158
Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke und Prof. Dr. J. Wassmann Gedächtni s

Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle

Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie

Leiter: Prof. Dr. J. Funke und Prof. Dr. J. Wassmann

Gedächtnis

Page 2: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

ÜBERSICHT

• Grundlegende Gedächtnistheorien

• Skripte / Konnektionismus

• Kulturelles Gedächtnis, Assmann

• Kulturelles Gedächtnis an Beispielen

Page 3: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Teil 1

Grundlegende Gedächtnistheorien

(Heide Oesterle)

Page 4: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Allgemeine Einleitung

Page 5: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Gedächtnisrelevante anatomische Strukturen

Im Gegensatz beispielsweise zur Sprache gibt es kein umschriebenes

Gedächtniszentrum im Gehirn. Trotzdem kann man verschiedene

anatomische Strukturen unterscheiden, die speziell dem Erinnerungsvermögen

zuzuordnen sind.

Einleitung

Page 6: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Einleitung

Page 7: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Wie stellen wir uns das Gedächtnis vor?

• Meist Räumliche Vorstellung von Gedächtnis

• Plato: Vogelhaus, Wissensfragmente flattern herum, müssen erst wieder eingefangen werden

• William James (1842-1910): Haus das nach Erinnerungen durchsucht werden muß

Erinnerung

Erinnerung

Erinnerung

Einleitung

Page 8: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Der Mensch erklärt das Gedächtnis immer mit den neuesten technischen

Errungenschaften, mit denen er gerade befasst ist.

Einleitung

Page 9: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

•Freud verglich es, zu Beginn des Industriezeitalters, mit einer Dampfmaschine, aus der das Unbewußte von Zeit zu Zeit Dampf ablassen muß, um weiter störungsfrei zu funktionieren.

•So wurde das Gedächtnis im 17. Jahrhundert mit einer Linse (die die Gedanken bündelt) und einem Spiegel (der die Gedanken als Erinnerungen reflektiert), verglichen.

Einleitung

Page 10: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Heute:

Vergleich mit

COMPUTER

Kurzzeitgedächtnis

=Arbeitsspeicher

Langzeitgedächtnis

=Festplatte

Einleitung

Page 11: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

In folgenden psychologischen Theorien kann unterschieden werden zwischen

Gedächtnisprozessen und

Gedächtnistrukuren•Gedächtnisspeicher

•Gedächtnisarten

Einleitung

Page 12: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

GEDÄCHTNISPROZESSEWelche Aktivitäten finden im

Gedächtnissystem statt?

Page 13: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Drei hauptsächliche Gedächtnisprozesse können unterschieden werden:

• Encoding/Enkodieren (Einspeichern)• Storage/ Speicherung (Aufbewahren)• Retrieval/Abruf

Page 14: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

GEDÄCHTNISSTRUKTURWie ist das Gedächtnissystem

organisiert?

Page 15: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Das Modell derGEDÄCHTNISSPEICHER

Page 16: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Die 3 Gedächtnisspeicher

Die meisten Gedächtnistheorien beschreiben das Gedächtnis anhand des Mehrspeichermodells (vgl. Attkinson u. Shiffrin, 1968)

Sensorisches Gedächtnis

Kurzzeit-gedächtnis Langzeit-

gedächtnis

Page 17: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Sensorisches Gedächtnis

Kurzzeit-gedächtnis Langzeit-

gedächtnis

Page 18: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Sensorisches Gedächtnis

• Psychologen gehen davon aus, dass man für jede Sinneseinheit ein sensorisches Gedächtnis hat. D. h. Reize werden unbewusst, nachdem sie beendet sind für eine kurze Zeit erhalten.

• Schwerpunkt der Forschung lag dabei bisher auf dem visuellen und dem auditiven Bereich, da im Alltag am wichtigsten.

Page 19: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Ikonisches Gedächtnis

• Bezeichnet das sensorische Gedächtnis im visuellen Bereich.

• Große Informationsmengen für sehr kurze Zeit speicherbar.

• Eine visuelle Erinnerung („icon“) bleibt ca. ½ Sekunde lang bestehen.

Page 20: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Versuche von Sperling (1960, 1963)

Page 21: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

C

X

M

A

J

L

T

K

E

F

N

G

Buchstabenreihen kurz dargeboten

Page 22: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Ergebnis:

Versuchspersonen können im Durchschnitt 4 bis 5 Buchstaben reproduzieren.

Page 23: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

C X M A Hoher Ton

J L T K Mittlerer Ton

E F N G Tiefer Ton

Gleicher Versuch, jedoch:

Tonsignal bestimmt welche Reihe reproduziert werden soll

Ergebnis:

Nahezu fehlerfreie Reproduktion der jeweils gewünschten Zeile. Je später jedoch Tonsignal desto schlechtere Reproduktion

Page 24: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Das bedeutet:

Alle dargebotenen Informationen sind ins ikonische Gedächtnis gelangt, können nur nicht reproduziert werden - hohe Speicherkapazität

Sehr kurzlebig - Informationen verblassen sehr schnell wieder

Page 25: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Echoisches Gedächtnis

• Bezeichnet das sensorische Gedächtnis im auditivem Bereich ( Bsp. Frage bei Zeitung lesen)

• Vergleichbar mit ikonischem Gedächtnis, speichert mehr als normalerweise berichtet werden kann

• Kurzlebig – Erinnerung wird leicht durch neue Informationen verdrängt

Page 26: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Sensorisches Gedächtnis

Kurzzeit-gedächtnis Langzeit-

gedächtnis

Page 27: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Das Kurzzeitgedächtnis (KZG)

• Bezieht sich nur auf das zeitweilige Speichern von Informationen, die man bewußt oder explizit erinnert.

• Bsp. Telefonnummer

Page 28: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Kapazität des KZG‘s

• Äußerst begrenzt – sehr nützlich, da dadurch die riesige Informationsmenge, die auf uns einströmt gefiltert wird

Page 29: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

A H J T Z R W Q P U

Page 30: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke
Page 31: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

3 8 6 5 5 4 7 3 2 0

Page 32: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke
Page 33: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

George Miller (1956) stellte fest, das die menschliche Gedächtnisleistung für Reihen zufällig angeordneter bedeutungstragender Items (egal ob

Zahlen, Buchstaben, Wörter o.ä.) auf 7 plus/minus 2 begrenzt ist

Dabei werden jedoch Hilfsmittel benutzt (echoisches Gedächtnis etc. ), könnte man diese eliminieren wäre die reine Kapazität des KZG`s ca. 2-4 Einheiten (Crowder, 1976)

Die Magische Zahl 7

Page 34: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

D G KH L RV Y J

Verbesserung des Enkodierens im KZG durch:

Wiederholen (z.B. Telefonnummer im Kopf vor sich hersagen)

Chunking (Zusammensetzung von Einzelteile zu bedeutungstragenden Einheiten 1980, statt 1,9,8,0)

Page 35: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

1914191819391945

als Einzelteile niemals merkbar -

als Daten deutscher Kriege jedoch einfach !

Dies sind Mnemotechniken, derer sich auch sogenannte „Gedächtniskünstler“ bedienen.

Page 36: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

KZG als Arbeitsgedächtnis

• KZG kommt nicht nur Rolle bei expliziter Einprägung neuer Erinnerungen, sondern auch vor allem beim Abrufen bereits vorhandener Erinnerungen zu

• Abruf aus KZG erfolgt sehr schnell• Zwischenstation für Info‘s, die in LZG hinein

und wieder hinaus wollen • AG beinhaltet Betonung auf Prozeß nicht auf

Ort, Informationen werden dort bearbeitet, neu durchdacht und strukturiert

Page 37: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Sensorisches Gedächtnis

Kurzzeit-gedächtnis Langzeit-

gedächtnis

Page 38: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Das Langzeitgedächtnis

(LZG)

• Unbegrenzte Kapazität, Früheste Erinnerung? • LZG macht das Gesamtwissen einer Person aus • Speicher für alle Erfahrungen, Infos, Emotionen,

Fertigkeiten, Wörter, Begriffsklassen, Regeln und Urteile, die man sich aus sensorischem und Kurzzeitgedächtnis angeeignet hat.

Page 39: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

PROZESSEdes Abrufens und Enkodierens

Page 40: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Abrufhilfen= Reize, die zur Verfügung stehen, wenn wir

nach bestimmten Erinnerungen suchen (z.B. Prüfungsfragen)

Abrufprozesse: Freie Reproduktion, Information muß

rekonstruiert werden Wiedererkennen, sehr viel einfacher

Page 41: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Beispiel: Vokabeln (Tok Pisin)

Nambis – Strand

Kakaruk – Huhn

Kumu – Gemüse

Page 42: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Huhn - ?

Nambis - ?

Gemüse - ?

Page 43: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Huhn – Kakaruk

Pikinini – Kind

Gemüse – Kumu

Page 44: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

„Kontextschock“ (Bsp.Verkäuferin auf Grillparty)

Abrufen von Info‘s leichter wenn Kontext des Enkodierens und Abrufens übereinstimmen(Bsp.)

Primacy und Recency Effekt

Page 45: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Mnemotechniken

o Elaboriertes Wiederholen, Ausschmückung einer Information bei erstem Einprägen, Info wird reichhaltiger, gewinnt an Assoziationszusammenhang

o Beispiele:• Mentales Bild einer Szene machen• Loci Methode (mentaler Spaziergang)• Akrostische Methode (Geh Du Alter Esel ,...

Eselsbrücke für Kreuztonarten) • Akronyme ( HOMES, nordamerikan. Seen, Lake

Huron, Ontario, Michigan, Erie, Superior)

Page 46: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Metagedächtnis - Wir wissen was wir wissen auch wenn wir es gerade nicht wissen

Rekonstruktive Erinnerung - Habe ich gestern um 9:45 geatmet?

Gab es letztes Jahr den 15. Januar?

Page 47: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Verzerrungen- Wir wissen im großen und ganzen was passiert ist, jedoch oft verzerrte nicht realitätsgetreue Erinnerung aufgrund von späteren Ereignissen, Reaktionen auf Vorfall, Vorerfahrungen, Vermischung mit ähnlichen Ereignissen aus unserem oder dem Leben anderer bzw. Filmen, Erzählungen etc.

Typisch beim Nacherzählen von Märchen:

Nivellieren : Geschichte vereinfachen

Akzentuieren: bestimmte Details hervorheben und überbetonen

Assimilieren: Einzelheiten so verändern, daß sie besser zu Vorerfahrungen bzw. Wissen oder kulturellem Hintergrund der Person passen.

Page 48: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

GEDÄCHTNISARTEN

Wie sind Erinnerungen im LZG abgespeichert?

Page 49: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Das implizite versus das explizite

Gedächtnis • Implizit: Bsp. Hase im WohnzimmerVersuche von Tulving et al. (1982), - 1. Schritt Wortlisten auswendig lernen relativ

ungebräuchliche, mehrsilbige Wörter ( z.B. EISSTOCKSCHIESSEN)

- 2. _I _ST_ _K_C__IE__EN Effekt auch Priming-Effekt genannt(engl. to prime = vorbereiten) • Explizit: Bsp. Jedes einzelne Wohnzimmermöbel

aufzählen (Was fehlt?)

Page 50: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

IMPLIZIT EXPLIZIT

Prozedural Deklarativ

episodisch semantisch

Page 51: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

PROZEDURALES Gedächtnis

• Fertigkeiten, wie tut man Dinge?

• Implizit vorhanden, schwer explizit abrufbar (Bsp.)

Page 52: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

DEKLARATIVES Gedächtnis

• Bezieht sich auf alle Erinnerungen an Fakten und Ereignisse

Unterteilung nach Tulving (1972) in:

• Episodisches Gedächtnis

• Semantisches Gedächtnis

Page 53: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Episodisches Gedächtnis

•Persönliche Ereignisse

Ausflug ins Weltall Erster Schultag

Familienausflug

Erstes Date

Jugenderinnerungen

Der Tanzkurspartner oder auch...

Page 54: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

die „Tanzkurs“ –Partner...

Page 55: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

• Alle Informationen in bestimmtem Kontext angeeignet und deshalb zunächst als episodische Erinnerungen vorhanden.

• Jedoch: Informationsklassen, auf die man in vielen unterschiedlichen Kontexten stößt

Page 56: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Semantisches Gedächtnis

•Kategorische Erinnerungen, Bedeutungen von Wörtern und Begriffen, Formeln, Fakten

Satz des Pythagoras

Paris = Hauptstadt von Frankreich

Tadsch Mahal = in Indien, Agra

Page 57: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke
Page 58: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

D G KH L RV Y J

Übersicht

Page 59: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Teil 2

Skripte

(Maren Schulte)

Page 60: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Skripte

1. Was ist ein Skript? Wie und warum benutzen wir Skripte?

2. Kulturelle Dimension

3. Beispiel Restaurant Skript

4. Skriptarten

5. Skriptanwendung

6. Störungen in Skripten

Page 61: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Skripte

John went to Bill‘s birthday party.

Bill opened his presents.

John ate the cake and left.

Page 62: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Skripte

John was walking on the street.

He thought of cabbages.

He picked up a shoe horn.

Page 63: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Was ist ein Skript?

• Struktur, die angemessene Ereignissequenzen in einem bestimmten Kontext beschreibt

• Vorbestimmte, stereotype Handlungssequenz, die gut bekannte Situationen definiert

• Mit jedem Skript werden verschiedene Rollen assoziiert

Page 64: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Wie benutzen wir Skripte?

• Skripte werden erlernt: wir müssen oft an einer Situation teilnehmen

• Wir erkennen, dass eine standardisierte

Ereignisfolge erwähnt wurde

• Wir füllen die Handlungslücken zwischen zwei scheinbar nicht zusammenhängenden Ereignissen automatisch auf

Page 65: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Warum benutzen wir Skripte?

• Um an Situationen, die wir schon oft erlebt haben teilzuhaben und sie zu interpretieren

• Häufig erlebte Situationen müssen weniger verarbeitet werden

• Wir können langweilige Details weglassen

Page 66: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Kulturelle Dimension

• Skripte enthalten stilisierte Verhaltensmuster und –regeln

• Sie beinhalten stereotype Details, die kulturelle Einigkeit aufweisen

• Wenn wir uns auf DAS Restaurant Skript beziehen, gilt es nur für uns, denn in anderen Ländern läuft ein Restaurantbesuch anders ab

Skripte sind also Kulturspezifisch und Kontextabhängig

Page 67: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Beispiel Restaurant Skript

John went to a restaurant.

He asked the waitress for coq au vin.

He paid the check and left.

Page 68: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Beispiel Restaurant Skript

• Jedes Skript enthält Maincons (Main conceptualization): Haupthandlungen, die gebraucht werden, um Ereignisse zu verknüpfen

hier: Bestellung des Essens

Page 69: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Beispiel Restaurant Skript

• Innerhalb von Skripten kann es verschiedene Tracks (Spuren, Wege) geben

• Die Abläufe unterscheiden sich jeweils voneinander; man braucht für jeden Track spezielles Wissen

Page 70: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Beispiel Restaurant Skript

RestaurantSkript

Fancy restauranttrack

Fast food restaurant track

Cafeteriatrack

Page 71: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Skriptarten

1. Situational Scripts

2. Personal Scripts

3. Instrumental Scripts

Page 72: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Skriptarten

1. Situational Scripts:• Situation ist spezifiziert• Verschiedene Personen haben ineinander

verwobene Rollen, denen sie folgen • Personen teilen Verständnis darüber, was

passieren soll• Niemand muss sich bemühen, die Handlungen

des anderen zu entschlüsseln• Z.B. Restaurant, Bus

Page 73: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Skriptarten

2. Personal Scripts: • Nicht so stilisiert wie Situational Scripts• Teilnehmer sind sich ihrer Teilnahme nicht

unbedingt bewusst• Existiert nur im Kopf des Haupthandelnden• Es wird meist ein Ziel verfolgt• Kann Ritual sein (Gebet) oder emotionale

Reaktion auf etwas (der Betrogene)• Z.B. Schmeichler, Guter Samariter, Spion

Page 74: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Skriptarten

3. Instrumental Scripts:• Ähneln in Struktur Situational Scripts:

beschreiben vorgeschriebene Handlungssequenz• Keine Variabilität möglich, Reihenfolge der

Ereignisse ist starr• Nur ein Teilnehmer• Es treten keine unerwarteten Ereignisse auf• Z.B. Zigarette anzünden, Auto starten

Page 75: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Skriptanwendung

• Um zu definieren wann ein Skript angewendet wird, werden Script Headers benötigt

• Für das Restaurant Skript sind es z.B. Konzepte die zu tun haben mit Hunger, Restaurants im Kontext eines Plans, Essen zu bekommen

Page 76: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Skriptanwendung

1. Precondition Header (PH)

2. Instrumental Header (IH)

3. Locale Header (LH)

4. Internal Conceptualization Header (ICH)

Page 77: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Skriptanwendung

1. Precondition Header (PH):

• Auf der Basis der wesentlichen Skript-Voraussetzung wird die Skriptreferenz ausgelöst

• Z.B. John was hungry für Resaturant Skript

Page 78: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Skriptanwendung

2. Instrumental Header (IH):

• Inputs, die sich auf 2 oder mehrere Kontexte beziehen

• Einer wird als instrumentelles Mittel für die anderen gesehen

• Z.B. John took the subway to the restaurant

Page 79: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Skriptanwendung

3. Locale Header (LH):• Viele Situationen haben einen charakteristischen

Ort an dem sie stattfinden• Wenn man weiß, dass der Handelnde an einem

solchen Ort ist, werden Erwartungen über das Auftreten dieses Skripts verstärkt

• Z.B. John went to the Soccer Field

Page 80: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Skriptanwendung

4. Internal Conceptualization Header (ICH):

• Jegliche Konzeptualisierung oder Rolle eines Skripts kann in einem Text auftauchen, ob das jeweilige Skript dazu aufgerufen wird oder nicht

• Z.B. John went out with a waitress

Page 81: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Skriptanwendung

Fleeting vs. Non-fleeting Scripts

• Fleeting Scripts:

John took a bus to New York.

In New York he went to a museum.

Then he took a train home.

3 Skripte sind enthalten: Bus, Museum, Zug

Page 82: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Skriptanwendung

• Non-Fleeting Scripts:John went to a restaurant. He ordered chicken. He left a large tip.

2 Zeilen von einem Skript müssen auftreten: Header und eine weitere

Page 83: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Störungen in Skripten

John went to a restaurant.

He ordered a veal scallopini.

The weather was rather poor.

Page 84: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Störungen in Skripten

1. Distractions

2. Interferences

Page 85: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Störungen in Skripten

John was eating in a restaurant.

Suddenly a thief tried to run off with several coats.

The manager tackled the thief.

The police came and arrested the man.

John paid the check and left.

Page 86: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Störungen in Skripten

1. Distractions

Zustände oder Handlungen, die neue Ziele für den Handelnden mit sich bringen, die ihn zeitweise oder dauerhaft aus dem Skript bringen

Page 87: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Störungen in Skripten

2. Interferences

Zustände oder Handlungen, die normalen Fortlauf eines Skripts verhindern

Page 88: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Störungen in Skripten

Inteferences

Obstacles Errors

Prescriptions Loops

Page 89: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Störungen in Skripten

• Obstacle – Prescription - Success:

John went to a restaurant. He sat down. He discovered he didn‘t have his magnifying glass. He asked the waitress to read him the menue. She agreed.

Page 90: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Störungen in Skripten

Inteferences

Obstacles Errors

Prescriptions Loops

Page 91: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Störungen in Skripten

• Error – Loop – Success:

John went to a restaurant. He ordered chicken. The waitress told him that there was no chicken left. John had to order something else and decided to go for beef. He thought it was very delicious.

Page 92: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Abschließend

• Skripte sind kulturspezifisch

• Wir erlernen Skripte, wenn wir oft genug an bestimmten Situationen teilnehmen

• Skripte erlauben eine schnellere Verarbeitung von Informationen

• Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Verständnisses

Page 93: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Teil 3 Schema Theorie und

KonnektionismusWie lassen sich kognitive

Prozesse modellhaft darstellen?

(Maren Schulte)

Page 94: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Schematheorie

• Informationsverarbeitung wird durch erlernte oder verinnerlichte geistige Strukturen herbeigeführt, die zusammenhängende Stücke unseres Wissens organisieren

• Schemata sind Sammlungen von Elementen, die zusammenarbeiten, um Informationen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu verarbeiten

Page 95: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Schematheorie

• Viele Schemata sind kulturelle Schemata, weil man sie mit Menschen teilt, die die gleichen Erfahrungen gemacht haben

auch kulturelle Modelle genannt

• Rekonstruieren Erinnerungen an Vergangenheit, bestimmen Bedeutungen von jetzigen Erfahrungen, geben uns Erwartungen für die Zukunft

Page 96: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Frage

• Wie lassen sich solche kognitiven Prozesse des Menschen modellhaft darstellen?

Page 97: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Symbolorientierter Ansatz

• Symbole als kognitive Grundeinheiten• Konzepte werden durch Symbolreihen

repräsentiert, die eine syntaktische Struktur besitzen

• Informationsverarbeitung erfolgt seriell• Systeme werden mit expliziten Regeln

programmiert

Page 98: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Konnektionismus

• Inspiration: natürliche Nervensysteme

• Neuron (Nervenzelle)

• Dendriten (Informationsaufnahme)

• Axon (Informationsweiterleitung)

• Synapse (Verbindungsglied)

• Erregung und Hemmung

Page 99: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Konnektionismus

Netzwerkmodelle:• Bestehen aus Units: funktionell identisch

arbeitende Einheiten• Units sind in Schichten angeordnet: Input, Output,

Zwischenschicht• Units werden durch externe Reize oder durch

andere Units aktiviert, aktivieren andere und/oder repräsentieren Teil des Outputs

Page 100: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke
Page 101: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Konnektionismus

• Verarbeitungsprinzip: Übertragung von Signalen• Signalübertragung erfolgt über spezielle

Verbindungsglieder (connections) mit Gewichten (weights)

• Weights (Zahlen) zeigen die Zusammenarbeit zwischen Units an (positiv, negativ, groß, klein)

• Weights werden durch wiederholte Aussetzung von Beispielen, die gelernt werden sollen, verändert

Page 102: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Konnektionismus

• Netzwerke verarbeiten Informationen holistisch: ein Ereignis aktiviert alle Units, die auf Merkmale diese Ereignisses reagieren, diese Units aktivieren dann alle anderen mit denen sie durch vergangene

Assoziationen verbunden sind

Page 103: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Konnektionismus

• Aktivitätsmuster zwischen den Units stellen das „Wissen“ des Systems da

Besonderheiten:• Parallelität der Verarbeitung• Netzwerke werden nicht programmiert,

sondern die Informationen aus Beispielen werden eigenständig erlernt

Page 104: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Schemata & Konnektionismus

• Nach konnenktionistischen Modellen sind Schemata keine Sets von Sätzen, sondern Muster von Interaktionen zwischen stark verbundenen Units

• Schemata werden gelernt, wenn wiederholt an ihnen teilgenommen wird

• Schemata sind sehr kontextsensitiv, weil sie aus ganzen miteinander verknüpften Netzwerken bestehen

• Schemata sind gut gelernt, aber flexibel adaptiv und nicht starr wiederholbar

Page 105: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Konnektionismus & Ethnologie

Positiv:

• Helfen uns herauszufinden, was in unserem Wissen und unseren Bedeutungen stabil, was veränderbar ist

• Geben umfassenden Rahmen zum Verstehen von wichtigen Eigenschaften alltäglicher menschlicher Kognition

Page 106: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Konnektionismus & Ethnologie

Negativ:• Art und Weise wie kulturelles Wissen

weitergegeben wird ist zu stark vereinfacht• Modelle sind auf überwachtes Lernen angewiesen,

denn Modelle werden trainiert • Lernen von expliziten Regeln wird vernachlässigt• Emotionen und Motivationen werden außer Acht

gelassen

Page 107: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Teil 4

Kulturelles Gedächtnis am Beispiel der Aborigines

(Ulrike Bürger)

Page 108: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Erwerb sozialen Wissens am Beispiel der

Page 109: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Fragestellungen:Wie wird traditionelles Wissen

weitergegeben?

Inwiefern werden bei der

Weitergabe von Wissen

verschiedene Gedächtnisarten

aktiviert?

Page 110: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Zwei Aspekte kognitiver Anthropologie

Page 111: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

„Inside out“

• Die Projektion der eigenen Gefühle und Gedanken in öffentlich zugängliche, greifbare Formen

„from the mind into the world“

Page 112: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

„Outside in“

• Die Art und Weise, wie kulturelle Texte und Praktiken als Erfahrungen internalisiert werden

„from social world into mind“

Page 113: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

„Two birth of culture“

Inside out Outside in

Page 114: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

• Murngin leben im Nordosten Australiens

• Jeder Clan hat eigene Identität• Patrilokale Gruppe• Clans besitzen diverse Totem

Page 115: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Mythen

• Murngin besitzen viele Mythen, z.B. die Wawilak Ursprungsmytheist mit wichtigem Ritual der männlichen Initiation verbunden

• Mythe ist nur älteren Männern bekannt• Fundamentales Wissen ist in der Mythe

enthalten formt soziale Struktur und Religion• Ursprung der kulturellen Modelle liegt in Mythe

begründet, sowie Schemata für die Aneignung von Wissen

Page 116: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

„second birth“- Erwerb sozialen Wissens durch Rituale

• Initiationsrituale der Murngin Männer

-Mythe wird in ritueller Form vermittelt-Von älteren Männern durchgeführt-Zeremonien sind komplex, bestehend aus Liedern und Tänzen-Initiationsrituale bestimmen den konventionellen Lebenslauf der Murngin Männer

Page 117: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Rituelle Transformation

Page 118: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Transformation des Bewußtseins

• 1. Transformation

-Schlüsselmomente werden aus der Mythe genommen, „gefroren“ („momentarily freezing“) und in ritualisierter From häufig wiederholt- Episodisches Gedächtnis wird angeregtEreignisse werden abstrakt und verallgemeinert in Archetypen (Urbilder)-Erzählung wird schematisiert und in ein grundlegendes Set an Mustern übertragen werden an das prozedurale Gedächtnis weitergegeben („grounded“)

Page 119: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

2.Transformation

-Die Erzählung wird dekonstruiert in separaten, symbolischen Einheiten, welche Ereignisse, Handlungen, Objekte und Orte als sprachliche Symbole (z.B. Schlange) beinhaltenDiese bilden den Mythisch-Ritualen Code (Symbolsprache), der im semantischen Gedächtnis gespeichert wird

Page 120: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

• Der zu Initiierende interpretiert etwas in die Zeremonien und transformiert die Metaphern in Bedeutungen

• Der zu Initiierende macht ein persönliche Erfahrung während der Rituale

• Ein fundamentales Schema wird allmählich zum Wissen des Initiierten

Page 121: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Erkenntnisse des Initiierten

• Verstehen von einer grundlegenden Mythenerzählung

• Verstehen der eigenen Lebensabschnitte

• Verstehen der Welt, in der er lebt und seiner Beziehung dazu

Page 122: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

From Outside to Inside knowledge

Page 123: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Teil 5

Kulturelles Gedächtnis Assmann

Mageo (Sandra Müller/Ulrike Bürger )

Page 124: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Mnemosyne

Page 125: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Das Kulturelle Gedächtnis

• Jan Assmann 1997

Page 126: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Erinnerungskultur

• Gesellschaften imaginieren Selbstbilder und kontinuieren über die Generationenfolge hinweg eine Identität, indem sie auf ganz verschiedene Weise eine Kultur der Erinnerung ausbilden.

Page 127: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Zentrale Fragen:

• Wie erinnern sich Gesellschaften?

• Wie imaginieren sich Gesellschaften,

indem sie sich erinnern?

Page 128: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Maurice Halbwachs: „mémoire collective“

• „Es gibt kein mögliches Gedächtnis außerhalb derjenigen Bezugsrahmen, derer sich die in einer Gesellschaft lebenden Menschen bedienen, um ihre Erinnerungen zu fixieren und wiederzufinden.“

• => Subjekt von Gedächtnis bleibt immer der einzelne Mensch, aber in Abhängigkeit von den ‚Rahmen‘, die seine Erinnerung organisieren

Page 129: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Begriff des ‚kulturellen Gedächtnisses‘ bezieht sich auf eine der Außendimensionen

des menschlichen Gedächtnisses

• Das mimetische Gedächtnis

• Das Gedächtnis der Dinge

• Das kommunikative Gedächtnis

• Das kulturelle Gedächtnis

Page 130: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Erinnerungsfiguren

• Erinnerung verfährt konkret

• Ideen müssen versinnlicht werden, bevor sie als Erinnerungsfiguren Einlass ins Gedächtnis finden können

Page 131: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Erinnerungsfiguren weisen 3 Merkmale auf:

• Konkreter Bezug auf Zeit und Raum

• Konkreter Bezug auf eine Gruppe

• Rekonstruktivität

Page 132: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Kollektive Erinnerung verfährt bimodal:

• Biographische Erinnerung:

• ‚recent past‘

• Fundierende Erinnerung

• Usprünge

‚The Floating Gap‘ ( Jan Vansina 1985)

Page 133: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

‚The Floating Gap‘ als typisches Phänomen schriftloser Geschichtserinnerung

• Meint die sich mit der Generationenfolge fortbewegende Grenze zwischen

Ursprungszeit und

jüngster Vergangenheit,

den zwei Ebenen historischen Bewußtseins bei mündlicher Überlieferung

Page 134: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Formen kollektiver Erinnerung

• Das kommunikative Gedächtnis

• Das kulturelle Gedächtnis

Page 135: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Formen kollektiver Erinnerung

Kommunikatives GedächtnisModus der biograph.Erinn.

Kulturelles Gedächtnis

Modus der fundier. Erinn.

Inhalt Geschichtserfahrungen im Rahmen indiv. Biographien

Mythische Urgeschichte, Ereignisse in einer absoluten Vergangenheit

Form Informell, wenig geformt, naturwüchsig, entstehend durch Interaktion, Alltag

Gestiftet, hoher Grad an Geformtheit, zeremonielle Kommunikation, Fest

MedienLebendige Erinnerung in organischen Gedächtnissen, Erfahrungen und Hörensagen

Feste Objektivationen, traditionelle symbolische Kodierung/Inszenierung in Wort, Bild, Tanz usw.

Zeitstruktur 80-100 Jahre, mit der Gegenwart mitwandernder Zeithorizont von 3-4 Generationen

Absolute Vergangenheit einer mythischen Urzeit

Träger Unspezifisch, Zeitzeugen einer Erinnerungsgemeinschaft

Spezialisierte Traditionsträger

Quelle: Assmann, Jan 1997. Das Kulturelle Gedächtnis. München: Beck. S. 56.

Page 136: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Ritus und Fest als primäre Organisationsformen des kulturellen

Gedächtnisses• Das identitätssichernde Wissen hat ohne die

Möglichkeit schriftlicher Speicherung keinen anderen Ort als das menschliche Gedächtnis

• Um seine normativen und formativen Impulse zur Geltung zu bringen, bedarf es 3 Funktionen:

1. Speicherung in poetischer Form

2. Abrufung durch rituelle Inszenierung

3. Mitteilung durch kollektive Partizipation

Page 137: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Feste und Riten sorgen durch ihre regelmäßige Wiederkehr für die Vermittlung und Weitergabe des identitätssichernden Wissens und damit für

die Reproduktion der kulturellen Identität;

rituelle Wiederholung sichert die Kohärenz der Gruppe in Raum und Zeit

Page 138: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Erinnerungslandschaften: ‚Mnemotope‘

• Ursprünglichstes Medium jeder Mnemotechnik ist die Verräumlichung

• Erinnerungskultur arbeitet mit Zeichensetzungen im natürlichen Raum: ganze Landschaften können als Medium des kulturellen Gedächtnisses in den Rang eines Zeichens erhoben werden

• => Semiotisierung von Landschaften

Page 139: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Holocaust Mahnmal Berlin 2005

Page 140: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Optionen des kulturellen Gedächtnisses: ‚heiße‘ und ‚kalte‘ Erinnerung

• Nach Cl. Lévi-Strauss lediglich idealtypische Pole des Zivilisationsprozesses von kalten zu heißen Gesellschaften

• Nach Assmann: Kälte und Hitze als gedächtnispolitische Strategien, die jederzeit gegeben sind; auch Vorkommen beider Elemente innerhalb einer Kultur

Page 141: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Quietive und Inzentive des Geschichtsbewußtseins und der Erinnerung im Kontext der Unterscheidung

zwischen ‚kalt‘ und ‚heiß‘:

• Quietive im Dienst der kalten Option: Einfrieren des Wandels; erinnerter Sinn liegt im Wiederkehrenden, Kontinuität

• Inzentive im Dienst der heißen Option: Erinnerungswürdigkeit des Besonderen, der Veränderung, aber auch der Verschlimmerung

Page 142: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Kulturelles Gedächtnis

Aspekte kultureller Erinnerung

Politische Erinnerung

Identität

Page 143: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Charakterisierung kultureller Erinnerungen

• Kulturelle Erinnerungen sind so veränderlich, wie die sozialen Dynamiken aus denen sie hervorgehen

• kulturelle Erinnerungen sind „multivocal“ (Vieldeutig)

• Austausch zwischen sozialen und persönlichen Erinnerungen

Page 144: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Zwei Aspekte des kulturellen Gedächtnis

• Intragruppale Erinnerung

• Intergruppale Erinnerung

Page 145: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Intragruppale Erinnerung

Page 146: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Intragruppale Erinnerung

• Intragruppale Erinnerungen können als Vokabular von Geschichten verstanden werden, die einer bestimmten Gruppe allgemein bekannt sind (Privatsprache)

• Erinnerungen werden Bedeutungen zugeordnet, die kulturellen Sinn erschaffen

• Intragruppale Erinnerungen werden durch „memory technologies“ ausgedrückt

Page 147: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Intertextualität

• Texte, die wir rezipieren und die wir selber produzieren, sind oft eingewoben in ein Netz anderer Texte, auf die sie sich beziehen und von denen sie nehmen bzw. gebendadurch entsteht private intertextuale Sprache

• Intertexte können als die Ressource des intragruppalen Erinnerns angesehen werden

Page 148: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Das kulturelle Selbst

• Die private intertextuelle Sprache und die elliptischen Bezüge intragpruppaler Erinnerungen liefern einen Verhandlungsort für das kulturelle Selbst

Page 149: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Fokus

• Der Fokus liegt auf dem Kontrast zwischen einer bedeutsam erachteten kulturellen Vergangenheit und ihrer Veränderung in der Gegenwart

• Intragruppale Erinnerungen liefern eine Grammatik, die es ermöglicht, historische Ereignisse in einen historischen Diskurs zu transformieren, so daß es für die Zeitgenossen einen Sinn ergibt

• Intragruppale Erinnerung scheint exklusiv zu sein, de facto werden jedoch fremde Erfahrungen integriert

Page 150: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Persönliche Erinnerungen• Aufgrund der intertextuellen Natur intragruppaler

Erinnerungen werden kollektive und persönliche Erfahrungen nebeneinander gestellt

• Affektiver Gehalt:• Differenz zwischen dem was wir schätzen und dem was wir leben; symbolisiert die persönliche Erfahrung des Verlustes • Geht das Gefühl des unmittelbaren Verlustes in eine distanzierte Erinnerung über, so kann man von Nostalgie sprechen• Wertschätzen vergangener Zeiten und den darin erkannten Bedeutungen

Page 151: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Kognition• Intragruppale Erinnerungen sind blind gegenüber

der nahen Vergangenheit • Auslassungen ähneln einer Amnesie: 

• Holographisches Erinnern:

Kein Vergessen zeitweise Löschung

- Überlagerung von teilweise sehr ähnlichen Erinnerungsbildern potentielle Verbindungen werden erkannt- Etablierung von Schemata- Prozeß der mimetischen Unvollständigkeit: Erinnerungen werden als annähernde Kopien erkannt, wobei vielfältige Interpretationsmöglichkeiten zulässig sind

Page 152: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Intergruppale Erinnerung

Page 153: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Intergruppale Erinnerung• Suche nach einer Ursprungserzählungen, die

eindeutig die Tatsache betreffen, wer zuerst kam Ringen um soziale Ordnung

Charakteristika:- Betonung großartiger Fortschritte; Heroen, etc.- Chroniken, die von Autoritäten (und allen, die nach Autorität streben) nacherzählt werden- Wiederkehrende Figuren und Themen konstituieren ein Glossar, in dessen Licht die Geschichten gelesen werden- Erinnerungen werden selektiert missklingende Elemente werden unterdrückt

Page 154: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Politische Erinnerungen

• Intergruppale Erinnerungen sind an eine größere Audienz gerichtetfür Außenseiter evident

• Mit intergruppalen Ursprungserzählungen wird versucht die soziale Ordnung zu definieren bzw. zu legitimieren

• etablierte Systeme vermeiden neue Interpretationen intergruppaler Erinnerungen

Page 155: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Vergessen und Wissen • Intergruppale Erinnerungen basieren auf dem

Prozeß kollektiven Vergessens• Die Ursprünge, auf welche intergruppale

Erinnerungen basieren, sind de facto Zeiten eines historischen Bruch /Geschichten des Anfang

• Prozeß der mimetischen Aneignung: Geschichten, Bräuche und Werte der kulturell „Anderen“ werden als unterentwickelte Versionen eigener kultureller Schemata assimiliert

Page 156: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Identität

• Zu den Aspekten des kulturellen Erinnerungsvermögens korrelieren zwei Formen kultureller Identität:

• Intragruppale Erinnerung expansive Identität

• Intergruppale Erinnerung kontrastive Identität

-Das Spektrum menschlicher Entwicklungsmöglichkeiten wird erweitert

-Vielseitige Stimmen werden versöhnt

-Stärkung der kulturellen Identität durch Betonung von Gegensätzen -Identität fungiert als Schutzmantel

Page 157: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

Was lässt sich mit einem solchen Modell erklären?

• „No memory is innocent“• Eingliederung fremder Elemente in das

intragruppale Weltverständnis• Konstruktion des kulturellen Selbst/ des kulturellen

Anderen• Erinnerung als politische Ressource

(Machtlegitimation durch Verwendung von Erinnerungsmodellen)

• Identität• kulturelle Amnesie und historisches Bewußtsein

Page 158: Referentinnen: Ulrike Bürger, Maren Schulte, Sandra Müller und Heide Oesterle Seminar: Kognitionspsychologie meets Ethnologie Leiter: Prof. Dr. J. Funke

ENDE