Upload
others
View
13
Download
0
Embed Size (px)
10
-00
1H
B0
0SW
BenutzerhandbuchA00
Pulse 1.0
© 2015 Riedel Communications GmbH & Co KG. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen in irgendein elektronisches Medium oder
maschinell lesbare Form im Ganzen oder in Teilen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Riedel ist nicht gestattet. Riedel übernimmt keine Gewähr
für die Richtigkeit des Inhalts dieses Handbuchs. Die Rechte an anderen in diesem Handbuch erwähnten Marken- und Produktnamen liegen bei ihren
Inhabern und werden hiermit anerkannt.
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort 51
Über Pulse ......................................................................................................................................... 61.1
Software Version ............................................................................................................................... 61.2
Tango Hardware Plattform .............................................................................................................. 71.3
Audiopatch ........................................................................................................................................ 91.4
Erste Schritte 112
Was wird benötigt? ......................................................................................................................... 112.1
Download und Installation von Pulse .......................................................................................... 122.2
Starten von Pulse ............................................................................................................................ 142.3
Pulse Struktur .................................................................................................................................. 152.4
Hauptmenü ........................................................................................................................ 162.4.1
Symbolleisten .................................................................................................................... 162.4.2
MainPane ........................................................................................................................... 172.4.3
ToolPanes .......................................................................................................................... 182.4.4
Fenster anpassen ............................................................................................................................ 332.5
Netzwerkverbindung ...................................................................................................................... 362.6
How To... 393
Neues Projekt erstellen .................................................................................................................. 393.1
Projekt öffnen ................................................................................................................................. 403.2
Projekt umbenennen ..................................................................................................................... 413.3
Projekt speichern ............................................................................................................................ 413.4
Konfiguration auslesen .................................................................................................................. 423.5
Konfiguration übertragen .............................................................................................................. 433.6
Konfiguration Aktualisieren ............................................................................................... 433.6.1
Konfiguration Überschreiben ............................................................................................. 443.6.2
Interkom System hinzufügen ........................................................................................................ 453.7
Anschluss hinzufügen .................................................................................................................... 463.8
Anschluss bearbeiten ..................................................................................................................... 503.9
Gruppe hinzufügen ........................................................................................................................ 533.10
Gruppe bearbeiten ......................................................................................................................... 543.11
Gruppen-Mitglieder ........................................................................................................................ 553.12
Konferenz hinzufügen .................................................................................................................... 563.13
Konferenz bearbeiten ..................................................................................................................... 583.14
Konferenz-Mitglieder ...................................................................................................................... 593.15
IFB hinzufügen ................................................................................................................................ 593.16
IFB bearbeiten ................................................................................................................................. 613.17
IFB-Mitglieder .................................................................................................................................. 623.18
GPIO hinzufügen ............................................................................................................................ 643.19
GPIO bearbeiten ............................................................................................................................. 673.20
Connect AVB hinzufügen ............................................................................................................... 683.21
Connect AVB bearbeiten ................................................................................................................ 703.22
Kommando anwenden .................................................................................................................. 713.23
Gruppe Kommando ........................................................................................................... 723.23.1
Konferenz Kommando ....................................................................................................... 763.23.2
IFB Kommando .................................................................................................................. 813.23.3
Sprechen Kommando ........................................................................................................ 853.23.4
Hören Kommando ............................................................................................................. 893.23.5
Rückruf Kommando ........................................................................................................... 933.23.6
Schalte GPO Kommando ................................................................................................... 943.23.7
Audio Route Kommando .................................................................................................. 1003.23.8
Elemente umbenennen ................................................................................................................ 1063.24
Elemente entfernen ...................................................................................................................... 1073.25
Funktionen und Merkmale im Detail 1094
Symbolleisten ................................................................................................................................ 1094.1
Tastaturbefehle ............................................................................................................................. 1114.2
System Informationen .................................................................................................................. 1124.3
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Sammle System Debug Logs ........................................................................................................ 1154.4
Firmware Aktualisierung .............................................................................................................. 1164.5
Menüs von Pulse 1185
Datei ............................................................................................................................................... 1185.1
Bearbeiten ..................................................................................................................................... 1185.2
Ansicht ........................................................................................................................................... 1195.3
Projekt ............................................................................................................................................ 1205.4
Extras .............................................................................................................................................. 1205.5
Fenster ........................................................................................................................................... 1215.6
Hilfe ................................................................................................................................................ 1215.7
Anhang 1226
Glossar ........................................................................................................................................... 1226.1
Service ............................................................................................................................................ 1236.2
Notizen ........................................................................................................................................... 1246.3
Stichwortverzeichnis ................................................................................................................................. 126
5
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
1 Vorwort
Dieses PDF-Dokument beschreibt das Arbeiten und die Bedienung der Pulse 1.0 Konfigurations-Software für
das Tango System.
Dieses Handbuch steht in weiteren Formaten zur Verfügung:
CHM "Compiled HTML Help" ist das Standardformat für Windows Online Hilfen und .Net Anwendungen
EPUB "Electronic Publishing Format" ist ein plattformübergreifender E-Book Standard
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Riedel Website oder fragen Sie Ihren lokalen Distributor
oder die RIEDEL-Hauptverwaltung in Wuppertal.
ZUR BEACHTUNG
Dieses Handbuch, die Software und alle Beispiele werden von Riedel ohne Haftung und Gewähr zur
Verfügung gestellt. Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden. Der Inhalt dieses Handbuchs dient lediglich der Information und ist nicht als
verbindliche Vorgabe seitens der Riedel Communications GmbH & Co. KG oder anderer Anbieter anzusehen.
Die Riedel Communications GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für Schäden oder den Verlust von
Daten, die durch die Verwendung der im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen entstehen.
Riedel Communications GmbH & Co. KG ist nicht haftbar für Fehler, Ungenauigkeiten, direkte und indirekte
Schäden, die in Verbindung mit den Informationen oder Beispielen dieses Handbuchs stehen. Die Riedel
Communications GmbH & Co. KG ist Inhaber sämtlicher Patentrechte, des proprietären Designs, aller Texte,
Bilder und Zeichnungen in diesem Dokument und der Software.
10-001HB00SW-A00
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch
© August 2015 Copyright Riedel Communications GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung, Änderung oder Übersetzungen der ganzen oder auch nur einzelnen Abschnitte dieses
Handbuchs ist ohne schriftliche Genehmigung der Riedel GmbH & Co KG nicht gestattet.
Microsoft® und Windows® sind eingetragene Handelsmarken der Microsoft Corporation.
Alle Handelsmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer.
6
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
1.1 Über Pulse
Riedel’s Pulse ist die Konfigurations-Software für die Tango TNG-200 Plattform. Sie erlaubt den Zugang, die
Konfiguration und die komplette Kontrolle aller Funktionen der Tango TNG-200 Plattform inklusive der
installierten Applikationen. Die Software vereint eine intuitive Bedienung wie Drag'n'Drop sowie 3D-
Ansichten für eine einfache Programmierung.
1.2 Software Version
Dieses Handbuch bezieht sich auf die Pulse Software Version 1.0.
Überprüfung der Software Version
Die Software Version kann in Pulse über das Menü Hilfe -> Über ausgelesen werden.
Abbildung 1: Pulse Software Version
7
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
1.3 Tango Hardware Plattform
TANGO - Netzwerk Kommunikation Plattform
Tango ist Riedel’s erste Netzwerk Plattform, die komplett auf den AVB-Standard basiert.
Mit einer eigens für Tango entwickelten Intercom Application wird Tango zu einer innovativen und flexiblen
Lösung für verschiedenste Kommunikationsanwendungen.
Riedel's Tango bietet leistungsfähige Processing-Möglichkeiten, 2 integrierte Riedel Digital Partylines, 2 AVB
Ports, 2 Ethernet Ports, 8 analoge 4-Draht Schnittstellen, 10 GPIOs, 1 Erweiterungseinschub und redundante
Spannungsversorgungen. Tango hat eine Höhe von 1.5 HE, eine geringer Einbautiefe und ist geräuscharm
designt. Aktuelle Sprechstellen, wie das neue 2300 Smartpanel, sind vollständig zu Tango kompatibel.
Das in der Sonne lesbare, hochauflösende, vollfarbige TFT Display garantiert zu jeder Zeit eine perfekte
Lesbarkeit und erweitert somit die Einsatzmöglichkeiten mit einfachster Handhabung. Die intuitive
Bedienung des Frontpanels erlaubt dem Nutzer eine einfache Auswahl von Presets und Anpassungen von
Lautstärken.
Riedel's Tango ist eine effiziente Stand-Alone-Lösung und ein perfektes Beispiel für German Engineering.
Ihren Wünschen entsprechend ist Tango eine flexible Plattform für heutige und zukünftige Standards in den
Bereichen Broadcast, Theater und Events.
Tango ist eine flexible Plattform für heutige und zukünftige Standards in den Bereichen Broadcast, Theater
und Events, die perfekt den Anforderungen entspricht.
TANGO - Features
· Redundante Netzwerk Ports
und Spannungsversorgungen
· 2 AES67 und AVB kompatible Ports
· 2 Ethernet Control Ports
· 2 integrierte Digital Partyline Ports
· geringe Einbauriefe, 1.5 RU
· 8 analoge 4-Wire Ports
· 10 GPIOs
· Wordclock Ein-/Ausgang
TANGO - Key Benefits
· offene Plattform
· vollständig Netzwerk basierend
und unterstützt den AES67 und AVB Standard
· geräuscharmer Betrieb
· intuitive Bedienung über das Frontpanel
· Sonnenlichttaugliches, hochauflösendes
TFT Farbdisplay
· Erweiterbar durch Option-Slot
Das Tango Benutzerhandbuch ist ein separates Dokument und steht zum Download auf der Riedel Website
zur Verfügung.
8
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Intercom Application
Die Tango Plattform ist ein effizientes Intercom System in Riedel's mächtiger Intercom Application. Es erlaubt
dem Nutzer die Anpassung des Systems an die individuellen Bedürfnisse, einschließlich der Matrix-Größe, die
mit einer System-Größe von 40 x 80 beginnt und ist durch Pulse konfigurierbar, Riedel's intuitiver
Konfigurations-Software für die Tango Plattform in deren Application.
Abbildung 2: Tango System-Übersicht (Beispiel)
9
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
1.4 Audiopatch
Alle Sprechstellen-Typen, die am Tango mit der Firmware 1.0 und mit der Pulse Version 1.0 betrieben werden,
sind mit statischen Audioverbindungen (Audiopatches) vorkonfiguriert, die nicht editiert werden können.
Diese Funktionalität ist erst in einer zukünftigen Version von Tango und Pulse möglich.
Es sind zwei Audiopatches vorkonfiguriert, die mit der Headset-Taste an der Sprechstelle umgeschaltet
werden können. Die folgenden Tabellen und Abbildungen beschreiben die vorkonfigurierten Audiopatches.
Speaker Mode
Quelle Senke
Panel MicMatrix Ch1
Audio In A
External MicMatrix Ch2
Audio In B
Matrix Ch1Speaker
Audio Out A
Matrix Ch2External Out
Audio Out B
Abbildung 3: Audiopatch Speaker Mode
10
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Headset Mode
Quelle Senke
Headset AMatrix Ch1
Audio In A
Headset BMatrix Ch2
Audio In B
Matrix Ch1Headset A
Audio Out A
Matrix Ch2Headset B
Audio Out B
Abbildung 4: Audiopatch Headset Mode
11
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
2 Erste Schritte
Die Konfiguration und die komplette Kontrolle der Tango Plattform wird durch die Pulse Software
gewährleistet.
Die Software wurde konzipiert, um einen schnellen und einfachen grafischen Zugang zu allen
Funktionalitäten und einen kompletten Überblick über das gesamte System und dessen Zustand zu
bekommen. Pulse ist intuitiv bedienbar, da die Applikation Steuerelemente aufweist, wie man es von
anderen GUI-Oberflächen kennt.
2.1 Was wird benötigt?
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Pulse auszuführen und eine Verbindung mit einem
Interkom System herstellen zu können:
PC Workstation Betriebssystem
32 Bit (x86) oder
64 Bit (x64)
Windows Vista (SP 2)
Windows 7 (SP 1)
Windows 8 und 8.1
Arbeitsspeicher 8 GB
Microsoft .NET Framework 4
Freier LAN-Anschluss 100Base-T
Ethernet Verbindungskabel
Die Kommunikation zwischen dem Tango Interkom System und der Pulse Software arbeitet Ethernet-
basierend.
12
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
2.2 Download und Installation von Pulse
Der Installer der Konfigurations-Software Pulse steht für registrierte Benutzer auf der Riedel Homepage unter
Download -> Software & Firmware zur Verfügung.
Die Installation von "Microsoft .NET Framework 4" wird an dieser Stelle nicht beschrieben.
Ø Starten Sie die Installation durch Ausführen
der Datei "PulseSetup.msi".
Abbildung 5: Icon Pulse Installer
Ø Klicken Sie Next um Fortzufahren.
Abbildung 6: Pulse Installer
Im folgenden Fenster kann der Installationspfad mit dem Button Browse geändert werden.
Ø Klicken Sie Next um Fortzufahren.
Abbildung 7: Pulse Setup - Destination Folder
13
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Nun ist der Installer bereit um Pulse zu installieren.
Ø Klicken Sie Install um Fortzufahren
Abbildung 8: Pulse Setup - Ready to Install
Ø Klicken Sie Finish um die Installation zu
Beenden.
Abbildung 9: Pulse Setup - Installation completed
Nach der Installation befindet sich auf dem Desktop ein Shortcut zu der Anwendung Pulse.
14
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
2.3 Starten von Pulse
Ø Starten Sie Pulse durch Ausführen der Datei
"Pulse.exe".
Abbildung 10: Icon Pulse Konfiguration-Software
Nach der Installation ist die Sprache der Oberfläche von Puls auf Englisch eingestellt.
Im folgenden Menü kann die Sprache auf Deutsch umgestellt werden:
Window -> Languages -> Deutsch
Eine Änderung der Sprache erfordert einen Neustart der Anwendung.
Abbildung 11: Systemsprache auswählen
15
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
2.4 Pulse Struktur
Abbildung 12: Pulse Struktur (klicken um in das entsprechende Kapitel zu springen)
Hauptmenü
Symbolleisten Standard
Verbindungen
Projekt
MainPane mit gestapelten Inhalten
ToolPane 'System Explorer'
ToolPanes
mit gestapelten Inhalten
Ausstehende Änderungen
Anschlüsse
Gruppen
Konferenzen
IFBs
GPIOs
Connect AVBs
ToolPane 'Werkzeugkasten'
ToolPane 'Verlauf'
16
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
2.4.1 Hauptmenü
Ganz oben befindet sich das Hauptmenü.
Die einzelnen (Unter-) Menüs werden im Kapitel Menüs von Pulse erläutert.
Abbildung 13: Menüs (klicken um in das entsprechende Kapitel zu springen)
2.4.2 Symbolleisten
Unter der Menüleiste werden die Symbolleisten angezeigt, in denen verschiedene Funktionen gruppiert sind.
Es sind 3 verschiedene Symbolleisten vorhanden: Standard, Verbindungen und Projekt. Die jeweilige Funktion
der Icons in den Symbolleisten wird durch Linksklick ausgeführt. Ein Rechtsklick öffnet ein Kontextmenü, in
dem Symbolleisten versteckt/angezeigt werden können.
Abbildung 14: Symbolleiste 'Standard' (klicken um in das entsprechende Kapitel zu springen)
Abbildung 15: Symbolleiste 'Verbindungen' (klicken um in das entsprechende Kapitel zu springen)
Abbildung 16: Symbolleiste 'Projekt' (klicken um in das entsprechende Kapitel zu springen)
17
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
2.4.3 MainPane
Im MainPane (Hauptfenster) findet die hauptsächliche Konfiguration des Interkom Systems statt. Je nach
Auswahl im System Explorer, sind im MainPane verschiedene Registerkarten vorhanden, in denen die
verschiedenen Komponenten des Interkom Systems dargestellt werden.
Abbildung 17: MainPane
18
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
2.4.4 ToolPanes
Die ToolPanes sind Hilfsfenster verschiedener Kategorien, die zur Konfiguration eines Interkom Systems
verwendet werden. In der Standardansicht werden folgende ToolPanes als gestapelte Registerkarten
angezeigt.
Hier werden alle ausstehende Änderungen aufgelistet, die noch nicht
zum Interkom System übertragen wurden.
Hier werden alle Anschlüsse des geöffneten Projekts aufgelistet.
Hier werden alle Gruppen des geöffneten Projekts aufgelistet.
Hier werden alle Konferenzen des geöffneten Projekts aufgelistet.
Hier werden alle IFBs des geöffneten Projekts aufgelistet.
Hier werden alle GPIOs des geöffneten Projekts aufgelistet.
Hier werden alle Connect AVBs des geöffneten Projekts aufgelistet.
Weitere ToolPanes sind in der Standardansicht als eigenständige Fenster zu sehen.
Im System Explorer wird das Interkom System des geöffneten Projekts
angezeigt und enthält z.B. Sprechstellen, Geräte, Gruppen und
Konferenzen.
Im Werkzeugkasten werden Elemente dargestellt, die mittels
Drag'n'Drop auf verschiedene Punkte im System Explorer oder im
MainPane gezogen werden können.
Im Verlauf wird der Transfer von Konfigurationen vom/zum Interkom
System protokolliert.
19
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Ausstehende Änderungen2.4.4.1
Alle Änderungen, die in einer Konfiguration durchgeführt wurden und noch nicht zum Interkom System
übertragen wurden, werden im ToolPane 'Ausstehende Änderungen' aufgelistet. Nach dem Übertragen der
Konfiguration auf das Interkom System werden diese Einträge verworfen.
Abbildung 18: ToolPane 'Ausstehende Änderungen'
Im ToolPane 'Ausstehende Änderungen' können keine Konfigurationen geändert werden.
Es dient ausschließlich dazu, alle Änderungen chronologisch aufzulisten.
Durch Doppelklicken eines Eintrags öffnet sich das entsprechende Element im MainPane.
20
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Anschlüsse2.4.4.2
Alle im Projekt vorhandenen Sprechstellen und Geräte werden im ToolPane 'Anschlüsse' aufgelistet.
Abbildung 19: ToolPane 'Anschlüsse'
Port Typ Gerätetyp des Anschlusses.
Name Lang-Name des Anschlusses (nur in Pulse sichtbar).
Tastenbeschriftung Display-Name des Anschlusses (wird auf der Sprechstellen-Taste angezeigt).
Entity Id Global eindeutige Bezeichnung des Gerätes.
Fügt einen weiteren Anschluss des entsprechenden Typs am Ende der Liste
hinzu (siehe auch Kapitel Anschlüsse hinzufügen).
Der ausgewählte Anschluss wird zur Bearbeitung im MainPane geöffnet.
Der ausgewählte Anschluss wird ohne Nachfrage gelöscht.
Die Inhalte können in entsprechenden Feldern editiert werden.
Die Änderungen werden ohne Drücken der Eingabe-Taste übernommen.
Die Entity Id's können komfortabel mit Hilfe des AVB-Managers kopiert und eingefügt werden.
Es gibt keine Sicherheitsabfrage beim Löschen.
Stellen Sie sicher, dass die richtige Auswahl getroffen ist, bevor gelöscht wird.
Um weitere Parameter eines Anschlusses zu bearbeiten, kann dieser durch Doppelklick im
MainPane geöffnet werden (siehe Kapitel Anschlüsse bearbeiten).
21
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Gruppen2.4.4.3
Alle im Projekt vorhandenen Gruppen werden im ToolPane 'Gruppen' aufgelistet.
Abbildung 20: ToolPane 'Gruppen'
Name Lang-Name der Gruppe (nur in Pulse sichtbar).
Tastenbeschriftung Display-Name der Gruppe (wird auf der Sprechstellen-Taste angezeigt).
Fügt eine weitere Gruppe am Ende der Liste hinzu
(siehe auch Kapitel Gruppe hinzufügen).
Die ausgewählte Gruppe wird zur Bearbeitung im MainPane geöffnet.
Die ausgewählte Gruppe wird ohne Nachfrage gelöscht.
Die Inhalte können in entsprechenden Feldern editiert werden.
Die Änderungen werden ohne Drücken der Eingabe-Taste übernommen.
Es gibt keine Sicherheitsabfrage beim Löschen.
Stellen Sie sicher, dass die richtige Auswahl getroffen ist, bevor gelöscht wird.
Um diese Felder einer Gruppe zu bearbeiten, kann diese auch durch Doppelklick im MainPane
geöffnet werden (siehe Kapitel Gruppe bearbeiten).
22
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Konferenzen2.4.4.4
Alle im Projekt vorhandenen Konferenzen werden im ToolPane 'Konferenzen' aufgelistet.
Abbildung 21: ToolPane 'Konferenzen'
Name Lang-Name der Konferenz (nur in Pulse sichtbar).
Tastenbeschriftung Display-Name der Konferenz (wird auf der Sprechstellen-Taste angezeigt).
Parallelbezeichnung Weiterer Name (wird auf der Sprechstellen-Taste angezeigt, sofern
vorhanden).
Fügt eine weitere Konferenz am Ende der Liste hinzu
(siehe auch Kapitel Konferenz hinzufügen).
Die ausgewählte Konferenz wird zur Bearbeitung im MainPane geöffnet.
Die ausgewählte Konferenz wird ohne Nachfrage gelöscht.
Die Inhalte können in entsprechenden Feldern editiert werden.
Die Änderungen werden ohne Drücken der Eingabe-Taste übernommen.
Es gibt keine Sicherheitsabfrage beim Löschen.
Stellen Sie sicher, dass die richtige Auswahl getroffen ist, bevor gelöscht wird.
Um diese Felder einer Konferenz zu bearbeiten, kann diese auch durch Doppelklick im MainPane
geöffnet werden (siehe Kapitel Konferenz bearbeiten).
23
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
IFBs2.4.4.5
Alle im Projekt vorhandene IFBs werden im ToolPane 'IFBs' aufgelistet.
Abbildung 22: ToolPane 'IFBs'
Name Lang-Name des IFBs (nur in Pulse sichtbar).
Tastenbeschriftung Display-Name des IFBs (wird auf der Sprechstellen-Taste angezeigt).
Quelle Schaltet die angegebene Quelle auf die Ports, die den IFB aufliegen haben.
Wenn z.B. ein Moderator als Quelle gesetzt wird, kann dessen Mikrofon von
allen Teilnehmern gehört werden, die diesen IFB aufliegen haben.
Die Quelle ist für die normale IFB-Funktionalität nicht notwendig.
Senke Beschreibt das Ziel des IFBs, z.B. das Moderator-Ohr.
Mix Minus Beschreibt die Eingangsquelle, die beim direkten Ansprechen der Senke
gedimmt werden soll. Zum Beispiel eine Programmquelle, die immer
abgehört werden soll, solange der Moderator nicht direkt angesprochen wird.
Dimmstufe Gibt an, um wie viel dB „Mix Minus“ gedimmt werden soll, sobald jemand auf
diesen IFB spricht.
Fügt einen weiteren IFB am Ende der Liste ein
(siehe auch Kapitel IFB hinzufügen).
Der ausgewählte IFB wird zur Bearbeitung im MainPane geöffnet.
Die ausgewählte IFB wird ohne Nachfrage gelöscht.
Die Inhalte können in entsprechenden Feldern editiert werden.
Die Änderungen werden ohne Drücken der Eingabe-Taste übernommen.
Es gibt keine Sicherheitsabfrage beim Löschen.
Stellen Sie sicher, dass die richtige Auswahl getroffen ist, bevor gelöscht wird.
Um diese Felder eines IFBs zu bearbeiten, kann diese auch durch Doppelklick im MainPane
geöffnet werden (siehe Kapitel IFB bearbeiten).
24
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
GPIOs2.4.4.6
Alle im Projekt vorhandenen GPIOs werden im ToolPane 'GPIOs' aufgelistet.
Abbildung 23: ToolPane 'GPIOs'
GPIO Typ Typ des GPIOs (Eingang / Ausgang).
Pin Nummer Nummer des GPIO Ports.
Name Lang-Name des Anschlusses (nur in Pulse sichtbar).
Fügt einen weiteren GPIO-Eingang oder Ausgang am Ende der Liste hinzu
(siehe auch Kapitel GPIO hinzufügen).
Der ausgewählte GPIO wird zur Bearbeitung im MainPane geöffnet.
Der ausgewählte GPIO wird ohne Nachfrage gelöscht.
Die Inhalte können in entsprechenden Feldern editiert werden.
Die Änderungen werden ohne Drücken der Eingabe-Taste übernommen.
Es gibt keine Sicherheitsabfrage beim Löschen.
Stellen Sie sicher, dass die richtige Auswahl getroffen ist, bevor gelöscht wird.
Um weitere Parameter eines GPIOs zu bearbeiten, kann dieser durch Doppelklick im MainPane
geöffnet werden (siehe Kapitel GPIO bearbeiten).
25
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Connect AVBs2.4.4.7
Alle im Projekt vorhandenen Connect AVBs werden im ToolPane 'Connect AVBs' aufgelistet.
Abbildung 24: ToolPane 'Connect AVBs'
Connect AVB Typ Typ des Connect AVB Gerätes.
Name Lang-Name des Anschlusses (nur in Pulse sichtbar).
Entity Id Global eindeutige Bezeichnung der Connect AVB Entität.
Model Id Eindeutige Hersteller-Bezeichnung der Connect AVB Entität.
Fügt ein weiteres Connect AVB des entsprechenden Typs am Ende der Liste
hinzu (siehe auch Kapitel Connect AVB hinzufügen).
Das ausgewählte Connect AVB wird zur Bearbeitung im MainPane geöffnet.
Das ausgewählte Connect AVB wird ohne Nachfrage gelöscht.
Die Inhalte können in entsprechenden Feldern editiert werden.
Die Änderungen werden ohne Drücken der Eingabe-Taste übernommen.
Die Entity Id's können komfortabel mit Hilfe des AVB-Managers kopiert und eingefügt werden.
Es gibt keine Sicherheitsabfrage beim Löschen.
Stellen Sie sicher, dass die richtige Auswahl getroffen ist, bevor gelöscht wird.
Um diese Felder eines IFBs zu bearbeiten, kann dieser auch durch Doppelklick im MainPane
geöffnet werden (siehe Kapitel Connect AVB bearbeiten).
26
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
System Explorer2.4.4.8
Im ToolPane 'System Explorer' werden alle Interkom Systeme innerhalb des geöffneten Projekts angezeigt,
wie z.B. Sprechstellen, Geräte, Gruppen und Konferenzen.
Abbildung 25: ToolPane 'System Explorer'
Alle Elemente werden in einer Baumstruktur angezeigt. Das Projekt ist die Wurzel, indem sich ein Interkom
System befindet. Das Interkom System enthält wiederum verschiedene Bereiche:
Anschlüsse Hier werden die Anschlüsse angezeigt.
Ein Anschluss kann eine Sprechstelle (Panel), ein 4-Draht (4-Wire) oder ein Gerät aus
der Riedel-Serie Digital Party Line (DPL) sein. In einem Anschluss werden
hinzugefügte GPIOs des jeweiligen Gerätes angezeigt.
Gruppen Hier werden die Gruppen angezeigt.
Eine Gruppe besteht aus einer Anzahl von Teilnehmern, die über eine Punkt-zu-
Multipunkt Funktion gleichzeitig angesprochen werden können. Eine einzelne
Quelle kann mit einem Tastendruck gleichzeitig mehrere Ziele ansprechen. Jedoch
ist der Rückkanal einer Gruppe immer nur eine Punkt-zu-Punkt Verbindung. D.h.
wenn ein Teilnehmer der Gruppe auf das Kommando antwortet, so hört diese
Antwort nur der Port, der den Gruppenruf ausgelöst hat. Alle anderen Teilnehmer
der Gruppe können die Antwort nicht hören. Diese Funktion wird typischerweise
genutzt, um einer Vielzahl von Teilnehmern durch nur einen Tastendruck einen
Befehl zu erteilen.
27
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Konferenzen Hier werden die Konferenzen angezeigt.
Eine Konferenz beinhaltet eine definierte Anzahl von Ports, in der jeder jeden
hören kann. Es ist ein Multipunkt-zu-Multipunkt Ruf. Es ist vergleichbar mit einem
Konferenzraum, indem sich jeder jederzeit an einer Diskussion beteiligen kann.
Jedoch ist es im Interkom System möglich, bestimmten Teilnehmern das Reden in
die Konferenz zu untersagen. Diese Teilnehmer dürfen nur die Diskussion hören.
Die Signalisierung der Konferenztaste ist bei allen teilnehmenden Panels der
Konferenz aktiv, sobald jemand in die Konferenz spricht. Eine Konferenz wird zum
Beispiel bei Proben oder Planungen genutzt, wenn es erforderlich ist, das sich
verschiedene Teilnehmer gleichzeitig hören müssen.
IFBs Hier werden die IFBs angezeigt.
Ein sogenannter Interruptible Fold-Back (IFB) ist eine typische, oft verwendete
Interkom Anwendung. Eine Quelle wird dabei permanent auf einen Ausgang
geschaltet. Wenn nun ein anderer Teilnehmer gezielt diesen Ausgang anspricht, soll
während dieser Zeit die permanente Quelle abgeschaltet oder gedimmt werden. Die
Dim-Schwelle soll einstellbar sein. Der typische Dim-Bereich liegt zwischen -15 dB
bis -30 dB. Nach Beenden des Rufes soll die permanente Quelle wieder mit
normaler Lautstärke gehört werden können. Diese Anwendung wird z.B. genutzt,
wenn ein Regisseur einen Künstler über dessen Ohrknopf ansprechen will, dieser
aber auch permanent dem Programmton oder eine N-1 hören soll.
Eine zusätzliche Option oder Anforderung ist es, den Rückkanal des Moderators,
welches normalerweise das Mikrofon des Moderators darstellt, an der Sprechstelle
hören zu können. Der Lautstärkeregler neben der Ruftaste ermöglicht es, die
ankommende Lautstärke des Moderators zu regeln, oder durch Drücken des Reglers
das ankommende Audio stumm oder wieder aktiv zu schalten.
GPIOs Hier werden die GPIOs am Interkom System angezeigt (GPIOs anderer Geräte
werden im System Explorer unter dem entsprechenden Anschluss angezeigt).
Die General Purpose Interfaces (Ein-/Ausgänge) können genutzt werden, um interne
oder externe Abläufe zu steuern, bzw. externe Informationen im System
auszuwerten und zu verarbeiten. Die GPIs können so programmiert werden, dass
sie genauso wie Paneltasten und virtuelle Funktionen genutzt werden können.
Die opto-isolierten Eingangszustände können als normal, oder für den Fall einer
falschen Verkabelung oder invertierten Spannungen, als invertiert angelegt werden.
Die Kontaktlosen Relais-Ausgänge können entweder als Schließer oder Öffner
(aktiv offen) genutzt werden, je nach den Anforderungen der extern angebundenen
Geräte. Genauere Informationen über die Pinbelegung und technische Details
finden Sie im Installationshandbuch des Interkom Systems.
Connect AVBs Hier werden die Connect AVBs angezeigt.
Die Riedel Connect AVB Serie bietet eine Kommunikationslösung, die den
Ansprüchen professioneller Interkom-Benutzer erfüllt. Connect AVB transportiert
Audio in Echtzeit mit garantierter Bandbreite und zuverlässig über Ethernet-
basierende LANs, für höchste Übertragungsqualität und Audio Ansprüche.
Die Connect AVBc8 und AVBx8 wandeln acht AES Signale zu AVB und zurück.
Das Connect AVBc8 hat acht CAT5 Anschlüsse für Sprechstellen im Ein- oder
Zweikanal-Modus an das Interkom System über Ethernet basierende LANs.
Das Connect AVBx8 hat acht BNC Ports und die gleiche Funktionalität.
Das Connect AVBa8 wandelt acht analoge Signale zu AVB und zurück. Das Gerät hat
analoge 4-Draht RJ-45 Anschlüsse, an denen z.B. Studio-Lautsprecher oder Telefon-
Hybrids etc. über Ethernet basierende LANs angeschlossen werden können.
28
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Werkzeugkasten2.4.4.9
Im ToolPane 'Werkzeugkasten' werden Elemente dargestellt, die mittels Drag'n'Drop auf verschiedene Punkte
im System Explorer, ToolPane oder MainPane gezogen werden können.
Abbildung 26: ToolPane 'Werkzeugkasten'
Der Werkzeugkasten ist in verschiedene Gruppen unterteilt:
Interkom Systeme Enthält die von Pulse unterstützten Interkom Systeme, die durch
Drag'n'Drop auf ein geöffnetes Projekt hinzugefügt werden können.
1000 - Sprechstellen Enthält Sprechstellen der 1000'er Serie, die durch Drag'n'Drop auf ein
Connect AVB C8/X8 hinzugefügt werden können.
1100 - Sprechstellen Enthält Sprechstellen der 1100'er Serie, die durch Drag'n'Drop auf die
Anschlüsse eines Interkom Systems hinzugefügt werden können.
2300 - Sprechstellen Enthält Sprechstellen der 2300'er Serie, die durch Drag'n'Drop auf die
Anschlüsse eines Interkom Systems hinzugefügt werden können.
Andere Geräte Enthält weitere Geräte und GPIOs, die durch Drag'n'Drop auf die
Anschlüsse bzw. GPIOs eines Interkom Systems hinzugefügt werden
können.
Sonstiges Enthält weitere Elemente, die mittels Drag'n'Drop angewendet werden
können.
Kommandos Enthält Konfigurations-Kommandos, die mittels Drag'n'Drop angewendet
werden können.
Die einzelnen Kategorien enthalten folgende Elemente:
29
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Interkom Systeme
Tango 200 TANGO - Netzwerk Kommunikation Plattform
1000 - Sprechstellen
DCP-1016 Tisch-Sprechstelle der 1000'er Serie mit 16 Tasten.
RCP-1012 19"-Rack-Sprechstelle der 1000'er Serie mit 12 Tasten.
RCP-1028 19"-Rack-Sprechstelle der 1000'er Serie mit 28 Tasten.
Sprechstellen der 1000'er Serie müssen über ein Connect AVB C8 (COAX) oder Connect AVB X8 (CAT) mit
dem Interkom System verbunden werden.
1100 - Sprechstellen
DCP-1116 Tisch-Sprechstelle der 1100'er Serie mit 16 Tasten.
RCP-1112 19"-Rack-Sprechstelle der 1100'er Serie mit 12 Tasten.
RCP-1128 19"-Rack-Sprechstelle der 1100'er Serie mit 28 Tasten.
2300 - Sprechstellen
RSP-2318 19"-Rack-Sprechstelle der 2300'er Serie mit 18 Tasten.
Andere Geräte
4-Wire Anschluss Tango unterstützt 8 Vier-Draht Anschlüsse.
DPL Anschluss Tango unterstützt 2 Riedel Digital Partylines.
GPIO Eingang Tango unterstützt 10 Allzweck-Eingänge.
GPIO Ausgang Tango unterstützt 10 Allzweck-Ausgänge.
30
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Sonstiges
Gruppe Eine Gruppe besteht aus einer Anzahl von Teilnehmern, die über eine Punkt-zu-
Multipunkt Funktion gleichzeitig angesprochen werden können. Eine einzelne
Quelle kann mit einem Tastendruck gleichzeitig mehrere Ziele ansprechen. Jedoch
ist der Rückkanal einer Gruppe immer nur eine Punkt-zu-Punkt Verbindung. D.h.
wenn ein Teilnehmer der Gruppe auf das Kommando antwortet, so hört diese
Antwort nur der Port, der den Gruppenruf ausgelöst hat. Alle anderen Teilnehmer
der Gruppe können die Antwort nicht hören. Diese Funktion wird typischerweise
genutzt, um einer Vielzahl von Teilnehmern durch nur einen Tastendruck einen
Befehl zu erteilen.
Konferenz Eine Konferenz beinhaltet eine definierte Anzahl von Ports, in der jeder jeden
hören kann. Es ist ein Multipunkt-zu-Multipunkt Ruf. Es ist vergleichbar mit einem
Konferenzraum, indem sich jeder jederzeit an einer Diskussion beteiligen kann.
Jedoch ist es im Interkom System möglich, bestimmten Teilnehmern das Reden in
die Konferenz zu untersagen. Diese Teilnehmer dürfen nur die Diskussion hören.
Die Signalisierung der Konferenztaste ist bei allen teilnehmenden Sprechstellen der
Konferenz aktiv, sobald jemand in die Konferenz spricht. Eine Konferenz wird zum
Beispiel bei Proben oder Planungen genutzt, wenn es erforderlich ist, das sich
verschiedene Teilnehmer gleichzeitig hören müssen.
IFB Ein sogenannter Interruptible Fold-Back (IFB) ist eine typische, oft verwendete
Intercom Anwendung. Eine Quelle wird dabei permanent auf einen Ausgang
geschaltet. Wenn nun ein anderer Teilnehmer gezielt diesen Ausgang anspricht,
wird während dieser Zeit die permanente Quelle abgeschaltet oder gedimmt. Der
Dim Level ist einstellbar und der typische Dim-Bereich liegt zwischen -15 dB bis -30
dB. Nach Beenden des Rufes kann die permanente Quelle wieder mit normaler
Lautstärke gehört werden. Diese Anwendung wird z.B. genutzt, wenn ein Regisseur
einen Künstler über dessen Ohrknopf ansprechen will, dieser aber auch
permanent den Programmton oder eine N-1 hören soll.
Connect
AVB A8
Das Connect AVB A8 wandelt acht analoge Signale auf AVB-Streams und zurück 1.
Es ist in einem kompakten 9,5”/1HE Gehäuse untergebracht und bietet acht RJ45-
Ports, um bis zu acht analog Audio-Signale über IP-basierte LANs an die Matrix
anzuschließen.
Connect
AVB C8
Das Connect AVB C8 wandelt acht AES Signale auf AVB-Streams und zurück 1. Es ist
in einem kompakten 9,5”/1HE Gehäuse untergebracht und unterstützt sowohl bi-
direktionales AES zur Anbindung von Interkom Sprechstellen und den
unidirektionalen Transport von Broadcast AES.
Connect
AVB X8
Das Connect AVB X8 wandelt acht AES Signale auf AVB-Streams und zurück 1. Es ist
in einem kompakten 9,5”/1HE Gehäuse untergebracht und bietet acht RJ45-Ports,
um bis zu acht Artist-Sprechstellen entweder im Ein- oder Zweikanal-Modus über
IP-basierte LANs an die Matrix anzuschließen.
1 abhängig von der Konfiguration des Connect AVB Gerätes
31
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Kommandos
Gruppe
Kommando
Mit diesem Symbol wird die "Gruppen"-Funktion per Drag'n'Drop
zugewiesen (siehe Kapitel Gruppe Kommando).
Konferenz
Kommando
Mit diesem Symbol wird die "Konferenz"-Funktion per Drag'n'Drop
zugewiesen (siehe Kapitel Konferenz Kommando).
IFB Kommando Mit diesem Symbol wird die "IFB"-Funktion per Drag'n'Drop zugewiesen
(siehe Kapitel IFB Kommando).
Sprechen
Kommando
Mit diesem Symbol wird die "Sprechen"-Funktion per Drag'n'Drop
zugewiesen (siehe Kapitel Sprechen Kommando).
Hören Kommando Mit diesem Symbol wird die "Hören"-Funktion per Drag'n'Drop
zugewiesen (siehe Kapitel Hören Kommando).
Rückruf
Kommando
Mit diesem Symbol wird die "Rückruf"-Funktion per Drag'n'Drop
zugewiesen (siehe Kapitel Rückruf Kommando).
Schalte Ausgang Mit diesem Symbol wird die "GPIO Schalten"-Funktion per Drag'n'Drop
zugewiesen (siehe Kapitel Schalte GPO Kommando).
Audio Routen
Kommando
Mit diesem Symbol wird die "Audio Routen"-Funktion per Drag'n'Drop
zugewiesen (siehe Kapitel Audio Route Kommando).
32
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Verlauf2.4.4.10
Im ToolPane 'Verlauf' wird der Transfer von Konfigurationen vom/zum Interkom System protokolliert.
Abbildung 27: ToolPane 'Verlauf'
Im ToolPane 'Verlauf' können keine Konfigurationen geändert werden.
Es dient ausschließlich dazu, alle Übertragungen von Konfigurationen chronologisch aufzulisten.
33
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
2.5 Fenster anpassen
Die Anordnung aller ToolPanes, des MainPanes sowie der Symbolleisten kann individuell angepasst werden.
Die Positionen der einzelnen Fenster können mittels Drag'n'Drop verändert werden. Klicken und halten Sie
die Kopfzeile eines Fensters und ziehen Sie es an die gewünschte Position - auch außerhalb der Pulse-
Anwendung.
Im folgenden Beispiel wurde der angedockte System Explorer aus der Pulse Anwendung gezogen und kann
nun als freies Fenster an einer beliebigen Stelle auf dem Bildschirm positioniert werden.
Abbildung 28: verankertes Fenster Abbildung 29: gelöstes Fenster
Die erscheinenden Pfeile oben, unten, links und rechts sowie in der Mitte der Pulse Anwendung, erlauben
das Andocken des Fensters an die entsprechenden Stellen. Während das Fenster mit gedrückter Maustaste
über einen Pfeil bewegt wird, zeigt eine blaue Silhouette die neue Position des Fensters an. Nach dem
Loslassen der Maustaste heftet das Fenster an die entsprechende Position an.
Im folgenden Beispiel wurde der gelöste System Explorer an die rechte Seite der Pulse Anwendung
angedockt.
Abbildung 30: gelöstes Fenster rechts andocken Abbildung 31: angedocktes Fenster
Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere Fenster in einem Stapel zu vereinen, sodass Registerkarten
entstehen. Dazu wird das Fenster per Drag'n'Drop auf das mittlere Icon eines vorhandenen Fensters gezogen.
Danach kann durch Auswahl des entsprechenden Registers das gewünschte Fenster angezeigt werden.
34
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Im folgenden Beispiel wurde der Werkzeugkasten auf den System Explorer gestapelt.
Abbildung 32: Fenster auf vorhandenes Fester ziehen Abbildung 33: gestapeltes Fenster
Soll ein einzelnes Fenster aus einem Stapel verschoben werden, muss es am Register-Titel gezogen werden.
Wird die Kopfzeile eines Stapels gezogen, wird der gesamte Stapel verschoben.
In folgender Tabelle sind die Funktionen aller Pfeile zusammengefasst.
Fenster oben an der Pulse Anwendung verankern
Fenster links an der Pulse Anwendung verankern
Fenster rechts an der Pulse Anwendung verankern
Fenster unten an der Pulse Anwendung verankern
Fenster maximiert in der leeren Pulse Anwendung verankern
Fenster über dem vorhandenen Fenster verankern
Fenster links vom vorhandenen Fenster verankern
Fenster rechts vom vorhandenen Fenster verankern
Fenster unter dem vorhandenen Fenster verankern
Fenster im vorhandenen Fenster als Registerkarte stapeln
35
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Bei den Fenstern befindet sich rechts oben ein Dropdown-Menü, deren Funktionen in der folgenden Tabelle
zusammengefasst sind. Diese Funktionen sind auch im Hauptmenü Fenster zu finden.
Dropdown-Menü Verankerung aufheben *1 Löst das angedockte Fenster.
Andocken *2 Verankert das gelöste Fenster.
Als Dokument im Registerkarten-
format andocken
Verankert das Fenster als Registerkarte in
der Pulse Anwendung.
Automatisch im Hintergrund *1 Schließt das Fenster und stellt nur noch den
Namen in einem Button dar, sobald das
Fenster den Fokus verliert. Nach Drücken
des Buttons wird das Fenster wieder
eingeblendet.
Schließen Schließt das Fenster. Das Fenster kann über
das Hauptmenü Ansicht wiederhergestellt
werden.
Maximieren *2 Maximiert das Fenster auf Bildschirmgröße.
Wiederherstellen *2 Verkleinert das maximierte Fenster auf den letzten Zustand.
Pin lösen *1 Funktion "Automatisch im Hintergrund" aktivieren.
Pin fixieren *1 Funktion "Automatisch im Hintergrund" deaktivieren.
Schließen Schließt das Fenster.
Dropdown-Liste *3 Dropdown-Liste aller im Stapel vorhandenen Registerkarten.
Die Auswahl bringt das entsprechende Fenster in den Fokus.
*1 nur bei angedockten Fenstern*2 nur bei gelösten Fenstern*3 nur bei Registerkarten
Verschieben der Symbolleisten
Die Reihenfolge der Symbolleisten kann mittels Drag'n'Drop geändert werden.
Klicken und halten Sie das gewünschte Element auf der linken Seite und verschieben es an die gewünschte
Position. Die Symbolleisten können sowohl horizontal als auch vertikal zueinander angeordnet werden.
Abbildung 34: Verschieben der Symbolleisten
36
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
2.6 Netzwerkverbindung
Mit der Pulse Software kann ein Interkom Systeme konfiguriert und überwacht werden. Eine Konfiguration
kann sowohl Online als auch Offline erfolgen. D.h. es ist möglich, eine komplexe Systemkonfiguration zu
erstellen, ohne mit dem System physikalisch verbunden zu sein. Um diese Konfiguration anschließend in
dem Interkom System nutzen zu können, ist eine Netzwerkverbindung zwischen dem Konfigurations-PC und
dem Interkom System notwendig. Sobald Pulse verbunden ist, ist es möglich, Konfigurationen in das
Interkom System einzuspielen, Konfigurationen auszulesen und das System in Echtzeit zu überwachen.
IP-Adresse des Interkom Systems
Um Pulse mit einem Interkom System zu verbinden, muss die IP-Adresse des Interkom Systems bekannt
sein.
Ein Tango Interkom System kann über den ETH1- oder AVB1-Port verbunden werden.
Im Auslieferungszustand ist der ETH1-Port mit einer individuellen IPv6-Adresse und
der AVB1-Port mit einer statischen IPv4-Adresse 192.168.42.200 konfiguriert.
Soll eine Verbindung über den ETH1-Port hergestellt werden, kann die IPv6-Adresse nach
dem Bootvorgang des Tangos auf dessen Bildschirm abgelesen werden.
Stellen Sie sicher, dass der Konfigurations-PC mit dem entsprechenden Port des Interkom Systems
verbunden ist. Die Verbindung kann direkt als auch über Switche hergestellt werden.
Ø Tragen Sie in der Symbolleiste 'Verbindungen'
die IP Adresse des Tango Gerätes ein, mit
dem Sie sich verbinden wollen.Abbildung 35: Symbolleiste 'Verbindungen'
Soll die Verbindung über eine IPv6-Adresse hergestellt werden, muss zusätzlich zur IP-Adresse die
Netzwerkschnittstelle des Konfigurations-PCs angegeben werden, die für die Verbindung benutzt wird.
Dies kann durch die direkt Eingabe der Zone-ID (%xx) in der Symbolleiste 'Verbindungen' nach der IP-
Adresse erfolgen. Wird die Zone-ID nicht mit eingegeben, öffnet sich ein Fenster, in dem der
entsprechende Adapter in der Listenauswahl gewählt werden kann. Dieses Fenster öffnet sich auch,
wenn der 'Verbinden'-Button gedrückt wurde und noch keine IP-Adresse in der Symbolleiste
'Verbindungen' eingegeben wurde.
Bei einer Verbindung über eine IPv4-Adresse ist die Auswahl des Netzwerk-Adapters nicht erforderlich.
Abbildung 36: Verbinde zu einem Interkom System
37
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Verbindung zum Interkom System
Ein Projekt, das zuvor noch keine Verbindung zu einem Interkom System hatte, muss über den
'Verbinden'-Button in der Symbolleiste 'Verbindungen' mit dem Interkom System verbunden werden.
Dies ist unabhängig, ob es sich um ein neues Projekt ohne System-Konfiguration handelt oder ob
bereits zuvor eine Offline-Konfiguration erstellt wurde.
Nach erfolgreicher Verbindung wird die IP-Adresse des Interkom Systems im Projekt gespeichert.
Sobald die IP-Adresse im Projekt gespeichert ist, wird eine Verbindung zu dem "bekannten" Interkom
System in der Symbolleiste 'Projekt' hergestellt oder getrennt . Die Eingabe der IP-Adresse in der
Symbolleiste 'Verbindungen' ist dann nicht mehr erforderlich.
Eine bestehende Verbindung wird im System Explorer durch einen grünen Haken und eine getrennte
Verbindung durch ein rotes Kreuz am Interkom System dargestellt.
Die im Projekt gespeicherte IP-Adresse lässt sich in einer Quickinfo anzeigen, indem die Maus im System
Explorer auf dem entsprechenden Interkom System verharrt.
Abbildung 37: Quickinfo - IP-Adresse
38
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Online- / Offline-Konfiguration
Lokale Konfigurationen, die noch nicht in das
Interkom System übertragen wurden, werden
halbtransparent dargestellt. Somit kann leicht
festgestellt werden, welche Konfigurationen auf
dem Interkom System vorhanden und somit
aktiv oder nur lokal vorhanden sind.
Im folgenden Beispiel wurde, nachdem die
Konfiguration aus dem Interkom System
geladen wurde, eine weitere Sprechstelle 'RSP'
hinzugefügt. Diese wird nun halbtransparent
dargestellt, da diese Sprechstelle nur in der
lokalen Konfiguration in Pulse, jedoch nicht in
der Konfiguration im Interkom System existiert.
Abbildung 38: halbtransparente Offline-Konfiguration
Wird die geänderte Konfiguration mit der
Funktion Konfiguration Aktualisieren ( ) oder
Konfiguration Überschreiben ( ) in das
Interkom System übertragen und anschließend
wieder in die lokale Konfiguration gelesen ( ),
werden die neu konfigurierten Elemente voll
dargestellt.
Abbildung 39: Online-Konfiguration
39
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3 How To...
3.1 Neues Projekt erstellen
Ein neues Projekt kann entweder über das...
· Hauptmenü oder über die
· Symbolleiste 'Standard' erstellt werden.
Hauptmenü
Ø Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag
Datei -> Neues Interkom Projekt.
Abbildung 40: Neues Projekt erstellen (Hauptmenü)
Symbolleiste 'Standard'
Ø Klicken Sie in der Symbolleiste 'Standard'
auf das Icon ..Abbildung 41: Neues Projekt erstellen (Symbolleiste
'Standard')
Das neu erstellte Projekt wird danach im System
Explorer angezeigt.
Abbildung 42: neu erstelltes Interkom System
40
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.2 Projekt öffnen
Wenn ein zuvor abgespeichertes Projekt geladen wird, so wird diese mit sämtlichen Einstellungen und
konfigurierten Funktionen in Pulse geladen. Die geladene Konfiguration kann danach bearbeitet und in das
Interkom System gespielt werden.
Ein Projekt kann entweder über das...
· Hauptmenü oder über die
· Symbolleiste 'Standard' geöffnet werden.
Hauptmenü
Ø Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag
Datei -> Öffne Interkom Projekt.
Abbildung 43: Projekt öffnen (Hauptmenü)
Symbolleiste 'Standard'
Ø Klicken Sie in der Symbolleiste 'Standard'
auf das Icon .
Abbildung 44: Projekt öffnen (Symbolleiste 'Standard')
Das Datei-Auswahlfenster öffnet sich, um dort ein bereits bestehendes Projekt mit der Endung *.pcf in Pulse
laden zu können.
Ø Wählen Sie zuerst das Laufwerk und den entsprechenden Ordner aus, indem die *.pcf- Datei abgelegt ist.
Ø Wählen Sie die gewünschte Datei mittels Doppelklick auf die Datei oder Drücken des 'Öffnen'- Buttons aus.
Der Projektname wird nach dem Öffnen in der Pulse Titelleiste angezeigt.
41
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.3 Projekt umbenennen
Ein Projekt kann umbenannt werden, in dem es unter einem anderen Namen gespeichert und wieder
geöffnet wird (siehe nächstes Kapitel Konfiguration speichern).
3.4 Projekt speichern
Ein Projekt kann, nachdem es erstellt, verändert oder aus dem System ausgelesen worden ist, auf der
Festplatte oder einem Netzlaufwerk abgespeichert werden. Das Projekt kann jederzeit abgespeichert werden,
unabhängig ob die Konfiguration vollständig ist oder noch Konfigurationsfehler beinhaltet.
Ein Projekt kann entweder über das...
· Hauptmenü oder über die
· Symbolleiste 'Standard' gespeichert werden.
Hauptmenü
Ø Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag
Datei -> Speicher 'xxx'.
Abbildung 45: Projekt speichern (Hauptmenü)
Symbolleiste 'Standard'
Ø Klicken Sie in der Standard'-Symbolleiste
auf das Icon .
Abbildung 46: Projekt speichern (Symbolleiste 'Standard')
Das Projekt wird unter dem Projektnamen mit der Endung *.pcf abgespeichert.
Wenn zuvor noch kein Name für das Projekt
vergeben wurde, ...
Ø wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag
Datei -> Speichern 'xxx' unter.
In dem sich öffnenden Fenster können Sie
einen Dateinamen eingeben, der sogleich für
den Projektnamen übernommen wird und der
Datei ggf. einen anderen Speicherort zuweisen.
Abbildung 47: Speichern unter...
42
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.5 Konfiguration auslesen
Die komplette Konfiguration eines Interkom Netzwerks kann mit jedem PC mit Pulse Software, der am
Interkom Netzwerk via Ethernet angeschlossen ist, ausgelesen werden. Diese Konfiguration kann
anschließend bearbeitet und z.B. lokal auf dem PC abgespeichert werden. Wenn Sie eine Konfiguration aus
dem System öffnen, wird Ihre aktuell geöffnete Konfiguration in Pulse verworfen.
Eine Konfiguration kann entweder über das...
· Hauptmenü oder über die
· Symbolleiste 'Projekt' heruntergeladen werden.
Hauptmenü
Ø Wählen Sie im Hauptmenü den
Eintrag
Projekt -> Übernehme die SystemKonfiguration in die lokale
Konfiguration.
Abbildung 48: Konfiguration auslesen (Hauptmenü)
Symbolleiste 'Projekt'
Ø Klicken Sie in der Symbolleiste 'Projekt'
auf das Icon .
Abbildung 49: Konfiguration auslesen (Symbolleiste
'Projekt')
Sollten Sie beim Drücken dieses Buttons eine Fehlermeldung erhalten, so kann dies folgende Gründe haben:
· Die Verbindung zu dem Interkom System ist noch nicht hergestellt.
· Die Softwareversion des Interkom Systems ist inkompatible zur Pulse Software Version.
43
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.6 Konfiguration übertragen
Pulse wird genutzt, um Systeme zu programmieren und Konfigurationen zu erstellen. Konfigurationen
können unabhängig, ob Pulse mit einem Interkom System verbunden ist, erstellt werden. Dies ermöglicht
eine Überprüfung aller Konfigurationsdetails und Fehler, bevor sie in ein aktives System gespielt wird. Eine
komplette, fehlerfreie Konfiguration kann erst in das System gespielt werden, sobald Pulse erfolgreich mit
dem Interkom System verbunden ist.
3.6.1 Konfiguration Aktualisieren
Mit den folgenden Methoden werden die Änderungen in einer lokalen Konfiguration in das Interkom System
geschrieben. Die aktuelle Konfiguration im System wird hierbei verändert!
Eine Konfiguration kann entweder über das...
· Hauptmenü oder über die
· Symbolleiste 'Projekt' aktualisiert werden.
Hauptmenü
Ø Wählen Sie im Hauptmenü den
Eintrag
Projekt -> Aktualisiere Interkom
System Konfiguration.
Abbildung 50: Konfiguration Aktualisieren (Hauptmenü)
Symbolleiste 'Projekt'
Ø Klicken Sie in der Symbolleiste 'Projekt'
auf das Icon .
Abbildung 51: Konfiguration Aktualisieren (Symbolleiste
'Projekt')
Damit die -Funktion ausgeführt werden kann, muss eine Verbindung zum Interkom System
bestehen.
44
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.6.2 Konfiguration Überschreiben
Mit den folgenden Methoden wird die lokale Konfiguration in das Interkom System geschrieben.
Die aktuelle Konfiguration im Interkom System wird hierbei überschrieben!
Eine Konfiguration kann entweder über das...
· Hauptmenü oder über die
· Symbolleiste 'Projekt' überschrieben werden.
Hauptmenü
Ø Wählen Sie im Hauptmenü den
Eintrag
Projekt -> Überschreibe Interkom
System Konfiguration.
Abbildung 52: Konfiguration Überschreiben (Hauptmenü)
Symbolleiste 'Projekt'
Ø Klicken Sie in der Symbolleiste 'Projekt'
auf das Icon .
Abbildung 53: Konfiguration Überschreiben (Symbolleiste
'Projekt')
Vor dem Überschreiben der Konfiguration im Interkom System findet eine Sicherheitsabfrage statt.
Abbildung 54: Sicherheitsabfrage vor dem Überschreiben der Konfiguration
Damit die -Funktion ausgeführt werden kann, muss eine Verbindung zum Interkom System
bestehen.
45
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.7 Interkom System hinzufügen
Ein Interkom System kann entweder über das...
· Hauptmenü, über die
· Symbolleiste 'Projekt' oder über den
· Werkzeugkasten einem Projekt hinzugefügt werden.
Hauptmenü
Ø Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag
Projekt -> Neues Interkom System.
Abbildung 55: Interkom System hinzufügen (Hauptmenü)
Symbolleiste 'Projekt'
Ø Klicken Sie in der Symbolleiste 'Projekt'
auf das Icon .Abbildung 56: Interkom System hinzufügen (Symbolleiste
'Projekt')
Werkzeugkasten
Ø Klicken und ziehen Sie das Interkom
System aus der Kategorie 'Interkom
Systeme' im Werkzeugkasten auf
das geöffnete Projekt im System
Explorer .
Abbildung 57: Interkom System hinzufügen (Werkzeugkasten)
46
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Das neu erstellte Interkom System wird danach
in dem geöffneten Projekt im System Explorer
angezeigt.
Abbildung 58: neu erstelltes Interkom System
3.8 Anschluss hinzufügen
Eine Sprechstelle oder ein Gerät kann entweder über das...
· Hauptmenü, über die
· Symbolleiste 'Projekt', über den
· Werkzeugkasten oder über das
· ToolPane 'Anschlüsse' einem Interkom System hinzugefügt werden.
Hauptmenü
Ø Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag
Projekt -> Neuer Anschluss.
Abbildung 59: Anschluss hinzufügen (Hauptmenü)
Symbolleiste 'Projekt'
Ø Klicken Sie in der 'Projekt' Symbolleiste
auf das Icon .Abbildung 60: Anschluss hinzufügen (Symbolleiste 'Projekt')
47
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Werkzeugkasten
Ø Klicken und ziehen Sie das
entsprechende Gerät vom
Werkzeugkasten auf die Anschlüsse
oder Connect AVBs des gewünschten
Interkom Systems im System Explorer
.
Sprechstellen des folgenden Typs müssen
über ein Connect AVB angeschlossen
werden:
· RCP-1012 / RCP-1028
· DCP-1016 / DCP-1116
Sprechstellen des folgenden Typs können
über ein Connect AVB angeschlossen
werden:
· RSP-2318 (über SPX-AES Option)
· RCP-1112 / RCP-1128
(ohne CPX-AVB Option)
Abbildung 61: Anschluss hinzufügen (Werkzeugkasten)
ToolPane 'Anschlüsse'
Ø Klicken Sie im
ToolPane 'Anschlüsse' auf den
Hinzufügen-Button des
entsprechenden Anschlusses.
Abbildung 62: Anschluss hinzufügen (ToolPane Anschlüsse)
Je nachdem, mit welcher Methode ein Anschluss hinzugefügt wurde, öffnen sich weitere Fenster zur
Konfiguration.
Werden Anschlüsse über den Werkzeugkasten oder über das ToolPane hinzugefügt, öffnet sich
keine weiteren Fenster. Die entsprechenden Inhalte werden direkt in den jeweiligen Feldern
im ToolPane (siehe Kapitel ToolPane 'Anschlüsse') oder
im MainPane (siehe Kapitel Anschlüsse bearbeiten) editiert.
48
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Nur über:
· Hauptmenü· Symbolleiste 'Projekt'
Ø Im Feld Neuer Anschluss
wird der Gerätetyp
ausgewählt.
Abbildung 63: Neuer Anschluss auswählen
Ø Im Feld Name wird der
Name des Gerätes
eingegeben.
Abbildung 64: Gerätename eingeben
Nur bei:
· RCP-1112 / RCP-1128
(mit CPX-AVB Option)
· RSP-2318
(ohne SPX-AES Option)
Ø Geben Sie die Entity Id
des Gerätes ein.
Abbildung 65: Entity Id eingeben
Das Entity Id kann komfortabel mit Hilfe des AVB-Managers kopiert und eingefügt werden.
Nur bei:
· RCP-1112 / RCP-1128
(ohne CPX-AVB Option)
· RSP-2318
(mit SPX-AES Option)
Ø Setzen Sie den Haken
Mit externem Anschluss.
Ø Wählen Sie in der
Auswahlliste das
Connect AVB und den
Adapteranschluss aus, an
dem die Sprechstelle
angeschlossen ist.Abbildung 66: Connect AVB auswählen
49
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Nur bei:
· DCP-1016 / DCP-1116
· RCP-1012 / RCP-1028
Ø Wählen Sie in der
Auswahlliste das Connect
AVB und den
Adapteranschluss aus, an
dem die Sprechstelle
angeschlossen ist.
Abbildung 67: Connect AVB auswählen
Nur bei:
· 4-Wire
· DPL
Ø Wählen Sie in der
Auswahlliste den
Anschluss aus, an dem
das Gerät angeschlossen
ist.
Abbildung 68: Anschluss auswählen
Das neu erstellte Gerät wird danach in
dem Interkom System im System Explorer
angezeigt.
Abbildung 69: neu erstellter Anschluss
50
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.9 Anschluss bearbeiten
Ø Doppel-Klicken Sie zunächst im System Explorer auf die Sprechstelle (oder auf das Gerät), die bearbeitet
werden soll. Dadurch öffnet sich diese im MainPane , in dem sei dann bearbeitet werden kann.
Die Felder, die im MainPane angezeigt und editiert werden können, sind je nach ausgewählter Sprechstelle
unterschiedlich. Alternativ können einige
Abbildung 70: Ausgewählte Sprechstelle im MainPane
Änderungen werden ohne Drücken der Eingabe-Taste übernommen.
51
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Allgemein
Produkttyp Variante der Sprechstelle oder des Gerätes.
Name Lang-Name der Sprechstelle (nur in Pulse sichtbar).
Tastenbeschriftung Display-Name der Sprechstelle (wird auf der Sprechstellen-Taste angezeigt).
Connect AVB
Anschluss Nummer *1
Anschluss Nummer am Connect AVB, an dem die Sprechstelle angeschlossen
ist.
Anschluss Nummer *2 Anschluss Nummer des jeweiligen Interfaces.
Model Id *3 Eindeutige Hersteller-Bezeichnung der AVB Entität (nicht editierbar).
Entity Id *4 Global eindeutige Bezeichnung der AVB Entität.
Tastenhelligkeit in % *4 Helligkeitseinstellung der Sprechstellen Tasten/Displays.
LED Helligkeit in % *4 Helligkeitseinstellung der Sprechstellen LEDs.
Kommandostapel
(permanent)
Auflistung aller Kommandos, die permanent ausgeführt werden.
Kopfhörer A / B Radiobutton zum Wechseln des Mikrofon-Modus Elektret oder Dynamisch.
Audio Kanal Quelle
Audio Kanal Senke
jeweils für 2 Kanäle (links/rechts)
Name Der Name des Audio Kanals, der in Pulse angezeigt wird.
Tastenbeschriftung Display-Name des Audio Kanals, das im Display der
Sprechstelle angezeigt wird.
VOX Schwellenzeit
in ms *5
Selbsthaltezeit nach Unterschreiten der Aus Schwelle.
VOX An Schwelle
in dBu *5
Signalpegel, bei dem der Vox-Schalter aktiviert wird.
VOX Aus Schwelle
in dBu *5
Signalpegel, bei dem der Vox-Schalter deaktiviert wird.
Type of Transport Verwendetes Übertragungs-Interface.
Stream kanal *4 Kanalnummer des Audio Signals im Stream.
Stream ID *4 Eindeutiger Identifier des Audio Signals.
Audio Kanal *6
Kommandostapel
(VOX) *5
Auflistung aller Kommandos, die durch den VOX-
Schalter ausgeführt werden.
Kommandostapel
(Auf Abruf) *7
Auflistung aller Kommandos, die durch Ansprechen
dieses Anschlusses ausgeführt werden.
*1 nur Sprechstellen ohne AVB-Schnittstelle über Connect AVB (RCP-1012/1028, DCP-1016/1116)*2 nur 4-Draht und DPL*3 nur Sprechstellen mit AVB-Schnittstelle (RCP-1112/1128, RSP-2318)*4 nur Sprechstellen*5 nur Quellen*6 nur DPL*7 nur Senken
Diese Felder können auch teilweise der ToolPane 'Anschlüsse' geändert werden.
Die Entity Id's können komfortabel mit Hilfe des AVB-Managers kopiert und eingefügt werden.
52
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Tasten (nur Sprechstellen)
Tastenbeschriftung Name der Taste (wird auf der Sprechstellen-Taste angezeigt).
Automatisch gesetzt Bei aktivierter Checkbox wird der vordefinierte Name im System für die
ausgewählte Funktion verwendet. Deaktivieren Sie diese, um dieser Taste
manuell eine Tastenbeschriftung zuzuweisen.
Modus Listenauswahl des Tastenverhaltens:
Momentan
(Taster)
Die Funktion der Taste ist nur solange aktiv, wie die Taste
gedrückt wird.
Einrastend
(Schalter)
Die Funktion der Taste wird durch Drücken an- und beim
nächsten Drücken wieder ausgeschaltet.
Lautsprecher dämpfen Bei aktivierter Checkbox wird der eigene Lautsprecher gedämpft, sobald
die Taste gedrückt wird.
General Purpose Inputs/Outputs (nur Sprechstellen)
Name Lang-Name des GPIOs (nur in Pulse sichtbar).
Tastenbeschriftung *2 Display-Name des GPIOs (wird auf der Sprechstellen-Taste angezeigt).
Anschluss Nummer Nummer des GPIO Ports.
Invertiert *1 Bei aktivierter Checkbox wird der Eingangszustand invertiert, um falsche
Verkabelung oder invertierte Spannung umzukehren.
Aktiv offen *2 Mit aktivierter Checkbox kann der Ausgang als Öffner gesetzt werden, je nach
den Anforderungen der extern angebundenen Geräte.
Befehle Auflistung aller Befehle des GPIO Ports.
*1 nur bei GPIO-Eingängen*2 nur bei GPIO-Ausgängen
Diese Felder können teilweise auch in der ToolPane 'GPIOs' geändert werden.
53
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.10 Gruppe hinzufügen
Bevor ein Gruppe Kommando angewendet werden kann, muss zuerst eine Gruppe entweder über das...
· Hauptmenü, über die
· Symbolleiste 'Projekt' oder über den
· Werkzeugkasten oder über das
· ToolPane 'Gruppen' einem Interkom System hinzugefügt werden.
Hauptmenü
Ø Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag
Projekt -> Neue Gruppe.
Abbildung 71: Gruppe hinzufügen (Hauptmenü)
Symbolleiste 'Projekt'
Ø Klicken Sie in der 'Projekt' Symbolleiste
auf das Icon .Abbildung 72: Gruppe hinzufügen (Symbolleiste 'Projekt')
Werkzeugkasten
Ø Klicken und ziehen Sie die Gruppe aus
der Kategorie 'Sonstiges' im
Werkzeugkasten auf die 'Gruppen'
des gewünschten Interkom Systems
im System Explorer .
Abbildung 73: Gruppe hinzufügen (Werkzeugkasten)
ToolPane 'Gruppen'
Ø Klicken Sie im
ToolPane 'Gruppen' auf den
Hinzufügen-Button.
Abbildung 74: Gruppe hinzufügen (ToolPane Gruppen)
54
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Die neu erstellte Gruppe wird danach in
dem Interkom System im System
Explorer angezeigt.
Abbildung 75: neu erstellter Gruppe
3.11 Gruppe bearbeiten
Ø Doppel-Klicken Sie zunächst im System Explorer auf die Gruppe, die bearbeitet werden soll. Dadurch
öffnet sich diese im MainPane , in dem sie dann bearbeitet werden kann.
Abbildung 76: Ausgewählte Gruppe im MainPane
Name Lang-Name der Gruppe (bis zu 50 Zeichen, nur in Pulse sichtbar).
Tastenbeschriftung Display-Name der Gruppe (wird auf der Sprechstellen-Taste angezeigt).
Mitglieder Auflistung aller in der Gruppe vorhandenen Mitglieder.
Das ausgewählte Mitglied wird ohne Nachfrage gelöscht.
Der eingegebene Name wird ohne Drücken der Eingabe-Taste übernommen.
Es gibt keine Sicherheitsabfrage beim Löschen.
Stellen Sie sicher, dass die richtige Auswahl getroffen ist, bevor gelöscht wird.
Diese Felder können auch in der ToolPane 'Gruppen' geändert werden.
Ø Siehe auch Kapitel Gruppe Kommando.
55
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.12 Gruppen-Mitglieder
Gruppenmitglieder werden mittels Drag'n'Drop hinzugefügt.
Drag'n'Drop
Quellenein Anschluss
im System Explorer
im ToolPane 'Anschlüsse'
Drag'n'Drop
Senken eine Gruppe
im System Explorer
im ToolPane 'Gruppen'
im MainPane
In den folgenden Beispielen werden Gruppenmitglieder (Anschlüsse) durch Drag'n'Drop aus dem
System Explorer hinzugefügt. Dieselbe Funktion kann erzielt werden, indem ein Anschluss aus
dem ToolPane 'Anschlüsse' gezogen wird.
auf eine Gruppe im System Explorer
Ø Ziehen Sie den
Anschluss innerhalb des System
Explorers auf eine Gruppe.
Der Anschluss wird Mitglied in der
entsprechenden Gruppe.
Abbildung 77: Anschluss auf eine Gruppe im System
Explorer
auf eine Gruppe im ToolPane 'Gruppen'
Ø Ziehen Sie den
Anschluss aus dem System
Explorer auf eine
Gruppe im ToolPane
'Gruppen' .
Der Anschluss wird Mitglied in
der entsprechenden Gruppe.
Abbildung 78: Anschluss auf eine Gruppe im ToolPane 'Gruppen'
56
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf das Symbol einer Gruppe im MainPane
Ø Ziehen Sie den
Anschluss aus dem
System Explorer auf das
Symbol der Gruppe im
MainPane .
Der Anschluss wird Mitglied in
der entsprechenden Gruppe.
Abbildung 79: Anschluss auf eine Gruppe im MainPane
Um ein Mitglied aus der Gruppe zu entfernen, markieren Sie den Teilnehmer im MainPane und drücken den
'Löschen'-Button.
Es gibt keine Sicherheitsabfrage beim Löschen von einzelnen Gruppenmitgliedern.
Stellen Sie sicher, dass das richtige Mitglied ausgewählt ist, bevor es gelöscht wird.
Siehe auch Kapitel Gruppe Kommando.
3.13 Konferenz hinzufügen
Bevor ein Konferenz Kommando angewendet werden kann, muss zuerst eine Konferenz entweder über das...
· Hauptmenü, über die
· Symbolleiste 'Projekt' oder über den
· Werkzeugkasten oder über das
· ToolPane 'Konferenzen' einem Interkom System hinzugefügt werden.
Hauptmenü
Ø Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag
Projekt -> Neue Konferenz.
Abbildung 80: Konferenz hinzufügen (Hauptmenü)
57
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Symbolleiste 'Projekt'
Ø Klicken Sie in der 'Projekt' Symbolleiste
auf das Icon .Abbildung 81: Konferenz hinzufügen (Symbolleiste 'Projekt')
Werkzeugkasten
Ø Klicken und ziehen Sie die Konferenz
aus der Kategorie 'Sonstiges' im
Werkzeugkasten auf die
'Konferenzen' des gewünschten
Interkom Systems im
System Explorer .
Abbildung 82: Konferenz hinzufügen (Werkzeugkasten)
ToolPane 'Konferenzen'
Ø Klicken Sie im
ToolPane 'Konferenzen' auf den
Hinzufügen-Button.
Abbildung 83: Konferenz hinzufügen (ToolPane Konferenzen)
Die neu erstellte Konferenz wird danach
in dem Interkom System im System
Explorer angezeigt.
Abbildung 84: neu erstellte Konferenz
58
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.14 Konferenz bearbeiten
Ø Doppel-Klicken Sie zunächst im System Explorer auf die Konferenz, die bearbeitet werden soll. Dadurch
öffnet sich diese im MainPane , in dem sie dann bearbeitet werden kann.
Abbildung 85: Ausgewählte Konferenz im MainPane
Name Lang-Name der Konferenz (bis zu 50 Zeichen, nur in Pulse sichtbar).
Parallel-
Tastenbeschriftung
Display-Name der Konferenz (wird auf der Sprechstellen-Taste angezeigt).
Tastenbeschriftung Display-Name der Konferenz (wird auf der Sprechstellen-Taste angezeigt).
Der eingegebene Name wird ohne Drücken der Eingabe-Taste übernommen.
Diese Felder können auch in der ToolPane 'Konferenzen' geändert werden.
Ø Siehe auch Kapitel Konferenz Kommando.
59
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.15 Konferenz-Mitglieder
Neue Teilnehmer einer Konferenz werden automatisch definiert, sobald die Konferenz mit dem 'Konferenz
Kommando' einem Anschluss zugeordnet wird.
Siehe auch Kapitel Konferenz Kommando.
3.16 IFB hinzufügen
Bevor ein IFB Kommando für eine Sprechstelle angewendet werden kann, muss zuerst ein IFB entweder über
das...
· Hauptmenü, über die
· Symbolleiste 'Projekt' oder über den
· Werkzeugkasten oder über das
· ToolPane 'IFBs' einem Interkom System hinzugefügt werden.
Hauptmenü
Ø Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag
Projekt -> Neuer IFB.
Abbildung 86: IFB hinzufügen (Hauptmenü)
Symbolleiste 'Projekt'
Ø Klicken Sie in der 'Projekt' Symbolleiste
auf das Icon .Abbildung 87: IFB hinzufügen (Symbolleiste 'Projekt')
Werkzeugkasten
Ø Klicken und ziehen Sie den IFB aus der
Kategorie 'Sonstiges' im
Werkzeugkasten auf die 'IFBs' des
gewünschten Interkom Systems im
System Explorer .
Abbildung 88: IFB hinzufügen (Werkzeugkasten)
60
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
ToolPane 'IFBs'
Ø Klicken Sie im
ToolPane 'IFBs' auf den
Hinzufügen-Button.
Abbildung 89: IFB hinzufügen (ToolPane IFBs)
Der neu erstellte IFB wird danach in dem
Interkom System im System Explorer
angezeigt.
Abbildung 90: neu erstellter IFB
61
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.17 IFB bearbeiten
Ø Doppel-Klicken Sie zunächst im System Explorer auf den IFB, der bearbeitet werden soll. Dadurch öffnet
sich dieser im MainPane , in dem dieser dann bearbeitet werden kann.
Abbildung 91: Ausgewählter IFB im MainPane
Name Lang-Name des IFBs (nur in Pulse sichtbar).
Tastenbeschriftung Display-Name des IFBs (wird auf der Sprechstellen-Taste angezeigt).
Eingang Schaltet den angegebenen Eingang auf die Ports, die den IFB aufliegen haben.
Wenn z.B. ein Moderator als Eingang gesetzt wird, kann dessen Mikrofon von
allen Teilnehmern gehört werden, die diesen IFB aufliegen haben.
Der Eingang ist für die normale IFB-Funktionalität nicht notwendig.
Ausgang Beschreibt das Ziel des IFBs, z.B. das Moderator-Ohr.
Mix Minus Beschreibt die Eingangsquelle, die beim direkten Ansprechen der Senke
gedimmt werden soll. Zum Beispiel eine Programmquelle, die immer abgehört
werden soll, solange der Moderator nicht direkt angesprochen wird.
Dimmstufe Gibt an, um wie viel dB „Mix Minus“ gedimmt werden soll, sobald jemand auf
diesen IFB spricht.
Änderungen werden ohne Drücken der Eingabe-Taste übernommen.
Diese Felder können auch in der ToolPane 'IFBs' geändert werden.
Ø Siehe auch Kapitel IFB Kommando.
62
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.18 IFB-Mitglieder
Mitglieder eines IFB werden mittels Drag'n'Drop hinzugefügt.
Drag'n'Drop
Quellenein Anschluss
im System Explorer
im ToolPane 'Anschlüsse'
Drag'n'Drop
Senken ein IFB
im System Explorer
im ToolPane 'IFBs'
im MainPane
In den folgenden Beispielen werden IFB-Mitglieder (Anschlüsse) durch Drag'n'Drop aus dem
System Explorer hinzugefügt. Dieselbe Funktion kann erzielt werden, indem ein Anschluss aus
dem ToolPane 'Anschlüsse' gezogen wird.
auf ein IFB im System Explorer
Ø Ziehen Sie den
Anschluss innerhalb des System
Explorers auf ein IFB.
Es öffnet sich ein Fester, in dem
ausgewählt wird, wo der Anschluss
hinzugefügt werden soll
(Eingang, Ausgang, Mix Minus).
Abbildung 92: Anschluss auf ein IFB im System Explorer
63
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf ein IFB im ToolPane 'IFB'
Ø Ziehen Sie den
Anschluss aus dem
System Explorer
auf ein IFB im
ToolPane 'IFBs' .
Es öffnet sich ein Fester,
in dem ausgewählt wird,
wo der Anschluss
hinzugefügt werden soll
(Eingang, Ausgang, Mix
Minus).
oder
Ø Ziehen Sie den
Anschluss aus dem
System Explorer direkt
auf das Feld Eingang,
Ausgang oder Mix
Minus des
ausgewählten IFBs im
ToolPane 'IFBs'.
Abbildung 93: Anschluss auf ein IFB im ToolPane 'IFBs'
auf das Symbol eines IFBs im MainPane
Ø Ziehen Sie den
Anschluss aus dem
System Explorer auf das
Symbol des IFBs im
MainPane .
Es öffnet sich ein Fester, in
dem ausgewählt wird, wo der
Anschluss hinzugefügt
werden soll (Eingang,
Ausgang, Mix Minus).
oder
Ø Ziehen Sie den Anschluss
aus dem System Explorer
direkt auf das Feld Eingang,
Ausgang oder Mix Minus
des ausgewählten IFBs im
MainPane.
Abbildung 94: Anschluss auf ein IFB im MainPane
Um eine Einstellung zurückzunehmen, wählen Sie in dem entsprechenden Feld den Eintrag 'nicht gesetzt'.
Siehe auch Kapitel IFB Kommando.
64
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.19 GPIO hinzufügen
Bevor ein Schalte GPO Kommando angewendet werden kann, muss zuerst ein GPIO Ein- oder Ausgang
entweder über das...
· Hauptmenü, über die
· Symbolleiste 'Projekt', über den
· Werkzeugkasten oder über das
· ToolPane 'GPIOs' hinzugefügt werden.
Ein GPIO kann sowohl am Interkom System als auch an einem Anschluss hinzugefügt werden,
je nachdem an welcher Position der Befehl angewandt wird.
Hauptmenü
Ø Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag
Projekt -> Neuer GPIO.
Dadurch wird ein GPIO des Interkom
Systems angelegt.
Abbildung 95: GPIO hinzufügen (Hauptmenü)
Symbolleiste 'Projekt'
Ø Klicken Sie in der 'Projekt' Symbolleiste
auf das Icon .
Dadurch wird ein GPIO des Interkom
Systems angelegt.
Abbildung 96: GPIO hinzufügen (Symbolleiste 'Projekt')
Werkzeugkasten
Ø Klicken und ziehen Sie
einen GPIO Ein- oder
Ausgang aus der
Kategorie 'Andere
Geräte' im
Werkzeugkasten auf
die GPIOs des
gewünschten Interkom
Systems im
System Explorer .
Dadurch wird ein GPIO
des Interkom Systems
angelegt.
oder...
Abbildung 97: GPIO hinzufügen (Werkzeugkasten) auf GPIO im System Explorer
65
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Ø Klicken und ziehen Sie
einen GPIO Ein- oder
Ausgang aus der
Kategorie 'Andere
Geräte' im
Werkzeugkasten auf
einen Anschluss im
System Explorer .
Dadurch wird ein GPIO
des entsprechenden
Anschlusses angelegt.
oder... Abbildung 98: GPIO hinzufügen (Werkzeugkasten) auf Anschluss im System
Explorer
Ø Klicken und ziehen Sie
einen GPIO Ein- oder
Ausgang aus der
Kategorie 'Andere
Geräte' im
Werkzeugkasten auf
einen Anschluss im
ToolPane 'Anschlüsse'
.
Dadurch wird ein GPIO
des entsprechenden
Anschlusses angelegt.
oder...
Abbildung 99: GPIO hinzufügen (Werkzeugkasten) auf Anschluss im ToolPane
'Anschlüsse'
Ø Klicken und ziehen Sie
einen GPIO Ein- oder
Ausgang aus der
Kategorie 'Andere
Geräte' im
Werkzeugkasten auf
einen Anschluss im
MainPane .
Dadurch wird ein GPIO
des entsprechenden
Anschlusses angelegt.
Abbildung 100: GPIO hinzufügen (Werkzeugkasten) auf Anschluss im MainPane
66
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
ToolPane 'GPIOs'
Ø Klicken Sie im
ToolPane 'GPIOs'
auf den entsprechenden
Hinzufügen-Button .
Dadurch wird ein GPIO des Interkom
Systems angelegt.
Abbildung 101: GPIO hinzufügen (ToolPane GPIOs)
Je nachdem, mit welcher Methode ein GPIO hinzugefügt wurde, öffnet sich ein weiteres Fenster zur
Konfiguration.
Werden GPIOs über den Werkzeugkasten oder über das ToolPane hinzugefügt, öffnen sich keine
weiteren Fenster. Die entsprechenden Inhalte werden direkt in den jeweiligen Feldern
im ToolPane (siehe Kapitel ToolPane 'GPIOs') oder
im MainPane (siehe Kapitel GPIO bearbeiten) editiert.
Nur über:
· Hauptmenü
· Symbolleiste 'Projekt'
Ø Im Feld Neuer GPIO wird die Richtung des
GPIOs ausgewählt (Ein- oder Ausgang).
Ø Im Feld Name wird der Name des GPIOs
eingegeben.
Abbildung 102: GPIO konfigurieren
Der neu erstellte GPIO wird danach in
dem Interkom System im System
Explorer angezeigt.
Abbildung 103: neu erstellter GPIO
67
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.20 GPIO bearbeiten
Ø Doppel-Klicken Sie zunächst im System Explorer auf den GPIO-Ein- oder Ausgang, der bearbeitet
werden soll. Dadurch öffnet sich dieser im MainPane , in dem dieser dann bearbeitet werden kann.
Abbildung 104: Ausgewählter GPIO im MainPane
Name Lang-Name des GPIOs (nur in Pulse sichtbar).
Tastenbeschriftung *2 Display-Name des GPIOs (wird auf der Sprechstellen-Taste angezeigt).
Anschluss Nummer Nummer des GPIO Ports.
Invertiert *1 Bei aktivierter Checkbox wird der Eingangszustand invertiert, um falsche
Verkabelung oder invertierte Spannung umzukehren.
Aktiv offen *2 Mit aktivierter Checkbox kann der Ausgang als Öffner gesetzt werden, je nach
den Anforderungen der extern angebundenen Geräte.
Befehle Auflistung aller Befehle des GPIO Ports.
Der ausgewählte Befehl wird ohne Nachfrage gelöscht.
*1 nur bei GPIO-Eingängen*2 nur bei GPIO-Ausgängen
Änderungen werden ohne Drücken der Eingabe-Taste übernommen.
Es gibt keine Sicherheitsabfrage beim Löschen.
Stellen Sie sicher, dass die richtige Auswahl getroffen ist, bevor gelöscht wird.
Diese Felder können teilweise auch in der ToolPane 'GPIOs' geändert werden.
Ø Siehe auch Kapitel Schalte GPO Kommando.
68
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.21 Connect AVB hinzufügen
Ein Connect AVB Gerät kann entweder über das...
· Hauptmenü, über die
· Symbolleiste 'Projekt' oder über den
· Werkzeugkasten oder über das
· ToolPane 'Connect AVBs' einem Interkom System hinzugefügt werden.
Hauptmenü
Ø Wählen Sie im Hauptmenü den Eintrag
Projekt -> Neuer Connect AVB.
Abbildung 105: Connect AVB hinzufügen (Hauptmenü)
Symbolleiste 'Projekt'
Ø Klicken Sie in der 'Projekt' Symbolleiste
auf das Icon .Abbildung 106: Connect AVB hinzufügen (Symbolleiste
'Projekt')
Werkzeugkasten
Ø Klicken und ziehen Sie das
entsprechende Connect AVB Gerät aus
der Kategorie 'Sonstiges' im
Werkzeugkasten auf die 'Connect
AVBs' des gewünschten Interkom
Systems im System Explorer .
Abbildung 107: Connect AVB hinzufügen (Werkzeugkasten)
69
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
ToolPane 'Connect AVBs'
Ø Klicken Sie im
ToolPane 'Connect AVBs'
auf den entsprechenden
Hinzufügen-Button .
Abbildung 108: Connect AVB hinzufügen (ToolPane Connect AVB)
Je nachdem, mit welcher Methode ein Connect AVB hinzugefügt wurde, öffnet sich ein weiteres Fenster zur
Konfiguration.
Werden Connect AVBs über den Werkzeugkasten oder über das ToolPane hinzugefügt, öffnen sich
keine weiteren Fenster. Die entsprechenden Inhalte werden direkt in den jeweiligen Feldern
im ToolPane (siehe Kapitel ToolPane 'Connect AVBs') oder
im MainPane (siehe Kapitel Connect AVB bearbeiten) editiert.
Nur über:
· Hauptmenü
· Symbolleiste 'Projekt'
Ø Im Feld Neuer Connect AVB wird der
Gerätetyp ausgewählt.
Ø Im Feld Name wird der Name des Connect
AVBs eingegeben.
Abbildung 109: Connect AVB konfigurieren
Das neu erstellte Connect AVB Gerät wird
danach in dem Interkom System im
System Explorer angezeigt.
Abbildung 110: neu erstelltes Connect AVB Gerät
70
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.22 Connect AVB bearbeiten
Ø Doppel-Klicken Sie zunächst im System Explorer auf das Connect AVB, das bearbeitet werden soll.
Dadurch öffnet sich dieses im MainPane , in dem dieses dann bearbeitet werden kann.
Abbildung 111: Ausgewähltes Connect AVB im MainPane
Name Lang-Name des Anschlusses (nur in Pulse sichtbar).
Entity Id Global eindeutige Bezeichnung der Connect AVB Entität.
Model Id Eindeutige Hersteller-Bezeichnung der Connect AVB Entität.
Änderungen werden ohne Drücken der Eingabe-Taste übernommen.
Die Entity Id's können komfortabel mit Hilfe des AVB-Managers kopiert und eingefügt werden.
Diese Felder können auch in der ToolPane 'Connect AVBs' geändert werden.
71
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.23 Kommando anwenden
Die Kommando-Funktionen sind die Aktionen, die durch Tastendruck oder GPIs aktiviert oder ausgelöst
werden können. Die Kommandos sind im Werkzeugkasten zu finden.
Prinzipiell wird ein Kommando angewandt, indem es mittels Drag'n'Drop von einem Icon, das sich im
Werkzeugkasten, System Explorer oder im ToolPane befindet, auf ein entsprechende Element gezogen wird.
Zum Beispiel kann ein Sprechen Kommando auf einen Anschluss im System Explorer oder auf eine
Sprechstellen-Taste im MainPane gezogen werden. Je nachdem, wo das Kommando abgelegt wird, wird eine
entsprechende Funktion im Interkom System programmiert.
Wird ein Kommando auf ein Element gezogen,
auf dem keine entsprechende Funktion
programmiert werden kann, wird die Maus als
Sperr-Symbol dargestellt.Abbildung 112: Kommando falsch positioniert
Wird das Kommando auf ein Element gezogen,
auf das die entsprechende Funktion
programmiert werden kann, zeigt die Maus
zusätzlich ein '+'-Symbol an.Abbildung 113: Kommando richtig positioniert
Je nach Element wird zusätzlich der
entsprechende Bereich mit roten Eckpunkten
versehen.
Abbildung 114: Eckpunkte bei richtiger Positionierung
Insgesamt stehen folgende Drag'n'Drop-Elemente zur Verfügung:
Drag'n'Drop
Quellen
ein Kommando im Werkzeugkasten
ein Anschluss
im System Explorer oder im
gleichnamigen ToolPane
eine Gruppe
eine Konferenz
ein IFB
ein GPIO
Drag'n'Drop
Senken
ein Anschluss im System Explorer oder im
gleichnamigen ToolPaneein GPIO
die Grafik eines Gerätes
im MainPane
die Grafik einer Sprechstellen-Taste
eine Audio Kanal Quelle
eine Audio Kanal Senke
die Taste einer Sprechstelle
das Symbol eines GPIOs
Wird ein Kommando einem Element zugewiesen, auf dem bereits Funktionen programmiert sind,
so wird die neue Funktion zu den vorhandenen Funktionen addiert.
Alle anwendbaren Kommandos werden in den folgenden Kapiteln beschrieben.
72
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.23.1 Gruppe Kommando
Das Gruppe Kommando ist ein Punkt-zu-Multipunkt Ruf. Dabei werden von einem einzelnen Anschluss
gleichzeitig mehrere Ziel-Anschlüsse gerufen. Diese Kommunikationsmöglichkeit geht immer nur in eine
Richtung. Die Antworten von Gruppenteilnehmern sind immer Punkt-zu-Punkt Rufe zu der Quelle.
Ein Gruppe Kommando wird mittels Drag'n'Drop erstellt.
Drag'n'Drop
Quellen
das Gruppe Kommando im Werkzeugkasten
eine Gruppe im System Explorer
eine Gruppe im ToolPane 'Anschlüsse'
Drag'n'Drop
Senken
ein Anschluss im System Explorer
ein Anschluss im ToolPane 'Anschlüsse'
die Grafik eines Gerätes im MainPane
die Grafik einer Sprechstellen-Taste im MainPane
eine Audio Kanal Quelle (links / rechts) in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
die Taste einer Sprechstelle in der Rubrik 'Tasten' im MainPane
In den folgenden Beispielen wird ein Gruppe Kommando durch Drag'n'Drop aus dem
Werkzeugkasten heraus erstellt. Alternativ können dieselben Funktionen erzielt werden, indem
eine Gruppe aus dem System Explorer oder ToolPane 'Gruppen' gezogen wird.
auf einen Anschluss im System Explorer
Ø Ziehen Sie das
Gruppe Kommando aus dem
Werkzeugkasten auf einen
Anschluss im System Explorer .
Das Gruppe Kommando wird dabei im
Kommandostapel (Permanent) des
entsprechenden Anschlusses abgelegt.
Abbildung 115: Gruppe Kommando auf einen Anschluss im
System Explorer
73
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf einen Anschluss im ToolPane 'Anschlüsse'
Ø Ziehen Sie das
Gruppe Kommando aus
dem Werkzeugkasten
auf einen
Anschluss im ToolPane
'Anschlüsse' .
Das Gruppe Kommando wird
dabei im Kommandostapel
(Permanent) des
entsprechenden Anschlusses
abgelegt.
Abbildung 116: Gruppe Kommando auf einen Anschluss im ToolPane
'Anschlüsse'
auf die Grafik eines Gerätes im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Gruppe Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die Grafik eines
Gerätes im
MainPane .
Das Gruppe Kommando
wird dabei im
Kommandostapel
(Permanent) des
entsprechenden
Anschlusses abgelegt.
Abbildung 117: Gruppe Kommando auf die Grafik eines Gerätes im MainPane
74
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf die Grafik einer Sprechstellen-Taste im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Gruppe Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die Grafik einer
Sprechstellen-Taste
im MainPane .
Das Gruppe Kommando
wird dabei auf die
entsprechende
Sprechstellen-Taste
gelegt.
Abbildung 118: Gruppe Kommando auf die Grafik einer Sprechstellen-Taste im
MainPane
auf eine Audio Kanal Quelle in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Gruppe Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf das linke oder
rechte Symbol der
Audio Kanal Quelle in
der Rubrik 'Allgemein'
im MainPane .
Das Gruppe Kommando
wird dabei im
Kommandostapel (VOX)
des entsprechenden
Anschlusses abgelegt.Abbildung 119: Gruppe Kommando auf das Audio Kanal Quelle Symbol im
MainPane
75
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf die Taste einer Sprechstelle in der Rubrik 'Tasten' im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Gruppe Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die entsprechende
Taste in der Rubrik
'Tasten' im MainPane
.
Das Gruppe Kommando
wird dabei auf die
entsprechende
Sprechstellen-Taste
gelegt.
Abbildung 120: Gruppe Kommando auf die Taste im MainPane
Es öffnet sich ein Fenster, in dem weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Abbildung 121: Konfiguriere Gruppen Kommando an...
Eingangs Anschluss Definiert den Anschluss, von dem aus gesprochen werden soll.
Audio Eingangskanal Definiert den Audiokanal des Eingangs-Anschlusses als Audioeingang.
Gruppe Wählen Sie hier die zuvor erstellte Gruppe aus.
Die gewünschte Gruppe muss vor der Anwendung des Gruppe Kommandos erstellt werden
(siehe Kapitel Gruppe hinzufügen).
Je nach dem, auf welche Art und Weise das Kommando angewandt wurde, sind verschiedene
Inhalte bereits vorbelegt und/oder können nicht geändert werden.
76
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.23.2 Konferenz Kommando
Das Konferenz Kommando ist eine Multipunkt-zu-Multipunkt Funktion zwischen mehreren Teilnehmern einer
Konferenz. Dabei kann jeder Teilnehmer gleichzeitig in die Konferenz reden und die Summe aller aktiven
Teilnehmer hören.
Ein Konferenz Kommando wird mittels Drag'n'Drop erstellt.
Drag'n'Drop
Quellen
das Konferenz Kommando im Werkzeugkasten
eine Konferenz im System Explorer
eine Konferenz im ToolPane 'Anschlüsse'
Drag'n'Drop
Senken
ein Anschluss im System Explorer
ein Anschluss im ToolPane 'Anschlüsse'
die Grafik eines Gerätes im MainPane
die Grafik einer Sprechstellen-Taste im MainPane
eine Audio Kanal Quelle (links / rechts) in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
eine Audio Kanal Senke (links / rechts) in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
die Taste einer Sprechstelle in der Rubrik 'Tasten' im MainPane
In den folgenden Beispielen wird ein Konferenz Kommando durch Drag'n'Drop aus dem
Werkzeugkasten heraus erstellt.
Alternativ können dieselben Funktionen erzielt werden, indem eine Konferenz aus dem System
Explorer oder ToolPane 'Konferenzen' gezogen wird.
auf einen Anschluss im System Explorer
Ø Ziehen Sie das
Konferenz Kommando
aus dem
Werkzeugkasten auf einen
Anschluss im System Explorer .
Das Konferenz Kommando wird dabei im
Kommandostapel (Permanent) des
entsprechenden Anschlusses abgelegt.
Abbildung 122: Konferenz Kommando auf einen Anschluss
im System Explorer
77
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf einen Anschluss im ToolPane 'Anschlüsse'
Ø Ziehen Sie das
Konferenz Kommando aus
dem Werkzeugkasten
auf einen
Anschluss im ToolPane
'Anschlüsse' .
Das Konferenz Kommando
wird dabei im
Kommandostapel (Permanent)
des entsprechenden
Anschlusses abgelegt.
Abbildung 123: Konferenz Kommando auf einen Anschluss im ToolPane
'Anschlüsse'
auf die Grafik eines Gerätes im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Konferenz Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die Grafik eines
Gerätes im MainPane
.
Das Konferenz
Kommando wird dabei
im Kommandostapel
(Permanent) des
entsprechenden
Anschlusses abgelegt.Abbildung 124: Konferenz Kommando auf die Grafik eines Gerätes im MainPane
78
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf die Grafik einer Sprechstellen-Taste im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Konferenz Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die Grafik einer
Sprechstellen-Taste
im MainPane .
Das Konferenz
Kommando wird dabei
auf die entsprechende
Sprechstellen-Taste
gelegt.
Abbildung 125: Konferenz Kommando auf die Grafik einer Sprechstellen-Taste im
MainPane
auf eine Audio Kanal Quelle in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Konferenz Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf das linke oder
rechte Symbol der
Audio Kanal Quelle in
der Rubrik 'Allgemein'
im MainPane .
Das Konferenz
Kommando wird dabei
im Kommandostapel
(VOX) des
entsprechenden
Anschlusses abgelegt.
Abbildung 126: Konferenz Kommando auf das Audio Kanal Quelle Symbol im
MainPane
79
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf eine Audio Kanal Senke in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Konferenz Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf das linke oder
rechte Symbol der
Audio Kanal Senke in
der Rubrik 'Allgemein'
im MainPane .
Das Konferenz
Kommando wird dabei
im Kommandostapel (Auf
Abruf) des
entsprechenden
Anschlusses abgelegt.
Abbildung 127: Konferenz Kommando auf das Audio Kanal Senke Symbol im
MainPane
auf die Taste einer Sprechstelle in der Rubrik 'Tasten' im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Konferenz Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die entsprechende
Taste in der Rubrik
'Tasten' im MainPane
.
Das Konferenz
Kommando wird dabei
auf die entsprechende
Sprechstellen-Taste
gelegt.Abbildung 128: Konferenz Kommando auf die Taste im MainPane
80
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Es öffnet sich ein Fenster, in dem weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Abbildung 129: Konfiguriere Konferenz Kommando an...
Audio Eingangskanal Definiert den Audiokanal als Audioeingang.
Audio Ausgangskanal Definiert den Audiokanal als Audioausgang.
Konferenz Wählen Sie hier die zuvor erstellte Konferenz aus.
Die gewünschte Konferenz muss vor der Anwendung des Konferenz Kommandos erstellt werden
(siehe Kapitel Konferenz hinzufügen).
Je nach dem, auf welche Art und Weise das Kommando angewandt wurde, sind verschiedene
Inhalte bereits vorbelegt und/oder können nicht geändert werden.
81
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.23.3 IFB Kommando
Das IFB Kommando ermöglicht ein bestimmtes Audiosignal zu einem Port (z.B. ein Programmton) zu dimmen
oder zu muten, wenn der Port von einer anderen Quelle gezielt angesprochen wird.
Ein IFB Kommando wird mittels Drag'n'Drop erstellt.
Drag'n'Drop
Quellen
das IFB Kommando im Werkzeugkasten
ein IFB im System Explorer
ein IFB im ToolPane 'Anschlüsse'
Drag'n'Drop
Senken
ein Anschluss im System Explorer
ein Anschluss im ToolPane 'Anschlüsse'
die Grafik eines Gerätes im MainPane
die Grafik einer Sprechstellen-Taste im MainPane
eine Audio Kanal Quelle (links / rechts) in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
die Taste einer Sprechstelle in der Rubrik 'Tasten' im MainPane
In den folgenden Beispielen wird ein IFB Kommando durch Drag'n'Drop aus dem Werkzeugkasten
heraus erstellt. Alternativ können dieselben Funktionen erzielt werden, indem ein IFB aus dem
System Explorer oder ToolPane 'IFBs' gezogen wird.
auf einen Anschluss im System Explorer
Ø Ziehen Sie das
IFB Kommando
aus dem
Werkzeugkasten auf einen
Anschluss im System Explorer .
Das IFB Kommando wird dabei im
Kommandostapel (Permanent) des
entsprechenden Anschlusses abgelegt.
Abbildung 130: IFB Kommando auf einen Anschluss im
System Explorer
82
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf einen Anschluss im ToolPane 'Anschlüsse'
Ø Ziehen Sie das
IFB Kommando aus dem
Werkzeugkasten auf
einen
Anschluss im ToolPane
'Anschlüsse' .
Das IFB Kommando wird
dabei im Kommandostapel
(Permanent) des
entsprechenden Anschlusses
abgelegt.Abbildung 131: IFB Kommando auf einen Anschluss im ToolPane
'Anschlüsse'
auf die Grafik eines Gerätes im MainPane
Ø Ziehen Sie das
IFB Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die Grafik eines
Gerätes im MainPane
.
Das IFB Kommando wird
dabei im
Kommandostapel
(Permanent) des
entsprechenden
Anschlusses abgelegt.Abbildung 132: IFB Kommando auf die Grafik eines Gerätes im MainPane
83
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf die Grafik einer Sprechstellen-Taste im MainPane
Ø Ziehen Sie das
IFB Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die Grafik einer
Sprechstellen-Taste
im MainPane .
Das IFB Kommando wird
dabei auf die
entsprechende
Sprechstellen-Taste
gelegt.
Abbildung 133: IFB Kommando auf die Grafik einer Sprechstellen-Taste im
MainPane
auf eine Audio Kanal Quelle in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
Ø Ziehen Sie das
IFB Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf das linke oder
rechte Symbol der
Audio Kanal Quelle in
der Rubrik 'Allgemein'
im MainPane .
Das IFB Kommando wird
dabei im
Kommandostapel (VOX)
des entsprechenden
Anschlusses abgelegt. Abbildung 134: IFB Kommando auf das Audio Kanal Quelle Symbol im MainPane
84
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf die Taste einer Sprechstelle in der Rubrik 'Tasten' im MainPane
Ø Ziehen Sie das
IFB Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die entsprechende
Taste in der Rubrik
'Tasten' im MainPane
.
Das IFB Kommando wird
dabei auf die
entsprechende
Sprechstellen-Taste
gelegt.Abbildung 135: IFB Kommando auf die Taste im MainPane
Es öffnet sich ein Fenster, in dem weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Abbildung 136: Konfiguriere IFB Kommando an...
Eingangs Anschluss Definiert den Anschluss, von dem aus gesprochen werden soll.
Audio Eingangskanal Definiert den Audiokanal des Eingangs-Anschlusses als Audioeingang.
IFB Wählen Sie hier den zuvor erstellten IFB aus.
Der gewünschte IFB muss vor der Anwendung des IFB Kommandos erstellt werden
(siehe Kapitel IFB hinzufügen).
Je nach dem, auf welche Art und Weise das Kommando angewandt wurde, sind verschiedene
Inhalte bereits vorbelegt und/oder können nicht geändert werden.
85
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.23.4 Sprechen Kommando
Das Sprechen Kommando ist ein Punkt-zu-Punkt Ruf von einem Rufer (Eingang) zu einem Ziel (Ausgang). Es ist
die Standardfunktion für die Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern.
Ein Sprechen Kommando wird mittels Drag'n'Drop erstellt.
Drag'n'Drop
Quellen
das Sprechen Kommando im Werkzeugkasten
ein Anschluss im System Explorer
ein Anschluss im ToolPane 'Anschlüsse'
Drag'n'Drop
Senken
ein Anschluss im System Explorer
ein Anschluss im ToolPane 'Anschlüsse'
die Grafik eines Gerätes im MainPane
die Grafik einer Sprechstellen-Taste im MainPane
eine Audio Kanal Quelle (links / rechts) in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
die Taste einer Sprechstelle in der Rubrik 'Tasten' im MainPane
In den folgenden Beispielen wird ein Sprechen Kommando durch Drag'n'Drop aus dem
Werkzeugkasten heraus erstellt. Alternativ können dieselben Funktionen erzielt werden, indem
ein Anschluss aus dem System Explorer oder ToolPane 'Anschlüsse' gezogen wird. Dabei wird ein
Sprechen Kommando an dem Anschluss erstellt, an dem das Kommando fallen gelassen wird.
auf einen Anschluss im System Explorer
Ø Ziehen Sie das
Sprechen Kommando
aus dem
Werkzeugkasten auf einen
Anschluss im System Explorer .
Das Sprechen Kommando wird dabei im
Kommandostapel (Permanent) des
entsprechenden Anschlusses abgelegt.
Abbildung 137: Sprechen Kommando auf einen Anschluss
im System Explorer
86
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf einen Anschluss im ToolPane 'Anschlüsse'
Ø Ziehen Sie das
Sprechen Kommando aus
dem Werkzeugkasten
auf einen
Anschluss im ToolPane
'Anschlüsse' .
Das Sprechen Kommando wird
dabei im Kommandostapel
(Permanent) des
entsprechenden Anschlusses
abgelegt.Abbildung 138: Sprechen Kommando auf einen Anschluss im ToolPane
'Anschlüsse'
auf die Grafik eines Gerätes im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Sprechen Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die Grafik eines
Gerätes im MainPane
.
Das Sprechen Kommando
wird dabei im
Kommandostapel
(Permanent) des
entsprechenden
Anschlusses abgelegt.Abbildung 139: Sprechen Kommando auf die Grafik eines Gerätes im MainPane
87
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf die Grafik einer Sprechstellen-Taste im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Sprechen Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die Grafik einer
Sprechstellen-Taste
im MainPane .
Das Sprechen Kommando
wird dabei auf die
entsprechende
Sprechstellen-Taste
gelegt.
Abbildung 140: Sprechen Kommando auf die Grafik einer Sprechstellen-Taste im
MainPane
auf eine Audio Kanal Quelle in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Sprechen Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf das linke oder
rechte Symbol der
Audio Kanal Quelle in
der Rubrik 'Allgemein'
im MainPane .
Das Sprechen Kommando
wird dabei im
Kommandostapel (VOX)
des entsprechenden
Anschlusses abgelegt. Abbildung 141: Sprechen Kommando auf das Audio Kanal Quelle Symbol im
MainPane
88
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf die Taste einer Sprechstelle in der Rubrik 'Tasten' im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Sprechen Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die entsprechende
Taste in der Rubrik
'Tasten' im MainPane
.
Das Sprechen Kommando
wird dabei auf die
entsprechende
Sprechstellen-Taste
gelegt.Abbildung 142: Sprechen Kommando auf die Taste im MainPane
Es öffnet sich ein Fenster, in dem weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Abbildung 143: Konfiguriere Sprechen Kommando an...
Eingangs Anschluss Definiert den Anschluss, von dem aus gesprochen werden soll.
Audio Eingangskanal Definiert den Audiokanal des Eingangs-Anschlusses als Audioeingang.
Ausgangs Anschluss Definiert den Anschluss, zu dem gesprochen werden soll.
Audio Ausgangskanal Definiert den Audiokanal des Ausgangs-Anschlusses als Audioausgang.
Je nach dem, auf welche Art und Weise das Kommando angewandt wurde, sind verschiedene
Inhalte bereits vorbelegt und/oder können nicht geändert werden.
89
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.23.5 Hören Kommando
Das Hören Kommando ist eine Punkt-zu-Punkt Funktion. Dabei wird das Audio einer Quelle(Eingang) auf ein
Ziel (Ausgang) geroutet.
Ein Hören Kommando wird mittels Drag'n'Drop erstellt.
Drag'n'Drop
Quellen
das Hören Kommando im Werkzeugkasten
ein Anschluss im System Explorer *1
eine Anschluss im ToolPane 'Anschlüsse' *1
Drag'n'Drop
Senken
ein Anschluss im System Explorer
ein Anschluss im ToolPane 'Anschlüsse'
die Grafik eines Gerätes im MainPane
die Grafik einer Sprechstellen-Taste im MainPane
eine Audio Kanal Senke (links / rechts) in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
die Taste einer Sprechstelle in der Rubrik 'Tasten' im MainPane
*1 Wird dieses Element als Drag'n'Drop Quelle verwendet, kann es nur auf einer Audio Kanal Senke (links /
rechts) in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane fallen gelassen werden, um ein Hören Kommando zu erstellen.
Wird es auf ein andere Drag'n'Drop-Senke fallen gelassen, wird ein Sprechen Kommando erstellt (siehe Kapitel
Sprechen Kommando).
In den folgenden Beispielen wird ein Hören Kommando durch Drag'n'Drop aus dem
Werkzeugkasten heraus erstellt. Zusätzlich kann ein Hören Kommando erstellt werden, indem ein
Anschluss aus dem System Explorer oder ToolPane 'Anschlüsse' gezogen wird und auf eine Audio
Kanal Senke (links / rechts) in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane fallen gelassen wird.
auf einen Anschluss im System Explorer
Ø Ziehen Sie das
Hören Kommando
aus dem
Werkzeugkasten auf einen
Anschluss im System Explorer .
Das Hören Kommando wird dabei im
Kommandostapel (Permanent) des
entsprechenden Anschlusses abgelegt.
Abbildung 144: Hören Kommando auf einen Anschluss im
System Explorer
90
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf einen Anschluss im ToolPane 'Anschlüsse'
Ø Ziehen Sie das
Hören Kommando aus dem
Werkzeugkasten auf
einen
Anschluss im ToolPane
'Anschlüsse' .
Das Hören Kommando wird
dabei im Kommandostapel
(Permanent) des
entsprechenden Anschlusses
abgelegt.Abbildung 145: Hören Kommando auf einen Anschluss im ToolPane
'Anschlüsse'
auf die Grafik eines Gerätes im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Hören Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die Grafik eines
Gerätes im MainPane
.
Das Hören Kommando
wird dabei im
Kommandostapel
(Permanent) des
entsprechenden
Anschlusses abgelegt.Abbildung 146: Hören Kommando auf die Grafik eines Gerätes im MainPane
91
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf die Grafik einer Sprechstellen-Taste im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Hören Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die Grafik einer
Sprechstellen-Taste
im MainPane .
Das Hören Kommando
wird dabei auf die
entsprechende
Sprechstellen-Taste
gelegt.
Abbildung 147: Hören Kommando auf die Grafik einer Sprechstellen-Taste im
MainPane
auf eine Audio Kanal Senke in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Hören Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf das linke oder
rechte Symbol der
Audio Kanal Senke in
der Rubrik 'Allgemein'
im MainPane .
Das Hören Kommando
wird dabei im
Kommandostapel (Auf
Abruf) des
entsprechenden
Anschlusses abgelegt.
Abbildung 148: Hören Kommando auf das Audio Kanal Senke Symbol im
MainPane
92
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf die Taste einer Sprechstelle in der Rubrik 'Tasten' im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Hören Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die entsprechende
Taste in der Rubrik
'Tasten' im MainPane
.
Das Hören Kommando
wird dabei auf die
entsprechende
Sprechstellen-Taste
gelegt.Abbildung 149: Hören Kommando auf die Taste im MainPane
Es öffnet sich ein Fenster, in dem weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Abbildung 150: Konfiguriere Hören Kommando an...
Eingangs Anschluss Definiert den Anschluss, der abgehört werden soll.
Audio Eingangskanal Definiert den Audiokanal des Eingangs-Anschlusses als Audioeingang.
Ausgangs Anschluss Definiert den Anschluss, an dem gehört werden soll.
Audio Ausgangskanal Definiert den Audiokanal des Ausgangs-Anschlusses als Audioausgang.
Je nach dem, auf welche Art und Weise das Kommando angewandt wurde, sind verschiedene
Inhalte bereits vorbelegt und/oder können nicht geändert werden.
93
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.23.6 Rückruf Kommando
Das Rückruf Kommando bietet eine komfortable Antwort-Funktion, speziell für Sprechstellen. Ist diese
Funktion auf eine Taste programmiert, wird immer automatisch der zuletzt rufende Teilnehmer angezeigt.
Durch Drücken auf die Reply-Taste wird immer der letzte Rufer gerufen, auch wenn die Taste wieder “Reply”
angezeigt. Sollte der Teilnehmer bereits als Einzeltaste auf der Sprechstelle vorhanden sein, so werden auch
die jeweils eingestellten Lautstärken in der Reply-Taste übernommen.
Ein Rückruf Kommando wird mittels Drag'n'Drop erstellt.
Drag'n'Drop
Quelle
das Rückruf Kommando im Werkzeugkasten
Drag'n'Drop
Senken
die Grafik einer Sprechstellen-Taste im MainPane
die Taste einer Sprechstelle in der Rubrik 'Tasten' im MainPane
auf die Grafik einer Sprechstellen-Taste im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Rückruf Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die Grafik einer
Sprechstellen-Taste
im MainPane .
Das Rückruf Kommando
wird dabei auf die
entsprechende
Sprechstellen-Taste
gelegt.
Abbildung 151: Rückruf Kommando auf die Grafik einer Sprechstellen-Taste
auf die Taste einer Sprechstelle in der Rubrik 'Tasten' im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Rückruf Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die entsprechende
Taste in der Rubrik
'Tasten' im MainPane
.
Das Rückruf Kommando
wird dabei auf die
entsprechende
Sprechstellen-Taste
gelegt.Abbildung 152: Rückruf Kommando auf die Taste
94
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.23.7 Schalte GPO Kommando
Mit dem Schalte GPO Kommando können beliebige GPO-Ausgänge des Interkom Systems geschaltet werden.
Diese können sowohl GPOs eines Interkom Systems, als auch einer Sprechstelle sein.
Ein Schalte GPO Kommando wird mittels Drag'n'Drop erstellt.
Drag'n'Drop
Quellen
das Schalte GPO Kommando im Werkzeugkasten
ein GPIO im System Explorer
ein GPIO im ToolPane 'GPIOs'
Drag'n'Drop
Senken
ein Anschluss im System Explorer
ein GPIO im System Explorer
ein Anschluss im ToolPane 'Anschlüsse'
ein GPIO im ToolPane 'GPIOs'
die Grafik eines Gerätes im MainPane
die Grafik einer Sprechstellen-Taste im MainPane
eine Audio Kanal Quelle (links / rechts) in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
eine Audio Kanal Senke (links / rechts) in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
die Taste einer Sprechstelle in der Rubrik 'Tasten' im MainPane
das Symbol eines GPIOs im MainPane
In den folgenden Beispielen wird ein Schalte GPO Kommando durch Drag'n'Drop aus dem
Werkzeugkasten heraus erstellt. Alternativ können dieselben Funktionen erzielt werden, indem
ein GPIO aus dem System Explorer oder ToolPane 'GPIOs' gezogen wird.
auf einen Anschluss im System Explorer
Ø Ziehen Sie das
Schalte GPO Kommando
aus dem
Werkzeugkasten auf einen
Anschluss im System Explorer .
Das Schalte GPO Kommando wird dabei im
Kommandostapel (Permanent) des
entsprechenden Anschlusses abgelegt.
Abbildung 153: Schalte GPO Kommando auf einen
Anschluss im System Explorer
95
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf einen GPIO im System Explorer
Ø Ziehen Sie das
Schalte GPO Kommando aus dem
Werkzeugkasten auf einen
GPIO Ein- oder Ausgang im
System Explorer .
Das Schalte GPO Kommando wird dabei auf
den entsprechenden GPIO des Interkom
Systems gelegt.
Abbildung 154: Schalte GPO Kommando auf einen GPIO im
System Explorer
auf einen Anschluss im ToolPane 'Anschlüsse'
Ø Ziehen Sie das
Schalte GPO Kommando aus
dem Werkzeugkasten
auf einen
Anschluss im ToolPane
'Anschlüsse' .
Das Schalte GPO Kommando
wird dabei im
Kommandostapel (Permanent)
des entsprechenden
Anschlusses abgelegt.Abbildung 155: Schalte GPO Kommando auf einen Anschluss im ToolPane
'Anschlüsse'
96
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf einen GPIO im ToolPane 'GPIOs'
Ø Ziehen Sie das
Schalte GPO Kommando
aus dem Werkzeugkasten
auf das entsprechende
Icon im ToolPane 'GPIOs'
.
Das Schalte GPO Kommando
wird dabei auf den
entsprechenden GPIO des
Interkom Systems gelegt.
Abbildung 156: Schalte GPO Kommando auf einen GPIO im ToolPane
'GPIOs'
auf die Grafik eines Gerätes im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Schalte GPO
Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die Grafik eines
Gerätes im MainPane
.
Das Schalte GPO
Kommando wird dabei
im Kommandostapel
(Permanent) des
entsprechenden
Anschlusses abgelegt. Abbildung 157: Schalte GPO Kommando auf die Grafik eines Gerätes im MainPane
97
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf die Grafik einer Sprechstellen-Taste im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Schalte GPO
Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die Grafik einer
Sprechstellen-Taste
im MainPane .
Das Schalte GPO
Kommando wird dabei
auf die entsprechende
Sprechstellen-Taste
gelegt.Abbildung 158: Schalte GPO Kommando auf die Grafik einer Sprechstellen-Taste
im MainPane
auf eine Audio Kanal Quelle in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Schalte GPO
Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf das linke oder
rechte Symbol der
Audio Kanal Quelle in
der Rubrik 'Allgemein'
im MainPane .
Das Schalte GPO
Kommando wird dabei
im Kommandostapel
(VOX) des
entsprechenden
Anschlusses abgelegt.
Abbildung 159: Schalte GPO Kommando auf das Audio Kanal Quelle Symbol im
MainPane
98
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf eine Audio Kanal Senke in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Schalte GPO
Kommando aus dem
Werkzeugkasten
auf das linke oder
rechte Symbol der
Audio Kanal Senke in
der Rubrik 'Allgemein'
im MainPane .
Das Schalte GPO
Kommando wird dabei
im Kommandostapel (Auf
Abruf) des
entsprechenden
Anschlusses abgelegt.
Abbildung 160: Schalte GPO Kommando auf das Audio Kanal Senke Symbol im
MainPane
auf die Taste einer Sprechstelle in der Rubrik 'Tasten' im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Schalte GPO
Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die entsprechende
Taste in der Rubrik
'Tasten' im MainPane
.
Das Schalte GPO
Kommando wird dabei
auf die entsprechende
Sprechstellen-Taste
gelegt. Abbildung 161: Schalte GPO Kommando auf die Taste im MainPane
99
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf das Symbol eines GPIOs im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Schalte GPO
Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf das Symbol des
GPIOs im MainPane
.
Das Schalte GPO
Kommando wird dabei
auf den entsprechenden
GPIO des Interkom
Systems gelegt.
Abbildung 162: Schalte GPO Kommando auf GPIO im MainPane
Es öffnet sich ein Fenster, in dem weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Abbildung 163: Konfiguriere Schalte GPO Kommando an...
Allzweckausgabe Definiert den GPO Ausgang, der geschaltet werden soll.
Je nach dem, auf welche Art und Weise das Kommando angewandt wurde, sind verschiedene
Inhalte bereits vorbelegt und/oder können nicht geändert werden.
100
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.23.8 Audio Route Kommando
Mit dem Audio Route Kommando kann ein beliebiger Eingang auf einen beliebigen Ausgang des Interkom
Systems geroutet und bei der Konfiguration dieser Funktion auf eine Sprechstellentaste die Lautstärke
geregelt und gemutet werden. Audio Route ist eine Punkt-zu-Punkt Funktion.
Ein Audio Route Kommando wird mittels Drag'n'Drop erstellt.
Drag'n'Drop
Quelledas Audio Route Kommando im Werkzeugkasten
Drag'n'Drop
Senken
ein Anschluss im System Explorer
auf einen GPIO im System Explorer
ein Anschluss im ToolPane 'Anschlüsse'
auf einen GPIO im ToolPane 'GPIOs'
die Grafik eines Gerätes im MainPane
die Grafik einer Sprechstellen-Taste im MainPane
eine Audio Kanal Quelle (links / rechts) in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
eine Audio Kanal Senke (links / rechts) in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
die Taste einer Sprechstelle in der Rubrik 'Tasten' im MainPane
das Symbol eines GPIOs im MainPane
auf einen Anschluss im System Explorer
Ø Ziehen Sie das
Audio Route Kommando
aus dem
Werkzeugkasten auf einen
Anschluss im System Explorer .
Das Audio Route Kommando wird dabei im
Kommandostapel (Permanent) des
entsprechenden Anschlusses abgelegt.
Abbildung 164: Audio Route Kommando auf einen Anschluss
im System Explorer
101
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf einen GPIO im System Explorer
Ø Ziehen Sie das
Audio Route Kommando aus dem
Werkzeugkasten auf einen
GPIO Ein- oder Ausgang im
System Explorer .
Das Audio Route Kommando wird dabei
auf den entsprechenden GPIO des
Interkom Systems gelegt.
Abbildung 165: Audio Route Kommando auf einen GPIO im
System Explorer
auf einen Anschluss im ToolPane 'Anschlüsse'
Ø Ziehen Sie das
Audio Route Kommando
aus dem Werkzeugkasten
auf einen
Anschluss im ToolPane
'Anschlüsse' .
Das Audio Route Kommando
wird dabei im
Kommandostapel (Permanent)
des entsprechenden
Anschlusses abgelegt.
Abbildung 166: Audio Route Kommando auf einen Anschluss im ToolPane
'Anschlüsse'
102
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf einen GPIO im ToolPane 'GPIOs'
Ø Ziehen Sie das
Audio Route Kommando
aus dem Werkzeugkasten
auf das entsprechende
Icon im ToolPane 'GPIOs'
.
Das Audio Route Kommando
wird dabei auf den
entsprechenden GPIO des
Interkom Systems gelegt.
Abbildung 167: Audio Route Kommando auf einen GPIO im ToolPane 'GPIOs'
auf die Grafik eines Gerätes im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Audio Route
Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die Grafik eines
Gerätes im MainPane
.
Das Audio Route
Kommando wird dabei
im Kommandostapel
(Permanent) des
entsprechenden
Anschlusses abgelegt. Abbildung 168: Schalte GPO Kommando auf die Grafik eines Gerätes im MainPane
103
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf die Grafik einer Sprechstellen-Taste im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Audio Route
Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die Grafik einer
Sprechstellen-Taste
im MainPane .
Das Audio Route
Kommando wird dabei
auf die entsprechende
Sprechstellen-Taste
gelegt.Abbildung 169: Audio Route Kommando auf die Grafik einer Sprechstellen-Taste
im MainPane
auf eine Audio Kanal Quelle in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Audio Route
Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf das linke oder
rechte Symbol der
Audio Kanal Quelle in
der Rubrik 'Allgemein'
im MainPane .
Das Audio Route
Kommando wird dabei
im Kommandostapel
(VOX) des
entsprechenden
Anschlusses abgelegt.
Abbildung 170: Audio Route Kommando auf das Audio Kanal Quelle Symbol im
MainPane
104
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf eine Audio Kanal Senke in der Rubrik 'Allgemein' im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Audio Route
Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf das linke oder
rechte Symbol der
Audio Kanal Senke in
der Rubrik 'Allgemein'
im MainPane .
Das Audio Route
Kommando wird dabei
im Kommandostapel (Auf
Abruf) des
entsprechenden
Anschlusses abgelegt.
Abbildung 171: Audio Route Kommando auf das Audio Kanal Senke Symbol im
MainPane
auf die Taste einer Sprechstelle in der Rubrik 'Tasten' im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Audio Route
Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf die entsprechende
Taste in der Rubrik
'Tasten' im MainPane
.
Das Audio Route
Kommando wird dabei
auf die entsprechende
Sprechstellen-Taste
gelegt. Abbildung 172: Audio Route Kommando auf die Taste im MainPane
105
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
auf das Symbol eines GPIOs im MainPane
Ø Ziehen Sie das
Audio Route
Kommando
aus dem
Werkzeugkasten
auf das Symbol des
GPIOs im MainPane
.
Das Audio Route
Kommando wird dabei
auf den entsprechenden
GPIO des Interkom
Systems gelegt.
Abbildung 173: Audio Route Kommando auf GPIO im MainPane
Es öffnet sich ein Fenster, in dem weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Abbildung 174: Konfiguriere Audio Route Kommando an...
Eingangs Anschluss Definiert den Anschluss, von dem aus geroutet werden soll.
Audio Eingangskanal Definiert den Audiokanal des Eingangs-Anschlusses als Audioeingang.
Ausgangs Anschluss Definiert den Anschluss, zu dem geroutet werden soll.
Audio Ausgangskanal Definiert den Audiokanal des Ausgangs-Anschlusses als Audioausgang.
Je nach dem, auf welche Art und Weise das Kommando angewandt wurde, sind verschiedene
Inhalte bereits vorbelegt und/oder können nicht geändert werden.
106
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.24 Elemente umbenennen
Das Umbenennen von Elementen ist im MainPane und ToolPane möglich.
Im folgenden Beispiel wird ein Anschluss im...
· MainPane und im
· ToolPane umbenannt.
Auf gleiche Weise können Gruppen, Konferenzen, IFBs, GPIOs und Connect AVBs umbenannt werden.
Eine Ausnahme ist das Interkom System, welches nur im MainPane umbenannt werden kann.
Der eingegebene Name wird ohne Drücken der Eingabe-Taste übernommen.
MainPane
Ø Wählen Sie im
System Explorer
durch Doppel-Klick
das Element aus,
dass umbenannt
werden soll.
Ø Ändern Sie den
Namen im
MainPane im
Feld Name.
Abbildung 175: Element umbenennen (MainPane)
ToolPane
Ø Klicken Sie im entsprechenden
ToolPane in das Feld Name des
Elementes, das umbenannt werden
soll.
Ø Ändern Sie im ausgewählten Feld
den Namen.
Abbildung 176: Element umbenennen (ToolPane)
107
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
3.25 Elemente entfernen
Das Entfernen von Elementen ist im System Explorer, ToolPane und MainPane möglich.
· Ein selektiertes Element wird durch Drücken der Entf-Taste auf der PC-Tastatur gelöscht.
· Im System Explorer wird durch Rechts-Klicken auf ein Element ein Kontextmenü geöffnet, in dem mit dem
Befehl Löschen das entsprechende Element entfernt wird.
· Im ToolPane wird ein Element gelöscht, in dem auf den entsprechenden Löschen-Button gedrückt wird.
· Im MainPane werden angewandte Kommandos im entsprechenden Kommandostapel mit dem Löschen-
Button entfernt.
In folgenden Beispielen werden Elemente im...
· System Explorer,
· ToolPane und
· MainPane entfernt.
System Explorer
Ø Öffnen Sie das Kontextmenü im System
Explorer durch Rechts-Klick auf das
entsprechende Element und wählen Sie
den Befehl Löschen.
Abbildung 177: Element entfernen (System Explorer -
Kontextmenü)
Im System Explorer können folgende Elemente entfernt werden:
Interkom System, Anschlüsse, Gruppen, Konferenzen, IFBs, GPIOs und Connect AVBs.
ToolPane
Ø Klicken Sie im
entsprechenden
ToolPane auf das
Löschen Symbol des
Elements, das entfernt
werden soll.
Abbildung 178: Element entfernen (ToolPane)
Im ToolPane können folgende Elemente entfernt werden:
Anschlüsse, Gruppen, Konferenzen, IFBs, GPIOs und Connect AVBs.
108
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
MainPane
Ø Klicken Sie im entsprechenden
MainPane auf das
Löschen Symbol des
Kommandos, das entfernt
werden soll.
Abbildung 179: Element entfernen (ToolPane)
Im MainPane können nur Kommandos entfernt werden:
Gruppe Kommando, Konferenz Kommando, IFB Kommando, Sprechen Kommando, Hören
Kommando, Rückruf Kommando, Schalte GPO Kommando und Audio Route-Kommando.
Die Darstellung nach dem Löschen ist davon abhängig, ob sich Pulse in der Online- oder Offline-
Konfiguration befindet. Ist Pulse nicht mit einem Interkom System verbunden (Offline-Modus),
verschwindet das gelöschte Element sofort im System Explorer. Ist Pulse mit einem Interkom
System verbunden (Online-Modus), wird das gelöschte Element im System Explorer ausgegraut
und verschwindet erst bei der nächsten Übertragung der Konfiguration (aktualisieren oder
überschreiben).
109
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
4 Funktionen und Merkmale im Detail
Dieser Teil des Dokumentes ergänzt und beschreibt die Details der einzelnen Funktionen und die
Einstellungsmöglichkeiten in der Pulse Software.
4.1 Symbolleisten
In diesem Kapitel werden die einzelnen Icons der Symbolleisten beschrieben.
Symbolleiste 'Standard'
Abbildung 180: Symbolleiste 'Standard' (klicken um in das entsprechende Kapitel zu springen)
Erstellt ein neues Projekt.
Öffnet ein gespeichertes Projekt.
Speichert das Projekt.
Schneidet das gewählte Element aus (und kopiert es in die Zwischenablage).
Kopiert das gewählte Element in die Zwischenablage.
Fügt das Element aus der Zwischenablage ein.
Macht den letzten Schritt rückgängig.
Wiederholt den letzten Schritt.
Blendet das ToolPane 'System Explorer' ein.
Blendet das ToolPane 'Werkzeugkasten ein.
Blendet das ToolPane 'Ausstehende Änderungen' ein.
Blendet das ToolPane 'Verlauf' ein.
Blendet das ToolPane 'Anschlüsse' ein.
Blendet das ToolPane 'Gruppen' ein.
Blendet das ToolPane 'Konferenzen' ein.
Blendet das ToolPane 'IFBs' ein.
Blendet das ToolPane 'GPIOs' ein.
Blendet das ToolPane 'Connect AVBs' ein.
Siehe auch Kapitel Menüs von Pulse -> Datei, Menüs von Pulse -> Bearbeiten und Menüs von Pulse ->
Ansicht.
110
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Symbolleiste 'Verbindungen'
Abbildung 181: Symbolleiste 'Verbindungen' (klicken um in das entsprechende Kapitel zu springen)
Feld zur Eingabe (oder zur Auswahl) der IP-Adresse des Interkom Systems.
Verbindet Pulse erstmalig mit einem Interkom System, wenn dieses Projekt zuvor
noch nicht mit einem Interkom System verbunden wurde.
Symbolleiste 'Projekt'
Abbildung 182: Symbolleiste 'Projekt' (klicken um in das entsprechende Kapitel zu springen)
Fügt dem geöffneten Projekt ein Interkom 'System' hinzu.
Fügt dem ausgewählten Interkom System einen 'Anschluss' hinzu.
Fügt dem ausgewählten Interkom System eine 'Gruppe' hinzu.
Fügt dem ausgewählten Interkom System eine 'Konferenz' hinzu.
Fügt dem ausgewählten Interkom System einen 'IFB' hinzu.
Fügt dem ausgewählten Interkom System einen 'GPIO' hinzu.
Fügt dem ausgewählten Interkom System einen 'Connect AVB' hinzu.
Verbindet Pulse mit einem Interkom System (Online-Betrieb).
Trennt eine bestehende Verbindung zu einem Interkom System (Offline-Betrieb).
Erzwingt bei einem verbundenen Interkom System einen Neustart des Betriebssystems.
Erzwingt bei einem verbundenen Interkom System einen Neustart der laufenden Applikation.
Lädt die aktuelle System Konfiguration von dem Interkom System in Pulse.
Aktualisiert die Änderungen in der lokalen Konfiguration im Interkom System.
Überträgt die komplette lokale Konfiguration auf das Interkom System.
Zeigt System Informationen des verbundenen Interkom Systems an.
Erstellt zur Fehlersuche Logfiles vom verbundenen Interkom System.
Firmware Update des verbundenen Interkom Systems.
Siehe auch Kapitel Menüs von Pulse -> Projekt.
111
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
4.2 Tastaturbefehle
Folgende Tastaturbefehle sind in Pulse vorhanden:
STRG + N Erstellen eines neues Projekts
STRG + O Öffnen eines gespeichertes Projekts
STRG + SHIFT + F4 Schließen des aktuelle Projekts
STRG + S Speichern des aktuelle Projekts
STRG + SHIFT + S Speichern des aktuelle Projekts unter einem neuen Namen
ALT + F4 Beenden der Pulse Software
STRG + Z Schritt rückgängig machen
STRG + Y Schritt wiederholen
STRG + X Ausschneiden des gewählte Elements in die Zwischenablage
STRG + C Kopieren des gewählte Elements in die Zwischenablage
STRG + V Einfügen des Elements aus der Zwischenablage
STRG + ALT + S Blendet das ToolPane 'System Explorer' ein.
STRG + ALT + T Blendet das ToolPane 'Werkzeugkasten ein.
STRG + ALT + C Blendet das ToolPane 'Ausstehende Änderungen' ein.
STRG + ALT + H Blendet das ToolPane 'Verlauf' ein.
STRG + ALT + O Blendet das ToolPane 'Anschlüsse' ein.
STRG + ALT + G Blendet das ToolPane 'Gruppen' ein.
STRG + ALT + C Blendet das ToolPane 'Konferenzen' ein.
STRG + ALT + I Blendet das ToolPane 'IFBs' ein.
STRG + ALT + L Blendet das ToolPane 'GPIOs' ein.
STRG + ALT + A Blendet das ToolPane 'Connect AVBs' ein.
112
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
4.3 System Informationen
In den Systeminformationen können, neben dem Abrufen von Informationen, System Einstellungen geändert
werden. Die System Informationen sind auf drei Reiter aufgeteilt:
Versions Informationen, Netzwerk Konfiguration und System Lüftergeschwindigkeit.
Versions Informationen
Abbildung 183: System Informationen - Versions Informationen
Produkt Typ Typ des Interkom Systems.
Firmware Version
ausgeführt
Version der aktuell ausgeführten Firmware.
Firmware Version
primär
Primäre Version, die im Normalfall gestartet wird.
Firmware Version
sekundär
Sekundäre Version, die im Fehlerfall gestartet wird, wenn die primäre
Version nicht gestartet werden kann (Fall back).
Bootloader Version Version des Bootloaders.
Die aktuelle Version der
Systemdatenbanken
Version der Systemdatenbank.
113
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Netzwerk Konfiguration
Abbildung 184: System Informationen - Netzwerk Konfiguration
Netzwerkkarten Konfiguration (jeweils für Eth1, Eth2, AES67/AVB1 und AES67/AVB2)
MAC Adresse Statische MAC-Adresse des jeweiligen Ports.
IPv4 Adresse IPv4-Adresse des Ports ("0.0.0.0" -> deaktiviert).
IPv4 Subnetzmaske IPv4-Subnetzmaske des Ports ("0.0.0.0" -> deaktiviert).
IPv6 Adresse IPv4-Adresse des Ports ("::" -> deaktiviert).
IPv6 Subnetzpräfixlänge IPv4-Subnetzmaske des Ports ("0" -> deaktiviert).
Standardgateway Konfiguration
Standardgateway (IPv4) IPv4-Adresse des Gateways.
Port Gateway (IPv4) Port am Interkom System, über den das Gateway (IPv4) erreichbar ist.
Standardgateway (IPv6) IPv6-Adresse des Gateways.
Port Gateway (IPv6) Port am Interkom System, über den das Gateway (IPv6) erreichbar ist.
114
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
System Lüftergeschwindigkeit
Abbildung 185: System Informationen - System Lüftergeschwindigkeit
In diesem Reiter wird die Drehzahl und Auslastung der einzelnen Lüfter angezeigt.
115
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
4.4 Sammle System Debug Logs
Diese Funktion erstellt ein Diagnose-File (.txt.gz - gepacktes Textfile), in dem Informationen des verbundenen
Interkom Systems abgespeichert werden. Dies ist bei einer Fehlersuche für den Service erforderlich.
Abbildung 186: Sammle Debug Logs
Im Debug Log Filter kann ausgewählt werden, ob alle vorhandenen Logs oder ob Logs ab einem gesetzten
Datum gespeichert werden soll. Der Speicherort kann ggf. angepasst werden, bevor mit dem Button Sammle
Debug Logs das File erstellt wird.
116
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
4.5 Firmware Aktualisierung
Dieses Kapitel beschreibt die Aktualisierung der Firmware des verbundenen Interkom Systems.
Ø Klicken Sie Nächste > um
Fortzufahren.
Abbildung 187: Firmware aktualisieren
Ø Klicken Sie auf den
Button Durchsuchen...
und wählen Sie das
Firmware-File (.hefw)
aus.
Abbildung 188: Firmware aussuchen
Es wird eine kurze
Beschreibung und das
Erstellungsdatum der
Firmware angezeigt.
Ø Klicken Sie Nächste > um
Fortzufahren.
Abbildung 189: Beschreibung und Erstellungsdatum
117
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Ø Klicken Sie Starte
Aktualisierung um das
Update Aufzuspielen.
Abbildung 190: Update Starten
Der Fortschritt der
Aktualisierung wird in
einem Balken dargestellt.
Abbildung 191: Update Fortschritt
Ø Nach der Aktualisierung
wird das Fenster durch
Klicken auf Ok
geschlossen.
Abbildung 192: Update beendet
118
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
5 Menüs von Pulse
Hier finden Sie alle Menüs in der Reihenfolge, wie sie in Pulse auswählbar sind.
Folgende Einträge bilden das Hauptmenü:
· Datei
· Bearbeiten
· Ansicht
· Projekt
· Extras
· Fenster
· Hilfe
5.1 Datei
Folgende Befehle befinden sich im Menü 'Datei':
Neu Interkom Project Erstellt ein neues Interkom Projekt. Es wird eine
Sicherheitsabfrage ausgegeben, wenn im aktuellen Projekt
nicht gespeicherte Änderungen enthalten sind.
Öffne Interkom Projekt Öffnet ein gespeichertes Projekt.
Schließen Schließt das aktuelle Projekt
Projekt 'xxx' schließen Schließt das aktuelle Projekt 'xxx'.
Speicher 'xxx' Speichert das Projekt 'xxx'.
Speichern 'xxx' unter Speichert das aktuelle Projekt 'xxx' unter einem neuen
Namen.
Zuletzt geöffnete
Projekte
Project xxx Öffnet ein zuletzt geöffnetes Projekt.
Lösche zuletzt
geöffnete Projekte
Löscht alle zuletzt geöffneten Projekte aus dieser Liste.
Beenden Beendet Pulse. Es wird eine Sicherheitsabfrage
ausgegeben, wenn im aktuellen Projekt nicht gespeicherte
Änderungen enthalten sind.
5.2 Bearbeiten
Folgende Befehle befinden sich im Menü 'Bearbeiten':
Rückgängig Macht den letzten Schritt rückgängig.
Wiederholen Wiederholen des letzten Schrittes.
Ausschneiden Ausschneiden des gewählten Elements in die Zwischenablage.
Kopieren Kopieren des gewählten Elements in die Zwischenablage.
Einfügen Einfügen des Elements aus der Zwischenablage.
119
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
5.3 Ansicht
Folgende Befehle befinden sich im Menü 'Ansicht':
System Explorer Blendet das ToolPane 'System Explorer' ein.
Werkzeugkasten Blendet das ToolPane 'Werkzeugkasten' ein.
Ausstehende Änderungen Blendet das ToolPane 'Ausstehende Änderungen' ein.
Verlauf Blendet das ToolPane 'Verlauf' ein.
Anschlüsse Blendet das ToolPane 'Anschlüsse' ein.
Gruppen Blendet das ToolPane 'Gruppen' ein.
Konferenzen Blendet das ToolPane 'Konferenzen' ein.
IFBs Blendet das ToolPane 'IFBs' ein.
GPIOs Blendet das ToolPane 'GPIOs' ein.
Connect AVBs Blendet das ToolPane 'Connect AVBs' ein.
Symbolleisten Standard Zeigt/versteckt die Symbolleiste 'Standard'.
Verbindungen Zeigt/versteckt die Symbolleiste 'Verbindungen'.
Projekt Zeigt/versteckt die Symbolleiste 'Projekt'.
120
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
5.4 Projekt
Folgende Befehle befinden sich im Menü 'Projekt':
Neues Interkom System Erstellt ein neues Interkom System. Das System enthält die leeren
Kategorien Gruppen, Konferenzen, IFBs, Anschlüsse, GPIOs, Connect
AVBs und die Kreuzpunkt Ansicht.
Erst nach der Erstellung eines neuen Interkom Systems können
entsprechende Inhalte in den Kategorien erstellt werden.
Neuer Anschluss Erstellt einen neuen Anschluss im ausgewählten Interkom System.
Neue Gruppe Erstellt eine neue Gruppe im ausgewählten Interkom System.
Neue Konferenz Erstellt eine neue Konferenz im ausgewählten Interkom System.
Neuer IFB Erstellt einen neuen IFB im ausgewählten Interkom System.
Neuer Allzweck-Eingang oder -
Ausgang
Erstellt einen neuen GPIO-Eingang oder -Ausgang im ausgewählten
Interkom System.
Verbinden Verbindet Pulse mit einem Interkom System (Online-Betrieb).
Dazu muss zuvor die IP-Adresse des Interkom Systems in der Toolbar
Verbindung eingetragen sein.
Verbindung Trennen Trennt eine bestehende Verbindung zu einem Interkom System
(Offline-Betrieb).
System Neustarten Erzwingt bei einem verbundenen Interkom System einen Neustart
des Betriebssystems.
Applikation Neustarten Erzwingt bei einem verbundenen Interkom System einen Neustart
der laufenden Applikation.
Übernehme die System
Konfiguration in die lokale
Kopie
Lädt die aktuelle System Konfiguration von dem Interkom System in
Pulse. Es wird eine Sicherheitsabfrage ausgegeben, wenn im lokalen
Projekt nicht gespeicherte Änderungen enthalten sind.
Aktualisiere Interkom System
Konfiguration
Es werden nur die Änderungen in der lokalen Konfiguration zum
Interkom System übertragen.
Überschreibe Interkom System
Konfiguration
Übertragen der kompletten lokalen Konfiguration auf das Interkom
System.
Die Konfiguration auf dem Interkom System wird überschrieben!
System Informationen Zeigt System Informationen des verbundenen Interkom Systems an.
Sammle System Debug Logs Erstellt zur Fehlersuche Logfiles vom verbundenen Interkom System.
Firmware Aktualisierung Ermöglicht ein Firmware Update des verbundenen Interkom Systems.
5.5 Extras
Folgende Befehle befinden sich im Menü 'Extras':
Optionen Öffnet ein Fenster zur Einstellung von Pulse Optionen.
Debugging Trace Optionen Auswahl des Speicherorts für System Log Files.
Dialoge Zeige/Verstecke
Dialoge
Ist die jeweilige Checkbox aktiviert, wird die
entsprechende Warnung nicht ausgegeben.
· ' Überschreibe Systemkonfiguration '
· ' System Neustarten '
· ' Applikation Neustarten '
· ' Löschen aller Unterelemente '
121
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
5.6 Fenster
Folgende Befehle befinden sich im Menü 'Fenster':
Verankerung aufheben Löst das aktive, angedockte Fenster aus der verankerten Position. Der
Inhalt wird in einem eigenständigen Fenster angezeigt, dass in Größe
und Position variabel ist.
Andocken Verankert das aktive, eigenständige Fenster an der letzten verankerten
Position.
Als Dokument andocken Verankert das aktive ToolPane als neuen Register im MainPane.
Schließen Schließt das aktive ToolPane. Das entsprechende Fenster kann im Menü
Ansicht wiederhergestellt werden oder es können alle Fenster über den
Befehl Fensterlayout zurücksetzen in diesem Menü auf ihre
Ursprungsposition gesetzt werden.
Automatisch im
Hintergrund
Das aktive ToolPane wird minimiert und es ist nur noch der Name
sichtbar, sobald ein anderes Fenster aktiviert wird.
Neue horizontale
Registerkartengruppe
Sind im MainPane mindestens zwei Registerkarten in einer Gruppe
vorhanden, wird die aktive Registerkarte aus ihrer Gruppe gelöst und in
einer eigenen Registerkartengruppe darunter dargestellt.
Neue vertikale
Registerkartengruppe
Sind im MainPane mindestens zwei Registerkarten in einer Gruppe
vorhanden, wird die aktive Registerkarte aus ihrer Gruppe gelöst und in
einer eigenen Registerkartengruppe rechts daneben dargestellt.
Zur nächsten
Registerkartengruppe
wechseln
Sind im MainPane mindestens zwei Registerkartengruppen vorhanden,
wird die aktive Registerkarte aus ihrer Gruppe gelöst und in die rechte/
darunter liegende Gruppe verschoben.
Zur vorherigen
Registerkartengruppe
wechseln
Sind im MainPane mindestens zwei Registerkartengruppen vorhanden,
wird die aktive Registerkarte aus ihrer Gruppe gelöst und in die linke/
darüber liegende Gruppe verschoben.
Sprachen * English Schaltet die Oberfläche von Pulse auf Englisch um.
Deutsch Schaltet die Oberfläche von Pulse auf Deutsch um.
Fensterlayout zurücksetzen Alle Fenster werden auf ihre Ursprungsposition zurückgesetzt.
* Eine Änderung der Sprache erfordert einen Neustart der Anwendung.
5.7 Hilfe
Folgender Befehl befindet sich im Menü 'Help':
Über Durch die Auswahl des Befehls Über sind folgende System-Informationen abrufbar:
· Version der Pulse Konfigurations-Software
· geladene Komponenten
122
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
6 Anhang
6.1 Glossar
Checkbox Auswahlfeld, das mit Linksklick gesetzt werden kann.
Destination Ausgang der Matrix (Senke), z.B. Sprechstelle oder 4-Draht Ausgang.
DHCP Dienst zur automatischen IP-Adressen Vergabe.
(Dynamic Host Configuration Protocol).
DSP Digitaler Signal Prozessor, sehr schneller Prozessor, der speziell für digitale
Audioanwendungen konzipiert wurde.
Entity Id Der EUI-64 Bezeichner (IEEE-definierter 64-Bit Extended Unique Identifier) eines
AVDECC Entitys. Das Entity ID basiert auf der MAC-Adresse des Ethernet-Ports des
Gerätes, wobei die oberen Bits den Hersteller definierten. Das Entity-ID ist eines
spezifischen Gerätes ist eine global eindeutige Kennung.
GPI General Purpose Interface (Input/Output), eine Schnittstelle für elektrische Signale
(Kontakt-Informationen, z.B. Relais) die entweder vom System ausgewertet
werden oder ausgegeben werden können.
GUI Grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface).
GUID Global einzigartige Identifizierung (Globally Unique IDentifier).
IFB Interruptible Fold-Back. Ein bestimmtes Audiosignal zu einem Port (z.B. ein
Programmton) wird gedimmt oder gemutet, wenn der Port von einer anderen
Quelle gezielt angesprochen wird.
MainPane Hauptfenster der Puls Anwendung.
Node Eine einzelnes Interkom System, an der die einzelnen Teilnehmer,
Audioverbindungen und GPIs angeschlossen werden können.
Panel Eine Sprechstelle (Endgerät), mit dem der Endnutzer Audioschaltungen und andere
Befehle im System auslösen kann.
PC Personal Computer.
Port Analoge- oder digitale Schnittstelle an der Matrix, für den Anschluss von z.B.
Sprechstellen oder 4-Drähten
Route Eine erstellte Verbindung, um Daten von der Quelle zur Senke zu transportieren.
Source Quelle / Eingang des Signals.
ToolPane Hilfsfenster verschiedener Kategorien, in denen entsprechende Informationen
angezeigt werden und teilweise editiert und/oder per Drag'n'Drop angewendet
werden können.
Vox Schwellwertschalter, der auf einen einstellbaren Audiopegel reagiert um Aktionen
ohne Tastendruck auszulösen.
123
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
6.2 Service
Wenn Sie weitere Fragen oder Anregungen haben, bieten wir Ihnen einen umfangreichen Kunden-Service für
dieses Produkt an. Der Service umfasst:
· Telefon Service
· Email Service
· Skype Service
· Fax Service
· Konfigurations- Unterstützung
· Trainings
· Reparaturen
Ihr erster Ansprechpartner bei Servicefällen ist Ihr lokaler Vertriebspartner.
Weiterhin steht Ihnen der Riedel Customer Service in Wuppertal zur Verfügung.
Telefon: +49 (0) 202 292 9400
(Montag - Freitag, 8:00 – 17:00 Uhr MEZ)
Fax: +49 (0) 202 292 9419
Skype: riedel.communications.service
Oder nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Webseite:
www.riedel.net > Company > Riedel Communications > Contact > Wuppertal (Headquarters)
Bei Reparaturen kontaktieren Sie bitte zunächst Ihren lokalen Vertriebspartner.
Dieser wird Ihnen so schnell wie möglich bei der Abwicklung bzw. Ersatz Lieferung behilflich sein.
Die Adresse, um Reparaturen direkt zur Riedel Communications GmbH & Co. KG zu schicken, ist:
Riedel Communications GmbH & Co. KG
- Repairs -
Uellendahler Str. 353
D-42109 Wuppertal
Germany
Bitte fügen Sie das komplett ausgefüllte Reparaturformular zu jeder Sendung bei.
Das Formular finden Sie auf der Riedel Webseite:
www.riedel.net > Company > Services > Support > Contact
124
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
6.3 Notizen
125
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Notizen
126
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Stichwortverzeichnis
- 1 -1000 - Sprechstellen 29
1100 - Sprechstellen 29
- 2 -2300 - Sprechstellen 29
- 3 -32 Bit (x86) 11
- 4 -4-Wire Anschluss 29
- 6 -64 Bit (x64) 11
- A -Aktiv offen 52, 67
Aktualisiere Interkom System Konfiguration 120
Als Dokument andocken 121
Andere Geräte 29
Andocken 121
Anschluss bearbeiten 50, 51
Anschluss hinzufügen 46, 46, 46, 47, 47
Anschluss Nummer 52, 67
Anschlüsse 26, 119
Anschlüsse den IFBs zuordnen 61
Anschlüsse entfernen 107, 107
Ansprechpartner 123
Applikation Neustarten 120
Arbeitsspeicher 11
Audio Kanal 51
Audio Kanal Quelle 51
Audio Kanal Senke 51
Audio Route Kommando 100, 100, 101, 101, 102, 102,
103, 103, 104, 104, 105
Audio Route Kommando entfernen 108
Audio Routen Kommando 31
Audiopatch 9, 9, 10
auf das Symbol einer Gruppe im MainPane 56
auf das Symbol eines GPIOs im MainPane 99, 105
auf das Symbol eines IFBs im MainPane 63
auf die Grafik einer Sprechstellen-Taste im MainPane 74,
78, 83, 87, 91, 93, 97, 103
auf die Grafik eines Gerätes im MainPane 73, 77, 82, 86,
90, 96, 102
auf die Taste einer Sprechstelle in der Rubrik 'Tasten' im
MainPane 75, 79, 84, 88, 92, 93, 98, 104
auf ein IFB im System Explorer 62
auf ein IFB im ToolPane 'IFB' 63
auf eine Audio Kanal Quelle in der Rubrik 'Allgemein' im
MainPane 74, 78, 83, 87, 97, 103
auf eine Audio Kanal Senke in der Rubrik 'Allgemein' im
MainPane 79, 91, 98, 104
auf eine Gruppe im System Explorer 55
auf eine Gruppe im ToolPane 'Gruppen' 55
auf einen Anschluss im System Explorer 72, 76, 81, 85,
89, 94, 100
auf einen Anschluss im ToolPane 'Anschlüsse' 73, 77, 82,
86, 90, 95, 101
auf einen GPIO im System Explorer 95, 101
auf einen GPIO im ToolPane 'GPIOs' 96, 102
Ausgang 61
Ausschneiden 118
Ausstehende Änderungen 119
Automatisch gesetzt 52
Automatisch im Hintergrund 121
- B -Bearbeiten 20, 21, 22, 23, 24, 25, 118
Beenden 118
Befehle 52, 67
Betriebssystem 11
Bootloader Version 112
- C -Checkbox 122
Connect AVB A8 30
Connect AVB Anschluss Nummer 51
Connect AVB bearbeiten 70
Connect AVB C8 30
Connect AVB hinzufügen 68, 68, 68, 68, 69
Connect AVB Typ 25
Connect AVB X8 30
Connect AVBs 26, 119
Connect AVBs entfernen 107, 107
- D -Datei 118
DCP-1016 29
DCP-1116 29
Debugging 120
Destination 122
Deutsch 14, 121
DHCP 122
Dialoge 120
Dimmstufe 61
Download 12
DPL Anschluss 29
DSP 122
127
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
- E -Einfügen 118
Eingabe-Taste 20, 21, 22, 23, 24, 25, 58, 61
Eingang 61
Elemente entfernen 107
Elemente umbenennen 106, 106, 106
Email 123
Englisch 14
English 121
Entf-Taste 107
Entity Id 25, 51, 70, 122
Erste Schritte 11
Ethernet Verbindungskabel 11
Extras 120
- F -Fax 123
Fenster anpassen 33
Fensterlayout zurücksetzen 121
Firmware Aktualisierung 116, 120
Firmware Version 112
Funktionen und Merkmale im Detail 109, 109, 111, 112,
115, 116
- G -Glossar 122
GPI 122
GPIO Ausgang 29
GPIO bearbeiten 67
GPIO Eingang 29
GPIO hinzufügen 64, 64, 64, 64, 66
GPIO Typ 24
GPIOs 26, 119
GPIOs entfernen 107, 107
Gruppe 30
Gruppe bearbeiten 54
Gruppe hinzufügen 53, 53, 53, 53, 53
Gruppe Kommando 31, 72, 72, 73, 73, 74, 74, 75
Gruppe Kommando entfernen 108
Gruppen 26, 119
Gruppen entfernen 107, 107
Gruppenmitglieder 54, 55
Gruppen-Mitglieder 55, 55, 56
GUI 122
GUID 122
- H -Hauptmenü 15, 16, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 53, 56,
59, 64
Hautpmenü 68
Headset Mode 9, 10
Hilfe 121
Hinzufügen 20, 21, 22, 23, 24, 25
Hören Kommando 31, 89, 89, 90, 90, 91, 91, 92
Hören Kommando entfernen 108
- I -IFB 30, 122
IFB bearbeiten 61
IFB hinzufügen 59, 59, 59, 59, 60
IFB Kommando 31, 81, 81, 82, 82, 83, 83, 84
IFB Kommando entfernen 108
IFB-Mitglieder 62, 62, 63, 63
IFBs 26, 119
IFBs entfernen 107, 107
Installation 12
Intercom Application 7
Interkom System entfernen 107
Interkom System hinzufügen 45, 45, 45, 45
Interkom Systeme 29
Invertiert 52, 67
IP-Adresse 36, 113
IPv4 Subnetzmaske 113
IPv6 Subnetzpräfixlänge 113
- K -Kommando anwenden 71
Kommando falsch positioniert 71
Kommando richtig positioniert 71
Kommandos 31
Kommandos entfernen 108
Kommandostapel (Auf Abruf) 51
Kommandostapel (permanent) 51
Kommandostapel (VOX) 51
Konferenz 30
Konferenz bearbeiten 58
Konferenz hinzufügen 56, 56, 57, 57, 57
Konferenz Kommando 31, 76, 76, 77, 77, 78, 78, 79, 79
Konferenz Kommando entfernen 108
Konferenzen 26, 119
Konferenzen entfernen 107, 107
Konferenzmitglieder 58, 59
Konfiguration Aktualisieren 43, 43, 43
Konfiguration auslesen 42, 42, 42
Konfiguration speichern 41
Konfiguration Überschreiben 44, 44, 44
Konfiguration übertragen 43, 43, 44
Kontakt 123
Kopfhörer A / B 51
Kopieren 118
128
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
- L -Languages 14
Lautsprecher dampfen 52
LED Helligkeit 51
Löschen 54, 67
- M -MAC Adresse 113
MainPane 15, 17, 33, 106, 108, 122
Menüs von Pulse 118, 118, 118, 119, 120, 120, 121, 121
Microsoft .NET Framework 4 11
Mix Minus 23, 61
Model Id 25, 51, 70
Modus (einrastend) 52
Modus (momentan) 52
- N -Name 20, 21, 22, 23, 24, 25, 51, 52, 54, 58, 61, 67, 70
Namen 24, 25
Netzwerk Konfiguration 113
Netzwerkkarten Konfiguration 113
Netzwerkverbindung 36
Neu 118
Neue Gruppe 120
Neue horizontale Registerkartengruppe 121
Neue Konferenz 120
Neue vertikale Registerkartengruppe 121
Neuer Allzweck-Eingang oder -Ausgang 120
Neuer Anschluss 120
Neuer IFB 120
Neues Interkom System 120
Neues Projekt erstellen 39, 39, 39
Node 122
Notizen 124
- O -Offline 107
Öffne Interkom Projekt 118
Online 107
Online-/Offline-Konfiguration 38
Optionen 120
- P -Panel 122
Parallelbezeichnung 22
Parallel-Tastenbeschriftung 58
PC 122
Port 122
Port Gateway 113
Port Nummer 24
Port Typ 20
Produkt Typ 112
Produkttyp 51
Projekt 119, 120
Projekt öffnen 40, 40, 40
Projekt speichern 41, 41, 41
Projekt umbenennen 41
Projekt 'xxx' schließen 118
Pulse Struktur 15
- Q -Quelle 9, 9, 10, 23
- R -RCP-1012 29
RCP-1028 29
RCP-1112 29
RCP-1128 29
Registerkarten 33
Reparaturen 123
Route 122
RSP-2318 29
Rückgängig 118
Rückruf Kommando 31, 93, 93, 93
Rückruf Kommando entfernen 108
- S -Sammle System Debug Logs 115, 120
Schalte Ausgang Kommando 31
Schalte GPO Kommando 94, 94, 95, 95, 96, 96, 97, 97, 98,
98, 99
Schalte GPO Kommando entfernen 108
Schließen 118, 121
Senke 9, 9, 10, 23
Service 123
Sicherheitsabfrage 20, 21, 22, 23, 24, 25, 54
Skype 123
Software Version 6
Sonstiges 30
Source 122
Speaker & Headset Mode 9
Speaker Mode 9, 9
Speicher 'xxx' 118
Speichern 'xxx' unter 118
Sprache 14
Sprachen 121
Sprechen Kommando 31, 85, 85, 86, 86, 87, 87, 88
Sprechen Kommando entfernen 108
Standard 119
Standardgateway Konfiguration 113
Starten von Pulse 14
129
Pulse 1.0 Benutzerhandbuch A00
Stream ID 51
Stream kanal 51
Struktur 15
Symbolleiste 33
Symbolleiste 'Projekt' 15, 16, 42, 43, 44, 45, 46, 53, 57, 59,
64, 68, 110
Symbolleiste 'Standard' 15, 16, 39, 40, 41, 109
Symbolleiste 'Verbindungen' 15, 16, 110
Symbolleisten 15, 16, 109, 119
System Explorer 54, 58, 61, 107, 119
System Informationen 112, 120
System Lüftergeschwindigkeit 114
System Neustarten 120
Systemdatenbanken Version 112
- T -TANGO 7
Tango 200 29
Tango Hardware Plattform 7
Tastaturbefehle 111
Tastenbeschriftung 20, 21, 22, 23, 51, 52, 52, 54, 58, 61,
67
Tastenbeschriftungen 20, 21, 22, 23
Tastenhelligkeit 51
Telefon 123
ToolPane 33, 106, 107, 122
ToolPane 'Anschlüsse' 15, 20, 47
ToolPane 'Ausstehende Änderungen' 15, 19
ToolPane 'Connect AVBs' 15, 25, 69
ToolPane 'GPIOs' 15, 24, 66
ToolPane 'Gruppen' 15, 21, 53
ToolPane 'IFBs' 15, 23, 60
ToolPane 'Konferenzen' 15, 22, 57
ToolPane 'System Explorer' 15, 26
ToolPane 'Verlauf' 15, 32
ToolPane 'Werkzeugkasten' 15, 28
ToolPanes 15, 18
Trainings 123
Type of Transport 51
- U -Über 121
Über Pulse 6
Übernehme die System Konfiguration in die lokale Kopie
120
Überprüfung der Software Version 6
Überschreibe Interkom System Konfiguration 120
- V -Verankerung aufheben 121
Verbinden 120
Verbindung 37
Verbindung Trennen 120
Verbindungen 119
Verlauf 119
Verschieben 33
Versions Informationen 112
Vorwort 5
Vox 122
VOX An Schwelle 51
VOX Aus Schwelle 51
VOX Schwellenzeit 51
- W -Was wird benötigt? 11
Werkzeugkasten 45, 47, 53, 57, 59, 64, 68, 119
Wiederholen 118
Window 14
Windows 7 (SP 1) 11
Windows 8 und 8.1 11
Windows Vista (SP 2) 11
- Z -Zuletzt geöffnete Projekte 118
Zur nächsten Registerkartengruppe wechseln 121
Zur vorherigen Registerkartengruppe wechseln 121
www.riedel.netRiedel Communications GmbH & Co. KG | Uellendahler Str. 353 | 42109 Wuppertal | Germany