17
Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3. Analyse 4. Design 5. Validierung 6. Tipps, Tricks, Idiome <== 7. Zusammenfassung

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1

6. Tipps, Tricks, Idiome

Gliederung:

1. Einführung

2. Anforderungsdefinition 

3. Analyse        

4. Design

5. Validierung

6. Tipps, Tricks, Idiome <==

7. Zusammenfassung

Page 2: Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 2

Schachbretter

Objekte für Felder Vererbung für Spezialfelder

wenig Kantentypen unterschiedliche Kantentypen

erfordern oft Fallunterscheidungen

eventuell x, y Attribute „Adressrechnung“ in Fujaba

nicht leicht oft ineffizient manchmal praktisch

Page 3: Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 3

Schachbretter

Objekte für Felder Vererbung für Spezialfelder

wenig Kantentypen unterschiedliche Kantentypen

erfordern oft Fallunterscheidungen

eventuell x, y Attribute „Adressrechnung“ in Fujaba

nicht leicht oft ineffizient manchmal praktisch

Page 4: Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 4

Zählschleifen:

Page 5: Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 5

Schachbretter mit einer Kantenart

Objekte für Felder Vererbung für Spezialfelder

wenig Kantentypen unterschiedliche Kantentypen

erfordern oft Fallunterscheidungen

eventuell x, y Attribute „Adressrechnung“ in Fujaba

nicht leicht oft ineffizient manchmal praktisch

Page 6: Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 6

Zählschleifen:

Page 7: Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 7

Spielphasen

Objekte für Felder Vererbung für Spezialfelder

wenig Kantentypen unterschiedliche Kantentypen

erfordern oft Fallunterscheidungen

eventuell x, y Attribute „Adressrechnung“ in Fujaba

nicht leicht oft ineffizient manchmal praktisch

Page 8: Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 8

Züge in mehreren Schritten:

Zug in vielen Schritten

man will den User was fragen

Status Attribut

in Teilschritten abfragen

in Teilschritten weiter setzen

Page 9: Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 9

Züge in mehreren Schritten:

Zug in vielen Schritten

man will den User was fragen

Status Attribut

in Teilschritten abfragen

in Teilschritten weiter setzen

Page 10: Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 10

Achtung:

Vorsicht bei Änderungen im Klassendiagramm

Löschen von Klassen oder Assoziationen zerstört Objekte und Links in Stories und Regeldiagrammen

TU DAS NICHT

Falls doch: - ALLE Diagramme durchgehen, - jedes Objekt / jeden Link neu malen

Umbenennen im Klassendiagramm geht manchmal

Page 11: Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 11

Taktik:

Story Boarding ist leicht

Rule Diagramming ist schwer

Falsch:

viele Story Boards weil man da so gut voran kommt

Regeldiagramme am Schluss.

Problem:

Designprobleme werden spät erkannt.

Redesign verursacht viel Wartung der Story Boards

Page 12: Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 12

Taktik:

Story Boarding ist leicht

Rule Diagramming ist schwer

Richtig:

iterativ arbeiten

ein Szenario nach dem anderen bis grüner Balken

Konzeptphase am Anfang mit Papier und Bleistift

erst ein oder zwei gemeinsame Szenarien

dann Arbeiten aufteilen

Page 13: Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 13

Fujaba aufpeppen:

Klassen Icons in Fujaba

Page 14: Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 14

Fuajaba aufpeppen:

Object Icons in Fujaba

Page 15: Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 15

Dobs aufpeppen:

pos Attribute Dobs merkt sich Positionen

icon Attribute Dobs zeigt Icon an

Make Class Persistent Laden und Speichern in Dobs automatisches Update für Icon und Position und Attributwerte

Page 16: Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 16

Page 17: Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 1 6. Tipps, Tricks, Idiome Gliederung: 1. Einführung 2. Anforderungsdefinition 3

Programmiermethodik SS2006 © 2005 Albert Zündorf, University of Kassel 17