18
Referierte Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden 2013 Übersicht der Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BIBB Stand: 7.8.2015

Referierte Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden 2013 · Referierte Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden 2013 ... Alan Brown ; Philipp Gonon ... Statistika : statistics

  • Upload
    vudat

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Referierte Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden 2013

Übersicht der Veröffentlichungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BIBB

Stand: 7.8.2015

Bundesinstitut für Berufsbildung AB 1.4 - Literaturdokumentation Mail: [email protected] ; Web: www.ldbb.de

2

Referierte Beiträge in Zeitschriften

40 Jahre Ausbilder-Eignungsverordnung - eine Bestandsaufnahme zu ihrer pädagogischen Relevanz für betriebliches Ausbilderhandeln / Anke Bahl ; Kathrin Brünner. - Literaturangaben, Tab. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. - 109 (2013), H. 4, S. 513-537 "Im Beitrag wird mittels vielfältiger Datenquellen der Frage nachgegangen, inwiefern die mit der Einsetzung der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) ursprünglich verfolgten Ziele hinsichtlich einer Pädagogisierung der betrieblichen Ausbildertätigkeit inzwischen erreicht wurden. Zunächst wird die formale Umsetzung der AEVO auf Basis der Prüfungszahlen dargestellt und die curriculare Entwicklung ihrer berufspädagogischen Inhalte untersucht. Anschließend wird auf Basis von eigenen Erhebungen im Rahmen dreier qualitativer Forschungsprojekte am Bundesinstitut für Berufsbildung und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Perspektive der Zielgruppe selbst eingenommen und die Bedeutung der AEVO auf der Betriebs- und Subjektebene betrachtet. Anhand von Interviews mit betrieblichen Ausbilder/-innen mit AEVO und anderer betrieblicher Akteure aus 22 Unternehmen werden ihre Rahmenbedingungen und subjektiven Theorien beleuchtet. Die rekonstruktiv-hermeneutische Analyse paradigmatischer Aussagen weist auf prinzipielle Hindernisse hinsichtlich der Durchsetzung der berufs- und arbeitspädagogischen Lernziele im Rahmen des Erwerbs dieser Qualifikation." (Autorenreferat, BIBB-Doku) Inhalt: "The paper explores the question whether the initial educational goals of the German trainer aptitude regulation (AEVO) implemented in 1972 have been achieved in the meantime. The authors refer to various forms of data. They gather statistical data on the numbers of registered trainers and achieved trainer examinations over the years. They look at the curricular strategy of the regulation and its two amendments. At the core of their analysis, they work with company case studies and narrative interviews they conducted themselves as part of three qualitative research projects affiliated with the Federal Institute for Vocational Training and the Friedrich Schiller University Jena. The relevance of the trainer aptitude regulation is critically discussed at the level of the organisation (company) and of the subject (individual trainer). By analysing the narration of the respondents in a reconstructive manner, systematic obstacles for the realisation of the educational aims as part of the respective preparation courses appear." (author; BIBB-Doku) Are graduates preferred to those completing initial vocational education and training? : Case studies on company recruitment strategies in Germany, England and Switzerland / Ute Hippach-Schneider ; Tanja Weigel ; Alan Brown ; Philipp Gonon. - Literaturangaben. In: Journal of Vocational Education and Training. - 65 (2013), H. 1, S. 1-17 DOI:10.1080/13636820.2012.727856 "The German and Swiss economies value skilled work highly and initial vocational education and training (IVET) has been the predominant traditional pathway into such work. However,

Bundesinstitut für Berufsbildung AB 1.4 - Literaturdokumentation Mail: [email protected] ; Web: www.ldbb.de

3

concerns about a more 'knowledge-based society' and the 'academic shift in the labour market' are starting to undermine the status associated with those who complete IVET pathways and these former trainees also face competition from graduates from the relatively new Bachelor programmes in Switzerland and Germany. An international project investigated whether these developments pose a threat to developed IVET systems and whether companies are changing their recruitment strategies and how they rate the status of IVET. The findings from Germany and Switzerland were compared with the situation in England, the home of two-phase HE structures along with a very different tradition of vocational training. The findings from individual case studies in England, Germany and Switzerland are presented here, with the focus on the expectations of companies towards applicants with experience of IVET or Bachelor's degrees." (Autorenreferat, BIBB-Doku) Changes in workplace tasks in Germany - evaluating skill and task measures / Daniela Rohrbach-Schmidt ; Michael Tiemann. - Literaturangaben, Abb., Tab. In: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung : ZAF. - 46 (2013), H. 3, S. 215-237 "Der Task-Ansatz findet zunehmende Beachtung unter Ökonomen, Soziologen und verwandten Disziplinen. Allerdings stellen Operationalisierung und Messung eine besondere Herausforderung des Ansatzes dar. Dieser Artikel untersucht die Vergleichbarkeit von unterschiedlichen Operationalisierungen des Task-Ansatzes anhand der BIBB/IAB-BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragungen 1979, 1985/86, 1991/92, 1998/99 und 2006. Unsere Hypothese ist, dass Ergebnisse zum task-biased technological change in Deutschland von der Operationalisierung der Tätigkeitsgruppen abhängig sind. Die Tätigkeitsdaten der Erwerbstätigenbefragungen unterscheiden sich grundlegend von anderen der im Rahmen des Task-Ansatzes verwendeten Datensätzen; einzelne Tätigkeitsitems sind zudem nicht ohne weiteres zwischen den einzelnen Erhebungswellen vergleichbar. Dementsprechend ist die Zuordnung einzelner Tätigkeitsitems zu Gruppen mit einer Reihe von Schwierigkeiten verbunden. Um unsere Annahme zu prüfen, nutzen wir unterschiedliche Klassifizierungsstrategien für die Zuordnung einzelner Tätigkeitsitems zu Tätigkeitsgruppen und untersuchen, ob die alternativen Operationalisierungen zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen zum Tätigkeitswandel in Deutschland führen. Unsere Ergebnisse bestätigen das. Der Artikel beschreibt die deutschen Tätgkeitendaten der Erwerbstätigenbefragungen und gibt Empfehlungen für die Anwendung des Tätigkeitsansatzes mit diesen Daten." (Autorenreferat, BIBB-Doku) Inhalt: "The task approach is attracting increasing attention and recognition among scholars in economics, sociology and related fields. However, measurement still presents an important challenge to the task approach. This paper studies the comparability of task measures in the commonly used German BIBB/IAB-BIBB/BAuA employment cross-sections on qualification and working conditions from 1979, 1985/86, 1991/92, 1998/99, and 2006. We hypothesize that findings on task-biased technological change are sensitive to variable choice. The task data differ substantially from other task data, and task items are not readily comparable between survey years. As a result, classifying single task items into distinct domains leads to a number of problems. To test our hypothesis, we use different strategies for classifying

Bundesinstitut für Berufsbildung AB 1.4 - Literaturdokumentation Mail: [email protected] ; Web: www.ldbb.de

4

tasks into task domains, and analyze whether different operationalizations lead to different conclusions about task change in Germany. Our results show that this indeed is the case. Our paper provides readers with a broader understanding of German task data and gives recommendations for applying the task approach to German employment data." (Autorenreferat) Ergebnisse empirischer Analysen zum Übergangssystem auf Basis der BIBB-Übergangsstudie 2011 / Ursula Beicht ; Verena Eberhard. - Literaturangaben, Abb., Tab. In: Die Deutsche Schule : DDS. - 105 (2013), H. 1, S. 10-26 "Die teilqualifizierenden Maßnahmen am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung - oftmals als das Übergangssystem bezeichnet - wurden in der Vergangenheit häufig als Umwege oder Sackgassen kritisiert. Anhand der BIBB-Übergangsstudie 2011 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) lassen sich jedoch auch günstige Bildungswege im Anschluss an die Teilnahme nachweisen, vor allem, wenn die Maßnahmen zu einem höherwertigen Schulabschluss führen. Dennoch profitieren nicht alle in das Übergangssystem einmündenden Jugendlichen von den Maßnahmen, sondern viele von ihnen bleiben auch längerfristig ohne Berufsausbildung." (Autorenreferat, BIBB-Doku) Export induced qualification needs / Tobias Maier ; Anke Mönnig ; Gerd Zika. In: Procedia Economics and Finance - International Conference on Applied Economics (ICOAE) 2013 / Nicholas Tsounis [Hrsg.] ; Aspasia Vlahvei [Hrsg.]. - Amsterdam [u.a.]. - (2013), S. 542-551 "Foreign markets determine success and failure of those industries that have become reliant on foreign demand, impair the demand for employment and invoke changes in occupational fields and qualification requirements. This paper aims to disclose the direct and indirect influence of major trading partners on Germany's production, employment, and qualification needs. It projects the effects by using the dynamic macro-econometric input-output model INFORGE. Industrialized economies are the most important determinants for employment in the manufacturing industries. Businessrelated services are highly indirectly affected. The growth impact of industrialized nations is declining while BRICS nations are gaining momentum. A shift towards higher qualification needs can be observed." (Authors' abstract, IAB-Doku) Forecasting supply and demand in nursing professions : impacts of occupational flexibility and employment structure in Germany / Tobias Maier ; Anja Afentakis. - 24 S. In: Human Resources for Health. - 11 (2013), H. 6 http://www.human-resources-health.com/content/pdf/1478-4491-11-24.pdf [Zugriff 5.8.2013]

Bundesinstitut für Berufsbildung AB 1.4 - Literaturdokumentation Mail: [email protected] ; Web: www.ldbb.de

5

"To portray the different possible developments in the supply of nursing professionals, we projected the supply of formally trained nurses and the potential supply of persons who are able to work in a nursing profession. This potential supply of nursing professionals was calculated on the basis of empirical information on occupational mobility provided by the German Microcensus 2005 (Labour Force Survey). We also calculated how the supply of full-time equivalents (FTEs) will develop if current employment structures develop in the direction of employment behaviour in nursing professions in eastern and western Germany. We then compared these different supply scenarios with two demand projections ('status quo' and 'compression of morbidity' scenarios) from Germany's Federal Statistical Office." One of the main findings of the analysis is "that additional potential supply could be generated by especially training more young people for a nursing profession as they tend to stay in their initial occupation. Furthermore, the number of FTEs in nursing professions could be increased by promoting more full-time contracts in Western Germany." (Autorenreferat, BIBB-Doku) Future skilled-labour markets in Germany : from model-based calculations to scenarios / Robert Helmrich ; Marc Ingo Wolter ; Gerd Zika ; Tobias Maier. - Literaturangaben, Abb., Tab. In: Statistika : statistics and economy journal. - 93 (2013), H. 3, S. 70-90 "In this article, we focus on the potential development of the German labour market. For this purpose, we developed a forecasting system that considers both supply and demand by occupational fields and qualifications and that relies on consistent datasets, exogenous assumptions and systematic correlations. We present the key impacts for our forecasting system and highlight the effects of different assumptions (scenarios) exemplified on our demand model. On the supply side, we point out how different behaviours on the individual level influence the structure of development of the supply of skilled labour. Keeping the possibility of those various potential futures in mind, we conclude with an outlook on potential skilled labour shortages in the future." (Authors' abstract, IAB-Doku) Imagekampagnen zur dualen Berufsausbildung aus Sicht von Berufsbildungsfachleuten / Margit Ebbinghaus ; Tobias Hucker. - Literaturangaben, Abb., Tab. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. - 109 (2013), H. 4, S. 556-578 "Angesichts wachsender Ausbildungsplatzvakanzen setzen Politik und Wirtschaft verstärkt auf Imagekampagnen, um Jugendliche für eine duale Berufsausbildung zu gewinnen und dem drohenden Fachkräftemangel im mittleren Qualifikationsbereich zu begegnen. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, wie ausbildungsbezogene Imagekampagnen von Fachleuten beurteilt werden, die in unterschiedlichen Kontexten an der Konzeption, Gestaltung und Durchführung beruflicher Bildung mitwirken. Die Untersuchung erfolgt auf der Grundlage einer Online-Befragung, die das Bundesinstitut für Berufsbildung im Herbst 2012 unter Berufsbildungsexperten durchgeführt hat. Die Analysen zeigen, dass

Bundesinstitut für Berufsbildung AB 1.4 - Literaturdokumentation Mail: [email protected] ; Web: www.ldbb.de

6

Imagekampagnen zur dualen Berufsausbildung höchst unterschiedlich gesehen werden und die jeweilige Sichtweise in einem engen Zusammenhang mit der institutionellen Zugehörigkeit der befragten Experten steht." (Autorenreferat, BIBB-Doku) Inhalt: "In view of the growing number of apprenticeship places remaining vacant, political and economic decision-makers are increasingly relying on image campaigns to attract young people to the dual system of vocational education and training as well as to counter the impending lack of skilled workers in the intermediate-level qualification area. This article takes a closer look at how training-related image campaigns are assessed by experts involved in the conceptual development, design and execution of vocational education and training in a variety of contexts. The study is based on an online survey conducted by the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) amongst VET experts in autumn 2012. Analysis reveals that assessments of image campaigns to promote the dual system of vocational education and training vary greatly, and that these estimates are strongly associated with the type of institute for which the respondent works." (author; BIBB-Doku) The influence of the use of the more prevalent technology on the wages of older employees in Germany / Sabrina Inez Weller. - Literaturangaben, graf. Darst., Tab. In: Eurasian journal of social sciences : EJSS. - 1 (2013), H. 2, S. 1-20 http://www.econjournals.net/pdf/ejss/1)%20The%20Influence%20of%20the%20Use%20of%20the%20more%20Prevalent%20Technology%20on%20the%20Wages%20of%20Older%20Employees%20in%20Germany%20(1-20).pdf [Zugriff 9.1.2014] "The labor market of tomorrow will be determined by the transition from an industrial to a knowledge society. In this process, the accumulation of human capital becomes increasingly important whilst opportunities for low qualified staff steadily diminish. Globalization and technological advancement results in enhanced economic participation of highly qualified staff in the form of higher wages and better employment opportunities. In the literature, this is attributed to the 'Skill-Biased Technological Change' (SBTC) (Nikutowski, 2007). According to the 'task approach' (Autor et al. 2003), the technological change due to falling computer prices (computerization) leads to changes in task structures which favor a trend towards routinization ('routinization hypothesis'). Alongside these developments Germany faces the challenge of demographic change, which is reflected primarily in the shrinking and ageing of the population (Siegrist et al. 2005). Consequently, Germany anticipates a distinct decline in the number of economically active persons in the next few decades (Federal Statistical Office, 2009). With the objective of securing adequate labor force potential the pension age was raised to 67 years, although statistics confirm that the average retirement age in Germany is a long way off the present age limit of 65 years (German Statutory Pension Insurance, 2012; Stößel, 2008). From this starting point, the question derived concerns the influence of technological change on occupational success, as measured by the gross wages of older working persons. The study examines whether the increasing use of computers in workplaces is leading to a shift towards non-routine tasks among older workers to the same extent as younger workers in accordance with the routinization hypothesis. Moreover, it is

Bundesinstitut für Berufsbildung AB 1.4 - Literaturdokumentation Mail: [email protected] ; Web: www.ldbb.de

7

analyzed if among older workers it is also primarily the highly qualified persons who benefit from this trend in the form of higher gross wages. The analyses are based on data from the BIBB/IAB and BIBB/BAuA Employment Survey from the years 1979 to 2012, which enable the precise measurement of task profiles over time (Tiemann and Zopf, 2010). The work tasks carried out by older employees (aged 50-65) are investigated on the basis of the 'task approach' model (Autor et al. 2003)." (Authors' abstract, BIBB-Doku) Integrierte Ausbildungsberichterstattung (iABE) : Neue Möglichkeiten der Analyse von amtlichen Statistiken am Beispiel des Bildungssektors "Integration in Berufsausbildung" / Regina Dionisius ; Friedel Schier ; Joachim Gerd Ulrich. - Literaturangaben, Abb., Tab. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. - 109 (2013), H. 3, S. 399-420 "Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iABE) verbindet bislang separat stehende Daten verschiedener Statistiken zu einem Berichtssystem. So können die Bildungswege junger Menschen nach Ende der Sekundarstufe l annähernd vollständig länderübergreifend abgebildet und verglichen werden. Am Beispiel des Bildungssektors "Integration in Berufsausbildung (Übergangsbereich)", der in den 16 Bundesländern sehr heterogen ausgestaltet ist, werden die Vorteile dieser bundesweit einheitlichen Systematisierung aufgezeigt. Eine exemplarische Analyse beantwortet die Frage, welche Faktoren die Einmündungszahlen in den 16 Ländern beeinflussen. Hierzu wurden Panelregressionen mit festen Effekten (Within-Modelle) berechnet. Die Analyse der Jahre 2005–2012 zeigt, dass die Einmündungszahlen im Übergangsbereich einerseits von Zahl und Qualifikation der Schulentlassenen abhängen. Andererseits werden sie vom Umfang des betrieblichen Lehrstellenangebots beeinflusst. Die Kritik, fehlende vollqualifizierende Ausbildungsplätze würden in Deutschland durch lediglich teilqualifizierende Plätze im Übergangsbereich kompensiert, scheint demnach berechtigt. Da bei länderübergreifenden Analysen stets mit unbeobachteter Heterogenität zu rechnen ist, bilden Within-Regressionen ein Standardmodell für die Auswertung der iABE-Daten." (Autorenreferat, BIBB-Doku) Jugendliche mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt : die (Re-)Produktion ethnischer Ungleichheit in der beruflichen Ausbildung / Mona Granato. - Literaturangaben, Abb., Tab. In: Sozialer Fortschritt : unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik. - 62 (2013), H. 1, S. 14-23 "Während die prekäre Lage junger Menschen mit Migrationshintergrund beim Zugang in berufliche Ausbildung empirisch fundiert belegt ist und sich die Hinweise auf ethnische Schließungsprozesse an dieser Statuspassage verdichten, liegen zu Verlauf und Ergebnis beruflicher Ausbildung kaum Forschungsergebnisse vor. Der Beitrag untersucht daher die Bildungsaussichten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt und die Bedeutung der Bildungsetappe berufliche Ausbildung bei der (Re)Produktion ethnisch bedingter Ungleichheit. Ein besonderes Augenmerk gilt der Frage, inwieweit die Platzierung in Ausbildung und insbesondere das Ausbildungsergebnis auf ethnische

Bundesinstitut für Berufsbildung AB 1.4 - Literaturdokumentation Mail: [email protected] ; Web: www.ldbb.de

8

Schließungsprozesse im Verlauf dieser Bildungsetappe hindeuten. In Anlehnung an Bourdieu werden für die Erklärung des Ausbildungsergebnisses neben kulturellen und sozialen Ressourcen auch organisationale Opportunitätsstrukturen als Ausdruck der dahinterliegenden institutionellen Regelungen berücksichtigt." (Autorenreferat, BIBB-Doku) Der Kampf um Köpfe : Verbessern Betriebe durch Weiterbildung ihre Attraktivität als Arbeitgeber? / Sabine Mohr ; Klaus Troltsch ; Christian Gerhards. - Literaturabgaben, Tab. In: Report : Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. - 36 (2013), H. 3, S. 37-47 "Ausgehend von Überlegungen der Signaling-Theorie und des Reputationsansatzes untersucht der Beitrag anhand der Daten einer Betriebsbefragung in Deutschland aus dem Jahr 2011, ob ein Zusammenhang zwischen dem betrieblichen Weiterbildungsengagement und dem Erfolg von Betrieben, qualifizierte Fachkräfte zu rekrutieren, nachgewiesen werden kann. Die Ergebnisse einer multivariaten Analyse zeigen, dass weiterbildungsaktive Betriebe einen höheren Rekrutierungserfolg als Betriebe ohne Weiterbildungsengagement haben. Damit bestätigt sich, dass Maßnahmen der betrieblichen Weiterbildung nicht nur ein Instrument der internen Personalentwicklung darstellen, sondern in besonderem Maße auch bei der externen Personalgewinnung eine Wirkung entfalten." (Autorenreferat, BIBB-Doku) Ohne Ausbildung erfolgreich zum Berufsabschluss - Eine Analyse potenzieller Einflussfaktoren auf das Bestehen der Externenprüfung / Margit Ebbinghaus ; Elisabeth M. Krekel. - Literaturangaben, Tab. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. - 109 (2013), H. 1, S. 46-66 "Auf dem deutschen Arbeitsmarkt haben formale Berufsabschlüsse einen hohen Stellenwert. Entsprechend schwierig gestaltet sich die berufliche Teilhabe für Personen, die ihre beruflichen Kompetenzen informell erworben haben. Diesem Personenkreis eröffnet die Externenprüfung die Möglichkeit, ihre außerhalb einer geregelten Berufsausbildung erworbenen Kompetenzen durch Teilnahme an der regulären Ausbildungsabschlussprüfung formal anerkennen und zertifizieren zu lassen. Bislang wird von dieser Möglichkeit allerdings nur bedingt Gebrauch gemacht, möglicherweise weil die Erfolgsquoten Externer deutlich hinter denen von Auszubildenden zurück bleiben. Welche Faktoren Einfluss auf den Erfolg bei der Externenprüfung haben, ist weitgehend unbekannt. Ebenso ungeklärt ist die Frage, inwieweit dabei Parallelen zu Faktoren bestehen, die sich bei Auszubildenden als erfolgsrelevant erwiesen haben. Im vorliegenden Beitrag werden erste Antworten auf diese Fragen über Analysen der in der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder erfassten Daten zu Abschlussprüfungen Externer und Auszubildender gesucht." (Autorenreferat, BIBB-Doku)

Bundesinstitut für Berufsbildung AB 1.4 - Literaturdokumentation Mail: [email protected] ; Web: www.ldbb.de

9

Recognising non-formal and informal learning : typology and comparison of selected European approaches / Silvia Annen. In: Literacy Information and Computer Education Journal : LICEJ. - 4 (2013), H. 1, S. 928-937 http://infonomics-society.org/LICEJ/Recognising%20Non%20formal%20and%20Informal%20Learning%20Typology%20and%20Comparison%20of%20Selected%20European%20Approaches.pdf [Zugriff 10.6.2013] "In Europe the topic recognition of informal learning becomes more and more important. At the same time the Europe-wide as well as the national approaches dealing with recognition are rather diverse. To present the results of a systematic analysis of selected European approaches is the aim of this paper. Furthermore a synoptical comparison of these practical examples is presented. Due to the fact that the existing approaches have not been integrated in a consistent Europe-wide strategy for the recognition of competences, the systematic comparison of the approaches shall provide a basis for appropriate recommendations. In this paper, selected European approaches for the recognition of informal learning are analysed, classified and evaluated with the help of the following theoretically derived criteria: objectives, methods, norms and standards, stakeholders, rights of disposal, coordination as well as signaling and screening." (Autorenreferat, BIBB-Doku) Recognizing lifelong learning via credit systems - Strategies and practices of selected European countries / Silvia Annen ; Christiane Eberhardt. - Literaturangaben, Abb. In: International Journal for Cross-Disciplinary Subjects in Education (IJCDSE). - 3 (2013), H. Special Issue 3, S. 1495-1504 http://www.infonomics-society.org/IJCDSE/Recognizing%20Lifelong%20Learning%20via%20Credit%20Systems%20Strategies%20and%20Practices%20of%20Selected%20European%20Countries.pdf [Zugriff 10.6.2014] and mutual recognition of proved learning outcomes and to contribute to a better permeability of the educational system. It is peculiar that within the pan-European initiatives towards the implementation of credit systems the central elements are the awarding of credits and the accumulation of certified learning outcomes on the basis of modular structured units of qualification. Regardless of these central elements the core of a credit system lies within facilitating access and transmission between different learning contexts and shortening the duration of training. Therefore the crucial questions of this paper are if in selected countries already approaches and models exist, which also aim to facilitate transparency, comparability and recognition and on which central elements they are based. Relevant examples, which are implemented respectively discussed, can be found in Germany, Denmark, the Netherlands and Scotland." (Authors' abstract, BIBB-Doku)

Bundesinstitut für Berufsbildung AB 1.4 - Literaturdokumentation Mail: [email protected] ; Web: www.ldbb.de

10

Die Reformierbarkeit des Zugangs in duale Berufsausbildung im Spannungsfeld institutioneller Widersprüche / Mona Granato ; Joachim Gerd Ulrich. - Literaturangaben. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie : Revue suisse de sociologie : Swiss journal of sociology. - 39 (2013), H. 2, 315-339 "Das duale Berufsausbildungssystem Deutschlands ist von einem institutionellen Widerspruch gekennzeichnet. Einerseits entscheiden die Betriebe autonom über ihre Ausbildungsbeteiligung. Andererseits ist es gesellschaftlicher Konsens, die Wirtschaft habe stets genügend Lehrstellen bereitzustellen. Der Beitrag untersucht aus organisationswissenschaftlicher Perspektive, wie die Wirtschaftsverbände bislang mit diesem Widerspruch umgingen. Zwar erhoben die Wirtschaftsverbände den Versorgungsanspruch der Jugendlichen formal auch zur eigenen Maxime. Doch drängten sie innerhalb des korporatistischen Steuerungsverbundes des Ausbildungssystems erfolgreich auf eine restriktive Ausbildungsmarktbilanzierung. Versorgungsengpässe blieben latent, grundlegende Reformen blieben aus und werden bis heute von Experten als unwahrscheinlich eingeschätzt." In dem Aufsatz wird auf folgende wissenschaftliche Theorien Bezug genommen: die Agency-Theorie (Prinzipal-Agent-Theorie) und den Neo-Institutionalismus. (Autorenreferat, BIBB-Doku) Regionale Unterschiede in der Integrationsfähigkeit des dualen Berufsausbildungssystems / Joachim Gerd Ulrich. - Literaturangaben, Abb., Tab. In: WSI-Mitteilungen : Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung. - 66 (2013), H. 1, S. 23-32 "Als Folge der demografischen Entwicklung ist die Ausbildungsmarktlage nicht mehr so angespannt wie vor einigen Jahren. Die bundesweite Zahl unversorgter Bewerber fiel 2011 so niedrig aus wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Es bestehen aber weiterhin große regionale Disparitäten in der Integrationsfähigkeit des Berufsausbildungssystems. Zudem sind die Versorgungsengpässe mit Lehrstellen größer, als es sich in den Indikatoren der offiziellen Ausbildungsmarktbilanzierung widerspiegelt. Der Beitrag geht den Gründen für die regionalen Unterschiede in der Aufnahmefähigkeit des Ausbildungssystems nach und stellt alternative Indikatoren vor, um das Ausmaß regionaler Disparitäten abzubilden und seine Folgen für die Chancen ausbildungsinteressierter Jugendlicher zu analysieren." (Autorenreferat, BIBB-Doku) Sind Pflegekräfte aus dem Ausland ein Lösungsansatz, um den wachsenden Pflegebedarf decken zu können? : Analysen zur Arbeitsmigration in Pflegeberufen im Jahr 2010 / Anja Afentakis ; Tobias Maier. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz. - 56 (2013), H. 8, S. 1072-1080 http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00103-013-1746-x# [Zugriff: 7.8.2015]

Bundesinstitut für Berufsbildung AB 1.4 - Literaturdokumentation Mail: [email protected] ; Web: www.ldbb.de

11

"Aufgrund des demografischen Wandels werden künftig voraussichtlich nicht genügend Pflegekräfte zur Verfügung stehen, um den kontinuierlich steigenden Pflegebedarf decken zu können. Unter anderem wird die Arbeitsmigration als Mittel genannt, um Pflegepersonalengpässen zu begegnen. Der vorliegende Beitrag untersucht, in welchem Ausmaß Arbeitsmigrantinnen und -migranten bereits heute den Bedarf in Pflegeberufen decken, wie ihre Qualifikationsstruktur aussieht und aus welchen Herkunftsländern sie vorwiegend kommen. Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitsmigrantinnen/-migranten in Pflegeberufen vor allem aus den östlichen EU-Staaten und der ehemaligen Sowjetunion zuwanderten. In der Gruppe der Arbeitsmigranten war der Anteil der in Pflegeberufen Beschäftigten mit einem mindestens einjährigen beruflichen Pflegeabschluss deutlich niedriger als in der Gruppe der Nicht-Arbeitsmigranten. Angesichts der rückläufigen Entwicklung neu zugewanderter Arbeitsmigranten in Pflegeberufen in den letzten 10 Jahren kann die Arbeitsmigration wohl langfristig nur in einem geringen Ausmaß dazu beitragen, die Pflegekräftelücke zu schließen. Sie ist im Gegensatz zur Steigerung der Ausbildungsquoten und Erwerbsbeteiligung eher als ein temporäres Instrument anzusehen." (Autorenreferat, BIBB-Doku) Inhalt: "Owing to demographic changes, there will probably not be enough nursing staff available in the future to cover the continually increasing demand for long-term care. Among other things, labor migration is seen as a means to meet shortages in care staff. This report analyzes to what extent migrant workers meet the need for nursing staff today, what the structure of their qualifications is, and from which countries they come. The results show that migrant workers in nursing professions mainly come from the eastern EU countries and the former Soviet Union. The percentage of nursing staff with a minimum qualification of 1 year of long-term care training is significantly lower in the group of migrant workers than in the group of nonmigrant workers. Given the decline of new migrant workers in nursing professions in the past decade, labor migration contributes only to a small extent toward closing this gap in the long term. In view of the increase in training rates and labor participation, it is to be regarded rather as a temporary solution." (Autorenreferat, BIBB-Doku) Unterinvestieren Betriebe in berufliche Weiterbildung? / Normann Müller. - Literaturangaben, graf. Darst., Tab. In: Report : Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. - 36 (2013), H. 2, S. 13-28 "Arbeitsmarktforscher vermuten, dass zu wenig in die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten investiert wird, weil personengebundene Kenntnisse und Fertigkeiten eine allgemein zugängliche Ressource darstellen, die prinzipiell jedem Betrieb zur Verfügung steht. Diese Unterfinanzierungsproblematik müsste umso stärker hervortreten, je schlechter Qualifikationen, deren Entwicklung durch Betriebe finanziert wurde, vor der Verwertung durch andere Betriebe geschützt sind. Höhere Fluktuationsraten sollten sich demnach in einem geringeren betrieblichen Weiterbildungsengagement äußern; generelle Investitionen dabei stärker betroffen sein als spezifische. Auswertungen der BIBB-FluCT-Erhebung aus dem Jahr 2011 können diese Hypothesen für Betriebe in Deutschland jedoch nicht

Bundesinstitut für Berufsbildung AB 1.4 - Literaturdokumentation Mail: [email protected] ; Web: www.ldbb.de

12

zweifelsfrei bestätigen." Im Rahmen der BIBB-FluCT-Erhebung wurden mittels einer geschichteten Zufallsstichprobe deutschlandweit 1.238 Betriebe mit mindestens fünf sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ausgewählt und telefonisch zu ihrem Weiterbildungsengagement und dem Abwanderungsverhalten der Beschäftigten im Jahr 2010 befragt. (Autorenreferat, BIBB-Doku)

Referierte Beiträge in Sammelbänden

Ausbildendes Personal im Betrieb: Position und Interdependenzen in verschiedenen Unternehmenstypen / Anke Bahl. - Literaturangaben. In: Neue Lernwelten als Chance für alle : Beiträge zur Berufsbildungsforschung / Michaela Stock [Hrsg.] ; Agnes Dietzen [Hrsg.] ; Lorenz Lassnigg [Hrsg.] ; u. a.. - Innsbruck. - (2013), S. 229-240 ISBN 978-3-7065-5208-0 Der Betrieb als Qualifikations- und Bildungsinstanz mit seinen unterschiedlichen Organisationsformen steht im Mittelpunkt des Beitrags. Vor dem Hintergrund der europäischen Rufe nach einer Professionalisierung des Bildungspersonals beleuchtet die Autorin die spezifische Situation der betrieblichen Ausbilder und Ausbilderinnen, die keine eindeutige Berufsgruppe darstellen. Anhand eines Fallstudienansatzes wird der organisationale Kontext für das Ausbilderhandeln als Ganzes in den Blick genommen und eine Typologie von Ausbildungsbetrieben entworfen, die als Grundlage für weiterführende Überlegungen zur Kompetenzentwicklung dieser Gruppe dienen kann. (Hrsg., BIBB-Doku) Berufsbildung auf höchstem Niveau - europäische Erfahrungen / Torsten Dunkel ; Isabelle Le Mouillour. - Literaturangaben, Abb. Tab. In: Akademisierung der Berufswelt? / Eckart Severing [Hrsg.] ; Ulrich Teichler [Hrsg.] ; Bettina Alesi [Mitarb.] ; u. a.. - Bielefeld. - (2013), S. 143-167 http://www.kibb.de/cps/rde/xbcr/SID-309ABEE0-3E764009/kibb/a12_voevz_agbfn_13_7.pdf [Zugriff 11.07.2013]. - ISBN 978-3-7639-1158-5 "In Europa verwischen die Kopenhagen- und Bolognaprozesse teilweise traditionelle Grenzen zwischen den Bildungsräumen Berufsbildung und Hochschule. Nationale Bildungspolitiken beschäftigen sich verstärkt mit der Verwirklichung des lebenslangen Lernens als Antwort auf veränderte Lernbiographien. Der Beitrag untersucht die Verschiebungen der Bildungsräume. Er verbindet die Entwicklung von Angeboten höherer Berufsbildung (Qualifikationsniveau 6 bis 8 des EQR) mit dem institutionellen Wandel und Bedarf des Arbeitsmarktes in Europa. Er wirft definitorische und systemische Fragen zur Gleichartigkeit und Gleichwertigkeit des Lernens, zur Rolle von Qualifikationsrahmen und zum Lernergebnisansatz in Bezug auf die Entwicklung höherer berufsorientierter Bildungsangebot auf." (Autorenreferat, BIBB-Doku)

Bundesinstitut für Berufsbildung AB 1.4 - Literaturdokumentation Mail: [email protected] ; Web: www.ldbb.de

13

Berufsbildungsdiskurs 2010 und 2011 : Vergleichende Resonanzanalyse referierter und nicht-referierter Zeitschriftenbeiträge zur Berufsbildungsforschung und -praxis / Markus Linten ; Christian Woll. In: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013 / Uwe Faßhauer [Hrsg.] ; Bärbel Fürstenau [Hrsg.] ; Eveline Wuttke [Hrsg.]. - Opladen. - (2013), S. 233-244 http://www.pedocs.de/volltexte/2013/8078/pdf/Fasshauer_JB_berufs_wirtschaftsp_Forschung_2013_Linten_Woll_Berufsbildungsdiskurs.pdf [Zugriff: 10.10.2013]. - ISBN 978-3-8474-0127-8 Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer bibliometrischen Analyse referierter und nicht-referierter Zeitschriftenbeiträge zur Berufsbildungsforschung und -praxis vor. Ziel der Analyse auf Grundlage der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) war es zu eruieren, welche Themen im Erscheinungsjahr 2011 einen hohen Publikationsoutput aufgewiesen haben (Resonanzanalyse). Darüber hinaus sollten durch einen Vergleich mit den entsprechenden Daten für das Erscheinungsjahr 2010 folgende Fragen untersucht werden: Inwieweit lassen sich bei bestimmten Forschungsthemen Kontinuitäten feststellen? Gibt es Themen, die gänzlich neu bzw. wieder (verstärkt) aufgegriffen wurden? Welche Themen haben demgegenüber in der Fachliteratur an Resonanz "eingebüßt"? (Autorenreferat, BIBB-Doku) Betriebliche Handlungsstrategien zur Kompetenzentwicklung in wachsenden Beschäftigungsfeldern / Agnes Dietzen ; Anna Christin Höver ; Tom Wünsche. - Literaturangaben, Abb., Tab. In: Neue Lernwelten als Chance für alle : Beiträge zur Berufsbildungsforschung / Michaela Stock [Hrsg.] ; Agnes Dietzen [Hrsg.] ; Lorenz Lassnigg [Hrsg.] ; u. a.. - Innsbruck. - (2013), S. 52-69 ISBN 978-3-7065-5208-0 Die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit des dualen Systems der Berufsausbildung wird insbesondere in den wachsenden Beschäftigungsfeldern der Wissens- und Dienstleistungsökonomie seit einigen Jahren kontrovers diskutiert, da diese Bereiche als eine wichtige Bewährungsprobe für das duale System gelten. Kontrovers wird dabei diskutiert, ob der Trend zu höheren Qualifikations- und Kompetenzanforderungen und das verbreiterte Angebot an hochschulisch ausgebildeten Fachkräften generell zu einer Akademisierung der Arbeitswelt und der beruflichen Bildung führen und welche bildungspolitischen Gestaltungsanforderungen daraus erwachsen. Ausgehend von der Frage, wie wie Unternehmen auf der mittleren Qualifikationsebene ihren Fachkräftebedarf decken, untersuchen die Autoren die Aufstiegsperspektiven betrieblich ausgebildeter Fachkräfte u.a. im Vergleich zu hochschulisch ausgebildeten Fachkräften. Das Autorenteam stützt sich in seinen Analysen auf die Ergebnisse eines kürzlich abgeschlossenen Projekts des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur betrieblichen Qualifikationsbedarfsdeckung in wachsenden Beschäftigungsfeldern. (BIBB-Doku)

Bundesinstitut für Berufsbildung AB 1.4 - Literaturdokumentation Mail: [email protected] ; Web: www.ldbb.de

14

Bildungserfolg beim Übergang in nichtakademische Ausbildung : die Bedeutung von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft für die (Re)Produktion sozialer Ungleichheit / Mona Granato. - Literaturangaben, graf. Darst., Tab. In: Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg / Andreas Hadjar [Hrsg.] ; Sandra Hupka-Brunner [Hrsg.]. - Weinheim. - (2013), S. 213-241 ISBN 978-3-7799-2875-1 "Die Autorin widmet sich der Reproduktion sozialer Ungleichheit beim Übergang in eine berufliche Ausbildung in Deutschland. Auch wenn sich der Sozialstatus der Herkunftsfamilie in den Analysen als ein bedeutsamer Faktor erweist, vermag er die unterschiedlichen Einstiegschancen in vollqualifizierende, nichtakademische Ausbildung nicht abschließend zu erklären: Junge Frauen mit Migrationshintergrund haben offenbar die geringsten Zugangschancen, anscheinend auch, weil sie in geringerem Maße von guten schulischen Voraussetzungen profitieren können. Der Beitrag zeigt, dass in der Frage des Zugangs in betriebliche Ausbildung bei Frauen mit und ohne Migrationshintergrund das Geschlecht die zentrale Ungleichheitsachse darstellt, während bei jungen Männern mit Migrationshintergrund die ethnische Herkunft der entscheidende ungleichheitsrelevante Faktor ist." (Hrsg., BIBB-Doku) Gründe und Motive für die Rekrutierung von qualifizierten Fachkräften - Fallstudien aus Deutschland, England und der Schweiz / Ute Hippach-Schneider ; Tanja Weigel. In: Akademisierung der Berufswelt? / Eckart Severing [Hrsg.] ; Ulrich Teichler [Hrsg.] ; Bettina Alesi [Mitarb.] ; u. a.. - Bielefeld. - (2013), S. 169-188 http://www.kibb.de/cps/rde/xbcr/SID-309ABEE0-3E764009/kibb/a12_voevz_agbfn_13_8.pdf [Zugriff 11.07.2013]. - ISBN 978-3-7639-1158-5 "Anhand von Einzelfallstudien wurden in einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Universität Zürich Rekrutierungsstrategien von Unternehmen auf mittlerer Qualifikationsebene in Deutschland, England und der Schweiz untersucht. Im Vordergrund stand die Frage nach dem Verhältnis beruflicher Qualifikationen zu Bachelorstudiengängen. Sie wurde im Hinblick auf Erwartungen an entsprechende Bewerberinnen und Bewerber typische Merkmale dieser Qualifikationen aus Sicht der befragten Unternehmen, Einsatzbereiche sowie typische Karrierwege beleuchtet." (Autorenreferat, BIBB-Doku) L'alternance en Allemagne : Différenciation de la formation sans différenciation des diplômes? / Mona Granato ; Stephan Kroll. In: Cahiers de la recherche sur l'éducation et les savoirs : revue internationale de sciences sociales - Les "petits" diplômes professionnels en France et en Europe / Guy Brucy [Hrsg.] ; Fabienne Maillard [Hrsg.] ; Gilles Moreau [Hrsg.]. - Paris. - (2013), S. 109-131 The vocational trainings in two years in the German dual VET system : A lesser duration without differentiation of diplomas? <en.>. - ISBN 978-2-7351-1646-1

Bundesinstitut für Berufsbildung AB 1.4 - Literaturdokumentation Mail: [email protected] ; Web: www.ldbb.de

15

"En Allemagne, il n'existe pas de distinction parmi les diplômes de la formation en alternance selon différents niveaux de qualification. Ceci signifie que, sur le plan formel, tous les diplômes préparés en alternance sont équivalents. Par contre, il existe une différenciation en fonction de la durée d'apprentissage des métiers, entre deux ans et trois ou trois ans et demi. Les professions avec une durée de formation de deux ans se caractérisent par un profil de qualifications restreint. C'est sur les inégalités entre les formations que porte cet article, qui envisage la durée de la formation comme une ligne de distinction entre les populations d'apprentis. Il s'agit de mettre en valeur certaines différences à l'intérieur du système de formation en alternance, à l'origine d'une segmentation supplémentaire. Ceci concerne par exemple le niveau de diplôme scolaire préalable, niveau qui est plus faible pour les jeunes en formation en deux ans. Paradoxalement, bien que les jeunes femmes aient un niveau de diplôme scolaire préalable plus élevé que les jeunes hommes, nous constatons, que ce sont elles qui obtiennent plus souvent une place en formation de deux ans. Au-delà des lignes de segmentation horizontale et verticale selon le genre, déjà bien connues, s'ajoute une segmentation supplémentaire au sein du système en alternance." (Résumé d'auteurs, BIBB-Doku) Inhalt: In Germany the dual system of Vocational and educational training (VET) doesn't make any distinction between the diplomas according to the level of qualification. All diplomas offered within dual VET system are formally considered having an equivalent level. But there is a differentiation in terms of learning time of VET between two and three or three and a half years. Apprenticeships with a duration of two years of training are characterized by a limited profile regarding qualifications. The duration of VET is therefore used as a line of distinction between populations of apprentices in this article. This is to highlight some differences within the dual training system, causing further segmentations. This concerns for example the level of general education, which is lower for those in two years VET. Though young women have achieved a higher level of diplomas in general education than young men, young women more often get a place in a two years VET. In addition to the horizontal and vertical segmentation by gender, already well known, a further segmentation is added within the dual system of VET, from a gender as well as from an institutional perspective." (Authors' abstract, BIBB-Doku) Literatur und Information : Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung / Rolf Kretschmann ; Markus Linten ; Lambert Heller. - 16 S. : Tab. ; Literaturverz. In: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien : L3T / Sandra Schön [Hrsg.] ; Martin Ebner [Hrsg.]. - 2. Auflage. - Berlin. - (2013) http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/download/143/94 [Zugriff: 1.10.2013] "Die Recherche nach Fachliteratur, deren Analyse, Verwaltung und Zitierung ist unverzichtbare Grundlage wissenschaftlicher Arbeit - die zahlreichen, mitunter 'populären' Plagiatsfälle der letzten Monate und Jahre unterstreichen das. Der Beitrag gibt einen Überblick über Fachliteratur und Informationsquellen sowie Hinweise zur Literaturrecherche

Bundesinstitut für Berufsbildung AB 1.4 - Literaturdokumentation Mail: [email protected] ; Web: www.ldbb.de

16

und -verwaltung im Feld "Lehren und Lernen mit Technologien". Zunächst wird mit dem Recherchefahrplan ein methodisches Vorgehen erläutert, das den Rechercheprozess in vier Schritten (Vorbereitung, Online-Recherche, Evaluation der Ergebnisse, Weiterverarbeitung) strukturiert und systematisiert. Integriert wird hier bereits ein Überblick über relevante Fachzeitschriften, Lehrbücher, Blogs und RSS-Feeds sowie Datenbanken, Suchdienste und Fachportale für den Bereich der Medienpädagogik und -didaktik. Anschließend werden mit Social Bookmarking-Diensten und Literaturverwaltungssystemen digitale Werkzeuge zum Speichern und Wiederfinden gefundener Informationen vorgestellt sowie ihr Nutzen und Potenzial für die wissenschaftliche Arbeit näher skizziert. Abschließend werden Suchmaschinen wie Google oder Yahoo/Bing – auf rund ihrer herausragenden Stellung bei der Suche nach (Fach-) Informationen – einem kritischen Blick unterzogen und wissenschaftlichen Suchdiensten als Alternative gegenüber gestellt. Ziel des Kapitels ist es, Forschenden, Studierenden oder am Thema Interessierten, im Gegenstandsbereich methodische Orientierung und das Rüstzeug für eine erfolg- und ertragreiche Recherche als Ausgangspunkt guter wissenschaftlicher Arbeit zu geben." (BIBB-Doku) "Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit herstellen" als eine Maßgabe für die Gestaltung betrieblicher Ausbildung? / Anke Settelmeyer. - Literaturangaben. In: Neue Lernwelten als Chance für alle : Beiträge zur Berufsbildungsforschung / Michaela Stock [Hrsg.] ; Agnes Dietzen [Hrsg.] ; Lorenz Lassnigg [Hrsg.] ; u. a.. - Innsbruck. - (2013), S. 165-178 ISBN 978-3-7065-5208-0 Die Ausbildungssituation Jugendlicher mit Migrationshintergrund ist seit vielen Jahren Thema in der Berufsbildungsforschung, wobei als wichtigste Frage im Hinblick auf die berufliche Integration dieser Jugendlichen der Übergang von der Schule in die Ausbildung angesehen wird. Während in diesen Studien persönliche, familiäre, strukturelle sowie betriebliche Faktoren für die Feststellung und Erklärung von Unterschieden zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Mittelpunkt des Interesses stehen, wurde in einer BIBB-Studie untersucht, ob migrationsspezifische Aspekte nicht auch in der betrieblichen Ausbildung relevant sind. Einleitend stellt die Autorin den zugrunde gelegten Ansatz natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit von Mecheril dar und erläutert Aspekte sowie Themen, mittels derer Auszubildende im betrieblichen Kontext als "Andere" thematisiert werden respektive sich selbst als solche darstellen. Davon ausgehend geht sie im Kern des Beitrags der Frage nach, in welcher Weise nation-ethno-kulturelle Zugehörigkeit als eine Bedingung für die Gestaltung des betrieblichen Alltags gelten kann. (BIBB-Doku) Stabile Bedeutung beruflich-betrieblicher Bildung bei Ausdifferenzierung der Bildungswege / Agnes Dietzen ; Anna Christin Lewalder ; Tom Wünsche. - Literaturangaben, Abb. In: Akademisierung der Berufswelt? / Eckart Severing [Hrsg.] ; Ulrich Teichler [Hrsg.] ; Bettina Alesi [Mitarb.] ; u. a.. - Bielefeld. - (2013), S. 85-105 http://www.kibb.de/cps/rde/xbcr/SID-37383AC4-

Bundesinstitut für Berufsbildung AB 1.4 - Literaturdokumentation Mail: [email protected] ; Web: www.ldbb.de

17

2FE42F36/kibb/a12_voevz_agbfn_13_5.pdf [Zugriff 11.07.2013]. - ISBN 978-3-7639-1158-5 "In diesem Beitrag werden Argumente des gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskurses zur Zukunftsfähigkeit der Berufsbildung und einer angenommenen Akademisierung in den Betrieben kritisch mit den Ergebnissen einer Expertenbefragung sowie einer quantitativen Betriebsbefragung zur Qualifikationsbedarfsdeckung konfrontiert. Insbesondere die Annahmen zu Konkurrenzen zwischen beruflich und hochschulisch ausgebildeten Fachkräften zuungunsten der betrieblichen Fachkräfte und damit einhergehendem Bedeutungsverlust betrieblicher Bildung werden beleuchtet. Demgegenüber zeigen die Ergebnisse der Expertenbefragung, dass Betriebe verstärkt auf interne Rekrutierungsmuster setzen und verschiedene Initiativen entwickeln, um die Vorteile der betrieblichen Kompetenzentwicklung mit akademischem Wissenserwerb zu verknüpfen. Ebenso verweisen die Ergebnisse einer quantitativen Betriebsbefragung nicht auf eine beginnende breitflächige Akademisierung hin. Vielmehr scheint sich hier zu bestätigen, dass Betriebe auch zukünftig auf Belegschaften mit vielfältigem Bildungshintergrund und entsprechend unterschiedlichen Kompetenzprofilen setzen." (Autorenreferat, BIBB-Doku) Valenzen, Instrumentalitäten, Erwartungen - Zur Motivation Erwerbstätiger, an beruflicher Weiterbildung zu partizipieren / Marcel Walter ; Normann Müller. - Literaturangaben, Abb., Tab. In: Neue Lernwelten als Chance für alle : Beiträge zur Berufsbildungsforschung / Michaela Stock [Hrsg.] ; Agnes Dietzen [Hrsg.] ; Lorenz Lassnigg [Hrsg.] ; u. a.. - Innsbruck. - (2013), S. 88-104 ISBN 978-3-7065-5208-0 Der Artikel beleuchtet den Nutzen, den Erwerbstätige im Zusammenhang mit einer Teilnahme an beruflicher Weiterbildung erwarten. Aufbauend auf der Diskussion von Varianten zur Messung des individuellen Weiterbildungsnutzens stellen die Autoren Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts vor, dessen theoretischen Annahmen und Modellbildung auf Vrooms kognitionspsychologischer VIE-Theorie (Vroom 1964) beruhen. (Hrsg., BIBB-Doku) Welche Bedeutung hat die Lernumgebung für die intrinsische Motivation? / Stefanie Velten ; Annalisa Schnitzler. - Literaturangaben. In: Neue Lernwelten als Chance für alle : Beiträge zur Berufsbildungsforschung / Michaela Stock [Hrsg.] ; Agnes Dietzen [Hrsg.] ; Lorenz Lassnigg [Hrsg.] ; u. a.. - Innsbruck. - (2013), S. 242-255 ISBN 978-3-7065-5208-0 Die Autorinnen diskutieren das Bedingungsgefüge der intrinsischen Motivation an den beiden Lernorten Ausbildungsbetrieb und Schule für Auszubildende der Mechatronik. Ziel ist, Aussagen über die Bedeutsamkeit einzelner Lernbedingungen zu treffen. Datengrundlage

Bundesinstitut für Berufsbildung AB 1.4 - Literaturdokumentation Mail: [email protected] ; Web: www.ldbb.de

18

ist ein Kooperationsprojekt des BIBB, das Zusammenhänge und Wirkungen verschiedener Input-, Prozess- und Outputmerkmale der dualen Ausbildung untersucht. Der Beitrag stellt dazu ausgewählte Projektergebnisse vor. (BIBB-Doku) Wissensintensität von Berufen / Michael Tiemann. - Literaturangaben, Abb., Tab. In: Akademisierung der Berufswelt? / Eckart Severing [Hrsg.] ; Ulrich Teichler [Hrsg.] ; Bettina Alesi [Mitarb.] ; u. a.. - Bielefeld. - (2013), S. 63-83 http://www.kibb.de/cps/rde/xbcr/SID-8C251D05-9CDB2780/kibb/a12_voevz_agbfn_13_4.pdf [Zugriff 11.07.2013]. - ISBN 978-3-7639-1158-5 "Die Frage nach der 'Akademisierung der Berufswelt' ist zugleich eine Frage danach, welche Entwicklungen sich innerhalb von Berufen und bei den Erwerbstätigen, die Berufe ausüben, ergeben haben in Bezug auf Qualifikationen, Anforderungen oder auch berufliche Inhalte. Im Beitrag wird dargestellt, wie sich Berufe in den letzten Jahrzehnten inhaltlich entwickelt haben und ob sich in dieser Entwicklung Anzeichen für eine Wissensintensivierung von Berufen ergeben." (Autorenreferat, BIBB-Doku)