21
Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht IWW Projektplanung Rödder 2-I Lernhilfen Wiederholung und Erweiterung des Stoffes Teil I: Projektplanung Planungs- und Entscheidungstechniken Das Projekt x Geschichte x Begriff x Organisation Aufbau » Personen / -gruppen » Organisationsformen x Organisation Ablauf x Verlauf » Idee bis Abschluss Netzplantechnik Softwaregestützte Projektplanung Abgrenzung des Stoffes Teil II: Projektmanagement

Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung

Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder

Übersicht

IWW Projektplanung Rödder 2-I

LernhilfenWiederholung und Erweiterung des Stoffes

Teil I: Projektplanung Planungs- und Entscheidungstechniken Das Projekt

Geschichte Begriff Organisation Aufbau

» Personen / -gruppen » Organisationsformen Organisation Ablauf Verlauf

» Idee bis Abschluss Netzplantechnik Softwaregestützte Projektplanung Abgrenzung des Stoffes

Teil II: Projektmanagement

Page 2: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Übersicht

IWW Projektplanung Rödder 2-II

LernhilfenWiederholung und Erweiterung des Stoffes Teil I: Projektplanung Planungs- und Entscheidungstechniken Das Projekt Netzplantechnik

Netzplanstrukturen CPM Vorgangsknotennetze

» Elemente » Kontrolle & Steuerung » Das Projekt SOFT » Übungsbeispiel » Die Struktur » Software » Zeitrechnung ohne Wartezeiten » Zeitrechnung mit Wartezeiten

Softwaregestützte Projektplanung Abgrenzung des Stoffes

Teil II: Projektmanagement

Übersicht

IWW Projektplanung Rödder 2-III

LernhilfenWiederholung und Erweiterung des Stoffes Teil I: Projektplanung Planungs- und Entscheidungstechniken Das Projekt Netzplantechnik Softwaregestützte Projektplanung

Die Software Vorhaben Höxterstraße Projektstruktur Höxterstraße Zeitrechnung Höxterstraße

Abgrenzung des StoffesTeil II: Projektmanagement

Page 3: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Lernhilfen

IWW Projektplanung Rödder 3

Analysieren & Strukturieren & Rekapitulieren & Begreifen Erfassen Vernetzen

Lernprozess iterativ

Lernhilfen

IWW Projektplanung Rödder 4

Kein Festbeißen Sinkende Lernkurve

Kein Formallernen Fehlendes Verständnis

Kein Sammeln Keine Wissensvernetzung

Trotz der Strukturhilfen von FeU Lehrtexten

Notizen in Text/Kopie

Gespräche mit sich selbst

Gespräche mit Dritten

Eigene Zusammenfassungen von Wissensinhalten

Page 4: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Planungs- und Entscheidungstechniken

IWW Projektplanung Rödder 5

Fallstudien Produktionsplanung einer Tischlerei Schätzung von Lagerhaltungskosten Phasenoptimierung einer Ampelschaltung Vergabe von Konsumentenkrediten

Das Projekt Geschichte

IWW Projektplanung Rödder 6

Das Projekt

GeschichteWann Wo Was

Erste Abgrenzung gegenüber Tagesgeschäft

gegenüber Sonderaufgaben

gegenüber Veränderungsprozessen

Page 5: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Das Projekt Begriff

IWW Projektplanung Rödder 7

BegriffDefinition nach DIN 69901 Effizienzsteigerung Fortschritt-Kosten-Diagramm Merkmale Merktafel

Kosten

FortschrittP.-Ende

4 Wochen

5 Wochen

Das Projekt Begriff

IWW Projektplanung Rödder 8

Merktafel Projektmerkmale

Merkmale Erläuterung Konsequenzen Ziele/Zielvorgaben

Strategische Ziele, veränderbar im P.-Verlauf

Quantitative oder qualitative Zielvorgaben

Neuartigkeit Ziele neuartige Fragestellungen

wenig Daten hohes Risiko

Endlichkeit Ziele zeitliches oder inhaltliches Ende

Ressourcenverfügbarkeit nur während P.

Komplexität Ziele Vielschichtigkeit der Aufgaben, der Projektabläufe, der wirtschaftlichen Wirkungen und Folgen

Interdisziplinarität, Teamarbeit, Beteiligung mehrerer Funktions- bereiche

Ressourcen Ziele Budget

Konkurrenz

Organisationsform Ziele Sekundärorganisation

Linie vs. Projekt

E i n m a l i g k e i t

Page 6: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Das Projekt Organisation Aufbau Organisation Ablauf

IWW Projektplanung Rödder 9

Projektorganisation Aufbau

Begriffsabgrenzung Projekt/Linie Personen Wer Merktafel Was Merktafel Wie Organisationsformen: Reines Projektmanagement Matrix-Projektmanagement Einfluss-Projektmanagement

Ablauf Begriffsabgrenzung Projekt/Linie Phasen/Meilenstein Merktafel

Das Projekt Organisation Aufbau

IWW Projektplanung Rödder 10

Projektpersonen

Ebene Personen/-gruppen Optionale Berater/Gremien

Auftraggeber Auftraggeber Entscheider

Auftragnehmer Projektleiter TeammitgliederProjektmitarbeiter

Sonstige Stab/Studiengruppe Betroffene

Lenkungsausschuss

Pate

Page 7: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Das Projekt Organisation Aufbau

IWW Projektplanung Rödder 11

Aufgaben und Befugnisse / Verantwortlichkeiten nach Personengruppen

Projektauftrag; Projektinitiierung; AuswahlEntscheider; Ausstattung Entscheider mit Projektressourcen; Absegnen Projektergebnisse

Personen/-gruppe Befugnisse VerantwortlichkeitenAufgaben

Bestimmen Stab bzw. StudiengruppeLeiten Machbarkeitsstudie;Bewerten Ergebnis Machbarkeitsstudie;Benennen Projektleiter; Ausstatten Projektleitermit Ressourcen + Befugnissen;Projektüberwachung anhand von Meilensteinen;Abstimmen Projekt mit Linie; Durchsetzen Projektergebnisse im Unternehmen

Planung von Projektaufgaben + Meilensteinen;Organisation der Projektgruppe; Vorgaben Arbeitsumfang, Termine, Bearbeitungsabfolgen in Abstimmung mit Team; VorbereitungMeilensteine; Steuern des Projekts bzgl. Zeit, Kosten, Mitteln, Personal; Kommunikation mit Entscheider über (Teil-) Zielerreichung, Risiken, Managementfragen

Zielvorgaben;Zieländerungen;Projektstopp

UnternehmerischeP.-Verantwortung;Bereitstellung P.-Ressourcen

ZieländerungenProjektstopp;Feststellen Zielerreichung;Absegnen Projektergebnisse;Ein- und AbsetzenProjektleiter + Team

VerantwortungZielerreichung

Weisung im Projekt;Koordination, Kontrolle undSteuerung;Entscheidung im Konfliktfall;Zugang zu allenProjektinformationen

Projektverantwortung

Auftraggeber

Entscheider

Projektleiter

Das Projekt Organisation Aufbau

IWW Projektplanung Rödder 12

Aufgaben und Befugnisse / Verantwortlichkeiten nach Personengruppen (Fortsetzung)

Umsetzung T eilaufgaben ziel- und ergebniskonform; Meldung meilen-steingefährdender Abweichungen; Einsetzen Fachkompetenz bei Planung, Realisierung, Steuerung und Kontrolle im Projekt; Überwachen Risiken; Dokumentation Teilaufgaben

Personen/-gruppe Befugnisse VerantwortlichkeitenAufgaben

wie Auftraggeber + Entscheider: insb. Zieldefinition + Freigabe von finanziellen/personellen Ressourcen; Überprüfen Zielerreichung; Bewertung Zwischenergebnisse;Freigabe Projektphasen

Teammitglieder

Projektmitarbeiter

Lenkungsausschuss

wie Teammitglieder, jedoch nur im Rahmender Projektmitarbeit

Pate Abstimmung + Harmonisierung aller Personen / Personengruppen

Stab/Studiengruppe Unterstützung Entscheider bei Projektdefinition

Entscheiden im Rahmen derSachkompetenz;Information Projektleiter

Termin-, Kosten-, Ergebnis-verantwortung bzgl. derTeilaufgaben gegenüber demProjektleiter

Page 8: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Das Projekt Organisation Aufbau

IWW Projektplanung Rödder 13

Übersicht Organisationsformen

Reines PM Matrix-PM Einfluss-PM Linien-PM

Auftrags-PM

Vertrags-PM

Das Projekt Organisation Aufbau

IWW Projektplanung Rödder 14

Phasen / Meilenstein

Zeitraum der Abwicklung eines Teil-projekts wohlbestimmter Aufgabenpakete

Begriff Charakteristika / AufgabenDefinition

Einbettung zwischen Meilensteinen, Selbständigkeit der Teamarbeit in diesem Zeitraum, Aufgabenpakete mit nachprüfbaren Zwischenergebnissen

Phase

Meilenstein

Projektbeginn

Zeitpunkt zu Beginn und Endeeiner Phase oder wohldefiniertes Ereignis am Ende einer Phase

Berichterstattung an Entscheider/Lenkungsausschuss durch Projektleiter/Team;Entscheidung über Projektstatus durch Entscheider/Lenkungsausschuss:

Wiederholung PhaseKorrektur Soll/Ist-Abweichung bis zu festem Termin (neuer Meilenstein)Genehmigung nächste PhaseProjektstopp.

Genehmigung des Projekts durchEntscheider/Auftraggeber und offizieller Projektauftrag

Abschluss Definitionsphase,Vorlage Machbarkeitsstudie durch Stab/Studiengruppe

Projektende Ende aller Projektaktivitäten;Auflösung der Projektgruppe

Abschlussbericht über Projektergebnisse vorEntscheider/Lenkungsausschuss/Auftraggeber durch Projektleiter/Team;Entlastung des Projektleiters durch Entscheider;Auflösen Organisationsstruktur und Rückführung des Personalsin die Linie oder in ein neues Projekt; Dokumentation des Projekts.

Page 9: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Das Projekt Verlauf » Idee bis Abschluss

IWW Projektplanung Rödder 15

Projektidee Strategische Planung, Leitbilder, Anfrage, Anregung

Projektdefinition ProjektanalyseFormulierung Zielsystem Managementplanung

KonzeptplanungOrganisationsplanung

Durchführbarkeitsstudie

Untersuchung von Hintergründen und Rahmenbedingungen

Definition messbarer, strategiekonformer Ziele

Mögliche Aufbau- und Ablauforganisationsformen überprüfen

Entwicklung und Bewertung von Lösungsalternativen, Entscheidungs-vorbereitung

nein P-Auftrag STOPP Entscheidung über Projektauftrag

Das Projekt Verlauf » Idee bis Abschluss

IWW Projektplanung Rödder 16

ja

Durchführungsplanung

Grobgliederung

Feingliederung

Personalauswahl

Angabe der Hauptaktivitäten als Grundlage der Ablaufplanung und Personalauswahl

Herunterbrechen der Haupt- auf Einzelaktivitäten, bis technischer Ablauf sichtbar ist; Zeit-, Personaleinsatz- und Kostenplanung als Soll-Werte

Zusammenstellung des Teams

Projektdurchführung

Durchführung der Phasen

Überwachung/SteuerungPermanente zeitliche, leistungsmäßige und finanzielle Soll-Ist-Kontrolle und Steuerung

Projektabschluss

Projektauswertung

Projektdokumentation

ProjektergebnisbewertungProjektmanagementbewertung Entscheidung über Weiterverwendung

Projekt-PersonalProjekt-Sachmittel

Dokumentation des Projekts zwecks Anwendung erfolgreicher Vorgehens-weise in Linie und Folgeprojekten

Page 10: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Netzplantechnik Netzplanstrukturen

IWW Projektplanung Rödder 17

CPM Vorgangspfeilnetze CPM Vorgangsknotennetze PERT Ereignisknotennetze MPM Vorgangsknotennetze

Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze » Elemente

IWW Projektplanung Rödder 18

Nr. Vorgang Dauer [Tage] Vorgänger Termine Ressourcen Kosten [D]::3:

PRAE 14 1 EA – 4 AZ= : 10 Mü [0.25] Hü [0.5]

2975,-

:

Page 11: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze » Das Projekt SOFT

IWW Projektplanung Rödder 19

Das Projekt

Softwarefirma SOFT

plant Werbeveranstaltung: Präsentation neuer Produkte Fachreferate Praktiker & Hochschullehrer

Werbeabteilung: Herr Müller Leiter Frau Hübner Vollzeitkraft Frau Schubert Auszubildende

Projekt: Vorbereitung Einladungen, Tagungs- und Veranstaltungsort

Vorgänge: KURE, ORRA, PRAE, UNTE, ENDE

Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze » Die Struktur

IWW Projektplanung Rödder 20

Nr. Vorgang Dauer [Tage]

Vorgänger

1 KURE - 2 ORRA 1 3 PRAE 1 4 UNTE 2 5 ENDE 3, 4

Page 12: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze » Zeitrechnung ohne WZ

IWW Projektplanung Rödder 21

Nr. Vorgang Dauer [Tage]

Vorgänger

1 KURE 10 - 2 ORRA 4 1 3 PRAE 14 1 4 UNTE 6 2 5 ENDE 0 3, 4

FAZ = max FEZ SAZ = min SAZ – D

FEZ = FAZ + D

Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze » Zeitrechnung ohne WZ

IWW Projektplanung Rödder 22

Vorwärtsrechnung

Page 13: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze » Zeitrechnung ohne WZ

IWW Projektplanung Rödder 23

Rückwärtsrechnung

Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze » Zeitrechnung ohne WZ

IWW Projektplanung Rödder 24

Berechnung der Pufferzeiten

GP = SAZ – FAZ FP = min FAZ – FEZ

Page 14: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze » Zeitrechnung mit WZ

IWW Projektplanung Rödder 25

FAZ = max (FEZ + WZ) SAZ = min (SAZ – WZ) – D

GP = SAZ – FAZ FP = min (FAZ – WZ) – FEZ

Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze » Zeitrechnung mit WZ

IWW Projektplanung Rödder 26

UNTE: FP = 22 – 22 = 0 PRAE: FP = 22 – 20 = 2 ORRA: FP = (16 – 2) – 14 = 0 KURE: FP = min {10, 6 + 4} – 10 = 2

Page 15: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Netzplantechnik CPM Vorgangsknotennetze » Kontrolle und Steuerung

IWW Projektplanung Rödder 27

Softwaregestützte Projektplanung Vorhaben Höxterstraße

IWW Projektplanung Rödder 28

Page 16: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Softwaregestützte Projektplanung Vorhaben Höxterstraße

IWW Projektplanung Rödder 29

Höxterstraße

B

A

Hau

ptst

raße

Nebenweg

C

C

C

D

E

A

Softwaregestützte Projektplanung Projektstruktur Höxterstraße

IWW Projektplanung Rödder 30

Projektbeschreibung Hauptaktivitäten und Arbeitspakete

Bezeichnung Erläuterung Kürzel HA Straßenbefestigung STRASSB AP Erdbau Verfestigen, Untergrund ERDBAU

AP Tragschichten Frostschutz, Kies-, Schottertragschicht TRAGSCH

HA Deckschicht DECKSCH AP Asphaltschicht aufbringen ASPHALT AP Gehweg plattieren GEHWEG AP Pflastern PFLAST AP Randsteine setzen RAND HA Abschlussarbeiten ABSCHLUSS AP Beschilderung SCHILD AP Beleuchtung LEUCHT HA Abnahme durch die Stadt ABNAHME

Page 17: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Softwaregestützte Projektplanung Projektstruktur Höxterstraße

IWW Projektplanung Rödder 31

Hauptaktivitäten und Arbeitspakete

Softwaregestützte Projektplanung Projektstruktur Höxterstraße

IWW Projektplanung Rödder 32

Arbeitspakete Vorgänge und Vorgängerbeziehungen

B,C

A,D,E

A,D,E

A,E

D

A

E

B

B,C

C

A

E

Page 18: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Softwaregestützte Projektplanung Projektstruktur Höxterstraße

IWW Projektplanung Rödder 33

Alternative Darstellungsformen Balkendiagramm mit Default-Kalender und Default-Dauern

Balkendiagramm mit Default-Kalender, -Dauern und Abfolgepfeilen

Softwaregestützte Projektplanung Zeitrechnung Höxterstraße

IWW Projektplanung Rödder 34

Zeitschätzung der Dauer von Vorgängen durch Fachleute Nr. Vorgang Erläuterung Vorgänger Dauer

1 STRASSBAU Straßenbau allgemein - - 2 ERDBAU Erdbau allgemein - - 3 ERDBAU 1 Erdbau in B, C - 6 4 ERDBAU 2 Erdbau in A, D, E - 4 5 TRAGSCH Tragschicht allgemein - - 6 TRAGSCH 1 Tragschichten in B, C 3 4 7 TRAGSCH 2 Tragschichten in A, D, E 4 2 8 DECKSCH Deckschicht allg. - - 9 ASPHALT Asphaltieren 18, 19 2

10 GEHWEG Gehweg allg. - - 11 GEHWEG 1 Gehweg A plattieren 18 7 12 GEHWEG 2 Gehweg E plattieren 19 5 13 PFLAST Pflastern allg. - - 14 PFLAST 1 Pflastern in B 6 5 15 PFLAST 2 Pflastern in C 6 14 16 PFLAST 3 Pflastern in D 18, 19 9

Page 19: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Softwaregestützte Projektplanung Zeitrechnung Höxterstraße

IWW Projektplanung Rödder 35

Zeitschätzung der Dauer von Vorgängen durch Fachleute

17 RAND Randsteine setzen allg. - - 18 RAND 1 Randsteine setzen in A 7, 14, 15 3 19 RAND 2 Randsteine setzen in E 7, 15 2 20 ABSCHLUSS Abschlussarbeiten allg. - - 21 SCHILD Schilder allg. - - 22 SCHILD 1 Schildermasten 11, 12, 16 1 23 SCHILD 2 Schilder anbringen 22 1 24 LEUCHT Beleuchtung allg. - - 25 LEUCHT 1 Leuchtmasten 11, 12, 16 1 26 LEUCHT 2 Leuchtmittel 25 3 27 ABNAHME Abnahme der Stadt 9, 23 ,26 1

Softwaregestützte Projektplanung Zeitrechnung Höxterstraße

IWW Projektplanung Rödder 36

Alternative Formen der Zeitrechnung

Page 20: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Softwaregestützte Projektplanung Zeitrechnung Höxterstraße

IWW Projektplanung Rödder 37

Softwaregestützte Projektplanung Zeitrechnung Höxterstraße

IWW Projektplanung Rödder 38

Interpretation der kalendarischen Zeitrechnung

Zuordnung Vorgänge zu Arbeitspaketen und Hauptaktivitäten

FAZ, FEZ, SAZ, GP, FP

kritische Vorgänge

Kalenderdaten

Page 21: Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – … · 2012-05-25 · Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 – Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht

Ausblick Ganzheitliches Projektmanagement

IWW Projektplanung Rödder 39

Das Projekt » Projektsituation » Information, Dokumentation » Projektorganisation und Kommunikation » Projektverlauf » Projektpersonal

Managementtechniken der Projektphasen » Techniken für die Definitionsphase » T. für die Kontrolle & Steuerung » Techniken für die Realisierungsplanung » T. für das Risikomanagement

Instrumente des Projektmanagements » ASDT » Risikomanagement » Kreativitätstechniken » Risikopotenziale » Zielbildungsprozess » Risikoanalyse » Zielertragsmessung » Risikobehandlung » Schätzmethoden Aufwand » Erfahrungssicherung durch » Ablaufplanung und -steuerung Projektbewertung » Zeitrechnung mit WZ » Multiprojektmanagement » Termineinschränkungen » Ressourcen- und Kostenplanung » Konfliktbehandlung & Planabgleich » Kontrolle & Steuerung

Software

IWW Projektplanung Rödder 40

Microsoft Project –http://www.microsoft.de/project/

Acos Plus.1 – www.pmhost.de/acos/acos_web/

PAVONE Project Management – http://www.pavone.de/wps/wcm/connect/de/de/produkte

Planisware 5 – http://www.lebihan.de/produkte/projektmanagement

A-Plan 2010 – www.braintool.com

Primavera P6 Professional Project Management –http://www.oracle.com/us/products/applications/042374.htm

Asta Powerproject – www.astadev.de/softwareprojektman/powerproject.html

OpenProj – Project Management – http://sourceforge.net/projects/openproj/