44
Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I ab 2016/17 Einführung in die Geschichte Modulnummer m.gt.fwd.1.1 Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft Bereich Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen Modulbeschreibung Einführung in die Geschichte ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2 Kursname Einführung in die Geschichte Kursnummer k.gt.fwd.1.1 Anzahl Wochenlektionen 2 Inhalt Kurzbeschrieb für das ganze Modul: Einführung in das Fach Geschichte. Im Vordergrund steht der Erwerb von Methodenkompetenz und eine Einführung in historisches Denken. Das Modul führt in das Fach Geschichte ein. In der Veran- staltung stehen dabei insbesondere der Erwerb fachwis- senschaftlicher Methodenkompetenz sowie das Einüben historischer Denkprozesse im Vordergrund. Thematisch werden sozialgeschichtliche Aspekte des 19. und 20. Jahrhunderts behandelt. Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden können historische Materialien mit Hilfe fachwissenschaftlicher Methoden analysieren. Die Studierenden können historische Materialien mit- hilfe von Recherchestrategien in den historischen Kontext einordnen. Die Studierenden können ein historisches Bewusst- sein entwickeln. Leistungsüberprüfung Referat, Handout (bestanden / nicht bestanden) Literatur Wird durch die Dozentin im Seminar bekanntgegeben Kosten -

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

ab 2016/17

Einführung in die Geschichte Modulnummer m.gt.fwd.1.1

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen

Modulbeschreibung Einführung in die Geschichte

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Einführung in die Geschichte Kursnummer k.gt.fwd.1.1 Anzahl Wochenlektionen 2 Inhalt Kurzbeschrieb für das ganze Modul: Einführung in das

Fach Geschichte. Im Vordergrund steht der Erwerb von Methodenkompetenz und eine Einführung in historisches Denken.

Das Modul führt in das Fach Geschichte ein. In der Veran-staltung stehen dabei insbesondere der Erwerb fachwis-senschaftlicher Methodenkompetenz sowie das Einüben historischer Denkprozesse im Vordergrund. Thematisch werden sozialgeschichtliche Aspekte des 19. und 20. Jahrhunderts behandelt.

Kompetenzen/Lernziele • Die Studierenden können historische Materialien mit Hilfe fachwissenschaftlicher Methoden analysieren.

• Die Studierenden können historische Materialien mit-hilfe von Recherchestrategien in den historischen Kontext einordnen.

• Die Studierenden können ein historisches Bewusst-sein entwickeln.

Leistungsüberprüfung Referat, Handout (bestanden / nicht bestanden) Literatur Wird durch die Dozentin im Seminar bekanntgegeben

Kosten -

Page 2: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

ab 2016/17

Geschichte im Überblick Modulnummer m.gt.fwd.1.2

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen

Modulbeschreibung Geschichte im Überblick

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Geschichte im Überblick Kursnummer k.gt.fwd.1.2 Anzahl Wochenlektionen 2 Inhalt Mit einem europäischen Fokus werden zentrale Themen-

bereiche der Geschichte im Zeitraum von 1750 bis 1945 erörtert und analysiert. Dazu gehören nebst Themen wie der Aufklärung, der Industrialisierung und des Imperialis-mus insbesondere auch die Zeit des Nationalsozialismus.

Kompetenzen/Lernziele • Die Studierenden erwerben sich ein breites Wissen zu historischen Schwerpunktthemen des Zeitraums von 1750 bis 1945 und wenden dabei geschichtswissen-schaftliche Kategorien an

• Die Studierenden entwickeln ihre historischen Analy-sefähigkeiten weiter

• Dabei entwickeln sie auch die Bereitschaft, ihr Vorwis-sen bezüglich der Themen zu reflektieren und zu er-weitern sowie Bezüge vom aktuellen Geschehen auf diese Themen herzustellen

Leistungsüberprüfung schriftliche Prüfung (Zwischenprüfung) Literatur Vorausgesetzte Texte: Literaturliste beachten

Kosten -

Page 3: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

ab 2016/17

Schweizer Geschichte – ein Überblick Modulnummer m.gt.fwd.2.2

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen

Modulbeschreibung Schweizer Geschichte – ein Überblick

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 1

Kursname Schweizer Geschichte – ein Überblick Kursnummer k.gt.fwd.2.2 Anzahl Wochenlektionen 1 Inhalt Eine kurze Übersicht über die wichtigsten Stationen der

Schweizer Geschichte vom Spätmittelalter bis heute. Be-handelt werden Entwicklungen, welche zur Entstehung und Ausprägung eines schweizerischen Staats-und Natio-nalverständnisses bis heute beigetragen haben.

Kompetenzen/Lernziele • Kompetenzbereiche RGZ 5, 7 und 8 • Die Studierenden sind fähig, Herausbildung der heuti-

gen Schweiz in ihren Grundstrukturen als langen his-torischen Prozess zu erkennen, der mit allen seinen Kontingenzen von den lockeren Landfriedensbündnis-sen im Spätmittelalter bis zur Gegenwart führt.

Leistungsüberprüfung Hausarbeit zu vier Fragen zur Schweizer Geschichte Literatur • Felder, Pierre u.a. (1998): Die Schweiz und ihre Ge-

schichte. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich • Holenstein, André (2014): Mitten in Europa. Verflech-

tung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte. Baden: hier+jetzt Verlag

• Kreis, Georg (Hrsg.)(2014): Die Geschichte der Schweiz. Basel: Schwabe

• Maissen, Thomas(2010). Geschichte der Schweiz. Ba-den: hier+jetzt Verlag

• Marchal, Guy P. (): Schweizer Gebrauchsgeschichte. Geschichtsbilder, Mythenbildung und nationale Identi-tät. Basel: Schwabe

• Tanner, J. (2015).Geschichte der Schweiz im 20. Jahr-hundert. München: C.H.Beck Verlag

Kosten -

Page 4: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

ab 2016/17

Fachdidaktik und CW Geschichte

Modulnummer m.gg.fwd.1.4

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen

Modulbeschreibung Fachdidaktik und CW Geschichte

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Fachdidaktik und CW Geschichte

Kursnummer k.gg.fwd.1.4

Anzahl Wochenlektionen 2

Inhalt Das Modul wendet sich zuerst zentralen Grundsätzen der Geschichtsdidaktik zu und thematisiert die Frage der Legi-timierung des Geschichtsunterrichts sowie Modelle, die sich mit Geschichtsbildern und Geschichtsverständnissen von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzen. Im An-schluss wird das Schwergewicht auf Techniken der Quel-lenanalyse und den Einsatz von Quellen und verschiede-ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen, das auch für die Prüfung relevant ist.

Kompetenzen/Lernziele - Die durch den Geschichtsunterricht zu fördernden Kom-petenzen didaktisch charakterisieren

- Das Konzept des ‚Geschichtsbewusstseins‘ kritisch re-flektieren

- Die Fähigkeit, geschichtswissenschaftliche Methoden zu nutzen, vertiefen

- Diese Methoden auf Hochschulniveau anwenden und sie zugleich auf das Niveau der Zielstufe herunterbre-chen

- Einen kritisch-analytischen Blick auf den Einsatz unter-schiedlicher Medien im Geschichtsunterricht entwickeln

- Sicherheit im Formulieren unterschiedlichen Leitfragety-pen gewinnen

Leistungsüberprüfung schriftliche Prüfung

Literatur - Sauer, M. (2013). Geschichte unterrichten. Eine Einfüh-rung in die Didaktik und Methodik. Seelze: Klett l Kall-meyer. (11. Auflage und Nachdrucke derselben)

- Sellen A. (2010). Geschichte 1 – kurz & klar. Altertum bis Absolutismus. Stuttgart, Leipzig: Klett. (1. Auflage und Nachdrucke derselben)

- Sellen A. (2010). Geschichte 2 – kurz & klar. Aufklärung bis Gegenwart. Stuttgart, Leipzig: Klett. (2. Auflage und Nachdrucke derselben)

Zusätzliche Texte: Angaben durch den Dozierenden

Kosten Für die Studierenden: Anschaffungskosten Pflichtlektüre (Sauer, Sellen 1 und Sellen 2)

Page 5: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

ab 2016/17

Seminar Projekt Sozialgeschichte

Modulnummer m.gt.fwd.1.56

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen

Modulbeschreibung Seminar Projekt Sozialgeschichte

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 4

Kursname Seminar Geschichte, Teil 1

Kursnummer k.gt.fwd.1.5

Anzahl Wochenlektionen 2

Inhalt Das zweisemestrige Seminar befasst sich mit der didakti-schen Umsetzung von zehn Themenbereichen, die in ei-ner neu verfassten Sozialgeschichte des Kantons St. Gal-len erarbeitet wurden. Während eines Jahres werden zwei Lerngruppen jeweils je ein Thema didaktisch aufbereiten. Mit zum Projekt gehört das Erstellen einer Website, auf die die erarbeiteten Hintergrundtexte und didaktischen Materialien für die Sekundarstufe I und II hochgeladen werden. Das 2017/18 anlaufende fünfjährige Projekt wird 2022 abgeschlossen sein.

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden erwerben sich ein breites Wissen zu einer ausgewählten historischen Thematik.

Die Studierenden erwerben sich fortgeschrittene Kenntnisse im geschichtswissenschaftlichen und ge-schichtsdidaktischen Arbeiten.

Die Studierenden vertiefen insbesondere ihre Kennt-nisse im wissenschaftlichen Schreiben.

Die Studierenden sammeln Erfahrungen in der Her-stellung didaktischen Materials

Die Studierenden setzen sich mit dem Transfern von Inhalten auf eine Website (Wordpress) auseinander.

Die Studierenden sind in der Lage, Projektarbeit er-folgreich und mit einem grossen Mass an Autonomie zum Abschluss zu bringen.

Leistungsüberprüfung Erstellen verschiedener Teilprodukte in Gruppen.

Literatur Semesterspezifisch, Angaben durch den Dozierenden.

Kosten Voraussichtlich keine

Kursname Seminar Geschichte, Teil 2

Kursnummer k.gt.fwd.1.6

Anzahl Wochenlektionen 2

Inhalt Das zweisemestrige Seminar befasst sich mit der didakti-schen Umsetzun g von zehn Themenbereichen, die in einer neu verfassten Sozialgeschichte des Kantons St. Gallen erarbeitet wur-den. Während eines Jahres werden zwei Lerngruppen je-weils je ein Thema didaktisch aufbereiten. Mit zum Projekt gehört das Erstellen einer Website, auf die die erarbeite-ten Hintergrundtexte und didaktischen Materialien für die Sekundarstufe I und II hochgeladen werden. Das 2017/18 anlaufende fünfjährige Projekt wird 2022 abgeschlossen sein.

Page 6: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden erwerben sich ein breites Wissen zu einer ausgewählten historischen Thematik.

Die Studierenden erwerben sich fortgeschrittene Kenntnisse im geschichtswissenschaftlichen und ge-schichtsdidaktischen Arbeiten.

Die Studierenden vertiefen insbesondere ihre Kennt-nisse im wissenschaftlichen Schreiben.

Die Studierenden sammeln Erfahrungen in der Her-stellung didaktischen Materials

Die Studierenden setzen sich mit dem Transfern von Inhalten auf eine Website (Wordpress) auseinander.

Die Studierenden sind in der Lage, Projektarbeit er-folgreich und mit einem grossen Mass an Autonomie zum Abschluss zu bringen.

Leistungsüberprüfung Erstellen verschiedener Teilprodukte in Gruppen.

Literatur Semesterspezifisch, Angaben durch den Dozierenden.

Kosten Voraussichtlich keine

Page 7: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

ab 2016/17

Schweizer Geschichte – Vertiefung

Modulnummer m.gt.fwd.1.7

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen

Modulbeschreibung Schweizer Geschichte – Vertiefung

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Schweizer Geschichte – Vertiefung

Kursnummer k.gt.fwd.1.7

Anzahl Wochenlektionen 2

Inhalt Vertiefung der Erkenntnisse zur Schweizer Geschichte und Analyse der aktuellen politischen und ideologischen Diskussionen dazu

Kompetenzen/Lernziele - Kompetenzbereiche RGZ 5, 7 und 8 - Die Studierenden sind fähig, Herausbildung der heutigen Schweiz in ihren Grundstrukturen zu erkennen sowie ak-tuelle politische und ideologische Auseinandersetzungen auf einer historischen Grundlage zu analysieren.

Leistungsüberprüfung offen

Literatur - Felder, Pierre u.a. (1998): Die Schweiz und ihre Ge-schichte. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich

- Holenstein, André (2014): Mitten in Europa. Verflech-tung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte. Ba-den: hier+jetzt Verlag

- Kreis, Georg (Hrsg.)(2014): Die Geschichte der Schweiz. Basel: Schwabe

- Maissen, Thomas(2010). Geschichte der Schweiz. Ba-den: hier+jetzt Verlag

- Marchal, Guy P. (20072): Schweizer Gebrauchsge-schichte. Geschichtsbilder, Mythenbildung und natio-nale Identität. Basel: Schwabe

- Tanner, J. (2015).Geschichte der Schweiz im 20. Jahr-hundert. München: C.H.Beck Verlag

Kosten -

Page 8: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

ab 2016/17

Fachdidaktik Schwerpunkt Geschichte

Modulnummer m.gt.fwd.2.7

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen

Modulbeschreibung Fachdidaktik Schwerpunkt Geschichte

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Fachdidaktik Schwerpunkt Geschichte

Kursnummer k.gt.fwd.2.7

Anzahl Wochenlektionen 2

Inhalt Analyse von Gütekriterien „guten Geschichtsunterrichts“ auf der Grundalge der aktuellen und relevanten fachdi-daktischen Forschung zum Geschichtsunterricht auf der Sekundarstufe I und deren Umsetzung in ein Unterrichts-konzept auf der Grundlage der Vorgaben des kompetenz-orientierten Lernens (LP 21 resp. Lehrplan Volksschule des Kantons St. Gallen).

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden - können Filme, Fotos, Zeitungsartikel sowie weitere

Quellen ( bspw. Tagebücher und Aufzeichnungen) für das historische Lernen analysieren.

- kennen erfolgreiche Unterrichtskonzepte auf der Se-kundarstufe I und können diese Grundlagen nutzen, um den Geschichtsunterricht nach unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und –bedürfnissen zu planen, zu differenzieren und auszuwerten.

- wissen, wie im kompetenzorientierenden Geschichts-unterricht Leitungen individuell lernbegleitend und pro-zessabschliessend beurteilt werden können.

- können zentrale Merkmale eines erfolgreichen Ge-schichtsunterrichts unter Einbezug von aktuellen Lehr-mitteln in die Planung einer grösseren Unterrichtsse-quenz (bspw. Semesterplanung) umsetzen.

- sind fähig, lebende Personen als Zeitzeugen zu befra-gen, daraus eine Kriterien gestützte Analyse zu entwi-ckeln und die gewonnenen Erkenntnisse adressenge-recht zu präsentieren.

Leistungsüberprüfung Schriftliche Prüfung

Literatur - Sauer, M. (2001). Geschichte unterrichten. Eine Ein-führung in die Didaktik und Methodik. Seelze: Klett l Kallmeyer.

- Gautschi, P. (2009). Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

- Waldis, M. Ziegler, B. (Hrsg.) 2015. Forschungswerk-statt Geschichtsdidaktik 13. Beiträge zur Tagung “ge-schichtsdidaktik empirisch 13”. Bern: hep Verlag.

- Ritzer, N. (2015). Der Kalte Krieg in den Schweizer Schulen. Eine kulturgeschichtliche Analyse. Bern: hep Verlag.

- Hodel. J. (2013). Verkürzen und Verknüpfen. Ge-schichte als Netz narrativer Fragmente: Wie Jugendli-

Page 9: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

che digitale Netzmedien für die Erstellung von Refera-ten im Geschichtsunterricht verwenden. Bern: hep Verlag.

-

Kosten -

Page 10: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

ab 2016/17

Die Formierung der heutigen Welt, Brennpunkte

Modulnummer m.gt.fwd.1.9

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen

Modulbeschreibung Die Formierung der heutigen Welt, Brennpunkte

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Die Formierung der heutigen Welt, Brennpunkte

Kursnummer k.gt.fwd.1.9

Anzahl Wochenlektionen 2

Inhalt Die Vorlesung behandelt die Entstehung und Entwicklung der Globalisierungsbestrebungen von der Antike bis heute. Im Seminar "Brennpunkte der Weltpolitik" werden ausge-wählte aktuelle Krisenherde exemplarisch untersucht und aufgrund politologischer Kriterien klassifiziert.

Kompetenzen/Lernziele - Kompetenzbereiche 5.1/5.2 und 6 - Die Studierenden sind fähig, die historischen Wurzeln

der heutigen Globalisierung zu analysieren, dabei Kolo-nisierung und Imperialismus als wichtige Faktoren be-greifen und den euro-zentristischen Blick zu einer glo-balen Perspektive zu erweitern.

- Die Studierenden sind fähig, politische Konflikte mit Hilfe von Konflikttypologien zu analysieren, ihre Ursachen zu eruieren und Konfliktlösungen zu bewerten.

Leistungsüberprüfung Seminarreferat zu einem aktuellen Krisenherd, schriftliche Prüfung zur Globalisierungsgeschichte als Teil der Dip-lomnote

Literatur - Conrad, S., Eckert, A., Freitag, U. (Hg.) (2007).Global-geschichte. Theorien, Ansätze, Themen. Frankfurt/New York: Campus Verlag

- Osterhammel, J., Petersson, N.P. (20074). Geschichte der Globalisierung. Dimensionen. Prozesse. Epochen. München: C.H. Beck

- Rehbein, B., Schwengel, H. (2008). Theorien der Globa-lisierung. Konstanz: UVK Verlagsgemeinschaft Jahn, E. (2012): Frieden und Konflikt. Elemente der Po-litik, Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften

- Levy, J.S, Thompson, W.R. (2010). Causes of War.Chichester : Wiley-Blackwell

Kosten -

Page 11: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

ab 2016/17

Grundlagen der Geografie Modulnummer m.gg.fwd.1.1

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen

Modulbeschreibung Grundlagen der Geografie

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Grundlagen der Geografie Kursnummer k.gg.fwd.1.1 Anzahl Wochenlektionen 2 Inhalt • Geschichte und Bedeutung der Geografie

• Raum, Region und Zeit • Geomedien

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden können: • Die Geschichte und Bedeutung der Geografie ein-

schätzen. • Die spezifisch geografischen Denk- und Arbeitsweisen

anwenden. • Karten lesen und interpretieren. • Geomedien anwenden.

Leistungsüberprüfung Zwischenprüfung zusammen mit Geschichte im August Literatur noch offen

Kosten -

Page 12: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

ab 2016/17

Bevölkerungsgeografie Modulnummer m.gg.fwd.1.2

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen

Modulbeschreibung Bevölkerungsgeografie

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Bevölkerungsgeografie Kursnummer k.gg.fwd.1.2 Anzahl Wochenlektionen 2 Inhalt • Grundlagen der Bevölkerungsgeografie

• Alterspyramiden • Verteilung und Entwicklung der Bevölkerung • Der Demographische Übergang • Mobilität und Migration • Bevölkerungspolitik • Sozial- und kulturgeografische Fallbeispiele

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden können: • Kennziffern und Alterspyramiden interpretieren. • Den Demographischen Übergang kritisch als Modell

für Bevölkerungsentwicklungen nutzen. • Herausforderungen der Bevölkerungsexplosion und

der Überalterung einordnen, beurteilen und Massnah-men ableiten.

• Fragen der Migration fundiert diskutieren. • Soziale und kulturelle Entwicklungen von Gesellschaf-

ten theoretisch begründen und praktisch aufzeigen.

Leistungsüberprüfung Prüfung Ende Semester Literatur noch offen Kosten -

Page 13: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

ab 2016/17

Geologie und Geomorphologie Modulnummer m.gg.fwd.2.2

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen

Modulbeschreibung Geologie und Geomorphologie

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 1

Kursname Geologie und Geomorphologie Kursnummer k.gg.fwd.2.2 Anzahl Wochenlektionen 1 Inhalt • Entwicklungsgeschichte, Aufbau und Struktur der Erde

• Wirkung endogener Faktoren: Plattentektonik, Vulka-nismus, Erdbeben, Gebirgsbildung

• Wirkung exogener Faktoren: Verwitterung, Massen-selbstbewegungen, Formenbildung durch fliessendes Wasser, Eis und in Karstgebieten

• Gesteinskreislauf und Lagerstätten

Kompetenzen/Lernziele • Die Entwicklungsgeschichte, Aufbau und Struktur der Erde in groben Zügen beschreiben.

• Die Wirkung endogener und exogener Faktoren ver-stehen und diese exemplarisch an regionalen Beispie-len nachvollziehen und begründen.

• Zusammenhänge zwischen endogenen, exogenen Prozessen und der Lagerstättenbildung sowie des Ge-steinskreislaufs aufzeigen.

• Können die landschaftliche Ausgestaltung des Nahr-aums durch geologische und geomorphologische Pro-zesse erkennen und beschreiben.

Leistungsüberprüfung Prüfung Ende Semester Literatur noch offen Kosten -

Page 14: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

ab 2016/17

Fachwissenschaft und Fachdidaktik Gg/Gt Modulnummer m.rzg.fwd.1.3

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen

Modulbeschreibung Fachwissenschaft und Fachdidaktik Gg/Gt

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 3

Kursname Fachwissenschaft und Fachdidaktik Gg/Gt Kursnummer k.rzg.fwd.1.3 Anzahl Wochenlektionen 3 Inhalt Aktuelle welt- und innenpolitische sowie regional bedeu-

tende Themen und Problemstellungen werden mehrheit-lich im Rahmen von projektbezogenen Konzepten erarbei-tet und je nach Schwerpunkt interdisziplinär beurteilt.

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden können aktuelle geografische und histo-rische Thematiken analysieren und sind fähig, durch das Studium diverserer Quellen eine kritische Gegenüberstel-lung der einzelnen Sachverhalte vorzunehmen, diese Er-kenntnisse als Grundlage weiterführender Untersuchun-gen vor Ort, auch unter Beizug von Zeitzeugen und Sach-verständigen, selbständig zu nutzen und die Ergebnisse adäquat zu dokumentieren und zu präsentieren. Bei der Wahl der zu untersuchenden Thematiken soll dem Aspekt von Interdependenzen im geografischen wie historischen Raum besondere Beachtung geschenkt werden.

Leistungsüberprüfung Projektportfolio (Abgabe am Ende des Semesters oder im Zwischensemester)

Literatur Orientiert sich an der gewählten (aktuellen) Thematik. Kosten Exkursionen / Fahrkosten – Beizug von Sachverständi-

gen/Zeitzeugen (ca. Fr. 2000.—bei 20 Studierenden)

Page 15: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

ab 2016/17

Fachdidaktik und CW Geografie Modulnummer m.gg.fwd.1.4

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen

Modulbeschreibung Fachdidaktik und CW Geografie

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Fachdidaktik und CW Geografie Kursnummer k.gg.fwd.1.4 Anzahl Wochenlektionen 2 Inhalt • Einführung in die Fachdidaktik Geografie

• Geografie im Lehrplan21 • Lang- und kurzfristige Unterrichtsplanung • Der Kompetenzbereich RZG:4 Räumliche Orientierung • Einsatz von Medien, Modellen und Orientierungsmit-

teln zur räumlichen Orientierung

Kompetenzen/Lernziele • Die geografischen Besonderheiten im Lehrplan21 für die Zielstufe richtig anwenden (Bsp. Kompetenzbe-reich Räumliche Orientierung)

• Längerfristig (3 Jahre) und kurzfristige (Grobkonzept, Feinplanung) Unterrichtsplanungen erstellen

• Medien (Satellitenbilder), Orientierungsmittel (Karte, Plan, Kompass, etc.) zur räumlichen Orientierung und Modelle (Tellurium) zum Veranschaulichen komplexer Sachverhalte zielführend einsetzen.

• Lebensnahe Fragen zum Wohnort stellen, mit geeig-neten geografi-schen Messinstrumenten relevante Da-ten erheben, auswerten, Er-gebnisse dokumentieren und die gestellten Fragen beantworten

Leistungsüberprüfung Seminararbeit Ende Semester Literatur Reinfried, S. & Haubrich, H. (Hrsg.) (2015): Geografie un-

terrichten lernen. Die Didaktik der Geografie. 1. Aufl. Ber-lin: Cornelsen. Kap. 1: Ziele des Geografieunterrichts aufzeigen (S. 9-32) Kap. 3: Wissen erwerben und Einstellungen reflektieren (S. 53-98) Kap. 8: Kompetenzorientierten Geografieunterricht fach-gerecht planen und analysieren (S. 309-380)

Kosten -

Page 16: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

ab 2016/17

Bereichsdidaktik Räume, Zeiten, Gesellschaften

Modulnummer m.rzg.fwd.2.6

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen

Modulbeschreibung Bereichsdidaktik Räume, Zeiten, Gesellschaften

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Bereichsdidaktik Räume, Zeiten, Gesellschaften

Kursnummer k.rzg.fwd.2.6

Anzahl Wochenlektionen 2

Inhalt - fächerübergreifende und interdisziplinäre Bezüge im LP21 zu RZG

- Übergreifende Phänomene, Fragen des Alltags und der Lebenswelt

- ganzheitliche und mehrperspektivische Betrachtung von Unterrichtsthemen

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden können: - Unterrichtskompetenz einer Bereichsdidaktik erlangen - fächerübergreifende, interdisziplinäre und transdiszipli-

näre Bezüge herstellen. - übergreifende Phänomene und Fragestellungen des All-

tags und der Lebenswelt ganzheitlich bearbeiten und unterrichten.

Leistungsüberprüfung Seminararbeit Ende Semester

Literatur noch offen

Kosten -

Page 17: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

ab 2016/17

Fachdidaktik Politische Bildung

Modulnummer m.rzg.fwd.1.9

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen

Modulbeschreibung Fachdidaktik Politische Bildung

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 1

Kursname Fachdidaktik Politische Bildung

Kursnummer k.rzg.fwd.1.9

Anzahl Wochenlektionen 1

Inhalt Politische Bildung als Teil des Fachbereichs RZG und als Unterrichtsprinzip auf der Oberstufe. Analyse von aktuel-len fachdidaktischen Forschungsfragen und Auseinander-setzung mit fachspezifischen Lehr-/Lernmodellen.

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden - kennen die Grundlagen zur Politischer Bildung und de-

ren Voraussetzungen gemäss dem neuen Lehrplan. Da-bei nehmen sie Einblick in die aktuellen wissenschaftli-chen und politischen Diskussionen zur Demokratiebil-dung und zu der Bedeutung der Menschenrechte.

- kennen einzelne ausgewählte Aspekte der Schweizeri-sche Politlandschaft und analysieren exemplarisch ein-zelne aktuelle innen- resp. aussenpolitische Problem-stellungen.

- wissen, wie sie auf der Grundlage des neuen Lehrplans die Lernarrangements für die Sekundarstufe I erfolg-reich planen und umsetzen können.

Leistungsüberprüfung Schriftliche Analyse einer aktuellen politischen Abstim-mung / in Wahljahren: Analyse eines Kandidatenprofils

Literatur - Detjen, J. et al. (2012). Politikkompetenz – ein Modell. Wiesbaden: Springer VS..

- Ziegler, B. (Hrsg.) (2014). Vorstellungen, Konzepte und Kompetenzen von Lehrpersonen der politischen Bil-dung. Zürich/Chur: Rüegger Verlag.

Kosten -

Page 18: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Vortragsreihe der OGG (extern)

Modulnummer m.gg.vs.1.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Vortragsreihe der OGG (extern)

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 1

Kursname Vortragsreihe der OGG (extern)

Kursnummer k.gg.vs.1.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 1

Kurzbeschreibung Vortragsreihe der Ostschweizerischen Geographischen Gesellschaft an der Univ. St.Gallen HSG im Rahmen der Öffentlichen Vorlesungen.

Inhalt Sechs namhafte Referenten und Referentinnen beleuch-ten ein Oberthema der Geografie aus verschiedenen Blickwinkeln.

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden können:

Einem wissenschaftlichen Referat folgen.

Sich in die Diskussion einbringen.

Literatur

Kosten

Page 19: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Regionale Geografie

Modulnummer m.gg.vs.2.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Regionale Geografie

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 1

Kursname Regionale Geografie

Kursnummer k.gg.vs.2.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 1

Kurzbeschreibung Die Regionale Geografie wird theoretisch und konzeptio-nell begründet und an wechselnden Fallbeispielen aufge-zeigt.

Inhalt Länderkunde versus Regionale Geografie

Fallbeispiele (z.B. Skandinavien, Slowenien, Costa Rica, Kalifornien, Kambodscha usw.)

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden können:

Die Regionale Geografie konzeptionell einordnen.

Ausgewählte Regionen der Erde besser verstehen.

Länder und Regionen für den Geografieunterricht greif-bar machen.

Literatur

Kosten

Page 20: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Exkursionen im Geografieunterricht planen

Modulnummer m.gg.vs.3.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaften

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Exkursionen im Geografieunterricht planen

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 1

Kursname Exkursionen im Geografieunterricht planen

Kursnummer k.gg.vs.3.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 1

Kurzbeschreibung Exkursionen fachdidaktisch und methodisch für den Geo-grafieunterricht der Zielstufe Sek1 vorbereiten und planen

Inhalt Inhalt: Geografische Fragestellungen begegnen Schüle-rInnen auch in ihrer direkten Umgebung. Der Lehrplan21 fordert Lehrpersonen dazu auf, Lernzugänge im Geogra-fieunterricht auch in der direkten Begegnung mit Sachver-halten und Menschen an ausserschulischen Lernorten zu ermöglichen. Im Vertiefungsseminar werden ausserschuli-sche Lernorte für den Geografieunterricht Sek1 analysiert und didaktisch-methodisch für die Zielstufe aufbereitet. Ausblick: Ideal ist es, wenn die Exkursionsplanung in der anschliessenden Vertiefungswoche Exkursionsdidaktik 2 im Herbst-Break mit den Teilnehmenden durchgeführt und ausgewertet werden kann.

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden können:

Methoden der Exkursionsdidaktik umsetzen

geeignete ausserschulische Lernorte für den Geogra-fieunterricht Sek 1 bewerten

ausserschulische Lernorte didaktisch-methodisch für die Zielstufe aufbereiten

organisatorische Aspekte einer Exkursionen beurteilen

die geplante Exkursion oder Teile davon in der Ziel-stufe einsetzen

Literatur

Kosten

Page 21: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Vulkanismus Süditalien Modulnummer m.gg.vw.2.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Vulkanismus Süditalien

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Vulkanismus Süditalien Kursnummer k.gg.vw.2.A Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Mehrtägige Exkursion in Süditalien zum Thema Vulkanis-mus mit Besteigung des Stromboli

Dauer Jeweils Sonntag bis Samstag Inhalt Die Blockwoche bringt den Teilnehmenden mit verschie-

denen Exkursionen am Vesuv und auf den Äolischen In-seln Vulcano und Stromboli den Vulkanismus Süditaliens näher. So ergibt sich die Möglichkeit, theoretisches Wis-sen im Bereich des Vulkanismus mit praktischen Erfah-rungen zuuntermauern bzw. zu erweitern. Im ersten Teil der Woche steht die Vulkanregion Neapel mit den folgenden geplanten Programmpunkten im Zent-rum: Vesuvbesteigung, Besuch im Osservatorio Vesuvi-ano, Exkursion in die Phlegräischen Felder (Pozzuoli: Macellum, Solfatara / evtl. Monte Nuovo) und ein Besuch der beiden Städte Herkulaneum und Pompeji. Die Äolischen Inseln Vulcano und Stromboli runden die Blockwoche ab. Auf der Insel Vulcano steht der Besuch des Gran Cratere (Kraterbesteigung) und der heissen Quellen auf dem Programm. Der Vulkan Stromboli mit sei-nen mehr oder weniger regelmässigen Ausbrüchen, die in der Vulkanologie mit dem Begriff „strombolianische Tätig-keit“ ihren Niederschlag gefunden haben, bildet sicher der Höhepunkt der Süditalienwoche. Mit der Besteigung des Vulkans kann diese vulkanische Eigenheit auf eindrückli-che Art erlebt werden.

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden: • Erleben und verstehen den Vulkanismus in Süd-

italien mit seinen vielfältigen Formen. • Können vulkanische Ereignisse und Stätten histo-

risch einbetten.

Literatur - Kosten ca. Fr. 700.- (inkl. Reise und die meisten Mahlzeiten)

Page 22: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Geografie der Schweiz und Europas

Modulnummer m.gg.vs.5.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaften

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Geografie der Schweiz und Euopas

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 1

Kursname Geografie der Schweiz und Europas

Kursnummer k.gg.vs.5.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 1

Kurzbeschreibung Geografie der Schweiz und Europas mit regionalen und thematischen Schwerpunkten.

Inhalt Human- und Physio-Geografie der Schweiz und Euro-pas

Abgrenzung Europas

Aktuelle Themen und Zukunftsperspektiven

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden können:

Ihr Fachwissen zu grundlegenden geografischen As-pekten der Schweiz und Europas erweitern.

Europa sinngemäss und kritisch abgrenzen.

Aus geografiekritischer Sicht die Zukunft der Schweiz in Europa und der Welt beurteilen.

Literatur

Kosten

Page 23: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Ruhrgebiet

Modulnummer m.gg.vw.1.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Ruhrgebiet

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Ruhrgebiet

Kursnummer k.gg.vw.1.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Mehrtägige geografische Exkursion im Ruhrgebiet.

Inhalt Das Ruhrgebiet steht exemplarisch für den Strukturwan-del einer altindustrialisierten Region. Das einst mächtige und reiche Industrierevier erlebte ab den 70er Jahren ei-nen schmerzhaften Niedergang der Kohle- und Stahlin-dustrie. Unterdessen steht das Ruhrgebiet für einen mo-dernen und erfolgreichen Dienstleistungs-Metropolitan-raum mit lebhafter Natur und Kultur. Beispiel Ruhrgebiet (Auswahl an Themen):

Strukturwandel von der Montanindustrie zur Dienst-leistungsgesellschaft

Museums- und Betriebsbesichtigungen (Bergbaumu-seum, Stahlwerk Duisburg)

Unesco Welterbe Zeche Zollverein

Arbeitersiedlung Margarethenhöhe als Idee der Gar-tenstadt

Industriekultur (Landschaftspark Duisburg-Nord mit Lichtinstallationen)

Land-Art (z.B. Tetraeder Bochum, Rheinelbe)

Freizeitinfrastruktur (z.B CentrO, Gasometer, Ski-halle usw.)

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden:

Erfahren exemplarisch den Strukturwandel im Ruhr-gebiet.

Setzen sich mit stadtgeografischen Herausforderun-gen auseinander.

Erleben das moderne Ruhrgebiet.

Literatur Exkursionsführer

Kosten ca. Fr. 450.- bis 550.- (Reise, Unterkunft, Verpflegung, Eintritte)

Page 24: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Vulkanismus Süditalien

Modulnummer m.gg.vw.2.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Vulkanismus Süditalien

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Vulkanismus Süditalien

Kursnummer k.gg.vw.2.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Mehrtägige Exkursion in Süditalien zum Thema Vulkanis-mus mit Besteigung des Stromboli

Dauer Jeweils Sonntag bis Samstag

Inhalt Die Blockwoche bringt den Teilnehmenden mit verschie-denen Exkursionen am Vesuv und auf den Äolischen In-seln Vulcano und Stromboli den Vulkanismus Süditaliens näher. So ergibt sich die Möglichkeit, theoretisches Wis-sen im Bereich des Vulkanismus mit praktischen Erfah-rungen zuuntermauern bzw. zu erweitern. Im ersten Teil der Woche steht die Vulkanregion Neapel mit den folgenden geplanten Programmpunkten im Zent-rum: Vesuvbesteigung, Besuch im Osservatorio Vesuvi-ano, Exkursion in die Phlegräischen Felder (Pozzuoli: Macellum, Solfatara / evtl. Monte Nuovo) und ein Besuch der beiden Städte Herkulaneum und Pompeji. Die Äolischen Inseln Vulcano und Stromboli runden die Blockwoche ab. Auf der Insel Vulcano steht der Besuch des Gran Cratere (Kraterbesteigung) und der heissen Quellen auf dem Programm. Der Vulkan Stromboli mit sei-nen mehr oder weniger regelmässigen Ausbrüchen, die in der Vulkanologie mit dem Begriff „strombolianische Tätig-keit“ ihren Niederschlag gefunden haben, bildet sicher der Höhepunkt der Süditalienwoche. Mit der Besteigung des Vulkans kann diese vulkanische Eigenheit auf eindrückli-che Art erlebt werden.

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden:

Erleben und verstehen den Vulkanismus in Süd-italien mit seinen vielfältigen Formen.

Können vulkanische Ereignisse und Stätten histo-risch einbetten.

Literatur -

Kosten ca. Fr. 700.- (inkl. Reise und die meisten Mahlzeiten)

Page 25: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Alpsteinwoche

Modulnummer m.gg.vw.3.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft / Natur und Technik

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Alpsteinwoche

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Alpsteinwoche

Kursnummer k.gg.vw.3.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Mehrtägige geographisch-historische Exkursion im Ap-penzellerland und Alpsteingebirge.

Inhalt Die Vertiefungswoche behandelt schwerpunktmässig his-torische und geografische Aspekte des Natur- und Kultur-raums Appenzellerland und des Alpsteingebirges. Die in-terdisziplinär ausgerichtete Woche untersucht an geeigne-ten ausserschulischen Lernorten die zugrundeliegenden fachlichen Grundlagen. Für eine didaktisch-methodische Umsetzung für die Oberstufe werden Beispiele vorge-schlagen und diskutiert.

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden:

erfahren das Appenzellerland und das Alpsteinge-birge aus unterschiedlicher Perspektive

untersuchen und analysieren ausgewählte Lernorte

kennen historische und geographische Eigenheiten der Region

können das erlernte Fachwissen fach- und bereichs-didaktisch für eigene Exkursionen aufbereiten.

Literatur

Kosten ca. Fr. 180.- bis 200.- (Unterkunft, Verpflegung, Eintritte)

Page 26: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Engadin

Modulnummer m.gg.vw.4.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Engadin

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Engadin

Kursnummer k.gg.vw.4.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Einwöchige mehrperspektivische Exkursion im Oberenga-din mit Schwerpunktthemen Gletscher, Klima, Gebirge, Nationalpark.

Inhalt Station Morteratsch: Gletscherlehrpfad und Erkundung des Gletschervorfelds Morteratsch

Muottas Muragl, Klimaweg zur Alp Languard ca 3 Stunden Gehzeit

Nationalpark, Wanderung mit Guide zur Alp Trupchun mit Tierbeobachtung ca 4 Stunden Gehzeit

Diavolezza, Gletscherwanderung mit Bergführer der Bergsteigerschule Pontresina nach Morteratsch, Geh-zeit ca. 5 Stunden

Gletschertöpfe Malojapass

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden:

Erkunden das Gletschervorfeld Morteratsch bis zur Gletscherzunge

Verschaffen sich auf einer Bergwanderung einen Überblick über das Oberengadin mit Themenschwer-punkten zu Klima und Klimawandel, Glazialmorpholo-gie und Naturgefahren

Erhalten Einblick in den Nationalpark und können Ge-birgspflanzen und –tiere beobachten.

Erleben eine schultaugliche Gletscherwanderung auf dem Morteratsch

Erkennen gletscherkundlichen Formenschatz und glaziologische Prozesse vor Ort

Literatur -

Kosten Insgesamt ca. Fr. 280.- bis 300.- (ohne Anreise)

Page 27: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Exkursionen im Geografieunterricht durchführen

Modulnummer m.gg.vw.5.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Exkursion im Geografieunterricht durchführen

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Exkursionen im Geografieunterricht durchführen

Kursnummer k.gg.vw.5.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Exkursionen fachdidaktisch und methodisch für den Geo-grafieunterricht der Zielstufe Sek I organisieren und durchführen.

Inhalt In der Vertiefungswoche werden ausserschulische Lern-orte für den Geografieunterricht Sek1 aufgesucht, analy-siert und didaktisch-methodische Möglichkeiten von aus-serschulischen Lernorten für die Zielstufe diskutiert. Wünschenswert ist es, wenn die Exkursionsplanungen aus dem Vertiefungsseminar Exkursionsdidaktik 1 durch-geführt und ausgewertet werden können.

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden können:

geeignete ausserschulische Lernorte für den Geo-grafieunterricht Sek 1 bestimmen

ausserschulische Lernorte didaktisch-methodisch für die Zielstufe aufbereiten

Methoden der Exkursionsdidaktik umsetzen

eine Exkursion für die Zielstufe organisieren und durchführen

Literatur

Kosten je nach Exkursionsaufwendungen unterschiedlich

Page 28: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Ostschweiz

Modulnummer m.gg.vw.6.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Ostschweiz

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Ostschweiz

Kursnummer k.gg.vw.6.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Wie ist die Landschaft entstanden, in der wir leben? In diesem Modul werden wir auf Spurensuche gehen, die die Geschichte der landschaftlichen Entstehung der Ost-schweiz und Umgebung bezeugen.

Inhalt Naturlandschaften und Spuren von Naturereignissen an ausserschulischen Lernorten erkennen und untersuchen. Dieser Inhalt ist als Kompetenz mit einem Orientierungs-punkt im LP21 ausgewiesen und daher zwingend von ei-ner Lehrperson RZG umzusetzen bis Mitte Zyklus 3. Die Exkursionen führen an Schauplätze der Ostschweiz und Umgebung, an denen Naturereignisse und Prozesse an-schaulich und direkt vor Ort entdeckt werden können. Es sind keine auswärtigen Übernachtungen vorgesehen.

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden:

Gehen auf Spurensuche in ausgewählten Naturland-schaften.

Versuchen, die gefundenen Spuren und Ereignisse für die jeweilige Landschaft einzuordnen.

Erkennen in einem Gesamtzusammenhang die Pro-zesse, die zum heutigen Landschaftsbild eines Standorts geführt haben.

Können das Gelernte für die Zielstufe didaktisch-me-thodisch aufbereiten und anwenden.

Literatur

Kosten Aufwendungen für die Anreise zu Exkursionsstandorten

Page 29: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie, Fremdenhass

Modulnummer m.gt.vs.1.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie, Fremdenhass

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Rassismus, Antisemitismus, Islamophobie, Fremden-hass – Zur Geschichte gesellschaftlicher Ausgrenzung

Kursnummer k.gt.vs.1.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Das Vertiefungsseminar setzt sich mit der Geschichte ver-schiedener Ausgrenzungskonzepte durch.

Inhalt Das Vertiefungsseminar setzt sich anhand theoretischer und historischer Fragestellungen mit Rassismus, Antise-mitismus, Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie ausei-nander und analysiert sie auf dem Hintergrund gesell-schaftlicher Inklusions- und Exklusionsprozesse. Im Zent-rum steht die Frage nach inhaltlichen und strukturellen Parallelen, Verknüpfungen und Unterschieden zwischen den vier Phänomenen. Auch wird die Frage nach Kontinu-itäten und Transformationen innerhalb der einzelnen Ex-klusionskonzepte aufgeworfen. Wiederholt werden Be-züge zur Schweizer Geschichte gemacht.

Kompetenzen/Lernziele Ein breites Grundwissen zur Thematik erwerben und und auf die eigene Argumentationsweise übertragen

Ein wissenschaftlich fundiertes Sensorium zur Analyse von Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie entwickeln

Anhand von Quellenübungen die Fähigkeit, geschichts-wissenschaftlicher Methoden differenziert zu nutzen, weiterentwickeln

Sich themenbezogenen mit wissenschaftlichen Texten auseinandersetzen

Literatur Die während des Seminars zu lesenden Texte werden durch den Dozierenden bekanntgegeben.

Kosten Voraussichtlich keine

Page 30: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Geschichte Afrikas – eine Übersicht

Modulnummer m.gt.vs.2.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaften

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Geschichte Afrikas – eine Übersicht

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Geschichte Afrikas – eine Übersicht

Kursnummer k.gt.vs.2.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Längsschnitt durch die afrikanische Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Inhalt Längsschnitt durch die afrikanische Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart.

Kompetenzen/Lernziele LP21: RGZ 6.1 d/6.3 a,c Längsschnitt der Geschichte (von den Anfängen bis zur Gegenwart) eines Kontinents erleben als methodisches Mittel, das Zusammenhänge deutlicher macht. Kulturen und Denkweisen kennen lernen, welche mit unseren europäischen Vorstellungen schwer zu begreifen sind. In der Auseinandersetzung mit neuen Erkenntnissen Vor-urteile abbauen und Urteile revidieren lernen, um ein ei-nigermassen realistisches Bild vom heutigen Afrika zu er-halten.

Literatur Harding, L. (20133). Geschichte Afrikas im 19. und 20. Jahrhundert (Oldenbourg

Iliffe, J. (20032). Geschichte Afrikas. München: Verlag C.H. Beck

Parker, J.; Rathbone, R. (2007). African History. A very short introduction. Oxford: Oxford University Press

Kosten

Page 31: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Fachwissen Politsystem Schweiz

Modulnummer m.gt.vs.3.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Fachwissen Politsystem Schweiz

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Fachwissen Politsystem Schweiz

Kursnummer k.gt.vs.3.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Grundlagenwissen zum politischen System der Schweiz, die drei politischen Ebenen, politische Parteien und Ver-bände, Mitbestimmungsrechte, Staatsgewalten.

Inhalt Grundlagenwissen zum politischen System der Schweiz, die drei politischen Ebenen, politische Parteien und Ver-bände, Mitbestimmungsrechte, Staatsgewalten.

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden

kennen das Politische System der Schweiz und analy-sieren exemplarisch einzelne aktuelle innen- resp. aus-senpolitische Problemstellungen.

Kennen Möglichkeiten der politischen Partizipation in der Schweiz.

Literatur Knoepfel, P. et al. (2014). Handbuch der Schweizer Po-litik. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

Linder, W. (2012). Schweizerische Demokratie. Instituti-onen - Prozesse - Perspektiven . Bern: Haupt.

Vatter, A. (2014). Das politische System der Schweiz. Stuttgart: UTB 4011.

Kosten Voraussichtlich keine

Page 32: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.08.2017

Geschichte der USA 1650 bis heute

Modulnummer m.gt.vs.3.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Geschichte der USA 1650 bis heute

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Geschichte der USA 1650 bis heute

Kursnummer k.gt.vs.3.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Das Modul setzt sich aus kultur-, sozial- und politikge-schichtlicher Perspektive mit der Geschichte der Vereinig-ten Staaten auseinander.

Inhalt Das Modul setzt sich aus kultur-, sozial- und politikge-schichtlicher Perspektive mit der Geschichte der Vereinig-ten Staaten auseinander. Grundsätzlich einem chronologi-schen Aufbau folgend, werden dabei verschiedene inhalt-liche Schwerpunkte gesetzt. Dazu gehören etwa die Gründungs- und Entwicklungsgeschichte des Landes, die Charakteristik und die Funktionsweise des politischen Systems, die Konstruktion „amerikanischer Identität“ (z.B. Mythos des Wilden Westens) oder die Herausbildung ei-ner global ausstrahlenden „mass culture“.

Kompetenzen/Lernziele Sie erwerben sich ein breites Grundwissen zur The-matik und übertragen dieses auf die eigene Argumen-tationsweise.

Sie können das vorbereitend Gelesene mit konkreten Übungsbeispielen in Beziehung setzen.

Sie können die Geschichte der USA nach verschiede-nen Kriterien strukturieren.

Sie können historische Entwicklungen analysieren und heutige Zustände beurteilen.

Sie vertiefen ihre Kompetenzen in der Quellenana-lyse.

Sie können eine kleine wissenschaftliche Arbeit konzi-pieren und eigenständig umsetzen

Literatur Die während des Seminars zu lesenden Texte werden durch den Dozierenden bekanntgegeben.

Kosten Voraussichtlich keine

Page 33: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Geschichte ausserhalb des Schulzimmers Modulnummer m.gt.vs.4.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Geschichte ausserhalb des Schulzimmers

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Geschichte ausserhalb des Schulzimmers Kursnummer k.gt.vs.4.A Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Das Vertiefungsseminar setzt sich praxisorientiert mit aus-serschulischen Lernorten im Geschichtsunterricht ausei-nander.

Inhalt Im Schulzimmer findet Geschichtsunterricht mehrheitlich auf der Grundlage von schriftlichen Quellen statt. Doch nicht nur Texte geben Auskunft über die Vergangenheit, sondern auch Objekte sind Zeugen vergangener Lebens-welten. Museen, historische Lernpfade, aber auch ausser-schulische Lernorte wie die Burgruine in der Umgebung bieten spannende Zugänge zum Fach Geschichte, die bei Schülerinnen und Schülern auf Begeisterung stossen und sich mit Geographie verbinden lassen. Ausserschulischen Lernorten wird auch im Lehrplan 21 eine hohe Relevanz zugesprochen, im Bereich des Geschichtsunterrichts ist ihnen sogar eine Kompetenz zugeordnet (RZG 7.1). In diesem Vertiefungsseminar soll es darum gehen, aus-serschulische Lernorte und ihre Besonderheiten in der Ge-schichtsvermittlung genauer zu beleuchten. Der Titel des Seminars ist auch in der Veranstaltung Programm. Wir be-suchen ausserschulische Lernorte, führen Gespräche mit Expertinnen und Experten und diskutieren theoretische An-sätze der Geschichtsvermittlung sowie ihre Anwendung in der (schulischen) Praxis. Das Seminar findet an drei Samstagen im Frühlingsse-mester statt, voraussichtlich 2. März 2019, 6. April 2019 und 27. April 2019.

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden können fachlich verschiedene ausser-schulische Lernorte in ihre Unterrichtsplanung integrie-ren.

Die Studierenden können verschiedene Aufgabenfor-mate für Unterricht in ausserschulischen Lernorten for-mulieren.

Die Studierenden können verschiedene Vermittlungs-konzepte im Museum beurteilen.

Literatur Pleitner, B. (2012). Geschichte im Museum. In Günther-Arndt, H. (Hrsg.). Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 4. Auflage (S. 120–127). Berlin: Cornelsen.

Kosten Reisekosten zu den ausgewählten Museen in der Schweiz, evt. Eintritte.

Page 34: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.08.2017

Väter oder Täter? Geschichtskultur in CH und DE

Modulnummer m.gt.vs.5.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Väter oder Täter? Geschichtskultur in CH und DE

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Väter oder Täter? Geschichtskultur in CH und DE

Kursnummer k.gt.vs.5.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Das Vertiefungsseminar setzt sich anhand von Darstellun-gen der Schweizer Nationalgeschichte und der Vergan-genheitsbewältigung in Deutschland damit auseinander, wie Einzelpersonen und Gemeinschaften (vermeintlich) historischen Ereignissen gedenken respektive Geschichte konstruieren.

Inhalt Während eines Viertels Ihres Geschichtsunterrichts wer-den Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern lernen, Ge-schichtskultur zu analysieren und zu nutzen. So sieht es zumindest der Lehrplan 21 vor. Doch was ist damit ge-meint? „Geschichtskultur“ ist ein Überbegriff für die unter-schiedlichsten Formen der Auseinandersetzung mit Ver-gangenheit – oder mit vermeintlicher Vergangenheit. Sie und Ihre Klassen werden also analysieren, wie in Vergan-genheit und Gegenwart Geschichte erzählt wurde respek-tive wird. Oder genauer gesagt: Sie werden lernen, wie Einzelpersonen, politische Gruppen oder ganze Gesell-schaften vergangene Zeiten und Ereignisse vergegenwär-tigen oder ausblenden, dazu passende Erzählungen bas-teln und diese Geschichte(n) wiederum für ihre Zwecke nutzen. Im Seminar werden wir diesbezüglich zwei kontro-verse Geschichtskulturen unter die Lupe nehmen: die Darstellung(en) der Schweizer Nationalgeschichte von 1470 bis zur Gegenwart und die deutschen Vergangen-heitsbewältigung ab 1945. Analysiert werden u. a. Reden von Politikern, Spiel- und Dokumentarfilme, Denkmalpro-jekte und Unterrichtseinheiten. Dabei werden wir uns nicht nur fragen, wie Geschichtskultur funktioniert, sondern im-mer auch, wie wir uns im Unterricht mit Geschichtskultur beschäftigen könnten.

Kompetenzen/Lernziele Ein breites Grundwissen zu zwei bedeutsamen Ge-schichtskulturen erwerben.

Ein Verständnis respektive Sensorium für die Perspekti-vität sowie den konstruktiven und instrumentellen Cha-rakter von historischen Sie vertiefen ihre Kompetenzen in der Quellenanalyse.

Sie können eine kleine wissenschaftliche Arbeit konzi-pieren und eigenständig umsetzen Darstellungen ge-winnen

Page 35: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Die Fähigkeit trainieren, im Unterricht zur Reflexion über Geschichtskultur(en) anzuleiten

Sich themenbezogenen mit wissenschaftlichen Texten auseinandersetzen

Literatur Die während des Seminars zu lesenden Texte werden durch den Dozierenden bekanntgegeben.

Kosten keine

Page 36: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Berlin – Weltstadt im Spannungsfeld der Mächte

Modulnummer m.gt.vw.1.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Berlin – Weltstadt im Spannungsfeld der Mächte

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Berlin – Weltstadt im Spannungsfeld der Mächte

Kursnummer k.gt.vw.1.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Historische Ereignisse und ihre Schauplätze in Berlin von 1933 – 1989. Konsequenzen und Veränderungen bis in die aktuelle Zeit. Gespräche mit Zeitzeugen, Führungen und Workshops.

Inhalt Historische Ereignisse und ihre Schauplätze in Berlin von 1933 – 1989. Konsequenzen und Veränderungen bis in die aktuelle Zeit. Gespräche mit Zeitzeugen, Führungen und Workshops.

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden

sind fähig, einzelne weltpolitischen Ereignisse ab 1933 bis 1989 in ihrer Bedeutung für Deutschland und Europa zu analysieren.

erkennen die Bedeutung von Zeitzeugen und können in Gesprächen mit diesen historische Sachverhalte aus unterschiedlichen Perspektiven einander gegen-überstellen.

sind fähig, den Besuch in einer Gedenkstätte mit ei-ner Klasse (Sek I) kompetent vorzubereiten, durch-zuführen und auszuwerten.

Literatur

Kosten Ca. CHF 600.- (mit Flug / ohne Mahlzeiten)

Page 37: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

München

Modulnummer m.gt.vw.2.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung München

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname München

Kursnummer k.gt.vw.2.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Auslandexkursion des Faches Geschichte nach München.

Inhalt Die Weltstadt München ist nicht nur eine einflussreiche Wirtschafts- und Kulturmetropole im Süden Deutschlands, sondern hat auch eine wechselseitige Geschichte zu bie-ten. Diente sie im 19. Jahrhundert als Residenzstadt des Königreichs Bayern, war sie im 20. Jahrhundert Aus-gangspunkt der nationalsozialistischen Bewegung. In un-mittelbarer Nähe der Stadt befand sich auch das Konzent-rationslager Dachau, ebenso formierte sich aber die Wi-derstandsbewegung «Weisse Rose» an der Münchner Universität. Das Ziel dieser Vertiefungswoche ist es die Metropole und ihre Geschichte von verschiedenen Seiten her zu beleuch-ten: Was unterscheidet München gegenwärtig und histo-risch von anderen deutschen Grossstädten? Wie geht München mit seiner wechselseitigen Geschichte heute um? Nicht zuletzt ist München für eine Auslandexkursion ange-henden Ostschweizer Lehrpersonen aber auch interes-sant, weil sie aufgrund der relativ kurzen Anreisezeit auch ein späteres Exkursionsziel von Oberstufenklassen sein kann.

Kompetenzen/Lernziele Entwicklung eines vertieften historischen Verständnis-ses für die bewegte Geschichte einer Metropole

Erweiterung des Fachwissens zu Nationalsozialismus

Förderung der Analysekompetenz durch eine multiper-spektivische Annäherung an einen Themengegenstand

Literatur Erforderliche Literatur für den Leistungsnachweis wird durch die Dozierenden zur Verfügung gestellt

Kosten Reise- und Unterkunft, Verpflegung, vereinzelte Eintritte: ca. 450-700 Franken. Die Studierenden buchen Unter-kunft und Anreise selbständig und frei, entsprechend kön-nen die Kosten höher oder tiefer ausfallen.

Page 38: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Israel und Palästina

Modulnummer m.gt.vw.3.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Israel und Palästina

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Israel und Palästina

Kursnummer k.gt.vw.3.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Historische und religionsgeschichtliche Ereignisse und ihre Schauplätze in Israel und Palästina. Konsequenzen und Veränderungen bis in die aktuelle Zeit. Führungen und Begegnungen.

Inhalt Historische Ereignisse und ihre Schauplätze in Israel und Palästina. Konsequenzen und Veränderungen bis in die aktuelle Zeit. Führungen und Begegnungen (Gespräche mit Zeitzeugen).

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden

sind fähig, die historischen Wurzeln des Nahostkon-flikts zu analysieren und zu verstehen.

erkennen die Bedeutung von Zeitzeugen und können in Gesprächen mit diesen historische und politische Sachverhalte aus unterschiedlichen Perspektiven ei-nander gegenüberstellen.

lernen wichtige religionsgeschichtliche Schauplätze und damit die Wurzeln der drei abrahamitischen Re-ligionen kennen.

Literatur Vieweger, D. ( 2013). Streit um das Heilige Land. Güters-loh: Gütersloher Verlagshaus. Weitere Literaturhinweise online: http://www.phsg.wor-ldcat.org/profiles/medienverbund.phsg/lists/3556256

Kosten Reisekosten

Page 39: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Politszene Schweiz

Modulnummer m.gt.vw.4.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Politszene Schweiz

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Politszene Schweiz

Kursnummer k.gt.vw.4.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung In der Vertiefungswoche werden zentrale Prinzipien und ausgewählte Aspekte des politischen Systems der Schweiz und – zum Vergleich – von anderen Staaten the-oretisch und an Anwendungsbeispielen vertieft.

Inhalt In der Vertiefungswoche werden zentrale Prinzipien und ausgewählte Aspekte des politischen Systems der Schweiz auch im Vergleich zu anderen Staaten theore-tisch und an Anwendungsbeispielen vertieft. Die Erkun-dung ‚politischer Tatorte‘ und der Kontakt mit Exponenten aus verschiedenen politischen Gremien (mit regionalem Fokus) sind geplant.

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über die politischen Institutionen der Schweiz auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene anhand zentraler Prinzipien und ausgewählter Aspekte

Dabei erwerben sie soweit auch Kenntnisse über poli-tische Systeme anderer Staaten, als sie notwendig sind, um sich vergleichend und beurteilend mit dem schweizerischen System auseinanderzusetzen

Literatur Angaben durch die Dozierenden

Kosten Für die Studierenden ca. CHF 20.00 – 50.00

Page 40: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Projektwoche zu einer aktuellen Thematik

Modulnummer m.gt.vw.5.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Projektwoche zu einer aktuellen Thematik

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Projektwoche zu einer aktuellen Thematik

Kursnummer k.gt.vw.5.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Die Vertiefungswoche bietet die Möglichkeit, sich in Ver-knüpfung von historischen und geographischen Fragestel-lungen vertieft mit einer aktuellen Thematik auseinander-zusetzen.

Inhalt Die Vertiefungswoche bietet die Möglichkeit, sich in Ver-knüpfung von historischen und geographischen Fragestel-lungen vertieft mit einer aktuellen Thematik auseinander-zusetzen.

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden vertiefen ihre historischen und ge-ographischen Kenntnisse bezüglich der analysierten Thematik

Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, wissen-schaftliche Methoden differenziert zu nutzen, weiter

Literatur Informationen folgen

Kosten Informationen folgen

Page 41: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Fachexkursionen (RZG / NT)

Modulnummer m.rzg.vs.1.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft / Natur und Technik

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Fachexkursionen (RZG / NT)

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 1

Kursname Fachexkursionen (RZG / NT) – 2 Tage

Kursnummer k.rzg.vs.1.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 1

Kurzbeschreibung Auf zwei Tagesexkursionen erkunden wir Fachthemen aus den Bereichen Räume, Zeiten, Gesellschaften und Natur&Technik.

Inhalt Ausserschulische Lernorte sind zentrale Möglichkeiten für Realerfahrungen. Trotzdem gibt es fast keine längeren Exkursionen im regulären Unterricht, da sie im Semester-stundenplan keinen Platz finden. Dieses Vertiefungsange-bot bietet den organisatorischen Rahmen für grössere Ex-kursionen. Jedes Semester werden verschiedene Dozie-rende zwei Tagesexkursionen im Bereich Geschichte, Ge-ographie sowie Naturwissenschaften und Technik anbie-ten. Sie finden an Samstagen oder vor bzw. nach dem re-gulären Semester statt. Die Exkursionen sind fachlich ausgerichtet und können ganz unterschiedliche Themen aufnehmen: Stadtexkursi-onen, Betriebsbesichtigungen, naturkundliche Erkundun-gen, Museumsbesuche, Umweltfragen usw.

Kompetenzen/Lernziele Die Exkursionen ermöglichen den Teilnehmenden eine fachliche Horizonterweiterung und Vertiefung.

Auch wenn es sich um ein fachwissenschaftliches An-gebot handelt, so können die Teilnehmenden dennoch Ideen für die Integration von ausserschulischen Lern-orten in ihrem künftigen Unterricht mitnehmen sowie Inspiration zur Herstellung von Alltagsbezügen bekom-men.

Literatur

Kosten 0 bis 50 Fr. je nach Exkursion für Reise, Eintritt, Verpfle-gung

Page 42: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Exkursionsdidaktik RZG

Modulnummer m.rzg.vs.2.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Exkursionsdidaktik RZG

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 1

Kursname Exkursionsdidaktik RZG – 2 Tage

Kursnummer k.rzg.vs.2.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2 Tage

Kurzbeschreibung An 2 Exkursionstagen werden Exkursionsthemen für die Oberstufe fachlich und didaktisch aufbereitet und umge-setzt.

Inhalt Geografische Fragestellungen begegnen SchülerInnen auch in ihrer direkten Umgebung. Der Lehrplan fordert Lehrpersonen dazu auf, Lernzugänge im Geografieunter-richt auch in der direkten Begegnung an ausserschuli-schen Lernorten zu ermöglichen. Im Vertiefungsseminar werden ausserschulische Lernorte für den Geografieun-terricht analysiert und didaktisch-methodisch für die Ziel-stufe aufbereitet und umgesetzt.

Kompetenzen/Lernziele Einen geeigneten ausserschulischen Lernort für den RZG-Unterricht fachlich analysieren

Ausserschulische Lernorte didaktisch-methodisch für die Zielstufe aufbereiten und umsetzen

Literatur

Kosten 0 bis 50 Fr. je nach Exkursion für Reise, Eintritt, Verpfle-gung

Page 43: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Bodenseewoche

Modulnummer m.rzg.vw.1.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungswoche

Modulbeschreibung Bodenseewoche

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Bodenseewoche mit dem Velo

Kursnummer k.rzg.vw.1.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Mehrtägige geographisch-historisch/kulturelle Exkursion rund um den Bodensee mit dem Velo

Inhalt In dieser Projektwoche wird der Bodenseeraum mit dem Velo «erfahren». Übernachtet wird in Jugendherbergen. Rund um den Bodensee werden für den RZG-Unterricht geeignete Standorte aufgesucht, die direkt vor Ort erkun-det werden. Die Exkursion ist so ausgerichtet, dass die Teilnehmen-den Ideen für eine eigene künftige Projektwoche für die Oberstufe mitnehmen können.

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden:

Erfahren, wie der Bodenseeraum mit dem Velo in einer Projektwoche für die Zielstufe erkundet wer-den kann

kennen historisch-kulturelle und geografische Ei-genheiten der Region, die für den Unterricht RZG nutzbar sind.

Literatur

Kosten ca. 150 bis 250 Fr. (Unterkunft, Verpflegung, Eintritt, evtl. Bahntickets)

Page 44: Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I · ner Medien im Unterricht gelegt. Als Teil des SOL ist die Erarbeitung eines Themas aus dem Bereich Curriculares Wissen zu sehen,

Pädagogische Hochschule St.Gallen Notkerstrasse 27, 9000 St.Gallen

Telefon 071 243 94 20, Fax 071 243 94 90, [email protected], www.phsg.ch

Prorektorat Ausbildung Studiengang Sekundarstufe I

Aktualisiert: 21.09.2016

Bodenseewoche

Modulnummer m.rzg.vw.1.A

Fachbereich Räume, Zeiten, Gesellschaft

Bereich Vertiefungsstudien

Modulbeschreibung Bodenseewoche

ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2

Kursname Bodenseewoche

Kursnummer k.rzg.vw.1.A

Lektionenzahl/Semsterwochenstunden

(1 SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht) 2

Kurzbeschreibung Mehrtägige geographisch-historische Exkursion im Bo-denseeraum.

Inhalt Die Blockwoche behandelt historische und geografische Aspekte des Natur- und Kulturraums Bodensee. Die be-reichsdidaktisch ausgerichtete Woche zielt auf der Basis von fachlichen Grundlagen auf die didaktische Umsetzung des Themas für die Oberstufe. Dank der Nähe wird ein Grossteil der Woche an ausserschulischen Orten im Bo-denseeraum stattfinden, insbesondere im Raum Kon-stanz, Untersee, Hegau, Meersburg, Friedrichshafen.

Kompetenzen/Lernziele Die Studierenden:

erfahren den Bodenseeraum aus unterschiedlicher Perspektive,

analysieren und diskutieren die besuchten Orte,

kennen historische und geographische Eigenheiten der Region,

können das erlernte Fachwissen fach- und bereichs-didaktisch für eigene Exkursionen aufbereiten.

Literatur

Kosten ca. Fr. 150.- bis 250.- (Reise, Unterkunft, Verpflegung, Eintritte)