144
Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prüfungsordnung: 2008 Wintersemester 2011/12 Stand: 17. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart

Prüfungsordnung: 2008 Immobilientechnik und ... Ergänzungsmodule13120 Technische Bewertung von Immobilien..... ..... ..... (Riemann-)Integral, uneigentliche Integrale. Differentialrechnung

  • Upload
    dangnhi

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

ModulhandbuchStudiengang Bachelor of Science

Immobilientechnik und ImmobilienwirtschaftPrüfungsordnung: 2008

Wintersemester 2011/12Stand: 17. November 2011

Universität StuttgartKeplerstr. 7

70174 Stuttgart

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 2 von 144

Kontaktpersonen:Studiendekan/in: Fritz Berner

Institut für BaubetriebslehreTel.: +49 711-685-66144E-Mail: [email protected]

Prüfungsausschussvorsitzende/r: Balthasar NovákInstitut für Leichtbau, Entwerfen und KonstruierenTel.:E-Mail: [email protected]

Fachstudienberater/in: Sebastian LangeInstitut für BaubetriebslehreTel.:E-Mail: [email protected]

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 3 von 144

Inhaltsverzeichnis

Präambel ........................................................................................................................... 5

100 Basismodule ................................................................................................................ 610580 Bauphysik und Baukonstruktion ....................................................................................................... 713620 Höhere Mathematik 1 / 2 für Ingenieurstudiengänge ....................................................................... 1014400 Technische Mechanik I: Einführung in die Statik starrer Körper ...................................................... 1314410 Technische Mechanik II: Einführung in die Elastostatik und in die Festigkeitslehre ......................... 15

200 Kernmodule ................................................................................................................. 17220 Kernmodule Betriebswirtschaftliche Grundlagen .................................................................................. 18

12100 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung .............................................................................. 1916490 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre .................................................................................... 2212080 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften ................................................................................ 2513030 Rechtliche Grundlagen der BWL ................................................................................................ 27

210 Kernmodule Grundlagen der Architektur und Stadtplanung ................................................................. 3010590 Grundlagen der Darstellung und Konstruktion ............................................................................ 3113010 Planen und Entwerfen in Architektur und Städtebau .................................................................. 33

230 Kernmodule Grundlagen der Bauausführung ....................................................................................... 3510610 Baubetriebslehre I ....................................................................................................................... 3610730 Baubetriebslehre II ...................................................................................................................... 3814440 Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft ................................................................................... 4014450 Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft II ................................................................................ 4210570 Werkstoffe im Bauwesen I .......................................................................................................... 44

240 Kernmodule Grundlagen der Gebäudetechnik ..................................................................................... 4613050 Gebäudetechnik .......................................................................................................................... 4713060 Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik ................................................................................ 49

250 Kernmodule Grundlagen der Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft .......................................... 5313090 Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements .......................................................................... 5413100 Immobilienbewirtschaftung .......................................................................................................... 5613130 Immobilienmarketing ................................................................................................................... 5813110 Kaufmännisches Facility Management ....................................................................................... 5913080 Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase von Bauprojekten ............................................. 6113070 Systematik und Methoden der Immobilien- und Grundstücksbewertung .................................... 6313120 Technische Bewertung von Immobilien ...................................................................................... 66

300 Ergänzungsmodule ..................................................................................................... 68301 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 1 .......................................................................................... 69

14430 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik ..................................................... 70302 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 2 .......................................................................................... 72

11030 Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren ............................................ 7310960 Einführung in die Rechtsgrundlagen des Bauwesens ................................................................ 75

303 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 3 .......................................................................................... 7710980 Einführung Entwurf mit Architekturstudenten .............................................................................. 7814970 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ............................................................................ 8013190 Planung von Anlagen der Heiz- und Raumlufttechnik ................................................................ 8211000 Sonderkapitel der Baukonstruktion I ........................................................................................... 84

304 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4 .......................................................................................... 8510790 Angewandte Bauphysik ............................................................................................................... 8610740 Baubetriebslehre III ..................................................................................................................... 8910640 Geotechnik I: Bodenmechanik .................................................................................................... 9110750 Geotechnik II: Grundbau ............................................................................................................. 9410770 Schlanke Tragwerke (Vorspannung und Stabilität) ..................................................................... 97

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 4 von 144

10900 Siedlungswasserwirtschaft .......................................................................................................... 9914430 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik ..................................................... 10210760 Verbindungen, Anschlüsse ......................................................................................................... 104

305 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 5 .......................................................................................... 10710720 Instandsetzung und Ertüchtigung von Bauwerken ...................................................................... 10810830 Raum- und Umweltplanung ........................................................................................................ 11010670 Verkehrsplanung und Verkehrstechnik ....................................................................................... 11210710 Werkstoffe im Bauwesen II ......................................................................................................... 115

306 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 6 .......................................................................................... 11710780 Entwerfen und Konstruieren ....................................................................................................... 11810990 Entwurf in Zusammenarbeit mit Architekturstudenten ................................................................ 12113180 Gebäudelehre und Sozialwissenschaftliche Grundlagen ............................................................ 12310700 Planung und Konstruktion im Hochbau II (PlaKo II) ................................................................... 125

307 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 7 .......................................................................................... 127308 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 8 .......................................................................................... 128

12090 BWL I: Produktion, Organisation, Personal ................................................................................ 12913200 BWL III: Marketing und Einführung in die Wirtschaftsinformatik ................................................. 132

309 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 9 .......................................................................................... 13510650 Werkstoffübergreifendes Konstruieren und Entwerfen ................................................................ 136

400 Schlüsselqualifikationen fachaffin ............................................................................ 13913140 Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie ...................................................................................... 14013150 Erfassung und Verwaltung von Planungsdaten und Statistik ........................................................... 142

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 5 von 144

Präambel

Das Studium der Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft an der Universität Stuttgart wird als konsekutiverStudiengang angeboten. Die Absolventen des sechssemestrigen Bachelor-Studiums werden berufsbefähigtausgebildet. Gleichzeitig wird mit diesem Abschluss die Eingangsvoraussetzung für das viersemestrige Master-Studium geschaffen. Angestrebter Abschluss ist der Master of Science.

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 6 von 144

100 Basismodule

Zugeordnete Module: 10580 Bauphysik und Baukonstruktion13620 Höhere Mathematik 1 / 2 für Ingenieurstudiengänge14400 Technische Mechanik I: Einführung in die Statik starrer Körper14410 Technische Mechanik II: Einführung in die Elastostatik und in die Festigkeitslehre

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 7 von 144

Modul: 10580 Bauphysik und Baukonstruktion

2. Modulkürzel: 020800001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Klaus Sedlbauer

9. Dozenten: • Klaus Sedlbauer• Werner Sobek• Simone Eitele• Susanne Urlaub• Jürgen Denonville• Michael Herrmann

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 1. Semester➞ Basismodule

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Bauphysik:

Studierende

• kennen die Grundlagen der Bauphysik in den Bereichen Wärme,Feuchte, Tageslicht, Brandschutz, Schall und Stadtbauphysik undkönnen diese anwenden.

• können Energiebilanzen aufstellen und Einsparpotentiale ermitteln.• kennen die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten einzelne Bereiche

und haben gelernt diese zu vermitteln.• verstehen Transportvorgänge und können notwendige Maßnahmen

ergreifen.• beherrschen die bauphysikalischen Anforderungen.

Baukonstruktion:

Studierende

• können Tragelemente nach unterschiedlichen Kriterien klassifizieren(Geometrie, Lastabtrag und Beanspruchungsart)

• kennen die Definitionen von Begriffen der Baukonstruktion wie dieKraft, das Moment, die Verformung, die Verschiebung, die Verzerrung

• verstehen den Zusammenhang zwischen Kraft und Verformung• kennen und verstehen die baukonstruktiven Eigenschaften sowie

bevorzugte Einsatzgebiete der Baustoffe Stahl, Beton/Stahlbeton,Holz, Mauerwerk, Glas, Kunststoff und Textilien

• kennen unterschiedliche Verfahren zum Fügen und Formen vonBauteilen

• verstehen das Tragverhalten und die Entwurfsprinzipien von axial- undbiegebeanspruchten Bauteilen

• verstehen das Tragverhalten und die Entwurfsprinzipien von Scheiben,Platten, Schalen, Membranen und Netzen

• beherrschen die Grundsätze zur Aussteifung von Gebäuden

13. Inhalt: Inhalt Lehrveranstaltung Bauphysik:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 8 von 144

• Grundgesetze der Wärmeübertragung• Wärmeleitung, Wärmekonvektion, Wärmestrahlung• Energiebilanzen• Thermisches Verhalten von Räumen und Außenbauteilen• Energieeinsparungspotentiale• Instationäre Wärmeübertragung• Wärmebrücken• Feuchtetechnische Grundbegriffe• Feuchtetransport• Vermeidung von Oberflächentauwasser• Glaser-Verfahren• Lichttechnische Grundbegriffe• Tageslichtquotient• Praktische Anforderungen• Brandschutzziele• Brandverlauf ETK• Klassifizierung von Baustoffen und Bauteilen• Akustische Grundbergriffe• Raumakustik• Luft- und Trittschalldämmung• Akustische Phänomene• Straßenverkehrslärm• Installationsgeräusche• Klimagerechtes Bauen• Städtische Energiebilanz und Emissionen• Gebäudeaerodynamik

Inhalt Lehrveranstaltung Baukonstruktion:

Allgemeines:

• Bestandteile eines Tragwerks• Klassifikation der Tragwerkselemente nach ihrer Geometrie und ihres

Lastabtrags• Begriff der Kraft, des Momentes, der Verformung, der Verschiebung,

der Verzerrung• Kräfteoperationen im zentralen und allgemeinen ebenen Kraftsystem• Begriff der Spannung• Zusammenhang zwischen Kraft und Verformung

Baustoffe: • Baustoff: Mauerwerk; unterschiedliche Ausführungsarten, Materialien,

Tragverhalten• Baustoff: Holz; Aufbau, Tragverhalten, Verwendungsarten• Baustoff: Beton/Stahlbeton; Zusammensetzung, Tragverhalten und

Verformungen, Ausführung• Baustoff: Stahl; Herstellung, Umformverfahren, Tragverhalten,

Anwendungen• Baustoff: Glas; Herstellung, Tragverhalten, Besonderheiten• Baustoff: Kunststoff; Unterscheidungen, Herstellung, Tragverhalten• Baustoff: Textilien/Membrane; Begriffe, Unterscheidungen

Tragelemente und Tragstrukturen:• Formen und Fügen von Bauteilen• Axialbeanspruchte Bauteile: Tragverhalten, baukonstruktive

Ausbildung• Biegebeanspruchte Bauteile; Tragverhalten und baukonstruktive

Ausbildung diverser Tragstrukturen (Einfeldträger, Kragträger,Gelenkträger, Durchlaufträger, Rahmen, Fachwerke)

• Scheiben

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 9 von 144

• Platten• Schalen - Membrane - Netze• Aussteifungen von Gebäuden

14. Literatur: Skript: BauphysikGertis, K.; Mehra, S.-R.; Veres, E.; Kießl, K.: BauphysikalischeAufgabensammlung mit Lösungen. 3.Auflage, Teubner, Wiesbaden(2006).Willems, W.; Schild, K.; Dinter, S.: Handbuch Bauphysik. Teil 1 und 2,Vieweg, Wiesbaden (2006)

Skript: Tragwerkslehre

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 105801 Vorlesung Bauphysik• 105802 Übung Bauphysik• 105803 Vorlesung Baukonstruktion• 105804 Übung Baukonstruktion

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 63 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 117 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10581Bauphysik (PL), schriftliche Prüfung, Gewichtung: 1.0• 10582Baukonstruktion (PL), schriftliche Prüfung, Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Powerpointpräsentation

20. Angeboten von: Lehrstuhl für Bauphysik

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 1. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 1. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Kernmodule Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 1. Semester➞ Hauptfach➞ Hauptfach Bautechnik➞ Kernmodule Bautechnik

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik➞ Studium der Technik➞ Profil 3➞ Profilbereich 3 (Bautechnik und Gestaltung)

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 10 von 144

Modul: 13620 Höhere Mathematik 1 / 2 für Ingenieurstudiengänge

2. Modulkürzel: 080410501 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 18.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 14.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Markus Stroppel

9. Dozenten: Markus Stroppel

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 1. Semester➞ Basismodule

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Hochschulreife, Schulstoff in Mathematik

12. Lernziele: Die Studierenden

• verfügen uber grundlegende Kenntnisse der Linearen Algebra,der Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellenVeränderlichen und der Differentialrechnung für Funktionen mehrererVeränderlicher,

• sind in der Lage, die behandelten Methoden selbstständig sicher,kritisch und kreativ anzuwenden

• besitzen die mathematische Grundlage für das Verständnisquantitativer Modelle aus den Ingenieurwissenschaften.

• können sich mit Spezialisten aus dem ingenieurs- undnaturwissenschaftlichen Umfeld über die benutzten mathematischenMethoden verständigen.

13. Inhalt: Lineare Algebra: Vektorrechnung, Matrizenalgebra, lineare Abbildungen, Bewegungen,Determinanten, Eigenwerttheorie, Quadriken

Differential- und Integralrechnung für Funktionen einerVeränderlichen: Konvergenz, Reihen, Potenzreihen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit,höhere Ableitungen, Taylor-Formel, Extremwerte, Kurvendiskussion,Stammfunktion, partielle Integration, Substitution, Integration rationalerFunktionen, bestimmtes (Riemann-)Integral, uneigentliche Integrale.

Differentialrechnung Folgen/Stetigkeit in reellen Vektorräumen, partielle Ableitungen,Kettenregel, Gradient und Richtungsableitungen, Tangentialebene,Taylor-Formel, Extrema (auch unter Nebenbedingungen), Sattelpunkte,Vektorfelder, Rotation, Divergenz.

Kurvenintegrale: Bogenlänge, Arbeitsintegral, Potential

14. Literatur: • W. Kimmerle - M.Stroppel: lineare Algebra und Geometrie. EditionDelkhofen.

• W. Kimmerle - M.Stroppel: Analysis . Edition Delkhofen.• A. Hoffmann, B. Marx, W. Vogt: Mathematik• K. Meyberg, P. Vachenauer: Höhere Mathematik 1. Differential- und

Integralrechnung. Vektor- und Matrizenrechnung. Springer.• G. Bärwolff: Höhere Mathematik, Elsevier.

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 11 von 144

• Mathematik Online: www.mathematik-online.org.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 136201 Vorlesung HM 1/2 für Ingenieurstudiengänge• 136202 Gruppenübungen HM 1/2 für Ingenieurstudiengänge• 136203 Vortragsübungen HM 1/2 für Ingenieurstudiengänge

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 196 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 344 hGesamt: 540 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13621 Höhere Mathematik 1 / 2 für Ingenieurstudiengänge (PL),schriftliche Prüfung, 180 Min., Gewichtung: 1.0, unbenotetePrüfungsvorleistungen: HM 1/ 2 für Ingenieurstudiengänge:schriftliche Hausaufgaben, Scheinklausuren Für Studierende,in deren Studiengang die HM 1/2 für Ingenieurstudiengängedie Orientierungsprüfung darstellt, genügt ein Schein auseinem der beiden Semester

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Beamer, Tafel, persönliche Interaktion

20. Angeboten von: Mathematik und Physik

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Verfahrenstechnik, PO 2008, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Verfahrenstechnik, PO 2011, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Luft- und Raumfahrttechnik, PO 2009, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Luft- und Raumfahrttechnik, PO 2011, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, PO 2009, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Geodäsie und Geoinformatik, PO 2011, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Umweltschutztechnik, PO 2008, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Umweltschutztechnik, PO 2011, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2008, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Technologiemanagement, PO 2008, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Technologiemanagement, PO 2011, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Materialwissenschaft, PO 2008, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Materialwissenschaft, PO 2011, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Maschinenbau, PO 2008, 1. Semester

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 12 von 144

➞ Basismodule

B.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Erneuerbare Energien, PO 2009, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Erneuerbare Energien, PO 2011, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Basismodule Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester➞ Hauptfach Maschinenwesen➞ Basismodule Maschinenwesen

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 1. Semester➞ Hauptfach➞ Hauptfach Bautechnik➞ Basismodule Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 1. Semester➞ Hauptfach➞ Hauptfach Maschinenbau➞ Basismodule Maschinenbau

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 13 von 144

Modul: 14400 Technische Mechanik I: Einführung in die Statik starrer Körper

2. Modulkürzel: 021020001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Wolfgang Ehlers

9. Dozenten: • Wolfgang Ehlers• Christian Miehe

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 1. Semester➞ Basismodule

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden haben das Konzept von Kräftesystemen imGleichgewicht erlernt und können die zugehörigen mathematischenFormulierungen auf Ingenieurprobleme anwenden.

13. Inhalt: Kenntnisse der Methoden der Starrkörpermechanik sind elementareGrundlage zur Lösung von Problemstellungen im Ingenieurwesen.Der erste Teil der Vorlesung behandelt zunächst die Grundlagen derVektorrechnung. Der Schwerpunkt dieses Teils der Vorlesung liegt aufder Lehre der Statik starrer Körper. Dies betrifft die Behandlung vonKräftesystemen, die Schwerpunktberechnung, die Berechnung vonAuflagerkräften und Schnittgrößen in statisch bestimmten Systemensowie die Problematik der Reibung und der Seilstatik. Anschließendwerden in Anwendung von Grundbegriffen der analytischen Mechanikdas Prinzip der virtuellen Arbeit und die Stabilität des Gleichgewichtsbehandelt.

• Mathematische Grundlagen der Statik starrer Körper: Vektorrechnung• Grundbegriffe: Kraft, Starrkörper, Schnittprinzip, Gleichgewicht• Axiome der Starrkörpermechanik• Zentrales und nichtzentrales Kräftesystem• Verschieblichkeitsuntersuchungen• Auflagerreaktionen ebener Tragwerke• Kräftegruppen an Systemen starrer Körper• Fachwerke: Schnittgrößen in stabförmigen Tragwerken• Raumstatik: Kräftegruppen und Schnittgrößen• Kräftemittelpunkt, Schwerpunkt, Massenmittelpunkt• Haftreibung, Gleitreibung, Seilreibung• Seiltheorie und Stützlinientheorie• Arbeitsbegriff und Prinzip der virtuellen Arbeit• Stabilität des Gleichgewichts

Als Voraussetzung für die Behandlung von Problemen derElastostatik werden im zweiten Teil der Vorlesung die Grundlagen derTensorrechnung vermittelt und am Beispiel von Rotationen starrer Körperund der Ermittlung von Flächenmomenten erster und zweiter Ordnung(statische Momente, Flächenträgheitsmomente) vertieft.

• Mathematische Grundlagen der Elastostatik: Tensorrechnung• Flächenmomente 1. und 2. Ordnung

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 14 von 144

14. Literatur: Vollständiger Tafelanschrieb; in den Übungen wird Begleitmaterialausgeteilt.

• D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W. Wall [2006], TechnischeMechanik I: Statik, 9. Auflage, Springer.

• D. Gross, W. Ehlers, P. Wriggers [2006], Formeln und Aufgaben zurTechnischen Mechanik I: Statik, 8. Auflage, Springer.

• R. C. Hibbeler [2005], Technische Mechanik I. Statik, PearsonStudium.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 144001 Vorlesung Technische Mechanik I• 144002 Übung Technische Mechanik I• 144003 Tutorium Technische Mechanik I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 52 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 128 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 14401 Technische Mechanik I: Einführung in die Statik starrerKörper (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0,Prüfungsvorleistung Hausübungen

18. Grundlage für ... : 14410 Technische Mechanik II: Einführung in die Elastostatik und indie Festigkeitslehre

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 1. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 1. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Umweltschutztechnik, PO 2008, 1. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Umweltschutztechnik, PO 2011, 1. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Basismodule Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 1. Semester➞ Hauptfach➞ Hauptfach Bautechnik➞ Basismodule Bautechnik

B.Sc. Simulation Technology, PO 2010, 1. Semester➞ Grundstudium

B.Sc. Simulation Technology, PO 2011, 1. Semester➞ Grundstudium

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 15 von 144

Modul: 14410 Technische Mechanik II: Einführung in die Elastostatik und indie Festigkeitslehre

2. Modulkürzel: 021010002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Christian Miehe

9. Dozenten: • Wolfgang Ehlers• Christian Miehe

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 2. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 2. Semester➞ Basismodule

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Technische Mechanik I

12. Lernziele: Die Studierenden sind befähigt, Deformationen elastischer Tragwerkezu berechnen sowie als Grundkonzept der Bemessung von TragwerkenSpannungsnachweise für verschiedene Beanspruchungen zu führen.

13. Inhalt: Die Elastostatik und die Festigkeitslehre liefern Grundlagen für dieKonstruktion und Bemessung von Bauwerken und Bauteilen imRahmen von Standsicherheits- und Gebrauchsfähigkeitsnachweisen.Die Vorlesung behandelt zunächst Grundkonzepte und Begriffeder Festigkeitslehre in eindimensionaler Darstellung. Es folgt dieDarstellung mehrdimensionaler, elastischer Spannungszustände sowiedie Elastostatik des Balkens.

• Ein- und mehrdimensionaler Spannungs- und Verzerrungszustand• Transformation von Spannungen und Verzerrungen• Stoffgesetz der linearen Elastizitätstheorie• Elementare Elastostatik der Stäbe und Balken• Differentialgleichung der Biegelinie• Schubspannungen, Schubmittelpunkt, Kernfläche• Torsion prismatischer Stäbe

14. Literatur: • Vollständiger Tafelanschrieb; in den Übungen wird Begleitmaterialausgeteilt.

• D. Gross, W. Hauger, W. Schnell, J. Schröder [2005], TechnischeMechanik II: Elastostatik, 8. Auflage, Springer.

• D. Gross, W. Ehlers, P. Wriggers [2004], Formeln und Aufgaben zurTechnischen Mechanik II: Elasto-statik , 7. Auflage Springer.

• R. C. Hibbeler [2005], Technische Mechanik II. Festigkeitslehre.Pearson Studium

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 144101 Vorlesung Technische Mechanik II• 144102 Übung Technische Mechanik II• 144103 Tutorium Technische Mechanik II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 52 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 128 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 14411 Technische Mechanik II: Einführung in die Elastostatik undin die Festigkeitslehre (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0, Prüfungsvorleistung Hausübungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 16 von 144

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 2. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 2. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Umweltschutztechnik, PO 2008, 2. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Umweltschutztechnik, PO 2011, 2. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Basismodule Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 2. Semester➞ Hauptfach➞ Hauptfach Bautechnik➞ Basismodule Bautechnik

B.Sc. Simulation Technology, PO 2010, 2. Semester➞ Grundstudium

B.Sc. Simulation Technology, PO 2011, 2. Semester➞ Grundstudium

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 17 von 144

200 Kernmodule

Zugeordnete Module: 220 Kernmodule Betriebswirtschaftliche Grundlagen210 Kernmodule Grundlagen der Architektur und Stadtplanung230 Kernmodule Grundlagen der Bauausführung240 Kernmodule Grundlagen der Gebäudetechnik250 Kernmodule Grundlagen der Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 18 von 144

220 Kernmodule Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Zugeordnete Module: 12100 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung16490 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre12080 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften13030 Rechtliche Grundlagen der BWL

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 19 von 144

Modul: 12100 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung

2. Modulkürzel: 100150001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Burkhard Pedell

9. Dozenten: • Henry Schäfer• Burkhard Pedell

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 4. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Betriebswirtschaftliche Grundlagen

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 4. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Betriebswirtschaftliche Grundlagen

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Grundlagen der BWL

12. Lernziele: Die Studierenden beherrschen die Terminologie und das Basiswissender Kostenrechnung, der externen Rechnungslegung sowie derentscheidungsorientierten Investitions- und Finanzierungstheorie.

Die Studierenden können grundlegende Problemstellungender Kostenrechnung, der externen Rechnungslegung sowieder Bereiche Investition und Finanzierung lösen und sich inweiterführende Problemstellungen selbständig einarbeiten.

13. Inhalt: Einordnung, Aufgaben, Teilbereiche und Grundbegriffe derKostenrechnung, Kostenträgerrechnung, Kostenstellenrechnung,Kostenartenrechnung, Erfolgsrechnung, Entscheidungsunterstützungdurch die Kosten- und Erlösrechnung.

Einführende Fallstudie, Einordnung, Instrumente, Funktionenund normative Grundlagen der externen Rechnungslegung,Bilanzierungsfähigkeit, Bewertung, Bilanzausweis, Gewinn- undVerlustrechnung, Kapitalflussrechnung, Anhang und Lagebericht,Bilanzpolitik, Bilanzanalyse.

Grundlagen von Investitions-/Finanzierungsprozessen,Investitionsentscheidungen - Grundlagenmethoden bei sicherenErwartungen, Finanzierungsentscheidungen bei gegebenenErwartungen, Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko,Kapitalmarkttheoretische Basismodelle der Bewertung, CAPM,Grundlagen von Optionen, Forwards/Futures; Bewertung von Optionen/Forwards, Neoinstitutionenökonomische Finanzierungsgrundlagen.

14. Literatur: • Skript Internes und Externes Rechnungswesen• Friedl, Gunther; Hofmann, Christian; Pedell, Burkhard: Kostenrechnung

- Eine entscheidungsorientierte Einführung, München 2010.• Küpper, Hans-Ulrich; Friedl, Gunther; Hofmann, Christian; Pedell,

Burkhard: Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung, 6. Aufl.,München 2011.

• Schweitzer, Marcell; Küpper, Hans-Ulrich: Systeme der Kosten- undErlösrechnung, 10. Aufl., München 2011.

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 20 von 144

• Coenenberg, Adolf G. (2009): Jahresabschluss undJahresabschlussanalyse, 21. Auflage, Stuttgart 2009.

• Coenenberg, Adolf G.; Haller, Axel; Mattner, Gerhard; Schultze,Wolfgang (2009): Einführung in das Rechnungswesen, 3. Aufl.,Stuttgart 2009.

• Baetge, Jörg; Kirsch, Hans-Jürgen; Thiele, Stefan (2009): Bilanzen, 10.Aufl., Düsseldorf 2009.

• Weber, Jürgen / Weißenberger, Barbara (2010): Einführung in dasRechnungswesen. Bilanzierung und Kostenrechnung, 8. Auflage,Stuttgart 2010.

• Skript Investition und Finanzierung• Schäfer, H., 2005, Unternehmensinvestitionen. Grundzüge in Theorie

und Management, 2. Aufl., Heidelberg (Physica Verlag)• Schäfer, H., 2002, Unternehmensfinanzen. Grundzüge in Theorie und

Management, 2. Aufl., Heidelberg (Physica Verlag)• Brealey, Richard A.; Myers, Stewart C.: Principles of Corporate

Finance, 7. Aufl., Boston 2003.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 121001 Vorlesung BWL II: Investition und Finanzierung• 121002 Übung BWL II: Investition und Finanzierung• 121003 Vorlesung BWL II: Internes und externes Rechnungswesen• 121004 Übung BWL II: Internes und externes Rechnungswesen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit : 63 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 207 hGesamt: 270 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 12101 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung (PL), schriftlichePrüfung, Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : • 13210Controlling• 13220 Investitions- und Finanzmanagement

19. Medienform:

20. Angeboten von: Betriebswirtschaftliches Institut

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 2. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 2. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Mathematik, PO 2008, 4. Semester➞ Nebenfach➞ Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

B.Sc. Mathematik, PO 2011, 4. Semester➞ Nebenfach➞ Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

BA (Komb) Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 2. Semester➞ Fachprüfungen

B.Sc. Technologiemanagement, PO 2008, 4. Semester➞ Kernmodule➞ Pflichtmodule

B.Sc. Technologiemanagement, PO 2011, 4. Semester➞ Kernmodule➞ Pflichtmodule

MA(1-Fach) Empirische Politik-und Sozialforschung (dt.-frz.)➞ Konto: Bonuspunkte bisher

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 21 von 144

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA-

Studiengang➞ Wahlpflichtfach B➞ Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Wahlpflichtfach A➞ Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaft➞ Erweiterte Themenbereiche zur Wirtschaftswissenschaft

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Wahlpflichtfach B➞ Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaft➞ Erweiterte Themenbereiche zur Wirtschaftswissenschaft (TP)

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 22 von 144

Modul: 16490 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

2. Modulkürzel: 100110001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 3.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Wolfgang Burr

9. Dozenten: • Wolfgang Burr• Ute Reuter

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 1. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Betriebswirtschaftliche Grundlagen

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 1. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Betriebswirtschaftliche Grundlagen

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,

• auf der Basis der zentralen betriebswirtschaftlichen Begrifflichkeitenund Konzepte zu argumentieren,

• die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Theorien zu erklären undanzuwenden, sowie

• die Grundlagen der thematisierten betriebswirtschaftlichenTeildisziplinen darzustellen und in den betriebswirtschaftlichenGesamtzusammenhang einzuordnen.

Die seit WiSe 2011/12 eingeführte Trennung in die Veranstaltungen"Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre" (Vorlesung und Übung), diein der Stadtmitte stattfinden, und die Veranstaltungen "Grundlagen derBetriebswirtschaftslehre für MINT-Studenten" (Vorlesung und Übungen),die in Vaihingen stattfinden, gewährleistet, dass alle Studierenden, für diedas Modul relevant ist, sowohl die Vorlesung als auch eine der Übungenbesuchen können.

13. Inhalt: Dieses einführende Modul bringt zunächst die Betriebswirtschaftslehrenäher und ermöglicht ein Kennenlernen erster betriebswirtschaftlicherBegriffe sowie eine Einordnung der Betriebswirtschaftslehre in denRahmen der Wirtschaftswissenschaften. Die wichtigsten Akteure derBetriebswirtschaftslehre sowie deren Beziehungen zueinander werdenaufgezeigt.

Weiterhin werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen inEuropa und der Welt und die verschiedenen Wirtschaftsordnungensowie deren Determinanten ebenso dargelegt wie die wichtigstenbetriebswirtschaftlichen Theorien. Beispielhaft zu nennen sind hierder Resource based view of the firm, der Market based view, derTransaktionskostenansatz, die Agency Theorie und die Property RightsTheorie.

Zudem wird in dem Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehrebetriebswirtschaftliches Grundwissen wie zum Beispiel aus denBereichen Beschaffung, Innovation, Produktionswirtschaft und Marketinggelehrt.

14. Literatur: • Ergänzende Folien zu Vorlesungen und Übungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 23 von 144

• Übungsaufgaben und Lösungen stehen zum Download zur Verfügung.

Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke:

• Bea, F. X., Dichtl, E. und Schweitzer, M.: AllgemeineBetriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage, Stuttgart, Band 1 und 3.

• Burr, W. , Musil, A., Stephan, M., Werkmeister, C.:Unternehmensführung, aktuelle Auflage, Verlag Vahlen, München.

• Burr, W.: Innovationen in Organisationen, akteulle Auflage,Kohlhammer Verlag, Stuttgart.

• Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,aktuelle Auflage, Verlag Vahlen.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 164901 Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre• 164902 Übung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 31,5 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 58,5 hGesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 16491 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (PL), schriftlichePrüfung, 60 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... : • 12090BWL I: Produktion, Organisation, Personal• 12100BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung• 13200BWL III: Marketing und Einführung in die Wirtschaftsinformatik

19. Medienform:

20. Angeboten von: ABWL, Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsmanagement

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 1. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Mathematik, PO 2008, 1. Semester➞ Nebenfach➞ Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

BA (Komb) Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 1. Semester➞ Orientierungsprüfung

B.Sc. Technologiemanagement, PO 2008, 1. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

B.Sc. Wirtschaftsinformatik, PO 2010, 1. Semester➞ Betriebswirtschaftslehre (B 3)➞ Betriebswirtschaftslehre (B 3) Pflicht

B.Sc. Wirtschaftsinformatik, PO 2011, 1. Semester➞ Betriebswirtschaftslehre (B 3)➞ Betriebswirtschaftslehre (B 3) Pflicht

B.Sc. Erneuerbare Energien, PO 2009, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Erweiterte Grundlagen

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Wirtschaftswissenschaften

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 1. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 24 von 144

➞ Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA-Studiengang

➞ Wahlpflichtfach B➞ Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester➞ Studienprofil C - betriebliche Bildungsarbeit➞ Spezialisierungsbereich

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester➞ Wahlpflichtfach B➞ Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaft➞ Grundlagen Wirtschaftswissenschaft (TP)

KLAGymPO Politik-/Wirtschaftswissenschaft, PO 2010, 1. Semester➞ Pflichtmodule

LAGymPO Politik-/Wirtschaftswissenschaft, PO 2010, 1. Semester➞ Pflichtmodule

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 25 von 144

Modul: 12080 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

2. Modulkürzel: 100410003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 3.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Frank C. Englmann

9. Dozenten: • Frank C. Englmann• Susanne Becker

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 1. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Betriebswirtschaftliche Grundlagen

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 1. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Betriebswirtschaftliche Grundlagen

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls die grundlegendenvolkswirtschaftlichen Begriffe und einfach ökonomische Modelle kennenund in der Lage sein, mit diesen zu argumentieren und auf aktuelleFragestellungen anzuwenden

13. Inhalt: Einführend wird ein Überblick über Grundlegende Problemstellungender Volkswirtschaftslehre sowie über die methodische Vorgehensweiseanzuwenden. Da sich volkswirtschaftliches Handeln innerhalb einerWirtschaftsordnung vollzieht, werden die Merkmale von Marktwirtschaftund Zentralverwaltungswirtschaft behandelt und darauf aufbauend einigekonkrete Wirtschaftsordnungen skizziert. Im Kapitel Makroökonomikwerden insbesondere Inflation, Arbeitslosigkeit und Wachstum einerVolkswirtschaft behandelt.Zugleich wird anhand von einfachen Modellen untersucht, mit welchenwirtschaftlichen Maßnahmen die genannten Größen beeinflusst werdenkönnen. In dem abschließenden Kapitel Mikroökonomik werden dasVerhalten einzelner Haushalte und Unternehmen auf Märkten sowie dieKoordination ihrer individuelle Entscheidungen über Märkte behandelt.Da jedoch Marktversagen auftreten kann, wird untersucht, mit welchenMaßnahmen der Staat Verbesserungen bewirken kann.

14. Literatur: Ergänzende Folien

Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke:

• N.G. Mankiw und M.P. Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre,Schäffer-Poeschel, neueste Auflage

• H.-D. Hardes und A. Uhly: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre,Oldenburg, neueste Auflage

• F.C. Englmann: Makroökonomik, Kohlhammer, neueste Auflage• B. Woeckener: Volkswirtschaftslehre, Springer, neueste Auflage

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 120801 Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften• 120802 Übung Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 31,5 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 58,5 h

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 26 von 144

Gesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 12081 Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften (PL), schriftlichePrüfung, 60 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Mathematik, PO 2008, 1. Semester➞ Nebenfach➞ Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 27 von 144

Modul: 13030 Rechtliche Grundlagen der BWL

2. Modulkürzel: 100190001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Georg Herzwurm

9. Dozenten: • Rainer Lorz• Georg Herzwurm

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 3. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Betriebswirtschaftliche Grundlagen

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 3. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Betriebswirtschaftliche Grundlagen

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: Nach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden folgendeGrundlagen:

• Handelsrechtliche Grundlagen (HGB)• Technik zur Aufstellung eines Jahresabschlusses für Handels- und

Industriebetriebe gemäß HGB• Grundkenntnisse des Bürgerlichen Rechts• Zentrale, praxisrelevante Kenntnisse im Handels- und

Gesellschaftsrecht

Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage,Sachverhalte des täglichen Leben sowie Vorgänge/Geschäftsvorfälleaus dem Bereich des Wirtschaftslebens in ihrer rechtlichen Bedeutungund Problemstellung zu beurteilen, ggf. handelsrechtlich für dasUnternehmen abzubilden sowie mögliche Lösungswege zu erkennen undzu entwickeln.

Die Studierenden verfügen über ein geschärftes Problembewusstsein fürdie Einordnung juristisch relevanter Vorgänge.

13. Inhalt: Das Modul hat die Aufgabe, die Studierenden in die rechtlichenGrundlagen der Betriebswirtschaftslehre einzuführen.

Im ersten Teil des Moduls (Technik des betrieblichen Rechnungswesens)wird die Technik zur Aufstellung eines Jahresabschlusses (Bilanz undGewinn- und Verlustrechnung) für Handels- und Industriebetriebegemäß Handelsgesetzbuch (HGB) gelehrt. Die Veranstaltung (Vorlesung+ Übung) hat dabei in erster Linie die Aufgabe, die Studierendenin das System der doppelten Buchführung einzuführen. Folglichbilden die gesetzes- und verrechnungstechnischen Grundlagen, diebuchungstechnische Behandlung der wichtgsten Geschäftsvorfällevon Handels- und Industrieunternehmen und Aufstellung desJahresabschlusses den Schwerpunkt der Ausführungen.

Im zweiten Teil des Moduls werden die Grundzüge des BürgerlichenRechts, insbesondere die Grundlagen der Rechtsordnung,die Systematik des Bürgerlichen Rechts, die Entstehung vonRechtsgeschäften sowie insbesondere das vertragliche und

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 28 von 144

außervertragliche Schuldrecht vermittelt. Im Vorlesungsteil Handels-und Gesellschaftsrecht wird zunächst ein Überblick über beide Bereichegegeben, sodann die Handelsgeschäfte erläutert und die wichtigstenRechtsformen im Detail erörtert.

14. Literatur: Technik des betrieblichen Rechnungswesens:

Alle Folien, Übungsaufgaben und Lösungen stehen zum Download zurVerfügung. Die Basisliteratur umfasst die folgenden Werke:

• Gesetzestext: Handelsgesetzbuch (HGB), Aktuellste Auflage.• Bieg, Hartmut: Buchführung. Eine systematische Anleitung mit

umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB.Aktuellste Auflage.

• Döring, Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss. AktuellsteAuflage.

• Eisele, Wolfgang: Technik des betrieblichen Rechnungswesens.Buchführung und Bilanzierung. Kosten- und Leistungsrechnung.Sonderbilanzen. 7. Auflage. 2002.

• Engelhardt, Raffée, Wischermann: Gründzüge der doppeltenBuchhaltung. Mit Aufgaben und Lösungen. Aktuellste Auflage.

• Heinhold, Michael: Buchführung in Fallbeispielen. Aktuellste Auflage.• Wöhe, Kußmaul: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik.

Aktuellste Auflage.

Grundzüge der Rechtswissenschaften:

• Gesetzestexte: BGB, dtv 5001, 59. Auflage 2007

Lehrbücher:

• Ulrich Eisenhardt, Einführung in das Bürgerliche Recht, 5. Aufl. 2007,Verlag C. F. Müller

• Wolfgang B. Schünemann, Wirtschaftsprivatrecht, 5. Auflage Mai 2006,UTB 1584 (UTB Lucius & Lucius)

• Peter Bähr, Grundzüge des Bürgerlichen Rechts, 10. Auflage 2004,Verlag Vahlen

• Eugen Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht, 12. Auflage2004, Verlag Vahlen

• Knut Werner Lange, Basiswissen Ziviles Wirtschaftsrecht, 4. Auflage2007 Verlag Vahlen

• Jos Mehrings, Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, 2006(Pearsons Studium)

• Friedrich Schade, Wirtschaftsprivatrecht - Grundlagen desBürgerlichen Rechts sowie des Handels- und Wirtschaftsrechts, 2006(Kohlhammer)

Zur Vorbereitung auf die Multiple Choice-Diplom-Vorprüfungsklausur:

• Udo Kornblum/Wolfgang B. Schünemann, Privatrecht in derZwischenprüfung, 9. Auflage, 2004, UTB 1376 (C.F. Müller)

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 130301 Vorlesung Technik des betrieblichen Rechnungswesens• 130302 Übung Technik des betrieblichen Rechnungswesens• 130303 Vorlesung Grundzüge der Rechtswissenschaften• 130304 Übung Grundzüge der Rechtswissenschaften

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 52,5 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 127,5 h

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 29 von 144

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 13031Technik des betrieblichen Rechnungswesens (PL), schriftlichePrüfung, Gewichtung: 7.0

• 13032Grundzüge der Rechtswissenschaft (PL), schriftliche Prüfung,Gewichtung: 5.0

18. Grundlage für ... : 12100 BWL II: Rechnungswesen und Finanzierung

19. Medienform:

20. Angeboten von: Betriebswirtschaftliches Institut

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 1. Semester➞ Schlüsselqualifikationen

B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 1. Semester➞ Schlüsselqualifikationen

BA (Komb) Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 1. Semester➞ Orientierungsprüfung

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Wirtschaftswissenschaften

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 3. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA-

Studiengang➞ Wahlpflichtfach B➞ Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Wahlpflichtfach B➞ Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaft➞ Grundlagen Wirtschaftswissenschaft (TP)

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 30 von 144

210 Kernmodule Grundlagen der Architektur und Stadtplanung

Zugeordnete Module: 10590 Grundlagen der Darstellung und Konstruktion13010 Planen und Entwerfen in Architektur und Städtebau

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 31 von 144

Modul: 10590 Grundlagen der Darstellung und Konstruktion

2. Modulkürzel: 010600490 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ-Prof. José Luis Moro

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 2. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Architektur und Stadtplanung

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 2. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Architektur und Stadtplanung

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Modul Bauphysik/Tragwerkslehre

12. Lernziele: • Die Studierenden haben sich die geometrischen Werkzeuge für dasErfassen dreidimensionaler Objekte und für ihre zweidimensionaleAbbildung in Form der Projektion für ihre künftige Arbeit angeeignet.Die Lehre im technischen Zeichnen hat die Studierenden dazubefähigt, Informationen zu technischen Objekten für den Planungs- undKonstruktionsprozess fachgerecht mit Hilfe der „Sprache Zeichnung“zu vermitteln. Darüber hinaus wurde durch die Übungen die räumlicheVorstellungskraft der Teilnehmer geschult. Schließlich haben dieStudierenden durch ihre eigene Erfahrung den Wert einer intellektuellklar strukturierten und ästhetisch anspruchsvollen Zeichnung alsein wichtiges Ausdrucksmittel des Ingenieurs und Bauschaffendenerkannt.

• In Bezug auf die Planung und die Konstruktion im Hochbau habendie Studierenden sowohl den Planungsprozess als auch dasProdukt Hochbau in seinen wesentlichen Teilen kennen gelernt.Die Studierenden haben dabei einerseits Kenntnis über dieRahmenbedingungen und Einflussfaktoren erworben, die innerhalb derEntwicklungsphasen eines Gebäudeprojekts auf das spätere Ergebniseinwirken. Ferner haben sich die Teilnehmer mit den grundlegendenEntwicklungsschritten des Planungs- und Konstruktionsprozessesvertraut gemacht. Durch die Baukonstruktionslehre ist die Basis fürweiterführende konstruktiv orientierte Fächer des Hochbaus gelegtworden. Darüber haben die Studierenden verschiedene Beispielezeitgenössischer Hochbauten in der Vorlesung kennen gelernt.

13. Inhalt: Folgende Inhalte werden vermittelt:

Grundlagen der technischen Darstellung:

• Einführung in die darstellende Geometrie• Einführung in das technische Zeichnen• Einführung in das technische Skizzieren• Zeichenmaterial, CAD• Eintafelprojektion/Kotierte Projektion• Zweitafelprojektion• Mehrtafelprojektion• Komplexe Formen• Räumliche Darstellung (Axonometrie, Perspektive)• Technisches Zeichnen im Bauwesen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 32 von 144

• Freihandskizze• Modellbau

Planung und Konstruktion im Hochbau

• Organismus Bauwerk• Herstellung von Gebäuden• Bauen und Umwelt• Bauprodukte• Grundlagen des Konstruierens• Fügen und Verbinden• Hülle

14. Literatur: • Vorlesungsskripte/• Übungsskripte• Literaturliste

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 105901 Vorlesung Grundlagen der technischen Darstellung• 105902 Übung Grundlagen der technischen Darstellung• 105903 Vorlesung Planung und Konstruktion im Hochbau• 105904 Übung Planung und Konstruktion im Hochbau

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 52,5 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 127,5 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10591 Planung und Konstruktion im Hochbau I (PL), schriftlichePrüfung, Gewichtung: 1.0, Prüfungsergänzungsleistungen/Übungen: 4 Übungen in technischer Darstellung und 1planerische Übung in Planung und Konstruktion im Hochbau(müssen zum Bestehen des Moduls erbracht werden)

18. Grundlage für ... : 10700 Planung und Konstruktion im Hochbau II (PlaKo II)

19. Medienform: Digitale Folien, CAD, Podcasts

20. Angeboten von: Architektur und Stadtplanung

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 2. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 2. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Kernmodule Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 2. Semester➞ Hauptfach➞ Hauptfach Bautechnik➞ Kernmodule Bautechnik

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik➞ Erweiterung

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik➞ Erweiterung (Wahlbereich)

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik➞ Studium der Technik➞ Profil 3➞ Vertiefung zu Profil 3

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 33 von 144

Modul: 13010 Planen und Entwerfen in Architektur und Städtebau

2. Modulkürzel: 011200590 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 8.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Helmut Bott

9. Dozenten: • Walter Schönwandt• Helmut Bott

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 4. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Architektur und Stadtplanung

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 4. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Architektur und Stadtplanung

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Studierende kennen einerseits die Themen- und Aufgabenfelder desStädtebaus und der Stadtplanung sowie die Funktionsweise städtischerSysteme und andererseits kennen sie die grundlegenden Ansätze,Methoden und Theorien zum Umgang mit typischen Schwierigkeitenund komplexen Problemen des planenden Entwerfers in Architektur undStadtplanung.Die Studierenden besitzen ein Verständnis für die gebaute Umweltund die Beziehung zwischen Mensch, Gebäude und Umfeld und dieFähigkeit, Informationen zu strukturieren, Probleme zu definieren undAnalysen anzufertigen, kritisch zu beurteilen und auf verschiedenenEbenen Konzepte und Handlungsstrategien zu erarbeiten und zureflektieren.

13. Inhalt: Grundlagen der Planung und des Entwerfens: Einführung in typische Schwierigkeiten des Planens und Entwerfenssowie in einige Methoden, mit ihnen umzugehen. Grundlage dafür bildetz.B. die Analyse von Planungs- und Entwurfsproblemen.Schwerpunkte der Vorlesung sind u.a.:

• Was ist Planen/Entwerfen?• Berufsbild der Architekten und Planer• Elemente des Planungs- und Entwurfsprozesses• ausgewählte Methoden zu Bedarfsplanung, Prognosen, Kreativität,

Bewertung, Nutzerbeteiligung etc.

Einführung Städtebau: Inhalte der Vorlesung sind:

• Begriffe, Kenndaten und Richtwerte als Grundlagen städtebaulicherEntwerfens und Planens.

• Planungsebenen, Maßstäbe und Darstellungstechniken• Funktionsmodelle und Verkehrssysteme• Einführung in Theorien und Methoden des Planens und Entwerfens im

städtebaulichen Maßstab

14. Literatur: wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 130101 Vorlesung Grundlagen der Planung und des Entwerfens• 130102 Vorlesung und Übung Einführung Städtebau

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 34 von 144

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 80 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 100 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 13011Grundlagen der Planung und des Entwerfens (LBP),schriftlich, eventuell mündlich, 20 Min., Gewichtung: 1.0

• 13012Einführung Städtebau (LBP), schriftlich, eventuell mündlich,20 Min., Gewichtung: 2.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 35 von 144

230 Kernmodule Grundlagen der Bauausführung

Zugeordnete Module: 10610 Baubetriebslehre I10730 Baubetriebslehre II14440 Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft14450 Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft II10570 Werkstoffe im Bauwesen I

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 36 von 144

Modul: 10610 Baubetriebslehre I

2. Modulkürzel: 020200100 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Fritz Berner

9. Dozenten: Fritz Berner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 3. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Bauausführung

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 3. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Bauausführung

11. Empfohlene/Voraussetzungen: • Bau: Einführung in das Bauingenieurwesen - Fertigungsverfahren inder Bauwirtschaft

• IuI, Techn.-Päd., BWL techn.: Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft

12. Lernziele: Die Studierenden haben Kenntnisse über die Angebots- undRealisierungsphase im Bauen, mit dem Schwerpunkt Ausschreibung,Vergabe und Kalkulation von Baupreisen. Daneben haben sieVerständnis für die Zusammenhänge und Strukturen in der Bauwirtschaft.

13. Inhalt: Kalkulation von Bauleistungen

a) Einführung in die Kalkulation

• Grundlagen des Rechnungswesens• Bauauftragsrechnung und Kalkulation• Verfahren der Kalkulation• Aufbau der Kalkulation

b) Durchführung der Kalkulation

• Gliederung der Kalkulation• Kostenbestandteile einer Kalkulation• praktische Durchführung anhand von Beispielen

Ausschreibung und Vergabe

• Ausschreibung von freiberuflichen Leistungen• Ausschreibung von Lieferleistungen• Ausschreibung von Bauleistungen• VOB• HOAI• Aufbau von Ausschreibungsunterlagen

14. Literatur: • Berner, F., Kochendörfer, B. Schach, R.: Grundlagen derBaubetriebslehre 1, Baubetriebswirtschaft; Aus der Reihe: Leitfadendes Baubetriebs und der Bauwirtschaft, B.G. Teubner Verlag 2007.

• Drees, G., Paul, W.: Kalkulation von Baupreisen, Berlin: Bauwerk,2006

• VOB/ HOAI

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 106101 Vorlesung Baubetriebslehre I• 106102 Übung Baubetriebslehre I

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 37 von 144

• 106103 Hausübung und Kolloquium Baubetriebslehre I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 48 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 132 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10611 Baubetriebslehre I (PL), schriftliche Prüfung, Gewichtung: 1.0,Prüfungsvorleistung: 1 Hausübung + 1 Kolloquium

18. Grundlage für ... : 10730 Baubetriebslehre II

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Baubetriebslehre

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 3. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 3. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus BWL

M.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 3. Semester➞ Spezialisierungsmodule➞ Bau- und Immobilienmanagement

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Wahlbereich 1 Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Vertiefung Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 3. Semester➞ Hauptfach➞ Hauptfach Bautechnik➞ Wahlbereich 1 Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 3. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Allgemeine Wahlfächer Bautechnik

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA-

Studiengang➞ Wahlpflichtfach B➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Wahlpflichtfach B➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Allgemeine Wahlfächer Bautechnik

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 38 von 144

Modul: 10730 Baubetriebslehre II

2. Modulkürzel: 020200120 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Fritz Berner

9. Dozenten: Fritz Berner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 4. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Bauausführung

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 4. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Bauausführung

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Baubetriebslehre I

12. Lernziele: Die Studierenden haben das nötige Wissen für eine erfolgreicheVorbereitung der Bauausführung. Sie kennen die Grundlagen desBauablaufs und können die Ablaufplanung durchführen. Darüberhinaus haben sie vertiefte Kenntnisse zur Planung der wirtschaftlichenAusführung einer Baumaßnahme und der Baustelleneinrichtungsplanung.

13. Inhalt: Ablauf- und Terminplanung

• Grundlagen• Darstellungsformen• Ebenen• EDV-Unterstützung bei Ablaufplanung

Netzplantechnik

• Allgemeines• Methoden• Aufbau und Berechnung eines Vorgangsknoten-Netzplanes

Kalkulatorischer Verfahrensvergleich

Baustelleneinrichtung und Baustellenlogistik

• Rechtliche und vertragliche Grundlagen• Elemente der Baustelleneinrichtung• Grundsätze für den Entwurf• Phasenorientierte Baustelleneinrichtungsplanung

Unternehmensführung im Bauwesen

• Rechts- und Unternehmensformen• Arbeitsgemeinschaften• Personalmanagement und Personalführung

Projektmanagement im Bauwesen

14. Literatur: • Berner, F., Kochendörfer, B. Schach, R.: Grundlagen derBaubetriebslehre 2, Baubetriebsplanung, aus der Reihe: Leitfaden desBaubetriebs und der Bauwirtschaft, B.G. Teubner Verlag 2007.

• Manuskript: "Unternehmensführung im Bauwesen"

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 39 von 144

• Manuskript: "Projektmanagement im Bauwesen"• VOB, HOAI• AHO-Fachkommission

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 107301 Vorlesung Baubetriebslehre II• 107302 Übung Baubetriebslehre II• 107303 Hausübung und Kolloquium Baubetriebslehre II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 48 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 132 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10731 Baubetriebslehre II (PL), schriftliche Prüfung, Gewichtung:1.0, Prüfungsvoraussetzung: 1 Hausübung + 1 Kolloquium

18. Grundlage für ... : 10740 Baubetriebslehre III

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Baubetriebslehre

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 4. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 4. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus BWL

M.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 2. Semester➞ Spezialisierungsmodule➞ Bau- und Immobilienmanagement

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 4. Semester➞ Vertiefung Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung c) Baubetrieb➞ Pflichtfächer Baubetrieb

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung c) Baubetrieb➞ Baubetrieb Pflichtfächer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Baubetrieb➞ Pflichtcontainer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ c) Baubetrieb➞ c) Baubetrieb Pflicht

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ hochaffines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ WPF Baubetrieb➞ Pflichtcontainer

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 40 von 144

Modul: 14440 Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft

2. Modulkürzel: 020200180 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Fritz Berner

9. Dozenten: Fritz Berner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 2. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Bauausführung

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 2. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Bauausführung

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen einen umfassenden Überblick über die Vielfaltder im Bauwesen Anwendung findenden Herstellungsverfahren. Diezeitgemäßen und technisch innovativen Herstellungsvarianten sindbekannt. Die wirtschaftlichsten Baumaschinen und Bauverfahren könnenbestimmt werden.

13. Inhalt: Ablauf und Beteiligte beim Bauen

• Am Bau Beteiligte• Bauablauf• HOAI• Voraussetzungen zum Baubeginn• Vergabe an Bauunternehmen

Baustelleneinrichtung

• Grundlagen• Vorschriften• Sozial- und Büroeinrichtungen, Lagerräume• Verkehrsflächen und Transportwege• Medienversorgung der Baustelle

Hebezeuge

• Turmkrane• Autokrane, Mobilkrane• Portalkrane• Kabelkrane• Bauaufzüge• Kranwahl

Beton

• Grundlagen• Betonmischanlagen• Betontransport• Betonverarbeitung• Betonstahlbearbeitung

Schalung und Rüstung

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 41 von 144

• Aufgaben einer Schalung• Aufbau von Schalungen• Schalungsarten• Spezialschalungen• Schalungsentwurf• Gerüste

14. Literatur: • Manuskript: Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft• Drees, G. / Krauß, S.: Baumaschinen und Bauverfahren, 3. Auflage,

Expert-Verlag, 2002• König, H.: Maschinen im Baubetrieb, 2. Auflage, Viehweg+Teubner

Verlag, 2008

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 144401 Vorlesung Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft• 144402 Übung Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft• 144403 Hausübung und Kolloquium Fertigungsverfahren

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 hSelbststudiumszeit / Nachbereitungszeit: 69 hGesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 14441 Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft (PL), schriftlichePrüfung, 60 Min., Gewichtung: 1.0, Prüfungsvoraussetzung: 1Hausübung + 1 Kolloquium

18. Grundlage für ... : 10610 Baubetriebslehre I

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Baubetriebslehre

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Wahlbereich 1 Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Vertiefung Bautechnik

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA-

Studiengang➞ Wahlpflichtfach B➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 42 von 144

Modul: 14450 Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft II

2. Modulkürzel: 020200200 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Fritz Berner

9. Dozenten: Fritz Berner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 3. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Bauausführung

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 3. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Bauausführung

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen, aufbauend auf das ModulFertigungsverfahren I, einen vertiefenden Überblick über die Vielfaltder im Bauwesen zur Anwendung findenden Herstellungsverfahren.Die zeitgemäßen und technisch innovativen Herstellungsvarianten sindbekannt. Die wirtschaftlichsten Baumaschinen und Bauverfahren könnenbestimmt werden.

13. Inhalt: Grundbau

• Wasserpumpen• Rammen und Ziehen• Bohren• Baugruben und Verbauarten

Erdbau

• Grundlagen• Bagger• Maschinen für Erdtransport• Maschinen für Bodeneinbau und Bodenverdichtung• Kompaktgeräte

Straßenbau

• Asphaltherstellung• Herstellung von Straßendeckung• Wiederverwertung von Straßenbaustoffen• Bodenstabilisierung und Bodenverbesserung

Leitungs- und Untertagebau

• Vortriebsverfahren im Tunnelbau• Bauverfahren zur Herstellung von Rohrleitungen

Brückenbau

• Brückensysteme• Herstellungsverfahren von Brücken

Abbruch und Recycling

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 43 von 144

• Abbruchmethoden und -verfahren• Recyclinganlagen zur Aufbereitung der Altbaustoffe

14. Literatur: • Manuskript: "Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft"• Buch: Gerhard Drees / Siri Krauß: Baumaschinen und Bauverfahren, 3.

Auflage, Expert-Verlag, 2002

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 144501 Vorlesung Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft II• 144502 Übung Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: • Präsenzzeit: 21 h• Selbststudiumszeit / Nachbereitungszeit: 69 h• Gesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 14451 Fertigungsverfahren in der Bauwirtschaft II (PL), schriftlichePrüfung, 60 Min., Gewichtung: 1.0, Prüfungsvoraussetzung: 1Hausübung + 1 Kolloquium

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Baubetriebslehre

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 3. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 3. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 3. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 3. Semester➞ Zusatzmodule

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik➞ Erweiterung

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik➞ Erweiterung (Wahlbereich)

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik➞ Studium der Technik➞ Profil 3➞ Vertiefung zu Profil 3

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 44 von 144

Modul: 10570 Werkstoffe im Bauwesen I

2. Modulkürzel: 021500101 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Joachim Schwarte

9. Dozenten: • Karim Hariri• Joachim Schwarte• Ulf Nürnberger

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 2. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Bauausführung

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 2. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Bauausführung

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Vorlesung:

Die Studierenden kennen nach dem Besuch der Veranstaltung dasSpektrum der im Bauwesen verwendeten Werkstoffe, beherrschen dieGrundlagen hinsichtlich der charakteristischen Werkstoffeigenschaften,erkennen den Bezug dieser grundlegenden Werkstoffeigenschaften zurBaupraxis und sind fähig, die Werkstoffe angemessen im Hinblick auf dasGebrauchs- und Versagensverhalten sowie die Dauerhaftigkeit der damiterstellten Konstruktionen auszuwählen.

Übungen:

Die Studierenden können die im Bauwesen verwendeten Werkstoffeerkennen, ihre Eigenschaften abschätzen, sind insbesonderemit der Herstellung von Beton und der damit verbundenenIngenieurverantwortung vertraut und sind mit den messtechnischenMethoden vertraut, mit denen die in der Vorlesung behandeltencharakteristischen Werkstoffeigenschaften in der Materialprüfungermittelt werden.

13. Inhalt: 2. Semester:

• Aufbau der Werkstoffe• Mineralische Bindemittel• Gesteinskörnung• Beton (Frischbeton, Festbeton)• Sonderbetone

3. Semester:

• Dauerhaftigkeit von mineralischen Baustoffen• Stahl• Korrosion und Korrosionsschutz von Stahl• Mauerwerk• Holz• Kunststoffe• Bitumen und Asphalt• Brandverhalten von Baustoffen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 45 von 144

Laborübungen (3.Semester):

• Stahl• Holz• Kunststoffe• Frischbeton• Festbeton

14. Literatur: Vorlesungsskript über alle behandelten Themen, Umdrucke zu denÜbungen

unterstützende Literatur:

• Grübl, P.; Weigler, H.; Karl, S.: Beton, Arten-Herstellung- Eigenschaften, Ernst & Sohn, Berlin 2001

• Hornbogen, E.: Werkstoffe , 7. Auflage, Springer-Verlag, Berlin2002• Bargel, H. J., Schulze, G.: Werkstoffkunde , Springer-Verlag 2005, 9.

Auflage• Wendehorst, R.: Baustoffkunde , 26.Auflage, Vincentz Verlag,

Hannover 2004• Scholz, W.: Baustoffkenntnis , 15.Auflage, Werner-Verlag, Düsseldorf

2003

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 105701 Vorlesung Werkstoffe im Bauwesen I (SS)• 105702 Vorlesung Werkstoffe im Bauwesen I (WS)• 105703 Übung Werkstoffe im Bauwesen I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 63 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 117 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10571 Werkstoffe im Bauwesen I (PL), schriftliche Prüfung,Gewichtung: 1.0, Prüfungsvorleistung: 4 Laborübungen

18. Grundlage für ... : 10710 Werkstoffe im Bauwesen II

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Werkstoffe im Bauwesen

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 2. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 2. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Basismodule Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 2. Semester➞ Hauptfach➞ Hauptfach Bautechnik➞ Basismodule Bautechnik

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik➞ Erweiterung

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik➞ Erweiterung (Wahlbereich)

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik➞ Studium der Technik➞ Profil 3➞ Vertiefung zu Profil 3

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 46 von 144

240 Kernmodule Grundlagen der Gebäudetechnik

Zugeordnete Module: 13050 Gebäudetechnik13060 Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 47 von 144

Modul: 13050 Gebäudetechnik

2. Modulkürzel: 020200240 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Fritz Berner

9. Dozenten: Michael Bauer

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 5. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Gebäudetechnik

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 5. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Gebäudetechnik

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Der Studierende hat ein vertiefendes Wissen zu folgenden Punkten undZusammenhängen bekommen:• Bedeutung der Gebäudetechnik im Hochbau• Verständnis und Kenntnis der wesentlichen technischen Anlagen bei

Großbauten• Kenntnis des grundsätzlichen Aufbaus der unterschiedlichen Anlagen• Kenntnis über die überschlägigen Kontrollverfahren• Zusammenhänge der Gebäudetechnik mit dem Betrieb von Immobilien

13. Inhalt: • Inhalte des Moduls Gebäudetechnik von Großbauten beziehen sichprimär auf die Nutzungsphase von Hochbauten

• Grundsätzliche Bedeutung der Gebäudetechnik bei modernenImmobilien

• Grundsätzlicher Aufbau von Starkstromanlagen, Gefahrenmelde- undAlarmanlagen, Aufzugsanlagen und der Sanitärtechnik

• Bedeutung der Beleuchtung für Büroimmobilien• Einführung in die Gebäudeautomatisierung (BUS-Technik)• Überschlägige Bemessung der Anlagen• Technische Konzepte Auswahlkriterien in Abhängigkeit von

Nutzen und Bauwerk Beschreibung wesentlicher AnlagensystemeOptimierungsmöglichkeiten Ökologische Aspekte

• Einflüsse auf den Betrieb von Immobilien• Überschlägige Ermittlung von Investitions- und Betriebskosten

14. Literatur: • Skript• Pistohl, W.: Handbuch der Gebäudetechnik• VDI-Richtlinie 2083, Bl. 5: Behaglichkeitskriterien• Recknagel/Sprenger: Taschenbuch für Heizung- und Klimatechnik

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 130501 Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Gebäudetechnik vonGroßbauten

• 130502 betreute Übungen Ausgewählte Kapitel der Gebäudetechnikvon Großbauten

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 69 h

Gesamt: 90 h

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 48 von 144

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13051 Gebäudetechnik (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 5. Semester➞ Vertiefung Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung b) Technischer Ausbau (*Derzeit noch nicht im

Angebot*)➞ Pflichtfächer Technischer Ausbau

M.Sc. Technikpädagogik➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung b) Technischer Ausbau (*Derzeit noch nicht im

Angebot*)➞ Technischer Ausbau Pflichtfächer

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 49 von 144

Modul: 13060 Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik

2. Modulkürzel: 041310001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Michael Schmidt

9. Dozenten: Michael Schmidt

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 5. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Gebäudetechnik

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 5. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Gebäudetechnik

11. Empfohlene/Voraussetzungen: • Höhere Mathematik I + II• Technische Mechanik I + II

12. Lernziele: Im Modul Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik haben dieStudenten die Anlagen und deren Systematik der Heizung, Lüftungund Klimatisierung von Räumen kennen gelernt und die zugehörigeningenieurwissenschaftlichen Grundkenntnisse erworben. Auf dieser Basiskönnen Sie grundlegende Auslegungen der Anlagen vornehmen.

Erworbene Kompetenzen: Die Studenten

• sind mit den grundlegenden Methoden zur Anlagenauslegung vertraut,• kennen die thermodynamischen Grundoperationen der Behandlung

feuchter Luft, der Verbrennung und des Wärme- und Stofftransportes• verstehen den Zusammenhang zwischen Anlagenauslegung und• funktion und den Innenlasten, den meteorologischen

Randbedingungen und der thermischen sowie lufthygienischenBehaglichkeit

13. Inhalt: • Systematik der heiz- und rumlufttechnischen Anlagen• Strömung in Kanälen und Räumen• Wärmeübergang durch Konvektion und Temperaturstrahlung• Wärmeleitung• Thermodynamik feuchter Luft• Verbrennung• meteorologische Grundlagen• Anlagenauslegung• thermische und lufthygienische Behaglichkeit

14. Literatur: • Recknagel, H.; Sprenger, E.; Schramek, E.-R.: Taschenbuch fürHeizung und Klimatechnik, Oldenbourg Industrieverlag,München, 2007

• Rietschel, H.; Esdorn H.: Raumklimatechnik Band 1 Grundlagen -16.Auflage, Berlin: Springer-Verlag, 1994

• Rietschel, H.; Raumklimatechnik Band 3: Raumheiztechnik -16.Auflage, Berlin: Springer-Verlag, 2004

• Bach, H.; Hesslinger, S.: Warmwasserfußbodenheizung, 3.Auflage,Karlsruhe: C.F. Müller-Verlag, 1981

• Wagner, W.: Wärmeübertragung -Grundlagen, 5. über. Auflage,Würzburg: Vogel-Verlag, 1998

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 50 von 144

• Arbeitskreis der Dozenten für Klimatechnik: Lehrbuch der Klimatechnik,Bd.1-Grundlagen. Bd.2-berechnung und Regelung. Bd.3-Bauelemente.Karlsruhe: C.F. Müller-Verlag, 1974-1977

• Knabe,G.: Gebäudeautomation. Verlag für Bauwesen, Berlin 1992

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 130601 Vorlesung und Übung Grundlagen der Heiz- undRaumlufttechnik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13061 Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik (PL), schriftlichePrüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Vorlesungsskript

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Verfahrenstechnik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Energietechnik

B.Sc. Verfahrenstechnik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Fahrzeug-u.Motorent.

B.Sc. Verfahrenstechnik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Maschinenbau

B.Sc. Verfahrenstechnik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement

B.Sc. Technische Kybernetik, PO 2008, . Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Wahlbereich Anwendungsfach➞ Energiesysteme - Energietechnik

B.Sc. Technische Kybernetik➞ Ergänzungsmodule➞ Wahlbereich Anwendungsfach➞ Energiesysteme - Energietechnik

M.Sc. Energietechnik➞ Fachspezifisches Spezialisierungsfach➞ Gebäudeenergetik➞ Kern- / Ergänzungsfächer mit 6 LP

M.Sc. Energietechnik➞ Fachspezifisches Spezialisierungsfach➞ Gebäudeenergetik➞ Kernfächer mit 6 LP

M.Sc. Energietechnik➞ Vertiefungsmodule➞ Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit

B.Sc. Umweltschutztechnik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Umweltschutztechnik

M.Sc. Umweltschutztechnik➞ Studienrichtung Energie➞ Masterfach Gebäudeenergetik

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 51 von 144

➞ Vertiefungsmodule Gebäudeenergetik

M.Sc. Umweltschutztechnik➞ Wahlmodule➞ Vertiefungsmodule (Wahlmodule)

B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Energietechnik

B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Fahrzeug- und Motorentechnik

B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Maschinenbau

B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement

M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik➞ Pflichtmodule mit Wahl

B.Sc. Technologiemanagement, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Kompetenzfeld II

B.Sc. Technologiemanagement, PO 2008, 5. Semester➞ Kernmodule➞ Pflichtmodule 4 und 5 mit Wahlmöglichkeit

B.Sc. Technologiemanagement, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Kompetenzfeld II

B.Sc. Technologiemanagement, PO 2011, 5. Semester➞ Kernmodule➞ Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit

M.Sc. Technologiemanagement➞ Gruppe Energietechnik➞ Gebäudeenergetik➞ Kern-/Ergänzungsfächer mit 6 LP

M.Sc. Technologiemanagement➞ Gruppe Energietechnik➞ Gebäudeenergetik➞ Kernfächer mit 6 LP

M.Sc. Technologiemanagement➞ Vertiefungsmodule➞ Wahlmöglichkeit Gruppe 4: Energie- und Verfahrenstechnik

B.Sc. Maschinenbau, PO 2008, 6. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Maschinenbau, PO 2011, 6. Semester➞ Ergänzungsmodule

M.Sc. Maschinenbau➞ Gruppe Energietechnik➞ Gebäudeenergetik➞ Kern-/Ergänzungsfächer mit 6 LP

M.Sc. Maschinenbau➞ Gruppe Energietechnik➞ Gebäudeenergetik➞ Kernfächer mit 6 LP

M.Sc. Maschinenbau➞ Vertiefungsmodule

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 52 von 144

➞ Wahlmöglichkeit Gruppe 4: Energie- und Verfahrenstechnik

B.Sc. Mechatronik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Energietechnik

B.Sc. Mechatronik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Fahrzeug- und Motorentechnik

B.Sc. Mechatronik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Maschinenbau

B.Sc. Mechatronik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement

B.Sc. Erneuerbare Energien, PO 2009, 6. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Energiewandlung und -anwendung

B.Sc. Erneuerbare Energien, PO 2011, 6. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Energiewandlung und -anwendung

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 5. Semester➞ Vertiefung Maschinenwesen➞ Wahlbereich (Kompetenzfeld I)➞ Affines Wahlpflichtfach Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 5. Semester➞ Vertiefung Maschinenwesen➞ Wahlbereich (Kompetenzfeld II)➞ Affines Wahlpflichtfach Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 5. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Wahlpflichtfach Maschinenbau➞ Modulcontainer Wahlpflichtbereich (Mach-TP)

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 5. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Wahlpflichtfach Maschinenbau➞ c) Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik Pflichtcontainer Grundlagen

Heizungs- Lüftungs- Klimatechnik

M.Sc. Technikpädagogik➞ Hauptfach Maschinenbau➞ Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik➞ Pflichtcontainer Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik-Hauptfach

M.Sc. Technikpädagogik➞ Wahlpflichtfach B➞ Wahlpflichtfach Maschinenbau➞ Mach-TP

M.Sc. Technikpädagogik➞ Wahlpflichtfach Maschinenbau➞ Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik➞ Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (Pflicht)

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 53 von 144

250 Kernmodule Grundlagen der Immobilientechnik undImmobilienwirtschaft

Zugeordnete Module: 13090 Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements13100 Immobilienbewirtschaftung13130 Immobilienmarketing13110 Kaufmännisches Facility Management13080 Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase von Bauprojekten13070 Systematik und Methoden der Immobilien- und Grundstücksbewertung13120 Technische Bewertung von Immobilien

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 54 von 144

Modul: 13090 Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements

2. Modulkürzel: 020200220 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Fritz Berner

9. Dozenten: Stefan Heselschwerdt

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 6. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Immobilientechnik und

Immobilienwirtschaft

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 6. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Immobilientechnik und

Immobilienwirtschaft

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden verstehen die Tätigkeiten eines professionellenProjektmanagements in Anlehnung an die Leistungen derAHO-Kommission. Sie beherrschen die Grundlagen von immerwiederkehrenden Dienstleistungen des Managements wie z.B.

• Organisation und Kommunikation• Honorarberechnungen• Bauvergaben und Ablaufstrukturen

13. Inhalt: Organisationshandbuch

• Projektinformationen• Aufgabenbeschreibung• Projekt- und Planungsorganisation• Ablaufsteuerung• Kostensteuerung

Ausschreibung und Vergabe

• Privater / Öffentlicher Auftraggeber• Basisablauf Ausschreibung und Vergabe• Controlling bei Einzel- / Generalunternehmervergaben

Kostenmanagement

• Kostenplanung nach DIN 276• Kostenüberwachung

Einführung in die HOAI und Leistungsumfang wesentlicherPlanungsbeteiligter

• Hinweise zur Anwendung der HOAI• Definition zur Anwendung der HOAI• Definition der anrechenbaren Kosten / Honorarberechnung (Beispiele)

Wirtschaftliche Planungsvorgaben für Bürogebäude

• Arbeitsplatztypen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 55 von 144

• Büroformen• Achsraster• Flächenwirtschaftlichkeit• Programming

Terminmanagement

• Regelwerke• Erwartungshaltung der Projektbeteiligten• Ansprüche und Eigengesetzlichkeiten des Bauwerks• Werkzeuge• Terminplanerstellung (Methodik, Kennwerte, Analyse, Kontrolle)

Betreute Projektstudien mit Kurzreferaten

14. Literatur: Manuskript

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 130901 Vorlesung Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements• 130902 betreute Übungen Ausgewählte Kapitel des

Projektmanagements

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: ca. 21 hSelbststudiumszeit/ Nachbereitungszeit: ca. 39 hHausübung: ca. 30 h

Gesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13091 Ausgewählte Kapitel des Projektmanagements(PL), schriftliche Prüfung, 60 Min., Gewichtung: 1.0,Prüfungsvoraussetzung: 2 Hausübungen

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 4. Semester➞ Vertiefung Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung c) Baubetrieb➞ Wahlfächer Baubetrieb

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung c) Baubetrieb➞ Baubetrieb Wahlfächer

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 56 von 144

Modul: 13100 Immobilienbewirtschaftung

2. Modulkürzel: 020200260 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Fritz Berner

9. Dozenten: Henric Hahr

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 6. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Immobilientechnik und

Immobilienwirtschaft

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 6. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Immobilientechnik und

Immobilienwirtschaft

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden verstehen die komplexe Struktur derImmobilienbewirtschaftung und die Wichtigkeit einer geeignetenBewirtschaftung über die gesamte Betriebs- und Nutzungsphase derImmobilie im Kontext des Lebenszyklus einer Immobilie. Sie beherrschendie Bewertung und die Auswahl eines für die Immobilie geeignetenBewirtschaftungsmodells.

13. Inhalt: Die Inhalte des Moduls Immobilienbewirtschaftung beziehen sichvorrangig auf die Betriebs- und Nutzungsphase im Hochbau. DieBetriebs- und Nutzungsphase einer Immobilie ist im Vergleich zu denrestlichen Phasen des Immobilienlebenszyklus von längster Dauer unddamit auch in der Regel mit den höchsten Kosten über den gesamtenLebenszyklus hin verbunden. Das Verständnis für eine entsprechendesorgfältige Immobilienbewirtschaftung und die damit verbundeneWichtigkeit der Durchführung wird den Studierenden anhand derfolgenden Schwerpunkte verdeutlicht:

• Definition Facility Management• Marktsegmente des Facility Management• Moderne und zeitgerechte Bewirtschaftung von Immobilien• Nutzeranforderungen an das Facility Management• Dynamische FM-Konzepte• Bewirtschaftungsmodelle• Chancen und Risiken des Outsourcing• Beeinflussbarkeit der Betriebskosten• Kostenbeeinflussung in der Ausführungsphase• Contracting

Die oben dargestellten Vorlesungsinhalte werden anhand vonpraktischen Beispielen aufgezeigt und veranschaulicht. Die in derVorlesung vermittelten Inhalte und dargestellten Schwerpunkte derImmobilienbewirtschaftung werden darüber hinaus am Ende desSemesters im Rahmen eines Kurzworkshops praktisch angewendet.

14. Literatur: Manuskript zur Vorlesung "Immobilienbewirtschaftung" des Instituts fürBaubetriebslehre

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 131001 Vorlesung Immobilienbewirtschaftung

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 57 von 144

• 131002 betreute Übungen Immobilienbewirtschaftung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 69 hGesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13101 Immobilienbewirtschaftung (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: MA(1-Fach) Empirische Politik-und Sozialforschung (dt.-frz.)➞ Konto: Bonuspunkte bisher

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Vertiefung Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung c) Baubetrieb➞ Wahlfächer Baubetrieb

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung c) Baubetrieb➞ Baubetrieb Wahlfächer

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 58 von 144

Modul: 13130 Immobilienmarketing

2. Modulkürzel: 020200280 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Fritz Berner

9. Dozenten: N. N.

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 5. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Immobilientechnik und

Immobilienwirtschaft

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 5. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Immobilientechnik und

Immobilienwirtschaft

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Der Studierende hat ein grundlegendes Verständnis und Einblicke in dieZusammenhänge bei der Vermarktung von Immobilien.

13. Inhalt: • Immobilien-Marketing - Einführung und Ausblick• Marketing in Kürze• Performancebetrachtung und Immobilienbewertung• Marktbewertung und Objektanalyse• Marketingkonzept und Zielgruppenausrichtung• Akquisitionsinstrumente und Marktansprache• Belegungsberatung und Abschlussförderung

14. Literatur: Manuskript

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 131301 Vorlesung Immobilienmarketing

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 h

Selbststudiumszeit / Nachbereitungszeit: 69 h

Gesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13131 Immobilienmarketing (LBP), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0, Immobilienmarketing:schriftlich, Gewicht:0.4Hausarbeit, Gewicht: 0.6

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 59 von 144

Modul: 13110 Kaufmännisches Facility Management

2. Modulkürzel: 020200300 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Fritz Berner

9. Dozenten: Manfred Sterlepper

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 5. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Immobilientechnik und

Immobilienwirtschaft

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 5. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Immobilientechnik und

Immobilienwirtschaft

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: Die Studierenden kennen die Stellschrauben zur Erreichung der Zieledes kaufmännischen Facility Managements. Die Nutzungsoptimierungbei gleichzeitiger Kostenminimierung ist bekannt. Es ist ein Gefühl für diedahinter stehenden Strukturen vorhanden.

13. Inhalt: Für den Immobilienwert ist die Ertragskraft wesentlich. Über denLebenszyklus der Immobilie bieten sich verschiedene Möglichkeiten deraktiven Gestaltung und Beeinflussung, z. B. durch die Ausgestaltungvon Miet- und Pachtverträgen, die aufgezeigt werden. Danebensollen Kostenarten und deren Strukturen sowie Strategien zurSteuerung analysiert werden. Eine große Rolle dabei spielen dieBewirtschaftungskosten, die aufgezeigt und beispielhaft mit Kennzahlenbeziffert werden.

Wesentlicher Bestandteil der Bewirtschaftungskosten sind dieBetriebskosten, deren Erfassung, Berechnung und rechtlicheHandhabung essentiell für die Umlagefähigkeit auf die Mieter sind.

Für eine adäquate Immobiliensteuerung sind Kennzahlenunabdingbar. Im Verlauf der Veranstaltung werden daher verschiedeneKenngrößen sowie Quellen zur Gewinnung benannt. Eine geeigneteObjektbuchhaltung zur Verwaltung und Aufbereitung der Daten wirdebenfalls vorgestellt.

Beispiele bestehender Immobilien sollen die Vielfältigkeit der Verzahnungvon Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit verdeutlichen.

14. Literatur: Vorlesungsmanuskript

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 131101 Vorlesung Kaufmännisches Facility Management• 131102 betreute Übungen Kaufmännisches Facility Management

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 69 h

Gesamt: 90 h

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 60 von 144

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13111 Kaufmännisches Facility Management (PL), schriftlichePrüfung, 60 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Vertiefung Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung c) Baubetrieb➞ Wahlfächer Baubetrieb

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung c) Baubetrieb➞ Baubetrieb Wahlfächer

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 61 von 144

Modul: 13080 Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase vonBauprojekten

2. Modulkürzel: 020200320 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Fritz Berner

9. Dozenten: Götz Freudenberg

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 5. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Immobilientechnik und

Immobilienwirtschaft

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 5. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Immobilientechnik und

Immobilienwirtschaft

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse über die sich währendder Planungs- und Entwicklungsphase eines Bauprojekts ergebendenrechtlichen Einflüsse.

13. Inhalt: Grundstückserwerb

• Grundstückskauf / Erbbauvertrag• Grundbuch• Hypothek / Grundschuld• Niesbrauch• Reallasten• Dingliches und schuldrechtliches Vorkaufsrecht• Grunderwerbssteuer

Rechtliche Rahmenbedingungen im Planungsstadium

• Planungsrecht

1) Landesbauordnung (LBO)2) Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

• Planerverträge

1) Beispielhafter Aufbau Architekten- oder TWP-Vertrag2) VOL3) VOF4) Vergaberechtsänderungsgesetz

HOAI

• Vorgehensweise bei der Ermittlung von Honoraren

Baugenehmigungsverfahren • Bauvorlageberechtigung• Unterlagen eines Bauantrags• Ämterlauf

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 62 von 144

14. Literatur: • BGB, Beck-Texte im dtv• Beck´sches Rechtslexikon Geiger u. a.• www.gesetze-im-internet.de• VOB/HOAI, Beck-Texte im dtv

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 130801 Vorlesung Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphasevon Bauprojekten

• 130802 betreute Übungen Rechtliche Einflüsse in derEntwicklungsphase von Bauprojekten

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 69 h

Gesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13081 Rechtliche Einflüsse in der Entwicklungsphase vonBauprojekten (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min., Gewichtung:1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 63 von 144

Modul: 13070 Systematik und Methoden der Immobilien- undGrundstücksbewertung

2. Modulkürzel: 020200340 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Fritz Berner

9. Dozenten: Manfred Sterlepper

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 6. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Immobilientechnik und

Immobilienwirtschaft

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 6. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Immobilientechnik und

Immobilienwirtschaft

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen ein Basiswissen über den Wert vonImmobilien und Grundstücken. Sie kennen die Methoden und Verfahrender Grundstücks- und Immobilienbewertung, die wesentlichenFachbegriffe und Vorschriften und alle wichtigen Einflussgrößenauf einen Immobilien- oder Grundstückswert. Sie verstehen dieZusammenhänge von Nutzung, Planung, Bau und Immobilienwert sowiedie rechtlichen Rahmenbedingungen (Bewertungsrecht, Planungsrecht,Baurecht, Immobilienrecht). Sie sind sensibilisiert für Haftungs- undRisikoabschätzung bei Wertangaben und können eigene, einfacheWertermittlungen ausarbeiten. Dies wird an einem Beispiel durchgeführt.

13. Inhalt: Grundlagen

• Bewertungsanlässe• Auftraggeber• Auftrag => Haftungsrisiken• Rechtliche Grundlagen (BGB, BauGB, ImmoWertV, WertR)

• Aus dem BGB• Aus dem BauGB (§194: Verkehrswert zum Wertermittlungsstichtag)• Aus der ImmoWertV

• Sachverständige (SV)• Freie Sachverständige• Öffentlich bestellte u. Vereidigte SV• Zertifizierte SV• Verbände (RICS)• Gutachterausschüsse

• Rechnungstellung: JVEG/ BVS

Vergleichswert

• Bei unbebautem Grundstücken,• Was ist ein Grundstück?• Liegenschaftskataster• Grundbuch, Grundbuchauszug• Bodenrichtwerte/Bodeneckwerte => Marktberichte• Planungsrecht und Ausnutzung (GFZ, GRZ)

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 64 von 144

• Flächen (BGF, Wohnfl., BauNVO, LBOs)• Bebaute Grundstücke:

• Gutachterausschüsse und Kaufpreissammlung• Flächen: Din283 (Wohnung und Wohnfläche), 276 (Kosten und

Hochbau), 277• Auswahl geeigneter Vergleichswerte• Grundstücksmarktberichte• Umrechnungskoeffizienten (GRZ:GFZ)

Sachwert

• Baujahr• Normalherstellungskosten (NHK)• Baukostenindex (BKI)• Abschreibung Linear / Ross• Indexreihen• Umrechnungskoeffizienten/Marktanpassungsfaktoren

Ertragswert

• Differenzierung von Klassischem und vereinfachten Verfahren (2-Säulenmodell)

• Klassisches Verfahren (wird an einem Beispielobjekt erarbeitet)• Rohertrag• Bewirtschaftungskosten (II. Berechnungsverordnung)• Reinertrag• Nutzungsdauer• Liegenschaftszinssätze• Bodenwertverzinsung• Vervielfältigertabelle

• Vereinfachtes Verfahren: wird am gleichen Objekt gemeinsamerarbeitet

Besonderheiten in der Wertermittlung

• Fiktives Baujahr• Lasten und Beschränkungen

• Erbbaurechte (ErbbauVO)• Wohnrechte (Dauerwohnrecht => WEG)

• Baulasten• Altlasten• Bauschäden: Ansätze• Overrent-/Underrent• Abschläge für Besonderheiten im Rahmen der Verfahren: Wo sind die

Besonderheiten einzupreisen?• Liquidationswert• Exkurs: Internationale Verfahren:

• Discounted Cash-flow methode (DCF)/ Kapitalwertmethode• Residualwertverfahren (Restwertmethode)

Ortsbesichtigung

• Exkursion mit Durchführung eines Ortstermins• Entwerfen eines Gutachtens für das besichtigte Objekt

Besprechung der Entwürfe und Ausarbeiten des "optimalenGutachtens"

• Kennzahlen• Plausibilitätsprüfungen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 65 von 144

14. Literatur: • BGB• BauGB• ImmoWertV• LBO (Baden-Württemberg)• Weitere relevante Literatur wird in der Vorlesung angesprochen

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 130701 Vorlesung Systematik und Methoden der Immobilien- undGrundstücksbewertung

• 130702 betreute Übungen Systematik und Methoden derImmobilien- und Grundstücksbewertung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 69 h

Gesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13071 Systematik und Methoden der Immobilien- undGrundstücksbewertung (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Baubetriebslehre

21. Zuordnung zu weiteren Curricula:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 66 von 144

Modul: 13120 Technische Bewertung von Immobilien

2. Modulkürzel: 020200360 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Fritz Berner

9. Dozenten: Georg Philipps

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 6. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Immobilientechnik und

Immobilienwirtschaft

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 6. Semester➞ Kernmodule➞ Kernmodule Grundlagen der Immobilientechnik und

Immobilienwirtschaft

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge zwischenBaukonstruktion, Nutzung und langfristiger Qualität einer ImmobilieSie können typische Schwachpunkte und Mängel minimieren undkennen Methoden, die die Beurteilung einer Immobilie unter technischenAspekten ermöglichen.

13. Inhalt: • Die Immobilie und ihre verschiedenen Typen und Nutzungsarten• Einflüsse der Gebäudetechnik• Material- und Kontaminationsrisiken• Beweissicherung bei Immobilien• Beurteilung der Zukunftsfähigkeit von Objekten• Qualitätsbeurteilung von Objekten• Umnutzung von Immobilien• Bewirtschaftungskosten• Verkehrswertermittlung

14. Literatur: • Philipps, G.: Skript Technische Bewertung• Klocke, W.: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, Fraunhofer

IRB, Stuttgart 2003• Oswald, R.: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten bei Gebäuden,

Bauverlag Wiesbaden und Berlin• Aurnhammer, H.E.: Verfahren zur Bestimmung von Wertminderungen

bei Baumängeln und Bauschäden, BauR 5/78• Rössler u.a.: Schätzung und Ermittlung von Grundstückswerten, 6.

Aufl. Luchterhand Verlag• Kremer, M.: Due Dilligence in der Immobilienwirtschaft, VDI-Verlag,

2003

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 131201 Vorlesung Technische Bewertung von Immobilien

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 69 h

Gesamt: 90 h

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 67 von 144

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13121 Technische Bewertung von Immobilien (PL), schriftlichePrüfung, 60 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Baubetriebslehre

21. Zuordnung zu weiteren Curricula:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 68 von 144

300 Ergänzungsmodule

Zugeordnete Module: 301 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 1302 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 2303 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 3304 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4305 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 5306 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 6307 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 7308 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 8309 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 9

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 69 von 144

301 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 1

Zugeordnete Module: 14430 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 70 von 144

Modul: 14430 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik

2. Modulkürzel: 021020007 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Wolfgang Ehlers

9. Dozenten: • Wolfgang Ehlers• Christian Miehe

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 3. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 1

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 3. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 3. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 1

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 3. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Technische Mechanik I + II

12. Lernziele: Die Studierenden beherrschen grundlegende Arbeitssätze undEnergiemethoden der Elastostatik und deren Anwendung auf Stäbe undBalkensysteme.

13. Inhalt: Energiemethoden der Elastostatik

Kenntnisse der Energiemethoden der Mechanik sind Voraussetzung fürdie Berechnung von Deformations- und Stabilitätsproblemen elastischerStäbe und Balken. Gleichzeitig dienen sie als Grundlage zur Behandlungstatisch unbestimmter Probleme. Die Vorlesung behandelt zunächstdie Energiemethoden der Elastostatik als Grundlage der analytischenMechanik deformierbarer Körper. Anschließend erfolgt eine Darstellungder wichtigsten Anwendungsfälle innerhalb der Elastostatik.

• Formänderungsenergie und Arbeitssätze der linearen Elastostatik• Sätze von Castigliano, Betti und Maxwell• Das Prinzip der virtuellen Arbeit deformierbarer Körper• Berechnung von Verschiebungen und Verdrehungen• Einfach statisch unbestimmte Systeme• Stabilitätsprobleme der linearen Elastostatik, Euler-Knickstäbe• Festigkeitshypothesen des Gleichgewichts

14. Literatur: • Vollständiger Tafelanschrieb; in den Übungen wird Begleitmaterialausgeteilt.

• D. Gross, W. Hauger, W. Schnell, P. Wriggers [2004], TechnischeMechanik IV, 5. Auflage, Springer.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 144301 Vorlesung Technische Mechanik III• 144302 Übung Technische Mechanik III• 144303 Tutorium Technische Mechanik III

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 71 von 144

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 69 h

Gesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 14431 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik(PL), schriftliche Prüfung, 60 Min., Gewichtung: 1.0, Prüfungsvoraussetzung: 2 bestandene unbenoteteHausübungen

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 72 von 144

302 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 2

Zugeordnete Module: 11030 Einführung in das computergestützte Entwerfen und Konstruieren10960 Einführung in die Rechtsgrundlagen des Bauwesens

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 73 von 144

Modul: 11030 Einführung in das computergestützte Entwerfen undKonstruieren

2. Modulkürzel: 020900002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Balthasar Novák

9. Dozenten: • Ulrike Kuhlmann• Balthasar Novák• José Luis Moro

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 2

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 2

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden können mit CAD-Programmen umgehen undeinfache Aufgaben im Bereich des Entwerfens und des Planens vonTragwerken bewältigen. Sie können 2-D Zeichnungen erstellen, sowiedie Übertragung in entsprechende Schnitte durchführen einschließlichder Bemaßung.

13. Inhalt: Folgende Inhalte werden vermittelt:

• Kennenlernen unterschiedlicher CAD_Software• Erstellen unterschiedlicher Layouts und Zeichensätze• Erstellen von Makros in CAD-Programmen• Entwerfen und Ändern einfacher Tragstrukturen• Visualisierung von einfachen Situationen mit CAD

14. Literatur: ACAD-Software

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 110301 Vorlesung Einführung in das computergestüzte Entwerfenund Konstruieren

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: ca. 20 hSelbststudium: ca. 70 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11031 Einführung in das computergestützte Entwerfen undKonstruieren (PL), Sonstiges, Gewichtung: 1.0, UnbenoteteStudienleistung als Vorleistung (USL-V): Pflichtteilnahmean Übungsterminen Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung(LBP): Abgabe einer großen Konstruktionsaufgabe

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 2. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 2. Semester➞ Zusatzmodule

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 74 von 144

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 2. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 2. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Wahlbereich 2 Bautechnik➞ Wahlbereich 2 Bautechnik, Teil-Bereich 6LP

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Vertiefung Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 2. Semester➞ Hauptfach➞ Hauptfach Bautechnik➞ Wahlbereich 2 Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 2. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Allgemeine Wahlfächer Bautechnik

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA-

Studiengang➞ Wahlpflichtfach B➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik➞ Erweiterung

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik➞ Erweiterung (Wahlbereich)

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik➞ Studium der Technik➞ Profil 3➞ Vertiefung zu Profil 3

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 75 von 144

Modul: 10960 Einführung in die Rechtsgrundlagen des Bauwesens

2. Modulkürzel: 020200420 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Fritz Berner

9. Dozenten: Götz Freudenberg

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 2. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 2

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 2. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 2

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden haben einen Überblick über alle wesentlichenRechtsgebiete im Bauwesen bekommen. Alle rechtlich relevantenBegrifflichkeiten und baurechtlichen Zusammenhänge sind denStudierenden bekannt.

13. Inhalt: Einführung und Überblick

• Ziel der Vorlesung• Beteiligte beim Bauen• Gründe für die rechtliche Einflussnahme des Staates• Überblick relevanter Rechtsgebiete (Abgrenzung)• Öffentliches Recht - Privatrecht

Einführung in die Rechtsgrundlagen

• Einführung in die Rechtsgeschichte• Einführung in das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland

• Der staatliche Aufbau der Bundesrepublik Deutschland• Begriffsdefinition Recht (Definition allgemein, Normen,

Verordnungen etc.)• Gliederung des deutschen Rechtes (Allgemein, Rechtsgebiete,

Öffentliches Recht - Privatrecht) • Grundlagen der juristischen Kommunikation

Öffentliches Baurecht

• Grundlagen des Öffentlichen Baurechts• Bauplanungsrecht• Bauordnungsrecht

Einführung in die Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts

• Grundprinzipien des BGB• Inhalt und Aufbau des BGB• Grundwissen im BGB-AT• Kaufrecht• Werkvertragsrecht

Einführung in die VOB

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 76 von 144

Grundbegriffe des Grundstücksrechts

• beschränkt dingliche Rechte• Wohnungseigentumg • Erbbaurecht

14. Literatur: • BGB, Beck-Texte im dtv• VOB, Beck-Texte im dtv• BauGB, Beck-Texte im dtv• www.gesetze-im-internet.de

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 109601 Vorlesung Einführung in die Rechtsgrundlagen imBauwesen

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: ca. 21 hNachbereitungszeit: ca. 69 hGesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10961 Einführung in die Rechtsgrundlagen des Bauwesens (PL),schriftliche Prüfung, Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 2. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 2. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 2. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 2. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Wahlbereich 2 Bautechnik➞ Wahlbereich 2 Bautechnik, Teil-Bereich 6LP

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Vertiefung Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 2. Semester➞ Hauptfach➞ Hauptfach Bautechnik➞ Wahlbereich 2 Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 2. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Allgemeine Wahlfächer Bautechnik

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA-

Studiengang➞ Wahlpflichtfach B➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 77 von 144

303 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 3

Zugeordnete Module: 10980 Einführung Entwurf mit Architekturstudenten14970 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten13190 Planung von Anlagen der Heiz- und Raumlufttechnik11000 Sonderkapitel der Baukonstruktion I

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 78 von 144

Modul: 10980 Einführung Entwurf mit Architekturstudenten

2. Modulkürzel: 010600390 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ-Prof. José Luis Moro

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 3

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 3

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Tragwerkslehre, Technischem Zeichnen -CAD, Planung und Gebäudeentwurf, Konstruktion, Gebäudetechnik

12. Lernziele: Die Studierenden sind befähigt, eine spezifische Thematik aufzuarbeiten,welche die Grundlage für die weitere Arbeit im Rahmen des Entwurfsmit Architekturstudenten darstellt. Die Studierenden erwerben dadurchdie Fähigkeit, entwurfsbezogene Themenbereiche durch Analyse,Informationssammlung, -aufarbeitung und -vermittlung derart für dieeigene Arbeit und für diejenige anderer Beteiligter zu erschließen, dasseine fundierte Entwurfsarbeit in Angriff genommen werden kann.

13. Inhalt: Der Schwerpunkt des Studienfachs liegt in der Entwicklung undDurcharbeitung eines Entwurfs in ganzheitlicher Betrachtung unterBerücksichtigung nicht nur konstruktiver, sondern auch funktionalerund formalästhetischer Gesichtspunkte. Zu den Inhalten zählt nichtnur die Analyse und Umsetzung der relevanten Entwurfsfaktoren beimKonzipieren eines Gebäudes, sondern darüber hinaus das Verdeutlichender Wechselbeziehungen und gegenseitigen Abhängigkeiten zwischenihnen. Das Fach soll als praxisorientierte Form der Lehre die Denk-,Arbeits- und Vorgehensweisen von Planern vermitteln und dieKomplexität des Bauens durch die Arbeit an einem praktischen Entwurfmit komplexen Randbedingungen verdeutlichen.

Das Fach wird in fakultätsübergreifender Form für Architektur-,Bauingenieur- und Technikpädagogikstudenten gelehrt.

14. Literatur: • Vorlesungsskripte• Übungsskripte• Literaturliste

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 109801 Vorlesung Einführung Entwurf in Zusammenarbeit mitArchitekturstudenten

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 h

Selbststudium / Nacharbeitszeit: 69 h

Gesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10981 Einführung Entwurf mit Architekturstudenten (LBP), schriftlich,eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0, Prüfungsvorleistung:Grundlagenanalyse, Entwurfskonzept, zeichnerischerDarstellung und Arbeitsmodelle, Präsentation bei

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 79 von 144

Zwischenrundgängen. Darstellung des Entwurfsergebnisses.Gewertet werden die Zeichnungen, das Modell, die schriftlicheErläuterung sowie die Entwurfspräsentation.

18. Grundlage für ... : 10990 Entwurf in Zusammenarbeit mit Architekturstudenten

19. Medienform: Analog und/oder digital, Modell

20. Angeboten von: Architektur und Stadtplanung

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 4. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 4. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 4. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 4. Semester➞ Zusatzmodule

M.Sc. Bauingenieurwesen➞ Spezialisierungsmodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 4. Semester➞ Vertiefung Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung a) Entwerfen und Konstruieren➞ Pflichtfächer Entwerfen und Konstruieren

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung a) Entwerfen und Konstruieren➞ Entwerfen und Konstruieren Pflichtfächer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Entwerfen und Konstruieren➞ Pflichtcontainer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ a) Entwerfen und Konstruieren➞ a) Entwerfen u. Konstr. Pflicht

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ hochaffines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ WPF Entwerfen und Konstruieren➞ Pflichtcontainer

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 80 von 144

Modul: 14970 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

2. Modulkürzel: 020900003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Werner Sobek

9. Dozenten: • Werner Sobek• Christian Assenbaum

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 3

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 3

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: Studierende

• beherrschen die wichtigsten Techniken der Literaturrecherche• kennen und benutzen relevante Fachdatenbanken des Bauwesens• strukturieren und evaluieren selbständig Rechercheergebnisse• arbeiten mit professionellen Literaturverwaltungsprogrammen• sind befähigt, Rechercheergebnisse in Form so genannter Reviews

zusammenfassend darzustellen

13. Inhalt: Grundlagen:

• wissenschaftliche Vorgehensweisen• ethische, technische und formale Ansprüche• wissenschaftliches Publizieren• Bewertung von Veröffentlichungen

Ressourcen:

• Printmedien und elektronische Medien• Evaluierung von Internetsuchergebnissen

Bibliothekswesen:

• lokale, regionale und überregionale Bibliotheken, Bibliothekssystemeund -verbünde

• Katalogdatenbanken und Suchmaschinen• Referenz- und Volltextdatenbanken

Recherchen:

• Grundtechniken und Evaluierungskriterien• Bearbeitung, Speicherung und Export von Ergebnissen• praktische Übungen im PC-Pool

Literaturverwaltung:

• professionelle Programme• Verarbeitung von Rechercheergebnissen• Übernahme von Zitaten in wissenschaftliche Texte

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 81 von 144

• Erstellung von Bibliographien

14. Literatur: Siehe die zur Vorlesung gehörende Rubrik auf der Homepage ILEK

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 149701 Vorlesung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: ca. 21 hSelbststudium: ca. 69 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 14971 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (LBP),schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0,Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung dokumentierteRecherche

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 1. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 1. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 1. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 1. Semester➞ Zusatzmodule

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 82 von 144

Modul: 13190 Planung von Anlagen der Heiz- und Raumlufttechnik

2. Modulkürzel: 041310011 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Michael Schmidt

9. Dozenten: Michael Schmidt

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 6. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 3

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 6. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 3

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik

12. Lernziele: Aufbauend auf den Grundlagen, die im Pflichtmodul „Grundlagen derHeiz- und Raumlufttechnik“ vermittelt wurden, haben die Studentenweiterführende wesentliche Aspekte der Planung von heiz- undraumlufttechnischen Anlagen von Gebäuden kennengelernt. An einerpraktischen Entwurfsübung haben die Studenten auf Basis einerHeizlastberechnung die gebäudetechnischen Anlagen (Heizflächen,Rohrnetz, Wärmeerzeuger, Speicher dimensioniert und ausgewählt.

Erworbene Kompetenzen:

Die Studenten

• sind mit der praktischen Anwendung der Anlagenauslegung vertraut,• kennen die Grundzüge der Heizlastberechnung• können Heizflächen, Rohnetze, Wärmeerzeuger und Wärmespeicher

dimensionieren und auswählen

13. Inhalt: • Pflichtenhefterstellung• Heizlastberechnung• Heizflächendimensionierung• Rohrnetzberechnung• Wärmeerzeugerdimensionierung• Wärmespeicherdimensionierung• Auswahl geeigneter Komponenten auf Basis der Berechnungen• Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen der heiz- und

raumlufttechnischen Anlagen

14. Literatur: • Recknagel, H.; Sprenger, E.; Schramek, E.-R.: Taschenbuch fürHeizung und Klimatechnik, Oldenbourg Industrieverlag, München,2007

• Rietschel, H.; Esdorn H.: Raumklimatechnik Band 1 Grundlagen -16.Auflage, Berlin: Springer-Verlag, 1994

• Rietschel, H.; Raumklimatechni k Band 3: Raumheiztechnik -16.Auflage, Berlin: Springer-Verlag, 2004

• Bach, H.; Hesslinger, S.: Warmwasserfußbodenheizung, 3. Auflage,Karlsruhe: C.F. Müller-Verlag, 1981

• Wagner, W.: Wärmeübertragung -Grundlagen, 5. über. Auflage,Würzburg: Vogel-Verlag, 1998

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 83 von 144

• Arbeitskreis der Dozenten für Klimatechnik: Lehrbuch der Klimatechnik,Bd.1-Grundlagen. Bd.2-Berechnung und Regelung. Bd.3 -Bauelemente. Karlsruhe: C.F. Müller-Verlag,1974-1977

• Knabe, G.: Gebäudeautomation. Verlag für Bauwesen, Berlin 1992

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 131901 Vorlesung mit Übung Planung von Anlagen der Heiz- undRaumlufttechnik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 69 h

Gesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13191 Planung von Anlagen der Heiz- und Raumlufttechnik (LBP),schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0, Teilnahmean 6 projektbegleitenden Konsultationen Ausarbeitungeiner konkreten Planungsaufgabe in GruppenarbeitZusammenstellung der Berechnungsergebnisse,der Entwurfskizzen und Abgabe der VollständigenPlanungsunterlagen in schriftlicher und elektronischer Form

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Tafelaufschrieb, Handout, Overheadfolien

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 84 von 144

Modul: 11000 Sonderkapitel der Baukonstruktion I

2. Modulkürzel: 010600392 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ-Prof. José Luis Moro

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 3

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 3

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Entwerfen und Konstruieren, Konstruktion und Form (empfohlen)

12. Lernziele: Die Studierenden haben die Fähigkeit erworben, komplexerebaukonstruktive Fragen zu untersuchen, nachdem sie vorliegendeErfahrungen und Informationen aus der Fachliteratur gesammelt,Vergleichslösungen gefunden, dokumentiert und diese in einemsystematischen Zusammenhang eingebettet haben. Hierdurch wurdeihr spezifisches Wissensspektrum sowie auch ihr Problembewusstseinund ihre Kenntnis möglicher künftiger technischer Entwicklungsfelder imBereich der Baukonstruktion erweitert.

13. Inhalt: Ergänzende und vertiefende Bearbeitung eines konstruktivenSonderthemas. Die Bearbeitung erfolgt als betreute Hausarbeit oderSeminar in Absprache mit dem Institut.

14. Literatur: Vorlesungsskripte/ Übungsskripte/ Literaturliste

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 110001 Seminar Sonderkapitel der Baukonstruktion I

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 30 hSelbststudium: 60 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 11001 Sonderkapitel der Baukonstruktion I (LBP), schriftlich,eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0, Analyse und betreuteSeminarbearbeitung, Textliche und/oder zeichnerischeAusarbeitung des Ergebnisses

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Reader, Zeichnung, Animation, Modell

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 85 von 144

304 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

Zugeordnete Module: 10790 Angewandte Bauphysik10740 Baubetriebslehre III10640 Geotechnik I: Bodenmechanik10750 Geotechnik II: Grundbau10770 Schlanke Tragwerke (Vorspannung und Stabilität)10900 Siedlungswasserwirtschaft14430 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik10760 Verbindungen, Anschlüsse

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 86 von 144

Modul: 10790 Angewandte Bauphysik

2. Modulkürzel: 020800010 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 5.3 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Klaus Sedlbauer

9. Dozenten: • Simone Eitele• Eva Veres• Susanne Urlaub

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 6. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 6. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Modul 020800001 Bauphysik und Baukonstruktion

12. Lernziele: Konstruktive Bauphysik

Studierende

• beherrschen Grundlagen stationärer und instationärer,bauphysikalischer Vorgänge.

• kennen das Verhalten von Bauprodukten (Gebäude, Räume, Bauteile,Werkstoffe) unter verschiedenen Einwirkungen.

• können Ausführungsbeispiele hinsichtlich ihrer bauphysikalischenEigenschaften beurteilen.

• sind in der Lage bauphysikalisch richtig zu konstruieren, kritischeDetails zu erkennen und konstruktive Lösungen zu entwickeln.

Technische Bauphysik

Studierende

• beherrschen Planungsprinzipien und Wirkungsweise haustechnischerAnlagen.

• kennen die wechselseitigen Einflüsse haustechnischer Anlagen.• sind in der Lage bau- und haustechnische Maßnahmen aufeinander

abzustimmen.• beherrschen die Auslegung und Dimensionierung.

Bauphysikalischer Diskurs

Studierende

• haben die methodische Vorgehensweise bei der Behandlungbauphysikalischer Problemstellungen kennen gelernt und können dieseanwenden.

• bekommen Einblicke in wissenschaftliche Arbeitsweisen.• haben einen Überblick über praxisrelevante bauphysikalische

Aufgabenstellungen.

13. Inhalt: Inhalt Lehrveranstaltung Angewandte (konstruktive und technische)Bauphysik:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 87 von 144

• stationäres und instationäres thermisches und hygrisches Verhaltenvon Bauteilen

• schalltechnisches Verhalten von Bauteilen• Wechselwirkung bauphysikalischer Phänomene• Ausführungsbeispiele für konstruktive Details im Bestand und im

Neubau• Schwachstellen• Heizungstechnik• Nutzung erneuerbarer Energie• Wärmerückgewinnung• Erdwärme• Lüftungstechnik• Klimatechnik• natürliche und künstliche Beleuchtung• Installationsgeräusche• Regel- und Sicherheitstechnik

Inhalt der Lehrveranstaltung Bauphysikalischer Diskurs:

• Anwendung aus/in der Praxis,• Innovationen und neue Materialien/Bauteile• Schwachstellen und Fehlerquellen bei der Ausführung

14. Literatur: Unterlagen zur Vortragsreihe Bauphysikalischer DiskursSkript: Konstruktive BauphysikSkript: Technische Bauphysik

Willems, W.; Schild, K.; Dinter, S.: Handbuch Bauphysik Teil und Teil 2.Vieweg, Wiesbaden (2006)Cziesielski, E.; Daniels, K.; Trümper, H.: Ruhrgas Handbuch -Haustechnische Planung. Krämer Verlag, Stuttgart (1985)Cziesielski, E.: Bauphysik Kalender. Ernst & Sohn, Berlin (2001)Eichler, F.; Arndt, H.: Bautechnischer Wärme- und Feuchtigkeitsschutz -Bauphysikalische Entwurfslehre. VEB Verlag, Berlin (1982)Rietschel, H.; Esdorn, H.: Raumklimatechnik. Springer-Verlag,Heidelberg (1994)

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 107901 Vorlesung Konstruktive Bauphysik• 107902 Vorlesung Technische Bauphysik• 107903 Vortragsreihe Bauphysikalischer Diskurs

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 56 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 124 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10791Konstruktive Bauphysik (PL), mündliche Prüfung, 20 Min.,Gewichtung: 1.0, Konstruktive Bauphysik und TechnischeBauphysik: - Abgabe von insgesamt 8 Hausübungen inGruppenarbeit

• 10792Technische Bauphysik (PL), mündliche Prüfung, 20 Min.,Gewichtung: 1.0, Konstruktive Bauphysik und TechnischeBauphysik: - Abgabe von insgesamt 8 Hausübungen inGruppenarbeit

• V Vorleistung (USL-V), mündliche Prüfung, 20 Min.,Bauphysikalischer Diskurs: - Anwesenheit bei mind. 9Veranstaltungen + 9 nicht benotete Leistungsnachweise(USL-V)

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Powerpointpräsentation, Folien

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 88 von 144

20. Angeboten von: Lehrstuhl für Bauphysik

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 6. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 6. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 6. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 6. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 6. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Wahlbereich 2 Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 6. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Vertiefung Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 6. Semester➞ Hauptfach➞ Hauptfach Bautechnik➞ Wahlbereich 2 Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 6. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Allgemeine Wahlfächer Bautechnik

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 6. Semester➞ Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA-

Studiengang➞ Wahlpflichtfach B➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 6. Semester➞ Wahlpflichtfach B➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Allgemeine Wahlfächer Bautechnik

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik➞ Erweiterung

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik➞ Erweiterung (Wahlbereich)

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik➞ Studium der Technik➞ Profil 3➞ Vertiefung zu Profil 3

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 89 von 144

Modul: 10740 Baubetriebslehre III

2. Modulkürzel: 020200140 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Fritz Berner

9. Dozenten: Wolfgang Paul

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Baubetriebslehre I (Baubetriebswirtschaft)Baubetriebslehre II (Baubetriebsplanung)

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen Kenntnisse der grundlegenden Tätigkeitenfür die Ausführung von Bauvorhaben. Sie können die Kosten in denverschiedenen Phasen ermitteln, besitzen grundlegende Kenntnisse inder Ausschreibung und der Vergabe, können eine Kalkulation erstellenund daraus einen Ablaufplan entwickeln. Die Aufmaßerstellung für dieAbrechnung ist bekannt.

Zudem sind die Studierenden durch die Lehrform „Lernen durch Lehren"in der Lage, Aufgaben auch in Gruppenarbeit selbstständig zu lösenund die eigenen Ausarbeitungen zu präsentieren. Die Grundlagen derKommunikation sind bekannt.

13. Inhalt: • Kostenschätzung (Kostenermittlung in den verschiedenen Phasen)• Finanzierung der Immobilie (als privater Bauherr)• Ausschreibung und Vergabe• Baugenehmigung• Kalkulation mit Submission• Ablaufplanung• Baustelleneinrichtungsplanung• Baustellenverordnung• Aufmaß und Abrechnung• EDV-Anwendungen• Ausarbeitung einer Projektstudie mit Präsentation• Teamarbeit, Zusammenarbeit, Kommunikation, Rollenspiele

14. Literatur: • Berner, F., Kochendörfer, B. Schach, R.: Grundlagen derBaubetriebslehre 1, Baubetriebswirtschaft, aus der Reihe: Leitfadendes Baubetriebs und der Bauwirtschaft, B.G. Teubner Verlag 2007

• Berner, F., Kochendörfer, B. Schach, R.: Grundlagen derBaubetriebslehre 2, Baubetriebsplanung, aus der Reihe: Leitfaden desBaubetriebs und der Bauwirtschaft, B.G. Teubner Verlag 2007

• Manuskript

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 107401 Vorlesung Baubetriebslehre III• 107402 Übung Baubetriebslehre III• 107403 Hausübung und Kolloquium Baubetriebslehre III

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: ca. 20 hAusarbeitung Projektstudie und Präsentation: ca. 130 h

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 90 von 144

Nacharbeitszeit: ca. 30 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10741Baubetriebslehre III (PL), schriftliche Prüfung, Gewichtung:1.0, Prüfungsvoraussetzung: 1 Projektstudie + 1 Präsentation(Vortrag) 0.60 benotete Projektstudie 0.40 benoteter Vortrag

• 10742Vorleistung (PL), schriftliche Prüfung, Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Baubetriebslehre

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 5. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 5. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus BWL

M.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 3. Semester➞ Spezialisierungsmodule➞ Bau- und Immobilienmanagement

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 5. Semester➞ Vertiefung Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung c) Baubetrieb➞ Pflichtfächer Baubetrieb

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung c) Baubetrieb➞ Baubetrieb Pflichtfächer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Baubetrieb➞ Pflichtcontainer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ c) Baubetrieb➞ c) Baubetrieb Pflicht

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ hochaffines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ WPF Baubetrieb➞ Pflichtcontainer

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 91 von 144

Modul: 10640 Geotechnik I: Bodenmechanik

2. Modulkürzel: 020600001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Moormann

9. Dozenten: Christian Moormann

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden kennen die wesentlichen geologischen Prozesse,die zur Entstehung verschiedener Bodenarten führen. Sie kennendie wesentlichen Klassifikationsmerkmale und können diese zurstofflichen Unterscheidung bzw. bautechnischen Gruppeneinteilungvon Böden anwenden. Sie wissen um die Notwendigkeitgeotechnischer Untersuchungen für bautechnische Zwecke, kennendie gebräuchlichen Verfahren und sind sich des Stichprobencharaktersjeder Baugrunderkundung, bedingt durch die Heterogenität desUntergrundaufbaus, bewusst.

Ein prinzipielles Verständnis für das mechanische Verhalten der Bödenunter Belastung im Sinne von Drei-Phasen-Systemen ist vorhanden.Die Studierenden sind in der Lage, die Auswirkungen verschiedenerAusprägungen der klassifizierenden und der zustandsbeschreibendenBodenparameter auf das mechanische Verhalten einzuschätzen. Diegrundlegenden Parameter zur Quantifizierung der Steifigkeit und derFestigkeit von Böden sowie ihre versuchstechnische Bestimmung sindihnen bekannt.

Die Studierenden sind in der Lage, die Spannungsverteilung imBoden unter Belastung für einfache Fälle zu ermitteln. Sie kennen denEinfluss der Grundwassers und sind mit dem Konzept der effektivenSpannungen vertraut. Weiter kennen sie den Unterschied zwischenSofortsetzungen und Konsolidationssetzungen und sind im Stande,einfache Setzungsberechnungen durchzuführen.

Die grundsätzlichen Verfahren zur Grundwasserhaltung sind ihnengeläufig und sie sind in der Lage, einfache Grundwasserhaltungen mitBrunnen zu bemessen.

Ein Grundverständnis für die Auswirkungen des Bodenverhaltens aufverschiedene Ingenieuraufgaben ist geweckt.

13. Inhalt: • Entstehung und Zusammensetzung der Gesteine

• Baugrunderkundung: direkte und indirekte Aufschlüsse

• Elementare Bodenkennwerte und Klassifikation der Böden

• Wasser im Boden, Boden als 3-Phasen-System

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 92 von 144

• Grundwasserhaltung mit Brunnen

• Spannungen im Boden: das Konzept der effektiven Spannungen

• Steifigkeit des Bodens

• Grundlagen der Setzungsermittlung

• Eindimensionale Konsolidation

• Scherfestigkeit und Mohr’scher Spannungskreis

• Erddruckermittlung

• Grundbruchwidertand von Flachgründungen

• Beurteilung der Böschungsbruchsicherheit

14. Literatur: Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden über ILIAS bereitgestellt,außerdem:

• Lang, H.-J., Huder, J., Amann, P., Puzrin, A.M.: Bodenmechanik undGrundbau, 9. Aufl., Springer, Berlin, 20011

• Witt, K.J. (Hrsg.): Grundbau-Taschenbuch Teil 1: GeotechnischeGrundlagen, 7. Aufl., Ernst & Sohn, Berlin, 2009

• Kempfert, H.G., Raithel, M.: Bodenmechanik und Grundbau - Band 1:Bodenmechanik, 2. Aufl., Beuth Verlag, 2009

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 106401 Vorlesung Geotechnik I: Bodenmechanik• 106402 Übung Geotechnik I: Bodenmechanik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 52,5 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 127,5 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10641 Geotechnik I: Bodenmechanik (PL), schriftliche Prüfung, 120Min., Gewichtung: 1.0, Prüfungsvorleistung: 8 Hausübungen

18. Grundlage für ... : 10750 Geotechnik II: Grundbau

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Geotechnik

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 4. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 4. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Basismodule Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 2. Semester➞ Hauptfach➞ Hauptfach Bautechnik➞ Basismodule Bautechnik

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik➞ Erweiterung

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik➞ Erweiterung (Wahlbereich)

LAGymPO Naturwissenschaft und Technik

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 93 von 144

➞ Studium der Technik➞ Profil 3➞ Vertiefung zu Profil 3

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 94 von 144

Modul: 10750 Geotechnik II: Grundbau

2. Modulkürzel: 020600002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Moormann

9. Dozenten: Christian Moormann

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Geotechnik I: Bodenmechanik

12. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, elementare grundbautechnischeKonzepte und Nachweisverfahren problemspezifisch anzuwenden.Sie kennen verschiedene Verbau- und Stützsysteme für die Herstellungtiefer Baugruben und können einfach und mehrfach gestützteoder verankerte Verbauwände auch unter Berücksichtigung vonWasserdrücken bemessen. Mit der Nachweisführung von Stützmauernund vernagelten Stützkonstruktionen sind sie vertraut.Die Nachweisverfahren für Grundbruch- und Böschungs- bzw.Geländebruch sind ihnen ebenso bekannt wie die physikalischenHintergründe dieser Versagensmechanismen.Die Studierenden wissen, welche Standsicherheitsnachweise beiFlachgründungen, bei Pfahlgründungen und bei Kombinierten Pfahl-Plattengründungen (KPP) zu führen sind und können diese auf einfacheFälle anwenden. Unterschiedliche Pfahlsysteme sind ihnen ebensobekannt wie Injektionsverfahren und andere ausgewählte geotechnischeSpezialverfahren. Anspruchsvollere Setzungsberechnungen könnendurchgeführt werden.Die vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten bilden die Grundlagen fürdas vertiefte Verständnis komplexerer grundbaulicher Konzepte.

13. Inhalt: • Entwurf und Berechnung von Stützmauern, Stützwandsysteme• Vernagelung• Bewehrte Erde, Einsatz von Geokunststoffen• Tiefe Baugruben: Verbauwände und Stützsysteme, Berechnung• Verankerungen und Zugpfähle• Grundbruch, Böschungs- und Geländebruch• Bemessung von Flachgründungen• direkte und indirekte Setzungsermittlung• Pfahlgründungen, Kombinierte Pfahl-Plattengründungen• Baugrundverbesserungsverfahren• Injektionen und geotechnische Spezialverfahren• Einführung Geomesstechnik und Beobachtungsmethode

14. Literatur: Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden über ILIAS bereitgestellt,außerdem:

• Lang, H.-J., Huder, J., Amann, P., Puzrin, A.M.: Bodenmechanik undGrundbau, 9. Aufl., Springer, Berlin, 2011

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 95 von 144

• Witt, K.J. (Hrsg.): Grundbau-Taschenbuch Teil 1 bis 3, 7. Aufl., Ernst &Sohn, Berlin, 2009

• Kempfert, H.G., Raithel, M.: Bodenmechanik und Grundbau - Band 2:Grundbau, 2. Aufl., Beuth Verlag, 2009

• Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben EAB, 5. Aufl., Ernst &Sohn, Berlin, 2011

• Empfehlungen des Arbeitskreises Pfähle EA Pfähle, 2. Aufl., Ernst &Sohn, Berlin, 2012

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 107501 Vorlesung Geotechnik II: Grundbau• 107502 Übung Geotechnik II: Grundbau

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 52,5 h

Selbststudium / Nacharbeitszeit: 127,5 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10751 Geotechnik II: Grundbau (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0, Prüfungsvorleistung: 5 Hausübungen

18. Grundlage für ... : • 12630Geotechnik III• 12640Geostatik• 23800Geotechnische Feld- und Laboruntersuchungen• 38290Geotechnischer Entwurf (Projektseminar)• 12650Tunnelbau

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Geotechnik

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 5. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 5. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Vertiefung Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung e) Geotechnik (*Derzeit noch nicht im

Angebot*)➞ Pflichtfächer Geotechnik

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung e) Geotechnik (*Derzeit noch nicht im

Angebot*)➞ Geotechnik Pflichtfächer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Geotechnik➞ Pflichtcontainer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ e) Geotechnik➞ e) Geotechnik Pflicht

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester➞ hochaffines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ WPF Geotechnik

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 96 von 144

➞ Pflichtcontainer

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 97 von 144

Modul: 10770 Schlanke Tragwerke (Vorspannung und Stabilität)

2. Modulkürzel: 020700001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Ulrike Kuhlmann

9. Dozenten: • Ulrike Kuhlmann• Balthasar Novák

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 6. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 6. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

11. Empfohlene/Voraussetzungen: 10650 Werkstoffübergreifendes Konstruieren und Entwerfen (P)

12. Lernziele: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des Entwerfen undKonstruierens von Tragwerken.

Die Studierenden kennen die Möglichkeiten zur Nutzung günstigerMaßnahmen (wie z.B. Vorspannung) und verstehen den Kraftfluss inBauteilen und Bauwerken nachzuempfinden.

Die Studenten erkennen, wann der Einfluss von Stabilitätseffektenbei schlanken Tragwerken zu berücksichtigen ist. Sie beherrschendie Dimensionierung von Stäben aus Stahl, Holz und Stahlbeton.Die Studierenden kennen Nachweisformen für die unterschiedlichenVersagensmodi und sind in der Lage konstruktive Maßnahmen sinnvolleinzusetzen.

13. Inhalt: Folgende Inhalte werden vermittelt:

• Einsatzmöglichkeiten und Auslegung von vorgespannten Elementenund Systemen

• Dimensionierung und Konstruktion von Spannbeton• Stabwerkmodellierung für die Einleitung von Kräften in D-Bereichen im

Spannbetonbau• Dimensionierung von Stäben aus Stahl/ Holz/ Stahlbeton gegen

Stabilitätsversagen• Ermittlung Knicklängen• Nachweis Stabknicken (Ersatzstabverfahren / Nachweis Theorie II:

Ordnung)• Biegedrillknicken (Nachweise und konstruktive Maßnahmen)• Grundlagen der Dimensionierung von dünnen Scheibenelementen

(Beulen)

14. Literatur: • Vorlesungsskript, Übungskript• Leonhardt Vorlesungen über Massivbau• Petersen Stabilität, Roik Vorlesungen

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 107701 Vorlesung Schlanke Tragwerke (Vorspannung und Stabilität)• 107702 Übung Schlanke Tragwerke (Vorspannung und Stabilität)

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 98 von 144

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 70 hHausübung: 20 hSelbststudium: 105 hGesamt: 195 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10771Schlanke Tragwerke (PL), schriftliche Prüfung, 120 Min.,Gewichtung: 1.0,

• V Vorleistung (USL-V), schriftlich und mündlich, Prüfungsvorleistung: 2 Hausübungen und 1 Kolloquium. §1) Prüfungsvorleistungen können jedes Semesterunter Einhaltung der Abgabetermine, die per Aushangbekannt gegeben werden, anerkannt werden. §2) DiePrüfungsvorleistung „Hausübung“ kann einmal im Semesterunter Einhaltung der Abgabetermine wiedervorgelegt werden. §3) Die Prüfungsvorleistung „Kolloquium“ kann einmal imSemester unter Einhaltung der Termine wiederholt werden. §4) Es müssen alle Prüfungsvorleistungen jedoch bisspätestens 14 Tage vor der Modulprüfung anerkannt sein.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 6. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 6. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 6. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 6. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 6. Semester➞ Vertiefung Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung d) Tragwerksbemessung und Konstruktion➞ Pflichtfächer Tragwerksbemessung und Konstruktion

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung d) Tragwerksbemessung und Konstruktion➞ Tragwerksbemessung und Konstruktion Pflichtfächer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Tragwerksbemessung und Konstruktion➞ Pflichtcontainer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ d) Tragwerksbemessung und Konstruktion➞ d) Tragwerksbemessung und Konstruktion Pflicht

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ hochaffines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ WPF Tragwerksbemessung und Konstruktion➞ Pflichtcontainer

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 99 von 144

Modul: 10900 Siedlungswasserwirtschaft

2. Modulkürzel: 021210001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Heidrun Steinmetz

9. Dozenten: • Ralf Minke• Heidrun Steinmetz• Ulrich Dittmer

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden verstehen die der Wasserver- undAbwasserentsorgung zugrunde liegenden Prozesse und Konzepte.Sie besitzen grundlegende Kenntnisse der wesentlichen technischenAnlagen und Bauwerke der Wasseraufbereitung und -verteilung, derSiedlungsentwässerung und Regenwasser-bewirtschaftung sowie derAbwasserreinigung und können deren jeweilige Leistungsgrenzen grobbeurteilen. Aus dem Verständnis dieser Teilkomponenten können sieübergeordnete Systemzusammenhänge ableiten.

13. Inhalt: Wasserversorgung

-Berechnung des Wasserbedarfs und Wasserbedarfsprognose

Überprüfung der verfügbaren Wasserressourcen nach Quantität undQualität und Planung der zugehörigen Entnahmebauwerke

Systeme der Wasserversorgung

- Wasserspeicherung: Aufgaben und Bauwerke

- Wassertransport und -verteilung:

- Wasserinhaltsstoffe: Klassifizierung, Parameter, Trinkwassergrenzwerte

- Wasseraufbereitungsverfahren: grundlegende Wirkungsweise undBemessung

- Ausweisung von Wasserschutzgebieten

Stadthydrologie und Siedlungsentwässerung

- Abwasserarten, -mengen und -inhaltsstoffe

- Der Niederschlag-Abflussprozess in urbanen Gebieten

- Grundsätze der Siedlungsentwässerung

- Hydraulik der Entwässerungssysteme

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 100 von 144

- Stofftransport im Kanalnetz

- Behandlung von Niederschlagswasser

- Regenwasserbewirtschaftung (Speicherung, Versickerung, naturnaheAbleitung)

Abwasserreinigung

- Anforderungen an die kommunale Abwasserbehandlung

- Mechanische Reinigung

- Biologische Abwasserreinigung: Zielsetzung, grundlegende Verfahrenzur Kohlenstoff- Stickstoff- und Phosphorelimination

- Klärschlammbehandlung: Anfall und Eigenschaften von Klärschlamm,Ziele der Klärschlammbehandlung, grundlegende Verfahren

- Grundzüge der Bemessung von Kläranlagen

Im Rahmen der Vorlesungen wird auch auf das Zusammenwirken bzw.die Wechselwirkungen der Teilbereiche eingegangen

14. Literatur: • Gujer, W. Siedlungswasserwirtschaft, Springer Verlag GmbH (aktuelleAuflage)

• Mudrack, K., Kunst, S., Biologie der Abwasserreinigung, SpektrumAkademischer Verlag (aktuelle Auflage)

• Mutschmann, J; Stimmelmayr, F.: Taschenbuch derWasserversorgung, Vieweg-Verlag (aktuelle Auflage)

• Vorlesungsskript

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 109001 Vorlesung und Übung Grundlagen Abwassertechnik• 109002 Vorlesung und Übung Grundlagen der Wasserversorgung• 109003 2 Exkursionen zu einer Wasserversorgungs- bzw.

Abwasserentsorgungseinrichtung• 109004 Exkursion zu einer Abwasserentsorgungseinrichtung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: ca. 50 h

Selbststudium: ca. 130 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10901 Siedlungswasserwirtschaft (PL), schriftliche Prüfung, 120Min., Gewichtung: 1.0, Prüfungsvoraussetzung: 1 Kolloquium,0,75 Stunden

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Darstellung der grundlegenden Lehrinhalte mittels Power-Point -Folien,Entwicklung der Grundlagen als (Tafel)anschrieb, Übungen in Vorlesungintegriert, Unterlagen zum vertiefenden Selbststudium, Exkursionen alsAnschauungsbeispiele

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 5. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 5. Semester

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 101 von 144

➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 5. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Umweltschutztechnik, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Umweltschutztechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 102 von 144

Modul: 14430 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik

2. Modulkürzel: 021020007 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 3.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Wolfgang Ehlers

9. Dozenten: • Wolfgang Ehlers• Christian Miehe

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 3. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 1

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 3. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 3. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 1

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 3. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Technische Mechanik I + II

12. Lernziele: Die Studierenden beherrschen grundlegende Arbeitssätze undEnergiemethoden der Elastostatik und deren Anwendung auf Stäbe undBalkensysteme.

13. Inhalt: Energiemethoden der Elastostatik

Kenntnisse der Energiemethoden der Mechanik sind Voraussetzung fürdie Berechnung von Deformations- und Stabilitätsproblemen elastischerStäbe und Balken. Gleichzeitig dienen sie als Grundlage zur Behandlungstatisch unbestimmter Probleme. Die Vorlesung behandelt zunächstdie Energiemethoden der Elastostatik als Grundlage der analytischenMechanik deformierbarer Körper. Anschließend erfolgt eine Darstellungder wichtigsten Anwendungsfälle innerhalb der Elastostatik.

• Formänderungsenergie und Arbeitssätze der linearen Elastostatik• Sätze von Castigliano, Betti und Maxwell• Das Prinzip der virtuellen Arbeit deformierbarer Körper• Berechnung von Verschiebungen und Verdrehungen• Einfach statisch unbestimmte Systeme• Stabilitätsprobleme der linearen Elastostatik, Euler-Knickstäbe• Festigkeitshypothesen des Gleichgewichts

14. Literatur: • Vollständiger Tafelanschrieb; in den Übungen wird Begleitmaterialausgeteilt.

• D. Gross, W. Hauger, W. Schnell, P. Wriggers [2004], TechnischeMechanik IV, 5. Auflage, Springer.

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 144301 Vorlesung Technische Mechanik III• 144302 Übung Technische Mechanik III• 144303 Tutorium Technische Mechanik III

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 103 von 144

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 69 h

Gesamt: 90 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 14431 Technische Mechanik III: Energiemethoden der Elastostatik(PL), schriftliche Prüfung, 60 Min., Gewichtung: 1.0, Prüfungsvoraussetzung: 2 bestandene unbenoteteHausübungen

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 104 von 144

Modul: 10760 Verbindungen, Anschlüsse

2. Modulkürzel: 020700002 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Ulrike Kuhlmann

9. Dozenten: • Ulrike Kuhlmann• Balthasar Novák

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 4

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Grundkenntnisse werkstoffübergreifendes Konstruieren und Entwerfen

12. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, zu konstruieren und insbesondere dieSchnittstellen zwischen Bauteilen bzw. zwischen Werkstoffen zu planenund zu dimensionieren. Sie können statische Modellvorgaben wie Gelenkoder Einspannung in reale Konstruktionsdetails umsetzen.

Die Studenten beherrschen die Grundlagen, die hierzu erforderlichsind, wie die Ermittlung des Kraft- und Spannungszustands in denzu verbindenden Bauteilen, das Tragverhalten der verschiedenenVerbindungsmittel, die Knotenausbildung durch Anschlüsse und dieModellierung und Bemessung von Stabwerkmodellen.

13. Inhalt: Folgende Inhalte werden vermittelt:

Grundlagen

• Mechanische Verbindungsmittel (Schrauben, Dübel, Nägel usw.)• Flächige Verbindungen (Schweißen, Kleben, Leimen usw.)

Ermittlung von Beanspruchungen im Querschnitt

• Querkraft• Torsion• Biegung

Zusammengesetzte Querschnitte / Verbundquerschnitte

• Stahl / Stahl• Stahl / Stahlbeton• Holz / Stahlbeton

Knotenausbildung / Anschlüsse im Stahlbau und Holzbau

• Normalkraftanschlüsse / Fachwerkknoten• Querkraftanschlüsse / Auflager (Gelenkige Anschlüsse)• Biegesteife Anschlüsse und Stöße

Bemessung und Konstruktion von Detailbereichen imStahlbetonbau mittels Stabwerkmodellen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 105 von 144

• Scheiben- und Plattentragwerke• Lasteinleitung in Auflagerbereichen• Konsolen / Auflager• Rahmenecken• Räumliche Scheibentragwerke

14. Literatur: • Vorlesungsskript, Übungsskript• Petersen Stahlbau• Neuhaus Lehrbuch des Ingenieurholzbau• Leonhardt Vorlesungen über Massivbau

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 107601 Vorlesung Verbindungen, Anschlüsse• 107602 Übung Verbindungen, Anschlüsse

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 70 hHausübung: 20 hSelbststudium: 105 hGesamt: 195 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10761Verbindungen, Anschlüsse (PL), schriftliche Prüfung,Gewichtung: 1.0,

• V Vorleistung (USL-V), schriftliche Prüfung, Prüfungsvorleistung: 2 Hausübungen und 1 Kolloquium. §1) Prüfungsvorleistungen können jedes Semesterunter Einhaltung der Abgabetermine, die per Aushangbekannt gegeben werden, anerkannt werden. §2) DiePrüfungsvorleistung „Hausübung“ kann einmal im Semesterunter Einhaltung der Abgabetermine wiedervorgelegt werden. §3) Die Prüfungsvorleistung „Kolloquium“ kann einmal imSemester unter Einhaltung der Termine wiederholt werden. §4) Es müssen alle Prüfungsvorleistungen jedoch bisspätestens 14 Tage vor der Modulprüfung anerkannt sein.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Konstruktion und Entwurf

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 5. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 5. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 5. Semester➞ Vertiefung Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung d) Tragwerksbemessung und Konstruktion➞ Pflichtfächer Tragwerksbemessung und Konstruktion

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung d) Tragwerksbemessung und Konstruktion➞ Tragwerksbemessung und Konstruktion Pflichtfächer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Tragwerksbemessung und Konstruktion➞ Pflichtcontainer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 106 von 144

➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ d) Tragwerksbemessung und Konstruktion➞ d) Tragwerksbemessung und Konstruktion Pflicht

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester➞ hochaffines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ WPF Tragwerksbemessung und Konstruktion➞ Pflichtcontainer

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 107 von 144

305 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 5

Zugeordnete Module: 10720 Instandsetzung und Ertüchtigung von Bauwerken10830 Raum- und Umweltplanung10670 Verkehrsplanung und Verkehrstechnik10710 Werkstoffe im Bauwesen II

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 108 von 144

Modul: 10720 Instandsetzung und Ertüchtigung von Bauwerken

2. Modulkürzel: 021500103 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jan Hofmann

9. Dozenten: • Jan Hofmann• Karim Hariri• Tim Weirich

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 6. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 5

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 6. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 5

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Werkstoffe I und II

12. Lernziele: Der/die Studierende kennt Schadensbilder, Schädigungsmechanismenund Schadensverläufe in Betontragwerken sowie Verfahren zurSchadensanalyse. Weiterhin ist er/sie vertraut mit Strategien zurVermeidung von Schäden und mit Verfahren zur dauerhaften Behebungvon Bauschäden sowie zur Verstärkung von Bauwerken.

13. Inhalt: Die Vorlesung ist unterteilt in:

• Denkmalerhaltung• Schäden und Restaurierung von Naturstein• Schäden und Instandsetzung von Holzkonstruktionen,• Hochbauten, Parkbauten, Brückenbauwerken, Tief- und

Wasserbauwerken, Tunnel- und Sonderbauwerken• Verstärken von Stahlbetonbauteilen mit angeklebten Stahl- bzw.

Kohlenfaserlaschen und eingemörtelten Bewehrungsstäben

Es werden Arbeitsblätter verteilt, die von den Studierenden bearbeitetwerden müssen.

14. Literatur: Skript und Folienausdrucke

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 107201 Vorlesung Instandsetzung und Ertüchtigung von Bauwerken• 107202 Übung Instandsetzung und Ertüchtigung von Bauwerken

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45 h

Selbststudium / Nacharbeitszeit: 135 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10721 Instandsetzung und Ertüchtigung von Bauwerken (PL),schriftliche Prüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 6. Semester

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 109 von 144

➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 6. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 6. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 6. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 6. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Vertiefung Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 6. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Allgemeine Wahlfächer Bautechnik

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 6. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Technischer Ausbau➞ Wahlcontainer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 6. Semester➞ Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA-

Studiengang➞ Wahlpflichtfach B➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 6. Semester➞ Wahlpflichtfach B➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Allgemeine Wahlfächer Bautechnik

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 6. Semester➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ b) Techn. Ausbau➞ b) Techn. Ausbau Wahl

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 6. Semester➞ hochaffines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ WPF Technischer Ausbau➞ Wahlcontainer

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 110 von 144

Modul: 10830 Raum- und Umweltplanung

2. Modulkürzel: 021100003 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Stefan Siedentop

9. Dozenten: • Richard Junesch• Stefan Siedentop

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 5

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 5

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Den Studierenden kennen zum einen die grundlegenden ökonomischenund sozialen Hintergründe räumlicher Entwicklung und ihrerWirkungen. Zum anderen kennen sie die wesentlichen rechtlichenGrundlagen der Raumplanung in Deutschland und die Kompetenzen,Organisationsformen, Instrumente und Steuerungsfähigkeiten derunterschiedlichen Ebenen der Raumplanung, die in der Praxis relevantsind.

13. Inhalt: In der Vorlesung und der zugehörigen Übung werden folgende Themenbehandelt

• Grundlagen des Staats- und Verwaltungsaufbaus sowie desräumlichen Planungssystems in Deutschland

• Akteure und Triebkräfte der räumlichen Entwicklung• Bevölkerungsentwicklung• sozioökonomische Trends• Siedlungsstruktur- und Flächennutzugsentwicklung• Räumliche Phänomene und ihre Erfassung durch Raumbeobachtung• Grundanliegen und Ansätze räumlicher Planung• Nachhaltige Entwicklung• Überblick über die zentralen Instrumente der räumlichen Planung• Grundlagen räumlicher Umweltpolitik und -planung

14. Literatur: • Langhagen-Rohrbach, Chr.: Raumordnung und Raumplanung,Darmstadt 2005.

• Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) Grundriß derLandes- und Regionalplanung, Hannover 1999.

• Fürst, D. u. F. Scholles: Handbuch Theorien und Methoden der Raum-und Umweltplanung, Dortmund 2001.

• Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung: Raumordnungsbericht2005, Bonn 2005.

• Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg:Landesentwicklungsbericht Baden-Württemberg 2005, Stuttgart 2005

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 108301 Vorlesung Raum- und Umweltplanung• 108302 Übung Raum- und Umweltplanung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 111 von 144

Selbststudium / Nacharbeitszeit: 138 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10831 Raum- und Umweltplanung (PL), schriftliche Prüfung,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 5. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 5. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Verkehr

B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Verkehr

M.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 5. Semester➞ Spezialisierungsmodule➞ Ergänzungsmodule Bachelor➞ Verkehr

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 112 von 144

Modul: 10670 Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

2. Modulkürzel: 021320001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 5.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Markus Friedrich

9. Dozenten: • Markus Friedrich• Wolfram Ressel

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 5

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 5

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden verstehen den Unterschied zwischen Verkehrsangebotund Verkehrsnachfrage. Sie kennen die wesentlichen Wirkungendes Verkehrs auf die Verkehrsteilnehmer, die Umwelt, die Wirtschaftund die Gesellschaft. Sie haben einen Überblick über Maßnahmenzur Verbesserung des Verkehrsangebots und über Verfahren zurSteuerung des Verkehrsablaufes mit Hilfe von Verkehrsleitsystemen.Sie können grundlegende Methoden zur Ermittlung und Prognoseder Verkehrsnachfrage, zur Gestaltung von Verkehrsnetzen und zurBemessung von Knotenpunkten mit und ohne Lichtsignalanlagenanwenden.

13. Inhalt: Die Lehrveranstaltung gibt eine umfassende Einführung in die Aufgabenund Methoden der Verkehrsplanung und der Verkehrstechnik undbehandelt folgende Themen:

• Was ist Verkehr: Einführung, Definitionen und Kennzahlen• Der Verkehrsplanungsprozess• Analyse von Verkehrsangebot und Verkehrsnachfrage• Verkehrsmodelle• Verkehrsnachfrage• Routenwahl und Verkehrsumlegung• Planung von Verkehrsnetzen• Verkehrskonzepte• Lärm und Schadstoffemissionen• Grundlagen des Verkehrsflusses• Grundlagen der Bemessung von Straßenverkehrsanlagen• Leistungsfähigkeit der freien Strecke• Leistungsfähigkeit ungesteuerter Knotenpunkte• Leistungsfähigkeit von Knotenpunkten mit Lichtsignalanlage• Verkehrsbeeinflussungssysteme IV und ÖV• Verkehrsmanagement

14. Literatur: • Friedrich, M.: Skript Verkehrsplanung und Verkehrstechnik I• Kirchhoff, P.: Städtische Verkehrsplanung: Konzepte, Verfahren,

Maßnahmen, Teubner Verlag, 2002.• Steierwald, G., Künne, H.-D. (Hrsg): Straßenverkehrsplanung -

Grundlagen - Methoden - Ziele, Springer-Verlag, Berlin 1993.

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 113 von 144

• Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen: Handbuchfür die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, Ausgabe 2001

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 106701 Vorlesung Verkehrsplanung und Verkehrstechnik• 106702 Übung Verkehrsplanung und Verkehrstechnik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 55 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 125 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10671 Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (PL), schriftlichePrüfung, Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Power Point, Tafel

20. Angeboten von: Institut für Straßen- und Verkehrswesen

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 5. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 5. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 5. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 5. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Verkehr

B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Verkehr

M.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 5. Semester➞ Spezialisierungsmodule➞ Ergänzungsmodule Bachelor➞ Verkehr

B.Sc. Verfahrenstechnik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Fahrzeug-u.Motorent.

B.Sc. Technische Kybernetik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Fahrzeug- und Motorentechnik

B.Sc. Umweltschutztechnik, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Umweltschutztechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

M.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik➞ Weitere Spezialisierungsfächer

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 114 von 144

➞ Straßenverkehr➞ Grundfächer Straßenverkehr

B.Sc. Technologiemanagement➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Fahrzeug-u.Motorent.

B.Sc. Maschinenbau➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Fahrzeug- und Motorentechnik

B.Sc. Mechatronik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Fahrzeug- und Motorentechnik

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 115 von 144

Modul: 10710 Werkstoffe im Bauwesen II

2. Modulkürzel: 021500102 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Joachim Schwarte

9. Dozenten: • Karim Hariri• Joachim Schwarte

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 5

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 5

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Werkstoffe im Bauwesen I, IWB_WiB1

12. Lernziele: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse, die überdie im Fach "Werkstoffe im Bauwesen I" vermittelten Grundlagenhinausgehen, bzgl. der material- und milieugerechten Anwendungder Ingenieurbaustoffe. Sie können realen Deformations- undSchädigungsprozessen die jeweils zugehörigen verfügbarentheoretischen Modelle zuordnen und mit den entsprechendenRechenverfahren Rückschlüsse auf die Prozesse gewinnen.

13. Inhalt: Inhalt der Vorlesung im Wintersemester:

• Betriebsfestigkeit (mit Übungen)• Bruchmechanik (mit Übungen)• Sonderbetone (Massenbeton, hochfester und ultrahochfester Beton,

selbstverdichtender Beton, Faserbeton)

Inhalt der Vorlesung im Sommersemester:

• Rheologie (mit Übungen)• Transportvorgänge (mit Übungen)• Bautenschutz (Grundlagen)• Instandsetzung (Grundlagen)

14. Literatur: Skript

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 107101 Vorlesung Werkstoffe im Bauwesen II• 107102 Übung Werkstoffe im Bauwesen II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

Selbststudium / Nacharbeitszeit: 138 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10711 Werkstoffe im Bauwesen II (PL), schriftliche Prüfung, 60 Min.,Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Werkstoffe im Bauwesen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 116 von 144

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 4. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 4. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Vertiefung Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 2. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Allgemeine Wahlfächer Bautechnik

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA-

Studiengang➞ Wahlpflichtfach B➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Wahlpflichtfach B➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Allgemeine Wahlfächer Bautechnik

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 117 von 144

306 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 6

Zugeordnete Module: 10780 Entwerfen und Konstruieren10990 Entwurf in Zusammenarbeit mit Architekturstudenten13180 Gebäudelehre und Sozialwissenschaftliche Grundlagen10700 Planung und Konstruktion im Hochbau II (PlaKo II)

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 118 von 144

Modul: 10780 Entwerfen und Konstruieren

2. Modulkürzel: 010600420 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ-Prof. José Luis Moro

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 6

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 6

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Tragwerkslehre, Technischem Zeichnen,Konstruktion, Planung und Gebäudeentwurf

12. Lernziele: Die Studierenden haben komplexere funktionale Organisationsstrukturenvon Gebäuden sowie daraus sich herleitende etablierte Gebäudetypen inihrer Logik und ihren Gesetzmäßigkeiten kennengelernt und verstanden.Insbesondere die Wechselwirkung und enge Abhängigkeit zwischendem Entwerfen und dem Konstruieren ist in diesem Zusammenhangvon den Studierenden erfasst worden. Zielkonflikte wurden erkannt undLösungswege durch überlegte Abwägung und fundierte Entscheidunggefunden.

13. Inhalt: Der Schwerpunkt des Studienfachs ist das Gebäude in ganzheitlicherBetrachtung unter Berücksichtigung nicht nur konstruktiver, sondern auchfunktionaler und formalästhetischer Gesichtspunkte.

Zu den Inhalten zählt nicht nur die Analyse der relevantenEntwurfsfaktoren beim Konzipieren eines Gebäudes, sonderndarüber hinaus das Verdeutlichen der Wechselbeziehungen undgegenseitigen Abhängigkeiten zwischen ihnen. Zum Seminarprogrammgehören Gebäudeanalysen, Stegreifübungen, Vorträge undBauwerksbesichtigungen.

Das Fach wird in fakultätsübergreifender Form für Architektur-,Bauingenieur- und Technikpädagogikstudenten gelehrt

14. Literatur: • Vorlesungsskripte• Übungsskripte• Literaturliste

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 107801 Vorlesung Entwerfen und Konstruieren• 107802 Übung Entwerfen und Konstruieren

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 138 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10781 Entwerfen und Konstruieren (PL), schriftlich, eventuellmündlich, Gewichtung: 1.0, 2 Entwurfsübungen (Pläne undModell) und eine schriftliche Ausarbeitung incl. Vortrag 2Übungen, 0,40, lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung, je 15

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 119 von 144

min Vortrag, 0,20, lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung, 20min Entwerfen und Konstruieren, 0,40, schriftlich, 75 min

18. Grundlage für ... : 10990 Entwurf in Zusammenarbeit mit Architekturstudenten

19. Medienform: Vortrag mit digitaler Präsentation, Videos, Podcast

20. Angeboten von: Architektur und Stadtplanung

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 5. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 5. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Architektur und Stadtplanung, PO 2009, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Lehrgebiet 4: Gebäudeplanung

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 5. Semester➞ Vertiefung Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung a) Entwerfen und Konstruieren➞ Pflichtfächer Entwerfen und Konstruieren

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 5. Semester➞ Vertiefung Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung b) Technischer Ausbau (*Derzeit noch nicht im

Angebot*)➞ Wahfächer Technischer Ausbau

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung a) Entwerfen und Konstruieren➞ Entwerfen und Konstruieren Pflichtfächer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung b) Technischer Ausbau (*Derzeit noch nicht im

Angebot*)➞ Technischer Ausbau Wahlfächer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Entwerfen und Konstruieren➞ Pflichtcontainer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Technischer Ausbau➞ Pflichtcontainer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ a) Entwerfen und Konstruieren➞ a) Entwerfen u. Konstr. Pflicht

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ b) Techn. Ausbau➞ b) Techn. Ausbau Pflicht

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ hochaffines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ WPF Entwerfen und Konstruieren➞ Pflichtcontainer

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 120 von 144

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ hochaffines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ WPF Technischer Ausbau➞ Pflichtcontainer

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 121 von 144

Modul: 10990 Entwurf in Zusammenarbeit mit Architekturstudenten

2. Modulkürzel: 010600391 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes Semester

4. SWS: 2.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ-Prof. José Luis Moro

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 6

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 6

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Tragwerkslehre, Technischem Zeichnen -CAD, Planung und Gebäudeentwurf, Konstruktion, Gebäudetechnik

12. Lernziele: Das bereits erworbene Grundlagenwissen im Gebäudeentwurf ist imRahmen der Lehrveranstaltung weiter vertieft worden. Die Studierendenhaben weiter reichende Fähigkeiten in der Konzeptfindung, entwurflichenund konstruktiven Durcharbeitung eines Bauwerksentwurfs erworben.Sie sind hierfür mit umfangreicheren funktionalen Programmen,anspruchsvolleren Standortbedingungen und komplexeren Formfragenkonfrontiert worden. Dadurch wurde ihre Fähigkeit geschult, zwischenvielfältigen, teilweise im Konflikt zueinander stehenden entwurflichenAnforderungen überlegt und fundiert zu gewichten. WesentlichesResultat ist ferner die vertiefte Kenntnis der Darstellungstechnik, sowohlin verbal-schriftlicher wie auch zeichnerisch-grafischer Hinsicht. DieVertrautheit mit dem berufstypischen fachübergreifenden Arbeitenim Team ist darüber hinaus gefestigt und das Verständnis für dieArgumentations- und Entscheidungskriterien der beteiligten Fachbereichegefördert worden.

13. Inhalt: Der Schwerpunkt des Studienfachs liegt in der Entwicklung undDurcharbeitung eines Entwurfs in ganzheitlicher Betrachtungunter Berücksichtigung nicht nur konstruktiver, sondern auchfunktionaler und formalästhetischer Gesichtspunkte. Das Fach wirdin fakultätsübergreifender Form für Architektur-, Bauingenieur- undTechnikpädagogikstudenten gelehrt. Zu den Inhalten zählt nicht nurdie Analyse und Umsetzung der relevanten Entwurfsfaktoren beimKonzipieren eines Gebäudes, sondern darüber hinaus das Verdeutlichender Wechselbeziehungen und gegenseitigen Abhängigkeiten zwischenihnen.

Das Fach soll als praxisorientierte Form der Lehre die Denk-, Arbeits-und Vorgehensweisen von Planern vermitteln und die Komplexität desBauens durch die Arbeit an einem praktischen Entwurf mit komplexenRandbedingungen verdeutlichen.

14. Literatur: • Vorlesungsskripte• Übungsskripte• Literaturliste

15. Lehrveranstaltungen und -formen: 109901 Vorlesung Entwurf in Zusammenarbeit mitArchitekturstudenten

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 122 von 144

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 21 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 159 hGesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 10991 Entwurf in Zusammenarbeit mit Architekturstudenten(LBP), schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0,Prüfungsvorleistung: Entwurfskonzept, zeichnerischerDarstellung und Arbeitsmodelle, Präsentation beiZwischenrundgängen. Darstellung des Entwurfsergebnisses.Gewertet werden die Zeichnungen, das Modell, die schriftlicheErläuterung sowie die Entwurfspräsentation.

18. Grundlage für ... :

19. Medienform: Analog und/oder digital, Zeichnungen, Modell, Vortrag

20. Angeboten von: Architektur und Stadtplanung

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 4. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 4. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 4. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 4. Semester➞ Zusatzmodule

M.Sc. Bauingenieurwesen➞ Spezialisierungsmodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 4. Semester➞ Vertiefung Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung a) Entwerfen und Konstruieren➞ Pflichtfächer Entwerfen und Konstruieren

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 4. Semester➞ Hauptfach➞ Hauptfach Bautechnik➞ Wahlbereich 2 Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 4. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Allgemeine Wahlfächer Bautechnik

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung a) Entwerfen und Konstruieren➞ Entwerfen und Konstruieren Pflichtfächer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Entwerfen und Konstruieren➞ Pflichtcontainer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ a) Entwerfen und Konstruieren➞ a) Entwerfen u. Konstr. Pflicht

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ hochaffines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ WPF Entwerfen und Konstruieren➞ Pflichtcontainer

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 123 von 144

Modul: 13180 Gebäudelehre und Sozialwissenschaftliche Grundlagen

2. Modulkürzel: 011400490 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 8.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Thomas Jocher

9. Dozenten: Thomas Jocher

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 6

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 6

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden kennen die maßgeblichen Gebäude-/Wohntypologienals wesentliche Grundlagen des architektonischen Entwerfens, sowiewiederkehrende Muster und Typologien verschiedener Gebäudeartenund Wohnungsbauten. Aufbauend auf diesem Wissen können sieeigene orts- und situationsspezifische Lösungen bei konkretenEntwurfsaufgaben entwickeln. Die Studierenden besitzen einenfundierten Überblick über die Grundlagen der Architektur-, Stadt-und Wohnsoziologie. Sie kennen die entsprechenden Grundbegriffe,Basistheorien, elementare Fakten und Zusammenhänge.

13. Inhalt: Einführung Gebäudelehre und Wohnbau

Die Studierenden erlernen die Grundlagen der Gebäudelehre aufder Basis von Analysen gebauter Beispiele. Dabei erkennen sie denZusammenhang von Funktion, Programm und Raum. Im Mittelpunktdes Interesses steht die systematische Analyse von erfolgreichenGebäudetypen. Dabei wird das Umsetzen von Programmen in räumlicheOrdnungsschemata sichtbar. Als Teilgebiet spielt der Wohnungsbau einebesondere Rolle. Die Studierenden erlernen die wichtigsten Grundlagender funktionalen Planung des Wohnungsbaus und seiner vielfältigenTypen.

In Entwurfsübungen vertiefen sie das Umsetzen vonFunktionsprogrammen in räumliche Ordnungsschemata für Gebäude.Die Ausarbeitung insbesondere der Grundrisse der Wohnbauten steht imVordergrund der Übungen.

Einführung in die Architektur-, Stadt- und Wohnsoziologie

Im Zentrum steht das breite Spektrum sozialer und kulturellerAspekte von Architektur und Stadtplanung: die Fragen nach denmenschlichen Bedürfnissen und ihrer kulturellen Überformung, nachdem Zusammenhang von gebauter Umwelt, ihrer Wahrnehmung undsozialem Verhalten, nach den Möglichkeiten der Nutzerbeteiligung, nachden neuen sozialräumlichen Ungleicheiten (Ghettobildung, Segregation,"gated communities") oder nach dem aktuellen demografischen undgesellschaftlichen Wandel und seinen Folgen für Architektur undStädtebau.

14. Literatur: Einführung in die Architektur-, Stadt- und Wohnsoziologie:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 124 von 144

Häussermann, Hartmut/Siebel, Walter: Stadtsoziologie:Eine Einführung, Frankfurt/Main, 2004Schäfers, Bernhard: Soziologie der Architektur und derStadt Wiesbaden, 2006Jocher, Thomas; Loch, Sigrid: Raumpilot, Stuttgart 2010Ronner, Heinz: Zirkulation, Basel 1994Grandjean, Etienne: Wohnphysiologie, Zürich 1973Frampton, Kenneth: Grundlagen der Architektur,München 1993Hertzberger, Herman: vom Bauen, München 1995

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 131801 Vorlesung und Übung Gebäudelehre / Wohnungsbau• 131802 Vorlesung Einführung Architektur- und Wohnsoziologie

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 64 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 116 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13181 Gebäudelehre und Sozialwissenschaftliche Grundlagen(LBP), mündliche Prüfung, 15 Min., Gewichtung: 1.0,Gebäudelehre/ Wohnungsbau: 0.666, studienbegleitendePrüfung, studienbegleitende Übungsaufgaben mit mündlicherPräsentation Einführung Architektur- und Wohnsoziologie:0.333, mündliche Prüfung, 15 Minuten

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula:

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 125 von 144

Modul: 10700 Planung und Konstruktion im Hochbau II (PlaKo II)

2. Modulkürzel: 010600491 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Univ-Prof. José Luis Moro

9. Dozenten:

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 6

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 6

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Modul 010600490 Grundlagen der Darstellung und Konstruktion

12. Lernziele: Aufbauend auf den Grundlagen, die im Pflichtmodul 010600490im Rahmen von Planung und Konstruktion im Hochbau I (PlaKo I)vermittelt wurden, haben die Studierenden weiter führende wesentlicheAspekte der Planung und Konstruktion von Gebäuden kennengelernt. Insbesondere haben die Studierenden ihre Fähigkeitenim Bauwerksentwurf und in der Baukonstruktion im Rahmeneiner umfangreicheren praktischen Entwurfsübung getestet undweiterentwickelt.

13. Inhalt: Planung und Konstruktion im Hochbau

• Planungsprozess/Entwurf• Brandschutz• Bauweisen• Ausbau von Hochbauten• Bearbeitung einer studienbegleitenden Übung (Bew. Übung)

14. Literatur: • Vorlesungsskripte• Übungsskript• Literaturliste

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 107001 Vorlesung Planung und Konstruktion im Hochbau II• 107002 Übung Planung und Konstruktion im Hochbau II

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

Selbststudium / Nacharbeitszeit: 138 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10701Planung und Konstruktion im Hochbau II (PL), schriftlichePrüfung, Gewichtung: 1.0, Prüfungsvorleistung: Planerischeund konstruktive Übung, betreute studienbegleitendeÜbungsbearbeitung als Gruppenarbeit mit 3 - 4 Bearbeitern.

• 10702Planung und Konstruktion im Hochbau II: Übung (LBP),schriftlich, eventuell mündlich, Gewichtung: 1.0, Vortrag beiÜbungsabgabe mit Plandarstellung und Modell

18. Grundlage für ... : • 10780Entwerfen und Konstruieren• 10990Entwurf in Zusammenarbeit mit Architekturstudenten

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 126 von 144

19. Medienform: Vorlesung mit Computerpräsentation, CAD, Übung, Modellbau

20. Angeboten von: Architektur und Stadtplanung

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 4. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 4. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Wahlbereich 2 Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Vertiefung Bautechnik

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA-

Studiengang➞ Wahlpflichtfach B➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Wahlpflichtfach B➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Allgemeine Wahlfächer Bautechnik

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 127 von 144

307 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 7

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 128 von 144

308 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 8

Zugeordnete Module: 12090 BWL I: Produktion, Organisation, Personal13200 BWL III: Marketing und Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 129 von 144

Modul: 12090 BWL I: Produktion, Organisation, Personal

2. Modulkürzel: 100120001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Michael Reiß

9. Dozenten: • Michael Reiß• Rudolf Large

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 3. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 8

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 3. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 8

M.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft➞ Spezialisierungsmodule➞ Betriebswirtschaftslehre

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Grundlagen der BWL

12. Lernziele: Veranstaltung "Produktionsmanagement":

Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage,

• Produktionssysteme mit Hilfe von Produktions- und Kostenfunktionenabzubilden,

• produktionswirtschaftliche Fragestellungen in Planungsmodellenabzubilden,

• grundlegende Planungsmethoden der Produktion anzuwenden.

Veranstaltung "Organisation und Personalführung":

Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse zum Aufbau undzum Prozess der Gestaltung von Produktionssystemen für Sach- undDienstleistungen sowie von Führungssystemen (Kenntnisse der zentralenFührungsaufgaben auf den Gebieten der Organisationsgestaltung,Personalentwicklung, Personalbeschaffung, Personalbindung undPersonalfreisetzung und des Aufbaus von Anreizsystemen).

Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Führungsmethodenanzuwenden.

13. Inhalt: Veranstaltung "Produktionsmanagement":

Gegenstand der Vorlesung sind zunächst die Grundlagen derProduktions- und Kostentheorie. Darauf baut die Behandlung dergrundlegenden Teilaufgaben der Produktionsplanung und -steuerungauf: Produktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung undLosgrößenrechnung, Durchlaufplanung und Fertigungssteuerung. Inder Übung werden die zugehörigen Planungsmethoden der Produktionangewendet.

Veranstaltung "Organisation und Personalführung":

Funktionelle, institutionelle, personelle und instrumentelle Zugängezu Führungssystemen; Führungsstile und Führungsmodelle;

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 130 von 144

Dezentralisierung der Personalführung; interaktionelle undinfrastrukturelle Führung. Grundlagen der Qualifizierung, Rekrutierungund Motivierung (Aufbau von Anreizsystemen); Eingliederung undAufgliederung der Organisationsgestaltung; Organisationsstrukturen;Organisationsprozesse; Projektorganisation; Center-Konzepte;Matrixorganisation; Koordinationsorgane; Kontextfaktoren: Strategie,Personal und Technologie; Organisationsstrukturen für das internationaleund das Produktgeschäft.

14. Literatur: • Skript Produktionsmanagement• Skript Organisation und Personalführung

Veranstaltung "Produktionsmanagement":

• Bloech, Jürgen et al. (2008): Einführung in die Produktion. 6. Aufl.,Berlin u.a. 2008

• Günther, Hans-Otto/ Tempelmeier, Horst (2009): Produktion undLogistik. 8., überarb. Aufl., Berlin u.a. 2009

• Tempelmeier, Horst (2008), Material-Logistik. Modelle und Algorithmenfür die Produktionsplanung und -steuerung in Advanced Planning-Systemen. 7. Aufl., Berlin u.a. 2008

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 120901 Vorlesung BWL I: Produktionsmanagement• 120902 Übung BWL I: Produktionsmanagement• 120903 Vorlesung BWL I: Organisation und Personalführung• 120904 Übung BWL I: Organisation und Personalführung

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzeit: 63 hSelbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 207 hGesamt: 270 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 12091 BWL I: Produktion, Organisation, Personal (PL), schriftlichePrüfung, Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Betriebswirtschaftliches Institut

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 3. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 3. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Verfahrenstechnik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement

B.Sc. Mathematik, PO 2008, 3. Semester➞ Nebenfach➞ Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

B.Sc. Mathematik, PO 2011, 3. Semester➞ Nebenfach➞ Nebenfach Wirtschaftswissenschaften

B.Sc. Technische Kybernetik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement

BA (Komb) Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 3. Semester➞ Fachprüfungen

B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik➞ Vorgezogene Master-Module

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 131 von 144

➞ Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement

B.Sc. Technologiemanagement, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Kompetenzfeld I

B.Sc. Technologiemanagement, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Kompetenzfeld I

M.Sc. Technologiemanagement➞ Spezialisierungsfächer B (BWL)➞ Kernfach Gruppe 1

B.Sc. Wirtschaftsinformatik, PO 2010, 5. Semester➞ Betriebswirtschaftslehre (B 3)➞ Betriebswirtschaftslehre (B 3) Pflicht

B.Sc. Wirtschaftsinformatik, PO 2011, 5. Semester➞ Betriebswirtschaftslehre (B 3)➞ Betriebswirtschaftslehre (B 3) Pflicht

B.Sc. Maschinenbau➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement

B.Sc. Mechatronik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 5. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Wirtschaftswissenschaften

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 5. Semester➞ Wahlpflichtfach➞ Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester➞ Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA-

Studiengang➞ Wahlpflichtfach B➞ Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester➞ Studienprofil C - betriebliche Bildungsarbeit➞ Spezialisierungsbereich

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 1. Semester➞ Wahlpflichtfach B➞ Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaft➞ Grundlagen Wirtschaftswissenschaft (TP)

KLAGymPO Politik-/Wirtschaftswissenschaft➞ Pflichtmodule

LAGymPO Politik-/Wirtschaftswissenschaft➞ Pflichtmodule

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 132 von 144

Modul: 13200 BWL III: Marketing und Einführung in dieWirtschaftsinformatik

2. Modulkürzel: 100160001 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 9.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 6.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Ulli Arnold

9. Dozenten: • Ulli Arnold• Hans-Georg Kemper• Georg Herzwurm

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 3. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 8

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 3. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 8

M.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft➞ Spezialisierungsmodule➞ Betriebswirtschaftslehre

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

12. Lernziele: Marketing: Die Studierenden haben einen Überblick über das gesamteStoffgebiet des Fachs Marketing und verfügen über grundlegendeKenntnisse.

Einführung in die Wirtschaftsinformatik: Die Studierenden können diebetriebswirtschaftliche Relevanz von Informationssystemen einschätzen.Sie verfügen über Kenntnisse zu Formen und Komponenten vonInformationssystemen sowie zu den Gegenständen und Inhalten derWissenschaft Wirtschaftsinformatik.

13. Inhalt: Marketing: Marktliche Austauschbeziehungen von Unternehmen; Märkte undMarktstrukturen; Transaktionskostentheorie; Distributionssystemeund Bedeutung von Intermediären; Transaktionen mit Lieferanten;Entscheidungsprobleme des Beschaffungsmanagement; Entwicklungvon Absatz und Strategien; Charakteristik der Marketinginstrumente;Gestaltung der Marketingorganisation.

EiW: Im Zuge der zunehmenden Durchdringung betrieblicher Prozessemit Informationstechnologie (IT) rücken Fragen einer zielgerichtetenGestaltung und Nutzung von IT-basierten Lösungen immer mehrin den Mittelpunkt betriebswirtschaftlichen Handelns. Entwicklungund Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen(IuK-Systeme) als sozio-technische Lösungen in Wirtschaft undVerwaltung sind Gegenstände der Disziplin "Wirtschaftsinformatik".Die Veranstaltung stellt die Wirtschaftsinformatik vor und gibt einen einÜberblick über die von ihr adressierten Themenkomplexe sowie übergrundlegende Theorien, Methoden und Konzepte des Fachs.

14. Literatur: Marketing:

• Homburg, C./Krohmer, H.: Marketingmanagement, Wiesbaden 2003

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 133 von 144

• Kotler, Philip/Bliemel, Friedhelm: Marketing-Management, 10. Aufl.,Stuttgart 2006

• Meffert, Heribert: Marketing, Grundlagen der Absatzpolitik, 9. Aufl.,Wiesbaden 2005

• Skript und Fallstudien

Einführung in die Wirtschaftsinformatik:

• Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik, eineEinführung, München 2006

• Stahlknecht, P., Hasenkamp, U., Einführung in dieWirtschaftsinformatik, 11. Aufl., Berlin 2004

• Hansen, H. R., Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik 1, 9. Aufll. 2005• Skript

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 132001 Vorlesung Marketing• 132002 Übung Marketing• 132003 Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik• 132004 Übung Einführung in die Wirtschaftsinformatik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 63 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 207 h

Gesamt: 270 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13201 BWL III: Marketing und Einführung in die Wirtschaftsinformatik(PL), schriftliche Prüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Betriebswirtschaftliches Institut

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 3. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 3. Semester➞ Basismodule

B.Sc. Verfahrenstechnik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement

B.Sc. Technische Kybernetik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement

BA (Komb) Betriebswirtschaftslehre, PO 2008, 5. Semester➞ Fachprüfungen

B.Sc. Fahrzeug- und Motorentechnik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement

B.Sc. Technologiemanagement, PO 2008, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Kompetenzfeld I

B.Sc. Technologiemanagement, PO 2011, 5. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Kompetenzfeld I

M.Sc. Technologiemanagement➞ Spezialisierungsfächer B (BWL)➞ Kernfach Gruppe 1

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 134 von 144

B.Sc. Maschinenbau➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement

B.Sc. Mechatronik➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus Technologiemanagement

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Studienprofil B - ohne erziehungswissenschaftliche Studien im BA-

Studiengang➞ Wahlpflichtfach B➞ Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaften

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Wahlpflichtfach A➞ Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaft➞ Erweiterte Themenbereiche zur Wirtschaftswissenschaft

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 3. Semester➞ Wahlpflichtfach B➞ Wahlpflichtfach Wirtschaftswissenschaft➞ Erweiterte Themenbereiche zur Wirtschaftswissenschaft (TP)

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 135 von 144

309 Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 9

Zugeordnete Module: 10650 Werkstoffübergreifendes Konstruieren und Entwerfen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 136 von 144

Modul: 10650 Werkstoffübergreifendes Konstruieren und Entwerfen

2. Modulkürzel: 020900001 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 12.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 10.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Balthasar Novák

9. Dozenten: • Ulrike Kuhlmann• Balthasar Novák

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 9

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 4. Semester➞ Ergänzungsmodule➞ Ergänzungsmodule mit Wahlmöglichkeit 9

11. Empfohlene/Voraussetzungen: keine

12. Lernziele: Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des Konstruierens,Dimensionierens und Entwerfens von Bauteilen und einfachenTragstrukturen. Sie sind danach in der Lage, werkstoffübergreifendund ganzheitlich, d.h. neben der Sicherstellung von Standsicherheitauch Kriterien der Nutzung und Gestaltung bei der Bemessungzu berücksichtigen. Hierbei werden sowohl die unterschiedlichenSicherheitskonzepte berücksichtigt, als auch die verschiedenenLastannahmen und Grenzzustände.

Durch die Vermittlung der Inhalte über alle wesentlichen Werkstoffesind die Studierenden in der Lage, gezielt die einzelnen Werkstoffeentsprechend ihren Stärken einzusetzen. Sie können nicht nur einzelneisolierte Tragwerkselemente betrachten sondern verfügen über einensehr guten Einblick in die komplexe Lastabtragung eines Bauwerks unddie notwendige Abstimmung der Tragelemente untereinander.

13. Inhalt: Folgende Inhalte werden vermittelt:

Sicherheitskonzepte und Querschnitte

Anforderungen an Bauwerke, Sicherheitskonzepte (Konzept derTeilsicherheits- und der globalen Beiwerte), Werkstoffe und ihreEigenschaften

• Stahl• Holz• Stahlbeton• Spannbeton• Verbundbau

Einwirkungen und ihre Kombinationen einschließlichSchnittgrößenermittlung

• Ständige Einwirkungen• Veränderliche Einwirkungen• Außergewöhnliche Einwirkungen• Imperfektionen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 137 von 144

Nachweis der Tragfähigkeit (Querschnittsbemessung) für Stahlbau,Holzbau, Stahlbetonbau, Verbundbau

• Reine Normalkraftbeanspruchung• Reine Biegebeanspruchung• Kombinierte Beanspruchung• Torsion

Nachweis der Gebrauchstauglichkeit (Spannungen,Rissbreiten,Verformungen)

Tragelemente und -systeme (entwerfen, modellieren, bemessen,konstruieren)

Teil A: Tragwerkselemente am Beispiel des Hallenbaus

• Dacheindeckungen• Pfettensysteme• Haupttragwerke• Aussteifung• Wandverkleidungen• Gründung

Teil B: Tragwerkselemente im allgemeinen Hochbau

• Decken• Wände• Träger und Unterzüge• Stützen• Aussteifung

Teil C: Bogentragwerke

Teil D: Dachtragwerke

14. Literatur: • Vorlesungsskript/ Übungsskript• Petersen: Stahlbau, Petersen: Statik und Stabilität• Leonhardt: Vorlesungen über Massivbau

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 106501 Vorlesung Sicherheitskonzepte und Querschnitte• 106502 Übung Sicherheitskonzepte und Querschnitte• 106503 Vorlesung Tragelemente und -systeme• 106504 Übung Tragelemente und -systeme

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 105 hSelbststudium / Nacharbeitszeit: 255 hGesamt: 360 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: • 10651Werkstoffübergreifendes Konstruieren und Entwerfen (PL),schriftliche Prüfung, 240 Min., Gewichtung: 1.0, UnbenoteteStudienleistung als Vorleistung (USL-V): 4 Hausübungen und2 Kolloquien

• V Vorleistung (USL-V), schriftliche Prüfung

18. Grundlage für ... : • 10760Verbindungen, Anschlüsse• 10770Schlanke Tragwerke (Vorspannung und Stabilität)

19. Medienform:

20. Angeboten von:

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 4. Semester➞ Kernmodule

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 138 von 144

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 4. Semester➞ Kernmodule

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Kernmodule Bautechnik

B.Sc. Technikpädagogik, PO 2011, 2. Semester➞ Hauptfach➞ Hauptfach Bautechnik➞ Kernmodule Bautechnik

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 139 von 144

400 Schlüsselqualifikationen fachaffin

Zugeordnete Module: 13140 Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie13150 Erfassung und Verwaltung von Planungsdaten und Statistik

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 140 von 144

Modul: 13140 Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie

2. Modulkürzel: 020200160 5. Moduldauer: 2 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, WiSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Fritz Berner

9. Dozenten: Fritz Berner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 1. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 1. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Keine

12. Lernziele: Die Studierenden besitzen einen Überblick über dieEntwicklungsgeschichte der Immobilie. Sie kennen die Geschichteder Architektur, des Bauingenieurwesen, der Gebäudetechniksowie der Immobilienwirtschaft und die sich daraus ergebendenZusammenhänge für die Immobilie. Einschneidende Ereignisse,Erfindungen und Fortentwicklungen und die jeweiligen Auswirkungen aufdie weitere Immobiliengeschichte sind den Studierenden bekannt. Überherausragende Bauleistungen der Vergangenheit und Gegenwart wissendie Studierenden Bescheid.

13. Inhalt: Grundlagen der Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

• Darstellung des Berufsbildes und der Berufschancen• Was ist eine Immobilie• Grundbegriffe der Immobilie• Kernaufgabe der Immobilienwirtschaft• Immobilienarten• Lebenszyklus einer Immobilie• Immobilienanlageprodukte• wichtige Marktteilnehmer

Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie

• Geschichte der Immobilientechnik

1) Geschichte der Architektur2) Geschichte des Bauingenieurwesen3) Geschichte der Gebäudetechnik

• Geschichte der Immobilienwirtschaft

1) Die geschichtliche Entwicklung der Immobilienfinanzierung2) Die Professionalisierung der Immobilie

• Weltkulturdenkmäler• Vorstellung außergewöhnlicher Immobilien und deren

Entwicklungsgeschichte• Technologische Entwicklungen der Immobilie

1) Baustoffe / Materialwahl2) Bau-/Herstellungsverfahren3) Fassadentechnik

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 141 von 144

• Außergewöhnliche Ereignisse bei Immobilien

1) Katastrophen2) Einstürze3) Qualitäten4) Standsicherheitsmängel

• Lebensdauer und Denkmalschutz von Immobilien• Der Rückbau von Immobilien

14. Literatur: Manuskript

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 131401 Vorlesung Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie• 131402 Hausarbeit Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 42 h

Selbststudiumszeit / Nachbereitungszeit: 138 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13141 Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie (PL), schriftlichePrüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0, Prüfungsvoraussetzung:Hausarbeit mit Präsentation

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Baubetriebslehre

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 1. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2008, 1. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 1. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

B.Sc. Bauingenieurwesen, PO 2011, 1. Semester➞ Zusatzmodule

B.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre➞ Vorgezogene Master-Module➞ Vorgezogene Master-Module aus BWL

M.Sc. Techn. orient. Betriebswirtschaftslehre, PO 2011, 2. Semester➞ Spezialisierungsmodule➞ Bau- und Immobilienmanagement

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 142 von 144

Modul: 13150 Erfassung und Verwaltung von Planungsdaten und Statistik

2. Modulkürzel: 062300066 5. Moduldauer: 1 Semester

3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe

4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch

8. Modulverantwortlicher: Dr.-Ing. Martin Metzner

9. Dozenten: Martin Metzner

10. Zuordnung zum Curriculum in diesemStudiengang:

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2008, 4. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

B.Sc. Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft, PO 2011, 4. Semester➞ Schlüsselqualifikationen fachaffin

11. Empfohlene/Voraussetzungen: Höhere Mathematik I / II

12. Lernziele: Erfassung und Verwaltung von Planungsdaten:

Die Studierenden besitzen einen Überblick über die verschiedenenKoordinatensysteme, Projektionen und Referenzflächen, die in derGeodäsie für die Kartendarstellung genutzt werden. Sie könnengrundlegende Methoden der primären und sekundären Datenerfassunganwenden. Die Studierenden kennen die Methoden zur Erfassungvon Planungsdaten sowie deren Möglichkeiten zur Integration inGeoinformationssysteme und können diese hinsichtlich Qualität undEinsatzmöglichkeiten beurteilen.

Statistik:

Die Studierenden beherrschen die grundlegenden statistischenWerkzeuge und Methoden. Die theoretischen Konzepte vonWahrscheinlichkeit, Zufallsvariable und Stichprobenverteilung werdenverstanden und können entsprechend eingeordnet werden. DieStudierenden sind in der Lage, die statistischen Eigenschaften vonMessgrößen und hieraus abgeleiteten Informationen bestimmen zukönnen. Darüber hinaus beherrschen sie die grundlegenden Methodender Bewertung von Mess- und Untersuchungsergebnissen, wie z.B.Signifikanztests.

13. Inhalt: Erfassung und Verwaltung von Planungsdaten

• Koordinatensysteme und Projektionen: Referenzflächen für die Erde;

Koordinatensysteme und Geodätisches Datum;• Koordinatentransformationen: Umrechnungen zwischen

Koordinatensystemen; Transformationen zwischenKoordinatensystemen / Geodätischen Daten

• Primäre Erfassungsmethoden: Terrestrische Vermessung;Satellitengestützte Positionsbestimmung; Erfassung mittelsPhotogrammetrie, Laserscanner, Fernerkundung; SekundäreErfassungsmethoden: Kartographie; Digitalisieren und Datenimport

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 143 von 144

• Geodaten und GIS: Verarbeitung und -verwaltung; Analyse;Visualisierung; GIS-Anwendungen in Immobilienwirtschaft undImmobilientechnik;

• Geodatenmarkt: Informationskette; Geodateninfrastrukturen;Informationsqualität; Metadaten;

• Datenkosten

Statistik:

• deskriptive Statistik: Mittelwert, Erwartungswert, Standardabweichung,

Varianz, Darstellung und Interpretation statistischer Daten• Varianz-/Kovarianzfortpflanzung: zufällige und systematische

Varianzanteile sowie deren Modellierung• Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, theoretische

Verteilungsfunktionen: Binomialverteilung, hypergeometrischeVerteilung, Poisson- , Exponential- Normal-, Fisher-, Student- und Chi²-Verteilung

• schließende Statistik: Konfidenzintervalle, Hypothesentests

14. Literatur: • Bill, Ralf: Grundlagen der Geo-Informationssysteme. Band 1:Hardware, Software und Daten; 4. Auflage. Heidelberg: Wichmann,1999.

• Lange de, Norbert: Geoinformatik in Theorie und Praxis. Berlin:Springer, 2002.

• Resnick, Boris, Bill, Ralf: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau-und Umweltbereich, Wichmann; Auflage: 2. A., Wichmann, 2003

• Witte, Bertold: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik fürdas Bauwesen, Wichmann, 2006

• Benning, Wilhelm: Statistik in Geodäsie, Geoinformation undBauwesen, Wichmann, 2002

15. Lehrveranstaltungen und -formen: • 131501 Vorlesung Erfassung und Verwaltung von Planungsdatenund Statistik

• 131502 Übung Erfassung und Verwaltung von Planungsdaten undStatistik

16. Abschätzung Arbeitsaufwand: Präsenszeit: 42 h

Selbststudiumszeit / Nacharbeitszeit: 138 h

Gesamt: 180 h

17. Prüfungsnummer/n und -name: 13151 Erfassung und Verwaltung von Planungsdaten und Statistik(PL), schriftliche Prüfung, 120 Min., Gewichtung: 1.0,Prüfungsvoraussetzung: anerkannte Übungsleistungen

18. Grundlage für ... :

19. Medienform:

20. Angeboten von: Institut für Ingenieurgeodäsie

21. Zuordnung zu weiteren Curricula: B.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 4. Semester➞ Vertiefung Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung g) Vermessungswesen➞ Pflichtfächer Vermessungswesen

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Affines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ Vertiefungsrichtung g) Vermessungswesen

Modulhandbuch: Bachelor of Science Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Stand: 17. November 2011 Seite 144 von 144

➞ Vermessungswesen Pflichtfächer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Hauptfach Bautechnik➞ Vermessungswesen➞ Pflichtcontainer

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ Wahlpflichtfach Bautechnik➞ g) Vermessungswesen➞ g) Vermessungswesen Pflicht

M.Sc. Technikpädagogik, PO 2009, 2. Semester➞ hochaffines Wahlpflichtfach Bautechnik➞ WPF Vermessungswesen➞ Pflichtcontainer