46
www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile mit Hilfe von 40 Einzelbildern Josefine Neuendorf MTLA, Dozentin für Labordiagnostik Lehrerin an der Akademie für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums Heidelberg Dr. med. Stefan M. Wörner, (Ärztlicher Kursleiter) Zentrallabor und Kooperatives Speziallabor am Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin I und Klinische Chemie

Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

www. neuendorf-labordiagnostik.de

Qualitätsmanagement für die

Urindiagnostik (Teil 2)

Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

mit Hilfe von 40 Einzelbildern

Josefine Neuendorf

MTLA, Dozentin für Labordiagnostik

Lehrerin an der Akademie für Gesundheitsberufe

des Universitätsklinikums Heidelberg

Dr. med. Stefan M. Wörner,

(Ärztlicher Kursleiter)

Zentrallabor und Kooperatives Speziallabor

am Universitätsklinikum Heidelberg, Innere Medizin I und

Klinische Chemie

Page 2: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

Einleitung

• Die ärztliche Fortbildung „Qualitätssicherung in der Urindiagnostik“ wurde

von der Bayerischen Landesärztekammer zertifiziert.

• Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal profitieren von dieser praxis-

orientierten Fortbildung. Schwerpunkte sind:

Praktische Anmerkungen zur Umsetzung der RiLiBÄK (Teil 1):

Qualitätssicherung der Urinteststreifen- und der Urinsedimentuntersuchung

nach der Richtlinie der Bundesärztekammer B 2 Qualitative laboratoriums-

medizinische Untersuchungen

Urinsedimentsammelbild aus 40 Einzelbildern (Teil 2):

Sie können auf das jeweilige Einzelbild klicken und die dazugehörigen

Informationen in einer separaten Folie aufrufen. Sie haben ebenso die

Möglichkeit , alle dargestellten Urinsedimentbestandteile über die Pfeiltasten

nacheinander aufzurufen.

• Im Anschluss können Sie an einer Lernerfolgskontrolle (Wissenstest)

teilnehmen und bis zu 2 CME-Punkte sammeln.

Page 3: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Die Urindiagnostik beruht auf zwei Laboruntersuchungen:

1. Chemische Urinteststreifen-Untersuchung

2. Mikroskopische Urinsediment-Untersuchung

• Der Urinteststreifen kann im wesentlichen auf Blutungen und

entzündliche Reaktionen im Urin hinweisen. Neben pH-Wert, spezifischem

Gewicht, Gallenfarbstoffen wird auch eine vermehrte Ausscheidung an

Ketonkörpern und Glucose angezeigt.

• Zum Teil können die Urinteststreifen-Ergebnisse sehr störanfällig sein.

Deshalb sollte zur Absicherung der Diagnostik eine Urinsediment-

Untersuchung angeschlossen werden!

• Der Urinteststreifen ist nach Herstellerangaben zu benutzen.

• Bei der Urinsediment-Untersuchung werden feste Bestandteile des Urins

(Mikroorganismen, Zellen, Epithelien, Zylinder, Salze und Kristalle) beurteilt.

Die Urindiagnostik

Page 4: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Zur Herstellung des Urinsediments werden ca. 10 ml Urin 8-10 min bei

400g (≜ 1600-1800 U/min)* zentrifugiert. Dabei setzen sich die festen

Urinbestandteile im Sediment ab.

• Anschließend wird der zentrifugierte Urin zum Ausgießen

„in einem Schwung“ senkrecht gehalten.

• Zur Herstellung des Nativpräparats wird mit einer

Plastik-Tropfpipette ein Tropfen Urinsediment

auf den Objektträger gegeben und ein 18x18 mm

großes Deckgläschen vorsichtig aufgelegt.

• Im Phasenkontrast-Mikroskop beurteilt man in 400-facher Vergrößerung

ca. 20 Gesichtsfelder.

Die Urinsediment-Herstellung

fertiges

Sediment!!

1. 3.2.

Bem.: *) Genaue Einstellung der Umdrehungszahl/min für die Zentrifuge mittels Zentrifugen-Nomogramm!

Page 5: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Benötigt wird eine qualitätssichere Urindiagnostik mit zuverlässigen d.h.

reproduzierbaren Ergebnissen.

Nur so gelingt die eindeutige Differenzierung von:

Mikrohämaturien

renalen / postrenalen Hämaturien

beginnenden Leukozyturien

Harnwegsinfekten mit /ohne Nierenbeteiligung

Vorteile einer qualitätssicheren Urindiagnostik

Page 6: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

Urinsediment-Sammelbild

Bem.: Alle hier verwendeten Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Die Urheberrechte liegen bei der Autorin dieser Fortbildung.

Page 7: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Typisch ist die Aufhellung im

Zentrum des Erythrozyten.

Entsprechend seiner bikonkaven

Form zeigt sich die kernlose Zelle

mit einer hellen Zellmitte und

einem dunklen Rand im

Phasenkontrastbild.

• In der seitlichen Aufsicht

erscheint der Erythrozyt teilweise

monokonkav – d.h. nur mit einer

Eindellung.

• Die Erythrozyten liegen hier dicht

an dicht. Das spricht für eine

eumorphe Hämaturie.

eumorphe Erythrozyten Diskusform

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

© J. Neuendorf 2016 400-fache Vergrößerung / Phako

Page 8: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Viele Erythrozyten weisen nicht

die Diskusform auf, sondern

haben (unregelmäßig verteilt)

kleine und spitze Ausstülpungen

(Stechapfelform).

• Vorkommen überwiegend in

einem sauren Milieu, Urin pH-

Wert <6.

• Hier erkennt man ein

massenhaftes Vorkommen von

eumorphen Erythrozyten. Das

spricht für eine eumorphe

Hämaturie.

eumorphe Erythrozyten Stechapfelform

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Hellfeld

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 9: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Eumorphe Erythrozyten kommen

überwiegend als Blutschatten im

alkalischen oder hypotonen Milieu

vor. Urin pH-Wert >7.

• Diese Erythrozyten stellen sich

etwas größer als normal dar. Sie

haben in der Zellmitte keine

Aufhellung. Je nach Hämoglobin-

füllung erscheinen sie matt bis

durchsichtig.

• Bei den hell aufleuchtenden

Zellen handelt es sich um

kleinere eumorphe Erythrozyten.

eumorphe Erythrozyten Blutschatten

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 10: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Dysmorphe Erythrozyten: auffällig die

vielgestaltige und mikrozytäre Form.

• Akanthozyt mit einer typischen

bläschenartigen Ausstülpung.

• Der prozentuale Anteil der dysmorph-

en Erythrozyten und Akanthozyten

wird bestimmt, indem man 100 Ery-

throzyten auszählt. Ab einem Anteil

von 70 - 80% werden dysmorphe Ery-

throzyten einem renalen Ursprung

zugeordnet. Mehr als 5% Akantho-

zyten sind ein Indikator für eine

Glomerulonephritis.

• Mittels Phasenkontrast-Mikroskopie

kann eindeutig aufgrund der Kontras-

tierung der Zellelemente die morpho-

logische Struktur zugeordnet werden.

dysmorphe Erythrozyten und AkanthozytPhasenkontrast-Mikroskopie

© J

. N

eu

en

do

rf 2

014

400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 11: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Auffällig ist die vielgestaltige und

mikrozytäre Form der dysmorphen

Erythrozyten.

• Kommen neben eumorphen auch

dysmorphe Erythrozyten und

Akanthozyten vor, so müssen diese

auf 100 Erythrozyten ausgezählt und

der prozentuale Anteil bestimmt

werden. Ab einem Anteil von 70 -80%

werden dysmorphe Erythrozyten

einem renalen Ursprung zugeordnet.

• Die Erythrozyten werden hier bewusst

in der Hellfeldmikroskopie abgebildet,

um die mangelhafte Kontrastierung

der Zellen zu zeigen. Mittels Phasen-

kontrast-Technik ist die Differen-

zierung jedoch eindeutig.

dysmorphe ErythrozytenHellfeld-Mikroskopie

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Hellfeld

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 12: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Dysmorphe Erythrozyten: Auf-

fällig ist die vielgestaltige und

mikrozytäre Form.

• Dysmorphe Erythrozyten und

Akanthozyten müssen mit eumor-

phen Erythrozyten auf 100 Zellen

ausgezählt und der jeweilige

prozentuale Anteil bestimmt

werden.

• Dysmorphe Erythrozyten ordnet

man ab einer Menge von 70-80%

einem renalen Ursprung zu.

• Mehr als 5% Akanthozyten sind

ein Indikator für eine Glomerulo-

nephritis.

Dysmorphe Erythrozyten und AkanthozytPhasenkontrast-Mikroskopie

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 13: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Hefezellen, einzeln, in einer Kette

und in der „Mutter-Kind-Stellung“

liegend.

• Die „Mutter-Kind-Stellung“ der

Hefezellen darf nicht mit einem

Akanthozyten verwechselt

werden.

• Einzeln liegende Hefezellen

können leicht mit eumorphen

Erythrozyten verwechselt werden.

• Da die Leukozytenzahl pro

Gesichtsfeld nicht erhöht ist,

spricht dies für eine Hefepilz-

kontamination.

Hefezellen rund

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

© J. Neuendorf 2016 400-fache Vergrößerung / Phako

Page 14: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Hefezellen in der ovalen Form

• Hefezellen in der „Mutter-Kind

Stellung“

• Vermehrtes Vorkommen von

Hefezellen ohne Erhöhung der

Leukozyten im Urin spricht für

eine Hefepilzkontamination.

• Ein eumorpher Erythrozyt liegt

am rechten Bildrand.

Hefezellen oval

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 15: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Spermien sind an ihrem hellen,

rund-ovalen Kopf und einem

langen dünnen Schwanzteil zu

erkennen.

• Teilweise liegen die Spermien

aufgerollt vor.

Spermien

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 16: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Bakterien in einer runden Form,

einzeln und in Haufen liegend.

• Die Bakterienmenge ist erhöht.

• Somit handelt es sich um eine

Bakteriurie.

• Ferner erkennt man, dass die

Bakterien vermehrt auf einem

Plattenepithel liegen.

Bakterien Kokken

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

© J. Neuendorf 2016 400-fache Vergrößerung / Phako

Page 17: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Bakterien in Stäbchenform

• Im Bild erkennt man zudem

eumorphe Erythrozyten in der

Stechapfelform und sehr kleine

Formen einzelner und in der

„Mutter-Kind-Stellung“ liegender

Hefezellen.

Bakterien Stäbchen

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 18: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Leukozyten teilweise gehäuft -

zusammen und einzeln liegend.

• Charakteristisch ist die dunkel

granulierte Oberfläche der

Leukozyten.

• Teilweise kann man Kern-

segmente der segmentierten

Granulozyten erkennen.

• Vermehrtes Vorkommen von

Bakterien.

• Verdacht auf eine Leukozyturie

und Bakteriurie - und somit auf

bakteriellen Harnwegsinfekt.

Leukozyten

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 19: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Je älter und alkalischer ein Urin

ist, desto schneller vergrößern

sich die Zellen und lysieren.

• Leukozyten unterliegen

morphologischen Veränderungen:

Zytoplasma weitet sich, Kern-

segmente werden rund oder sind

nicht mehr vorhanden. Schließ-

lich lösen sie sich ganz auf.

• Dadurch erklärt sich die große

Diskrepanz bei einem älteren Urin

zwischen Urinteststreifenergebnis

(Messung der Granulozytenester-

ase) und Urinsedimentbefund.

Alte Leukozyten

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 20: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Trichomonaden gehören zu den

Flagellaten. Sie können sich

mittels Geißeln bewegen.

• Die Geißeln erkennt man als

kleinen Strich am oberen Rand

der Zelle.

• Der Nachweis gelingt am besten

im frischen, körperwarmen Urin

aufgrund der Beweglichkeit der

Trichomonade.

• Nicht bewegliche Trichomonaden

im alten Urin können nur schlecht

von Leukozyten unterschieden

werden.

Trichomonade

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 21: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Im gefärbten Abstrich erscheinen

die Trichomonaden durchsichtig

mit einem Kern und dunklen

Einschlüssen.

• Gut zu erkennen sind die

Geißeln, mit denen sich die

Trichomonaden fortbewegen.

Trichomonaden gefärbt

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Hellfeld

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 22: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Pilzfäden stellen sich im frischen

Urin als Schläuche dar und sind

damit eindeutig von dünnen

Bakterienfäden (lange

fadenförmige Bakterien) zu

unterscheiden.

• In diesem mikroskopischen Bild

sieht man kaum Hefezellen.

Pilzfäden

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 23: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Nierenepithelien sind die klein-

sten Epithelien, die im Urin

ausgeschieden werden können.

• Es ist sehr schwierig, Nieren-

epithelien von Leukozyten oder

kleinen Übergangsepithelien zu

unterscheiden.

• Das hier dargestellte Nierenepi-

thel liegt in einer hyalinen Matrix

(= Epithelzylinder).

• Darunter befindet sich ein

eumorpher Erythrozyt, ein

hyaliner Zylinder und Schleim-

fäden.

Nierenepithel in einem Zylinder

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 24: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Nierenepithelien, welche

Fetttröpfchen einlagern, nennt

man Fettkörnchenzellen.

• Nur Nierenepithelien können Fett

aufnehmen.

• Die hier dargestellten Nierenepi-

thelien haben im Zytoplasma

unterschiedlich viel Fett

eingelagert.

• Nierenepithelien können aber

auch mit weniger Fetttröpfchen

gefüllt sein, so dass der Zellkern

noch zu erkennen wäre.

Fettkörnchenzelle

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

© J. Neuendorf 2016 400-fache Vergrößerung / Hellfeld

Page 25: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Histiozyten gehören zum Mono-

zyten-Makrophagen-System und

sorgen dafür, dass bei einem

Harnwegsinfekt Zellreste,

Erythrozyten (wie hier zu sehen)

etc. phagozytiert werden.

• Sie erscheinen als sehr große

runde „Bälle“.

• Im Gegensatz zu Fettkörnchen-

zellen haben Histiozyten eine

glatte Kontur.

• Im Zellinneren können teilweise

der Zellkern, Einschlüsse und

Vakuolen erkannt werden.

Histiozyt

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

© J. Neuendorf 2016 400-fache Vergrößerung / Phako

Page 26: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Es handelt sich um sehr große

Epithelien. Sie kommen im

unteren Drittel der Harnröhre und

im äußeren Genitalbereich vor.

• Bei vermehrtem Vorkommen von

Plattenepithelien im Urin liegt

meistens keine Mittelstrahlurin-

probe vor. Das verursacht falsch

positive Befunde auf dem Urin-

teststreifen (Pseudoharnwegs-

infekt!).

• Deshalb sollte das pathologische

Urinteststreifen-Ergebnis im

Zusammenhang mit der Urin-

sediment-Analyse bewertet

werden.

Plattenepithelien

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 27: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Übergangsepithel mit einem

grobstrukturierten Kern und un-

durchsichtig wirkendem Zyto-

plasma.

• Übergangsepithelien oder Urothel

kleiden die Wände vom Nieren-

becken bis zum oberen Teil der

Harnröhre aus.

• Rechts daneben liegt ein Leuko-

zyt und links ein stechapfelförm-

iger Erythrozyt.

Übergangsepithel

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 28: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

Übergangsepithel geschwänzt

• Das Übergangsepithel weist

einen grobstrukturierten Kern und

undurchsichtiges Zytoplasma auf,

welches hier lang ausgezogen

und deshalb geschwänzt

erscheint.

• Übergangsepithelien oder Urothel

kleiden die Wände vom

Nierenbecken bis zum oberen

Teil der Harnröhre aus.

• Weiterhin sind Leukozyten,

Plattenepithelien und eine

Luftblase zu erkennen.

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 29: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Tiefe Urothelzellen befinden sich

in der unteren Schicht des

Urothels.

• Bei lang andauernden Harnwegs-

infekten können tiefe Urothel-

zellen im Urin ausgeschieden

werden.

• Erkennbar ist ein vermehrtes

Vorkommen von Leukozyten.

Tiefe Urothelzelle

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 30: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Auch Epithelien (linker Bildrand)

unterliegen einem Alterungs-

prozess.

• Man kann hier keinen Zellkern,

jedoch viele Vakuolen im

Zytoplasma erkennen.

• Haben alle Epithelien ein ähn-

liches Aussehen, kann man da-

von ausgehen, dass die Urinpro-

be schon älter war. Auch im fri-

schen Urin können jedoch ver-

einzelt alte Epithelien vorkommen.

• Zusätzlich sind Hefezellen und

eumorphe Erythrozyten zu

erkennen.

Altes Epithel oder Artefakt

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 31: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Schleimfäden bestehen aus

einem hochmolekularen

Glykoprotein (Tamm-Horsfall-

Protein).

• Dieses hat eine schützende

Wirkung vor Harnsteinen und

Harninfekten.

• Ein vermehrtes Vorkommen von

Schleimfäden im Urin hat keine

diagnostische Bedeutung.

• Manchmal können Schleimfäden

hyaline Zylinder vortäuschen.

Schleimfäden

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 32: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Hyaline Zylinder bestehen aus

einem hochmolekularen

Glykoprotein (Tamm-Horsfall-

Protein).

• Dieses hat eine schützende

Wirkung vor Harnsteinen und

Harninfekten.

• Sie entstehen ebenso wie alle

anderen Zylinder in der Niere.

• Im übrigen Bild erkennt man

dünne und dicke Schleimfäden.

Hyaliner Zylinder

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 33: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Typisch für Wachszylinder sind

kantige Konturen und die

seitlichen Einkerbungen.

• Wachszylinder dürfen nicht mit

hyalinen Zylindern verwechselt

werden.

• Indikator für Nierenerkrankungen.

Wachszylinder

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 34: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Die hyaline Matrix des Zylinders

ist gefüllt mit Erythrozyten. Im

Innern drängen sich die

Erythrozyten dicht an dicht.

• Im Hellfeld erkennt man gut die

rot-braune Eigenfarbe des

Erythrozytenzylinders.

• Erythrozytenzylinder sind ein

wichtiger Indikator für eine renale

Hämaturie (Glomerulonephritis,

chronische interstitielle Nephritis).

Erythrozytenzylinder

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

© J. Neuendorf 2016

400-fache Vergrößerung / Hellfeld 400-fache Vergrößerung / Phako

Page 35: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Granulierte Zylinder sind gut von

hyalinen Zylindern zu unterschei-

den.

• Sie können zudem eine geringere

Granulierung aufweisen.

• Ihre klinische Bedeutung ist nicht

eindeutig. Sowohl bei Nieren-

gesunden als auch Nieren-

kranken oder Patienten mit

schweren Allgemeinerkrankungen

(Rheumatiker) können granulierte

Zylinder auftreten.

Granulierter Zylinder

400-fache Vergrößerung / Phako© J. Neuendorf 2014

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 36: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Die Leukozyten befinden sich hier

in einem hyalinen Zylinder. Die

Kontur des hyalinen Zylinders wird

teilweise durch die Leukozyten

verdeckt.

• Leukozytenzylinder können jedoch

auch vollständig mit Zellen gefüllt

sein.

• Das Auftreten von Leukozyten-

zylindern ist typisch bei einem

Harnwegsinfekt mit

Nierenbeteiligung (Pyelonephritis).

Leukozytenzylinder

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

400-fache Vergrößerung / Hellfeld© J. Neuendorf 2016

Page 37: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Fettzylinder unterscheiden sich

von granulierten Zylindern durch

das typische Aufleuchten von

runden Fettpartikeln.

• Parallel zur vermehrten

Fettausscheidung im Urin ist die

massive Proteinurie bezeichnend

für das Nephrotische Syndrom.

• Urinteststreifen Protein-Ergebnis:

+++

Lipidzylinder

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

© J. Neuendorf 2016

400-fache Vergrößerung / Phako400-fache Vergrößerung / Hellfeld

Page 38: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Trematodeninfektion (Tremato-

den = Saugwürmer)

• Ei von Schistosoma haema-

tobium

• Erreger der Blasen- bzw. Urogen-

italbilharziose

• Die Eier sind sehr groß und gut

zu erkennen. Sie sind bis zu 80

µm breit und 150 µm lang.

• Sie können parallel mit einer

Hämaturie und Leukozytose

ausgeschieden werden.

• Geeignetes Untersuchungs-

material: letzte Harnportion

Schistosoma Ei

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Hellfeld

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 39: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Tripelphosphate haben eine

sargdeckelförmige Gestalt.

• Typischerweise auftretend mit

zahlreichen Bakterien bei einer

Bakteriurie oder bei einer

sekundären bakteriellen

Verunreinigung.

• Alkalischer pH-Wert

Tripelphosphate

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 40: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

Urate amorphe Salze der Harnsäure

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Hellfeld

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

• Urate ähneln Sandkörnern.

• Urin pH-Wert <6

• Sie haben eine braune

Eigenfarbe, die im Hellfeld gut zu

erkennen ist.

• Makroskopisch erkennt man die

Urate an einem rot-brauen

Ziegelmehlsediment.

• Sie gehören zu den nicht

pathologischen Salzen.

• Am rechten Bildrand ist ein

Spermium zu erkennen.

Page 41: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Amorphe Erdalkaliphosphate

ähneln Sandkörnern.

• Sie haben keine Eigenfarbe.

• Urin pH-Wert >7

• Makroskopisch erkennt man die

amorphen Erdalkaliphosphate an

einem grau-weißen Sediment.

• Sie gehören zu den nicht

pathologischen Salzen.

amorphe Erdalkaliphosphate

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 42: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Leucin kommt nur sehr selten vor.

• Tritt nur bei schweren Leber-

erkrankungen auf.

• Die Aminosäure Leucin ähnelt

den harmlosen Ammoniumurat-

Kristallen und darf mit diesen

nicht verwechselt werden.

Leucin

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Hellfeld

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 43: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Kleine kristalline, hell aufleucht-

ende, durcheinander liegende,

kantige Stangen

• Sie sind bedeutungslos.

• In der Mitte des Bildes erkennt

man vier kleine Hefezellen.

Artefakt kristallin

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 44: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Harnsäurekristall in Rautenform

• Weitere möglichen Formen sind:

Tonnenform, Rosetten, Stäbchen,

Drusenform, Wetzstein

• Im Phasenkontrast erkennt man nicht

die braune Eigenfarbe des Harn-

säurekristalls. Im Hellfeld erkennt man

bei dickeren Kristallen die gelb-

braune Kristallfarbe.

• Weiterhin zu erkennen sind Schleim-

fäden, die zum Teil auch hyaline Zy-

linder vortäuschen können und eu-

morphe Erythrozyten in der Blutschat-

tenform, sowie ein eckiges

Calciumoxalat.

Harnsäurekristall rautenförmig

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 45: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Ammoinumurate (runde braune

Kugeln) und Calciumphosphate

(hell durchsichtige Kristalle,

einzeln oder fächerförmig

angeordnet) gelten als nicht

pathologische Kristalle.

Ammoniumurate und Calciumphosphate

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Hellfeld

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie

Page 46: Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) · www. neuendorf-labordiagnostik.de Qualitätsmanagement für die Urindiagnostik (Teil 2) Erkennen und Zuordnen der Urinsedimentbestandteile

• Calciumoxalate können folgende

Formen annehmen: eckig/

briefkuvertförmig, rund bis oval

und sanduhrförmig.

• Die eckigen Kristalle sind gut zu

erkennen.

• Die rund-ovale Form (rechter

Bildrand) kann leicht mit den

eumorphen bzw. diskusförmigen

Erythrozyten verwechselt werden.

• Am linken Bildrand liegt ein

eumorpher Erythrozyt.

Calciumoxalat eckig (Weddellit) und rund-oval (Whewellit)

© J. Neuendorf 2014 400-fache Vergrößerung / Phako

Phako = Phasenkontrast-Mikroskopie , Hellfeld = Hellfeld-Mikroskopie