22
Psychoneuroimmunologie (PNI) Psychologie Neurologie Immunologie Medizin Endokrinologie

Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

  • Upload
    others

  • View
    23

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Psychoneuroimmunologie (PNI)

Psychologie

Neurologie

Immunologie

Medizin

Endokrinologie

Page 2: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Psychoneuroimmunologie (PNI)

Interdizipliäre Forschungsrichtung mit Beteiligung

der Psychologie, Neurologie, und Immunologie,

welche die Beziehung zwischen psychologischen

Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht.

Psychoneuroimmunologie ist eine Diziplin, die

physiologische und pathobiologische Interaktionen

zwischen dem Zentralnervensystem und dem

Immunsystem untersucht.

Page 3: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

PNI - Interaktionen

Zentralnervensystem

Endokrines System Immunsystem

Page 4: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Hardware der Kommunikation

Organe des Immunsystems werden von

Nerven durchzogen

Page 5: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Neuroendokrin-immune Signalsubstanzen(nach Schedlowski & Tewes (Hrsg.), 1996)

NeuropeptidezB. NY, Substance P

Neuropeptide zB. NY, Substance P

WachstumsfaktorenWachstumsfaktorenZytokine

HormonezB. ACTH, CRH

Klassische HormonezB ACTH, CRH

ZytokinezB. Interleukine

Klassische TransmitterzB. Noradrenalin, Adrenalin

ImmunsystemNeuroendokrines System

� Immunzellen besitzen Rezeptoren für Botenstoffe des ZNS/ES

� Zellen des ZNS/ES besitzen Rezeptoren für Botenstof fe des IS

Page 6: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Gesicherte Zusammenhänge Psyche-Immunsystem

� Akuter Stress stimuliert (unspezifische) Abwehr

� Chronischer Stress reduziert Immunfunktionen

� Immunfunktionen sind konditionierbar

Page 7: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Die klassische Konditionierung (Pawlow)

Page 8: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Ader & Cohen, 1975

Konditionierung von Immunfunktionen (I)

Trainingsdurchgang

ÜbelkeitnormalerZustand

Gruppe 1 = Kontrollgruppe

Placebo

Wasser+

Saccharin

Gruppe 2 = Experimentalgruppe

Cyclophosphamid

Wasser+

Saccharin

Page 9: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Ader & Cohen, 1975

Konditionierung von Immunfunktionen (II)

Experiment

normalerZustand

Gruppe 1 = Kontrollgruppe

Wasser+

Saccharin

Gruppe 2 = Experimentalgruppe

Wasser+

Saccharin

Page 10: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Konditionierung von humanen Immunfunktionen

Montag bis Donnerstag

+

1. Blutprobe AdrenalinBonbon 2. Blutprobe

Zeit

Freitag

+

1. Blutprobe KochsalzBonbon 2. Blutprobe

ZeitA

ktiv

ität

1. Probe 2. Probe

NK-Zellen

Akt

ivitä

t 1. Probe 2. Probe

NK-Zellen

Page 11: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Immunkonditionierung: Ratten mit Herztransplantatio n(King & Husband, 1996)

Page 12: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Psychosoziale Intervention und Immunfunktion Fawzy et al., 1990

Malignes Melanom

Page 13: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Psychosoziale Intervention und Überleben Fawzy et al., 1993

Malignes Melanom

Page 14: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Akuter Stressor

15.17 Autonomic Activation during a Stress Situation (Part 1)

Page 15: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Akuter Stressor – Endokrine Antwort (I)

cortisolepinephrine

Blood vesselBlood vessel

Page 16: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Akuter Stressor – Endokrine Antwort (II)

Cor

tisol

(µg

/dl)

0

5

10

15

20

25

vorhernachher

1. Fallschirmabsprung 2. Fallschirmabsprung

*

**

Schedlowski, 1994

Page 17: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Akuter Stressor – Endokrine Antwort (III)

-120 -80 -40 0 40

Furchtskalierung

0

2

4

6

8

10

-120 -80 -40 0 40

Herzfrequenz (bpm)

60

80

100

120

140

160

-120 -80 -40 0 40

Atemfrequenz (Zykl./min)

18

20

22

24

26

28

-120 -80 -40 0 40

Cortisol (µg/dl)

141618202224262830

-120 -80 -40 0 40

Adrenalin (ng/l)

0

100

200

300

400

500

-120 -80 -40 0 40

Noradrenalin (ng/l)

500

600

700

800

900

1000

1100

(min)(min)

(min)(min)

(min) (min)

Page 18: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Akuter Stressor – Immunantwort I

0

2000

4000

6000

8000

10000

Leukozyten Lymphozyten Granulozyten Monozyten

BaselineUnmittelbar nach1h nach Sprung

Zel

len/

µl

Page 19: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Akuter Stressor – Immunantwort II

0

500

1000

1500

2000

2500

CD3 /T-Zellen) CD4 CD8 CD6/CD56 NKZellen

BaselineUnmittelbar nach1h nach Sprung

Zel

len/

µl

Page 20: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Stress und Immunsystem

(Robert Sapolsky in Merson, 2001)

Page 21: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Erkältungshäufigkeit nach Stress-IndexCohen et al., 1991

Risikofaktoren

Page 22: Psychologie Neurologie Immunologie Medizin · der Psychologie, Neurologie, und Immunologie, welche die Beziehung zwischen psychologischen Einflußfaktoren und Erkrkankungen untersucht

Erkältungskrankheiten nach sozialer Netzwerkvielfal tCohen et al., 1997

Protektive Faktoren