86
Chile 12.370 km Brasilien 9340 km Österreich 530 km Schweiz 750 km Deutsc von Ze Deutsc 1% Gesamtimport von Papier und Zellstoff Norwegen 830 km Äquator Finnland 1559 km Schweden 1081 km Portugal 2300 km Frankreich 880 km Spanien 1800 km Brasilien 9340 km « Wird derhalben die größte Kunst/ Wissenschaft/ Fleiß und Einrichtung hiesiger Lande darinnen beruhen / wie eine sothane Conservation und Anbau des Holtzes anzustellen / daß es eine continuierliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe / weiln es eine unent- berliche Sache ist / ohne welche das Land in seinem Esse (im Sinne von Dasein) nicht bleiben mag.» Carl von Carlowitz 1800 Carl von Carlowitz ist Erfinder und Wortgeber der Nachhaltigkeit. 1645 bis 1714 Exkursion Nachhaltigkeit und Design Umwelt Gesellschaft Wirtschaft

Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Bachelorarbeit Kommunikationsgestaltung WS 2010/11 an der Hochschule für Gestaltung, Schwäbisch Gmünd

Citation preview

Page 1: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

42 43

«http://www.papieratlas.de/»

«http://www.wwf.de/»

Österreich 530 km

Schweiz 750 km

Deutschland kann seinen Papierbedarf nur mit Importenvon Zellstoff und Papier stillen. Für die Produktion der inDeutschland verbrauchten grafischen Papiere müsstejährlich ein Fläche, die so groß wie die Waldfläche Baden-Württembergs ist, gerodet werden. Über 80 Prozent desbenötigten Zellstoffs stammt aus Ländern wie Finnland,Brasilien Schweden oder Kanada. Ein Teil dieses Holzeshat seinen Ursprung in gut bewirtschafteten Wäldern, doch zu durchschnittlich 7 Prozent kommt das Holz für die Papiergewinnung aus illegal geschlagenen Beständen. Hierbei spielen die Rechte anderer Menschen und die Bewahrung von Ökosystemen keine Rolle. Kritisch zu be-trachten ist zudem Papier, dessen Zellstoff aus Mono-kulturen stammt. Für den Anbau werden, zum Beispiel auf Sumatra in Indonesien, wertvolle Regenwälder kahlge-schlagen. Bereits 29 Prozent des Papierzellstoffs stammt aus Eukalyptus- und Akazienplantagen. Die Garantie für Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft bietet das FSC und das PEFC Siegel. Papiere aus südlicher Hemisphäre ver-brauchen aufgrund der Transportstrecken mehr Energie und verusachen höhere CO² Emissionen.

Rohstoffimporte

1%Gesamtimport vonPapier und Zellstoff

Chile 12.370 km

Norwegen 830 km

Menge Rohöl in kg pro Papiertonne

Nor

d

Nor

d

Süd

Süd

CO² Emission in kgpro Papiertonne

25

50

100

200

Rohstoffimporte

Äquator

USA 6700 km

Kanada 6040 km

Finnland 1559 km

Russland 1610 km

Japan 8920 km

China 7350 km

Indonesien 10.760 km

Schweden 1081 km

Portugal 2300 km

Frankreich 880 km

Spanien 1800 km

Brasilien 9340 km

42 43

«http://www.papieratlas.de/»

«http://www.wwf.de/»

Österreich 530 km

Schweiz 750 km

Deutschland kann seinen Papierbedarf nur mit Importenvon Zellstoff und Papier stillen. Für die Produktion der inDeutschland verbrauchten grafischen Papiere müsstejährlich ein Fläche, die so groß wie die Waldfläche Baden-Württembergs ist, gerodet werden. Über 80 Prozent desbenötigten Zellstoffs stammt aus Ländern wie Finnland,Brasilien Schweden oder Kanada. Ein Teil dieses Holzeshat seinen Ursprung in gut bewirtschafteten Wäldern, doch zu durchschnittlich 7 Prozent kommt das Holz für die Papiergewinnung aus illegal geschlagenen Beständen. Hierbei spielen die Rechte anderer Menschen und die Bewahrung von Ökosystemen keine Rolle. Kritisch zu be-trachten ist zudem Papier, dessen Zellstoff aus Mono-kulturen stammt. Für den Anbau werden, zum Beispiel auf Sumatra in Indonesien, wertvolle Regenwälder kahlge-schlagen. Bereits 29 Prozent des Papierzellstoffs stammt aus Eukalyptus- und Akazienplantagen. Die Garantie für Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft bietet das FSC und das PEFC Siegel. Papiere aus südlicher Hemisphäre ver-brauchen aufgrund der Transportstrecken mehr Energie und verusachen höhere CO² Emissionen.

Rohstoffimporte

1%Gesamtimport vonPapier und Zellstoff

Chile 12.370 km

Norwegen 830 km

Menge Rohöl in kg pro Papiertonne

Nor

d

Nor

d

Süd

Süd

CO² Emission in kgpro Papiertonne

25

50

100

200

Rohstoffimporte

Äquator

USA 6700 km

Kanada 6040 km

Finnland 1559 km

Russland 1610 km

Japan 8920 km

China 7350 km

Indonesien 10.760 km

Schweden 1081 km

Portugal 2300 km

Frankreich 880 km

Spanien 1800 km

Brasilien 9340 km

10 11

« Wird derhalben die größte Kunst/ Wissenschaft/ Fleiß und Einrichtung hiesiger Lande darinnen beruhen / wie eine sothane Conservation und Anbau des Holtzes anzustellen / daß es eine continuierliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe / weiln es eine unent- berliche Sache ist / ohne welche das Land in seinem Esse (im Sinne von Dasein) nicht bleiben mag.» Carl von Carlowitz

Die Wurzeln des BegriffsDie Wurzeln des Begriffs

1800

Carl von Carlowitz istErfinder und Wortgeber der Nachhaltigkeit.

1645 bis 17141700

Nachhaltigkeit wurde vor langer Zeit in Sachsen entdeckt:Als der Oberberghauptmann von Freiberg, Hans Carl vonCarlowitz zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch die Wälderdes Erzgebirges spazierte, überkamen ihn große Sorgen:Wo früher Fichten und Kiefern, Birken und Eichen den Waldbegrünten, waren Kahlstellen entstanden. Diese Lückenhatten ihren Grund: Seit Jahrhunderten war das Silber ausdem Erzgebirge das Gold Sachsens. Für den Grubenbauund die mit Holzkohle betriebenen Öfen der Schmelzhüttenmussten viele Bäume geschlagen werden. Die Umgebungder Bergstätten war durch die starke Übernutzung und dieverheerenden Folgen des Dreißigjährigen Krieges weites-gehend kahl geschlagen und ausgebrannt. Die Holzpreisestiegen unaufhörlich, einige Handwerksbetriebe «crepirten»und ein jähes Ende der Silberproduktion drohte. Um 1700sah man den Silberbergbau in seiner Existenz bedroht.Man fürchtete nicht etwa die Erschöpfung der Lagerstätten,sondern Holzmangel. Carlowitz kannte das Problem ausden Tagesgeschäften seines Vaters, der Förster in denForsten des Erzgebirges war. Auf einer langen Reise durchEuropa entdeckte er, dass die Knappheit an Holz überallein akutes Problem war. Um diese «große(n) Noth» künftigzu vermeiden, schrieb er ein Buch über Forstwirtschaft,die «Sylvicultura oeconomica».

Carlowitz fordert, man müsse Holz «mit Behutsamkeit»nutzen, damit «eine Gleichheit zwischen An- und Zuwachsund dem Abtrieb des Holtzes erfolget». Die Nutzung soll«immerwährend», «continuirlich» und «perpetuirlich» statt- finden. Der gemeine Mann schone die jungen Bäumenicht, weil er spüre, dass er deren Holz nicht mehr selbstgenießen könne. Er gehe verschwenderisch damit um, weiler meine, es werde nicht alle. Zwar könne man aus demVerkauf von Holz in kurzer Zeit «ziemlich viel Geld heben».Aber wenn die Wälder erst einmal ruiniert seien, «sobleiben auch die Einkünfte daraus auff unendliche Jahrezurücke ... sodaß unter dem scheinbaren Profit ein un- ersetzlicher Schade liegt». Gegen den Raubbau am Waldsetzt er die Regel: «Daß man mit dem Holtz pfleglichumgehe.» Carlowitz starb ein Jahr nach der Veröffentlichungseines Werkes. Seine Idee trägt bis in die Gegenwart: ausder nachhaltenden Nutzung von Holz wurde im Laufeder vergangenen 300 Jahre das Prinzip der Nachhaltigkeit.

Exkursion Nachhaltigkeit und Design

10 11

« Wird derhalben die größte Kunst/ Wissenschaft/ Fleiß und Einrichtung hiesiger Lande darinnen beruhen / wie eine sothane Conservation und Anbau des Holtzes anzustellen / daß es eine continuierliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe / weiln es eine unent- berliche Sache ist / ohne welche das Land in seinem Esse (im Sinne von Dasein) nicht bleiben mag.» Carl von Carlowitz

Die Wurzeln des BegriffsDie Wurzeln des Begriffs

1800

Carl von Carlowitz istErfinder und Wortgeber der Nachhaltigkeit.

1645 bis 17141700

Nachhaltigkeit wurde vor langer Zeit in Sachsen entdeckt:Als der Oberberghauptmann von Freiberg, Hans Carl vonCarlowitz zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch die Wälderdes Erzgebirges spazierte, überkamen ihn große Sorgen:Wo früher Fichten und Kiefern, Birken und Eichen den Waldbegrünten, waren Kahlstellen entstanden. Diese Lückenhatten ihren Grund: Seit Jahrhunderten war das Silber ausdem Erzgebirge das Gold Sachsens. Für den Grubenbauund die mit Holzkohle betriebenen Öfen der Schmelzhüttenmussten viele Bäume geschlagen werden. Die Umgebungder Bergstätten war durch die starke Übernutzung und dieverheerenden Folgen des Dreißigjährigen Krieges weites-gehend kahl geschlagen und ausgebrannt. Die Holzpreisestiegen unaufhörlich, einige Handwerksbetriebe «crepirten»und ein jähes Ende der Silberproduktion drohte. Um 1700sah man den Silberbergbau in seiner Existenz bedroht.Man fürchtete nicht etwa die Erschöpfung der Lagerstätten,sondern Holzmangel. Carlowitz kannte das Problem ausden Tagesgeschäften seines Vaters, der Förster in denForsten des Erzgebirges war. Auf einer langen Reise durchEuropa entdeckte er, dass die Knappheit an Holz überallein akutes Problem war. Um diese «große(n) Noth» künftigzu vermeiden, schrieb er ein Buch über Forstwirtschaft,die «Sylvicultura oeconomica».

Carlowitz fordert, man müsse Holz «mit Behutsamkeit»nutzen, damit «eine Gleichheit zwischen An- und Zuwachsund dem Abtrieb des Holtzes erfolget». Die Nutzung soll«immerwährend», «continuirlich» und «perpetuirlich» statt- finden. Der gemeine Mann schone die jungen Bäumenicht, weil er spüre, dass er deren Holz nicht mehr selbstgenießen könne. Er gehe verschwenderisch damit um, weiler meine, es werde nicht alle. Zwar könne man aus demVerkauf von Holz in kurzer Zeit «ziemlich viel Geld heben».Aber wenn die Wälder erst einmal ruiniert seien, «sobleiben auch die Einkünfte daraus auff unendliche Jahrezurücke ... sodaß unter dem scheinbaren Profit ein un- ersetzlicher Schade liegt». Gegen den Raubbau am Waldsetzt er die Regel: «Daß man mit dem Holtz pfleglichumgehe.» Carlowitz starb ein Jahr nach der Veröffentlichungseines Werkes. Seine Idee trägt bis in die Gegenwart: ausder nachhaltenden Nutzung von Holz wurde im Laufeder vergangenen 300 Jahre das Prinzip der Nachhaltigkeit.

44 45

Holz wird in der Zell-stofffabrik zu Zellstoffumgewandelt undunter Einsatz teilsgiftiger Chemikaliengebleicht.

Designer

Papiersammlung

Konsument

Buchbinder

Drucker

Deinking Druckfarbe und Faser haften an einander. Die Druck-farbe ist wasserab-stoßend, die Faser ist wasseranziehend. Mit-hilfe der Schaumlage, einer Natriumseife, wird die Farbe vonder Faser gelöst und tritt mit den Luftpar-tikeln in Verbindung. Diese nehmen die Farbe mit und trennt sie von der wasseran-ziehenden Faser.

6 Umdrehungen Aus Altpapier gewonnene Holzfasern können bis zu sechs Mal wie-derverwertet werden, bevor sie zu kurz und damit unbrauchbar werden. Um dies zu verhindern, wird beimRecycling 10 Prozent Frischfaser bei ge-mischt.

Farbe

Schaumlage Luftpartikel

Papierfabrik Zellstoffwird zu Papierbögengepresst und gerollt.

Papierkreislauf

w qq

Mülldeponien Weltweit landet ein großer Teil des Altpapiers in Ver- brennungsanlagen oder auf Mülldeponien. Nur 20 Prozent des Abfalls wird recyclet.

Die Erzeugung von Papier aus Altpapier im Papierkreislaufist beispielgebend für eine nachhaltige Entwicklung. Alt- papier ist mit der Einsatzquote von 61 Prozent der wichtigste Rohstoff für die Papierindustrie in Deutschland. Für dieHerstellung von Neupapier können bis zu 100 Prozent desrecycelten Produktionsmittels eingesetzt werden. Ob undin welchem Umfang Altpapier eingesetzt werden kann, hängtvon den gewünschten Eigenschaften des Neupapiers ab.Wurde das Altpapier richtig getrennt, sortiert und gereinigtist es ein guter Rohstoff für die Weiterverarbeitung. UmAltpapier wieder verwenden zu können, wird beim Deinking-prozess die Druckfarbe entfernt. Die effizienteste undhäufigste Methode ist die Flotationstechnik. Leider kannnicht jedes Altpapier in der Flotation deinkt werden:Zeitungen, die im Flexodruck gedruckt wurden besitzen zukleine, nicht waserabstoßende Druckpartikel, um entferntzu werden. Bereits geringe Mengen Flexozeitungen könnenzu einem schlechten Weißgrad führen. Ähnliche Probleme beim Deinking bereiten pigmentierte Inkjet-Tinten, UV-Lacke und digitale Druckverfahren mit Flüssigtoner. Ein kritischer Faktor bleibt auch die Verwer-tung des Deinking-Abfalls. Häufig wird der Papierschlamm zur Aufwertung des Bodens auf Äcker aufgebracht, laut Michael Braungart von EPEA Internationale Umweltforschung in Hamburg, führen diese Rückstände zur Kontamination des Bodens. Es ist notwendig die Deinkbarkeit der Druck- farben zu prüfen, damit das Papier nach dem Gebrauch wieder in den Stoffkreislauf geführt werden kann.

Papierkreislauf

Holzwirtschaft Deutschland ist zu 11.075.798 Hektar, also 31 % mit Wald bedeckt. Dieser hohe Anteil ist der nachhal-tigen Forstwirtschaft des 19. Jahrhunderts zu verdanken.

20 21Nachhaltigkeit und Gestaltung

Umwelt

+ Ästhetik

Gesellschaft

Wirtschaft

20

Im Laufe der Designgeschichte haben sich Gestalter mitNachhaltigkeit auseinander gesetzt. Der amerikanischeArchitekt und Designer Richard Buckminster Fuller gilt aufdiesem Gebiet als Visionär und Vordenker. Bereits 1940machte er auf die Ressourcenverschwendung aufmerksamund entwickelte technische Konstruktionen, die derMenschheit eine nachhaltige Fortentwicklung ermöglichensollten. Nachhaltiges Design folgt also nicht nur denKriterien Form, Funktion und Ästhetik, sondern setzt sichmit den Interessen der Menschen auseinander. Nur wennein Produkt in der Gesellschaft gebraucht wird, kann esnützlich und langlebig sein. Auf der anderen Seite ist derDesigner ein Dienstleister für Wirtschaftsunternehmen,den Staat, die Kirche oder kulturelle Einrichtigungen.Genau an dieser Position kann jeder Gestalter sein Wissenüber Nachhaltigkeit vermitteln und wichtige Impulsegeben. Design ist immer eine Vernetzung von Menschen.Bei der Umsetzung von Projekten helfen Druckereien,Techniker, Ingenieure, Handwerker, oder auch mal derHausmeister. Jeder in diesem Kreislauf ist ein Ansprech-partner und kann über fachliche Fragen aufklären. Einenachhaltige Wirtschaft legt nicht nur Wert auf eineumweltfreundliche Produktion und den finanziellen Gewinn, sondern hat auch die Dauerhaftigkeit menschlicherBeziehungen und die soziale Gerechtigkeit der am ProzessBeteiligten im Auge.

Nachhaltigkeit und Gestaltung

Buckminster Fuller in-tegriert Prinzipien derNachhaltigkeit in seineKonstruktionen.

1895 bis 1983

« Unser Planet Erde ist die Heimat der Menschheit, aber rein wissenschaftlich betrachtet, ist er nur ein Teil des Universums. Er gehört allen Menschen zu gleichen Teilen. Dies ist ein Naturgesetz auf der Grundlage der Geometrie…» Buckminster Fuller

8 9

Auf den Pfaden der Nachhaltigkeit begegnet man allerleiInteressantem am Wegesrand: blumigen Definitionen,verfarnten Theorien und einem bunten Gestrüpp von Güte-siegeln. Manchmal scheint diese Artenvielfalt so schöneBlüten zu treiben, dass man das Ziel ganz aus den Augenverliert und im Moment verweilen möchte. Dieser kleineBegleiter hilft bei der Orientierung auf den Wegen zu mehrNachhaltigkeit, macht dabei kurze Exkurse in andereGefilde und lässt jeden Wanderer selbst bestimmen, anwelcher Stelle er eine Rast einlegen möchte. GrüneInformationen bewerten die Stationen aus nachhaltigerSicht und geben Anregungen für klimaschonendeHandlungsweisen. Auch das Lesen zwischen den Zeilen lohnt sich: Links vereinfachen das Suchen und Finden weiterführender Daten im Internet. Sicher ist: Weiter geht es von ganz allein. Wie – kann jeder selbst entscheiden.

AufbruchAufbruch

Page 2: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"
Page 3: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

Exkursion Nachhaltigkeit und Design

Page 4: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

Got

t se

gnet

e si

e (M

ann

und

Frau

) un

d sp

rach

zu

ihne

n:

Seid

fru

chtb

ar

und

verm

ehre

t eu

ch,

bevö

lker

t di

e Er

de,

unte

rwer

ft s

ie e

uch

und

herr

scht

übe

r

die

Fisc

he d

es M

eere

s,üb

er d

ie V

ögel

des

Him

mel

s un

d üb

er a

lle T

iere

,di

e si

ch a

uf d

em L

and

rege

n.G

enes

is 1

,28

Page 5: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

Paradies auf Erden?

Page 6: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

Wen

n di

e ge

genw

ärti

ge Z

unah

me

de

r Wel

tbev

ölke

rung

,

der I

ndus

tria

lisie

rung

,

der U

mw

eltv

ersc

hmut

zung

,

der N

ahru

ngsm

itte

lpro

dukt

ion

un

d de

r A

usbe

utun

g vo

n na

türli

chen

Roh

stof

fen

un

verä

nder

t an

hält

,

wer

den

die

abso

lute

n W

achs

tum

sgre

nzen

au

f der

Erd

e im

Lau

fe d

er

näch

sten

hun

dert

Jah

re e

rrei

cht.

Clu

b of

Rom

e 19

72

!

!

!

!

!

!

!

!

!

Page 7: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

NeinJa

Page 8: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

Die

Tou

r

Page 9: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

Grundlagen – Nachhaltigkeit und Design 8 Aufbruch10 Die Wurzeln des Begriffs14 Klimawandel16 Klimapolitik18 Definition von Nachhaltigkeit20 Nachhaltigkeit und Gestaltung26 Nachhaltigkeit als Trend28 Kriterien für nachhaltige Gestaltung

Trash to Treasure – Ressource Papier32 Papierbedarf34 Exkurs: Klimaneutralität36 Exkurs: Natürliche Kosten38 Papierbilanz42 Rohstoffimporte44 Papierkreislauf46 Papierwahl48 Gütesiegel Print Matters – Druck52 Druck und Umwelt54 Druckprozess56 Druckfarbe

Begleitmaterial64 Glossar68 Ressourcen70 Checkliste71 Ausblick76 Impressum

Page 10: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

10 Aufbruch

Page 11: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

11

Auf den Pfaden der Nachhaltigkeit begegnet man allerleiInteressantem am Wegesrand: blumigen Definitionen,verfarnten Theorien und einem bunten Gestrüpp von Güte-siegeln. Manchmal scheint diese Artenvielfalt so schöneBlüten zu treiben, dass man das Ziel ganz aus den Augenverliert und im Moment verweilen möchte. Dieser kleineBegleiter hilft bei der Orientierung auf den Wegen zu mehrNachhaltigkeit, macht dabei kurze Exkurse in andereGefilde und lässt jeden Wanderer selbst bestimmen, anwelcher Stelle er eine Rast einlegen möchte. GrüneInformationen bewerten die Stationen aus nachhaltigerSicht und geben Anregungen für klimaschonendeHandlungsweisen. Auch das Lesen zwischen den Zeilen lohnt sich: Links vereinfachen das Suchen und Finden weiterführender Daten im Internet. Sicher ist: Weiter geht es von ganz allein. Wie – kann jeder selbst entscheiden.

Aufbruch

Page 12: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

12 Die Wurzeln des Begriffs

1700

Nachhaltigkeit wurde vor langer Zeit in Sachsen entdeckt:Als der Oberberghauptmann von Freiberg, Hans Carl vonCarlowitz zu Beginn des 18. Jahrhunderts durch die Wälderdes Erzgebirges spazierte, überkamen ihn große Sorgen:Wo früher Fichten und Kiefern, Birken und Eichen den Waldbegrünten, waren Kahlstellen entstanden. Diese Lückenhatten ihren Grund: Seit Jahrhunderten war das Silber ausdem Erzgebirge das Gold Sachsens. Für den Grubenbauund die mit Holzkohle betriebenen Öfen der Schmelzhüttenmussten viele Bäume geschlagen werden. Die Umgebungder Bergstätten war durch die starke Übernutzung und dieverheerenden Folgen des Dreißigjährigen Krieges weites-gehend kahl geschlagen und ausgebrannt. Die Holzpreisestiegen unaufhörlich, einige Handwerksbetriebe «crepirten»und ein jähes Ende der Silberproduktion drohte. Um 1700sah man den Silberbergbau in seiner Existenz bedroht.Man fürchtete nicht etwa die Erschöpfung der Lagerstätten,sondern Holzmangel. Carlowitz kannte das Problem ausden Tagesgeschäften seines Vaters, der Förster in denForsten des Erzgebirges war. Auf einer langen Reise durchEuropa entdeckte er, dass die Knappheit an Holz überallein akutes Problem war. Um diese «große(n) Noth» künftigzu vermeiden, schrieb er ein Buch über Forstwirtschaft,die «Sylvicultura oeconomica».

Carlowitz fordert, man müsse Holz «mit Behutsamkeit»nutzen, damit «eine Gleichheit zwischen An- und Zuwachsund dem Abtrieb des Holtzes erfolget». Die Nutzung soll«immerwährend», «continuirlich» und «perpetuirlich» statt- finden. Der gemeine Mann schone die jungen Bäumenicht, weil er spüre, dass er deren Holz nicht mehr selbstgenießen könne. Er gehe verschwenderisch damit um, weiler meine, es werde nicht alle. Zwar könne man aus demVerkauf von Holz in kurzer Zeit «ziemlich viel Geld heben».Aber wenn die Wälder erst einmal ruiniert seien, «sobleiben auch die Einkünfte daraus auff unendliche Jahrezurücke ... sodaß unter dem scheinbaren Profit ein un- ersetzlicher Schade liegt». Gegen den Raubbau am Waldsetzt er die Regel: «Daß man mit dem Holtz pfleglichumgehe.» Carlowitz starb ein Jahr nach der Veröffentlichungseines Werkes. Seine Idee trägt bis in die Gegenwart: ausder nachhaltenden Nutzung von Holz wurde im Laufeder vergangenen 300 Jahre das Prinzip der Nachhaltigkeit.

Page 13: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

13

« Wird derhalben die größte Kunst/ Wissenschaft/ Fleiß und Einrichtung hiesiger Lande darinnen beruhen / wie eine sothane Conservation und Anbau des Holtzes anzustellen / daß es eine continuierliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe / weiln es eine unent- berliche Sache ist / ohne welche das Land in seinem Esse (im Sinne von Dasein) nicht bleiben mag.» Carl von Carlowitz

Die Wurzeln des Begriffs

1800

Carl von Carlowitz istErfinder und Wortgeber der Nachhaltigkeit.

1645 bis 1714

Page 14: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

14

10 km

Der Club of Rome veröffentlicht eine Studie zurZukunft der Weltwirtschaft, der forstwirtschaft-lich geprägte Begriff der Nachhaltigkeit findetEingang in den wissenschaftlichen Diskurs. DieStudie zu den «Grenzen des Wachstums» (Zitatzu Beginn) fordert angesichts der Ressourcenver-knappung eine neue «Weltkonjunkturpolitik».

1972

Page 15: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

15

Das Matterhorn 1960 und der Berg

im Jahr 2005. Ein klarer Ausblick.

1987

Mit dem Brundtland-Report, veröffentlicht vonder Weltkommission für Umwelt und Entwick-lung, entsteht das Konzept der «NachhaltigenEntwicklung» (sustainable development).Erstmalig ist die Rede von einem «dauerhaftenGleichgewichtszustand», der «den Bedürfnissender heutigen Generation» entsprechen soll,«ohne die Möglichkeiten künftiger Generationenzu gefährden».

1992

Auf dem Weltklimagipfel in Rio de Janeiro wird die Agenda 21 verabschiedet: «Durch eine Ver-einigung von Umwelt- und Entwicklungsinteressen […] kann es uns jedoch gelingen, die Deckung der Grundbedürfnisse, die Verbesserung des Lebens-standards aller Menschen, einen größeren Schutz und eine bessere Bewirtschaftung der Ökosysteme und eine gesicherte, gedeihlichere Zukunft zu gewährleisten.» Die Agenda legte den Grundstein für den internationalen Klimaschutz.

Page 16: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

16

Entwicklung derglobalen Durch-schnittstemperatur

14.0 °C1920

14.2 °C1960

13.5 °C1860

14.4 °C2000

18.4 °C2100

16.4 °C2040

Seit der Entstehung der Erde verändert sich unser Klimaständig. Eiszeiten oder Hitzewellen, die Erde hat bereitsviele Temperaturperioden überlebt. Die Klimaänderungenentwickelten sich so langsam, dass Tiere und Pflanzengenug Zeit hatten, sich an die neuen Bedingungen anzu-passen. Heute sind wir mit einer sehr schnellen Erwärmungder Erde konfrontiert. Weltweit ist die Durchschnitts- temperatur in den letzten 100 Jahren um etwa 0,74 GradCelsius gestiegen. Das Jahrzehnt 2000 bis 2010 war mit Abstand das Wärmste, sowie die 1990er Jahre wärmerwaren, als die 1980er Jahre. Dieser Effekt wird als globaleErwärmung bezeichnet. Ursache für diese unnatürlicheKlimaveränderung ist, nach der Meinung vieler Experten,der Mensch und seine moderne Lebensweise in derIndustriegesellschaft. Durch die Verbrennung von Kohle,Gas und Öl, die Abholzung von Wäldern und die Massen-tierhaltung entstehen Treibhausgase. Diese Gase reichernsich in der Erdatmosphäre an und verhindern die Ab- strahlung der Sonnenstrahlen von der Erdoberfläche in das Weltall. Die derzeitige Konzentration von Treibhausgasenin der Atmosphäre ist höher, als in den letzten 650.000Jahren. UN-Klimaforscher vom Intergovernmental Panel onClimate Change (IPCC) halten einen weltweiten Temperatur-anstieg von um 1,1 bis zu 6,4 Grad Celsius bis 2100 für möglich. Dieser «anthropogene» Treibhauseffekt überlagert die natürlichen Einflüsse und bringt das Klimasystem in Gefahr. Bei einer Erwärmung über zwei Grad droht das Aussterben zahlreicher Tier- und Pflanzenarten, da die Lebensräume nicht mehr ihren Bedingungen entsprechen. Bei über drei Grad Erwärmung könnten die Ökosysteme völlig kollabieren. Verstärkte Gletscherschmelze, steigende Meeresspiegel, veränderte Niederschlagsmuster und zu-nehmende Wetterextreme gefährden nicht zuletzt dieSicherheit und Gesundheit des Menschen. Es ist unmöglich, alle Konsequenzen der globalen Erwärmung abzuschätzen,da die unterschiedlichen Reaktionen der Menschheit nicht abschätzbar sind. Die Natur braucht den Menschen nicht, jedoch der Mensch die Natur zum Überleben.

«http://www.ipcc.ch/»

Klimawandel

Page 17: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

17Klimawandel

ErdatmosphäreExosphäreThermosphäreMesosphäreStratosphäre Troposphäre

CH4 Methan CO² KohlenstoffdioxidC KohlenwasserstoffN²O Lachgas

10.000 km

0 km

60% CO²

20% CH4

6% N²O

10% C

Erdoberfläche

Page 18: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

18

Bereits in den 1970er Jahren identifizierten Wissenschaftlerden Klimawandel als die größte Herausforderung unsererZeit. Gegen Ende der 1980er Jahre griff die internationalePolitik das Thema auf. Seitdem ist Klimaschutz ein rasantwachsendes Politikfeld. Fortschritte erfolgen jedoch nur sehrlangsam, da die internationale Klimapolitik durch einenstetigen Verhandlungsprozess gekennzeichnet ist. Unklarist beispielsweise, ob die USA und Schwellenländer wieChina und Indien für den Klimaschutz das wirtschaftlicheWachstum bremsen werden, oder ob sie ihren Fortschrittwenigstens klimafreundlicher gestalten. Die Konventionenund Vereinbarungen von 1995 bis 2010 haben bishernicht zu einer nennenswerten Reduktion des weltweitenAusstoßes von Treibhausgasen geführt. Angesichts derakuten Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagenkönnten im schlechtesten Falle «Klimakriege» die geo- politische Landkarte neu ordnen. Die Carlowitzsche Nach-haltigkeit ist eine Chance dies zu verhindern. Bis die Politik den Worten Taten folgen lassen wird, laufen wir schon einmal weiter.

Klimapolitik

Nach zähen Verhandlungen wird auf dem Klima-gipfel in Japan das Kyoto-Protokoll verabschiedet.Es schreibt den beteiligten Staaten vor, den Aus-stoss der Treibhausgase von 2008 bis 2012 umfünf Prozent zu verringern. Die EU will Emissionenum acht Prozent reduzieren und Deutschlandverpflichtet sich den CO² Ausstoß um 21 Prozentzu mindern. Seit 2005 dürfen Emissionsrechtegehandelt werden. Die USA haben das Protokollbis heute nicht unterzeichnet.

1997 2001 2007Weltweiter CO² Ausstoß in Millionen Tonnen

40.000

30.000

20.000

10.000

Page 19: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

19

Weißt du ob´s noch Schnittchen gibt?

Sitzen Sie da auf meinem Platz? Wer sind Sie überhaupt?

Das wichtigste ist, dass wir der Diskussion die Emotionen rausnehmen. Wir reden hier von zwei Grad mehr oder weniger.

… mein Außenminister hat mir erst gestern mitgeteilt, es gäbe noch recht lukrative Öl-quellen in Somalia.

Klimapolitik

1 m

Auf dem G8-Gipfel in L’Aquila in Italien (sieheBild) einigen sich Staats- und Regierungschefswichtiger Volkswirtschaften auf das Ziel, dieErderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen. Dasbedeutet, dass der weltweite CO² Ausstoß bis2050 um 50 Prozent gesenkt werden muss. Aufdem Klimagipfel in Kopenhagen (2009) gelingtes den Teilnehmern nicht, konkrete Klimaschutz-ziele zu formulieren.

2009 2010

Im mexikanischen Cancún entschließen sich dieVertreter aus 194 Staaten auf die Fortführungdes Kyoto-Protokolls nach 2012, denn für dieZeit danach gibt es keine Regelung zum Klima- schutz. Außerdem sollen die Industriestaatenihren Treibhausgasausstoß bis 2020 um 25 bis40 Prozent mindern. Die alternativen Klimazieleder USA und der Entwicklungsländer sind darinmit berücksichtigt.

Page 20: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

20 Definition von Nachhaltigkeit

Page 21: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

21Definition von Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit erhielt bereits vielfältige Definitionen undErgänzungen. Der inflationäre Gebrauch in Politik undGesellschaft, aber auch die Mehrdeutigkeit des Adjektivs«nachhaltig» führte zu einer Verunschärfung des Begriffs.Ein Überblick verschafft wieder klare Sichtverhältnisse:«nachhaltig» wird sinngemäß laut dem Duden Synonym-wörterbuch häufig als Ausdruck für «auf längere Sicht», «anhaltend», «dauerhaft», «fortwährend», «einschneidend» oder «entscheidend»* verwendet. Ein nachhaltiger Ein- druck ist von längerer Wirkung, er bleibt in Erinnerung. Das Substantiv Nachhaltigkeit wird unter anderem auch mit «Dauerhaftigkeit» übersetzt. Allerdings reicht die zeitliche Dimension zu kurz, um Nachhaltigkeit zu beschreiben, da Nachhaltigkeit auch qualitative Ziele verfolgt: den sorg- samen Umgang mit Ressourcen; den Erhalt des Planeten und vor allem: das Wohlergehen des Menschen, für die Gegenwart, als auch in der Zukunft.

Nachhaltiges Handeln bedeutet, eigene Bedürfnisse zu befriedigen, ohne das Leben anderer Menschen undzukünftiger Generationen zu gefährden. Dies ist leichtergesagt, als getan. In manchen Situationen kann niemandim Vorfeld beurteilen, welche Auswirkungen eine Ent-scheidung für die Menschen und die Umwelt haben wird.Diese Ungewissheit kann auch die Nachhaltigkeit nurteilweise entkräften, da die Zukunft unvorhersehbar bleibt.Dennoch kann jede Person aus Erfahrung und mithilfedes gesunden Menschenverstandes die Folgen des eigenenHandelns abschätzen. Um nachhaltig zu handeln, ist eswichtig, alle ökologischen, ökonomischen und sozialenFolgen einer Entscheidung zu betrachten. Im besten Fallestehen diese drei Faktoren in einem gleichberechtigtenEinklang zueinander.

Page 22: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

2222

Im Laufe der Designgeschichte haben sich Gestalter mitNachhaltigkeit auseinander gesetzt. Der amerikanischeArchitekt und Designer Richard Buckminster Fuller gilt aufdiesem Gebiet als Visionär und Vordenker. Bereits 1940machte er auf die Ressourcenverschwendung aufmerksamund entwickelte technische Konstruktionen, die derMenschheit eine nachhaltige Fortentwicklung ermöglichensollten. Nachhaltiges Design folgt also nicht nur denKriterien Form, Funktion und Ästhetik, sondern setzt sichmit den Interessen der Menschen auseinander. Nur wennein Produkt in der Gesellschaft gebraucht wird, kann esnützlich und langlebig sein. Auf der anderen Seite ist derDesigner ein Dienstleister für Wirtschaftsunternehmen,den Staat, die Kirche oder kulturelle Einrichtigungen.Genau an dieser Position kann jeder Gestalter sein Wissenüber Nachhaltigkeit vermitteln und wichtige Impulsegeben. Design ist immer eine Vernetzung von Menschen.Bei der Umsetzung von Projekten helfen Druckereien,Techniker, Ingenieure, Handwerker, oder auch mal derHausmeister. Jeder in diesem Kreislauf ist ein Ansprech-partner und kann über fachliche Fragen aufklären. Einenachhaltige Wirtschaft legt nicht nur Wert auf eineumweltfreundliche Produktion und den finanziellen Gewinn, sondern hat auch die Dauerhaftigkeit menschlicherBeziehungen und die soziale Gerechtigkeit der am ProzessBeteiligten im Auge.

Nachhaltigkeit und Gestaltung

Buckminster Fuller in-tegriert Prinzipien derNachhaltigkeit in seineKonstruktionen.

1895 bis 1983

« Unser Planet Erde ist die Heimat der Menschheit, aber rein wissenschaftlich betrachtet, ist er nur ein Teil des Universums. Er gehört allen Menschen zu gleichen Teilen. Dies ist ein Naturgesetz auf der Grundlage der Geometrie…» Buckminster Fuller

Page 23: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"
Page 24: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"
Page 25: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

25Nachhaltigkeit und Gestaltung

Umwelt

+ Ästhetik

Gesellschaft

Wirtschaft

Page 26: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

26 Nachhaltigkeit und Gestaltung

40 km ■ Brandrodung und Abholzung des Regenwaldesan der Amazonasgrenze in Brasilien.

Page 27: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

27Nachhaltigkeit und Gestaltung

?

Page 28: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

28

– nichts verschwenden! – Nachhaltigkeit schon in Ihren täglichen Arbeitsprozess integrieren – Frage zu offen – Kommunikation zu gestalten, die zu neuen Gedanken führt und nicht gleich im Müll landet. – bereits im Entwurfsprozess auf nachhaltige Materialien, Produktion und kurze Transportwege achten – ein Großteil der geleisteten Arbeit im Büro ist die Entwicklung von Projekten für neue Medien; durch E-Mail als Hauptkommunikationsweg sparen wir sogar fast jeglichen Papierverbrauch auf. – Innovative Ideen entwickeln um zu kommunizieren ohne die herkömmlichen Mittel zu verwenden. – bewusste Auswahl von Dienstleistern und Materialien, ressourcenschonendes Design – Kunden-fokus auf nachhaltige Themen definieren, eigenen Ressourcenverbrauch optimieren (Papier, Strom, Tonerarten, Fuhrpark), soziales wie ökologisches Engagement sowohl durch Arbeit als auch durchdie Erlöse aus der Arbeit, Integration eines Nachhaltigkeitsmanagements – nichts produzieren was sofort in den Mülleimer wandert – umweltbewusst denken und produzieren – Ökonomisch-Ökolo-gisch verträgliche Innovationen und Trends fokussieren bzw. hervorheben – sich mit dem Thema auseinandersetzen, drucken auf zertifizierten Papieren, Umweltschutz beachten; ist eher schwer in der Werbung, weil eine Kampagne nicht lange halten soll/ muss. – Inhalt, Struktur und Kommu-nikation zusammenbringen. Ganzheitliche Konzepte anbieten. Ökologische Produkte anbieten. – sich selbst bewusst sein, sich selbst sein, dann kennt man die eigenen Ressourcen und kann mit denen der anderen oder der Umwelt/ Mitmenschen, etc. verantwortungsvoll umgehen – Victor Papanek: «Design für die reale Welt» lesen – auf diese Weise im Kleinen und Großen denken und handeln – Wenn jeder ein wenig tut, muss niemand viel tun! – Gute Arbeit leisten, aufmerksam bleiben, Kunden von effektiven Lösungen überzeugen – Zeitlos gestalten, nicht jedem Trend hinterherjagen; bewusst mit dem Medium Papier umgehen – Den Verstand einsetzen – Kommunikationsgestalter können wahrscheinlich nur aufmerksam machen. Service Designer können sehr viel mehr erreichen, indem sie Produkte/ Services entwickeln, die eine nachhaltige Strategie verfolgen und Benutzerverhalten ändern – Für die richtigen Kunden arbeiten. Unterstützung und Empfehlung beim Beratungsprozess für umweltfreundliche Realisierung von Projekten. – Bewusster Umgang und Einsatz von Materiali-en, ökologische Materialien – umweltschonende Materialien intern und bei der Umsetzung – über-legt handeln – Kunden von unsinnigen, kurzfristigen Kommunikationsmaßnahmen abhalten.

qjwktqWie und wann kann man als Kommunikations-gestalter nachhaltiger handeln? In unserer Umfrage «Nachhaltigkeit im Designprozess» gaben Designbüros und -agenturen aus den deutschen Städten Berlin (40), Stuttgart (12), München (4) und Frankfurt (1) eine Antwort.

2010

Nachhaltigkeit und Gestaltung

Page 29: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

29

Design mit Ethik zu verbinden

Langlebigkeit berücksichtigen

bewusst und transparent beraten

nachdenkenStrom sparen

qq

w

q

q

w

w

Standort

w

aufmerksam machen

:-)

argumentieren, überzeugen

Nachhaltigkeit und Gestaltung

Sich von der Masse abheben und ein schlüssiges Corporate Design mit hohem

Wiedererkennungswert entwickeln

q

q Ansatz: Weniger ist mehr!

gutes design

q

Page 30: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

30

Die Zielgruppe für ökologische Produkte, Prozesse undDienstleistungen wächst stetig. Die «Otto Group Trend- studie 2009 zur Zukunft des ethischen Konsums» ergab, dass sich trotz Wirtschaftskrise und sinkenden Löhnen Bio-, FairTrade- und Regio-Produkte wachsender Beliebt-heit in der deutschen Bevölkerung erfreuen. Auch für die Kreativbranche ergeben sich dadurch neue Aufgaben und Herausforderungen. In der Umfrage «Nachhaltigkeit im Designprozess» zählte der Großteil der befragten Designbüros und -agenturen Nachhaltigkeit zu einem ihrer Unternehmensziele. Dies äußert sich bürointern durch die Einrichtung von klimafreundlichen Arbeitsplätzen, aber auch extern in der Transparenz gegenüber Kunden und sozialem Verhalten gegenüber Mitarbeitern.

Noch vor wenigen Jahren galt das Umweltthema in derÖffentlichkeit als altmodisch und weltfremd, mittlerweilekann es ein Wettbewerbsvorteil sein. Die Aufgabe desDesigners ist zum einen, diese Zukunftsgewandtheit zuvermitteln und zum anderen, die Medienproduktionökologischer auszurichten. Bisher war die Kommunikationnachhaltiger Themen stark geprägt vom Image der Öko-Bewegung der 1970er Jahre. Verpackungen sollten wie«selbstgemacht» und aus der «guten alten Zeit» aussehen.Mit diesem Design verbanden die Ökos Ehrlichkeit undAuthentizität. Die neuen Zielgruppen fordern allerdingseine hohe ästhetische und technische Qualität derProdukte, da dass Erscheinungsbild der Marke und dieVerpackung für sie den Spaß am verantwortungsvollenKonsum erhöhen. Die Produkte müssen einen Dreiklangverbinden: 1. ökologisch korrekt produziert, 2. äußerlichinteressant und 3. ein Kommunikationsdesign, welchesentsprechendes vermittelt. Nicht zu vergessen ist dabeider Kostenfaktor: Auf breiter Basis entscheidet dasPortemonnaie über Nachhaltigkeit. Sie muss sich finanzi-ell lohnen, damit eine nachhaltige Veränderung des Wirt-schaftslebens keine Illusion bleibt. Und wie das Produkt selbst, sollte auch der materielle Preis: gerecht sein.

«http://www.trendbuero.de/»

«http://www.lohas.de/»

Nachhaltigkeit als Trend

Page 31: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

31

81%

Es werden umweltschonende Materialien und Handlungsweisen verwendet.

Die sozialen und ökologischen Überzeugungender Auftraggeber sind sehr wichtig»

62%

Es ist wichtig häufig auf nachhaltigereProduktionsweisen aufmerksam zu machen.

Nachhaltigkeit ist ein Teil der Unternehmensphilosophie.

Die sozialen und ökologischen Grundüber- zeugungen der Lieferanten sind wichtig.

57%

54% 8 %

In unserer Umfrage «Nachhaltigkeit im Designprozess» bezogen Designbüros und -agenturen aus Deutschland Stellung zur Nachhaltigkeit im Unternehmen.

Nachhaltigkeit als Trend

2010

Page 32: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

32

80 Prozent der Umweltauswirkungen eines Designobjekteskönnen bereits während der Planungsphase kalkuliertwerden. Die Entscheidungen des Designers lösen Prozesseaus und in jedes Projekt fließen Ressourcen: Budget, Material, Energie, Nerven und natürlich Menschen und Zeit. Für nachhaltiges Handeln ist es notwendig, die einzelnen Schritte mit den Methoden der Nachhaltigkeit umzusetzen. Im Fokus steht dabei der gesamte Lebens-zyklus eines Produktes – von der Wiege bis zur Bahre. Auf diesem Weg hat jedes Produkt Umweltauswirkungen, dazu zählen Naturentnahmen (Rohöl), sowie die Emissionen (CO²) in die Umwelt. Eine Analyse der Stoffströme und die Berechnung des Energie- und Materialverbrauchs erfolgt in der Ökobilanz eines Produktes.

Um sozial und ökologisch nachhaltig zu gestalten, sind einige Überlegungen wichtig: Welche Funktion erfüllt der Entwurf in der realen Welt? Wie hoch wird der Material-verbrauch während der gesamten Herstellung sein? Wie langlebig und benutzerfreundlich ist das gestaltete Produkt? Wird es nach dem Gebrauch nutzlos oder wiederverwert-bar und biologisch abbaubar sein? Die Allianz deutscher Designer formulierte mit der «AGD Charta für nachhaltiges Design» eine «Grundlage» für Kriterien von nachhaltigen Design. Die Planung beginnt am Ende der Lebenskette. Als Gestalter von Printmedien spielt dabei besonders die Aus- wahl der Materialien (Papier und Farbe); die Auflagengröße der Publikation und die Transportwege von A nach B eine wichtige Rolle.

«http://www.re-nourish.com/»

«http://www.agd.de/655.html»

Kriterien für nachhaltige Gestaltung

« An jedem Fall von Umweltverschmutzung trägt der Designer zumindest eine Mitverantwortung» Victor Papanek

Der IndustriedesignerViktor Papanek istVordenker des «sozia- len» Designs.

1927 bis 1999

Page 33: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

33

Entsorgung

Gebrauch Qualität … heißt Haltbarkeit. Qualitätsprodukte setzen neue Standards, haben eine längere Lebensdauer und sind wirtschaftlich erfolg-reich.

Reinkarnation Produkte halten nicht für immer. Mehrere Gebrauchsfunktionenerhöhen den Produkt-wert und verlängerndie Nutzungsdauer.

Upgradebility In der Medienbranche ist das Heute schnell gestern. Lang haltbare Gestaltung ist vernetzbar mit neuen Technologien.

Achtung Toxisch!Giftige Chemikaliengelangen in die Naturund gefährden dieGesundheit des Men-schen. Schadstoff- arme Chemikalien sind eine Alternative.

Aus einem GussFast jedes Produktkann mit wenigerMaterialaufwand oderaus einem Materialproduziert werden.Effizienz entscheidet.

Effizienz Herstellungsprozesse sollten abfallarm und -vermindernd sein. Die aufgewendete Energie kann in jedem Produk-tionsschritt effizientgenutzt werden.

Planung

3.0

Kriterien für nachhaltige Gestaltung

Mehr Wert Mehrfachfunktionen und Alleinstellungs-merkmale erhöhen den Wert einer Markeoder eines Produktes.

Weniger ist mehr Eine Stilrichtung wirdzum allgemeinen Kriterium: Ressourcenschonen heißt, sie sorgsam einzusetzen.

Schein = Sein Die Verpackung einesProdukts sollte form-effizient und logistik-gerecht sein.

Herstellung

Wiederwertung Jedes Material sollte nach Nutzungsende wieder in den Stoff- kreislauf rückgeführt werden können oder kompostierbar sein. Die Entsorgung sollte recyclinggerecht sein.

DematerialisierungModulare Systemesind bei Defekt ein-facher reparabel und nach Gebrauch in der Entsorgung leichterrecyclebar.

Page 34: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

Die

Pap

ierh

erst

ellu

ng

hat

wel

twei

t de

n vi

erth

öchs

ten

En

ergi

ever

brau

ch.

Sie

trä

gt

in h

ohem

Maß

e zu

r Lu

ft-

und

Was

serv

ersc

hmut

zung

bei

und

erz

eugt

in g

roße

n

Men

gen

Abf

all.

75 P

roze

nt

alle

r D

ruck

erze

ugni

sse

land

en

im M

üll.

Die

Mül

ldep

onie

n

wel

twei

t be

steh

en z

u

30 P

roze

nt a

us A

ltpa

pier

.

Page 35: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

Trash to treasure

Page 36: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

36

Trotz der digitalen Revolution, Computertechnologie undder Kommunikation via Email ist Papier als Informations-träger immer noch das verlässlichste Medium für dieArchivierung von Daten. Im Büroalltag fördern Faxgeräte,Drucker und Kopierer tagtäglich die Papierflut: seit den50er Jahren ist der Papierverbrauch in Deutschland um700 Prozent gestiegen. Jeder Bundesbürger verwendetdurchschnittlich 250 Kilogramm Papier pro Jahr. DieserVerbrauch entspricht der Papiermenge eines Harry Potter-Bandes pro Tag. In den Industrieländern ist Papier zueinem Billig- und Wegwerfprodukt geworden. In anderenTeilen der Erde bleibt es eine seltene Ware, die nichteinmal ausreicht, um die Grundbedürfnisse an Bildungund Kommunikation zu befriedigen. Die Vereinten Nationen errechneten, weltweit wäre eine Papiermenge von 30 bis 40 kg pro Person und Jahr dafür eine gerechte Größe.Mit der Entwicklung von Schwellenländern zu Industrie-nationen wächst auch der Appetit nach Papierprodukten.Länder mit niedrigem oder mittleren Lohnniveau werdenzukünftig einen ähnlichen oder höheren Bedarf an Papierhaben. Bis 2015 wird mit einem Anstieg des weltweitenPapierverbrauchs von momentan 367 Millionen Tonnenauf 440 Millionen Tonnen gerechnet.

Zur Verringerung des Verbrauches trägt ganz wesentlichdas Papiermanagement im Arbeitsumfeld bei. Vor jedemDruckprozess ist es notwendig, zu hinterfragen, ob derAusdruck erforderlich ist. Die aufmerksame Fehlerkorrektur macht Mehrfachausdrucke überflüssig. Drucker könnenPapier automatisch auf beiden Seiten bedrucken, oder aufeinem Blatt mehrere Seiten positionieren. Auch bürointernkann Recyclingpapier verwendet werden. Papiere solltengesammelt und zur Wiederverwendung bereitgestelltwerden. Für Printprodukte gelten ähnliche Maßnahmen:Der Wechsel zu niedrigeren Grammaturen erzielt eineEinsparung: 80 Gramm statt 100 Gramm pro m² bedeuteteine 20 prozentige Verringerung des Papierverbrauchs.Die Verwendung von Standardformaten (DIN Formate) ver-braucht weniger Papier und spart Ausgaben. Die Bildersollten nicht vollformatig gedruckt werden, da sie für denAnschnitt auf einem größeren Bogen gedruckt werdenmüssen.

Papierbedarf

384.000 km

«http://www.initiative-papier.de/»

«http://www.papercalculator.org»

Der PapierverbrauchDeutschlands reicht,gemessen in DIN A4Stapeln, von der Erdebis zum Mond.

Page 37: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

37Papierbedarf

Indi

en

Bra

silie

n

Ital

ien

Kan

ada

Nie

derl

ande

Japa

n

Deu

tsch

land

Öst

erre

ich

US

A

Süd

kore

a

Pol

en

Chi

na

Papierverbrauch weltweit pro Person und Jahr in kg (Verband Deutscher Papierfabriken e.V.)

266

252251242

211209

191

182

109

5948

4

2 m

3 m

1 m

4 m

5 m

6 m

Page 38: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

38

Nicht nur Designer reagieren auf die Bedürfnisse ihrerZeit. In den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhundertsrückten Umweltthemen in den Fokus der Öffentlichkeit.Umweltbewegungen machten durch Protestaktionen undDemonstrationen auf das Ozonloch, die Gefahr durch Kern- energie, das Waldsterben und die Tropenwaldvernichtungaufmerksam. Auch Künstler schlossen sich der Gruppe anund bezogen in ihren Werken Stellung. Ein Beispiel ist dasLandschaftskunstwerk «Stadtverwaldung statt Stadtver-waltung (7000 Eichen)» des politischen Künstlers JosephBeuys. Beuys pflanzte im Verlauf mehrerer Jahre 7000Bäume an unterschiedlichen Standorten in Kassel. DasProjekt sollte auf die allgemeine Verstädterung und dieNotwendigkeit der Umwelterhaltung aufmerksam machen.Der nachhaltige Gedanke wird durch die Zeitdimensiondes Baumwachstums verdeutlicht: eine Eiche kann bis zu700 Jahre alt werden. Das anfangs umstrittene Projekthat sich zu einem prägenden Bestandteil des öffentlichenRaums der Stadt Kassel entwickelt.

Mittlerweile trägt das Pflanzen von Bäumen sonderlicheBlüten: Firmen und Unternehmen nutzen Aufforstungs-projekte als Marketinginstrument, um die verursachten CO² Emissionen wieder auszugleichen. Grundsätzlich spricht nichts gegen Klimaneutraliät, da Treibhausgase eineglobale Schädigungswirkung haben und es für das Klimairrelevant ist, an welchem Ort Emissionen entstehen undan welchem Ort sie vermieden bzw. neutralisiert werden.Allerdings ist die Methode Aufforstung fraglich: Ein HektarFichtenwald absorbiert in einem Zeitraum von 80 Jahren786 Tonnen CO². Das entspricht der Menge, die einDeutscher in diesem Zeitraum produziert. Um nun alleDeutschen durch Aufforstung klimatisch lebenslangzu neutralisieren, müsste man 820.000 QuadratkilometerFichtenwald anpflanzen - das ist mehr als die doppelteFläche Deutschlands oder genau die Brasiliens. Fichtenwerden nur 80 bis 120 Jahre alt. Das bedeutet, nacheinem Menschenleben würden die aufgeforsteten Bäumeihr ganzes gebundenes CO² wieder freisetzen. Die Zeit-spanne ist zu groß, um den mittelfristigen Klimawandel zubremsen. Der Erhalt schon bestehender Waldflächen –zum Beispiel der Urwälder Europas oder Südamerikas wäresinnvoller.

Von Beuys gestaltetesTitelblatt für die documenta 7 in Kassel

Exkurs: Klimaneutralität

«http://co2frei.net»

«http://www.co2-berechnen.de»

1982

Page 39: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

39

1921 bis 1986

Exkurs: Klimaneutralität

«Ich wollte ganz nach draußen gehen und einen symbol- ischen Beginn machen für ein Unternehmen, das Leben der Menschheit zu regenerieren innerhalb des Körpers der menschlichen Gesellschaft, und um eine positive Zukunft in diesem Zusammenhang vorzubereiten.» Joseph Beuys

Joseph Beuys rief zueinem gemeinsamen,kreativen Gestaltender Gesellschaft auf.

Klimaneutralität

Page 40: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

40

Die Natur steht uns kostenlos zur Verfügung, doch ist siedeswegen umsonst? In der Wirtschaft ist alles was nichtskostet – wertlos. In jedes Produkt sind Rohstoffe geflossen, die der Natur entnommen sind. Für Papier müssen Bäume gefällt werden. Ein Nadelholzbaum benötigt circa 70 Jahrebis er erntereif ist und zu Holz weiterverarbeitet werdenkann. In dieser Zeit war er ein wichtiger Pfeiler im Öko-system: als Lebensraum für Tiere, als Wasserspeicher beihohen Niederschlagsmengen und als Wandler von CO²zu Sauerstoff. Welchen marktwirtschaftlichen Wert die Um- welt für den Menschen hat, untersuchte der Biochemiker Frederic Vester in dem Buch «Ein Baum ist mehr als ein Baum». Im Laufe seines hundertjährigen Lebens steht er für eine Summe von 271.000 Euro, fast das 2000 fache seines bloßen Holzwertes

Exkurs: Natürliche Kosten

1925 bis 2003Frederic Vester istVordenker der öko-logischen Bewegung in Deutschland.

«http://www.frederic-vester.de»

Page 41: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

41Exkurs: Natürliche Kosten

Page 42: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

42

In der Verhältnisrechung des Ressourcenverbauchs vonRecycling- und Frischfaserpapier ist die klimafreundlichereVariante eindeutig. Obwohl auch bei der Produktion vonRecyclingpapier Chemikalien zum Einsatz kommen undWasser oder Energie verbraucht wird, erzeugt der Prozessweniger Schadstoffe als die Erzeugung von Frischfasern.Es gibt zwei Arten von Recyclingpapieren: Pre-ConsumerPapier wird aus Altpapier hergestellt, das nie den End-konsumenten erreicht hat, es stammt aus den Abfällen vonPapiermühlen, -fabriken und Druckereien. Es umfasstden simplen Ausschuss, Makulaturbögen und unverkaufteDruckerzeugnisse. Hochweiße Recyclingpapiere werden aus Pre-Consumer Abfall hergestellt. Eine Herausforderungist die Wiederverwertung der Massen von Post-ConsumerPapier, dass seinen Zweck erfüllt hat und entsorgt wurde(gelesene Zeitschriften, Verpackungsmüll). Die Post-Consumer Fasern müssen für eine Wiederaufbereitung vonder Farbe befreit und dafür gebleicht werden. Das PCF (Processed Chlorine Free) ist ein Verfahren, bei dem ohne Chlorverbindungen gebleicht wird. Die KennzeichnungElemental Chlorine Free (ECF) bezieht sich auf Frischfaser und Recyclingpapier. Anstelle von Chlor werden alternativeChlorverbindungen eingesetzt– meist Chloroxid. Nur fürFrischfaser kann das Totally Chlorine Free (TCF) angewendetwerden: die Aufhellung erfolgt ohne Chlorverbindungen.Ein Recyclingpapier sollte neben der PCF Kennzeichnungmit dem blauen Umweltengel zertifiziert sein, er garantiertden Altpapiereinsatz.

«http://www.papiernetz.de/»

«http://www.chlorinefreeproducts.org/»

Papierbilanz

1 1 1 1 1

RecyclingpapierAltpapier Prozesswasser Energieeinsatz Chemikalien CO² Ausstoß =+ + + +

Page 43: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

43

Ab einem Anteil von 80 Prozent Altpapier darf ein Papier laut Gesetz die Aufschrift «aus 100 Prozent Altpapier» tragen.

Papierbilanz

FrischfaserpapierAltpapier Prozesswasser Energieeinsatz Chemikalien CO² Ausstoß =+ + + +

2,5 3,5 2 10 2,5

Page 44: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

In der Europäischen Union ist Holz das zweitwichtigste Importgut nach Rohöl.

Ein Hauptgrund für die Entwaldung ist die Umwandlung der Wälder zu Plantagen für die Züchtung von Soja, Weizen, Palmöl.

In Europa existieren in Russland und Schweden noch einige Flecken Urwald.

Heute stehen nur noch 20 Prozent des ursprünglichen Urwaldes.

Wälder sind Vorratskammern für Holz und Energiegewinnung.

Nur 19 Prozent unseres Holzes stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Intakte Primärwälder binden zwischen 62 und 78 Prozent des Kohlenstoffs in der Biosphäre.

Die Wälder beherbergen 80 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten.

Wälder verhindern Bodenerosion, Erdrutsche und Überschwemmungen.

Jeder Deutsche verbraucht durch seinen Papierkonsum jeden Tag mehr als 500 g Holz.

In Waldaufforstungen leben 90 Prozent weniger Tierarten als in den ihnen vorausgegangen Urwälder.

Page 45: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

Jede zweite Sekunde wird ein Urwaldgebiet von der Größe eines Fußballfeldes vernichtet.

In einem Baum stecken ungefähr 100 A4 Blätter Papier.

Jährlich werden 15 Millionen Hektar Regenwald vernichtet – eine Fläche dreimal so groß wie die Schweiz.

Bäume speichern und reinigen den Großteil unserer Süßwasserreserven.

Jedes Jahr werden tropische Regenwälder von der Fläche Griechenlands abgeholzt und brandgerodet.

Brandrodung und Abholzung von Wald machen 20 Prozent des jährlichen Gesamtausstoßes CO² aus.

Wälder sind Lebensraum und Speisekammer für mehrere hundert Millionen Menschen.

Für die Papierherstellung werden Monokulturen wie Akazien oder Eukalyptus angebaut.

Jeder fünfte Baum wird zu Papier weiterverarbeitet.

Weltweit wird Papier zu 71 Prozent aus Holz von Urwäldern und nicht aus Bäumen eigens angelegter Nutzpflanzen hergestellt.

Page 46: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

46

Chile 12.370 km

Norwegen 830 km

Menge Rohöl in kg pro Papiertonne

Nor

d

Nor

d

Süd

Süd

CO² Emission in kgpro Papiertonne

25

50

100

200

Rohstoffimporte

Äquator

USA 6700 km

Kanada 6040 km

Portugal 2300 km

Frankreich 880 km

Spanien 1800 km

Brasilien 9340 km

Page 47: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

47

«http://www.papieratlas.de/»

«http://www.wwf.de/»

Österreich 530 km

Schweiz 750 km

Deutschland kann seinen Papierbedarf nur mit Importenvon Zellstoff und Papier stillen. Für die Produktion der inDeutschland verbrauchten grafischen Papiere müsstejährlich ein Fläche, die so groß wie die Waldfläche Baden-Württembergs ist, gerodet werden. Über 80 Prozent desbenötigten Zellstoffs stammt aus Ländern wie Finnland,Brasilien Schweden oder Kanada. Ein Teil dieses Holzeshat seinen Ursprung in gut bewirtschafteten Wäldern, doch zu durchschnittlich 7 Prozent kommt das Holz für die Papiergewinnung aus illegal geschlagenen Beständen. Hierbei spielen die Rechte anderer Menschen und die Bewahrung von Ökosystemen keine Rolle. Kritisch zu be-trachten ist zudem Papier, dessen Zellstoff aus Mono-kulturen stammt. Für den Anbau werden, zum Beispiel auf Sumatra in Indonesien, wertvolle Regenwälder kahlge-schlagen. Bereits 29 Prozent des Papierzellstoffs stammt aus Eukalyptus- und Akazienplantagen. Die Garantie für Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft bietet das FSC und das PEFC Siegel. Papiere aus südlicher Hemisphäre ver-brauchen aufgrund der Transportstrecken mehr Energie und verusachen höhere CO² Emissionen.

Rohstoffimporte

1%Gesamtimport vonPapier und Zellstoff

Finnland 1559 km

Russland 1610 km

Japan 8920 km

China 7350 km

Indonesien 10.760 km

Schweden 1081 km

Page 48: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

48

Die Erzeugung von Papier aus Altpapier im Papierkreislaufist beispielgebend für eine nachhaltige Entwicklung. Alt- papier ist mit der Einsatzquote von 61 Prozent der wichtigste Rohstoff für die Papierindustrie in Deutschland. Für dieHerstellung von Neupapier können bis zu 100 Prozent desrecycelten Produktionsmittels eingesetzt werden. Ob undin welchem Umfang Altpapier eingesetzt werden kann, hängtvon den gewünschten Eigenschaften des Neupapiers ab.Wurde das Altpapier richtig getrennt, sortiert und gereinigtist es ein guter Rohstoff für die Weiterverarbeitung. UmAltpapier wieder verwenden zu können, wird beim Deinking-prozess die Druckfarbe entfernt. Die effizienteste undhäufigste Methode ist die Flotationstechnik. Leider kannnicht jedes Altpapier in der Flotation deinkt werden:Zeitungen, die im Flexodruck gedruckt wurden besitzen zukleine, nicht waserabstoßende Druckpartikel, um entferntzu werden. Bereits geringe Mengen Flexozeitungen könnenzu einem schlechten Weißgrad führen. Ähnliche Probleme beim Deinking bereiten pigmentierte Inkjet-Tinten, UV-Lacke und digitale Druckverfahren mit Flüssigtoner. Ein kritischer Faktor bleibt auch die Verwer-tung des Deinking-Abfalls. Häufig wird der Papierschlamm zur Aufwertung des Bodens auf Äcker aufgebracht, laut Michael Braungart von EPEA Internationale Umweltforschung in Hamburg, führen diese Rückstände zur Kontamination des Bodens. Es ist notwendig die Deinkbarkeit der Druck- farben zu prüfen, damit das Papier nach dem Gebrauch wieder in den Stoffkreislauf geführt werden kann.

Papierkreislauf

Holzwirtschaft Deutschland ist zu 11.075.798 Hektar, also 31 % mit Wald bedeckt. Dieser hohe Anteil ist der nachhal-tigen Forstwirtschaft des 19. Jahrhunderts zu verdanken.

Page 49: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

49

Holz wird in der Zell-stofffabrik zu Zellstoffumgewandelt undunter Einsatz teilsgiftiger Chemikaliengebleicht.

Designer

Papiersammlung

Konsument

Buchbinder

Drucker

Deinking Druckfarbe und Faser haften an einander. Die Druck-farbe ist wasserab-stoßend, die Faser ist wasseranziehend. Mit-hilfe der Schaumlage, einer Natriumseife, wird die Farbe vonder Faser gelöst und tritt mit den Luftpar-tikeln in Verbindung. Diese nehmen die Farbe mit und trennt sie von der wasseran-ziehenden Faser.

6 Umdrehungen Aus Altpapier gewonnene Holzfasern können bis zu sechs Mal wie-derverwertet werden, bevor sie zu kurz und damit unbrauchbar werden. Um dies zu verhindern, wird beimRecycling 10 Prozent Frischfaser bei ge-mischt.

Farbe

Schaumlage Luftpartikel

Papierfabrik Zellstoffwird zu Papierbögengepresst und gerollt.

Papierkreislauf

w qq

Mülldeponien Weltweit landet ein großer Teil des Altpapiers in Ver- brennungsanlagen oder auf Mülldeponien. Nur 20 Prozent des Abfalls wird recyclet.

Page 50: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

50

Primärpapier, Frischfaser Sekundärpapier Alternativen

Holzfreies Papier Holzhaltiges Papier Recyclingpapier

Ressource

Anwendung

Bewertung Herstellung benötigtmehr Energie und ver-braucht deutlich mehr Wasser; Papier sollte mit FSC oder PEFCSiegel zertifiziert sein,sie garantieren dieHerkunft des Holzesaus nachhaltigerForstwirtschaft; TCFKennzeichnung fürden Verzicht von Chlor; umweltfreundliche Produktion durchFSC, ISO Norm oderEMAS Label garantiert

siehe Holzfreies Papier

aus Sekundärfasern(Altpapier), die ausPapier oder Pappehergestellt werdenund Frischfaseranteilvon ca. 10 %

Recycling aus Pre-Consumer Abfall er- füllt gleiche Qualitäts- anforderungen wie Frischfaserpapier; Alt- papiereinsatz für Ver-packungspapier und Karton von Altpapier zu 90%, bei Zeitungs-papier maximal 75 %

aus 100 % Hadern(Stofffasern) oder mitmindestens 10 %Zellstoff aus Hadernund Fasern aus reinenStoffen (Baumwolle)oder synthetischenFasern

gute Qualität; guteStabilität und Reiss-festigkeit, begrenzte Opazität bei niedrigenGrammaturen sehr gutes Preis-Leistungs-verhältnis; verwendet für Prospekte, Brief- bögen, Kataloge, Bil-derdruck, Geschäfts-berichte, Visitenkarten

gute Bedruckbarkeit;gute Opazität beileichter Grammatur,preisgünstig; hoherLigninanteil, deswe-gen vergilben sie sehrschnell; verwendet fürWerbedrucksachenund Magazine, kurz-lebige Drucksachen

Zellstoff, maximal 5 %verholzte Fasern, ohneVerwendung von Holz- schliff. Bezeichnung«Holzfrei» ist falsch,da der Faserrohstofffür Zellstoff immerHolz ist, richtiger ist«holzstofffrei»

entweder leicht holz-haltig mit mindestens 25 % Holzstoff (Holz- schliff) oder holzhaltig mit mindestens 55 % Holzschliff

Hadernhaltiges Papier

umweltfreundlicherals Frischfaserpapier,Holzreserven werdengeschont, Herstellungerfordert ein Drittelder Wassermenge undHälfte an Energie ge-genüber Frischfaser;weniger Transporte,CO² Ausstoß undgeringeres Abfallauf-kommen; PCF Labelgarantiert eine chlor-freie Bleichung

Jahrhundertelangwichtigster Faser-rohstoff für Papier; Einsatz heute starkreduziert; strapazier-fähig, reissfest undalterungsbeständig;verwendet für Bank-noten, Landkarten, Wertschriften, Bibel-druckpapier

Hadern sind textileAbfallprodukte, daherist Hadernpapier einRecyclingprodukt;hohe Alterungsbe-ständigkeit,da langeund kurze Faserneingesetzt werden

Papierwahl

Page 51: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

51

Oberflächenbehandlung

Organische Fasern Synthetische Fasern

organische Fasern wieHanf, Bambus, Kenaf,Zuckerrohr, Baumwolle oder Rückständeländlicher Produktion(bei Ernte von Kaffee,Bananen, Reis, Wei-zen, Hafer, Roggen)

Verarbeitung benötigtweniger Chemie, Energie und Wasser als Holzfaser; Kenaf und Hanf sind dauer-haft, da sie kurze und lange Fasern besitzen; Kenaf ist säurefreiund enthält wenigerLignin; Fasern wach-sen zügig, allerdingsbenötigen sie mehrPestizide als Bäumebei derselben MengeFaser; filtern wenigerCO² und Wasser alsBäume

gestrichen

anorganisches Papier,keine oder nur wenigeorganische Fasern.Synthetisch erzeugtauf mineralischer Ba-sis (Steinstaub) oderKunststoffpolymeren

ein- bzw. beidseitigeBestreichung mit Bin-demittel; Strich kannpigmentiert (Kreide,Kaolin, Kasein) oderkunststoffhaltig sein;Auftrag der Streich-masse mit mindestens5 g | m²

für Recycling mussBindemittelauftragaus Faser gelöstwerden; dafür kommtes zum Einsatz vonChemikalien

einfacher recyclebar,da sich Farbe leichtaus Faser lösen lässt;bei ungestrichenemPapier können imGegensatz zu bestri-chenem Papier 40 %mehr Fasern wieder-verwertet werden

Menge des Streich-auftrags variiert je nach Rohpapier, der Papierdicke und demQualitätsanspruch:matt, halbmatt oderglänzend; wegen dergeschlossenen, glat-ten Oberfläche sehrgute Bildwiedergabe

technisch ist Wie-derverwertung kein Problem, doch bisherexistieren nur wenigeBetriebe, die Papierwiederaufbereitenkönnen; Recycling biszu 90 Mal möglich;Einsatz ist abhängigvom technischen Fortschritt und der Einführung neuer Standards

besonders für den Außeneinsatz als Plakat oder Planen-material geeignet, wasserfest und wet-terbeständig; Ober-fläche glatt, können vierfarbig bedruckt werden

für grafischen Einsatzgeeignet; Fasern nichtin bedarfsdeckenderMenge erhältlich unddaher etwas teurer;erfordern technischeVeränderungen anFertigungsanlagen,hat sich nie als Stan-dard durchgesetzt

ungestrichen

hohes Volumen, guteStabilität und guteHaptik, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis,eingeschränkte Bild-wiedergabe

Naturpapiere habenkeine Bestreichungoder Streichauftrag(Pigmentierung) vonmaximal 5 g | m²

Papierwahl

Page 52: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

52

Gütesiegel stellen eine wesentliche Hilfe bei der Auswahlvon nachhaltigen Papierprodukten dar. Papiere ohne Kenn-zeichnung können unter allen denkbaren Bedingungenhergestellt worden sein. Zwei Initiativen haben sich für dieZertifizierung der Holz verarbeitenden Industrie etabliert:Sehr bedeutend ist das internationale Waldzertifizierungs-system PEFC (Programme for Endorsement of ForestCertification Schemes) und das FSC-Zertifizierungssystemdes Forest Stewardship Council. Kern beider Initiativen istdie Mischwald-Wiederaufforstung, die Schonung desWaldbodens, wertvoller Waldbestände und der Schutzindigener Völker. Für die Zertifizierung eines holzverarbei-tenden Betriebes oder einer Druckerei fordern die Siegeleine lückenlose Dokumentation der Schutzmaßnahmenund der Chain of Custody (Stoffkette vom Holzeinschlagüber den Verarbeiter und die Händler bis hin zu denAnwendern). Deshalb werden beide Umweltsiegel, sowohlan Papierfabriken, als auch an Druckbetriebe vergeben.Über diese Zertifizierungen hinaus verpflichten sich vielePapierhersteller zu Transparenz und Verantwortlichkeitmit der Umweltnorm ISO 14000. Hierfür müssen sieRecyclingsanteile, Ökobilanzen, Stoffkreisläufe, Reduktionvon Grammaturen, sowie Umwelt- und Sozialstandardsbei der Papierproduktion dokumentieren. Generell ist beiZertifizierungen wichtig, dass unabhängige Gutachternach allgemein definierten Standards urteilen und eineVergleichbarkeit zwischen den Herstellern möglichmachen. Für jeden Druckauftrag können andere Kriterienim Vordergrund stehen.

Gütesiegel

«http://www.iso.org»

«http://www.pefc.de»

«http://www.fsc-deutschland.de/»

Page 53: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"
Page 54: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"
Page 55: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

55

Blauer Umweltengel Nordischer Schwan EU-Umweltzeichen «Euroblume»

Name

Zuständigkeit

Geltungsbereich

Altpapieranteil

Nachhaltige Forst- wirtschaft

Einsatz von Bleichmitteln

Begrenzung Chemie

Chemikalienausschluss

Emissionsbegrenzung

Begrenzung des Energieverbrauchs

Begrenzung des Wasserverbrauchs

Alterungsbeständigkeit

Verifikation durch

Bewertung

nein, aber gewähr-leistet, da Recycling-papier

nein, aber gewähr-leistet, da Recycling-papier

1 nein, aber gewähr-leistet, da Recycling-papier, 2 und 3

1 nein, aber gewähr-leistet, da Recycling-papier, 2 und 3

DIN 6738, LDK 24-85

Selbstauskunft, Prüfunginstitute, Herstellererklärung

Selbstauskunft und Herstellererklärung

Selbstauskunft und Herstellererklärung

100 % Altpapier, da-von 65 % untere und mittlere Sorten

Jury Umweltzeichen, BMU, UBA, RAL

Institut für Normung SIS

Deutschland

Europäische Kommission

EU MitgliedsstaatenNord-, Westeuropa weltweit

Forest Stewardship Council

kein Chlor oder halo-genierte Bleichmittelerlaubt

kein Chlor, jedoch halogenierte Bleich-mittel erlaubt

kein Chlor

externe Zertifizierung

mindestens 20 %, oder 75 % aus Altpapier, Durchforstungsholz oder Sägeresteholz

mindestens 15 %

1 100 % Altpapier (keine Sortenbeschrän-kung) 2 Post-Consumer Recyclingmaterial und Frischfaser 3 100 % Frischfaser

1 nicht relevant 2 und 3 ja (kontrollierte Herkünfte dürfen bei-gemischt werden)

1 FSC Recycling 2 FSC Mix3 FSC 100 %

prüft umfangreicheKriterien, hat jedochmilde Anforderungenfür den umweltfreund-lichen Herstellungs-prozess eines Papiers;bewertet den gesamten Produktionsprozess

FSC Standards sorgen für den Erhalt der bio- logischen Vielfalt und eine schonende Be- wirtschaftung von Wäldern, setzen den Fokus auf nachhaltige Forstwirtschaft; keine Garantie für umwelt-freundliche Weiterver-arbeitung des Papiers

ausschließlicher Einsatz von Altpapier,strenge Anforderungenan das Ausgangsmate-rial; anspruchsvollstesUmweltzeichen für Papierprodukte;Aspekte des Gesund-heitsschutzes werden mit berücksichtigt

verlangt nicht denEinsatz von Sekundär-fasern; jedoch wird der lückenlose Her-stellungsprozess von Quelle bis Produktion nach Umweltkriterien bewertet; das Labelfördert Holz aus zerti-fizierten Forsten

✕✕

✕✕

Gütesiegel

Unabhängige Frischfaser- und Recyclingpapierlabels

janein

Page 56: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

Die

deu

tsch

e D

ruck

indu

stri

e

hatt

e 20

10 e

inen

Aus

stoß

vo

n 92

.59

6 T

onne

n VO

Cs.

VO

was

? Fl

ücht

ige

orga

nisc

he

Verb

indu

ngen

, di

e zu

r O

zon-

ko

nzen

trat

ion

beit

rage

nun

d te

ilwei

se k

rebs

erze

ugen

d

sind

. D

ie M

ehrh

eit

der

Tint

en

auf

Min

eral

ölba

sis

prod

uzie

ren

ru

nd 3

0%

VO

Cs.

Page 57: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

Print matters

Page 58: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

58 Druck und Umwelt

Die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenbergrevolutionierte die herkömmlichen Methoden der Buchpro-duktion und löste im Europa des 15. Jahrhunderts eineMedienrevolution aus. Erstmalig war es möglich, Bücheridentisch zu reproduzieren und maschinell in großer Massezu produzieren. Diese Innovation machte die Aufklärung,den Fortschritt und grundlegende kulturelle Veränderun-gen erst möglich. Seit Gutenbergs Erfindung wurde das Druckgewerbe lange Zeit als «schwarze Kunst» bezeichnet, was sich auf die schwarze Druckfarbe bei Büchern bezieht.Neben Farbe nimmt der Druckprozess eine ganze Reiheunterschiedlicher Ressourcen in Anspruch: Papier, Ener-gie, Alkohol, Reinigungsmittel, Wasser und Puder. Die Stoffe werden während des Druckvorgangs wieder in die Umwelt abgegeben und sind teilweise bedenklich.

Es gibt verschiedene Stellschrauben den Output zu ver- ringern oder umweltfreundlicher zu gestalten. Ausschlag- gebend ist die Optimierung der einzelnen Prozesse, Energieeffizienz der Duckmaschine, Makulatur- und Abfall-vermeidung, die Reduzierung von giftigen Materialien und Hilfsstoffen (Abwässer und Abgase). Nicht zuletzt sollten Doppelarbeiten oder unnützer Materialeinsatz vermieden werden. Zweimal produzieren bedeutet immer die doppelte Menge – ganz egal wie umweltfreundlich hergestellt wurde. Druckereien können ihre «weiße Weste» mit der Norm ISO 14001 sichtbar machen. Das weltweit anerkannte UMS (Umweltmanagementsystem) stellt für beteiligte Betriebezahlreiche internationale Standards zur Bewertung vonumweltrelevanten Problemstellungen zur Verfügung. Auchdie EMAS-Verordnung der EU baut auf die ISO 14001auf, jedoch fordert das Siegel weiterhin, dass die Betriebein Berichten Auskunft über ihre Umweltbilanzen geben.Das EMAS Siegel soll Unternehmen auszeichnen, derenUmweltleistungen deutlich über den gesetzlichenMindeststandards liegen.

Johannes Gutenbergist für die Erfindungdes Buchdrucks zum«Man of the Millenni-um« gewählt worden.

1400 bis 1468

«http://www.emas.de»

Page 59: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

59Druck und Umwelt

Umweltauswirkungen von Offsetdruck

Energie zum Drucken Fertigstellung 0,4 %

Plattenherstellung 2%

Repro 2 %

Druckvorgang 52 %

Papier 31 %

Farbe 17 %

Druck 24 %

Reinigung 18 %

6 %

Page 60: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

60

Offsetdruck Die beim Nass-Offsetdruck verwen-deten Feuchtmittel stellen ein ökologischesProblem dar, da verschiedene bedenklicheChemikalien eingesetzt werden. Die schnell-flüchtigen Lösungsmittel (VOC) wirken sich negativ auf die Gesundheit der Arbeiter und die Umwelt aus. Eine schonendere Alternative ist der wasserlose Offsetdruck. Dieses Verfahren reduziert den Austoß an flüchtigen organischen Verbindungen und verzichtet komplett auf Was-sereinsatz. Darüber hinaus ist es schneller und spart Energie.

Verpackung Am Ende des Druckprozesses steht die Verpackung, welche das Produkt ausreichend schützen soll. Der zu bewahrende Inhalt besteht fast immer aus einem ungleich höheren Res-sourcen- und Energiewert, als es die Verpackung ist. Zudem ist jeder Verpackungsentscheid auch ein Logistikentscheid, denn erst die Verpackung ermöglicht eine sichere Güterverteilung.

Lieferung Der Transport von Druckerzeugnissenerfolgt in hohem Anteil über die Straße, wasnatürlich große Umweltbelastungen in Formvon Schadstoffemissionen und Ressourcenver-brauch darstellt. Es empfiehlt sich der Ansatz«Vermindern» und der Umstieg auf Alternativen (Erdgasautos). Bei kleinen Auflagen ist bspw. die Lieferung durch Fahrradkuriere eine klimascho-nende Alternative.

Druckvorstufe: Eine gute Vernetzung von Vorstu-fe und Druckmaschine spielt eine wichtigeRolle, denn so kann Druckabfall während demDruckprozess gespart und Fehler im späterenProjekt vermieden werden.

Druckvorlage: Vor Einreichung der Druckvorlagesteht der Designer vor der Entscheidung dieentsprechende Drucktechnik und eine Druckereifür sein Projekt auszuwählen. Auf der Webseite von FSC sind umweltfreundliche Druckbetriebe, die nach Norm ISO 14001 zertifiziert sind, auf- gelistet. Wichtig ist ebenfalls die Entfernung zur Druckerei: eine Chance lokale Betriebe zu fördern.

Druckplattenherstellung Nach der Druckvorstufewerden für den Offsetdruck Druckplatten her- gestellt. Bei der Computer-to-Plate-Produktion können im Vergleich zur konventionellen Druck- plattenherstellung auf die Chemikalien bei der Filmbelichtung verzichtet werden. In modernen Druckereien werden Alu-Druckplatten nach dem Gebrauch recycelt und als neue Druckplatten wiederverwendet.

Druckprozess

Page 61: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

61

Für die Ökotauglichkeit des Druckens spielen alle vor- undnachgeschalteten Prozesse, eine wichtige Rolle. Um dieWalzen einer Druckmaschine von Farbrückständen zu be-freien, werden spezielle Reinigungsmittel benötigt. Die aus der Druckmaschine abfließenden Abfälle sind sehr starkmit Farbe und Papierstaub beladen. Sie müssen entwederals Sondermüll entsorgt werden oder in einer Filterung von Wasser getrennt werden. Statt lösungsmittelhaltigen Reinigern können Mittel auf Citrusbasis eingesetzt werden.Für die Weiterverarbeitung des Druckwerks sollten diebedenklichen UV-Versiegelungen durch Versiegelungen, die zu 100 Prozent wasserlöslich und ungiftig sind, ersetztwerden. Leider wird diese alternative UV-Versiegelung noch nicht flächendeckend angeboten. Bei der Bindung sind natürlich Heftklammern am leichtesten recyclebar. Bei den Leimbindungen sind die Inhaltsstoffe des Leims relevant.

Digitaldruck Der Digitaldruck ist besonders ge-eignet für kleine Auflagen und Print-on demand Projekte. Unter Umweltaspekten hat er klare Vorteile gegenüber dem Offsetdruck, da die Übertragung der digitalen Daten auf Filme und Druckplatten und der damit verbundene Einsatz von giftigen Chemikalien entfallen. Allerdings er- reicht der Digitaldruck nicht die gleichen Quali-täten in der Bildwiedergabe.

Druckprozess

Page 62: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

62

Druckfarben bestehen aus Pigmenten, Bindemitteln undLösungsmitteln. Lösungsmittel können auf pflanzlicherBasis, wie zum Beispiel aus Soja, Leinsamen, Baumwoll-samen oder Chinaholz hergestellt werden. Ihr Umwelt-vorteil ist, dass sie deutlich weniger flüchtige organischeVerbindungen (VOCs) enthalten. Ein großer Nachteil liegt allerdings in der Anbauweise von Soja: Teilweise kommen für die Farbherstellung genmanipulierte Sorten zum Einsatz. Hierfür werden Regenwälder vernichtet und Mono-kulturen angebaut, die ihr Erbgut auch an benachbarte Felder abgeben. Daher empfehlen Umweltschutzorga-nisationen wie der WWF die Verwendung von Farben, die zwar auf Pflanzenbasis, jedoch nicht auf Sojabasis her- gestellt wurden. Für die Lacke gibt es matte und glänzen-de mineralölfreie Alternativen. Sie bestehen aus einer Mischung von Polymeren und Wasser, sind recyclebar und geben weniger VOCs, flüchtige organische Verbindungen, an die Umwelt ab. Diese Maßnahmen vereinfachen die Deinkbarkeit des bedruckten Altpapiers.

Druckfarbe

Page 63: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

63

Negativ für die Umwelt sind die Pigmente in den Farben.Sie enthalten Schwermetalle wie Zink, Kupfer oderBarium. Je nach Farbe liegt die Konzentration der Schwer-metalle über den gesetzlich definierten Schwellenwertefür toxische Mittel. Besonders metallische, oder fluores-zierende Druckfarben, zum Beispiel opak-gelbe, orangefar-bene und grüne Farben haben einen hohen Anteil anKarzinogenen. Pigmente sind nicht biologisch abbaubar. Sie reichern sich in den flüssigen Abfällen an und vergiften die Gewässer und Böden. Es gibt noch keine natürlichenoder technischen Alternativen zu Pigmenten, die ähnlicheEigenschaften wie Brillanz, Farbstärke und Lichtechtheitin gleicher Qualität wiedergeben. Daher enthalten auchdie auf Pflanzenöl basierenden Farben, Pigmente. Einige positive Entwicklungen, wie zum Beispiel die «konsequent ökologischen» Offsetfarben earthColors®, entwickelt von der Designerin Dorothea Hess beweisen, dass auch auf giftige Chemikalien bei der Farbherstellung verzichtet werden kann, allerdings sind die Farben nicht auf dem Markt erhältlich, da sie keinen Produzenten fanden.

Druckfarbe

«http://www.hessdesign.de»

Page 64: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

64

3600

3900

3300

3000

2700

2400

2100

1800

1500

1200

900

600

300

0

10

0

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

120

130

Barium ppm

ppm Kupfer

PM

S#

Bla

u

Grü

n

34

0

34

05

12

3

13

7

13

75

151

158

5

165

165

5

172

Rot

178

8

18

5

19

2

213

25

9

27

35

28

6

29

3

30

0

30

05

313

313

5

32

0

32

7

32

72

32

75

32

78

Druckfarbe

Page 65: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

65Druckfarbe

3600

3900

3300

3000

2700

2400

2100

1800

1500

1200

900

600

300

10

0

0

20

30

40

50

60

70

80

90

100110

120

130

Barium ppm

52

0

56

9

574

7

347

35

4

361

36

8

38

9

419

43

8

44

5

45

0

45

7

46

4

46

25

471

49

2

49

9

49

75

50

6

513

5115

518

5

52

55

53

4

54

63

54

63

55

35

56

2

Metallische und fluoroszente Druckfarbenhaben den höchsten Anteil von Metallen. Siebeinhalten einen hohen Anteil von Kupfer undZink. PMS# steht für das Pantone® MatchingSystem Color Chart (Farbauswahl der Grafik sind Annäherungen); die Angabe ppm für partsper million oder 10-6.

Page 66: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

66

Unbenannt-2 1 26/01/2011 08:38Lena Fluss Delta, Russland: Das Delta ist die meiste Zeit im Jahr gefroren. Im Sommer ver-wandelt es sich in ein Feuchtgebiet von enormer ökologischer Bedeutung. Für Klimawissen-schaftler ist es ein Indikator des Klimawandels, da sich die Wassermengen jährlich verringern.

Druckfarbe

100 km

Page 67: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

67Druckfarbe

Unbenannt-2 1 26/01/2011 08:38Schwermetalle in Sonderdruckfarben belastendie Gewässer. Die Umrechnung in CMYK-Werte schont die Umwelt und das Portemonnaie.«http://www.colormatch.de/»

Page 68: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"
Page 69: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

Begleitmaterial

Page 70: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

70

A

Aufforstung Die vom Menschen geleiteteBaumbepflanzung von seit mindestens 50Jahren unbewaldeten Flächen. Abwasser ist durch Herstellungs- und Wieder-aufbereitungsprozesse in Papierfabriken meistschadstoffbelastet und kann das Grundwasser und die Erdböden kontaminieren.

Abfall Wertlos gewordene Gegenstände oderDinge, deren sich der Besitzer entledigen willoder deren Beseitigung zur Wahrung desgesellschaftlichen Wohls und zum Schutz derUmwelt staatlich gefordert wird. Reststoffe, dieeiner Wiederverwertung zugeführt werden(Schrott, Altpapier, Altglas) fallen nicht unterdie Abfalldefinition.

Agrarfasern Nicht von Bäumen stammendeorganische Fasern, die speziell für die holzfreiePapierproduktion angebaut werden.

Ausschuss Während der Papierherstellung undbeim Druck angefallener Papierabfall, der alsPre-Consumer Abfall in den Herstellungsprozesszurückgeführt werden kann.

B

Biomasse Die gesamte organische Trockenmassebzw. die gesamte gespeicherte Energielebender Organismen. Biomasse kann durchVerbrennen (z.B. Holz) oder indirekt durch dieUmwandlung zu Alkohol (z.B. Zucker) oder inbrennbare Öle (z.B. Sojabohnen) als Brennstoffgenutzt werden.

C

Carbon Footprint Der Kohlendioxid-Fußabdruckist eine ökologische Bilanzierung und erfasstdie CO² Emissionen, die bei der Herstellungeines Produktes, eines Prozesses oder derTätigkeit eines Unternehmens entstehen.

Chlor Bei der Papierherstellung zum Bleichenund zum Entfernen von Lignin verwendeteChemikalie. Sie verhindert das Vergilben vonPapier, ist jedoch sehr umweltbedenklich.

CO² Kohlenstoffdioxid ist mit einem Anteil vonetwa 0,038 Prozent (ca. 380 ppm) in derAtmosphäre enthalten und hat einen Anteil vonca. 20 Prozent am natürlichen Treibhauseffekt.Es entsteht u.a. durch die Verbrennung fossilerEnergieträger und wird im Schnitt erst nach120 Jahren in der Atmosphäre abgebaut.

Kohlenstoffdioxid macht etwa 60 Prozent desvom Menschen verursachten zusätzlichenTreibhauseffektes aus. Der weltweite anthropo-gene CO² Ausstoß betrug im Jahr 2006 ca. 32 Gigatonnen.

Cradle to Cradle Der deutsche ChemikerMichael Braungart und der amerikanischeArchitekt William McDonough prägten in ihremBuch «Cradle to Cradle» («Von der Wiege biszur Wiege») das Konzept der Ökoeffektivität.

Cradle to Grave oder «Von der Wiege bis zurBahre» bezieht sich auf die Betrachtung desgesamten Lebensweges eines Produktes (vonder Produktion bis zur Entsorgung) zur Messungder Ökobilanz.

D

De-Inking bezeichnet den Bleichungsprozess fürdas Entfärben von bedrucktem Altpapier.

Dioxine Toxische chemische Verbindungen,die während der Papierherstellung beim Einsatzvon elementaren Chlor entstehen. Die Aus- wirkungen auf die Umwelt und den Menschensind noch nicht völlig erforscht, werden abermit Krebserkrankungen und Fehlgeburten inVerbindung gebracht.

Downcycling Recyclingprozess, bei dem dasrecyclete Material nicht mehr die ursprünglicheQualität bzw. Verarbeitbarkeit des Primärpro-duktes erreicht.

Drei Säulen Modell Konzept für Unternehmen,dass davon ausgeht, dass Nachhaltigkeit durchein ausgewogenes Verhältnis von ökologisch,ökonomisch und sozial orientierten Entscheidun-gen erzielt werden kann.

Dymaxion Abkürzung von «dynamic maximumtension» (dynamische maximale Spannung).Begriff, den der Architekt Richard BuckminsterFuller für einige seiner Erfindungen verwendete.Die Dymaxion-Weltkarte ist die Projektion einerWeltkarte auf ein Polyeder, das auf unterschied-liche Weise zu einer zweidimensionalen Karte aufgefaltet werden kann. Fuller nannte das Projekt zuerst The One-Town World.

Dow Jones Sustainability Indexes (kurz DJSI,deutsch: Dow Jones Nachhaltigkeits-Indizes)sind eine Familie von Aktienindizes, welcheneben ökonomischen auch ökologische und sozi-ale Kriterien berücksichtigen. Damit hebensich die DJSI von klassischen Aktienindizes undvon rein ökologisch-orientierten Indizes ab.

Glossar

Page 71: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

71

E

ECF (Elementally Chlorene Free) Klassifikationfür Fasern, die bei der Herstellung mit Chlorver-bindungen wie Chlordioxid (CIO²) gebleichtwurden, nicht aber mit elementaren Chlor.

EMAS Gemeinschaftssystem für das freiwilligeUmweltmanagement und die Umweltbetriebsprü-fung ist ein von der EU 1993 entwickeltesInstrument für Unternehmen, die ihre Umwelt-leistung verbessern wollen.

Emissionsbilanz Berechnung der CO² Emissio-nen. Im Umfeld «klimaneutral Drucken» dasErstellen einer Emissionsübersicht und -berech-nung von einzelnen Druckerezeugnissen unterBerücksichtigung der relevanten Klimafaktoren.

Emissionshandel Berechtigung zur Emissionvon Treibhausgasen (Kohlendioxid, Schwefel-dioxid oder Stickoxid) innerhalb eines konkretenGebiets und eines konkreten Zeitraums. DerHandel mit Verschmutzungsrechten gilt für dieIndustriestaaten. Wurde z.B. für eine Regioneine Obergrenze von 100 Millionen Tonnen CO²innerhalb eines Jahres festgelegt, so werdenZertifikate, die zur Emission von 100 MillionenTonnen CO² berechtigen, ausgegeben.

Energieeffizienz Die effiziente (viel Leistung inRelation zum Aufwand) Nutzung von Energienist immer noch nicht an der Tagesordnung,obwohl zahlreiche Möglichkeiten bestehen,Förderungen angeboten werden und durchEnergieeffizienz neben CO² Emissionen auchEnergiekosten in erheblichen Umfang eingespartwerden können.

Erneuerbare Energien Energiequellen, die sichdurch einen natürlichen Prozess ständig er-neuern. Zu den erneuerbaren Energien zählenTechnologien, die nicht auf Kohlenstoffbasieren, z.B. Wasser- und Gezeiten-, Wind-,Solar-, Geothermie-, Biomasse, Faul- undteilweise Deponiegasenergie.

F

FSC (Forest Stewardship Council) UnabhängigeOrganisation, die nachhaltige Verfahren bei derGewinnung von organischen Fasern zertifiziert.Um das FSC Siegel zu erhalten, muss eine Papiersorte auf dem kompletten Weg von der Rohstoffbeschaffung über den Hersteller biszur Druckerei nachhaltig produziert und wei-terverarbeitet worden sein (Zertifizierung der gesamten Produktkette).

Fehler In der Produktion und Herstellung keine Fehler zu verursachen, ist wahrscheinlich die wichtigste Umweltschutzleistung überhaupt. Zweimal produzieren bedeutet immer die dop-pelte Menge – ganz egal wie umweltfreundlich hergestellt wurde.

I

IPCC Internationale Organisation, die 1988vom United Nations Environmental Programmeund der World Metereological Organisation ge-gründet wurde; besteht aus weltweit führendenWissenschaftlern und soll die Regierungen derVertragsstaaten des UNFCCC bei der Klimapoli-tik beraten. Das IPCC veröffentlicht periodischSachstandsberichte zum Klimawandel.

ISO 14001 Weltweit anerkannte Umweltmanage-mentsystem – Norm der International Standard- ization (ISO), mit dem die Umweltleistung von Unternehmen bewertet werden kann.

K

Klimaneutralität bedeutet den Ausgleich vonTreibhausgasen, also die Neutralisierung durchdie Einsparung einer bestimmten Menge ananderer Stelle. Dies ist möglich, da Treibhaus-gase eine globale Schädigungswirkung habenund es für das Klima irrelevant ist, an welchenOrt Emissionen entstehen und an welchen Ortsie vermieden werden. Emissionen an Ort Akönnen an Ort B neutralisiert werden.

Klimawandel Die Konzentration der Treibhausga-se in der Atmosphäre hat sich seit Beginn derIndustrialisierung im 19. Jahrhundert extremerhöht: Die CO² Konzentration stieg um 30Prozent, die Konzentration von CH4 nahm um50 Prozent zu und der Anteil von N²O erhöhtesich um rund 17 Prozent. Die Folge: der Wandelder klimatischen Bedingungen auf der Erde mitteilweise verheerenden Wirkungen.

Kompensieren Ausgleichen der Treibhausgasenach dem Prinzip der Klimaneutralität.

L

Lösemittel In deutschen Offset-Druckereienwerden in der Produktion jährlich rund 40.000 Tonnen Lösemittel eingesetzt. Davon verdunsten drei Viertel und verschmutzen die Luft.

Glossar

Page 72: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

72

M

Makulatur Abfall eines Druckbogens. WenigerAbfall (also Makulatur) bedeutet wenigerUmweltbelastung. Technologien wie wasserloserOffsetdruck, aber auch sichere Prozesse undengagierte und gut geschulte Mitarbeiter in derDruckerei sind Wege, die Makulatur gering zuhalten.

N

Nachhaltigkeit Es gibt unzählige Definitionenfür das viel genutzte Wort. Das Konzept be-schreibt die Nutzung eines regenerierbarennatürlichen Systems in einer Weise, dass diesesSystem in seinen wesentlichen Eigenschaftenerhalten bleibt und sein Bestand auf natürlicheWeise wachsen bzw. fortgeführt werden kann.

Neutralisieren Ausgleichen der Treibhausgasenach dem Prinzip der Klimaneutralität. Treib-hausgase haben eine globale Schädigungswir-kung, daher spielt es keine Rolle, an welchemOrt die Emissionen entstehen und an welchemsie vermieden werden.

NGO Non-Govermental-Organisation: Nicht-Regierungs-Organisation (z.B. FSC).

NPO Non-Profit Organisation verfolgen keinekommerziellen Interessen, sondern dienen dengemeinnützigen, sozialen, kulturellen oderwissenschaftlichen Zielsetzungen ihrer Mitglie-der oder einer adressierten Gruppe.

O

Ökobilanz systematische Analyse der Umwelt-wirkungen von Produkten während des gesamten Lebensweges (LCA – Life Cycle Assessment) von der «Wiege bis zur Bahre». Dazu gehören sämt-liche Umweltwirkungen während der Produktion, der Nutzungsphase und der Entsorgung des Pro-duktes, sowie die damit verbundenen vor- und nachgeschalteten Prozesse (z.B. Herstellung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe). Summiert wer-den alle umweltrelevanten Entnahmen aus der Umwelt (z.B. Erze, Rohöl) sowie die Emissionen in die Umwelt (z.B. Abfälle, Kohlendioxidemissi-onen, Verdunstungen).

Ökoeffektivität Methode zur Umsetzung vonNachhaltigkeit. Entwickelt wurde das Konzeptvon dem deutschen Chemiker Michael Braungartund dem amerikanischen Architekten WilliamMcDonough. Die Annahme ist, dass nicht dieÖkoeffizienz (Sparen, Verzichten, Vermeiden)

die Lösung für umweltfreundliche Produktions-und Lebensweisen ist, sondern eine radikaleNeuerfindung der Prozesse durch eine «neue»industrielle Revolution. Das Prinzip dazu lautet:Abfall ist Nahrung («waste equals food»). Alleswas hergestellt, konsumiert oder benutzt wird,soll entweder schadstofffrei kompostierbar oderendlos wiederverwertbar sein.

Ökoeffizienz Methode zur Messung der Nach-haltigkeit von Produkten. Die Modellrechnung wurde von dem deutschen Chemiker und Umwelt-forscher Friedrich Schmidt-Bleek (Spitzname «Bio») am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, entwickelt. Ökoeffizienz verfolgt das Ziel, die Naturressourcen bei der Produktion ef-fektiver (mit größeren Nutzen) zu nutzen. Dieser Mehrnutzen soll durch die Maximierung des Wertes pro Einheit «Umweltbelastung», der Ver-minderung des Material- und Energieeinsatzes, der Reduzierung des Schadstoffausstoßes, der Erhöhung der Recyclingfähigkeit von Produkten und dem maximalen Einsatz wiederverwendeter Materialien erreicht werden.

Ökologischer Rucksack Kenngröße zur Be-wertung von Umweltbelastungen eines Prozesses, Produktes oder einer Dienstleistung. 1994 durch Friedrich Schmidt-Bleek eingeführt. Die Größe ist die Grundlage für die Berechnung der Einheit «Material-Input pro Serviceeinheit» (Schmidt- Bleek, 1998). Der ökologische Rucksack soll ver- deutlichen, welche ökologischen Folgen die Bereitstellung bestimmter Güter verursacht. Der Rucksack eines Computers von 15 kg ist bspw. 1500 kg. In dieses Gewicht fließen sämtliche na-türliche Ressourcen und die Energie ein, die für die Herstellung investiert wurden. Hinzukommen die Werte aus Transport, Verarbeitung, Gebrauch und Entsorgung.

Ökostrom Elektrische Energie, die ausregenerativen Quellen (Wasserkraft, Windener-gie, Biogas- und Biomasse, Photovoltaik undSolarenergie, Geothermie) gewonnen wird.

P

Papier Papiere haben unterschiedlichsteEmissionsbilanzen, abhängig von dem Produk-tionsverfahren, der Rohstofflogistik und dem Standort bzw. der Energieeffizienz und -gewin-nung der Papiermühle.

PCF (Process Chlorene Free) Klassifikation fürRecyclingfasern, die bei der Wiederaufbereitungnicht mit Chlor gebleicht wurden.

Glossar

Page 73: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

73

Post-Consumer Abfall (Altpapier) Nach Nutzungdurch den Konsumenten anfallender Papierab-fall, z.B. gelesene Zeitschriften oder Verpa-ckungsmüll, auch Papierabfall aus Einfuhren.

Pre-Consumer Abfall (Altpapier) Hierzu zählenAusschuss aus der Papierproduktion und ausden Druckereien, aber auch fertiggestellte,unverkaufte Druckerzeugnisse.

PEFC Programme for Endorsement of ForestCertification Schemes ist ein Waldzertifizierungs- system, welches für die Erhaltung und dem öko-logischen Gleichgewicht der Wälder eintritt. Die zertifizierten Betriebe bezeugen mit den PEFC Label ihr Engagement für die Umwelt und ihre Verantwortung mit dem Rohstoff Holz.

R

Recycling «Wiederverwertung», «Wiederaufbe-reitung» oder Rezyklierung von Produkten, deren Nutzungsdauer erloschen ist. Aus gebrauchten,defekten, unmodernen oder nicht mehr benötig-ten Produkten (Abfall) wird durch Recycling ein Sekundärrohstoff. Der Stoff bzw. das Material kann entweder für den ursprünglichen Zweck oder für andere Zwecke aufbereitet werden.

S

Stakeholder eine natürliche oder juristischePerson, die ein Interesse an der wirtschaftlichenEntwicklung eines Unternehmens hat. Diesekönnen Mitarbeiter, Manager, Eigentümer, aberauch Lieferanten, Kunden, die Gesellschaft undder Staat sein.

T

TCF (Totally Chlorene Free) Klassifikation fürFasern, die bei der Herstellung entweder garnicht oder nicht mit Chlor bzw. Chlorverbindun-gen gebleicht wurde.

Urwald Auch Primärwald genannte Waldgebiete(einschließlich Regenwald und borealer Wald),die sich über mehr als 100 Jahre natürlich zukompletten Ökosystemen mit Bäumen jedenAlters und einer großen Artenvielfalt an Tierenund Pflanzen entwickeln konnten.

U Upcycling Aus dem Stoff bzw. Material wirdnach dem Recyclingprozess ein hochwertigeresProdukt als das Primärprodukt hergestellt.

UNFCCC steht für das United Nations Frame-work Convention on Climate Change, sprich das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen.

V

VOC Volatile Organic Compounds sind flüchtigeorganische Verbindungen (Gase), die vonLösungsmitteln, Farben und Benzin emittiertwurden. Wegen ihrer umwelt- und gesundheits-schädlichen Wirkung wurde in der Verordnungdes Bundesemissionsschutzgesetzes Obergren-zen definiert, die für Druckereien gelten.

Z

Zertifikatehandel Ein marktbasierte Ansatz zum Erreichen von Zielen im Bereich des Umwelt-schutzes. Dieser Ansatz ermöglicht es den Vertragsparteien ihre Treibhausgasemissionen stärker als erforderlich zu senken.

Glossar

Page 74: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

74 Ressourcen

Otl AicherAnalog und Digital. Verlag ernst & sohn, Berlin 1991

Die Welt als Entwurf. Verlag ernst & sohn, Berlin 1991

Victor PapanekDesign für die reale Welt: Anleitungen für eine humane Ökologie und sozialen Wandel.Springer, Wien 2008

Manfred Kröplin Es könnte so oder auch anders sein – Nachdenken über Grafikdesign. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2003

Kalle Lasn Culture Jamming – das Manifest der Anti Werbung. orange press, Freiburg 2006

Stefan SagmeisterThings I have learned in my life so far. Verlag Hermann Schmidt, Mainz 2008

Volker HarlanWas ist Kunst? Werkstattgespräch mit Beuys. Urachhaus, Stuttgart 2001

Manuela Pfrunder Neotopia. Atlas zur gerechten Verteilung der Welt.Limmat Verlag, Zürich 2002

Wolfgang WelschDie Aktualität des ÄsthetischenWilhelm Fink Verlag, München 1993

Heide HackenbergWas kostet Grafik-Design? Vergütung für Visuelle KommunikationBirkhäuser, Basel 2002

Frank BerzbachKreativität aushalten: Psychologie für DesignerVerlag Hermann Schmidt Verlag, Mainz 2010

Aaris SherinGrafikdesign nachhaltig: Ein Handbuch über Materialien und Herstellungsverfahren für Grafikdesigner und deren Kunden Stiebner, München 2009

Brian Dougherty, Celery Design CollaborativeGreen Graphic Design Allworth Press, New York 2008

Jutta Nachtwey, Judith MairDesign ecology! Neo-grüne MarkenstrategienVerlag Hermann Schmidt, Mainz 2008

Ursula TischnerWas ist EcoDesign? Verlag form, Frankfurt am Main 2000

Fuad-Luke AlastairHandbuch ökologisches Design. Möbel, Objekte, Geräte, Materialien, AdressenDumont Verlag, Köln 2004

Suzanna Mc Stephens, Anthony B. StephensThe Big Book of Green DesignCollins Design, USA 2009

Henning Otto, Elisabeth PlassThink Green! Design To Save The WorldEIGA Design, Hamburg 2009

Patrick Gan, Mary LohUselessNasheer Graphic Books, Singapur 2007

IdN Magazine Fucking Recycle - designer's responsibility for eco-friendly design.IdN Magazine, Deutschland 2010

Alex Steffen, Al Gore Worldchanging: A User's Guide for the 21st Century Harry N. Abrams, New York 2008

Benoît B. Mandelbrot Die fraktale Geometrie der Natur.Birkhäuser, Basel 1991

Ästhetik und Ethik Nachhaltigkeit und Design

Page 75: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

75Ressourcen

Nachhaltigkeit und Ökologie Nachhaltigkeit und Wirtschaft

Felix EkardtDas Prinzip Nachhaltigkeit: Generationen- gerechtigkeit und globale Gerechtigkeit C. H. Beck, München 2005

Ulrich GroberDie Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines BegriffsAntje Kunstmann, München 2010

Serge Halimi, Barbara Bauer, Joseph Stieglitz Atlas der Globalisierung: Sehen und verstehen, was die Welt bewegt Taz, Berlin 2009

Michael Braungart, William McDonoughDie nächste industrielle Revolution: Die Cradle to Cradle-CommunityEuropäische Verlagsanstalt; Hamburg 2008

Friedrich Schmidt-Bleek Nutzen wir die Erde richtig? Von der Notwendigkeit einer neuen industriellen Revolution. Forum für VerantwortungFischer, Frankfurt 2006

Der ökologische Rucksack: Wirtschaft für eine Zukunft mit ZukunftHirzel, Stuttgart 2004

Niklas LuhmannÖkologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

Frederic Vester Ein Baum ist mehr als ein BaumKösel, München 1986

Peter UnfriedÖko: Al Gore, der neue Kühlschrank und ichDumont Verlag, 2008

Dieter BirnbacherÖkologie und Ethik: 7 BeiträgeReclam, Ditzingen 2001

Eike Wenzel, Anja Kirig, Christian RauchGreenomics. Wie der grüne Lifestyle Märkte und Konsumenten verändertRedline Verlag, München 2008

Gunter DueckAbschied vom Homo Oeconomicus: Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchenEichborn Verlag, Frankfurt/Main 2008

Beatrix KuhlenCorporate Social Responsibility (CSR). Die ethische Verantwortung von Unternehmen für Ökologie, Ökonomie und Soziales: Entwick-lung, Initiativen, Berichterstattung, BewertungDeutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden 2005

Page 76: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

76

konventionelleerneuerbare Energien

nicht regenerierbareRohstoffe, giftigeStoffe

Post-Consumer Faser

Bevorzugen

Beachten

Vermeiden

Papierarten

Bindung

Druckfarben

Mechanische Bindung

auf Mineralölbasis

Pre-Consumer Faser

Perfekte Bindung Heißklebung

auf Pflanzenbasis

FSC Frischfaser

Perfekte Bindung (EVA geklebt)

CMYK Pigmente

Frischfaser

Starkkleber

Großteil Sonderfarben

Metallige Sonderfarben

Metallpigmente

Lack

H²O Streichung

UV-Tinten

Folienprägung

Alternative Faser

TCF/PCF gebleicht

ECF gebleicht

erneuerbare Energien,keine Gifte, nachhalti-ge Wirtschaft

Ressource Energie

!

!!

!

!

!

!

!

!

!

!!!

!!!

!!

!!!!

!!!

!

erneuerbare Energien,moderater Einsatz

nicht regenerierbare Energien

nicht regenerierbareEnergien, Energiever-schwendung

Kompatibel mit Müllverbrennung

Voll recyclebar, kompostierbar, wiederverwertbar

Mülldeponie

Verwertbarkeit

Checkliste

Page 77: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

Finde die richtigen Text-Bild Kombination

Der Deutsche trinkt im 20 Liter Kaffee pro Jahr aus «Coffee-to-Go» Bechern. Das sind 80 Pappbecher pro Person. Diese Zahl auf alle Einwohner gerechnet, macht 6.560.000.000 Becher. Übereinander gestapelt ist der Müllberg 590.400 km hoch. Die Zugspitze misst nur 2.962 m.

Eine Suchanfrage bei der Suchmaschine Googlekostet zwei Gramm CO² Ausstoß. Weltweit sind 14 Kraftwerke nötig, um die Server dieser Welt mit Energie zu versorgen. Öko-logische Suchmaschinen wie Forestle, Greenseng oder Hornvogel reduzieren die Klimabelastung.

Der Autoverkehr verursacht mit 59 % die höchsten CO² Emissionen im Gesamtver-kehr in Deutschland. Ein CO² Ausstoß unter 140 g pro Kilometer ist laut Automobil-industrie der Grenzwert für ein klimafreundliches Modell. Ein Wechsel auf das Fahrrad ist immer noch klima- und gesundheitsfreundlicher.

Im Stand-by Modus verbrau-chen Elektrogeräte heimlich Strom, das Abschalten spart im Jahresdurchschnitt 70 Euro. Tintenstrahler benötigen weniger Strom als Laserdrucker und Geräte, die ständig mit Strom versorgt werden müssen, sollten vom Netz getrennt werden.

Das Licht macht 44 % des Gesamtenergieverbrauchs in einem Büros aus. LED-Lam-pen verbrauchen bis zu 90 % weniger Strom als Glühlam-pen, etwa 50 % weniger als Halogenlampen und 1 % weniger als Energiesparlam-pen. Sie enthalten keinerlei Schadstoffe und leben 60 Mal länger.

Pflanzen bauen 70 % aller flüchtigen organischen Ver-bindungen in der Luft ab. Um saubere Luft zu haben, sollten mehr Pflanzen am Arbeitsplatz sein. Laut der in-ternationalen Initiative «Plants for People« sind besonders die Madagaskarpalme, die Sanseverie und die Efeutute gute Filterer.

Bei täglicher Lektüre der Tagesnachrichten verbraucht das E-Paper im Jahresdurch-schnitt 6.500 MJ Energie und 690 kg CO² weniger als die konventionelle Tages-zeitung. Erst bei regelmä-ßigem Lesen lohnt sich das E-Paper, da der Ressour-cenbedarf zur Herstellung wesentlich höher ist.

Im Durchschnitt verbraucht ein Büroarbeiter 10,000 A4 Papierblätter pro Jahr. Deswegen ist es wichtig Kopierpapier zu kaufen, dass aus 100 % Post- Consumer Abfall besteht und chlorfrei gebleicht ist.

Page 78: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"
Page 79: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

79Ausblick

Jedes Ende ist ein Anfang und jede zurückgelegte Etappeist ein großer Schritt näher zum Ziel. Es gibt viele Straßenzur Nachhaltigkeit und welche Route die beste ist, mussjeder Wanderer selbst herausfinden. Hat man sich verirrt,und wandelt auf Holzpfaden können auch Wegbegleiteroder ein guter Kompass neue Orientierung geben.

Nachhaltigkeit ist ein komplexes Zusammenspiel vonProzessen und Menschen. Kommunikation kann Brückenschlagen und diese Zusammenhänge verständlichermachen. Dieses Buch soll eine Anregung für nachhaltigesHandeln in Designprozessen geben und grundsätzliches Wissen über die geschichtliche, kulturelle und technische Definition von Nachhaltigkeit vermitteln.

«Ästhetik ohne Ethik tendiert zur Täuschung» Otl Aicher

Page 80: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

80 Ausblick

Der tropische Sturm Aila über Bangladesch undIndien verursachte 2009 schwerwiegende Fol- gen. Die New York Times dokumentierte, dassdie Wasserfluten 191 Menschen töteten und dielandwirtschaftlichen Flächen in Bangladesch mitSalzwasser überschwemmt wurden.

100 km ■

Page 81: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

81Ausblick

Brainstorming

Page 82: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

Im A

nfan

g sc

huf

Got

t H

imm

el u

nd E

rde;

die

Erde

abe

r w

ar w

üst

und

wir

r,

Fins

tern

is la

g üb

er d

er U

rflu

t un

d

Got

tes

Gei

st s

chw

ebte

übe

r de

m W

asse

r.G

ott

spra

ch:

Es

wer

de L

icht

.

Und

es

wur

de L

icht

.G

ott

sah,

das

s da

s Li

cht

gut

war

.

Got

t sc

hied

das

Lic

ht v

on d

er F

inst

erni

sun

d G

ott

nann

te d

as L

icht

Tag

und

di

e Fi

nste

rnis

nan

nte

er N

acht

.

Es

wur

de A

bend

und

es

wur

de M

orge

n:

Gen

esis

1,1

Page 83: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

erster Tag.

Page 84: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

84

Wir danken herzlichJutta, Teresa, Barbara, Martin und Paul, Atar, Reut

Hanna Heer für die fleißige Bestellung der grünen Literaturliste

Prof. Angelika Karger und Prof. Jürgen Hoffmann und für die Projektbetreuung

Cornelia Dollacker, Christine Fehrenbach, Astrid Rabin, Ulrike Schneider von der Initiative come closer und Dorothea Hess für die aufklärenden Gespräche

Holger Frieß und Patricia Peckels von der Druckerei Gaiser für interessante Einblicke in die Druckindustrie

69 anonymen Designstudenten, 62 anonymenDesignagenturen und 40 anonymen Designhoch-schulen für die Teilnahme an unseren Umfragen

Exkursion Nachhaltigkeit und DesignBachelorthesis Wintersemester 2010 | 2011

Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd

Konzept und GestaltungDaniela AschenbachNikolaus-Anton Kruch

ProjektbetreuungProf. Dr. habil. Angelika KargerProf. Jürgen Hoffmann

SchriftTrade Gothic | Jackson Burke

PapierFSC zertifiziertIgepa Design Offset naturweiss 120 g | m²Igepa Design Offset naturweiss 250 g | m²

ProduktionBahnmayer Druck und Repro GmbH,Schwäbisch Gmünd

Buchbinderei Sihler, Renate Hauke-Sommer,Geislingen an der Steige

© 2011 Daniela Aschenbach, Nikolaus-Anton Kruch

Impressum

1 kgBuch

1,5 kg Holz

26 l Wasser

5,4 kWh Energie

0,5 kg CO² Emission

Page 85: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

85

Page 86: Publikation "Exkursion Nachhaltigkeit und Design"

42 43

«http://www.papieratlas.de/»

«http://www.wwf.de/»

Österreich 530 km

Schweiz 750 km

Deutschland kann seinen Papierbedarf nur mit Importenvon Zellstoff und Papier stillen. Für die Produktion der inDeutschland verbrauchten grafischen Papiere müsstejährlich ein Fläche, die so groß wie die Waldfläche Baden-Württembergs ist, gerodet werden. Über 80 Prozent desbenötigten Zellstoffs stammt aus Ländern wie Finnland,Brasilien Schweden oder Kanada. Ein Teil dieses Holzeshat seinen Ursprung in gut bewirtschafteten Wäldern, doch zu durchschnittlich 7 Prozent kommt das Holz für die Papiergewinnung aus illegal geschlagenen Beständen. Hierbei spielen die Rechte anderer Menschen und die Bewahrung von Ökosystemen keine Rolle. Kritisch zu be-trachten ist zudem Papier, dessen Zellstoff aus Mono-kulturen stammt. Für den Anbau werden, zum Beispiel auf Sumatra in Indonesien, wertvolle Regenwälder kahlge-schlagen. Bereits 29 Prozent des Papierzellstoffs stammt aus Eukalyptus- und Akazienplantagen. Die Garantie für Papier aus nachhaltiger Forstwirtschaft bietet das FSC und das PEFC Siegel. Papiere aus südlicher Hemisphäre ver-brauchen aufgrund der Transportstrecken mehr Energie und verusachen höhere CO² Emissionen.

Rohstoffimporte

1%Gesamtimport vonPapier und Zellstoff

Chile 12.370 km

Norwegen 830 km

Menge Rohöl in kg pro Papiertonne

Nor

d

Nor

d

Süd

Süd

CO² Emission in kgpro Papiertonne

25

50

100

200

Rohstoffimporte

Äquator

USA 6700 km

Kanada 6040 km

Finnland 1559 km

Russland 1610 km

Japan 8920 km

China 7350 km

Indonesien 10.760 km

Schweden 1081 km

Portugal 2300 km

Frankreich 880 km

Spanien 1800 km

Brasilien 9340 km

26 27

81%

Es werden umweltschonende Materialien und Handlungsweisen verwendet.

Die sozialen und ökologischen Überzeugungender Auftraggeber sind sehr wichtig»

62%

Es ist wichtig häufig auf nachhaltigereProduktionsweisen aufmerksam zu machen.

Nachhaltigkeit ist ein Teil der Unternehmensphilosophie.

Die sozialen und ökologischen Grundüber- zeugungen der Lieferanten sind wichtig.

57%

54% 8 %

In unserer Umfrage «Nachhaltigkeit im Designprozess» bezogen Designbüros und -agenturen aus Deutschland Stellung zur Nachhaltigkeit im Unternehmen.

Nachhaltigkeit als Trend

2010

Die Zielgruppe für ökologische Produkte, Prozesse undDienstleistungen wächst stetig. Die «Otto Group Trend- studie 2009 zur Zukunft des ethischen Konsums» ergab, dass sich trotz Wirtschaftskrise und sinkenden Löhnen Bio-, FairTrade- und Regio-Produkte wachsender Beliebt-heit in der deutschen Bevölkerung erfreuen. Auch für die Kreativbranche ergeben sich dadurch neue Aufgaben und Herausforderungen. In der Umfrage «Nachhaltigkeit im Designprozess» zählte der Großteil der befragten Designbüros und -agenturen Nachhaltigkeit zu einem ihrer Unternehmensziele. Dies äußert sich bürointern durch die Einrichtung von klimafreundlichen Arbeitsplätzen, aber auch extern in der Transparenz gegenüber Kunden und sozialem Verhalten gegenüber Mitarbeitern.

Noch vor wenigen Jahren galt das Umweltthema in derÖffentlichkeit als altmodisch und weltfremd, mittlerweilekann es ein Wettbewerbsvorteil sein. Die Aufgabe desDesigners ist zum einen, diese Zukunftsgewandtheit zuvermitteln und zum anderen, die Medienproduktionökologischer auszurichten. Bisher war die Kommunikationnachhaltiger Themen stark geprägt vom Image der Öko-Bewegung der 1970er Jahre. Verpackungen sollten wie«selbstgemacht» und aus der «guten alten Zeit» aussehen.Mit diesem Design verbanden die Ökos Ehrlichkeit undAuthentizität. Die neuen Zielgruppen fordern allerdingseine hohe ästhetische und technische Qualität derProdukte, da dass Erscheinungsbild der Marke und dieVerpackung für sie den Spaß am verantwortungsvollenKonsum erhöhen. Die Produkte müssen einen Dreiklangverbinden: 1. ökologisch korrekt produziert, 2. äußerlichinteressant und 3. ein Kommunikationsdesign, welchesentsprechendes vermittelt. Nicht zu vergessen ist dabeider Kostenfaktor: Auf breiter Basis entscheidet dasPortemonnaie über Nachhaltigkeit. Sie muss sich finanzi-ell lohnen, damit eine nachhaltige Veränderung des Wirt-schaftslebens keine Illusion bleibt. Und wie das Produkt selbst, sollte auch der materielle Preis: gerecht sein.

«http://www.trendbuero.de/»

«http://www.lohas.de/»

Nachhaltigkeit als Trend

26 27

81%

Es werden umweltschonende Materialien und Handlungsweisen verwendet.

Die sozialen und ökologischen Überzeugungender Auftraggeber sind sehr wichtig»

62%

Es ist wichtig häufig auf nachhaltigereProduktionsweisen aufmerksam zu machen.

Nachhaltigkeit ist ein Teil der Unternehmensphilosophie.

Die sozialen und ökologischen Grundüber- zeugungen der Lieferanten sind wichtig.

57%

54% 8 %

In unserer Umfrage «Nachhaltigkeit im Designprozess» bezogen Designbüros und -agenturen aus Deutschland Stellung zur Nachhaltigkeit im Unternehmen.

Nachhaltigkeit als Trend

2010

Die Zielgruppe für ökologische Produkte, Prozesse undDienstleistungen wächst stetig. Die «Otto Group Trend- studie 2009 zur Zukunft des ethischen Konsums» ergab, dass sich trotz Wirtschaftskrise und sinkenden Löhnen Bio-, FairTrade- und Regio-Produkte wachsender Beliebt-heit in der deutschen Bevölkerung erfreuen. Auch für die Kreativbranche ergeben sich dadurch neue Aufgaben und Herausforderungen. In der Umfrage «Nachhaltigkeit im Designprozess» zählte der Großteil der befragten Designbüros und -agenturen Nachhaltigkeit zu einem ihrer Unternehmensziele. Dies äußert sich bürointern durch die Einrichtung von klimafreundlichen Arbeitsplätzen, aber auch extern in der Transparenz gegenüber Kunden und sozialem Verhalten gegenüber Mitarbeitern.

Noch vor wenigen Jahren galt das Umweltthema in derÖffentlichkeit als altmodisch und weltfremd, mittlerweilekann es ein Wettbewerbsvorteil sein. Die Aufgabe desDesigners ist zum einen, diese Zukunftsgewandtheit zuvermitteln und zum anderen, die Medienproduktionökologischer auszurichten. Bisher war die Kommunikationnachhaltiger Themen stark geprägt vom Image der Öko-Bewegung der 1970er Jahre. Verpackungen sollten wie«selbstgemacht» und aus der «guten alten Zeit» aussehen.Mit diesem Design verbanden die Ökos Ehrlichkeit undAuthentizität. Die neuen Zielgruppen fordern allerdingseine hohe ästhetische und technische Qualität derProdukte, da dass Erscheinungsbild der Marke und dieVerpackung für sie den Spaß am verantwortungsvollenKonsum erhöhen. Die Produkte müssen einen Dreiklangverbinden: 1. ökologisch korrekt produziert, 2. äußerlichinteressant und 3. ein Kommunikationsdesign, welchesentsprechendes vermittelt. Nicht zu vergessen ist dabeider Kostenfaktor: Auf breiter Basis entscheidet dasPortemonnaie über Nachhaltigkeit. Sie muss sich finanzi-ell lohnen, damit eine nachhaltige Veränderung des Wirt-schaftslebens keine Illusion bleibt. Und wie das Produkt selbst, sollte auch der materielle Preis: gerecht sein.

«http://www.trendbuero.de/»

«http://www.lohas.de/»

Nachhaltigkeit als Trend

44 45

Holz wird in der Zell-stofffabrik zu Zellstoffumgewandelt undunter Einsatz teilsgiftiger Chemikaliengebleicht.

Designer

Papiersammlung

Konsument

Buchbinder

Drucker

Deinking Druckfarbe und Faser haften an einander. Die Druck-farbe ist wasserab-stoßend, die Faser ist wasseranziehend. Mit-hilfe der Schaumlage, einer Natriumseife, wird die Farbe vonder Faser gelöst und tritt mit den Luftpar-tikeln in Verbindung. Diese nehmen die Farbe mit und trennt sie von der wasseran-ziehenden Faser.

6 Umdrehungen Aus Altpapier gewonnene Holzfasern können bis zu sechs Mal wie-derverwertet werden, bevor sie zu kurz und damit unbrauchbar werden. Um dies zu verhindern, wird beimRecycling 10 Prozent Frischfaser bei ge-mischt.

Farbe

Schaumlage Luftpartikel

Papierfabrik Zellstoffwird zu Papierbögengepresst und gerollt.

Papierkreislauf

w qq

Mülldeponien Weltweit landet ein großer Teil des Altpapiers in Ver- brennungsanlagen oder auf Mülldeponien. Nur 20 Prozent des Abfalls wird recyclet.

Die Erzeugung von Papier aus Altpapier im Papierkreislaufist beispielgebend für eine nachhaltige Entwicklung. Alt- papier ist mit der Einsatzquote von 61 Prozent der wichtigste Rohstoff für die Papierindustrie in Deutschland. Für dieHerstellung von Neupapier können bis zu 100 Prozent desrecycelten Produktionsmittels eingesetzt werden. Ob undin welchem Umfang Altpapier eingesetzt werden kann, hängtvon den gewünschten Eigenschaften des Neupapiers ab.Wurde das Altpapier richtig getrennt, sortiert und gereinigtist es ein guter Rohstoff für die Weiterverarbeitung. UmAltpapier wieder verwenden zu können, wird beim Deinking-prozess die Druckfarbe entfernt. Die effizienteste undhäufigste Methode ist die Flotationstechnik. Leider kannnicht jedes Altpapier in der Flotation deinkt werden:Zeitungen, die im Flexodruck gedruckt wurden besitzen zukleine, nicht waserabstoßende Druckpartikel, um entferntzu werden. Bereits geringe Mengen Flexozeitungen könnenzu einem schlechten Weißgrad führen. Ähnliche Probleme beim Deinking bereiten pigmentierte Inkjet-Tinten, UV-Lacke und digitale Druckverfahren mit Flüssigtoner. Ein kritischer Faktor bleibt auch die Verwer-tung des Deinking-Abfalls. Häufig wird der Papierschlamm zur Aufwertung des Bodens auf Äcker aufgebracht, laut Michael Braungart von EPEA Internationale Umweltforschung in Hamburg, führen diese Rückstände zur Kontamination des Bodens. Es ist notwendig die Deinkbarkeit der Druck- farben zu prüfen, damit das Papier nach dem Gebrauch wieder in den Stoffkreislauf geführt werden kann.

Papierkreislauf

Holzwirtschaft Deutschland ist zu 11.075.798 Hektar, also 31 % mit Wald bedeckt. Dieser hohe Anteil ist der nachhal-tigen Forstwirtschaft des 19. Jahrhunderts zu verdanken.

34 35

1921 bis 1986

Exkurs: Klimaneutralität

«Ich wollte ganz nach draußen gehen und einen symbol- ischen Beginn machen für ein Unternehmen, das Leben der Menschheit zu regenerieren innerhalb des Körpers der menschlichen Gesellschaft, und um eine positive Zukunft in diesem Zusammenhang vorzubereiten.» Joseph Beuys

Joseph Beuys rief zueinem gemeinsamen,kreativen Gestaltender Gesellschaft auf.

Klimaneutralität

Nicht nur Designer reagieren auf die Bedürfnisse ihrerZeit. In den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhundertsrückten Umweltthemen in den Fokus der Öffentlichkeit.Umweltbewegungen machten durch Protestaktionen undDemonstrationen auf das Ozonloch, die Gefahr durch Kern- energie, das Waldsterben und die Tropenwaldvernichtungaufmerksam. Auch Künstler schlossen sich der Gruppe anund bezogen in ihren Werken Stellung. Ein Beispiel ist dasLandschaftskunstwerk «Stadtverwaldung statt Stadtver-waltung (7000 Eichen)» des politischen Künstlers JosephBeuys. Beuys pflanzte im Verlauf mehrerer Jahre 7000Bäume an unterschiedlichen Standorten in Kassel. DasProjekt sollte auf die allgemeine Verstädterung und dieNotwendigkeit der Umwelterhaltung aufmerksam machen.Der nachhaltige Gedanke wird durch die Zeitdimensiondes Baumwachstums verdeutlicht: eine Eiche kann bis zu700 Jahre alt werden. Das anfangs umstrittene Projekthat sich zu einem prägenden Bestandteil des öffentlichenRaums der Stadt Kassel entwickelt.

Mittlerweile trägt das Pflanzen von Bäumen sonderlicheBlüten: Firmen und Unternehmen nutzen Aufforstungs-projekte als Marketinginstrument, um die verursachten CO² Emissionen wieder auszugleichen. Grundsätzlich spricht nichts gegen Klimaneutraliät, da Treibhausgase eineglobale Schädigungswirkung haben und es für das Klimairrelevant ist, an welchem Ort Emissionen entstehen undan welchem Ort sie vermieden bzw. neutralisiert werden.Allerdings ist die Methode Aufforstung fraglich: Ein HektarFichtenwald absorbiert in einem Zeitraum von 80 Jahren786 Tonnen CO². Das entspricht der Menge, die einDeutscher in diesem Zeitraum produziert. Um nun alleDeutschen durch Aufforstung klimatisch lebenslangzu neutralisieren, müsste man 820.000 QuadratkilometerFichtenwald anpflanzen - das ist mehr als die doppelteFläche Deutschlands oder genau die Brasiliens. Fichtenwerden nur 80 bis 120 Jahre alt. Das bedeutet, nacheinem Menschenleben würden die aufgeforsteten Bäumeihr ganzes gebundenes CO² wieder freisetzen. Die Zeit-spanne ist zu groß, um den mittelfristigen Klimawandel zubremsen. Der Erhalt schon bestehender Waldflächen –zum Beispiel der Urwälder Europas oder Südamerikas wäresinnvoller.

Von Beuys gestaltetesTitelblatt für die documenta 7 in Kassel

Exkurs: Klimaneutralität

«http://co2frei.net»

«http://www.co2-berechnen.de»

1982

Nachhaltigkeit entwickelt sich angesichts der Bevölke-rungszunahme, dem Klimawandel und der Ressourcenver-knappung zu einem immer wichtiger werdenden Konzept, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Es ist ein komplexes Zusammenspiel von Prozessen und Men-schen. Kommunikation kann Brücken schlagen und diese Zusammenhänge verständlicher machen.Die Publikation „Exkursion Nachhaltigkeit und Design“ soll DesignstudentenInnen (Schwerpunkt Grafikdesign) und DesignerInnen aus der Praxis bei der Orientierung auf den Wegen zu mehr Nachhaltigkeit im privaten und beruf-lichen Umfeld verhelfen. Nachhaltigkeit ist überfrachtet von Vorstellungen und Definitionen, deswegen beginnt das Buch inhaltlich bei den Ursprüngen: der Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts. Eine kurze Entwicklung gibt Auf-schluss über die Integration von Nachhaltigkeit in Politik und Gesellschaft und schließt den Bogen zu heutigen Nachhaltigkeitstrends in der Wirtschaft. An dieser Stelle arbeiten KommunikationsdesignerInnen als Bindeglied und können die Weichenfür eine nachhaltige Entwicklung stellen: in Beratung, Konzeption und Produktion. Die Kapi-tel Papier und Druck geben Anregungen und Tipps für die Umsetzung praktischer Nachhaltigkeit. Erstmalig für das Thema, wird Nachhaltigkeit auf eine prägnante, informa-tive und unterhaltsame Art und Weise vorgestellt. Visuali-sierte Prozesse und anschauliche Fakten rund um unseren Lebensstil machen das theoretische Konzept plastisch.