28
QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ISO 9001:2015 © QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 1 von 38, gültig ab xx.xx.xxxx Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich ......................................................................................................................... 4 Ausschlüsse zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 ............................................................................... 5 2 Normative Verweisungen ................................................................................................................. 5 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt 11) ......................................................................................... 5 4 Kontext der Organisation ................................................................................................................. 5 4 1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes ..................................................................... 5 4 2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien ................................... 5 4 3 Festlegen des Anwendungsbereichs des Qualitätsmanagementsystems ................................. 5 4 4 Qualitätsmanagementsystem und dessen Prozesse ................................................................. 6 4 4 1 ............................................................................................................................................. 6 4 4 2 ............................................................................................................................................. 6 5 Führung ............................................................................................................................................ 6 5 1 Führung und Verpflichtung........................................................................................................ 6 5 1 1 Allgemeines ........................................................................................................................ 6 5 1 2 Kundenorientierung............................................................................................................ 7 5 2 Politik ......................................................................................................................................... 7 5 3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation ........................................... 7 Besondere Funktionen (DIN EN ISO 17025:2005) ............................................................................ 7 Beauftragter der obersten Leitung .................................................................................................. 7 Leitung der Qualitätssicherung im Prüf- und Kalibrierlabor (DIN EN ISO 17025:2005) .................. 8 Leitung des Prüf- und Kalibrierlaboratoriums (DIN EN ISO 17025:2005) ........................................ 8 Stellvertretende Leitung des Prüf- und Kalibrierlaboratoriums (DIN EN ISO 17025:2005) ............. 8 Technische Sachbearbeiter des Prüf- und Kalibrierlaboratoriums (DIN EN ISO 17025:2005) ......... 9 6 Planung ............................................................................................................................................. 9 6 1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen ............................................................... 9 6 2 Qualitätsziele und Planung zur deren Erreichung ................................................................... 10 6 3 Planung von Änderungen ........................................................................................................ 10 7 Unterstützung................................................................................................................................. 10 7 1 Ressourcen .............................................................................................................................. 10 7 1 1 Allgemeines ...................................................................................................................... 10 7 1 2 Personen ........................................................................................................................... 11 7 1 3 Infrastruktur...................................................................................................................... 11 Bedingungen des Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit................................................ 11

QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

QMH / Regelwerk zur Norm

DIN EN ISO 17025:2005 &

DIN EN ISO 9001:2015

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 1 von 38, gültig ab xx.xx.xxxx

Inhaltsverzeichnis

1 Anwendungsbereich ......................................................................................................................... 4

Ausschlüsse zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 ............................................................................... 5

2 Normative Verweisungen ................................................................................................................. 5

3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt 11) ......................................................................................... 5

4 Kontext der Organisation ................................................................................................................. 5

4 1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes ..................................................................... 5

4 2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien ................................... 5

4 3 Festlegen des Anwendungsbereichs des Qualitätsmanagementsystems ................................. 5

4 4 Qualitätsmanagementsystem und dessen Prozesse ................................................................. 6

4 4 1 ............................................................................................................................................. 6

4 4 2 ............................................................................................................................................. 6

5 Führung ............................................................................................................................................ 6

5 1 Führung und Verpflichtung ........................................................................................................ 6

5 1 1 Allgemeines ........................................................................................................................ 6

5 1 2 Kundenorientierung ............................................................................................................ 7

5 2 Politik ......................................................................................................................................... 7

5 3 Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse in der Organisation ........................................... 7

Besondere Funktionen (DIN EN ISO 17025:2005) ............................................................................ 7

Beauftragter der obersten Leitung .................................................................................................. 7

Leitung der Qualitätssicherung im Prüf- und Kalibrierlabor (DIN EN ISO 17025:2005) .................. 8

Leitung des Prüf- und Kalibrierlaboratoriums (DIN EN ISO 17025:2005) ........................................ 8

Stellvertretende Leitung des Prüf- und Kalibrierlaboratoriums (DIN EN ISO 17025:2005) ............. 8

Technische Sachbearbeiter des Prüf- und Kalibrierlaboratoriums (DIN EN ISO 17025:2005) ......... 9

6 Planung ............................................................................................................................................. 9

6 1 Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen ............................................................... 9

6 2 Qualitätsziele und Planung zur deren Erreichung ................................................................... 10

6 3 Planung von Änderungen ........................................................................................................ 10

7 Unterstützung ................................................................................................................................. 10

7 1 Ressourcen .............................................................................................................................. 10

7 1 1 Allgemeines ...................................................................................................................... 10

7 1 2 Personen ........................................................................................................................... 11

7 1 3 Infrastruktur...................................................................................................................... 11

Bedingungen des Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit ................................................ 11

Page 2: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

QMH / Regelwerk zur Norm

DIN EN ISO 17025:2005 &

DIN EN ISO 9001:2015

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 2 von 38, gültig ab xx.xx.xxxx

Räumliche Gegebenheiten Prüf- und Kalibrierlabor (DIN EN ISO 17025:2005) ............................. 11

Umgebungsbedingungen Prüf- und Kalibrierlabor (DIN EN ISO 17025:2005) .............................. 12

Infrastruktur des Prüf- und Kalibrierlabors (DIN EN ISO 17025:2005) .......................................... 12

Gerätetechnischen Gegebenheiten (DIN EN ISO 17025:2005) ...................................................... 12

Fehler an Geräten (DIN EN ISO 17025:2005) ................................................................................. 12

7 1 4 Prozessumgebung ............................................................................................................. 13

7 1 5 Ressourcen zur Überwachung und Messung ................................................................... 13

7 1 5 1 Allgemeines.................................................................................................................... 13

7 1 5 2 Ressourcen zur Überwachung und Messung ................................................................ 13

Handhabung der Prüf- und Kalibrierdaten (DIN EN ISO 17025:2005) ........................................... 13

Geräteüberwachungssystem (DIN EN ISO 17025:2005) ................................................................ 14

7 1 6 Wissen der Organisation .................................................................................................. 14

Qualifikation des Personals und Schulung im Prüf- und Kalibrierlabor (DIN EN ISO 17025:2005) 15

7 2 Kompetenz ............................................................................................................................... 15

Einführung neuer Mitarbeiter/-innen ....................................................................................... 15

Planung und Durchführung von Ausbildungen ......................................................................... 15

Dokumentation / Qualitätsaufzeichnungen .............................................................................. 16

Einbeziehung von Mitarbeiter/-innen ....................................................................................... 16

7 3 Bewusstsein ............................................................................................................................. 16

7 4 Kommunikation ....................................................................................................................... 16

7 5 Dokumentierte Information .................................................................................................... 17

7 5 1 Allgemeines ...................................................................................................................... 17

7 5 2 Erstellen und Aktualisieren ............................................................................................... 17

7 5 3 Lenkung dokumentierter Information .............................................................................. 17

Ausgabe der Dokumentation (DIN EN ISO 17025:2005) ............................................................... 18

Lenkung von Aufzeichnungen (DIN EN ISO 17025:2005) ............................................................... 18

Datensicherung (DIN EN ISO 17025:2005) .................................................................................... 18

Aufzeichnungs- und Ablagesystem im Prüf- und Kalibrierlabor (DIN EN ISO 17025:2005) ........... 18

8 Betrieb ............................................................................................................................................ 19

8 1 Betriebliche Planung und Steuerung ....................................................................................... 19

Planung und Steuerung der Prüf- und Kalibrieranweisungen (DIN EN ISO 17025:2005) .............. 19

8 2 Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen ................................................................ 19

8 2 1 Kommunikation mit den Kunden ...................................................................................... 19

8 2 2 Bestimmen von Anforderungen in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen ................ 19

Page 3: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

QMH / Regelwerk zur Norm

DIN EN ISO 17025:2005 &

DIN EN ISO 9001:2015

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 3 von 38, gültig ab xx.xx.xxxx

8 2 3 Überprüfung von Anforderungen in Bezug auf Produkte und Dienstleistungen ............. 19

Auftragsannahme von Prüf- und Kalibrierleistungen (DIN EN ISO 17025:2005) ........................... 20

8 2 4 Änderungen von Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen .............................. 20

8 3 Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen ................................................................. 21

8 3 1 Allgemeines ...................................................................................................................... 21

8 3 2 Entwicklungsplanung ........................................................................................................ 21

8 3 3 Entwicklungseingaben ...................................................................................................... 21

8 3 4 Steuerungsmaßnahmen für die Entwicklung ................................................................... 21

8 3 5 Entwicklungsergebnisse .................................................................................................... 21

8 3 6 Entwicklungsänderungen ................................................................................................. 22

8 4 Steuerung von extern bereitgestellten Prozessen, Produkten und Dienstleistungen ............ 22

8 4 1 Allgemeines ...................................................................................................................... 22

8 4 2 Art und Umfang der Steuerung ........................................................................................ 23

Eingangskontrolle im Prüf- und Kalibrierlaboratorium (DIN EN ISO 17025:2005) ........................ 23

Unteraufträge an Prüf- und Kalibrierlabore (DIN EN ISO 17025:2005) ......................................... 23

8 4 3 Informationen für externe Anbieter ................................................................................. 24

8 5 Produktion und Dienstleistungserbringung............................................................................. 24

8 5 1 Steuerung der Produktion und der Dienstleistungserbringung ....................................... 24

8 5 2 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit ........................................................................... 25

8 5 3 Eigentum der Kunden oder der externen Anbieter .......................................................... 25

Kundeneigentum im Prüf- und Kalibrierlabor (DIN EN ISO 17025:2005) ...................................... 25

8 5 4 Erhaltung .......................................................................................................................... 26

Transport und Versand der Prüf- und Kalibriergegenstände (DIN EN ISO 17025:2005) ............... 26

Lagerung der Prüf- und Kalibriergegenstände (DIN EN ISO 17025:2005) ..................................... 26

8 5 5 Tätigkeiten nach der Lieferung ......................................................................................... 27

8 5 6 Überwachung von Änderungen ........................................................................................ 27

8 6 Freigabe von Produkten und Dienstleistungen ....................................................................... 27

8 7 Steuerung nichtkonformer Prozessergebnisse........................................................................ 27

9 Bewertung der Leistung ................................................................................................................. 28

9 1 Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung .................................................................. 28

9 1 1 Allgemeines ...................................................................................................................... 28

9 1 2 Kundenzufriedenheit ........................................................................................................ 28

9 1 3 Analyse und Bewertung .................................................................................................... 28

9 2 Internes Audit .......................................................................................................................... 29

Page 4: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

QMH / Regelwerk zur Norm

DIN EN ISO 17025:2005 &

DIN EN ISO 9001:2015

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 4 von 38, gültig ab xx.xx.xxxx

9.2.1 ........................................................................................................................................... 29

9.2.2 ........................................................................................................................................... 29

9 3 Managementbewertung .......................................................................................................... 30

9.3.1 Allgemeines ...................................................................................................................... 30

9.3.2 Eingaben für die Managementbewertung ....................................................................... 30

9.3.3 Ergebnisse der Managementbewertung .......................................................................... 30

10 Verbesserung ................................................................................................................................ 30

10 1 Allgemeines ........................................................................................................................... 30

10 2 Nichtkonformität und Korrekturmaßnahmen ....................................................................... 31

10.2.1 ......................................................................................................................................... 31

10.2.2 ......................................................................................................................................... 31

Beanstandungen im Prüf- und Kalibrierlabor (DIN EN ISO 17025:2005) ...................................... 31

Informationsrückfluss ................................................................................................................ 32

Interne Beanstandungen ........................................................................................................... 32

Fehler-Kalibrierung und Dienstleistung (DIN EN ISO 17025:2005) ................................................ 32

Fehler-Rückverfolgbarkeit (DIN EN ISO 17025:2005) ................................................................... 32

10.3 Fortlaufende Verbesserung ................................................................................................... 33

10.4 Vorbeugende Maßnahmen im Prüf- und Kalibrierlabor (DIN EN ISO 17025:2005) .............. 33

11.0 Begriffserklärung ....................................................................................................................... 33

Abkürzungen ..................................................................................................................................... 37

1 Anwendungsbereich

Unternehmensbezeichnung: Mustermann AG

Straße: Zum Salm 27

PLZ, Ort: D-88662 Überlingen

GF: Klaus Seiler, MSc. in QM

QM-Manager/-in: Hans Mustermann

Telefon:

Fax:

Internet:

E-Mail:

Ansprechpartner:

Geschäftsleitung:

Laborleitung:

Stellvertretende Laborleitung:

Qualitätsmanagementbeauftragter /Labor und gesamt:

Page 5: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

QMH / Regelwerk zur Norm

DIN EN ISO 17025:2005 &

DIN EN ISO 9001:2015

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 5 von 38, gültig ab xx.xx.xxxx

Arbeitsschutzbeauftragter:

Werdegang des Unternehmens:

Unser Kalibrierlabor führt folgende Dienstleistungen aus:

Anzahl Mitarbeiter/-innen: 5

Produkt:

Dienstleistung:

Ausschlüsse zur Norm DIN EN ISO 17025:2005

Beispiel: Probenahme (5.7)

2 Normative Verweisungen

Im Rahmen unseres Managementsystems beachten wir folgende normative Vorgaben (Beispiele):

DIN EN ISO 9001:2015

DIN EN ISO 9000:2015

DIN EN ISO 17025:2005

DIN EN ISO 19011:2011

DIN EN ISO 10000ff Guidelines

3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt 11)

4 Kontext der Organisation

4 1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes

Unsere wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind für die strategische Ausrichtung relevant. Die Themen zur

Erreichung der beabsichtigten Ergebnisse sind in externe und interne Zusammenhänge unterteilt. Die Themen

werden laufend, formell aber jährlich geprüft und überwacht. Werden zwischen den Überwachungen neue

Themen erkannt, werden diese umgehend umgesetzt.

4 2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien

Wir haben die Erfordernisse und Erwartungen in einem Formblatt gelistet und kommunizieren diese im

Unternehmen. Die Erfordernisse und Erwartungen werden laufend, formell aber jährlich geprüft und

überwacht. Werden zwischen den Überwachungen neue Erfordernisse und Erwartungen erkannt, werden diese

umgehend umgesetzt.

4 3 Festlegen des Anwendungsbereichs des Qualitätsmanagementsystems

Anwendungsbereich des Qualitätsmanagementsystems: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Musterdokumentationen,

Durchführung von Beratungsleistungen,

Durchführung von Audits,

Dokumentationsprüfungen und

Dokumentationserstellung.

Anforderungen, die wir für nicht geltend festgelegt haben (Beispiele):

Page 6: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

QMH / Regelwerk zur Norm

DIN EN ISO 17025:2005 &

DIN EN ISO 9001:2015

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 6 von 38, gültig ab xx.xx.xxxx

7 1 5 Ressourcen zur Überwachung und Messung. Begründung: Wir setzen keine Überwachungs- und Messmittel

ein, die zum Nachweis der Konformität des Produktes oder der Dienstleistung dienen.

8 3 Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Begründung: Wir betreiben keine Entwicklung von

Produkten und Dienstleistungen.

8 5 4 Erhaltung. Begründung: Wir lagern keine Produkte im Sinne der zugrundeliegenden Norm.

8 5 5 Tätigkeiten nach Auslieferung. Begründung: Wir haben keine Tätigkeiten, die nach der Auslieferung

durchzuführen sind.

Wir sind nur Produzent im Sinne der Norm, somit gelten die Anforderungen der Norm, die nur Dienstleister

betreffen, nicht.

Wir sind nur Dienstleister im Sinne der Norm, somit gelten die Anforderungen der Norm, die nur Produkte

betreffen, nicht.

4 4 Qualitätsmanagementsystem und dessen Prozesse

4 4 1

Mit diesem Handbuch und den nachfolgenden Regelungen und Nachweisen haben wir nachgewiesen, dass wir

ein QM-System eingeführt haben. Dieses System wird fortlaufend aufrechterhalten und verbessert.

Unsere Prozesse sind im Laufe dieses Handbuchs oder in gesonderten Prozessbeschreibungen beschrieben.

Die Prozessbeschreibungen beinhalten: die Prozesseingaben,

das zu erwartende Prozessergebnis,

Kriterien und Methoden zur Durchführung,

die Art der Messung,

Messmethoden,

bedeutende Leistungsindikatoren, die für das Prozessergebnis von Bedeutung sind,

Verantwortungen / Befugnisse im Rahmen des Prozessablaufes,

Prozessrisiken und Chancen sowie abgeleitete Maßnahmen,

die Form der Prozessüberwachung,

letzte Änderungen,

mögliche Prozessverbesserungen ,

Dokumente und deren Aufbewahrung und

die Prozessabfolge und deren Wechselwirkungen.

4 4 2

Dokumentierte Informationen, wie Aufzeichnungen und Vorgaben, stehen im Einklang mit der Notwendigkeit

und unterstützen die Durchführung und werden aufbewahrt.

5 Führung

5 1 Führung und Verpflichtung

5 1 1 Allgemeines

Die oberste Leitung hat die Rechenschaftspflicht für die Wirksamkeit des QM-Systems übernommen und

nimmt diese wahr. Unsere Qualitätspolitik und –ziele sind strategisch und richten sich nach unserem Kontext.

Die Qualitätspolitik sowie die Bedeutung des wirksamen Funktionierens des Qualitätsmanagements sind auf

allen Ebenen kommuniziert und integriert. In allen Prozessen sind unsere Anforderungen berücksichtigt und wir

befolgen den prozessorientierten Ansatz. Erforderliche Ressourcen sind auf allen Ebenen bereit gestellt. Wir

stellen sicher, dass die beabsichtigten Ergebnisse erreicht werden.

Wir setzen Mitarbeiter/-innen ein, die ausgebildet und unterstützt werden, um zur Wirksamkeit des QM-

Systems beizutragen. Wir fördern die fortlaufende Verbesserung. Unsere Führungskräfte und deren

Verantwortung ist kommuniziert durch das Organisationsdiagramm (5 3 0).

Page 7: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

Musterhandbuch

Prüf- und

Kalibrierlaboratorien

Prozesse

Page 8: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

Weitere Prozesse auf der beigefügten CD:

6 1 0 Ermittlung Risiken Chancen

6 2 0 Qualitätsziele

6 3 0 Planung Änderungen

7 1 3 Externe Wartungen

7 1 3 Interne Wartungen

7 1 4 Prozessumgebung

7 1 5 Überwachung Messmittel

7 2 0 Erforderliche Kompetenzen

7 2 0 Schulungen 7 2 0 Weiterbildung

7 4 0 Externe Kommunikation

7 4 0 Interne Kommunikation

7 5 3 2 Lenkung aufgezeichneter Informatio-

nen

7 5 3 2 Lenkung externer Informationen

7 5 3 2 Lenkung interner Informationen

8 1 0 Arbeitsvorbereitung

8 2 2 Behandlung von Reklamationen

8 2 2 Ermittlung Anforderungen 8 2 2 Rückmeldungen

8 2 3 Auftragsänderungen

8 3 2 Entwicklungsplanung

8 3 3 Entwicklungseingaben

8 3 4 Entwicklungsbewertung

8 3 4 Entwicklungsvalidierung

8 3 4 Entwicklungsverifizierung

8 3 5 Entwicklungsergebnisse

8 3 5 Produktionsunterlagen 8 3 5 Technische Dokumentation

8 3 5 Übersetzung

8 3 5 Validierung Software

8 3 6 Entwicklungsänderungen

8 4 2 Auswahl Anbieter

8 4 2 Beschaffung

8 4 2 Externe Prüfung Labor

8 4 2 Kontrolle Dienstleistungen

8 4 2 Kontrolle Lieferungen

8 4 2 Lieferanten- Anbieteraudit

8 4 2 Rahmenverträge

8 4 3 Kommunikation Anbieter

8 5 1 Auftragsabwicklung / Produktion 8 5 1 Dienstleistung

8 5 1 Installation

8 5 2 Identifikation

8 5 2 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit

8 5 3 Eigentum Kunden / Anbieter

8.5.4 Einlagern

8.5.4 Verpackung

8.5.4 Versand

8.5.5 Maßnahmen nach Auslieferung

8 5 5 Reparatur 8 6 0 Besondere Prüfungen

8 6 0 Planung Prüfungen

8 6 0 Serienprüfung

8 6 0 Verifizierung Produktion

8 7 0 Nacharbeit

8 7 0 Nichtkonformitäten

8 7 0 Rückruf

9 1 2 Kundenzufriedenheit

9 1 3 Leistung Anbieter 9 1 3 Leistungsanalyse

9 2 2 Internes Audit

10 1 0 Planung Verbesserungen

10 2 0 Korrekturmaßnahmen

Page 9: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

7.1.3 Externe Wartungen

MA VA Ablauf / Tätigkeiten Dokumente Ablauf / Hilfsmittel

Start

Wartung ist

ausgewiesenLtg.

Prod.

Ja

Externe Wartung

notwendig?

Nein

PA „Interne

Wartungen“

Gemäß Terminliste, Wartungsplan

oder Mitteilung über

Maschinendefekt.

ENDE

Ja

Geeigneter

Anbieter

vorhanden?

Nein

PA „Auswahl Anbieter“

Ja

Besteht ein

gültiges Vertrags-

verhältnis?

Nein

PA „Beschaffung“

Information des

Anbieters

Durchführung

Wartung

Ja

Wartung /

Reparatur binnen

24 Stunden

durchgeführt?

Nein

Vermerk auf

Lieferschein

Datenpflege

Durchführung der

Wartung / Reparatur

gemäß Angebot

Bei möglicher interner Abstellung

wird die Wartung gemäß PA „Interne

Wartung“ durchgeführt. Falls die

Wartung zukünftig wieder auftreten

wird, ist das Wartungsheft / der

Wartungsplan zu ändern.

Wenn kein geeigneter Anbieter

vorhanden ist, wird gemäß PA

„Auswahl Anbieter“ verfahren.

Ohne Wartungsvertrag oder

schriftlicher Vereinbarung wird

gemäß der PA „Beschaffung“

verfahren. Ist die Reparatur /

Wartung höher als 50% des

Maschinenwertes, ist der Vorgang

an die GF abzugeben.

Der Anbieter kann mündlich,

schriftlich oder per Fax / Mail

informiert werden. Der Anbieter

wird auf die 24 Stundenfrist

hingewiesen.

In jedem Fall wird die Arbeit des

Anbieters vor Ort abgenommen. Ziel

ist die Durchführung binnen 24

Stunden.

Das Wochenende wird bei der Frist

nicht mit einbezogen.

Aktualisierung des Wartungsplanes,

ggf. Eintragung der Maßnahmen in

Begleitunterlagen, Abzeichnen des

Lieferscheines / Rechnung, Abgabe

an Verwaltung. Wenn die Kosten der

Gesamtreparaturen 50% vom

Anschaffungspreis übersteigen, wird

die Verwaltung und Entwicklung

informiert (ggf. Ersatzbeschaffung).

FB „Wartungsplan“

Herstellerangaben

PA „Interne

Wartungen“

Herstellerangaben

PA „Auswahl

Anbieter“

PA „Beschaffung“

Auftrag

FB „Wartungsplan“

FB „Wartungsplan“,

Lieferschein

Alle Unterlagen

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 1 von 1, gültig ab xx.xx.xxxx

Ltg.

Prod.

Ltg.

Prod.

Ltg.

Prod.

Ltg.

Prod.

Ltg.

Prod.

Ltg.

Prod.

Ltg.

Prod.

Page 10: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

7.2.0 Schulungen

MA VA Ablauf / Tätigkeiten Dokumente Ablauf / Hilfsmittel

Start

Suche

AusbildungsträgerQM

Ja

Träger geeignet?

Nein

QMSpezifizierung der

Abteilung

MA

Gegebenenfalls durch bestehendes

Angebot oder Ausschreibung, Suche

nach internem Ausbilder.

ENDE

Vertragliche Bindung

Durchführung

Schulung

PA „Korrekturmaß-

nahmen“

Ja

Ausbildungsziel

erreicht?

Nein

Maßnahmen erstellen

Datenpflege

QM

QM

QM

Externe /

interne

Träger

Bereich,

Ma

Der Träger muss neben den Kosten

auch die fachliche Kompetenz

nachweisen, nähere Spezifizierung

durch den Abteilungsleiter.

Mit Definition des Ausbildungsziels

und den Kosten. Bei internem Träger

keine vertragliche Bindung.

Verfahren gemäß PA

„Korrekturmaßnahmen“.

Durchführung der Schulung mit

Erfassung Feedback.

Wenn das Schulungsziel nicht

erreicht wurde, wird der Fehler

durch den QM eingegrenzt und

geeignete Maßnahmen festgelegt.

Nachweis der Ausbildung in der

Personalakte, ggf. Aktualisierung der

Kompetenzen.

FB „Kompetenzen“

Angebote, Notizen

Vertrag

PA „Korrekturmaß-

nahmen“

Schulungsunter-

lagen

FB

„Maßnahmenplan“

Alle Unterlagen

Bereich,

Ma

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 1 von 1, gültig ab xx.xx.xxxx

Page 11: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

MA VA Ablauf / Tätigkeiten Dokumente Ablauf Hilfsmittel

Start

Zugang Externe Dokumente Scannen und Vorlage an Leitung.

Prüfung

Maßnahmenplan

Ja

Nein

Ablage

Ende

GFMA

GFMA

GFMA

Externe DokumentePrüfen auf Relevanz und

notwendige Maßnahmen.

Erstellung eines Maßnahmenplans

und informieren der Beteiligten.

Ablage gemäß Handbuch Kapitel

4.2.3.

GFMA

Maßnahme

notwendig?

Maßnahmenplan /

zugrunde liegendes

Dokument

Ablage Verwaltung

Schulung / Information DokumentDurchführung einer Schulung oder

Information, wenn dies notwendig

ist.

GFMA

7.5.3.2 Lenkung externer Informationen

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 1 von 1, gültig ab xx.xx.xxxx

Page 12: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

8.3.3 Entwicklungseingaben

MA VA Ablauf / Tätigkeiten Dokumente Ablauf / Hilfsmittel

Start

Auftrag zur

EntwicklungGF

Ja

Ist die

Entwicklung

durchführbar?

Nein

Ltg.

Entw.

Abgabe an

Geschäftsführung

GF

GF

Auftrag wird durch eine ausgefüllte

technische Dokumentation erteilt

(vorläufiger Entwurf).

ENDE

Initialisierungs-

meeting

Datenerfassung

ENDEErstellen Technische

Dokumentation

Ja

Technische

Dokumentation

enthält alle

notwendigen

Anforderungen?

Nein

Freigabe der

Entwicklung

Ltg.

Entw.

Ltg.

Entw.

Ltg.

Entw.

Ltg.

Entw.

GF

Das Meeting dient zur

Zusammenführung der beteiligten

Stellen, der Information und dem

Klären von Grundsatzfragen, das

Produkt wird grob beschrieben.

Alle notwendigen Daten zur

konformen Durchführung der

Entwicklung werden gesammelt.

Die Leitung wird schriftlich mit einer

kurzen Begründung informiert.

Mögliche Inhalte: Stückzahl,

Produktbeschreibung (Entwurf),

gedachter Einsatz, zugrundeliegende

Normen und Erlasse usw. (siehe

Vorlage technische Dokumentation).

Diese Anforderungen können,

Gesetze, EG-Richtlinien, moralische

Aspekte, Umweltverordnungen oder

Kundenforderungen sein.

Freigabe der Technischen

Dokumentation durch Unterschrift

des GF.

Technische

Dokumentation

ENTWURF

Besprechungs-

protokoll

Technische

Dokumentation

ENTWURF

Projektordner

Technische

Dokumentation

ENTWURFGF

Technische

Dokumentation

Technische

Dokumentation GF

Technische

Dokumentation

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 1 von 1, gültig ab xx.xx.xxxx

Page 13: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

8.4.2 Auswahl Anbieter

MA VA Ablauf / Tätigkeiten Dokumente Ablauf / Hilfsmittel

Start

Anbietersuche steht an

Ltg. Einkauf

Ja

Soll Katalog- oder Standardware

bezogen werden?

Nein

QM

Vor Beschaffung eines Produkts oder wenn nur ein Anbieter vorhanden. Diese Regelung gilt nicht bei Monopollieferanten.

ENDE

Datensammlung

Anforderung Muster

Nein

Ist der Anbieter von besonderer

Bedeutung?

Ja

Ja

Sollte ein Anbieteraudit durchgeführt

werden?

Nein

Anbieteraudit

Anbieterbewertung

Erstbestellung durchführen

Ja

Entspricht die Leistung den

Vorstellungen?

Nein

Datenpflege

Ja

Ergebnisse des Audits i.O.?

Nein

Ltg. Einkauf

Ltg. Einkauf

Ltg. Einkauf

QMB

Ltg. Einkauf

Ltg. Einkauf

Ltg. Einkauf

Ltg. Einkauf

QM, Bedarfs-träger

QM

QM

QM

QM, Bedarfs-träger,

GF

Suche am Markt mittels Katalogen, Probelieferungen, Mustern, Marktinformationen, Prospekten, technische Merkblättern, Internet etc..

Die Produkte sollen die Qualität des Anbieter beweisen.

Der Anbieter ist ein besonderer Anbieter, wenn sein Produkt unmittelbaren Einfluss auf das Endprodukt nimmt.

Termin und Maßnahme werden in schriftlicher Form festgelegt.

Der Anbieter wird in die Anbieter-bewertung aufgenommen.

Bei der Erstbestellung wird zunächst eine möglichst geringe Menge des Produkts bestellt, es kann auch eine Probelieferung oder Musterlieferung bestellt werden.

Die GF wird in die Entscheidung mit einbezogen.

Fortlaufende Bestellungen werden beim Anbieter durchgeführt, die ersten 3 Bestellungen unterliegen der besonderen Überwachung.

Produkt-beschreibung

Produkt-beschreibung, Kataloge, Muster, Probelieferungen

Muster

Alle Unterlagen

PA „Anbieteraudit“

FB „Liste Anbieter “

Auftrag

Produkt, Dienstleistung

Alle Unterlagen

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 1 von 1, gültig ab xx.xx.xxxx

Page 14: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

Musterhandbuch

Prüf- und

Kalibrierlaboratorien

Arbeitsanweisungen Weitere Arbeitsanweisungen auf der beigefügten CD:

2 0 0 Anwendung der gültigen Normen und Er-

lasse

4 4 0 Anweisung Prozesserstellung

7 1 3 Gerätetechnische Gegebenheiten

7 1 5 Umgang mit Prüfmitteln

7 5 1 Erstellen von Dokumenten

8 1 0 Kalibrierverfahren

8 2 3 Angebotserstellung

8 3 4 Entwicklungssteuerung

8 3 5 Erstellung Betriebsanleitung

8 3 5 Erstellung Montageanleitung

8 3 5 Umsetzung CE-Kennzeichnung

8 4 2 Kontrolle Bereitstellungen

8 4 2 Regeln der Beschaffung

8 5 4 Produkterhaltung

Page 15: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

Arbeitsanweisung

6.3.0 Gerätetechnische Gegebenheiten

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 1 von 3, gültig ab xx.xx.xxxx

Inhaltsverzeichnis

Grundlage ..................................................................................................................................... 1

Ziel und Grund .............................................................................................................................. 1

Bezugsnormale ............................................................................................................................. 1

Messgröße .................................................................................................................................... 1

Messgröße Temperatur ................................................................................................................ 1

Externe Rekalibrierungen ............................................................................................................. 2

Interne Rekalibrierungen .............................................................................................................. 2

Handhabung der Kalibrierdaten ................................................................................................... 3

Grundlage

Kapitel 7 Abschnitt „Gerätetechnische Gegebenheiten“.

Ziel und Grund

Ziel dieser Anweisung ist das Regeln und Auflisten der Gerätetechnischen Gegebenheiten.

Für DKD-Kalibrierungen dürfen nur die im Folgenden gelisteten Messgeräte verwendet werden.

Normale bzw. Normalmesseinrichtungen Durchfluss

Bezugsnormale

Die PTB-kalibrierten Normale (Bezugsnormale) werden nur zur Kalibrierung selbst und zur Überwachung von

Gebrauchsnormalen eingesetzt. Sie werden im Messraum unter Verschluss gelagert.

Die routinemäßig zur Kalibrierung verwendeten Gebrauchsnormale befinden sich am Messplatz. Das Personal

ist in deren Handhabung eingewiesen.

Messgröße

1. Gerätedaten (Bezeichnung, Hersteller, Serien-Nr., Datum der Inbetriebnahme, Anschaffungs-

kosten)

2. Einsatzdaten (Messgröße, Messbereich, Messunsicherheit, Einsatzort)

3. Rekalibrierung (Ausführender der Rekalibrierung, Datum der letzten Rekalibrierung, nächster

Rekalibrierungstermin)

4. Unregelmäßigkeiten wie Reparaturen (Datum, Fehlerursache)

5. Bemerkungen (Besonderheiten, Referenzdokumente)

Messgröße Temperatur

1. a) Gerätedaten (Bezeichnung, Hersteller, Serien-Nr., Datum der Inbetriebnahme, An-

schaffungskosten)

2. b) Einsatzdaten (Messgröße, Messbereich, Messunsicherheit, Einsatzort)

3. c) Rekalibrierung (Ausführender der Rekalibrierung, Datum der letzten Rekalibrierung, nächs-

ter Rekalibrierungstermin)

4. d) Unregelmäßigkeiten wie Reparaturen (Datum, Fehlerursache)

5. e) Bemerkungen (Besonderheiten, Referenzdokumente)

Page 16: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

Arbeitsanweisung

6.3.0 Gerätetechnische Gegebenheiten

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 2 von 3, gültig ab xx.xx.xxxx

Externe Rekalibrierungen

Zur Realisierung der Rückführung auf nationale Normale werden die in der folgenden Tabelle genannten Nor-

male und Messeinrichtungen außerhalb des Kalibrierlaboratoriums rekalibriert.

Tabelle: Aufstellung der extern zu kalibrierenden Normale und Messeinrichtungen

Normal / Messeinrichtung Rekalibrierfrist ausführende In-

stitution

Art des An-

schlusses

Interne Rekalibrierungen

Im Kalibrierlaboratorium werden die Gebrauchsnormale und Messeinrichtungen turnusmäßig rekalibriert. Auf-

stellung der intern zu kalibrierenden Gebrauchsnormale und Messeinrichtungen

Temperaturfühler

Gebrauchsnormal/ Messeinrichtung Verfahren Rekalibrierfrist

Zeitmessung in den Auswerteeinheiten Verfahren Rekalibrierung

Mess- und Auswerteeinheiten

Page 17: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

Arbeitsanweisung

6.3.0 Gerätetechnische Gegebenheiten

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 3 von 3, gültig ab xx.xx.xxxx

Strom / Spannung / Frequenz in den

Auswerteeinheiten

Verfahren Rekalibrierung

Mess- und Auswerteeinheiten

Arbeitsanweisungen zur Ausführung der Rekalibrierungen befinden sich am Messplatz. Das Ergebnis der Reka-

librierung wird protokolliert) und entsprechend in die Gerätedatei eingegeben.

Handhabung der Kalibrierdaten

Bei jeglicher internen oder externen Rekalibrierung erfolgt eine Auswertung der Kalibrierdaten hinsichtlich ei-

ner signifikanten Veränderung der verwendeten Koeffizienten.

Die Ergebnisse werden auf dem Rechner im jeweiligen Unterverzeichnis dokumentiert.

Die Anpassung der Software in den Auswerteeinheiten bzw. eine entsprechende Kennzeichnung an Handgerä-

ten wird unverzüglich nach Bekanntwerden einer signifikanten Abweichung durchgeführt. In der Auswer-

tesoftware erfolgt die Eingabe von Korrekturfaktoren oder geänderten Koeffizienten direkt in den Quellcode.

Zu Beginn jeder Kalibrierung werden sämtliche Parameter auf die im Quellcode hinterlegten Werte zurückge-

setzt. Dadurch werden unbeabsichtigte Änderungen der Parameter ausgeschlossen

Page 18: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

8.1.0 Arbeitsanweisung

Projektabwicklung im Kalibrierlabor

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 1 von 2, gültig ab xx.xx.xxxx

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen ........................................................................................................................................... 1

Gültigkeit .............................................................................................................................................. 1

Ziel und Grund ...................................................................................................................................... 1

Allgemeines .......................................................................................................................................... 1

Wareneingang ...................................................................................................................................... 1

Warenausgang ...................................................................................................................................... 2

Grundlagen

QM-Handbuch Kapitel 8 "Planung und Steuerung der Prüf- und Kalibrierarbeiten"

Gültigkeit

Diese Anweisung betrifft alle Mitarbeiter des Kalibrierlabors, die mit der Projektabwicklung betraut sind.

Ziel und Grund

Einheitliche und vollständige Abwicklung der Projekte im Kalibrierlabor durch alle Mitarbeiter.

Allgemeines

Um den Kunden sämtliche nötigen Unterlagen schriftlich zur Verfügung zu stellen, sowie für den planerischen Ablauf

der Kalibrierarbeiten, bzw. um die Übersicht über alle Projekte zu behalten und Termine, notwendige Informationen

und sonstige Unterlagen immer im Auge zu behalten ist eine geregelte Abwicklung der Projekte unabhängig vom

durchführenden Mitarbeiter erforderlich.

Dieser beinhaltet Bestellannahme, Wareneingang im Kalibrierlabor, Auftragsbestätigung, Terminplanung, allgemeine

Übersicht und Transport ins Kalibrierlabor, Eintrag ins Eingangsbuch sowie Bereitstellung der erforderlichen Informa-

tionen für den Bearbeiter.

Umgekehrt erfolgt der Rücktransport nach der Kalibrierung über Protokollerstellung bzw. Prüfung, Ablage, Erstellung

von Lieferschein und Rechnung und Transport ins Warenausgangsregal der Firma.

Wareneingang

Neues Projekt anlegen im System unter Projekt

Kurzbezeichnung (wie , was , wer)

Projekt-Nr. auf Bestellung / Lieferschein, um Zuordnung zu ermöglichen, Originale in Ablage

Auf den Begleitpapieren sämtliche gelieferten Gerätschaften + Zubehör dokumentieren

Auftragsbestätigung anlegen, Zuordnung zu Proj.Nr. & Best.Nr. (soweit vorhanden)

Art und Umfang der Kalibrierung prüfen, gegebenenfalls Details mit Kunden klären.

Rabattvereinbarungen sind meist direkt bei den Kundendaten zu finden. Im Zweifelsfalle bei alten Rech-

nungen des Kunden nachsehen!

Auf abweichende Liefer- bzw. Rechnungsanschrift achten, gegebenenfalls in Auftragsbestätigung einrich-

ten.

Auftragsbestätigung an Kunden schicken, Original in Ablage.

Auf Begleitpapieren dokumentieren, was wie zu tun ist (kurz und präzise, aber so detailliert wie nötig).

Unter Projekt entsprechende Aufgaben + Zeitvorgaben einrichten und freigeben.

In System bei zugesagtem Liefertermin eintragen.

Page 19: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

8.1.0 Arbeitsanweisung

Projektabwicklung im Kalibrierlabor

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 2 von 2, gültig ab xx.xx.xxxx

In System Prüflinge mit Ser.Nr. + Kalibrierkosten (+ evtl. Rabatt) eintragen

Im Ordner neues Projekt einrichten und Begleitpapiere in Kopie dort ablegen.

Geräte mit Begleitpapieren ins Wareneingangsregal DKD-Labor bringen, in Eingangsbuch eintragen.

Warenausgang

Geräte mit Begleitpapieren und/oder Protokollen ins Warenausgangslabor Kalbrierlabor (EG) bringen.

Protokolle prüfen lassen (von anderem Mitarbeiter!) und unterschreiben (bzw. ~lassen).

Werkskalibrierscheine Einscannen ablegen

Im System bei zugehörigem Gerät Kalibrierdatum eintragen.

Neuen Lieferschein anlegen, Positionen aus Auftragsbestätigung übernehmen. Nochmals Lieferadresse bzw.

Versandart prüfen. Gewicht der Sendung eintragen (Waage ist im Packraum)!

Beistellungen textmäßig in Lieferschein aufführen.

Lieferschein ausdrucken

Neue Rechnung anlegen, Positionen aus Auftragsbestätigung übernehmen. Versandkosten hinzufügen.

Nochmals Rechnungsadresse überprüfen.

Rechnung ausdrucken

Geräte mit Protokollen, Lieferschein & Rechnung ins Warenausgangsregal Projekt unter Projekt abschlie-

ßen

Page 20: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

10 2 0 Korrekturmaßnahmen

MA VA Ablauf / Tätigkeiten Dokumente Ablauf / Hilfsmittel

Start

Bedarf erkennen

Ja

Fragestellung?

Nein

ENDE

Problemanalyse

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 1 von 1, gültig ab xx.xx.xxxx

Firmenlogo � Bitte austauschen mit dem eigenen Logo Prozessname � mit Zuordnung in der Norm = 10.2.0

Prozessbeginn; kann auch Aufgrund eines anderen Prozesses gestartet werden (Wechselwirkung)

Prozessschritt; Beinhaltet eine Aufgabe

Prozessschritt; Beinhaltet eine Aufgabe

Prozessende

Abfrage; Leitet eine Entscheidung ein

Gibt an wer an dem Prozess mitarbeitet.

Gibt an wer für den Schritt/ die Fragestellung verantwortlich ist.

Verweis auf notwendige und mögliche Dokumente

Raum für Erklärungen und detaillierte Anweisungen.

Logischer Prozessablauf

Page 21: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

Musterhandbuch

Prüf- und Kalibrierla-

boratorien

Formblätter

Page 22: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

Weitere Formblätter auf der beigefügten CD:

4 0 0 Kontext

4 1 0 Kontext, Erfordernisse und Erwartungen

4 4 0 Prozesse

5 1 1 Verbindlichkeitserklärung

5 2 0 Qualitätspolitik

5 3 0 Organisationsdiagramm

5 3 0 Schweigepflicht

5 3 0 Verantwortungen und Befugnisse

6 1 0 Chancen und Risiken 6 1 0 Notfallplan

6 1 0 Risiken Maßnahmen

6 2 0 Qualitätsziele

6 2 0 Qualitätsziele Labor

6 3 0 Änderungen am QM-System

7 1 2 Benennung Qualitätsmanager/-in

7 1 3 Liste Infrastruktur

7 1 3 Wartungskarte

7 1 4 Abfallplan

7 1 4 Sauberkeitskonzept 7 1 4 Sicherheitsbegehung

7 1 5 Messmittelkarte

7 1 5 Messmittelverwaltung

7 1 6 Organisationswissen

7 1 6 Organisationswissen im Labor

7 2 0 Einarbeitungsplan

7 2 0 Kompetenzen

7 2 0 Stellenbeschreibung

7 2 0 Unterweisungsnachweis 7 4 0 Liste Kommunikationswege

7 4 0 Protokoll Besprechung

7 5 1 Dokumentierte Informationen (diese Lis-

te)

8 1 0 Planung und Steuerung

8 2 3 Leistungsübersicht

8 2 3 Musterinstandhaltungsvertrag

8 3 2 Entwicklung Verfahren

8 3 2 Pflichtenheft Dienstleistung

8 3 2 Pflichtenheft Produkte 8 3 5 Checkliste Betriebsanleitung

8 3 5 EG-Konformitätserklärung Vorlage

8 3 5 Externe Bewertungen

8 3 5 Template Typenschild

8 3 5 Validierungsplan

8 3 5 Vorlage Betriebsanleitung

8 3 6 Checkliste Entwicklungsänderungen

8 3 6 FMEA

8 3 6 Validierungsplan

8 4 2 Checkliste Anbieter

8 4 2 Liste Anbieter Umfang Kontrolle

8 4 2 QSV

8 5 1 Auftragsbegleitschein

8 5 1 Chargenprotokoll

8 5 1 Instandhaltung Produkt 8 5 1 Projektprotokoll

8 5 1 Prozesseingaben

8 5 1 Rapport Beratung

8 5 1 Softwarevalidierung

8 5 1 Übersicht Produkte

8 5 2 Begleitblatt Produktstatus

8 5 2 Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit

8 5 2 Unterschriftenliste

8 5 5 Tätigkeiten Installation

8 5 5 Rückmeldungen nach der Lieferung 8 5 6 Überwachung Änderungen

8 6 0 Protokoll Produktion

8 6 0 Prüfplan

8 6 0 Standardprüfplan blanko

8 7 0 Fehlerliste Dienstleistung

8 7 0 Fehlerliste Produktion

8 7 0 Liste mögliche Sofortmaßnahmen

8 7 0 Nichtkonforme Prozessergebnisse

9 1 0 Leistungsbewertung 9 1 2 Kundenzufriedenheit

9 1 2 Auswertung Garantieleistungen

9 1 3 Leistung Anbieter

9 1 3 Leistungsbewertung

9 2 2 Auditbericht

9 2 2 Auditcheckliste 9001:2015

9 2 2 Auditcheckliste Prüf- und Kalibrierlabor

9 2 2 Auditplan

9 2 2 Auditprogramm

9 3 3 Managementbewertung 10 1 0 Liste der Verbesserungen

10 2 0 Nichtkonformitäten Korrekturmaß-

nahmen

„4D-Report“

10 2 2 Maßnahmenplan

10 3 0 Fortlaufende Verbesserungen

Page 23: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

4.0

.0 K

on

tex

t

© Q

M-V

erl

ag

Se

ile

r, R

ev

isio

n 0

, S

eit

e 1

vo

n 1

, g

ült

ig a

b x

x.x

x.x

xxx

Un

ters

tütz

un

g

un

d B

etr

ieb

(Ka

p.

7 &

8)

Leis

tun

gs-

be

we

rtu

ng

(Ka

p.

9)

Ve

rbe

sse

run

g

(Ka

p.

10

)

Pla

nu

ng

(Ka

p.

6)

hru

ng

,

(Ka

p.

5)

Erg

eb

-

nis

se

QM

S

Pla

ne

nD

urc

h-

füh

ren

Prü

fen

Ha

nd

eln

Org

an

i-

sati

on

un

d

Ko

nte

xt

(Ka

p.

4)

Ku

nd

en

-

an

ford

er-

un

ge

n

(Ka

p.

4)

Ein

ga

be

n

inte

ress

-

iert

er

Pa

rte

ien

(Ka

p.

4)

Page 24: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

5.1.1 Verbindlichkeitserklärung

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 1 von 1, gültig ab xx.xx.xxxx

Im vorliegenden zusammengeführten Handbuch der Firma und des Prüf- und Kalibrierlaboratoriums ist die

Aufbau- und Ablauforganisation bezüglich der Qualitätssicherung der technischen Dienstleistungen des Prüf-

und Kalibrierlaboratoriums beschrieben. Seine Anwendung gewährleistet, dass organisatorische und

technische Tätigkeiten geplant, überwacht, gesteuert und vertragliche Festlegungen mit der

Akkreditierungsstelle des DKD bei der PTB eingehalten werden.

Basis des Qualitätssicherungssystems bilden die Anforderungen der beiden Normen der DIN EN ISO 9001 und

DIN EN ISO/IEC 17025.

Insbesondere die Mitarbeiter/-innen des Prüf- und Kalibrierlaboratoriums sowie alle direkt oder indirekt

betroffenen Organisationseinheiten unseres Unternehmens werden hiermit verpflichtet, ihre Tätigkeiten

entsprechend der festgelegten Qualitätspolitik auszuführen. Die Geschäftsführung verpflichtet sich dafür Sorge

zu tragen, dass insbesondere die Leitung und das Personal des Prüf- und Kalibrierlabors frei von internen oder

externen kommerziellen, finanziellen und sonstigen Zwängen sind, die sich negativ auf die Qualität der Arbeit

auswirken können.

Das QS-System des Prüf- und Kalibrierlaboratoriums ist in das QM-System nach DIN EN ISO 9001 unseres

Unternehmens eingebunden. Die Grundsätze und Prinzipien unserer Qualitätspolitik sind im

Qualitätsmanagement-Handbuch beschrieben und festgelegt. Der Leiter der Qualitätssicherung ist der

Beauftragte der obersten Leitung (BdoL) für die Qualitätssicherung. Die Leitung des Prüf- und

Kalibrierlaboratoriums koordiniert in dessen Auftrag die Planung, Durchführung und Überwachung von QS-

Maßnahmen im Prüf- und Kalibrierlaboratorium und die Pflege und Überwachung der QM-Dokumente.

Das Qualitätsmanagement-Handbuch wird hiermit für die das Unternehmen als verbindlich erklärt.

Ort, Datum

Name

Geschäftsführer

Leiter des Prüf- und Kalibrierlaboratoriums

Page 25: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

6 2

0 Q

ua

litä

tszi

ele

La

bo

r B

eis

pie

le i

n R

ot

© Q

M-V

erl

ag

Se

ile

r, R

ev

isio

n 0

, S

eit

e 1

vo

n 1

, g

ült

ig a

b x

x.x

x.x

xxx

Qu

ali

täts

zie

le 2

0x

x (

Be

isp

iele

) S

oll

M

na

hm

en

zu

r E

rre

ich

un

g

Ve

ran

two

rtli

ch

IST

am

:

Sta

bil

itä

t M

ess

ein

he

ite

n

Au

sfa

ll

0

Lau

fen

de

War

tun

g, K

on

tro

lle u

nd

Kal

ibri

eru

ng

Lab

orl

eit

un

g

Ka

lib

rie

run

g

Du

rch

füh

run

g

Tag

ge

nau

Üb

erw

ach

un

g Te

rmin

liste

Lab

orl

eit

un

g

Ne

ue

Ve

rfa

hre

n

Imp

lem

en

tie

run

g V

erf

ah

ren

xy

Mai

20

xx

Be

sch

reib

un

g V

erf

ahre

n, S

chu

-

lun

g, T

eiln

ahm

e R

ingv

ers

uch

,

Te

sts,

Fre

igab

e, A

bkl

äru

ng

DA

kkS

Lab

orl

eit

un

g

Im L

ab

or

Be

sch

aff

un

g n

eu

e P

rüf-

un

d K

ali

bri

ere

inh

eit

en

Jun

i 20

xx

Prü

fun

g, B

esc

haf

fun

g, W

are

ne

in-

gan

g, V

ere

inn

ahm

un

g, K

alib

rie

-

run

g, F

reig

abe

Lab

orl

eit

un

g

Un

tera

uft

rag

sve

rga

be

Nu

r b

ei

ak

kre

dit

iert

en

La

bo

ren

10

0

Akk

red

itie

run

gen

Prü

fun

gen

vo

r

Ve

rgab

e

Lab

orl

eit

un

g

Fre

ige

geb

en

am

: xx

.xx.

xxxx

Un

ters

chri

ft G

F, D

atu

m

Page 26: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

7.4.0 Liste der Kommunikationswege Beispiele in Rot

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 1 von 1, gültig ab xx.xx.xxxx

Thema Kommunikationsweg Verantwortlich Beteiligt

Führungsfragen, Audits,

Managementbewertung

Mail, Besprechungen GF Alle Mitarbeiter/-innen, interes-

sierte Parteien

Änderungen Mail, Besprechungen,

Berichte

Durchführender

Bereich

Betroffene Bereiche

Betriebliche Planung Mail, Besprechungen GF, Laborlei-

tung, Produk-

tion, Entwick-

lung

Betroffene Bereiche

Produktanforderungen,

Kundenkommunikation,

Kundenzufriedenheit

Mail, Besprechungen,

Besuche, Intranet

Vertrieb Produktion, Entwicklung, Ver-

sand, Einkauf

Entwicklungen Mail, Besprechungen,

Projektunterlagen, In-

tranet

Entwicklung Produktion, Versand, Vertrieb,

GF, Laborleitung, Einkauf

Anbieter- Lieferanten-

management

Mail, Besprechungen,

ERP-System, Projekt-

unterlagen, Intranet

Einkauf Entwicklung, Produktion, Ver-

sand, Vertrieb, GF

Informationen an exter-

ne Anbieter

Mail, Besprechungen,

Besuche

Einkauf Bereiche mit Bedarf

Produktion Mail, Besprechungen,

ERP-System

Produktion Entwicklung, Versand, Vertrieb,

GF, Laborleitung, Einkauf

Dienstleistung Mail, Besprechungen,

Flyer, Internet, Messe-

besuche

Vertrieb Entwicklung, Versand, Produkti-

on, GF, Laborleitung, Einkauf

Kundeneigentum Mail, Besprechungen Vertrieb Entwicklung, Versand, Produkti-

on, GF, Laborleitung, Einkauf

Tätigkeiten nach Liefe-

rung

Mail, Besprechungen,

ERP-System, Intranet

Produktion Entwicklung, Versand, Vertrieb,

GF, Laborleitung, Einkauf

Korrekturen und Ver-

besserungen

Mail, Besprechungen,

Intranet

Auslöser Alle beteiligten Bereiche

Fehlerhafte Prüf- und

Kalibrierarbeiten

Besprechungen, Laborleitung Alle beteiligten Bereiche

Page 27: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

9.1.3 Leistung Anbieter

Beispiele in Rot

Lieferant zert

ifiz

iert

nac

h

ein

er

QM

-No

rm

Selb

stau

sku

nft

Liefert A B C Erg

eb

nis

Be

we

rtu

ng

Be

son

de

re

Üb

erw

ach

un

g

Re

klam

atio

ne

n

Büro Schmitt nein ja Technische Zeichnungen / Entwicklung X 55 Ja 1

Elektro Schmitt ja ja IC's / Platinen X 44 Nein 0

Kleinteile Schmitt ja nein Normrohre, Adapter X 33 Ja 3

Teledienste Schmitt ja ja Router, Telefonanlage x 22 Nein 0

11 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

0 0

Modus: ACHTUNG: Beispiele in Rot; nur die gelben Felder ausfüllen!

Bei jeder Reklamation wird die Spalte Reklamationen um einen Zähler erhöht.

Ist die Anzahl der Reklamationen größer 2, wird automatisch die Notwendigkeit

der Lieferantenbewertung ausgewiesen.

Bewertung:

Jedes Kriterium wird mit 1 bis 5 bewertet.

Die höchste Bewertung ist die 5.

Bewertungsgrundlage:

Mangelhafte Lieferantenleistung = 1

Schlechte Lieferantenleistung = 2

Übliche Lieferantenleistung = 3

Gute Lieferantenleistung = 4

Sehr gute Lieferantenleistung = 5

Sonstiges:

Es müssen nur die Gelb markierten Felder ausgefüllt werden.

Die Tabelle kann beliebig erweitert werden.

Der Druckbereich erstreckt sich nicht über die Bewertungskriterien

Qualitätsstatus Einstufung

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 1 von 1, Gültig ab xx.xx.xxxx

Page 28: QMH / Regelwerk zur Norm DIN EN ISO 17025:2005 & DIN EN ... · PDF fileDIN EN ISO 17025:2005 DIN EN ISO 19011:2011 DIN EN ISO 10000ff Guidelines 3 Begriffe / Abkürzungen (siehe Punkt

9.1.3 Leistung Anbieter

Lie

ferp

ün

kt-

lich

keit

Ko

mm

un

ikat

ion

Ke

nn

zeic

hn

en

de

r

War

e

Ve

rpac

kun

g w

ie

gefo

rde

rt

Pre

isn

ive

au

mar

ktge

rech

t

Ko

mm

un

ikat

ion

Pro

du

ktp

ale

tte

Pro

du

ktin

form

atio

ne

n a

ktu

ell

Zah

lun

gszi

el /

Ko

nd

itio

ne

n

Ve

rhal

ten

be

i

Re

klam

atio

ne

n

Be

gle

itp

apie

re

5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5

4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Bewertungskriterien

© QM-Verlag Seiler, Revision 0, Seite 1 von 1, Gültig ab xx.xx.xxxx