15
Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch

Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch

  • Upload
    acton

  • View
    40

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch. Wie kommt es zu Machtmissbrauch durch Lehrerinnen und Lehrer?. Hintergrund missbräuchlicher Machtausübung sind aggressive und narzisstische Impulse von Pädagoginnen und Pädagogen. Drei auslösende Faktoren: Institutionelle Faktoren - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch

Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch

Page 2: Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch

Wie kommt es zu Machtmissbrauch durch Lehrerinnen und Lehrer?

Hintergrund missbräuchlicher Machtausübung sind aggressive und narzisstische Impulse von Pädagoginnen und Pädagogen.

Drei auslösende Faktoren:Institutionelle Faktoren Situationale FaktorenPersönlichkeitsbezogene Faktoren

(vgl. Fantini 2000, S.71)

Page 3: Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch

Persönlichkeitsbezogene Faktoren

„Bei der Wahrnehmung einer gegenwärtigen kom-munikativen Situation kann dann die Verknüpfung mit solchen wiederbelebten Reizen zu Handlungsresultaten führen, die mit den sekundären Reizen des aktuellen Geschehens nicht zu erklären sind und sich dem Zugriff des Bewusstseins entziehen.“ (Fantini 2000, S.73)

Page 4: Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch

Persönlichkeitsbezogene Faktoren

die sich verfestigen und unbewusst das aktuelle Handeln beeinflussen.

bestimmte Reaktionsmuster und Handlungsweisen,

Individuelle (frühkindliche) Erlebnisse erzeugen

Page 5: Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch

Biographische Hintergründe – Erlebnisse aus der Kindheit

Ohnmacht Mangel

Sanktionen

Page 6: Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch

Ohnmachtsempfinden

•Das Kind ist auf pflegende und versorgende Erwachsene angewiesen.Abhängigkeit

•Das Kind ist der Übermacht der Erwachsenen ausgeliefert

•Es kann seine Interessen in der Regel nicht gegen die der Erwachsenen durchsetzen

•Dies erlebt es als Ungerechtigkeit, die es aber aufgrund seiner hierarchischen Position nicht bekämpfen kann.

Hierarchische

Unterlegenheit

Page 7: Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch

Mangelempfindungen

•Liebes- und Zuwendungsbedürfnisse des Kindes wurden nicht ausreichend befriedigt.

•Mögliche Folge: Große Verlustängste

Emotionaler Mangel

•Materielle Bedürfnisse des Kindes wurden nicht ausreichend befriedigt.

•Mögliche Folge: Große Besitzansprüche

Materieller Mangel

Page 8: Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch

SanktionenBestimmte Handlungen des Kindes werden von Erwachsenen missbilligt .

Erwachsene sanktionieren das unerwünschte Verhalten ohne (ausreichende) Erklärungen an das Kind zu geben.

Das Kind empfindet Strafe (von Beschimpfung über Liebesentzug bis hin zu Prügel) als beschämend, unangenehm, unerträglich.

Das Kind will erneute Sanktionen unbedingt verhindern, gerät dabei aber in einen Konflikt mit dem Wunsch nach eigener Bedürfnisbefriedigung.

Page 9: Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch

Auswirkungen verschiedener Erziehungsstile

Page 10: Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch

Einsatz von Abwehrreaktionen

„In letzter Linie dient jede einzelne Abwehr-handlung immer wieder der Sicherung des Ichs und der Ersparung von Unlust.“

(Anna Freud 1936 (Butler-Bowdown S.192))

Page 11: Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch

Abwehrstrategien des KindesUnreife Abwehrstrategien: Verdrängung eigener

Wünsche und Bedürfnisse, die von den Eltern negativ bewertet werden Triebabwehr

Häufig entwickeln sich in diesem Zusammenhang starke Aggressionen, die beim Kind aber große Schuldgefühle erzeugen und darum ebenfalls abgewehrt werden müssen.

Problem: Triebbedürfnisse verschwinden nicht durch Verdrängung, sondern stauen sich unverarbeitet auf und suchen sich andere Wege, um ausagiert zu werden.

Page 12: Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch

Was lösen Erinnerungen an Ohnmacht, Mangel und Sanktionen beim Erwachsenen aus?

Erinnerungen werden oft von Scham, peinlichen Gefühlen oder Angst begleitet.

Deshalb werden auch im Erwachsenenalter derartige Erfahrungen oft verleugnet Rückgriff auf die alten unreifen Abwehrreaktionen

Alfred Adler: „Die Beschämungen durch Minder-wertigkeitsgefühle wird mit dem Streben nach persönlicher Macht ausgeglichen.“ (Adler 1982, S.36; Fantini S. 84)

Page 13: Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch

Beispiele für häufige Verhaltensmuster

Abwehr

Verdrängung

Reaktionen-bildung Projektion

Page 14: Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch

Reaktionsweisen

Abwehr

Reaktionen-bildung

‚Vorzeichenwechsel‘

unangenehmer Emotionen

Projektion

Delegierendes Abstrafen

Übertragene Wunscherfüllun

g

Altruistische Abtretung

Page 15: Psychologische Hintergründe von Machtmissbrauch

Literatur