28
Bezirk Baden-Württemberg 1 von 28 Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Bürokommunikation/ Kauffrau für Bürokommunikation (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 29. Mai 1991) Allgemeine Vorbemerkungen Berufsschulen vermitteln dem Schüler allgemeine und berufsbezogene Lerninhalte für die Berufsausbildung, die Berufsausübung und im Hinblick auf die berufliche Weiterbildung. Soweit eine berufsfeldbreite Grundbildung in vollzeitschulischer Form durchgeführt wird, wird auch die fachpraktische Ausbildung vermittelt. Allgemeine und berufsbezogene Lerninhalte zielen auf die Bildung und Erziehung für berufliche und außerberufliche Situationen. Entsprechend diesen Zielvorstellungen sollen die Schüler eine fundierte Berufsausbildung erhalten, auf deren Grundlage sie befähigt sind, sich auf veränderte Anforderungen einzustellen und neue Aufgaben zu übernehmen. Damit werden auch ihr Entscheidungs- und Handlungsspielraum und ihre Möglichkeit zur freien Wahl des Arbeitsplatzes erweitert, unter Berücksichtigung ihrer betrieblichen Erfahrungen, Kenntnisse und Einsichten in die Zusammenhänge ihrer Berufstätigkeit erwerben, damit sie gut vorbereitet in die Arbeitswelt eintreten, Fähigkeiten und Einstellungen erwerben, die ihr Urteilsvermögen und ihre Handlungsfähigkeit und - bereitschaft in beruflichen und außerberuflichen Bereichen vergrößern, Möglichkeiten und Grenzen der persönlichen Entwicklung durch Arbeit und Berufsausübung erkennen, damit sie mit mehr Selbstverständnis ihre Aufgaben erfüllen und ihre Befähigung zur Weiterbildung ausschöpfen, in der Lage sein, betriebliche, rechtliche, wirtschaftliche, soziale und politische Zusammenhänge erkennen, sich der Spannung zwischen den eigenen Ansprüchen und denen ihrer Mit- und Umwelt bewusst werden und bereit sein, zu einem Ausgleich beizutragen und Spannungen zu ertragen. Der Lehrplan für den allgemeinen Unterricht wird durch die einzelnen Länder erstellt. Für den berufsbezogenen Unterricht wird der Rahmenlehrplan durch die ständige Konferenz der Kultusminister und -senatoren der Länder beschlossen. Die Lernziele und Lerninhalte des Rahmenlehrplanes sind mit der entsprechenden, von den zuständigen Fachministern des Bundes im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Bildung und Wissenschaft erlassenen Ausbildungsordnung abgestimmt. Das Abstimmungsverfahren ist durch das "Gemeinsame Ergebnisprotokoll vom 30. Mai 1972" geregelt. Der beschlossene Rahmenlehrplan für den beruflichen Unterricht der Berufsschule baut grundsätzlich auf dem Hauptschulabschluss auf. Für Ausbildungsberufe, die einem Berufsfeld im Berufsgrundbildungsjahr zugeordnet sind, ist er in der Regel in eine berufsfeldbreite Grundbildung und darauf aufbauende Fachbildung gegliedert. Dabei kann ein Rahmenlehrplan in der Fachstufe mit Ausbildungsordnungen mehrerer verwandter Ausbildungsberufe abgestimmt sein. Auf der Grundlage der Ausbildungsordnung und des Rahmenlehrplans, die Ziele und Inhalte der Berufsausbildung regeln, werden die Abschlussqualifikation in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie - in Verbindung mit Unterricht in weiteren Fächern - der Abschluss der Berufsschule vermittelt. Damit sind zugleich wesentliche Voraussetzungen für den Eintritt in berufliche Weiterbildungsgänge geschaffen. Der Rahmenlehrplan ist nach Ausbildungsjahren gegliedert. Er umfasst Lerngebiete, Lernziele, Lerninhalte und Zeitrichtwerte. Dabei gilt: Lerngebiete sind thematische Einheiten, die unter fachlichen und didaktischen Gesichtspunkten gebildet werden; sie können in Abschnitte gegliedert sein.

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

1 von 28

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Bürokommunikation/Kauffrau für Bürokommunikation

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 29. Mai 1991)

Allgemeine VorbemerkungenBerufsschulen vermitteln dem Schüler allgemeine und berufsbezogene Lerninhalte für dieBerufsausbildung, die Berufsausübung und im Hinblick auf die berufliche Weiterbildung. Soweit eineberufsfeldbreite Grundbildung in vollzeitschulischer Form durchgeführt wird, wird auch die fachpraktischeAusbildung vermittelt. Allgemeine und berufsbezogene Lerninhalte zielen auf die Bildung und Erziehung fürberufliche und außerberufliche Situationen.

Entsprechend diesen Zielvorstellungen sollen die Schüler

• eine fundierte Berufsausbildung erhalten, auf deren Grundlage sie befähigt sind, sich aufveränderte Anforderungen einzustellen und neue Aufgaben zu übernehmen. Damit werden auchihr Entscheidungs- und Handlungsspielraum und ihre Möglichkeit zur freien Wahl desArbeitsplatzes erweitert,

• unter Berücksichtigung ihrer betrieblichen Erfahrungen, Kenntnisse und Einsichten in dieZusammenhänge ihrer Berufstätigkeit erwerben, damit sie gut vorbereitet in die Arbeitswelteintreten,

• Fähigkeiten und Einstellungen erwerben, die ihr Urteilsvermögen und ihre Handlungsfähigkeit und -bereitschaft in beruflichen und außerberuflichen Bereichen vergrößern,

• Möglichkeiten und Grenzen der persönlichen Entwicklung durch Arbeit und Berufsausübungerkennen, damit sie mit mehr Selbstverständnis ihre Aufgaben erfüllen und ihre Befähigung zurWeiterbildung ausschöpfen,

• in der Lage sein, betriebliche, rechtliche, wirtschaftliche, soziale und politische Zusammenhängeerkennen,

• sich der Spannung zwischen den eigenen Ansprüchen und denen ihrer Mit- und Umwelt bewusstwerden und bereit sein, zu einem Ausgleich beizutragen und Spannungen zu ertragen.

Der Lehrplan für den allgemeinen Unterricht wird durch die einzelnen Länder erstellt. Für denberufsbezogenen Unterricht wird der Rahmenlehrplan durch die ständige Konferenz der Kultusminister und-senatoren der Länder beschlossen. Die Lernziele und Lerninhalte des Rahmenlehrplanes sind mit derentsprechenden, von den zuständigen Fachministern des Bundes im Einvernehmen mit demBundesminister für Bildung und Wissenschaft erlassenen Ausbildungsordnung abgestimmt. DasAbstimmungsverfahren ist durch das "Gemeinsame Ergebnisprotokoll vom 30. Mai 1972" geregelt. Derbeschlossene Rahmenlehrplan für den beruflichen Unterricht der Berufsschule baut grundsätzlich auf demHauptschulabschluss auf. Für Ausbildungsberufe, die einem Berufsfeld im Berufsgrundbildungsjahrzugeordnet sind, ist er in der Regel in eine berufsfeldbreite Grundbildung und darauf aufbauendeFachbildung gegliedert. Dabei kann ein Rahmenlehrplan in der Fachstufe mit Ausbildungsordnungenmehrerer verwandter Ausbildungsberufe abgestimmt sein.

Auf der Grundlage der Ausbildungsordnung und des Rahmenlehrplans, die Ziele und Inhalte derBerufsausbildung regeln, werden die Abschlussqualifikation in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie- in Verbindung mit Unterricht in weiteren Fächern - der Abschluss der Berufsschule vermittelt. Damit sindzugleich wesentliche Voraussetzungen für den Eintritt in berufliche Weiterbildungsgänge geschaffen.

Der Rahmenlehrplan ist nach Ausbildungsjahren gegliedert. Er umfasst Lerngebiete, Lernziele, Lerninhalteund Zeitrichtwerte.

Dabei gilt:

Lerngebiete sind thematische Einheiten, die unter fachlichen und didaktischen Gesichtspunkten gebildetwerden; sie können in Abschnitte gegliedert sein.

Page 2: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

2 von 28

Lernziele beschreiben das angestrebte Ergebnis (z. B. Kenntnisse, Fertigkeiten, Verhaltensweisen), überdas ein Schüler am Ende des Lernprozesses verfügen soll.

Lerninhalte bezeichnen die fachlichen Inhalte, durch deren unterrichtliche Behandlung die Lernzieleerreicht werden sollen.

Zeitrichtwerte geben an, wie viele Unterrichtsstunden zum Erreichen der Lernziele einschließlich derLeistungsfeststellung vorgesehen sind.

Der Rahmenlehrplan enthält keine methodischen Vorgaben für den Unterricht. Selbstständiges undverantwortungsbewusstes Denken und Handeln wird vorzugsweise in solchen Unterrichtsformen vermittelt,in denen es Teil des methodischen Gesamtkonzeptes ist.

Dabei kann grundsätzlich jedes methodische Vorgehen zur Erreichung dieses Zieles beitragen; Methoden,welche die Handlungskompetenz unmittelbar fördern, sind besonders geeignet und sollen deshalb in derUnterrichtsgestaltung angemessen berücksichtigt werden.

Die Länder übernehmen den Rahmenlehrplan unmittelbar oder setzen ihn in einen eigenen Lehrplan um.Sie ordnen Lernziele und Lerninhalte den Fächern bzw. Kursen zu. Dabei achten sie darauf, dass dieerreichte fachliche und zeitliche Gliederung des Rahmenlehrplanes erhalten bleibt; eine weitereAbstimmung hat zwischen der Berufsschule und den örtlichen Ausbildungsbetrieben unterBerücksichtigung des entsprechenden Ausbildungsrahmenplanes zu erfolgen.

Berufsbezogene Vorbemerkungen

Dieser Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann/ Kauffrau für Bürokommunikation ist mit derentsprechenden Verordnung über die Berufsausbildung vom 13. Februar 1991 (BGBI. I S. 436)abgestimmt. Der Ausbildungsberuf ist nach der Berufsgrundbildungsjahr-Anrechnungsverordnung dergewerblichen Wirtschaft dem Berufsfeld "Wirtschaft und Verwaltung", Schwerpunkt "Bürowirtschaft undkaufmännische Verwaltung", zugeordnet.

Soweit die Ausbildung im ersten Jahr in einem schulischen Berufsgrundbildungsjahr erfolgt, gilt derRahmenlehrplan für den berufsfeldbezogenen Lernbereich im Berufsgrundbildungsjahr für das Berufsfeld"Wirtschaft und Verwaltung", Schwerpunkt "Bürowirtschaft und kaufmännische Verwaltung"; Beschluss derKultusministerkonferenz vom 19. Mai 1978. Im Hinblick auf diesen Beruf ist zu berücksichtigen, dass dieserRahmenlehrplan für das Berufsgrundbildungsjahr die Lernbereiche "Bürotechnik, Informationsverarbeitung"und "Maschinenschreiben" enthält.

Für die schulische Ausbildung gelten folgende übergreifende Zielsetzungen:

1. Die Schülerinnen und Schüler sollen

• ein breites, nicht nur auf einen einzelnen Wirtschaftszweig bezogenes kaufmännischesGrundwissen erwerben und - darauf gestützt - wirtschaftliche, technische und sozialeZusammenhänge in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft erkennen und befähigt werden, ihrenEinsichten entsprechend verantwortungsbewusst zu handeln,

• Stellung, Aufgaben und Wirkung von Wirtschaftsbetrieben und Verwaltungen imgesamtwirtschaftlichen Zusammenhang beurteilen,

• Problembewusstsein für Fragen des Umweltschutzes entwickeln und bei der Ausübung desBerufes berücksichtigen sowie Vorschriften und Maßnahmen des Arbeitsschutzes kennen undbefolgen,

• befähigt werden, in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen, Betriebsgrößen und betrieblichenAufgabengebieten den erlernten Beruf auszuüben,

• betriebliche Aufgaben und Problemstellungen erfassen und lernen, Lösungsvorschläge zuentwickeln und Lösungsmöglichkeiten zu begründen,

• sich bewusst werden, das ihr Beruf zu spezialisierten Tätigkeiten in größeren Betrieben ebensobefähigen soll wie zu komplexeren Arbeitsaufgaben in kleineren Betrieben,

Page 3: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

3 von 28

• die für kaufmännische Tätigkeiten wesentlichen Rechtsvorschriften in ihren Grundsätzen kennenund wichtige Gesetze in einfachen Fällen selbstständig anzuwenden lernen,

• die Fähigkeit erwerben und bereit sein, verantwortungsbewusst und kooperativ in arbeitsteiligenFunktionen zu handeln und mit Arbeitsmitteln sachgerecht und sorgfältig umzugehen,

• befähigt werden, Informationen zu sammeln, auszuwerten, aufzubereiten und weiterzugeben,

• Informations- und Kommunikationstechniken als Hilfsmittel bei der Aufgabenbewilligung einsetzen -selbstständig schriftliche Informationen sprachlich angemessen und formgerecht abfassen,

• mündliche Informationen sach- und situationsgerecht aufnehmen und weitergeben können,

• lernen, Fachliteratur zu nutzen.

Während ihrer Berufsausbildung sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen,

• wie wesentlich es für eine Kauffrau/ einen Kaufmann ist, die Sprache mündlich und schriftlich zubeherrschen,

• wie entscheidend die Qualität ihrer Ausbildung und die eigene Weiterbildung den beruflichenWerdegang beeinflussen,

• dass der Erwerb wichtiger Arbeits- und Lerntechniken und die Fähigkeit zum selbstständigenLernen eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Ausbildung und Berufsausübung ist.

Die modernen Informations- und Kommunikationstechniken haben für den Ausbildungsberuf einenzentralen Stellenwert.

Der Grundlagenvermittlung dient ein selbstständiges Lerngebiet "Informationsverarbeitung". Darüberhinaus sind die modernen Informations- und Kommunikationstechniken anwendungsbezogeneBestandteile der anderen berufsbezogenen Lerngebiete.

Ihre übende Anwendung erfordert kleinere Lerngruppen (Teilungsunterricht).

2. Darüber hinaus gelten berufsspezifische Zielvorstellungen:

Die Schülerinnen und Schüler sollen

• die Bedeutung von Kommunikation, Kooperation und Koordination als Grundlage für dieWahrnehmung von Sekretariats- und Assistenzfunktionen erkennen und entsprechend handeln,

• über verschiedene Kommunikationsformen informiert sein, deren Anwendbarkeit in beruflichenSituationen beurteilen lernen und dabei zwischenmenschliche Aspekte der Kommunikationberücksichtigen können,

• Vergleiche zwischen verschiedenen Kommunikationsformen - besonders auch unter dem Aspektder Verwendung geeigneter Medien - vornehmen und im Hinblick auf Zweckmäßigkeit, Wirkungund Wirtschaftlichkeit beurteilen,

• die Wirkung sicheren Auftretens, gepflegten Aussehens sowie verbaler und nonverbalerKommunikation auf andere Menschen erkennen,

• die Bereitschaft und Fähigkeit entwickeln, Auskunfts- und Informationswünsche zu erfassen,abzuschätzen und zu bearbeiten sowie sich situationsgerecht zu verhalten,

• in der Lage sein, sich der Kurzschrift als Arbeitsschrift zu bedienen,

• bereichsbezogene Arbeitsabläufe vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten lernen,

• Einsatzmöglichkeiten der Informationstechniken im Hinblick auf bestimmte Arbeitsaufgaben undunter Berücksichtigung aktueller technischer Entwicklungen beurteilen und diese sachgerechtanzuwenden wissen.

Page 4: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

4 von 28

3. Die künftige Entwicklung der Arbeitstechniken und Arbeitsmittel kann dazu führen, dass Lernziele undLerninhalte dieses Rahmenlehrplans aktualisiert werden müssen.

Wo immer bei Lerninhalten die Formulierungen "z. B." oder "wie" verwendet werden, sollen auch Freiräumefür künftige Entwicklungen eröffnet werden.

Solche Lerninhalte sollen außerdem als exemplarische Vorgaben für den Unterricht verstanden werden.

Übersicht über die Lerngebiete mit ZeitrichtwertenZeitrichtwerte in den AusbildungsjahrenLerngebiete1. 2. 3. gesamt

1. Allgemeine Wirtschaftslehre2. Spezielle Wirtschaftslehre3. Rechnungswesen4. Informationsverarbeitung

o Datenverarbeitungo Textverarbeitungo Kurzschrift

804040160

408040120

80808040

200200160320(80)(120)(120)

Zeitrichtwerte insgesamt 320 280 280 880

Im Rahmenlehrplan sind diesen Lerngebieten folgende Teilaufgaben der Berufsqualifizierung zugeordnet,die im Unterricht der Berufsschule nach berufsspezifischen Erfordernissen und schulorganisatorischenGegebenheiten vermittelt werden:

1. Allgemeine Wirtschaftslehre

Die Schülerinnen und Schüler sollen

• einen Überblick über die Betriebsfunktionen der einzelnen Wirtschaftsbereiche erhalten, um diebetriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit derGesamtwirtschaft zu erkennen und zu verstehen,

• ihre in der Praxis des Ausbildungsbetriebes erworbenen fachlichen Erfahrungen in den Unterrichteinbringen, um auf diese Weise Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen,

• die Fähigkeit erwerben, Arbeitsaufgaben im Beruf aufgrund ihres erworbenen Wissenssituationsgerecht und eigenständig zu erfüllen, d. h. zu planen, zu ordnen und die gefundenenLösungswege zu begründen.

Seine Arbeitsaufgaben sind z. B. Vorgänge

• der Beschaffung einschließlich der Lagerung und des Transportes von Waren und des beiVertragsverletzungen rechtlich und kaufmännisch richtigen Verhaltens,

• der Leistungserstellung und Leistungsverwertung in Fertigungs- und Dienstleistungsbetrieben,

• der Verkaufsabwicklung sowie der für den Absatz notwendigen Organisation und ihrerPlanungsinstrumente,

• im Geld- und Kapitalverkehr sowie das Verständnis der Zusammenhänge zwischenKapitalbeschaffung und Kreditsicherung,

• zur rechtlich einwandfreien und kaufmännisch richtigen Durchführung von Zahlungen.

Page 5: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

5 von 28

Verteilung der ZeitrichtwerteZeitrichtwerte in denAusbildungsjahren

Lernabschnitte

1. 2. 3. gesamt1. Berufsausbildung2. Grundlagen des Wirtschaftens3. Betrieblicher Leistungsprozess4. Rechtliche Grundlagen für das Funktionieren des

Güter- und Geldstromes im Wirtschaftsprozess5. Absatzwirtschaft6. Beschaffungswesen7. Zahlungsverkehr und Überwachung von

Zahlungsterminen8. Rechtsformen der Unternehmen9. Finanzierung und Investition10. Wirtschaftsordnung11. Grundzüge der Wirtschaftspolitik12. Steuern und Versicherungen

51015

152510

------

---

--10

2010----

---

---

-530152010

51015

152520

201530152010

Zeitrichtwerte insgesamt 80 40 80 200

Lernziele Lerninhalte1. Berufsausbildung - 5 StundenRechtliche Regelungen der Ausbildung kennenund über die Pflichten und Rechte desAuszubildenden und des Ausbildenden informiertsein

Duales AusbildungssystemBerufsbildungsgesetzAusbildungsordnungAusbildungsvertragJugendarbeitsschutzgesetz

2. Grundlagen des Wirtschaftens -10 StundenWirtschaftliche Grundbegriffe kennen und sie imZusammenhang mit aktuellen Informationen überdie Wirtschaft verwenden

Die Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns unterBerücksichtigung ökologischer Erfordernissebegründen.

Aufgaben und Wirkung der Produktionsfaktorenim Wirtschaftsprozess - besonders auch imHinblick auf die Risiken und Chancen für dasÖkosystem - kennen

Ziele erwerbs- und gemeinwirtschaftlicherBetriebe unterscheidenDie Gesamtwirtschaft als Ergebnis desZusammenwirkens verschiedenerWirtschaftsbereiche verstehen

Wechselwirkungen und Abhängigkeiten zwischenKonsum (Haushalte) und Produktion (Betriebe)unter dem Aspekt der Arbeitsteilung erkennen

Einzel- und GesamtwirtschaftVolks- und WeltwirtschaftBedürfnisse - BedarfAngebot - Nachfrage - PreisbildungGüter, Dienstleistungen, InformationenKonsumieren - Sparen - Investieren

ökonomisches PrinzipSpannungsverhältnis zwischen Ökonomie undÖkologie

Knappheit der Produktionsfaktoren undUmweltschutz

GewinnerzielungVersorgungsprinzipWirtschaftsbereiche- Haushalte (Konsum)- Betriebe (Produktion)

Wirtschaftsleistung

Page 6: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

6 von 28

3. Betrieblicher Leistungsprozess - 15 StundenSach- und Dienstleistungsbetriebe anhand derGrundfunktionen unterscheiden und ihreEinbindung in Beschaffungs- und Absatzmärkteerläutern

Prozesse der Leistungserstellung undLeistungsverwertung in Betrieben kennen undunter Beachtung der Betriebsziele sowieökologischer Erfordernisse beurteilen

Grundfunktionen am Beispiel einesProduktionsbetriebes erläutern und Unterschiedezu Betrieben anderer Wirtschaftszweige erkennensowie Verfahren der Leistungserstellungunterscheiden

BeschaffungProduktion/LeistungserstellungAbsatz

Leistungsprozesse, veranschaulicht an je einemProduktions- und Dienstleistungsbetrieb unterBeachtung von rationellem Energie- undRohstoffeinsatz und Minimierung derUmweltbelastung

Produktionstypen- Einzelfertigung- MehrfachfertigungOrganisationstypen- Werkstattfertigung- Gruppenfertigung- FließfertigungOrganisationsformen im Dienstleistungsbereich

4. Rechtliche Grundlagen für das Funktionieren des Güter- und Geldstromes imWirtschaftsprozess - 15 StundenAusgewählte Rechtsbegriffe kennen undanwenden

Arten und Zustandekommen vonRechtsgeschäften erläutern

Den Verpflichtungscharakter von Verträgen vordem Hintergrund des Ordnungsprinzips derVertragsfreiheit erkennen

Wichtige Verträge des Wirtschaftslebens kennen

Den Abschluss des Kaufvertrages erklären undseine Erfüllung überwachen lernen

Natürliche und juristische PersonenRechtsfähigkeit und GeschäftsfähigkeitSachen und RechteBesitz und Eigentum

Arten und Form von Rechtsgeschäften

Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft

Überblick über Vertragsartenz. B. Dienstvertrag, Kaufvertrag, Werkvertrag

Bestellung - AuftragsannahmeLieferungs- und ZahlungsbedingungenWareneingangsprüfungRechnungsprüfung

Page 7: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

7 von 28

5. Absatzwirtschaft - 25 StundenZunehmende Bedeutung der Instrumente derAbsatzpolitik erkennen

Teilgebiete und Aufgaben der Marktforschungkennen und ihre Bedeutung für den Absatzverstehen

Für den Absatz wichtige rechtliche Bestimmungenkennen

Die Organisation des Absatzes verstehen

Bestimmungsgründe für die Wahl bestimmterBeförderungsarten in Verbindung mit wichtigenBegleitpapieren erklären

ProduktionsgestaltungPreispolitikSortimentsgestaltungAbsatzwerbungVerkaufsförderungBeratung und KundendienstPublic Relations

Marktforschung- Marktanalyse- Marktbeobachtungals Grundlage von Marketingkonzeptionen

Gesetz gegen den unlauteren WettbewerbVerordnung über PreisabsprachenMarken- und MusterschutzProdukthaftungsgesetz

AbsatzwegeAbsatzformen

Träger der GüterbeförderungBestimmungsgründe wie Art der Güter, Kosten,Zeit, Sicherheit, Haftungsumfang undUmweltverträglichkeit

6. BeschaffungswesenDie Bedeutung der Beschaffung von Gütern(Werkstoffen) und Diensten für den betrieblichenLeistungsprozess erkennen und möglicheBezugsquellen feststellen

Angebote einholen und Angebotsvergleichedurchführen

Den störungsfreien Ablauf einesBeschaffungsvorganges von der Planung bis zurKontrolle nachvollziehen

Vertragsverletzungen kennen und Rechte, diewahrgenommen werden können,situationsbezogen anwenden

BedarfsermittlungBezugsquellen

BeurteilungskriterienAllgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

MängelrügeLieferungsverzugAnnahmeverzug

Page 8: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

8 von 28

7. Zahlungsverkehr und Überwachung von Zahlungsterminen - 20 StundenZahlungsformen unterscheiden und die für einenbestimmten Geschäftsfall zweckmäßigsteauszuwählen wissen

Notwendigkeit der Überwachung der Zahlungsein-und -ausgänge unter dem Gesichtspunkt derLiquidität, der Verjährung, der Überwachungoffener Forderungen und derSkontowahrnehmung aufzeigen

Möglichkeiten des Einzugs offen stehenderForderungen aufzeigen

Die Bedeutung des Wechsels als Zahlungs- undKreditsicherungsmittel in der Wirtschaft kennen

ZahlungsmittelZahlungsartenZahlungsformen

TerminüberwachungZahlungsverzugVerjährung

MahnverfahrenZwangsvollstreckungFactoring

8. Rechtsformen der Unternehmen - 15 Stunden

Einen Überblick über möglicheUnternehmensformen gewinnen

Kriterien für die Wahl der Rechtsform vonUnternehmen am Beispiel je einer Personen- undKapitalgesellschaft erläutern

Entscheidungskriterien für die Wahl derUnternehmensform des Ausbildungsbetriebeserkennen

EinzelunternehmenPersonengesellschaftenKapitalgesellschaften

Kriterien- Kapitalaufbringung/ Finanzierung- Haftung- Geschäftsführung und Vertretung- Ergebnisverteilung- Mitbestimmung- Firma

Page 9: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

9 von 28

9. Finanzierung und Investition - 30 StundenDen Zusammenhang zwischen Finanzierung undInvestition erläutern

Arten der Finanzierung nachFinanzierungsanlässen zu unterscheiden wissen

Wichtige Kreditarten in Abhängigkeit zurFinanzierung darstellen und in Verbindung mittypischen Sicherungsmöglichkeiten bringen

Zwischen Beschaffung und Leasing abwägenlernen

Wesentliche Merkmale der Zahlungsunfähigkeitvon Unternehmen kennen und deren Folgeneinschätzen

Investitions- und FinanzierungsanlässeMittelherkunft - Mittelverwendung

Innen- und AußenfinanzierungEigen-, Selbst- und Fremdfinanzierung

LieferantenkreditSicherungsmöglichkeiten wie Auskunft,EigentumsvorbehaltBankkreditSicherungsmöglichkeiten wieSicherungsübereignungGrundpfandrechte

KapitalbindungLaufende KostenAnpassung an technische Entwicklung

Betriebliche und außerbetriebliche UrsachenSanierung, Auflösung

10. Wirtschaftsordnung - 15 StundenVerstehen, dass Staaten ihre Wirtschaftunterschiedlich ordnen können und sich dabei anden Chancen und Risiken zweier Modelleorientieren

Die soziale Marktwirtschaft der BundesrepublikDeutschland erklären und beurteilen können

Idealtypen in Grundzügen- Freie Marktwirtschaft

Markt als Koordinierungsinstanz- Zentralverwaltungswirtschaft

Plan als Steuerungsinstrument

Merkmale der sozialen Marktwirtschaft- Weltbewerb im Wirtschaftsprozess- Vertrags- und Gewerbefreiheit- privates und öffentliches Eigentum- soziale Sicherung und Gerechtigkeit- ökologische Verpflichtungunter Berücksichtigung der Rolle des Staates

Page 10: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

10 von 28

11. Grundzüge der Wirtschaftspolitik - 20 StundenWirtschaftspolitische Hauptziele kennen, dieUnvermeidbarkeit von Zielkonflikten verstehenund anhand aktueller gemeinwirtschaftlicherSituationen Lösungsansätze erörtern undbeurteilen lernen

Aktuelle wirtschaftspolitische Grundproblemeanalysieren sowie ihre Bedeutung für betrieblicheEntscheidungen und persönliches Verhaltenbedenken

Formen und Richtungen gesamtwirtschaftlicherEntwicklungen unterscheiden undEinwirkungsmöglichkeiten des Staates undgesellschaftlicher Gruppen kennen

Möglichkeiten und Grenzen staatlicher undüberstaatlicher Wirtschaftspolitik erkennen undderen Auswirkung auf unternehmenspolitischeEntscheidungen beurteilen lernen

Bedeutung weltweit tätiger Unternehmenerkennen

WirtschaftswachstumVollbeschäftigungGeldwert- (Kaufkraft-) stabilitätZahlungsbilanzausgleichGesamtwirtschaftliche Ungleichgewichte wieInflation - DeflationUnterbeschäftigung - Überbeschäftigung

Grenzen quantitativen WachstumsTechnischer Fortschritt und UmweltschutzDemografische EntwicklungEinkommens- und Vermögensverteilung

Globale und nationale Trends z. B.BevölkerungsexplosionZerstörung von LebensräumenWohlstandsmehrung im Nord-Süd-GefälleKonjunkturelle und saisonale Schwankungen derwirtschaftlichen EntwicklungEinwirkungsmöglichkeiten- Konjunkturpolitik oder Steuerpolitik des Staates- Maßnahmen der Bundesbank- Aktivitäten der Medien und Verbände

Kompetenzen überstaatlicher Zusammenschlüsseund Konferenzen z. B. EG, Gatt, IWF, OPEC,OECD

12. Steuern und Versicherungen - 10 StundenDie Steuererhebung durch den Staat alsV o r a u s s e t z u n g s e i n e r p o l i t i s c h e nHandlungsfähigkeit verstehen und am Beispielzweier Steuerarten auf die mit der Erhebungverbundenen Probleme der Steuergerechtigkeitund Verantwortlichkeit eingehen

Einen Lohnsteuerjahresausgleich beantragenlernen

Versicherung als solidarische Risikoabsicherungverstehen und erkennen, wann der Staatbestimmte Risiken in Form gesetzlicherVersicherungspflicht abzusichern zwingt

Abhängigkeit zwischen Pflichtversicherung undIndividualversicherung im Hinblick auf dieSolidarität der Allgemeinheit (Gesellschaft) unddie Verantwortung des Einzelnen herausstellen

Überblick über Steuerarten- nach dem Gegenstand der Besteuerung- nach der Art der ErhebungEinkommens- (Lohn-) steuer und Umsatzsteuerim Hinblick auf- Steuertarife- Einkunftsarten- Belastbarkeit/ Steuerquote

Überblick über Versicherungsarten

GenerationenvertragGrenzen de r Be las tba rke i t du r chKollektivversicherung

Page 11: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

11 von 28

2. Spezielle Wirtschaftslehre

Die Schülerinnen und Schüler sollen

• selbstständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren auf typische Bürotätigkeiten undKommunikationsvorgänge anwenden,

• über den betrieblichen Aufbau und die Funktionszusammenhänge des Betriebes informiert seinund Möglichkeiten der Änderung erkennen und beurteilen,

• Arbeitsabläufe und Kommunikationsprozesse im Büro analysieren und beurteilen,

• Personalvorgänge unter besonderer Berücksichtigung sowohl wirtschaftlicher als auch menschlich-sozialer Maßstäbe planen und durchführen,

• neue Arbeitsverfahren, Kommunikations- und Organisationsmittel - auf den jeweils gegebenenBetriebsablauf bezogen - wirtschaftlich und ökologisch begründet im Büro einsetzen lernen,

• bereichsbezogene Organisationsarbeiten, z. B. Arbeitsabläufe im Sekretariat oder inAssistenzfunktionen planen, durchführen und nachbereiten,

• Kooperationsmöglichkeiten im Büro erkennen und sinnvoll zu nutzen bereit sein,

• Konflikte im Büro erkennen und zu ihrer Lösung beitragen,

• fachliche, ökonomische, ästhetische, rechtliche und soziale Aspekte der Arbeitsraum- undArbeitsplatzgestaltung kennen und beurteilen.

Verteilung der ZeitrichtwerteZeitrichtwerte in den AusbildungsjahrenLernabschnitte

gesamt 1. 2. 3.1. Gestaltung von Arbeitsraum, Arbeitsplatz und

Arbeitszeit2. Arbeitsabläufe3. Betriebliche Organisation und

Funktionszusammenhänge4. Personalwirtschaft5. Besondere Kommunikationsformen6. Einsatz der Bürokommunikationstechniken und ihre

Integration in die betriebliche Organisation7. Kommunikationsstörungen8. Aufgabenbezogene Kommunikation9. Organisation in der Textverarbeitung10. Datensicherung und Datenschutz

20

2040

303010

103055

20

20-

---

----

-

-40

3010-

----

-

--

-2010

103055

200 40 80 80

Page 12: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

12 von 28

Lernziele Lerninhalte1. Gestaltung von Arbeitsraum, Arbeitsplatz und Arbeitszeit - 20 StundenDie Bedeutung von Umwel t - undGesundheitsfaktoren für die Leistungsfähigkeiterläutern

Die eigene Leistungsfähigkeit in ihrerAbhängigkeit von Umgebung, Zeit undkörperlichen Gegebenheiten beobachten unddaraus Folgerungen für das eigene Verhaltenziehen

Arbeitsplatz- und Arbeitsraumgestaltung sowieArbeitsabläufe aufeinander beziehen

Betriebliche Arbeitszeit- und Pausenregelungenkennen und beurteilen

Arbeitsplatz, Tätigkeiten am Arbeitsplatz,Arbeitsplatzbeschreibung und dem Arbeitsplatzzugeordnete Geräte und Ausstattung imZusammenhang beurteilen

Einen typischen Arbeitsplatz optimal planen unddie ihm zugedachte Aufgabe festlegen

Den eigenen Arbeitsplatz in den betrieblichenFunktionszusammenhang einordnen können

Einen neuen Mitarbeiter in einen bestehendenArbeitsplatz einführen

Veränderungen der Arbeitswelt allgemein und aufdie eigene Arbeit bezogen erkennen

Einflussmöglichkeiten auf die Arbeit erkennen undnutzen

Ein Problem am Arbeitsplatz systematischbearbeiten, z. B. rationelle Informationsgewinnungund In fo rma t ionsve ra rbe i tung du rchStrukturierung von Bildschirminformationen undErgonomie der Bildschirmqualität

Luft, Licht, Akustik, Farbe und Raumgestaltung,BürolandschaftEntlüftung, Klimaanlage

BeobachtungshilfenLeistungsmaßstäbeGestaltung des persönlichen Arbeitsstils

z. B. anhand vonArbeitsstättenverordnungUnfallverhütungsvorschriftenRichtlinien der Berufsgenossenschaften fürBildschirmarbeitsplätze

Gleitzeiten, Kernzeiten, SchichtzeitenErmüdungskurven, Pausen

AusstattungslistenRichtlinien für ArbeitsplatzbeschreibungenBestimmungen des Betriebsverfassungsgesetzesüber Aufgaben und Vorgesetzte

Kennzeichnung im Organisationsplan/Organigramm

Kennzeichnung im Organisationsplan/Organigramm

z. B. in Gestalt von- Einsatz neuer Geräte und Organisationsmittel- Entlastungen und Belastungen- organisatorischen Veränderungen- weniger Standardisierung- Arbeitserweiterung, Arbeitsbereicherung

z. B.VorschlagswesenVerbesserungsvorschlage für Arbeitsaufgabe,Arbeitsabläufe, Arbeitsbereicherung

Definition des ProblemsZielformulierungLösungsmöglichkeitenz. B. Beratung, BrainstormingEntscheidungDurchführungKontrolle

Page 13: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

13 von 28

2. Arbeitsabläufe - 20 StundenEin- und ausgehende Post bearbeiten und denEinsatz verfügbarer Hilfs- und Organisationsmittelplanen und abwickeln

Zweckmäßige Versandarten wählen

Registraturarbeiten sachgerecht durchführen

R e g i s t r a t u r s y s t e m e a n h a n d v o nVergleichskriterien beurteilen

Mit Karteien, Dateien und Listen arbeiten,Zugriffsmöglichkeiten kennen, sie sachgerechtnutzen und nach Bedarf aktualisieren

Arbeitsabläufe bei ein- und ausgehender PostVerfügbare Hilfs- und OrganisationsmittelPostvollmachten

Strukturprinzipien von Aktenplan undAktenordnung- Ordnungssysteme- SicherheitssystemeGesetzliche VorschriftenBetriebliche Gründe

Formen der RegistraturVergleichskriterien,z. B. Kosten, Raumbedarf, Zugriff, Kapazität

z. B.Lieferer- und KundenkarteiBezugsquellendateiLagerdatei

3. Betriebliche Organisation und Funktionszusammenhänge - 40 StundenAufgaben und Ziele betrieblicher Organisationaufzeigen

Aufgabenteilung und Zuständigkeitsregelungverstehen, Aufgabenanalysen durchführen undAufgabengliederungen anwenden

Organisationsanlässe wie Rationalisierung,Schwachstellen, Sanierung, Fusion,Gesetzesänderungen, Wachstum, strukturelleVeränderungen usw. nennen und die sich darausergebende Notwendigkeit organisatorischerÄnderung begründen

Organisations- und Leistungssystemeunterscheiden und ihre Besonderheiten sowie ihreLeistungsfähigkeiten beurteilen, Planen, wie undunter welchen Bedingungen verstärkte Delegationvon Kompetenzen möglich ist

Ablauforganisation planen und darstellen;Grundfunktionen der Ablaufplanung an typischenAbläufen anwenden können; Bestimmungsgrößender Ablauforganisation an Standardabläufenkennen lernen

ZieleFunktionen

Aufbauorganisation- Organisationspläne- Organigramme- Geschäftsverteilungspläne- Zuständigkeitsregelungen

• Vollmachten nach HGB• Weisungsbefugnisse• Unterschriftenregelungen

Methoden der IstaufnahmeKonzeption eines Sollzustandes

OrganisationssystemeLeistungssystemeFührungssystemeDelegation von Verantwortung

Komponenten der Arbeit- Arbeitsinhalt- Arbeitszeit- ArbeitsortArbeitszuordnungOptimierung der Durchlaufzeiten und

Page 14: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

14 von 28

Formen der Arbeitsanweisung und derArbeitsverteilung als Regelung desArbeitsablaufes kennen und beurteilen

Termine planen und überwachen, z. B. bei derInventur oder beim Personaleinsatz

KapazitätsauslastungFunktions- und zeitorientierte Arbeitsabläufe amBeispiel der Einführung eines neuenOrganisationsmittels bzw. der Einstellung einesMitarbeiters

Arbeitsanweisungen

TerminabstimmungOrganisationsmittel,z. B. Terminkalender, Plantafel, TermindateienTerminplanung in der Personalwirtschaft und imRechnungswesen, Terminplanung am Beispieldes Ausbildungsplanes/ von Ausbildungsplänenfür die betriebliche AusbildungBedeutung von TerminenFolgen der Nichteinhaltung von Terminen

4. Personalwirtschaft - 30 StundenDie Bedeutung des Personaleinsatzes für einenBetrieb kennen und verstehen, dass menschlicheArbeit als Produktionsfaktor in jedemBetriebsprozess die Berücksichtigung der Naturdes Menschen erfordert

Formen und Probleme der Personalbeurteilungkennen und verstehen

Erkennen, dass Arbeit zugleich Kostenfaktor fürd e n Betrieb und Einkommensquelle seinerMitarbeiter ist

Arten und Bedeutung der Sozialversicherungkennen

Bestandtei le von Entgel tabrechnungenbeschreiben und Nettoentgelt ermitteln

Wichtige arbeitsrechtliche Bestimmungen und ihreAuswirkungen kennen

Personalbedarfsplanung- qualitative und quantitativeBestimmungsfaktorenPersonalbeschaffung- intern - extern- Kriterien der PersonalauswahlPersonalsteuerung- Personalmotivation

• Arbeitsbedingungen• Arbeitsleistung - Arbeitsentgelt• Personalfort- und -weiterbildung

Beurteilungsgrundsätze

L o h n , G e h a l t , S o n d e r v e r g ü t u n g e n ,Arbeitsbewertung, Lohnformen, Erfolgsbeteiligung

Sozialversicherung

ArbeitszeiterfassungArbeitszeitregelungenLohnabzugstabellenUrlaubsmeldungenKrankmeldungen

Gesetze zum- Kündigungsschutz- Jugendarbeitsschutz- Mutterschutz- Schutz Schwerbehinderter- Tarifvertragsrecht- Betriebsverfassungsrecht

Page 15: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

15 von 28

5. Besondere Kommunikationsformen - 30 StundenDie verschiedenen Arten der schriftlichenKommunikation kennen und hinsichtlich ihrerEinsatzmöglichkeiten und Wirkung (Schnelligkeit,Kosten) unterscheiden und entsprechende Texteformulieren

Interne Vordrucke und Belege entwerfen und inHinblick auf neue Organisationserfordernisse/Aufgabenstellung ändern

Die verschiedenen Arten der Telekommunikationkennen und hinsichtlich ihrerEinsatzmöglichkeiten beurteilen

Merkmale mündlicher Kommunikation kennen undberücksichtigen

Schriftliche Kommunikation- Einsatzgebiete, Verwendungsfälle,Besonderheiten- Brief- und Urschriftverkehr- Akten- und Telefonnotizen- Programmierte Texte- Vordrucke und Formulare- Vervielfältigte oder gedruckte Schriftstücke

z. B. Kurzmitteilungen, Telefonnotizen,Urlaubsmeldungen/ Urlaubsanträge

Telekommunikation- Telefon- und Rufanlagen- Netzwerke

• Telex, Teletex, Telefax• Datei, Bildschirmtext, Electronic Mail

- Multifunktionale Kommunikation

Mündliche Kommunikation- Erteilen von Auskünften- Entgegennahme und Weiterleiten vonInformationen- Akteneinsicht, z. B. bei Anfragen vonMitarbeitern zur Personalakte oder im Umgangmit Kunden und Behörden- Mitarbeiterbesprechungen- Gesprächsnotizen

6. Einsatz der Bürokommunikationstechniken und ihre Integration in die betrieblicheOrganisation - 10 StundenOrganisation einer Einführung oder einerUmstellung planen

Wechselwirkungen zwischen Einsatz derBürokommunikationstechniken und betrieblicherOrganisationAuswirkungen auf die vorhandeneAufbauorganisation überprüfen

Auswirkungen auf Arbeitsabläufe an Beispielenüberprüfen

Raum- und Arbeitsplatzgestaltung überprüfen

Zeitliche Reihenfolge der Umstellung vonInformations- und SchulungsmaßnahmenEinstellungsbedarfTesten der Geräte, Programme undArbeitsabläufeÜberbrückungsmaßnahmen fürAnlaufschwierigkeiten

AbteilungsbildungStellenbildungStellenbeschreibungInstanzengliederung

Bereitstellung der Kommunikationsinhalte

Anforderungen durchBürokommunikationssysteme (an Platz, Klima,Akustik)

Page 16: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

16 von 28

Nonverbale Kommunikation in unterschiedlichenSituationen erkennen, ihre Bedeutungeinschätzen und das eigene Verhalten - auchunter Verwendung audiovisueller Hilfsmittel -beobachten, verändern und kontrollieren

Interne und auch externe Kommunikationswegekennen und beurteilen

Anforderungen an Mitarbeiterinnen undMitarbeiter (Hardware- und Software-Ergonomie)Vorschriften und Vereinbarungen überBildschirmarbeitsplätze

Nonverbale Kommunikation- Mimik- Gestik- äußeres Auftreten- Umgangsformen

Längs- und QuerinformationVertikale und horizontale Kommunikation

7. Kommunikationsstörungen - 10 StundenKommunikationsstörungen erkennen und ihreUrsachen unterscheiden

Kommunikationsstörungen abbauen bzw.beseitigen

z. B.- unzureichende oder nicht rechtzeitigeInformation- nicht sachgerechte Information- Nichtbeachtung des Dienst- bzw.Instanzenweges in Schule und Betrieb- positive und negative Kompetenzkonflikte

z. B. durch- Hinweise auf Zuständigkeiten- Einhaltung von Informationswegen- vertrauensbildende Gesprächsführung- angemessenes Verhalten (Loyalität, Diskretion)

8. Aufgabenbezogene Kommunikation - 40 StundenUnterschiedliche Arten von Veranstaltungenkennen und ihre Kosten/Nutzenaspekte abwägen

Protokolle sach- und stilgerecht anfertigen

Verteiler für Protokolle festlegen und fortschreibenSitzungen und Tagungen vorbereiten

BesprechungSitzungTagungKonferenzKongressSeminar

MusterprotokolleProtokollarten

• Verlaufs-Verhandlungsprotokoll• Beschluss-/Ergebnisprotokoll• Gedächtnisprotokoll

VerteilerdateienErstellen einer Checkliste u. a.- Terminabsprachen, Termindateien- Referenten- Voreinladungen- Kostenübernahme- Raumfrage- Tagesordnung- Einladung- Unterbringung- Teilnehmerliste- Sitzordnung- Arbeitsunterlagen

Page 17: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

17 von 28

Sitzungen und Tagungen durchführen/ begleiten

Sitzungen und Tagungen nachbereiten

Geschäftsreisen vor- und nachbereiten

- Gästebetreuung- Presse- Vertretung im BetriebAusgesta l tung und Ausstat tung desTagungsraumesEmpfang und Betreuung der GästeRahmenprogramm

ProtokollePresseberichtKostenabrechnungBescha f fung und Auswer tung vonInformationsmaterialReisekartei/-dateiVerkehrsmittel/ ReservierungenReiseterminReiseroute

• Hotelbuchungen/Reservierungen• Reiseunterlagen• Reiseplan

Auslandsreisen• Visabeschaffung• Zeitverschiebung• Internationale Feiertage• Zahlungsmittel• Sitten und Gebräuche

Nachbereiten der Reise• Auswertung der Reiseberichte

Abrechnung der Reisekosten

9. Organisation der Textverarbeitung - 5 StundenVordruck als InformationsträgerZweckmäßigkeit und Verwendungsmöglichkeitvon Vordrucken darlegenEinen Vordruck entwerfen

Texterstellung und Textproduktion

Verschiedene Arten der Texterstellung unterWirtschaftlichkeitsgesichtspunkten gegeneinanderabwägen

Verfahren der Textvervielfältigung beurteilen

VordruckartenAnwendungsgebieteBeispiel aus Ausbildungsbetrieb und/ oder SchuleAnforderungen an die Vordruckgestaltung

Texterstellung mit und ohne Einsatz vonTextverarbeitungsprogrammen

KopierenDrucken

10. Datensicherung und Datenschutz - 5 StundenDaten sichern, unterschiedliche Verfahrenaufzeigen und an einem Beispiel anwenden

Datenschutz begründen sowie Aufgaben undZuständigkeiten der Datenschutzbeauftragtennennen

Formen der Datensicherung

Grundzüge der Datenschutzgesetze undDatenschutzvorschriften

Page 18: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

18 von 28

3. RechnungswesenIm "Rechnungswesen" vermittelt die Berufsschule Kenntnisse und Fertigkeiten in der Erfassung,Aufbereitung und Auswertung von Informationen zur Planung, Steuerung und Kontrolle betrieblicherVorgänge. Ziel des Unterrichts ist es,

• die Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens im Rahmeneinzel- und gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge zu verstehen und die

• Arbeitstechniken des Rechnungswesens zu beherrschen.

Die betriebliche Ausbildung der Schülerinnen und Schüler erfolgt in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen -in Industrie, Handel, Handwerk und im Dienstleistungsbereich.Die Schule muss diese Unterschiedlichkeit und Vielfalt der Ausbildungsbetriebe bei der Einführung in dasRechnungswesen berücksichtigen. Sobald die Vermittlung der Grundlagen des Rechnungswesens eserlaubt, soll sich der Unterricht an einem differenziert gegliederten System des Rechnungswesensorientieren, weil eine durchgehende Berücksichtigung von Unterschieden der Wirtschaftszweige nurbegrenzt möglich ist.Wirtschaftsrechnen soll im Interesse eines entscheidungs- und problemorientierten Unterrichts in das"Rechnungswesen" integriert werden.Die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken soll einerseits Handlungsorientierung undPraxisnähe des Unterrichts gewährleisten und andererseits bessere Voraussetzungen zur Auswertung vonInformationen schaffen.Die Schülerinnen und Schüler sollen

• wirtschaftliche Tatbestände und Entwicklungen mit Hilfe von Zahlen beurteilen lernen,• die Notwendigkeit einer laufenden Überwachung der betrieblichen Leistungserstellung und

Leistungsverwertung einsehen,• Die Struktur des Rechnungswesens und den Zusammenhang zwischen seinen Teilbereichen

kennen lernen, d. h. das System der Buchführung verstehen und erkennen, dass Kosten- undLeistungsrechnung, Statistik und Planungsrechnung auf der Buchführung basieren und alle 4Teilbereiche sich gegenseitig ergänzen und beeinflussen,

• Zielsetzung und Einfluss der Gesetzgebung auf das Rechnungswesen verstehen,• die Bedeutung des Rechnungswesens für Unternehmen, Mitarbeiter, Staat, Geschäftspartner und

interessierte Öffentlichkeit einsehen und erkennen, dass ökologische Zwänge es nötig machen, dieKostenverursachung unter betrieblicher und unter gesamtwirtschaftlicher Verantwortung zubetrachten,

• zu Sorgfalt und Genauigkeit als unverzichtbarer Voraussetzung für die Arbeit im Rechnungswesenbereit sein,

• in der Lage sein, Arbeitsaufgaben im Betrieb zu übernehmen und sie in einem größerenorganisatorischen Zusammenhang zu sehen,

• befähigt werden, die Verfahren des Rechnungswesens unter Nutzung der kaufmännischenRechentechniken und des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnikenanzuwenden.

Verteilung der ZeitrichtwerteLernabschnitte Zeitrichtwerte

1. Einführung in das Rechnungswesen2. Einführung in die Systematik der Buchführung3. Die Funktionen eines Betriebes in der Praxis der Buchführung

• Beschaffungs- und Absatzwirtschaft• Zahlungsverkehr und Finanzwirtschaft• Personalwirtschaft• Anlagenwirtschaft

4. Statistik

206070

10Zeitrichtwerte gesamt 160

Page 19: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

19 von 28

Lernziel Lerninhalte1. Einführung in das Rechnungswesen – 20 StundenWerden Dreisatz-., Währungs-, Verteilungs-, Durchschnitts- und Prozentrechnung nicht grundsätzlichin das Rechnungswesen integriert vermittelt, ist die berufsbezogene Anwendung dieser Formen desWirtschaftsrechnens im Rahmen dieser Einführung zu vermitteln.Aufgaben des Rechnungswesens in Haushalten,Betrieben und in der Gesamtwirtschaft imÜberblick kennen

Die Aufgabenbereiche des betrieblichenRechnungswesens als Elemente einesInformations-, Steuerungs- und Kontrollsystemsverstehen

InformationDokumentationPlanungKontrolleRechenschaftslegung,veranschaulicht z. B. durch Auswertung aktuellergesamtwirtschaftlicher Informationen wie- Lebenshaltungskosten- Arbeitsmarktdaten- Wachstumsrate des Sozialprodukts- Staatsausgaben/Steuern- Außenhandelsüberschuss/-defizitoder durcheinzelwirtschaftliche Beispiele zur Berechnungvon Mengen, Preisen, Kosten aus derbetrieblichen Leistungserstellung undLeistungsverwertung

BuchführungKosten- und LeistungsrechnungStatistikPlanung

2. Einführung in die Systematik der Buchführung – 60 StundenAufgaben, Bedeutung und Rechtsgrundlagen derBuchführung kennen

Inhalt und Bedeutung von Inventar und Bilanzkennen sowie Ablauf und Arten der Inventurunterscheiden

Das System der Doppik beherrschen und dieSystembücher der, Buchführung kennen

Auswirkungen von Erfolgsvorgängen auf dasEigenkapital an Beispielen aus dem betrieblichenLeistungsprozess erkennen und buchen

Selbstinformation des UnternehmersRechenschaftslegung gegenüber Mitarbeitern,Gesellschaftern, Gläubigern und ÖffentlichkeitGrundlage der BesteuerungBeweismittel gegenüber BehördenGesetzliche Buchführungspflicht

Arten und Ablaut der InventurAufbau und Gliederung von Inventar und Bilanz(§ 266 HGB) Erfolgsermittlung durchEigenkapitalvergleich

Wertveränderungen der BilanzpositionenBuchung von Vermögens- undKapitalveränderungen auf KontenBuchungssatz, BelegeAbschluss von BestandskontenBilanz, Haupt- und Grundbuch

Erfolgskonten,dargestellt vor allem am Einsatz von Waren bzw.Werkstoffen sowie am Erlös aus dem Absatz vonWaren bzw. Erzeugnissen- Aufwandskanten- ErtragskontenGewinn- und Verlustrechnung nach § 275 HGB

Page 20: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

20 von 28

Das System der Umsatzsteuer verstehen sowiederen Berechnung und Buchung durchführen unddabei Bezüge zum Prozess der Wertschöpfung imBetrieb und in der Gesamtwirtschaft herstellen

Veränderungen des Eigenkapitals durchGeschäftsfälle aus dem privaten Bereich erläuternund buchen

Die Organisation der Buchführung verstehen underkennen, wie das Rechnungswesen vonBetriebsaufbau und Betriebsablauf abhängig ist

Einen vereinfachten Jahresabschluss erstellenlernenEin Buchführungsprogramm einsetzen

BemessungsgrundlagenWertschöpfung/MehrwertVorsteuerUmsatzsteuerZahllast

Private Entnahmen/private Einlagen

Grundsätze ordnungsgemäßer BuchführungKontenrahmen nach AbschlussgliederungsprinzipKontenplanHaupt- und NebenbücherBelegwesen

Abschlusstechnik

3. Die Funktionen eines Betriebes in der Praxis der Buchführung – 70 Stunden- Beschaffungs- und AbsatzwirtschaftDie mit der Beschaffung und dem Absatz inBetrieben verbundenen Berechnungen anstellenund Buchungen durchführen

- Zahlungsverkehr/Finanzwirtschaft

Berechnungen und Buchungen zumZahlungsverkehr und zur Kreditaufnahme einesBetriebes durchführen

- Personalwirtschaft

Berechnungen und Buchungen vonPersonalaufwendungen anhand von Lohn-/Gehaltslisten durchführen, Lohn- undGehaltstarife und Abzugstabellen anwenden- AnlagenwirtschaftBeschaffung, Nutzung und Verkauf von Anlagenberechnen und buchen

Beschaffung von Werkstoffen und Waren mitBezugskostenBestandsveränderungenVerkauf von Waren, Erzeugnissen undDienstleistungen (z. B. Wartung)BezugskalkulationKalkulation des Verkaufspreises

Kunden- und Lieferrechnungen mit SkontiAufnahme und Rückzahlung von KreditenZinsrechnungEinfacher WechselverkehrDiskontrechnung

Bruttobezüge, Steuern, Sozialabgaben,Nettobezüge, auszuzahlender Betrag, gesetzlicheund freiwillige Sozialleistungen der Betriebe

AnschaffungskostenWertminderung des Anlagevermögens- lineare und degressive Abschreibung- direkte Abschreibung

4. Statistik – 10 StundenMöglichkeiten der Darstellung und Auswertungvon Daten des Rechnungswesens mit Hilfe derStatistik nutzen lernen und das Interesse in denBetrieben und in der Öffentlichkeit an Ergebnissen

Grafische DarstellungsformenStatistische Rechenverfahren- Gliederungszahlen- Durchschnittswerte

Page 21: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

21 von 28

der Statistik verstehen - Mittelwerte- Verhältniszahlenangewandt auf Kennziffern aus dem betrieblichenLeistungsprozess aus dem Jahresabschluss derBetriebe, auf innerbetriebliche Daten und aufDaten zur Situation der Gesamtwirtschaft

4. Informationsverarbeitung

Datenverarbeitung

Ziel der schulischen Ausbildung ist es, zur Anwendung von Systemen der automatisiertenDatenverarbeitung (DV) zu befähigen. Die allgemeine Einführung in Hard- und Software der DV dient alsodem Erwerb einer instrumentellen Fähigkeit, die Grundlage und Voraussetzung dafür ist, DV-Technologieals Werkzeug zur Lösung kaufmännischer Aufgaben nutzen zu können.

Branchen und berufstypische Sachverhalte können dabei sowohl in der Wahl von Beispielen im Rahmendieser Einführung aufgegriffen als auch in den Unterricht zu den Lerngebieten "Rechnungswesen","Allgemeine Wirtschaftslehre" und "Spezielle Wirtschaftslehre" einbezogen werden (Integrationsprinzip).

Dabei ist davon auszugehen, dass DV nicht nur als eigenständiges Unterrichtsfach vermittelt, sondernanwenderbezogen und praxisnah in den genannten Lerngebieten eingesetzt wird.

Die Schülerinnen und Schüler sollen

• Fachbegriffe der Datenverarbeitung im betrieblichen Zusammenhang richtig gebrauchen,

• die Elemente eines Datenverarbeitungssystems und ihr prinzipielles Zusammenwirken kennen,

• die Bereitschaft entwickeln, betriebliche Aufgabenstellungen systematisch zu bearbeiten undLösungsansätze modellhaft auf ein DV-Gerät zu übertragen,

• im Computer ein "Werkzeug" für kaufmännische Arbeiten sehen, das ihnen besonders beiEntscheidungsprozessen nützlich sein kann,

• bereit sein, verantwortungsbewusst und sachgerecht ein DV-Gerät zu bedienen

• fähig werden, ein eigenes, auf Kenntnissen und Erfahrungen gegründetes Urteil zu den neuenInformations- und Kommunikationstechniken zu entwickeln,

• Standardsoftware als typische PC-Werkzeuge am Arbeitsplatz kaufmännischer Sachbearbeitereinsetzen lernen,

• ein Datenbank- und ein Tabellenkalkulationsprogramm sachgerecht bedienen lernen,

• über den Informationsfluss im DV-Verbundsystem informiert sein,

• die Wechselwirkungen zwischen technischen Möglichkeiten und sozialen sowie organisatorischenAnforderungen an die DV kennen.

Diese Qualifikation kann nur erreicht werden, wenn die Schulen mit entsprechender Hardware ausgestattetsind. Das anwendungs- und handlungsorientierte Konzept setzt voraus, dass der Unterricht zur Einführungin die Datenverarbeitung überwiegend an den Geräten erfolgt.

Page 22: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

22 von 28

Verteilung der ZeitrichtwerteLernabschnitte Zeitrichtwerte

1. Aufbau und Funktion einesDatenverarbeitungssystems

2. Arbeiten mit einem Betriebssystem3. Entwicklung von Algorithmen4. Standardsoftware'

- Datenbank- Tabellenkalkulation- Geschäftsgrafik- Textverarbeitung- Datenaustausch- Kommunikation/Kommunikationsnetze

5. Rahmenbedingungen und Auswirkungender Datenverarbeitung

80 Stunden

Lernziele Lerninhalte1. Aufbau und Funktion eines DatenverarbeitungssystemsDen Aufbau einer Datenverarbeitungsanlage imÜberblick kennen lernen

Ein- und Ausgabegeräte kennen und voneinanderunterscheiden

Grundlagen interner Informationsdarstellungkennen

Speichermedien kennen und einordnen

Wesentliche Leistungsmerkmale einer DV-Anlagekennen und Preis-Leistungs-Verhältnissebeachten lernen

Software-Ebenen voneinander unterscheiden

Zentraleinheit (Prozessor, Hauptspeicher, Bus),Peripherie

Funktion von Peripherieeinheiten (z. B. Bildschirmund Drucker, Belegleser und Scanner)

Zweiwertige Logik Bit, Byte, Codes (z. B. ASCII-Code)

Merkmale und Einsatzbereiche dergebräuchlichsten Datenträger(Speicherkapazitäten, Beleg, Magnetband,Diskette, Magnetplatte, optische Datenträger)

Geschwindigkeiten, Kapazitäten

Systemsoftware (Steuerprogramme,Übersetzungsprogramme/ Programmiersprachen,Dienstprogramme)Anwendungssoftware (Endbenutzerwerkzeuge,Standard-, Individualprogramme)

2. Arbeiten mit einem BetriebssystemFunktion und Wirkungsweise einesBetriebssystems erkennen und dessenHandhabung erproben

SystemstartWichtige Datenträger- und Dateioperationen, z.B.: Laufwerk/Verzeichnis wechseln, formatieren,kopieren usw. StapeldateienAnwenderfreundliche Bedieneroberflächen, z. B.:- Menüsysteme- grafische Oberflächen- Tools

Page 23: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

23 von 28

3. Entwickeln von AlgorithmenAusgewählte, einfachedatenverarbeitungstechnische und/ oderbetriebswirtschaftliche Aufgabenstellungenanalysieren und einer strukturiertenProblemlösung zuführen

Algorithmische GrundstrukturenProgrammentwicklungsprozesse, z. B.- Stapeldateiverarbeitung mit dem Betriebssystem- Makrofunktionen von Standardsoftware- Standardsoftware mit spezifischenProgrammiersprachen

4. StandardsoftwareDatenbankDen Aufbau einer Datei kennen

Datenarten unterscheiden

Grundoperationen für einfache kaufmännischeProbleme auf einer Datenbank durchführen

Aufbau einer relationalen Datenbank kennenPlanung von Datenbankanwendungen

Operationen mit einer Datenbank durchführen

Vorteile der Anwendung einer Datenbankerkennen

TabellenkalkulationGrundoperationen für einfache kaufmännischeProbleme mit einer Tabellenkalkulationdurchführen

Anwendungsmöglichkeiten fürTabellenkalkulationen kennen

Vorteile der Anwendung einesTabellenkalkulationsprogramms beurteilen

Datei, Datensatz, Datenfeld

Stamm-, Bewegungsdatennumerische, alphanumerische DatenRechen-, Ordnungsdaten

Problemstellung und Planung des DateiaufbausEinrichtung einer DateiEingeben, Löschen, Ändern, Selektieren,Sortieren, Ausgeben von DatensätzenFeldbezogene Funktionen, z. B. Summenbildung,rechnerische Verknüpfung von Feldern

ProblemstellungVerknüpfungen, z. B. über Schlüsselfelder,Ansichtsdefinitionen usw.

Definieren von SchlüsselfeldernVerbundene Abfragen

Zelle, Spalte, Feld, BereichAdressierung:- absolut, relativ, NamenFeldinhalte:- Texte, Werte, Formeln, FunktionenProblemstellung und Problemanalyse:- Anordnung der Felder, Ausgabedaten,Eingabedaten,

FormelnErstellen einer Tabelle mit Texten, Werten und

Formeln, z. B. anhand einer RechnungFormatierung der FelderKopieren von BereichenSchutz von Feldern und Formeln

z. B. Statistik, Kalkulation

Alternativrechnungen mit einer Tabelle,Unterstützung bei der Entscheidungsfindung

Page 24: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

24 von 28

GeschäftsgrafikGestalten von Grafiken

Auswerten von Grafiken

TextverarbeitungEin Textverarbeitungssystem in seinenGrundoperationen erproben

Texte unter Verwendung von Textbausteinenerstellen

Vorteile der Anwendung vonTextverarbeitungssoftware erkennen

DatenaustauschZugriff auf einmal erfasste Daten durchunterschiedliche Standardprogramme

Kommunikation/KommunikationsnetzeVerschiedene Formen der Kommunikationunterscheiden

Netzarten und Leistungskriterien im Überblickkennen

- Nachrichten versenden und empfangen, z.B.Wesentliche Dienste der Post erkennen

- Electronic Mail für betriebliche Zweckeanwenden

- Recherchen mit Hilfe von externenDatenbanken durchführen lernen

Setzen und Verändern von z. B. Ordinate,Abszisse, DarstellungsartenÜberschrift, Legende

Auswirkungen unterschiedlicher Maßstäbe undDarstellungsarten

Schreiben, Überschreiben, Löschen, Einfügen,Verschieben, Kopieren von Textteilen

Briefe aus vorbereiteten Textbausteinenzusammenstellen und variabel Textstelleneinsetzen

Exemplarisch:Tabelle aus einer Tabellenkalkulation in einenText integrierenDaten aus einer Tabellenkalkulation grafischaufbereitenSerienbriefe unter Verwendung einerAnschriftendatei erstellen

Grundlage der KommunikationSprach-, Text-, Bild- und Datenkommunikation

Kommunikationsnetze- innerbetriebliche Netze- Postnetze (z. B. Telefon, integriertes Text- undDatennetz, ISDN)

Anwendungen der Kommunikation, z. B.- Postdienste (Telefon, Telefax, BTX, Telex)- Electronic Mail (Telebox, private Mailboxen)- externe Datenbanken, z. B. Juris, Genies

Page 25: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

25 von 28

5. Rahmenbedingungen und Auswirkungen

Über Perspektiven und Grenzen derComputertechnologie vor dem Hintergrundwesentlicher historischer Entwicklungsschritte derDatenverarbeitung informiert sein

Maßnahmen zur Sicherung von Daten kennenund beispielhaft anwenden

Personenbezogenen Datenschutz alsPersönlichkeitsschutz verstehen

Arbeitsplatzanforderungen durch den steigendenEinsatz der DV im Betrieb überdenken

Geschichtliche Entwicklung derDatenverarbeitung (anhand der Kriterien Leistungund Kosten)Erkennbare Entwicklungstendenzen derComputertechnologie

Übliche Methoden der Datensicherung

Bedrohung von Persönlichkeitsrechten,Bundesdatenschutzgesetz

Veränderungen der beruflichen Tätigkeiten heuteund in absehbarer Zukunft

Textverarbeitung - 120 Stunden

In der Textverarbeitung vermittelt die Schule Kenntnisse und Fertigkeiten in der Erfassung, Gestaltung undAusgabe von Texten.

Der sichere Umgang mit Sprache und Schrift soll dabei gefördert werden.

Ziel des Unterrichts ist es,

• die Griffwege auf der Tastatur nach DIN 2137 sicher im Tastschreiben zu erlernen, z. B. überSchreibmaschine, Personalcomputer, Textsysteme,

• die DIN-Regeln 5009 und 5008 zu verstehen und sie bei der Texterfassung und Textgestaltunganwenden zu können,

• mit einem Textverarbeitungsprogramm arbeiten zu können,

• die Einsicht zu vermitteln, dass Konzentration und Sorgfalt beim Einsatz elektronisch gesteuerterGeräte unerlässlich sind,

• den Zusammenhang der Verarbeitung von Texten mit den Aufgaben der Informationsverarbeitung,des Rechnungswesens und der Organisation aufzuzeigen.

Der Zeltbedarf für die Lernziele und Lerninhalte ist abhängig von den Vorkenntnissen der Schüler und denfür den Unterricht vorgesehenen Leistungsanforderungen.

Page 26: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

26 von 28

Lernziele LerninhalteNormtastatur kennen lernen, benutzen und 10-Finger-Tastschreiben beherrschen

Korrekte Schreibhaltung einübenWesentliche Funktionen des jeweiligen Gerätesbeherrschen

Texte normgerecht, sicher und flüssig eingeben

Texte bearbeiten und gestalten

Geschäftsbriefe und andere Schriftstückenormgerecht erstellen

Regeln für das Phondiktat kennen

Texte organisatorisch verarbeiten

Wesentliche Leistungskomponenten vonTextsystemen bzw.Textverarbeitungsprogrammen auf dem PCkennen

Wesentliche Gestaltungsmerkmale vonSchriftstücken anwenden

Texterfassung und Textgestaltung an denGeräten der betrieblichen Kommunikation alsMittel der Integration betrieblicherInformationsverarbeitung verstehen

Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen

Bestandteile und FunktionstastenÜbliche Nutzung von Datenträgern

DIN 5008Anwendungen z. B. des Mittestrichs, Klammern,Zahlengliederung

Schriftarten und ZeichenschritteHervorhebungen, Flattersatz, BlocksatzTabulatorfunktionenÜberschreiben, Löschen, EinfügenSuchen und Ersetzen

Geschäftsbriefe auf Vordruck nach DIN 676Sonstige Schriftstücke, z. B. Lebenslauf,Postkarte, Aktennotiz, Bescheinigung,Geschäftsbriefe ohne VordruckeBeschriftung von Briefhüllen

DIN 5009

Konstante Texte, Textbausteine, Anschriften/Listen, Serienbriefe, Haltebefehle, variableFormularmasken/ Formatierung

Nutzungsbreite (Verhältnis des Einsatzes zu denNutzungsmöglichkeiten)Besondere Eignung für die vorgeseheneVerwendungÜbliche Druckerarten und EinsatzmöglichkeitenAktuelle Beispiele des Kosten-/Leistungsverhältnisses

Schriftarten und SchriftgrößenVerteilung von Texten in der FlächeNutzung von geometrischen FigurenNutzung von SymbolenFarben

Page 27: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

27 von 28

Kurzschritt - 120 Stunden

Fertigkeiten in Kurzschrift sind eine fachspezifische Qualifikation der Ausbildung zum Kaufmann/zurKauffrau für Bürokommunikation.

Kurzschrift ist ein Teilgebiet moderner Informationsverarbeitung und schließt die Fähigkeit ein,Stenogramme normgerecht in maschinenschriftliche Fassungen zu bringen. Ziel des Unterrichts ist es, dasSystem der deutschen Einheitskurzschrift als Verkehrsschritt zu vermitteln, um

• Kurzschrift als Arbeitsschrift anwenden zu können,

• die Sprachkompetenz der Schüler zu verbessern,

• Grundlagen für Aufstieg und berufliche Mobilität zu schaffen.

In der vorgesehenen Unterrichtszeit ist eine Fertigkeit von mindestens 80 Silben je Minute anzustreben. Beientsprechenden Vorkenntnissen und gegebener Motivation können höhere Leistungen erzielt werden. DieSchulen übernehmen die Aufgabe der systematischen Einführung in das System der Kurzschrift. DasErreichen der angestrebten Fertigkeit setzt Übung und Anwendung der Kurzschrift im Ausbildungsbetriebunabdingbar voraus.

Lernziele LerninhalteDas Wesen der Kurzschrift verstehen lernen

Die Verwendungsmöglichkeiten der Kurzschriftund ihren Nutzen erkennen

Die Verkehrsschrift als Arbeitschrift erlernen

Eine gut lesbare Diktat- und Arbeitsschrift nachden Regeln der Verkehrsschrift richtig schreiben

Unterschied zwischen Kurzschrift und Langschrift:- vereinfachte Rechtschreibung- einfachere Schriftzeichen- sinnbildliche Selbstlautdarstellung- besondere Mitlautfolgezeichen- Kurzformen für häufig vorkommende Wörter

und Wortteile

Anwendungsbereiche:- Festhalten von Gedanken und

Informationen- persönliche Korrespondenz- Unterrichtsnotizen- Entwürfe und Protokolle- Aufnahme von Diktaten, Reden und

Verhandlungen

Inhalt der §§ 1 bis 9 der Systemurkunde derdeutschen Einheitskurzschrift :

- Größe, Form und Lage der Zeichen fürMitlaute, Mitlautfolgen und Selbstlaute imstenografischen Schreibraum

- Stellung und Verbindung der Zeichen

- Regeln für deutsche Worterweiterungen undWortzusammensetzungen sowie fürFremdwörter und Eigennamen

- Besonderheiten der stenografischenRechtschreibung

- Silbenzeichen- Verkürzungsregeln, Kürzel

Beispielreihen und SätzeTexte unterschiedlichen Umfangs undSchwierigkeitsgrades aus verschiedenenLebensbereichen

Page 28: Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann … · betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im einzelnen Betrieb und deren Verknüpfung mit der ... Beförderungsarten in Verbindung

BezirkBaden-Württemberg

28 von 28

Texte in einer Geschwindigkeit von mindestens80 Silben/Minute kurzschriftlich aufnehmen

Stenografische Texte lesen und Stenogrammeübertragen

Bekannte und unbekannte einfache Texteunterschiedlichen Umfangs aus verschiedenenBereichen

Stenografische Texte in Büchern undZeitschriften.Wortgetreue Übertragung eigener Stenogrammeunter Beachtung der DIN-Vorschriften.