20
RÜCKBLICK Wir ziehen Bilanz der letzten fünf Jahre. AUS ERFAHRUNG DER BESTE. GABRIEL SCHUHMANN

Programmheft

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

RÜCKBLICKWir ziehen Bilanz der letzten fünf Jahre.

AUS ERFAHRUNG DER BESTE.GABRIEL SCHUHMANN

RÜCKBLICK

Sofern Sie mir Ihr Vertrauen bei der Wahl zum Bür-germeister im September wieder schenken, versi-chere ich Ihnen auch in der kommenden Periode mein Bestes für Sie zu geben.

Ihr BürgermeisterGabriel Schuhmann

VIEL IST GESCHEHEN ...

Seit fast 10 Jahren bin ich Bürgermeister derlebenswerten Gemeinde Alkoven.

Ich habe mich in der zu Ende gehenden Periode be-müht, das Beste für die Gemeinde zu geben und das Gemeindeleben positiv zu gestalten. Aufgrund der neuen Mandatsverhältnisse im Ge-meinderat war dies zu Beginn der Periode schwierig. Glücklicherweise waren sich die Fraktionen rasch ei-nig, dass nur mit einer gemeinsamen Vorgangswei-se anstehende Anliegen bewältigt werden können. Somit wurde ein rascher und besserer Weg zum Ziel gefunden. Deshalb können wir mit Stolz auf das Er-reichte zurückblicken und auch auf die geplanten Aufgaben der nächsten Jahre zuversichtlich vorraus-schauen.

Mein Aufgabengebiet hat sich durch die stän-dig wachsende Einwohnerzahl unserer Gemeinde enorm erweitert. Zusätzlich habe ich Tätigkeiten im Bezirk wie z.B.: Vorstand im Sozialhilfeverband, Güter-wegeerhaltungsverband, REGEF (Regionalentwick-lungsverband Eferding) usw., übernommen. Deshalb sah ich es als dringende Notwendigkeit, meinen Job als Betriebsrat bei der Firma Teerag-Asdag in Linz zu beenden. Es ist mir eine Herzensangelegenheit mich mit gan-zer Tatkraft und Energie für die Anliegen der Bürge-rInnen unserer Gemeinde einzusetzen. Zusätzlich zum Tagesgeschäft als Bürgermeister beschäftigen mich auch sehr zeitintensive, außerordentliche Ereig-nisse, wie das Hochwassers 2013, die Aufarbeitung der Schäden, diverse Umsiedelungen und ein künfti-ger Hochwasserschutz. Es ist eine Tatsache, dass vor allem Landesgesetze meinen Handlungsspielraum diesbezüglich stark einschränken.

Aufgrund dieses großen Arbeitsumfanges kann ich mir meine Tätigkeit als Bürgermeister nur mehr „hauptberu� ich“ vorstellen.

Haben Sie eine Frage oder ein Anliegen?Sie können uns gerne telefonisch unter 0650/9823411 bzw. am Gemeindeamt erreichen.Sie können aber auch eine E-Mail an [email protected] oder an [email protected] senden.

Informationen über unsere Aktivitäten erhalten Sie auf unserer Facebook-Seite:

/pages/SPÖ-Alkoven/569082856455721?fref=ts

BLEIBEN SIE MIT UNS IN KONTAKT

IMPRESSUM Medieninhaber: SPÖ Alkoven, Winkelgarten 10, 4072 Alkoven Für den Inhalt verantwortlich: Parteivorsitzende Mag. Monika Rainer Layout: Katharina Resch, Bakk.Komm. Fotos: SPÖ, Rainer, Malzner, Schuhmann, privat Druck: inov8ix GmbH, Edelweißstraße 2, 4072 Alkoven

LIEBE ALKOVNERINNEN UND ALKOVNER!

RÜCKBLICK

BAU, STRASSEN UND VERKEHR

SOZIALER WOHNBAU FÜR FAMILIEN

Bau der WSG-Wohnanlage in StraßhamSieben Wohnblöcke mit insgesamt 78 Wohnungen wurden errichtet. Durch das tolle Baukonzept konn-te im „Inneren“ der Wohnblöcke eine ruhige und au-tofreie Fläche gescha� en werden. Das Bauprojekt ist nun vollständig umgesetzt.

Mietkaufwohnungen OÖW in BerghamBei diesem Bauprojekt wurden 50 Reihenhäuser mit je 85 m2 errichtet. Der Zuzug von Familien und jun-gen Menschen wird dadurch gefördert.

Sternhäuser in der Langsiedlung StraßhamVon vorraussichtlich vier Sternhäusern wurden be-reits zwei errichtet. In einem Haus sind jeweils vier Wohneinheiten untergebracht.

Ein größeres Gebäude für die Freiwillige Feuerwehr Alkoven ist aus Gründen der Qualitätssicherung

nötig, daher wurde das Grundstück neben dem Bau-hof für einen Neubau angekauft.

WSG-Wohnbauten in Straßham

Mietkaufwohnungen OÖW in BerghamSternhäuser in der Langsiedlung Straßham

GRUNDSTÜCKSKAUF FÜR EIN NEUES FEUERWEHRGEBÄUDE

RÜCKBLICK

SANIERUNG DER VOLKSSCHULE UND DER NEUEN MITTELSCHULE

Das gesamte Gebäude wurde generalsaniert und eine umweltgerechte Heizungsanlage mit erneuer-barer Energie (Miscanthus) eingebaut. Eine Photo-voltaik- und eine Solaranlage wurden errichtet. Mit dieser Maßnahme konnte der Energieverbrauch hal-biert werden. Auch neue Unterrichtsmaterialien konnten für beide Schulen angescha� t werden.

ERNEUERBARE ENERGIE FÜR ALTES SCHUL-GEBÄUDE (ASG) UND BETREUBARES WOHNEN

Wir setzen uns für umweltfreundliche Energie ein. Die Leitungen der neuen Heizungsanlage wurden im Herbst 2014 von der Schule in den Hort und zum Gebäude des betreubaren Wohnens gelegt. Somit werden zwei weitere Gebäude mit erneuerbarer Energie versorgt. Eine umweltbewusste Gesamtnut-zung sowie eine Kostenreduktion sind gewährleistet.

Vorderansicht der Volks- und Neue Mittelschule

BAU, STRASSEN UND VERKEHR

Wussten Sie,

dass das neue

„Gesicht“ gemeinsam

mit Schülern gestaltet

wurde.

AUSBAU DER 30ER-ZONE

In mehreren Wohnsiedlungen wurde bereits eine 30 km/h Zone errichtet. Wie z. B. in Straßham in der Langsiedlung, in der Hochfeldstraße in Bergham, usw. Auch in den Wohnungsgebieten von Hart-heim soll eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h eingeführt werden.

30er Zone in Hartheim

RÜCKBLICK

GEHWEG IN HARTHEIM

Der Gehsteig in der Schloßstraße ist errichtet. Mit dieser Baumaßnahme wurde ein sicheres Gehen ne-ben der Fahrbahn ermöglicht. Vom Kreisverkehr bis zur Ortstafel „Hartheim“ ist nun ein durchgängiger Gehweg vorhanden.

Die Grundlage zur Errichtung eines Seniorenheimes ist gelegt. Das Grundstück südlich hinter dem Tennis-platz wurde zur Nutzung seitens der Gemeinde ge-sichert. Dieses liegt in einer ruhigen Lage. Durch die geringe Entfernung zum Zentrum ist das Erreichen

von Einkaufsmöglichkeiten und Veranstaltungen zu Fuß möglich. Die Verhandlungen mit dem Sozialhil-feverband (SHV) � nden bereits statt. Eine konkrete Entscheidung durch den SHV ist allerdings erst nach den Wahlen 2015 zu erwarten.

Der Grundsatzbeschluss zur Sicherung des Grundstückes des Seniorenheimes erfolgte am 12. Dezember 2012 durch den Gemeinderat.

BAU, STRASSEN UND VERKEHR

GRUNDSTÜCK FÜR SENIORENHEIM

FUSSGÄNGERÜBERGÄNGE IM BEREICH INSTITUT HARTHEIM

Wir haben gemeinsam mit dem Institut Hartheim und dem Land OÖ verbesserte Querungsmöglich-keiten an der Axbergerstraße � nanziert. Die Straße wurde im Kreuzungsgebiet etwas verschmälert. Die maximale Fahrgeschwindigkeit beträgt hier 30 km/h.

IM BEREICH INSTITUT HARTHEIM

Bessere Lebensqualität durch sichere Straßen und Gehwege.

RÜCKBLICK

In Zusammenarbeit mit unserem Ortsplaner DI Erich Deinhammer und dem Bauausschuss wur-de der neue Flächenwidmungsplan erstellt. Mit der Erstellung des ÖEK ist die Entwicklung unserer Gemeinde bis zum Jahr 2023 geplant. Die Landes-

regierung hat dieses im Februar 2013 genehmigt. Diesbezügliche Pläne können in der Bauabteilung der Gemeinde eingesehen werden.

BAU, STRASSEN UND VERKEHR

Es wird � eißig am neuen Altsto� -sammelzentrum gebaut.

ÖRTLICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ÖEK) UND FLÄCHENWIDMUNGSPLAN

Derzeit wird das neue ASZ (Altsto� sammelzentrum) in der Erdbeerlandstraße errichtet. Die Erö� nung � n-det am 4. September 2015 statt.

Dabei handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt mit der Gemeinde Wilhering. Die Zufahrt und der damit erleichterte Einwurf der Altsto� e entspricht den neuesten Anforderungen. Durch die dort vorhandene Grünschnittsammlung ergibt sich eine zentrale Sammelstelle.

Montag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 UhrMittwoch: 13.00 - 19.00 UhrFreitag: 08.00 - 18.00 UhrSamstag: 08.00 - 12.00 Uhr

GEPLANTE ÖFFNUNGSZEITEN

NEUES ALTSTOFFSAMMELZENTRUM

RÜCKBLICK

KULTUR & SOZIALES

KULTUR- UND VEREINSFÖRDERUNGEN

Die SPÖ Alkoven unterstützt Sportvereine. Auch Kul-turveranstaltungen werden � nanziell gesponsert. Die Zusammenarbeit mit den Kinderfreunden ist das ganze Jahr über gegeben.

DEMENZBETREUUNG IM PFARRHEIM

In Österreich leiden ungefähr 110.000 Menschen an Demenz. Diese Menschen aber auch ihre Familien-angehörigen brauchen oft Hilfe und Unterstützung. Einmal pro Woche kommen Betreuungspersonen von der Volkshilfe Eferding ins Pfarrheim Alkoven und verbringen einen gemeinsamen Nachmittag mit den Betro� enen. Sie machen Gedächtnisspiele und Bewegungsübungen, basteln, malen oder ge-hen gemeinsam eine Runde spazieren.

Das alles hilft, damit die Krankheit nicht so schnell weiter fortschreitet. Für die Familienangehörigen ist das einerseits eine Entlastung und andererseits be-steht auch die Möglichkeit, dass sich die Familienmit-glieder bzgl. der Krankheit und des P� egeaufwandes informieren und eine qualitative Beratung erhalten.

INSTANDHALTUNG DES KULTURTREFF.

Seit 2013 ist unser Bürgermeister verantwortlich für die technischen Angelegenheiten und die Instand-haltung des Kulturtre� s.Dank seines Engagements wurden zahlreiche Punk-te erledigt: Fliesenverlegung im Gastrobereich, An-kauf neuer Boxen und Mikrophone, Scha� ung eines neuen Ordnungssystems. Dadurch sind die Mieter zufriedener und die Organisation vereinfacht.

EIGENE KULTURVERANSTALTUNGEN

Im April 2014 präsentierte die SPÖ Alkoven den „Blonden Engel“. Die Veranstaltung fand im Kultur-tre� . statt und war restlos ausverkauft. Der Abend war ein voller Erfolg.

Wir werden auch weiterhin versuchen, unterschied-liche Kulturveranstaltungen in unserer Gemeinde anzubieten.

NEUER ORTSPLAN MIT BÜRGERMAPPE

Es wurde ein neuer Ortsplan gestaltet, in dem Wanderwege und Radwege speziell gekennzeichnet sind. Dieser Ortsplan wird mit der Bürgermappe an alle neuen Gemeindebewoh-nerInnen ausgehändigt. Jeder und jede Interessierte kann sich die einzel-nen Karten auch gerne im Bürgerservice der Gemeinde abholen.

Das Konzert vom „Blonden Engel“ war sehr unterhaltsam.

RÜCKBLICK

Es wurde ein neuer Ortsplan gestaltet, in dem Wanderwege und Radwege speziell gekennzeichnet sind. Dieser Ortsplan wird mit der Bürgermappe an alle neuen Gemeindebewoh-nerInnen ausgehändigt. Jeder und jede Interessierte kann sich die einzel-

RÜCKBLICK

FAMILIE & FRAUEN

EINFÜHRUNG JUGENDTAXI

Es wurde die Möglichkeit für Jugendliche geschaf-fen, sich Taxigutscheine im Wert von 50,- € bei der Gemeinde kostenlos abzuholen. Diese können bei drei bezirksansässigen Taxiunternehmen eingelöst werden. Somit wird den Familien � nanziell geholfen und ein sicheres Heimkommen der Jugendlichen gewährleistet.

FRAUENSTAMMTISCHE UND FRAUENTREFFEN

Die SPÖ-Frauen veranstalteten Zusammentre� en unterschiedlicher Art:

Das Frauenfrühstück erfolgte im Jahr 2014 bei der Bäckerei Furthmayr.Organisierte Sportaktivitäten wie z. B. Nordic Wal-king, Volleyball und Lauftre� s werden von der Bevöl-kerung gerne angenommen.Am Weihnachtsmarkt der Gemeinde Alkoven waren die SPÖ-Frauen mit dem jährlichen Maronistand vertreten.

Beim Frauenfrühstück plauderten 30 Frauen über Privates und das Gemeindeleben.

„Der Reinerlös vomMaronistand wird für

SPÖ-Aktionen im Ferien-programm verwendet.“

Die Maroni wurden von Klein und Groß gegessen.

RÜCKBLICK

FAMILIE & FRAUEN

KINDER- UND FAMILIENVERANSTALTUNGEN

Die SPÖ hat mehrere Kinderveranstaltungen im Zuge des Ferienprogrammes ins Leben gerufen. Das jährliche Spielefest im Kulturtre� . Hartheim ist im-mer sehr gut besucht. Weiters werden einige Bastel-Workshops und Backkurse für Kinder angeboten.

Der Kinderbasar im März ist jedes Jahr restlos aus-verkauft. Von Kleidung über Spielsachen bis hin zu Kinderwägen und Fahrräder, alles rund ums Kind kann an den zwei Tagen gekauft bzw. verkauft wer-den. Der Reinerlös der Veranstaltung wird für Kin-derveranstaltungen im Sommer verwendet. Die gespendeten Waren werden an gemeinnützige Ins-titutionen übergeben.

Einmal im Jahr organisiert die SPÖ Alkoven einen Familienschitag an dem die Sportbegeisterten zu sehr günstigen Preisen in ein großes Schigebiet fahren können. Auch ein Familienwandertag wird angeboten und viele Alkovner nehmen regelmäßig daran teil.

Viele verschiedene Stationen gab es beim Spielefest.

Kinderbasar

BLICK INDIE ZUKUNFT

Wir setzen Schwerpunkte für die nächsten Jahre.

AUS ERFAHRUNG DER BESTE.GABRIEL SCHUHMANN

BLICK IN DIE ZUKUNFT

halb sind wir bemüht, gemeinsam mit dem Land OÖ eine Umsetzung zu ermöglichen. Die Finanzie-rung ist noch eine große Hürde, aber Bürgermeister Gabriel Schuhmann kämpft an allen Fronten und das erfolgreich.

Das Projekt „Neubau Seniorenheim“ be� ndet sich mit dem Sozialhilfeverband (SHV) auf gutem Weg realisiert zu werden. Zwar wird die Entscheidung vom SHV nicht vor den Wahlen getro� en, aber unser Bürgermeister bleibt in den Verhandlungen hartnäckig.

Wir ho� en, dass Sie der SPÖ und unserem Bürger-meister Gabriel Schuhmann Ihre Stimme geben, da-mit wir uns mit voller Kraft für Sie einsetzen können.

Monika RainerSPÖ - Ortsparteivorsitzende

WIR HABEN VIEL VOR ...

In den letzten Monaten sprachen wir parteiin-tern intensiv miteinander über unsere Ziele für die Zukunft. Daraus entwickelte sich ein „neues Team“ mit dennoch bekannten Gesichtern.

Als Ortsparteivorsitzende bin ich einerseits stolz, Personen in meinem Umfeld zu haben, die nach vielen Jahren Kommunalpolitik immer noch ak-tiv tätig sind. Anderseits freue ich mich, dass neue KandidatInnen gewonnen wurden, welche unseren Bürgermeister Gabriel Schuhmann und die SPÖ Al-koven tatkräftig unterstützen.

Die SPÖ Alkoven wird sich in der nächsten Periode wieder für alle BürgerInnen der Gemeinde stark ma-chen. Wir nehmen Ihre Sorgen und Anliegen ernst und versuchen diese zu einem positiven Abschluss zu bringen. Bürgernähe, O� enheit, Fairness und Ge-rechtigkeit stehen dabei immer im Vordergrund.

Beispielsweise kann hier die Verkehrsproblematik in Straßham angeführt werden. Eine Verkehrsau� o-ckerung ist bei dem gegebenen Durchzugsverkehr unumgänglich. Der Kreisverkehr in diesem großen Ortsteil ist uns ein sehr wichtiges Anliegen und des-

Team der SPÖ Alkoven

LIEBE GEMEINDEBÜRGER UND GEMEINDEBÜRGERINNEN !

BLICK IN DIE ZUKUNFT

FAMILIE & JUGEND

Im Herbst 2015 startet in der VS Alkoven die Nachmittags-betreuung in getrennter Abfolge.

NACHMITTAGSBETREUUNG FÜR SCHULKINDER

Gemeinsam mit der Volksschulleitung ist es der Ge-meinde gelungen, eine qualitative Nachmittagsbe-treuung in getrennter Abfolge anzubieten. Diese Maßnahme ergänzt die bereits gut eingeführte Be-treuung im Hort.

Das bedeutet, dass der Unterricht wie bisher am Vor-mittag in den ersten vier bis fünf Einheiten statt� n-det und anschließend bis 17 Uhr eine Freizeit- sowie Lernbetreuung erfolgt. Im Herbst 2015 starten zwei Gruppen mit insgesamt 32 Schülern. Viele Kinder nehmen die Nachmittagsbetreuung nur tageweise in Anspruch. Dank der guten Einteilung ist es gelun-gen, dass täglich nur ca. zehn Kinder pro Gruppe an-wesend sind und diese von zwei bzw. drei Personen betreut werden.

Haben Sie noch Fragen zu dieser Form der Betreu-ung? Dann wenden Sie sich an das Bürgerservice der Gemeinde oder direkt an die Direktion der Volks-schule.

SPIELPLATZ BEI DER SCHULE

Da die Zukunft in den Kindern steckt, ist es uns ein sehr großes Anliegen, die Entwicklung der Kinder zu fördern. Entfalten können sich diese vor allem im Freispiel und in der Natur. Daher versuchen wir die Spielplätze der Gemeinde aktiv zu gestalten und zu erweitern.

Im Zuge der Nachmittagsbetreuung in der Volks-schule wird der Spielplatz neben der Schule neu geplant. Dieser wird in Zukunft vom Kindergarten, Hort, Volksschule und Neuen Mittelschule genutzt. Die Planungsarbeiten sind bereits vergeben.

Natürlich bleibt der Spielplatz auch für die Ö� ent-lichkeit erhalten.

Bei neuen Siedlungen werden Allgemein� ächen für mögliche Spielplätze ausgewiesen.

Spielplatz neben den Schulen

BLICK IN DIE ZUKUNFT

SCHAFFUNG EINES JUGENDTREFFPUNKTES

Durch die neue Situation in der Schule und die Un-terbringung des Hortes in der NMS war es möglichdrei Kindergartengruppen im alten Schulgebäudeunterzubringen. Leider steht aufgrund dieser not-wendigen Raumnutzung der Gruppenraum im Erd-geschoß nicht mehr zur Verfügung. Dieser wurde von den Kinderfreunden und anderen Organisationen sehr häu� g genutzt. Auf der Suche nach einer neuen Möglichkeit gelang es den Kinder-freunden Alkoven vier Container zu bescha� en, wel-

FAMILIE & JUGEND

che als Tre� punkt für unterschiedliche Aktivitäten genutzt werden können. Der Aufstellungsort wird derzeit noch diskutiert. Angestrebt wird, dass auch Vereine und Organisationen die Räumlichkeiten mieten können. Weiters möchten wir einen Funcourt (eingezäunter Basketball- bzw. Fußballplatz mit speziellem Boden) anscha� en, der den Jugendlichen einige Möglich-keiten zur Freizeitgestaltung und Sportausübung bieten soll.

BUS-WARTEHÄUSCHEN

Wir unterstützen das geniale Projekt der Kinder-freunde Alkoven � nanziell. Auf die Idee wurden die BetreuerInnen durch ein paar Kinder gebracht, wel-che natürlich auch bei der Planung und Umsetzung mithalfen. Die Kinderfreunde organisierten das Ma-terial sowie eine Menge HelferInnen. Im Nu wurden fünf Wartehäuschen aus Holz gefertigt und im Ge-meindegebiet aufgebaut. Die Kinder können nun im Trockenen auf den Kindergarten- bzw. Schulbus warten. Auch die Sicherheit der Kinder wurde mit diesen sofort sichtbaren Warteplätzen erhöht, da auch die Autofahrer im Bereich einer Haltestelle die Geschwindigkeit reduzieren.Aufgrund der Sinnhaftigkeit haben sich der Bür-

germeister Gabriel Schuhmann

 sowie die SPÖ Frauen bereit erklärt, jeweils ein Wartehaus zu � nanzieren.Es besteht die Möglichkeit diese Hütten mit Gemäl-den von Kindern zu verschönern. Der Kinderfreunde Obmann Wolfgang Himmelbauer präsentiert immer wieder neue Ausstellungen.

Im Ferienprogramm der Gemeinde wird bereits die Ausstellungserö� nung mit einer Rundfahrt im Bum-melzug angeboten. Am Samstag, den 29. August 2015 startet der Zug um 15 Uhr bei der Gemeinde.

Wir danken den Kinderfreunden für deren Einsatz und Engagement. Weitere Wartehäuschen sind in Planung.germeister Gabriel Schuhmann

Die Jugend

von Alkoven

liegt uns am

Herzen !!!

Das neu errichtete Wartehaus mit den Ideengebern.

BLICK IN DIE ZUKUNFT

INFO-WORKSHOPS

Wir beabsichtigen zu Themen wie Gewalt, Rechte der Frauen, Jugendarbeitslosigkeit etc. Workshops und Vorträge zu organisieren.Veranstaltungen wie „Wie schütze ich mein Kind im Internet“ und ein „Anti-Stress Seminar“ fanden be-reits statt. Der DJ-Workshop für Kinder kam bei der jungen Generation sehr gut an.

Hierbei besteht bereits eine Zusammenarbeit mit dem Renner Institut Oberösterreich.Falls Interesse an anderen Themen vorhanden ist, bitten wir sie uns diese einfach zu melden, wir wer-den uns sehr bemühen auch Informationsabende diesbezüglich anzubieten.

GESTALTUNG EINES ELTERN-KIND-ZENTRUMS

Wir leben in einer Gemeinde mit ca. 5.700 Einwoh-ner. Darunter sind sehr viele Familien mit Kindern.Eine Aufwertung wäre ein Eltern-Kind-Zentrum. Dieses könnte eine Anlaufstelle für alle möglichen Anliegen rund um die gesamte Familie darstellen. Von Schwangerschaftsberatungen und Mutter-Kind-Pass Untersuchungen über Babytre� s und Spiel-gruppen bis hin zur Jugend- und Sexualberatung – alles könnte an einem gemeinsamen Ort angeboten werden.

FAMILIE & JUGEND

FUSSBALLFLÄCHE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Bei vielen Spielplätzen ist es nicht erlaubt Fußball zu spielen. Daher suchen wir eine geeignete Fläche auf der Kinder und Jugendliche sich austoben, laufen und vor allem Fußball spielen können.

Natürlich ist ein hervorragender Sportplatz in Alko-ven vorhanden. Allerdings ist dieser für kleine Kinder und Volksschulkinder meist nur mit einem gewissen Zeitaufwand erreichbar. Somit suchen wir eine Spiel-� äche unmittelbar in der Umgebung von Wohn-siedlungen, welche von den Kindern in kurzer Zeit erreicht werden kann.

Falls Ihnen Grün� ächen bekannt sind, die sich für diesen Zweck eignen, melden sie sich bitte bei uns. Wir werden uns mit den Grundbesitzern in Verbin-dung setzen und versuchen eine Lösung zu � nden.

BLICK IN DIE ZUKUNFT

WASSER & UMWELT

HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN IN STRASSHAM

Die Hochwässer aus den Jahren 2002 und 2013 sind in den Köpfen der Bevölkerung verankert. Ein Rück-haltebecken an der Theningerstraße soll eine von mehreren Schutzmaßnahmen darstellen. Die Pla-nung des Beckens musste erweitert werden. Ein 2D-Modell wurde bereits erstellt. Anhand diesem kann die wasserrechtliche Bewilligung und somit eine Ausschreibung erfolgen.

WASSERVERSORGUNG PUCHHAM

Die bisherigen Versuche Puchham mit einwandfrei-em Trinkwasser zu versorgen waren bisher nicht er-folgreich. All diese Hindernisse halten uns nicht da-von ab, weiter an diesem Projekt zu arbeiten.

Ziel ist es in der nächsten Periode Puchham mit Trinkwasser zu versorgen.Unser Gemeinderat Erwin Kornfellner setzt sich an der Seite von Bürgermeister Gabriel Schuhmann ve-hement für eine Umsetzung des Projektes ein.

WALDLEHRPFAD UND BADEMÖGLICHKEIT

2013 wurde mit der Errichtung eines Waldlehrpfades begonnen. In den nächsten Jahren entsteht der Wan-derweg. Die dazugehörige Beschilderung der einzel-nen P� anzen und Bäume wird ebenfalls umgesetzt. Eine Aufwertung des Freizeitangebotes unserer Ge-meinde ist somit garantiert.Da die Nachfrage der Alkovner bzgl. einer Bademög-lichkeit groß ist, sind wir bemüht eine geeignete Lö-sung zu � nden.

Montag: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 UhrMittwoch: 13.00 - 19.00 UhrFreitag: 08.00 - 18.00 UhrSamstag: 08.00 - 12.00 Uhr

GEPLANTE ASZ ÖFFNUNGSZEITEN

EINFÜHRUNG DES „GELBEN SACKES“

Umwelttechnisch sind wir stets be-müht Verbesserungen umzusetzen. Nach der Einführung der Papier-tonne wird nun auch über die Einführung des „gelben Sackes“ diskutiert. Der Vorteil für die Bürger liegt in der Abholung direkt vor der Haustüre. Es besteht weiterhin die Möglichkeit alle Altsto� e im neuen ASZ abzugeben.

BLICK IN DIE ZUKUNFTBLICK IN DIE ZUKUNFT

BAU, STRASSEN UND VERKEHR

VERKEHRSINSEL BEI LILO HALTESTELLE STRASS-EMLING

Der Verkehr auf der B 129 nimmt laufend zu. Ein Überqueren dieser Straße ist nur mehr schwer und mit großem Risiko möglich. Daher wird in Straß ein Fahrbahnteiler errichtet. Diese Maßnahme erleich-tert das Queren der Bundesstraße. Zu der moder-nisierten Bahnstation werden bei Bedarf weitere Pendlerparkplätze gescha� en. Unser Bürgermeister kämpft für einen frühestmöglichen Baubeginn, wel-cher im Herbst 2015 oder spätestens im Frühjahr 2016 erfolgen soll.

ANKAUF RÜSTLÖSCHFAHR-ZEUG (RLF)

Der Ankauf eines RLF wurde in der Gemeinderatssitzung am 20. Mai 2015 beschlossen.Den Auftrag erhielt die Firma Rosenbauer in Leonding, wel-che das Fahrzeug 2016 auslie-fert.

BAU EINES NEUEN GEBÄUDES FÜR DIE FF ALKOVEN

Das bestehende Feuerwehrhaus entspricht nicht mehr den modernen Sicherheitsstandards. Zahlrei-che Fahrzeuge und Geräte sind für die Gewährleis-tung der Sicherheit der Bürger notwendig. Dazu müsste das Zeughaus entsprechend ausgebaut wer-den. Da dies am aktuellen Standort nicht möglich ist, muss ein neues errichtet werden. Das bereits ange-kaufte Grundstück neben dem Bauhof ist für einen Neubau ideal geeignet. Unser Bürgermeister Gabriel Schuhmann setzt sich für die Errichtung und Finanzierung des neuen Feuerwehr-gebäudes ein.

BLICK IN DIE ZUKUNFT

PROJEKT STRASSHAM

ERRICHTUNG EINES KREISVERKEHRS

Die geplante Kreisanlage soll bei der Ortseinfahrt Straßham (von Alkoven kommend nach der Fa. Pölzl) errichtet werden. Bezüglich der � nanziellen Beteili-gung wird noch mit dem Investor verhandelt.Ein Kreisverkehr verbessert sowohl den Verkehrs� uss als auch die Sicherheit an der stark befahrenen Stra-ße. Vor allem das Einreihen aus den Seitenstraßen und das Queren der Straße wird durch diese Bau-maßnahme erheblich verbessert.

Auch die lange geplante Gehwegverbindung vom Kreisverkehr bis zur Bäckerstraße ent-lang der B133 soll im Zuge dieses Pro-jektes gescha� en werden.

ORTSPLATZ

Bei den geplanten Neubauten in Straß-ham, die in der Nähe des neuen Kreis-verkehrs errichtet werden, ist ein Orts-platz vorgesehen. Auch ein moderner Spielplatz ist angedacht. Somit wird die Lebensqualität in Straßham deutlich er-höht.

EINKAUFSMÖGLICHKEITEN

Dieses Projekt soll auch für Gewerbetrei-bende attraktiv werden. Ein Drogerie-markt und ein Ka� eehaus würde den Ortsteil Straßham erheblich aufwerten.

KINDERBETREUUNGSPLÄTZE

Da der Bedarf an Kinderbetreu-ungsplätzen immer größer wird, denken wir daran, einen Kin-dergarten in Straßham zu er-richten. Eine Möglichkeit dazu bietet sich nun im Zuge dieses Bauprojektes.

Auch ein neuer Spielplatz in Straßham steht für uns ganz oben auf der Erledigungsliste.

Planungskonzept der Großprojektes bei dem Feld zwischen Wehrgasse und Bundesstraße..

Da der Bedarf an Kinderbetreu-

Auch ein neuer Spielplatz in Straßham

Eine Umsetzung der Kreisanlage ist nur in Verbindung mit diesen Bauprojekten � nan-zierbar.

BLICK IN DIE ZUKUNFT

ERRICHTUNG EINES SENIORENHEIMES

Das Grundstück, auf dem das neue Seniorenheim gebaut werden soll, ist vertraglich gesichert. Die Er-richtung und Planung wird derzeit mit dem Sozialhil-feverband verhandelt. Unser Bürgermeister versucht alles in seiner Macht stehende, um das Bauprojekt in unsere Gemeinde zu holen und wird dabei von Sozi-allandesrätin Gerti Jahn unterstützt.Das Bezirksaltersheim Hartkirchen könnte uns als Vorlage dienen.

BAU, STRASSEN UND VERKEHR

Progressio in der BäckerstraßeUnter diesem Namen sollen Einzelhäuser, die mit einer Tiefgarage ausgestattet sind, errichtet wer-den. Die Widmung dieser Fläche kam Großteils nur zustande, damit eine Verbindung zur neuen Kreis-anlage entstehen kann. Diese Straße, bei der auch ein Brückenbauwerk errichtet werden muss, soll so rasch wie möglich zur Umsetzung gelangen. Die Scha� ung einer sogenannten Baustraße könnte die Bauarbeiten sowie den damit zusammenhän-genden Straßenverkehr auch für die Anrainer der Bäckerstraße erträglicher machen. Die SPÖ Alkoven setzt sich für die Planung und Finanzierung dieser Verbindungstraße zum Kreisverkehr stark ein.

WinkelgartenAn der nördlichen Seite beim Ortsende der Thenin-gerstraße entstehen Einzelhäuser. Unser Ortsplaner erstellte ein Gestaltungskonzept und legte dabei Wert darauf, dass sich die Häuser harmonisch um eine ringförmige Straße reihen. Auch eine kleine All-gemein� äche be� ndet sich in der Mitte dieser An-lage, die sich für einen Kinderspielplatz eignet. Der Bürgermeister und die SPÖ setzten sich in der Ver-gangenheit dafür ein, dass bei jeder neuen Wohn-anlage ö� entliche Plätze geplant sind, die für Jung und Alt zur Verfügung stehen. Diesen Standpunkt werden wir auch in Zukunft beibehalten.

ZUKUNFTSPROJEKTE IN STRASSHAM

Gewiss wird sich so mancher Straßhamer Bürger Gedanken machen, ob diese zahlreichen Bauten gerechtfertigt sind und wie die notwendige Infrastruktur � nanziert werden soll. Wir sind uns bewusst, dass man nur mit einer langfristigen Vorplanung und den damit verbundenen Vorgaben für die Projektbetreiber eine ordnungsgemäße Bebauung zustande bringt. Für die Finanzierung der Infrastruktur muss gesorgt werden! Dazu verp� ichten sich die Betreiber einer Wohnanlage, denn jede Wohneinheit hat einen Betrag von 5.000,- € einzubringen.

BLICK IN DIE ZUKUNFT

UNSER TEAM FÜR ALKOVEN

GABRIEL SCHUHMANNBürgermeister

wohnhaft in Gstocket verheiratet

MAG. MONIKA RAINEROrtsparteivorsitzendewohnhaft in Straßham

verheiratet, 2 KinderBeruf: Angestellte

HERBERT DOPPELBAUERFraktionsobmann

wohnhaft in Polsingverheiratet, 2 Kinder

Beruf: Vermessungstechniker

KARL-HEINZ MALZNERwohnhaft in Hartheim

ledigBeruf: Bankangestellter

1 2 3 4

HARALD UNTERwohnhaft in Hartheimverheiratet, 2 Kinder

Beruf: Berufsfeuerwehrmann

GEORG OBERBAUERwohnhaft in Straßham

verheiratet, 2 KinderBeruf: Tech. Angestellter

MARIO WÖGERwohnhaft in Bergham

verheiratet, 1 KindBeruf: Projektmanager

DANIELA RAKwohnhaft in Bergham

verheiratet, 1 KindBeruf: Hausfrau

9 10 11 12

MARCUS SCHNEEBERGERwohnhaft in Berghamverheiratet, 2 KinderBeruf: Angestellter

ALOIS WIMMERwohnhaft in Berghamverheiratet, 2 KinderBeruf: Postbeamter

ERWIN KORNFELLNERwohnhaft in Puchham

ledigBeruf: Pensionist

HELMUT WIESMAIRwohnhaft in Hartheimverheiratet, 2 Kinder

Beruf: Leitender Angestellter

5 6 7 8

BLICK IN DIE ZUKUNFT

DR. HUBERT WEISSHÄUPLwohnhaft in Gstocket

verheiratetBeruf: Arzt für Allg. Medizin

20

WERNER TRÖLSwohnhaft in Straßham

verheiratet, 2 KinderBeruf: Pensionist

21

MICHAEL RATZENBÖCKwohnhaft in Alkoven

ledigBeruf: Berufsfeuerwehrmann

22

MARITA SCHNEEBERGERwohnhaft in Berghamverheiratet, 2 Kinder

Beruf: Vertragsbedienstete

23

FRANZ HINTERBERGERwohnhaft in Emlingverheiratet, 2 Kinder

Beruf: Techniker

17

MAG. BERNHARD DORNwohnhaft in Alkoven

Partnerschaft, 2 KinderBeruf: Künstler

18

HELGA BÄCKwohnhaft in Forst

in Partnerschaft lebendBeruf: Pensionistin

24

MARKUS UNTERwohnhaft in Annaberg

verheiratet, 2 KinderBeruf: Berufsfeuerwehrmann

19

DANIEL KRONSCHLÄGERwohnhaft in Polsing

ledigBeruf: Maschinenbautechniker

HELGA KASERERwohnhaft in Hartheim

ledig, 1 KindBeruf: Krabbelstubenhelferin

MARKUS LIMBERGERwohnhaft in Hartheim

ledig, 2 KinderBeruf: Dipl. Sozialarbeiter

WERNER LORENZwohnhaft in Alkoven

ledigBeruf: Angestellter

13 14 15 16