17
Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus Eine Medienauswahl

Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus · Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ... anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus · Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ... anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der

Rechtsextremismusund

RechtsradikalismusEine Medienauswahl

Page 2: Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus · Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ... anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der

Impressum Herausgeber: Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL-Medienzentrum für Westfalen Fürstenbergstr. 14 48147 Münster Zusammenstellung und Redaktion: Angela Schöppner-Höper Stand: April 2013 Alle Rechte vorbehalten © 2013 Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Page 3: Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus · Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ... anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der

Sehr geehrte Kunden,

die in der folgenden Auswahl aufgelisteten Medien zum Thema „Rechtsextremismus und

Rechtsradikalismus“ sind für den Einsatz in der Bildungsarbeit besonders geeignet. Die

aufgeführten Titel können im LWL-Medienzentrum für Westfalen und in den meisten anderen

kommunalen Medienzentren in Nordrhein-Westfalen von Schulen und Bildungseinrichtungen

kostenfrei entliehen werden.

Die als „Medienmodule“ und „Online-Medien“ gekennzeichneten Medien sind sog. EDMOND-

Medien, die über unseren Server zum Herunterladen bereit gestellt werden. Dazu ist allerdings

eine persönliche Zugangsberechtigung nötig, die Sie bei uns beantragen können. Das LWL-

Medienzentrum für Westfalen bietet in seiner Funktion als Medienservice für Münster EDMOND-

Medien nur den münsterischen Schulen zum passwortgeschützten Download an. Interessenten

außerhalb Münsters wenden sich bitte an das für Sie zuständige kommunale Medienzentrum.

Medienlisten sind immer nur im Moment ihrer Zusammenstellung aktuell. Durch den Kauf neuer

Produktionen wird das Angebot ständig erweitert. Nutzen Sie deshalb die Möglichkeit der

gezielten Recherche am Kundenterminal im Medienverleih oder im Online-Medienkatalog des

LWL-Medienzentrums für Westfalen. Unter www.lwl-medienzentrum.de können sie

recherchieren und per E-Mail bestellen.

Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Das Team des LWL-Medienzentrums für Westfalen

Fürstenbergstr. 14, 48147 Münster

Telefon: (0251) 591 – 3911 Telefax: (0251) 591 – 5509

E-Mail: [email protected]

www.lwl-medienzentrum.de

Öffnungszeiten des Medienverleihs:

Mo - Do 8.30 - 17.00 Uhr und Fr 8.30 – 16.00 Uhr

Page 4: Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus · Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ... anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der

4

20 x Brandenburg: Menschen - Orte – Geschichten - Krieger ohne Feind Niederfinow Mediennr.: 49 84321 Format: Online-Film, 16 Min farbig Prod.land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2010 Regie: Burhan Qurbani Alle reden vom Problem des Rechtsextremismus bei Jugendlichen. Kaum aber über die möglichen Lösungsansätze. "Singen gegen Rechts" (S.I.GE.R) ist eine Initiative, ein engagierter Feldversuch. Sechs so genannte "rechts offene" Jugendliche nehmen an einer ganz besonderen Resozialisierungsmaßnahme teil. In einem dreitägigen, sozialpädagogisch betreuten Musikworkshop erarbeiten sich die jungen Menschen einen öffentlichen Auftritt. Das Problem ist: Ihr Chorleiter kommt aus Kamerun, ist ein Schwarzafrikaner. Der deutsch-afghanische Filmemacher Burhan Qurbani begleitet die Maßnahme und beobachtet die Konflikte. Die Filmarbeiten werden auch für ihn zu einem Test seiner eigenen Toleranz geworden. 60 x Deutschland - Die Jahresschau - Das Jahr 1992 Mediennr.: 49 82161 Format: Online-Film, 14 Min schwarz-weiß und farbig Prod.land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2009 Jeder DDR-Bürger darf mit dem Stasi-Unterlagen-Gesetz seine Akte einsehen. Die darin enthaltene Wahrheit ist oft schmerzhaft. In den nächsten Jahren werden millionenfach Anträge auf Überprüfung vermeintlicher IM-Vergangenheiten gestellt. Ende Juli wird der ehemalige DDR-Staatschef Honecker aus der chilenischen Botschaft in Moskau nach Deutschland ausgeliefert. Im November beginnt sein Prozess wegen des Schießbefehls an der innerdeutschen Grenze. Das Verfahren gegen den 79-Jährigen, der an Leberkrebs erkrankt ist, wird schließlich eingestellt. Rechtsradikale randalieren tagelang vor der Aufnahmestelle für Asylbewerber in Rostock-Lichtenhagen. Als Molotow-Cocktails fliegen, können sich mehr als 100 Menschen erst im letzten Moment aus dem brennenden Haus retten. Fremdenfeindlichkeit auch in Westdeutschland: In Mölln werfen Rechtsradikale Brandsätze in zwei von Türken bewohnte Häuser. Drei Menschen sterben, darunter zwei Kinder. A.R.T.-Koffer Mediennr.: 50 79935 Format: Medienpaket Prod.land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2001 Eine Materialsammlung zum Anti-Rassismus-Training, bestehend aus den Videofilmen: - Wahrheit macht frei (60 Min. farbig, BRD 1992) - Gas-Station (19 Min. farbig, Regie: Sven J. Matten) - Spots gegen rechts (7 Min. farbig) mit Arbeitsblättern, Anregungen und Hinweisen zum Einsatz der Filme.

Page 5: Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus · Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ... anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der

5

Weitere Materialien zum Thema Rassismus und Fremdenfeindlichkeit liefern die CD-ROMs "Mit anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der Globalisierung" und "Dunkle Schatten" - ein Videospiel zum neuen Rechtsextremismus in Deutschland. Dazu kommen: - Fotos mit Kurzbeschreibung und Vorschläge für die Erstellung einer Wandzeitung - Folien bzw. Kopiervorlagen zum Abbau von Vorurteilen - Masken, Rollen- und Brettspiele mit Anleitung - ein Planspiel und Sketch mit Regieanweisung zum Nachspielen - Textfolien zu den CDs "Sascha" (Die toten Hosen), "Die Härte" (Herbert Grönemeyer), "Operation §3" (Advanced Chemistry) - ein Arbeitsbuch gegen Ausländerfeindlichkeit - ein Lexikon für die Anti-Rassismusarbeit - ein Buch über Spiele, Impulse und Übungen zur Thematisierung von Gewalt und Rassismus. Cosmo tv bei Planet Schule, Teil 1 Mediennr.: 49 83550 Format: Online-Film, 28 Min farbig Prod. land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2010 Vorurteile verhindern die Integration. Vor allem Türken und Muslime sind davon betroffen. Aber wie fromm und gläubig ist der deutsche Muslim wirklich? Was passiert, wenn unterschiedliche Kulturen und Traditionen aufeinander prallen? Es geht um den so genannten "Ehrenmord" und die Frage, warum der Gangster-Rapper Xatar mit seinen Stücken über Gewalt und Hass so erfolgreich sein kann. Fronten bilden sich. Die rechte Szene macht mobil - Vorurteile und Ausländerhass sind ihre Triebfedern. Nazi-Gegner in Dortmund haben das am eigenen Leib erfahren - Alltag im Einwanderungsland Deutschland. Geschichte interaktiv - Die Deutsche Frage IV - Die Deutsche Frage IV / The German Question IV - Die Deutsche Frage IV Epochenjahr 1989/90 Mediennr.: 46 42550 Format: Video-DVD, 25 Min farbig Prod.land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2009 Regie: Anne Roerkohl, Carola Halfmann Menschen in der DDR gehen 1989 für Freiheit und Menschenrechte auf die Straße. Mit ihrer friedlichen Revolution erzwingen sie das Ende der SED-Diktatur. Der Film erinnert an die entscheidenden Ereignisse des Epochenjahres 1989/90. Zeitzeugen wie Ulrike Poppe, Marianne Birthler und Christian Führer erzählen vom Kampf der Bürgerrechtsbewegung im Herbst 1989 und den radikalen Veränderungen nach dem Mauerfall. Dr. Kowalczuk, Prof. Wolfrum und andere bewerten die historischen Zusammenhänge und ordnen sie ein. Neben diesem Hauptfilm "Das Ende des Ost-West-Konfliktes" (25 Min.) beinhaltet die DVD zusätzlich sechs Filmmodule à 13 - 20 Min. Sie zeigen vertiefend die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Herausforderungen durch die deutsche Einheit, den komplizierten Umgang mit den Akten der Staatssicherheit sowie den aufflammenden Rechtsextremismus. Ihre Titel im einzelnen: 1. Der Weg aus der Diktatur

Page 6: Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus · Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ... anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der

6

Oktober 1989: Die Doppelgesichtigkeit der Diktatur - 4. November 1989: Die Gewichte verschieben sich - 9. November 1989: Die Mauer fällt - 18. März 1990: Die ersten freien Wahlen 2. Wirtschaft Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion - Die wirtschaftlichen Folgen der Wiedervereinigung 3. Außenpolitik Haltung der europäischen Nachbarn und Siegermächte - Zwei-plus-Vier-Gespräche - Deutschland und Europa 4. Die Staatssicherheit und ihre Akten Das Ende der Staatssicherheit - Akteneinsicht - "Stasi ins Museum": Außerschulische Lernorte 5. Rechtsextremismus und Antisemitismus Rechtsextremismus im wiedervereinigten Deutschland - Antisemitismus in der DDR 6. Interviews mit Zeitzeugen und Experten Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte heute - Verfassungsdiskussion 1980 Extras: Unterrichtsmaterial (Biographien, Linksammlung, Arbeitsblätter, Methodenkarten, Zeitleiste, Didaktisch-methodischer Kommentar zum Hauptfilm und den einzelnen Modulen), Szenenbilder (Begleitkarte) - Die Deutsche Frage IV / The German Question IV Epochenjahr 1989/90 / Landmark Year 1989/90 Mediennr.: 46 44364 Format: Video-DVD, 26 Min farbig Sprache(n): Deutsch, Englisch Prod.land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2012 Regie: Anne Roerkohl, Carola Halfmann DAS ENDE DES OST-WEST-KONFLIKTS (25:37 min) Menschen in der DDR gehen 1989 für Freiheit und Menschenrechte auf die Straße. Mit ihrer friedlichen Revolution erzwingen sie das Ende der SED-Diktatur. Der Film erinnert an die entscheidenden Ereignisse des Epochenjahres 1989/90. Zeitzeugen wie Ulrike Poppe, Marianne Birthler und Christian Führer erzählen vom Kampf der Bürgerrechtsbewegung im Herbst 1989 und den radikalen Veränderungen nach dem Mauerfall. Dr. Kowalczuk, Prof. Wolfrum und andere bewerten die historischen Zusammenhänge und ordnen sie ein. Zusätzlich beinhaltet die DVD sechs Filmmodule. Sie zeigen vertiefend die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Herausforderungen durch die deutsche Einheit, den komplizierten Umgang mit den Akten der Staatssicherheit sowie den aufflammenden Rechtsextremismus. Ihre Titel im einzelnen: 1. Der Weg aus der Diktatur (20:08 min) Oktober 1989: Die Doppelgesichtigkeit der Diktatur - 4. November 1989: Die Gewichte verschieben sich - 9. November 1989: Die Mauer fällt - 18. März 1990: Die ersten freien Wahlen 2. Wirtschaft (13:29 min) Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion - Die wirtschaftlichen Folgen der Wiedervereinigung 3. Außenpolitik (13:21 min) Haltung der europäischen Nachbarn und Siegermächte - Zwei-plus-Vier-Gespräche - Deutschland und Europa 4. Die Staatssicherheit und ihre Akten (17:52 min) Das Ende der Staatssicherheit - Akteneinsicht - "Stasi ins Museum": Außerschulische Lernorte 5. Rechtsextremismus und Antisemitismus (14:32 min) Rechtsextremismus im wiedervereinigten Deutschland - Antisemitismus in der DDR 6. Interviews mit Zeitzeugen und Experten (14:10 min) Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte heute - Verfassungsdiskussion 1980 Extras

Page 7: Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus · Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ... anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der

7

Unterrichtsmaterial (Biographien, Literatur- und Linktipps, Methodenkarten, Zeitleiste, Didaktisch-methodischer Kommentar zum Hauptfilm und zu den Modulen, Arbeitsaufträge) Glatzen, Marken und Tattoos Rechter Jugendkult Mediennr.: 55 95001 Format: Online-Medienpaket, 25 Min farbig Prod.land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2002 Regie: Ulrich Leinweber FSK/USK: Freigegeben ab 6 Jahren Bomberjacke, Springerstiefel, Glatze: So sehen Neonazis aus, das will das Klischee. Die Realität ist komplizierter, denn auch ganz andere, viel unauffälligere Kleidungsstücke können eine Zugehörigkeit zur rechten Szene signalisieren: Das T-Shirt von Fred Perry. Die Jacke von Lonsdale - beides etablierte Marken, die nichts mit Neonazis zu tun haben. Sie setzen sich gegen die Vereinnahmung durch die rechte Szene zur Wehr, beliefern einschlägige Shops nicht mehr. Aber die rechte Szene holt sich die Ware über andere Kanäle, denn sie hat sich diese Marken als Erkennungszeichen für andere ausgesucht. Eine Dokumentation über Dresscode und Erkennungszeichen der rechtsextremen Szene. Ideengeschichte des Rassismus ▪ Der Kampf der Kulturen Rassismus im Zeitalter der Globalisierung Mediennr.: 49 83318 Format: Online-Film, 15 Min farbig Prod. land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2003 Der Film beschäftigt sich mit Denk- und Sprachfiguren des modernen Rassismus. Am Beispiel einer Nazidemonstration und Interviews mit einigen der Teilnehmer wird deutlich, dass sich jeder, der heute noch von der Überlegenheit des deutschen Blutes und der deutschen Rasse spricht, ins politische und gesellschaftliche Abseits begibt. Auch wenn der biologische Rassismus dieser Jung- und Altnazis eine Bedrohung für das Land ist, scheint diese Form von Rassismus ein politisches Auslaufmodell zu sein. Der Ku-Klux-Klan Mediennr.: 4_42 Format: Online-Film, 3:59 Min farbig Prod. land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2010 Der Ku-Klux-Klan ist ein rassistischer Geheimbund aus den Südstaaten der USA. Gegründet wurde er am Ende des amerikanischen Bürgerkrieges von unterlegenen Konföderierten. Er löste sich aber offiziell 1944 wieder auf. Die Symbolik dieser Gruppe ist aber auch heute noch in rechtsradikalen Gruppierungen zu finden. Kommunikation & Kontrolle Mediennr.: 46 42459

Page 8: Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus · Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ... anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der

8

Format: Video-DVD, 154 Min farbig Prod. land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2008 FSK/USK: INFO-Programm MORITZ UND DIE DIGITALE WELT - Der Medienkompetenz-Video-Podcast (100 Min., D 2008) Web 2.0, Handy, Digicam - noch nie war es so einfach, Informationen zu sammeln und auszutauschen. Moritz, ein junger Student und Reporter, ist viel in der digitalen Welt unterwegs und entdeckt Urheberrechtsverstöße, unerwünschte Datenspuren, verfassungswidrige Blogeinträge etc. Er befragt Medienexperten zu Themen wie Urheberrecht, Wikipedia, Rund ums Handy, Identität im Netz, Datenspuren & Datenschutz, Informationen im Netz, Rechtsextremismus im Netz. KONTROLLE TOTAL (53 Min., F 2007) Schon heute lässt sich sehr einfach kontrollieren, was ein Internetnutzer macht, welche Bilder er ansieht, welche Artikel er liest. Die totale Überwachung ist in der Computerwelt bereits Wirklichkeit - auch wenn sie keiner so richtig sehen und bemerken will. Die neuen Technologien bergen neue Risiken. Werden etwa RFID-Chips in jedes Produkt integriert, können Hersteller und Händler genau feststellen, wer wann und wo welche Produkte kauft. RFID-Chips werden sogar in den menschlichen Körper eingepflanzt. Der Film stellt die Frage, welchen Preis wir für unsere Sicherheit zu zahlen bereit sind. Jede der neuen Technologien mag beherrschbar sein - doch wie wird die Gesellschaft in 10 oder 15 Jahren aussehen, wenn alle diese Systeme gleichzeitig zum Einsatz kommen? Extras: Kapitelanwahl (Begleitkarte) Kommunikation & Kontrolle Mediennr.: 55 95025 Format:: Online-Medienpaket, 154 Min farbig Prod. land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2008 FSK/USK: INFO-Programm MORITZ UND DIE DIGITALE WELT - DER MEDIENKOMPETENZ-VIDEO-PODCAST (100 min f, Deutschland 2008) Web 2.0, Handy, Digicam - noch nie war es so einfach, Informationen zu sammeln und auszutauschen. Moritz, ein junger Student und Reporter, ist viel in der digitalen Welt unterwegs und entdeckt Urheberrechtsverstöße, unerwünschte Datenspuren, verfassungswidrige Blogeinträge etc. Er befragt Medienexperten zu Themen wie Urheberrecht, Wikipedia, Rund ums Handy, Identität im Netz, Datenspuren & Datenschutz, Informationen im Netz, Rechtsextremismus im Netz. KONTROLLE TOTAL (53 min f, Frankreich 2007) Schon heute lässt sich sehr einfach kontrollieren, was ein Internetnutzer macht, welche Bilder er ansieht, welche Artikel er liest. Die totale Überwachung ist in der Computerwelt bereits Wirklichkeit - auch wenn sie keiner so richtig sehen und bemerken will. Die neuen Technologien bergen neue Risiken. Werden etwa RFID-Chips in jedes Produkt integriert, können Hersteller und Händler genau feststellen, wer wann und wo welche Produkte kauft. RFID-Chips werden sogar in den menschlichen Körper eingepflanzt. Der Film stellt die Frage, welchen Preis wir für unsere Sicherheit zu zahlen bereit sind. Jede der neuen Technologien mag beherrschbar sein - doch wie wird die Gesellschaft in 10 oder 15 Jahren aussehen, wenn alle diese Systeme gleichzeitig zum Einsatz kommen? Der Film ist in folg. Sequenzen gegliedert, die einzeln abrufbar sind: 1. Internet und Computer: Intro (2:12 min) 2. Internet und Computer: Verfolgungswerkzeuge (2:27 min) 3. Internet und Computer: Identifikationsmittel (2:44 min)

Page 9: Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus · Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ... anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der

9

4. Internet und Computer: Null Privatsphäre (2:12 min) 5. Internet und Computer: Neue Ängste (5:28 min) 6. Internet und Computer: Industrieüberwachung (3:55 min) 7. Biometrie: Intro (0:59 min) 8. Biometrie: Banalisierung (3:06 min) 9. Biometrie: Arbeitswelt (5:46 min) 10. Biometrie: Sicherheit (6:15 min) 11. RFID: Revolution (4:23 min) 12. RFID: Erste Implantate (2:51 min) 13. RFID: Microchips für alle (3:10 min) 14. RFID: Sicherheit (2:00 min) 15. RFID: Hin zur Geolokalisierung (4:31 min) Kriegerin Mediennr.: 46 32756 Format: Video-DVD, 102 Min farbig Prod.land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2011 Regie: David Wnendt FSK/USK: Freigegeben ab 12 Jahren Marisa (20) lebt in einer ostdeutschen Kleinstadt. Sie gehört einer Jugendclique der rechtsextremen Szene an, hasst Ausländer, Schwarze, Politiker, Juden und die Polizei. Ihr Respekt in der Clique wird durch Svenja bedroht. Sie ist erst 15, stammt aus gutbürgerlichem Haus, ist von der Neonaziszene fasziniert und findet verstärkt Anschluss zur rechten Szene. Marisas Hass auf die "Gesellschaft", die auch ihren Freund hinter Gitter gebracht hat, lässt sie vor allem an Ausländern aus. Als sie Jamil und Rasul, zwei junge Asylbewerber, auf dem Moped nach einem Streit absichtlich mit dem Auto rammt, gerät ihr Weltbild ins Wanken. Sie verhilft Rasul zur Flucht nach Schweden und wird von einem Mitglied der Gruppe erschossen. Sie stirbt unter den Augen Svenjas, die erst jetzt realisiert, in welche Kreise sie geraten ist. Extras: Kapitelanwahl, Making of, Interviews, Behind the Sccenes, Trailer, Trailershow, Filmheft Leroy Mediennr.: 46 42386 / 55 52573 Format: Video-DVD / Online-Medienpaket, 85 Min farbig Prod.land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2007 Regie: Armin Völckers FSK/USK: Freigegeben ab 12 Jahren Leroy ist intelligent, höflich, gebildet, ein fleißiger Schüler und spielt Cello. Vielleicht ist er ein wenig schüchtern für seine siebzehn Jahre, aber das macht ihn nur umso liebenswerter. Und Leroy ist schwarz. Als er sich in die blonde Eva verliebt, wird seine Hautfarbe zum Problem. Auch für Eva. Ihr Vater ist Verbandsvorsitzender der örtlichen Rechtspartei und ihre fünf Brüder sind Nazi-Skins. Um für seine Liebe zu kämpfen gründet Leroy eine Black-Power-Gang und zieht in den Kampf gegen die Nazi-Skins. Am Ende kommt ihm jedoch eine andere zündende Idee. Es gibt nur eins, das bislang alle Subkulturen bedroht: die Kommerzialisierung. Extras: Kapitelanwahl, Info- und Arbeitsblätter, Didaktisch-Methodische Tipps und Arbeitsvorschlag zum Thema "Gewalt durch Worte", Making of, Szenenbilder, Extra-Themen (Rassismus,

Page 10: Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus · Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ... anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der

10

Xenophobie, Ausgrenzung; Neonazismus, Rechtsextremismus and Black Power; Schwarze Deutsche; Machart von "Leroy"), Vorschläge für Unterrichtseinheiten Marie Le Pen: Rechtsextreme in Frankreich auf dem Vormarsch Mediennr.: 7_57 Format: Online-Film, 1:54 Min farbig Prod.land/-jahr: 2011 In Umfragen zur Präsidentschaftswahl in Frankreich 2012 liegt die Chefin der rechtsextremen Front National, Marine Le Pen, derzeit vorn - das schreckt die Öffentlichkeit auf. Schließlich schaffte es ihr Vater Jean-Marie Le Pen 2002 in die Stichwahl, viele Franzosen bestätigten damals widerwillig Staatschef Jacques Chirac im Amt. Die jüngste Umfrage des Instituts Harris Interactive steht allerdings wegen ihrer Methodik in der Kritik. Moderne Nazis Mediennr.: 46 02412 Format: Video-DVD Prod.land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2007 Regie: Rainer Fromm, Barbara Kernbach FSK/USK: LEHR-Programm Springerstiefel, Glatze, Baseballschläger waren seit den 80er Jahren die unverkennbaren Merkmale der rechten Szene. Doch sie sind passé: Die rechte Szene in Deutschland bemüht sich um ein neues Image. Mit Familienfesten machen sie erfolgreich Werbung für ihre Sache. Themen wie Arbeitslosigkeit, Ausländerkriminalität und deutsche Identität finden Gehör in der Bevölkerung. Ängste und Unsicherheit werden gezielt geschürt. Der Film "Die rechte Szene in Deutschland" (23 Min.) vermittelt einen aktuellen Einblick in die rechte Szene, insbesondere der NPD, und beleuchtet die Strategien und Positionen der rechten und extremistischen Gruppierungen. Interviews mit Aussteigern, mit Führern und Verführten, machen die Taktiken und Hintergründe durchschaubarer. Zusätzlich zum Film werden die gegenwärtigen Veränderungen der rechten Szene in den Themenbereichen "Moderner Rechtsextremismus" und "Ideologie und Widersprüche" anhand von Filmsequenzen und Bildern behandelt. Extras: Kapitelanwahl, Spot: Handicap, Filmausschnitte aus anderen Produktionen, Arbeitsblätter, Begleiheft, Bilder und Grafiken, Glossar, Links, Programmstruktur, Texte, Verwendung im Unterricht (Begleitkarte) Moritz und die digitale Welt - „Dumpfbacken-Alarm“ - „Falsche Kameraden-Nazis“ - „Nazi-Sounds“ - „Netz der Lügen“ - „Rechte Videos, pfui!“

Page 11: Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus · Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ... anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der

11

- „Dumpfbacken-Alarm“ Nazisprüche in Blogs Mediennr.: 49 95009 Format: Online-Film, 3 Min farbig Prod. land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2008 Neonazis pöbeln in Moritz' Blog, sie hinterlassen Hakenkreuze und verfassungsfeindliche Kommentare. Moritz würde das am liebsten so stehen lassen, denn schließlich disqualifizieren die Dumpfbacken sich damit selbst. "Besser nicht!", rät Jurist Till Kreutzer, denn Moritz könnte Probleme bekommen. Schließlich haftet der Anbieter einer Plattform/eines Forums für das, was andere dort schreiben. - „Falsche Kameraden-Nazis“ Versprechungen rechter Websites Mediennr.: 49 95031 Format: Online-Film, 2:43 Min farbig Prod. land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2008 Moritz recherchiert, klickt rechte Webseiten an, und kommt ins Grübeln: Die Neonazi-Kameraden geben sich wie ein netter Jugendclub! Ihre Werbebotschaft ist es, Jugendlichen etwas zu bieten - Halt und Zugehörigkeit. Sie nennen dies Kameradschaft. Der Verfassungsschützer Dr. Thomas Pfeiffer weiß, dass Freundschaft nicht stattfindet. Kameradschaft kann von der einen zur anderen Minute in Feindschaft umschlagen. Wer aussteigen will, wird ständig mit dem Gefühl konfrontiert sein, bedroht zu werden. - „Nazi-Sounds“ Rechte Soundfiles im Netz Mediennr.: 49 95029 Format: Online-Film, 3:24 Min farbig Prod. land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2008 Moritz recherchiert im Netz - und findet rechtsextreme Seiten, die mit professionell gemachter Musik vollgepackt sind. Warum treiben die Neonazis so einen Aufwand mit ihren Soundfiles? Was steckt dahinter? Verfassungsschützer Dr. Thomas Pfeiffer erklärt, dass Musik eine wichtige Rolle spielt. Mit Musik will man Jugendliche an den Rechtsextremismus heranführen - zunächst aber ohne politische Inhalte. Das höchste Ziel der rechten Szene ist es, sich selbst als cool zu präsentieren. - „Netz der Lügen“ Holocaust-Leugner im Internet Mediennr.: 49 95019 Format: Online-Film, 4:57 Min farbig Prod. land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2008 Moritz ist entsetzt: Bei Geschichts-Recherchen im Netz hat er Websites gefunden, auf denen der Holocaust offen geleugnet wird. Wer macht so was - und warum? Moritz fragt den Verfassungsschützer Dr. Thomas Pfeiffer.

Page 12: Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus · Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ... anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der

12

- „Rechte Videos, pfui!“ Rechtsextreme Videos im Netz Mediennr.: 49 95028 Format: Online-Film, 3:44 Min farbig Prod. land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2008 Moritz stöbert in Videoportalen - und stößt dabei auf üble Videos, rechtsextrem und ausländerfeindlich. Wie kann das sein? Kontrolliert das etwa keiner? Was kann man selber dagegen tun? Rabea Hassemer von jugendschutz.net macht deutlich, dass rechte Propaganda in Deutschland verboten ist, dass aber bei ausländischen Anbietern das deutsche Recht nicht greift. jugendschutz.net bemüht sich um die Löschung solcher Videos und versucht im Gespräch mit den Betreibern, sie zum Einsatz von Filtern zu bewegen, um das Hochladen bestimmter Inhalte zu verhindern. Rechtsextrem - zwischen Lifestyle und Gewalt Mediennr.: 46 41050 Format: Video-DVD, 289 Min farbig Prod.land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2006 FSK/USK: INFO-Programm Zehn Dokumentationen zum Rechtsextremismus - unterteilt in drei thematische Blöcke: 1. Die rechte Szene heute MODERNE WALKÜREN - rechtsradikale Frauen in Deutschland (30 Min 2001) Die blonde Politikerin in der Fußgängerzone könnte aus dem bürgerlichen Lager sein - sie vertritt aber die NPD. Seit Jahren ist sie hier eine Führungsfigur. Modernen Frauen in der rechtsextremen Szene kann man ihre Gesinnung äußerlich nicht ansehen. Zwei der im Film vorgestellten Frauen sind die Liedermacherin Annett und die Verlagskauffrau Melanie. NICHT NUR AM RANDE (25 Min 1994) Als "Bräute der Glatzen" stehen sie zwar nicht nur am Rand der rechten Szene, sondern machen mit - werden aber trotzdem nicht als gleichberechtigt akzeptiert. Ein Film über die Rolle weiblicher Skinheads zu Beginn der 90er Jahre. GLATZEN, MARKEN UND TATTOOS (26 Min 2002) Bomberjacke, Springerstiefel, Glatze: So sehen Neonazis aus. Oder können viel unauffälligere Kleidungsstücke eine Zugehörigkeit zur rechten Szene signalisieren? RECHTSEXTREME MUSIK: Zwischen Führer und Feeling (27 Min 2002) Rechte Musik ist "Independent-Musik", ist nicht Mainstream: Das macht sie für einige Jugendliche interessant. Rechter Sound gilt als "ultimative Subkultur", weil man ihn nicht mal schnell im Musikshop um die Ecke kaufen kann. Die musikalischen Genres der rechten Musik variieren. 2. Aktiv gegen Rechts PÜNKTCHEN, PÜNKTCHEN, BÄRTCHEN, STRICH - Nazis im Comic (18 Min 2006) Comic-Held Andi verteidigt in seiner Schule erfolgreich seine neue Freundin Ayshe gegen Neonazis - zumindest im Traum! Die Wirklichkeit sieht anders auf: da verteilen die Rechten Propaganda in der Schulpause, provozieren im Unterricht Lehrer und Mitschüler mit ihren Parolen. Kann Andis Traum am Ende doch Wahrheit werden? Der Film geht der Frage nach, welche Chancen und Probleme Comics bei der Vermittlung ernsthafter Inhalte bieten. POTZLOW - Geschichte X (45 Min 2005) In einem Dorf in der Uckermark misshandeln und töten drei stark alkoholisierte, rechtsradikale Jugendliche ihren Kumpel Marius. Auf Basis der Verhörprotokolle wird ein Theaterstück erarbeitet. Der Film dokumentiert, wie Tat und Theaterstück zusammenhängen. STAMMTISCHPAROLEN (23 Min 2002)

Page 13: Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus · Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ... anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der

13

Wie geht man mit Stammtischparolen um? Weghören? Ignorieren? Es gibt Strategien: Ironie, gezieltes Hinterfragen etc. Teilnehmer eines Workshops üben solche Argumentationsstrategien ein und probieren sie in Rollenspielen aus. 3. Blick zurück - Geschichte und Theorie EINMAL NAZI - IMMER NAZI? (28 Min 1997) Wie ist das eigentlich, wenn junge Neonazis mal älter werden? So ab 30 - sind sie dann immer noch aktiv, radikal und brutal? (eine Langzeitbeobachtung) HITLERS TRAUM VON MICKEY MAUS - Zeichentrick unterm Hakenkreuz (35 Min 1999) Der Film zeichnet mit Ausschnitten aus Zeichentrickfilmen, Realfilmdokumentationen und mit Zeitzeugenaussagen ein Bild der Trickfilmproduktion in der Zeit des Nationalsozialismus. DER KAMPF UMS DASEIN - Ein Missverständnis und seine Folgen (32 Min 2002) Menschen haben unterschiedliche Hautfarben. Vor 150 Jahren begann man in Europa, diese Unterschiede rassistisch zu deuten. Die Menschheit wurde in hoch- und minderwertige Rassen eingeteilt. Die Nationalsozialisten griffen später diese Theorie auf und behaupteten, dass sich eine deutsche "Herrenrasse" im Kampf gegen andere durchgesetzt habe. (Beiheft) Rechtsextrem - zwischen Schnuller und Springerstiefel Mediennr.: 46 42255 Format: Video-DVD, 82 Min farbig Prod. land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2008 FSK/USK: INFO-Programm Die rechtsextremistische Szene verändert sich. Statt Holocaust-Leugnung setzen die Rechten auf systematische Sozialarbeit mit sozial Schwachen. Vier Beiträge geben Einblick in die aktuelle rechte Szene. RECHTSEXTREMISMUS HEUTE: Zwischen Schnuller und Springerstiefel (25 Min., D 2007) Mit familienfreundlichen Serviceangeboten versucht die NPD im Osten wie im Westen Deutschlands neue Mitglieder zu gewinnen und sich ein neues Image zu geben. EIN DORF ZEIGT MUT - Wie Rieseby gegen Rechtsextreme kämpft (29 Min., D 2007) Als die Rechten beim Dorffest aufmarschieren, formiert sich Widerstand. Einige Bürger gründen den Arbeitskreis "Wir gegen Rechtsradikal", der sich regelmäßig trifft und Aktionen gegen die Neonazis plant. WIE RECHTSEXTREME KÖDERN (16 Min., D 2008) Die Videoclips im Internet heißen "Volksfrontmedien" oder "Der rot-braune-Kanal". Die Präsentation ist modern, die Botschaften dagegen sind rassistisch und antisemitisch. Für den Soziologen Falter ist der Inhalt "nichts anderes als das, was man in "Mein Kampf" lesen kann. DIE RECHTEN ANTIGLOBALISIERER (12 Min., D 2008) Statt deutsch-nationaler Stimmungsmache bedienen sich NPD immer öfter gesellschaftskritischer Parolen. Sie schreiben sich jetzt den Kampf gegen Imperialismus, Globalisierung und die Agenda 2010 auf die Fahnen. (Begleitkarte) Rechtsextreme Musik: Zwischen Führer und Feeling Mediennr.: 55 95002 Format: Online-Medienpaket, 26 Min farbig Prod. land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2002 Regie: Rainer Fromm, Barbara Kernbach FSK/USK: Freigegeben ab 6 Jahren

Page 14: Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus · Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ... anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der

14

Rechtextreme Musik - das Spektrum reicht von völkischen Weisen bis hin zu rassistischem Hard-Rock. Die Agitation erreicht nicht nur Neonazis, sondern auch unpolitische Jugendliche, die sich angezogen fühlen. Rechtsextremismus heute Krawatte statt Springerstiefel bei der NPD Mediennr.: 46 40914 Format: Video-DVD, 23 Min farbig Prod.land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2005 Regie: Rainer Fromm, Barbara Kernbach FSK/USK: LEHR-Programm Die NPD hat in der öffentlichen Präsentation dazugelernt. Sie gerierte sich schon im sächsischen Landtagswahlkampf als Partei des sozialen Protests bis hin zur Antiglobalisierungsbewegung. Ihre Funktionäre treten optisch nicht mehr wie Nazis auf, sondern sind normal gekleidet. Der kritische Fernsehjournalist Rainer Fromm aber blickt hinter die Kulissen. Die NPD, eine Partei mit mehreren Gesichtern: Fremdenfeindlichkeit und Sozialparolen, Sozialismus und Nazimythos. Der Film deckt die Strategie dieser Partei auf, deren mögliches Verbot immer wieder diskutiert wird. (Beiheft) Rechtsextremismus heute Krawatte statt Springerstiefel bei der NPD Mediennr.: 55 51197 Format: Online-Medienpaket, 23 Min farbig Prod.land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2005 Regie: Rainer Fromm, Barbara Kernbach FSK/USK: LEHR-Programm Die NPD hat in der öffentlichen Präsentation dazugelernt. Sie gerierte sich schon im sächsischen Landtagswahlkampf als Partei des sozialen Protests bis hin zur Antiglobalisierungsbewegung. Ihre Funktionäre treten optisch nicht mehr wie Nazis auf, sondern sind normal gekleidet. Der kritische Fernsehjournalist Rainer Fromm aber blickt hinter die Kulissen. Die NPD, eine Partei mit mehreren Gesichtern: Fremdenfeindlichkeit und Sozialparolen, Sozialismus und Nazimythos. Der Film deckt die Strategie dieser Partei auf, deren mögliches Verbot immer wieder diskutiert wird. Der Film ist in folg. Sequenzen gegliedert, die einzeln abrufbar sind: 1. Kulturkampf (6:53 min) 2. Sozialthemen (5:55 min) 3. Kampf um die Straße (6:18 min) 4. Kampf um die Parlamente (4:13 min) Rechtsextremismus im Internet Mediennr.: 46 40289 Format: Video-DVD, 15 Min farbig Prod.land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2000 Regie: Rainer Fromm, Barbara Kernbach FSK/USK: Freigegeben ab 6 Jahren

Page 15: Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus · Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ... anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der

15

Rechtsextremistische Angebote im Internet richten sich im Schwerpunkt an Jugendliche. Die Vermittlungsformen und Darstellungswege werden immer raffinierter. Ein Zugriff des Staates ist schwierig, da die Anbieter international tätig sind. Extras: Kapitelanwahl, Ablauf-Programmierung der einzelnen Kapitel, Fragen und Antworten zum Film, Bilder und Grafiken, Interviews und Filmausschnitte, Arbeitsblätter und Unterrichtsvorschläge (Beiheft) Rechtsextremismus im Internet Recherchen, Analysen, pädagogische Modelle Mediennr.: 66 79938 Format: CD-ROM Prod.land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2002 Systemvoraussetzungen: Windows: PC/AT oder kompatibler Pentium Prozessor; Windows

95, Windows NT ab Version 3.51; 8 MB RAM; Super-VGA-Grafikkarte mit mind. 32 000 Farben und einer Bildschirmauflösung 800 x 600; Soundkarte; CD-ROM-Laufwerk; Internetanbindung

Eine Auswahl an rechtsextremen Internet-Sites einschließlich einiger Beispiele für rechtsextreme Musik und die rechtsextreme Spielszene. Zur Einführung bzw. als Informations-Impuls dienen Powerpoint-Präsentationen zu den Themen: Rechtsextreme Jugendszene, Maßnahmen gegen Rechtsextremismus, Strafrecht bei Rechtsextremismus. Die pädagogische Reflexion des Themas wird an zwei erprobten Seminarbeispielen exemplarisch dargestellt. Untermauert und ergänzt werden die Erkenntnisse durch wissenschaftliche Beiträge zu den Themenbereichen "Geschichte des Rechtsextremismus im Internet", "das Strafrecht bei Rechtsextremismus im Internet" sowie "Pädagogische Interventionen gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus". Ferner bietet ein Lexikon in über 200 Stichworten einen Überblick über rechtsextreme Begriffe, Organisationen und Gruppen. (Begleitkarte) Sehen - Lachen – Denken Kurzfilmsatiren gegen Rechtsradikalismus Mediennr.: 46 42805 Format: Video-DVD, 48 Min farbig Prod.land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2009 FSK/USK: Freigegeben ab 12 Jahren HALTET SIE AUF! (7 Min, Deutschland 1999) Bei einer Life-Reportage im Fernsehen über Hooligans, die nach einem (Tisch-)Fußballspiel randalierend durch die nächtlichen Straßen ziehen, erkennt ein an den Rollstuhl gefesselter Großvater seinen Enkel in der Menge. Dieser wurde als Kind von den anderen bedrängt, wie eine kurze Rückblende zeigt. Auch der Großvater erinnert sich, wie er den Jungen immer beschützt hat, sei es vor den Übergriffen seiner Mitschüler oder vor der Gewalt des brutalen Vaters. In einer Mischung aus Wut und Entsetzen macht sich der Großvater auf den Weg, um auch jetzt seinem Enkel beizustehen. Mutig versucht er, die anrückenden Hooligans aufzuhalten. Sie laufen zuerst achtlos an ihm vorbei, bis einer ihn tätlich angreift und den Rollstuhl zerstört.Gerade als der Großvater hilflos am Boden liegt, zieht der Enkel grölend an ihm vorbei. Die beiden erkennen sich. Doch der Enkel wird von den anderen Hooligans weitergedrängt, während der Großvater ihm das seit seiner Kindheit so verhasste Wort "Feigling" nachruft.

Page 16: Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus · Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ... anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der

16

MEHMET (7 Min, Deutschland 2002) Mehmet ist ein Boxerhund aus der Türkei, der von einem Hundefänger auf der Straße eingefangen wurde und nun in Deutschland gelandet ist. Seine neuen Freunde - Thomas, Rico und ihr Anführer Jochen - sind Neonazis, nennen ihn "Siegfried" und machen sich jeden Abend auf die Suche nach Mehmets türkischen Freunden. Der anhängliche Hund versteht allerdings nicht, warum Jochen die Türken immer Kanaken nennt und er sie mit Molotowcocktails oder Handgranaten beschenkt. Da seine neuen Freunde aber nicht besonders helle im Kopf sind, geht bei der Geschenkübergabe meistens etwas schief. LEROY RÄUMT AUF (19 Min, Deutschland 2005) Der 17-jährige Leroy mit dem Afrolook ist in Berlin aufgewachsen. Er hat eine Freundin, die blonde Eva, deren vier Brüder der rechtsradikalen Skinhead-Szene anhängen. Früher hat das einige Probleme gegeben, doch inzwischen haben sich die Brüder mit Leroy arrangiert. Leroy hat allerdings ein Problem: Er ist ein "schwarzer Deutscher" und das Deutschsein bereitet ihm nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Holocaust und den Brüdern seiner Freundin zunehmend Probleme. Als Evas Brüder von der Skinhead-Szene Abstand nehmen wollen, hat Leroy die zündende Idee: Er gründet zusammen mit Evas Brüdern die erste Skinhead Boygroup der Welt "Skin Sync". BLACK & WHITE (Original mit deutschen Untertiteln, 16 Min, Norwegen 2000) Bernt ist romantisch veranlagt, Neonazi, militanter Vertreter der rechtsextremen White Power und hat etwas gegen Schwarze und andere Minderheiten in seinem Land. Im Internet sucht er nach jemandem, der mit ihm chatten möchte. Bereits enttäuscht gibt er schließlich ein Zitat von Nietzsche ein - und erhält prompt Antwort von Sara, die mehr auf Spinoza steht. Beide sind überglücklich, offenbar im anderen jemanden gefunden zu haben, der wesensverwandt scheint, obwohl oder gerade weil sie einander ihre wahre Identität nicht preisgeben. Denn Sara ist eine Schwarzafrikanerin, die der militanten Black Power-Bewegung angehört und in einer Agitprop-Show als Tänzerin und Sängerin auftritt. Beim Chat am folgenden Tag verabreden sie sich in der Stadt. Eine Rose soll das Erkennungszeichen sein. Doch zu einer wirklichen Begegnung kommt es nicht, die beiden laufen irritiert aneinander vorbei. Während beide im Cyberspace ihre Hochzeit vorbereiten, planen Bernts Skinhead-Freunde einen Anschlag auf das Theater, in dem Sara auf der Bühne steht. Extras: Sequenzierung der beiden längeren Kurzfilme "Leroy räumt auf" und "Black & White", Bildergalerien (Die vier Filme in 82 Sreenshots), Vergleich der Kurz- und Langfassung von "Leroy", Arbeitsmaterial (Einführung in die Hauptthemen der vier Kurzfilme, Credits/Inhalt/Hintergrund/Filmsprache/Methodik und Arbeitsblätter zu jedem der Kurzfilme, Medien- und Linktipps) Werkstatt Geschichte 3 Die Welt nach 1945 Mediennr.: 66 41484 Format: CD-ROM Prod.land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2001 Systemvoraussetzungen: IBM-kompatibler PC: Prozessor Pentium 90; Windows 95, Windows 98, Windows NT, Windows 2000; 16 MB RAM; Bildschirmauflösung 800 x 600; CD-ROM-Laufwerk Eine Sammlung von Bildern, Karten, Grafiken und Schaubildern zu folg. Themenbereichen: Die Folgen des Zweiten Weltkriegs, Ost-West-Konflikt, Welt im Umbruch, Themen und Konflikte unserer Zeit. Neben diesem sog. Elemente-Archiv sind über 200 Arbeitsblätter - thematisch und chronologisch geordnet - im Arbeitsblattarchiv abgelegt. Der Schwierigkeitsgrad der Arbeitsblätter ist mit leicht, mittel und schwer gekennzeichnet. Möglichkeiten zur eigenen grafischen Gestaltung oder spielerisch-kreativen Umgestaltung der Arbeitsblätter sind gegeben -

Page 17: Rechtsextremismus und Rechtsradikalismus · Für weitere Informationen und Beratung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. ... anderen Augen", "Global lernen: Lernen in Zeiten der

17

ebenso zur Erstellung neuer Arbeitsblätter unter Verwendung der Bildmaterialien aus dem Elemente-Archiv. (Beiheft) Wölfe im Schafspelz Eine Kampagne gegen Rechtsextremismus und seine vielfältigen Erscheinungsformen Mediennr.: 46 41311 Format: Video-DVD, 91 Min farbig Prod.land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2006 FSK/USK: Freigegeben ab 12 Jahren PLATZANGST (Deutschland 2002, 64 Min.) Martin, 16, gehört zu einer rechten Clique. Schule ist für ihn Nebensache. Mit seinem besten Freund David streift er stattdessen lieber durch die Stadt. Von Sven, einem "Normalo", wird er zur Mitarbeit in einer Jugendtheatergruppe überredet. Dort lernt er Marina kennen und verliebt sich in sie. Als die beiden in den Stammtreff der Clique kommen, wird Martin zur Rede gestellt. Er ist völlig überrascht, er wusste nicht, dass Marina eine "Russin" ist. David versucht ihn zu überreden, mit der "Russin" Schluss zu machen. Martin muss sich entscheiden. Er steht buchstäblich zwischen Marina und der Clique. RECHTSEXTREMISMUS HEUTE – ZWISCHEN AGITATION UND GEWALT (Deutschland 2005, 27 Min.) Die Dokumentation verfolgt zwei Ziele: Zum einen will sie über das veränderte, neuerdings vermeintlich seriöse Erscheinungsbild der rechtsextremistischen Szene aufklären. Zum anderen zeigt sie, wie diese Szene Jugendliche frühzeitig zu ködern versucht. (Beiheft) ZeitZeichen im WDR 5 – Radio zum Mitnehmen ▪ ZeitZeichen 25. Mai 1961: Die nationalistische Ludendorff-Bewegung wird verboten Mediennr.: 29 41803 Format: Online-Audio, 14:19 Min Prod.land/-jahr: Bundesrepublik Deutschland 2011 Erich Ludendorff war der wichtigste deutsche militärische Kopf im Ersten Weltkrieg, und 1923, nach der deutschen Niederlage, putschte er zusammen mit Adolf Hitler gegen die Republik. Ludendorff war allerdings kein Charismatiker. Mit seiner Frau Mathilde setzte er eine eigene rassistische Religion in die Welt, den "Bund für Deutsche Gotterkenntnis". Verbreitet werden sollte diese radikal antichristliche und antisemitische Weltanschauung durch die Ludendorff-Bewegung. Nach dem Zweiten Weltkrieg belebte Mathilde Ludendorff die Gruppe neu. Bei dem Verbot von 1961 blieb es allerdings nicht. Nach langwierigen Gerichtsverfahren wurde das Verbot aus formalen Gründen wieder aufgehoben. Heute ist die Ludendorff-Bewegung immer noch in der rechtsextremen Szene zu finden.