin durch die grossen europäischen Staaten. Als erste Geigerin des Ballhausorchesters la rose rouge und in ihrer freiberuflichen Tätigkeit ist sie gelegentlich auch im U-Musik-Bereich anzutreffen. 2010 wurde das Lady-Streichquartett Toxic Garden gegründet. Musikpädagogisch ist sie seit dem Studium tätig.

Mariana BeleaevaSie erblickt das Licht der Welt am 28. Dezember 1983 in Chisinau, Republik Moldawien. Als Tochter einer Musikerfamilie erhält sie bereits mit vier Jahren Geigenunterricht, mit fünf wird sie Schülerin von Prof. Lidya Dolinski am Musikgymnasium, mit sieben Jahren gibt sie ihr Konzertdebüt. Ein grosses Vorbild für sie ist ihr Vater, Vladimir Beleaev, ein studierter Komponist und Musikwissenschaftler. Inspiriert und unterstützt von ihm, beginnt Mariana bereits mit acht Jahren, sich ernsthaft für Komposi-tion zu interessieren und auch zu komponieren. In ihrer Kindheit nimmt sie an zahlreichen nationalen und internationalen Festivals teil und gewinnt im Alter zwischen 10 und 16 Jahren zweimal den 1. Preis sowie einmal den 2. Preis bei verschiedenen Kompositionswettbewerben in Chisinau. Eines ihrer Stücke – eine Komposition für Posaune und Schlagzeug – wird auf dem Festival Donne in Musica in Fiuggi Citta (Rom) aufgeführt, interpretiert vom renommierten Posaunisten Barrie Webb. Nach einer zwölfjährigen Ausbildung am Musikgymnasium fängt Mariana ihre Weiterbildung an

der Musikhochschule in Chişinău an und spielt im Rundfunkorchester. Nach einer einjährigen Ausbildung bei Prof. Boris Dubossarski setzt sie ihr Studium seit November 2002 in München am Richard-Strauss-Konserva-torium bei Prof. Jacob Gilman fort. Parallel tritt sie sowohl als Solokünstlerin, als auch in Kammermusikensembles auf und wirkt in mehreren Symphonie- und Kammerorchestern mit, zum Teil sogar als Konzertmeisterin.In den Jahren 2005 – 2007 wirkt Mariana als Bratschistin bei den Musicals Robin Hood und Die Schöne und das Biest im Deutschen Theater München und im Musicaltheater Bremen mit.

31

Page 32: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Fany Kammerlander wurde 1967 in Frankfurt am Main geboren. Während ihrer Schulausbildung am Musikgymnasium in Rosenheim erhielt sie privaten Cellounterricht bei Peter Besig (Solo-Cellist am Gärtnerplatztheater München). 1985 begann sie ihr Musikstudium am Richard-Stauss-Konservatorium bei Prof. Jan Polasek, das sie mit einem Musikreife Diplom 1990 abschloss. Es folgte ein Aufbaustudium an der Musikhoch-schule Würzburg, Meister- und Kammermusikkurse bei Heinrich Schiff, David Gregorian, Julius Berger und Sergiu Celibidache. Während des Studiums begann sie eine intensive Arbeit in der zeitgenössischen experimentellen Musikszene Münchens mit Alfons Riedel und dem Künstler und Performance Duo Brunner/Ritz. 2004 wurde The Livingroom Music Group gegründet, als Ensemble für experimentelle Musik. Neben Gastengagements in einigen Orchestern wie dem Bayrischen Rundfunk-Sinfonie Orchester München, den Münchner Philharmonikern und dem Stadttheater Passau arbeitet sie regelmässig als Studio-Cellistin für verschiedene Musik- und Filmprojekte, als freie Cellistin für Musical und Theaterproduktionen und in verschiedenen Formationen im Klassik-, Jazz- und Pop-Musikbereich mit dem Rossini-Quartett, dem Jazz-Salon-Ensemble La Rose Rouge, der Indie-Popgruppe Somersault, dem Jazz-Duo Pearl und dem Trio Faro. Seit 1991 ist sie festes Mitglied der Musik-Comedy-Gruppe Cello-Mafia. Dieses Ensemble präsentierte sich erstmalig 2009 auch in einer neuen Forma-tion – 5 Celli & Gesang – namens Chili con Cello. 1994 erhielt sie den Kulturförderpreis der Stadt München. 2010 wurde das Lady-Streichquartett Toxic Garden gegründet.

Knud MensingDer 1968 in Prien am Chiemsee geborene Knud Mensing spielt seit seinem 14. Lebensjahr Gitarre. Nach einigen Jahren Unterricht und dem Besuch etlicher Workshops (u.a. bei Frank Sikora, Dieter Ilg) fand er schnell Anschluss in mehreren Jazz- und Fusionformationen. Diese wichtigen „Lehrjahre“ gaben ihm die Möglichkeit, unterschiedlichste musikalische Stile zu erkunden. Der Jazz blieb jedoch bis heute die Basis seines Spiels. Inzwischen lebt Knud Mensing seit fast 15 Jahren von der und für die Musik. Seine Konzerttätigkeit führte ihn auf diversen Tourneen durch ganz Europa. In verschiedenen Formationen ist er in der Musikszene unterwegs und präsent. Doch nicht nur auf der Bühne kann der Gitarrist sich an seinem Instrument ausleben. Aufgrund seiner musikalischen Offenheit ist er seit langem ein gefragter Studiogitarrist. Er spielte unzählige Musiken für Film, Fernsehen und Radio ein. Durch die Musik lernten sich 1990 dann auch Knud Mensing und Robert Wolf kennen. Seitdem verbindet sie eine tiefe Freundschaft und die Liebe zur Gitarre. Zahlreiche Konzerte führten sie in verschiedene Länder und Stilrichtungen.

Reinhard Greiner Reinhard Greiner kam 1974 in Eichendorf zur Welt. Er studierte von 1995 – 2000 am Richard-Strauss-Konservatorium in München, und zwar Jazz bei Claus Reichstaller und Klassik bei Wolfgang Guggenberger. Zusätzlich nahm er Unterricht und besuchte Workshops bei Bobby Shew, Claudio Roditi, Ack van Rooyen, Rüdiger Baldauf und Andy Haderer. Nach dem Studium war Reinhard Greiner als freischaffender Trompeter tätig, wirkte an Theater- und Musicalproduktionen mit wie zum Beispiel Black Rider, Cabaret, Drei Groschen Oper, West Side Story am Staatstheater in München und arbeitete u. a. bei The Original Temptations, The Four Tops, Anna Maria Jopek, Ambros Seelos, Hugo Strasser, Harald Rüschenbaum, Martin Schmitt, Christian Willisohn, Die Jungen Tenöre.Außerdem nahm er z. B. an den Studioeinspielungen zu den Soundtracks der Filme Der Schuh des Manitu und Fernsehserien Polizeiruf 110 (NDR), Soko 5113 (ZDF) Willi und die Wunder dieser Welt teil. Mit vielen der genannten Gruppen sowie mit Ambros Seelos, Michael Fitz, Klaus Hoffman, den Jungen Tenören, Konstantin Wecker, Claudia Koreck wurden Cds produziert, auf denen Reinhard Greiner zu hören ist. Neben seiner freischaffenden Tätigkeit als Trompeter ist Reinhard Greiner u. a. auch Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik in München für Jazz-Trompete/Lehramt.

Stefan GabanyiBarmann, Autor und lange Jahre Sprecher/Musiker in verschiedenen Ensembles für experimentelle Musik (Dieter Schnebel, Joseph A. Riedl).

32

Page 33: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Da höre ich vieldA HÖRE IcH V IEl

Thomas Kraus im Gespräch mit Robert Wolf

Robert Wolf begann mit sechs Jahren Klavier zu spielen, entdeckte jedoch schon bald die akustische Gitarre, die zum Dreh- und Angelpunkt seines Lebens wurde. Zunächst für sich selbst spielend, fand er immer mehr zu seinem ganz eigenen Stil.

Die Bekanntschaft mit Paco de Lucia auf einem Konzert mündete in eine enge Freundschaft und er begleitete ihn auf Tour. Als Robert Wolf schließlich den Saxophonisten Mulo Francel kennenlernte und die beiden gemeinsam mit D. D. Lowka das Quartett Quadro Nuevo gründeten, begannen die konzertanten Auftritte von Robert Wolf. Mit Quadro Nuevo spielte er über 1500 Konzerte weltweit und erhielt bereits 13 Jazz Awards sowie fünf Silberne IMPALA für außergewöhnlich erfolgreiche CD-Verkäufe in Deutschland und Europa. Als er bei einem schweren, unverschuldeten Verkehrs-unfall im November 2008 lebensgefährlich verletzt wurde, bedeutete das das vorläufige Aus für Wolfs musikalische Weltkarriere. Der Abend mit ,Robert Wolfs Musik‘ als Grande Finale der dies-jährigen Saitensprünge markiert seinen Wiedereinstieg in die Musikwelt. Das hier nachzulesende Gespräch fand Ende Oktober 2010 in Amerang statt.

Zunächst einmal die ganz pauschale Frage: Wie geht’s Dir?Robert Wolf: Den Umständen entsprechend natürlich. Hoffnungsvoll bin ich, sonst könnte ich nicht weiterleben. Und es tut sich auch was bei mir. Insofern bleibe ich am Ball und hoffe, dass alles ein bisschen schneller geht.

Was genau?Mein Heilungsprozess. Ich möchte wieder spazieren gehen, ich möchte wieder Gitarre spielen, ich möchte wieder Zigaretten rauchen, auch wenn es verboten ist in Bayern. (grins) Einfach wieder aktiv am Leben teilnehmen.

Du hast zusammen mit Deinem musikalischen Umfeld das Abschlusskonzert der Saitensprünge vor-bereitet, wie ist da der Stand der Dinge, jetzt, gut einen Monat vor dem Konzert?Alle sind gut vorbereitet und es klingt sehr gut bei den Proben. Da das Ensemble in dieser Form hier zum ersten Mal spielt, wird sich wohl Lampenfieber einstellen aber das wird den Jungs und Mädels auch ganz gut tun, und musikalische Fehler werden sie auf jeden Fall optisch wieder wett machen.(grins)

33

Page 34: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010

Nach welchen Kriterien hast Du das Ensemble des Abends zusammengestellt?Knud Mensing an der Gitarre ist mein bester Freund, wir haben viele Jahre zusammen gespielt. Ausserdem ist das hier ja ein Gitarrenfestival! Mit der Cellistin Fany Kammerlander und dem Trompeter Reinhard Greiner habe ich lange im Trio Faro konzertiert, auch bei den Saitensprünge. Und dann wollte ich unbedingt Streicher dabei haben.

Warum genau?Ganz einfach: Die Kombination Streichquartett + Gitarre + Trompete verkörpert für mich so etwas wie den „idealen Klang“. Fany ist die Cellistin des Damen-Streichquartetts Toxic Garden – und sie ist bestens mit meinen Stücken, meinem Stil vertraut. Sie weiß einfach, wo’s hingehen soll. Besser gehts nicht!

Und wieso nicht Quadro Nuevo?Weil Quadro Nuevo ein Schmelztiegel war von uns Vieren – D. D., Mulo, Andi und mir. Und letztlich dadurch keiner hundertprozentig seinen eigenen Stil verwirklicht hat. Was nicht schlimm war, sondern schön – vier Stilistiken zusammenzuführen und das Ergebnis zu spielen. Meinen musikalischen Wieder-einstieg möchte ich jetzt aber erst mal alleine wagen.

Welche Stücke werden zu hören sein?Bekannte und unbekannte Stücke von mir – und ein paar Fremdkompositionen. ,Lete‘, ein neues Stück habe ich zwar noch mit Quadro Nuevo in Tallinn, Estland aufgenommen, es war aber eigentlich für Faro komponiert. Der Vater von Mascha und Luciana Beleaeva von Toxic Garden ist Komponist, er lebt in Moldawien. Er hat das Arrangement verfasst. ,Miniatur‘ ist ein weiteres neues Stück. ,Valse pour David‘ zum Beispiel ist ein älteres Werk, wird hier aber mit Streichern ganz neu klingen. Nicht von mir ist ein mexikanisches Volkslied, das mir sehr am Herzen liegt. Noch vor meinem Unfall haben wir in Mexiko auf einem Worldmusic-Festival vor 2000 bis 5000 Menschen gespielt. Tags zuvor hörte ich bei einem Spaziergang durch die Stadt ein Lied, von einer Orgel gespielt, das so traumhaft schön war. Ich hab’ es mir auf CD gekauft und es mir noch am selben Abend rausgehört. Als ich es dann am nächsten Tag beim Soundcheck angespielt habe, da fangen auf einmal 3000 oder 4000 Leute zum Singen an. Das war einfach unglaublich – so was gibt’s wohl nur in Spanien oder Süd-amerika, dass Jung und Alt solch eine gemeinsame Volksliedkultur haben. Dieses Lied kannten alle, es ist dort wie ein Heiligtum.

Zu Deinen Kompositionen: Gibt es auch ganz neue Musik von Dir?Ich hab jetzt kein neues Stück komponiert in dem Sinn. Wir greifen auf Aufzeichnungen zurück, die vor dem Unfall entstanden. Wenn mir was einfiel notierte ich mir meist die Hauptmelodie, Neben-melodie und die Akkorde in Noten im Computer. Gott sei dank ist da einiges Material da. Und natürlich sind diese Stücke nagelneu, in dem Sinn, dass einige noch nie öffentlich zu hören waren. Im Moment ist mir das Komponieren nicht möglich. Ich bin auf die Gitarre angewiesen, wenn ich was schreibe.

Siehst Du nicht irgendwie eine Chance über, was weiß ich, technische Hilfsmittel?Nein. Keine Chance. Ich habe es probiert. Ennio Morricone komponiert ja komplett aus dem Kopf, der weiß, wie die Stimmen klingen, wie es zusammen klingt. Ich muss es hören, ich hab’s nicht im inneren Ohr.

Wie ist Dein weiterer Umgang mit Musik? Hörst Du viel?Ja, jetzt wieder. Aber keine eigene Musik. Wobei – das habe ich früher auch nicht gemacht. Ich habe ein Internet-Radio, surfe durch die ganze Welt, und mir gefällt – wie immer schon – arabische Musik, orientalische Musik. Aber auch in China gibt es unglaubliche Musik! Es gibt chinesischen Jazz mit Koto – das ist einfach Wahnsinn! Das ist mein Zugang zur Welt, momentan. Internet-Radio ist jedem nur zu empfehlen. Es ist so universell und spannend. Einfach genial!

34

Page 35: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010
Page 36: PROGRAMM SAITENSPRÜNGE 2010