19
© Daniela Matejschek Photography Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) Ein szenisches Verfahren als Instrument der psychotherapeutischen Diagnostik Aufbau, Anwendung und erste Ergebnisse Dr. Helene Bader, MSc., Med. Psychotherapeutin, Supervisorin, Persönlichkeitscoach Krieglach, Steiermark

Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

  • Upload
    others

  • View
    8

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

© Daniela Matejschek Photography

Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI)Ein szenisches Verfahren als Instrument der

psychotherapeutischen Diagnostik

Aufbau, Anwendung und erste Ergebnisse

Dr. Helene Bader, MSc., Med.Psychotherapeutin, Supervisorin, Persönlichkeitscoach

Krieglach, Steiermark

Page 2: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

VorwortPS pro seminario ist neu. So neu, dass noch erklärt werden muss, wofür es überhaupt steht. PS proseminario ist ein Wissensvermittler. Wir bieten Anbietern von Weiterbildungsveranstaltungen einePlattform, um Teilnehmer zu finden. Natürlich steckt noch einiges mehr dahinter, aber das ist definitivnicht Gegenstand des folgenden wissenschaftlichen Aufsatzes.

Dr. Helene Bader ist die Autorin des folgenden Artikels. Sie ist Psychotherapeutin, Supervisorin undPersönlichkeitscoach in freier Praxis in Krieglach in der Steiermark. Ihre tief fundierte wissenschaftlicheAusbildung, ihre Erfahrung aus tausenden(!) freiwilligen Arbeitsstunden bei einer österreichweitrenommierten psychologischen Telefonberatung und ihre Tätigkeit als Psychotherapeutin inspiriertensie zur Vertiefung und Erweiterung des Modells der Bowlby/Ainsworth-Bindungstypen. Das Ergebnisihrer Forschung ist eine verblüffend einfach wirkende Bindungsdiagnostik, die eine simpel formulierbare,aber im Kern höchst komplexe Frage beantworten kann: „Kennen Sie sich selbst?“

Bis vor kurzem kannte ich Fr. Dr. Bader nicht. Ich war auf der Suche nach Vortragenden für meinePlattform PS pro seminario und hatte diesbezüglich telefonisch mit Fr. Dr. Bader Kontakt. Wirvereinbarten einen persönlichen Gesprächstermin in Krieglach. Nach wenigen Augenblicken des erstenKontakts fragte sie mich, ob ich einem kurzen, fünfminütigen Test zustimmen würde. Ich willigte neugierigein und wurde so selbst ein Protagonist des auf den folgenden Seiten beschriebenen Körperinterviews.

Das Ergebnis? Es bleibt unvergesslich. Obwohl mich Fr. Dr. Bader nicht kannte, noch nie im Lebengesehen hat, beschrieb sie meine Persönlichkeit, meine Stärken, meine Schwächen, meine Ängsteaufs Genaueste - natürlich inklusive nachvollziehbarer Begründung.

Fr. Dr. Bader und ich sind uns einig, dass dieses Wissen der Allgemeinheit zugänglich gemacht werdenmuss. Deshalb darf ich mit Stolz sagen, dass ich den nachfolgenden, den von Fr. Dr. Bader verfasstenwissenschaftlichen Aufsatz, auf meiner Plattform PS pro seminario veröffentlichen darf. Der gutenOrdnung halber möchte ich darauf hinweisen, dass Fr. Dr. Bader alleinige Urheberin des Artikels istund PS pro seminario lediglich diesen in ihrem Namen veröffentlichen darf.

Lesen Sie ihn aufmerksam und lassen Sie sich inspirieren.

Herzlichst, Ihr

Dr. Anton JanuschkowetzEigentümer und Geschäftsführer

PS pro seminario

www.proseminario.com

Page 3: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI)Ein szenisches Verfahren als Instrument der

psychotherapeutischen Diagnostik

Aufbau, Anwendung und erste ErgebnisseZusammenfassung

Das zentrale Interesse in diesem Artikel richtet sich auf die Entwicklung eines psychodramatischenDiagnoseinstruments, wobei in einem standardisiertem Psychodrama- Spiel körperliche Impulse dazuanregen sollen, die Gefühle zu erlebten Interaktionsmustern zu benennen. Aus diesen Informationen,die tiefenpsychologisch als Übertragungsphänomene und auf der psychodramatischenBetrachtungsweise als Spiegelungsergebnisse angesehen werden können, werden die PatientInnengebeten, ihre dabei auftretenden Empfindungen als angenehm - „plus“ - oder unangenehm - „minus“zu charakterisieren. Durch die Auswertung dieser Sichtweisen gelingt die Zuordnung derBindungstypen. Es werden in der Folge erste Ergebnisse mit diesem szenischen Interview präsentiert.

Schlüsselwörter

Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft,flexibel

Abstract

The central interest of this paper concerns the development of a psychodrama diagnosis method,whereas in a standardized psychodrama-play impulses should stimulate interaction emotions for titling.From these information, which could be scrutinised psychoanalytically as transference and on thepsychodrama consideration as reflection result, the patients are invited to reduce their emotions on“plus” and “minus”. By evaluation of these points of view succeed the assignment of the humanattachment-types. In consequence there are presented first results. The method can be considered asa scenic-interview.

Keywords

Psychodrama, Scenic Interview, Attachment Types, Assess Positive, Calculable, Cautious, Lively,Flexible

© Dr. Helene Bader, MSc, MEdPsychotherapeutin, Supervisorin, Persönlichkeitscoach

www.proseminario.com Seite 1

Page 4: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

1. Einleitung

1.1 Diagnostik in der psychodramatischen Psychotherapie

Der Leidensdruck von Psychotherapie-PatientInnen steht in multikausalen Zusammenhängen, er istinnerhalb der Sozialisation individuell geprägt, von persönlichen Wertevorstellungen undGlaubenssätzen beeinflusst und den divergierenden Einflüssen des sozialen Umfelds ausgesetzt.Zusätzlich wirken die ökonomischen Zwänge und Vorgaben der Gesellschaft, was insgesamt dieBelastbarkeit des Einzelnen überfordern kann. Aus dieser Perspektive ermöglicht diepsychotherapeutische Diagnostik einen wesentlichen Ausgangspunkt für die psychotherapeutischeBehandlung (vgl. Bartuska 2005).

„Psychotherapie richtet ihr Augenmerk dann nicht einfach auf das Innere eines Menschen, sondern aufdas Rollenatom und die Stellung eines Menschen in seinem Netzwerk“ (Dollase 1996 cit. nach Buer2004, S. 41).

Burmeister (2004) erklärt das szenische Handeln zur aktionalen Selbstexploration, welches denErkenntnisgewinn zur Beschreibung und Identifikation des zu behandelnden Problems eröffnet.Dadurch wird die Klassifikation der Störung im Sinne eines interaktiven Mediums der Kommunikation,wie dies Uexküll und Wesiak (1996) gefordert haben, erfüllt. Hochreiter betont, dass dieRollenentwicklung ein lebenslanger Prozess ist und verweist gleichzeitig, auf die früh integriertensomatischen Rollen wie das Atmen und das Essen (vgl. Hochreiter 2004). Hutter (2004) beschreibt denMensch als RollenspielerIn, der aufgrund seiner körperlichen, geistigen, strukturellen und anderenMöglichkeiten seine Aktivitäten entfaltet. Dies passiert eingebettet in der sozialen Umgebung, inwelcher auch alle anderen Umweltfaktoren eine Rolle spielen. Bestimmte gewohnte Verhaltensmusterfasst Hutter als Cluster zusammen und kann darin das kulturelle Atom nach Moreno erkennen, welcherdieses als dynamisch und relativ konstant ausmacht. Damit möchte Bader die Bindungsdiagnostikweiter fokussieren, welche Aufschluss über die Begegnungsqualität vom „Ich“ zum „Du“ verspricht.Gnothi seauton - Erkenne dich selbst -, diese Forderung haben schon die antiken griechischen Denkergestellt. Als Psychotherapeutin ist Bader die unterstützende Kraft, damit sich der Patient besserkennen lernt und sich schlussendlich besser in seinem Leben orientieren kann. Damit ist auch dieBasis der Handlungsfähigkeit gestärkt und der Weg zu einer Sinnhaftigkeit nach salutogenetischemAnsatz gegeben (vgl. Antonovsky 1987).

1.2 Grundlagen der Bindungstheorie

Im Fokus von Baders Betrachtung steht das Bindungsverhalten der Patienten. Es erscheint sehrwichtig, auf die Bindungstheorie von John Bowlby Bezug zu nehmen (vgl. Bowlby 1973). Dieser

© Dr. Helene Bader, MSc, MEdPsychotherapeutin, Supervisorin, Persönlichkeitscoach

www.proseminario.com Seite 2

Page 5: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

erkennt die Mutter-Säuglings-Interaktion als Teil eines ganzheitlichen Beziehungsgefüges, welchesvon inneren und äußeren regulierenden Systemen ausgeht, die sich zwangsläufig bedingen. In dieserHinsicht kann die Mutter-Kind-Bindung nur als Teil eines Beziehungsgeflechts verstanden werden (vgl.Brisch 1999). Einen wertvollen Beitrag zur Bindungsthematik liefert uns Rudolf (2006). Er sieht dieBindungsebene an innere und äußere Objekte gebunden. Die defizitäre Bindung an die innerenObjekte verknüpft Rudolf an die eingeschränkte Internalisierung, die fehlenden positiven Introjekte unddie eingeschränkte Variabilität der Bindung. Der unglückliche Umgang mit äußeren Objekten wird laufRudolf (ebd.) durch die eingeschränkte Bindungsfähigkeit, die Unfähigkeit Hilfe anzunehmen und dieeingeschränkte Fähigkeit sich zu lösen, bedingt. In diesem Zusammenhang erkennt das ManualOPD-2 auf der Achse IV Struktur allgemeine Charakteristika der Integrationsniveaus, welches sich invier Stufen gliedert: gut, mäßig, gering und desintegriert (vgl. Arbeitskreis OPD 2007, S. 256ff). Berg(2013) unterscheidet zwischen „organisierten“ und „nicht organisierten“ Bindungstypen, wobei er denorganisierten Bindungstypen den sicheren sowie den unsicher-vermeidenden und den unsicher-ambivalenten Bindungstypus zuordnet, und dem nicht organisierten den unsicher-desorganisiertenTypus. Besonders bemerkenswert ist die Tatsache, dass nach Berg bei den organisiertenBindungstypen bereits acht Unterkategorien beschrieben werden. Ähnlich fein abgestufte Konzeptezur Bindungsdifferenzierung finden sich auch bei Julius (2009) und Grossmann und Grossmann(2004).et.al.

Das Adult Attachment Interview AAI (Gloger-Tippelt 2001) erforscht mit 18 Fragen den Bindungstyp,der sich in folgender Klassifizierung findet: „autonomer, distanziert-beziehungsabweisender,verstrickter, unverarbeiteter und nichtklassifizierbarer Bindungstypus“. Die sicher-autonomenMenschen sprechen wertschätzend über ihre Bindungspersonen. Vielfältigkeit, Genauigkeit undObjektivität bestimmen ihre Aussagen, Widersprüche werden mit Nachsicht behandelt. Der feinfühligeUmgang ist auch im aktuellen Erleben erkennbar, er zeichnet sich aus durch Sprache und Humor. Beivermeidend gebundenen Personen werden bindungsrelevante Erfahrungen klein gemacht. DieIgnoranz von unangenehmen Erfahrungen stellt ein starkes Merkmal dar. Das Interview ist häufig sehrkurz, weil sich die Betroffenen nicht mehr erinnern. Hingegen ist die Verstrickung von ablehnend-ambivalent gebundenen Personen beherrschend in Interviews. In einer entwicklungspsychologischenSichtweise kann davon ausgegangen werden, dass im Kleinkindalter in diesem Fall die Vorstellungvermittelt worden ist, dass es den Bezugspersonen nur gut geht, wenn das Kind „brav“ ist. Auffällig istdas Vermeiden von Ärger und Leid. Das AAI-Interview verwendet für den unsicher-desorganisiertenBindungstyps die Kategorien unverarbeitet und nicht klassifizierbar (vgl. Berg 2013, Main u. Solomon1986). Kurz zusammengefasst machen diese Kinder Erfahrungen, die so schwer belastend sind, dasssie nicht integriert werden können, sondern mit erstarrten Handlungen, ähnlich einem „bewegtenStandbild“, einen unwirklichen Eindruck vermitteln. Wichtig erscheint, dass dieses Verhalten nochkeine Psychopathologie bedeutet, sondern Hinweis auf einen Risikofaktor darstellt (Berg 2013 cit.Hédervári Heller et al. 2011).

© Dr. Helene Bader, MSc, MEdPsychotherapeutin, Supervisorin, Persönlichkeitscoach

www.proseminario.com Seite 3

Page 6: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

2. Entwicklung und Konstruktion des PDBI

2.1 Leitziele der Verfahrensentwicklung

Im Fokus dieser Arbeit steht die Weiterentwicklung der Bindungsdiagnostik. Aufbauend auf denErkenntnissen aus der praktischen Arbeit als Psychodrama-Psychotherapeutin beschäftigte sich Badermit dem Modell einer Erweiterung zu den Bowlby-Ainsworth-Typen für die Nutzung in derpsychotherapeutischen Diagnostik. Daraus entstand das hier vorgestellte Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) als szenisches Untersuchungsinstrument. Leitziele derVerfahrensentwicklung waren eine standardisierte und ökonomische Abklärung des Bindungstyps fürdie psychotherapeutische Praxis zu ermöglichen. Um die PatientInnen wertschätzend in ihrerBefindlichkeit abzuholen, wurde auf die positive Charakterisierung der Bindungstypen bei derBenennung Acht gegeben und damit eine positive therapeutische Beziehung in derUntersuchungssituation unterstützt. Weitere Verfahrensziele sind die hinreichende Erfüllung derKriterien der Objektivität, der Validität und der Reliabilität, die in Folgestudien noch näher untersuchtwerden sollen.

2.2 Vorüberlegungen zur Entwicklung eines standardisiertenpsychodramatischen Bindungstypeninterviews

Solange wir leben, bilden Soma und Psyche eine untrennbare Einheit. Diese Einheit nutzt dasvorgestellte Verfahren, um zu neuen Erkenntnissen mit einer ganzheitlichen Sicht der PatientInnen zugelangen. Udo Baer und Gabriele Frick-Baer (2001) unterscheiden zwischen dem Körperbild, welchessie als differenzierte Imagination des Menschen ansehen und dem Körperschema, in dem bewusste,vorbewusste und unbewusste Körperwahrnehmungen und Erkenntnisse stecken. Durch einekörperbezogene Intervention, im Sinne eines „Abklopfens“ des Körperschemas, kann die individuelleVerstehbarkeit der Dimensionen der persönlichen Existenz gefördert werden. Die Technik des„Abklopfens“ oder „Antippens“ kann aus dem psychodramatischen Blickwinkel von Rolle undGegenrolle verstanden werden. In der lebensgeschichtlichen Erfahrung haben die BezugspersonenHandlungen in einer gewissen Intensität und Erlebnisqualität gesetzt. Mit der Aktivierung dieserErinnerung in der Untersuchungssituation kann am vorsprachlichen Bereich der Erfahrung angeknüpftwerden. So entstehen über die Einbeziehung des Körpers erweiterte diagnostische Möglichkeiten.

Die psychosomatische Rollenebene verspricht hier eine aussagekräftige Quelle der Information zusein. Die Untersuchungsperson kann durch „Antippen“ bei den PatientInnen zu einer Abklärung derVorlieben und Abneigungen im Bezug auf die unterschiedenen Bindungstypen kommen. Berg (2013)filtert aus den Erkenntnissen der Bindungstheorie das Bindungsverhaltenssystem und komplementärhierzu das Explorationssystem. Darin erkennt Bader das Thema der Suche nach der Ausgewogenheit

© Dr. Helene Bader, MSc, MEdPsychotherapeutin, Supervisorin, Persönlichkeitscoach

www.proseminario.com Seite 4

Page 7: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

von Nähe und Distanz. Diese überlebenswichtigen Motivationen scheinen neben anderen wichtigenFaktoren der Bindung hinterlegt zu sein. Dabei beruft sich Berg auf Bowlby, der erkannte, dass Bindungund Exploration einen lebenslangen Prozess des Ausbalancierens der beiden Pole bedeutet. BeiBecker (2008) ist nachzulesen, dass eine Neubildung der Nervenzellen im zentralen Nervensystembeim Menschen auch im erwachsenen Zustand möglich ist. Diese Tatsache macht es plausibel, dassauch das Bindungsverhalten lebenslänglich veränderlich sein kann.

Da der Psychodrama-Psychotherapeut den Menschen in einer Vielzahl von Rollen erkennt, hat sichentschlossen, ihr Hauptaugenmerk auf diese Rolleninteraktionen zu lenken. Stelzig (2004) ortet einenprimären Rollenmangel auf der somatischen Ebene, wenn nicht ausreichende Versorgung undWahrnehmung gegeben war. Seiner Ansicht nach bauen die psychosomatischen Rollen die Brücke zurGefühlswelt, sowohl zu positiv als auch zu negativen empfundenen Gefühlen, auf. Auf dieser Ebene istdas „Anklopfen“ des szenischen Interviews einzuordnen. Für die untersuchte Person führt dieErfahrung des Anklopfens durch die gezielte Anleitung und das gezieltes Abfragen der untersuchendenPerson zu einem diagnostischen Ergebnis. In der Untersuchungssituation werden Erinnerungen zurSozialisation ausgelöst, die in die vorsprachliche Zeit der Kindheit zurückreichen und in die unbewussteInhalte einfließen.

2.3 Durchführung des diagnostischen Interviews – Das„Einrichten der Szene“

Die Vorarbeit für das szenisches Interview war die Entwicklung von vier Bewegungsimpulsen für dieUntersuchungssituation, angeregt von den Bowlby-Ainsworth-Bindungstypen. Dazu hat Bader nachVorversuchen vier unterschiedliche Elterntypen ausgewählt. In der Durchführung des Interviews lädtBader ihre PatientInnen ein, mit ihr auf die Bühne zu kommen und bittet diese sich vorzustellen, wie eswar, als sie etwa drei Monate jung waren. Nach dem individuellen Bedürfnis der untersuchten Persongibt sie Zeit, um sich in diese Imagination hineinzuversetzen. Dabei erkundigt Sie sich, ob es Fotos vondiesem Lebensabschnitt gibt. Anschließend fragt Sie ihre KlientInnen, ob sie durch Berühren(„Anstupsen“) am Oberarm verschiedene Wiegeimpulse durchführen dürfe. Es ist ihr auch sehr wichtigzu erklären, dass nun vier verschiedene Typen von „Impulsen“ kommen werden und bittet ihreProtagonistInnen, sich ausschließlich auf ihr Gefühl zu konzentrieren, weil sie im Anschluss gernewissen möchte, wie sie es erlebt haben. Wenn dies bejaht wird, beginnt sie mit „Elterntyp 1“, um dannmit „Elterntyp 2“ fortzusetzen und „Elterntyp 3“ und „Elterntyp 4“ folgen zu lassen.

Bezugsperson 1 („Elterntyp 1“) betreut mit gleichbleibender Intensität verlässlich, kalkulierbar, inmittlerer Stärke ihr Kind; dies erreicht sie mit gleichbleibendem Anstupsen mit mittlerem Kraftaufwand.Bezugsperson 2 („Elterntyp 2“) versorgt mit „letzter Kraft“ bzw. in einem zeitlich sehr knappen Horizontihr Kind, weil die Mutter möglicherweise krank ist oder viele Verpflichtungen innehat. Dies setzt sie mit

© Dr. Helene Bader, MSc, MEdPsychotherapeutin, Supervisorin, Persönlichkeitscoach

www.proseminario.com Seite 5

Page 8: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

wenigen, ganz leichten, Anstups-Bewegungen um. Bezugsperson 3 („Elterntyp 3“) kümmert sicheinmal sehr intensiv und dann wieder ganz wenig, dies allerdings mit einer gewissen Regelmäßigkeit,weil die Mutter selbst sehr unausgeglichen ist. Das übersetzt sie in Körperwahrnehmung, indem sieabwechselnd stark und schwach anstupst. Bezugsperson 4 („Elterntyp 4“) ist völlig unberechenbar inder Betreuungspflicht, möglicherweise selbst nicht wirklich erwachsen oder mit den Herausforderungendes Lebens völlig überlastet. Diesem Bindungsverhalten hat sie ein unruhiges und abwechselndintensives wie zartes Anstupsen zugeordnet.

2.4 Auswertung und Interpretation des szenischen Interviews

Nachdem Bader und die ProtagonistIn die Bühne verlassen haben, bittet sie ihre(n) Protagonistin/enzu sagen, welcher Typus ihr/ihm am besten gefallen hat und welcher am wenigsten, bzw. welcherImpuls am zweitbesten und welcher am zweitwenigsten. Ihre Patienten berichten ihr von ihrenEindrücken, welche Sie als Spiegelung ihrer Wahrnehmung betrachtet. Allerdings kann diese Reflexionauch als Analyse von Übertragungen im psychoanalytischen Sinn bezeichnet werden.

Durch die Auswertung erhält sie Hinweise auf das Bindungssystem des Patienten. Um einestandardisierte Vorgangsweise zu gewährleisten, hat sie den verschiedenen Elterntypen „Plus-“ und„Minus-Benennungen“ beigefügt. Der für die PatientInnen beste „Elterntyp“ bekommt zwei „plus“, dieam unangenehmsten empfundene zwei „minus“ und analog gibt es noch ein „plus“ für den zweitbestenund ein „minus“ für den zweit-unangenehmsten „Elterntyp“. Dabei achtet sie auf eine vollständigeAntwort, im Sinne der Vergabe von zwei „plus“ (+ +), ein „plus“ (+), ein „minus“ (-) und zwei „minus“ (--), um vergleichbare Ergebnisse zu bekommen. Zusätzlich notiert Bader den ungefähren Widerstandwährend des Anstupsens. Gerade weil sie mit den PatientInnen ganz eng zusammenarbeitet undpraktisch über ihre momentan empfundenen Gefühle spricht, erscheint es ihr von großer Wichtigkeit,die abgefragten Gefühlskomponenten wertschätzend und damit positiv zu benennen. Egal wie dieAntwort der ProtagonistInnen ausfällt, es gibt ein anerkennendes Feedback, sollte überhaupt derWunsch nach einer Erklärung bestehen.

In der Auswertung erfolgt eine positive Benennung der Interaktionsmuster aufbauend auf den vierBowlby-Ainsworth-Typen. Bader definiert den sicheren Bindungstyp als 1. kalkulierbaren Bindungstyp.Den unsicher-vermeidenden Bindungstyp nennt sie 2. vorsichtigen Bindungstyp. Der unsicher-ambivalente Bindungstyp wird bei Bader als 3. lebhafter Bindungstyp bezeichnet und im unsicher-desorientierte Bindungstyp kann sie den 4. flexiblen Bindungstypus erkennen. Die Zuordnung der„plus“ und „minus“ Spiegelungen oder Übertragungseindrücke kombiniert Bader mit den obiggenannten positiven Erkennungsmerkmalen. Die Benennung der positiven Eindrücke, kann zumBeispiel „vorsichtig-kalkulierbar“ sein, womit sie den Bindungstyp frei nach Bowlby einzugrenzenversuche. Die abgewehrten Anteile sind dann beispielsweise „lebhaft-flexibel“. DieseAuswertungsergebnisse unterstützen, gemeinsam mit anderen Daten der psychotherapeutischen

© Dr. Helene Bader, MSc, MEdPsychotherapeutin, Supervisorin, Persönlichkeitscoach

www.proseminario.com Seite 6

Page 9: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

Diagnostik, wesentlich die Behandlungsplanung.

2.5 Anwendungsbeispiel

Eine Frau kommt mit ihrer zwölfjährigen Tochter auf Grund einer Angststörung zum Erstgespräch.Nach alternativen Heilungsversuchen war die Tochter, gemäß der Angabe der Mutter die sich auf denHausarzt berief, die Woche davor psychotisch. Dem üblichen Vorstellen ließ Bader eine Einladung zumszenischen Interview folgen.

Die Mutter erzielte folgendes Ergebnis:1. - -2. + +3. -4. +

Ergebnis: vorsichtig - flexibel abgewehrt: kalkulierbar - lebhaft

Anschließend fragte Bader die Mutter, ob auf sie die Bezeichnung „vorsichtig-flexibel“ zutreffen könnte.Die Frau nickte zustimmend und fragte Bader erstaunt, warum sie das wüsste. Erklärend fügte sie nochhinzu, dass sie in einem Familienunternehmen aufgewachsen ist, für die Kinder wenig Zeit blieb undes oft turbulent zuging.

Ergebnis der Tochter:1. +2. + +3. - -4. -

Ergebnis: vorsichtig - kalkulierbar abgewehrt: lebhaft – flexibel

Das Mädchen war bis zu dem Zeitpunkt sehr verschlossen. Bader fragte sie, ob bei ihr die Bezeichnungkalkulierbar im Sinne von Verlässlichkeit an erster Stelle steht oder eher die Vorsicht. Das Mädchenmeinte die Vorsicht und lächelte. Damit hatten sie bereits im Erstkontakt eine positive Basis für dieAngst gefunden. Es klärte sich, dass die Kindesmutter ihren Job gewechselt hatte und Tagesmuttergeworden ist. Dies spricht für ihren flexiblen Anteil und ihre Vorsicht bzw. Angst das Kind richtigerziehen zu wollen. Das ermöglicht die Interpretation, dass die Mutter ihren Hauptbindungstyp dochweiter gegeben hat. In dieser kurzen Fallvignette wird deutlich, dass mit dem vorgestellten Verfahrenschon im Erstkontakt zahlreiche Dimensionen zum Familiensystem wahrnehmbar werden.

© Dr. Helene Bader, MSc, MEdPsychotherapeutin, Supervisorin, Persönlichkeitscoach

www.proseminario.com Seite 7

Page 10: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

2.6 Schematische Darstellung des Untersuchungsablaufs

Darstellung einer theoretischen Befragungssituation des szenischen Interviews mit hypothetischerAntwort

© Dr. Helene Bader, MSc, MEdPsychotherapeutin, Supervisorin, Persönlichkeitscoach

www.proseminario.com Seite 8

Impulse gleichbeibend inStärke und in Abstand

Impulse ganz sanft mit sehrgroßem Abstand

Impulse abwechselndintensiv/sanft

Impulse ohne Muster, stark,schwach, große und kleine

Intervalle

Protagonist

Impulse vom Diagnostiker undempfundener Widerstand

Protagonist Bewertung des Protagonisten

Abb. 1: Beispiel eines kalkulierbar, vorsichtigen Bindungstypus unter Abwehr der flexiblen undlebhaften Anteile

Bezeichnung: Die beiden + + bestimmen den ersten Rang der Bindungsbezeichnung, ein +kennzeichnet den Zusatz der Bindungsbeschreibung, das Doppelminus führt den Teil der Abwehr anum mit dem einfachen Minus den Zusatz der Abwehr zu vervollständigen.

Page 11: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

3. Ergebnis

3.1 Testtheoretische Befunde

3.1.1 Voruntersuchung zur Validität mit dem Adult Attachment Interview AAI

Bader hat in der Voruntersuchung zwanzig PatientInnen mit dem Adult Attachment Interview AAI (vgl.Gloger-Tippelt 2001) und anschließend mit dem szenischen Interview befragt. Das Ergebnis wareindeutig: Nach sorgfältiger Auswertung des AAI war feststellbar, dass es mit dem szenischenInterview in der Bestimmung des Hauptbindungstyps zu 100% übereinstimmte. Dazu ist anzumerken,dass Bader den autonomen Bindungstypus vom AAI der sicheren Bindung bzw. dem „kalkulierbaren“Bindungsverhalten zuordnete. Die distanziert-beziehungsabweisenden Bindungseinstellung laut AAIhat Bader zu dem unsicher vermeidenden Bindungstyp gezählt, welchen sie das „vorsichtige“Bindungsmuster nennt. Weiter hat sie die verstrickte Bindungseinstellung nach dem AAI äquivalentdem unsicher ambivalenten Bindungstypus erkannt und diesen der „lebhaften“ Bindungsgestaltungzugeordnet. Die unverarbeiteten Objektverlust und den nicht klassifizierbaren Bindungstyp hat sie zumunsicher desorientierten Bindungsverhalten gezählt, welchen sie unter der „flexiblen“Bindungsgestaltung zusammenfasst. Um eine korrekte Aussage zu erreichen wurden beideUntersuchungsverfahren am gleichen Tag durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Artikelveröffentlichungarbeitet Bader an einer Studie zu den testtheoretischen Gütekriterien des PDBI, um auf mehrgesicherte Daten zur Anwendung und Auswertung dieses Verfahrens zurückgreifen zu können.

3.1.2 Deskriptive Daten zum Szenischen Interview

Aus den Ergebnissen der Vorstudie liegen 40 fertiggestellte Interviews mit Psychotherapie-PatientInnen vor. Die geäußerte Bitte an die PatientInnen, ihre Gefühle in „plus“ und „minus“, also ineine Rangordnung zu bringen, entspricht einer „soziometrischen Auswertung“, wie dies Pruckner(2004) bei Rangreihen und Skalenarbeit empfiehlt.

3.1.3 Analyse der deskriptiven Ergebnisse der Vorstudie

Am liebsten = + +Zweitliebsten = +Drittplatziert = -Am wenigsten = - -

Die Plus- bzw. erwünschten Interventions-Impulse lassen sich prozentmäßig wie folgt beschreiben:Im vorliegenden Ergebnis werden dem kalkulierbaren (sicheren Bindungstyp) 45%, dem vorsichtigen

© Dr. Helene Bader, MSc, MEdPsychotherapeutin, Supervisorin, Persönlichkeitscoach

www.proseminario.com Seite 9

Page 12: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

(unsicher-vermeidenden) Bindungstyp 40%, dem lebhaften (unsicher ambivalenten) Bindungstyp 5%und dem flexiblen (unsicher-desorientierten) Bindungstyp 10% zugeordnet. Dieses Ergebnis sollte sonicht alleine stehen. Für meinen Zugang sind die weiteren Stufungen der Antworten unbedingthinzuzufügen.

Wenn die zweite Nennung der PatientInnen berücksichtigt wird, zeigt sich folgendes Bild:Auf dem zweiten Platz ist der kalkulierbare (sichere Bindungstyp) mit 20%, der vorsichtige (unsicher-vermeidende) Bindungstyp mit 17,5%, der lebhafte (unsicher ambivalente) Bindungstyp mit 37,5% undder flexible (unsicher-desorientierte) Bindungstyp mit 25% vertreten.

Die Minus- bzw. unerwünschten Interventions-Impulse lassen sich prozentmäßig wie folgt darstellen:Den kalkulierbaren (sicheren) Bindungstyp mögen 15% der Interviewten nicht. Den vorsichtigen(unsicher-vermeidenden) Bindungstyp lehnen 17,5% der Befragten ab. Den lebhaften (unsicherambivalenten) Bindungstyp können 30% der vorgestellten Patienten nichts abgewinnen und denflexiblen (unsicher-desorientierten) Bindungstyp wollen 37,5% der befragten Menschen nicht in ihrerInteraktion erleben.

Die zweit-unangenehmsten Interaktionsmuster sind:Immerhin 20% mögen den kalkulierbaren (sicheren) Bindungstyp nicht besonders, den vorsichtigen(unsicher-vermeidenden) Bindungstyp stellen 25% an die vorletzte Stelle, und jeweils 27,5% stellenden lebhaften (unsicher ambivalenten) Bindungstyp und den flexiblen (unsicher-desorientierten)Bindungstyp an die dritte Stelle der vier möglichen Stufen.

4. Diskussion

4.1 Die Anwendung in der psychotherapeutischen Praxis

Zu möglichen Kritikpunkten hinsichtlich der unterschiedlichen sensorischen Wahrnehmung derIndividuen ist zu bedenken, dass dies zum Rolleninventar des Patienten gehört, welches zumindest imBabystadium schon einen Teil des „Role-Models“ ausgemacht hat. Damit kann die gesamteLebensspanne, ausgehend von den vier Phasen der Bindungsentwicklung vom Säugling bis zumKleinkindalter, und das gesamte bisherige Erleben der PatientInnen durch den Zugang der persönlichBetroffenen einbezogen werden (vgl. Grossmann u. Grossmann 2004, Berg 2013).

Seit über sechs Jahren wendet Bader dieses szenische Interview in ihrer psychotherapeutischenPraxis mit den PatientInnen an. Meist erzählen sie nach diesem „psychodramatischen Spiel“ ungefragtvon ihrer Kindheit. Das kommt dem Monolog gleich, wie Yablonsky (1976) ihn beschrieben hat. Dabeierkennt er das Merkmal des psychodramatischen Monologs in der Situationsbezogenheit. Baders

© Dr. Helene Bader, MSc, MEdPsychotherapeutin, Supervisorin, Persönlichkeitscoach

www.proseminario.com Seite 10

Page 13: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

einzige Frage in der Untersuchungssituation selbst ist, welcher Impuls der beste und welcher derunangenehmste und darauffolgend, was der zweitbeste und zweitunangenehmste Schaukelimpulswar. Der Ausgangspunkt der vier gängigen Bindungstypen aus der Literatur hat sich alsrichtungsweisend herausgestellt. Interessanterweise hat Bader durch die Kombination desbeliebtesten mit dem zweitbeliebtesten Impuls zu einer Mehrschichtigkeit gefunden, die auch von Berg(2013) in ähnlicher Weise thematisiert wird.

Eine Bemerkung zur Ökonomie: Wenn man den Aufwand eines AAI Interviews (eine gute Stunde) mitdem Aufwand eines szenischen Interviews (fünf Minuten) gegenüberstellt, wird eine eklatanteZeitersparnis sichtbar. Deshalb ist das szenische Interview eine sehr lohnende Erweiterung derbisherigen diagnostischen Modelle für die psychotherapeutische Diagnostik. Aufgrund von BadersErfahrungen schätzt sie die Validität des Verfahrens sehr positiv ein. Vertiefende Untersuchungen mitdem AAI und dem Einbringen von Therapieverläufen, die kontinuierlich mit dem szenischen Interviewbegleitet werden, könnte mehr Erkenntnis in diese Thematik bringen. Hinsichtlich der Reliabilität siehtBader einen gewissen Vorteil gegenüber den bisherigen bindungsdiagnostischen Verfahren, weil auchdie abgewehrten Bindungsmerkmale sichtbar werden. Dies wird in Folgestudien näher zu untersuchensein. Schwieriger erscheint dagegen die Einschätzung der Objektivität, dies betrifft aber nahezu dasgesamte Feld Psychotherapie, die an der individuellen therapeutischen Beziehung ansetzt. Wesentlichfür eine kontrollierte und standardisierte Anwendung des PDBI ist eine exakte Einschulung derUntersucherInnen, um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Wichtig erscheint in diesemZusammenhang auch eine reflektierte Subjektivität des Untersuchers sichtbar zu machen. Es drängtsich dabei immer mehr der Eindruck auf, dass mit dem Abfragen der gefühlten bevorzugtenInteraktionsmuster im psychodramatischen Sinne an innere Rollenzusammensetzungen angesetztwird.

Zu Beginn ihrer Arbeit mit dem szenischen Interview hat Bader die herkömmlichen Bezeichnungen vonsicher, unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent und unsicher-desorientiert verwendet. Dies hat beiden PatientInnen zu regelmäßigen Frustrationen geführt. Erst als sie die positiven Anteile derBindungstypen erkannte, hat sie großes Verständnis und eine positivere Begegnungsqualität in dastherapeutische Gespräch bringen können. Getreu dem salutogenetischem Ansatz, die Verstehbarkeitder PatientInnen zu fördern, sieht Bader durch das vorgestellte szenische Interview die Protagonistenals ihre eigenen Forscher. Interessanterweise können dann die Patienten bei genauerem Nachfragennach den Eckdaten der Bindungstypen in ihrem eigenen Verständnis gut folgen. Damit wird fast immerdas beliebteste Interaktionsmuster bestätigt, welches dem herkömmlichen Bindungstypen entspricht.

Bemerkenswert ist die „Minus“- Zuordnungen, welche anscheinend den abgespaltenen Anteil derIndividuen ausmachen. Die Nachnährung der negativ empfundenen Anteile bringt im therapeutischenGeschehen große Fortschritte. Demzufolge wäre auch beim Bindungsverhalten eine ganzheitlicheBetrachtungsweise zu empfehlen. Das würde allerdings auch eine Würdigung aller

© Dr. Helene Bader, MSc, MEdPsychotherapeutin, Supervisorin, Persönlichkeitscoach

www.proseminario.com Seite 11

Page 14: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

Bindungsgestaltungen bedeuten. Dieses positive Erkennen jedes einzelnen Bindungstyps führt unszu einer Vorgehensweise weg vom „Nur so ist es gut“, hin zu einer phänomenologischen Erkenntnis,welche einen toleranten Zugang zu allen Beziehungsgestaltungen beinhaltet. Die internationalgebräuchlichen Bezeichnungen von sicher-gebunden und unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent,unsicher-desorientiert wertet bereits massiv auf sprachlicher Ebene. Das gaukelt eine Sicherheit vor,die Bader fachlich hinterfragen möchte.

Das szenische Interview erlebt sie als Therapeutin sehr oft wie eine „Abkürzung aus dem Irrgarten“.Die untersuchten Menschen erzählen sehr viel und nach der psychodramatischen Intervention deskörperbezogenen Interviews kommt es oft zu Begegnungsqualitäten, die von großem gegenseitigenRespekt und Achtung gekennzeichnet ist. Es ist Bader ein wichtiges Anliegen, die Bewertung durch dieSinneswahrnehmung des Patienten herzuleiten und besonderes Augenmerk auf eine wohlwollendeakzeptierende Haltung zu legen, die sich aus den positiven Bezeichnungen ergibt. Die herkömmlichenBezeichnungen für die Bindungstypen sieht Bader sehr kulturspezifisch, nämlich als Aufzeigen vonungünstigem Fehlerhaftem, wie es im europäischen und westlichen Raum schon in der Schule beginnt.Sie vernachlässigen die Sichtweise, dass jedes Ding auch eine positive Seite hat. Im Sinne derRessourcenorientiertheit kann Bader mit den positiven Merkmalen besser arbeiten. Der Widerstand istbei diesem szenischen Interview ein sehr heikles Thema. Bader spricht hier vom gefühlten Widerstandd/er/es TherapeutIn. Dieser ist besonders gering ist, wenn das Vertrauen der PatientInnen sehr großist. Also ist dieser Wert sehr von den TherapeutInnen abhängig. Allerdings ist Bader hier zu derErkenntnis gelangt, dass ein mittlerer Widerstand von psychisch gesunden Menschen am ehestenspürbar ist. Großer Widerstand deutet auf Angst hin und geringer bis kein Widerstand steht sehr oft imZeichen der völligen Vertrautheit und Selbstaufgabe. Aus den obigen Gründen verzichtet Bader hierden Widerstand bei meinen PatientInnen zu benennen. Interessant ist die Körperspannung imGesamten. Aus Baders Erfahrung haben gesunde Menschen eine spürbare Körperspannung. Dieseist nicht mit dem Widerstand beim Anstupsen zu verwechseln.

© Dr. Helene Bader, MSc, MEdPsychotherapeutin, Supervisorin, Persönlichkeitscoach

www.proseminario.com Seite 12

Page 15: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

5. ResümeeDas Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) als ein szenisches Verfahren derpsychotherapeutischen Diagnostik kann in den ersten Ergebnissen der gestellten Zielsetzungentsprechen. Auf der Basis der Psychodrama-Psychotherapie ermöglicht dieseUntersuchungsmethode eine rasche und sichere Abklärung des Bindungstyps. Gegenüber bisherigenVerfahren sind neben der hohen Ökonomie besonders zwei Faktoren herauszustreichen: Einerseitsdie Einbeziehung des „abgewehrten Bindungstyps“, was nutzbringend besonders für die weiterepsychotherapeutische Behandlung ist, sowie die wertschätze Benennung der zugrundeliegendenTypologie, die eine insgesamt positive Beziehungsqualität mit den untersuchten KlientInnen fördert.

Zusammenfassend möchte Bader darauf hinweisen, dass sie mit ihrer Betrachtungsweise auf eineganz andere Weise, nämlich abgestuft mehrschichtig, dem Bindungsthema nähert. Die vorgestelltenInteraktionsmuster des Klopfens signalisieren den PatientInnen auf der körperlichen Ebene, also aufder psychosomatischen Ebene, das Handlungsmuster der Bezugsperson. Durch das Abfragen derGefühlsempfindung während des szenischen Interviews wird die/der PatientIn zu seinem eigenenDiagnostiker gemacht. Es geschieht ziemlich häufig, dass PatientInnen wissen wollen, was dasszenische Interview bedeutet. In diesem Fall kommt eine positive Bewertung der Interaktionsmustergut an. Eine totale Ablehnung des szenischen Interviews hat Bader erst einmal erlebt. In diesem Fallhat sich ein sehr interessantes Gespräch ergeben, indem die Patientin ihre Gründe darlegte. DieseErklärungen bewirkten einen guten Start in die Psychotherapie.

Abschließend soll noch einmal auf Morenos soziometrische Forderung eingegangen werden. Ermeinte, dass Menschen mit Anziehung zusammenarbeiten, zusammen sein sollten, wie er es damalsim Mädchenheim zur Befriedung erfolgreich durchsetzte. Diese Forderung greift Dollase (2011) auf underhärtet den Vorwurf an die Gesellschaft: „Weil die Einheiten, in denen wir ein Miteinandergesellschaftlich organisieren wollen, nicht auf den Selbstorganisationsmodus ‚Clique‘ passen, schaffenwir ein ‚soziometrisches Proletariat‘“ (ebd. S. 188). Die Ableitung und Beantwortung von Baders Arbeitzeigt vielmehr, dass wir Menschen uns einen Modus aussuchen und danach leben. Allerdings wäre esim Sinne einer friedlichen Kooperation unter den Menschen notwendig, die abgespaltenen Anteile, alsojene Beziehungsgestaltungsanteile, welche missfallen zu integrieren. Diese Einladung zur Begegnungverspricht ein interessantes Experiment in Richtung „Sicherheit“, obwohl es keine Sicherheit zu gebenscheint.

Die vorgestellte Methode verspricht eine sinnvolle diagnostische Ergänzung im Psychotherapie-Alltagzu werden. Die Möglichkeit des gemeinsam erarbeiteten Ausgangspunktes von Patient und Therapeutinduziert das Arbeiten auf gleicher Augenhöhe und damit eine Wertschätzung, welche die Würde desHilfesuchenden stärkt, nicht zuletzt auch wegen der positiven Fokussierung der Sichtweisen.

© Dr. Helene Bader, MSc, MEdPsychotherapeutin, Supervisorin, Persönlichkeitscoach

www.proseminario.com Seite 13

Page 16: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

Literatur

Antonovsky, A. (1987). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. San Francisco: Jossey-BassPublishers. Deutsche erweiterte Herausgabe von Franke, A. (1997). Tübingen: dgvt-Verlag

Arbeitskreis OPD. (2007). Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostikund Therapieplanung. Bern: Hans Huber

Baer, U., Frick-Baer, G. (2001). Leibbewegungen. Herzkreise und der Tanz der Würde. Neukirchen-Vluyn:Affenkönig Verlag

Bartuska, Buchsbaumer, Mehta, Pawlowsky, Wiesnagrotzki (Hrsg.), (2005). Psychotherapeutische Diagnostik.Leitlinien für den neuen Standard. Wien: Springer Verlag

Becker, J. (2008). Psychodrama und Neurobiologie – eine Begegnung. Zeitschrift für Psychodrama undSoziometrie 1, 23f. doi: Körper

Berg, M. (2013). Bindungswissen und Bindungsdiagnostik in der Erziehungsberatung. Coburg: ZKS-Verlag. S.21, S. 25

Bowlby, J. (1973). Seperation. Anxiety an Anger. Harmondsworth: Penguin.

Brisch, K. H. (1999). Bindungsstörungen. Die Bindungstheorie und ihre Konzepte. Stuttgart: Klett-Cotta. S. 35

Buer, F. (2004). Morenos therapeutische Philosophie und die psychodramatische Ethik. In:J. Fürst, K. Ottomeyer, H. Pruckner (Hrsg.), Psychodrama-Therapie. Wien: facultas Verlag

Burmeister, J. (2004). Diagnostik im Psychodrama. In: J. Fürst, K. Ottomeyer, H. Pruckner (Hrsg.). Psychodrama-Therapie. Wien: facultas Verlag

Dollase, R. (2011). Die Grundlagen der Soziometrie – früher und heute. Zeitschrift für Psychodrama undSoziometrie 2, 188f. doi: Soziometrie und Gruppendynamik

George, C., Kaplan, N., Main, M. (2001). Adult Attachment Interview Protokoll. In: G. Gloger-Tippelt (Hrsg.),Bindung im Erwachsenenalter. Bern: Huber

Grossmann, K. / Grossmann, K. E. (2004): Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta.

Grundlagen der Bindungstheorie. http://www.kindergartenpaedagogik.de/1722.html, 19.12.2014

© Dr. Helene Bader, MSc, MEdPsychotherapeutin, Supervisorin, Persönlichkeitscoach

www.proseminario.com Seite 14

Page 17: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

Literatur

Hédervári-Heller, E. (2011): Emotionen und Bindung bei Kleinkindern. Entwicklungen verstehen und Störungenbehandeln. Weinheim: Beltz.

Hochreiter, K. (2004). Rollentheorie nach J.L. Moreno. In: J. Fürst, K. Ottomeyer, H. Pruckner (Hrsg.).Psychodrama-Therapie. Wien: facultas Verlag

Hutter, C. (2004). Konzepte in der Persönlichkeitstheorie Morenos. In: J. Fürst, K. Ottomeyer, H. Pruckner (Hrsg.).Psychodrama-Therapie. Wien: facultas Verlag

Julius, H. (2009): Bindung und familiäre Gewalt-, Verlust-, und Vernachlässigungserfahrungen. In: Julius, H. /Klicpera-Gasteiger, B. / Kißgen, R. (Hrsg.): Bindung im Kindesalter. Diagnostik und Interventionen.Göttingen: Hogrefe.

Main, M. / Solomom, J. (1986): Discovery of an insecure disorganized/disoriented attachment pattern: Procedures,findings and implications for the classification of behavior. In: Brazelton, T. B. / Yogman, M. (Eds.):Affective development in infancy. Norwood, NJ: Ablex.

Pruckner, H. (2004) Soziometrie - Eine Zusammenschau von Grundlagen. Weiterentwicklungen und Methodik.In: J. Fürst, K. Ottomeyer, H. Pruckner (Hrsg.). Psychodrama-Therapie. Wien: facultas Verlag

Rudolf, G. (2006). Strukturbezogene Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer. S. 61

Stelzig, M. (2004). Rollenpathologie, In: J. Fürst, K. Ottomeyer, H. Pruckner (Hrsg.). Psychodrama-Therapie.Wien: facultas Verlag

Yablonsky, L. (1976). Psychodrama. Die Lösung emotionaler Probleme durch das Rollenspiel. New York: BasicBooks, Inc. Deutsche Herausgabe von Krege, W. (1998). Stuttgart: Klett-Cotta

Dr. Helene Bader MSc, MEdRoseggerstraße 67A - 8670 Krieglach

© Dr. Helene Bader, MSc, MEdPsychotherapeutin, Supervisorin, Persönlichkeitscoach

www.proseminario.com Seite 15

Page 18: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

PS pro seminario - dafür stehen wir

Unsere Ideale● Menschen, die wir alle und ohne Ausnahme respektieren.● Wissen, das wir jeder Person einfach zugänglich machen wollen.● Zeit, die Sie durch unsere Dienstleistungen sparen.● Den einfachen Weg zum Erfolg, der uns alle beflügeln wird.

WissenWer nichts weiß, muss alles glauben.

(M. v. Ebner-Eschenbach)

ZeitDas Wertvollste der Welt ist die Zeit.

(unbekannt)

ErfolgUm Erfolg zu haben, brauchst du nur eine einzige Chance.

(J. Owens)

MenschenNicht die Welt macht diese Menschen, sondern diese

Menschen machen die Welt.(E. Hablé)

Page 19: Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI) · Psychodrama, Szenisches Interview, Bindungstypen, positiv bewerten, kalkulierbar, vorsichtig, lebhaft, flexibel Abstract The central

Dr. Anton JanuschkowetzAm Mühlenweg 5a

3371 Neumarkt an der Ybbs

Tel: +43 676 62 63 450mailto: [email protected]

PS pro seminario hat keine Urheberrechte am Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI)© Dr. Helene Bader, MSc., MEd.

Psychodrama-Bindungstypen-Interview (PDBI)Ein szenisches Verfahren als Instrument der

psychotherapeutischen Diagnostik

Aufbau, Anwendung und erste Ergebnisse

Das Modell wurde von

Dr. Helene Bader, MSc., MEd.Psychotherapeutin, Supervisorin, Persönlichkeitscoach

Krieglach, Steiermark

entwickelt.