25
Qigong Kursunterlagen 24.07.2013 Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen Chinesischen Medizin“ (TCM). Hierbei handelt es sich um ein ganzheitliches System, welches gesundheitsfördernde Körperhaltungen, Bewegungen, Selbstmassage, Atemtechnik und Meditation umfasst. Qi ist die förderliche und vitale Energie des Körpers und wird oft mit „Lebensenergie“ übersetzt. Gong bezeichnet einen Zeitraum, in dem man etwas tut, und bedeutet unter anderem „Arbeit“. Qigong: „Arbeit mit der Lebensenergie1 . Man unterscheidet Qigong in Jing Gong/Nei Gong (inneres Qigong), also Übungen, die in Ruhe durchgeführt werden, und in Dong Gong/Wai Gong (äußeres Qi-Gong) mit oder in Bewegung 2 . Es gibt Qigong-Übungen im Liegen, Sitzen, Gehen und Stehen. Jede Stellung birgt Vor- und Nachteile: Im Liegen haben die Beine keine Tragefunktion, das Qi kann durch den ganzen Körper frei fließen. Es ist aber auch schwierig, in dieser Position wach zu bleiben. Beim Sitzen können die Beine energetisch blockiert sein, es sei denn, Beinübungen kommen ergänzend hinzu. Beim Gehen können die Beine ermüden und der Geist kann zu sehr vom Ziel der Entspannung auf die Konzentration der Bewegung abgelenkt werden 3 . Alle Übungen ohne äußere Bewegung wie Liegen, Sitzen und Stehen bezwecken eine tiefe körperliche Entspannung, die Regulierung des Atems und Lenkung des Geistes nach innen. Beispiele des Stehens im Qigong (Zhanzhuang) - Das Stehen beginnt für die Entspannung und Vorbereitung auf die weiteren Übungsstufen mit der ersten Position „einfache Haltung. - Die zweite den Ballon haltenentwickelt den Qi-Fluss durch den ganzen Körper. - Die dritte „den Bauch halten“ fördert das Sammeln von Qi ins untere Dantian. 1. einfache Haltung 2. den Ballon halten 3. den Bauch halten In den weiteren Positionen wird mit verschiedenen Haltungen der Arme und Stellungen des Körpers der optimale Qi-Fluss im Körper aufgebaut 4 . 1 vgl. Foen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte philosophischer Hintergrund (2009) 3 vgl. Klaus P. Waldmann, Ruhe und Ausgeglichenheit mit Qi Gong (1998), S. 17 ff. 4 Taijiquan & Qigong Journal (3-2002), aus Yu Yong Nian: I-Chuan Les bases scientifiques, La Posture de l’Arbre: Zhanzhuang (1999), S. 150 ff., Übersetzung von Martin Pendzialek Hausadresse: Regina Timmermann, Forststraße 208, 70193 Stuttgart Mobil: 0178 8883051, E-Mail: [email protected] , Internet: www.info-bewegen.de

Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

  • Upload
    vungoc

  • View
    219

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Qigong Kursunterlagen 24.07.2013

Qigong

ist ein Bestandteil der „Traditionellen Chinesischen Medizin“ (TCM).

Hierbei handelt es sich um ein ganzheitliches System, welches

gesundheitsfördernde Körperhaltungen, Bewegungen, Selbstmassage,

Atemtechnik und Meditation umfasst.

Qi ist die förderliche und vitale Energie des Körpers und wird oft mit „Lebensenergie“

übersetzt. Gong bezeichnet einen Zeitraum, in dem man etwas tut, und bedeutet

unter anderem „Arbeit“. Qigong: „Arbeit mit der Lebensenergie“1.

Man unterscheidet Qigong in Jing Gong/Nei Gong (inneres Qigong), also Übungen,

die in Ruhe durchgeführt werden, und in Dong Gong/Wai Gong (äußeres Qi-Gong)

mit oder in Bewegung2.

Es gibt Qigong-Übungen im Liegen, Sitzen, Gehen und Stehen. Jede Stellung birgt

Vor- und Nachteile: Im Liegen haben die Beine keine Tragefunktion, das Qi kann

durch den ganzen Körper frei fließen. Es ist aber auch schwierig, in dieser Position

wach zu bleiben. Beim Sitzen können die Beine energetisch blockiert sein, es sei

denn, Beinübungen kommen ergänzend hinzu. Beim Gehen können die Beine

ermüden und der Geist kann zu sehr vom Ziel der Entspannung auf die

Konzentration der Bewegung abgelenkt werden3. Alle Übungen ohne äußere

Bewegung wie Liegen, Sitzen und Stehen bezwecken eine tiefe körperliche

Entspannung, die Regulierung des Atems und Lenkung des Geistes nach innen.

Beispiele des Stehens im Qigong (Zhanzhuang)

- Das Stehen beginnt für die Entspannung und Vorbereitung auf die weiteren

Übungsstufen mit der ersten Position „einfache Haltung“.

- Die zweite „den Ballon halten“ entwickelt den Qi-Fluss durch den ganzen

Körper.

- Die dritte „den Bauch halten“ fördert das Sammeln von Qi ins untere Dantian.

1. einfache Haltung 2. den Ballon halten 3. den Bauch halten

In den weiteren Positionen wird mit verschiedenen Haltungen der Arme und

Stellungen des Körpers der optimale Qi-Fluss im Körper aufgebaut4.

1 vgl. Foen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11

2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte – philosophischer Hintergrund (2009)

3 vgl. Klaus P. Waldmann, Ruhe und Ausgeglichenheit mit Qi Gong (1998), S. 17 ff.

4 Taijiquan & Qigong Journal (3-2002), aus Yu Yong Nian: I-Chuan – Les bases scientifiques,

La Posture de l’Arbre: Zhanzhuang (1999), S. 150 ff., Übersetzung von Martin Pendzialek

Hausadresse: Regina Timmermann, Forststraße 208, 70193 Stuttgart

Mobil: 0178 8883051, E-Mail: [email protected], Internet: www.info-bewegen.de

Page 2: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 2

Energie will Bewegung. Das Fließen der Energie ist Ausdruck des Lebens.

Philosophie des Stehens

Dem Stehen sagt man eine intensive Wirkung auf Körper und Geist nach. Stehen ist

für die Daoisten der Inbegriff des idealen Menschen, weil er sich als Säule zwischen

Himmel und Erde befindet. Unter anderem deswegen nehmen in allen Qigong-

Systemen die Übungen im Stand den größten Platz ein. Der Daoismus, auch

Taoismus geschrieben, ist eine chinesische Philosophie. Zwei weitere

Philosophieschulen sind: der Konfuzianismus und später auch der Buddhismus. Die

genaue Entstehungszeit des Daoismus bleibt unklar. Zu der daoistischen Lehre

gehören z. B. die Vorstellungen: der Mensch steht zwischen Himmel und Erde,

die fünf Wandlungsphasen, die Lehre vom Qi, Yin und Yang und Techniken wie

Qigong5. Die zwei wesentlichen Aspekte der Qigong-Übung sind die äußerliche

(körperliche) und die innere (geistige) Ausrichtung. Ist die Körperhaltung

entspannt, entspannt auch der Geist.

Qigong-Positionen haben das Ziel einer natürlichen, entspannten Aufrichtung und eines schwebenden Gleichgewichts zwischen Streck- und Beugemuskulatur, - das Spiralprinzip. Sind Muskeln, Sehnen, Bänder, Gelenke, der gesamte Körper ökonomisch im Einsatz, entsteht nach außen Geschmeidigkeit, Leichtigkeit, Gelassenheit und Heiterkeit. „Für den mühelosen Haltungsaufbau sind die passive Muskelarbeit und der Dehnungs- und Streckreflex verantwortlich.“6 Vorübungen öffnen die Gelenke, fördern die Durchlässigkeit für die Energie und führen zu einem freien Qi-Fluss im ganzen Körper. Dehnen und Strecken hilft die Muskulatur, Sehnen und Bänder zu kräftigen, den Körper beweglich und durchlässig zu halten. Den Körper im Wechsel sinken und steigen lassen, kann dazu beitragen die Gelenke zu öffnen sowie die aktive und passive Muskulatur optimal einzusetzen. Beim Sinken des Körpers weiten sich die Gelenke unter anderem das Illiosakralgelenk, beim Steigen wird die Tiefenmuskulatur aktiviert. Die Illiosakralgelenke verbinden das Kreuzbein mit den Hüftbeinen. Hier ist die Beweglichkeit sehr gering. Bei einer Blockade im Illiosakralgelenk erscheint einem ein Bein kürzer und das andere länger zu sein.

Entspannung in Bewegung am Beispiel der Schüttelübung Qigong-Übungen lassen sich in vielen Fällen, nicht gänzlich auf ihren Ursprung zurückführen. Im Verlauf von Jahren entstanden Übungsvarianten, wodurch die gleiche Übung möglicher Weise unterschiedlich wiedergegeben bzw. gelehrt wird. Diese Übungsbeschreibung erfolgt in Anlehnung an: „Hui Chun Gong“, eine, seit 800 Jahren bekannte, chinesischen Bewegungs- und Atemtherapie aus dem Qigong. Hui Chun Gong bedeutet: „Übung zur Rückkehr des Frühlings“, wobei Frühling für die jugendliche Frische steht.

5 vgl. Jian – min Wang, Qigong, Neue Harmonie für Seele und Körper (1996), S. 33 ff.

6 Zitat,. Kraft ohne Anstrengung, Dieter Allgaier, (1999) S. 62

Page 3: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 3

Der Mensch ist nicht zum Lagern geboren.

Das Schütteln Ausrichtung

- Schulterbreiter Qigong-Stand - Das Körpergewicht gleichmäßig auf

die Füße verteilt - Von der sprudelnden Quelle aus die

Füße gut in die Erde verwurzelt - Die Fußzehen zeigen gleichmäßig

gestreckt, flachaufliegend und entspannt nach vorne

- Beide Fußgewölbe, Längs- und Quergewölbe, bleiben gehoben

- Die Knie sind entspannt und zeigen leicht nach außen Richtung kleine Zehen

- Becken entspannt hängen lassen, das Kreuzbein sinkt Richtung Erde, in der Vorstellung in die Wolken abgesetzt

- Schulter- und Beckengürtel stehen übereinandern

- Die Wirbelsäule ist entspannt aufgerichtet, in der Vorstellung hebt ein seidener Faden den höchsten Punkt des Kopfes (Baihui) zum Himmel

Ausrichtung

- Schultergürtel sind gesenkt - Arme hängen locker mit geöffneten Achseln am Körper - Durch die Nase tief in den Bauch ein- und ausatmen - Die Zunge liegt locker im Mundraum

Übung

- Beginn eines sanften Schwingens, von den Fuß- und Kniegelenken ausgehend, über die Hüftgelenke bis in die Wirbelsäule und zum Kopf

- Nahtloser Übergang in eine deutlichere Auf-und Ab-Bewegung, in „Das Schütteln“

- Dabei zunächst noch auf die stete Verwurzelung beider Füße mit dem Boden achten

- Schwingung auch der Ellbogen, der Arme und Hände - Den natürlichen, gleichmäßigen Atemfluss beibehalten - Beim Schütteln an das Loslassen denken (löst körperliche und geistige

Blockaden).

Page 4: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 4

Energie will Bewegung. Das Fließen der Energie ist Ausdruck des Lebens.

Die Grundhaltung im Qigong

ist die Basis-Position für fast alle Qigong-Übungen. Das Ankommen im Hier und Jetzt

lässt das Qi besser durch den Körper fließen. Wichtig dafür sind die drei

Grundregulationen:

- Körper (äußere Haltung)

- Atmung (Bauchatmung)

- Geist (innere Haltung/Lächeln)

Ausrichtung

- Schulterbreiter Qigong-Stand mit Fußschwerpunkt auf die „sprudelnde Quelle“

- Knie sind entspannt und zeigen leicht nach außen in Richtung die kleinen Zehen

- Das Becken entspannt hängen lassen, das Kreuzbein sinkt Richtung Erde, in der Vorstellung wie in die Wolken abgesetzt

- Schultern entspannt gesenkt - Arme hängen natürlich entspannt nach

unten, Achselhöhlen sind geöffnet - Hände hängen locker an den Armen - Kinn ist leicht angezogen - Die Lippen sind sanft geschlossen, die

Zunge liegt locker im Mundraum - Zungenspitze liegt entspannt hinter den

oberen Schneidezähnen - Augen blicken fast horizontal, leicht

gesenkt nach vorne - Augenlider sind entspannt, leicht gesenkt - Kopf wird am höchsten Punkt (Baihui)

gehalten, gedanklich an einem Faden zum Himmel Der gedankliche Faden zum Himmel, für das Heben nach oben, und das gedankliche Gewicht am Steißbein, für das Sinken nach unten, führen die Wirbelsäule auseinander. Es entsteht eine Dehnung im Rücken.

Page 5: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 5

Der Mensch ist nicht zum Lagern geboren.

Energiezentren im Körper – Es gibt drei Dantian:

- Das untere, im Unterbauch, wird als Hauptenergiezentrum und somit

wichtigste von den dreien gesehen. Wirkt stärkend im Nierenbereich.

- Das obere Dantian (Yintang) befindet sich in der Tiefe mittig zwischen den

Augenbrauen.

- Das mittlere befindet sich tief in der Brustmitte, zwischen den Brustwarzen7.

Nach der chinesischen Lehre bilden diese Punkte den Zugang zu den im Körper

liegenden Dantian.

Baihui „Himmelpforte“ – Zusammenkunft aller Meridiane

Über den Scheitelpunkt des Kopfes (Baihui)8 gelangt die Energie aus

dem Himmel (Yang-Qi) in den Körper9. Wenn Baihui nach oben und

Huiyin nach unten ausgerichtet sind, dann stehen Nacken, Rücken und

Hüfte in der richtigen Stellung. Die Haltung ist entspannt und der Atem

kann frei fließen. In der Vorstellung verbinden sich Erde (Yin) und Himmel

(Yang) im Hauptenergiezentrum (unteres Dantian) miteinander.

7 vgl. Monika u. Gabi Lind, Taijiquan & Qigong Lexikon (1995), S. 59

8 vgl. Bruce Frantzis, Die Energietore des Körpers öffnen (2008), S. 164

9 vgl. Bruce Frantzis, Die Energietore des Körpers öffnen (2008), S. 77

Page 6: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 6

Energie will Bewegung. Das Fließen der Energie ist Ausdruck des Lebens.

Der „Mingmen Punkt „Lebenstor“

ist ein sehr bedeutendes energetisches Zentrum (Akkupunkturpunkt) in der

Lendenwirbelsäule, gegenüber des Nabels, zwischen dem zweiten und dritten

Lendenwirbel. Das Öffnen des „Mingmen Punktes“ bedeutet alle Verspannungen und

Blockaden im unteren Rücken loszulassen.

Dazhui „Punkt aller Strapazen“

liegt unterhalb des Dornfortsatzes des siebten Halswirbels.

Huiyin „Zusammenkunft des Yin"

liegt in der Mitte des Perineums (Damm).

Weitere Energiepunkte

Yuzhen "Jadekissen", die kleine Erhöhung am Hinterkopf, die sog."Rückseite", also

gegenüber vom oberen Dantien (Yintang).

Dabao "die große Umhüllung" – unter den Achseln, zwischen 6. und 7. Rippe.

Qihu "Tor des Qi", direkt mittig unterhalb des Schlüsselbeins, rechts und links.

Yongquan "Emporsprudelnde Quelle"

ist auf dem Nierenmeridian der erste Punkt Nr. 1 und liegt mittig der

Fußsohlen. Durch die Verwurzelung der Füße in die Erde fließt die

Energie (Yin-Qi) durch die Füße (Yongquan) in die Beine und in den

Körper. Yongquan („sprudelnde Quelle“) ist der Anfangspunkt auf dem

Nierenmeridian.10 Wirkt beruhigend auf den Geist.

Dieses Prinzip (Yin) verkörpert gemeinsam mit dem „Kopfhängen-

Prinzip“ (Yang) das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang.

Laogong „Palast der Arbeit“

liegt in der Mitte der Handfläche und sammelt Qi, bevor es in die

Finger fließt. Wirkt beruhigend auf den Geist.

10

vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Qigong – wichtige Punkte (2009)

Page 7: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 7

Der Mensch ist nicht zum Lagern geboren.

Zhongkui, liegt auf den Mittelfingern. In der Mitte des mittleren Gliedes des

Mittelfingers.

Shenmen "Pforte des Shen" = "Tor des Geistes".

Der Punkt liegt in einer Vertiefung am Ulna-nahen Rand der Handgelenksfalte = eine

gedachte Linie von der Innenseite des kleinen Fingers ausgehend nach unten bis zur

vertikalen Handgelenksfalte.

Yin/Yang

„Mit Yin/Yang werden die beiden Urkräfte des Dao bezeichnet, die durch ihr

ineinandergreifendes Wirken die sichtbaren Erscheinungsformen verändern.

Yin/Yang symbolisiert die gegensätzlichen, sich jedoch jeweils ergänzenden Pole

allen Seins. Yang bezeichnet die positive Kraft des Universums, der Attribute wie

männlich, aktiv, hell, stark, zugehörig, während Yin das negative Prinzip darstellt, in

dem sich die Attribute verkehren. Yang-Symbole sind Sonne, Himmel, Feuer,

Drache, Rot, Süden, Quecksilber und ungerade Zahlen. Yin-Symbole sind Mond,

Erde, Wasser, Wolken, Tiger, Schildkröte, Schwarz, Norden, Blei und gerade

Zahlen.11“

Yin und Yang brauchen sich gegenseitig. Besteht beim Menschen ein Überfluss an

Yang (zu viel Energie), führt dies zur Erschöpfung und somit ins Yin (zu wenig

Energie). Ein Überschuss an Yin führt zum Tod. Vor dem Tod ist der Mensch kühler,

weniger durchblutet und unbeweglich.

11

Zitat, Monika u. Gabi Lind, Taijiquan & Qigong Lexikon (1995), S. 160

Page 8: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 8

Energie will Bewegung. Das Fließen der Energie ist Ausdruck des Lebens.

Die Herkunft des Qi (Energie) im Körper Warum wird der eine Mensch mit einer guten und der andere mit einer anfälligen körperlichen Konstitution geboren? Beim Druck auf einen Lichtschalter geht das Licht an oder aus. Wo der elektrische Strom herkommt, ist mit dem bloßen Auge nicht erkennbar. Ähnlich verhält es sich mit dem Qi im Körper. Nach der traditionellen chinesischen Medizin befindet sich Qi überall im Körper. Es bewegt und verändert sich schnell und kann wieder aufgebaut werden. Jing wird mit Essenz übersetzt. Essenz liegt überwiegend in den Nieren. Sie verändert sich nur langsam über einen längeren Zeitraum und lässt sich schwer ergänzen. Das Jing von Mutter und Vater bilden in der befruchteten Eizelle das vorgeburtliche Jing. Hieraus ergibt sich die konstitutionelle Stärke des Kindes. Jing bestimmt unter anderem Wachstum, Fortpflanzung, Entwicklung und bildet die Grundlage des Nieren-Qi. Wir können Jing durch Achtsamkeit so lange wie möglich bewahren. Die Erschöpfung des Jing führt zum Tod12,13. Aus der Essenz entsteht nach der Geburt das Ursprungs-Qi (yuanqi). Die zwei Quellen des nachgeburtlichen Qi sind das Atmungs-Qi (kongqi) und das Nahrungs-Qi (guqi). Das Atmungs-Qi strömt über die Lunge in den Körper. Das Nahrungs-Qi entsteht durch die Umwandlung von Wasser und Nahrung durch die Milz. Beide werden in der Lunge zusammengeführt und bilden das Sammel-Qi (zongqi). Aus dem Sammel-Qi unter Einwirkung des Ursprungs-Qi entsteht das wahre Qi. Es nimmt zwei Formen an: Das Nähr-Qi (yingqi) nährt die inneren Organe und zirkuliert in den Meridianen. Und das Abwehr-Qi (weiqi) schützt den Körper und zirkuliert in den hautnahen Schichten14. Die Hauptfunktionen des Qi im Körper sind: Umwandeln (von Nahrung in andere Substanzen), transportieren (Blut in den Blutgefäßen), halten (Organe am Platz und Blut in den Blutbahnen), heben (Qi abwärts), schützen und wärmen (den Körper). Qigong-Übungen fördern durch die Regulierung des Qi-Flusses die körperliche Gesundheit. Gestärkt wird das nachgeburtliche Qi, welches das vorgeburtliche Qi unterstützt. Die Lebensenergie läuft in der Vorstellung bis zum Tod wellenförmig. Kurz davor ist die Linie linear. Ist der Tod absehbar, gibt der Herzmeridian als letztes seine Arbeit auf. Im Todesfall verlässt das Chi den Körper.

12

vgl. Grundlagen der chinesischen Medizin, Giovanni Maciocia, 2. Auflage (2008), S. 43 ff. 13

Bild der inneren Leitbahnen des Menschen, Internet 14

vgl. Was das Qi zum Fließen bringt, Tom Williams, (1996), S. 34 ff.

Page 9: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 9

Der Mensch ist nicht zum Lagern geboren.

Meridiane sind Energieleitbahnen im Körper, in denen ein Teil unserer Lebensenergie (Qi/Ki/Chi) zirkuliert15. Bei den meisten Menschen befindet sich durch die heute übliche intellektuelle Kopflastigkeit bzw. die Vernachlässigung des eigenen Körpers zu viel Energie im Kopf. Es gilt, diese Energie in die körperliche und energetische Mitte, ins untere Dantian zu bringen. Am Ende dieser Übungen sollte man zurück in die Körpermitte kommen und die Hände auf den Unterbauch (siehe erstes Foto) legen. Eröffnungsübungen Alle Meridiane aktivieren – Übung 1 und 2 werden hintereinander durchgeführt

1. Übung - Stand, Füße hüftbreit, oder Qigong-Stand (etwas breiter als auf den Fotos) - Beginnend mit der Einatmung gleichzeitig Arme (über die Seiten) und Fersen

heben, den Körper lang zum Himmel strecken - Fingerspitzen gegeneinander legen - Handflächen schließen mit festem Druck gegen die Handflächen, die Hände

bis zur Brust senken - Erst jetzt die Fersen absetzen - Die Hände mit Handflächen Richtung Erde öffnen, dabei tief ausatmen - Hände bis zum Unterbauch senken. 2. Übung - Mit der nächsten Einatmung die Arme vor dem Körper gekreuzt gleichzeitig

mit den Fersen anheben - Den Körper lang zum Himmel strecken - Handflächen drehen nach oben außen - Arme über die Seiten nach unten senken - Danach Fersen platzieren - Mit der Ausatmung Hände von hinten nach vorne um den Beckengürtel

streichen und auf den Unterbauch, unterhalb des Bauchnabels (das untere Dantien (Hauptenergiezentrum)) ablegen

- Im Wechsel beide Übungen acht Mal hintereinander wiederholen. 1. Übung

15

vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Meridiane (2009)

Page 10: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 10

Energie will Bewegung. Das Fließen der Energie ist Ausdruck des Lebens.

Fersen sind gehoben

Fersen sind wieder gesenkt

Page 11: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 11

Der Mensch ist nicht zum Lagern geboren.

2. Übung

Page 12: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 12

Energie will Bewegung. Das Fließen der Energie ist Ausdruck des Lebens.

Page 13: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 13

Der Mensch ist nicht zum Lagern geboren.

Page 14: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 14

Energie will Bewegung. Das Fließen der Energie ist Ausdruck des Lebens.

Herauspressen des Yin – ein Wechsel zwischen An- und Entspannung - Beine gegrätscht, rechter Fuß dreht aus - Linkes Bein streckt, rechtes Bein ist gebeugt (Knie steht über dem Fußgelenk) - Unterbauch (unteres Dantian) ist verbunden zur Erde, Körpergewicht nun

gleichmäßig auf die Beine verteilen und das Becken sinken lassen - Rechten Arm heben, beugen und in die Handfläche schauen - Linker Arm hängt locker, angewinkelt vor dem Unterbauch - Gesicht entspannen - Die rechte Hand schließt langsam (Finger für Finger, beginnend vom kleinen

Finger aus) zur Faust - Faust kraftvoll halten, atmen, Gesicht und linker Arm weiterhin entspannen - Langsam Finger für Finger (beginnend vom kleinen Finger) wieder öffnen - Handfläche dreht nach außen und schiebt nach vorne (in Blickrichtung) vom

Körper weg (Ungewünschtes von sich weisen) - Rechten Arm unter den linken senken und gleichzeitig (beginnend mit dem

rechten Fuß) über die Fersen die Füße zur anderen Seite drehen - Seite wechseln und die Übung dort wiederholen.

Page 15: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 15

Der Mensch ist nicht zum Lagern geboren.

Seitenwechsel

Page 16: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 16

Energie will Bewegung. Das Fließen der Energie ist Ausdruck des Lebens.

Meridian-Dehnübungen Die Übungen werden in der Reihenfolge der „Organ-Uhr“ jeweils ca. vier Mal ausgeführt – das kann zu jeder Tageszeit sein. Im Verlauf von 24 Stunden hat die Energie der Meridiane Minimal- und Maximal-Zeiten. Die genannten Uhrzeiten entsprechen den Maximal-Zeiten. Lunge: 03:00 bis 05:00 Uhr Dickdarm: 05:00 bis 07:00 Uhr

- Hüftbreiter Stand - Hände hinterm Rücken verschränkt, Daumen ineinander verhakt, Fäuste

locker geschlossen - Einatmen, leichte Streckung nach hinten - Ausatmen, Oberkörper sinkt nach vorne Richtung Erde, Arme heben dabei

gestreckt so weit wie möglich über den Kopf - Beine strecken - Position halten, weiter atmen und mit einer Einatmung hochrollen - Mit den Daumen andersherum verhakt die Übung wiederholen - Nachspüren.

Arme abspreizen, Becken vor schieben Zeigefinger strecken, Beine gestreckt, um aufzurollen, den Po senken

Page 17: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 17

Der Mensch ist nicht zum Lagern geboren.

Magen: 07:00 bis 09:00 Uhr Milz/Pankreas: 09:00 bis 11:00 Uhr

- Hüftbreiter Stand - Ein Bein lösen und mit der Hand

derselben Seite am Fußgelenk fassen - Fuß halten - Becken nachstabilisieren - Anderer Arm streckt seitlich vom Körper,

dabei zeigt die Handfläche nach oben - Mehrere Atemzüge lang halten - Position lösen und Stellung der Beine

vergleichen - Übung auf der anderen Seite wiederholen - Nachspüren, Stellung der Beine

vergleichen.

Gestreckter Arm seitlicher als auf dem Foto und Handfläche zum Himmel

Magen und Milz gehören zum Erd-Element: ausgleichend, harmonisierend, kein Ungleichgewicht von Yin und Yang.

Page 18: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 18

Energie will Bewegung. Das Fließen der Energie ist Ausdruck des Lebens.

Erdkreise - E1: Hüftbreiter Stand, Handflächen zeigen zum Unterbauch - E2: den rechten Fuß in einen Ausfallschritt nach vorne setzen, Handflächen

zeigen Richtung Erde - E3: Oberkörper leicht nach vorne beugen, Hände gleiten über die Erde vor - E4 und E5: mit beiden Händen einen großen Kreis über die Erde nach links

ziehen, der Oberkörper bewegt sich mit - Zu Beginn sind die Arme eng am Körper, im Bewegungsverlauf werden sie

gestreckt - Beinstellung wechseln und die Übung zur anderen Seite wiederholen

E1 E2 E3

E4

E5 E1

Page 19: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 19

Der Mensch ist nicht zum Lagern geboren.

Himmelskreise - H1: Füße geschlossen stellen - Arme strecken zum Himmel - Handflächen zeigen zum Himmel - Fersen heben - H2: mit dem Oberkörper beginnen nach vorne beginnen zu kreisen

H3: Oberkörper über links H1: und zurück zu H1 bewegen

- Fersen senken und den Stand der Beine vergleichen - Die Übung wiederholen aber die Kreise nach rechts zeichnen.

H1 H2 H3 H1

Ein ausgewogenes Erd-Element lässt sich von einer kraftvollen, provozierenden Persönlichkeit nicht aus der Ruhe bringen.

Page 20: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 20

Energie will Bewegung. Das Fließen der Energie ist Ausdruck des Lebens.

Herz: 11:00 bis 13:00 Uhr Dünndarm: 13:00 bis 15:00 Uhr

- Aufrechter Stand - Fersen geschlossen, Fußspitzen zeigen nach außen - Handflächen vor der Brust geschlossen, Finger zeigen nach oben Richtung

Kehle - Handflächen drücken leicht gegeneiander - Arme schieben nach links, Hüfte macht automatisch eine leichte

Ausgleichbewegung, Kopf dreht nach rechts (Hüfte und Kopf haben die gleiche Richtung)

- Wechseln zur anderen Seite.

Die Unterarme bleiben parallel zur Erde ausgerichtet.

Page 21: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 21

Der Mensch ist nicht zum Lagern geboren.

Blase: 15:00 bis 17:00 Uhr Niere: 17:00 bis 19:00 Uhr

- Stand, Füße eng aneinander, Finger verschränken, Handflächen nach außen gerichtet, Arme gestreckt zum Himmel

- Mit der Ausatmung den Po nach hinten schieben, dabei geht der Oberkörper mit geradem Rücken und gestreckten Armen nach vorne

Hände hier um die Beine herum auf die Waden legen.

- In der Vorbeuge die Hände um die Beine herum auf die Waden oder die Finger unter die Fußsohlen (ohne Foto), an die „sprudelnde Quelle“ legen

- Mit erneuter Ausatmung Beine strecken

- Für das Aufrollen die Arme wieder nach vorne bringen und die Finger verschränken

- Beim Aufrollen einatmen

Diese Übung löst unter anderem Blockaden und Verspannungen im Rücken.

Page 22: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 22

Energie will Bewegung. Das Fließen der Energie ist Ausdruck des Lebens.

Kreislauf: 19:00 bis 21:00 Uhr Dreifacher Erwärmer: 21:00 bis 23:00 Uhr Dehnung Kreislauf

- hüftbreiter Stand - Arme seitlich, schulterhoch ausgestreckt - Ellenbogen mehrere Male beugen und wieder strecken, pumpen - Die wechselnde Dehnspannung an den Unterarmen (Kreislauf) spüren

Schultern bleiben unten

Dehnung Dreifacher Erwärmer

- Oberkörper leicht nach vorne beugen - Arme vor dem Körper nach unten

kreisförmig bewegen - Mit den Armen in der Vorstellung einen

großen Luftballon festhalten - Den Luftballon im Wechsel drücken

und wieder loslassen - Die wechselnde Dehnspannung Außen

an den Armen (Dreifacher Erwärmer) ist dabei kaum sichtbar

Arme runder und Hände geschlossener

Page 23: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 23

Der Mensch ist nicht zum Lagern geboren.

Gallenblase: 23:00 bis 01:00 Uhr Leber: 01:00 bis 03:00 Uhr

- Breiter, fester Stand - Hände fassen, Handflächen drehen nach außen, Arme strecken lang zum

Himmel - Den Körper lang strecken, Schultern bleiben tief - Im Wechsel zu beiden Seiten dehnen, Oberkörper jeweils seitlich langziehen - Die Dehnung jeweils ca. 20 Sekunden halten.

Variante: linkes Knie beugen, Oberkörper schräger Variante: rechtes Knie beugen, Oberkörper schräger

Je weiter die Beine geöffnet sind, desto aktiver ist die Dehnung des Lebermeridians an den Beininnenseiten. Je intensiver die Dehnung zu den Seiten ist, desto intensiver ist die Dehnung des Gallenblasenmeridians an der Körperaußenseite.

Page 24: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 24

Energie will Bewegung. Das Fließen der Energie ist Ausdruck des Lebens.

Meridian-Anfangs/-Endpunkte an den Fingern und Fußzehen Die vier Feuer-Meridiane sind Arm-Meridiane und befinden sich an der Hand vom Mittelfinger ausgehend Richtung kleinem Finger.

Merksatz für den Richtungsverlauf der Meridianpunkte an den Fingern: Lunge, Dickdarm steigen zum 3E (Kreislauf) am Mittelfinger auf, 3-Erwärmer, Herz und Dünndarm steigen ab.

Merksatz für den Richtungsverlauf der Meridianpunkte an den Zehen: Milz, Leber, Magen können was vertragen, wenn Galle, Niere und Blase richtig funktionieren.

Page 25: Qigong ist ein Bestandteil der „Traditionellen ... · PDF fileFoen Tjoeng Lie, Wissenswertes vom Qi-Gong (1995), S. 11 2 vgl. Qigong Ausbildungsunterlagen, Geschichte –philosophischer

Seite 25

Der Mensch ist nicht zum Lagern geboren.

Literaturverzeichnis

1. Qigong, Ausbildungsunterlagen, Heike Seeberger, Marbach 2009/2010

2. Sport in Prävention, Ausbildungsunterlagen, STB, Stuttgart 2009

3. Vinyasa Power Yoga, Ausbildungsunterlagen, Karo Wagner, Schwetzingen 2009

4. QIGONG, Kenneth S. Cohen, Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008

5. Die Energietore des Körpers öffnen, Bruce Frantzis, Windpferd Verlag, Oberstdorf

2008

6. Wissenswertes vom Qi-Gong, Foen Tjoeng Lie, Kolibri-Verlag, Hamburg 1995

7. dtv-Atlas zur Akupunktur, Carl Hermann Hempen, München 1999

8. Taijiquan & Qigong Lexikon, Monika u. Gabi Lind, Kolibri-Verlag, Hamburg 1995

9. Kraft ohne Anstrengung, Dieter Allgaier, München 1999

10. Yoga Anatomie, Leslie Kaminoff, riva Verlag, München 2008

11. Qigong, Neue Harmonie für Seele und Körper, Jian – min Wang, Econ Verlag,

Düsseldorf 1996

12. Die Energie der Bäume – Ihre Aura und Heilkraft, Jasmin und Michael Reid,

Kailash, 2003

13. Ruhe und Ausgeglichenheit mit Qi Gong, Klaus P. Waldmann, Urania1998

14. Qigong aus der Praxis für den Alltag, Ulrike Dehnert & Gerd Hartwich, Cadell

2007

15. 30 Minuten für Business Qigong, Awai Cheung, Gabal 2007

16. Grundlagen der chinesischen Medizin, Giovanni Maciocia, 2. Auflage, Urban &

Fischer, München (2008)

17. Was das Qi zum Fließen bringt, Grundlagen der Methoden der traditionellen

Chinesischen Medizin, Tom Williams, Arum Verlag (1996)

18. Hui Chun Gong, Die Verjüngungsübungen der chinesischen Kaiser, Monnica

Hackl, Irisiana Verlag, München 2012

Qigong CDs “Buddha and Bonsai, Vol. 2” www.costaverdeproduction.com Meine persönliche Einschätzung: Die CDs aus der Serie „Buddha and Bonsai“ unterstützen eine Qigong-Stunde mit ruhiger und entspannender Qigong-Musik. Mir persönlich gefallen alle Lieder auf den mir vorliegenden CDs aus dieser Serie.