Upload
vodiep
View
213
Download
0
Embed Size (px)
Rechenzentren der Zukunftam praktischem Beispiel
Die Neugestaltung einer gewachsenen IT - Umgebung für die Anforderungen von Heute und der Zukunft
SystemhausMaitschkeIhr Partner
Systemhaus MaitschkeInh. Gerald MaitschkeTel. +49 89 94004804Fax. +49 89 71034015
Mobil. +49 171 [email protected]
www.maitschke.de
14. Mai 2006 Page 2
IT-Kostenrunter Agenda
1. Ausgangssituation 2. Aufgabenstellung 3. Lösungsansätze & Varianten4. Vorstellung der Partner5. Planung einer finanziell & technisch umsetzbaren Lösung6. Vorstellung der Produkte7. Vorbereitung und Umsetzung der Lösung8. Umsetzung
14. Mai 2006 Page 3
Vertrauenschaffen Ausgangssituation
• Es wurden 2 Rechenzentrum vor ca. 15 Jahren auf Wachstum geplant • Aus Gründen der Ausfallsicherheit wurden 2 USV‘s mit 12 KW Leistung angeschafft• die Klimaanlagen wurde mit 10KW dimensioniert• eine gewachsene IT - Umgebung mit neuen Anforderungen • Die Infrastruktur
• Das Backuprechenzentrum wird den Anforderungen nicht mehr gerecht• Die Auslastung der USV des Hauptrechenzentrums liegt bei über 120%• Die Klimaanlage ist seit Jahren an der Leistungsgrenze und sehr störanfällig• Neue Herausforderungen erfordern den Ausbau der IT• Die Verfügbarkeit ist nicht mehr 100% garantiert
– Der finanzielle Rahmen ist eng gesteckt – Der verfügbare Platz ist knapp – Der Bedarf in der Zukunft ist unklar
14. Mai 2006 Page 4
Mind. 30% in 3 Jahreneinsparen
Das gewachsene Rechenzentrum
14. Mai 2006 Page 5
IT-Kostenrunter Agenda
1. Ausgangssituation2. Aufgabenstellung 3. Lösungsansätze & Varianten4. Vorstellung der Partner5. Planung einer finanziell & technisch umsetzbaren Lösung6. Vorstellung der Produkte7. Vorbereitung und Umsetzung der Lösung8. Umsetzung
NeueTechnologieanwenden Die Aufgabenstellung
Einrichtung eines aufeinander abgestimmten skalierbaren Systems von Serverschränken,
Kühlanlage und unterbrechungsfreier Stromversorgung für die Erweiterung des
zentralen Rechenzentrums
14. Mai 2006 Page 7
ProblemeLösen Infrastruktur
Racks/Kabelmanagement – Stabile und sichere Racks die den Anforderungen der modernen IT
entsprechen – übersichtliches & technisch sinnvolles Kabelmanagement
USV die sich Ihren Anforderungen anpassen lässt– Planungssicherheit durch Vermeidung von Überdimensionierung– Skalier- und Managebarkeit– Servicefreundlichkeit sicheres „do it your self“
Remote Management aller Komponenten & Signalisierung von Unregelmäßigkeiten
Kühlung die den Anforderungen entspricht– effektive & energiesparende Kühlung auch in schwierigen Umgebungen– umsetzbaren Ausfallkonzeptes sollen ausgearbeitet werden– Umweltverträgliche Lösungen wie Wärmerückgewinnung & alternative
Kühlmöglichkeiten sollen möglichst berücksichtigt werden
14. Mai 2006 Page 8
Clever investieren Technische Herausforderungen
• Anforderungen für Blades müssen gewährleistet werden• Optimale Kühlung von Racks mit bis zu 22KW Abwärme • Skalierbarkeit für USV und Klima • Anforderungen an Ausfallsicherheit (n+1) o.ä.• baulichen Gegebenheiten müssen berücksichtigt werden • alle vorhandenen Komponenten integrierbar• Doppelboden unabhängige Lösung • optimales Kabelmanagement
14. Mai 2006 Page 9
IT-Kostenrunter Agenda
1. Ausgangssituation2. Aufgabenstellung3. Lösungsansätze & Varianten4. Vorstellung der Partner5. Planung einer finanziell & technisch umsetzbaren Lösung6. Vorstellung der Produkte7. Vorbereitung und Umsetzung der Lösung8. Umsetzung
14. Mai 2006 Page 10
Für die Zukunftplanen
Lösungsansätze & Varianten 01
• Traditionell Klima an der Wand USV im Keller– Vorteile:
– alle vorhanden Komponenten können verendet werden.
– Nachteil: – Kühlung aktueller Systeme kann nicht optimal garantiert werden– Skalierbarkeit nicht umsetzbar mit den Standart Komponenten– Erhöhter Platzbedarf, beim KD nicht umsetzbar.– Indirekte Kühlung – Nicht Doppelboden Unabhängig
14. Mai 2006 Page 11
Sichere IT einsetzen Lösungsansätze & Varianten 02
• Rack Air Containment System– Vorteile:
– Hohe Leistungsdichte bis 30KW pro Rack.– Redundante Ausführung für Insellösungen
– Nachteil: – Für maximal 1 – 2 Racks– hohe Kosten
14. Mai 2006 Page 12
BeratungPlanung
UmsetzungLösungsansätze & Varianten 03
• InfraStruXure mit integrierter Kühlung (NCPI)– Vorteile:
– Horizontaler Luftstrom, ohne Doppelboden– Optimale Kühlung durch Trennung in der Abluft und Zuluft– Alle Komponenten im 19“ Rackformat (Klima, USV, …)– Modular, skalierbar, redundant, Managebar, Vorhersagbar,
Reproduzierbar – Nachteil:
– Vorhande Komponenten kaum integrierbar
NCPI = Network Critical Physical Infrastructure
Energie-bewußt InfraStruXure High Density (ISX HD)
ca. 300 cm300 cm
InfraStruXure High Density
InfraStruXure 40 kW+
19“-Schränke NetShelter VX
+FM40 Klimaanlage 40 kW
=DATA CENTER IN A BOX
14. Mai 2006 Page 14
IT-Kostenrunter Agenda
1. Ausgangssituation2. Aufgabenstellung 3. Lösungsansätze & Varianten4. Vorstellung der Partner5. Planung einer finanziell & technisch umsetzbaren Lösung6. Vorstellung der Produkte7. Vorbereitung und Umsetzung der Lösung8. Umsetzung
14. Mai 2006 Page 15
Umwelt-verträglich Vorstellung der Partner
Systemhaus Maitschke im Auftrag von PDV-SystemeGmbH– Projekterschließung, Projektleitung, Umsetzung und Abschluss– Analyse, Planung und Koordinierung des Projektes sowie der
beteiligten Firmen.– Umsetzung der geforderten Energiespar-, Sicherheits- und
Überwachungsanforderungen
APC Deutschland GmbH– Lieferant der USV, Klima und Rack –Komponenten für das
Rechenzentrum die Überwachung – Anbieter der einzigen in Rack Lösung für Rechenzentren
Trane - München GmbH– Lieferant der Anlage zur Erzeugung der Kälte– Planung und Umsetzung der Verrohrung
14. Mai 2006 Page 16
IT-Kostenrunter Agenda
1. Ausgangssituation2. Aufgabenstellung3. Lösungsansätze & Varianten4. Vorstellung der Partner5. Planung einer finanziell & technisch umsetzbaren Lösung6. Vorstellung der Produkte7. Vorbereitung und Umsetzung der Lösung8. Umsetzung
14. Mai 2006 Page 17
durchdachteLösungen
Vorraussetzungen:- Begrenzter Raum als Testrechenzentrum genutzt- Rechenzentrum befindet sich im 1. Stock Bodenbelastung- Vorhandene Sicherheitsstandards sollten erhalten bleiben- Umzug in einen anderen Raum derzeit nicht umsetzbar- Finanziell eng gestreckter Rahmen, Ausschreibungen nötig- Spätere Umsetzbarkeit der Lösung in einen anderen Raum muss
garantiert werden- Die Lage des GI muss bei Installationen im Außenbereich
beachtet werden (Geräuschentwicklung & Größe)- Alle Arbeiten die mittelbar mit dem Umbau verbunden sind
Planung einer finanziell & technisch umsetzbaren Lösung 001
14. Mai 2006 Page 18
umsetzbareLösungen
Planung einer finanziell & technisch umsetzbaren Lösung 002
Anforderungen– Alle Komponenten im Rechenzentrum im Rack Design– Effektivste Kühlung bei hoher Packungsdichte– Die höchstmögliche Ausfallsicherheit soll angestrebt werden– Die Kältemaschine soll als Splitsystem ausgelegt werden
– Kondensator soll auf dem Dach installiert werden– Die Kältemaschine mit Pumpenmodul im Keller
– Brandschutzbestimmungen müssen eingehalten werden– Die Umsetzung soll bis zum 01.03.06 erfolgt sein
14. Mai 2006 Page 19
planbareLösungen
Planung einer finanziell & technisch umsetzbaren Lösung 003
Zeitplan– Vorplanung und Sondierung im Aug. – Sep. 2005– Ausschreibung im Okt. 2005– Zuschlag am 28.10.2005– Vorbereitende Arbeiten bis Ende Nov. 2005– Verrohrung: 2 Wochen– Einbringung der Geräte und Test im Dezember 2005– Einbringung der Systeme
14. Mai 2006 Page 20
IT-Kostenrunter Agenda
1. Ausgangssituation2. Aufgabenstellung3. Lösungsansätze & Varianten4. Vorstellung der Partner5. Planung einer finanziell & technisch umsetzbaren Lösung6. Vorstellung der Produkte7. Vorbereitung und Umsetzung der Lösung8. Umsetzung
14. Mai 2006 Page 21
bezahlbareLösungen Vorstellung der Produkte APC
APC NetShelter VX: 19“-Schränke und Racks– Serverschränke Serverschränke 750 mm
600 mm breit mit Netzwerkfähigkeit
Rückansicht mit geteilten Türen
14. Mai 2006 Page 22
Service-freundlicheLösungen
Aufbau der Symmetra PowerArray Serie am Beispiel der Symmetra PX 10 – 40 kW
Modulares DesignSeparate Steuer-, Leistungs- und Batterie-Module
N+1 Redundanzfür höhere Verfügbarkeit
Skalierbarkeit in 10kW - Schritten für Flexibilität und niedrigere Einstiegskosten
Einfache Wartungdurch modularen Aufbau und „hot swap“für niedrigere Total Cost of Ownership
Verwaltbar über Web, SNMP oderTelnet zur Unterstützung Ihrer Management-Strategie
Durch weiteres Zubehör Anpassung an individuelle Bedürfnisse
möglich
Redundante Steuermodule
Leistungsmoduleà 10kW
Batteriemodule
LCD-Display
•Anlagenrahmen 40kW
•Kommunikation inkl. APC Netzwerkkarte
•Automatischer Bypass
14. Mai 2006 Page 23
skalierbareLösungen Entscheidung: Symmetra PX 80/40
• Start mit 20 KW gefordert• Ausbaustufe von 50 KW geplant• Redundanz von n+1 gefordert• Klimaanlage mit über USV anschließen
Anfangsleistung von 40KW20 KW für den Start10 KW für n+110KW für die Klimaanlage
• Überbrückungszeit von ca. 4 Minuten • Jederzeit erweiterbar
14. Mai 2006 Page 24
IT-Kostenrunter PDU-Schränke Power Distribution Units
Abgangsautomaten bis 63 A, 3-ph.
„All-in-One“USV bis 20
kW (N+1) inkl. SBP und
Ausgangs-verteilung
PDU 60 kW
für - von der USV -getrennte
Aufstellung
RDP40 kW
PDU 40 kWinkl. SBP für gemeinsam
e Aufstellung mit der USV
Leistungsstufen:40, 60, 80 kW ab Werk150, 300 kW auf Anfrage
14. Mai 2006 Page 25
Vertrauen
schaffen
Kabelführung in Datencentern(auf dem Dach der Schränke)
14. Mai 2006 Page 26
Systemhaus Maitschke
Draufsicht
Seitenansicht
(nur bei 1070 mm tiefen NetShelter VX)
Rückwärtiger vertikaler Kabelmanagementbereich
Kabelführung (im Schrank)
Kabeldurchführungen im Schrankdach
hinten
hinten
hinten
14. Mai 2006 Page 27
Systemhaus Maitschke
Rackmontierbare überwachbare PDUs(RM-PDU) sowie Strom- und Netzwerkkabel
- einfache „basic“ Serie
- überwachbare „metered“ Serie
- schaltbare „switched“ Serie
horizontale und vertikale Modelle 10A, 16A und 32A
14. Mai 2006 Page 28
Systemhaus Maitschke Umgebungsüberwachung
Temperatur Luft-feuchtigkeit Feuer
Wassereintritt
Zutritt Rauch
EMSVorderseite
EMUneu
InfraStruXure Manager
EMSRückseite
KaskadierbareTemp./Feuchtefühler mit Display
Zugriff per
Webbrowser
14. Mai 2006 Page 29
Systemhaus Maitschke
InfraStruXure Manager für InfraStruXure und das Kundennetzwerk
USER TCP/IP Network
InfraStruXure mit InfraStruXure Manager
User Server or Workstation
Symmetra PX *192.168.1.XX
ISX PDU *192.168.1.XX
ATS *192.168.1.XX
EMU *192.168.1.XX
RM PDU *192.168.1.XX
192.168.1.1
Der InfraStruXure Manager verwendet den 192.168.1.X IP-Addressbereich. Um Konfliktemit anderen Netzwerksegmenten zu vermeiden, kann auch der IP-Adressbereich 10.0.1.X für das APC-Netzwerk verwendet werden.
24 Port Switch
APC LAN
USER LAN
InfraStruXure Manager
WEB
APC Remote Monitoring
ServiceZwei
Netzwerk-karten
Shutdownsignaledirekt ins
Kundennetzwerk
14. Mai 2006 Page 30
InfraStruXure ManagerSystemhaus Maitschke
Bietet Echtzeit-Management und Bestandsanzeige für alle netzwerkfähigen APC-Gerätesowohl innerhalb einer InfraStruXure als auch im Kundennetzwerk Zuweisung von gleichen Schwellenwerten an alle gleichartigen Komponenten (z.B. EMU, RM-PDU)Bietet Echtzeitstatus und „Empfohlene Massnahmen“für alle netzwerkfähigen APC-GeräteBietet Benachrichtigung via e-mail sowohl bei Überschreitung individueller Grenzwerte als auch bei USV-Ereignissen
14. Mai 2006 Page 31
Leistungsaufnahme und Wärmeabgabe von IT-Equipment
Systemhaus Maitschke
Die tatsächliche elektrische Leistungsaufnahme in Watt (nicht kVA) entspricht der Wärmeabgabe in Watt !
Vorsicht bei Nennleistungsangaben !Vorsicht bei mehreren Netzteilen,
Redundanzkonzept beachten !Vorsicht bei Switchen, die IP-Telefonie unterstützen.
Durch den Switch im Datencenter aufgenommene Leistung wird auch nach extern zu den Endgeräten (Telefonen)
abgegeben und dort in Wärme umgesetzt !
14. Mai 2006 Page 32
Einfaches KlimasystemSystemhaus Maitschke
HPACKlimaanlage
Wärmetauscher
Datencenter (innen) Umwelt (aussen)
Kaltes Medium
Warmes MediumUmgebungsluft
+ Kompressor oder Pumpe
14. Mai 2006 Page 33
InfraStruXure InRow RC 17 kWchilled water, keine Befeuchtung
Systemhaus Maitschke
Neu
nur 300 mm Breite
14. Mai 2006 Page 34
InRow RC Produkt Design VorteileSystemhaus Maitschke
Luftfilter
Schützt die Wärmetauschschlange, entfernt Staubpartikel
Verrohrung von Oben oderUnten möglich
Im Betrieb tauschbareLüfter mit variablerDrehzahl
Rightsized die Klimaleistung, Energieersparnisse
Kälteschlange
Zieht überKaltwasseranschlussWärme ab
Kondensat Management
Entdeckt und entferntKondensation
Rollen
Zum einfachen Bewegen derAnlage
Redundante A-B Stromzufuhr
Stromredundanz und Schutz
Flow Meter
Misst Wasserfluss um die KW Kälteleistunggenauer zu bestimmen.
14. Mai 2006 Page 35
Rack Air Containment System (RACS)Systemhaus Maitschke
Neu
Führt zur Erhöhung der Kälteleistung der InRow RC Klimaanlage auf bis zu 30 kW !
Lexan-Einlagen (vgl. Plexiglas) in den Türen
Qs = 1,21 x delta t x m³/s
Garantie: 2 JahreReparatur oder Austausch + Aufbau Services
14. Mai 2006 Page 36
InfraStruXure® InRow RP / FMSystemhaus Maitschke
In-row precision air conditioning for medium to large data centers including high density applications.
The predictable solution for an unpredictable environment
Modular design increases agility by providing scaleable solutions to add cooling as demand increases.
Improved Energy Efficiency and Rightsizing reduces total cost of ownership.
Placing the unit in the row of racks moves the source of cooling closer to the heat load and minimizes air mixing thus improves availability.
FM40-IR
14. Mai 2006 Page 37
InRow RP Options and Related ProductsSystemhaus Maitschke
InfraStruXure®
ManagerCentralized Management
ChillerModular Air Cooled, storage tank
Hot Aisle Containment SystemCeiling tiles, end doors, seals hot aisle
Air Cooled CondenserHeat removal
14. Mai 2006 Page 38
InfraStruXure™ with Integrated Fuel Cell
InfraStruXure System with Revolutionary Integrated Fuel Cell
Mind. 30% in 3 Jahreneinsparen
14. Mai 2006 Page 39
InfraStruXure™ with Integrated Fuel Cell Applications
Systemhaus Maitschke
Low Environmental Impact• Need for reduced
emissions
Small and Medium Datacenters
Data Center with High Availability Requirements
7x24, 365 daysExtended runtimes
Standby Generator Limitations
Limited or restricted spaceNoise limitsPermissionsEmission limits
Minimize Use of Batteries
Lack of space in data roomWeight restrictionsIncreased runtime
14. Mai 2006 Page 40
InfraStruXure™ with Integrated Fuel CellMessaging
Systemhaus Maitschke
AVAILABILITY
•Increase runtime from minutes to days --with expanded placement options•Eliminate points of failure with system installed close to load (no ATS required)
InfraStruXure with Integrated Fuel Cell - Messaging
AGILITY
ADAPTABILITY •Environmentally clean – fuel cell technology allows power generation in more locations
COST
•Saves space with compact footprint•Reduces design & installation time with pre-engineered rack-mounted integrated ISX solution
Preliminary messaging
14. Mai 2006 Page 41
InfraStruXure™ with Integrated Fuel CellFuel Cell Operation
Systemhaus Maitschke
Hydrogen
Oxygen (Air)
Load
Water
PEMFuelCell
Module
SYPX
HeatBy-products
DC/DCPowerModule
Fuel Cell XR FrameSymmetra PX
Frame
14. Mai 2006 Page 42
10 kW modules with up to 3 modules per rackWaste is heat and waterDC output is regulated to +/-192 Volts for linking to ISX battery busStart-up time typically 10 to 20 secondsUses high-pressure tanked hydrogen for fuel• Hot swappable cylinders if N+1 – typically 4-10 cylinders are used• Each cylinder (T-cylinder) is 9 in. in diameter and 60 in. high, which
converters to approximately 9 kWh of runtime• Cylinders can be provided and serviced by standard industrial gas
company
InfraStruXure™ with Integrated Fuel CellAPC Fuel Cell Technology
Systemhaus Maitschke
14. Mai 2006 Page 43
Systemhaus Maitschke Umsetzung - Aufstellung Bodenbelastung
Anforderungen Rechnerraum1. Bodenbelastung prüfen & bewerten2. Trennung in warmen & kalten Gang3. Platz für die Installation & Wartung4. Fluchtwege sicherstellen5. Brandschutz einhalten
Erforderliche Baumaßnahmen1. Entkernung Raum 2. Verstärkung Doppelboden3. Festlegen der Rohrführung4. Aufstellplan für Kältemaschine und
Kondensator
14. Mai 2006 Page 44
Umsetzung - Medien
1. Stromanschluss gefordert 95mm² Absicherung 200A I. muss neu verlegt werden II. muss abschaltbar sein (Notaus)
2. Netzwerkverkabung alles vorhanden3. Wasseranschluß
I. Nicht vorhanden (für Befeuchtung)II. Nicht notwendig, da Kimaanlage im unkritischen Bereich dimensioniert
wurde. (Vorlauf Rücklauf Temp.)
4. Brandfrüherkennung (Raumluftüberwachung)I. Für Stromzufuhr und EDV II. Früherkennung und Abschaltung im Störfall (verschiedene Stufen)
5. Signalisierung der Alarme (Meldewege einhalten)6. Prüfen von Energieeinsparungen
I. Nutzung vorhandener Kälte Erzeugung im WinterII. Ausfallkonzept mit Notschaltung an Hausklimaanlage
Systemhaus Maitschke
14. Mai 2006 Page 45
Umsetzung – Schema Klimaanlage
Fakten1. Splitsystem (Kondensator und
Kältemaschine getrennt)- Kältemaschine in den Keller- Kondensator auf Dach
2. Freie Kühlung vorhanden- im Winter freie Kapazität (ca. 5000,- €
Stromsparpotential )- Hausklima 20KW freie Kapazität
(genügt für Notbetrieb )
3. Rohrleitungswege realisierbar 4. Budget Frage
Systemhaus Maitschke
14. Mai 2006 Page 46
Umsetzung – Schema ELT VerkablungSystemhaus Maitschke
Beschreibung:1. APC InfraStruXure,
2. Typ C, Symmetra PX 80 kW mit externem Servicebypass
3. Mit nachgeschaltetem 80 kW PDU Schrank (Sonderkonfiguration)
14. Mai 2006 Page 47
Umsetzung – Schema SignalübertragungSystemhaus Maitschke
Beschreibung:1. APC Komponenten werden mit dem
ISX-Manager überwacht.
2. Zusätzlich werden 2 Störmeldungen auf die BMZ gelegt ( Trane & APC )
3. Warnungen per E-Mail
4. Störungen über den Meldeweg BMZ
14. Mai 2006 Page 48
Systemhaus Maitschke DANKE
Information ist kein Wert an sich Information ist kein Wert an sich ––es kommt auf die daraus folgenden Entscheidungen an.es kommt auf die daraus folgenden Entscheidungen an.
Nur mit Weitblick und Courage kann man Nur mit Weitblick und Courage kann man seine Ziele erreichen!seine Ziele erreichen!
14. Mai 2006 Page 49
Systemhaus Maitschke
Q & AQ & ASystemhaus MaitschkeInh. Gerald MaitschkeTel. +49 89 94004804Fax. +49 89 71034015
Mobil. +49 171 [email protected]
www.maitschke.de