7
12 Projekt: Strom erleben – Woher kommt der elektrische Strom und wozu brauchen wir ihn? Dauer: 9.00 bis 12.00 Uhr Anzahl der Kinder: 20 Altersstufe: 4 bis 6 Jahre Ort: Saline In spielerischer Form beschäftigen sich die Kinder mit dem Thema „Elektrische Energie“. Eine Geschichte bringt den Kin- dern die Wichtigkeit des Themas nahe. Durch aktive Mitarbeit können sie die Nutzung des elektrischen Stromes erkennen. Sie erfahren, wie elektrische Energie zu ihnen nach Hause kommt. In einem Experiment bilden die Kinder einen Stromkreis und werden auf die Gefahren des elektrischen Stromes hingewie- sen. Weitere Experimente verdeutlichen Leiter und Nichtleiter, Energiequellen und den geschlossenen Stromkreis. Am Ende der Veranstaltung erhalten die jungen Forscher ein Strom-Dip- lom. Die Kindergruppe kann sich auf einen Experimentierkoffer freuen, mit dem sich weitere Versuche durchführen lassen. Leitung: Annett Torgau, bze GmbH und enviaM AG Projekt: Was Erneuerbare Energien alles können! Dauer: 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Anzahl der Kinder: je 25 Klassenstufe: Klasse 3 bis 4 Ort: Saline Aus Wasserkraft und Sonnenlicht lässt sich elektrische Energie gewinnen. Wir bauen Wasserräder und Solarautos und experi- mentieren mit dem Strom. Bei der Arbeit mit Materialboxen klären wir die Themen: „Von der Wasserkraft zum Strom“ „Energie macht mobil“ „Solar-Power bewegt“ Leitung: Marc Neuhaus, Benjamin Schmidt  (Team Salinetechnikum)

Projekt: Was Erneuerbare Energien alles können! … · In einem Experiment bilden die Kinder einen Stromkreis und ... Wir bauen Wasserräder und Solarautos und experi-mentieren mit

  • Upload
    donhan

  • View
    219

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

12

Projekt: Strom erleben – Woher kommt der elektrische Strom und wozu brauchen wir ihn?

Dauer: 9.00 bis 12.00 UhrAnzahl der Kinder: 20Altersstufe: 4 bis 6 JahreOrt: Saline

In spielerischer Form beschäftigen sich die Kinder mit dem Thema „Elektrische Energie“. Eine Geschichte bringt den Kin-dern die Wichtigkeit des Themas nahe. Durch aktive Mitarbeit können sie die Nutzung des elektrischen Stromes erkennen. Sie erfahren, wie elektrische Energie zu ihnen nach Hause kommt. In einem Experiment bilden die Kinder einen Stromkreis und werden auf die Gefahren des elektrischen Stromes hingewie-sen. Weitere Experimente verdeutlichen Leiter und Nichtleiter, Energiequellen und den geschlossenen Stromkreis. Am Ende der Veranstaltung erhalten die jungen Forscher ein Strom-Dip-lom. Die Kindergruppe kann sich auf einen Experimentierkoffer freuen, mit dem sich weitere Versuche durchführen lassen.

Leitung: Annett Torgau, bze GmbH und enviaM AG

Projekt: Was Erneuerbare Energien alles können!

Dauer: 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 UhrAnzahl der Kinder: je 25Klassenstufe: Klasse 3 bis 4Ort: Saline

Aus Wasserkraft und Sonnenlicht lässt sich elektrische Energie gewinnen. Wir bauen Wasserräder und Solarautos und experi-mentieren mit dem Strom. Bei der Arbeit mit Materialboxen klären wir die Themen: „Von der Wasserkraft zum Strom“„Energie macht mobil“„Solar-Power bewegt“

Leitung: Marc Neuhaus, Benjamin Schmidt  (Team Salinetechnikum)

13

Projekt: Mobil mit dem Rad

Dauer: 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Anzahl Schüler: je 24Klassenstufe: Klasse 3 bis 4 Ort: Saline

Den Weg zur Schule zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück zu legen, hält nicht nur fit und macht schlau, sondern ist auch kli-mafreundlich und sorgt für saubere Luft und weniger Lärm in unseren Städten. Das Rad brauchen wir dazu nicht neu erfin-den, könnten es aber auf kurzen Strecken öfter nutzen. Wir er-forschen gemeinsam, worauf es ankommt, damit ihr mit eurem Rad sicher und gut durch den Sommer kommt.

Leitung: Martina Angelus, Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt Anmeldung: Martina AngelusTel.: 0345-2980338E-mail: [email protected]

Projekt: Experimente mit Richy, Siggi und Co

Dauer: 14 bis 16 Uhr Anzahl Schüler: max. 15Klassenstufe: Klasse 3 bis 4 Ort: Universitäts-Campus, Hoher Weg 8

Die Schülerinnen und Schüler werden – unterstützt durch die „Leitfiguren“ RICKY REGE NTROPFEN und WILLY WOL-KE – interessante Naturerscheinungen selbst erkunden: Wann schwimmen Körper? Bestimmt die Form des Körpers, ob er im Wasser schwimmt oder aber untergeht? Wie wirkt sich der Luftdruck auf Körper aus? SIGGI SOLARZELLE begleitet die Experimentatoren, wenn es um die direkte Nutzung von Sonnenenergie in Solarzellen geht.

Leitung: Dr. Riedl, Universität Halle, Schülerlabor HaENTelAnmeldung: Thomas Jähnig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Tel.: 0345-5521060E-mail: [email protected]

14

Projekt: Unser Frühstückstisch in einer Welt ohne Bienen?

Dauer: 09.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Anzahl Schüler: je 28Klassenstufe: Klasse 3 bis 4 Ort: Saline

Mehr als 550 Bienenarten gibt es in Deutschland – die Honig-biene ist nur eine davon! Alle anderen werden als Wildbienen bezeichnet. Etwa jede dritte Kulturpflanze kann sich nur dann erfolgreich fortpflanzen, wenn sie von Bienen bestäubt wird. Die Schülerinnen und Schüler erfahren am Beispiel des Frühstücks-tisches, welche Nahrungsmittel wir den Bienen verdanken. Sie lernen die Lebensweise der fleißigen Insekten und Möglich-keiten des Schutzes kennen. Die Kinder bauen Nisthilfen und erfahren, welche Wild- und Küchenkräuter in Gärten und auf Balkons gute Nahrungsquellen für Wildbienen sein können.

Leitung: Prof. Martin Lindner und Lehramtsstudierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Anmeldung: Andreas Staak, Helmholtz-Zentrum für Umwelt-forschung, Tel.: 0341-2351632, E-mail: [email protected]

Projekt: Schatzsuche auf der Salineinsel!

Dauer: 14.00 bis 16.00 Uhr Anzahl Schüler: 20Klassenstufe: Klasse 3 bis 4Ort: Saline

Auf der Salineinsel werden die Schülerinnen und Schüler der Grundschule auf Schatzsuche gehen. Dabei stehen der Spaß und die Schulung der Orientierungsfähigkeit im Vordergrund. Mit-hilfe unterschiedlicher Geländemethoden und Hilfsmittel wer-den verschiedene Orte im Gelände aufgesucht, die zum Schluss zu einem Schatz führen. Auf dem Weg dorthin gibt es viel zu entdecken, zu erraten und an Problemen zu lösen. Dabei helfen den Schülerinnen und Schülern gute und genaue Beobachtun-gen auf der Salineinsel, die Nutzung des Kompass‘ und digitaler Medien, dem Rätsel auf die Spur zu kommen. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler ihren Heimatraum besser kennen und kommen vielleicht einmal wieder.

Leitung: Dr. Anne-Kathrin Lindau und Lehramtsstudierende der Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergAnmeldung: Thomas Jähnig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Tel.: 0345-5521060E-mail: [email protected]

15

Projekt: Salz – das weiße Gold

Dauer: 09.00 bis 13.00 Uhr Anzahl Schüler: 25 bis 30Klassenstufe: Klasse 7 bis 8Ort: Saline

Salz  –  das war in früheren Zeiten lebenswichtig, nicht nur für den guten Geschmack, sondern zum Haltbarmachen von Fleisch, Fisch und Gemüse. Es war so wertvoll, dass Soldaten damit bezahlt wurden. Auch heute noch ist es ein wichtiger Rohstoff zum Beispiel für die chemische Industrie. Aber was ist eigentlich Salz? Woraus besteht es, was kann man damit alles machen? In diesem Workshop könnt ihr erfahren, was Wissenschaftler über Salz herausgefunden haben, auch welche Schäden es an Bäumen, auf Böden und auch bei uns Menschen verursachen kann. Es werden spannende Experimente aus der Chemie, der Physik und der Biologie gemacht, um der Natur des Salzes auf die Spur zu kommen.

Leitung: Prof. Martin Lindner und Lehramtsstudierende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Anmeldung: Andreas Staak, Helmholtz-Zentrum für Umwelt-forschung, Tel.: 0341-2351632, E-mail: [email protected]

Projekt: Nachwachsende Rohstoffe aus dem Klimagarten

Dauer: 10.00 bis 15.00 Uhr Anzahl Schüler: 5 bis 8Klassenstufe: Klasse 5 bis 6Ort: Heide-Süd

Pflanzen mit großen Biomassen können stofflich und energe-tisch verwertet werden. In den Klimagärten der Stadtwerke wer-den sie auf ihre Eignung zur Energiebereitstellung und für die Herstellung von wertvollen Produkten angebaut und getestet. Die Pflanzen sollen nicht in Konkurrenz zu Nahrungs- und Fut-termitteln stehen. Wir stellen den Kindern unsere Pflanzen vor, sie können diese probieren, also schmecken, riechen, zerreiben. Wir erläutern ihnen, wo man diese Pflanzen findet, wofür sie bisher genutzt wurden und was wir mit den Pflanzen erreichen wollen. Daneben möchten wir, dass die Pflanzen gezeichnet und beschrieben werden.

Leitung: Dr. W. Fuchs, Dr. R. Blümel, Tethys e. V. und Stadt-werke GmbH Anmeldung: Dr. W. Fuchs, Tethys e.V. Tel. und Fax: 0345-8054179, E-mail: [email protected]

16

Projekt: „Haustier-Roboter erziehen“– programmieren und experimentieren mit LEGO - Mindstorms - Robotern

Dauer: 09.00 bis 15.00 Uhr Anzahl Schüler: 12Klassenstufe: Klasse 8 bis 9Ort: Saline

Haustiere hören nicht immer auf uns. In der Welt der Technik ist es ganz anders. Es gibt Haustiere, mit denen ihr nicht nur spielen, sondern die ihr auch so einstellen könnt, dass sie euch Wünsche erfüllen. Unter Anleitung könnt ihr Hunderoboter und LEGO - Mindstorms -Tiere programmieren.

Leitung: Olga Kareva, TU Berlin

Projekt: „Die grüne Stadt“ –  ein Wettstreit mit LEGO- Mindstorms - Robotern um die umweltfreundlichste Ener-gieversorgung

Dauer: 09.00 bis 15.00 Uhr Anzahl Schüler: 12Klassenstufe: Klasse 8 bis 9Ort: Saline

Mit dem neuen LEGO Education Set „Die grüne Stadt“ lernt ihr die verschiedenen Energiequellen kennen. Macht die LEGO- Mindstorms-Roboter fi t für ein Spiel um eine zukunftsorien-tierte Energieversorgung für die grüne Stadt. Programmiert sie so, dass sie auf einem Spielfeld für Euch die richtigen Energie-steine einsammeln, die dann die grüne Stadt versorgen können. Vorkenntnisse mit LEGO-Robotern wären wünschenswert.

Leitung: Manuel Friedrich, LPE Technische Medien GmbH

17

Projekt: Fahraufträge für Roboter entwickeln – Roboter bauen und programmieren, die tun was ihr wollt

Dauer: 09.00 bis 15.00 Uhr Anzahl Schüler: 12Klassenstufe: Klasse 8 bis 9Ort: Saline

Auf der Grundlage des LEGO-Mindstorms soll ein Roboter gebaut werden, der einfache Fahraufgaben erfüllt. Er wird mit Hilfe eines PC’s programmiert und soll sich durch Licht-, Ge-räusch- und Ultraschallsensoren selbstständig im Gelände ori-entieren.

Leitung: Yves Bauer, Jörn Arendt(Team Salinetechnikum)

Projekt: Virtuelle Welten – Probelauf eines digitalen Pro-totypen

Dauer: 09.00 bis 15.00 Uhr Anzahl Schüler: 12Klassenstufe: Klasse 9 bis 11Ort: Saline

Baut in virtuellen Welten! Erstellt im CAD-System Inventor euer eigenes 3D-Modell. Ohne einen Prototypen real herzustel-len, sollt ihr herausfi nden, ob sich Hebel bewegen lassen oder ein Körper den angreifenden Kräften standhält. Gewinnt wert-volle Daten und entwickelt den Prototypen weiter. Ihr werdet selbst aus vorgegebenen 3D-Bauteilen den virtuellen Prototy-pen der Baugruppe erstellen und daran Verfahren, wie die dy-namische Kollisionskontrolle, Bewegungsabhängigkeiten und Explosionsdarstellungen kennenlernen.

Leitung: arxes Information Design Berlin GmbH

18

Projekt: Programmieren mit Arduino – Wir bauen und er-proben Minisysteme zum Steuern von Ampeln, Robotern oder elektronischem Schmuck

Dauer: 09.00 bis 15.00 Uhr Anzahl Schüler: 12Klassenstufe: Klasse 9 bis 10Ort: Saline

Automaten zu bauen, mit ihnen sogar zu interagieren, ist der Traum vieler Erfinder. Wie könnte auch euch das gelingen? Dazu benötigt ihr Sensoren, Aktoren und einen Mikrocontroller als kleinen Computer. Wir werden ein Arduino-Board verwen-den. Je nach Lust und Laune könnt ihr mit ihm z. B. eine inter-aktive Ampelsteuerung, eine Moodlampe oder kleine „musika-lische Kompositionen“ entwickeln. Auch ein sensorgesteuerter Roboter lässt sich damit bauen oder eine elegante, elektronische Schmuckkreation entwerfen, die ihr in eure Kleidung integrie-ren könnt. Die zugehörigen Programme schreibt ihr in C.

Leitung: Manfred Knoche, Düsseldorf

Wochenprojekt: Welt der Mechanik in unserem Alltag – Ex-perimentieren mit Kindern

Zielgruppe: FachkräfteDauer: 09.00 bis 15.00 Uhr Anzahl Teilnehmer: 25 (am 20. und 21.06. zusätzlich mit 15 Kindern)Ort: Saline

Beginnend mit einem historischen Rückblick auf mechanische Phänomene und deren Anwendung in der Technik, wird eine Phantasiemaschine gebaut. In Experimenten werden wichtige Grundlagen der Mechanik geklärt, so dass der Bau eines Ziehbrunnens gelingen und an einfachen Maschinen getüftelt werden kann.Mit Kindern geht es dann auf Entdeckungstour in Halle, interes-sante technische Bauwerke und Anlagen zu erkunden und deren mechanische Phänomene zu erkennen.Erzieherinnen sollen erfahren, wie sie zu diesem Thema mit ih-ren Kindern arbeiten können.

Leitung: Katrin Lademann, Eigenbetrieb Kindertagesstätten in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kleinen Forscher