1
Projektarbeit – Themenvorschläge Studiengang BWL-Konsumgüter-Handel 27.02.2014 / ze 1 / 1 Themen werden von den Betrieben in der Regel gemeinsam mit den Studenten entwickelt. Es existieren ge- nerell zwei Arten von Projektarbeitsthemen: 1. Betriebliche Problem-Projektarbeit: Als Projekt formulierte Problemstellungen im Ausbildungsbetrieb, an deren Bearbeitung der Betrieb ein besonderes Interesse hat. 2. Allgemeine Projektarbeit: Allgemeine Projektarbeitsthemen, bei denen der Ausbildungsbetrieb, andere Be- triebe oder die Branche als Untersuchungsobjekt dient. Die Themen können analytisch, bewertend, vergleichend und/oder normativ (gestaltend, empfehlend) sein. Der Charakter einer Arbeit kann durch einen Untertitel zum Ausdruck gebracht werden. Allgemeine Projektarbeitsthemen können auf Grundlage des nachfolgenden Themenkatalogs entwickelt werden. Weitere Themenkataloge werden von den jeweiligen Betreuern angeboten. Themenvorschläge Analyse der Logistikprozesse bei xy Analyse von Geschäftsprozessen am Beispiel xy Beschaffungsstrategien am Beispiel xy Bestandsmanagement bei Firma xy Controlling logistischen Prozesse: Grundlagen und Kennzahlen am Beispiel xy Corporate Identity bei Firma xy CRM-Projekt in Firma xy Das Warenwirtschaftssystem der Firma XY Der Marketing Mix von Firma xy Der Warenfluss am Beispiel xy Die Sortimentsgestaltung am Beispiel xy Dispositionssysteme bei Firma xy ECR-Projekt in Firma xy Einkaufsverhandlungen – Strategien und Vor- gehensweisen am Beispiel xy Filialleitung am Beispiel xy Funktionen der Lagerwirtschaft am Beispiel xy Handelsmarken am Beispiel xy Internationalisierung bei Firma xy Kennzahlensysteme am Beispiel xy Kostencontrolling am Beispiel xy Kostenstrukturen am Beispiel xy Kundenzufriedenheit bei Firma xy Ladengestaltung am Beispiel xy Lieferantenanalyse bei Firma xy Lieferantenbeurteilung bei Firma xy Logistikstrukturen am Beispiel xy Marktpositionierung am Beispiel Firma xy Optimierung der Kommissionierung in xy Optimierung der verkehrslogistischen Abwick- lung im Unternehmen xy Outsourcing von Logistikdienstleistungen am Beispiel xy Personaleinsatzplanung bei Firma xy Personalrekrutierung bei Firma xy Preisbildung im Handel am Beispiel xy Qualitätssicherung am Beispiel xy Reduzierung der Inventurdifferenzen bei bei Firma xy Reklamationsmanagement - Die Bearbeitung von Kundenbeschwerden bei Firma xy SCM-Projekt in Firma xy Sortimentscontrolling: Sortimentsplanung, Sor- timentssteuerung und Sortimentskontrolle am Beispiel xy Standortentscheidung für einen Lagerneubau bei XY Vertriebskonzeption der Firma xy Werbung bei Firma xy

Projektarbeit – Themenvorschläge Studiengang BWL ... · PDF fileDer Marketing Mix von Firma xy Der Warenfluss am Beispiel xy Die Sortimentsgestaltung am Beispiel xy Dispositionssysteme

Embed Size (px)

Citation preview

Projektarbeit – Themenvorschläge Studiengang BWL-Konsumgüter-Handel

27.02.2014 / ze 1 / 1

Themen werden von den Betrieben in der Regel gemeinsam mit den Studenten entwickelt. Es existieren ge-nerell zwei Arten von Projektarbeitsthemen:

1. Betriebliche Problem-Projektarbeit: Als Projekt formulierte Problemstellungen im Ausbildungsbetrieb, an deren Bearbeitung der Betrieb ein besonderes Interesse hat.

2. Allgemeine Projektarbeit: Allgemeine Projektarbeitsthemen, bei denen der Ausbildungsbetrieb, andere Be-triebe oder die Branche als Untersuchungsobjekt dient.

Die Themen können analytisch, bewertend, vergleichend und/oder normativ (gestaltend, empfehlend) sein. Der Charakter einer Arbeit kann durch einen Untertitel zum Ausdruck gebracht werden.

Allgemeine Projektarbeitsthemen können auf Grundlage des nachfolgenden Themenkatalogs entwickelt werden. Weitere Themenkataloge werden von den jeweiligen Betreuern angeboten.

Themenvorschläge

Analyse der Logistikprozesse bei xy

Analyse von Geschäftsprozessen am Beispiel xy

Beschaffungsstrategien am Beispiel xy

Bestandsmanagement bei Firma xy

Controlling logistischen Prozesse: Grundlagen und Kennzahlen am Beispiel xy

Corporate Identity bei Firma xy

CRM-Projekt in Firma xy

Das Warenwirtschaftssystem der Firma XY

Der Marketing Mix von Firma xy

Der Warenfluss am Beispiel xy

Die Sortimentsgestaltung am Beispiel xy

Dispositionssysteme bei Firma xy

ECR-Projekt in Firma xy

Einkaufsverhandlungen – Strategien und Vor-gehensweisen am Beispiel xy

Filialleitung am Beispiel xy

Funktionen der Lagerwirtschaft am Beispiel xy

Handelsmarken am Beispiel xy

Internationalisierung bei Firma xy

Kennzahlensysteme am Beispiel xy

Kostencontrolling am Beispiel xy

Kostenstrukturen am Beispiel xy

Kundenzufriedenheit bei Firma xy

Ladengestaltung am Beispiel xy

Lieferantenanalyse bei Firma xy

Lieferantenbeurteilung bei Firma xy

Logistikstrukturen am Beispiel xy

Marktpositionierung am Beispiel Firma xy

Optimierung der Kommissionierung in xy

Optimierung der verkehrslogistischen Abwick-lung im Unternehmen xy

Outsourcing von Logistikdienstleistungen am Beispiel xy

Personaleinsatzplanung bei Firma xy

Personalrekrutierung bei Firma xy

Preisbildung im Handel am Beispiel xy

Qualitätssicherung am Beispiel xy

Reduzierung der Inventurdifferenzen bei bei Firma xy

Reklamationsmanagement - Die Bearbeitung von Kundenbeschwerden bei Firma xy

SCM-Projekt in Firma xy

Sortimentscontrolling: Sortimentsplanung, Sor-timentssteuerung und Sortimentskontrolle am Beispiel xy

Standortentscheidung für einen Lagerneubau bei XY

Vertriebskonzeption der Firma xy

Werbung bei Firma xy