of 32 /32
September bis Dezember 2014 PROGRAMM Bildungshaus Schloss Großrußbach der Erzdiözese Wien 2114 Großrußbach, Schlossbergstraße 8 Tel. 02263/66 27, Fax 02263/66 27 43 [email protected] AUFTRAG: BILDUNG ACHTSAMKEIT MIT MENSCH UND NATUR WWW.BILDUNGSHAUS.CC KURSE SEMINARE TAGUNGEN SYMPOSIUM: SCHöPFUNG – ZUFALL – EVOLUTION Kardinal Christoph Schönborn, Univ. Prof. Dr. Dr. Fritz Steininger, Dr. in Barbara Gereben-Krenn, u.a. Sa., 13.9., 10:00 » Seite 19 DAS SELBSTWERTGEFüHL IST EIN GESCHENK, DAS MAN NICHT ZUFäLLIG ERHäLT Dr. in Boglarka Hadinger Do, 23.10., 19:30 » Seite 18 ADVENT IM KREUZKELLER 2014 Prälat Dr. Matthias Roch, Mag. Joseph Chudi Ibeanu Sa., 29.11., 17:00 » Seite 8

Programmzeitung Nr. 3 / 2014 - 09-12/2014

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Programmzeitung des Bildungshauses Schloss Großrußbach im Weinviertel, Seminarprogramm September bis Dezember 2014

Text of Programmzeitung Nr. 3 / 2014 - 09-12/2014

  • September bis Dezember 2014

    Programm

    Bildungshaus Schloss Grorubachder Erzdizese Wien

    2114 Grorubach, Schlossbergstrae 8Tel. 02263/66 27, Fax 02263/66 27 43

    [email protected]

    auftrag: BilDung

    achtSamkeit mit menSch unD natur

    WWW.BildunGShauS.cc

    KuRSE SEminaRE TaGunGEn

    SymPoSium: SchPfung Zufall evolution

    Kardinal Christoph Schnborn,Univ. Prof. Dr. Dr. Fritz Steininger,Dr.in Barbara Gereben-Krenn, u.a.

    Sa., 13.9., 10:00 Seite 19

    DaS SelBStwertgefhl iSt ein geSchenk, DaS man

    nicht Zufllig erhltDr.in Boglarka Hadinger

    Do, 23.10., 19:30 Seite 18

    aDvent im kreuZkeller 2014Prlat Dr. Matthias Roch, Mag. Joseph Chudi IbeanuSa., 29.11., 17:00 Seite 8

  • lieBe leSerinnen & leSer! lieBe freunD/innen DeS BilDungShauSeS groSSruSSBach unD lieBe teilnehmer/innen an unSeren veranStaltungen!

    cp-pictures

    inhaltAktuelles aus dem Bildungshaus 3

    Programmbersicht 1617

    Impressum 4Anmelde- und Stornobedingungen 31

    Verein 4Bcherei 5

    Aus dem Vikariat 30

    Spiritualitt 6Theologie, Gesellschaft 8Persnlichkeitsbildung 12Beziehung, Pdagogik 14Umwelt 19Gesundheit 20Tanz 22Kultur, Kreativitt 25

    Nach dem 60-Jahrjubilum unseres Bil-dungshauses im Herbst des Jahres 2013 feiert heuer die Arbeitsgemeinschaft der Bildungshuser sterreich ARGE - ih-ren 60 jhrigen Bestand. Der ARGE ge-hren 20 Bildungshuser in ganz ster-reich an. Unter den Bildungshausleitern, die damals schon die Zusammenarbeit auf dem Bildungssektor fr sehr wich-tig erachteten, war unser damaliger Bil-dungsheimleiter Dr. Martin Stur. Schon 1953 gab es ein Treffen der katholischen Volksbildungsheime so damals ihr Name in St Augustin im Lungau, wo ber die Idee einer Arbeitsgemeinschaft nachgedacht wurde. Den Vorsitz fhr-te damals Dr. Martin Stur, Direktor des Bildungsheimes Ulrichskirchen. Ein Jahr spter, vom 22. bis 24. September 1954,

    hielten dann in Grorubach die Leiter eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Volksbildungsheime sterreichs ab, um miteinander eine gemeinsame Zu-kunft zu planen. Von dieser Grndungs-versammlung gibt es eine Eintragung in unserem Gstebuch. Im Protokoll der konstituierenden Sitzung lesen wir: Zweck dieser Arbeitsgemeinschaft war der gegenseitige Austausch von Erfahrun-gen in der Bildungsarbeit, die Vertretung der Bildungsheime nach auen (etwa dem Staat gegenber), die Koordination der Bildungsarbeit insgesamt, die Organisati-on und Durchfhrung von Tagungen.1

    Schon damals erkannte man, dass Zu-sammenarbeit, heute wrde man sagen Vernetzung, notwendig ist. Mit Freu-de und Dankbarkeit drfen wir festhal-ten, dass unser erster Direktor Dr. Mar-tin Stur hier Impulse gesetzt hat und von unserem Bildungshaus aus diese Zusammenarbeit vorangetrieben wurde. Zusammenarbeit und Bildung von Netz-werken ist auch heute mehr als je gefor-dert. Fr die Zukunft unseres Bildungs-

    hauses wnsche ich mir daher, dass bei den vielen Teilnehmerinnen und Teil-nehmern an unseren Kursen der Aus- und Weiterbildung diese Gemeinsamkeit untereinander fr die kommende Struk-turreform in der Erzdizese Wien auch zum Tragen kommt. Gemeinsamkeit be-ginnt nicht nur in der Zusammenarbeit der Bildungshuser sterreichweit, son-dern vor allem im Kleinen, in unseren Pfarren und Dekanaten. Mge der Same der Gemeinschaft, der hier im Bildungs-haus gelegt wird, damals war es ster-reichweit, auch heute reichlich wach-sen zum Wohl unserer Kirche in unserer Dizese. In diesem Sinne soll unser Mot-to: Dem Geist Raum geben, erweitert werden zum Geist der Gemeinschaft, einer Gemeinschaft, die hier in unserem Haus beginnt, durch die Gemeinsamkeit des Gebets, des Gesprches und des Ler-nens miteinander. Das wnscht und erbetet Euer

    Dr. Matthias Roch, Geistlicher Assistent

    September Dezember 20142

    eDitorial / inhalt

    Dir. Knittelfelder mit den Leiter/innen bei der 60-Jahr-Feier der ARGE Bildungshuser in Graz

    1 Diplomarbeit Kurt Finger, Wien 1986, BildungshuserBildungsheime in sterreich; S 124

    Sehr geehrte leSerin, Sehr geehrter leSer!

    Wie jedes Jahr liegt auch heuer wieder einmal im Jahr der Programmzeitschrift ein Zahlschein bei. Wir ersuchen Sie, wenn es Ihnen mglich ist, sich als Bezieher/in unseres Programms an den Druckkosten zu beteiligen.

    Wir danken fr Ihre Spende!

    1,45 kostet dem Bildungshaus ein Stck Programmzeitschrift und deren Versand4,35 kostet uns die Programmzeitschrift pro Haushalt fr ein Jahr

    Herzlichen Dank fr Ihre Untersttzung!

  • Die Katholische Aktion hat im Bildungshaus einen neuen Vor-stand fr das Vikariat gewhlt. Wir gratulieren Barbara Mller zur Wiederwahl.

    Die 34. Krippenbauwoche wurde wieder mit einer tollen Aus-stellung und Krippensegnung gefeiert.

    Zur Ausstellungserffnung mit dem Knstler Franz R. Kunz konnten wir auch Prsident a.D. Dr. Franz Fiedler begr-en. Dir. Knittelfelder im Bild mit Helga Zawrel, Dechant Wal-ter Pischtiak, Franz Kunz und Harald Maria Hfinger von der Theodor Kramer Gesellschaft.

    Bei der Priesterjubilarefeier 2014 durften wir Weihbischof DDr. Helmut Krtzl zum goldenen Priesterjubilum gratulieren!

    BlitZlichter

    Bild

    ungsha

    us Sch

    loss Groru

    bach

    Bild

    ungsha

    us Sch

    loss Groru

    bach

    Bild

    ungsha

    us Sch

    loss Groru

    bach

    Bild

    ungsha

    us Sch

    loss Groru

    bach

    3

    aktuelleS auS Dem BilDungShauS SchloSS groSSruSSBach

    Dem

    geben

    GeistRaum 60 Jahre BildungshausSchloss Grorubach

    Ccilia Kaltenbck, Franz Knittelfelder, Matthias Roch (Hrsg.): Dem Geist Raum geben. 60 Jahre Bildungshaus Schloss GrorubachEigenverlag, Grorubach 2013.146 Seiten, 21x25,5cmPreis: 19,- (17,- mit Bildungs-hausCard)

    Bestellungen im Bildungshaus Grorubach unter 02263 6627 Versand zuzglich Versandkosten! Weiters erhlt-lich in der Buchhandlung Herder in Wien/Wollzeile, im Vikariatsbro und im Buchlaaden Lehner in Laa/Thaya.

    auSZug auS Dem geiSt (einen konkreten) raum geBen von Dr. kurt finger

    5. Dem Menschen Platz geben Oder: vom Loch im Kse5.1 Da ist zunchst der Kse, ...5.2 ... und dann das BildungshausFr die Frage nach der Funktion des Bildungshauses sind die chemischen Prozesse, die zur Lochbildung im Emmentaler fh-ren, zunchst zu vernachlssigen. Aber die Tatsache, dass der Emmentaler durch die Lcher entscheidend charakterisiert wird, die ist ausschlaggebend (htte der Emmentaler nmlich keine Lcher, schmeckte er hchstens so, dann handelte es sich eventuell um einen Bergkse, nicht aber um einen Emmenta-ler!). Die Lcher also, der Raum, der Bereich, wo es gar kei-nen Kse gibt, macht die das Loch umschlieenden Bereiche zu dem was sie sind einem Emmentaler!Damit ist eine Grundcharakteristik dessen gewonnen, was das Bildungshaus ist: auch dieses bekommt durch Lcher eine un-verkennbare Typik: Bildungsprozesse in einem Bildungshaus erhalten dadurch ihren unverkennbaren Geschmack, dass in ihnen immer wieder zeitliche und rumliche Freizonen ausge-spart werden, in denen Bildung offiziell nicht stattfindet, Pau-sen, Freizeiten und Freirume unterschiedlicher Lnge und Ge-staltung, die vom offiziellen Bildungsgeschehen umschlossen werden und das von diesen Lchern charakterisiert wird. . so entstehen die Freizeiten und Freirume aus den Lern- und Austauschphasen whrend organisierter Bildungsprozesse, die dann in den Phasen des freies Austausches individuell weiter-gefhrt und weiter vergoren werden. Diese Freirume bleiben dabei aber in den Grozusammenhang des Bildungsgesche-hens eingebettet und stellen didaktisch jenen Prozess dar, in dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gehrtes und Erar-beitetes auf ihr Leben und ihre Erfahrungen hin berlegen und individuelle Sichtweisen austauschen.Hufig erfhrt das Thema in der Pause, beim Kaffee, beim Glas Wein abends im Stberl eine existentielle Vertiefung, die we-der plan- noch steuerbar, fr das Lernen in einem Bildungs-haus aber typisch ist. Mehr dazu im Buch Dem Geist Raum geben! (Seite 72)

  • Wenn Sie diese Programmzeitschrift in Hn-den halten, sind wir bald unterwegs in Apu-lien, dem Ziel unserer Vereinsreise.

    Bei unserer GENERALVERSAMMLUNG am Donnerstag, dem 20. November 2014 werden wir - wie bereits Tradition - um 18:00 Uhr mit Prlat Dr. Matthias Roch in der Kapel-

    le des Bildungshauses Eucharistie feiern und um 19:00 Uhr im Anschluss an die Generalversammlung Bilder von unserer Rei-se zeigen. Ich bemhe mich, wieder ein attraktives Rahmenpro-gramm fr diese Generalversammlung zusammen zu stellen.Wir konnten in den letzten Monaten wieder einige Projekte im Bildungshaus untersttzen. Fr einen besseren Ablauf im Spei-sesaal und bei Bfetts im Festsaal haben wir fr das Haus ei-nen mobilen Tellerwrmer gekauft. Wir arbeiten auch am Pro-jekt Bergkristall/Labyrinth im Schlossgarten. Dort soll fr

    alle ffentlich zugnglich ein Rasenlabyrinth entstehen. ber den Fortschritt dieses gemeinsamen Projekts mit der Pfarre Grorubach und die vielen anderen Aktivitten wollen wir bei der Generalversammlung berichten und gemeinsam beraten. Im Juni war der Vorstand gemeinsam mit den Mitarbeiter/in-nen und den Priestern des Dekanats Ernstbrunn und dem Bil-dungshausteam auf Betriebsausflug in Znaim. Dieser Tag war wieder ein gelungener Anlass um neue Ideen in gemtlicher Atmosphre zu besprechen.

    Mit der Bitte um intensive Werbettigkeit fr unseren Verein freut sich auf Ihr Kommen am Donnerstag, 20. November 2014

    Ihre

    Ccilia Kaltenbck, Vereinsobfrau

    einladung zur generalversammlung des vereins der freunde und frderer des Bildungshauses grorubachDonnerstag, 20. nov. 2014 im Bildungshaus grorubach

    18:00 uhr: hl. messe in der Bildungshauskapellefr die verstorbenen Mitglieder.

    Zelebrant: Prlat Dr. Matthias Roch, geistl. Assistent19:00 uhr: generalversammlung im Festsaal

    des Bildungshauses mit Obfrau Ccilia KaltenbckDie Tagesordnung wird zeitgerecht online

    auf www.bildungshaus.cc/verein verffentlicht! Antrge zur Tagesordnung sind bis drei Wochen vorher direkt an die Obfrau zu richten. Eingeladen sind alle Mitglieder und Interessierte. Der gemeinsame Betriebsausflug fhrte heuer nach Znaim.

    lieBe mitglieDer unSereS vereinS Der freunDe unD frDerer DeS BilDungShauSeS!

    imPreSSum - Programm 3/2014Medieninhaber und Herausgeber:Bildungshaus Schloss Grorubach der Erzdizese WienDie Programmzeitschrift ist das Kommunikationsorgan des Bildungs hauses Schloss Grorubach.Schlossbergstr. 8, 2114 Grorubach,Tel.: 02263/6627, Fax: 02263/6627-43,E-Mail: [email protected]: http://www.bildungshaus.ccFr den Inhalt verantwortlich/Redaktion: Franz Knittelfelder, DirektorFr den Inhalt verantwortlich Tanz: Ulli BixaFr den Inhalt verantwortlich Umwelt: Markus Gerhartinger Inserate: Susanne Benold, WirtschaftsleiterinGrafik: Hsch Andreas, Karnabrunn

    Auflage: 6.200 StckPapier: Cyclus Print hergestellt aus 100 % Altpapier, Terra Print Silk pefc-certifiziert (PEFC/06-37-03 (100 %)).Herstellung: Riedeldruck WeinviertelGrafik und Bildnachweis Bildungshaus Schloss Groru bach Bilder von den Referent/innen zur Verfgung gestellt bzw. Inter-net/Grafikrecherche. Logos von den einzelnen Institutionen. Titelbild: Mag.a Anita Zach

    ISO zertifiziert nach NORM EN ISO 9001:2008 QS EMAS geprftes Umweltmanagement.-Cert anerkannte Bildungstrger.Mitglied im Umweltnetzwerk Pilgrim.Mitglied im Landesverband Hospiz Niedersterreich.

    verein / imPreSSum

    September Dezember 20144

  • Von Montag, den 20. Oktober 2014 bis 24. Oktober 2014 findet wieder die Aktion sterreich liest statt. Dazu laden wir recht herzlich am Donnerstag, den 23.10.,

    um 19:30 Uhr, zur Veranstaltung Das Selbstwertgefhl nachhaltig strken von Dr.in Boglarka Hadinger! Nhere Informationen dazu finden Sie auf Seite 18 in dieser Programmzeitschrift!

    Seit 1. Mai 2014 wird das Bchereiteam von einer neuen Mitarbeiterin ergnzt. Sissy Holzer-Konrad untersttzt Martina Hsch und Anita Zach mit elf Wochenstunden vor allem im Bcherbusbetrieb. Das ehrenamtliche Team wurde in den letzten Monaten um einige Mitarbeiter/innen erweitert, wir bedanken uns auch an dieser Stel-le herzlich fr die vielen helfenden Hnde, fr die vielen geleisteten Stunden!

    Gesellschaftsspiele bereichern das Leben von Gro und Klein! Gerade jetzt, wo die Ta-ge wieder krzer werden, bietet es sich an, ein spannendes Spiel auszuprobieren! Des-halb gibts vom Bchereiteam dieses Mal zwei Spiele-Tipps fr die kltere Jahreszeit:

    Die freche Sprechhexe Hr gut zu und sprich genau Ein Lernspiel fr Kin-der von 4 bis 8 Jahren: Dieses Spiel frdert genaues Hren und Sprechen und un-tersttzt so die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung. Zusammen mit der frechen Sprech-Hexe rhren die Spiele-Teilnehmer Wortpaare in den Zaubertrank und finden so Reimwrter oder hnlich klingende Wrter.

    Word on the Street das rasante Wortduell! Ein turbulentes Wortduell fr zwei Gruppen von insgesamt 2 bis 10 Spielern ab 12 Jahren: Dieses Spiel ist ein turbulentes Sprachquiz, bei dem zwei Mannschaften gegeneinander antreten! Ziel des Spiels ist, sich als erstes Team 8 von 17 Buchstabensteinen zu sichern. Beide Teams spielen abwechselnd, das passive Team liest eine Aufgabe vor, das aktive Team ver-sucht, ein geeignetes Lsungswort zu finden. Mit zunehmendem Spielverlauf ist bei der Auswahl der Wrter jedoch auch die Position der Buchstabensteine zu beachten. Und so wird das Spiel mit der Dauer immer komplizierter!

    ffentliche Bcherei BilDungShauS groSSruSSBach

    lieBe leSerinnen unD leSer!

    fr ein ausgezeichnetes Spiel ist man nie zu alt oder zu jung!

    was gibt es sonst neues in der Bcherei?

    Ihr Bchereiteam ffentliche Bcherei und Medienmobil ffentliche Bcherei und Medienmobil, Trger: Bildungshaus Schloss Grorubach Gemeinde Grorubach Pfarre Grorubach

    5

    Bitte beachten Sie die ffnungszeiten > Dienstag von 15:00 bis 18:00 Uhr> Sonntag von 10:30 bis 11:30 [email protected]

    Die Stationen/Zeiten des medienmobils einer kooperation mit den untenstehenden gemeinden und marktgemeinden Den genauen Fahrplan von Harmanns-dorf, Wrnitz, Obergnserndorf, Streit-dorf und Bruderndorf entnehmen Sie bitte den Stationstafeln in den jeweili-gen Bcherbusgemeindenoder unserer Homepage.

    wochentag Zeit jeden mittwoch (ausgenommen feiertage) > Niederkreuzstettenvor dem Gemeindesaal 17:00-17:30> Niederleis beim Gemeindezentrum 18:15-18:45jeden Donnerstag (ausgenommen feiertage) > Hagenbrunn beim Gemeindezentrum 15:30-16:30> Leobendorf beim Grunerhofparkplatz 17:00-17:45> Harmannsdorf neben dem Gemeindeamt / abwechselnd mit Wrnitz (Termine vor Ort) 18:15-18:45> Wrnitz vor dem Gemeindeamt/ abwechselnd mit Harmannsdorf (Termine vor Ort) 18:15-18:45jeden freitag (ausgenommen feiertage) > Niederhollabrunn Ecke Amtsweg/Untere Hauptstrae 14:30-15:00> Bruderndorf beim Dorfzentrum/ abwechselnd mit Streitdorf (Termine vor Ort) 15:30-15:50> Streitdorf beim Feuerwehrhaus/ abwechselnd mit Bruderndorf (Termine vor Ort) 15:30-15:50> Gromugl vor der Volksschule 16:20-17:00> Obergnserndorf vor dem Kindergarten / vierzehntglich (siehe Termine vor Ort) 17:30-18:00

    unsere SchliezeitenSonntag, 26.10.2014 (Nationalfeiertag)Mittwoch, 24.12.2014 Dienstag, 06.01.2014 (Weihnachtsferien)

  • September Dezember 20146

    SPiritualitt

    cursillo - kleiner Glaubenskursmiteinander glauben erlebenDas 2. Vatikanische Konzil bedeutete in der Kirche Aufbruchsstimmung! Viele wurden mit Begeisterung fr das Neue erfllt. Heute, 50 Jahre nach dem Konzil, hat sich die Situation der Menschen stark verndert: Man hat sich von gesellschaftlichen Pflichten und Ritualen gelst und fhrt ein selbstbestimmtes, skula-res Wohlstands-Leben.Glaube - ja vielleicht, Kirche - doch eher nicht.. Religion wird zur eigenen Konstrukti-on. Der Glaube aus der Kindheit und Schulzeit hat sich oft kaum weiterentwickelt.

    Der kleine Glaubenskurs cursillo will alle an-sprechen, die ihrem Glauben neu auf die Spur kommen wollen: Er ist fr Suchende ein Weg,

    fr Zweifelnde Orientierung, fr Glaubende Vertiefung, fr alle Teilnehmer ein Erlebnis.Der cursillo will ermutigen, sich bewusst auf die Botschaft Jesu einzulassen und sie in der Familie, im Beruf, in der Gemeinde, in der Kir-che, in der Welt, zu leben.

    Der cursillo dauert drei Tage. Er wird von ei-nem ehrenamtlichen Team, Priester und Lai-en begleitet. In diesen 3 Tagen will der cursil-lo durch Impulsreferate, Glaubensinformati-on, gemeinsames Beten, Singen und Feier der Eucharistie das Wesentliche des Christentums erlebbar machen. Geprgt ist dieses Erlebnis durch eine freundschaftliche, herzliche Atmo-sphre und ein frhliches Miteinander.

    P. Engelbert Jestl CSsR und Team laden herzlich ein!

    curSillo-Bewegung

    cursillo-termine Do., 13.11., 18:30 Uhr bis So., 16.11., 18:00 Uhr

    referenten Pater Engelbert Jestl CSsR, Hannelore Eislerteilnahmebeitrag 40,kontakt und anmeldungP. Engelbert Jestl CSsR,

    0669 1272 25 90 oder

    [email protected]

    cursillo-vertiefungstage termin Fr., 19.09., 18:00 Uhr bis So., 21.09., 17:00 Uhr

    referenten Pater Engelbert Jestl CSsR, Peter-Hans Siwatzteilnahmebeitrag 25,anmeldung bis 16.09.2014 bei Peter-Hans Siwatz (0664 33 800 43),

    [email protected]

    kontakt und anmeldungP. Engelbert Jestl CSsR,

    0669 1272 25 90 oder

    [email protected]

    Begrenzte Teilnehmer/innenzahl

    glauBenSgeSPrche:woran glauBSt Du eigentlich?Habe ich mir diese Frage schon einmal selbst gestellt oder wurde sie mir gestellt? Bin ich nicht oft angestanden, wenn im Gesprch ber kirchliche Themen Glaubensfragen auftauch-ten und ich aus einer gewissen Unsicherheit geschwiegen habe? Nach einem Impuls, der je-weils einem bestimmten Thema gewidmet ist, soll Zeit fr Fragen und Gesprch sein.

    Ich lade herzlich dazu ein!Prlat Dr. Matthias Roch, Geistlicher Assistent

    Montag, 29. Sept. 2014, 19:00 20:30 UhrWar Jesus ein Asket? Einflsse des alten Testaments und der griech./rm. Philosphien zum Thema Fasten im Neuen Testament

    Montag, 27.Oktober 2014, 19:00 20:30 Uhr Apulien Ein Pilgerreisebericht

    Montag, 1. Dezember 2014, 19:00 20:30 Uhr Advent und die Vorbereitungszeiten vor groen Festen (Vigilien, Quatember)

    Montag, 26. Jnner 2015, 19:00 20:30 UhrMeine Zeit steht in deinen Hnden - Leben als Christ im Jahreskreislauf

    termine Montag, 29. September 2014,

    19:00 20:30 Uhr

    Montag, 27.Oktober 2014,

    19:00 20:30 Uhr

    Montag, 1. Dezember 2014,

    19:00 20:30 Uhr

    Montag, 26. Jnner 2015,

    19:00 20:30 Uhr

    referenten Prlat Dr. Matthias Roch, Geist-licher Assistent des BildungshausesDr. Heinz Bixa, Fastenarzt und Gastrosoph (29.9.2014)teilnahmebeitrag freie Spende erbeten!

    Aus organisatorischen Grnden

    bitten wir um telefonische anmeldung unter 02263/6627 bis Freitag vor dem Termin!

    vertiefungStageThema: Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin! 1 Kor 15,10Wir beschftigen uns mit Gottes Berufungen und den Erfllungen von Gottes Zusagen

    curSillo-euchariStiefeier Freitag, 12.9., 10.10., 14.11., 12.12.2014 und 9.1.2015; jeweils 19:00 Uhr in der Kapelle des Bildungshauses

  • Pilgertreffen 2014Einmal jhrlich ldt die Interessensgemein-schaft Jakobsweg Weinviertel zu einem groen Vernetzungstreffen nach Grorubach ein. Eingeladen sind alle Pilger/innen, Pilger-begleiter/innen, Verantwortliche fr den Ja-kobsweg-Weinviertel, Verantwortliche der verschiedenen Pilgergruppen in Niederster-reich, Pilgerinitiativen in Tschechien, Touris-musverantwortliche und auch alle am Thema Interessierten. Wir wollen an diesem Abend auch den nchsten Lehrgang Pilgerbegleitung vorstellen und sie knnen die Referent/innen kennenlernen.

    Impulsreferat: Ein Weg zu Gott fhrt ber die Berge Prof. Fritz Macher ist seit Jahr-zehnten im alpinen Bereich engagiert. Als be-

    geisteter Wanderer, Alpinist und Bergretter berichtet er von den Schnheiten und Gefah-ren des alpinen Wanderns. In Vorschau auf die Landesausstellung 2015 TSCHER:REICH Die Alpen und wir soll das Thema Pilgern in der Gebirgsregion beleuchtet werden. termin Do., 30. Oktober 2014, 18:00 Uhrreferent KR Prof. Friedrich Macher, Vizeprsident des kath. Laienrates sterreich; Unternehmer; Universittslehrer; Bergretter; Alpenvereinsausbilder; Alpenvereinsfunktionranmeldung bis 27.10.2014 im Bildungshaus Grorubach

    Pilgern auf Dem JakoBSweg weinviertel angeBote Der weinviertel touriSmuS gmBhtermine> 13. bis 14. September 2014 von Stetteldorf nach Krems mit Andrea Lw> 10. bis 12. Oktober 2014 von Grorubach nach Krems mit Marlene HdlDetailinformationen und Buchung Weinviertel Tourismus GmbH, Kolpingstrae 7, 2170 Poysdorf, Tel. + 43 (2552) 3515, [email protected]l.at

    Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen. 7

    SPiritualitt

    Pilgern im weinviertel Pilger-JahreSProgramm 2014

    Details und weitere termine auf www.pilgerweg.cc oder www.jakobsweg-weinviertel.at Gerne vermitteln wir eine Beglei-

    tung fr Ihre Gruppe! Info unter

    02263/6627!

    In Kooperation mit der Interes-

    sensgemeinschaft Jakobsweg

    Weinviertel und dem Bildungs-

    haus Schloss Grorubach!

    koordination Bildungshaus Schloss Groru-

    bach, Tel. 02263 6627

    Dir. Franz Knittelfelder

    auf hnDen getragen von engeln BeSchtZt! BeSinnungStag fr frauen, BiBlioDrama unD tanZ Der Psalm 91 wird uns durch diesen Tag fh-ren. Durch das Bibliodrama werden wir ihn nher kennen lernen und ins Leben bringen. Kreis und orientalischer Tanz werden uns da-bei untersttzen und begleiten.

    Elemente dieses Besinnungstages: Gesprch ber die Bibelstelle durch das Bibliodrama uns in die Geschichte hineinspielen

    beim orientalischen Tanz unsere Lebendig-keit spren bei der Liturgie Gottes Nhe erfahrenMitzubringen: Bibel und Hfttuch, wenn vorhanden

    Gemeinsam mit der

    termin Mi., 8.10., 9:3017:00 UhrreferentinnenRose-Marie Staudigl, Erwachsenen-bildnerin u. Bibliodramaleiterin

    Gerlinde Scheck, Tanzbegleitungteilnahmebeitrag 47,- bzw. 41,- fr kfb-Mitglieder

    anmeldung bis 24.9.2014 Begrenzte Teilnehmerinnenanzahl

    einkehrtage Der kath. mnnerBewegungImmer wieder ist es wert, sich diese eineinhalb Tage Zeit zu nehmen, um religis in sich zu ge-hen und den Einkehrtag in Grorubach zu be-suchen. Nach dem Einkehrtag besteht die Mg-lichkeit, die Adventkranzsegnung um 17:00 Uhr im Kreuzkeller in Grorubach mitzuerleben. Wir freuen uns auf rege Beteiligung.

    Referent Mag. Hubert Anton Wieder, Regens des Priesterseminars Eisenstadt

    In Kooperation mit

    termin Fr., 28.11.2014, 14:00 bis Sa., 29.11.2014, 16:00 Uhr

    anmeldung bis 19.11.2014Im KMB-Bro, Tel.: 01- 51552-3333

    [email protected]

    information Franz Amon, 02952-36 094; [email protected]

    hinweise Begrenzte Teilnehmer-zahl. Am Samstag um 17:00 Uhr besteht die Mglichkeit zum Besuch des Advents im Kreuzkeller!

  • September Dezember 20148

    SPiritualitt / theologie, geSellSchaft

    oaSe Der Stille - meDitationStag

    15. aDvent im kreuZkeller

    leBenSwelten Die SinuS-milieu-StuDie unD ihre BeDeutung fr Die Pfarrliche PaStoral unD verknDigung

    In der Stille unserer Augen, in der Stille unse-rer Ohren, in der Stille unseres Mundes, in der Stille unseres Geistes, in der Stille des Herzens spricht Gott. (Mutter Teresa)

    In die Stille aufzubrechen ist in unserer hekti-schen Zeit ein besonderes Geschenk. In der Stil-le knnen wir Atem holen, zu uns selbst finden und neue Krfte tanken. Dazu bentigen wir aber spezielle Orte. Ruhepole, Oasen, die uns den Rckzug aus dem Alltagsgeschehen ermg-lichen. In der vorweihnachtlichen Zeit ist so ein Tag hilfreich, uns auf das groe Geschehen, das Geburtsfest unseres HERRN vorzubereiten. Ad-vent ist eine Einladung zur Stille, eine Einla-dung, der Kostbarkeit des Lebens zu begegnen.

    Referentin Sr. M. Hilda Correia S.R.A.stammt aus Indien, lebte und wirkte ber 30 Jahre als Erzieherin mit Montessori-Diplom in Deutschland. Ausbildung in Geistlicher Beglei-tung, psycho-spirituelle Ausbildung in England, Meditationsleiterin. Seit 2001 in sterreich.

    Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.In der Mittagspause und nach dem Seminar steht Sr. M. Hilda Correia gerne fr Einzelge-sprche zur Verfgung. Nach dem Seminartag sind Sie um 17:00 Uhr zum Advent im Kreuz-keller Adventbeginn im barocken Kreuzkeller herzlich eingeladen.

    Wortgottesdienst und Adventkranzsegnungmit Prlat Dr. Matthias Roch und Moderator Dr. Joseph Chudi Ibeanu, Pfarre Grorubach

    Liturgische Gestaltung: Pfarre GrorubachAnschlieend Agape bei Punsch und Weih-nachtsgebck! Nutzen Sie den Besuch im Bil-dungshaus fr die Begegnung - bereits ab 15:00 Uhr Zeit fr Kaffee und Kuchen im Festsaal des Bildungshauses mit Bcherflohmarkt der ffentlichen Bcherei.

    gotteSDienSte im aDvent 2014Auf dem Weg nach Weihnachten laden wir jeweils am Dienstag um 6:00 Uhr in die Ka-pelle des Bildungshauses ein, um miteinander den Tag mit einem besonderen Gottesdienst bei Kerzenlicht zu feiern. TermineDienstag, 2.12., 9.12. und 16.12.2014, 6:00 Uhr Freitag, 5.12. um 6:00 Uhr KINDER-Rorate der Pfarre Grorubach LeitungPrlat Dr. Matthias Roch, geistlicher Assistent

    Die Kirche ist gesendet, allen Menschen die frohe Botschaft der Liebe Gottes fr alle erfahr-bar zu machen. Angesichts dieser universalen Ausrichtung gilt es, das ganz konkrete Leben einzelner Menschen bzw. einer bestimmten Ge-meinschaft wahr- und ernst zu nehmen. Denn Seelsorge und Verkndigung richten sich im-mer an ganz konkrete Menschen. Verhaltens-weisen, Einstellungen, Werte, Lebensauffas-sungen sind zwar von Mensch zu Mensch ver-schieden, doch sie suchen einander, finden sich in einer hnlichen Lebenswelt zusammen. Ab einer namhaften Grenordnung spricht man demnach von unterscheidbaren Milieus, denen einzelne angehren durch ihre mehr oder weniger bewusste Lebensgestaltung, die sich in den entscheidenden Jahren zwischen

    dem 14. Und 30. Lebensjahr ausbildet. Die Le-bensweltforschung unterscheidet 10 Milieus und gibt wertvolle Hinweise fr ein besseres Verstndnis, was Menschen in ihrem Verhal-ten und in ihren Einstellungen leitet, wie sie ticken und zeigt, dass es nicht egal ist, in wel-cher Weise man sie anspricht und wie man sie erreichen will. Die Sinus- Milieu-Studie ist na-trlich kein Wundermittel dafr, aber eine ganz wesentliche Hilfe der Wahrnehmung und ein Analyseinstrument fr das eigene Tun: auf wen hin passt eigentlich, was wir aussenden, was wir verknden, was wir einladen..? Inhalte: Kennenlernen der einzelnen Sinus-Mi-lieus, Impulse zur Bedeutung einer milieu-sensib-len Pastoral, Anregungen zu Umsetzungsschrit-ten in der Pfarre (Workshop)

    termin Samstag, 29.11.2014, 10:00 Uhr 17:00 Uhr

    referentinSr. M. Hilda Correia S.R.A.teilnahmebeitrag54,- / 52,- mit BildungshausCard

    anmeldung bis 14.11.2014Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

    terminSamstag, 29. November 2014,

    17:00 Uhr

    im barocken Kreuzkeller

    des Bildungshauses

    termin Donnerstag, 16. Oktober, 18:00 21:00 Uhr

    referent/innenDr.in Beate Mayerhofer-Schpf, Mag. Markus Pories, Mag. Stefan Lorger-Rauwolf, Mag. Johannes Pesl, Dr. Ewald Huscava (Projekt-team fr die Sinus-Milieu-Studie in

    der ED Wien)

    anmeldung bis 2. Oktober erbetenDie Teilnahme an der Veranstal-

    tung ist kostenfrei.Hinweise Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!Fr diese Veranstaltung wird kein Teilnahmebrief versendet!In Kooperation mit dem

  • Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen. 9

    theologie, geSellSchaft

    heiter BiS wolkig Die kunSt, mit BehinDerten kinDern Zu leBenAlles hat seine Zeit: die Anstrengung hat ihre Zeit und die Erholung hat ihre Zeit, die Sorge hat ihre Zeit und die Sorglosigkeit hat ihre Zeit, das hinter den Kindern Herrumen hat seine Zeit und das alles einmal auf bermorgen Ver-schieben hat seine Zeit.Fr Eltern von behinderten Kindern sind Her-ausforderungen an der Tagesordnung. Auszei-ten vom Alltag sind schwer mglich, aber mehr als notwendig. Dieses Wochenende soll Zeit und Raum fr das Eigene bieten einfach mal raus, einfach mal Zeit fr sich selbst haben, ein-fach mal Neues ausprobieren.Wann hatte ich das letzte Mal Gelegenheit zu zeichnen oder zu malen, zu spielen, nichts zu

    tun (oder doch) zweckfrei, gemeinsam oder allein, so wie ich will?Impulse aus der Kunsttherapie und Persnlich-keitsbildung ermglichen einen spielerischen Zugang zu Selbstwahrnehmung und neuen Per-spektiven.

    Referent/innen Martina Hpler-Amort, Dipl. Erwachsenenbild-nerin, Dipl. Leiterin fr Jeux Dramatiques, Aus-bildung im systemischen Coaching, Mutter eines behinderten KindesGnther Bosek, Musiktherapeut und Kunstthe-rapeut i.A., vieljhrige Arbeit in Betreuungsein-richtungen

    termine Fr., 17. Oktober, 17:00 bis

    So., 19. Oktober 2014, 13:00 Uhr

    referent/innen Martina Hpler-Amort, Gnther Bosekteilnahmebeitrag 80,- zuzglich Materialkosten von max. 15,- (vor

    Ort zu bezahlen)

    anmeldung bis 1.10.2014Hinweise Begrenzte Teilnehmer/innenzahl! Bitte beachten Sie die Mglichkeit eines Zuschusses von 120,- der Urlaubsaktion fr pflegen-de Angehrige ab der Pflegestufe 3. Alle Infos unter www.noe.gv.at/Gesundheit/Pflege/Leistungen-fuer-Pflegende.html

    aufBaukurS gewaltfreie kommunikation nach marShall B. roSenBerg Das grte Geschenk, das man seinen Mitmen-schen geben kann, ist die ungeteilte Aufmerk-samkeit in einem einfhlsamen Gesprch. Manchmal stehen uns aber gewisse Dinge, die unser Gegenber (oder auch uns selbst) betref-fen, im Wege: z.B. eigene Erlebnisse, Ausdrk-ke unseres Gegenbers, die eigene Befind-lichkeit, etc. Wir beschftigen uns mit diesen Hindernissen (die von den Teilnehmer/innen eingebracht werden knnen), die einem mit-fhlenden Gesprch im Weg stehen - damit ein Besuch fr beide Seiten zu einem bereichern-den Erlebnis werden kann.

    Dieser Kurs wird in 2 Teilen abgehalten: Der erste Teil kann als Einfhrung, der zweite als Vertiefung gesehen werden.

    Themen im 1. Teil: Wie kann ich in Gesprchssituationen rea-gieren, die mir unangenehm sind so dass es mir besser geht und ich auch den Gesprchs-partner nicht verletze? Wie kann ich im Gesprch einfhlsam auf den anderen eingehen, auch wenn ich mit dem Gesagten nicht einverstanden bin (jemanden zu verstehen, bedeutet nicht einverstanden zu sein)? Der Unterschied zwischen Mitgefhl und Mitleid. Eingehen auf die erlebten schwierigen Situa-tionen der TeilnehmerInnen, sowie neue Wege aufzeigen, wie ich in solchen Situationen an-ders reagieren kann.

    In Kooperation mit der

    termin Samstag, 8.11.2014, 10:00 18:00 Uhr

    referentMag. Gerhard Sprinzel, Studium der Betriebswirtschaft, Unterneh-

    mensberater fr die Bereiche Kom-

    munikation, Verkauf, Projektma-

    nagement, selbstndiger Trainer

    (AMS Kurse, VHS Kurse, Gewalt-

    freie Kommunikation, Aufstellungs-

    arbeit)

    teilnahmebetrag 45,-anmeldung bis 25.10.2014Hinweise > Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!> Teil 2 findet am Samstag, den 14.3.2015 im Bildungshaus Schloss Grorubach statt.

  • theologie, geSellSchaft

    September Dezember 201410

    kraft tankenDieses Wochenendseminar richtet sich an Menschen, die vor dem Winter auftanken wol-len um die (trben) kalten Tage besser erleben zu knnen.

    Sammeln Sie Ideen, wie Sie die dunklen Wintertage mit Licht erfllen, Holen Sie sich Tipps, wie Sie Ihren Krper strken und gesund halten, Entdecken Sie, wie Sie Stress abbauen und Zeit zum Genieen finden, Gnnen Sie sich ein Wochenende zum Ab-schalten und Auftanken!

    Wir laden Menschen ein, die ganz bewusst ein paar Tage aus dem Alltag heraustreten wollen um sich anzuschauen, wie sie die Winterzeit gestalten und verbringen wollen. Zu unserem Seminar kommen Frauen oder Mnner, die be-reit sind, manches neu anzugehen, die sich nicht in der Vorweihnachtszeit von grellem Licht blenden und der allgegenwrtigen Musik einlullen lassen wollen. Wir wenden uns an Menschen, die mit ihrem Krper achtsam um-gehen und ihm Gutes tun wollen.

    Wir freuen uns auf Teilnehmer/innen, die mit uns einen (weiteren) Schritt in Richtung be-wusster Lebensgestaltung gehen wollen.

    termin Fr., 5. Dez. 2014, 18:00 bis So., 7. Dez. 2014, 13:30

    referentinnen Irmgard Schwein-berger, dipl. Seminarleiterin mit den Schwerpunkten: bewusste

    Lebensgestaltung, Frauen; system.

    Coach; Krutergartenpraktikerin

    Iris Nevosad, Gesundheitscoach, Pilates Trainerin, Burnout-Prophyla-

    xe Trainerin

    teilnahmebeitrag 98. anmeldung bis 21.11.2014 Hinweise Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!Es sind mindestens 6 Teilnehmer/innen erforderlich, bis 9 Teilneh-mer/innen wird das Seminar von einer Referentin geleitet.

    berleBen in europa aSyl, migration unD DaS recht auf ein guteS leBen Impulsvortrag und moderierte Diskussion!

    Lampedusa: die Insel vor der italienischen Kste ist im Lauf der letzten Jahre zu einer Chiffre geworden, zu einer Chiffre fr Flcht-lingselend, einer Chiffre fr Ohnmacht. Tau-sende Menschen sind bereits im Mittelmeer ertrunken beim Versuch, von Afrika aus ber das Wasser nach Europa zu gelangen. Wem es gelingt, etwa in Lampedusa oder sonst wo an der italienischen oder griechischen Kste an-zukommen, sieht sich mit Hilflosigkeit und berforderung der jeweiligen Staaten konfron-tiert, mit einer nationalen wie europischen Politik, die bisher kaum mehr zu bieten hat

    denn die Festung Europa weiter zu sichern und mglichst uneinnehmbar zu machen. Die Flchtlinge, die nach Europa drngen, ber das Mittelmeer oder auf anderen Wegen, sind eine Provokation: Wie versteht sich Europa im globalen Kontext? Welche Konzepte haben eu-ropische Lnder wie sterreich, dem nachzu-kommen, was die Genfer Flchtlingskonventi-on definiert? Wie begrndet sich ganz grund-stzlich der Anspruch von Menschen auf ein gutes Leben? Und wie kann individuelle Hilfe hier und heute und umgehend ausschauen?

    Gefrdert durch

    termin Freitag, 5. Dezember 2014, 16:00 21:00 Uhr

    referentin Anny Knapp, Obfrau des Vereins asylkoordination

    sterreich, Expertin fr Asylrecht,

    Koordination des ECRE-Netzwer-

    kes fr sterreich

    moderation Mag.a Elisabeth Ohnemus, Journalistinteilnahmebeitrag 5, anmeldung bis 1.12.2014Hinweise Begrenzte Teilnehmer/innenzahl! Fr diese Veranstaltung wird kein Teilnahmebrief versendet, findet auf jeden Fall statt.

  • theologie, geSellSchaft

    Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen. 11

    fachtag Der Pgr-PrventionSBeauftragten verBale gewalt- hintergrnDe unD auSwege

    Inhalte: Wann beginnt verbale Gewalt? Welche Strukturen verhindern/ermglichen verbale Gewalt? Mglichkeiten verbale Gewalt zu beenden! Informations- und Erfahrungsaustausch der PGR-Prventionsbeauftragten Abschlussliturgie

    Zielgruppe: Pfarrgemeinderats-Prventionsbe-auftragte und Interessierte im kirchlichen eh-ren- und hauptamtlichen Dienst.

    Referentinnen Susanne Schuster, Supervision - Coaching Or-ganisationsberatung; Spirituelle Begleitung; HolzbearbeitungMag. Martina Greiner-Lebenbauer, Leiterin der Stabsstelle Prvention

    In Kooperation mit

    termin Sa., 24. Jnner, 9:30 15:30 Uhr

    referentinnen Susanne Schuster, Mag.a Martina Greiner-Lebenbauer,kosten Der Fachtag ist fr alle InteressentInnen kostenfrei. Die

    Kosten fr das Mittagessen sind

    selbst zu tragen.

    anmeldung erforderlich bis 9. Jn-ner unter: [email protected]

    14. lehrgang einfhrung in Die leBenS-, SterBe- unD trauerBegleitungSemeSterkurS frhJahr 2015Cicerly Saunders, die Begrnderin des ersten modernen Hospizes in London, hat die Beziehung zu einem sterbenden Menschen folgendermaen ausgedrckt: Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun,damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben knnen

    Der Lehrgang ist eine Einfhrung in die Sterbebegleitung> fr Personen, die sich ehrenamtlich dem Hospizdienst zur Verfgung stellen wollen

    > fr Menschen, die ihre Kompetenz in der Be-gleitung Kranker und Sterbender erweitern wollen

    > fr Mitarbeiter/innen in helfenden Berufen

    Inhalte:Eigene Auseinandersetzung mit Verlust, Ster-ben, Tod und Trauer; Kommunikation mit Schwerkranken und Sterbenden; Medizinisch und pflegerische Grundinformationen; Wahr-haftigkeit am Krankenbett; Phasen des Ster-bens und Trauerns; Schmerz, Schmerzlinde-rung, Palliativmedizin; Selbstpflege, Grenzen erkennen und annehmen; Euthanasie, gesell-schaftlicher Kontakt; Ethisch-juridische Di-mension - soziale und rechtliche Fragen, Wil-lenserklrung; Spiritualitt, Trauer und Trau-errituale; Ehrenamtlichkeit in der Hospizbewe-gung Palliative Care.

    Der Einfhrungskurs ist keine Berufsausbil-dung und keine Trauergruppe fr Betroffene!

    Kursleitung und Begleitung Angela Siquans, Akad. Palliativexpertin, Le-bens- u. Sozialberaterin, Koordinatorin Mobiles Caritas Hospiz N, Palliativ Care Beauftragte im Land N/WeinviertelDGKS Helen Neubacher, Akad. Palliativexper-tin, Koordinatorin Mobiles Hospizteam der Ca-ritas, Mobiles Palliativteam (Kursbegleitung)

    Weitere Referent/innen (angefragt):Univ.-Doz. Dr. Franz Schmatz, Psychothera-peut, Theologe, Diakon, Autor; Monika Nat-lacen, Validation Level 3, Vize-Prsidentin Alz-heimer Austria; Monika Karl-Schild, Validati-on; P. Hermann Jedinger SDS und DGKP Mar-tin Krftner, N Patientenanwaltschaft

    Bitte beachten Sie die ffentliche Vortragsreihe im Rahmen des Lehrgangs in unserer nchsten Programmzeitschrift!

    kurseinheiten/Zeitplaneinfhrungsabend Do., 27. Nov. 2014, 18:00 21:00

    Uhr im Bildungshaus Grorubach!

    1. teil Fr., 16. Jnner 2015, 14:00 bis Sa., 17. Jnner 2015, 18:00 Uhr

    2. teil Fr., 13. Februar 2015, 14:00 bis Sa., 14. Februar 2015, 18:00 Uhr

    3. teil Fr., 27. Mrz 2015, 14:00 bis Sa., 28. Mrz 2015, 18:00 Uhr

    4. teil Fr., 10. April 2015, 14:00 bis Sa., 11. April 2015, 18:00 Uhr

    5. teil Fr., 8. Mai 2015, 14:00 bis Sa., 9. Mai 2015, 18:00 Uhr

    wortgottesdienst mit Zertifikatsberreichung durch Dr. Matthias Roch

    Samstag, 9.5.2015, 15:30 Uhr

    kursbeitrag 370,- (dieser Beitrag kann bei ehrenamt-licher Mitarbeit nach dem Seminar ber Ansuchen des Vereins/der Institution beim Land N teilweise rckvergtet werden)anmeldeschluss 10. Dez. 2014Hinweise Die Teilnahme am Ein-fhrungsnachmittag bzw. ein per-snliches Gesprch mit der Kurslei-tung zur Abklrung der Motivation ist Voraussetzung fr die Teilnahme am Lehrgang! Wir empfehlen eine Nchtigung im Bildungshaus! Begrenzte Teilnehmer/innenzahl! Detailprospekt und Anmeldeformu-lar bitte anfordern!

    Hsch

    And

    reas

  • September Dezember 201412

    PerSnlichkeitSBilDung

    SuiZiD - Die trauer Der hinterBlieBenenBegleitete SelBSthilfegruPPeEine Selbstttung - ein Suizid in der Familie verndert das Leben grundlegend. Neben dem Schmerz des Verlustes stoen Menschen auf das groe Tabu in der Gesellschaft, Schuldzuweisun-gen bleiben nicht aus, mit der Frage nach dem Warum ist man oft alleine gelassen.Die Schuldzuweisungen mssen aufhren, es geht darum, den Suizid besser zu verstehen und ihn nach einer intensiven Trauer, deren Lnge einem niemand vorschreiben darf, irgendwann akzeptieren zu lernen, sagt die Grnderin der ersten Selbsthilfegruppen und Arztfrau Emmy

    Meixner-Wlker. Sie ist mit ihrem Engagement Wegweiserin im Umgang mit Angehrigen nach Suizid eines nahen Menschen.Begleitung:Sissy Hanke, Pastoralassistentin, Kriseninter-vention, Trauerpastoral, HospizbegleiterinRita Haller-Kerschbaum, betroffene Mutter

    In Kooperation mit der Caritas der Erzdizese Wien

    Untersttzt vom Verein der Freunde und Frderer

    des Bildungshauses Schloss Grorubach!

    termine 25. September, 23. Oktober,

    20. November, 18. Dezember 2014

    und 22. Jnner 2015 jeweils

    Donnerstag, 19:30 21:00 Uhr

    Der Einstieg in die Gruppe ist bei jedem Termin mglich! Ein Einzel-Erstgesprch wre hilfreich!teilnahmebeitrag 5,- bis 7,- pro Abend in Selbsteinschtzung

    (Ermigung auf Anfrage mglich!)

    informationen zum angebot:Kontaktstelle Trauer der Caritas der

    EDW Leiterin Poli Zach-Sofaly

    (0664/848 25 17) oder bei

    Sissy Hanke (0676/48 388 46).

    in Der trauer leBt Die lieBe weiter offene geSPrchSgruPPe fr trauernDeMan muss das Land der Vergangenheit erwan-dern, hin und her, bis der Gang ber die Brcke auf einen neuen Weg fhrt. (Jrg Zink)

    Der Tod eines geliebten Menschen verndert unser Leben grundlegend und kann vieles in Frage stellen. Oft verstrken sich Schmerz und Leid auch dadurch, dass wir verlernt haben, unsere Trauer auszudrcken.So ist es manchmal hilfreich, den schweren Weg gemeinsam mit anderen zu gehen.Die Gruppe fr Trauernde bietet Gelegenheit zum Innehalten

    zum Gesprch zum kreativen Bearbeiten eigener Fragen, zum Wiederentdecken eigener Kraftquellen vielleicht auch zum Abschlieen von Unerle-digtemEin Einstieg in die Gruppe ist bei jedem Termin mglich ein kurzes Vorgesprch mit der Begleiterin ist sinnvoll! Rufen Sie an! Johanna Flandorfer T: 0664/8183598

    In Kooperation mit der Kontaktstelle Trauer der Caritas der

    Erzdizese Wien! Leiterin Poli

    Zach-Sofaly (0664/848 25 17)

    termine 11. September, 9. Oktober,

    13. November, 11. Dezember 2014

    und 8. Jnner 2015

    jeweils Donnerstag

    von 19:3021:00 Uhr

    BegleitungJohanna Flandorfer, Hospiz- und Trauerbegleiterin

    Ilse Puchner-Lahofer, Hospiz- und Trauerbegleiterin

    Die teilnahme ist kostenlos Spenden sind mglich.

    lima: geDchtniS- unD BewegungStrainingLIMA: Gedchtnis- und Bewegungstraininghilft die Selbststndigkeit im Alter zu erhalten und die Pflegebedrftigkeit zu vermeiden bzw. zu verzgern. LIMA steht allen Interessierten Damen und Herren offen.

    Das LIMA (Lebensqualitt im Alter) Trainings-programm bietet Ihnen Gedchtnistraining, Bewegungstraining, Kompetenztraining und

    die Beschftigung mit Glaubens- und Sinnfra-gen. Neueinsteiger/innen jeden Alters sind uns jederzeit willkommen!

    In Zusammenarbeit mit dem

    Katholischen Bildungswerk der Erzdizese Wien.

    termine 16. September, 14. Okto-ber, 18. November und 9. Dezem-

    ber 2014, sowie 13. Jnner 2015

    jeweils am Dienstag

    von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr

    referentin Brigitte Grinner, pen-sionierte Religionslehrerin, ausge-

    bildete LIMA-Trainerin

    teilnahmebeitrag 5,- pro Treffentelefonische anmeldung jeweils bis Freitag vor dem Treffen im Bil-

    dungshaus erbeten!

    Weitere Termine auf unserer Inter-netseite www.bildungshaus.cc

  • 13Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen.

    PerSnlichkeitSBilDung

    familienaufStellung SeminarFr jeden von uns gibt es Bereiche, wo das Le-ben nicht gelingen will, manchmal liegen die Ursachen fr unsere Probleme in eigenen pr-genden Erfahrungen von Kindheit an. Manch-mal aber zeigt sich, dass wir unbewusst in Er-fahrungen aus unserem Familiensystem ver-strickt sind einer Schicksalsgemeinschaft die sich ber mehrere Generationen erstreckt und innerhalb derer es einen unwiderstehlichen Zug zum Ausgleich gibt. So zeigen Beobach-tungen, dass es einen Hang gibt Schlimmes durch Schlimmes auszugleichen, etwa das Leid eines anderen durch eigenes Leid gut machen zu wollen.Eine Aufstellung unter der Begleitung eines erfahrenen Therapeuten kann zeigen, ob eine solche Verstrickung vorliegt und helfen gebun-dene Krfte fr eine gute Lsung und neue Le-

    bensmglichkeiten freizusetzen. Die Methode des Familienaufstellens kann man als Repr-sentant/in kennenlernen oder nach einem Vorgesprch mit der Referentin selbst eine Aufstellung machen. Die Nchtigung im Bildungshaus wird emp-fohlen. Es gibt auch eine Abendeinheit und die Erfahrung hat gezeigt, dass die Teilnahme an einem solchen Seminar die beste Vorbereitung fr das Gelingen der eigenen Aufstellung in ei-nem Folgeseminar ist. Die Referentin steht Ihnen fr ein Vorgesprch gerne zur Verfgung (02243/36240).

    Literaturempfehlung als Vorbereitung: Thomas Schfer: Was die Seele krank macht und was sie heilt

    termin 1 Fr., 3. Oktober, 14:00 bis Sa., 4. Oktober, 18:00 Uhr

    termin 2 Fr., 21. November, 14:00 bis Sa., 22. November, 18:00 Uhr

    referentin Dr.in Heide Hillbrand, Erwachsenenbildnerin und Psy-

    chotherapeutin, Klosterneuburg

    (02243/36240)

    teilnahmebeitragbei eigener Aufstellung: 95,

    als Reprsentant/in: 35,

    anmeldung bis 19.9.2014 bzw. 7.11.2014

    Hinweise Begrenzte Teilnehmer/innenzahl! Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie eine eigene Aufstellung machen wollen!

    krPerSPrache: auSDruck innerer BefinDlichkeitWo immer Menschen einander begegnen, stellt sich schon in den ersten Minuten heraus, wel-che Qualitt diese Begegnung hat. Dabei spie-len nicht allein nur Text und Worte eine Rolle. Letztlich erfahren wir deutlich mehr ber ei-nen anderen Menschen, wenn wir uns einge-hend mit seiner Krpersprache auseinander setzen. Denn es ist genau diese Krperspra-che, die uns mehr ber die jeweilige Befind-lichkeit eines Menschen verrt. Grund genug also, sich etwas eingehender mit eben dieser Form des Krperausdruckes zu beschftigen.

    In diesem Seminar versucht der Krperspra-che Trainer Jean-Jacques Pascal den Teilneh-mer/innen die Geheimnisse dieser Krper-sprache nher zu bringen. Eine besondere Bedeutung erhalten dabei die verschiedenen Rollenspiele, die mit Video aufgezeichnet und hinterher analysiert werden.

    Dieses Seminar richtet sich an alle, die schon immer mehr ber diese Fremdsprache-Krper-sprache erfahren wollten. Informationen zum Referenten www.jj-pascal.at

    termin Fr., 26. September, 16:00 bis Sa., 27. September, 16:30 Uhr

    referent Jean-Jacques Pascal, Schauspieler, Pantomime, Regisseur, Autor

    teilnahmebeitrag 92, / 90, mit BildungshausCard

    anmeldung bis 12.9.2014Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

    Bezahlte Anzeige

    Mein Ort. Meine Bank.

    Raiffeisenbankin Grorubach

    BankAutomat berweisungsbox Kontoauszugsdrucker im Foyer

    www.raiffeisenbank-korneuburg.at

    Bezahlte Anzeige

  • PerSnlichkeitSBilDung / BeZiehung, PDagogik

    September Dezember 201414

    Drei tage fr mich nichtS Dauert ewig, nicht einmal meine Sorgen.Seminar unD wohlfhltage fr frauen in Der leBenSmitte unD DarBer.

    AnkommenAtemholen und ganz-da-sein Gemeinschaft genieen

    Wie habe ich meine schwierigen Lebenssitua-tionen gemeistert? Was hat mir geholfen? Ich werde es wieder schaffen. Meine Kraftquellen. Mutig und mit neuem Schwung will ich meinen Alltag jeden Tag als Geschenk empfangen und bewusst leben. Ich freue mich auf jede Frau, die sich bewusst Zeit fr sich selbst nimmt und sich auf ein liebevolles, schwesterliches Mitein-ander freut. Meine Arbeitsweise ist frauenspe-zifisch, gruppendynamisch und kreativ.

    Was uns erwartet: Erholung, Ruhe finden, neue Impulse, gute Gesprche, Lachen, Wei-nen, Trauer teilen, Beten, Singen, Tanzen, schpferisch sein und Natur genieen.Herzlich Willkommen! Helga Maria Timmel Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Ku-scheldecke, wer kann ein Instrument. Fr das Gelingen dieser Tage ist die bernach-tung im Bildungshaus wichtig.

    Gemeinsam mit der

    Katholischen Frauenbewegung!

    termin Montag, 3.11., 10:00 Mittwoch, 5.11.2014, 17:00 Uhr

    referentinHelga Maria Timmel, Erwachsenen-bildnerin, Limatrainerin

    teilnahmebeitrag63,- bzw. 58,- fr Mitglieder der

    Katholischen Frauenbewegung

    anmeldung bis 20.10.2014Hinweise Bitte melden Sie sich rasch schriftlich an. Die Seminar-pltze werden nach dem Einlangen vergeben. Begrenzte Teilnehmerin-nenzahl!

    DaS innere kinD in Die arme nehmenDie heile ganze Persnlichkeit in sich wieder-finden, das Innere Kind in die Arme schlieen, Lebenslust und Lebensmut wecken, die Kost-barkeit des Lebens neu entdecken. In jedem von uns lebt ein Inneres Kind, das sich danach sehnt, angenommen zu sein mit seinen Schw-chen und Strken. Es mchte, dass wir es lie-benswert finden und kostbar. Es braucht Wich-tigkeit, Liebe und Verzeihen, Abenteuer und Freiraum mit Grenzen, die es schtzen. Wir selbst knnen uns all das geben. In diesem Se-minar werden wir unseren Erwachsenen-Anteil strken und unser Inneres Kind neu willkom-

    men heien, denn: Das Innere Kind wahrzu-nehmen und wertzuschtzen ist die Brcke fr ein Leben als heile, ganze Persnlichkeit, fr Lebenslust und Lebendigkeit. Unser Erwachse-nen-Ich, oberste Aufsicht ber unser inneres Team, wird fr unser Wohlbefinden sorgen, Kraftquellen und Ressourcen finden und unser Leben in Balance bringen in der Arbeitswelt und Zuhause.Referentin Andrea Lw, Erwachsenenbildnerin in Persnlichkeitsbildung, Biografiearbeit und Gender, Dipl. integrative Tanzpdagogin, Leiterin fr therapeutischen Tanz, www.tanzheitlich.at

    termin Freitag, 14.11., 17:00 bis Sonntag, 16.11., 13:00 Uhr

    referentin Andrea Lwteilnahmebeitrag 105,- / 102,- mit BildungshausCard

    anmeldung bis 31.10.2014!Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

    ehevorBereitung SeminareGltig fr die Vorbereitung zur kirchli-chen Trauung in der katholischen Kirche

    Liebes Brautpaar!Sie sind bereits ein Stck Ihres Lebens gemein-sam unterwegs. Sie haben einander schtzen und lieben gelernt, haben sich freinander ent-schieden und wollen kirchlich heiraten. Dazu mchten wir Ihnen herzlich gratulieren.In der Kirche heiraten - das bezieht sich nicht nur auf das Gebude, sondern vielmehr auf die Kirche als lebendige Gemeinschaft. In diesem Sinn ist fr jedes Brautpaar der Besuch eines Eheseminars vorgesehen. Die Eheseminare wol-

    len abseits von Alltag und eventuellen Hoch-zeitsvorbereitungen ein Stck Begleitung bieten - auch in Bezug auf die Entscheidung, kirchlich zu heiraten. Sie knnen eine Gelegenheit sein, Beziehungsfragen anzusehen und Neues dabei zu entdecken. Hinweis: Ihre Anmeldung ist fr uns verbindlich! Bitte kommen Sie am Seminartag rechtzeitig zur Rezeption des Bildungshauses: Dort knnen Sie den Teilnahmebeitrag bezahlen und ev. ein Mit-tagessen bestellen.

    termine 13. September (ausge-bucht!), 15. November

    jeweils von 9:00 ca. 17:00

    referent/in Toni und Margit Schrer (Ehepaar aus Wien - 13.9.)

    Monika und Markus Gerhartinger (Ehepaar aus Korneuburg 15.11.)

    teilnahmebeitrag 47,- pro Paaranmeldung bis sptestens zwei Wochen vor dem Termin

    Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!Info auch: www.beziehungsweb.at

  • BeZiehung, PDagogik

    15Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen.

    Zum glck Zu ZweitDie lieBe hochleBen laSSen, DaS leBen alS Paar feiern!

    Ein Wochenende lang den Partner/die Part-nerin und die Liebesbeziehung in den Mittel-punkt stellen, einander beschenken, sich eine Auszeit vom Alltag gnnen, liebend prsent sein mit allen Sinnen!

    Wir wollen unsere Paarbeziehung lebendig gestalten und uns in unterschiedlicher Weise Beziehungsthemen widmen wie Nhe und Di-stanz, Geben und Nehmen, meine Bedrfnis-

    se deine Bedrfnisse, Freiraum und Gemein-schaftsraum, Frausein - Mannsein, Zart- und Stark-Sein, Fhren und Gefhrt-Werden, Spiri-tualitt, Sinnlichkeit, Zrtlichkeit und andere Sprachen der Liebe Bewegende Impulse und Inspiration, Selbst-wahrnehmung mit allen Sinnen, Austausch im Paar und ganz viel Liebe zueinander und fr-einander!

    termin Samstag, 11. Oktober, 10:30 Uhr -

    Sonntag, 12. Oktober 15:00 Uhr

    referentenGottfried und Andrea Lw (Dipl. Erwachsenenbildnerin), seit 27

    Jahren verheiratet, Eltern zweier

    erwachsener Kinder

    teilnahmebeitrag 150,- pro Paar (bzw. 75, pro Person)

    anmeldung bis 26.9.2014Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

    termin Samstag, 15.11.2014,9:00 18:30 Uhr

    referentProf. Mag. Dr. Kurt Finger, Erziehungswissenschaftler, Psycho-

    therapeut, 4 Kinder, Jahrgang 1944

    teilnahmebeitrag85,- / mit BildungshausCard 82,-

    anmeldung bis 3.11.2014! Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

    Den kaktuS umarmenwie man Den umgang mit PuBertierenDen trotZ allem (auch) genieSSen kann

    Die Pubertt zhlt zu den dramatischen Pha-sen in der Entwicklung des Menschen: ver-unsichernd und verwirrend fr den/die Pubertierende/n, anstrengend bis aufreibend fr die Umwelt besonders fr die Eltern, die Familie.An diesem Tag wird es um folgende Fragen gehen: Was geht in den jungen Menschen in dieser Umbruchphase vor?; Wie knnen wir sie in ihren Freiheits- und Selbstwerdungs-bestrebungen untersttzen und ihnen dabei gleichzeitig Halt geben?; Wie knnen wir Konflikte mit ihnen, die notwendige Momente des Ablsungsprozesses sind, konstruktiv l-

    sen?; Welche Bedeutung haben bei all dem klare Grenzen fr eine gesunde Entwicklung?

    Neben Kurzreferaten und praktischen bun-gen sollen konkrete Problemstellungen aus dem Erziehungsalltag zur Sprache kommen. Im Austausch mit anderen Betroffenen und mit der Erfahrung es geht auch anderen so! wollen wir uns zur Gelassenheit im Umgang mit unseren Pubertierenden ermuntern - dabei soll uns auch klar werden, dass die wohlwol-lende und klare Auseinandersetzung mit den jungen Menschen fr uns selbst eine Chance zur Weiterentwicklung darstellt.

    Bezahlte Anzeige

    Bezahlte Anzeige

    Zach-Buch GmbH; Wollzeile 33; 1010 WienTel. 01/512 14 13; Fax 01/512 14 13 - [email protected]; www.herder.at

  • SePtemBer 2014In der Trauer lebt die Liebe weiter Do., 11.9., 19:30 21:00 Johanna Flandorfer, Ilse Puchner-LahoferCursillo-Gottesdienst Fr., 12.9., 19:00 P. Engelbert JestlSchpfung Zufall - Evolution Sa., 13.9., 10:00 18:30 Kardinal Dr. Christoph Schnborn, Univ. Prof. Dr. Dr. Fritz Steininger, Dr.in Barbara Gereben-Krenn und andere Eheseminar (ausgebucht nur Termin!) Sa., 13.9., 9:00 ca. 17:00 Margit und Toni SchrerLima Di., 16.9., 9:00 11:00 Brigitte GrinnerCursillo Vertiefungstag Fr., 19.9., 18:00 So., 21.9., 17:00 Peter Hans SiwatzWirbelsulengymnastik und Entspannung Mi., 24.9., 9:30 11:00 Mag.a Barbara Helnwein (weitere Termine: 1.10., 8.10., 15.10., 22.10., 29.10., 5.11., 12.11., 19.11., 26.11.)Photovoltaik Technik, Frderungen, Wirtschaftlichkeit Mi., 24.9., 19:00 Ing. Leopold SchwarzSuizid die Trauer der Hinterbliebenen Do., 25.9., 19:30 21:00 Sissy Hanke und Rita Haller-KerschbaumKrpersprache: Ausdruck innerer Befindlichkeit Fr., 26.9., 16:00 - Sa., 27.9., 16:30 Jean-Jacques PascalMein Krper als Instrument Fr., 26.9., 17:00 - Sa., 27.9., 17:00 Dr.in Maria GagerDie Bulgarischen Volkstnze und ihre Verwandtschaften Fr., 26.9., 19:00 - So., 28.9., 13:00 Dr.in Gergana Panova-TekathGlaubensgesprch War Jesus ein Asket? Mo., 29.9., 19:00 Prlat Dr. Matthias Roch, Dr. Heinz Bixa oktoBer 2014Lesung: Theodor Kramer Fr., 3.10., 19:00 Harald Maria Familienaufstellung Fr., 3.10, 14:00 Sa., 4.10., 18:00 Dr.in Heide HillbrandAuf Hnden getragen von Engeln beschtzt! Mi., 8.10., 9:30 17:00 Rose-Marie Staudigl, Gerlinde ScheckAusstellungserffnung: Sehnschte-Trume-Hoffnungen Mi., 8.10., 18:00 Anneliese SchauerKinofilm Nemci Ven Deutsche raus Do., 9.10., 19:00 Andreas Kuba, u.a.Kerbschnitzen, Spiegel- u. Rahmenkurs Do., 9.10., 10:00 So., 12.10., 12:00 Franz StadlhoferIn der Trauer lebt die Liebe weiter Do., 9.10., 19:30 21:00 Johanna Flandorfer, Ilse Puchner-LahoferCursillo-Gottesdienst Fr., 10.10., 19:00 BV Weihbischof DI Mag. St. Turnovszky, P. Engelbert JestlZum Glck zu zweit Sa., 11.10,. 10:30 So., 12.10, 15:00 Andrea und Gottfried LwKrippenzubehr selbst gemacht Sa, 11. 10., 9:00 16:00 Ing. Walter SenftlebenFr immer anders. Trauernde Kinder und Jugendliche begleiten Mo., 13.10., 9:15 Fr., 17.10., 16:00 Mechthild Schroeter-RupieperLima Di., 14.10., 9:00 11:00 Brigitte GrinnerKerbschnitzen Di., 14.10., 10:00 Fr., 17.10., 12:00 Franz StadlhoferLebenswelten - Milieu-sensible-Pastoral Do., 16.10., 18:00 21:00 Dr.in Beate Mayerhofer-Schpf, Mag. Markus Pories, Dr. Ewald Huscava u.a.Heimat bist du Wort.Klang.Bild Fr., 17.10., 19:00 Chor Erdklang Weinviertel, Ch. Frey, M. Neid, R. Wei, G. Laf WurmHeiter bis wolkig die Kunst mit behinderten Kindern zu leben Fr., 17.10., 17:00 - So., 19.10., 13:00 Martina Hpler-Amort, Gnther Bosek Suizid die Trauer der Hinterbliebenen Do., 23.10., 19:30 21:00 Sissy Hanke und Rita Haller-KerschbaumDas Selbstwertgefhl nachhaltig strken Do., 23.10., 19:30 Dr.in Boglarka Hadinger Glaubensgesprch Apulien Ein Pilgerreisebericht Mo., 27.10., 19:00 20:30 Prlat Dr. Matthias RochVom Spinner zum Winner Di., 28.10., 19:00 Johannes GutmannPilgertreffen 2014 Do., 30.10., 18:00 Dr. Matthias Roch, Mag. Edmund Freibauer, Prof. Fritz MacherTai-Chi gesund durch Ruhe und Bewegung Fr., 31.10., 16:00 Sa., 1.11., 17:00 Christian AntoniTnze aus Armenien und dem Kaukasus Fr., 31.10., 19:00 So, 2. 11., 13:00 Tineke und Maurits van Geel novemBer 20143 Tage fr mich Mo., 3.11., 10:00 Mi., 5.11., 17:00 Helga Maria TimmelCaritas Besuchsdienst Gewaltfreie Kommunikation Sa., 8.11., 10:00 18:00 Mag. Gerhard SprinzelIn der Trauer lebt die Liebe weiter Do., 13.11., 19:30 21:00 Johanna Flandorfer, Ilse Puchner-LahoferCursillo kleiner Glaubenskurs Do., 13.11., 18:30 So., 16.11., 18:00 Hannelore Eisler, P. Engelbert Jestl

    BilDungShauS SchloSS groSSruSSBach2114 grorubach, Schlossbergstrae 8, tel. 02263/66 27, www.bildungshaus.cc

    ProgrammBerSicht SePtemBer DeZemBer 2014

  • Cursillo-Gottesdienst Fr., 14.11., 19:00 P. Engelbert JestlDas biblische Bild Fr., 14.11., 17:00 So., 16.11., 15:00 Eva KronerDas innere Kind in die Arme nehmen Fr., 14.11., 17:00 So., 16.11., 13:00 Andrea LwEheseminar Sa., 15.11., 9:00 ca. 17:00 Monika und Markus GerhartingerDen Kaktus umarmen Sa., 15.11., 9:00 17:00 Kurt FingerLima Di., 18.11., 9:00 11:00 Brigitte GrinnerLimbi der Weg zum Glck geht durchs Gehirn Mi., 19.11., 19:00 Tiki Werner KstenmacherSuizid die Trauer der Hinterbliebenen Do., 20.11., 19:30 21:00 Sissy Hanke und Rita Haller-KerschbaumGeneralversammlung: Verein der Freunde des Bildungshauses Do., 20.11., 18:00 Ccilia Kaltenbck, Dr. Matthias RochIkonenmalerei Do., 20.11., 10:00 - So., 23.11., 13:00 Vesna Deskoska, Mag.a Silva BozinovaFamilienaufstellung Fr., 21.11., 14:00 Sa., 22.11, 18:00 Dr.in Heide HillbrandBeckenboden Sa., 22.11., 10:00 17:30 Monika Novak-SchuhDrei Griechen im Wein1/4 So, 23. 11., 14:00 21:00 Thomas Chamalidis, (Tanzeinfhrung, Konzert & Tanzfest) Nektarios & Eftichis KostakisDrei Griechen im Wein4tel Mo., 24.11., 9:30 - 18:00 Thomas Chamalidis, (Tagesseminar mit LiveMusik) Nektarios & Eftichis KostakisEinfhrungsabend zum Lehrgang Einfhrung in die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung Do., 27.11, 18:00 21:00 Angela Siquans, Helen NeubacherCome together Fr., 28.11., 18:30 ca. 21:30 Mag. Andreas SchelakovskyEinkehrtage KMB Fr., 28.11., 14:00 Sa., 29.11., 16:00 Mag. Hubert Anton WiederTnze rund ums Licht Sa., 29.11., 10:00 17:00 Ulli BixaOase der Stille - Meditationstag Sa., 29.11., 10:00 17:00 Uhr Sr. M. Hilda Correia S.R.A.15. Advent im Kreuzkeller Sa., 29.11., 17:00 Prlat Dr. M. Roch, Mod. Dr. J. Chudi Ibeanu DeZemBer 2014Glaubensgesprch: Advent und die Vorbereitungszeiten vor groen Festen Mo., 1.12., 19:00 20:30 Prlat Dr. Matthias RochberLEBEN in EUropa Fr., 5.12., 16:00 21:00 Anny Knapp, Mag.a Elisabeth OhnemusDas Lied vom Neubeginn in der Wste Fr., 5.12., 19:00 So., 7.12., 13:00 Shura LipovskyKraft tanken Fr., 5.12, 18:00 So 7.12., 13:30 Irmgard Schweinberger, Iris NevosadLIMA Di., 9.12., 9:00 11:00 Brigitte GrinnerIn der Trauer lebt die Liebe weiter Do., 11.12., 19:30 21:00 Johanna Flandorfer, Ilse Puchner-LahoferCursillo-Gottesdienst Fr., 12.12., 19:00 P. Engelbert JestlSuizid die Trauer der Hinterbliebenen Do., 18.12., 19:30 21:00 Sissy Hanke und Rita Haller-Kerschbaum Jnner 2015Tanz ins neue Jahr Fr., 2.1., 19:00 So., 4.1., 13:00 Rena KragiopoulouFit durch den Winter Mi., 7.1., 9:30 10:30 Monika Schmutzer (weitere Termine: 14.1., 21.1., 28.1., 11.2., 18.2., 25.2., 4.3, 11.3., 18.3.)In der Trauer lebt die Liebe weiter Do., 8.1., 19:30 21:00 Johanna Flandorfer, Ilse Puchner-LahoferCursillo-Gottesdienst Fr., 9.1., 19:00 P. Engelbert JestlLIMA Di., 13.1., 9:00 11:00 Brigitte Grinner1. Teil Einfhrung in die Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung Fr., 16.1., 14:00 Sa., 17.1., 18:00 Angela Siquans, Helen NeubacherNeubeginn durch Fasten Mo., 19.1., 10:00 - So., 25.1., 10:00 Andrea LwWas Familien trgt Mi., 21.1., 18:30 21:00 Linda SyllabaVortrag: Mobbing - Tabu?! Do.,. 29.1., 19:00 Dr. Christoph Seydl, Anneliese SchauerSuizid die Trauer der Hinterbliebenen Do., 22.1., 19:30 21:00 Sissy Hanke und Rita Haller-KerschbaumFachtag Verbale Gewalt Hintergrnde und Auswege Sa., 24.1., 9:30 15:30 S. Schuster, Mag.a M. Greiner-LebenbauerGlaubensgesprch: Meine Zeit steht in deinen Hnden Mo., 26.1., 19:00 20:30 Prlat Dr. Matthias RochKreatives Schreiben Herzensworte finden. Schreibwerkstatt Fr., 30.1., 14:00 Sa., 31.1., 17:00 Inge BhmDie Liebe in Tanz und Mrchen Fr., 30.1, 19:00 So-. 1.2., 13:00 Karin Bck, Uli Bixa

    BilDungShauS SchloSS groSSruSSBach2114 grorubach, Schlossbergstrae 8, tel. 02263/66 27, www.bildungshaus.cc

    ProgrammBerSicht SePtemBer DeZemBer 2014

  • BeZiehung, PDagogik

    September Dezember 201418

    limBi Der weg Zum glck geht DurchS gehirn vortrag von werner tiki kStenmacherWerner Tiki Kstenmacher ist der berzeu-gung, wie Entscheidungen ausfallen, hnge vom Grohirn und vom limbischen System ab: Das Grohirn denke differenziert aber sehr langsam. Limbi nennt Kstenmacher liebe-voll das menschliche Entscheidungszentrum im Gehirn, das in Sekundenbruchteilen ent-scheidet, und karikiert es als nettes, kleines

    Tierchen. Limbi lehnt Unangenehmes ab. Man kann Limbi ber-listen, indem man ihm eine unangenehme Si-tuation diplomatisch und mit schmcken-dem Beiwerk prsen-

    tiert. Er spricht an diesem Abend ber den Umgang mit dem emotionalen Gehirn dem limbischen System verantwortlich fr schnel-les Denken, Motivation und Entscheidung. In bewhrter kurzweiliger Form stellt Werner Ti-ki Kstenmacher sein neuestes Buch vor. Par-allel zeichnet er seine beliebten Karikaturen!

    Werner Tiki Kstenmacher, Jg. 1953, evangeli-scher Pfarrer (seit 2006 im Ehrenamt), ist freibe-ruflicher Autor, Karikaturist, Redner und TV-Mo-derator. Er hat bereits ber 100 Bcher verffent-licht, darunter den Bestseller simplify your life. In-zwischen ist simplify.de eine riesige Website zum Thema Lebensvereinfachung, und Tiki gehrt zu den 100 meistgebuchten Rednern in Deutschland.

    termin Mi., 19. November 2014, 19:00 Uhr

    referent Tiki Kstenmacher, evangelischer Pfarrer, Autor, Car-

    toonist, Kolumnist und Redner

    teilnahmebeitrag 12,- bzw. 10,- mit BildungshausCard

    Aus organisatorischen Grnden bit-

    ten wir anmeldung bis 5.11.2014 unter 02263/6627 bzw. bildungs-

    haus.grossrussb[email protected]

    Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

    DaS SelBStwertgefhl iSt ein geSchenk, DaS man nicht Zufllig erhlt Unser Selbstwertgefhl ist wie jedes Gefhl, nicht bestndig, manchmal radikalen Schwan-kungen unterworfen und braucht hin und wie-der etwas Nahrung. So geht es einem Kind und auch einem Erwachsenen.Im Vortrag bedenken wir folgende Fragen: Wie bestndig ist das Selbstwertgefhl eines Kindes und eines erwachsenen Menschen? Was sind seine hufigsten Blockaden? Wie lsen wir diese? Wie entdecken wir die Achillesfersen des Selbstwertgefhls und wie neutralisieren wir sie?

    Mit welchen Ressourcen kann ein erwachse-ner Mensch das Selbstwertgefhl eines Kindes und sein eigenes strken?

    Knnte es sein, dass der altbekannte Satz: Was Hnschen nicht lernt kann Hans nimmer mehr im Blick auf das Selbstwertgefhl nicht stimmt

    Dr. Boglarka Hadinger, Viktor-Frankl-Preistr-gerin, Leiterin des Instituts fr Logotherapie und Existenzanalyse Tbingen / Wien; Lehr-therapeutin, Seminarleiterin, internationale Referentin.

    termin Do., 23.10. um 19:30 Uhrreferentin Dr.in Boglarka Hadingerteilnahmebeitrag 12,- bzw. 10,- mit BildungshausCard

    anmeldung bis 13.10.2014Hinweise Begrenzte Teilnehmer/innenzahl! Fr diesen Vortrag wird kein Teilnehmer/-innenbrief ver-sandt!

    W

    erne

    r Tiki Kstenm

    ache

    r

    termin Mittwoch, 21.1.2015, 18:30 21:00 Uhr

    referentLinda Syllaba, Dipl. Lebensberate-rin, Familien-, Paar- & Einzelcoach

    teilnahmebeitrag 33,- anmeldung bis 7.1.2015Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

    waS familien trgt werte, Die kinDer ein leBen lang tragenFr das groe Familienglck gibt es kein Pa-tentrezept. Nichtsdestotrotz - es gibt Werte, an denen sich eine zeitgeme Erziehung orien-tieren kann.

    In diesem Workshop geht es um vier entschei-denden Faktoren, die tragfhige Sulen einer

    zeitgemen Erziehung und Beziehungskultur in Familien darstellen: Gleichwrdigkeit Integritt Authentizitt - VerantwortungWas bedeutet das konkret fr die Gestaltung des Familienalltags? Die Werte von Jesper Juul werden anschaulich und praxisnah erlutert.

  • umwelt

    19Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen.

    SchPfung Zufall evolutionPrieSter unD Palontologe Zum 100. geBurtStag von Dechant JoSef toriSer

    Dechant Josef Toriser (1914 2008) war ei-ne beeindruckende Priesterpersnlichkeit. Als Pfarrer, Radio- und Fernsehprediger, Palon-tologe und Hobbybergsteiger, als Seelsorger in der Stadt Wien und im Vikariat Unter dem Manhartsberg und als geistlicher Assistent hat er viele Spuren hinterlassen. Zur Wiederkehr seines 100. Geburtstages wollen wir in dankba-rer Erinnerung zu diesem Symposion einladen.

    Erffnungsvortrag:Ziel oder Zufall? Schpfung und Evolution:Erzbischof Kardinal Dr. Christoph Schnborn Podiumsdiskussion: Univ. Prof Dr. Dr. h.c. Fritz Steininger, Palontologe und langjhriger Institutsvor-stand an der UNI WienMag. Hubert Arnim Ellissen, Moderator beim ORF, Journalist, Autor

    Dr. Barbara Gereben-Krenn, Department fr Integrative Zoologie der Universitt WienDr. Matthias Roch, em. Bischofsvikar, geistl. AssistentDr. Wolfgang Sovis CMC, Unternehmensberater, Projektentwickler, Hobbypalontologe

    Am Samstagnachmittag gibt es die Mglichkeit ,die Perlen- und Fossilienwelt Stetten mit der Sonderausstellung zum 100. Geburtstag von Josef Toriser zu besuchen. Am Sonntag, 14.9.2014, 10:00 Uhr Gedenkgot-tesdienst in der Wallfahrtskirche Karnabrunn mit Weihbischof DDr. Helmut Krtzl.

    In Kooperation mit

    termin Samstag, 13.9.2014,

    10:00 Uhr c.t. ca. 13:00 Uhr

    bzw. 18:30 Uhr mit Besuch der

    Fossilienwelt Stetten

    teilnahmebeitrag 19,-Zuzgl. die Kosten fr Mittagessen

    u. Eintritt in Stetten nach Bedarf,

    ein Bustransfer ist gegen Kosten-

    ersatz mglich!

    anmeldung bis 8.9.2014 im Bildungshaus Grorubach

    Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

    Photovoltaik technik, frDerungen, wirtSchaftlichkeit

    vom SPinner Zum winner

    Strom selber produzieren das wollen viele und errichten eine eigene Photovoltaikanlage. In diesem Vortrag erfahren sie, was man vor ei-ner Errichtung wissen sollte: wie funktioniert Photovoltaik, welche Frderungen gibt es bzw. sind zu erwarten und rechnet sich eine Anlage auch noch bei den geringer werdenden Frde-rungen?

    Referent Ing. Leopold Schwarz, eNu Energie- und Umweltagentur NBegleitung Markus Gerhartinger, Umweltbeauf-tragter der ED Wien

    Im Anschluss steht der Vortragende fr die Be-antwortung von Fragen zur Verfgung.

    In Kooperation mit der Energie- und Umwelt-agentur des Landes Niedersterreich sowie dem Umweltbro der Erzdizese Wien

    Vor zwanzig Jahren oft belchelt, zog der inno-vative Firmenchef mit seinem klapprigen Lie-ferauto aus, um die Menschen des niederster-reichischen Waldviertels fr seine Idee zu be-geistern. Er begann alleine mit drei Bauern die Vermarktung seiner biologischen Produkte. In-zwischen gehren 150 Biobauern aus der Re-gion zur groen SONNENTOR-Familie und er selbst zu den Top-Unternehmern in sterreich. Johannes Gutmann gibt bei diesem Vortrag

    Einblicke in seinen Werdegang vom Spinner zum Winner. Darber hinaus zeigt der Bau-ernsohn Gutmann auf, wie wirtschaftlicher Er-folg und soziales Handeln harmonisch sowie gewinnbringend in einer Unternehmensstrate-gie existieren knnen

    Referent Johannes Gutmann, Grnder und Ge-schftsfhrer der SONNENTOR Kruterhandels-gesellschaft mbH

    termin Mi., 24.9.2014 19:00 Uhrreferent Ing. Leopold Schwarz, eNu Energie- und Umweltagentur N

    teilnahmebeitrag 5,-anmeldung bis 10.9.2014 Hinweise Begrenzte Teilnehmer/innenzahl! Fr diesen Vortrag wird kein Teilnehmer/innenbrief ver-sandt!

    termin Di., 28. Oktober, 19:00 Uhrreferent Johannes Gutmannteilnahmebeitrag 13,- bzw. 11,- mit BildungshausCard

    anmeldung bis 7.10.2014 Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

  • September Dezember 201420

    geSunDheit

    tai-chi geSunD Durch ruhe unD Bewegung Tai-Chi Chuan ist eine Bewegungsform, die in China vor rund 1200 Jahren ihren Ursprung hat. Auch heute wird in China und Korea Tai-Chi gebt, meist in ffentlichen Parks oder Pltzen. Das Ziel des Tai-Chi ist die Gesunder-haltung von Krper und Geist. Es sieht aus, als ob sich Menschen in Zeitlupe nach einer bestimmten Choreographie bewegen. Stets leicht in den Knien, der Rcken aufgerichtet, Schultern locker, so sieht es ganz leicht, fast wie schweben aus. Der Verstand ist konzen-triert und wird ruhig, alle Gelenke werden be-wusst eingesetzt, Bnder und Sehnen werden gestrkt und in den Beinen wird Kraft durch tiefes Stehen aufgebaut. Die Atmung folgt den langsamen Bewegungen, tief und regelmig begleitet sie den Ablauf.

    Wir beschftigen uns mit dem 24 Yang-Stil (Peking Form). Diese ist eigentlich die Einstei-ger Form, das sie mit 24 Figuren relativ kurz ist. Die einzelnen Figuren haben oft Tierna-men wie: der Kranich breitet seine Schwin-gen aus oder der goldene Hahn steht auf ei-nem Bein. Die Balance auf einem Bein halten wiederholt sich immer wieder und frdert so unseren Gleichgewichts-Sinn.Bewusste Dehnungen und kurze Meditationen werden den Kurs begleiten. Sollte das Wetter es erlauben, ben wir auch in Freien. Tai-Chi kann jeder erlernen, das Alter spielt im We-sentlichen keine Rolle.

    Mitzubringen: weiche Schuhe oder Turnpatschen (keine Laufschuhe mit dicken Sohlen), Leinen oder Segelschuhe, Schreibzeug, lockeres Gewand

    termin Freitag, 31.10., 16:00 bis

    Samstag, 1.11.2014, 17:00 Uhr

    referent Christian Antoni, Dipl. Shiatsu-Praktiker

    teilnahmebeitrag 88,- bzw. 84,- mit BildungshausCard

    anmeldung bis 17.10.2014Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

    neuBeginn Durch faStenFastenwoche nach Dr. Buchinger/Dr. Ltz-ner umrahmt von Kreistanz, Meditation, Bewegung in der Natur, Zeiten der Stille und Einkehr

    Fasten fr Gesunde bedeutet: Verzicht auf fe-ste Nahrung, dafr tglich frisch gepresster Obst- und Gemsesaft zur Vitaminversorgung, abends Gemsebrhe zur Mineralstoffversor-gung und reichlich Wasser und Krutertee.

    Ihr Fastengewinn:Beim Fasten ffnen und sensibilisieren sich die Sinne, Altes lst sich physisch und psy-chisch, die Vitalitt steigert sich, Abwehrkrf-te werden mobilisiert, Verdauungsorgane ent-lastet, der Krper wird gereinigt, das Gewicht reduziert. Die Haut wird geschmeidig, Gedan-ken klren sich, Glckshormone werden aus-geschttet. Schenken Sie sich dieses freudvol-le Wechselspiel von ausreichender Bewegung, Ruhe und Fr-sich-Dasein. Sie whlen damit

    eine Urlaubswoche mit nachhaltiger Wohlfhl-garantie und Erholung fr Krper, Geist und Seele! Die Gruppe schenkt Gemeinschaftserleben un-ter Gleichgesinnten, Motivation und Unterstt-zung und erhht den Spafaktor.Als Fastenleiterin biete ich einfhlsame Fa-stenbegleitung rund um die Uhr, spannendes Hintergrundwissen zum Thema Fasten und Er-nhrung, Einzel- und Gruppengesprche, be-glckende Tanzeinheiten und Bewegungsim-pulse in vielerlei Gestalt, Inspiration fr Kr-per, Geist und Seele.

    Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen

    Referentin: Andrea Lw, Zertifizierte Fastenleite-rin, Berufsverband Fasten und Ernhrung, Dipl. Integrative Tanzpdagogin, Leiterin fr Therapeu-tischen Tanz, Dipl. Erwachsenenbildnerin im Be-reich Persnlichkeitsbildung www.tanzheitlich.at

    termin Mo., 19. Jnner, 10:00 bis

    So., 25. Jnner 2015, 10:00 Uhr

    referentin Andrea Lwteilnahmebeitrag 401,- inkl. Nchtigung und Fastenverpfle-

    gung im DZ / 396,- mit Bildungs-

    hausCard. Wochenpreis incl. Nch-

    tigung, Nchtigungsabgabe und

    Fastenverpflegung (Tee- und Was-

    serbar, Obst- und Gemsesfte,

    Gemsebrhe, Essen am Entla-

    stungstag und Aufbautag) im Dop-

    pelzimmer auf Wunsch ist ein

    Einzelzimmer mglich zuzgl. 25,-

    EZ Zuschlag.

    anmeldung bis 3.1.2015 Begrenzte Teilnehmerinnenzahl!Hinweis Wenn Sie sich gesund-heitlich unsicher fhlen, klren Sie bitte die Teilnahme im Vorfeld mit eine/r/m Arzt/in Ihres Vertrauens.

  • 21Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen.

    geSunDheit

    BeckenBoDen-training unD krPerwahrnehmung

    fit Sein im winter Bungen fr ihr wohlBefinDen im alltag

    Die weibliche Basis schtzen und strken!Der Beckenboden unsere Krpermitte ist Sitz von Kraft und Energie. Er schenkt uns ein kraftvolles Auftreten, intensiviert die Sexua-litt, mobilisiert ungeahnte Energien und be-lebt sogar den Geist. Ein gestrkter Beckenbo-den beeinflusst darber hinaus die Haltung, schtzt vor Inkontinenz und lsst Rcken-, Knie- und Fuprobleme verschwinden.In diesem Workshop wird auf spielerische Wei-

    se das Wahrnehmen und Trainieren des Bek-kenbodens vermittelt. Wir arbeiten neben all-tagstauglichen Beckenbodenbungen auch an der Krperhaltung, Atmung und Entspannung. Es ist ein ganzheitliches Training fr Frauen, die ihr Krperwissen wieder entdecken wollen.

    Referentin: Monika Novak-Schuh, DGKS, Kr-per-, Energie- und Bewusstseinsarbeit, Beckenbo-dentraining, www.monikanovakschuh.at

    Rckenschmerzen und Verspannungen - ge-zielte Bewegungsbungen schaffen Erleichte-rung!Ganzheitliches Bewegungstraining ist im-mer und berall mglich. Im Sitzen, Stehen oder Gehen. Erlernen von bungen die sich auf Muskel, Gewebe, Organe und Nervensy-stem positiv auswirken. Muskelverspannun-gen werden gelst und geschwchte Muskeln werden wieder gekrftigt, mit und ohne Hand-gerte (z.B. smovey und Overball). Besonde-

    res Augenmerk wird auf die Schulung von all-tagstauglichen bungen gelegt, welche das Wohlgefhl frdern, den Muskelaufbau strken und Schmerzen lindern. Bewusst auf die Si-gnale des Krpers und der Seele achten.

    Handgerte und Turnmatten sind vorhanden. Gute Laune bitte mitbringen!

    Einstieg jederzeit mglich!

    termin Sa., 22. November 2014, 10:00 17:30 Uhr

    referentin Monika Novak-Schuhteilnahmebeitrag 68,- anmeldung bis 7.11.2014!Begrenzte Teilnehmerinnenzahl!

    termin Mi., 7.1., 9:30 10:30 Uhrweitere Termine am 14.1., 21.1.,

    28.1., 11.2., 18.2., 25.2., 4.3.,

    11.3. und 18.3.2015, jeweils Mi.,

    9:30 10:30 Uhr

    referentin Monika Schmutzer,Gesundheits- u. Gedchtnistrainerin

    teilnahmebeitrag 110,- bzw. 105,- mit BildungshausCard fr alle 10

    Termine / 12,- pro Termin

    anmeldung bis 15.12.2014 Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

    wirBelSulengymnaStik unD entSPannung Aktuelle Studien zeigen, dass 95 % der Men-schen Rckenprobleme haben. In meinem Kurs widmen wir uns ausschlielich der sanf-ten Bewegung und Entspannung der Wirbel-sule und der angrenzenden Gelenke. Dadurch erreichen Sie die Ausgeglichenheit Ihres Kr-pers und knnen die Freude an Bewegung und Erleichterung im Alltag erleben.

    Die Kombination aus munterer Bewegung und einem angenehmen Entspannungsteil frdert einen wohltuenden Ausgleich und aktiviert Ih-ren Rcken und den gesamten Krper.

    Jede Einheit beginnt mit der Mobilisation Ihrer Gelenke und des gesamten Bewegungsappara-tes. Im Hauptteil fhren wir dynamische und krftigende bungen durch und finden unse-ren Ausklang in sanften Dehnungen und einer gefhrten ruhigen Entspannung.

    Wenn Sie eine eigene bungsmatte/ Pezziball haben, knnen Sie diese zum Kurs gerne mit-bringen.

    termine Mittwoch, 24. September 2014, 9:30 11:00 Uhr

    weitere Termine am 1., 8., 15., 22.,

    29. Oktober, 5., 12., 19. und 26.

    November 2014 jeweils mittwochs

    von 9:30 11:00 Uhr

    referentin Mag.a Barbara Helnwein, Studium der Sportwissenschaften,

    Gesund- und Vitalcoach

    teilnahmebeitrag fr alle 10 Ter-mine: 140,- / 134,- mit Bildungs-

    hausCard oder 15,- pro Termin

    anmeldung bis Freitag vor dem Termin

    Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

  • September Dezember 201422

    tanZ

    Die BulgariSchen volkStnZeunD ihre verwanDtSchaften

    tnZe auS armenien unD Dem kaukaSuS

    Der Balkan ist schon immer ein groes Thema fr die Historiker und die Politiker gewesen. Die ethnographischen Grenzen auf dem Bal-kan stimmen bekanntlich mit den Landesgren-zen nicht berein. Doch die Musik und der Tanz verstehen den Begriff der Grenze nur im positiven Sinne - als Konturen der Vielfalt.Durch die verschiedenen Volkstnze aus Bul-garien und der benachbarten Lnder wol-len wir in diesem Seminar sowohl einige Ge-schichten des Balkans kennen lernen, als auch den Herbst begren und die Freundschaft der Menschen selbst (nach) erleben.

    Zur ReferentinDr. habil. Gergana Panova-Tekath, Sofia und Essen. Als ehemalige Solotnzerin arbeitet sie heute als Assoc. Prof. an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften in Sofia und an der Folkwang Universitt der Knste in Es-sen. Als engagierte Botschafterin ihrer Heimat Bulgarien ist sie stets um den interkulturellen Dialog bemht und leitete seit 1994 Tanzsemi-nare in Europa, Asien, Amerika und Kanada.

    Die armenischen und kaukasischen Tnze kennzeichnen sich meistens durch Kreis- oder Linienaufstellung und knnen, hnlich wie die Musik, lyrisch aber auch kraftvoll sein. Neben gemischten Tnzen gibt es auch Frauen- und Mnnertnze. Oft werden die Schritte von aus-drucksvollen Armbewegungen begleitet. Daher sollte etwas Tanzerfahrung bereits vorhanden sein. Tineke van Geel und Ehemann Maurits prsentieren diesmal ein ganz spezielles Pro-gramm. Obwohl der Schwerpunkt des Tanz-programms auf Armenien und dem Kaukasus liegt, werden Tineke und Maurits auch eini-ge Internationale Tnze inklusive Roma Tnze einstreuen.

    ReferentIn: Tineke und Maurits van Geel, Nieder-lande. sind seit den Siebzigerjahren als anerkann-te, qualifizierte, temperamentvolle Tanzpdago-gen und Choreographen in Europa, Kanada, den U.S.A., Australien, Japan, Taiwan, Hong Kong und Singapur ttig. Tineke ist Expertin fr die armeni-sche Folklore. Sie empfindet eine tiefe Verbunden-heit mit dem armenischen Volk und seiner leid-vollen Geschichte. Maurits leitete von 1998-2011 das professionelle Internationaal Danstheater in Amsterdam. Er war verantwortlich fr die jhrlich wechselnden Theatervorfhrungen dieser profes-sionellen Tanzgruppe. Ein wichtiger Teil seiner Auf-gabe war es, Tanz als Thema aus verschiedenen Teilen der Welt (Ossetien, Dagestan, Tscherkessien, Adscharien und Georgien) zu prsentieren.

    termin Fr., 26. September, 19:00 bis So., 28. September, 13:00 Uhr

    referentinDr.in habil. Gergana Panova-Tekathorganisation und kursbegleitungUlli Bixa MSc, www.wissens-wert.at,

    www.choretaki.com

    teilnahmebeitrag 135,- bzw.130,- mit BildungshausCard

    anmeldung bis 12.9.2014Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

    termin Freitag, 31.10., 19:00 bis Sonntag, 2. November, 13:00 Uhr

    referentin Tineke und Maurits van Geel, Niederlande organisation und kursbegleitungUlli Bixa MSc, www.wissens-wert.at,

    www.choretaki.com teilnahmebeitrag 145,- bzw.140,- mit BildungshausCard

    anmeldung bis 17. Oktober 2014Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

    ROSWITHA JANIBEWEGUNG IN DIE STILLE

    Der HerzKreisDie zwlf Bewegungs- und Atembungen WIRKEN auf den GANZEN MENSCHEN. Wenn es ums Herz geht, sind wir alle betroffen. Die Intelligenz unseres Herzens drckt sich im menschlichen Kontakt, in der Kommunikation und in unserem mitmenschlichen Handeln aus.In allen Religionen ist das Herz ein Organ der Einheit das groe Heilkraft besitzt, so ist eine der Christusbot-schaften: Selig sind, die reinen Herzens sind ...

    Du mchtest krperliche Entspannung durch bewusstes Atmen und Bewegen, Deine Herzensqualitten entwickeln und erweitern, Vertrauen, Mut und Lebensfreude steigern,Gelassenheit, Ruhe und Kraft aus deiner Mitte her-aus leben, Dein krankes Herz heilen, innerlich frei werden, fr Dein gesundes Herz gut vorsorgen und Deinen Herzenswnschen nachfhlen

    Tagesseminar: Samstag, 6. Dezember 2014 9.30 - 17.00 Uhr | 75,-

    For tlaufender Abendkurs: 10 x Montag, ab 15. September 2014 18.30 - 20.00 Uhr | 120,-

    3 Tage Wandern mit Qi Gong: September 2014Kursleiter in: Roswitha Jani, Dipl. Qi Gong Lehrer in

    Anfragen und Anmeldung: T 0699 188 235 28 [email protected] w w w.jani.at

    Inserat_Bildungshaus_0614_quer.indd 1 16.06.2014 14:13:27

    ROSWITHA JANIBEWEGUNG IN DIE STILLE

    Der HerzKreisDie zwlf Bewegungs- und Atembungen WIRKEN auf den GANZEN MENSCHEN. Wenn es ums Herz geht, sind wir alle betroffen. Die Intelligenz unseres Herzens drckt sich im menschlichen Kontakt, in der Kommunikation und in unserem mitmenschlichen Handeln aus.In allen Religionen ist das Herz ein Organ der Einheit das groe Heilkraft besitzt, so ist eine der Christusbot-schaften: Selig sind, die reinen Herzens sind ...

    Du mchtest krperliche Entspannung durch bewusstes Atmen und Bewegen, Deine Herzensqualitten entwickeln und erweitern, Vertrauen, Mut und Lebensfreude steigern,Gelassenheit, Ruhe und Kraft aus deiner Mitte her-aus leben, Dein krankes Herz heilen, innerlich frei werden, fr Dein gesundes Herz gut vorsorgen und Deinen Herzenswnschen nachfhlen

    Tagesseminar: Samstag, 6. Dezember 2014 9.30 - 17.00 Uhr | 75,-

    For tlaufender Abendkurs: 10 x Montag, ab 15. September 2014 18.30 - 20.00 Uhr | 120,-

    3 Tage Wandern mit Qi Gong: September 2014Kursleiter in: Roswitha Jani, Dipl. Qi Gong Lehrer in

    Anfragen und Anmeldung: T 0699 188 235 28 [email protected] w w w.jani.at

    Inserat_Bildungshaus_0614_quer.indd 1 16.06.2014 14:13:27

    Koop

    eration

  • 23Wir ersuchen Sie um schriftliche Anmeldungen zu allen Veranstaltungen.

    tanZ

    Drei griechen im wein 1/4Tanzseminar, Konzert und Tanzfest mit Thomas Chamalidis und Nektarios & Eftichis Kostakis, Kreta

    Wieder einmal drfen wir uns darauf freuen, das beliebte griechische Trio - Thomas Chama-lidis und die Brder Kostakis in Grorubach zu begren. Wir werden Griechenland tn-zerisch und musikalisch bereisen mit seinen unterschiedlichen Temperamenten, Tanzstilen und Tnzen. Im Vordergrund steht dabei die Lebensfreude und Begeisterung, die alle grie-chischen Tnze gemeinsam haben. Neben den frhlichen Festtnzen werden wir die ganze

    Bandbreite des griechischen Tanzes mit Freu-de, Begeisterung und Leidenschaft erleben. Eftichis (kretische Lyra, Gesang) und Nekta-rios (Laute) stammen aus Chania, Kreta und sind professionelle Vollblutmusiker, die ih-re Instrumente zunchst traditionell von lte-ren Dorfmusikern gelernt haben und anschlie-end auch akademisch ausgebildet wurden. Sie schreiben ihre eigene Musik und beherr-schen daneben das Repertoire der kretischen und griechischen Musik. Vor allem aber ver-sprhen sie Begeisterung und Liebe zur Musik ihrer Heimat. Etwas Tanzerfahrung ist von Vorteil.

    termine> So., 23. Nov., 14:0021:00 Uhr,

    Tanzeinfhrung, Konzert & Tanzfest

    > Mo., 24. Nov. 2014, 9:30 - 18:00

    Uhr Tagesseminar mit Live-Musik

    teilnahmebeitrag 140,- bzw.135,- mit BildungshausCard

    Die Teilnahme an nur einem Tag ist

    mglich. Bitte um entsprechende

    Angaben bei Ihrer Anmeldung!

    Teilnahmebeitrag fr Einzeltag 83,-

    bzw. 80,- mit BildungshausCard

    anmeldung bis 9. November 2014

    DaS lieD vom neuBeginn in Der wSte.meDitativeS tanZen unD geSang mit Shura liPovSky

    Wo finde ich meine Heimat, wenn nicht auer-halb von mir? Was nehme ich mit vom alten und was lasse ich hinter mir?Im jdischen Glauben spricht man von einem Ort, Makom, wo Gott und Mensch sich finden, den der Mensch aber gestalten soll. Mit Ge-sang, Meditation, Visualisationen und Tanz werden wir uns in diesem Raum bewegen. Die Arbeit der Referentin in diesem Seminar ba-siert auf den zehn Sefirot, den gttlichen Quali-tten im kabbalistischen Baum des Lebens Die Arbeit der Referentin im Rahmen von medita-tiven Tanzseminaren ist inspiriert von Martin Bubers Philosophie der Dialogischen Arbeit so-wie von ihrem Studium der Kabbalah und der Chassidischen Gesang -und Tanztradition. In

    diesem Seminar wird Shura Einblicke vermit-teln in die Sefirot, die Gttlichen Qualitten im kabbalistischen Lebensbaum.Tanzerfahrung ist nicht gefragt, aber Offenheit fr Improvisationen im Bereich Tanz und Gesang.

    Referentin Shura Lipovsky, Niederlande, interna-tional bekannte Sngerin, Geschichtenerzhlerin und Tanzdozentin (chassidischer Tanz) der jiddi-schen Kultur. Gesangsstudium am Konservatori-um Rotterdam, Jiddisch an der New York Univer-sity und der Oxford Summer-Universitt, Tanz am hollndischen Institut fr Folklore. Studium Psychosynthese und Kabbalah in Holland und England. Konzerte und Seminarttigkeit in Euro-pa, den USA und Kanada.

    termin Fr., 5.Dezember, 19:00 bis So., 7. Dezember 2014, 13:00 Uhr

    referentin Shura Lipovskyorganisation und kursbegleitungUlli Bixa MSc, www.wissens-wert.at,

    www.choretaki.com teilnahmebeitrag 135,- bzw.130,- mit BildungshausCard

    anmeldung bis 21.11.2014Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

    tnZe runD umS lichtIn der Adventszeit wird un-sere Sehnsucht angespro-chen ber das Vordergrn-dige des Alltags hinauszu-gehen. Dem Sakralen Tanz liegt das Gebet des Herzens zugrunde und meint einen bungsweg der inneren

    Sammlung, den jeder Mensch gehen kann, un-abhngig von Alter, Geschlecht oder Religi-onszugehrigkeit. Er hat seine Wurzeln in den archaischen Bewegungsbildern der religisen

    Kunst ebenso wie in den reichen Kreistanztra-ditionen Europas.

    Mit traditionellen und neu choreografierten Tn-zen, die mit der Symbolik von Licht und Leben verbunden sind, wollen wir uns auf die stillste Zeit des Jahres einstimmen. Die Auswahl der Tnze wird anders sein als im Vorjahr.

    Im Anschluss findet die stimmungsvolle Advent-erffnung im barocken Kreuzkeller des Bildungs-hauses statt, zu der alle herzlich eingeladen sind.

    termine Samstag, 29. November 2014, 10:00 17:00 Uhr

    referentin Ulli Bixa MSc, integrati ve Tanzpdagogin, www.wissens-wert.at

    teilnahmebeitrag43,- / 40,- mit BildungshausCard

    anmeldung bis 14.11.2014Begrenzte Teilnehmer/innenzahl!

  • tanZ

    September Dezember 201424

    tanZ inS neue Jahr griechiSche tnZe mit rena kragioPoulou

    Die lieBe in tanZ unD mrchen

    Ich tanze das, was meine Augen gesehen ha-ben, das, was mein Kopf begriffen und das, was meine Seele lieb gewonnen hat Unter diesem Motto wird Rena uns die tradi-tionellen Neujahrsbruche Griechenlands n-herbringen. Sie wird mit uns die sogenannten Kalanta (Lobgesnge) singen, dazu tanzen und gemeinsam den Neujahrskuchen mit dem Glckstaler anschneiden. Auerdem werden wir Tnze vom Festland, den Inseln und vom Pontos kennen lernen. Wir freuen uns, erstma-lig eine griechische Frau als Referentin vorstel-len zu drfen, die uns insbesondere Einblicke in die weiblichen Stilelemente des griechischen

    Tanzes geben wird. Das Seminar richtet sich an Tanzerfahrene und mutige AnfngerInnen.

    Referentin Rena Kragiopoulou, stammt aus Katerini und lebt in Xanten am Niederrhein (DEU). Sie verfgt ber ein groes Repertoire an traditionellen Tnzen. In ihrer kompeten-ten Art vermittelt sie nicht nur Tnze, sondern auch deren Hintergrundgeschichte. Rena ist Mutter von 3 Shnen, berufsttig und seit 2000 Tanzleiterin fr griechischen traditionellen Tanz und Organisatorin und Leiterin von Tanz- und Kulturreisen nach Griechenland. Ihr Spezi-algebiet sind Tnze der Schwarzmeergriechen.

    Ein heiter beschwingtes Wochenende fr bewegungsfreudige MenschenEs war einmal eine Mrchenfrau und eine Tn-zerin. Eigentlich waren sie uralt und doch ewig jung. Sie begegneten einander seit Jahrtausen-den immer wieder in den Wohnrumen der Men-schen und an den Lagerfeuern in kalten Nch-ten. Dann ffneten sie ihre bervollen Krbe freinander und es kam, wie es kommen sollte: das Mrchen lud ein zum Tanze und der Tanz er-zhlte Mrchen. So fanden die Mrchenfrau und die Tnzerin zueinander und beschlossen, fort-an gemeinsam unterwegs zu sein. Und wenn sie nicht gestorben sind, so leben, erzhlen, tanzen sie noch heute An diesem Wochenende wollen wir die