Qualitätsmanagement Aufgaben, konkrete Ziele, Visionen Welches Leitbild? Dienstleistungen, Produkte...
of 14/14
Qualitätsmanagement Aufgaben, konkrete Ziele, Visionen Welches Leitbild? Dienstleistungen, Produkte Welches Angebot? Kundensegmente Welche Nutzer? Kundennutzen Wie soll welcher Kundennutzen erbracht werden? Dynamisierung des Leistungserbringers Lernen durch Teilnehme r-, Mitarbeit er-, Kooppartn er- feedback Gezieltes Personal- managemen t Sensibili -sierung der Führungs- kräfte u. Mitarbeit er Innovatio ns-teams, Qualitäts -zirkel Team- und Projektor ga- nisations -formen
Qualitätsmanagement Aufgaben, konkrete Ziele, Visionen Welches Leitbild? Dienstleistungen, Produkte Welches Angebot? Kundensegmente Welche Nutzer? Kundennutzen
Text of Qualitätsmanagement Aufgaben, konkrete Ziele, Visionen Welches Leitbild? Dienstleistungen, Produkte...
Folie 1
Folie 2
Qualittsmanagement Aufgaben, konkrete Ziele, Visionen Welches
Leitbild? Dienstleistungen, Produkte Welches Angebot?
Kundensegmente Welche Nutzer? Kundennutzen Wie soll welcher
Kundennutzen erbracht werden? Dynamisierung des Leistungserbringers
Lernen durch Teilnehmer-, Mitarbeiter-, Kooppartner- feedback
Gezieltes Personal- management Sensibili- sierung der Fhrungs-
krfte u. Mitarbeiter Innovations- teams, Qualitts- zirkel Team- und
Projektorga- nisations- formen
Folie 3
Qualittskreis DVLFB: Musterqualittshandbuch PAS 1064
Folie 4
ISO International Organisation for Standardization DVLFB:
Musterqualittshandbuch PAS 1064 KundenforderungenKundenforderungen
K u n d e n z uf r i e d e n h e i t Stndige Verbesserung des
QM-Systems Pro- dukt Verantwortung der Leitung Messung, Analyse,
Verbesserung Management der Mittel Produkt- realisierung
Informationen Eingabe Ergebnis QM Darstellung nach ISO 9001:2000
Mit der seit 1998 neu entwickelten ISO 9000:2000-Familie
(9000-9004) wird weniger auf Produkte als auf die
Prozessorientierung der QM-Systeme abgestellt wird. Es sind nun
nicht mehr einzelne Arbeitsschritte und eine Vielzahl von
Zwischenpro-dukten zu prfen. Vielmehr richtet sich der Blick auf
prozessorientierte Ablauforganisationen.
Folie 5
Zertifizierungselemente Qualittspolitische Manahmen des
Anbieters und Funktionswahrnehmungen durch die Leitung Organisation
und Dokumentation des Qualittsmanage- mentsystems mittels eines
Handbuchs, Bereitstellung von Formularen und Checklisten Planung,
Steuerung und berwachung von Projekt- und Materialentwicklung
Sicherung der korrekten Erstellung von Dokumenten und deren
Kenntnisnahme durch alle Beteiligten Festlegung der Verfahren zum
qualittsvollen Umgang mit Kunden (Programme, Teilnehmerinfos,
Auftraggeberinfor- mation, Akquirierung von Materialien der Tn
und/oder Auftraggeber) Sicherstellung der vereinbarten Ablufe und
ihre Rck- verfolgbarkeit, um Mngelstellen zu identifizieren und
abzubauen
Folie 6
Zertifizierungselemente Qualittsprfungen in allen Bereichen der
Aktivitten einer Einrichtung in verschiedenen Phasen der Ablufe
(Konzipierung, Realisierung, Ergebnis) berwachung der Einhaltung
und Qualitt der Prf- methoden Festlegung des Umgangs mit Mngeln (z.
B. vorzeitige Beendigung oder Absage einer Manahme,
Korrekturverfahren, Vorbeugemanahmen) Festlegung von Konzepten und
Verantwortlichkeiten fr interne Qualittsaudits Sicherstellung der
Personalschulung
Folie 7
Verknpfung der Qualittskriterien Konzept DVLFB:
Musterqualittshandbuch PAS 1064 K-I-S-Modell
Folie 8
K-I-S-Modell von Qualittsentwicklung und -sicherung. Kriterien:
Sie sind die wesentli- chen Wertungsgesichts- punkte,auch Zielpers-
pektiven, die die Absicht benennen. Die erkennt- nisfrdernde Frage
lau- tet: Was ist die Absicht, das Ziel? Indikatoren: Merkmale, die
als Hinweise auf nicht direkt beobachtbare Ziele gelten knnen. An
ihnen kann die Zielannhe- rung festgestellt werden. Sie stehen
stellvertretend fr nicht direkt beobacht- und messbare
Qualittskriterien, von denen aus auf die Zielannherung geschlossen
wird. Standards: Beschreibung des Niveaus von Prozessen. Sie sind
Verhaltens- und Ausfh- rungsregeln, die auf Ver- einbarungen von
Praktiker- Experten beruhen. Stan- dardisierung ist ein Gte-
merkmal und bezeichnet somit ein Leistungs- und Qualittsnivau.
Konzept K-I-S-Modell
Folie 9
Qualittsmanagement in der Lfb Qualittssteuernde externe
Elemente QM Lfb Nutzer Trger ffent- lichkeit Erwachsenenbildung/
Hochschuldidaktik Alternative Anbieter Parallelein- richtungen
Folie 10
Qualittsmanagement in der Lfb Indikatoren der
Wirkungseinschtzung Input: multiperspektivisch klar strukturiert
differenziert aktuell problembezogen 43210 schlechtgut
Folie 11
Qualittsmanagement in der Lfb Indikatoren der
Wirkungseinschtzung Interaktion: ergebnisorientiert kooperativ
symmetrisch bungsintensiv beteiligend integrativ 43210
schlechtgut
Folie 12
Qualittsmanagement in der Lfb Indikatoren der
Wirkungseinschtzung Materialien: handlungsanleitend hilfreich
motivierend einprgsam verstndlich problemgerecht 43210
schlechtgut
Folie 13
Qualittsmanagement in der Lfb Indikatoren der
Wirkungseinschtzung Akzeptanz: offen stabilisierend lernfrdernd
kollegial erwartungsgem klimatisch 43210 schlechtgut
Folie 14
Qualittsmanagement in der Lfb Indikatoren der
Wirkungseinschtzung Nutzen: einstellungswirksam entlastend
orientierend berufsbezogen handlungsanregend problemlsend 43210
schlechtgut
Folie 15
Qualittsmanagement in der Lfb Indikatoren der
Wirkungseinschtzung Transfer: Feedback Sequenz Training Strategie
Beratung Klrung 43210 schlechtgut