View
219
Download
2
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Â
PROSTHETIC
www.implantdirect.de | 00800 4030 4030
HAMBURG
Days
HEINO HAUSCHILDZAHNTECHNIKERMEISTER
Das Ziel unserer Kooperation ist es, ausgefeilte Techniken mit neuesten Entwicklungsprozessen der Industrie zu verbinden. Das hohe Know-how unserer Kooperationspartner verknpft mit der technischen Umsetzung durch unsere 3 Referenzlabore.Der Kursinhalt verdeutlicht neue Strategien fr alle nachvollziehbar darzustellen und die schrittweise Umsetzung bis zur perfekten Lsung fr den anspruchsvollen Patienten.
VeranstaltungsortHeino Hauschild Brookdeich 1621029 HamburgTel: (040) 79 01 18 35
Einfhrung Inhaltsverzeichnis
HEINO HAUSCHILDZAHNTECHNIKERMEISTER
2
Kurzbiographie von Heino Hauschild:
- geboren am 10.03.1963 - Schulabschluss 1981- Volontariat 08.1981 - 01.1982 - Berufsausbildung zum Zahntechniker 02.1982 - 07.1985 - Beschftigung als Zahntechniker in verschiedenen Laboren- Meisterschule der Zahntechnik in Hamburg 12.08.1997 06.1998- Beschftigung als ZTM bis 04.2008- Selbstndig: Heino Hauschild Zahntechnik seit 05.2008
Planungskonzept 4
Modellbasierte Implantatplanung alle Systeme mglich 6
Implantat Bridge 7
Abutments von der Planung bis zum richtigen Einsetzen 8
CNC gefrte Gerste 9
All-on-4 Kurs / All-on-6 Kurs 10
Vollkeramik-Verblendkurs 11
Provisorische Versorgung auf Implantaten 12
Locator auf 4 Implantaten 13
Stege mit Deckprothese 14
Vorplanung bez. Lage und Anzahl der Implantate 15
Basiskurs-Kronen & Brcken Implantatgerste 16
Herstellung eines Implantatmodells mit Zahneischmaske 17
3
Informationen
Kosten: 600 Euro + MWST
Verfgbarkeit: 1-4 Teilnehmer pro Termin
Termin: Individuelle Vereinbarung fr 1 Tageskurs
E-Mail: events@implantdirect.euFax : +41 44 567 81 01Gratis Infoline: 00800 4030 4030
4 5
ANMELDUNG
Planungskonzept Analog oder Digital, was bietet das Implant Direct Implantatsystem?
Dieser Kurs zeigt allen Zahntechniker,-innen eine umfassende bersicht ber alle analogen und digitalen Techniken wie auch Produkte, die heute in der modernen Zahntechnik bzw. Prothetik mglich sind. Der Kursschwerpunkt hierbei liegt in der Vermittlung der theoretischen Kenntnisse unter Zuhilfenahme von Anschauungsmaterial und weniger in zeitintensiven praktischen bungen. Der modulare Aufbau bildet nicht nur die zahntechnische Prozesskette Schritt fr Schritt ab, sondern zeigt die vielfltigen digitalen Vernetzungsmglichkeiten.
Seminarinhalte: Die eintgige Fortbildung umfasst folgende Module:
Modul 1
bersicht der implantologischen und prothetischen Versorgungskonzepte mit dem Implant Direct System. Enthlt u. a. implantologische Werkstokunde, implantologische Design-, Verbindungs- und Versorgungskonzepte sowie biologische, chirurgische und mechanische Grundlagen.
Modul 2
Analoge und digitale Planung und Schablonen-techniken. Enthlt u. a. Befundung, Diagnostik, Planung. (3D), Schablonenherstellung 2D/3D und Umsetzung der Planungsdaten in eine navigierte Schablone.
Modul 3
Analoge und digitale Abformtechniken und Modellherstellung enthlt u. a. praktische Beispiele der analogen und digitalen Abformvarianten sowie deren Umsetzung in analoge und digitale Modelle (inklusive berfhrung der Daten in eine CAD CAM-Software).
Modul 4
Analoge und digitale provisorische Versorgungs Mglichkeiten enthlt u. a. bersichten der provisorischen Versorgungsmglichkeiten (initiales Provisorium/Langzeitprovisorium), sowohl klassisch als auch CAD CAM-gesttzt.
Modul 5
Prothetische Versorgung zahnloser Kiefer. Enthlt u. a. eine bersicht der Versorgungsmglichkeiten (festsitzend/herausnehmbar).Altersabhngige Versorgungsstrategien sowie die Vorgehensweise bei komplexen, individuellen Fllen (Doppelkronentechnik, individuelle (CADCAM-gefrste) Stege).
Modul 6
Prothetische Versorgung teilbezahnter Kiefer. Enthlt u. a. Beispiele aktueller Labor- und Prothetikkomponenten, Abutment- und Materialauswahl, Weichgewebsauswahl, die Fragestellung zementiert vs. verschraubt sowie analoges/digitales Vorgehen bei komplexen Situationen.
Modul 7
CADCAM Technologie & Werkstoauswahl. Enthlt u. a. bersichten zu allen verfgbaren Werkstoen und Fertigungsmglichkeiten sowie praktische Tipps zur Integration in den Laboralltag.
Modul 8
Digitale Vernetzung in der Zahntechnik. Enthlt u. a. die Erluterung des digitalen Workows von der Abformung bis zur denitiven Versorgung und deren Vernetzung anhand einer Fallsituation. Schwerpunkt ist, die digitale Evolution als Chance zu erkennen und die eigenen Arbeitsablufe zu optimieren.
Informationen
Kosten: 300 Euro + MWST
Verfgbarkeit: 1-5 Teilnehmer pro Kurs
Termin: 22. April 2015 und 19. Juni 2015
Zeit: 10-17h
E-Mail: events@implantdirect.euFax : +41 44 567 81 01Gratis Infoline: 00800 4030 4030
ANMELDUNG
Informationen
Kosten: 600 Euro + MWST
Verfgbarkeit: 1-5 Teilnehmer pro Kurs
Termin: Individuelle Vereinbarung fr 2 Tageskurs Zeit: 1. Tag 11-18h / 2. Tag 9-16h
E-Mail: events@implantdirect.euFax : +41 44 567 81 01Gratis Infoline: 00800 4030 4030
ANMELDUNG
Modellbasierte Implantatplanung alle Systeme mglich Implantat Bridge
6 7
Direkt verschraubte Brcken
- Besprechung :Chirurgische Protokoll zusammen mit der Prothetischen Planung
- Patienteneinverstndniserklrung fr die geplante Versorgung (Rechtliche Absicherung)
- Umgang mit den Chirurgie Kit (Praktische Demo)
- Setzen der Implantate auf einem Spezialmodell (Praktische Demo)
- Temporary Abutments aufschrauben
- Herstellung der Provi. Brcke und Verklebung mit den Abutments
- Richtiges Ausarbeiten
- Eingliederung einer Implantbridge (Praktische Demo)
- Herstellung der Arbeitsmodelle aus der OP Schablone (theoretische Grundlage)
- Herstellung der Implantbridge (theoretische Grundlage)
Die Planung von Implantaten
Kein anderes Fachgebiet in der Zahnmedizin und in der Zahntechnik hat sich in den letzten 10 Jahren so rasant weiterentwickelt wie die Implantologie.
Davon ist auch die primplantologische Planung betroen.In diesem Ttigkeitsbereich mssen Behandler und Techniker ein perfekt eingespieltes Team bilden und zusammen funktionieren.Gemeinsame Fortbildung bietet hierbei eine Grundlage der partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Jeder Partner wird in seinem Fachgebiet, eine Aufgabenstellung gemeinsam mit dem Teampartner lsen knnen. Wer die Eingliederung der Implantate vornimmt muss auch die Verantwortung fr die primplantologische Planung bernehmen.So sollte der Arzt immer die gewnschte Anzahl und die Lokalisation der Implantate dem Zahntechniker aufzeigen und dabei die zahntechnischen Lsungsmglichkeiten abfragen.
Kursziel In einem verzweigten Aufgabenbereich zwischen Zahnmedizin und Technik wird anhand eines Patientenfalls die gesamte Strategie von der Planung bei dem Patienten ber die Lokalisation der Implantate und der prothetischen Ausrichtung bis hin zur OP- Schablone und die Versorgung mit Prothetik, gezeigt.
In einer theoretischen Darstellung werden die Kursziele fr jeden Teilnehmer dargestellt und erklrt.Dazu gehrt:
Wie werden die zur Planung erforderlichen Befunde erhoben? Die klinische Untersuchung der Kieferstrukturen Die Rntgendiagnostik Das Messen der Schleimhautstrke und die bertragung auf das Meistermodell Das Wachs up Die Rntgenschablone Das Zahneischmapping Die Freilegung der knchernen Teile auf dem Meistermodell Das Aunden und Festlegen der Implantatachse und des Implantatortes Die Einbringung von Modellanalogen Die bertragung der Implantatpositionen in eine OP-Schablone Das Herstellen von Op- Schablonen Die Versorgung mit temporren Kronen und Brcken Ablauf einer Implantatversorgung mit 6 Implantaten in der Chirugie mit Sofortversorgung durch eine 14 gliedrige Brcke Theorie
Informationen
Kosten: 300 Euro + MWST
Verfgbarkeit: 1-4 Teilnehmer pro Kurs
Termin: 27. Mrz 2015
Zeit: 10-17h
E-Mail: events@implantdirect.euFax : +41 44 567 81 01Gratis Infoline: 00800 4030 4030 8 9
ANMELDUNG
Informationen
Kosten: 300 Euro + MWST
Verfgbarkeit: 1-5 Teilnehmer pro Kurs
Termin: 29. Mai 2015 Zeit: 10-17h
E-Mail: events@implantdirect.euFax : +41 44 567 81 01Gratis Infoline: 00800 4030 4030
ANMELDUNG
CNC gefrte Gerste
Bestellung und Vorbereitung der individuellen Abutments bei CADstar.
Duplikatabformung oder Direktabscheidung Herstellung der Elektroden Ausarbeitung der Sekundrteile
Modellgu Tertire Modellgusstruktur in Wachs Einbettung und Guss Ausarbeitung und Verklebung
Verblendtechnik Verblendtechnik mit Hybridkeramik oder mit Komposite
Abutments von der Planung bis zum richtigen EinsetzenThemen:
Prothetische Indikationsklassen in der Implantologie
Was muss ein modernes Implantatsystem an prothetischer Vielfalt bieten?
Beachtung der Wnsche des Patienten
Abnehmbare, bedingt abnehmbare und zementierte Prothetik
Verbundbrcken mit Implantat
Gaumenfreie Lsungen
Wie viele Implantate bei Zahnlosigkeit?
Mglichkeiten der digitalen Planung und Herstellung in der Zahntechnik
Metallfreie Suprakonstruktionen
Groe Brcken auf Implantaten auch in Zirkondioxid?
sthetik an der Implantatschulter, metallfreie Aufbauten
Informationen
Kosten: 600 Euro + MWST
Verfgbarkeit: 1-4 Teilnehmer pro Kurs
Termin: Individuelle Vereinbarung fr 2 Tageskurs
Zeit: 10-17h
E-Mail: events@implantdirect.euFax : +41 44 567 81 01Gratis