31
Progressive Progressive Muskelrelaxation (PMR) Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur als Intervention zur Vorbeugung Vorbeugung von von Ü Ü belkeit belkeit bei onkologischen Patienten mit bei onkologischen Patienten mit hochemetogener Chemotherapie hochemetogener Chemotherapie - Ergebnisse einer Pilotstudie Ergebnisse einer Pilotstudie- Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling,28.9.2011

Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

  • Upload
    haphuc

  • View
    215

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Progressive Progressive Muskelrelaxation (PMR) Muskelrelaxation (PMR)

als Intervention zur als Intervention zur Vorbeugung Vorbeugung von von ÜÜbelkeit belkeit

bei onkologischen Patienten mit bei onkologischen Patienten mit hochemetogener Chemotherapiehochemetogener Chemotherapie

-- Ergebnisse einer PilotstudieErgebnisse einer Pilotstudie--

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling,28.9.2011

Page 2: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

GliederungGliederung1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage3. Pflegephänomen Übelkeit4. Positionen: Progressive Muskelrelaxation5. Design der Studie 6. Interventionskonzept7. Stichprobenanzahl8. Ergebnisse

1. Stichprobe2. Prävalenz von Übelkeit3. Prävalenz von gastrointestinalen Beschwerden4. Angst5. Subjektive Sichtweise der Patienten und Pflegenden

9. Fazit10. Fokus Pflegepraxis

Page 3: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Hintergrund und Relevanz fHintergrund und Relevanz füür die r die PflegewissenschaftPflegewissenschaft

• 450.000 Krebs-Neuerkrankungen (RKI et al. (2010))

• Chemotherapie ist eine wichtige Therapie (Holland & Lesko (1990), Jungi (1985))

• Antiemetische Therapie ist die wichtigste Begleittherapie (Jordan et al. (2005); Späth-Schwalbe et al. (2001); Kraut et al. (2004))

• PMR zeigt bei KrebspatientenEffekte zur Reduzierung der Nebenwirkungen (Boudreaux (1995); Chang (1981);

Redd et. al. (1982; 2001); Devine & Westlake (2005); Redd (1990)Arakawa (1997); Lyles et al. (1982))

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 4: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Hintergrund und Relevanz fHintergrund und Relevanz füür die r die PflegepraxisPflegepraxis

• Übelkeit tritt trotz Antiemese auf (Berger (2004), Rhodes et al. (1995), (Grunberg et al. (2004), Glaus et al. (2004)

• Übelkeit ist eine belastende Nebenwirkung (Berger (2004); Bokemeyer (2005), Coates et al. (2004))

• Übelkeit ist in der Gesellschaft gefürchtet (Seeling (2005); Bokemeyer (2005); Berger (2004), Schlingensief (2009))

• Übelkeit hat körperliche und psychische Folgen (Berger (2004), Löser (2002, Redmann (1996))

• Übelkeit ist eine anerkannte Pflegediagnose (NANDA, International (2010))

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 5: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

AusgangslageAusgangslage

• Übelkeit kann durch PMR vermieden werden• Antizipatorische Übelkeit erfordert

verhaltensbezogene Interventionen (Peschel (2006); Grunberg (2004); Dalal et al. (2004);Hawthorn (2008))

• Angst ist eine Nebenwirkung einer als bedrohlich empfundenen Chemotherapie (Schlingensief (2009);Houldin (2003); Arakawa (1997); Sloman (2002); Spielberer (1080))

• Lebensqualität von Krebspatienten ist eingeschränkt (Lubkin (2002); Germino (1997) Blum et al. (2000), Schingensief (2009))

• Selbstmanagementschulungen fehlen (Klug-Redmann (2008))

• PMR können Pflegenden praktizieren (Morrow (1992); Morrow et al. (1996))

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 6: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

PflegephPflegephäänomen nomen ÜÜbelkeitbelkeit

• Subjektives Gefühl

• Pflegediagnose in der NANDA Taxonomie– „Unangenehme, wellenartige Empfindung im

Rachen, Epigastrium oder gesamten Abdomen, die zu Erbrechen führen kann.“(Doenges et al. 2002:771)

• Beschwerden können sich auf den Darm ausdehnen

• Erbrechen möglich(Peschel (2006);Grunberg (2004); Hawthoren (1998), Hesketh (2005)

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 7: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

ÜÜbelkeitsformenbelkeitsformen

• Akute Übelkeit

• Verzögerte Übelkeit

• Antizipatorische Übelkeit– Krankenhausspezifische

– Durchgängige (Hesketh 2005; Hawthorn 1998)

ànicht medikamentöse Therapie ist ein notwendiger und elementarer Bereich von professioneller Pflege

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 8: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Definition: PMRDefinition: PMR

• “Die Progressive Muskel Relaxation nach Jacobson ist eine leicht erlernbare, sehr effektive und universell einsetzbare Entspannungsmethode, die auch für Menschen geeignet ist, die mit anderen Methoden nicht zurecht kommen.“ ( Olschewski

1996:19)

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 9: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Konkretisierung: PMRKonkretisierung: PMR

• Progressiv = tiefgreifendà wissenschaftliche Entspannung

• tiefe, wohltuende Entspannung– An- und Entspannung von 16 Muskelgruppen

(vgl. Jacobsen 2006; Olschewski 1996:19)

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 10: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Wirkungshintergrund: PMRWirkungshintergrund: PMR

• Es besteht ein Zusammenhang zwischen psychischer und muskulärer SpannungàAngst, Stress und Unruhe führen zur

Anspannung der Muskulatur

àInnere Anspannung = muskuläreAnspannung

àLockerung der Muskulatur geht mit einem Ruhegefühl einher

àPsyche Körper

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 11: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Ziele (1): PMRZiele (1): PMR

• Entspannung als gesundes Gegengewicht zu übermäßiger körperlicher und seelischer Spannung integriert in den Alltag

• Körperliche und seelische Selbstregulation zur Förderung von Gelassenheit,

• Allgemeine gesundheitsförderliche Prävention, Unterstützung der Salutogenese

• Störungs-/Krankheitsbehandlung und Nachsorge

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 12: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Ziele (2): PMRZiele (2): PMR

• Wahrnehmung der Sensibilisierung für Körpervorgänge, Körpersignalsysteme, positive Körperempfindungen

• Stressregulation, Innenschau, Selbsterkenntnis, Selbstverantwortung

• Bewusstsein aufmerksam auf das Vorgehen der Anspannung undEntspannung richten

(Gröninger 1996:19; Sektion Klinische Psychologie des Berufsverbandes deutscher

Psychologinnen und Psychologen 2005:1)

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 13: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Therapeutische Therapeutische Anwendungsbereiche der PMR Anwendungsbereiche der PMR • Angst / Phobie / Belastungsreaktion

• Krebs

• Hypertonie

• KHK

• Schlafstörungen

• Migräne

• Disstress

• Nächtliches Zähneknirschen(vgl. Ohm 2004)

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 14: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

PrPräävention durch PMR vention durch PMR

• …unterstützt sowohl die körperliche als auch die geistige und seelische Entspannung

• …dient der allgemeinen Gesundheitsvorsorge

• …fördert die Salutogenese • …hilft bei der Bereitstellung von

Ressourcen• … unterstützt die Harmonisierung

und Optimierung vegetativer Funktionen (Ohm 2004)

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 15: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Fragestellungen Fragestellungen 1. Kann nach Schulung zur Anwendung der PMR

die antizipatorische Übelkeit bei Patienten mit hochemetogener Chemotherapie signifikant reduziert werden im Vergleich zur Kontrollgruppe?

2. Welche Effekte zeigt die PMR bezogen auf Übelkeit/Erbrechen und Angst im Vergleich zur Kontrolle?

3. Kann die Einzelschulung und damitverknüpfte Beratung zur effektiven Integration der PMR in den nachstationären Alltag führen? Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 16: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

DesignDesign

• Prospektive, quasiexperimentelle, longitudinale, multizentrische Studie (t1 – t6)

• Datenerhebung an 5 Kliniken der Maximalversorgung durch Studienassistentinnen– Interventionsanwendung an 3 Kliniken

• Zielgruppe: Patienten mit einer hochemetogenen Chemotherapie

• Datenerhebung/ Interventionvon 01.01.08 – 31.12.09 Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling,

28.9.2011

Page 17: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Datenerhebung und InterventionszeitpunktDatenerhebung und Interventionszeitpunkt

Assessment

1. PMR

(t1)

1. Zyklus

2. Zyklus

3. Zyklus

4. Zyklus

5. Zyklus

1. Zyklus

2. Zyklus

3. Zyklus

4. Zyklus

5. Zyklus

KontrollgruppeKontrollgruppe

Assessment

(t1)

InterventionsgruppeInterventionsgruppe

2. PMRFB1(t2)

FB3(t4)

FB2(t3)

FB1(t2)

FB4(t5)

1. – 5. Tagebuch (je 13 Tage)

1. – 5. Tagebuch (je 13Tage)

FB5FB t6 (t6)

FB5

FB t6

(t6)

Zu Hause

Zu Hause

3. PMRFB1(t3)

4. PMRFB3(t4)

5.PMRFB4(t5)

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 18: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

InterventionskonzeptInterventionskonzept

• PMR Einzelschulung– Dauer: 30 Minuten– Vor der ersten Chemotherapie im 1.- 5 Zyklus– Standardisierter Ablauf– Instrumentelle Melodien

• Beratung– Zeitraum: 2-24h nach der Chemotherapie– in der Klinik– Integration in den Alltag– Fragen beantworten

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 19: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Ziel: InterventionskonzeptZiel: Interventionskonzept

• Erlernen einer Technik

• Unterstützung der Selbstpflege

• Prävention von antizipatorischer Übelkeit

• Prävention von Übelkeit und Erbrechen

• Reduktion der Angst

à Gezielter Einsatz im Alltag

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 20: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Ablauf: EinzelschulungAblauf: Einzelschulung

• Merkblatt PMR

• Liegeposition• Bett, Sessel oder Liege

• Standardisierte Reihenfolge• 14 Muskelgruppen an- und entspannen

• Instrumentelle Melodien

• Sprachtext (Jacobson (2006); Bernstein et al. (1978); Gröninger et al. (1996)

• Informationsmaterial• Informationspapier: Reihenfolge PMR

• CD mit MusikProf´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 21: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Ablauf: BeratungAblauf: Beratung

• Bewusste Iniziierung• Ruhige Atmosphäre

• Nach Ende der Chemotherapie

• Vor Entlassung nach Hause

• Standardisierte Reihenfolge• Aushändigung der Informationsmaterialien

und CD

• Fragen klären

• Übungs- und Integrationshinweise

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 22: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

StichprobenanzahlStichprobenanzahl

Zeitpunkt

Gruppe

Feld T1 T2 T3 T4 T5 T6

Interventionsgruppe(Dessau, Bonn, Unna)

37 34 (MW:59,3 Jahre)

n=16n=18

30 25 21 19 16

Kontrollgruppe(Hamburg, Augsburg, Unna)

18 9 (MW:54,2 Jahre)

n=6

n=3

9 8 8 7 6

gesamt 55 43 39 33 29 26 22

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 23: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

PrPräävalenz von valenz von ÜÜbelkeit (t2belkeit (t2-- t6)t6)((Auszug aus MANE von Morrow (1984) in FB 1- 5)

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Prävalenz Übelkeit (t2- t6) -Kerngruppe n=22-

50

23,3

33,330,8

40

50 50

40

16,7

66,7

0

10

20

30

40

50

60

70

80

1. Zyklus (n=8/4) 2. Zyklus (n=5/2) 3. Zyklus (n=5/3) 4. Zyklus (n=2/2) 5. Zyklus (n=4/2)

ProzentInterventionsgruppe (n=16)

Kontrollgruppe (n=6)

Page 24: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

PrPräävalenz von gastrointestinalen valenz von gastrointestinalen Beschwerden (t2Beschwerden (t2-- t6) t6) (Auszug: Nausea Profile von Muth et al. (1995)

Gegenüberstellung der Mittelwerte: Gastrointestinale Beschwerden

4,19 3,943,08

5,83 5,635,17

2,6

3,893,353,19

5,17

7,6

0

1

2

3

4

5

6

7

8

Ich fühleUnw ohlsein im

Magen (n=27/11)

Ich fühle mich"zum Kotzen"

(n=22/10)

Ich fühle michappetitlos(n=26/11)

Ich fühle michunw ohl

(n=27/12)

Ich fühle als obich erbrechen

müsste (n=27/11)

Ich fühle michkrank (n=11/8)

Mit

telw

ert

Interventionsgruppe

Kontrollgruppe

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 25: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Angst t1 / t6Angst t1 / t6(HADS(HADS--D aus Hermann et al. (1991))D aus Hermann et al. (1991))

Angst: Mittelwertvergleich gepaarte Stichprobe (n=22)

7,86,66,3 6,5

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Interventionsgruppe (n=16) Kontrollgruppe (n=6)

Mit

telw

ert

t1

t6

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 26: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Subjektive Sichtweise der Patienten zur Subjektive Sichtweise der Patienten zur PMR (t6, n=16) PMR (t6, n=16) -- Interventionsgruppe Interventionsgruppe --

• 12 Patienten à Alternative gegen über Medikamenten

• 14 Patienten à wichtiger Teil der Therapie• 10 Patienten à Verbesserung des

Unwohlsein vor dem Krankenhaus• 9 Patienten à verändern

Lebensgewohnheiten • 9 Patienten à Reduzierung der

MüdigkeitProf´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 27: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

AnwendungsverhaltenAnwendungsverhalten der Patienten der Patienten (n=16 zu t6)(n=16 zu t6)

• 9 Patienten übten 45-65 Mal• 1 Patient führte alle möglichen Übungen im

häuslichen Bereich durch

• Gutes Übungsverhalten• 7 Patienten àmehrmals die Woche• 2 Patienten à täglich

• Anwendungszeitpunkt• 6 Patienten à Abends• 4 Patienten à nachmittags oder

bei Bedarf

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 28: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Subjektive Sichtweise der PflegendenSubjektive Sichtweise der Pflegenden

• „Qualitätszeit mit dem Patienten verbringen“

• Verbesserung der Lebensqualität

• Verbesserung des Nebenwirkungsmanagement

• Zusatzangebot zur Antiemese

• Stärkung des Eigenmanagements

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 29: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

FazitFazit

• Übelkeit ist in der Interventionsgruppe

• Gastrointestinale Beschwerden

• Angst

• Subjektive Zufriedenheit der Patienten und Pflegenden

• Pflegende praktizieren Bezugspflege

• 1 Klinik = Standardtherapie

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 30: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Fokus: PflegepraxisFokus: Pflegepraxis

• Integration in die Weiterbildung Onkologiefachkraft

• Erprobung in weiteren Kliniken erforderlich• Pflege hat ein edukatives Konzept zur

Prävention von Übelkeit• Intervention bei „nicht heilbaren“ Patienten

möglich• Angehörige bei der Integration in den

Alltag einbeziehen• Stärkung der Pflegenden im therapeu-

tischen Team

Prof´in i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011

Page 31: Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage 3. Pflegephänomen Übelkeit 4. Positionen: Progressive

Vielen Dank fVielen Dank füür dier die AufmerksamkeitAufmerksamkeit

Prof´in. i.V. Dr.Stefanie Seeling

FH Bielefeld, Campus Minden

[email protected]