View
38
Download
0
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Realschule Gernsbach Abschlussprüfung 2014/15. Eltern. Leistungsfeststellung Klasse 10. Deutsch. 1. Fremd- sprache. Mathe- matik. NWA. T/ MUM/ 2. FS. Rel , Eth , G, EWG, Mu , BK, Sp. Jahres- leistung. Jahres- leistung. Jahres- leistung. Jahres-leistung 2. Jahres-leistung - PowerPoint PPT Presentation
Realschule Gernsbach
Abschlussprfung 2014/15
Eltern
T/ MUM/ 2. FS
Jahres-leistung
2 Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp
Jahres-leistungDeutschJahres-leistungSchriftliche Prfung 240 MinutenMathe-matikJahres-leistungSchriftliche Prfung180 MinutenEuroKom1. Fremd-spracheSchriftliche Prfung120 MinutenJahres-leistungNWA
Jahres-leistung
2 Fcherbergreifende Kompetenzprfung 1Fachinterne berprfung1Fachinterne berprfung Leistungsfeststellung Klasse 10Auf Wunsch: Mndliche Prfung
Fachinterne berprfungNWA, MUM, Technik, 2. Fremdsprache1Fachinterne berprfung
Die Fachinterne berprfung ist nicht Bestandteil der Abschlussprfung. Ohne Beteiligung von ZweitprfernWertung: im Verhltnis zur sonstigen Jahresleistung 1:2Zahl der Klassenarbeiten bleibt unberhrtJeder Schler/ jede Schlerin wird in NWA und einem Wahlpflichtfach fachintern berprft.
Hinweis:Zwei Klassenarbeiten in NWA, MUM, T knnen durch fachpraktische Arbeiten ersetzt werden
Merkmale1Fachinterne berprfung
Abschlussprfung in der ersten FremdspracheJahresleistung: 50%Prfungsleistung: 50%* Auf Wunsch: Mndliche Prfung 50%50%EuroKomPrfung15 Min. pro Schlerinterne PrfungskommissionSchriftliche Prfung *120 Minuten
Jahresleistung(Anmeldenote)
Termine:der Prfungsfahrplan 2014/1510.07.2014Information der Eltern Klassen 911.07.2014Information der Schler und Schlerinnen Klassen 9bis 21.7.2014 FK: Gruppenbildung und Vorberlegungen zu Themen durch die Schler15.9. 2.10.2014 Beratung der FK-Gruppen durch Fachlehrer im Fachunterrichtbis 6.10.2014 Abgabe der FK-Antrge der Gruppen bis 17.10.2014 FK-Themenberprfung durch die Fachschaften bis 24.10.2014 Zuordnung der betreuenden Lehrer7.11.2014 Aushang der genehmigten FK-Themen/Gruppen
Termine:der Prfungsfahrplan 2014/15
Fachinterne Prfungen NWA, T/ MuU/ F im Verlauf des Schuljahres in Absprache mit den Fachlehrern26.11.2014 Erste FK-Gesprchsrunde (mit Protokoll!!) (7.-9.Std.)vorauss. 1.12.13 bis 12.12.14Eurokom 11.2.2014 Zweite FK-Gesprchsrunde 15.4.2014Abgabe der FK-Projektskizze
22.4./ 24.4./ 28.4.2015Schriftliche Prfungen D M E 20.5.2014 Dritte FK-Gesprchsrundeletzte 3 Wochen: Intensivphasebis 22.6.2014Abgabe der Dokumentation (3 Exemplare!) ab 29.6.2014 Mndlicher Prfungszeitraum Termine:der Prfungsfahrplan 2014/15
Kerstin Klein(eine echte Herausforderung!)Vorbereitung* auf die Fcherbergreifende Kompetenzprfung*Achtet auf die Planungshinweisehttp://www.schule-bw.de/schularten/realschule/publikationen/handreichungv2.pdf
VoraussetzungenTeam-Prsentation vorbereitenPrfungsgesprch vorbereitenDokumentation erstellenProzess/Ergebnis reflektierenInformationen beschaffenVorhaben durchfhrenVorhaben planenProjektskizze erstellenIdeen entwickelnTeams bilden/Arbeit organisierenTeam- / Methodenkompetenz
Ideen/Themen entwickelnMit Beratung durch die Lehrerinnen und Lehrern whlen die Schlerinnen und Schler fcherbergreifende Themen, die sich aus dem Bildungsplan Kl. 9/10 ergeben,
z. B.: Englisch, EWG: Melting-Pot USAaus Englisch: Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft+ aus EWG: Lebensbedingungen in Ballungsrumen, Globalisierung
Teams bildenIn der Regel drfen drei bis fnf Personen eine Gruppe bilden. Diese Gesichtspunkte sollten dabei beachtet werden:Decken die Gruppenmitglieder auch die verschiedenen Sichtweisen des Themas und verschiedene Fcher ab? Gibt es Spezialisten fr die Erstellung der Dokumentation, fr das Zeitmanagement, mit besonderen Ideen fr die Prsentation?
Projektskizze erstellenDie Projektskizze kann enthalten:Thema und beteiligte FcherZielbeschreibungVerteilung der Arbeitsschwerpunktebersicht ber die ZeitplanungFragen und berlegungen zum Thema berlegungen zu den bentigten Materialien
Informationen beschaffen/Vorhaben durchfhrenMaterialien beschaffen:Schulbcher, Bibliotheken, Internet, Kontakte mit Experten
Recherchieren: am Schluss ein Verzeichnis aller Quellen anfgen
Vorhaben im Team durchfhren:am eigenen Schwerpunkt arbeitenGruppenbesprechungen durchfhren...2015: Die Zeit nach den Pfingstferien kann kaum mehr dazu genutzt werden, das Vorhaben abzuschlieen!
Dokumentation erstellenBedenkt: Das Lehrerteam bereitet sich damit auf die Prfung vor!Inhalt: Begrndung fr das Thema und die beteiligten FcherEinbindung des Themas in die Fcher ZielbeschreibungPlanung mit ArbeitsschrittenBeschreibung des ArbeitsverlaufsPersnliche ArbeitsschwerpunkteDarstellung des ErgebnissesBewertung und Reflexion Gestaltung:Vollstndigkeit Veranschaulichung / IdeenreichtumGliederungFachspracheGestaltung der persnlichen Arbeitsschwerpunkte
Prozess und Ergebnis reflektierenGruppenverhaltenHaben die Mitglieder deiner Gruppe ihre Arbeiten selbststndig und zuverlssig erledigt?Hat die Absprache in eurem Team so gut funktioniert, dass es eine gelungene Zusammenarbeit war?Planung und DurchfhrungHabt ihr die Arbeitsplne eingehalten bzw. sinnvoll gendert?Wurde das von deiner Gruppe gesetzte Ziel erreicht? Wrdest du das Arbeitsergebnis als gelungen betrachten? Wichtige berlegungen:Zeigt die Grnde auf, wenn etwas nicht so gut gelaufen ist und entwickelt Alternativen.
Team-Prsentation vorbereitenDie Zeit betrgt fr jede/n 15 Minuten, wobei die Zeit fr Prsentation und das Gesprch annhernd gleich sein sollte. Alle 4 Kompetenzen werden in der Prfung bewertet!
Fachliche KompetenzMethodische KompetenzPersonale KompetenzSoziale KompetenzInformationsgehaltsachliche Richtigkeitangemessene Nutzung der FachspracheVerwendung von fachspezifischen Arbeitsmittelnfcherbergreifende DarstellungStrukturierung Sprache (Tempo, Verstndlichkeit)MedieneinsatzAuftretenKreativittReflexion des Arbeits- und LernprozessesInteraktion in der GruppeTeamfhigkeit
Prfungsgesprch vorbereitenDiese Kriterien sind die Grundlage fr die Bewertung.
Fachliche KompetenzPersonale KompetenzVertiefung des Themasfcherbergreifende DarstellungEinbindung des Themas in die Fcher fachliche Korrektheit / FachbegriffeTransferEntwicklung von Perspektiven/AlternativenSicherheit bei Beantwortung von Nachfragen Sachliche und berzeugende Darstellung der eigenen Meinung FlexibilittReflexionsfhigkeit
Die Prfung kann kommen ...Und sie kommt auch ziemlich schnell!Eigentlich sollte es gut laufen, denn es wurde alles erwhnt, was fr das Schuljahr wichtig ist.Viel Erfolg Ihren Kindern!Mehr unter http://www.schule-bw.de/schularten/realschule/pruefungen/rap07/kompetenzpruefung/schuelerleitfaden.pdf
Titel des VortragsTitel des VortragsVortragender, Anlass, 1. Dezember 2003Seite *Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003Titel des VortragsTitel des VortragsVortragender, Anlass, 1. Dezember 2003Seite *Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003