20
1 Donnerstag, 28. Februar 2019, 19.30 Uhr Parktheater im Kurhaus Göggingen, Augsburg Werke von Albéniz, Borodin, Liszt, Ravel, Saint-Saëns und Strawinsky u. a. Tickets: Tel. 0821/906 22 22 oder parktheater.de WWW.LEOPOLD-MOZART-ZENTRUM.DE TASTENZAUBER WENN TASTEN TANZEN

Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

1

Donnerstag, 28. Februar 2019, 19.30 UhrParktheater im Kurhaus Göggingen, AugsburgW e r k e v o n A l b é n i z , B o r o d i n , L i s z t , Ravel , Saint-Saëns und Strawinsky u. a . Tickets: Tel. 0821/906 22 22 oder parktheater.deW W W . L E O P O L D - M O Z A R T - Z E N T R U M . D E

TASTENZAUBERWENN TASTEN TANZEN

Page 2: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

22

IMPRESSUM: LEOPOLD-MOZART-ZENTRUM DER UNIVERSITÄT AUGSBURG (LMZ). GESTALTUNG: KONSTANZE FRÖLICH, ÖFFENTLICHKEITSAR-BEIT DES LMZ | WWW.LEOPOLD-MOZART-ZENTRUM.DE/TASTENZAUBER FOTOS: P.2: FOTOSTELLE DER UNIVERSITÄT AUGSBURG, PETER NEIDLINGER | P.6: VIKTORYIA BYCHKOVA: PATRICK GOPPOLD, PAUL BURIANA: PRIVAT | P.7: PABLO DÍEZ TERESA: PRIVAT, JIN HO KIM: KAKAO TALK | P.8: EVGENY KONNOV: PAATA BERIDZE | P.9: SHENGLONG LI: PRIVAT, HEYJUE MOON: SUNG-UK JUNG, STUDIO FULL HOUSE,ANSAN | P. 10: ZHUOPENG WANG: N.N. , MORITZ WOLFF:PRIVAT | P.12-13: FOTOSTELLE DER UNIVERSITÄT AUGSBURG, PETER NEIDLINGER

Page 3: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

33

TASTENZAUBER Ein Tanz auf dem Klavier von Studierenden des Leopold-Mozart-Zentrums der Universität Augsburg

am 28. Februar 2019, 19:30 Uhrim Parktheater des Kurhaus Göggingen

Künstlerische LeitungEvgenia Rubinova, Christine Olbrich

MitwirkendePaul Antoniu Buruiana (Klasse Hans-Christian Wille)Viktoryia Bychkova (Klasse Evgenia Rubinova)Jin Ho Kim (Klasse Evgenia Rubinova) Evgeny Konnov (Klasse Evgenia Rubinova)Shenglong Li (Klasse Christine Olbrich) Hyejue Moon (Klasse Christine Olbrich) Pablo Díez Teresa (Klasse Cristina Marton-Argerich)Zhuopeng Wang (Klasse Christine Olbrich)Moritz Wolff (Klasse Hans-Christian Wille)

Page 4: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

4

PROGRAMMIsaac Albéniz (1860-1909)aus der Suite „Iberia“, Band 2, Nr.3 „Triana“gespielt von Paul Antoniu Buruiana

Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim

Alberto Ginastera (1916-1983)„Danzas Argentinas“ op. 2 Danza del viejo boyero - Danza de la moza donosa - Danza del gaucho matrerogespielt von Moritz Wolff

Franz Liszt (1811-1886)„Ungarische Rhapsodie“ Nr. 2 cis-moll (in der Bearbeitung von Vladimir Horowitz)gespielt von Shenglong Li

Alexander Borodin (1833-1887)„Polowetzer Tänze“ (Auswahl) für acht Hände gespielt von Pablo Díez Teresa, Victoryia Bychkova, Paul Buruiana und Moritz Wolff

- Pause -

Page 5: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

5

Camille Saint-Saëns (1835-1921)„Danse macabre“ op. 40 Poème Symphonique à 2 pianos par l‘Auteurgespielt von Hyejue Moon und Zhuopeng Wang

Evgeny Glebov (1929-2000) und Igor Olovnikov (*1954) „Samba“ gespielt von Victoryia Bychkova

Maurice Ravel (1875-1937)„La Valse“ – Poème Chorégraphique pour Orchestre(transcription pour piano par l’auteur)gespielt von Hyejue Moon

Enrique Granados (1867-1916)„Danzas españolas“ op. 37 „Andaluza“gespielt von Pablo Díez Teresa

Igor Strawinski (1882-1971)„Trois mouvements de Pétrouchka“Danse russe – Chez Pétrouchka – La semaine grasse gespielt von Evgeny Konnov

Arthur Benjamin (1893-1960)„Jamaican Rumba“gespielt von Paul Antoniu Buruiana, Victoryia Bychkova, Pablo Díez Teresa, Jin Ho Kim, Evgeny Konnov, Shenglong Li, Hyejue Moon, Zhuopeng Wang und Moritz Wolff

Page 6: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

6

Viktoryia Bychkova, geb. 1992 in Weißrussland, war bereits mehr- fache Preisträgerin staatlicher Wettbewerbe für junge Pianisten und zweimalige Stipendiatin des Spezialfonds des Präsidenten der Belorus-sischen Republik für die Unterstützung der Jugendtalente, bevor sie 2005-12 am „Gymna-sium-College der Künste I.O. Akhremtschik“ Instrumental-Interpretation mit Klavier als Schwerpunkt studierte. 2012-16 studierte sie an der Belorussischen Staatlichen Musikakade-mie in Minsk. 2014 erhielt sie ein Diplom beim 15. Internationalen Wettbewerb Maria Judina (Russland, St. Petersburg) und war außer- dem Preisträgerin des Staatlichen Kammer-musikwettbewerbs (Weißrussland). 2017 wurde Viktoryia Bychkova Stipendiatin bei Yehudi Menuhin Live Music Now Augsburg e.V. Sie studiert seit 2017 bei Evgenia Rubinova am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg.

Paul Antoniu Buruiana, geboren 1990 in Rumänien, besuchte das Musikgymnasium von Piatra Neamt und wurdebereits im Alter von 12 Jahren mit dem 1. Preisbeim Internationalen Klavierwettbewerb „Pro Piano” in Bukarest ausgezeichnet. Ab 2005 studierte er für ein Jahr am McGill-Konser- vatorium in Montreal (Kanada), bevor er 2010 das Klavierstudium bei Frau Prof. Margarita Höhenrieder an der Hochschule für Musik und Theater München aufnahm. Hier absolvierte er 2017 seinen Bachelor-Abschluss im künstle-rischen sowie künstlerisch-pädagogischenBereich. Seit 2017 studiert er bei Prof. Hans-

DIE PIANIST*INNEN

Page 7: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

7

Christian Wille im Studiengang Master am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg. Zahlreiche Wettbewerbspreise, u.a. beim Internationalen Klavierwettbewerb „Carl Filtsch” in Hermann-stadt/Rumänien sowie Teilnahmen an Meister-kursen, u.a. bei Iulian Arcadi Tro�n (Collegio di Reggio-Emilia, Italien), Raoul Sosa (Musik-hochschule Montreal), Horia Mihail (Kronstadt) und Peter Lang (Mozarteum Salzburg) kamen während der bisherigen Ausbildung von PaulAntoniu Buruiana hinzu.

Pablo Díez Teresageb. 1993 in Madrid geboren, begann mit 14 Jahren, am “Conservatorio profesional Arturo Soria” Klavier und Kammermusik zu studieren und schloss mit Auszeichnung ab. 2013-2017 studierte er am HKU Utrechts Conservatorium (Niederlande) und gewann als bester Klavier-schüler den „Emir-Steyenberg-Preis“. 2016 wurde Pablo Díez Teresa zum „Must Talent Festival“ ins Ateneo von Madrid eingeladen. Seit 2017 ist er Masterstudent bei Cristina Marton-Argerich am Leopold-Mozart-Zentrum.

Jin Ho Kimist in Busan (Südkorea) geboren und studiertean der Busan High School of Arts und anschlie-ßend an der Kyungsung Universität in den Klassen Prof. Hyeon Sun Jo und Prof. Alexey Lebedev (Abschluss mit höchster Auszeich-nung). Seit 2016 studiert er am Leopold-Mozart-Zentrum bei Evgenia Rubinova. Während seiner Studienzeit konnte Jin Ho Kim bereits zahl-reiche internationale Musikpreise gewinnen, darunter: 1.Preis des Kimhae Klavierwett-bewerbs in Südkorea, Buam Klavierwettbewerb in Seoul, G. Champochiaro Wettbewerb und

Page 8: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

8

Amigdala Wettbewerb in Italien sowie den 3. Preis des Alexander Scriabin Klavierwett-bewerbs in Frankreich. Solistisch stand er auf der Bühne 2012 beim Kyungsung Klavierfest, 2013 beim internationalen Klavierfest im Kimhae Art Center in Seoul und 2016 in Busan.

Evgeny Konnov1992 in Taschkent (Uzbekistan) geboren, besuchte die berühmte Talentschmiede Gnesina-Musikschule in Moskau. 2008-2012 studierte er an der Akademie des Tschaikowski-Konservatoriums in Moskau. Seit 2012 führte Evgeny Konnov seine musikalische Ausbildung in Deutschland fort, zunächst an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf bei Prof. G. F. Schenk, seit 2013 bei Evgenia Rubinova am Leopold-Mozart-Zentrum. Evgeny Konnov hat Konzerte in zahlreichen Sälen in Deutsch-land, Österreich, Italien, Spanien, Malta und Russland gegeben und ist mehrfacher inter-national ausgezeichneter Preisträger. Zuletzt wurde er ausgezeichnet: 2017 mit dem 1. Preis beim Malta International Piano Festival (Malta, Valletta), dem 1. Preis beim 18º Con-curso Internacional de Piano „Compositores de España“ in Madrid, dem 1. Preis und zwei Son-derpreisen beim II. „Future Stars International Piano Competition“, 2018 mit dem 1. Preis, dem Publikumspreis, dem Orchesterpreis und 20 Sonderpreisen beim 64. „Maria Canals International Music Competition“ (Spanien, Barcelona) . An der Universität Augsburg trat Evgeny Konnov schon zweimal als Solist mit dem Universitätsorchester Augsburg auf.

Page 9: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

9

Shenglong Ligeb. 1995 in Tianjin, China, besuchte 2007-2013 die Musik-Mittelschule der Hochschule für Musik in Tianjin. 2013 kam er nach Deutsch-land, um sich auf die Aufnahmeprüfung für ein Klavierstudium vorzubereiten. Seine Lehrer waren dabei Ernst Mauß und Olaf Dreßler. Seit 2014 studiert er Klavier bei Christine Olbrich am Leopold-Mozart-Zentrum. Er besuchte Meisterkurse von Eldar Nebolsin und Maxim Mogilevsky. Neben seinem Hauptfachstudium beschäftigt er sich noch mit Komposition. 2016 gewann er den „Siegfried Gschwilm Förderwett-bewerb für Klavier“ und wurde Stipendiat bei Yehudi Menuhin Live Music Now Augsburg und ist seither in vielen Konzerten aufgetreten.

Hyejue Moongeboren in Geoje/Südkorea, war bereits in ihrer Heimat mehrfache Preisträgerin, bevor sie 2012 nach Deutschland kam. Sie begann ihr Bachelor- Studium am Leopold-Mozart-Zentrum der Uni-versität Augsburg bei Christine Olbrich, das sie 2016 erfolgreich abschloss und bereitet sich nun auf ihren Masterabschluss, ebenfalls bei Christi-ne Olbrich, vor. Weitere künstlerische Impulse erhielt sie durch Coaching und Meisterkurse mit Christoph Hammer, Arne Torger, Gabriel Dobner, Homero Francesch und Eldar Nebol-sin. Neben ihren Konzertauftritten als Solistin und Kammermusikerin beschäftigt sich Hyejue Moon auch viel mit Komposition. 2014 wurden einige ihrer Kompositionen beim Internatio-nalen Künstlerempfang im Goldenen Saal des Rathauses der Stadt Augsburg uraufgeführt. 2018 gewann sie den 1. Preis beim„VIII. International Music Competition AMIGDALA“ in Aci Bonaccorsi, Sizilien.

Page 10: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

10

Zhuopeng Wangaus Taiyuan/China ging nach seiner Klavier-ausbildung in seiner Heimat 2014 nach Ham-burg und bereitete sich dort am International College of Music (ICoM) bei Prof. Manfred Fock auf die Aufnahmeprüfung vor. 2015 gewann er den 2. Preis beim 17th International Music Competition „EUTERPE“ in Corato/Italien. Seit Oktober 2016 studiert er am Leopold-Mozart-Zentrum in der Klasse von Christine Olbrich.

Moritz Wolffwar bereits im Alter von 7 Jahren Preisträger des 50. Karl-Lang-Wettbewerbs in München. Während seiner Schulzeit wurde er von Chris-toph Hauser, Christian Graf und Ivo Csampai unterrichtet. In der gymnasialen Oberstufe belegte er das so genannte „Additum“ im Fach Musik, das er mit der Note 1,0 abschloss. Seit 2017 studiert er bei Prof. Hans-Christian-Wille am Leopold-Mozart-Zentrum in Augsburg.Parallel zu seinem Studium hat Moritz Wolff bereits zahlreiche Konzerte, u.a. auch mit Orchester, gegeben und war einer der Solisten beim Musikfest im Rahmen des 6. Harz Classix Festivals 2018.

Page 11: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

1111

KLAVIER STUDIEREN AM LEOPOLD-MOZART-ZENTRUMDas Leopold-Mozart-Zentrum ist klein, aber fein, davon können die Studierenden pro� tieren. Allen ist der Zugang zu jedem Angebot offen, sie sollen vieles aus-probieren und neue Zugänge � nden, um ihren Weg mit Bestimmtheit gehen zu können.

Die unterschiedlichen Expert*innen am Haus für Historische Aufführungspraxis und Neue Musik, für Liedbegleitung und elektronische Musik, für spezielle Themen und Methoden bieten den Studierenden einen regen Austausch an. Dazu kommen regelmäßige Work-shops und Meisterkurse mit renommierten und versierten Pianist*innen. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Zuteilung zu einem Lehrer, sollen sich vielfältig wei-terentwickeln. So hat der Fachbereich immer wieder verschiedene Schwerpunktthemen der Beschäftigung wie z.B. die Geschichte der Klaviersonate, Komponisten-betrachtungen (Bach, Bartok, Schostakowitsch u.a.) und vieles mehr.

Diese Bestimmung der künstlerischen eigenen Schwer-punkte aus einer vielfältigen Kenntnis und einem ständi-gen Hinterfragen und Begründen verschiedener Ansätze ist ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit am LMZ.

„Wir erwarten nicht, dass die Studierenden nach einer bekannten Methode oder einem Vorbild spielen, sondern, dass sie begründen können, warum sie so spielen. Sie sollen sich ihrer Interpretation bewusst sein.“ (Christine Olbrich, Leiterin Fachbereich Klavier 2005-2015)

Page 12: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

12

Isaac Albéniz (1860-1909)aus der Suite „Iberia“, Band 2, Nr.3 „Triana“Berühmtheit sicherte sich Albéniz mit dem umfangreichen Klavierzyklus „Iberia“ (1905–08). Diese Suite besteht aus vier „Bänden“ mit je drei Stücken, die größte pianistische Virtuosität erfor-dern und gemeinhin als das Meisterwerk von Albénizangesehen werden. „Nichts in Albéniz’ früherem Werk hätte Musik von derartiger Komplexität, Muskularität und Schwierigkeit erahnen lassen“, konstatierte der Kritikerpapst Harold C. Schonberg. Die französi-sche Pianistin Blanche Selva, der der zweite Band gewidmet ist, hielt das Werk zunächst für unspiel-bar, spielte aber dennoch die Uraufführung aller zwölf Stücke. Das Gesamtwerk richtet Albéniz an den katalanischen Pianisten Joaquin Malats , dem er 1907 schrieb: „Ich schreibe Iberia ... im wesentlichen wegen Dir und für Dich“. Das zunächst darin enthal-tende Stück„Navarra“ war ursprünglich für den vierten Band geplant; Albéniz schien es dann aber „unverschämt billig“ und er komponierte stattdessen „Jerez“. „Navarra“ wurde später von seinem zeit-weiligen Assistenten Déodat de Séverac vollendet. Triana ist ein Quartier (Barrio) der spanischen Stadt Sevilla und einer von elf Verwaltungsdistrikten die-ser Stadt. Bekannt ist Triana als eines der histori-schen und gegenwärtigen Zentren des Flamenco, was in Albéniz‘ Komposition beeindruckend, für den Interpreten gleichzeitig aber auch technisch höchst anspruchsvoll umgesetzt ist.

Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ In Manuel de Fallas letztem großen Klavierwerk klingen zahlreiche Facetten der Musik Südspani-ens durch; der Name verweist auf die römische Provinz Baetis, das heutige Andalusien. Doch es ist keine Adaption folkloristischer südspanischer Me-

ZU DEN WERKEN

Page 13: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

13

lodien und Elemente für Klavier, sondern basiert auf de Fallas kompositorischen Ideen. Sein letztes großes Klavierwerk ist die Hommage eines virtuosen Pianisten und Komponisten an das Land der Gitarre, der Kastagnetten – dargeboten von einem Klavier. Ein anspruchsvolles Werk, dem Pianisten Arthur Rubinstein gewidmet.

Alberto Ginastera (1916-1983)„Danzas Argentinas“ op. 2Alberto Ginastera verband in seiner Musik traditio- nelle Rhythmen argentinischer Folklore mit der Harmonik moderner klassischer Musik, die auf-grund der Rhythmik und der freien Tonalität an die Musik von Béla Bartók erinnert. Die Dissonanzen und die modale Tonalität spielen nicht die gleiche Rolle wie beispielsweise in der 12-Ton-Musik von Arnold Schönberg. So zeigen seine Kompositionen überwiegend einen klaren Aufbau, der intuitiv nach-vollziehbar ist. Ein gutes Beispiel dafür sind die drei „Danzas argentinas“ op. 2 aus dem Jahre 1937.Das erste Stück, die „Danza del viejo Boyero“ („Tanz des alten Hirten“), fällt sofort ins Ohr. Der Grund ist so einfach wie seltsam: Die linke Hand spielt nur schwarze Töne, während die rechte nur weiße Töne spielt. Das heißt, es besteht aus zwei Modi (Bitona-lität), dabei gelingt es Ginastera, trotz der scheinba-ren Unvereinbarkeiten eine einfache und charman-te Melodie durch den Einsatz von Rhythmus und Textur zu gestalten. Das Stück endet mit einem Akkord (E-A-D-G-B), den Tönen einer Gitarre beim Stimmen. Als Ergebnis des Criollo-Ein�usses bei der Suche nach einer argentinischen Sprache war dies einer von Ginasteras Lieblingsakkorden.Die „Danza de la Moza donosa“ („Tanz der schönen Jungfrau“) ist ein sanfter Tanz im 6/8 Takt. Eine pikante Melodie schlängelt sich durch den ersten Abschnitt und erzeugt durch die Verwendung von chromatischen Beugungen ständig Spannung. Im

Page 14: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

14

weiteren Verlauf erzeugen Quarten und Quinten ein Gefühl der Weite, wie der argentinischen Pampa. Das Stück endet mit einem atonalen Akkord und hinterlässt ein Gefühl von Unsicherheit. Mit Bezeichnungen, wie furiosamente („furios“), violen-te („gewalttätig“), mardento („bissig“) und selvaggio („wild“) ließ Ginastera keinen Zweifel daran, wie der dritte Tanz, „Danza del Gaucho matrero“ („Tanz des geächteten Kuhhirten“), interpretiert werden soll. Ginastera bedient sich in diesem Stück freier Dissonanzen, eröffnet es mit einem 12-Ton-Ostinato und verwendet oft kleine Sekunden, um ansonsten einfache Melodien zu harmonisieren. Die Struktur ist in etwa die eines Rondos, und das thematische Materi-al wechselt zwischen chromatischen und stark tonalen, melodischen Passagen. Musikalisch mit Feuer und einem gewaltigen Glissando wird der Tanz furios zum Abschluss gebracht.

Franz Liszt (1811-1886)„Ungarische Rhapsodie“ Nr. 2 cis-mollFranz Liszt begann in den frühen 1840er Jahren auf seinen Konzert- reisen durch Ungarn, folkloristisches Material über die – wie er meinte– alte Volksmusik der Zigeuner zu sammeln. Er fasste sie unter den Begriffen „Magyar Dallok“und „Magyar Rhapsodiák“ zusammen und schöpfte daraus seine Inspiration für die „Rhapsodies hongroises“, von denen die zweite Rhapsodie (1847) sicher eine der berühmtesten ist. Der charakteristische Synkopen-Rhythmus der Puszta-Melodien, das feurige Temperament des Csárdás, rasche Tonwiederholungen und Oktavpassen machen dieses Werk zu einem wahren Kabinettstück für Pianisten. Ist Liszts Werk - technisch betrachtet - nicht schon schwer genug, steigern sich in der vom legendären Pianisten Vladimir Horo-witz verfassten Bearbeitung die Ansprüche an die Fingerfertigkeit des Interpreten fast ins Unermessliche – oder besser gesagt „Unspielbare“. Nicht nur akustisch ein Leckerbissen, sondern auch optisch, sieht man doch die Finger des Pianisten selten schneller über die Tasten wirbeln als bei dieser Transkription.

Alexander Borodin (1833-1887)Polowetzer Tänze (Auswahl) für acht Hände Eigentlich sind sie in ein großes Werk eingebettet – die Polowetzer Tänze erklingen im 2. Akt der Oper „Fürst Igor“ von Alexander Borodin. Die Tänze stehen in der Oper für die Schönheit der Kultur

Page 15: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

15

des angeblich unzivilisierten Nomadenvolkes der Polowetzer. Sie werden von jungen Männern und Frauen getanzt und mit Gesang begleitet, dessen Worte den Führer sowie das Land der Polowet-zer preisen. In diesem Sinn wechselt die Musik zwischen sanften, liedhaften Melodien und stampfenden Tanzrhythmen. „Exoti-sche“ Skalen stehen für das Anliegen Borodins sowie das anderer russischer Komponisten dieser Zeit, Elemente der volkstümlichen slawischen Musik in die Kunstmusik aufzunehmen.Auch wenn Borodin seine Oper nicht fertigstellen konnte, wur-den die Tänze schon zu Lebzeiten des Komponisten für konzer-tante Aufführungen aus der Oper herausgelöst. Fertig gestellt wurde „Fürst Igor“ von Borodins Musikerkollegen Nikolai Rimsky- Korsakov und Alexander Glazunov.

Camille Saint-Saëns (1835-1921): „Danse macabre“ op. 40Poème Symphonique à 2 pianos par l‘Auteur Camille Saint-Saëns schuf dieses Werk 1872 während eines längeren Aufenthaltes in Tanger/Marokko nach einem Text des französischen Schriftstellers Henri Cazalis. Zunächst in der Fassung für Gesang und Klavier erweiterte er es zwei Jahre später zu einer Sinfonischen Dich-tung für Orchester und ersetzte dabei den Gesang durch eine Solo- Violine. In weiteren Bearbeitungen schrieb er es außerdem noch für Violine und Klavier und in die hier zu hörende Fassung für zwei Klaviere um.Zwölf einzelne Töne leiten das Werk ein – die Uhr schlägt Mitter-nacht. Der Tod erscheint in Form eines Fidelmannes, der Legen-de nach alljährlich zur mitternächtlichen Stunde an Halloween. Er ruft die Skelette mit einem teu�isch klingenden Tritonus aus ihren Gräbern heraus und fordert sie mit einem zwischen Moll und Dur schwankenden Walzer zu einem Tänzchen auf. Man hört die klappernden Knochen, es ertönt das “Dies irae”, der Tanz steigert sich fulminant, bis alles abrupt abbricht. Der Hahn kräht, und der Spuk vorüber.

“Zick und zick und zack, so klopft der Tod im Taktmit seiner Ferse an einen Grabstein,um Mitternacht spielt der Tod eine Tanzweise,zick und zick und zack, auf seiner Geige.

Page 16: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

16

Der Winterwind bläst, und die Nacht ist �nster;aus den Lindenbäumen ächzt es;die weißen Skelette kreuzen den Schatten,laufend und springend in ihren großen Leichentüchern.

Zick und zick und zack, jeder wiegt sich hin und her,man hört die klappernden Knochen der Tanzenden.Ein lüsternes Paar setzt sich ins Moos,als wolle es vergangene Wonnen genießen.

Zick und zick und zack, ohne Unterlasskratzt der Tod auf seinem kreischenden Instrument.Doch still! plötzlich beendet man den Reigen,Man stößt sich, man �ieht, der Hahn hat gekräht.”

Aus Henri Cazalis “Paroles de la danse Macabre”

Evgeny Glebov (1929-2000) und Igor Olovnikov (*1954 ): SambaDie Namen Evgeny Glebov und Igor Olovnikov werden die wenigsten Zuhörer kennen. Glebov galt als einer der führenden Komponisten Weißrusslands, gerade für Ballettmusik in den 50er und 60er Jahren. Sein Ballett Mara („The Dream“), aus dem das Stück „Samba „ stammt, komponierte er 1961. Auch wenn das Ballett in der Tradition des russischen Ballett steht, zeichnet sich die Musik durch polyphonisch-jazzige Elemente aus.

Maurice Ravel (1875-1937): „La Valse“Poème Chorégraphique pour Orchestre(transcription pour piano par l’auteur)Sergei Diaghilev, Impresario des legendären „Ballets russes“, bestellte 1919 bei Maurice Ravel die Ballettmusik „La Valse“. „Wien und seine Walzer“ sollte das Thema sein. Ravel griff auf einen früheren Entwurf zurück, den er „als eine Art Apotheose des Wiener Walzers“ geplant hatte, ein „phantastischer Wirbel, dem niemand entrinnen kann“. Ravel beschreibt folgende Szenerie: „Flüchtig lassen sich durch schwebende Nebelschleier hindurch walzer-tanzende Paare erkennen. Nach und nach lösen sich die Schleier auf: man erblickt einen riesigen Saal mit zahllosen im Kreise wirbelnden

Page 17: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

17

Menschen. Plötzlich erstrahlen die Kronleuchter in hellem Glanz. Dann treten bizarre und bedrohliche Muster auf, die sich fratzenhaft verzer-ren und in schrille, finster-morbide Farbtöne abdriften. Am Ende gerät alles aus den Fugen, die Musik wird geradezu brachial-gewalttätig. Ein Schlagzeugdonner tötet den Glanz der Kronleuchter“. Die glanzvolle Welt des 19. Jahrhunderts und des Walzers ist zerstört.

Enrique Granados (1867-1916)„Danzas españolas“ op. 37 „Andaluza“Der Pianist Enrique Granados studierte Komposition bei Felipe Pedrell, dem führenden spanischen Musiktheoretiker seiner Zeit, der eine Erneuerung der spanischen Musik aus dem Geist der Folklore forderte. In diesem Denken entstanden die temperament-vollen „Danzas españolas“. In diesen erreicht die Stilisierung des Folklore-Idioms mit seinen stampfenden Füßen, Gitarreklängen und klappernden Kastagnetten besondere Qualität und poetisches Gefühl. Sie sind ein erster Höhepunkt der spanischen National-musik.Granados, der ein gefeierter und weltweit berühmter Kompo-nist wurde, starb unter dramatischen Umständen: Die New Yor-ker Metropolitan Opera beauftragte Granados, eine ursprünglich für Paris gedachte Oper fertigzustellen. Granados, der in seinem Leben nie gerne und viel gereist war, fuhr mit seiner Frau zur Auf-führung der Oper nach New York. Dort erlebte er eine glückliche Zeit, wurde gefeiert und umjubelt. Unter anderem wurde er vom US-Präsidenten Woodrow Wilson eingeladen, im Weißen Haus einen Klavierabend zu geben, weshalb er nicht wie ursprünglich geplant direkt nach Spanien zurückreisen konnte; stattdessen nahm er ein späteres Schiff nach England. Auf der letzten Etap-pe der Heimreise wurde die französische Kanalfähre Sussex im Ärmelkanal von einem deutschen U-Boot torpediert. Granados konnte zwar zunächst gerettet werden, stürzte sich aber, als er seine Frau hilflos im Meer treiben sah, in einem verzweifelten Rettungs- versuch zurück in die Fluten, in denen beide ertranken.

Page 18: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

18

Igor Strawinski (1882 – 1971)„Trois mouvements de Pétrouchka“ Wer kennt nicht Petruschka – oder auch die Petersilie, denn das bedeutet eigentlich der Name dieses Possenreißers aus dem russi-schen volkstümlichen Puppentheater.Strawinski berichtet in seiner Schrift „Erinnerungen“ (1936): „Bei dieser Arbeit hatte ich die hartnäckige Vorstellung einer Marionette, die plötzlich Leben gewinnt und durch das teu�ische Arpeggio ihrer Sprünge die Geduld des Orchesters so sehr erschöp�, dass es sie mit Fanfaren bedroht. Daraus entwickelt sich ein schrecklicher Wirrwarr, der auf seinem Höhepunkt mit dem schmerzlich-klagenden Zusammenbruch des armen Hampelmannes endet.“ Ursprünglich als konzertantes Stück für Klavier und Orchester konzipiert, wurde Strawinski vom Leiter der „Ballets Russes“ überzeugt, aus diesem Werk das Ballett „Pétrouchka“ zu machen. Dabei blieben für das Klavier nur Episoden als Orchester-Solo-Instrument übrig. Arthur Rubinstein, Initiator der Klaviertranskription dieses Werkes, beschreibt in seinen Memoiren seine Diskussionen mit Strawinsky: Ich ging zum Flügel und spielte Teile aus ‚Pétrouchka’, vor allem die Musik in Pétrouchkas Zimmer. Stravinsky vergaß auf der Stelle alles, was vorangegangen war und wurde ganz professionell: „Wie bringen Sie es fertig, dass Ihre Bässe so klingen? Haben Sie eine spezielle Pedaltechnik?“ „Ja selbstverständlich. Ich halte mit dem Fuß die noch vibrierenden Bässe und kann deshalb im Diskant die Harmonien wechseln.“ „Und“ - fuhr ich spaßha� fort, - „das von Ihnen so gehasste Klavier kann noch viel mehr.“ Igor war nun ganz versöhnt und konstatierte: „Ich schreibe Ihnen eine Sonate auf Motive aus ‚Pétrouchka’.“Strawinsky betonte 1935 rückblickend, dass für ihn die „Trois mouvements“ keine Reduktion seien, das Klavier nicht einfach das Orchester imitiere, sondern dass er versucht habe, ein Stück für Klavier, d.h. Klaviermusik zu schreiben. Die „Trois mouvements“ gelten als eines der schwierigsten und virtuosesten Werke der Klavierliteratur.„Danse Russe“: Schauplatz ist ein Jahrmarkt auf dem Platz der Admiralität in St. Petersburg, auf dem u.a. auch das kleine Theater des Gauklers zu sehen ist. Haupthandlung: das Puppenspiel eines Gauklers, dessen Puppen – die Ballerina, Petruschka und der Mohr

Page 19: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

19

– durch das Wirken seiner Magie, einer Flötenmelodie, menschlich geworden sind.„Chez Pétrouchka“: Der melancholische Petruschka leidet unter der grausamen Misshandlung des Gauklers. Er sucht Trost in seiner Liebe zur dummen und eitlen Ballerina, wird aber wegen seiner Häss-lichkeit und Unbeholfenheit zurückgewiesen. Stattdessen verliebt sie sich in den bösartigen, aber prachtvoll gekleideten Mohren.„La semaine grasse“: Schauplatz ist wieder der Jahrmarkt. Ein fröh-licher Tanz jedoch wird durch einen Schrei aus dem kleinen Theater abrupt unterbrochen. Petruschka wird vom wuterfüllten Mohr mit seinem Säbel getötet. Um die Menge zu beruhigen zeigt der Gaukler, dass es sich noch immer lediglich um Puppen handelt. Die Menge verläuft sich wieder und nur der Gaukler bleibt alleine auf der Bühne zurück, um den Leichnam Petruschkas ins Theater zurückzutragen. In diesem Moment erscheint über dem Theater der Geist Petrusch-kas, der den Gaukler verhöhnt. Dieser lässt Petruschka erschrocken fallen und �ieht von der Bühne.

Arthur Benjamin (1893-1960): Jamaican Rumba[wird mit wechselnden acht Händen gespielt]Arthur Benjamin wurde in Australien geboren, hatte aber seinen musikalischen Mittelpunkt in London. Er unterrichtete am Royal College of Music, sein wohl berühmtester Schüler war Benjamin Britten. Seine Lehrertätigkeit für das Royal College führte ihn in die Länder des Commonwealth, wo er mit den unterschiedlichsten Rhythmen und Melodien in Kontakt kam. 1938 schrieb er für Klavierduo seine „Two Jamaican Pieces, Jamaican Song and Jamaican Rumba“. „Jamaican Rumba“ basiert auf einer volkstümlichen Melo-die, dem Mango Walk. Angeblich soll ihm die Regierung von Jamaica jedes Jahr ein Barrel Rum geschenkt haben, weil er das Land mit diesem Lied bekannt gemacht habe. Benjamin schrieb dieses Stück für eine Schülerin von ihm: Joan Trimple, die es mit ihrer Schwester Valerie aufführte und zu ihrem Markenzeichen machte. Später schuf er eine Version für Klavier und Violine, die er Jascha Heifetz widmete.

Page 20: Programmheft Tastenzauber II finalissimo · 2019-02-06 · Manuel de Falla (1876-1946) „Fantasía Bética“ gespielt von Jin Ho Kim Alberto Ginastera (1916-1983) „Danzas Argentinas“

2020

UNTERSTÜTZEN SIE DIE KLAVIERKLASSEN DES LEOPOLD-MOZART-ZENTRUMS!Wer Klavier studiert, möchte später auf der Bühne stehen.Um dieses Ziel erreichen zu können, treten unsere Pianist*innenvom ersten Studienjahr an regelmäßig im Konzertsaal auf. Sie sollen frühzeitig die Möglichkeit haben, ihr Können auch vor großem Publikum zu präsentieren und so sich bis zum Ende ihres Masterstudiums und auch bei entscheidenden Wett-bewerben zu beweisen. Der Erwerb von Bühnenerfahrung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ausbildung.

Damit das Leopold-Mozart-Zentrum den jungen Künstler*innendies ermöglichen kann, ist ein großer Aufwand nötig: Raum-mieten, Reisekosten und Unterbringung der Studierenden bei auswärtigen Konzerten, Transport und Stimmung der Instrumente und anderes mehr. Ein großes Ziel, bei dem es nicht am Geld scheitern soll.Sie können uns dabei mit einer Spende helfen.Ihre Untersützung geht einfach mit einer Überweisung:

Kontoinhaber: Staatsoberkasse BayernKreditinstitut: Bayerische Landesbank MünchenIBAN-Code: DE 74 700 500 00 0001279282Swift-Code/BIC: BYLADEMMVerwendungszweck: UNI-AUG + 55001072 „Tastenzauber“ (Verwendungszweck unbedingt angeben!)

Für Beträge über 100 Euro erhalten Sie eine steuerlich abzugsfähige Spendenquittung.

WWW.LEOPOLD-MOZART-ZENTRUM.DE/TASTENZAUBER