13
Raumhandelsmodell an der Fachhochschule Münster Dr. W. Jubelius Dr. W. Jubelius 12.12.2005

Raumhandelsmodell an der Fachhochschule Münster Dr. W. Jubelius 12.12.2005

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Raumhandelsmodell an der Fachhochschule Münster Dr. W. Jubelius 12.12.2005

Raumhandelsmodellan der

Fachhochschule Münster

Dr. W. Jubelius

Dr. W. Jubelius

12.12.2005

Page 2: Raumhandelsmodell an der Fachhochschule Münster Dr. W. Jubelius 12.12.2005

Dr. W. Jubelius

Probleme (I)

• „Eigentümermentalität“ wird nicht reduziert, sondern eher verstärkt; wechselseitige Unter- stützung wird zunehmend als ökonomische Frage betrachtet

• Flächennutzung orientiert sich nicht an finan- zierbarem Volumen, sondern an fachlich definiertem Bedarf, so dass es zu einer Über- lastung der Ressource Raum kommen kann

• Wenn der Bedarf den verfügbaren Bestand deutlich überschreitet, kann das zur Folge haben, dass zu 100 % ausgelastete Fach- bereiche für die Flächen-Normalausstattung zusätzlich Miete zahlen müssen

Page 3: Raumhandelsmodell an der Fachhochschule Münster Dr. W. Jubelius 12.12.2005

Dr. W. Jubelius

Probleme (II)

• Um den Flächenbedarf für die Forschung zu bestimmen, fehlt es an angemessenen Para- metern; die Höhe der Drittmittel hat nicht in allen Fällen Indikatorwirkung

• Starke Ungleichgewichte im Hinblick auf die traditionell gewachsene Flächenverteilung können das System sprengen, wenn die finan- ziellen Mietbelastungen von den Fachbereichen nicht getragen werden können und eine kurz- fristige Flächenaufgabe im erforderlichen Umfang nicht möglich ist

• Finanzstarke Forschungsbereiche können zusätzliche Anmietungen finanzieren und setzen sich zu Lasten der Lehre durch

Page 4: Raumhandelsmodell an der Fachhochschule Münster Dr. W. Jubelius 12.12.2005

Dr. W. Jubelius

• Das Modell zielt auf (fachspezifisch gewichtete) Gleichverteilung, nicht auf Einsparungen

• Das Modell beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit, daher ist Geschwindigkeit und Umfang von Veränderungen nur in geringem Umfang steuerbar

• Das Modell beschränkt sich auf die Flächen- verteilung; sonstige Bestandteile der Bewirt- schaftungsbudgets werden nicht erfasst

• Flächenaufgaben können nur schwer wieder rückgängig gemacht werden

Grenzen des Raumhandelsmodells der Fachhochschule Münster

Page 5: Raumhandelsmodell an der Fachhochschule Münster Dr. W. Jubelius 12.12.2005

Dr. W. Jubelius

Erfolgsfaktoren (I)

Akzeptanz in der Hochschule- Breite Absicherung des Modells in den Gremien- Frühzeitige Einbindung aller Betroffenen in die Planungsprozesse- Identifikation der Hochschulleitung mit dem Modell- Bedarfsgerechtigkeit der für die Verteilung verantwortlichen Parameter- Neutralität des Modells im Hinblick auf konkurrierende Fachbereichsforderungen- Gültigkeit für alle Bereiche- Verwendung der Miete für die Herstellung angemessener Raumverhältnisse- Nicht nur Belastung, sondern auch Belohnung

Page 6: Raumhandelsmodell an der Fachhochschule Münster Dr. W. Jubelius 12.12.2005

Dr. W. Jubelius

Erfolgsfaktoren (II)

• Einfache Handhabung - Verwaltungsaufwand muss sich in ange- messenen Grenzen halten

• Übertragbarkeit des Modells für fachbereichs- interne Verteilungsprozesse

• Flexibilität - Anpassung an Änderungen fachlicher Profile - Anpassung an Änderungen in der Auslastung - Anpassung an Änderungen in der Personal- situation - Anpassung an wechselnde Forschungs- aktivitäten

• Angemessenheit der Bildung von Mieten

Page 7: Raumhandelsmodell an der Fachhochschule Münster Dr. W. Jubelius 12.12.2005

Dr. W. Jubelius

Umsetzung des Raumhandelsmodells

1998 Bildung einer verwaltungsinternen Projekt- gruppe zur Entwicklung des Modells

2000 Beratung des Modells in den Gremien

2001 Einführung des Modells durch Rektorats- beschluss

Aufhebung aller bisherigen Raumzusagen im Zusammenhang mit einer Bestands- überprüfung

2002 Einführung von Mietzahlungen (1/3) für überdurchschnittliche Flächenbestände

Einführung von Prämien bei Flächen- aufgabe (60,- €/m²)

2003/2004 Anhebung der Mietzahlungen auf 2/3 und 3/3 der vorgesehenen Höhe

2005 Anpassung der Mietzahlungen an BLB- Mieten

Page 8: Raumhandelsmodell an der Fachhochschule Münster Dr. W. Jubelius 12.12.2005

Dr. W. Jubelius

Erfahrungen mit dem Raumhandelsmodell

• Rückgang (um 80 %) der Anträge auf zusätzliche Raumzu- weisungen• Abstimmung der Raumansprüche innerhalb der Fachbereiche• Nutzung von hochinstallierten Laborflächen durch mehrere Fachbereiche• Vereinbarungen zwischen Fachbereichen auf Mitnutzung von Hörsälen und Seminarräumen• Umsetzung des Modells auf Fachbereichsebene als Grundlage für interne Raumzuweisungen• Realistischere Ausgestaltung der Planungsprozesse

- mit Einführung des Raumhandelsmodells wurden bereits erfolgte Flächenzusagen für rund 1.200 qm HNF einvernehmlich aufgehoben - Investitionsentscheidungen in Höhe von 2,5 Mio. € wurden im Zusammenhang mit Gebäudesanierung überprüft und angepasst

• Flächenrückgaben (1500 m² HNF = 3 % des Bestandes)• Abschluss von (Unter)Mietvereinbarungen für An-Institute und ausgegründete GmbH

Page 9: Raumhandelsmodell an der Fachhochschule Münster Dr. W. Jubelius 12.12.2005

Dr. W. Jubelius

Fachhochschule Münsterin Basisdaten:

• an zwei Standorten (Münster und Steinfurt)• 18 Gebäude mit 50.000 m2 HNF• 9000 Studierende• 590 Beschäftigte, davon ca.• 250 Professorinnen und Professoren• ca. 7,6 Mio. € Drittmittel • 12 Fachbereiche mit Studiengängen in den Bereichen:

IngenieurwissenschaftenGestaltung/ ArchitekturBetriebswirtschaftSozialwissenschaftenInterdisziplinäre Angebote

Page 10: Raumhandelsmodell an der Fachhochschule Münster Dr. W. Jubelius 12.12.2005

Dr. W. Jubelius

Ausgangssituation:hochschulintern:

• weitgehend „historisch“ bedingte Flächenverteilung • starre Besitzstände• sehr ungleiche Entwicklung der Auslastung von Studiengängen und Fachbereichen• ständig neue Flächenanforderungen, insbesondere für neue Studiengänge, FuE- Projekte und Einrichtungen • kein Kostenbewusstsein für genutzten Raum• fehlende Entscheidungsgrundlagen für Bauinvestitionen

auf Landesebene (NRW) :• Einführung der KLR: Berücksichtigung von Flächen- kosten• Einführung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes mit der Folge: Die Hochschulen sind Mieter ihrer Liegenschaften Dr. W. Jubelius

Page 11: Raumhandelsmodell an der Fachhochschule Münster Dr. W. Jubelius 12.12.2005

Dr. W. Jubelius

Ziele:• bedarfsorientierte Flächenverteilung• flexiblere Raumnutzung• dynamisch reagierendes System• Anpassung an externe Rahmenbedingungen (BLB - Mieten) • Verursachergerechte Zuordnung von Flächenkosten in der KLR

Maßnahmen:• parametergestützte Flächenbedarfsberechnung• Investitionsentscheidungen aufgrund der Bedarfssituation• Mietmodell als monetäres Anreizsystem• Umsetzung im Hochschulhaushalt (Titelgr. 94)

Einführung eines Raumhandelsmodells an der Fachhochschule Münster

Page 12: Raumhandelsmodell an der Fachhochschule Münster Dr. W. Jubelius 12.12.2005

Dr. W. Jubelius

Berechnung des Flächenbedarfs:

Bedarf = Grundbedarf + Zusatzbedarf

Nur 48 % der Studierenden werden im RHM berücksichtigt

52 % 48 %

9200 Studierende

4431 flächenbezogene Studienplätze nach Auslastungskorrektur

Studierendenzahlen

Page 13: Raumhandelsmodell an der Fachhochschule Münster Dr. W. Jubelius 12.12.2005

Grundzüge des eingeführten Mietmodells:

• Mietzahlungen müssen für die Flächen erfolgen, die über dem festgestellten Bedarf eines Fach- bereiches liegen

• die Höhe der Mieten entspricht der vom BLB festgesetzten Höhe (Kaltmiete ohne Nebenkosten zzt.: ca. 5,25 € in Steinfurt, 6,30 € in Münster)

• die Mieten werden progressiv gestaffelt (75%, 100%, 125%, 150% je nach Abweichung vom Soll) • das Mietverfahren wird in drei Stufen (1/3, 2/3, 3/3) eingeführt

• die Mieteinnahmen fließen in einen gesonderten Fonds für zweckgebundene Baumaßnahmen, insbesondere im Zusammenhang mit Flächenrücknahmen und Anmietungen

Dr. W. Jubelius