Upload
franz-knittelfelder
View
233
Download
7
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Programmzeitung Nr. 2 2013
60Jahre
BILD
UNGSHAUS
SC
HLOSS GROSSRUSS
BA
CH
Mai bis September 2013
PrograMM
Bildungshaus Schloss Großrußbachder Erzdiözese Wien
2114 Großrußbach, Schlossbergstraße 8Tel. 02263/66 27, Fax 02263/66 27 43
60 Jahre!
einblick in die geSchichte
durch geSchichten
deM geiStrauM geben!
WWW.BildunGShauS.cc
KuRSE • SEminaRE • TaGunGEn
SeniorentanzwocheClaudia Ivacic
Mo., 24.6. – Fr., 28.6. » Seite 27
SoMMerwochelehren – leiten - lernen
Toni WimmerMo., 15.7. – Fr., 19.7. » Seite 17
JugendSingwoche 2013Mit radiogotteSdienSt
iM Ö-regional liveOliver Stech und Team
So., 11.8. – So., 18.8. » Seite 29
3
editorial / inhalt
www.noe-wohnbaugruppe.at | [email protected] bauen. Sie wohnen.
© is
tock
phot
o | b
y_ad
r
Weitere Infoserhalten Sie:1 Hr. Abraham
T 02236/405-215
2 Fr. DenkT 02236/405-214
3 Fr. Bgm. FichtingerT 02878/6077
4 Fr. StrohmayerT 02236/44800-126
5 Hr. GR HintsteinerT 0664/2367800 oderT 0676/88511899
6 Fr. KricklT 02236/405-136
7 Fr. LehmannT 0676/5286607
8 Hr. TothT 0664/4123318
9 Fr. LukasT 0676/4153732
10 Hr. Ing. OtterT 0664/1305510
11 Fr. P� ügerT 02742/35324811
12 Hr. Bgm. Pittersberger T 0676/4510049
13 Fr. RädlerT 0699/11574890
14 Fr. RuggendorferT 0676/7923827
15 Hr. SeeböckT 0650/9847734
16 Hr. StopaT 02236/44800-143
IndustrieviertelAspang-MarktBad ErlachBad SchönauBad VöslauBadenBrunn an der PittenEdlitzEggendorfFischamendGloggnitzGrimmensteinGutensteinHochneukirchen-GschaidtKirchschlag in derBuckligen WeltKrumbachLaab im WaldeLanzenkirchen-HaderswörthMannersdorf-WasenbruckMargarethen am MoosMarkt PiestingMatzendorf-HöllesMiesenbachMönichkirchenam WechselMoosbrunnNeunkirchenPetronell-CarnuntumPuchbergPurkersdorfSaubersdorfSchottwienSchwechatSt. EgydenTernitz-PottschachThomasbergTrattenbachTrautmannsdorfan der LeithaWartmannstettenWr. NeustadtWür� achZillingdorf
MostviertelAggsbach-DorfAschbach-Markt
BiberbachBischofstettenBlindenmarktErlaufFerschnitzFurthGamingGöstling an der YbbsGreinsfurthGrestenHaagHainfeldHeiligeneichKastenKematen an der YbbsKemmelbachKilbKirchstettenMaria TaferlMauternMelkMichelhausenNeufurthNeuhofen an der YbbsNeumarkt an der YbbsOber-GrafendorfObritzberg-RustPerwarth-RandeggPielachPöchlarnPrinzersdorfRabensteinan der PielachRainfeldReinsbergRuprechtshofenSchönbühelSt. Aegydam NeuwaldeSt. Antonan der JeßnitzSt. Margarethenan der SierningSt. Peter in der AuSt. PöltenSt. ValentinSteinakirchen am ForstStössingTraismauerTullnTürnitz
Ulmerfeld-HausmeningViehdorfWaidhofenan der YbbsWeistrachWeitenWieselburg-BodensdorfWolfsbachYspertal
WaldviertelBad TraunsteinHadersdorfLangschlagRastenfeldSpitz
WeinviertelBernhardsthalFalkensteinFels am WagramGroßkrutGrossweikersdorfGuntersdorfHadres-UntermarkersdorfHohenwarth-HollabrunnMühlbachLadendorfMarcheggMatzenNiederleisPframaRavelsbachRetzSchönkirchen-ReyersdorfSitzendorfan der SchmidaStockerau StronsdorfWatzelsdorfWullersdorfZellerndorfZistersdorf
5
Industrieviertel Biberbach Ulmerfeld-
Mein ZuhauseIn der Ruhe liegt die Kraft.
10
13
13
6
8
8
13
1
13
6
13
13
13
1
13
6
4
13
1
1
13
13
13
13
8
13
8
9
8
13 13
8
13
13
13
9
6
13
13
13
13
1110
13
2 8
6
6
11
2
10
6
10
2
10
6
1
10
10 10
10
6
2
6
6
10
6
1
10
6
4
11
10
10
10
2
11
2
10
10
6
11
15
10
10
11 15
10
11
10
2
10
10
1
11
6
11
10
10
1
12
10
10
10
10
3
8
7
11
1
8
16
11
8
8
14
14
14
14
4
2
1
1
1
6
14
8
14
14
1
4
14
14
14
6
9
11
Geförderte Wohnungenund Reihenhäuser inganz Niederösterreich.
liebe leSerinnen & leSer! liebe Freund/innen deS bildungShauSeS groSSruSSbach und liebe teilnehMer/innen an unSeren veranStaltungen!
daS bildungShauS Feiert 60. geburtStag
inhalt
Jubiläum – seit 1953 bietet das Bildungs-haus Schloss Großrußbach wissenshung-rigen Teilnehmer/innen einen Platz für Seminare zu folgenden Themen: Theolo-gie, Kultur, Umwelt, Spiritualität, Pilgern, Gesundheit, Tanz und vielem mehr. Das Ganze im umfangreichen „Vollservice“ vom fertigen Seminarraum mit allen tech-nischen Notwendigkeiten über die ent-sprechende Verpflegung (Frühstück, Mit-tagessen, Jause, Abendessen) bis hin zum komfortablen Einzel- oder Mehrbett-zimmer.Durch das umfangreiche neue Kursange-bot wurde das Bildungshaus zu einem Zentrum für die Region, die kaum wo an-ders solch ein Angebot fand. Die Mäd-chenkurse zu den Themen Säuglingspfle-ge, Haushaltstätigkeiten und Näharbeiten und die Monatskurse für die Burschen für Korbflechten, Schnitzen, Führung ei-nes ländlichen Betriebes und auch Rhe-torik und gesellschaftliches Engagement fanden regen Zuspruch. Um den Teilnah-mebeitrag damals zu begleichen, brachte man von zu Hause Naturalien mit wie z.B. Eier, Kartoffeln, Gemüse und Obst. Die ei-gene Bettwäsche war natürlich auch im
Gepäck dabei. Heute ist das anders. Für unsere Gäste soll das Jubiläum das ganze Jahr über spürbar werden. Einige kleine „Geschenke“ durften wir bereits weitergeben, wie z.B. neue Seifenspen-der in den Duschen, Schreibblöcke, Ku-gelschreiber und Sonnentor-Tees für das Frühstücksbüfett. Unser neuer „Mitarbei-ter“ im Foyer der Bücherei steht unseren Gästen jetzt auch rund um die Uhr mit frischem Fair-Trade Kaffee zu Diensten: der neue Kaffeeautomat. Zwischendurch überrascht das Küchen-team mit eigenen „Jubiläumskeksen“ die Seminargruppen. Schwer erarbeitet ha-ben die Mitarbeiter zwei Extra-Geschen-ke zum heurigen Jahr. Im Herbst haben wir die externen Audits für ISO 9001-2008 und EMAS bestanden. Qualitätssi-cherung, die zuallererst unseren Gästen zugute kommt. Herzliche Gratulation!Die Infrastruktur des Bildungshauses steht unseren eigenen Seminarangebo-ten aber auch Gastkursen zur Verfügung. Gerne können Sie einen Termin bei mir reservieren – planen Sie bitte langfristig!Das Bildungshaus bietet heute rund 80 Personen Platz. 6 Zimmer sind rollstuhl-
gerecht ausgestat-tet und in der Pil-gerherberge gibt es auch günstige Zimmer mit Eta-gendusche. Im Seminarbereich haben wir 7 Seminarräume für 15 bis 60 Perso-nen, einen Festsaal für 180 Personen und Speisesäle für 100 Personen.Die Statistik 2012 zeigt wieder eine ge-lungene Bilanz: Bei ca. 470 Veranstaltun-gen durften wir mehr als 11.000 Kursgä-ste begrüßen. Mit mehr als 7100 Nächti-gungen und ca. 22.000 Mahlzeiten war es ein erfolgreiches Jahr. Ich bedanke mich bei meinen 16 Kolleg/innen für die gute Arbeit im vergangenen Jahr und freue mich auf ein großes Jubi-läumsfest am 25. Oktober! Feiern Sie mit uns!Die größte Freude ist es aber, Sie bald wieder in Großrußbach begrüßen zu dür-fen, bis bald!
Susanne Benold, Wirtschaftsleiterin und Qualitätsbeauftragte, seit 28 Jahren Mitarbeiterin im Bildungshaus
60 Jahre bildungShauS SchloSS groSSruSSbach.Feiern Sie Mit unS!
Sonntag, 28. april 2013, 15:00–18:00 world dance day/welttanztag 2013das Bildungshaus tanzt – tanzen Sie mit! mit Shura Lipovsky, Ulli Bixa u.a.Samstag, 7. September 2013, 9:00–19:00 Pilgerweg spezialvon Ulrichskirchen nach Großrußbach – wie vor 60 Jahren Freitag, 4. oktober 2013, 18:00 theologisches umweltgesprächAbschluss der Schöpfungszeit, gemeinsam mit dem Land NÖ, eNu, Diözese St. Pölten und Erzdiözese Wiendienstag, 22. oktober 2013, 19:00 kabarettabend mit gerold rudleFreitag, 25. oktober 2013, 18:00 Festgottesdienst „60 Jahre bildungshaus“Festgottesdienst mit Bischofsvikar Weihbischof Dipl.-Ing. Mag. Stephan Turnovsz-ky, anschließend Festakt und Buchpräsentation im BildungshausFreitag, 22. november 2013, 18:00 Generalversammlung des Vereins
Weitere „Überraschungen“ in diesem Festjahr in der nächsten Programmzeitung oder auf www.bildungshaus.cc! Aus organisatorischen Gründen bitten wir zu allen Veranstaltungen um telefonische Anmeldung im Bildungshaus! Danke!
Aktuelles aus dem Bildungshaus 5Programmübersicht 18–19Impressum 4Anmelde- und Stornobedingungen 35Bücherei 6Verein 4
Aus dem Vikariat 34
Spiritualität 7Theologie, Gesellschaft 8Persönlichkeitsbildung 11Beziehung, Pädagogik 17Umwelt 20Gesundheit 22Tanz 23Kultur, Kreativität 28
Beza
hlte
Anz
eige
Am 13. Jänner 2013 wurde die neue Medienmobil-Station in Niederleis feierlich mit Landesrat Mag. Karl Wilfing, Bürgermeister Leopold Rötzer, Dir. Franz Knittelfelder und Dr. Matthias Roch eröffnet!
17 neue Kindertrauerbegleiterinnen konnten im März von Dir. Franz Knittelfelder die Kurszertifikate überreicht bekommen. Als Ehrengast begrüßte die Referentin Mechthild Schröter-Ru-pieper Frau Maria Loley bei der Abschlussfeier.
Unsere aktive Turngruppe mit Monika Schmutzer beim Ab-schluss von „fit in den Frühling“
Ein großer Erfolg war die Weinviertelakademie 2013 zum Thema „Brot und Wein“ mit Prof. Dr. Philipp Harnoncourt aus Graz.
blitzlichter 60Mal60 – geSchichten zur geSchichte
Wir haben gebeten, uns Ihre ganz persönliche Geschichte mit dem Bildungshaus zu schicken: Hier nun eine weitere Zusendung!
gePrägt Für daS leben
Im Zuge meiner Aus-bildung zur Werk-lehrerin war es notwendig, bei ei-ner Arbeitslehrerin in mehrklassigen Volksschulen zu hos-pitieren. Für meine Klasse waren Schu-len im Raum Groß-rußbach vorgesehen.
Aus diesem Grun-de waren wir vom 2. - 6. Mai 1961 im Bil-dungshaus Großruß-bach untergebracht. Nach einer Hl. Mes-se, die wir täglich
mit Dr. Stur feierten, fuhren wir mit dem Bus in die umliegen-den Schulen. Abends protokollierten wir unsere tagsüber ge-machten Erfahrungen. Die in dieser Woche gewonnenen Er-kenntnisse waren für meine berufliche Laufbahn sehr hilfreich.
Marianne Senftleben, geb. Hisch
Weitere Geschichten sind herzlich willkom-men: Senden Sie uns ein Mail, einen Brief oder kommen Sie auf einen Kaffee vorbei und erzählen Sie uns Ihre Geschichte!
Kontakt/Informationen bei: Dir. Franz Knittelfelder im Bildungshaus Schloss Großrußbach, Schlossbergstraße 8, 2114 GroßrußbachE-Mail: [email protected] Fax: 02263 6627-43
auf dem Foto sehen Sie die gruppe mit
dr. Martin Stur vor dem bildungshaus
großrußbach im Jahr 1961.
© B
ildun
gsha
us S
chlo
ss G
roßr
ußba
ch©
Chr
iste
lli©
Bild
ungs
haus
Sch
loss
Gro
ßruß
bach
© B
ildun
gsha
us S
chlo
ss G
roßr
ußba
ch
Mai – September 20134 5
verein / iMPreSSuM aktuelleS auS deM bildungShauS SchloSS groSSruSSbach
Im Jubiläumsjahr 2013 ist es mir ei-ne besondere Freude, mit Ihnen die verschiedenen Angebote unseres Bil-dungshauses erleben zu dürfen.
Lesen Sie diese Programmzeitschrift in Ruhe durch und geben Sie „dem Geist Raum“! Tragen Sie das eine oder andere Seminar, einen Vortrag und vor allem unseren Festgottes-dienst am 25. Oktober um 18:00 Uhr
jetzt schon in Ihren Terminkalender ein!
Als Vorsitzende des Fördervereins danke ich Ihnen für Ihr Mitdenken, Mitfeiern und natürlich auch für Ihre Beitrags-zahlung. Falls Sie Freundinnen oder Freunde für unseren Verein werben möchten, beachten Sie unsere Homepage: http://www.bildungshaus.cc/verein.
Falls Sie eventuell vergessene Mitgliedsbeiträge/Spen-den einzahlen wollen, können Sie dies jederzeit bei der Raiffeisenbank Korneuburg, Filiale Großrußbach, Konto-nummer: 513.903 – BLZ 32395, Empfänger: Verein Freun-de & Foerderer des Bildungshaues Großrußbach (oder AT 193239500000513903, BIC RLNWATWWKOR) tun.
Sie unterstützen damit nicht nur die Dokumentation des Hauses anlässlich des 60-Jahr–Jubiläums, sondern geben auch der „Bildung – Geschichte“ und den „Ideen - Zeit!“Auf ein Kennenlernen oder Wiedersehen im Bildungshaus freut sich Ihre
Cäcilia Kaltenböck, Vereinsobfrau
Wir danken dem Verein für die Unterstützung beim Ankauf neuer
Werbemittel (Schreibblöcke, Kugelschreiber) für das Bildungshaus!
liebe Mitglieder unSereS vereinS der Freunde und FÖrderer deS bildungShauSeS!
iMPreSSuM - PrograMM 2/2013Medieninhaber und Herausgeber:Bildungshaus Schloss Großrußbach der Erzdiözese WienDie Programmzeitschrift ist das Kommunikationsorgan des Bildungs hauses Schloss Großrußbach.Schlossbergstr. 8, 2114 Großrußbach,Tel.: 02263/6627, Fax: 02263/6627-43,E-Mail: bildungs[email protected]: http://www.bildungshaus.cc
Für den Inhalt verantwortlich/Redaktion: Franz Knittelfelder, DirektorFür den Inhalt verantwortlich „Tanz“: Ulli BixaFür den Inhalt verantwortlich „Umwelt“: Markus Gerhartinger Inserate: Susanne Benold, WirtschaftsleiterinGrafik: Hösch Andreas, Karnabrunn
Auflage: 6.000 StückPapier: Cyclus Print hergestellt aus 100 % Altpapier, Terra Print Silk pefc-certifiziert (PEFC/06-37-03 (100 %)).Herstellung: Riedeldruck – WeinviertelGrafik und Bildnachweis © Bildungshaus Schloss Großruß bach – Bilder von den Referent/innen zur Verfügung gestellt bzw. Inter-net/Grafikrecherche. Logos von den einzelnen Institutionen. Titelbild: © Hösch Andreas
ISO zertifiziert nach ÖNORM EN ISO 9001:2008 – ÖQS EMAS – geprüftes Umweltmanagement.Ö-Cert – anerkannte Bildungsträger.Mitglied im Umweltnetzwerk „Pilgrim“.Mitglied im Landesverband Hospiz Niederösterreich.
wir Machen auch urlaub!daS bildungShauS iSt von 22. Juli biS 28. Juli und voM 4. auguSt biS 9. auguSt 2013 geSchloSSen!
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldungen und Anfragen in dieser Zeit per E-Mail oder Fax entgegen! Nutzen Sie www.bildungshaus.cc !
Das Bildungshaus sowie die Bücherei ha-ben eine lange und bewegte Geschichte hinter sich. Doch wir sind nicht nur ge-schichtsbewusst, uns ist es vor allem wich-tig zukunftsorientiert zu sein. Für die Bücherei heißt dies Offenheit für neue Medien. Frei nach dem Motto „Dem Geist Raum geben – auch in digitaler Form“ bieten wir ab Ende April die Mög-lichkeit an, E-Book-Leser/in zu werden. Kommen Sie zu uns in die Büchereri und melden Sie sich als E-Book-Leser/in an! Dann erhalten Sie von uns einen Code, der von der Plattform „Treffpunkt Bibliothek“ freigeschalten wird. Mit Ihrem Benutzerna-
men und diesem Code steigen Sie dann bei der Homepage www.noe-book.at ein und können dort für ein Jahr E-Books, E-Pa-pers, gefördert vom Land Niederösterreich, downloaden und damit „ausleihen“. Das Büchereiteam steht Ihnen jederzeit für Fra-gen zu den E-Books zur Verfügung!
Was gibt es sonst Neues in der Bücherei …Freuen Sie sich mit uns auch auf die „Österreich liest“- Woche von 14. bis 20.10. 2013, in der der Kinderbuch-autor Christoph Mauz zu einer Lesung ins Bildungshaus einlädt.
ÖFFentliche bücherei bildungShauS groSSruSSbach
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten > Dienstag von 15:00 bis 18:00 Uhr> Sonntag von 10:30 bis 11:30 Uhr
Stationen/zeiten des „MedienMobils“ Den genauen Fahrplan von Harmanns-dorf, Würnitz, Obergänserndorf, Streitdorf und Bruderndorf entnehmen Sie bitte den Stationstafeln in den jeweiligen Bücher-busgemeinden oder unserer Homepage.
wochentag zeit jeden Mittwoch (ausgenommen Feiertage) > Niederkreuzstetten vor dem Gemeindesaal 17:00-17:30> Niederleis beim Gemeindezentrum 18:15-18:45jeden donnerstag (ausgenommen Feiertage) > Hagenbrunn beim Gemeindezentrum 15:30-16:30> Leobendorf beim Grunerhofparkplatz 17:00-17:45> Harmannsdorf neben dem Gemeindeamt / abwechselnd mit Würnitz (Termine vor Ort) 18:15-18:45> Würnitz vor dem Gemeindeamt/ abwechselnd mit Harmannsdorf (Termine vor Ort) 18:15-18:45jeden Freitag (ausgenommen Feiertage) > Niederhollabrunn Ecke Amtsweg/Untere Hauptstraße 14:30-15:00> Bruderndorf beim Dorfzentrum/ abwechselnd mit Streitdorf (Termine vor Ort) 15:30-15:50> Streitdorf beim Feuerwehrhaus/ abwechselnd mit Bruderndorf (Termine vor Ort) 15:30-15:50> Großmugl vor der Volksschule 16:20-17:00> Obergänserndorf vor dem Kindergarten / vierzehntäglich (siehe Termine vor Ort) 17:30-18:00
unsere Schließzeiten1.5.2013 Mittwoch keine Ausfahrt Medienmobil – Staatsfeiertag9.5.2013 Donnerstag keine Ausfahrt Medienmobil – Christi Himmelfahrt30.5.2013 Donnerstag keine Ausfahrt Medienmobil – Fronleichnam29.7.2013 – 18.8.2013 Sommerferien1.11.2013 Freitag keine Ausfahrt Medienmobil – Allerheiligentermine8.7.2013 Ferienspiel Großrußbach15.7.2013 Ferienspiel Leobendorf
liebe leSerinnen und leSer!
Am Puls der Zeit sind wir auch mit der Neuerwerbung des Bestsellers „Die Schriften von Accra“ von Paulo Coelho. Der Brasilianer zählt mit über 145 Millionen verkauften Büchern zu den meistgelesenen Schriftstellern der Welt. Warum Coelho den aktuellen Diskurs der Zeit immer wieder trifft, beantwortet er so: „Ich bin modern, weil ich das Komplizierte einfach erscheinen lasse!“ Zum Inhalt sei-nes neuen Buches: Es ist der 14. Juli 1099! Vor den Toren Jerusalems steht das Heer
der Kreuzritter. Über der Stadt, in der sich Juden, Muslime und orientalische Christen befinden, liegt ein Schleier der Verzweif-lung. Doch dann beginnt ein geheimnisvol-ler Kopte mit seinen Weisheiten Trost zu spenden. Sätze wie „Besiegt ist nur, wer aufgibt“ haben auch heute noch ihre Gül-tigkeit. Tauchen Sie als Leser/in in Coelhos Lebensfreude ein frei nach dem Motto des „Accra“-Buches „Wenn du glücklich bist, bist du auf dem richtigen Weg!“
dem geist raum geben – auch in digitaler Form
ein persönlicher buchtipp von anita zach
Ihr Büchereiteam Martina Hösch und Mag. Anita Zachund die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen
Mai – September 20136 7
SPiritualität
Pilgerweg SPezialvon ulrichSkirchen nach groSSruSSbach – wie vor 60 Jahren
Wir wollen – wie vor 60 Jahren – vom Schloss Ulrichskirchen nach Großrußbach zu Fuß pilgern.
Treffpunkt um 9:00 Uhr in Ulrichskirchen – Pilgerwanderung nach Großrußbach –
Abschluss im Bildungshaus Großrußbach.Für die Rückfahrt steht ein Shuttle-Dienst zur Verfügung. Organisiert und begleitet vom Ver-ein der Freunde und Förderer des Bildungs-hauses.
terminSa., 7. Sept. 2013, 9:00–19:00
geistliche begleitungPrälat Dr. Matthias Roch, geistl.
Assistent des Bildungshauses
anmeldungaus organisatorischen Gründen
erbeten bis 1. September 2013
unter 02263/6627
glaubenSgeSPräche:woran glaubSt du eigentlich?Habe ich mir diese Frage schon einmal selbst gestellt oder wurde sie mir gestellt? Bin ich nicht oft angestanden, wenn im Gespräch über kirchliche Themen Glaubensfragen auftauch-ten und ich aus einer gewissen Unsicherheit geschwiegen habe? Nach einem Impuls, der je-weils einem bestimmten Thema gewidmet ist, soll Zeit für Fragen und Gespräch sein.
Ich lade herzlich dazu ein!Prälat Dr. Matthias Roch, Geistlicher Assistent
Themen:„Brot und Wein – Geheimnis der Eucharistie“Montag, 27. Mai 2013, 19:00 - 20:30 Uhr „Bibelweg – Konzilsjubiläum: Dei Verbum“Montag, 24. Juni 2013, 19:00 - 20:30 Uhr Schöpfung – eine Verantwortung (auch) für Christen?Montag, 30. Sept. 2013, 19:00 – 20:30 Uhr
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um telefonische Anmeldung unter 02263/6627 bis Freitag vor dem Termin!
termine Mo., 27.5.2013, 19:00–20:30 Uhr
Mo., 24.6.2013, 19:00–20:30 Uhr
Mo., 30.9.2013, 19:00–20:30 Uhr
weitere termine: Montag, 28. Oktober 2013
Montag, 2. Dezember 2013,
jeweils 19:00 – 20:30 Uhr
referentenPrälat Dr. Matthias Roch, Geistli-
cher Assistent des Bildungshauses
Dipl. Päd. Markus Gerhartinger (30.9.), Umweltbeauftragter der
Erzdiözese Wien
teilnahmebeitrag
freie Spende erbeten!
ehevorbereitung SeMinareGültig für die Vorbereitung zur kirchli-chen Trauung in der katholischen Kirche
Liebes Brautpaar!Sie sind bereits ein Stück Ihres Lebens ge-meinsam unterwegs. Sie haben einander schätzen und lieben gelernt, haben sich fürein-ander entschieden und wollen kirchlich heira-ten. Dazu möchten wir Ihnen herzlich gratulie-ren. „In der Kirche heiraten“ - das bezieht sich nicht nur auf das Gebäude, sondern vielmehr auf die Kirche als lebendige Gemeinschaft. In diesem Sinn ist für jedes Brautpaar der Besuch eines Eheseminars vorgesehen.
Die Eheseminare wollen abseits von Alltag und eventuellen Hochzeitsvorbereitungen ein Stück Begleitung bieten - auch in Bezug auf die Entscheidung, kirchlich zu heiraten. Sie können eine Gelegenheit sein, Beziehungsfra-gen anzusehen und Neues dabei zu entdecken.
Hinweis: Ihre Anmeldung ist für uns verbind-lich! Bitte kommen Sie am Seminartag recht-zeitig zur Rezeption des Bildungshauses: Dort können Sie den Teilnahmebeitrag bezahlen und ev. ein Mittagessen bestellen.
termine 8. Juni 2013
14. September 2013
jeweils Samstag, 9:00 – ca. 17:00
referent/in August und Maria Tiefenbacher, Ehepaar aus Großrußbach
teilnahmebeitrag 45,- pro Paar
anmeldung
bis zwei Wochen vor dem Termin
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!Info auch: www.beziehungsweb.at
Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen.
theologie, geSellSchaFt theologie, geSellSchaFt
Pilgern iM weinviertel
auF deM JakobSweg zur landeSauSStellung „brot u. wein“
Jeden 1. und 3. Samstag in den Monaten Mai bis Oktober 2013 von Poysdorf nach AsparnTreffpunkt jeweils um 9:00 Uhr in Poysdorf beim Kolpinghaus Rückfahrt mit dem Autobus von Asparn um 18:00 Uhr nach PoysdorftermineSa., 4. Mai mit Josef Strobl, Pilgerbegleiter Sa., 18. Mai mit Alois Nagl, PilgerbegleiterSa., 1. Juni mit Maria Neustifter, PilgerbegleiterinSa., 15. Juni mit Alois Nagl, PilgerbegleiterSa., 6. Juli mit Alois Nagl, Pilgerbegleiter Sa., 20. Juli mit Marlene Hödl, PilgerbegleiterinSa., 3. August mit Alois Nagl, Pilgerbegleiter Sa., 17. August mit Alfred Kaller, Pilgerbegleiter Sa., 7. Sept. mit Alfred Kaller, PilgerbegleiterSa., 21. Sept. mit Alois Nagl, PilgerbegleiterSa., 5. Okt. mit Josef Strobl, Pilgerbegleiter Sa., 19. Okt. mit Alois Nagl, Pilgerbegleiterteilnahmebeitrag 15,- inkl. Busfahrt retour nach Poysdorf, Pilgerpass u. Begleitung anmeldung bis Donnerstag vor dem Termin unter: +43 (0) 2552 20371 (Tourismusinfo Poysdorf)
brot und wein in unSerer beziehung
… als Paar im Geist der Liebe unterwegs von Mikulov bis Asparn (ca. 40 km)termin Do., 9. Mai, 9:00 bis Sa. 11. Mai 2013, 18:00begleitung Gottfried und Andrea Löw (Pilgerbegleiterin, Tanzpädagogin und Dipl. Erwachsenenbildnerin)information und anmeldung unter 0664 4194638 / [email protected]
Pilgern, tanzen und nÖ landeS auS-Stellung „brot und wein“ 13.–14. Juli
termin Samstag, 13.7.2013, 13:00 bisSonntag, 14. Juli 2013, abends / Eintreffen in Mistelbach, Pilgerwanderung nach Asparn, Nächtigung in Mistelbach, Sonntag in Poysdorfbegleitung Gottfried und Andrea Löw (Pilger-begleiterin, Tanzpädagogin und Dipl. Erwachse-nenbildnerin)information und anmeldung unter 0664 4194638 / [email protected]
Pilgern, tanzen und nÖ landeSauS-Stellung „brot und wein“ 15.–16. aug.
termin Donnerstag, 15.8.2013, 13:00 bisFreitag, 16. August 2013, abendsEintreffen in Mistelbach, Pilgerwanderung nach Asparn, Nächtigung in Mistelbachbegleitung Gottfried und Andrea Löw (Pilgerbegleiterin, Tanzpädagogin und Dipl. Erwachsenenbildnerin)information und anmeldung unter 0664 4194638 / [email protected]
2 tage auF deM JakobSweg von garMannS nach kÖnigSbrunn
termin So., 28. April bis Di., 30. April 2013begleitung Marlene Hödl, zertifizierte Pilgerbegleiterinanmeldung und info unter Marlene Hödl - 0664/1777226 oder unter [email protected]
Pilgern und tanzen zuM theMa: Fülle, buntheit, lebenSFreude
termin 4.10.2013, 14:00 bis 6. Oktober 2013 von Asparn nach Karnabrunnbegleitung Gottfried und Andrea Löw (Pilger-begleiterin, Tanzpädagogin und Dipl. Erwachse-nenbildnerin)information und anmeldung unter 0664 4194638 / [email protected]
Pilgern auF deM JakobSweg von PoyS-dorF nach garMannS iM Mai und Juli
termin 1 Pfingstmontag, 20. Mai 2013termin 2 Jakobitag-Donnerstag, 25. Juli 2013begleitung Ingrid Kraus, zertifiz. Pilgerbegleiterinanmeldung und info bei Ingrid Kraus unter [email protected]
Pilgern auF deM JakobSweg von etSdorF (hl. MeSSe) nach kreMS zuM Jakobitag
termin Sonntag, 28. Juli 2013begleitung Wolfgang Walter, zertifizierter Pilgerbegleiter anmeldung und info unter [email protected]
details und weitere termine auf www.pilgerweg.cc oder www.jakobsweg-weinviertel.at Gerne vermitteln wir eine Beglei-
tung für Ihre Gruppe! Info unter
02263/6627!
Hinweis: Für die mehrtägigen Pilgerwanderungen gibt es eine begrenzte Teilnehmer/innen-zahl. Die Anmeldungen werden nach dem Einlangen gereiht. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anmeldebedingungen! In Koope-ration mit der Interessensgemein-schaft „Jakobsweg Weinviertel“ und dem Bildungshaus Schloss Großrußbach!koordination
Bildungshaus Schloss Großruß-
bach, Tel. 02263 6627
Dir. Franz Knittelfelder
Mai – September 20138 9Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen.
termin Dienstag, 30. Juli 2013, 18:00 Uhr
(Anreise ab 16:00 Uhr möglich)
bis Samstag, 3. August 2013,
ca. 19:00 Uhr
Dienstag, 30. Juli 2013, 20:00 in
der Pfarrkirche Großrußbach „die
Bergpredigt“ – biblisches Theater-
stück von/mit Franz Strasser
Freitag, 2. August 2013, 15:00 –
19:00 im Bildungshaus Großruß-
bach „Kinderbibeltag“ – Bibelwork-
shops für Kinder bes. f. Ministran-
ten- u. Jungschargruppen
Samstag, 3. August 2013, 17:00 in
der Pfarrkirche Ravelsbach
Eucharistiefeier mit Bischofsvikar
Weihbischof DI Mag. Stephan Tur-
novszky
referent/innen für die vorträge und workshopangeboteMsgr. Dr. Wolfgang Schwarz,Mag. Peter Bohynik,Beate Wessely-Wartmann,Pfarrer Msgr. Dr. Franz Ochenbauerorganisation/begleitungPfarrer GR P. Christian Blauenstei-
ner OSB, Dechant und Pfarrer
Franz Knittelfelder u. Markus Ger-
hartinger v. Bildungshaus Großruß-
bach, Dechant P. Karl Seethaler
geistliche begleitungBischofsvikar Weihbischof DI Mag. Stephan Turnovszky (Samstag),
Prälat Dr. Matthias Roch, geistl.
Assistent des Bildungshauses
teilnahmebeitrag75,- / 70,- mit BildungshausCard
ortBildungshaus Schloss Großruß-
bach – www.bildungshaus.cc /
Detailfolder anfordern!
anmeldung bis 10. Juni 2013 im
Bildungshaus Großrußbach unter
02263/6627 erbeten!
hinweiseBegrenzte Teilnehmer/innenzahl!
Für die Teilnahme von einzelnen
Tagen gelten eigene Teilnahme-
beiträge!
„eure Sorgen MÖcht’ ich haben!“bibelweg iM weinviertel 2013
Sie sind herzlich eingeladen, beim Bibel-weg 2013 dabeizusein!
Wir starten Dienstag Abend mit einem Eröff-nungsfest mit dem Theaterstück zur Bergpre-digt von/mit Franz Strasser und enden am Samstag mit einem Pilgerweg in der Pfarre Ravelsbach und einer feierlichen Vorabend-messe.
Bibel ist Wort Gottes. In diesen Bibel-Tagen werden uns die biblischen Texte und Frage-stellungen begleiten. Wir wollen einen neuen Zugang zur Bibel eröffnen. Wir sind der Über-zeugung, dass die Bibel uns allen etwas in un-seren Lebenszusammenhängen zu sagen hat. Es soll in dieser Woche ein Auftanken und Kraftschöpfen im gemeinsamen Gottesdienst feiern und im Erleben einer Gebets- und Glau-bensgemeinschaft sein.
Die Teilnahme am Bibelweg kann die ganze Wo-che oder tageweise stattfinden.
An den Vormittagen finden Impulsrefera-te statt, an den Nachmittagen gibt es unter-schiedliche Angebote in kleinen begleiteten Gruppen zum Verweilen, zum Gespräch, zum gemeinsamen Nachdenken – eine „biblische Verdauungszeit“. In diesem Jahr ist es auch möglich die nö. Landesausstellung in Asparn/Zaya zu besuchen. Der Freitagnachmittag wird als Familientag ein breites Angebot für Jung und Alt bringen. Die Workshops sind be-sonders auch für Jungschar- und Ministran-tengruppen geeignet. Mit einer Andacht im barocken Kreuzkeller und einem Grillabend schließt dieser Tag gemütlich ab.
Am Ende der Woche wollen wir den ersten vi-kariatlichen Bibel-Weg im Weinviertel eröff-nen.
Gemeinsam gehen wir diesen Weg und feiern in der abendlichen Eucharistie in der Pfarrkir-che Ravelsbach mit Bischofsvikar Weihbischof Stephan Turnovszky die große Danksagung.
Referent/innen für die Vorträge und Workshopangebote: Msgr. Dr. Wolfgang Schwarz, Direktor des Österr. Katholischen BibelwerksMag. Peter Bohynik, Österr. Katholisches Bi-belwerk – www.bibelwerk.atBeate Wessely-Wartmann, Bibelreferentin für das Weinviertel / PastoralamtPfarrer Msgr. Dr. Franz Ochenbauer Univ.-Ass. Dr. Veronika Burz-Tropper
Der Kinderbibelnachmittag am Freitag wird von der Kath. Jungschar, der Ministrantenpas-toral der ED Wien und dem Fachausschuss Verkündigung gestaltet.
In Kooperation mit dem Österr. Kath. Bibel-werk und dem Pastoralamt der Erzdiözese Wien. Unterstützt vom Vikariat Unter dem Manhartsberg.
Mai – September 201310 11Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen.
theologie, geSellSchaFt theologie, geSellSchaFt / PerSÖnlichkeitSbildung
curSillo – kleiner glaubenSkurScurSillo - daS weSentliche iM chriStentuM
Der cursillo wendet sich an Menschen, die nach Sinn suchen und in unserer von Plura-lismus geprägten Welt nach Orientierung ver-langen. Er möchte zu einer tiefen persönlichen Glaubenserfahrung verhelfen. In einer Atmo-sphäre herzlicher Gemeinschaft wird das We-sentliche des Christentums erlebt: sich Zeit nehmen für eine Reflexion des Lebensweges. Die Möglichkeit des Austausches mit anderen nutzen. Viele Menschen haben im cursillo wie-der Zugang zu tiefen Quellen gefunden.
Der cursillo dauert drei Tage. Er wird von ei-nem ehrenamtlichen Team, Priester und Laien begleitet. Impulsreferate, Glaubensinformatio-nen und Vermittlung von persönlichen Glau-benserfahrungen wechseln mit Austausch in kleinen Gruppen ab. Dabei prägt ein offenes und ehrliches Miteinander die Atmosphäre. Glaube und Gemeinschaft wird in besonderer Weise in den Zeiten des gemeinsamen Gebetes und der Feier der Eucharistie erlebt und kann
zu einem bleibenden Erlebnis werden. Es gibt Zeiten der Stille und Gelegenheit zu persönli-chen Gesprächen.
Mein Team und ich laden Sie herzlich zur Teilnahme ein!
curSillo vertieFungStage
zum Thema „lass dich berühren – vertraue – und du wirst verwandelt“ Termin Fr., 27.9., 18:00 bis So., 29.9.2013, 17:00 ReferentenPater Engelbert Jestl, Peter Hans SiwatzTeilnahmebeitrag 25,–Anmeldung bis 15.09.2013 bei Peter-Hans Siwatz (0664 33 800 43, [email protected]) Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
miteinander glauben erleben
termine
Mittwoch, 8. Mai, 18:30 bis
Samstag, 11. Mai, 18:00 Uhr
Donnerstag, 21. November 18:30 -
Sonntag, 24. November 18:00 Uhr
teilnahmebeitrag 40 ,–
kontakt und anmeldungP. Engelbert Jestl CSsR, 0669 1272 25 90 oder
Fini Zehetner, 02262 67 36 17
[email protected], www.cursillo.at
curSillo-euchariStieFeier Freitag., 10.5., 14.6., 13.9., 11.10.,
jeweils um 19:00 Uhr
in der Kapelle des Bildungshauses.
daS innere kind in die arMe nehMenDie heile ganze Persönlichkeit in sich wie-derfinden, das Innere Kind in die Arme schließen, Lebenslust und Lebensmut wek-ken, Selbstliebe erfahren, die Kostbarkeit des Lebens neu entdecken
In jedem von uns lebt ein Inneres Kind, das sich danach sehnt, angenommen zu sein mit seinen Schwächen und Stärken. Es möchte, dass wir es liebenswert finden und kostbar. Es braucht Wichtigkeit, Liebe und Verzeihen, Abenteuer und Freiraum - mit Grenzen, die es schützen.
Wir selbst können uns all das geben. Wer in gutem Kontakt zu seinem Inneren Kind steht, erfährt das eigene Dasein ganzheitlich, schöp-ferisch, reich.
Selbstannahme, Versöhnung, Entscheidungs-fähigkeit, Bewusstheit, Kreativität und Le-benslust bereichern unseren Alltag, wenn wir Innere-Kind-Arbeit anwenden. Es geht dabei um das Erkennen von Hindernissen und Stol-
persteinen, das Wahrnehmen und Jonglieren des „Inneren Teams“, das Bedürfnis, geliebt zu sein und selbst zu lieben, wie auch um das Be-dürfnis die Welt positiv mitzugestalten.
In diesem Seminar werden wir die Vorzüge der einzelnen Teile im Inneren Team kennen lernen, unseren Erwachsenen-Anteil stärken und unser Inneres Kind neu willkommen heißen.
Folgen Sie Ihrem Herzen, gönnen Sie sich ein Wochenende mit Ihrem Inneren Kind, das Sie mit Freude daran erinnert, dass das Leben le-bensmutig, kraftvoll und freudvoll gestaltet sein will!
Innere-Kind-Arbeit in Theorie und Praxis, Per-sönlichkeitsbildende Impulse, Selbstwahrneh-mung, Reflexion, Fantasiereise, Kleingruppen-arbeit, Kreistanz und Tanztherapeutische Ele-mente; inkl. umfangreiches Handout.
termin Samstag, 25. Mai, 9:30 bis
Sonntag, 26. Mai 2013, 16:00 Uhr
referentin Andrea Löw, Dipl.
Erwachsenenbildnerin in Persön-
lichkeitsbildung, Biografiearbeit
und Gender, Dipl. Integrative Tanz-
pädagogin, Leiterin für Therapeuti-
schen Tanz, www.tanzheitlich.at
teilnahmebeitrag
105,-/102,- mit BildungshausCard
anmeldung bis 7.5.2013
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
grenzen Setzen – grenzen achtenüber die geSunde balance von nähe und diStanz – beSuchSdienSt
Die Begleitung von Menschen erfordert einen hohen persönlichen Einsatz: Begegnung er-möglichen, ohne vereinnahmt zu werden, sich abgrenzen, ohne zu verletzen. Wo komme ich in der Begleitung an Grenzen? Nehme ich mei-ne eigenen Grenzen und die Grenzen anderer wahr? Gehe ich über Grenzen, vielleicht ohne es selbst zu merken? Wann sollte ich mich bes-ser abgrenzen und wann die Grenzen ande-rer respektieren? Lassen sich manche Grenzen auch erweitern? Sind meine Ressourcen und Kräfte unbegrenzt?
Ziele des Seminars: » das Bewusstsein für eigene Grenzen und die Grenzen der anvertrauten Menschen zu schärfen» Sensibilität für die eigene Belastbarkeit ent-wickeln» Möglichkeiten entdecken, meine Ressourcen und Kräfte gut einzusetzen (Psychohygiene)» Strategien für einen bewussten Umgang mit schwierigen Situationen in der Begleitung und mit belastenden Themen finden
In Kooperation mit der
termin Samstag, 8. Juni 2013,
10:00 – 18:00 Uhr
referentMag. Peter Maurer, Studium der
Pädagogik in Kombination mit Psy-
chologie
teilnahmebeitrag 45,–
anmeldung bis 24.5.2013.
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
liMa: gedächtniS- und bewegungStrainingLIMA: Gedächtnis- und Bewegungstraininghilft die Selbstständigkeit im Alter zu erhalten und die Pflegebedürftigkeit zu vermeiden bzw. zu verzögern. LIMA steht allen Interessierten Damen und Herren offen.
Das LIMA (Lebensqualität im Alter) Trainings-programm bietet Ihnen Gedächtnistraining, Bewegungstraining, Kompetenztraining und
die Beschäftigung mit Glaubens- und Sinnfra-gen. Neueinsteiger/innen jeden Alters sind uns jederzeit willkommen!
In Zusammenarbeit mit dem
Katholischen Bildungswerk der Erzdiözese Wien.
termine 7. Mai, 4. Juni, 24. September,
22. Oktober, 19. November und
10. Dezember 2013, jeweils am
Dienstag von 9:00 bis 11:00 Uhr
referentin Brigitte Grinner, pen-
sionierte Religionslehrerin, ausge-
bildete LIMA-Trainerin
teilnahmebeitrag 5,- pro Treffen
telefonische anmeldung jeweils
bis Freitag vor dem Treffen im Bil-
dungshaus erbeten!
Weitere Termine auf unserer Inter-netseite www.bildungshaus.cc
Suizid - die trauer der hinterbliebenenbegleitete SelbSthilFegruPPeEine Selbsttötung - ein „Suizid“ in der Familie verändert das Leben grundlegend. Neben dem Schmerz des Verlustes stoßen Menschen auf das große Tabu in der Gesellschaft, Schuldzuwei-sungen bleiben nicht aus, mit der Frage nach dem „Warum“ ist man oft alleine gelassen. „Die Schuldzuweisungen müssen aufhören, es geht darum, den Suizid besser zu verstehen und ihn nach einer intensiven Trauer, deren Länge einem niemand vorschreiben darf, irgendwann akzeptieren zu lernen“, sagt die Gründerin der ersten Selbsthilfegruppen und Arztfrau Emmy Meixner-Wülker. Sie ist mit ihrem Engagement
Wegweiserin im Umgang mit Angehörigen nach Suizid eines nahen Menschen.Begleitung:Sissy Hanke, Pastoralassistentin, Kriseninter-vention, Trauerpastoral, HospizbegleiterinRita Haller-Kerschbaum, betroffene Mutter
In Kooperation mit der Caritas der Erzdiözese Wien
Unterstützt vom Verein der Freunde und Förderer
des Bildungshauses Schloss Großrußbach!
termine
23. Mai, 27. Juni und
19. September 2013
jeweils Donnerstag,
19:30–21:00 Uhr
Der Einstieg in die Gruppe ist bei jedem Termin möglich! Ein Einzel-Erstgespräch wäre hilfreich!teilnahmebeitrag 5,- bis 7,- pro
Abend in Selbsteinschätzung
(Ermäßigung auf Anfrage möglich!)
begleitungSissy Hanke, Rita Haller-Kerschbauminformationen zum angebot:Kontaktstelle Trauer der Caritas der
EDW – Leiterin Poli Zach-Sofaly
(0664/848 25 17) oder bei
Sissy Hanke (0676/48 388 46).
kÖrPerSPrache: auSdruck innerer beFindlichkeit
PerSÖnlichkeitSbildung PerSÖnlichkeitSbildung
Mai – September 201312 13Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen.
in der trauer lebt die liebe weiter … rauM und zeit Für Meine trauerMan muss das Land der Vergangenheit erwan-dern, hin und her, bis der Gang über die Brücke auf einen neuen Weg führt. (Jörg Zink)
Der Tod eines geliebten Menschen verändert unser Leben grundlegend und kann vieles in Frage stellen. Oft verstärken sich Schmerz und Leid auch dadurch, dass wir verlernt haben, unsere Trauer auszudrücken. So ist es manch-mal hilfreich, den schweren Weg gemeinsam mit anderen zu gehen.Die Gruppe für Trauernde bietet Gelegenheit » zum Innehalten» zum Gespräch
» zum kreativen Bearbeiten eigener Fragen, » zum Wiederentdecken eigener Kraftquellen» vielleicht auch zum Abschließen von Unerle-digtem
Ein Einstieg in die Gruppe ist bei jedem Termin möglich – ein kurzes Vorgespräch mit der Begleiterin ist sinnvoll! Rufen Sie an! Maria Schön: T: 0650/92 51 662 Johanna Flandorfer T: 0664/8183598
In Kooperation mit der Kontaktstelle Trauer der Caritas der
Erzdiözese Wien! Leiterin Poli
Zach-Sofaly (0664/848 25 17)
termine 16. Mai, 13. Juni und
10. Oktober 2013
jeweils Donnerstag
19.30–21.00 Uhr
begleitungMaria Schön, Dipl. Lebens-und Sozialberaterin
i.A. unter Supervision
Johanna Flandorfer, Hospiz- und Trauerbegleiterin
Freiwilliger unkostenbeitrag von
10,- pro Treffen erbeten.
Sanftes bewegungstraining für mehr energie und gesundheit• Auflösen von Energieblockaden• Stressabbau und Emotionsausgleich• Stärkt die Herz-Lungen-Tätigkeit• Erhöht die Elastizität der Muskeln, stärkt Sehnen und Bänder• Wirkt positiv auf alle Körperflüssigkeiten• Steigert das Immunsystem• für jedes Alter geeignetAll das geschieht durch bewusste tiefe Atmung in fließenden, sanften Bewegungen und führt letztendlich zu einem wohligem Zustand von entspannter Konzentration.
kursleiterinRoswitha Jani, Dipl. Qi Gong Lehrerintermin 6x Montag vormittags, ab 22.4.2013, jeweils 9.30–11.00 Uhrort Bildungshaus Großrußbach / bei Schönwetter im Grüneninvestition 80,- / schnuppern gerne möglichanfragen und anmeldung Tel: 0699/188 23 528,per Mail [email protected], Web: jani.at
Wer
bung
Wo immer Menschen einander begegnen, stellt sich schon in den ersten Minuten heraus, wel-che Qualität diese Begegnung hat. Dabei spie-len nicht allein nur Text und Worte eine Rolle. Letztlich erfahren wir deutlich mehr über ei-nen anderen Menschen, wenn wir uns einge-hend mit seiner Körpersprache auseinander setzen. Denn es ist genau diese Körperspra-che, die uns mehr über die jeweilige Befind-lichkeit eines Menschen verrät. Grund genug also, sich etwas eingehender mit eben dieser Form des Körperausdruckes zu beschäftigen.
In diesem Seminar versucht der Körperspra-che-Trainer Jean-Jacques Pascal den Teilneh-mer/innen die Geheimnisse dieser Körper-sprache näher zu bringen. Eine besondere Bedeutung erhalten dabei die verschiedenen Rollenspiele, die mit Video aufgezeichnet und hinterher analysiert werden.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die schon immer mehr über diese Fremdsprache Körper-sprache erfahren wollten. Informationen zum Referenten www.jj-pascal.at
termin Freitag, 4. Okt., 16:00 bis
Samstag, 5. Okt. 2013, 16:30 Uhr
referent Jean-Jacques Pascal, Schauspieler,
Pantomime, Regisseur, Autor
teilnahmebeitrag
92,— / 90,– mit BildungshausCard
anmeldung bis 20.9.2013
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
FaMilienauFStellungWenn wir ehrlich auf Probleme in unseren Be-ziehungen, in unserer persönlichen Befind-lichkeit oder in unserer Familie blicken, wird uns bewusst, dass wir hier in einem System komplexer Erfahrungen und Ereignisse ste-hen. So sind wir in unserem Leben und Leiden zuweilen unbewusst in das Schicksal anderer Menschen, die zu unserem Familiensystem gehören, verstrickt. „System“ meint hier eine Schicksalsgemeinschaft über mehrere Gene-rationen hinweg, innerhalb derer es einen un-widerstehlichen Zug zum Ausgleich gibt. Be-obachtungen zeigen, dass es einen Hang gibt, „Schlimmes durch Schlimmes“ auszugleichen, etwa das Leid eines anderen durch eigenes Leid gutmachen zu wollen.
Die besondere Art des Familienstel-lens nach Bert Hellinger kann in den Blick bringen, ob eine solche Verstrickung vorliegt. Dieses Aufstellungsseminar unter der Beglei-tung einer sehr erfahrenen Therapeutin kann helfen, hier neue Perspektiven zu entwickeln.
Die beiden Tage dienen durch Aufstellungen der Vertiefung und Klärung von Familiensy-stemen. Sie können als Repräsentant/in die Methode „Familienaufstellung“ kennen lernen oder nach einem Vorgespräch mit der Referen-tin selbst eine Aufstellung durchführen.
Die Referentin empfiehlt die Nächtigung im Bildungshaus. Es gibt auch eine Abendein-heit und die Erfahrung hat gezeigt, dass die Teilnahme an einem solchen Seminar die be-ste Vorbereitung für das Gelingen der eigenen Aufstellung in einem Folgeseminar ist. Die Referentin steht Ihnen für ein Vorgespräch gerne zur Verfügung (02243/36240).
Literaturempfehlung als Vorbereitung: Thomas Schäfer: „Was die Seele krank macht und was sie heilt“
termin 1Freitag, 4. Oktober, 14:00 bis
Samstag, 5. Oktober 2013, 18:00
termin 2Freitag, 22. Nov., 14:00 bis
Samstag, 23. Nov. 2013, 18:00
referentinDr.in Heide Hillbrand, Erwachsenenbildnerin und Psy-
chotherapeutin, Klosterneuburg
(02243/36240)
teilnahmebeitragbei eigener Aufstellung: 95,–
als Repräsentant/in: 35,–
anmeldung
bis 10.9.2013 bzw. 3.11.2013
Hinweis: Begrenzte Teilnehmer/innenzahl! Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie eine eigene Aufstellung machen wollen!
FaMilienauFStellung klauSurWir sind in unserem Leben und Leiden zuwei-len unbewusst in das Schicksal anderer Men-schen, die zu unserem Familiensystem gehö-ren, verstrickt.
„System“ meint hier eine Schicksalsgemein-schaft über mehrere Generationen hinweg, in-nerhalb derer es einen unwiderstehlichen Zug zum Ausgleich gibt. Beobachtungen zeigen, dass es einen Hang gibt, „Schlimmes durch Schlimmes“ auszugleichen, etwa das Leid ei-nes anderen durch eigenes Leid gutmachen zu wollen.
Eine Familienaufstellung, wie wir sie in die-sem Seminar anbieten, kann helfen, eine sol-che Verstrickung sichtbar zu machen und die-se durch die Herstellung der „guten Ordnung“ zu lösen und so neue Kräfte für ein gelingen-des Leben freizusetzen.
Da die Zeit intensiv genützt werden soll, wird die Nächtigung im Bildungshaus dringend empfohlen, ebenso der Erwerb von Grund-kenntnissen durch Literatur.
Bei der Klausur ist ausreichend Zeit die je eigene Familienaufstellung zu besprechen und durchzuführen. Die Referentin steht Ihnen für ein Vorgespräch gerne zur Verfü-gung (02243/36240).
Literaturempfehlung als Vorbereitung: Thomas Schäfer: „Was die Seele krank macht und was sie heilt“Bert Hellinger: „Die Ordnungen der Liebe“
termin Freitag, 7.6., 14:00 bis
Sonntag, 9.6.2013, ca. 12:30 Uhr
referentinDr.in Heide Hillbrand, Erwachsenenbildnerin und Psy-
chotherapeutin, Klosterneuburg
(02243/36240)
teilnahmebeitragbei eigener Aufstellung: 105,–
als Repräsentant/in: 45,–
anmeldung bis 20.5.2013
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
Mai – September 201314 15Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen.
PerSÖnlichkeitSbildung PerSÖnlichkeitSbildung
Beza
hlte
Anz
eige
Beza
hlte
Anz
eige
Zach-Buch GmbH; Wollzeile 33; 1010 WienTel. 01/512 14 13; Fax 01/512 14 13 - [email protected]; www.herder.at
einFührung in die taketina-rhythMuSPädagogik
StiMMungSvolleS veränderungStheater®
Ein Tages-Workshop für alle, die Rhythmus mit Leib und Seele erleben wollen!
Mit einfachen Mitteln – Schritte, Klatschen, rhythmisches Sprechen, Wechselgesang – bau-en wir gemeinsam ganz allmählich ein musi-kalisches Feld auf, in dem vieles gleichzeitig abläuft. Jeder geht dabei so weit, wie er kann und möchte. Dabei erleben wir durch den Puls der Basstrommel in der Kreismitte ein Gefühl von Getragensein, erfahren mit dem Körper auf kreative Weise rhythmische Leichtigkeit und lernen nebenher noch etwas über uns selbst:
Wie gehe ich um mit Chaos und Ordnung?Wieviel „Machen“ braucht das Geschehen?Wie lernt eigentlich mein Körper?Die Spannweite der Erfahrungen reicht von kraftvoll, intensiv, freudig bis hin zu kontem-plativer Stille.
Das Angebot richtet sich auch an Menschen, die sich für „unmusikalisch“ und „unrhythmisch“ halten (wir werden sehen, dass es das nicht gibt).Mitzubringen: Dicke Socken empfehlen sich. Wer nicht auf dem (Holz-) Boden liegen möchte, bringt bitte eine Decke mit.
Veränderungstheater® ist eine kreative Metho-de zum Erfahren, Erleben und Verändern von alten lang überholten Glaubenssätzen, Gedan-ken, Emotionen und nicht mehr angebrachten Rollenmustern.
Überall dort, wo neue Handlungsoptionen er-wünscht sind, bewährt sich diese Art der Res-sourcenfindung. Die klare Basisstruktur gibt dem Veränderungsprozess die nötige Freiheit sich lösungsorientiert zu entwickeln. Gemein-sam inszenieren wir ein Theatererlebnis der besonderen Art. Die Bilder, die Sie erleben,
machen es leicht alte Spuren zu verlassen und neue Wege zu gehen.
Sie inszenieren Ihr Lebensthema neu, sodass es jetzt zur Ihrer Entwicklung passt und Sie sich wie durch ein Wunder neu erleben.
Der Gewinn: Neue Lebensfreude, neue Kraft, mehr Bewusstsein, völlig neues Wohlbefinden.
Wie durch ein Wunder, gestaltest Du Dein Lebensthema neu.
termin Sonntag, 9. Juni 2013,
9:30 – 17:00 Uhr
referentinMaga. Anita Neudorfer (Leitung), TaKeTiNa – Rhythmuspädagogin,
Religionswissenschafterin, Musik-
therapeutin i. A. (IMC FH Krems)
teilnahmebeitrag
52,- / 50,- mit BildungshausCard
anmeldung bis 24.5.2013
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
termin Sa., 15. Juni 2013, 9:00–17:00 Uhr
referentin Anneliese Gepp, Jg. 1954, verhei-
ratet, 4 Kinder, Lebensberaterin,
Dipl. Supervisorin (ÖVS), Theater-
ausbildung für Spieler und Spiellei-
ter, Motivations- und Selbstwert-
trainerin in Kinder- und Jugend-
projekten
teilnahmebeitrag
93,- / 90,- mit BildungshausCard
anmeldung bis 1.6.2013
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
Für iMMer anderS … trauernde kinder und Jugendliche begleiten
Genauso wie Männer und Frauen unterschied-liche Trauerreaktionen zeigen können, so ver-stehen, fühlen und reagieren auch trauernde Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer Ent-wicklung und Erfahrung in manchen Situatio-nen »anders« als Erwachsene. Sie benötigen Unterstützung durch Begleiter/innen und krea-tive Methoden, um ihre Lebenssituation zu ver-stehen und um Gefühle ausdrücken zu können.Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt in der praxisorientierten Information und Begleitung von Kindern und Jugendlichen, bei denen der Verlust eines Geschwisters oder (Groß-) Eltern-teils ansteht oder bei denen diese bereits ver-storben sind. Für die Durchführung von Kin-der- und Jugendtrauergruppen werden prakti-sche Grundlagen für Inhalt, Durchführung und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt.
Zielgruppe:Der Kurs richtet sich vor allem an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen aus dem Hos-piz, aber auch Pflegefachkräfte, Bestatter/innen, Pädagogen/innen, Behindertenpädagog/innen, Seelsorger/innen und weitere, die trauernde Kinder und Jugendliche begleiten möchten.
Voraussetzungen: Die Bereitschaft zur Selbst-reflexion und Anfertigung von praxisorien-tierten Hausaufgaben zwischen den einzelnen Treffen. Keine eigene akute Trauer.
Inhalte: Die Themen orientieren sich an der Empfehlung der BAG Trauer (D) für die Basis-qualifikation und sind inhaltlich an der Ziel-gruppe trauernder Kinder und Jugendlicher in Trauergruppen ausgerichtet. Themen der zwei Blöcke sind u. a. „Auseinandersetzung mit ei-genen Verlusten“, „Praxisorientierter Umgang mit Trauermodellen von J.W. Worden und Rm. Smeding“, „Verlusterfahrungen von Kindern und deren mögl. Wertigkeiten“, „Grundlagen, Klärung der Ziele und Grenzen von Kinder-/Ju-gend-Trauerbegleitung“, „Psychohygiene“, „To-desverständnis und Trauerreaktionen von Kin-dern und Jugendlichen“, „Gesprächsleitung im Einzel- und Gruppengespräch“, „Geschwister-trauer“, „Spiritualität“, „Hoffnungsbilder“, „Ri-tuale und Symbolarbeit“ ….
In Kooperation mit dem Mobilen
Caritas Hospiz der Erzdiözese Wien.
termine
Montag, 26.8.2013, 9:15 Uhr
bis Freitag, 30.8.2013, 16:00 Uhr
Montag, 4.11., 9:15 Uhr bis
Freitag, 8.11.2013 16:00 Uhr
referentin Mechthild Schroeter-Rupieper,
geb. 1964, aus Gelsenkirchen,
Deutschland, Familientrauerbe-
gleiterin, Fortbildungsreferen-
tin; Staatl. anerkannte Erzieherin.
Trauerbegleiterausbildung u.a. bei
Chris Paul und Dr. Ruthmarijke
Smeding. Autorin zahlreicher Fach-
bücher.
teilnahmebeitrag 560,- für den
gesamten Lehrgang
anmeldung bis 1. Juni 2013 im
Bildungshaus Großrußbach
Bitte beachten Sie die Möglich-keiten der Bildungsförderung! Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!Es gibt auch Abendeinheiten, wir empfehlen eine Nächtigung im Bildungshaus. Reservieren Sie mit der Anmeldung auch Ihr Zimmer!
daS andere SingenWirf Ängste und Hemmungen hinter dich! Wa-ge es, dich zu zeigen! Lass deine Stimme frei! Jeder, absolut jede/r kann singen!
Eingeladen sind Menschen,... die einfach sin-gen wollen - die glauben, nicht singen zu kön-nen - die ihre Stimme als Arbeitsinstrument nutzen wie Kindergärtner/innen, Lehrer/innen,Therapeut/innen, Sänger/innen, Schau-spieler/innen … mit und ohne Vorkenntnissen. Wir bieten ganz bewusst dieses Seminar als Paar und in der Gruppe an - als unterstützen-de „ideale“ Eltern/Lehrer.
Eine heilsame Erfahrung in der kleinen Grup-pe (die wohlgesinnte Familie, das Dorf) eröff-net neue Möglichkeiten, alte Gewohnheiten und Ängste können entmachtet werden. Dein Klang, deine Stimme wird befreit...
Lebe deine Sehnsucht, leben nach Tönen, Laut-sein, Lachen, Schreien, Summen, Singen, Rhyth-mus, Klang, Melodie, Flüstern, Freiheit ….
In Kooperation mit dem kath. Bildungswerk St. Pölten
und dem kath. Bildungswerk der Erzdiözese Wien.
termine Fr., 11. Okt., 18:00 Uhr bis
So., 13. Okt. 2013, 13:00 Uhr
referent/in Helena Ender, Jg 1959 DGKS
Psychotherapeutin i. A. u. S. (KBT),
Supervisorin
Ted Pawloff, Jg. 1954,
Körpertherapeut, Psychologie-
studium in Bristol, England
teilnahmebeitrag 160,-
anmeldung bis 10.9.2013
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl – max. 12 Personen!Informationen online zum Seminar unter www.dasanderesingen.com
Mai – September 201316 17Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen.
PerSÖnlichkeitSbildung PerSÖnlichkeitSbildung / beziehung, Pädagogik
lehrgang Für trauerbegleitung Aus dem Bewusstsein, dass die Begleitung trauernder Menschen Zeit, Verständnis, Sachkompetenz und Reflexion braucht, bietet die Caritas einen Lehrgang für Trau-erbegleitung an: „Wir wollen Pfarren er-mutigen, motivieren und unterstützen,
Menschen in ihrer Trauer stärker wahrzu-nehmen und zu begleiten. Mit Menschen in dieser seelischen Not ein Stück Weg zu gehen, sehen wir als einen wichtigen Dienst der Nächstenliebe“
Dieser Lehrgang ist für Menschen gedacht, die sich in ihrer Pfarre, im Dekanat oder im Hos-pizteam in der Begleitung Trauernder, ehren-amtlich engagieren wollen. Ebenso für Men-schen, die beruflich und ehrenamtlich mit Trauernden zu tun haben. Psychische Stabili-tät ist für die Teilnahme Voraussetzung.
Der Lehrgang entspricht der kleinen Basisqua-lifizierung für Trauerbegleitung des Bundes-verbandes für TrauerbegleitungDeutschland – BVT e.V.
Ein Aufnahmegespräch vor Kursbeginn wird nach der Anmeldung vereinbart!
Termine/Themen
1. WochenendeFreitag, 27. September 2013, 16:00 bis Samstag, 28. September 2013, 18:00 UhrSelbsterfahrung – Wer bin ich?Kennen lernen, Gruppenbildung, persönli-che Ressourcen und Kompetenzen, eigene Trauererfahrungen, Einblick in eigene biogra-phische Zusammenhänge
2. WochenendeFreitag, 11. Oktober 2013, 16:00 bis Samstag, 12. Oktober 2013, 18:00 UhrSelbsterfahrung – Ich in BeziehungKontakt- und Begegnungsfähigkeit, Kommuni-kations- und Interaktionsstile, Haltungen, Nä-he und Abgrenzung, Wissen um Übertragung und Gegenübertragung
3. WochenendeFreitag, 8. November 2013, 16:00 bis Samstag, 9. November 2013, 18:00 UhrTheoriePersönlichkeitstheorie, Trennung und Verlust, Phasen der Trauer, Traueraufgaben, erschwer-te Trauer, Trauerverhalten von Männern, Frau-en, Jugendlichen und Kindern, Familien mit Verlusterlebnissen, Trauer nach dem Tode ei-nes Kindes
4. WochenendeFreitag, 29. November 2013, 16:00 bis Samstag, 30. November 2013, 18:00 UhrMethodikEinübung in die Begleitung und Gesprächsfüh-rung, Erstgespräch, Kontrakte, Abschlussge-staltung, Prozesse in der Begleitung, Pra-xistransfer, Unterscheidung von Begleitung, Beratung, Therapie
5. WochenendeFreitag, 13. Dezember 2013, 16:00 bis Sams-tag, 14. Dezember 2013, 18:00 UhrRituale und FeiernSpezielle Methoden in der Trauerbegleitung, Möglichkeiten in der Trauerpastoral z.B. Rituale, liturgische Feiern, … Vernetzung, Supervision, Begleitung der Begleiter, Kurs-abschluss, Evaluation, Zertifikatsverleihung, Segensandacht
Träger dieses Lehrgangs: Caritas der Erzdiözese Wien und Bildungshaus Schloss Großrußbach!
termine > Freitag, 27. September 2013 bis
Samstag, 28. September 2013
> Freitag, 11. Oktober 2013 bis
Samstag, 12. Oktober 2013
> Freitag, 8. November 2013 bis
Samstag, 9. November 2013
> Freitag, 29. November 2013 bis
Samstag, 30. November 2013
> Freitag, 13. Dezember 2013 bis
Samstag, 14. Dezember 2013
leitungsteam
Poli Zach-Sofaly, Leiterin der Kon-
taktstelle Trauer Caritas EDW,
Akad. Expertin für Palliative Care,
Supervisorin,intergrative Gestalt-
beratung, integr. Bewegung- und
Leibtherapie, kreativer Tanz, Wei-
terbildung in system. spiritueller
Psychotherapie, Lehrgangsleitung
nach BAG Trauerbegleitung e.V.
Deutschland
Mag.a Isabella EhartTheologin und Seelsorgerin
Mag.a Ines PfundnerKoordinatorin Kontaktstelle Trau-
er Caritas EDW, Trauernde Kinder-
Trauer um Kinder, Univ. Basislehr-
gang Palliativ Care, Multimediale
Kunsttherapeutin
kurskosten 420,-
Informationen über die Möglich-keiten zur Refundierung der Kurs-kosten erhalten Sie beim Erstge-spräch. Übernachtungskosten im Bildungshaus Schloss Großrußbach – siehe vorletzte Seite der Pro-grammzeitschrift!information und anmeldungKontaktstelle Trauer, Poli Zach-
Sofaly, Tel: 0664/8482517
E-Mail: poli.zach-sofaly@caritas-
wien.at
anmeldung bis 1. Juli 2013
Begrenzte Teilnehmer/-innen-anzahl!
SoMMerwoche „lehren - leiten – lernen“weiterbildung, SelbSterFahrung und entSPannung Für reFerent/innen der erwachSenenbildung
Leitungskompetenzbaut auf viele eigenen Erfahrungen auf. Von früher Kindheit an begegneten wir bewun-derten Vorbildern und Furcht erweckenden Schreckensbildern. All diese Menschen präg-ten unser Verhalten in Leitungssituationen. So passiert es auch, dass „alte Lösungswege“ den aktuellen Anforderungen und den konkreten Teilnehmer/innen nicht immer gerecht wer-den.
Ihr NutzenAls Trainer/in und Gruppenleiter/in können Sie durch Reflexion Ihrer frühen Erfahrungen und Ihres jetzigen Verhaltens Ihr Repertoire erweitern und von erschwerenden „alten“ Ge-schichten entlasten. So gelingt es Ihnen, die Menschen, mit denen Sie gerade zu tun haben, als einmalig wahrzunehmen und ihren Möglich-keiten und Bedürfnissen gerecht zu werden.
VorgehenDie Sommerwoche wird ein erholsamer Mix aus kreativen Methoden der Gestaltpädagogik, Geschichten, Rekonstruktions- und Aufstellungs-arbeit. Dazu kommen Spiele, Bewegung und Zeit für sich selbst im schönen Weinviertel.
ZielgruppeReferent/innen der Erwachsenenbildung, LIMA-Trainer/innen, Elternbildner/innen, Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen
In Kooperation mit Katholisches Bildungswerk
der Erzdiözese Wien
Mit Unterstützung des kath. Bildungswerks Eisenstadt und
des kath. Bildungswerks St. Pölten.
termin Montag, 15. Juli, 11.00 Uhr bis
Freitag, 19. Juli 2013, ca. 13:00 Uhr
referentToni Wimmer, MSc, Trainer (AGB),
Supervisor (ÖVS), Systemischer
Psychotherapeut, Aufstellungs-
arbeit, Einzel- und Paartherapie,
Mediation und Coaching
teilnahmebeitrag 210,-
Frühbucherbonus bis 31.5. 2013:
190,-
anmeldung bis 15. Juni
in Großrußbach oder im KBW.
Max. teilnehmer/innen-zahl 16
Hinweis: Mit der Anmeldung ist automatisch ein Einzelzimmer für Sie reserviert. Sollten Sie andere Wünsche haben, wenden Sie sich bitte selbst an das Bildungshaus. Beachten Sie die Möglichkeiten einer Bildungsförderung!
lehrgang: nachhaltig leben lernenSchÖPFungSSPiritualität und bildung Für nachhaltige entwicklung
Ausgehend von der Selbsterfahrung „Ich als Teil der Schöpfung“ ermöglicht der Lehrgang den Teilnehmer/innen ein (Wieder-)Entdecken des persönlichen Zugangs zur Natur/Schöp-fung und bietet grundlegendes Wissen zur Schöpfungstheologie und zu Konzepten der Nachhaltigkeit. Neben der theoretischen Aus-einandersetzung einer Bildung für nachhalti-ge Entwicklung und dem Aufzeigen von Best-Practice, geht es hier v. a. darum, das Erlernte in die Praxis umzusetzen. So werden die Teil-nehmer/innen bei der Konzeption, Dokumen-tation und Präsentation eines Projektes für die eigene Organisation unterstützt und beglei-tet. Dadurch werden neue Perspektiven für die persönliche Weiterentwicklung und die eigene Arbeit eröffnet.
Als Referentinnen und Referenten stehen hochrangige Expertinnen und Experten aus Theologie, Nachhaltigkeit, Aktionsforschung,
Projektmanagement zur Verfügung: z. B. Univ. Prof. Dr. Michael Rosenberger, Peter Webhofer, Prof. Mag.Dr. Helene Miklas, Mag. Andreas Schelakovsky u.v.a.m.
LehrgangsleitungMarkus Gerhartinger, Pädagoge im Bildungshaus und Umweltbeauftragter der Erzdiözese Wien Mag.a Gabriele Hösch-Schagar, kirchlich pädagogische Hochschule Wien/KremsMMag. Dr. Johann Neumayer, Biologe und Umweltbeauftragter der Erzdiözese Salzburg
In Kooperation mit der KPH Wien/Krems und der
Konferenz der Umweltbeauftragten der katholischen
und evangelischen Kirche in Österreich
termine 1. block Fr., 6.9.2013, 16:00
bis So., 8.9.2013, 13:00 Uhr,
Bildungshaus Schloss Großrußbach
2. block Fr., 22.11.2013, 16:00 bis
So., 24.11.2013, 13:00 Uhr,
Bildungshaus Mariatrost , Graz
Regionaltag: Jänner 2014
(Termin nach Vereinbarung)
3. block Fr., 28.2.2014, 16:00 bis
So., 2.3.2014, 13:00 Uhr,
Katholisch-Theologische
Privatuniversität Linz
Regionaltag: April 2014
(Termin nach Vereinbarung)
4. block Fr., 23.05.2014, 16:00 bis
Sa., 24.05.2014, 18:00 Uhr,
Don Bosco-Haus, Wien
teilnahmebeitrag Euro 1000,-
(Frühbucherbonus - bei Buchung
bis Mitte Juni: Euro 925,-)
Bitte beachten Sie die Möglichkeit
der Bildungsförderung bzw. ande-
rer Förderungen. Informationen
dazu bei Markus Gerhartinger.
anmeldung bis 23.8.2013
Begrenzte Teilnehmer/innenanzahl!
Familienmusiktage Mi., 21.8., 11:00 – So., 25.8., 12:00 Johannes u. Evi Kerschner u. TeamFotoworkshop „natur belichten“ Mo., 26.8., 10:00 – Mi., 28.8., 18:00 Mag.a Beba FinkKindertrauerlehrgang Mo., 26.8., 9:15 – Fr., 30.8., 16:00 Mechthild Schroeter Rupieper SePteMber 2013Wirbelsäulengymnastik Mi., 4.9., 9:30 – 11:00 Margarethe HoferNachhaltig leben lernen Fr., 6.9.. 16:00 – So., 8.9., 13:00 Mag.a Gabriele Hösch-Schagar, MMag. Dr. Johann Neumayer, Markus Gerhartinger u.a.Weinviertler Pilgerweg – Pilgerwanderung Sa., 7.9., 9:00 Prälat Dr. Matthias Roch u. Team von Ulrichskirchen nach Großrußbach Wirbelsäulengymnastik Mi., 11.9., 9:30 – 11:00 Margarethe HoferMein Körper als Instrument Fr., 13.9., 17:00 – Sa., 14.9., 17:00 Dr.in Maria GagerCursillo-Gottesdienst Fr., 13.9., 19:00 P. Engelbert JestlSpuren – Unterwegs sein – Begegnung - Wandel Fr., 13.9., 19:00 – So., 15.9., 13:00 Dr.in Gabriele WosienEheseminar Sa., 14.9., 9:00 – 17:00 August und Maria TiefenbacherWirbelsäulengymnastik Mi., 18.9., 9:30 – 11:00 Margarethe HoferSuizid – die Trauer der Hinterbliebenen Do., 19.9., 19:30 – 21:00 Sissy Hanke u. Rita Haller-KerschbaumLIMA Di., 24.9., 9:00 – 11:00 Brigitte GrinnerWirbelsäulengymnastik Mi., 25.9., 9:30 – 11:00 Margarethe HoferLehrgang für Trauerbegleitung Fr., 27.9., 16:00 - Sa., 28.9., 18:00 Poli Zach-SofalyCursillo Vertiefungstage Fr., 27.9., 18:00 – So., 29.9., 17:00 Peter Hans SiwatzLebenslust und Farbenzauber Sa., 28.9., 9:30 – 17:30 Mag. Andreas SchelakovskyGlaubensgespräch „Schöpfung – Mo., 30.9., 19:00 Dr. Matthias Roch und eine Verantwortung (auch) für Christen?“ Umweltbeauftragter Markus Gerhartinger vorSchau oktober 2013Schnitzkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Do., 3.10., 10:00 – So., 6.10., 12:00 Franz StadlhoferTheologisches Umweltgespräch Fr., 4.10., 18:00 BV Weihbischof DI. Turnovszky, Umwelt-LR Dr. Stephan Pernkopf u.a. Vernissage mensch-lich-keiten Fr., 4.10., 18:00 Anna Maria Voboril, Mag.a Teresa VoborilKörpersprache – Fr., 4.10., 16:00 – Sa., 5.10., 16:30 Jean-Jacques Pascal Ausdruck innerlicher Befindlichkeit Familienaufstellung Fr., 4.10., 14:00 – Sa., 5.10., 18:00 Dr.in Heide Hillbrand Tänze aus Russland und der Ukraine Sa., 5.10., 10:00 – So., 6.10., 13:00 Hennie KoningsWirbelsäulengymnastik Mi., 9.10., 9:30 – 11:00 Margarethe HoferSchnitzkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Mi., 9.10., 10:00 – Sa., 12.10., 12:00 Franz StadlhoferIn der Trauer lebt die Liebe weiter Do., 10.10., 19:30 – 21:00 Maria Schön, Johanna FlandorferDas andere Singen Fr., 11.10., 18:00 – So., 13.10., 13:00 Helena Ender u. Ted PawloffNein aus Liebe Di., 15.10., 18:30 – 21:00 Linda Syllaba Cursillo-Gottesdienst Fr., 11.10., 19:00 P. Engelbert JestlWirbelsäulengymnastik Mi., 16.10., 9:30 – 11:00 Margarethe HoferKabarettabend „Herzlich willkommen“ Di., 22.10., 19:00 Gerold Rudle60 Jahre Bildungshaus: Festgottesdienst – Festakt Fr., 25.10., 18:00 Weihbischof DI Mag. TurnovszkyTänze aus Rumänien Do., 31.10., 19:00 – Sa., 2.11., 13:00 Cristian Florescu u. Sonia DionTänze aus Rumänien für Profis Sa., 2.11., 15:00 – So., 3.11., 13:00 Cristian Florescu u. Sonia Dion
Mai 2013LIMA Di., 7.5., 9:00 – 11:00 Brigitte GrinnerCursillo – kleiner Glaubenskurs Mi., 8.5., 18:30 – Sa., 11.5., 18:00 P. Engelbert Jestl, Fini ZehetnerCursillo-Gottesdienst Fr., 10.5., 19:00 P. Engelbert JestlRussische Tänze - Aufbauseminar Do., 9.5., 15:00 – So., 12.5., 13:00 Hennie KonningsIn der Trauer lebt die Liebe weiter Do., 16.5., 19:30 – 21:00 Maria Schön, Johanna FlandorferSuizid – die Trauer der Hinterbliebenen Do., 23.5., 19:30 – 21:00 Sissy Hanke u. Rita Haller-KerschbaumShaabi – Tanzprojekt Ägyptischer Tanz Fr., 24. 5., 19:00 – So., 26.5., 13:00 Astrid PinterDie leise weise Stimme der Natur Sa., 25.5., 9:30 – 17:30 Mag. Andreas SchelakovskyDas innere Kind in die Arme nehmen Sa., 25.5., 9:30 - So., 26.5., 16:00 Andrea LöwKörperwahrnehmung in Theorie und Praxis Sa., 25.5., 9:30 – So., 26.5., 16:00 Dr.in Eva Mößler, Charlotte Knees, Monika Novak-SchuhGlaubensgespräch „Eucharistie – Brot und Wein“ Mo., 27.5., 19:00 Dr. Matthias Roch, geistl. Assistent des BildungshausesJubilarefeier mit Festgottesdienst Di., 28.5., 18:00 Bischofsvikar Weihbischof DI Mag. Stephan Turnovszky Juni 2013LIMA Di., 4.6., 9:00 – 11:00 Brigitte GrinnerFamilienaufstellung Klausur Fr., 7.6., 14:00 – So., 9.6., 12:30 Dr.in Heide Hillbrand Grenzen setzen – Grenzen achten Sa., 8.6., 10:00 – 18:00 Mag. Peter Maurer (Caritas Besuchsdienst) Eheseminar Sa., 8.6., 9:00–17:00 August und Maria TiefenbacherSakraler Tanz – Tanz als Gebet Sa., 8.6., 10:00 – 17:00 Ulli BixaTaketina So., 9.6., 9:30 – 17:00 Mag.a Anita NeudorferIn der Trauer lebt die Liebe weiter Do., 13.6., 19:30 – 21:00 Maria Schön, Johanna FlandorferVernissage „begreifen“ Do., 13.6., 19:00 Mag.a Beba FinkCursillo-Gottesdienst Fr., 14.6., 19:00 P. Engelbert JestlStimmungsvolles Veränderungstheater Sa., 15.6., 9:00 – 17:00 Anneliese GeppSeniorentanzwoche Mo., 24.6., 11:00 – Fr., 28.6., 14:00 Claudia IvacicGlaubensgespräch „Dei Verbum“ Mo., 24.6., 19:00 Dr. Matthias Roch, geistl. Assistent des BildungshausesSuizid – die Trauer der Hinterbliebenen Do., 27.6., 19:30 – 21:00 Sissy Hanke u. Rita Haller-Kerschbaum Juli 2013Krippenbauwoche Mo., 1.7., 9:00 – Fr., 5.7., 18:00 Ing. Walter SenftlebenKrippensegnung Fr., 5.7., 17:00 Dr. Matthias RochSommerwoche: Lehren – Leiten - Lernen Mo., 15.7., 11:00 – Fr., 19.7., ca. 13:00 Toni WimmerShaabi – Tanzprojekt Ägyptischer Tanz, 3. Teil Mo., 15.7., 19:00 – Fr., 19.7., ca. 13:00 Astrid PinterBibelweg im Weinviertel Di., 30.7., 18:00 – Sa., 3. 8., ca. 19:00 Msgr. Dr. Wolfgang Schwarz, BV Weihbischof DI Mag. Stephan Turnovszky, Prälat Dr. Matthias Roch auguSt 2013Jugendsingwoche 2013 So., 11.8., 10:30 - So., 18.8., 12:00 Oliver Stech und TeamRadiogottesdienst im Ö-Regional live So., 18.8., 10:00 Dr. Matthias Roch, Chor der Jugendsingwoche
bildungShauS SchloSS groSSruSSbach2114 großrußbach, Schlossbergstraße 8, tel. 02263/66 27, www.bildungshaus.cc
PrograMMüberSicht Mai – SePteMber 2013
Mai – September 201320 21Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen.
beziehung, Pädagogik / uMwelt uMwelt
nein auS liebe klare eltern, Starke kinder
die leiSe weiSe StiMMe der natur
lebenSluSt und Farbenzaubernaturerleben iM herbSt
Manche Eltern befürchten wenn sie NEIN sa-gen, dass die Kinder sie nicht mehr lieben oder böse auf sie werden. Die Frage ist jedoch: Können die Kinder sich selber lieben oder sich zu mindest mögen wenn sie groß sind? (nach Jesper Juul)
In diesem Workshop beschäftigen wir uns da-mit, was Kinder wirklich brauchen und wie wichtig es ist, mit gutem Gewissen NEIN sa-gen zu können.
Womit wir uns auseinander setzen:» Die neuen Werte für Familien» Unterschiede zwischen Wünschen und Bedürfnissen» Authentizität statt Rollenspiel» Persönliche Sprache» Der gesunde Konflikt
Der Alltag ist oft sehr laut, außen und innen, und die Sehnsucht nach Stille wird deutlich wahrnehmbar ... aber wie wird es endlich still?
Ein Zugang zu innerer Ruhe war von jeher das Sein in der Natur. Jeder Schmetterling flüstert: „Es ist was es ist“. Das Gras kennt keinen Zeit-stress und Leistungsdruck, es folgt seinem in-neren Rhythmus. Die Zeit unter Bäumen läuft langsamer und kommt manchmal ganz zum Stillstand.
Begleitet von meditativen Übungen der Natur- und Selbst-Erfahrung in der Natur werden wir abschalten, zur Ruhe kommen und der inne-ren Stille Raum geben. Wir werden erforschen was dann ist. Vielleicht ein Gefühl von Eins sein mit sich und der Schöpfung?
Hinweis: Spezielle Aktion bei diesem Semi-nar: Nützen Sie die Möglichkeit mit dem Bus (Nr. 533) anzureisen: Ab Wien Floridsdorf bzw. Bahnhof Korneuburg gut möglich. Wer mit dem Bus anreist (Busticket), bekommt an der Bar ein Getränk gratis.
Die Natur zum Ausklang des Sommers und Be-ginn des Herbstes singt ein großes Lied der Fülle an Früchten, Farben, Düften, Formen...! All diese Fülle rings um uns her lädt ein, mit-zufeiern und sich daran zu erfreuen, was alles im eigenen Leben voller Fülle und Lebensfreu-de steckt.
An diesem Tag werden wir in die Fülle der Na-tur eintauchen und uns ihr und der eigenen Lebendigkeit öffnen - erleben mit allen Sin-
nen, mit Kunst in der Natur, mit einfachen Lie-dern und Tänzen aus der Erlebnisschatzkiste der Naturpädagogik.
Hinweis: Spezielle Aktion bei diesem Semi-nar: Nützen Sie die Möglichkeit mit dem Bus (Nr. 533) anzureisen: Ab Wien Floridsdorf bzw. Bahnhof Korneuburg gut möglich. Wer mit dem Bus anreist (Busticket), bekommt an der Bar ein Getränk gratis.
termin Dienstag, 15.10.2013,
18:30 – 21:00 Uhr
referentLinda Syllaba, Dipl. Lebensberate-
rin, Familien-, Paar- & Einzelcoach
teilnahmebeitrag 33,-
anmeldung bis 1.10.2013
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
termin Samstag, 25. Mai,
9:30–17:30 Uhr
referentMag. Andreas Schelakovsky, Naturpädagoge. Lehrbeauftragter
an der Hochschule für Agrar- und
Umweltpädagogik.
teilnahmebeitrag 66,- / 64,- mit BildungshausCard
anmeldung bis 10.5.2013
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
termin Samstag, 28. September,
9:30 – 17:30 Uhr
referentMag. Andreas Schelakovsky,Naturerlebnispädagoge & Leben-
digkeitsforscher
teilnahmebeitrag 66,- / 64,- mit BildungshausCard
anmeldung bis 13.9.2013
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
CardCardBILDUNGSHAUS
verein der Freunde und Förderer des bildungshauses
Schloss großrußbach
Bildungshaus Schloss Großrußbach der Erzdiözese Wien
2114 Großrußbach, Schlossbergstraße 8
Tel. 02263/66 27, Fax 02263/66 27 43, www.bildungshaus.cc
In Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des Bildungs-hauses Schloss Großrußbach haben wir eine BildungshausCard aufge-legt. Diese Mitgliedskarte gewährt allen Vereinsmitgliedern bei gekenn-zeichneten Seminarangeboten eigene Ermäßigungen! Wir wollen damit die allgemeinen Preiserhöhungen abfangen und Ihnen weiterhin die Möglichkeit geben unsere Seminare und Vorträge zu leistbaren Preisen zu besuchen. Nützen Sie die neue BildungshausCard – werden Sie Mitglied in unserem Verein der Freunde und Förderer des Bildungshauses Schloss Großrußbach! Denken Sie an die regel-mäßige Einzahlung des Mitgliedsbeitrags – sonst verliert Ihre Karte die Gültigkeit. Wir erlauben uns dies stichprobenartig zu überprüfen.
bildungShauScard!
einFach gut lebentheologiScheS uMweltgeSPräch 2013Umwelt- und Klimaschutz sind enorme Her-ausforderungen unserer Zeit. Das Spannungs-feld zwischen Verzicht und Wohlstand, Kosten und Gewinn von Lebensqualität, stellt uns vor viele Probleme und Herausforderungen. Ein sparsamer Umgang mit den Ressourcen unse-rer Erde ist das Gebot der Stunde.
Der steigende Energieverbrauch ist hier ein immer größer werdendes Problem. Wie kön-nen wir diesem begegnen? Allein durch den Fortschritt in Wissenschaft und Technik wer-den wir nicht genug Energie einsparen kön-nen. Wir müssen umdenken und anders han-deln!
Dieser Abend soll Anregungen geben, Impulse setzen und Informationen (z.B. Initiative Ener-gie-Spar-Pfarre) geben. Es soll auch Raum für Diskussion und Gespräch geben. Infostände der Energie und Umweltagentur, der Energie-beratung NÖ, der Katholischen Aktion der Diö-zese St. Pölten und des Umweltbüros der Erz-diözese Wien und ein regionales Buffet runden diesen Abend ab.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der En-ergie und Umweltagentur des Landes Niederö-sterreich, der Katholischen Aktion der Diözese St. Pölten und dem Umweltbüro der Erzdiöze-se Wien.
termin Freitag, 4.10.2013, 18:00 Uhr
am Podium:Bischofsvikar Weihbischof Dipl. Ing. Stephan Turnovszky, Umwelt-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und Expert/innen.
teilnahmebeitragfreie Spende
geSundheit tanz
SPuren unterwegS-Sein - begegnung - wandelSakraler tanz Mit dr. Maria-gabriele woSien
tänze auS ruSSland und der ukraine
tanzProJekt: ägyPtiScher tanz Für FrauenShaabi – ein echo auS alter zeit
Beim Tanzen setze deine Schritte achtsam Deine Füße hinterlassen Spuren -Wir sind Eindringlinge hierGeduldet nur für kurze ZeitVon einem unendlichen Universum.
Dem Sakralen Tanz liegt das Gebet des Her-zens zugrunde. Der Übungsweg des Gebetes
in Bewegung ist schöpferisches Unterwegssein zu Gott. Er ermöglicht die Erfahrung jeden Au-genblick in ein „es werde Licht“ zu verwan-deln. Wenn der Geist den Körper trägt und die-ser in der Bewegung den Geist beflügelt - ist es das Gebet des ganzen Menschen in seiner Zwiesprache mit Gott.
Eine mittlerweile selten gewordene Gelegenheit mit Hennie Konings zu tanzen! Das Seminar ist offen für alle Tanzinteressierten
Tänze und Musik der russischen Folklore spre-chen nicht nur an, sondern sie vermitteln eine Fülle tänzerischer und kommunikativer Aus-drucksformen, eigene Dynamik, Einfühlbar-keit und Temperament. Vitalität und Zartheit sind spannungsgeladene Pole dieser Tänze. Es werden authentische Dorf-Folkloretänze sowie choreographierte Tänze aus den verschieden-sten Regionen Russlands und der Ukraine ver-mittelt. Hennie Konings ist mit seiner Speziali-
sierung auf dem Gebiet des russischen Tanzes ein Tanzlehrer/ Choreograph von internationa-lem Ruf. Vor allem aber gibt er mit seinem rei-chen Hintergrundwissen Einblicke in „die rus-sische Seele“ und weckt die Begeisterung für den Tanz immer wieder aufs Neue. Das Lerntempo wird den Bedürfnissen der Teil-nehmer/ innen angepasst, sodass diejenigen, die noch keine oder wenig russische Tanzerfah-rung haben, die Möglichkeit erhalten, sich mit den Besonderheiten des russischen Tanzstils ver-traut zu machen. Geübte Tänzer und Tänzerin-nen können bereits vorhandene Kenntnisse in-tensivieren.
Weiterbildung für Frauen, die Ägyptischen Tanz bereits kennen gelernt haben und sich intensiver auf den Tanz und seine reichen Quellen zur Erweiterung des persönlichen Be-wegungs- und Handlungspotenzials einlassen möchten. –
4 Termine: laufender Lehrgang, Einstieg auf Anfrage möglich.
ReferentinAstrid Pinter, Tanz- und Ausdruckstherapeu-tin (BTA), Tanzpädagogin, Trainerin in der Er-wachsenenbildung, Montessori-Pädagogin, Lei-tung von Tanz- und Bewegungsgruppen mit den Schwerpunkten Ägyptischer Tanz, Körper- und Selbsterfahrung für Frauen, tanztherapeu-tische Arbeit in Kooperation mit verschiede-nen Institutionen und in freier Praxis. www.astrid-pinter.at
termin Fr., 13. Sept. 19:00 bis
So., 15. Sept. 2013, 13:00 Uhr
referentin
Dr. Maria Gabriele Wosien, Tanz-
pädagogin, Choreografin, Schrift-
stellerin; www.sakraltanz.de
organisation und kursbegleitung
Ulli Bixa, www.wissens-wert.at
teilnahmebeitrag 45,- (inkl. Kurs-
CD und schriftliche Unterlagen)
anmeldung bis 29. August 2013
terminSamstag, 5. Okt. 2013, 10:00 bis
Sonntag, 6. Okt. 2013, 13:00 Uhr
referent Hennie Konings, Rotterdam
teilnahmebeitrag
98,- / 96,- mit BildungshausCard
anmeldung bis 17.9.2013
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
termin 2 Freitag 24.5., 19:00 bis
Sonntag, 26.5.2013, 13:00 Uhr
termin 3 Montag, 15.7., 19:00 bis
Mittwoch, 17.7.2013, 13:00 Uhr
(Nachmittag zur freien Verfügung)
termin 4 Mittwoch, 17.7., 19:00 bis
Freitag, 19.7.2013, 13:00 Uhr
referentin Astrid Pinterteilnahmebeitrag (für alle Termi-
ne) 550,-/540,- mit Bildungshaus
Card bzw. 140,- pro Termin
anmeldeschluss 10.5. bzw. 1.7.2013
Mai – September 201322 23Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen.
Beza
hlte
Anz
eige
Mein Ort. Meine Bank.
Raiffeisenbankin Großrußbach
GeldausgabeautomatÜberweisungsbox
Kontoauszugsdruckerim Foyer von 5–24 Uhr
www.raiffeisenbank-korneuburg.at
Beza
hlte
Anz
eige
KaufhausZIMMERMANN
Ihr Partnerzuverlässig, preiswert und gutEisen - Brenn- und Baustoffe
Hauptstraße 38, 2114 GroßrußbachTel. 02263/66 45, Fax 02263/641 75
kÖrPerwahrnehMung in theorie und PraxiS
Das Nervensystem und die Sinnesorgane des Bewegungsapparates lassen uns verstehen, wie Körperwahrnehmung zustande kommt. An diesem Wochenende werden wir über ver-schiedene Zugänge übend unsere Körperwahr-nehmung verfeinern.
1. Tag: Füße, Beine, Becken» gut verankert sein» das Gleichgewicht finden» Kraft entwickeln» in Bewegung kommen2. Tag: Wirbelsäule, Arme, Kopf» Aufrichtung, Elastizität,
in Schwingung kommen» die Welt „ergreifen“ und „begreifen“» Kraft und Energie durch den ganzen Körper laufen lassen
Für gesundheitsbewusste Menschen und/oder Interessierte an der Ausbildung zur Kursleiterin für GesundheitsGymnastik (www.gesundheitsgymnastik.at). Tipps für den Alltag, um sich wohler zu fühlen, um gesundheitsschädliche Bewegungs-muster zu erkennen und umzulernen. Am Samstag gibt es auch eine Abendeinheit.
termin Samstag, 25.5., 9:30 bis
Sonntag, 26.5.2013, 16 Uhr
referentinnenDr.in Eva Mößler, Charlotte Knees, Monika Novak-Schuhteilnahmebeitrag 125,-
bzw. 123,- mit BildungshausCard
anmeldung bis 10.5.2013
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
wirbelSäulengyMnaStik und entSPannung Aktuelle Studien zeigen, dass 95% der Men-schen Rückenprobleme haben. In meinem Kurs widmen wir uns ausschließlich der sanf-ten Bewegung und Entspannung der Wirbel-säule und der angrenzenden Gelenke. Dadurch erreichen Sie die Ausgeglichenheit Ihres Kör-pers und können die Freude an Bewegung und Erleichterung im Alltag erleben.
Die Kombination aus munterer Bewegung und einem angenehmen Entspannungsteil fördert einen wohltuenden Ausgleich und aktiviert Ih-ren Rücken und den gesamten Körper.
Jede Einheit beginnt mit der Mobilisation Ihrer Gelenke und des gesamten Bewegungsappara-tes. Im Hauptteil führen wir dynamische und kräftigende Übungen durch und finden unse-ren Ausklang in sanften Dehnungen und einer geführten ruhigen Entspannung.
Wenn Sie eine eigene Übungsmatte/ Pezziball haben, können Sie diese zum Kurs gerne mit-bringen.
termin Mi., 4.9.2013, 9:30–11:00
weitere Termine: 11.9., 18.9.,
25.9., 09.10. und 16.10.2013
jeweils Mittwoch 9:30–11:00 Uhr
referentin Margarethe Hofer, Physiotherapeutinteilnahmebeitrag für alle 6 Termine:
85,- / 80,- mit BildungshausCard
oder 15,- pro Termin
anmeldung bis 28.8.2013
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
Kind
er in
Som
alia
. © P
enny
Tw
eedi
e 19
84
Offener Abend für alle Märchen- und Tanz-begeisterten im Rahmen des Seminars „Blau-barts Schlüssel - Frauenarchetypen in Mär-chen und Tanz“ mit Astrid Pinter (Tanz) und Karin Böck (Märchen).
tanz tanz
Mai – September 201324 25Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen.
beruFSbegleitender lehrgang „trauer durch tanz überwinden“griechiSche tänze und MuSik alS ein weg, die lebenSFreude wieder zu gewin-nen Mit kyriakoS chaMalidiS
Unsere Umgebung reagiert Trauernden gegen-über ablehnend. Trauer, Weinen, Gefühlsaus-brüche, Schreien, Down-sein ist nicht modern, nicht vernünftig und wird als Schwäche ange-sehen. Diese Einstellung fördert die Unfähig-keit vieler Menschen, den Verlust von gelieb-ten Personen, von Arbeit, Gesundheit, Jugend, Heimat, Lebensentwürfen, Lebenszielen und Ich-Idealen zu betrauern. Betroffene fühlen sich oft unverstanden und alleine gelassen.Bei diesem Seminar wird durch gezielt aus-gesuchte Tänze und Musikstücke (z.B. Moiro-logia) die innere Welt der Gefühle wie Liebe, Hass, Freude, Trauer, Verzweiflung, Wut und Begeisterung angesprochen. Der Tanz zielt auf die Auflösung von Spannungen und Harmo-nisierung des Körpers und der Seele ab. Über den Tanz werden Wege gesucht, komplexe, verschüttete, erstarrte, verzerrte Emotionen nonverbal an die Oberfläche zu bringen und zuzulassen.
Ziel dieses Lehrgangs ist es, Menschen in ihrer Trauer begleiten zu können, sie zu ermutigen ihre Trauer zu entdecken, zuzulassen, zu ver-arbeiten und zu verabschieden. Denn gerade die gelebte Trauer ist der Weg, der zurück ins Leben führen kann.
„Im Austausch und in kreativer Arbeit werden wir die Tänze erklären, analysieren und teil-weise auch singen, bis diese Tänze in Fleisch und Blut übergehen und wir die Botschaft des Tanzes dadurch erfassen können. Dabei wer-den wir auch lernen die Gefühle (Angst vor Krankheit und Tod, Mut, Freude, Trauer, Ent-täuschung, Hoffnung, Neid u.a.) zu empfinden und auszudrücken.“
Kyriakos Chamalidis
Konkret und eingehend werden die folgenden Themen der Trauer behandelt:» Was ist Trauer?» Trauerphasen» Wie entsteht ein Chaos bei der Trauer?» Trauerrituale» Normale und pathologische Trauer» Sinnfindung der Trauer» Bewältigung und Verabschiedung der Trauer» Literatur zum Thema Trauer
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Hospizmitarbei-ter/innen, Seelsorger/innen, Erwachsenenbild-ner/innen, Pädagog/innen, Sozialarbeiter/in-nen und an alle, die am Thema Trauerarbeit interessiert sind bzw. die Methode „Tanz“ für spezielle Gruppensituationen erlernen wollen. Bei diesem Lehrgang ist keine Tanzerfahrung erforderlich.
Die Teilnehmer/innen sollten innerhalb des letz-ten Jahres kein Verlusterlebnis gehabt haben oder sich diesbezüglich in Therapie befinden.
Referent Kyriakos Chamalidis, geboren 1935 in Pella, Griechenland, griechisch-orthodoxer Diplom-Theologe. www.chamalidis.deSeit 1962 wohnt er in Deutschland, wo er in verschiedenen sozialen Berufen tätig war (So-zialarbeiter, Erzieher, Lebens- und Eheberater). Seit seiner Kindheit tanzt er mit Freude und Begeisterung griechische Volkstänze. Der Tanz bildet für ihn die Grundlage für Wachstum und Entwicklung der Persönlichkeit. Dabei spielen für Kyriakos Chamalidis die heilenden Elemen-te des griechischen Volkstanzes eine wesentli-che Rolle. In diesem Sinne arbeitet er seit Jah-ren mit Therapeut/innen zusammen.
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:Kyriakos Chamalidis, Merianstraße 17; D-52351 Düren, Tel: +49 2421 505345 Fax: 49 2421 58389 www.chamalidis.de
termineDie Weiterbildung findet an vier
Wochenenden statt
1) 15.11. bis 17.11.2013
2) 24.1. bis 26.1.2014
3) 21.2. bis 23.2.2014
4) 28.3. bis 30.3.2014
Jeweils Freitag, 15:00 Uhr bis
Sonntag, 17:00 Uhr
referent Kyriakos Chamalidisteilnahmebeitrag
1.560,-
bzw. 1.550,- mit BildungshausCard
Für den erfolgreich absolvierten
Lehrgang wird ein Diplom ausge-
stellt. Musik, Tanzanleitungen, ver-
schiedene Materialien sowie eine
DVD der erlernten Tänze werden
angeboten (nicht im Teilnahmebei-
trag enthalten)
Schriftliche anmeldungbis 15.9.2013 erforderlich!
teilnehmer/innenzahl max. 20 Teilnehmer,
4 Wochenenden - 12 Lehrgangs-
tage – ca. 90 UE
organisation und kursbegleitungUlli Bixa MSc, 2000 Stockerau,
A. Kolpingstr. 11, +43 676 9201585
E-Mail: [email protected]
Hinweise:Bitte erkundigen Sie sich vor dem Lehrgang über diverse Bildungsför-derungsmöglichkeiten des Bundes oder der Länder! Das Bildungshaus Großrußbach ist ö-cert anerkann-ter Bildungsträger – Informationen online unter: http://www.kursfoer-derung.at .Ehrenamtliche Hospizmitarbeiter/innen, sowie Hospizkoordinator/innen können um eine Unterstüt-zung in der Höhe von 150,- nach Abschluss des Kurses beim Landes-verband Hospiz NÖ ansuchen (Tel: 02236/860131).Das Bildungshaus Großrußbach ist Mitglied im Landesverband Hospiz Niederösterreich!Bitte Detailfolder mit Anmeldeab-schnitt anfordern oder Infos online abrufen unter www.bildungshaus.cc
©Pr
entn
er
Kyriakos Chamalidis mit Mikis Theodorakis
blaubartS SchlüSSelFrauenarchetyPen in Märchen und tanz
Frauengeschichten sind so spannend und so bewegt wie das Leben selbst. Werden sie er-zählt, entdecken wir Wundersames, Unwegsa-mes, Totgeglaubtes, Verwundetes und Lebens-spendendes. Im Märchen begegnet uns all dies in archetypischen Bildern. Wir entdecken das junge Mädchen, die starke Frau und die weise Alte, die Hexe und die Heilerin, die Verführe-rin und die Verführte, die Helferin und die Hil-fesuchende. Werden Märchen erzählt berühren sie bis heute, entschlüsseln Verschlossenes und lassen den Faden des Lebens erkennen, der neue Muster webt.
Unser Körper ist der Spiegel unseres Selbst. Wir öffnen oder verschließen uns, sind energie-geladen, voller Kraft oder scheinen festzustek-ken, sind locker und entspannt oder blockiert. Durch achtsame Körperwahrnehmung, Tanz und genussvolle Bewegung zur Musik finden wir einen instinktiven Zugang zu den Königin-nen, Prinzessinnen, Abenteurerinnen, Heldin-nen und wilden Frauen aus den Märchen.
Wir lassen uns von Ihnen berühren, beschen-ken, unterstützen, bestärken, verwandeln, neh-men Blaubarts Schlüssel, ertanzen uns neue Räume und verschließen die, die wir nicht mehr brauchen.
Tanztherapie, Biographiearbeit und die Tradi-tion des Märchenerzählens können sich so er-gänzen.
Ziel dieses Seminars:in Bewegung kommen, Nährendes entdecken, neuen Horizonten entgegen träumen, Stärken-des bestärken, Verlorenes betrauern, Abenteu-er zulassen, Spiritualität leben, Liebe Raum und Lebenslust Ausdruck geben.
Ein Seminar für Frauen, … die neugierig und tanzlustig sind… die Märchen mögen und ihr eigenes „Lebensmärchen“ entdecken wollen… die gerne liebevoll mit sich selbst umgehen möchten… die ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern oder … die einfach Lust, Spaß und Intensität in ihr Leben lassen wollen
Mitbringen: bequeme Kleidung und Tanzrockwenn möglich: Frauenlieblingsmärchen, Lieblingsmusik und eine Prise Verrücktheit
Am Samstag findet im Rahmen des Seminars ein offener Abend statt: Märchen tanzen aus der Reihe – Märchen, Tanz und Fantasie.Lassen Sie sich entführen!
termineFreitag, 8.11.2013, 19:00 Uhr bis
Sonntag, 10.11.2013, 12:00 Uhr
referentinnenKarin Böck MAS, eine Fragende
und Suchende, die in Märchen so
manchen Schlüssel gefunden hat,
Dipl. Gesundheits- und Kranken-
schwester, Dipl. Seminarleiterin,
Märchenerzählerin,
Astrid Pinter, Dipl. Tanztherapeu-
tin (BTA), Trainerin in der Erwach-
senenbildung, Leitung von Frauen-
tanz- und Bewegungsgruppen mit
den Schwerpunkten Ägyptischer
Tanz, Körper- und Selbsterfah-
rung seit 1996, tanztherapeutische
Arbeit in Kooperation mit verschie-
denen Institutionen und in freier
Praxis.
teilnahmebeitrag175,- bzw.
170,- mit BildungshausCard
anmeldung bis 11.10.2013
Begrenzte Teilnehmerinnenzahl!
Märchen tanzen auS der reiheMärchen, tanz und FantaSie
terminSa., 9.11.2013, 19:00–21:00 Uhr
referentinnenKarin Böck MAS und Astrid Pinterteilnahmebeitrag22,- bzw.
20,- mit BildungshausCard
anmeldung bis 1.11.2013
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
tanz tanz
tänze auS ruMänienMit Sonia dion & criStian FloreScu
ruSSiSche tänze – auFbauSeMinar
Hohe Professionalität verbunden mit Einfühl-samkeit und viel Humor .- Ein reiner Tanzge-nuss! (TN-Feedback aus 2012)
Wir freuen uns darauf, die beiden renommier-ten Tanzlehrer wieder in Großrußbach begrü-ßen zu dürfen. Ihre Seminare geben vielfältige Einblicke in die rumänischen Volkstraditionen und zeichnen sich aus durch eine gelunge-ne Auswahl an Musik und Tanzstilen aus ver-schiedenen Regionen Rumäniens sowie eine sehr gute Ausgewogenheit im Schwierigkeits-grad der Tänze. Freude und Genuss kommen keinesfalls zu kurz.
Musik und Tanzanleitungen (schriftlich/ DVD) können im Seminar erworben werden. Weil zu den Schritten häufig noch Armbewegungen hinzu kommen, wird für die Teilnahme an die-sem Seminar etwas Tanzerfahrung vorausge-setzt.
Referent/innen Cristian Florescu: Solotänzer und Choreograf im Bereich der rumänischen Folklore, gebo-ren in Bukarest, studierte u.a. bei Theodor Va-silescu, unternahm als Solotänzer beim Natio-nal Ensemble Cununa Carpatilor ausgedehnte Konzertreisen nach Europa, Asien und Norda-merika. Sonia Dion: stammt aus Quebec, Kanada. Sie beherrscht eine breite Palette an Tanztech-niken einschließlich rumänischen Volkstanz. Tänzerin und Choreografin sowie Leitung von zahlreichen Produktionen mit dem Ensemble „Les Sortiléges“, Montreal.
Weitere Infos unter www.soniacristian.net
Erarbeiten der Tänze auf gehobenem tänzeri-schen Niveau; Entwicklung des individuellen Tanzvermögens und der Ausdrucksfähigkeit in Bewegung. Basiskenntnisse insbesondere im russischen Tanz werden vorausgesetzt. Jeweils 2 zusammengehörige Termine pro Jahr.
Bei Interesse bitte um Rücksprache mit Ulli Bixa: [email protected]
Geschlossene Gruppe.
Nächste Einstiegsmöglichkeit im Februar 2014 nach Rücksprache mit Ulli Bixa
termin1Seminar allgemein leichte bis mittelschwere tänze (nicht für anfänger/innen geeig-net)Do. 31. Oktober 19:00 bis
Sa., 2. November 2013, 13:00 Uhr
teilnahmebeitrag125,- bzw.
120,- mit BildungshausCard
termin 2Seminar für „tanzprofis“rascheres unterrichtstempo, auch schwierige tänzeSa, 2. November, 15:00 bis
So, 3. November 2013, 13:00 Uhr
teilnahmebeitrag75,- bzw. 70,- mit BildungshausCard
referent/innenCristian Florescu & Sonia Dion,
Kanada
organisation / kursbegleitungUlli Bixa, www.wissens-wert.at,
www.choretaki.com
anmeldung bis 10.10.2013
terminDonnerstag, 9.5.2013, 15:00 bis
Sonntag, 12.5.2013, 13:00
referentHennie Konings, Rotterdam/NL
Tanzpädagoge, Experte für russi-
sche Folklore, Seminartätigkeit in
Europa, USA und Asien,
www.hennie-konings.nl
teilnahmebeitrag180,– bzw.
177,– mit BildungshausCard
Mai – September 201326 27Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen.
treFFPunkt: tanz Seniorentanzwoche iM weinviertel Mit claudia ivacic
Sakraler tanz – tanz alS gebet
Beim „treffpunkt: TANZ“ kommen Menschen ab der Lebensmitte zusammen, die Freude an Bewegung, Musik und Geselligkeit haben und zugleich ihr Gedächtnis trainieren möchten.Wir tanzen Tänze aus aller Welt (als Kreistän-ze, in Blockaufstellung oder paarweise) und gesellige Formen aus dem Gesellschaftstanz.
Ein/e Tanzpartner/in ist dabei nicht erforderlich.
Da jede/r Teilnehmer/in sich die Schrittfolgen selbständig merken muss (bei den Paartänzen gibt es keine Führungsrolle) trainieren wir da-mit auch unser Kurzzeitgedächtnis.
Beim Seniorentanz geht es weniger um Per-fektion, er soll vor allem Freude und Gemein-schaft vermitteln und unseren Körper und Geist fit halten. Ein wenig Tanzerfahrung soll-te jedoch vorhanden sein.
Bei Schönwetter planen wir auch einen Besuch der nö. Landesausstellung in Asparn/Zaya.
Sakraler Tanz meint den Übungsweg wodurch Gebet in der Sprache des Körpers lebendig wird. Die Semi-nartage geben eine Einfüh-rung bzw. Weiterbildung
im Bereich des Sakralen Tanzes anhand der gleichnamigen Publikation von Maria Gabrie-le Wosien, erschienen 2011. Diese bietet ei-ne weite Perspektive und beinhaltet musika-lische Beispiele aus der Liturgie der Ost –und Westkirche, aber auch neue Kirchenmusik aus Afrika und Lateinarmerika sowie Volksmusik aus dem Balkan zu Gebetsformen und -texten aus den Psalmen, der Hymnendichtung, der Messliturgie, aus den Festen des Kirchenjah-res und dem Lebenszyklus. Die Choreografien können von tanzgewohnten und experimen-tierfreudigen Gruppen unmittelbar in ihre ei-gene Praxis aufgenommen werden.
„Man kann die Wiederentdeckung des religiösen Tanzes in seiner Bedeutung für die Kirchen Eu-ropas kaum überschätzen…. Endlich zeichnet sich heute eine Überwindung der Leibverkümme-rung ab, auf dass der Glaube seine Ganzheitlich-keit wiedererlangt.“ (Otto Betz)
Angesprochen sind kirchliche Mitarbeiter/in-nen, Pastoralassistent/innen, Religionslehrer/innen, Angehörige sozialer Berufe sowie alle am Thema Interessierten.
Die kontinuierliche Teilnahme wird empfohlen, die Termine können aber auch einzeln besucht werden. Buch und CD sind beim Verlag http://www.metanoia-verlag.ch/ beziehbar oder kön-nen im Seminar bestellt werden.
termin Montag, 24. Juni 2013, 11:00 bis
Freitag, 28. Juni 2013, 14:00 Uhr
referentinClaudia Ivacic Seniorentanzleiterin, Bewegungs-
trainerin für Tanzen im Sitzen
teilnahmebeitrag 88,-
anmeldung
bis 1. Juni 2013
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
termine Samstag, 8. Juni 2013,
10:00–17:00 Uhr und
Samstag, 30. November 2013,
10:00–17:00 Uhr
referentin Ulli Bixa MSc, Kreis-
tanzpädagogin, Ausbildung in
Sakralem Tanz bei Maria Gabrie-
le Wosien. Mehr Infos unter www.
choretaki.com/profil/ulli-bixa
teilnahmebeitrag je Seminartag: 40,- / 38,- mit BildungshausCard
anmeldung bis 14 Tage vor dem
jeweiligen Termin!
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl.
kultur, kreativität kultur, kreativität
Mai – September 201328 29Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen.
SchnitzkurSe Für anFänger und FortgeSchrittene Mit Franz StadlhoFerIn verschiedenen Aufgabenstellungen erlernen oder perfektionieren die Teilnehmer/innen das Schnitzen.
Themenauswahl: » Kerbschnitt I für Anfänger (Mustertafel)» Kerbschnitt II für leicht Fortgeschrittene (Mustertafel mit Schriften)» Kerbschnitt III für Fortgeschrittene (Mustertafel mit Rosetten, Band- u. Flächenmuster)» Kerbschnitt IV / Ornamentik (Mustertafel zur Schulung des plastischen Formgefühls)» Schnitzen von Perspektiven (Kirchen, Almhütten, Mühlen, usw. auf einem Rindenbrett) » Geschnitzte Wappen, Uhren oder andere Motive/Mustervorlagen (Verschiedene Modelle und Mustervorlagen wählbar)
Sämtliche notwendige Materialien wie Zei-chenmaterial, Beizen, Schleifmittel, Fachlite-ratur, Schnitzmesser und Hohleisen als auch zu beschnitzende Rohlinge bzw. Werkstücke wie Kassetten, Teller, Butten, kleine Truhen, Schlüsselkästchen, Kreuze, Serviettenständer u.v.m. sowie Uhrenrohlinge und Uhrenbestand-teile für Fortgeschrittene sind vor Ort gegen Di-rektverrechnung beim Kursleiter erhältlich!
Detailinformationen online auf www.franz-stadlhofer.at
Referent Franz Stadlhofer. Er beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren mit Kerb-, Flach- und Relief-schnitzerei und leitet Schnitzkurse in ganz Österreich. Seit vielen Jahren führt er erfolg-reich die Schnitzstube Stadlhofer und ist Mit-autor und Herausgeber von Fachbüchern über Schnitzerei.
termine> Donnerstag, 3. Okt., 10:00 bis
Sonntag, 6. Okt. 2013, 12:00 Uhr
Kerbschnitt I, II, Geschnitzte Per-
spektiven
> Mittwoch, 9. Oktober, 10:00 bis
Samstag, 12. Oktober 2013, 12:00
Kerbschnitt III, IV, Geschnitzte
Wappen
referent Franz Stadlhofer
teilnahmebeitrag 115,– pro Kurs
(zuzüglich ev. Materialkosten)
anmeldung
bis 15. September 2013
Hinweise: Nach dem Anmelde-schluss bekommen Sie einen TN-Brief mit den notwendigen Materi-alien und Werkzeugen zugesandt. Eine Kontaktaufnahme mit dem Kursleiter wird empfohlen. Bit-te geben Sie bei der Anmeldung bekannt, welches Thema Sie bear-beiten wollen. Die Anmeldungen werden gereiht.Begrenzte Teilnehmer/innenzahl: 12 Personen pro Kurs!
33. werkwoche kriPPenbau Bei diesem Werkkurs haben Sie die Gelegen-heit, unter fachkundiger Anleitung eine Weih-nachtskrippe herzustellen.
Folgende Krippentypen stehen zur Auswahl: » Heimatliche Krippe: das ist meistens die Nachbildung einer Bauernhofform» Wurzelkrippe: Hauptbestandteil dieser Krippe ist ein Wurzelstock bzw. Weinreben» Orientalische Krippe: ist einer orientalischen Landschaft nachempfunden
Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, welchen Krippentyp Sie gewählt haben, damit wir das Material ausgenommen Wurzelstöcke, Weinreben, u.ä., die selbst mitzubringen sind, für Sie vorbereiten können.
Für eine eventuell gewünschte Beleuchtung der Krippe sind die dazu notwendigen Uten-silien ebenso mitzubringen, wie es vorteilhaft ist, vorhandene Figuren zur leichteren Größen-bestimmung der Krippe dabei zu haben.
einladung zur kriPPenauSStellung und kriPPenSegnung
Die Teilnehmer/innen der Werkwoche Krip-penbauen präsentieren ihre Werkstücke. Im Rahmen einer kleinen Feier werden die Krip-pen gesegnet und die Kursteilnehmer/innen geehrt. Die Werkstücke sind bis 19:00 Uhr zu besichtigen. Die Bevölkerung ist herzlich ein-geladen, sich über das Krippenbauen zu infor-mieren.termin Freitag, 5.7.2013, 17:00 UhrSegnung durch Prälat Dr. Matthias Roch
termin Montag, 1.7., 9:00 bis
Fr.,5.7.2013, ca. 15:00
referent Ing. Walter Senftleben, Krippenbaumeister
teilnahmebeitrag 95,- (zuzüglich
eventueller Materialkosten von ca.
5,- je nach tatsächlichem Bedarf!)
Schriftliche anmeldung
bis 1. Juni 2013
Hinweise: Begrenzte Teilnehmer/innenanzahl! Nach dem Anmelde-schluss (!) erhalten Sie einen Teil-nahmebrief mit Details zum Semi-nar zugeschickt! Die Kursplätze werden nach dem Einlangen ver-geben! Nur mehr Restplätze in der Juliwoche!
38. JugendSingwoche groSSruSSbach termineSonntag, 11. Aug., 10:30 bis
Sonntag, 18. Aug. 2013, ca. 12:00
abschlusskonzertFreitag, 16. August 2013, 19:00!
anmeldung
ab sofort bis 1.7.2013 nur online
unter: www.jugendsingwoche.at
JUSIWO: das ist nicht nur die Abkürzung für JUgendSIngWOche, sondern kann genauso gut für „JUgendliche SIngen Wunderbare Ohrwür-mer“ stehen! Fürs Musizieren im großen Chor kommt natürlich nur die feinste Musik in Fra-ge, bei der wir unter anderem in romantischen Klangwolken baden und auf fetzigen Gospel-rhythmen reiten werden.
Dazu gibt es noch folgende Ensembles:Klassik, Volkslied, Pop, Jazz/Soul, Tanz und Bewegung
terminSonntag, 11. August, 10:30 bisSonntag, 18. August 2013, ca. 12:00abschlusskonzertFreitag, 16. August 2013, 19:00!
künstlerische leitung und gesamtchorOliver Stech
referenten/innen bzw. Stimmbildner/innenErasmus Baumgartner, Helmut Simmer, Markus Wolf, Magdalena Prötsch, Manuela Gallistl und Manuela Leonhartsbergerorganisation Barbara Libowitzky, Marie-Therese Wernert / Telefon: 0676 9319018,[email protected],– (Nichtverdiener) / 130,– (Verdiener)Frühbucherbonus: 5,– Ermäßigung für Anmel-dungen bis 8. Juni 2013Geschwisterermäßigung für nicht berufstätige Geschwister: 20,– Ermäßigung ab dem 2. Kind
unterkunft inkl. vollpension lt. Preisliste Umschlag zwischen ca. 250,- (Dop-pelzimmer) bis 320,- (Einzelzimmer)veranstalterVokalakademie NÖ. Verein zur sängerischen Aus- und Weiterbildung für engagierte Laiensänger.
anmeldung ab sofort bis 1.7.2013 nur online unter: www.jugendsingwoche.at hinweiseBegrenzte Teilnehmer/innenzahl! Infos unter 0676 /9319018 !Der Chor der Jugendsingwoche wird am So, 18. August 2013 die musikalische Gestaltung des Radiogottesdienstes übernehmen. Dieser wird österreichweit um 10:00 Uhr auf Ö-Regional live übertragen.
kultur, kreativität kultur, kreativitätw
Mai – September 201330 31Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen.
FaMilien-MuSiktage groSSruSSbach 2013MuSikaliSche erlebniSSe Für die ganze FaMilie!
Großrußbach im Sommer. Unvergessliche Er-lebnisse für die ganze Familie. Entdecken Sie, was in Ihren Kindern steckt, wenn sie zu afri-kanischen Rhythmen durch den Innenhof tan-zen, wenn sie in vier Tagen eine kleine Oper auf die Bühne bringen.
Lassen Sie den Funken der Begeisterung von Ihrer heranwachsenden Jugend auf Sie über-springen, wenn sie mit Gitarre und Mikrofon in der Hand das Schloss zum Beben bringen. Und was die Kinder bei ihren Abenteuern im Wald erleben ist natürlich streng geheim. Doch welche musikalischen Erlebnisse Sie selbst beim Singen im großen Chor oder im kleinen Ensemble erwarten, wird Sie überraschen!
Das AngebotKinderbetreuung für alle Altersgruppen, Ple-num und Ensembles, Instrumentales Musizie-ren, Volkslieder unter Apfelbäumen, gemüt-liche Abende im Stüberl, Ausflug mit Grill-abend, Abschlusskonzert und die musikalische Gestaltung des Sonntagsgottesdienstes.Chorerfahrung der Erwachsenen erwünscht!
terminMittwoch, 21.8.2013, 11:00 Uhr bis Sonntag, 25.8.2013, nach dem GottesdienstAnreise ist ab 9:00 möglich, gemeinsamer Beginn um 11:00 Uhr.Am Abreisetag ist ein gemeinsames Mittages-sen möglich.
abschlusskonzertSamstag, 24.8.2013, 18:00im Festsaal des BildungshausesMusikalische gestaltung des Sonntagsgottesdienstes Beginn 10:00
leitung/koordinationJohannes Kerschner und Evi Kerschnerreferent/innenJohannes Kerschner –Singen im Plenum und EnsembleThomas Holmes – Singen im Plenum und EnsembleAlfred und Patrizia Tatzber - VolksliedsingenPeter Dluhos – InstrumentalmusikTana Eilmsteiner - musikalische FrüherziehungAgnes Haider – musikalische FrüherziehungBirgit Reithofer – Musikwerkstatt für VolksschulkinderNatalie Dluhos – Musikwerkstatt für VolksschulkinderPeter Groißböck und Christina Foramitti – Kinderchor & Band
teilnahmebeitragErwachsene: 75,– / Kinder ab 3 Jahren: 25,–
anmeldung bis 1. Juni 2013Achtung: nur mehr Restplätze verfügbar!
HinweiseBitte beachten Sie die Stornobedingungen des Bildungshauses! Weitere Informationen unter www.bildungs-haus.cc oder bei Johannes Kerschner (jo[email protected]) und Evi Kerschner ([email protected])
Unterstützt von:
terminMittwoch, 21.8.2013, 11:00 Uhr bis
Sonntag, 25.8.2013, nach dem
Gottesdienst
abschlusskonzertSamstag, 24.8.2013, 18:00
im Festsaal des Bildungshauses
Musikalische gestaltung des SonntagsgottesdienstesBeginn 10:00
Mein kÖrPer alS inStruMentdie luSt deS SingenS
gerold rudle „herzlich willkoMMen“ein abend, nur Für daS bildungShauS SchloSS groSSruSSbach
Der Mensch musiziert mit dem Körper als sei-nem ursprünglichsten, ureigensten Instru-ment und mit der Stimme als hörbarem Ergeb-nis dieses Instruments - das „Per-sonare“, das „Hindurchklingen“, macht seine Persönlich-keit, seine Person aus.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Singen als eine der ältesten Ausdrucks-möglichkeiten des Menschen: Wir erfahren un-sere Atmung, lernen damit umzugehen und sie zu gestalten und lassen uns durch Singen in Balance bringen. Körperliche Bewegung,
Hören, Gestalten und Ausdruck runden un-ser Trainingsprogramm ab. Eine Einladung zum Kennenlernen, wie Singen belebt, fröhlich macht und lustvoll ist.
Repertoire: Liedgut aus aller Welt, aus allen Zeiten. Noten sind vorhanden. Stimmbildung einzeln und in KleingruppenZielgruppe: erfahrene Chorsängerinnen und ChorsängerTipp: Stimm-Tage abseits des Alltags eignen sich auch sehr gut als Geschenk für seine Lieben und für sich selbst.
Gerold Rudle ist seit über 50 Jahren auf dieser Welt und seit 30 Jahren auf den heimischen Bühnen unterwegs. Doch dieser Abend wird ein ganz spezieller Abend! Der 22.10.2013 ge-hört nur dem Bildungshaus Schloss Großruß-bach zu seinem 60 Jahr Jubiläum!!!
Gerold Rudle wird ein Potpourri auf die Büh-ne zaubern, das niemanden kalt lässt. Die be-sten Geschichten aus seinen Soloprogrammen, gepaart mit vielen, ganz neuen Geschichten, die er so noch nie erzählt hat. (Außerdem vie-le Dinge, auf die er durch die Hilfe seiner The-rapeutin kam, - aber, bitte, sagen Sie das nicht weiter, vor allem nicht ihm selbst. Danke.)
Wer Gerold Rudle kennt, der schätzt ihn als einen Meister des Erzählens. Seine lebendi-ge Darstellung vermittelt so glasklar, dass man mitten in den Geschichten sitzt und alles selbst erlebt. Man sieht, riecht und spürt förm-lich alles, was Rudle schildert, deswegen hört man ihm so gerne zu.
Dieses Programm hat Gerold Rudle nur für das Bildungshaus Schloss Großrußbach zu-sammengestellt. So wird er es nie wieder und nirgendwo sonst spielen. Er selbst sagt: „Ich freue mich auf diesen Abend, denn er ist sehr speziell, in einem sehr speziellen Rahmen, da-her bestimmt auch mit sehr speziellem Publi-kum.“ Herzlich Willkommen!
termin Fr., 13. Sept. 2013, 17:00 bis
Sa., 14. Sept. 2013, 17:00 Uhr
referentinDr.in Maria Gager, Musikstudium,
Chorleiterin, Stimmbildnerin
teilnahmebeitrag 98,-/ 95,- mit BildungshausCard
Nutzen Sie die Möglichkeit
der Bildungsförderung!
anmeldung bis 1.9.2013
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl! (max. 10 Personen!)
termin Dienstag, 22.10.2013, 19:00 Uhr
künstlerGerold Rudle, Kabarettist und
Schauspieler, bekannt aus der
Fernsehserie „Was gibt es Neu-
es?“, aktuelles Programm „Kalte
Platte“ (mit Monica Weinzettl)
teilnahmebeitrag 13,- Vorverkauf, 15,- Abendkassa
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!Hinweis: Für diese Veranstaltung wird kein Teilnehmer/innenbrief versandt!
Besuchen Sie uns auch im Internet!
www.bildungshaus.cc
©M
anfr
ed B
aum
ann
kultur, kreativität kultur, kreativitätw
beba fink begreifenFotograFiSche inStallative interventionen iM innen- und auSSenrauM
mensch - lich - keitenanna Maria voboril und Mag.a teresa voboril
beba fink1968 geboren in graz. lebt in der südsteier-mark und in wien.mag. phil. kunstgeschichte. medien. graphik-design.schule friedl kubelka / wienklasse für künstlerisches photographiestudium an der akademie der bildenden künste wien klasse prof. martin guttmann / kunst und fo-tografie
arbeitet analog/sw, digital sw/farbe. fotogramme. fotografik. lichtprojektionen / mit gefundenen und eigenen dias. shortcuts. soundinstallationen mit fieldrecor-dings / interviews. historyperformance. interventionen / im ländl. und städtischen raum - skulptural / fotodokumentarisch
ausstellungen und workshops im in- und ausland seit 1991mitglied bei: rotor graz. grazer kunstverein. plafond+ fluss - nö initiative für foto und medienkunst
2012 ausstellungen/publikationen - auswahl graz / artfaces - wolkersdorf / nö / rathaus fluss – wien / ve.sch . galerie raum mit licht . eikon schaufenster quartier 21 im mq leibnitz / workshop mit österr. und slowen. ju-gendlichen + ausstellung mit der schule friedl kubelka galerie marenzi - linz / ars electronica screening - budapest / österr. schule workshop + ausstellung - marburg / slo - mari-bor 2012 - projekt „borderline“ im stadtraum – zürich / raum für medienkulturen rote fabrik 111- selbstportraits.publikationen„mach dir ein bild von der zeit“: katalog zur wettbewerbsausstellung im stadtmuseum graz. „moment noch“: plafond+, katalog„borderline“: katalog zur gruppenausstellung im öffentlichen raum in marburg/slo (in ar-beit) hrsg. joanneum graz2013artist in residence.„atelier im schwimmbad“ - wies / april-maieinzelausstellung und intervention schloss grossrussbach.„begreifen“ / juni reflector. gruppenausstellung. wien / juniworkshopleitung „die nacht belichten“ styrian summer art - pöllau / julieinzelausstellung galerie marenzi, leibnitz / septemberfluss mitgliederausstellung st. pölten / sep-tember
www.bebafink.at
vernissage Donnerstag, 13. Juni 2013,
19:00 Uhr
begrüssung Dir. Franz Knittelfeldereröffnung der ausstellungMagdalena Frey,Foto- u. Videokünstlerin
die ausstellung ist nur bis ende September 2013 während der Öffnungszeiten des bildungshauses zu sehen. Bitte erkundigen Sie sich tele-
fonisch vor einem Besuch unter
02263/6627 ob das Bildungshaus
Großrußbach geöffnet ist.
vernissage mit Musik Freitag, 4. Okt. 2013, 18:00 Uhr
die ausstellung ist nur bis ende november 2013 während der Öffnungszeiten des bildungshauses zu sehen.Bitte erkundigen Sie sich tele-
fonisch vor einem Besuch unter
02263/6627 ob das Bildungshaus
Großrußbach geöffnet ist.
Mai – September 201332 33Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen.
„natur belichten“ mit beba fink herStellen von FotograMMen in der dunkelkaMMer Mit geFundeneM Material auS der natur – ein out- und indoor (FotograFie) workShoP
Thema: „Fotogramme“ Begriffserklärung: Durch Anordnung und Be-lichten von Gegenständen auf lichtempfindli-ches Material, wie Fotopapier oder Film, ent-stehen auf direktem Weg und ohne Kamera (!) silhouettenhafte Darstellungen, in denen die Objekte weiß auf geschwärztem Untergrund erscheinen. Je nach Entfernung der Objekte, wird ihr Schatten härter oder weicher auf dem Papier konturiert. Arbeitet man mit mehreren Lichtquellen sind weitere Effekte möglich.Die Methode ist so alt wie die Fotografie selbst, das zeigen bereits Bilder, die vor 1840 entstanden, wie von William Henry Fox Talbot (1800-1877), der nicht nur Erfinder des Foto-papieres ist, sondern sich auch für den Ent-decker der »Lichtselbstdrucke« hielt. Pflanzen, Blumen, Schmetterlinge waren die Motive, die er »weiß auf schwarz« (schattenrißähnlich) auf Fotopapier belichtete.
Zu Beginn möchte ich eine kleine Einführung in die Geschichte des Fotogramms geben, Künstler vorstellen, die sich mit diesem Thema beschäftigt haben, ausgewählte Arbeiten zei-gen und zum Abschluss einen Einblick in mei-ne Welt der Fotogramme geben.
Wir werden gemeinsam den Naturraum rund um das Bildungshaus erwandern und uns mit den verschiedenen Pflanzenarten (Bäumen, Gräsern, Blumen etc.) beschäftigen. Bestim-men, dokumentieren, fotografieren. Danach werden vorsichtig Proben zum Belichten mit-genommen. Das mit dem ausgewählten Ob-jekt belichtete Fotopapier wird in Kleingrup-pen in der Dunkelkammer entwickelt. Jeder sollte selbst seinen Träger entwickeln dürfen, um den Prozess (Entwickler - Stoppbad - Fixie-rer - Wässerung) selbst erfahren zu können. Anschliessend wird das Papier getrocknet, es werden PE-Papiere verwendet (d.h. der Papier-träger ist auf beiden Seiten mit einer Schicht aus dem Kunststoff Polyethylen /PE kaschiert), die schneller trocknen und einfacher handzu-haben sind. Wer möchte kann auch Barytpa-pier verwenden, dieses muss allerdings mit ei-ner Trockenpresse gepresst werden.
Als Anregung zur Bilder-diskusssion möchte ich auch die Möglichkeit zu einer allgemeinen „Map-penschau“ geben. Wer also eigene Fotoarbeiten mitbringen möchte, ist herzlichst ein geladen, sie bei dieser Gelegenheit in kleiner Runde zu präsentieren.
Eine abschliessende ge-meinsame Ausstellung der entstandenen Werke soll nach dem Workshop stattfinden!
Mitzubringen: Kamera (ev. Speicherkarten, Filme, Blitz, Stativ) zur Dokumentation der gefundenen Pflanzen. Pflanzenbestimmungsbücher (falls vorhanden), Gartenschere, Messer, Taschenlampen. Regen-ausrüstung.
Teilnehmer/innen: Jeder, der Interesse am Erleben einer anderen Form der Fotografie hat, der neugierig ist, ein-mal ohne Kamera und in einem „Darkoom“ zu arbeiten. Jeder, der sich gern in der Natur auf-hält und sich auf eine andere Art mit dem Na-turraum und seinen Pflanzenarten auseinan-dersetzen will und dies auch künstlerisch in der Dunkelkammer umsetzen möchte.
Hinweise: » Kameraeinsatz – digital oder analog / eigene Kamera – Bedienung wird vorausgesetzt.» Fotopapier und Entwicklungsmaterialien sind extra zu bezahlen, der Betrag wird bei Kursbeginn eingehoben. Wer eigenes Fotopa-pier verwenden möchte, kann es natürlich ger-ne mitbringen! » Keine Dunkelkammervorkenntnisse notwendig!
terminMontag, 26. August, 10:00 Uhr bis
Mittwoch, 28. August 2013, 18:00
referentinMag.a Beba Fink, Fotokünstlerin, Südstmk./ Wien
teilnahmebeitrag195,- bzw.
190,- mit BildungshausCard
anmeldung bis 1.8.2013
Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
©be
ba f
ink
2012
. „pa
gode
“ fo
togr
amm
Feier der PrieSterJubilare 2013
termin Dienstag, 28. Mai 2013 ab 14:00 Uhr ort im Bildungshaus Großrußbach
koMMunionhelFerkurS i – grundkurS
Ziel: Ausbildung und Beauftragung zur Kommunionspendung innerhalb der Eu-charistiefeier durch Laien
termin 20./21. September 2013Freitag, 17:00 bis Samstag, 18:00 Uhrort Bildungshaus Großrußbachleitung Prälat Dr. Matthias Roch und Annette Rössneranmeldung Nur über das r. k. Pfarramt mittels Antragsformular im Vikariat!
koMMunionhelFerkurS ii – krankenPaStoralachtung: neuer terMin!
Ziel: Ausbildung und Beauftragung zurSpendung der hl. Kommunion anKranke außerhalb des Gottesdienstes
Voraussetzungen: Grundkurs Kommunionspenderkurs I
terminSamstag, 8. Juni 2013 14:00 bis 17:00 Uhr ort Bildungshaus Großrußbachleitung Prälat Dr. Matthias Rochanmeldung Nur über das r. k. Pfarramt mittels Antragsformular im Vikariat!
organiSatoriSche hinweiSe
anmeldung zu bildungsvorgängenvikariat unter dem Manhartsberg Tel: 01-51-552/3235; Fax: 3176;E-Mail: [email protected]
Anmeldung zu den Kommunionhelfer-kursen nur über die Pfarre im Vikariat. Antragsformulare Download: http://www.themakirche.at/content/service/formulare/
ein klick zum nachbarn
www.kardinal-koenig-haus.atwww.donboscohaus.atwww.weiterwissen.at
bereich „erwachsenenbildung in der erzdiözese wien“www.anima.or.atwww.bildungshaus.ccwww.bildungswerk.atwww.kibi.at
www.stube.atwww.st-bernhard.atwww.theologischekurse.atwww.literarischekurse.at
Kennen Sie schon „die anderen“ Bildungshäuser in Österreich?
www.arge-bildungshaeuser.atBildungshaus Schloss Großrußbach – Mitglied der ARGE Bildungshäuser Österreichs!
Vikariat Unter dem Manhartsberg
Abs
ende
r/in
Nam
e
Adr
esse
E-M
ail
Tele
fon
(für
kur
zfri
stig
e Ve
rstä
ndig
unge
n)
B
itte
sen
den
Sie
Ih
r P
rogr
amm
au
ch a
n:
Nam
e
Adr
esse
An
das
B
ildu
ngs
hau
sSc
hlo
ss G
roßr
ußb
ach
Sch
loss
berg
stra
ße 8
2114
Gro
ßru
ßbac
h
Bitt
e fr
anki
eren
,fa
lls M
arke
zur
Han
d.
And
ernf
alls
Por
tobe
im E
mpf
änge
rei
nheb
en.
Ermäßigte Aufenthaltskosten für unsere Seminare:Nächtigung und Frühstück (2013):30,00 für Einbettzimmer mit WC/Du.25,80 für Zweibettzimmer mit WC/ Du.Frühstücksbuffet: 5,60 für ErwachseneMittagessen: 9,00 für ErwachseneAbendessen: 6,80 für Erwachsenezuzüglich Nächtigungsabgabe lt. Landestarif dzt. 0,50> Für Gastkurse gelten eigene Preise – bitte erkundigen Sie sich!> Ermäßigte Preise für Kinder, unter 3 Jahren frei.> Gratis Internetzugang für Seminargäste> 6 rollstuhlgerechte Zimmer!Fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an!
Abholung von der S-Bahn (Bahnhof Niederkreuzstetten)Ist gerne möglich, wenn Sie uns Ihren Wunsch bis spätes tens zwei Werktage vor dem Termin bekannt geben (Kosten: 4,–).Anreise mit dem BusDie Busstation „Großrußbach Ortsmitte“ befindet sich keine 5 Gehminuten vom Bildungshaus entfernt und wird von der Buslinie 533 (Floridsdorf - Korneuburg - Großrußbach – Ernstbrunn – Pyhra) angefahren. Informationen zum Fahrplan auf www.vor.at. AnmeldebedingungenBitte melden Sie sich schriftlich zu unseren Veranstaltungen an. Verwenden Sie die vorgedruckten Anmeldekarten auf der letzten Seite unserer Programmzeitschrift oder melden Sie sich per Tele-Fax an: 02263/6627-43 oder per E-Mail: [email protected]. Online Anmeldung im Internet unter www.bildungshaus.cc/veranstaltungen!
> Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt und sind verbindlich!> Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmer/innen-zahl kann diese nicht überschritten werden.
Aus organisatorischen Gründen sind Anmeldungen zu allen Veranstaltungen notwendig (wenn bei der jeweiligen Veranstaltung nicht anders vermerkt). Nach der Anmelde-frist erhalten Sie eine schriftliche Anmeldungsbestätigung und einen Erlagschein zum Bezahlen des Teilnahmebei-trags zugesandt.
StornobedingungenStornierungen sind nur bis zum angegebenen Anmelde-schluss ohne Kosten möglich. Bei späteren Abmeldungen müssen wir 25 % des Teilnahmebeitrages verrechnen, bei Ab meldungen ab einer Woche vor Seminarbeginn 50 % des Teil nahmebeitrags, bei Abmeldung zwei Tage vor Seminar-be ginn bzw. bei Nichterscheinen den gesamten Teilnahme-beitrag.
Bankverbindung: Kontonummer: 500.173BLZ: 32395 - Raiffeisenbank Korneuburg
Mai – September 201334
auS unSereM vikariat
Mit Ende Jänner 2008 wurde das Bil-dungshaus Schloss Großrußbach vom Land NÖ (nö cert) als qualifizierter Bil-dungsträger anerkannt. Somit ist es möglich, das nö. Bildungskonto bei uns einzulösen. Nutzen Sie als Arbeitneh-mer/in aus NÖ diese Chance! Mit der nö. Bildungsförderung unter-stützt das Land NÖ Personen, die einen berufsspezifischen Weiterbildungskurs
bei einem in NÖ zertifizierten Bildungs-träger (Kursinstitut) absolviert haben, durch einen finanziellen Zuschuss in Höhe von 50 % bzw. 80 % der Kursko-sten bis zu insgesamt 2.640,– EUR in-nerhalb von 6 Jahren ab Erstantragstel-lung. Und zwar alle Arbeitnehmer/in-nen, Kinderbetreuungsgeldbezieher/innen, Wiedereinsteiger/innen nach der Kinderkarenz, die beim AMS arbeit-suchend gemeldet sind und keine Lei-stung vom AMS erhalten, Sozialhilfe-bezieher/innen, Arbeitnehmer/innen, die einen Meister- oder Konzessions-prüfungsvorbereitungskurs besuchen
und während dieser Zeit arbeitslos/ka-renziert sind und andere. Seit Mai 2012 ist das BIldungshaus auch österreich-weit anerkannt. Durch das ö-Cert kön-nen Bildungsförderungen anderer Bun-desländer auch in Anspruch genommen werden. Die Anträge samt allfälliger Beilagen müssen bis spätestens drei Monate nach Ende des Kurses (Moduls) eingebracht werden.
Mehr Infos auf www.bildungshaus.cc oder auf www.noe.gv.at oder wir beraten Sie gerne auch im Bildungshaus Schloss Großrußbach. Rufen Sie uns an!
bildungSFÖrderung in groSSruSSbach einlÖSbar!
Beza
hlte
Anz
eige
P.b.b. – Österreichische Post AG/Sponsoring PostZulassungsnummer: GZ 02Z030821SVerlagsort: 2114 GroßrußbachDVR: 0029874 (111)
Beachten Sie bitte die Anmelde- und Stornobedingungen
sowie unsere Preise auf der Innenseite des Umschlages. Danke.
Wir bitten
Sie um
Ihre M
ithilfe! O
ft komm
en Programm
zeitschriften zurück! Bitte helfen Sie uns, damit
unsere Aussendungen die richtigen A
dressaten erreichen! Tel. 02263/66 27. Dan
ke für Ih
re Mü
he!
An
meldu
ng zu
m Sem
inar
Titel D
atum
Titel D
atum
Titel D
atum
Titel D
atum
Bitte reservieren
Sie für m
ich:
Einzelzim
mer m
it WC
/Dusche
rollstuhlgerecht
Zw
eibettzimm
er mit W
C/D
usche gemeinsam
mit
Ich stimm
e ausdrücklich den Anm
elde- und Stornobedingungen des Bildungshauses zu und ich bin damit einver-
standen, dass meine D
aten elektronisch gespeichert werden!
Datum
U
nterschrift
Partner-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungprofessionelle Begleitungfachliche Informationumfassende Unterstützungverschwiegen – anonym - gratis
Kategoriale Seelsorge der ED Wien – gefördert vom
Jeden Donnerstag» 18:00 bis 20:00 UhrRechtsberatung» nach telefonischer Vereinbarung!2114 Großrußbach, Schlossbergstraße 8, Information und Kontakt: 0664-824 37 32
Beza
hlte
Anz
eige