2
Kurzinfo: Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeitstudium Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester Studienform: Konsekutiv Unterrichtssprachen: Deutsch Kombinierbarkeit: Der Zwei-Fach-Master wird mit zwei Studienrich- tungen der Linguistik oder einer Studienrichtung der Linguistik und einem weiteren Studienfach studiert. Beratung Zentrale Studienberatung der Universität zu Köln Hauptgebäude, Bauteil 2 Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln Tel.: +49 (221) 470-3789 oder -3606 [email protected] www.zsb.uni-koeln.de Fachberatung im Institut für Linguistik: Gabriele Schwiertz – ASW, +49 221 470-6327 [email protected] Daniel Kölligan – HVS, +49 221 470-4112 [email protected] Doris Mücke – Phonetik, +49 221 470-4256 [email protected] Online-Infos und Links zu weiteren Beratungsstellen unter www.master.phil-fak.uni-koeln.de Impressum: Herausgeber: Institut für Linguistik und Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln Abbildungen: Institut für Linguistik der Universität zu Köln, Helmar Mildner Titelbild: Till Schumacher Gestaltung: Ulrike Kersting Stand: April 2012 Linguistik Master of Arts Universität zu Köln Philosophische Fakultät Und nach dem Studium? Durch Ihr Studium erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten sachkundig und methodisch kompetent in der sprachwissenschaftlichen Forschung zu arbeiten. Es gibt aber auch außerhalb der Universität zahlreiche An- wendungsbereiche für die erworbenen Kompetenzen, z.B. in der Sprachtechnologie (z.B. Sprachsynthese) in der klinischen Linguistik im Spracherwerb in der Forensik (Sprecheridentifikation) und Biometrie (Sprecherverifikation) im Sprachunterricht in der Wirtschaft (z.B. Kommunikationstraining) im Verlagswesen (Redaktion, Lektorat etc.) Lehrmittelerstellung in Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung im Kulturmanagement

Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeitstudium ...phil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/phil-fak/lehre_studium/master/in... · • [email protected] Online-Infos und Links zu weiteren

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeitstudium ...phil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/phil-fak/lehre_studium/master/in... · • doris.muecke@uni-koeln.de Online-Infos und Links zu weiteren

GeowissenschaftenBachelor of Science

Kurzinfo:

Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeitstudium

Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester

Studienform: Konsekutiv

Unterrichtssprachen: Deutsch

Kombinierbarkeit: Der Zwei-Fach-Master wird mit zwei Studienrich-

tungen der Linguistik oder einer Studienrichtung

der Linguistik und einem weiteren Studienfach

studiert.

Beratung Zentrale Studienberatung

der Universität zu Köln

Hauptgebäude, Bauteil 2

Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln

Tel.: +49 (221) 470-3789 oder -3606

[email protected]

www.zsb.uni-koeln.de

Fachberatung im Institut für Linguistik:

Gabriele Schwiertz – ASW, +49 221 470-6327

[email protected]

Daniel Kölligan – HVS, +49 221 470-4112

[email protected]

Doris Mücke – Phonetik, +49 221 470-4256

[email protected]

Online-Infos und Links zu weiteren

Beratungsstellen unter

www.master.phil-fak.uni-koeln.de

Impressum: Herausgeber: Institut für Linguistik und Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln Abbildungen: Institut für Linguistik der Universität zu Köln, Helmar Mildner Titelbild: Till Schumacher Gestaltung: Ulrike Kersting Stand: April 2012

LinguistikMaster of Arts

Universität zu KölnPhilosophische Fakultät

Und nach dem Studium?Durch Ihr Studium erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten sachkundig

und methodisch kompetent in der sprachwissenschaftlichen Forschung

zu arbeiten. Es gibt aber auch außerhalb der Universität zahlreiche An-

wendungsbereiche für die erworbenen Kompetenzen, z.B.

• in der Sprachtechnologie (z.B. Sprachsynthese)

• in der klinischen Linguistik

• im Spracherwerb

• in der Forensik (Sprecheridentifikation) und

Biometrie (Sprecherverifikation)

• im Sprachunterricht

• in der Wirtschaft (z.B. Kommunikationstraining)

• im Verlagswesen (Redaktion, Lektorat etc.)

• Lehrmittelerstellung

• in Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung

• im Kulturmanagement

Page 2: Regelstudienzeit: 4 Semester, Vollzeitstudium ...phil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/phil-fak/lehre_studium/master/in... · • doris.muecke@uni-koeln.de Online-Infos und Links zu weiteren

PartnerDas umfangreiche Netzwerk des Instituts für Linguistik (z.B. Erasmus-Part-

nerschaften in ganz Europa, internationale Kontakte und Kooperationen

mit zahlreichen Forschungsunternehmen) eröffnet Ihnen vielfältige Mög-

lichkeiten für Auslandsaufenthalte und eigene internationale Kontakte.

Wer kann sich bewerben?Studierende, die aufbauend auf einem sprachwissenschaftlich oder pho-

netisch orientierten Studium ihre Kenntnisse in empirischer Sprachbe-

schreibung, historischer Sprachwissenschaft und / oder phonologisch-pho-

netischer Modellierung und Analyse gesprochener Sprache vertiefen und

erweitern wollen. Für alle Studienrichtungen werden Englischkenntnisse

auf dem Niveau von B2 CEF vorausgesetzt, für die Historisch-Vergleichende

Sprachwissenschaft außerdem das Latinum sowie Grundkenntnisse des

Altgriechischen. In der Studienrichtung Phonetik werden – nach Einzelfall-

prüfung – auch Studierende aus benachbarten Fächern wie der Musikwis-

senschaft, der Psychologie oder der Physik aufgenommen.

Wie erhalte ich einen Studienplatz?Aktuelle Angaben zur Studienplatzvergabe: www.uni-koeln.de/zsb

Bewerbungsanträge: www.uni-koeln.de/studsek

Informationen & Bewerbungsanträge für ausländische Studierende:

www.uni-koeln.de/international

Studienprogramm und Qualifikation1. Inhalt und Studienziele: ASW

Ziel der Studienrichtung Allgemeine Sprachwissenschaft ist eine fundierte Aus-

bildung in empirischer Sprachbeschreibung und Sprachtheorie. Dabei werden

unterschiedliche Manifestationen von Sprache berücksichtigt, von einzelnen

grammatischen Phänomenen bis hin zu komplexen Kommunikationssituati-

onen im interkulturellen Kontext. Im Anschluss an aktuelle Forschungsprojekte

wird die empirische Herangehensweise an Sprache in Theorie und Praxis ver-

mittelt. Im ersten Mastermodul werden Methoden der Datengewinnung, -auf-

nahme und –dokumentation behandelt. In einem Feldforschungskurs analysie-

ren die Studierenden eigenständig Daten aus ihnen unbekannten Sprachen. Im

zweiten Mastermodul steht die Einführung in den Wissenschaftsbetrieb im Vor-

dergrund. Anhand fachbezogener Fragestellungen wird vermittelt, wie ein wis-

senschaftliches Vorhaben geplant, organisiert, durchgeführt und präsentiert wird.

2. Inhalt und Studienziele: HVS

Die Studienrichtung Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft befasst

sich mit verschiedenen Aspekten sprachlichen Wandels auf der Basis von

philologischen Textanalysen im Bereich der genetisch miteinander ver-

wandten indogermanischen Sprachen. Im Laufe des Studiums werden die

Studierenden zunächst mit den wichtigsten Vertretern dieser Sprachfamilie

bekannt gemacht, um eine Basis für den Sprachvergleich zu schaffen. Ein

weiteres wichtiges Ziel ist die Vertrautheit mit der Methodik der Rekon-

struktion. In den beiden Mastermodulen wird die historische Grammatik

zweier indogermanischer Sprachen vermittelt. In den Veranstaltungen wer-

den exemplarische Gegenstände des Faches unter Einbeziehung und Dis-

kussion der aktuellen Forschungsliteratur behandelt.

3. Inhalt und Studienziele: Phonetik

In der Studienrichtung Phonetik werden Kenntnisse im Bereich der Phonetik

und experimentellen Phonologie vertieft. Im Vordergrund stehen Theorie und

Praxis der prosodischen Analyse (auch Intonationsmodelle) und der artikula-

torischen Modellierung gesprochener Sprache sowie deren Auswirkung auf

das akustische Sprachsignal. Die Studierenden erweitern ihre Kompetenzen

in der Diskussion von Forschungsansätzen und in der eigenständigen Ent-

wicklung phonologischer Hypothesen. Die experimentelle Überprüfung dieser

Hypothesen findet im Rahmen von Projektseminaren und Projektkolloquien

statt. Neben der Planung und Durchführung von Experimenten steht die pho-

nologische Implementierung der Analyseergebnisse und deren Präsentation

im Vordergrund. Der Netzwerkgedanke wird durch ein forschungsorientiertes

Kolloquium mit Universitäten aus dem In- und Ausland gestärkt.

ForschungsschwerpunkteDie Kölner Linguistik erhält ihr Forschungsprofil durch:

• Sprachtypologie und Universalienforschung

• Sprachbeschreibung und -dokumentation (Feldforschung)

• Pragmatik und Diskursanalyse

• Prosodie und Intonation

• Experimentelle Phonologie

• Sprachsynthese und Artikulatorische Modellierung

• Indogermanische Sprachen

• Sprachvergleich und Rekonstruktion

• Computerlinguistik

MasterabschlussAlle fachwissenschaftlichen Module schließen im Master mit einer Prüfung

ab (zwei Masterprüfungen in jeder Studienrichtung); je nach Modul und

Studienrichtung sind mündliche oder schriftliche Prüfungen abzulegen.

Nach erfolgreichem Abschluss aller Module sowie der Anfertigung einer

schriftlichen Masterarbeit erlangen Sie den akademischen Grad „Master

of Arts“.

Runeninschrift (Röksten)

Mykenische Tafel (Pylos)