2
Höfe am Südstern Kreuzberger Mischung Hasenheide 54 | 10967 Berlin Umspannwerk Humboldt Variante der Marienburg Kopenhagener Straße 58 – 63 | 10437 Berlin Brauerei und Villa Groterjan Malzbier und Jugendstil Milastraße 1 – 4 Villa Rodizio | www.villa-rodizio.de (ab frühen Abend geöffnet, montags Ruhetag) 1 Standort „Route der Industriekultur Berlin“ 2 Sehenswerte Industriekultur Kulinarik an Stätten der Industriekultur i Tourist-Info S-Bahnhof / U-Bahnhof (ÖPNV) Strecke zum Radfahren Strecke zum Schieben KulturBrauerei, ehem. Schultheiss-Brauerei Ikone der Brauereimetropole Schönhauser Allee 36 | 10435 Berlin www.kulturbrauerei.de Frannz-Ausschank | www.frannz.eu Hochbahnanlage Schönhauser Allee Vom Magistratsschirm zum Viadukt von U-Bhf. Schönhauser Allee bis U-Bhf. Eberswalder Straße Konnopke’s Imbiss www.konnopke-imbiss.de (sonntags Ruhetag) Brauerei Pfefferberg Bayrisches Bier in Preußen Schönhauser Allee 176 | 10119 Berlin www.pfefferberg.de Schankhalle Pfefferberg Braugasthaus www.schankhalle-pfefferberg.de (montags Ruhetag) Kraftwerk Berlin und Heizkraftwerk Mitte Alte und neue Energie Köpenicker Straße 70 | 10179 Berlin www.kraftwerkberlin.de Bonanza Coffee Roasters www.bonanzacoffee.de (bis 18:00 Uhr geöffnet) IMPRESSUM Herausgeber: Berliner Zentrum Industriekultur HTW Berlin | FB 5 Gestaltung und Kultur Ostendstr. 25 | 12459 Berlin [email protected] www.industriekultur.berlin www.karte.industriekultur.berlin Konzeption: bzi Radrouten-Team: Axel von Blomberg, Antje Boshold (Koordination), Joseph Hoppe, Nico Kupfer Gestaltung: Ann Katrin Siedenburg 06/2019 Gasometer Fichtestraße Geschichtsspeicher Fichtestraße 6 | 10967 Berlin www.berliner-unterwelten.de INFORMATION Länge ca. 24 km Dauer Tagestour, ca. 5 Std. (2,5 Std. reine Fahrzeit) Schwierigkeitsgrad einfach Start-/Endpunkt Deutsches Technikmuseum ÖPNV-Anschluss U-Bahn U1, U3, U7 Möckernbrücke oder U1, U2, U3 Gleisdreieck S-Bahn S1, S2, S25, S26 Anhalter Bahnhof Route meist auf Radwegen, ruhigen Nebenstraßen oder Uferwegen. Längere Abschnitte ohne Besichtigungsstopps durch abwechslungsreiche Stadtlandschaft. Digitale Navigation: auf Komoot Kommentare und Hinweise zu dieser Radroute gerne an: [email protected] AEG am Humboldthain Imposante Fabrikstadt Gustav-Meyer-Allee 25 | 13355 Berlin Cantinerie | www.cantinerie.de (Mo – Fr 08:00 – 16:00 Uhr) Radroute 1 1 km AEG-Versuchstunnel Erster U-Bahntunnel Deutschlands Voltastraße 5 – 6 | 13355 Berlin www.berliner-unterwelten.de AEG-Apparatefabrik Ausgangspunkt der Elektroindustrie Ackerstraße 76 | 13355 Berlin Umspannwerk Scharnhorst Beobachtungsposten für Straßenbeleuchtung Sellerstraße 16 – 26 | 13353 Berlin Museum für Kommunikation Berlin Wandel der Kommunikation Leipziger Str. 16 | 10117 Berlin www.mfk-berlin.de Kaffeehaus Dallmayr www.mfk-berlin.de (montags Ruhetag) ewerk im Umspannwerk Buchhändlerhof Stromerzeugung und Techno Wilhelmstr. 43 | 10117 Berlin www.ewerk.net N Siemens Gründungsort, Siemenshauptverwaltung und Siemenshaus Erfindergeist im Hinterhof Siemens Gründungsort | Schöneberger Str. 33 Siemenshauptverwaltung | Askanischer Platz 3 Siemenshaus | Schöneberger Str. 3 (alle 10963 Berlin) GPX-Track und mehr Infos: www.industriekultur.berlin Portikus Anhalter Bahnhof „Mutterhöhle der Eisenbahn“ Askanischer Platz | 10963 Berlin RADROUTE „WARMES LICHT UND KÜHLES BIER“ Deutsches Technikmuseum Industriekultur auf historischem Bahngelände Trebbiner Str. 9 | 10963 Berlin | www.sdtb.de Museumsrestaurant „Anhalt“ www.museumscafes.de (montags Ruhetag) Tor 1 | www.toreins.de (montags Ruhetag) RADROUTE „WARMES LICHT UND KÜHLES BIER“ VOLKSPARK FRIEDRICHSHAIN Schloß- platz Haupt- bahnhof Niederkirchnerstr. Stresemannstr. SCHÖNHAUSER ALLEE SCHÖNHAUSER ALLEE Alte Schönhauser Str. Kastanienallee Pappelallee Max-Beer-Str. Rochstr. A.-L.-Karsch- Straße Alexander- platz Gleimstr. Gleimstr. Str. Rügener Str. Gustav-Meyer-Allee Voltastr. HUMBOLDTHAIN MAUERPARK/ FRIEDRICH- LUDWIG-JAHN- SPORTPARK TIERGARTEN HASENHEIDE PARK AM GLEISDREIECK VIKTORIAPARK (KREUZBERG) Liesenstr. Boyenstr. Sellerstr. DANZIGER STR. Milastr. INVALIDENSTR. Max-Urich-Str. BRUNNENSTR. BRUNNENSTR. BRUNNENSTR. WILHELMSTR. Gartenstr. Hussitenstr. Ackerstr. CHAUSSEESTR. Friedrichstr. Luisenstr. Oranienburger Str. Friedrichstr. Friedrichstr. HEIDESTR. An der Kieler Brücke Scharnhorststr. MÜLLERSTR. PRENZLAUER ALLEE GREIFSWALDER STR. TORSTR. Ystader Str. Sonnenburger Str. EBERSWALDER STR. BERNAUER STR. Kopenhagener Dorotheenstr. BEHRENSTR. UNTER DEN LINDEN LEIPZIGER STR. LEIPZIGER STR. BRÜCKENSTR. HEINRICH-HEINE-STR. PRINZENSTR. Mariannenplatz Mariannenstr. Adalbertstr. Graefestr. Grimmstr. Admirals- brücke Kottbusser Brücke Böckhstr. Michael- kirchstr. Baerwaldstr. Bergmannstr. Bergmannstr. Kreuzbergstr. GERTRAUDENSTR. MÜHLENDAMM Märkisches Ufer Wallstr. Friedrichsgracht Inselstr. Insel- brücke KARL-LIEBKNECHT-STR. STRASSE DES 17. JUNI Alex a n d e r u f e r K a p e ll e - U f e r KARL-LIEBKNECHT-STR. OTTO-BRAUN-STR. Oranienstr. Reichenberger Str. Oranienstr. Köpenicker Str. WILHELMSTR. MEHRINGDAMM Anhalter Str. Mohrenstr. Zimmerstr. Kochstr. Krausenstr. Schöne- berger Str. Rei chpi ets c h - U fe r Sch ö n e b e r g e r U fer Te m p e l h ofer Ufer H a l l esches Ufer GITSCHINER STR. SKALITZER STR. URBANSTR. Süd- stern Askanischer Platz U-Bhf. Möckern- brücke S-Bhf. Anhalter Bahnhof U-Bhf. Gleisdreieck Michael- kirch- Platz URBANSTR. Fichtestr. Körtestr. HASENHEIDE GNEISENAUSTR. Möckernstr. YORCKSTR. KOTTBUSSER DAMM Möckernstr. Trebbiner Str. MITTE KREUZBERG PRENZLAUER BERG SCHÖNEBERG TIERGARTEN WEDDING PARK AM NORDBAHNHOF Linienstr. D i r k s e n s t r. Spandauer Str. Rathausstr. Engel d a m m Bethan i e n d a m m Hornstr. P l an u f e r INVALIDENSTR. TORSTR. MOLLSTR. HOLZMARKTSTR. KARL-MARX-ALLEE GRUNERSTR. POTSDAMER STR. Potsdamer Platz YORCKSTR. PRENZLAUER ALLEE PANKSTR. Linienstr. Münz str. Saarbrücker Str. TORSTR. Senefelder- platz A L E X A N D E R S T R . SPREE SPREE Spreekanal SPREE SPREE Leuschne r d a m m Schi f f b a u e r D a m m Landwehrkanal Mau erstr. i 7b 7a 6 8 10 10 13 14 4 3 2 11 9 12 7c 5 1 15 7a 1 8 5 7b 7c 2 9 10 12 15 13 14 11 3 4 6

RADROUTE...1 Deutsches Technikmuseum | 1983 Industriekultur auf historischem Bahngelände Überwachsene Gleisanlagen und Bahnsteige, zwei Ringlok-schuppen und die Ladestraße des ehemaligen

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: RADROUTE...1 Deutsches Technikmuseum | 1983 Industriekultur auf historischem Bahngelände Überwachsene Gleisanlagen und Bahnsteige, zwei Ringlok-schuppen und die Ladestraße des ehemaligen

Höfe am SüdsternKreuzberger Mischung—Hasenheide 54 | 10967 Berlin

Umspannwerk HumboldtVariante der Marienburg—Kopenhagener Straße 58 – 63 | 10437 Berlin

Brauerei und Villa GroterjanMalzbier und Jugendstil—Milastraße 1 – 4—

Villa Rodizio | www.villa-rodizio.de(ab frühen Abend geöffnet, montags Ruhetag)

1

Standort „Route der Industriekultur Berlin“

2

Sehenswerte Industriekultur

Kulinarik an Stätten der Industriekultur

i Tourist-Info

S-Bahnhof / U-Bahnhof (ÖPNV)

Strecke zum Radfahren

Strecke zum Schieben

KulturBrauerei, ehem.Schultheiss-Brauerei Ikone der Brauereimetropole—Schönhauser Allee 36 | 10435 Berlinwww.kulturbrauerei.de—

Frannz-Ausschank | www.frannz.eu

Hochbahnanlage Schönhauser AlleeVom Magistratsschirm zum Viadukt—von U-Bhf. Schönhauser Allee bis U-Bhf. Eberswalder Straße—

Konnopke’s Imbiss www.konnopke-imbiss.de(sonntags Ruhetag)

Brauerei PfefferbergBayrisches Bier in Preußen—Schönhauser Allee 176 | 10119 Berlinwww.pfefferberg.de—

Schankhalle Pfefferberg Braugasthaus www.schankhalle-pfefferberg.de (montags Ruhetag)

Kraftwerk Berlin und Heizkraftwerk Mitte Alte und neue Energie —Köpenicker Straße 70 | 10179 Berlinwww.kraftwerkberlin.de —

Bonanza Coffee Roasters www.bonanzacoffee.de (bis 18:00 Uhr geöffnet)

IMPRESSUM

Herausgeber:Berliner Zentrum IndustriekulturHTW Berlin | FB 5 Gestaltung und KulturOstendstr. 25 | 12459 Berlinkontakt@industriekultur.berlinwww.industriekultur.berlinwww.karte.industriekultur.berlin

Konzeption: bzi Radrouten-Team: Axel von Blomberg, Antje Boshold (Koordination), Joseph Hoppe, Nico KupferGestaltung: Ann Katrin Siedenburg

06/2019

Gasometer FichtestraßeGeschichtsspeicher—Fichtestraße 6 | 10967 Berlinwww.berliner-unterwelten.de

INFORMATION

Länge ca. 24 km

Dauer Tagestour, ca. 5 Std. (2,5 Std. reine Fahrzeit)

Schwierigkeitsgrad einfach

Start-/Endpunkt Deutsches Technikmuseum

ÖPNV-Anschluss

U-Bahn U1, U3, U7 Möckernbrücke oderU1, U2, U3 GleisdreieckS-Bahn S1, S2, S25, S26 Anhalter Bahnhof

Route meist auf Radwegen, ruhigen Nebenstraßen oder Uferwegen. Längere Abschnitte ohne Besichtigungsstopps durch abwechslungsreiche Stadtlandschaft.

Digitale Navigation: auf Komoot

Kommentare und Hinweise zu dieser Radroute gerne an:[email protected]

AEG am Humboldthain Imposante Fabrikstadt —Gustav-Meyer-Allee 25 | 13355 Berlin —

Cantinerie | www.cantinerie.de(Mo – Fr 08:00 – 16:00 Uhr)

Radroute 1

1 km

AEG-VersuchstunnelErster U-Bahntunnel Deutschlands —Voltastraße 5 – 6 | 13355 Berlinwww.berliner-unterwelten.de

AEG-ApparatefabrikAusgangspunkt der Elektroindustrie—Ackerstraße 76 | 13355 Berlin

Umspannwerk Scharnhorst Beobachtungsposten für Straßen beleuchtung—Sellerstraße 16 – 26 | 13353 Berlin

Museum für Kommunikation Berlin Wandel der Kommunikation—Leipziger Str. 16 | 10117 Berlinwww.mfk-berlin.de—

Kaffeehaus Dallmayr www.mfk-berlin.de (montags Ruhetag)

ewerk im Umspannwerk Buchhändlerhof Stromerzeugung und Techno—Wilhelmstr. 43 | 10117 Berlinwww.ewerk.net

N

Siemens Gründungsort, Siemenshauptverwaltung und Siemenshaus Erfindergeist im Hinterhof—Siemens Gründungsort | Schöneberger Str. 33 Siemenshauptverwaltung | Askanischer Platz 3Siemenshaus | Schöneberger Str. 3(alle 10963 Berlin)

GPX-Track und mehr Infos: www.industriekultur.berlin

Portikus Anhalter Bahnhof „Mutterhöhle der Eisenbahn“ —Askanischer Platz | 10963 Berlin

RADROUTE „WARMES LICHT UND KÜHLES BIER“

Deutsches TechnikmuseumIndustriekultur auf historischem Bahngelände—Trebbiner Str. 9 | 10963 Berlin | www.sdtb.de —

Museumsrestaurant „Anhalt“ www.museumscafes.de (montags Ruhetag)—

Tor 1 | www.toreins.de (montags Ruhetag)

RADROUTE „WARMES LICHT UND KÜHLES BIER“

LegendeLegende

VOLKSPARK FRIEDRICHSHAIN

Schloß-

platz

Haupt-bahnhof

Niederkirchnerstr.Stresemannstr.

SC

NH

AU

SE

R A

LL

EE

SC

NH

AU

SE

R

A

LL

EE

Alt

e S

chön

haus

er S

tr.

Kas

tani

enal

lee

Papp

elal

lee

Max

-Bee

r-S

tr.

Rochstr.

A.-L.-Karsch-

Straße Alexander-platz

Gleimstr.

Gleimstr.

Str.

Rügener Str.

Gustav-Meyer-Allee

Voltastr.

HUMBOLDTHAIN

MAUERPARK/FRIEDRICH-

LUDWIG-JAHN-SPORTPARK

TIERGARTEN

HASENHEIDE

PARK AM GLEISDREIECK

VIKTORIAPARK(KREUZBERG)

Liesenstr.

Boyenstr.

Sellers

tr.

DANZIGER STR.

Milastr.

INVALIDENSTR.

Max

-Uri

ch-S

tr.

BR

UN

NEN

STR

.

BR

UN

NE

NS

TR

.

BR

UN

NEN

STR

.

WILH

ELM

STR

.

Gartenstr.

Hussitenstr.

Ackerstr.

CHAUSSEESTR.

Fried

richstr.

Lu

isenstr. Oranienburger Str.

Fried

richstr.

Fried

richstr.

HEID

ESTR.

An der KielerBrücke

Scharnhorststr.

MÜLLERSTR.

PR

EN

ZLA

UE

R A

LLE

E

GREIFS

WALD

ER S

TR.

TORSTR.

Ystader S

tr.

Son

nen

bu

rger

Str

.

EBERSWALDER STR.

BERNAUER STR.

Kopenhagener

Dorotheenstr.

BEHRENSTR.

UNTER DEN LINDEN

LEIPZIGER STR.

LEIPZIGER STR.

BR

ÜC

KE

NS

TR.

HEI

NR

ICH

-HEI

NE-

STR

.

PR

INZE

NS

TR.

Mar

iann

enpl

atz

Mar

iann

enst

r.

Ada

lber

tstr

.

Gra

efes

tr.

Gri

mm

str.

Admirals-brücke

Kottbusser Brücke

Böckhstr.

Mic

hael

-ki

rchs

tr.

Bae

rwal

dstr

.

Bergmannstr.Bergmannstr.

Kreuzbergstr.

GERTRAUDENSTR. M

ÜH

LEN

DAMM

Märkisches Ufer

Wallstr.

Friedrichsgracht

Inselstr.

Insel-brücke

KARL-LIEBKNECHT-S

TR.

STRASSE DES 17. JUNI

Ale

xand

eru

fer

Kapelle-Ufer

KARL-LIE

BKNECHT-STR.

OTTO

-BRAU

N-S

TR.

Oranienstr.

Reichenberger Str.

Oranienstr.

Köpenicker Str.

WILH

ELM

STR

.

ME

HR

ING

DA

MM

Anhalter Str.

Mohrenstr.

Zimmerstr.

Kochstr.

Krausenstr.

Schöne-

berger

Str.

Reichpietsch-Ufer

Schöneberger Ufer

Tempelhofer Ufer

Hallesches UferGITSCHINER STR.

SKALITZER STR.

URBANSTR.

Süd-stern

Askanischer Platz

U-Bhf.Möckern-

brücke

S-Bhf.Anhalter Bahnhof

U-Bhf.Gleisdreieck

Michael-kirch-Platz

URBANSTR.

Fic

hte

str.

Körtestr.

HASENHEIDE

GNEISENAUSTR.Mö

cker

nst

r.

YORCKSTR.

KO

TTBU

SS

ER

DA

MM

Möc

kern

str.

Trebbiner

Str.

MITTE

KREUZBERG

PRENZLAUERBERG

SCHÖNEBERG

TIERGARTEN

WEDDING

PARK AM

NORDBAHNHOF

Linienstr.

Dirksenstr.

Spandauer Str.

Rathausstr.

EngeldammBethaniendamm

Hornstr.

Planufer

INVALIDENSTR.

TORSTR.

MOLLSTR.

HOLZMARKTSTR.

KARL-MARX-ALLEE

GRUNERSTR.

PO

TSD

AM

ER S

TR.

PotsdamerPlatz

YORCKSTR.

PR

EN

ZL

AU

ER

AL

LE

E

PANKSTR.

Linienstr.

Münz str.

Saarbrücker Str.

TORSTR.

Senefelder- platz

ALEXAN

DE

RS

TR

.

SPREE

SPREE

Spreekanal

SPREE

SPREE

Leus

chne

rda m

m

Sch

iffbauer Damm

Landwehrkanal

Mau erstr.

i

7b

7a

6

8

10

10

13

14

4

32

11

9

12

7c

5

1

15

7a

1

8

5

7b

7c

2 9

10

12

15

13

14

11

3

4

6

Page 2: RADROUTE...1 Deutsches Technikmuseum | 1983 Industriekultur auf historischem Bahngelände Überwachsene Gleisanlagen und Bahnsteige, zwei Ringlok-schuppen und die Ladestraße des ehemaligen

1 Deutsches Technikmuseum | 1983 Industriekultur auf historischem Bahngelände

Überwachsene Gleisanlagen und Bahnsteige, zwei Ringlok-schuppen und die Ladestraße des ehemaligen Anhalter Güter - bahnhofs zeugen von der bewegten Vergangenheit des Mu-seums geländes. Im Museum zeigt ein städtebauliches Modell detailgetreu die historischen Ausmaße des von der Bahn ge-prägten Areals, das vom Anhalter Bahnhof (s. Portikus Anhalter Bahnhof) bis zu den Yorckbrücken reicht. Verschiedene Dauer- und Wechselausstellungen geben Einblicke in das facetten-reiche Spektrum von alter und neuer Technik mit ihren Bezügen zur Kultur- und Alltagsgeschichte der Menschen. Im Museums-park zu entdecken: Ruinen der alten Schuppen sowie eine historische Brauerei. In der Ladestraße macht ein LED-Lauf - steg den Mehrwert innovativer LED-Beleuchtung erlebbar.

2 Portikus Anhalter Bahnhof | 1880 „Mutterhöhle der Eisenbahn“ (Walter Benjamin)Für die Berliner war ihr „Anhalter“ ein Sehnsuchtsort. Der erste Zug ins Herzogtum Anhalt fuhr hier ab und später der „Riviera-Express“. An die großstädtische Bahnhofsarchitektur von Franz Schwechten erinnert nach dem Abriss (1959–61) nur noch der Portikus des Empfangsgebäudes. Dank der elektrischen Beleuchtung mit Siemensschen Bogenlampen war die historische Empfangshalle so hell, dass man, wie ein begeisterter Zeitzeuge berichtet, „feinste Druckschrift lesen konnte“. Ein wesentlicher Sicherheitsfaktor für die Bahn ist die Übermittlung von Informationen über Zugfahrten und Störun-gen. Die von Siemens erfundene Telegraphentechnik kam wie gerufen. Die im Bahndamm verlegte Telegrafenlinie war einer der allerersten Aufträge von Siemens.

3 Siemens Gründungsort | 1847 Siemenshauptverwaltung | 1901 Siemenshaus | 1915 Erfindergeist im Hinterhof

Was für Steve Jobs und Apple eine Garage war, war für Siemens eine kleine Hinterhaus-Werkstatt. Als „Telegraphen-bauanstalt Siemens & Halske“ begann hier im Schatten des Anhalter Bahnhofs die Entwicklung von Siemens zu einem weltweit agierenden Industriekonzern. Ab 1901 befand sich hier die Hauptverwaltung des Siemenskonzerns, heute Sitz des Tagesspiegels. Nach dem Umzug der Hauptverwaltung in die neu gegründete Siemensstadt in Spandau wollte man sich noch immer nicht von der repräsentativen Adresse mit ihrer Nähe zum Regierungsviertel trennen. Daher entstand hier 1915 die neue Siemens-Repräsentanz, das heutige Mövenpick-Hotel.

4 ewerk im Umspannwerk Buchhändlerhof | 1928Stromerzeugung und Techno

Stetig erweitert, stieß das zweite Kraftwerk Berlins (1885) im engen Hinterhof schnell an Grenzen. Die neue Drehstrom-technik erlaubte es, Strom am Stadtrand zu erzeugen und fast verlustfrei in die Stadt zu leiten. Jetzt waren Umspannwerke nötig, die den hochgespannten Strom aus den Fern leitungen auf niedrigere Voltzahlen „umspannten“ und in das örtliche Netz einspeisten. Seit 1928 wurde der Standort als reines Umspannwerk betrieben und lieferte die elek trische Energie u. a. für den Potsdamer Platz. Nach dem Fall der Mauer aus dem Dornröschenschlaf erwacht, wurde Deutschlands ältestes Gebäude der Stromerzeugung als E-Werk einer der Gründungs-orte der weltweiten Techno- Bewegung. Mittlerweile wird es als Eventlocation unter dem Namen ewerk betrieben.

5 Museum für Kommunikation Berlin | 1898Wandel der Kommunikation

Als erstes Postmuseum der Welt wurde das heutige Museum für Kommunikation Berlin 1872 gegründet, der Museums bau 1898 errichtet. Vom Schwirrholz über Rauch- und Morse - zeichen bis hin zum Smartphone – das Museum beschreibt die spannende Entwicklung der Kommunikationsmedien. Hier wird auch sichtbar, wie die Elektrizität die Kommunikation revolutioniert hat. Ein besonderes Exponat ist z. B. das erste Telefon der Welt von Philipp Reis. Interaktion ist im Museum erwünscht: beim Bedienen einer Rohrpostanlage, mit einer Fernsehansprache im Green-Screen-Studio oder im Aus-tausch mit den freundlichen Robotern, die die Gäste im Licht hof begrüßen.

6 Umspannwerk Scharnhorst | 1927Beobachtungsposten für Straßenbeleuchtung

Dieses Umspannwerk hat eine Besonderheit: Von der ver-glasten Lichtwarte wurde die Straßenbeleuchtung aus 25 Metern Höhe überwacht. Allabendlich entschied bis in die 1940er Jahre ein Mitarbeiter über den rechten Zeitpunkt zum Einschalten der Straßenlaternen. Der Hausarchitekt des ehemaligen Berliner Stromversorgers Bewag, Hans Heinrich Müller, entwickelte eine moderne Architektur, die die Elektri-zität fast wie ein Heiligtum verehrte. Seine „Kathedralen der Elektrizität“ repräsentieren die Bedeutung der Umspann - werke für die rasante Stadt- und Industrie entwicklung Berlins. Heute beherbergt das nach seinem derzeitigen Nutzer ge-nannte „Vattenfall-Haus” Verwaltung und Kundenservice des Stromkonzerns.

7a AEG-Apparatefabrik | 1890Ausgangspunkt der Elektroindustrie

Der Aufstieg der von Emil Rathenau gegründeten „Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft (AEG)“ zu einem Weltkonzern der Elektrotechnik lässt sich an den prächtigen Fabrikgebäuden ablesen. Hier wurden zukunftsweisende Haushaltsgeräte und elektrotechnisches Material produziert. Die Fassadengestal-tung an der Ackerstraße von Franz Schwechten, „Hofarchitekt“ von Kaiser Wilhelm II., zeigt noch ganz im Stil des Historismus florale Ornamente und eine aufgehende Sonne, die symbolhaft für die aufstrebende Elektroenergie stehen. Die Produktions-fläche reichte schon bald nicht mehr aus. Bereits 1894 kaufte die AEG einen Teil des benachbarten Schlachthofgeländes. Im Gebäude der AEG-Apparatefabrik befindet sich heute das Institut für Lebensmitteltechnologie der TU-Berlin.

7b AEG-Versuchstunnel | 1897Erster U-Bahntunnel Deutschlands Ein 295 Meter langer Tunnel verband die AEG-Apparatefabrik mit der AEG am Humboldthain. Elektrisch angetriebene Züge beförderten nicht nur Material, sondern auch die Arbeiter zwischen beiden Standorten. Das war für den Betriebsablauf praktisch. Gleichzeitig wollte man beweisen, dass eine U-Bahn nach Londoner Vorbild auch in Berlin realisierbar wäre. Im Ersten Weltkrieg diente der Tunnel der Munitionsproduktion, im Zweiten Weltkrieg als Werkluftschutzanlage für die Betriebs-angehörigen. Die „Berliner Unterwelten“ bieten Führungen durch den Tunnel an und erzählen die spannende Geschichte der AEG-Standorte samt ihrer unterirdischen Verbindung.

7c AEG am Humboldthain | 1894–1941Imposante Fabrikstadt Motoren, Maschinen, Eisenbahnmaterial und elektrische Ge räte: die Fertigungsbreite am neuen AEG-Standort war enorm. Nur wenige Jahre sind vergangen, aber der Bruch in der Architektur-sprache zwischen der AEG-Apparatefabrik und den Bauten im Stil der Neuen Sachlichkeit des weltbekannten Industrie-designers und Architekten Peter Behrens ist unübersehbar. Besonders beeindruckt die monumentale Montagehalle für Großmaschinen. Behrens gestaltete für die AEG nahezu alles: elektrische Teekessel, Bürolampen und den Briefbogen – alles in einem einheitlichen Sinne. Behrens gilt als Erfinder des Corpo-rate Designs. 1984 wurde die „Fabrikstadt“ geschlossen, etliche Gebäude abgerissen. In den verbliebenen, denkmalgeschützten Fabrikgebäuden ist u.a. ein Gründerzentrum untergebracht. Um die Ecke, in der Brunnenstraße 107 a, befindet sich der ehe-malige Haupteingang. Das „Beamtentor“, noch von Schwechten gestaltet, ziert ein Zahnrad als Symbol der Industrie.

8 Umspannwerk Humboldt | 1927Variante der MarienburgDer „Bewag“-Architekt Hans Heinrich Müller liebte die Marienburg, den größten gotischen Backsteinbau Europas in der heute polnischen Stadt Malbork. Wie das mittelalter-liche Bauwerk Müllers Formensprache inspiriert hat und wie er die Detailausbildung vielfach variiert hat, ist in fast all seinen Gebäuden sichtbar. Aber fast nirgends so deut lich wie beim Eingang in der Sonnenburger Straße Nr. 73. Der - zeit wird das Gebäude für die künftige Nutzung als Büro - gebäude saniert.

9 Brauerei Goterjan | 1897 Villa Groterjan | 1907Malzbier und Jugendstil

Malzbierspezialitäten, die sich Christoph Groterjan paten-tieren ließ, waren das Kerngeschäft dieser kleinen Brauerei in der Milastraße 4. Ein typischer Berliner Festsaal mit Kegel-bahn und ein Biergarten, der 1.500 Gästen Platz bot, sollten den Bierkonsum ankurbeln und somit zur Umsatz steigerung beitragen. In unmittelbarer Nachbarschaft, in der Milastraße 1, errichtete der Braumeister 1907 seine architektonisch ambi-tionierte Villa als Wohn- und Verwaltungsgebäude. Aber bereits 1908 gingen Brauerei und Gaststätte in Konkurs. In die Produktionshallen zog eine „Schokoladen- und Zuckerfabrik“ ein und in den Saalbau zunächst das Kino „Mila-Lichtspiele“, später bis 1990 die Probebühne der Volksbühne am Rosa- Luxemburg-Platz. Inzwischen befindet sich hier u.a. ein Möbel-geschäft und in der Villa ein Restaurant.

10 Hochbahnanlage Schönhauser Allee | 1913Vom Magistratsschirm zum ViaduktKurios: Die U-Bahn als Hochbahn auf einem Viadukt. Um tech nische Probleme bei Spree- und Häuserunterquerungen zu ver meiden, entschied sich der Magistrat von Berlin für die preis wer tere Hochbahn. Das technisch elegante Werk des U-Bahn- Architekten Alfred Grenander bekam den Spitz-namen „Magistratsschirm“: die Berliner Landesregierung hatte quasi einen Schirm aufgespannt, unter dem man wettergeschützt flanieren konnte. Proteste der Hausbesitzer wegen Erschütte rung, der Geschäftsleute wegen Geschäfts-schädigung, der Anwohner wegen Lärm und der Fahr - gäste wegen des geplanten Fahrpreises waren die vorherr-schenden Reaktionen auf das heute unter Denkmalschutz stehende Viadukt.

11 KulturBrauerei, ehem. Schultheiss- Brauerei | 1878Ikone der BrauereimetropoleSudhaus, Lagerhalle, Böttcherei, Pferdeställe und Restauration – wie um 1900 der moderne Produktionsstandort der damals größten Brauerei Europas organisiert war, ist an den Gebäuden des Architekten Franz Schwechten noch immer ablesbar. Von der fortschrittlichen sozialen Gesinnung des erfolgreichen Eigentümers profitierten Arbeiter und Ange stellte durch Invaliden werkstätten, Kindereinrichtungen und Bäderabteilun-gen. Nach Gründung der DDR wurde die Brauerei verstaat-licht, bis 1967 wurde hier Bier gebraut. Heute bringen kreative Dienstleister und Kulturangebote mit Konzerten, Kino und Museum zum Alltag der DDR Leben auf das historische Areal. Die Tourist-Info im ehemaligen Sudhaus berät zum Angebot der KulturBrauerei und bietet Führungen an.

12 Brauerei Pfefferberg | 1844Bayerisches Bier in PreußenAuf einem Areal vor den Toren Berlins gründete der bayerische Braumeister Joseph Pfeffer diese Brauerei. Er war ein Vorreiter für industrielle Bierherstellung, denn er brachte das Rezept für das lagerfähige, untergärige Bier mit. Der Ausschank im Biergarten florierte bis zum 1 Weltkrieg. Nachdem Schultheiss die Brauerei im Jahr 1919 übernahm, wurde die Bierproduktion 1921 eingestellt. Danach produzierte hier eine Schokoladen-fabrik, eine Großbäckerei und nach dem Zweiten Weltkrieg die Druckerei Neues Deutschland. Heute findet man ein Kaleidoskop aus Kunst- und Kulturangeboten, Übernachtungs- und Ausgeh-möglichkeiten. Eine neue Hausbrauerei schenkt wieder am Standort gebrautes Bier aus. Um die Ecke in der Saarbrücker Straße befinden sich noch die Gebäude der Königsstadt- (1850) und der Bötzow- Brauerei (1876).

13 Kraftwerk Berlin | 1964 Heizkraftwerk Mitte | 1997Alte und neue Energie Der große Komplex, etwa zeitgleich mit der Berliner Mauer er-richtet, war das zentrale Kraftwerk Ostberlins und bis 1997 in Be - trieb. 2006 zog im südlichen Trakt der legendäre Techno-Club Tresor ein, der sich zuvor im Tresorraum eines ehemali gen Kauf - hauses befand. Seit 2010 bietet das „Kraftwerk Berlin“ mit seiner 100 Meter langen Turbinenhalle auch Raum für Ausstellungen und Veranstaltungen. Ein modernes Gas-und-Dampf-Kombi-kraftwerk ist das neue „Heizkraftwerk Mitte“. Hier werden elektri-sche Energie und Fernwärme gleichzeitig erzeugt. Erstaunlich ist der historisch bedingte geringe Abstand zur Wohnbebauung.

14 Gasometer Fichtestraße | 1884GeschichtsspeicherLeuchtgas für die historischen Gaslaternen wurde hier gespei-chert. Dieser letzte Steingasometer Berlins gehörte zu einem Ensemble von vier Stück. Die Umstel lung der Straßenbeleuch-tung auf elektri sches Licht machte den Gasometer 1937 über-flüssig. Ende 1940 folgte der Umbau zum Mutter-Kind-Bunker. Die alten Backsteinwände dienten als „Verschalung“ für die meterdicken Bunkerwände. Mütter, beschäftigt in kriegswich-tiger Produktion, sollten hier mit ihren Kindern Zuflucht finden. Nach dem Krieg bot der Bunker durchziehenden Flüchtlingen bis in die 1950er Jahre einen fensterlosen Schlafplatz, diente dann als Altenheim und Obdachlosenasyl sowie nach der Blockade West-Berlins (1948/49) als Lager für die Senats-reserve. Mit Ende des kalten Kriegs erfuhr der Gasometer eine erneute Umnutzung: Auf dem Dach wurden Wohnungen errichtet. Führungen durch den geschichtsträchtigen „Fichte-bunker“ bietet der Verein „Berliner Unterwelten“ an.

15 Höfe am Südstern | 1908 Kreuzberger MischungBlockweise stampfte man Häuser aus dem Boden, um Wohn-raum für die nach Berlin strömenden Menschen zu schaffen. Ziegel kamen über die Wasserwege aus Brandenburg nach Berlin. Kreuzberger Mischung, so nennt man den Mix aus Wohnen und Arbeiten, der um 1900 entstand. An den Straßen-seiten Mietshäuser mit repräsentativen Wohnungen inkl. Mädchenkammer und Dienstbotenaufgang. In den Hinterhöfen Gewerbetrakte, die für die Vermietung an unterschiedliche Gewerbetreibende konzipiert waren. In einem der Seitenflügel ist sogar der alte Pferdestall erhalten, mit dem Mietshäuser des 19. und frühen 20. Jahrhunderts regelmäßig ausgestat-tet waren. Häufig gab es auch Kuhställe zur Versorgung mit Frischmilch. Die für viele Berliner Hinterhöfe typischen dunklen, billigen Wohnungen für Arbeiter fehlen hier aller-dings. Heute sind die Gewerbehöfe renommierte Adressen für Firmen aller Couleur.

BILDNACHWEISBerliner Unterwelten e.V., Holger Happel | bzi, Joseph Hoppe | bzi, Katharina Hornscheidt | bzi, Nico Kupfer | bzi, Anja Liebau | bzi, Florian Rizek | istockphoto, RoBeDeRo | Kraftwerk Berlin, Foto: Leon Straschewski | Stefan Joseph Müller | Andreas Muhs | Museum für Kommunikation Berlin | Andreas Praefcke (Wikimedia Commons) | SDTB, Clemens Kirchner | SDTB-Archiv | Siemens AG, München Berlin, Siemens Historical Institute | tic, Friedel Kantaut | tic, Gwenn Chirlias | Archiv TLG | visitBerlin, Foto: Wolfgang Scholvien | visitBerlin, Foto: visumate | Jörg Zägel (Wikimedia Commons)

THEMENROUTE „WARMES LICHT UND KÜHLES BIER“Harte Arbeit macht durstig! Kein Wunder, dass während der Industriellen Revolution nicht nur neue Fabriken und Arbeiter-quartiere entstanden, sondern auch viele Brauereien, um den Durst der ständig wachsenden Großstadt zu stillen. Das neue aus Bayern importierte untergärige Brauverfahren eignete sich besonders gut für die industrielle Produktion. Und die Hanglage des Prenzlauer „Bergs“ begünstigte den Bau von großen Kellergewölben für die kühle Lagerung. Um 1900 gab es hier mehr als ein Dutzend Brauereien.

Mit der Herausbildung der Elektroindustrie um 1880 entwi-ckelte sich Berlin endgültig von der Großstadt zur Metropole. Kleine Hinterhofwerkstätten wie Siemens & Halske wuchsen zu weltweit agierenden Konzernen. In Berlin wurde nicht nur produziert. Hier entstand ein Experimentierfeld der Moderne. Die neue Technik veränderte die DNA der Stadt. Elektrische Kabel durchzogen neben Wasser- und Gasleitungen den Unter-grund und versorgten die Metropole mit Energie.

An die Oberfläche trat dieses Netz nur in seinen zentralen Punk- ten, den Umspannwerken. Die imposanten Bauten der aufstre-benden Industrie veränderten das Gesicht der Stadt, an fangs im Stil des kaiserlichen Historismus, später im Stil der Neuen Sachlichkeit. Und die Elektrifizierung von Maschinen, Beleuch-tung, Verkehr und Kommunikationsmedien veränderte die

Arbeits- und Lebenswelt der Menschen – sie wurde gerade zu „elektrisiert“! Arbeiter kamen aus Pommern und Schlesien und suchten in der pulsierenden Metropole ihr Glück. Berlin entwickelte sich im rasanten Tempo zur „Elektropolis“.

Digitale Navigation: auf Komoot

BERLINER RADROUTEN DER INDUSTRIEKULTURDie Berliner Stadtgeschichte aus einer neuen Perspektive entdecken, dazu laden die 5 vom Berliner Zentrum Industrie-kultur geplanten Radrouten ein. Die Themenroute „Warmes Licht und kühles Bier“ macht den Auftakt. Nach und nach folgen weitere Routen, die zu Spuren und Zeugnissen der industriekulturell geprägten Stadtlandschaft führen. Berlin ist wie keine andere europäische Metropole geprägt durch die Entwicklung von Technik und Industrie, von den Anfängen der Industriellen Revolution in Preußen bis zum Niedergang der „Elektropolis“ nach dem Zweiten Weltkrieg. Gewerbehöfe, Umspannwerke und Industrieareale, mittlerweile vielfach anderweitig genutzt, prägen das besondere Berliner Flair.

DIE ROUTE DER INDUSTRIE-KULTUR BERLINBerlin galt um 1900 als modernste Metropole auf dem euro-päischen Kontinent. Stadtplaner aus aller Welt reisten nach „Spreechicago“. Sie holten sich Anregungen, wie z. B. Infra-struktur und Verkehrssysteme einer rasant wachsenden Groß-stadt ausgelegt sein müssen, um mit steigenden An sprüchen mithalten zu können. Die Standorte, Quartiere und Partner der Route der Industriekultur Berlin stehen exemplarisch für die spannende Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt und laden ein, die Metropole neu zu entdecken. Einige Standorte sind für Besucher täglich geöffnet, andere mit einer Führung nach vorheriger Anmeldung. www.industriekultur.berlin

11

Radroute 1

GPX-Track und mehr Infos: www.industriekultur.berlin

4

RADROUTE „WARMES LICHT UND KÜHLES BIER“ 11

51

7c

7c

43

13

7a 10

3

2

1214