112
Regionale Medienlandschaften Sammlung der Seminararbeiten aus der Lehrveranstaltung "Regionale Medienlandschaften" im Wintersemester 2005/2006 Institut für Erziehungswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Bei MMag. Bernd Wachter

Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

Regionale Medienlandschaften

Sammlung der Seminararbeiten aus der Lehrveranstaltung "Regionale Medienlandschaften" im Wintersemester 2005/2006

Institut für Erziehungswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität

Innsbruck

Bei MMag. Bernd Wachter

Page 2: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

2

Inhaltsverzeichnis:

1. EINLEITUNG.......................................................................................................... 6

2. GLOBALE UND EUROPAWEITE MEDIENSITUATION........................................ 7

2.1. Wem gehört die Information des 21.Jahrhunderts?...................................................... 7

2.2. Medienlandschaft in den Vereinigten Staaten.............................................................. 10

2.3. Medien in den USA ......................................................................................................... 11

2.4. US Präsidentschaftswahlen 2000 ................................................................................... 11

2.5. Das ENRON Debakel ...................................................................................................... 12

2.6. Telecommunications Act von 1996 ................................................................................ 13

2.7. Das Problem der großen Medienkonzentration ........................................................... 14

2.8. Werbung und Medien ..................................................................................................... 15

2.9. Gegenbewegungen........................................................................................................... 16

2.10. Medienethik ................................................................................................................... 17

3. MEDIENLANDSCHAFT IN ITALIEN.................................................................... 19

3.1. Die Medienlandschaft in Italien ..................................................................................... 19

3.2. Der Fernsehmarkt in Italien........................................................................................... 20

3.3. Der italienische Zeitungsmarkt...................................................................................... 21

3.4. Radio – Das unterschätzte Medium............................................................................... 23

3.5. Das Internet ..................................................................................................................... 24

3.6. Große Medienunternehmen dominieren den Markt ................................................... 25

4. PRINTMEDIEN IN ÖSTERREICH........................................................................ 27

4.1. Einleitung ......................................................................................................................... 27

4.2. Zur Geschichte der „klassischen“ Medien Zeitung, Radio und Fernsehen............... 28

4.3. Die Tageszeitungen in Österreich nach 1945................................................................ 29

4.4. Die Umgestaltung von Parteizeitungen in unabhängige Zeitungen............................ 29

4.5. Die Arbeiter-Zeitung (AZ).............................................................................................. 29

4.6. Die Bestandentwicklung der österreichischen Tageszeitungen .................................. 30

Page 3: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

3

4.7. Die Liste der österreichischen Tageszeitungen............................................................. 30

4.8. Die ausländischen Kapitalgeber..................................................................................... 31

4.9. Der Mediamil-Komplex................................................................................................... 33

4.10. Die Kronen Zeitung - die mächtigste Tageszeitung Österreichs................................ 33

4.11. Der Standard - eine österreichische Qualitätstageszeitung........................................ 35

4.12. Täglich Alles - eine ehemalige österreichische Boulevardzeitung............................. 35

4.13. News - eine österreichische Nachrichtenillustrierte ................................................... 36

4.14. Der Falter - eine österreichische Wochenzeitung ....................................................... 36

4.15. Datum - ein österreichisches Monatsmagazin............................................................. 39

4.16. Malmoe - eine unregelmäßig erscheinende österreichische Zeitung ........................ 39

4.17. Schlussbemerkung......................................................................................................... 39

5. PRINTMEDIEN IN NORDTIROL .......................................................................... 40

5.1. Einleitung ......................................................................................................................... 40

5.2. Reichweite der Printmedien in Nordtirol...................................................................... 42

5.3. Überblick: Printmedien in Nordtirol............................................................................. 42

5.4. Die Moser Holding .......................................................................................................... 45

5.5. 6020 Stadtmagazin .......................................................................................................... 48

5.6. Bezirksblätter .................................................................................................................. 50

5.7. Tiroler Tageszeitung ....................................................................................................... 55

5.8. Tiroler Anzeiger .............................................................................................................. 56

5.9. Persönliches Fazit ............................................................................................................ 57

6. PRINTMEDIEN IN VORARLBERG...................................................................... 58

6.1.Einleitung .......................................................................................................................... 58

6.2. „Who ist who“ im Medienland Vorarlberg? ................................................................ 58

6.3. Die Tageszeitungen.......................................................................................................... 58

6.4. Die Wochenzeitungen...................................................................................................... 59

6.5. Sonstige Zeitschriften...................................................................................................... 60

Page 4: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

4

6.6. Presseclubs ....................................................................................................................... 61

6.7. Auflagenzahlen und Reichweiten der Vorarlberger Printmedien.............................. 62

Die Netto Reichweite .............................................................................................................. 62

6.8.Vorarlberger Medienhaus – Unternehmenschronik..................................................... 69

6.9. Die historische Entwicklung........................................................................................... 70

6.10. Strukturelle Marktgegebenheiten................................................................................ 70

6.11. Kulturell-psychologische Faktoren.............................................................................. 71

6.12. Ansuchen um Allgemeine Förderung im Finanzjahr 2003 gemäß dem Abschnitt I des Presseförderungsgesetzes 1985 ...................................................................................... 71

Ansuchen um Förderung der Journalistenausbildung im Finanzjahr 2003 .................... 74

gemäß dem Abschnitt III des Presseförderungsgesetzes 1985 ........................................... 74

6.13. INTERVIEW mit Tony Walser, Redakteur der Vorarlberger Nachrichten .......... 75

6.14. DISKUSSION ................................................................................................................ 78

7. PRINTMEDIEN IN OSTTIROL ............................................................................. 79

7.1. Geschichtlicher Rückblick- Entstehung des Osttiroler Boten .................................... 79

7.2. Osttiroler Bote an der Spitze.......................................................................................... 81

7.3. Was macht die Zeitung so beliebt? Welche Bedeutung hat sie für die Osttiroler? Welche Aufgaben erfüllt die Zeitung sonst noch?............................................................... 82

8. ORF IN VORARLBERG, NORDTIROL SÜDTIROL ............................................ 83

8.1. Vom „Broadcast“ zum „LocalCast“.............................................................................. 83

8.2. Funktionen von Medien .................................................................................................. 83

8.3. Landesstudio Tirol .......................................................................................................... 84

8.4. Südtirol ............................................................................................................................. 85

8.5. Vorarlberg........................................................................................................................ 87

8.6. Allgemeines ...................................................................................................................... 88

8.7. Resume ............................................................................................................................. 90

9. ELEKTRONISCHE MEDIEN: PRIVATE E-MEDIEN IN TIROL, VORARLBERG UND SÜDTIROL ...................................................................................................... 94

Page 5: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

5

9.1. Rechtliche Entwicklung .................................................................................................. 94

9.2. Überblick Tirol, Südtirol, Vorarlberg........................................................................... 96

9.3. Beispiele für private Rundfunkanstalten .................................................................... 100

10. LITERATURLISTE: ...........................................................................................108

INTERNETQUELLEN .............................................................................................110

Page 6: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

6

1. Einleitung

Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

MMag. Bernd Wachter geleiteten Lehrveranstaltung "Regionale Medienlandschaften"

im Wintersemester 2005/2006.

Die lokale und regionale Berichterstattung der Print- und Elektronikmedien spielt für

die MedienkonsumentInnen eine zunehmend wichtigere Rolle. Lokale und regionale

Medieninstitutionen haben in ihren Strukturen und in der Form der Berichterstattung

diesem Marktgesetz längst Rechnung getragen. Einerseits für den Bereich der

Information, andererseits für die Herausbildung regionaler Identitäten sind Medien

von großer Bedeutung. Die Medien in der Region bieten und bilden ein Stück

„Heimat“. Medien sind „Produzenten der Wirklichkeit“. Gerade das Gewicht

regionaler Medien ist in dieser Hinsicht besonders hoch einzuschätzen, da viele

Medienkonsumenten dem regionalen Medienprodukt ein besonderes Interesse

entgegenbringen. Doch die „objektiven Realitäten“ und die von Medien geschaffenen

Realitäten klaffen meist weit auseinander. Diese Thematik manifestiert sich auch in

politischen Entscheidungsprozessen in der Region.

Die regionalen Medienlandschaften von Nordtirol, Südtirol und Vorarlberg sind im

Rahmen dieser Lehrveranstaltung reflektiert worden. Dazu wurden die regional

agierenden Medieninstitutionen (Besitzstrukturen, nationale und internationale

Verflechtungen etc.) sowie die regionalen Medienprodukte einer entsprechenden

Analyse unterzogen. Die Untersuchungsergebnisse sowie die Experteninterviews

wurden von den verschiedenen SeminarteilnehmerInnen dokumentiert, grafisch

aufbereitet und sind nun in dieser Arbeit zusammengefasst. Beginnend mit der

globalen und europaweiten Mediensituation wird anschließend auf die regionalen

Teilbereiche genauer eingegangen.

Page 7: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

7

2. Globale und europaweite Mediensituation von Karin Huttary und Lukas Haider

2.1. Wem gehört die Information des 21.Jahrhunderts? Einleitend sollte vielleicht gesagt werden, dass die globale Mediensituation allgemein

ein sehr komplexes Thema ist und die Verknüpfungen zwischen Medien, Ethik,

Politik und Ökonomie nicht klar zu trennen oder in irgendeiner Weise abzugrenzen

sind.

Aufgrund ihrer Wirkung sind die einzelnen Medien vor allem aus der Wirtschaft nicht

mehr wegzudenken, da die Werbung ein notwendiges Übel des Konsums darstellt.

Über den Erwerb von Werbezeiten oder von effizienten Werbeschaltungen via

Inserat in Printmedien stellt die Wirtschaft den größten Finanzinvestor der Medien

dar. Durch etwaige geschäftliche Wechselbeziehungen zwischen Medien und

Wirtschaft wachsen einzelne Konzerne in ihrer Macht, was oftmals bis hin zum Besitz

von Medienkonzernen reicht.

Durch die weitgehend bekannte Abhängigkeit zwischen Wirtschaft und Politik

entsteht unter Einbindung der Medien ein System, welches in einander greifend

arbeitet und funktioniert.

Wie gut dieses System funktioniert zeigen Ereignisse aus der jüngeren Geschichte

der USA. Wahlen wurden über Medien ausgetragen, manipuliert und entschieden,

Kriege via Medien gerechtfertigt und zum Teil live übertragen und Medienkonzerne

wurden zu Wahlkampfsponsoren und profitierten scheinbar im Gegenzug an

Gesetzesänderungen.

Im Folgenden versuchen wir trotz der angesprochenen Komplexität einen Überblick

über uns wichtig erscheinende Teilbereiche der globalen und europaweiten

Mediensituation zu geben und gehen dabei auf die Vorreiterrolle der USA ein, da

diese die offensichtlichsten Beispiele in der jüngeren Geschichte geliefert haben und

die Spitzenreiter der internationalen Medienkonzerne stellen.

In unserer Bearbeitung des Themas haben wir uns vor allem auf die Bücher „Unsere

Medien? Demokratie und Medienkonzerne in den USA“ von Robert W. McChesney

und John Nichols und „Wer beherrscht die Medien- die 50 größten Medienkonzerne

der Welt“ von Lutz Hachmeister und Günther Rager gestützt. Diese Werke

Page 8: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

8

ermöglichten uns einen Einblick in die undurchsichtige Vernetzung von Medien,

Politik und Wirtschaft sowie in die Größe und Reichweite einzelner Medienkonzerne.

Die 50 größten Medienkonzerne der Welt:

Diese Auflistung zeigt eindrucksvoll, dass wir tagtäglich ohne es zu wissen mit den

50 größten Medienkonzernen konfrontiert werden. Dieses Ranking basiert auf dem

Umsatz der Konzerne im Medienbereich im Jahr 2001. Dazu zählen auch Umsätze

aus anderen Bereichen des Mediengeschäfts wie Themenparks oder Hotelketten.

Berücksichtig wurden für dieses Ranking Unternehmen, die für publizistische Inhalte

verantwortlich sind und die überregional an Film/ TV Geschäften beteiligt sind,

Abb1.: Auflistung der 50 größten Medienkonzerne, Stand 2002, Hachmeister Lutz, Rager Günter, S. 31-32

Page 9: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

9

während hingegen reine Printmedien, regionale TV Stationen oder Onlineanbieter,

sowie reine Telekommunikationsunternehmen nicht berücksichtig wurden1.

Die 3 ersten Unternehmen sind wohl allen ein Begriff, da uns Time Warner oder

Microsoft jeden Tag begegnen, wenn wir am PC arbeiten oder uns abendlich von

diversen TV- Produktionen wie „Friends“, „ER- Emergency Room“ oder „Sex in the

City“ berieseln lassen, die neuesten Kinoabenteuer von „Harry Potter“ genießen oder

die aktuellsten Hits von Madonna oder R.E.M. in unserem Sony Autoradio hören.

Unter diesen Top 50 Medienkonzernen der Welt finden sich eigentlich mit NHK

(Nippon Hoso Kyokai), ARD Arbeitsgemeinschaft der öffentlich rechtlichen

Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland), BBC (British Broadcasting

Corporation) und RAI (Radiotelevisione Italiana) nur vier Unternehmen, die einen

öffentlich rechtlichen Status aufweisen und somit unter dem direktesten Einfluss der

Politik stehen.

Alle anderen Konzerne weisen die unterschiedlichsten Rechtsformen auf. Ein

witziges Detail ist allerdings, dass beispielsweise Unternehmen wie Microsoft auch

diverse Anteile von nach außen wirkenden Konkurrenten besitzen. So gehören etwa

Microsoft Anteile von At & T Comcast Corporation oder Rogers Communications Inc.

Zudem ist Bill Gates als Teilhaber bei der Firma Cox Enterprises eingetragen, welche

diverse Tageszeitungen (17), Fernsehstationen (15) und Radiosendern (81)

betreiben und als großer Telekommunikationsanbieter in USA und Großbritannien ihr

internationales Programm abrunden.

Das Unternehmen Echo Star Communications/ DIRECTV gilt durch ihre Fusion als

lupenreines Monopol am Himmel über Amerika und gelten als eine Macht des

internationalen Satellitenfernsehens. DIRECTV ist ein Teil von Hughes Electronics,

was wiederum eine Unterfirma von General Motors ist. Durch die internationale

Tätigkeit von GM hinsichtlich der Besitzverhältnisse von Saab oder Opel reichen hier

die internationalen Verstrickungen zwischen Medien, Wirtschaft und Politik bis nach

Europa.

Aber auch europäische Automobilkonzerne wie Daimler Chrysler sind an

internationalen Medienkonzernen beteiligt. So besitzen diese Anteile an dem

französischen Lagardère SCA Holding dessen Mediensektor knapp 60% ausmacht

und in 300 Tochterfirmen gegliedert ist. 1 HACHMEISTER Lutz und RAGER Günther: Wer beherrscht die Medien? Die 50 größten Medienkonzerne der Welt. S. 32.

Page 10: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

10

Die angeführten Verstrickungen bezüglich Eigentumsverhältnisse lassen erahnen, in

wieweit Medien, Wirtschaft und Politik Hand in Hand arbeiten. Wie weit etwaige

Kooperationen aber wirklich gehen, zeigen aber erst Insiderinformationen, wie die

das Clear Channel Communications der größte Wahlkampfsponsor von George W.

Bush war, der nach seiner Wahl mitverantwortlich für Gesetzesänderungen war, die

es Clear Channel Communications beispielsweise ermöglicht statt der erlaubten 28

Radiosendern 1200 Stationen zu betreiben. Diese Tatsache könnte man als eine Art

Gegenleistung hinsichtlich der Wahlkampfunterstützung sehen, was wiederum den

Verdacht der Vernetzung zwischen Medien und Politik erhärtet.

2.2. Medienlandschaft in den Vereinigten Staaten

Eine Statistik Der Zeitungsmarkt in den USA ist wahrscheinlich einer der vielfältigsten weltweit.

1690 erschien die erste Zeitung in Bosten/ Massachusetts und um 1900 konnten

sogar 2600 Publikationen gezählt werden. Mittlerweile sind diese Zahlen rückläufig

und im Jahr 2000 wurden 1483 Zeitungen gezählt. Eine Besonderheit des

amerikanischen Zeitungsmarkt sind die unglaublich hohe Anzahl an regionalen

Zeitungen und nur vier überregionale Titel: Das "Wall Street Journal", die "New York

Times", die "Washington Post" und die "Los Angeles Times".

Am Fernsehmarkt werden 1572 Sendestationen gezählt, wovon der Großteil

kommerzielle Sender sind, welche sich in der Hand von den drei großen

Medienunternehmen befinden: National Broadcasting Company (NBC), Columbia

Broadcasting System (CBS) und die American Broadcasting Company (ABC). Der

Medienunternehmer Rupert Murdoch konnte zusätzlich in den vergangenen Jahren

mit FOX Television ein viertes Network aufbauen.

Gleich große Bedeutung wie das Fernsehen hat am Mediensektor das Radio. Im

Jahr 2000 wurden 10.716 Radiostationen gezählt, die sich hautsächlich über

Werbung finanzieren. Außerdem gibt es 600 quasi öffentlich rechtliche Stationen. Nur

die amerikanischen Sender, die auch im Ausland senden sind direkter staatlicher

Kontrolle unterstellt wie z.B.: "Voice of America"', der aus Prag in 52 verschiedenen

Sprachen sendet2.

2 http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID2055 Stand: 18.07.2003

Page 11: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

11

2.3. Medien in den USA Der aktuellen Mediensituation liegen mehrere Ursachen zugrunde, die eine Medien-

reform unverzichtbar machen.

Das amerikanische Mediensystem steht unter dem direkten Einfluss der Politik und in

diesem System werden Entscheidungen mehr oder weniger unter dem Ausschluss

der Öffentlichkeit getroffen. Zudem ist das Mediensystem der USA auf die

Bedürfnisse der Wohlhabenden und Mächtigen ausgerichtet und schadet somit der

demokratisch selbst verwaltenden Gesellschaft.

Die viel gerühmte Revolution der digitalen Medien wird in diesem Zusammenhang

gerade in Amerika, wo ein durchschnittlicher Bürger Medien im Ausmaß von bis zu

zwölf Stunden täglich konsumiert, zu einer Gefahr. Hinter den Kulissen dieser immer

zugänglichen Medien steht eine unternehmerische Macht, die alles daran setzt unser

Sein zu beherrschen und daraus Profit zu erwirtschaften.

Die Medienlandschaft der USA mit Kinofilmen, Fernsehsendern, Radio- und

Fernsehsender, Printmedien, Musik und Werbemedien wird von etwa 25 Unter-

nehmen kontrolliert Die kleineren dieser Firmen erwirtschaften zwischen zwei und

acht Milliarden Dollar pro Jahr- die größeren zwischen acht und 35 Milliarden Dollar

jährlich. In diesem kapitalträchtige und konzentrierten Markt macht das im ersten

Verfassungszusatz formulierten Pressefreiheit nur für Milliardäre Sinn, da es vom

Normalbürger kaum genutzt werden kann3.

Das Zusammenspiel von Medien, Politik und Wirtschaft in den USA lässt sich

vermutlich am besten anhand von 2 Beispielen der jüngeren amerikanischen

Geschichte veranschaulichen.

2.4. US Präsidentschaftswahlen 2000 Das wohl bekannteste Beispiel für die undurchsichtigen Machenschaften zwischen

Medien und Politik in den USA stellte die amerikanische Präsidentschaftswahl im

Jahr 2000 dar.

2000 wurde die amerikanische Präsidentschaftswahl durch die Medien entschieden.

Es schien als ob Al Gore gegen Bush gewinnen würde, aber schlussendlich wurde

Bush voreilig von den Medien zu Sieger erklärt. In der Zeit in der die Nachzählung in

3 HACHMEISTER Lutz und RAGER Günther: Wer beherrscht die Medien? Die 50 größten Medienkonzerne der Welt. S. 50-53.

Page 12: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

12

Florida stattfand, wurde von den hiesigen Medien nur Wortgefechte zwischen den

beiden Lagern berichtet, während internationale Fernsehstationen wie etwa BBC von

Diskriminierung von Minderheiten, strukturelle Fehler im amerikanischen Wahlsystem

und korrupten Vorgängen im Büro von Gouverneur Jeb Bush und Innenministerin

Kathrin Harris berichteten4. Dabei sei es dahingestellt, ob die amerikanischen Medien

politisch eingebremst wurden oder einfach den heilen Schein des amerikanischen

Systems wahren wollten. 2002 ließen Nachrichtenmedien eine Nachzählung

durchführen, die bestätigte, dass egal nach welchem System ausgezählt werden

würde, Al Gore die Wahl in Florida gewonnen hätte, was den Ausgang der Wahl

wesentlich verändert hätte. Die Frage die sich so stellt ist nun, warum die Medien

nicht dafür gesorgt haben, dass der wahre Sieger das Amt übernommen hat.

Durch die Tatsache, dass die Medien selbst die Präsidentenwahl 2000 zu Gunsten

von Georg W. Bush mit entschieden hatten, konnten diese die neu gewählte

Regierung kaum anzweifeln. Dies wäre vor allem eine Erklärung dafür, warum nach

dem Bekannt werden des von den Medien inszenierte Nachzählungsresultat zwei

Monate nach dem 11. September, dieses als nicht eindeutig in den Medien

präsentiert wurde.

2.5. Das ENRON Debakel Durch fortgesetzte Bilanzfälschung zwischen den Jahren 2001 und 2002 kam es in

den USA durch den Sturz von ENRON zu einem der größten Finanzdebakel, welche

die US Wirtschaft je erlebte.

Bei ENRON handelt es sich um einen Energielieferanten, der zu Spitzenzeiten zu

den 10 größten Konzernen der USA gehörte. Der Zusammenbruch ENROS schockte

die Finanzwelt, obwohl das Unternehmen schon seit der 90iger Jahre für dubiose

Praktiken bekannt war. Trotzdem überschlugen sich Wirtschaftsjournalisten im Lob

um das Vorzeigeunternehmen ENRONS (vgl.: Hachmeister Lutz, Rager Günter, S.

73). Erst kurz vor dem unmittelbarem Konkurs berichteten die Medien am Rande

von diesem Finanzdebakel, welches einer der größten Wirtschaftsskandale weltweit

war. Warum diese Misere so lange verschwiegen wurde und scheinbar sogar durch

Schönmalerei der Medien künstlich gepusht wurde, könnte die Ursache haben, das

ENRON einer der größten Gönner der US Politik war.

4 HACHMEISTER Lutz und RAGER Günther: Wer beherrscht die Medien? Die 50 größten Medienkonzerne der Welt. S. 64.

Page 13: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

13

Kleine Geldgeschenke durch den ENRON Geschäftsführer Kenneth Lay sicherten

über Jahre hinweg den Geschäftserfolg des Unternehmens. Insider sprechen dabei

von einer Summe über 6 Millionen Dollar, die allein in die beiden großen Parteien der

USA flossen. Weiters wurden 75 der 100 US Senatoren von ENRON unterstützt

sowie ca. die Hälfte der 435 Abgeordneten des Repräsentantenhauses.

Zusätzlich war ENRON Geschäftsführer Kenneth Lay ein langjähriger Freund von

George W. Bush und finanzierte einen Großteil von dessen politischen Karriere.

Welche Gegenleistungen sich Kenneth Lay nach der Wahl von George W. Bush

erhoffte, lässt seine Aussage „mit Bush sind die Texas Boys an der Macht“ erahnen5.

2.6. Telecommunications Act von 1996 Seit 1791 ist in der Verfassung der Vereinigten Staaten die Pressefreiheit verankert

und die Presse gilt im Allgemeinen als die „vierte Säule der Demokratie“. Bis vor

einem Jahrzehnt sind diese Richtlinien und Gesetze zur Regulierung des

Medienmarktes auch akzeptiert worden. So war es z.B. in der Radiobranche nicht

erlaubt mehr als 28 Sender landesweit zu betreiben oder in einer Gemeinde einen

Fernsehsender und eine Tageszeitung gleichzeitig zu besitzen. Gezielte Regeln

verhinderten also die Monopolstellung und das ungehinderte Wachstum von

einzelnen großen Unternehmen und garantierten die Meinungsvielfalt.

Durch den so genannten Telecommunications Act von 1996 wurden genau diese

Gesetze ohne größere Debatte im Kongress aufgehoben und McChesney und

Nichols schreiben in ihrem Buch von einem „historischen Wendepunkt in der

Medienpolitik in der USA“6.

Unter der George W. Bush Regierung wurde eine Einschränkung oder sogar

gänzliche Abschaffung von Grenzen der Monopolbildung angekündigt. „Im Jahr 2002

haben die Konglomerate vor Bundesgerichten Urteile erwirkt, die die Regeln zum

Medienbesitz als verfassungswidrig außer Kraft setzten.“7 Die Gefahr besteht somit,

dass sich ohnehin schon riesige Konzerne zu richtigen Imperien verschmelzen wie

z.B. AOL und Time Warner im Jahr 2001. Eine gängige Variante um den Wettbewerb

zu reduzieren sind auch so genannte Joint Ventures, ein Zusammenschluss von zwei

Firmen zu einer neuen. Risiken werden so minimiert und Gewinne maximiert. Die

5 Geiler, Nik: http://www.ak-wasser.de/notizen/wirtschaft/enron_1.htm 6 McCHESNEY Robert W., NICHOLS John: Unsere Medien? Demokratie und Medienkonzerne in den USA. S.53. 7 Vgl. ebd. S.54.

Page 14: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

14

großen Gewinner der Fusionen sind in den USA die großen Medien-Konzerne "News

Corporation" von Rupert Murdoch (Fox und Fox News), "Viacom" mit CBS, "General

Electric" mit NBC, "Disney" mit ABC und "Time-Warner" mit dem WB Network.

Zusammen erreichen sie schon 75 Prozent aller Fernsehzuschauer8.

Die Tendenz von Übernahmen und Fusionen zu Megakonzernen ist nicht nur am

Medienmarkt zu beobachten, sondern mittlerweile in anderen Branchen üblich. Erst

kürzlich (Mai 2005) ist die Amer Gruppe (Wilson, Atomic, Suunto, ...) durch den Kauf

von Salomon zum größten Sportkonzern weltweit aufgestiegen.

2.7. Das Problem der großen Medienkonzentration Seit den 80er Jahren bildet sich zunehmend ein globaler und kommerzieller

Medienmarkt. Was die Medienkonzentration anbelangt, so ist diese in den meisten

Ländern viel höher als in den USA, meist durch geringer Bevölkerungszahl oder

Fläche bedingt.

Die ansteigende Konzentration führt laut McChesney und Nichols im Medienbereich

zu den zwei zentralen Problemen, der extremen Kommerzialisierung und der

Vernachlässigung des Dienstes am Bürger.

Beide Punkte hängen sehr stark zusammen. Wenn ein Wirtschaftssystem

ausschließlich Gewinn orientiert handelt, so besteht das Risiko, dass die kritische

Berichterstattung abnimmt und seichtere Inhalte die Programmgestaltung

dominieren. Es klingt wie eine harte Kritik am heutigen Journalismus, doch ein

Beispiel sollte diese doch sehr gängige Praxis bestätigen: „Im Herbst 1999 brach ein

gewaltiger Streit in Zeitungskreisen darüber aus, dass die Los Angeles Times eine

gesamte Ausgabe ihres 164-seitigen Sonntagsmagazins mit Artikeln, Fotos und

Grafiken der Eröffnung der neuen innerstädtischen Arena (Staples Center), gewidmet

hatte. Das ganze war geschehen, ohne dass öffentlich gemacht worden war, dass

man den Erlös von etwa 2 Millionen Dollar mit den Eigentümern der Halle teilen

würde... Das Vorgehen der Los Angeles Times was in erster Linie zu offensichtlich:

die korrupte Verbindung zwischen Medien und Werbung kam zu deutlich ans Licht.“9

Abmachungen dieser Art sind keine Seltenheit, wenn auch vielleicht nicht immer in

diesem Ausmaß und so deutlich erkennbar. Inhalte der Nachrichtensendungen

bestehen laut McChesney und Nichols zunehmend aus Berichten über

8 http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID2055 Stand: 18.07.2003 9 McCHESNEY Robert W., NICHOLS John: Unsere Medien? Demokratie und Medienkonzerne in den USA. S.65.

Page 15: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

15

unterschiedliche Prominente Personen, Sportler, Naturkatastrophen und

Flugzeugabstürzen. Eine erschreckende Tendenz die aber wirklich bestätigt werden

kann.

2.8. Werbung und Medien Die Werbeindustrie ist ein wichtiger Bestandteil der heutigen Wirtschaft und

privatisierte Medienunternehmen sind häufig von diesem Einkommen abhängig. Um

diese notwendigen Werbegelder an Land zu ziehen, werden die Programmstrukturen

dementsprechend attraktiv gestaltet und nach Einschaltquoten ausgerichtet.

Eine Fernsehsendung mit der Dauer von ein Stunde wird bei den meisten Sendern in

den USA mit sechs Werbeblöcken (insgesamt 18 Minuten Werbung pro Stunde)

versehen. Vor allem Kinder und Jugendliche sind am amerikanischen Markt immer

häufiger als Zielgruppe der Werbung von Interesse, da sie die Kaufentscheidung der

Eltern gravierend beeinflussen. Welche Auswirkungen die Kommerzialisierung und

der zunehmende Werbedruck auf diese Zielgruppe haben, ist noch nicht ausreichend

erforscht. In einigen Ländern Europas gibt es aber konkrete Gegenbewegungen, was

das Bewerben von Kindern anbelangt. In Schweden hat die linke Partei das Thema

Medienreform zu ihren zentralen Bestrebungen gemacht. Mit Hilfe der

Gewerkschaften wurde ein Fernsehsender boykottiert, „der sich weigerte, ein Gesetz

zu befolgen, das verbietet, Werbung an Kinder zu richten.“10 Durch den starken

Druck der linken Partei konnte diese Problematik und andere medienkritische

Ansätze von den anderen Parteien nicht mehr ignoriert werden und mittlerweile wird

dieses Verbot des Richtens von Werbung an Kinder von fast allen schwedischen

Parteien unterstützt.

Die Werbewirtschaft hat allerdings auf den Journalismus gravierende Auswirkungen.

Laut einer Umfrage des Pew Research Centers gaben die Mehrheit der lokal und

national arbeitenden Journalisten an, „dass der zunehmende wirtschaftliche Druck

die Qualität ihrer Arbeit beeinträchtigt“11. Wenn diese Umfrageergebnisse der

Realität entsprechen, so ist die gesamte Berufsgruppe in Frage gestellt, doch

wahrscheinlich muss hier wirklich klar differenziert werden zwischen seriösen und

kommerziellen Journalismus.

10 McCHESNEY Robert W., NICHOLS John: Unsere Medien? Demokratie und Medienkonzerne in den USA. S.111. 11 Vgl. ebd. S.62.

Page 16: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

16

Im Allgemeinen beschreiben McChesney und Nichols den heutigen Journalismus als

eine Zurückhaltung. Kritische Themen, die Regierungen oder Konzernen missfallen,

werden gar nicht aufgegriffen. Doch nicht nur die Wirtschaft oder Politik beeinflusst

das journalistische Arbeiten. Es ist allgemein bekannt, dass die politischen Ansichten

des Eigentümers sich häufig im fertigen Produkt widerspiegeln und manchmal sogar

als objektive Wahrheit präsentiert werden.

Wirklich demokratischer Journalismus sollte „das Handeln der Mächtigen der

Regierung, in Politik und Wirtschaft ständig hinterfragen. Demokratischer

Journalismus sollte uns Hintergründe und verschiedene Meinungen zu den

dringendsten politischen und sozialen Fragen unserer Zeit liefern.“12

2.9. Gegenbewegungen BBC nimmt in dieser Hinsicht eine besondere Stellung am Weltweiten Medienmarkt

ein. Schon im zweiten Weltkrieg nahm die BBC eine Sonderrolle im Bereich

Radiojournalismus ein.

Auch im Rahmen der US Wahlen 2000 wurden von BBC und auch anderen nicht

amerikanischen TV Stationen die korrupten Vorgänge aufgedeckt. Als öffentlich

rechtliche Sendeanstalt hat BBC eine lange Tradition, kommt allerdings auch

zunehmend unter Druck, um am Medienmarkt bestehen zu können.

Es stellt sich jetzt die Frage: Wenn die Konzentration und Vorgehensweise der

privaten Medien global gesehen sich so problematisch darstellt, warum hört man

relativ wenig davon? Der Kanadier Robinson formuliert dazu eine passende Antwort,

indem er klarstellt, dass die Medien selbst das Problem sind und deshalb so wenig in

den Medien darüber berichtet wird13. Es sind mittlerweile aber auch

Gegenbewegungen in den USA und anderen Ländern der Welt entstanden, die sich

ganz vehement und erfolgreich gegen diese Entwicklungen der wirtschaftlichen

Globalisierung und Konzentration der Konzerne stellen. Grün- rote Gruppierungen in

Ländern wie Neuseeland, Australien, Kanada, Schweden und Finnland haben sich

zur Hauptaufgabe die Thematisierung des Medienproblems gemacht.

In Neuseeland stieg 1996 eine langjährige und populäre Journalistin aus Radio und

Fernsehen Pam Corkery auf die Bühne der Politik. Als Sprecherin der

12 McCHESNEY Robert W., NICHOLS John: Unsere Medien? Demokratie und Medienkonzerne in den USA. S.66. 13 Vgl. Ebd. S.108.

Page 17: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

17

neuseeländischen Allianz Partei für Kommunikation, Informationstechnologie, Kunst

und Kultur setzte sie sich besonders gegen die Privatisierung des öffentlichen

Rundfunks ein und wurde bald zur erfolgreichsten Vertreterin in Medienfragen. Vor

allem gelang es so dem früheren Top Manager von Heinz Tony O’Reilly, der gerade

dabei war ein Medienimperium aufzubauen, hart zuzusetzen. „Zuerst hatte O’Reilly

den Auckland Herald erworben. Dann begann er, gerade erst privatisierte

Radiosender aufzukaufen, entließ zahlreich Mitarbeiter, verkleinerte die

Nachrichtenredaktion und drohte, den Vertrag mit Radio New Zealand zu kündigen,

der die privaten Sender verpflichtete, von dort die Nachrichten zu beziehen“14. Die

Frage der Privatisierung und ob überhaupt eine Person so viel mediale Macht über

ein so kleines Land haben darf, wurde aufgeworfen mit dem Ergebnis, dass keinen

weiteren Privatisierungen mehr zugestimmt wurde.

2.10. Medienethik Seit Beginn der 90er Jahre wird, vor allem von Politik und Bildungsministerien, eine

Auseinandersetzung mit dem Themenbereich Medienethik gefordert, die einen

wesentlichen Bestandteil zur Bildung von Medienkompetenz und somit auch einen

wichtigen Teilbereich der Medienpädagogik darstellt.

Durch das Überangebot an Informationen, dem immer fortwährenden Wettbewerb

um Einschaltquoten und allgegenwärtigen Sensationsjournalismus entstand in den

letzten Jahren das Bedürfnis nach Kriterien zu einem möglichst sinnvollen Umgang

mit Medien. Diverse mediale Inhalte wie Live- Kriegsberichterstattung, fragwürdiger

Fernsehformate, sittlich bedenklicher Bilder oder offensichtlich politisch manipulierter

Beiträge dienen vermutlich dem wirtschaftlichen Faktor der einzelnen

Medienkonzerne hinsichtlich Auflagezahlen oder Einschaltquoten. Sie schüren aber

auch die seit Jahrzehnten andauernde Diskussion rund um die Bedenklichkeit der

Medien.

Medienethik umfasst ein weites Spektrum an Fragen, die sich mit sittlich relevanten

Verhaltensfragen in der Medienkommunikation befassen15.

Durch die unterschiedlichen Beteiligten der Medienkommunikation gibt es dement-

sprechend unterschiedliche Definitionen hinsichtlich der Fragestellung, mit welchen

14 McCHESNEY Robert W., NICHOLS John: Unsere Medien? Demokratie und Medienkonzerne in den USA. S.115. 15 Funiko, Rüdiger: Grundbegriffe der Medienpädagogik. S.218-213.

Page 18: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

18

Inhalten sich Medienethik befassen sollte. Zum einen müssen Fragen bezüglich der

zu vermittelnden Informationen erörtert werden, aber auch Fragen nach den zu

verwendenden Mitteln bei der Informationsbeschaffung, dem Umfang der

Bearbeitung von Recherchedaten, dem Standpunkt der Berichterstattung, der

Selektion von Informationen und welche Informationen schlussendlich publiziert

werden sollten respektive dürfen. Hinsichtlich des politischen und wirtschaftlichen

Einflusses auf Medien muss aber auch die Frage nach der Verpflichtung

Medienschaffender gegenüber den Konsumenten berücksichtigt werden.

Die zentralen Themen der Medienethik befassen sich mit Fragen nach

Verantwortungsträgern und den zu verantwortenden Handlungen, sowie wem

gegenüber die Verantwortungsträger verantwortlich sind bzw. wem gegenüber sich

diese im Fall verantworten müssen. Diese Fragestellungen sind von ihrer Absicht her

sehr löblich, sind aber in Anbetracht von Filmen wie der Satire „Wag the dog“ nicht

ausreichend.

Dieser Film umreißt das Thema der politischen Medienmanipulation im höchsten

Ausmaß, welche verschwörungstheoretisch geschulte Personen zustimmend nicken

lässt. Der Film transportiert die Botschaft, dass wir alle von den Medien manipuliert

werden- die Bilder in Film und Fernsehen täuschen uns alle, Wahrheit ist technisch

reproduzierbar, Moral und Gerechtigkeit sind Spezialeffekte. Letztlich geht es um die

Macht, und um sonst gar nichts16.

Filme wie dieser zeigen, dass es durchaus gefährlich sein kann, die Verantwortung

in die Hände der Medien selbst bzw. in die der Politik zu legen, da hier wirtschaftliche

und politische Hintergründe eine zu große Rolle spielen, als dass diese Instanzen

wertvolle Kriterien zur Medienethik liefern könnten. Aus diesem Grund wird es

vermutlich nötig sein, mehr Energie in den Bereich der Medienkompetenz fließen zu

lassen, als allgemein gültige Kriterien für eine gemeinsame Medienethik zu finden, da

diese ohnehin nicht von allen Individuen angenommen werden, zumal wir alle auf

unser Recht der Eigenverantwortung pochen und eine durch Medienethik zensierte

Medienumwelt nicht zulassen würden. Somit wird es nötig sein die Medienkompetenz

jedes einzelnen so zu schulen, dass es für jeden möglich ist, für sich selbst zu

entscheiden, welche Informationen notwendig und nützlich sind und welche nicht.

Dies wäre notwendig um unser aller Recht auf freien Informationszugang zu

16 Suchsland, Rüdiger: http://www.artechock.de/ film/text/kritik/w/wathdo.htm

Page 19: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

19

schützen, da es keine Instanz gibt, welche unabhängig genug ist, um wirklich

Entscheidungen mit neutralem Hintergrund zu treffen.

Von diesem Überblick der weltweiten Entwicklungen ausgehend, kann nun genauer

auf die regionale Medienlandschaften eingegangen werden. Beginnend mit Italien

werden in den folgenden Seminararbeiten die Medien in Tirol, Vorarlberg und

Südtirol unter die Lupe genommen. Es wird die Frage gestellt, ob ähnliche

Tendenzen und Parallelen, wie im internationalen Mediengeschehen auch im

regionalen Bereich festgestellt werden können.

3. Medienlandschaft in Italien von Michael Doltedesco

3.1. Die Medienlandschaft in Italien Medien sind in Italien sei jeher ein brisantes politisches Thema. Enge Verbindungen

zwischen politischen Entscheidungsträgern und handelnden Personen im

Mediensektor haben in Italien eine lange Tradition und führten dazu, dass Medien in

Italien niemals wirklich „frei“ von politischen Einflüssen waren. Besonders der

öffentlich-rechtliche Rundfunk RAI und die großen Tageszeitung waren und sind im

Visier der Regierung, wobei es keinen Unterschied macht, ob diese dem linken oder

dem rechten politischen Lager zuzuordnen sind.

Verschärft wird diese Situation durch die Tatsache, dass der italienische

Ministerpräsident Silvio Berlusconi gleichzeitig auch Miteigentümer an der Holding

Mediaset ist. Mediaset betreibt die drei größten Privatsender Italiens (Canale 5, Italia

1 und Rete 4). Der Einfluss auf das Fernsehen ist deshalb besonders wichtig, da das

Fernsehen eine wesentlich größere Bedeutung als beispielsweise der Printsektor hat.

Bedenklich ist das Fehlen klarer rechtlicher Grundlagen und politischer Konzepte für

die Regulierung des Privatfernsehens und für die Privatisierung der Rai. Obwohl eine

Privatisierung durch ein Referendum beschlossen wurde, ist es nie dazu gekommen.

Fehlende Regeln für das Mediensystem führten zu einer hochkonzentrierten TV-

Landschaft. Erst kürzlich hat die US-Organisation Freedom House Italien auf den 77.

Platz im Bezug auf Pressefreiheit gesetzt und als nur „teilweise frei“ eingestuft. Damit

liegt das Land fast gleichauf mit Bolivien, Nicaragua und der Mongolei.

Page 20: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

20

3.2. Der Fernsehmarkt in Italien Das Fernsehen ist für die meisten Italiener jene Quelle, aus der sie die täglichen

Informationen beziehen. Laut dem Sozialforschungsinstitut „Censis“ sitzen 49 Mio.

Italiener regelmäßig vor der „Glotze“, über 80 % der 30 bis 40-jährigen sehen täglich

fern. Rekordverdächtig ist aber auch die tägliche Fernsehdauer: Italiener sitzen

durchschnittlich 239 Minuten vor dem TV-Gerät, während der europäische

Durchschnitt bei 204 Minuten liegt.

Der TV-Markt wird von zwei Unternehmen beherrscht, der öffentlich-rechtlichen

Rundfunkanstalt RAI (Radiotelevisione Italiana) mit den Sendern RAI UNO, RAI DUE

und RAI TRE sowie der Holding Mediaset mit dem Kanälen CANALE 5, ITALIA 1 und

RETE 4. Seit Jahren liefern sich RAI und Mediaset einen erbitterten Kampf um die

Gunst der Fernsehzuschauer. 2003 ist es der Berlusconi-Holding Mediaset gelungen,

die RAI-Sender auf den zweiten Platz zu verweisen. 2004 hatten die drei RAI-Kanäle

mit einem Anteil von 44 % am TV-Markt wieder die Nase vor. Die Sender von

Mediaset lagen bei 43 % Marktanteil. RAI und Mediaset zusammen erreichen knapp

90 % der Staatsbürger (siehe Tabelle 1). La 7, ein privater TV-Sender von Telecom

Italia Media, spielt dagegen kaum eine Rolle. Insgesamt zählt Italien 11 landesweit

zu empfangende Sender und 500 bis 600 lokale TV-Stationen.

Page 21: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

21

Abb 2: Zuseher in 1.000 (Quelle: www.auditel.it)

Der Marktanteil der Satellitenprogramme ist von 2,5 % im Jahr 2003 auf 4,1 % im

Jahr 2004 angestiegen. Grund dafür ist das Bezahlfernsehen Sky Italia.

3.2.1. Werbung und Gebühren Während die RAI in der Gunst der Zuseher die Nase vorn hat, bleibt die Holding

Mediaset bei den Werbeeinnahmen führend. 2004 haben Berlusconis Sender 2,1

Mrd. Euro an Werbung eingenommen. Die RAI kommt bei den Werbeeinnahmen

„nur“ auf 1 Mrd. Euro, La 7 muss sich mit 111 Mio. Euro begnügen. Die übrigen TV-

Stationen kommen zusammen auf 330 Mio. Euro an Werbung. Auf den

Fernsehmarkt entfallen insgesamt knapp 60 % der Werbeausgaben der Wirtschaft.

Wesentlich höher als die Werbeeinnahmen fallen beim öffentlich-rechtlichen

Fernsehen in Italien die Einnahmen aus Rundfunkgebühren aus. 2004 lagen diese

bei 1,47 Mrd. Euro.

3.3. Der italienische Zeitungsmarkt Zeitungsverleger haben es in Italien nicht leicht, nimmt doch das Medium Fernsehen

eine dominierende Position ein. Daher verwundert es kaum, dass Italien kein Land

von Zeitungslesern ist. Nur rund 15 Prozent (www.fieg.it) der Italiener geben an,

Page 22: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

22

regelmäßig eine Tageszeitung zu kaufen, 20 Mio. Italiener lesen immerhin

regelmäßig. Die Gründe für die geringe Nutzung der Tageszeitung als

Informationsquelle sind vielfältig: Es gab lange Zeit viele Analphabeten, keine

Massenpresse und Zeitungen wurde als „Elitemedium“ für eine kleine Oberschicht

angesehen. Der durchschnittliche Zeitungsleser ist männlich, hat eine mittlere bzw.

höhere Schulbildung und wohnt in urbanen Zentren. Bürger mit geringer Ausbildung,

Pensionisten, Hausfrauen und Bewohner ländlicher Gegenden erreicht das Medium

Fernsehen besser.

Als Folge dieser „Zurückhaltung“ der Bevölkerung haben italienische Zeitungen im

europäischen Vergleich nur eine geringe Auflagenstärke. Der gesamte Printsektor

bringt täglich etwa 5,7 Mio. Exemplare auf den Markt. In Deutschland liegt die

Gesamtauflage aller Tageszeitungen bei 22,5 Mio. und in Großbritannien bei 18,5

Mio. Exemplaren.

Abb 3: Auflage italienischer Tageszeitungen 2004 (www.agcom.it)

Der “Corriere della Sera” und “La Repubblica” sind Qualitätstageszeitungen.

Erfolgreich sind in Italien aber auch die vier täglich erscheinenden Sportzeitungen,

die auf einen Marktanteil von knapp 15 % kommen. Eine weitere italienische

Besonderheit ist die geringe Abonnentenquote. Nur rund 10 % aller verkauften

Tageszeitungen gehen im Abonnement an den Leser, 90 % werden über den Handel

abgesetzt.

Im Gegensatz zum TV-Markt ist der Zeitungsmarkt weniger stark konzentriert, wobei

aber auch hier große Verlagsgruppen agieren und Teile des Marktes bestimmen.

Page 23: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

23

Abb 4: Verlagsgruppen nach Umsatz und täglicher Auflage (www.fieg.it)

3.4. Radio – Das unterschätzte Medium Täglich hören bis zu 37 Mio. Italiener im Durchschnitt 173 Minuten Radio. Damit liegt

Italien hinter Großbritannien und Frankreich, aber noch vor Spanien. 1.400

Radiostationen landesweit senden rund um die Uhr. Drei öffentlich-rechtliche Sender

der RAI und 14 private Radioanstalten senden im gesamten Staatsgebiet, daneben

gibt es noch eine Vielzahl an regionalen und lokalen Radiostationen.

Abb 5: Die 11 größten Radiosender nach Verbreitung 2004 (www.audiradio.it)

Page 24: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

24

Der Radiowerbemarkt ist deutlich geringer als jener des Fernsehens oder der

Tageszeitungen. „Nur“ etwa 400 Mio. Euro gibt die Wirtschaft für Werbung im Radio

aus. Das entspricht einem Anteil von 4 % am gesamten Werbemarkt. Spitzenreiter

bei den Werbeeinnahmen ist die RAI mit 98 Mio. Euro, gefolgt von Elemedia mit 55

Mio. Euro und Radio 102,5 mit 24 Mio. Euro.

3.5. Das Internet Verglichen mit anderen europäischen Ländern, nutzen nur rund 16 Mio. Italiener das

Internet. Trotzdem verzeichnet gerade dieser Mediensektor die größten

Zuwachsraten. Große Bedeutung auf dem italienischen Internetmarkt haben

ausländische Anbieter von Websites. Wie kaum anders zu erwarten, ist auch in

Italien Google führend. An der dritten Stelle liegt eBay, an fünfter Position Yahoo!.

Abb 6: Die führenden Websites (in 1.000) (www.audiweb.it)

Page 25: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

25

Mit einem Anteil von 1,2 % am gesamten Werbemarkt fallen die Einnahmen der

Internetunternehmen noch vergleichsweise bescheiden aus. Trotzdem können auch

hier Zuwächse im zweistelligen Bereich verzeichnet werden. Besonders die

Einnahmen aus Bannerwerbung, Sponsoring und Keywords haben im letzten Jahr

um bis zu 45 % zugenommen. Ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht.

3.6. Große Medienunternehmen dominieren den Markt Der italienische Mediensektor wird von einigen großen Medienunternehmen

dominiert. Es handelt sich hierbei um Konzerne, die in den verschiedensten

Unternehmensbereichen (Print, TV, Radio, Online, Bücher usw.) tätig sind und auch

in Europa zu den großen „Playern“ gehören. Einige dieser Unternehmen besitzen bis

zu 50 Firmen bzw. Firmenbeteiligungen in Italien und außerhalb und sind an der

Börse notiert.

3.6.1. Verlagsgruppe L’Espresso Die Verlagsgruppe Espresso mit Sitz in Rom gehört zu den großen Verlagshäusern

in Italien und beschäftigt 3.322 Mitarbeiter. Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den

Geschäftsbereichen Print, Radio und Internet. Wichtige Printmedien der Gruppe sind

die Tageszeitung „La Repubblica“ und die Wochenzeitung „L’Espresso“. Die

Tageszeitung „La Repubblica“ ist die auflagenstärkste Tageszeitung in Italien.

Daneben besitzt die Gruppe noch 15 Lokalblätter. Bedeutend sind die Beteiligung

der Gruppe auf dem Radiomarkt. Mit Radio Deejay gehört der Verlagsgruppe das am

meisten gehörte Privatradio Italiens. Insgesamt besitzt „L’Espresso“ drei

Radiostationen. Bedeutend ist auch das eigene Internetunternehmen „Kataweb“, das

zu den führenden Unternehmen des Landes zählt.

Darüber hinaus besitzt die Verlagsgruppe noch den TV-Sender „All music“. Von

Januar bis September 2005 verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von 789

Mio. Euro und einen Nettogewinn von 65 Mio. Euro. Im Jahr 2004 betrug der

Nettogewinn am Jahresende 61 Mio. Euro.

3.6.2. Verlagsgruppe RCS Die Medienholding RCS ist Eigentümerin der Tageszeitungen “Il Corriere della Sera”

und “La Gazzetta dello Sport” sowie einiger Dutzend Wochen- und Monatszeitungen.

In Spanien ist die Gruppe am Herausgeber von “El Mundo” beteiligt. Gut ein Drittel

Page 26: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

26

des Umsatzes erwirtschaftet RCS Media Group im Ausland. Das Unternehmen zählt

eine Reihe von Firmenbeteiligungen, darunter DADA, RCS Pubblicità und RCS Libri.

RCS selbst gehört zu 59 % einer Unternehmergruppe, größter Einzelaktionär ist

Mediobanca. Relativ stark ist die Gruppe am Radiomarkt aufgestellt.

3.6.3. Mediaset Mediaset ist wohl das bekannteste Medienunternehmen in Italien. Die Mediaset-

Holding ist Teil der Fininvest-Gruppe, die der Familie Berlusconi gehört. Die

bedeutendesten Beteiligungen der Mediaset sind jene an RTI, Videotime,

Publieurope, Publitalia, Telecinco und Publiespana. 2004 erzielte die Mediengruppe

einen Rekordumsatz von 2,8 Mrd. Euro und einen Reingewinn von 500 Mio. Euro.

Damit liegt die Unternehmensgruppe im europäischen Spitzenfeld. Begonnen hat der

Siegeszug mit dem Kauf von Telemilano im Jahre 1978. In den folgenden Jahren

führten eine Reihe von Zukäufen zu der heutigen Größe des Unternehmens. Letzter

Clou Berlusconis war 2004 der Kauf der Übertragungsrechte einiger Fußballclubs der

italienischen Serie A.

3.6.4. RAI – Radiotelevisione Italiana Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt RAI betreibt in Italien drei TV-Sender, die

über Antenne zu empfangen sind, und weitere Satellitenkanäle (Rai Sport, Rai Med,

Rai Educational usw.). Zusätzlich verfügt das Unternehmen über drei Radiosender

(RAI UNO, RAI DUE und RAI TRE). Um spezielle Geschäftsfelder abzudecken, hat

der römische Konzern Töchterfirmen gegründet (Sipra für Werbung, RAI Cinema für

Filmproduktionen, RAI Net für Internetauftritte usw.). Haupteinnahmequellen der RAI

sind die Rundfunkgebühren (1,4 Mrd. Euro im Jahr 2004) und Werbeeinnahmen (1

Mrd. Euro laut www.rai.it). Damit liegt die RAI bei den Einnahmen an der zweiten

Stelle hinter der Holding Mediaset.

Page 27: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

27

In weiterer Folge wird die Seminararbeit von Diana Köhle einen ausführlichen

Einblick in die Medienlandschaft in Österreich bieten und dabei einen besonderen

Schwerpunkt auf die Prinmedien legen.

4. Printmedien in Österreich von Diana Köhle 4.1. Einleitung Es sei darauf hingewiesen, dass die folgende Arbeit die Medienlandschaft in

Österreich genauer durchleuchtet und hierbei vor allem die unterschiedlichen

Printmedien (Zeitungen und Zeitschriften) genauer unter die Lupe nimmt. Der

Verfasserin ist es durchaus bewusst, dass der Rundfunk auch von großer Bedeutung

ist, wurde aber in dieser Arbeit nicht näher bearbeitet. Der wichtige Stellenwert des

relativ neuen Mediums Internet, wird bei DerStandard.at hervorgehoben, das es sich

hierbei um die erste deutschsprachige Tageszeitung handelt, die im Netz vertreten

war (1995).

Die Bezeichnung Österreichs als Medienalbanien ist neben dem langjährigen

Rundfunkmonopol des ORF nicht zuletzt auf die hohe Pressekonzentration und die

damit einhergehende Boulevardisierung des Marktes durch eine allmächtige Kronen

Zeitung, der gemessen an der Reichweite erfolgreichsten Tageszeitung der Welt,

zurückzuführen. Die Entwicklung zum derzeitigen Stand wird in den Kapiteln 2-6

näher behandelt.

Derzeit gibt es in Österreich 17 Tageszeitungen, die genaue Auflistung der

Tageszeiten nach Bundesländern befindet sich im Kapitel 7. Der Einfluss deutscher

Verlage in der österreichischen Medienlandschaft ist unübersehbar. Die wichtigsten

Kapitalgeber aus dem Ausland werden in Kapitel 8 näher ausgeführt. Die daraus

entstanden Medienkonzentration von Mediaprint und Formil wird im Kapitel 9

aufgezeigt.

Im Kapitel 10-16 wird versucht, einen Überblick von unterschiedlichen

österreichischen Zeitungen zu schaffen und es erfolgt jeweils eine kurze

Beschreibung. Abschließend im Kapitel 17 ein kurzer, aber passender und

ausdrucksstarker Schlusssatz, sowie schlussendlich im Kapitel 18 eine Auflistung der

Quellenangaben.

Page 28: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

28

4.2. Zur Geschichte der „klassischen“ Medien Zeitung, Radio und Fernsehen Massenmedien dominieren das Leben der Menschen immer mehr, sowohl im

Bereich der Freizeit, als auch im Arbeitsalltag sind Menschen mit den

unterschiedlichsten Medien konfrontiert. Der/die durchschnittliche Österreicher/in

sieht täglich 162 Minuten Fernsehen, hört 209 Minuten Radio und liest 30 Minuten

täglich in Tageszeitungen. Diese Zahlen zeigen uns, dass das konsumieren von

Massenmedien zur Lieblingsfreizeitbeschäftigung mutiert ist und die

Gesprächsthemen der Menschen im täglichen Leben dominieren.17

Um noch mit weiteren Zahlen zu belegen, in Österreich gibt es 436 Zeitungs- und

Zeitschriftenverlage, sowie 97 Radio- und Fernsehanstalten, neben 810

Korrespondenz- und Nachrichtenbüros, die täglich Informationen und Unterhaltung

liefern. HÜFFEL bringt es in seinem Beitrag auf den Punkt, wenn er davon spricht,

wie erschreckend es ist, dass die MedienkonsumentInnen so wenig über die

Mechanismen der Medien und überhaupt über deren Wirkung, sowie Geschichte

bescheid wissen. Er drückt es auch passend mit folgenden Worten aus: „In Wahrheit

nehmen wir das Existieren und das Funktionieren unkritisch zur Kenntnis.“18

Der Medienmarkt in Österreich wird seit mehreren Jahren von der nach der

Reichweite gesehen, weltweit größten Tageszeitung, die Kronen Zeitung (44 %, d. h.

jede zweite ÖsterreicherIn liest diese Tageszeitung, d.h. in etwa 3 Mio. Menschen,

eine ähnliche Verbreitung finden die zwei TV-Programme des ORF) dominiert.

HÜFFEL drückt die Präsenz der Kronen Zeitung und des ORF in seinem Artikel

folgendermaßen aus:

„Eine solche ‚Macht’ von nur zwei Massenmedien gibt es nirgendwo.“19

Seit zehn Jahren können in Österreich neben den öffentlich-rechtlichen ORF-

Radioprogrammen auch Privatradios empfangen werden. Seit zwei Jahren besteht

auch die Möglichkeit Privatfernsehen in Österreich zuzulassen. Gleichzeitig werden

in 80 % österreichischer Haushalte, über Satelliten oder Kabel, deutsche und

fremdsprachige Sender bezogen.

17HÜFFEL, Clemens und REITER, Anton (Hg.): Medienpioniere erzählen … . 50 Jahre österreichische Mediengeschichte – von den alten zu den neuen Medien. S.7. 18 Vgl. ebd. 19 Vgl. ebd.

Page 29: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

29

4.3. Die Tageszeitungen in Österreich nach 1945 Der Wiederaufbau eines eigenständigen Pressewesens war nach dem Zweiten

Weltkrieg (1945) nicht gerade einfach. Die alliierten Besatzungsmächte kontrollierten

in Österreich das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben und gaben

auch als erster Zeitungen heraus. Die Herausgabe österreichischer Tageszeitungen

war an die Erlaubnis (Lizenz) der Besatzungsmächte gebunden und zunächst nur

den politischen Parteien gestattet. Die Besetzer behielten sich dabei die Kontroll- und

Zensurrechte vor. Papier und Farbe für den Druck von Zeitungen waren Mangelware.

Der Papierverbrauch und die Papierzuteilung wurden von den Besatzungsmächten

kontrolliert.20

Neben den Zeitungen der Besatzungsmächte wurde ganz zu Beginn des

Wiederaufbaus des österreichischen Pressewesens die Dreiparteienzeitung (ÖVP,

SPÖ, KPÖ) mit dem Titel Neues Österreich. Es folgten im Sommer und Herbst 1945

alsbald weitere Zeitungen, allen voran die Arbeiter-Zeitung (SPÖ), die Volksstimme

(KPÖ), das Wiener Volksblatt (ÖVP) und weitere Parteizeitungen in den

Bundesländern. Ende 1946 konnte man in Österreich, mit den Besatzerzeitungen die

immer mehr an Bedeutung verloren, bereits auf 36 Zeitungen zurückgreifen.21

4.4. Die Umgestaltung von Parteizeitungen in unabhängige Zeitungen Seit 1987 ist der österreichsche Tageszeitungsmarkt ziemlich in Bewegung.

Folgende vier Entwicklungen sind laut PÜRER maßgeblich an der Umgestaltung

beteiligt:

- Zeitungssterben

- Versuch der Parteizeitungen sich in unabhängige Zeitungen zu wandeln

- neue Tageszeitungsgründungen

- Beteiligung von ausländischen Kapitalgebern22

Ein passendes Beispiel für diese Entwicklung ist die Arbeiter-Zeitung.

4.5. Die Arbeiter-Zeitung (AZ) Die Arbeiter-Zeitung (SPÖ) wurde 1889 von Victor ADLER gegründet und war als

traditionsreiche, sozialistische Tageszeitung anerkannt. Die Arbeiter-Zeitung hat die

20 PÜRER (Hg.), Heinz: Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen. S.415. 21 Vgl. ebd. 22 Vgl. ebd. S.420ff.

Page 30: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

30

österreichische Geschichte der Sozialdemokraten 100 Jahre mitgeprägt. Zu Beginn

erschien die Arbeiter-Zeitung in Wien nur 14-tägig, dann als Wochenblatt und ab dem

Jahre 1895 schließlich als Tageszeitung. 1989 wurde die Arbeiter-Zeitung von der

SPÖ verkauft. Die AZ versuchte zwei Jahre (u. a. mit Chefredakteur Robert

HOCHNER 1989-1990) als unabhängiges, sozialdemokratisches Blatt, auf dem

österreichischen Zeitungsmarkt zu überleben. 1991 musste die AZ jedoch aus

wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.23

4.6. Die Bestandentwicklung der österreichischen Tageszeitungen Die Anzahl der österreichischen Tagespresse ist den letzten Jahren ziemlich

geschrumpft. So gab es in den Jahren 1946 noch 36 Tageszeitungen. Bereits im

Jahre 1965 verringerte sich die Anzahl auf 25 Tageszeitungen und im Jahre 1988

gab es nur mehr 17 Tageszeitungen, auf die ÖsterreicherInnen täglich zurückgreifen

konnten. Im Jahre 2000 kam es zur Einstellung von Täglich Alles und der

österreichische Zeitungsmarkt erreichte ein Tief von nur 16 Tageszeitungen.

Mittlerweile sind in Österreich wieder 17 Tageszeitungen erhältlich, nachdem im

Jahre 2004 die U-Bahn-Zeitung Heute auf den Markt kam.24

4.7. Die Liste der österreichischen Tageszeitungen Österreich hat zurzeit 17 Tageszeitungen. Dabei erscheinen in den Bundesländern

Burgenland und Niederösterreich keine bodenständigen Tageszeitungen. Diese zwei

Bundesländer werden von Wien aus mit Tageszeitungen, die entsprechende

Lokalteile beinhalten, versorgt. Weiters gibt es in den unterschiedlichen

Bundesländern mittlerweile eigene Regionalausgaben (wie beispielsweise die Tiroler

Krone).25

Im Folgenden werden die einzelnen Bundesländer mit ihren Tageszeitungen, sowie

ihre Reichweite in %, laut Media-Analyse vom Jahre 2004, angeführt:26

4.7.1. Wien • Der Standard 5,4 %

• Die Presse 4,4 %

23 Vgl. ebd. 24 HÜFFEL, Clemens: Die Medienlandschaft in Deutschland und Österreich. S.48 und http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_%C3%B6sterreichischer_Zeitungen 25 PÜRER (Hg.), Heinz: Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen. S.433. 26 http://www.media-analyse.at

Page 31: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

31

• Heute -

• Kurier 10,3 %

• Krone 43,7 %

• Wiener Zeitung -

• Wirtschaftsblatt 1,0 %

4.7.2. Oberösterreich • Neues Volksblatt 1,0 %

• Oberösterreichische Nachrichten 5,5 %

4.7.3. Salzburg • Salzburger Nachrichten 3,9 %

• Salzburger Volkszeitung –

4.7.4. Tirol • Tiroler Tageszeitung 5,0 %

• Die Neue -

4.7.5. Vorarlberg • Neue Vorarlberger Tageszeitung 0,7 %

• Vorarlberger Nachrichten 3,0 %

4.7.6. Kärnten • Kärntner Tageszeitung 4,5 %

4.7.7. Steiermark • Kleine Zeitung (Steiermark) 8,2 %

• Kleine Zeitung (Kärnten) 4,1 %

• Kleine Zeitung (Insgesamt) 12,2 %

4.8. Die ausländischen Kapitalgeber Mitte der Achtziger setzte eine Entwicklung ein, die mitentscheidend für die heutige

Pressekonzentration wurde, die Beteiligung bundesdeutscher Verlage am

Page 32: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

32

österreichischen Printmarkt. LUGER und STEINMAURER bringen in ihrem Artikel

Die Medien-Megamorphose – Österreichs Medienlandschaft im Umbruch27 die

Medienkonzentration mit folgenden Worten zum Ausdruck:

„Im Vergleich zu anderen Ländern ist die österreichische Medienlandschaft

relativ überschaubar: als einzigem Land in Westeuropa gibt es nur in der

Alpenrepublik noch ein Rundfunkmonopol, das dem öffentlich-rechtlichen ORF

mangels Konkurrenz Gebührenhoheit und Einschaltquoten sichert; nur in

diesem Land schafft es eine Zeitung, rund 40 % der Auflage und der

Reichweite für sich zu beanspruchen und wahrscheinlich ist in keinem

anderen europäischen Mediensystem der Kapitaleinfluß eines Nachbarstaates

so groß und erfolgt so ungehindert wie hierzulande.“28

Das fehlende Kartellrecht in Österreich legte den deutschen Nachbarn Nahe, in den

Medienmarkt des Nachbarlandes zu investieren, vor allem im Hinblick darauf, dass

Österreichs bald zur EU beitreten sollte.29

4.8.1. Der WAZ-Konzern (Westdeutsche Allgemeine Zeitung) 1988 folgt der Einstieg des bundesdeutschen Medienkonzerns Westdeutsche

Allgemeine Zeitung (WAZ) in die beiden Verlage der Krone und des Kuriers. Es folgte

die Gründung einer gemeinsamen Tochterfirma- Media-Print – die für den Druck,

Vertrieb und Anzeigenakquisition zuständig ist.30

„Gefahren für das politische System von dieser geballten Medienmacht bzw.

der drohenden Einheitszeitung formulierten Medienexperten wie

Kommentatoren der Bundesländerzeitungen.“31

4.8.2. Der Axel-Springer-Verlag Der bundesdeutsche Springer-Verlag stellte BRONNER Oscar, dem Gründer der

Tageszeitung Der Standard, die vor allem durch das lachsfarbige Papier auffällt, den

27 LUGER, Kurt und STEINMAURER, Thomas: Die Medien- Megamorphose – Österreichs Medienlandschaft im Umbruch. S.82. 28 Vgl. ebd. 29 Vgl. ebd. S.84. 30 Vgl. ebd. S.83. 31 Vgl. ebd. S.85.

Page 33: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

33

Großteil des Kapitals bei der Neugründung zur Verfügung. Somit war seit 16 Jahren

erstmals wieder eine Tageszeitung in Österreich gegründet (1988) worden. Im darauf

folgenden Jahr (1989) beteiligte sich der Springer-Verlag an einer weiteren

österreichischen Tageszeitung, der Tiroler Tageszeitung mit 45 %, später mit 65 %

und stieg 2000 von der Beteiligung aus. Auch bei der Neugründung von News 1992

war der Axel-Springer-Verlag dabei, stieg allerdings 1998 aus. Die starke Beteiligung

von Verlagen heben LUGER und STEINMAURER in folgendem Zitat hervor:

„Insgesamt sind die bundesdeutschen Verlage an rund zwei Drittel des

österreichischen Tageszeitungsmarktes beteiligt.“32

4.8.3. Weitere deutsche Kapitalgeber 1998 erwarb der Süddeutsche Verlag 49 % an der Tageszeitung Der Standard.

Ebenfalls 1998 stieg Gruner + Jahr mit 75 % Anteile an News (TV-Media, Format)

ein.

4.9. Der Mediamil-Komplex Wie schon gezeigt wurde, wird die österreichische Medienlandschaft zum Einem vom

Zeitungsriesen Mediaprint beherrscht und zum Anderen vom Zeitschriftenriesen

Formil Æ Mediaprint + Formil = Mediamil

2001 kam es zum Zusammenschluss der Verlagsgruppe News (News, TV-Media,

Format, e-media, Woman) mit der Kurier-Magazin-Tochter

Zeitschriftenverlagsbeteiligungs AG (ZVB: profil, trend). Die Verlagsgruppe besitzt

nun 13 Zeitschriftentitel.

4.10. Die Kronen Zeitung - die mächtigste Tageszeitung Österreichs Gemessen an der Bevölkerung ist die Kronen Zeitung die erfolgreichste

Boulevardzeitung der Welt. Die Vielzahl ihrer LeserInnen, hat dieses Medium zu

einem entscheidenden Faktor des politischen und kulturellen Lebens in Österreich

gemacht. PolitikerInnen können ihr kaum umgehen und Kulturschaffende sind immer

wieder Hetzkampagnen ausgesetzt.33

32 Vgl. ebd. S.86. 33 BRUCK, Peter A. und STOCKER, Günther: Die ganz normale Vielfältigkeit des Lesens – Zur Rezeption von Boulevardzeitungen. S.6.

Page 34: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

34

DICHAND Hans war erfolgreicher Chefredakteur des Kuriers, ehe er 1959 seine

erfolgreiche Laufbahn als Chefredakteur und Herausgeber mit der Tageszeitung

Kronen Zeitung startete. Die Herausgeber HÜFFEL und REITER bringen die große

Reichweite der Kronen Zeitung folgendermaßen passend zum Ausdruck:

„(…), die praktisch jeden zweiten Österreicher bzw. jede zweite Österreicherin

erreicht.“34

Ab 1962 haben die Trafiken am Sonntag geschlossen. Daher erfand FALK Kurt

(ehemaliger Partner von DICHAND) nach US-amerikanischem Vorbild Tische mit

Behältern und Kassen, um die Sonntagsausgabe der Krone an die Frau und an den

Mann zu bringen. Erst später entwickelten sich daraus die Selbstbedienungstaschen,

die auch noch heute in Österreich an Sonntagen das Straßenbild schmücken. Um die

Leserschaft nicht nur am Sonntag zu erreichen, führte FALK Gewinnspiele ein, die zu

Auflagesprüngen verhalf.

Bis 1967/68 war die Kronen-Zeitung hauptsächlich auf Wien, Niederösterreich und

Burgenland ausgerichtet. Der nächste Schritt war sich als Regionalblatt, einen Platz

in Österreichs Medienwelt zu verschaffen. Begonnen wurde mit der Erweiterung in

Oberösterreich. 1972 folgte die Steirer Krone, 1975 war es in Salzburg soweit und

1983 folgte Kärnten. In Tirol tauchte die Kronen-Zeitung als Regionalblatt 1992 auf.35

Schon 1974 verlässt FALK Kurt im Streit das Management der Kronen-Zeitung. Er

lässt sich schließlich im Jahr 1987 von DICHAND auszahlen. Anstelle von FALK

steigt der WAZ-Konzern ein. In weiterer Folge kommt es zur Gründung der

Mediaprint.

„Rein formal ist diese Mediaprint nicht mehr als ein Serviceunternehmen, das

Krone und Kurier gehört. Gesellschaftsanteile: 50:50; Kommanditanteile, nach

denen, abgesehen von ein paar Klauseln, der Gewinn ausgeschüttet werden

soll: 70:30 zugunsten der Krone: Die Tochter übernimmt für ihre beiden

Zeitungsmütter Verwaltung, Anzeigenakquisition, Druck, Marketing, Vertrieb

und was Printmedien halt sonst so an wirtschaftlichen Aktivitäten entfalten.“36

34 HÜFFEL, Clemens und REITER, Anton (Hg.): Medienpioniere erzählen … S.2. 35 BRUCK, Peter A. und STOCKER, Günther: Die ganz normale Vielfältigkeit des Lesens – Zur Rezeption von Boulevardzeitungen. S.46. 36 Vgl. ebd. S.50.

Page 35: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

35

Die Kronen-Zeitung entspricht von ihrem Aufbau, ihren Inhalten, ihren Bestandteilen

und ihrem Stil, einer Boulevardzeitung. BRUCK Peter A. und STOCKER Günther

führten eine Untersuchung durch, die im Buch Die ganz normale Vielfältigkeit des

Lesens – Zur Rezeption von Boulevardzeitungen37 nachgelesen werden kann. Dabei

stellten die Zwei fest, dass die LeserInnenschaft von Boulevardzeitungen quer durch

alle sozialen Schichten angesiedelt ist. Interessant ist allerdings, wie unterschiedlich

diese Blätter gelesen werden. Die empirische Beobachtung hat gezeigt:

„Die These, daß Menschen mit geringerer Bildung die Medien anders nützen als

solche mit hoher Bildung und daß diese unterschiedliche Nutzung die bestehende

Wissenskluft in der Gesellschaft vergrößert, wird von unseren Ergebnissen in großen

und ganzen bestätigt.“38 Es sei nochmals darauf hingewiesen, die Reichweite der

Kronen-Zeitung betrug im Jahre 2004 in Österreich 43,7 %.

4.11. Der Standard - eine österreichische Qualitätstageszeitung Der Standard wurde 1988 von BRONNER Oscar mit Hilfe des Axel-Springer-

Verlages gegründet. BRONNER war auf dem Zeitungsmarkt kein Unbekannter, denn

er hatte 1969 schon das Wirtschaftsmagazin trend und 1970 das

Nachrichtenmagazin profil herausgegeben. 1974 verkaufte er beide Magazine und

übersiedelte nach New York.

Ursprünglich wollte Der Standard primär über politisches, kulturelles und

wirtschaftliches Geschehen berichten. In weiterer Folge wurden das inhaltliche

Spektrum durch Sport, Chronikales und andere Rubriken erweitert.39 Seit 4. April

2005 liegt jeder Montagsausgabe eine New York Times Beilage bei.40 Es ist

hervorzuheben, dass derStandard.at seit 2. Feber 1995 im Internet vertreten ist und

somit die erste deutschsprachige Onlinezeitung im World Wide Web ist.41

4.12. Täglich Alles - eine ehemalige österreichische Boulevardzeitung Der ehemalige Miteigentümer (bis 1987) der Kronen-Zeitung FALK Kurt errichtete mit

dem Verkaufserlös von 1,6 Mrd. Schilling zuerst ein nach den modernsten

37 BRUCK, Peter A. und STOCKER, Günther: Die ganz normale Vielfältigkeit des Lesens – Zur Rezeption von Boulevardzeitungen. 38 Vgl. ebd. S.228. 39 PÜRER (Hg.), Heinz: Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen. S.422. 40 http://www.derstandard.at 41 HÜFFEL, Clemens und REITER, Anton (Hg.): Medienpioniere erzählen … S.11.

Page 36: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

36

Gesichtspunkten ausgestattetes Druckzentrum, um anschließend im April 1992 die

Tageszeitung Täglich Alles herauszubringen. Die komplett im Farbdruck

erscheinende Tagesillustrierte sorgte vor allem durch ihren unglaublichen

Verkaufspreis von 3 Schilling, alsbald für starke Verbreitung. FALK hatte bereits im

Jahre 1985 ein ähnliches Blatt, mit dem Titel Die Ganze Woche, herausgegeben.42

Der Erfolg von Täglich Alles blieb jedoch aus. 2000 stellte FALK die Printausgabe

ein. Er folgte dem neuen Trend und ging mit Täglich Alles online, jedoch nur für kurze

Zeit, 2001 wurde die Onlinezeitung ebenfalls eingestellt.43

4.13. News - eine österreichische Nachrichtenillustrierte FELLNER Wolfgang ist auch kein Unbekannter der österreichischen

Medienlandschaft. So wurde er in seiner Jugend mit seinem Bruder Helmuth als

Gründer des Rennbahn-Express (1968) bekannt, der im Jahr 1972 zum führenden

Jugendmagazin in Österreich wird. Um einige Jahre später die Zeitschrift Basta

(1983) und in späterer Folge die Zeitschriften News (1992), sowie tv-media (1995), e-

media (2000), Format (1998) und Woman (2001) herauszugeben. Im Jahre 2001

fand auch die Fusionierung der Newsgruppe mit der Profil- und Orac-Gruppe zur

führenden österreichischen Magazin-Gruppe statt.44

News fällt vor allem durch ihren illustrativen Charakter (farbige Fotostrecken und

Infografiken, sowie ständige Rankings der Besten 100 …) auf. Die Berichterstattung

ist hauptsächlich in den Bereichen Politik, Geld, Szene und Leute angesiedelt. In den

Texten von fellnerischen Magazinen werden sehr häufig Rufezeichen (!) verwendet.

AbonnentInnen erhalten die unterschiedlichsten Geschenke (von Haushaltsgeräten

bis Handys) zur ihren Zeitungsabos dazu. Die Abobeigaben, Gewinnspiele und

Gutscheine, die das Heft zum Kaufpreis von 1 € ermöglichen, zählen unter anderem

zur Marketingschiene der Gebrüder FELLNER.45 4.14. Der Falter - eine österreichische Wochenzeitung Die Anfänge der Stadtzeitung Falter sind im Herbst 1976 angesiedelt. Dort traf sich

eine Gruppe von Studenten der Theaterwissenschaften mit einem gemeinsamen

Ziel, eine Programmzeitschrift für Wien herauszugeben. Als Vorbild dienten

42 PÜRER (Hg.), Heinz: Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen. S.422. 43 HÜFFEL, Clemens: Die Medienlandschaft in Deutschland und Österreich. S.49. 44 HÜFFEL, Clemens und REITER, Anton (Hg.): Medienpioniere erzählen … S.8. 45 FIDLER, Harald: Im Vorhof der Schlacht – Österreichs alte Medienmonopole und neue Zeitungskriege. S.164f.

Page 37: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

37

subkultureller Blätter anderer Metropolen, wie beispielsweise Tip in Berlin. Bis zur

ersten Ausgabe des Falters verging ein Jahr mit dem Aufbau einer wirksamen

Administration und weiters musste ein entsprechendes Kommunikationsnetz mit

Kulturbetrieben geschaffen werden.

Es wurde ein eher untypisches, anderes Format gewählt um gleichzeitig auf die

Verquertheit des Inhaltes hinzuweisen. Die ersten Jahrgänge des Falters waren auf

grauem, schlecht lesbarem Umweltschutzpapier gedruckt. Der Inhalt des Falter hat

sich auf folgende Thematiken spezialisiert: Einem redaktionellen Teil (der eine

Darstellung von Gegeninformationen ermöglicht), einem Programmteil mit

Veranstaltungshinweisen (sowie einem Service fürs urbane Überleben) und einem

Anzeigenteil, der vor allem für private und kleingewerbliche Inserate vorgesehen ist.

Die Druckerei Rema-Print ermöglichte erst den Start des Falters, in dem sie dem

ambitioniertem Projekt einen Kredit gewährleistete, unter der Bedingung, dass die

erste Nummer binnen einer Woche bezahlt werden könne. Die Redakteure des

Falters waren voller Ambitionen und versuchten das Medium eigenhändig, als

Kolporteure, an den Mann und an die Frau zu bringen. Gerade diese

Verkaufsmethode machte den Falter erfolgreich, da ihre MitarbeiterInnen Teil des

öffentlichen Raumes wurden.

Die Gründungsmitglieder des Falters kamen mehr oder weniger aus dem Umfeld der

Studentenbewegung. Ihre politische Haltung war von dem Bedürfnis geprägt,

unabhängig zu sein, sowohl von Geldgebern jeder Art, als auch von politischen

Lagern.46

Zu Beginn konnte jeder für alles zuständig sein. Die MitarbeiterInnen leistet sehr viel

Gratisarbeit, die nur möglich war, weil viele nach wie vor von ihren Eltern oder

staatlichen Stipendien Unterstützung erhielten. Sie hatten zwar kein Geld, dafür jede

Menge Zeit. Sie versuchten auch die Aufhebung von Arbeit und Freizeit.

Ende 1981 musste der Verein der Freunde des Falter aus wirtschaftlichen Gründen

in eine solide Ges.m.b.H. umgewandelt werden. Ihren basisdemokratischen

Ansprüchen und Prinzipien der Selbstverwaltung wollte das Falter-Kollketiv auch

weiterhin treu bleiben.47

1978 stieg KIENREICH Walter Martin aus dem Projekt aus. Dies war die Folge einer

Auseinandersetzung, bezüglich der Rollenverteilung. Ab der Nummer 12/1977

scheint der Verein Freunde des Falter als Herausgeber der Wochenzeitung auf. Es 46 Vgl. ebd. S.311. 47 Vgl. ebd. S.312.

Page 38: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

38

ergab sich eine neue Situation, da auch sonstige MitarbeiterInnen, die nach wie vor

kostenlos arbeiteten, den Falter zu verlassen. Erst ab Oktober 1978 konnten

teilweise redaktionellen MitarbeiterInnen geringe Honorare bezahlt werden.

Den MitarbeiterInnnen des Falters ging es in ihren Texten vor allem um Medienkritik,

diese brachen sie in Satiren zum Ausdruck, als Vorbild fungierte KRAUS Karl. Sie

wollten eine Art Gegeninformation erreichen, das um Aufklärungsarbeit zu erreichen

oder um es in den Worten von PÜRER auszudrücken:

„Die Distanz zum Mediensystem zeigt sich beim Lesen des „Falter“ auf subtile

und humorvolle Weise im Detail. Er vertraut auf die Mündigkeit der Leser und

druckt Kritikwürdiges bevorzugt im Original-Ton ab: Etwa Wahlkampfreden

von Politikern (z.B. zur Nationalratswahl 1986), belanglose Kommentare der

Radiosprecher, „Club 2“-Diskussionen etc.“48

Diese Art der Berichterstattung ist nach wie vor erfolgreich. Weiters bemüht sich die

Redaktion des Falter, als Sprachrohr für all jene zu dienen, die von den übrigen

Medien unbeachtet blieben. Es werden Themen öffentlich gemacht, die andere

Medien unterdrücken, dies waren beispielsweise Berichte über die Gefahren der

atomaren Energie, Frauenbewegung oder die Situation von Homosexuellen. Nicht

nur Aktualität steht im Vordergrund, sondern sie versuchten auch in jeder Ausgabe,

ein Schwerpunktthema zu behandeln. Weiters dient der Falter als Forum für

unterdrückte Nachrichten, sie bitten eine Plattform, in dem sie Essays, Berichte und

Kommentare abdrucken, die andere Medien nicht zulassen (Bsp.: Karikaturen von

DEIX Manfred).

Das Falter Team erweiterte seine Produktpalette im Jahre 1981, in dem sie

Sonderprojekte wie Vienna live (eine Informationsbroschüre für junge

WienbesucherInnen), sowie ein Merkheft (darin waren auf 60 Seiten alle wichtigen

Adressen von Veranstaltungsorten für die jungen StadtbewohnerInnen aufgelistet).

Die Nachfrage war groß und führte zur Überlegung, einen eigenen Buchverlag zu

gründen. In weiterer Folge kam es auch zur Umstrukturierung, d.h. zur Gründung der

Falter-Verlags-Ges.m.b.H.

Ein wichtiges Merkmal des Falters ist, dass die unterschiedlichsten AutorInnen für die

Zeitung schreiben (ExpertInnen für bestimmte Themenbereiche).

48 Vgl. ebd. S.315.

Page 39: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

39

1984 wurde ein neues Organisationsmodell entworfen. Die Wende führt zu einer

professionellen Organisationsstruktur. Dies brachte vor allem die Änderung mit sich,

dass die unterschiedlichen Arbeitsbereiche mit je einer LeiterIn bestückt wurden. Seit

März 2005 erscheint auch ein Graz Teil des Falters (mit dabei auch ein

Veranstaltungskalender für das Nachbarland Slowenien).

4.15. Datum - ein österreichisches Monatsmagazin Seit 2004 wird vom Verein zur Förderung des Qualitätsjournalismus das

Monatsmagazin Datum herausgegeben. Die Herausgeber wollen „volksbildnerisch“

wirken und veröffentlichen ein Magazin für anspruchsvolle LeserInnen. Sie möchten

mehr Informationen mit Hintergrund liefern, die seriös nachvollziehbar sind.49

Im September 2005 berichtete Tyler BRULÉ (Kolumnist der Financial Times und

Miterfinder des Wallpapers) über Datum und würdigte es als:

“Best news magazine.“50

4.16. Malmoe - eine unregelmäßig erscheinende österreichische Zeitung Malmoe wird vom Verein zur Förderung medialer Vielfalt und Qualität gratis

herausgegeben. Im Impressum beschreibt sich Malmoe folgendermaßen:

„MALMOE ist eine alltagsbegeleitende Maßnahme.“51

Die LeserInnenschaft ist zwischen 20 und 35 Jahren. Im Malmoe werden vor allem

emanzipatorische Diskurse geführt.

4.17. Schlussbemerkung Für diese Arbeit ist das folgende Zitat des Falters Chefredakteurs THURNHER Armin

das passende Schlusswort:

„Im Übrigen bin ich der Meinung der Mediamil-Komplex muss zerschlagen

werden.“52

49 http://www.datum.at/0905 50 Der Standard: „Finanacial Times“ lobt „Datum“, FM4, Styria” (13.09.2005) 51 http://www.malmoe.org/ 52 THURNHER, Armin: Seinesgleichen geschieht, in: Jeder Ausgabe des Falter S.5.

Page 40: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

40

5. Printmedien in Nordtirol von Maria Hetzenauer, Renate Rampitsch

5.1. Einleitung Unsere Gesellschaft unterliegt einer solchen Informationsflut, dass man fast schon

von einer „Überflutung“ sprechen kann. Wenn man bedenkt, wie rasend schnell sich

Daten vermehren, so wird unseren Erachtens zu wenig bedacht, dass die Fähigkeit

des Menschen Dinge aufzunehmen nicht ihm gleichen Tempo mitwächst. Gerade

das Internet ist das Globalisierungsinstrument schlechthin, welches durch seine

Schnelllebigkeit allzu oft keinen Platz für Hintergründe vorsieht.

„Das Internet verbreitet auch den Zugang zur Nutzung von Massenmedien:

Z.B. können Tageszeitungen über das Internet weltweit gelesen werden.“53

Die mediale Kommerzialisierung fördert den Wettbewerb und dieser ist viel zu selten

durch Qualität, sondern vielmehr an geschickter Verpackung von werbetechnischem

Informationsmüll zu unterscheiden. Der Trend Synergien durch Fusionen besser zu

nützen ist hinlänglich bekannt. Spektakulärstes Beispiel ist zweifelsfrei die Fusion

des Mediengiganten Time Warner und dem Internet-Provider AOL im Jahre 2001.

Die Gefahr Ströme zu suggerieren die letztendlich aus derselben Quelle sprudeln, ist

nicht von der Hand zu weißen. Zweifelsfrei leidet die Informationsvielfalt unter der

wechselseitigen Vermarktung von Resultaten die den gleichen Arbeitgeber haben.

Regionale Medien stehen am Beginn dieses globalen Trends und auch in Tirol wird

nach denselben weltweiten Gesetzen gespielt, was die Dominanz der Moser Holding

erklärt.

Nachrichten sind stets eng mit Geographie verbunden, da mit gegebener Entfernung

auch unser Interesse abzuebben scheint. Deshalb wird stets versucht einen Bezug

zum eigenen Land bzw. Region herzustellen. Dies ist gerade bei regionalen Medien

ein zentraler lokaler Aspekt der Berichterstattung.

„Auf die Frage des Allensbacher Institutes „Was würden sie am meisten

vermissen, wenn es keine Zeitung gibt?“, nannten in Deutschland 65 Prozent

und damit die meisten der Befragten die Lokalnachrichten an erster Stelle.“54

53 PELINKA, Anton: Grundzüge der Politikwissenschaft. S.74 54 REITAN, In: Regionale Medienlandschaften. 1996, S.73

Page 41: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

41

In der österreichischen Printmedienlandschaft gibt es ein Ost-Westgefälle. Tirol und

Vorarlberg werden von lokalen Medien dominiert. Entgegen der bundesweiten

Dominanz der Kronenzeitung mit 43,7% verliert sie in Tirol fast 10 Prozentpunkte.

Medien befassen sich mit Politik, Kultur, Sport, Wissenschaft und Wirtschaft. Man

sollte sich aber auch stets ins Bewusstsein rufen, dass es auch Ziel der Medien ist,

wirtschaftlich profitabel zu agieren. Anbei der Jahresbericht 2004 aller

Tageszeitungen in Tirol:

Abb 7

Page 42: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

42

5.2. Reichweite der Printmedien in Nordtirol

Abb 8: Reichweite der Printmedien in Nordtirol55

5.3. Überblick: Printmedien in Nordtirol

Abb 9: Printmedien in Nordtirol 55 http://www.tt.com/wirueberuns/ (04.11.05)

Page 43: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

43

Tageszeitungen: NRW Tageszeitungen Der Standard

Die Presse Kurier

Kronen Zeitung Wirtschaftsblatt

Kleine Zeitung (Graz) Kleine Zeitung (Kombi)

Kleine Zeitung (Klgft.) KTZ- Neue Kärntner Tageszeitung

Neues Volksblatt OÖN- ÖO Nachrichten

SN- Salzburger Nachrichten TT- Tiroler Tageszeitung

Neue Vbg. Tageszeitung VN- Vorarlberger Nachrichten

Krone Kärnten/KTZ VN/ Neue Vbg. Tageszeitung

Wochenzeitungen: Ausserferner Nachrichten Bezirksblätter

Blickpunkt Die Lokalen

Haller Lokalanzeiger Kitzbüheler Anzeiger

Kitzbüheler Nachrichten Osttiroler Bote

Rundschau Stadtblatt Innsbruck

Stadtzeitung Hall TIP

Wörgler & Kufsteiner Rundschau mit Tiroler Grenzbote Zillertaler Heimatstimme

Monatszeitungen: Bezirksbote (Imst) Haller Blatt

Impuls Innsbruck informiert

Journal Pillersee- Bote

R 19 (Regionsrundschau) Reutte Extra

Rundschau (Seefelder Plateau) St. Johanner Gemeindenachrichten

Unter Uns (Brixen im Thale) Völser Gemeindezeitung

Westendorfer Bote

¼ jährlich: DA FODN Dorfzeitung Inzing

Fieberbrunn Informativ Götzinger Gemeindebote

NUIS SCHMALZ- Obsteiger Dorfblatt Oberperfer Dorfblatt

Page 44: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

44

OK- Oberperfuss Konkret Romedium (Thaur)

Rum Journal Waidring Konkret

Wildschönau Gemeindeblatt

Magazine: 6020 Stadtmagazin (14 tägig)

Weekendmagazin

Saison (6x jährlich)

Tiroler Landeszeitung

Echo (monatlich)

Gesund & Leben

Forum (1/4 jährlich)

Inside Information- „Tirols schönste Seiten“

Südtirol Magazin

tm Tourismus Magazin

Wirtschaftsspiegel

Der Tiroler (1x jährlich)

Die Tirolerin (10x jährlich)

Wirtschaft im Alpenraum

Der informierte Gast (2x jährlich)

Tirol- Immer ein Urlaub wert

Tirol Magazin

Medien für den ländlichen Raum: Landwirtschaftliche Blätter (wöchentlich)

Tiroler Bauernzeitung

Der Alm- und Bergbauer (monatlich)

Tiroler Bauernstandl Bote

Alpenländische Bienenzeitung (11x jährlich)

Der Landarbeiter (10x jährlich)

LOGO (6x jährlich)

Tiroler Gemeindezeitung

Der Krippenfreund (1/4 jährlich)

Der Trachtler

Page 45: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

45

Tiroler Schützenzeitung

Tiroler Forstdienst (2-3x jährlich)

Wirtschaftsmedien: Shopping in Tirol (wöchentlich)

econova (monatlich)

Wirtschaft im Alpenvorraum (10x jährlich)

Das österreichische Industriemagazin

Vorsprung (7-12x jährlich)

Business Bestseller (6x jährlich)

Südtirol Magazin (1/4 jährlich)

Wirtschaftsspiegel

Sonstiges: Ellmauer Zeitung (6x jährlich)

Haiminger Dorfblatt (3x jährlich)

Kaiserblick- Die Heimatzeitung (15x jährlich)

Kitzbüheler, Der- Zeit los Schrift (unregelmäßig)

Mein Monat (16x jährlich)

Rathausinformation Silberstadt Schwaz (10x jährlich)

Telfer Blatt (immer nach Gemeinderatssitzungen)

5.4. Die Moser Holding Das 1945 gegründete Medienunternehmen stellt das größte Tirols dar und

erwirtschaftete im Jahre 2003 einen konsolidierten Umsatz von rund 100 Millionen

Euro. Komm.-Rat Joseph Stephan Moser begründete im Jahre 1946 den

Schlüsselverlag und stand ab dem Jahre 1976 als Alleineigentümer der

Firmengruppe um die TT zur Verfügung. Im Jahre 1989 beteiligte sich der deutsche

Axel Springer Verlag, mit 45 Prozent an der Moser Holding, die im Jahre 1991 auf 65

Prozent erhöht und im Jahre 2002 von den Erben des Unternehmensgründers

zurückgekauft wurden. Eigentümer der Moser Holding AG sind somit mit jeweils 50

Prozent die gleichnamige Familie Moser und seit 2004 die Athesia Druck GmbH. Ihr

Firmensitz ist in Bozen und sie gibt unter anderem die Tageszeitung „Dolomiten“

heraus.

Page 46: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

46

Ganz klares und unumstrittenes Aushängeschild der Moser Holding ist die Tiroler

Tageszeitung mit einer Reichweite von 61,9 Prozent in Nordtirol. Momentan plant die

Moser Holding ein Sonntagsmagazin für Nord- und Südtirol, welches voraussichtlich

noch im November 2005 erscheinen wird. Auch Life Radio und das Internet-

Nachrichtenportal „tirol.com“ gehören zur Gruppe der Moser Holding und unterliegen

der Berichterstattung der Tiroler Tageszeitung. Die angeführte Statistik zeigt die

monatlichen Seitenabrufe des Nachrichtenportals „tirol.com“.

Abb 10: Page Impression gemäß ÖWAhttp://www.moserholding.com/werbung_anzeigen/tirol_online/ (07.11.05)

Neben der Tiroler Tageszeitung versucht die Moser Holding seit 2004 mit dem

Konkurrenzformat zur Kronenzeitung „die Neue“ eine jüngere Zielgruppe zu

erreichen. Momentan besteht die Redaktion der Neuen aus 18 Mitarbeitern die von

Manfred Schiechtl geleitet wird. Der Verbreitungsgrad der Neuen ist in Relation zum

tatsächlich verkauften Produkt, verschwindend gering.

Page 47: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

47

Abb 11:http://www.moserholding.com/werbung_anzeigen/die_neue/druckauflage.htm (08.11.05)

Weitere Beteiligungen hält das Unternehmen bei den Bezirksblättern, die Lokalen,

Weekend Magazin Tirol, Tele, und dermarkt.at.

Am neuen Weekend Magazin Tirol hält die Moser Holding 50 Prozent und die Inntal

Verlags- GmbH 24 Prozent. Die restlichen 26 Prozent werden von der Mediengruppe

Lengauer + Partner gehalten die gleichzeitig Mitbegründer dieses Formates sind. Es

gestaltete sich als überaus schwierig diesbezüglich zu recherchieren. Durch die

rasante Entwicklung, war es schwierig, Zusammenhänge nachzuvollziehen bzw.

aktuelle Organigramme zu finden. Auf unsere Anfrage diesbezüglich, erhielten wir bis

dato noch keine Antwort.

Page 48: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

48

5.5. 6020 Stadtmagazin

Im Oktober 2001 gründeten Michael Steinlechner und Alfred Schmied die ZIP-

Zeitschriften GmbH und geben seither das 6020- Stadtmagazin heraus. Ihre Idee war

es, frischen Wind in die Tiroler Medienlandschaft zu bringen. Das Stadtmagazin

richtet sich an Menschen, die „im Kopf jung“ sind und aktiv am Geschehen in

Innsbruck und der Umgebung teilnehmen.

Die Finanzierung der Zeitung erfolgt durch private Sponsoren und dem

Anzeigenverkauf. Von öffentlicher Seite bekommt die Zeitung keine Subventionen

und erhebt den Anspruch auf politische Unabhängigkeit. Mit einer Auflage von 40000

Stück wird 6020 alle 14 Tage herausgebracht und gratis vertrieben. 28- 30 000 Stück

liegen an knapp 500 Haltestellen der IVB in Zeitungsboxen zur freien Entnahme auf,

der Rest wird durch über 100 Vertriebspartner (Universität, Schulen,

Einkaufszentren, Gastronomie, Tankstellen, usw.) an den Leser gebracht. Diese

Page 49: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

49

organisieren sich die Zeitung also selbst und 6020 verspricht sich davon einen

höheren Stellenwert anderen Gratismagazinen gegenüber, die wir oft in unseren

Briefkästen finden und unbeachtet wegwerfen. Das 6020 Team ist davon überzeugt,

dass sich niemand ein Magazin holt, das ihm nicht gefällt. Die durchschnittlichen

6020 Leser beschäftigen sich 20 Minuten mit einer Ausgabe.

Die 6020 Leser sind mobil, jeder 4. Leser benutzt öffentliche Verkehrsmittel, jeder 3.

das Auf der Homepage www.6020online.at kann sich jeder, der sich gerne mit online-

Zeitschriften beschäftigt informieren. Hier gibt es auch Audio- und Videodokumente

aktueller Veranstaltungen zu hören und zu sehen.

Abb 12: Bekanntheitsgrad Rubriken der Zeitung:

• Innsbruck im Überblick (Was ist los in dieser Stadt?)

• Volles Programm (Was war, was kommt- Highlights auf vier Seiten)

• Für Augen und Ohren (Kino mit Filmübersicht, Cds und TV)

• Inspektor Gadget (Low- und Hightech, DVDs und Spiele)

• Net Mag (6020 bringt Neues aus der Multimedia- Welt)

• Termine, Termine, Termine (15 Tage auf 2 Seiten, Ausstellungen, Stundenplan)

• Interaktiv (3D- Rätsel, 6020 Exklusiv, Impressum)

• Johannes F. Park (Was sie schon immer zu fragen gewagt haben, aber nie wissen

wollten)

Zusätzlich erscheinen Artikel zu wechselnden Themen, wie z.B.: ein Lifestyle-

Portrait, oder eine Kochserie.

Page 50: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

50

Agenturinformation:

Florian Huter

Dipl. Mediendesigner & Projektmanager

Werbeagentur- 6020 online, eMagazin

Heiligengeiststrasse 4

6020 Innsbruck

e- Mail: [email protected]

5.6. Bezirksblätter

Im Impressum der Bezirksblätter ist die Print-Zeitungsverlag GmbH klar als

Medieninhaber, Verleger und Herausgeber ausgewiesen, allerdings ist die Sachlage

bei genauerer Betrachtung etwas komplizierter. Laut Informationen des

Chefredakteurs der Bezirksblätter Kufstein Christian Mey ist die Familie Moser neben

der Holding, welche eingangs bereits erwähnt wurde und in Kooperation mit der

Athesia-Gruppe geführt wird, auch noch im Besitz einer Verlags-

Beteiligungsgesellschaft GmbH. Des weiteren sind laut Mey die Bezirksblätter zu 50

Prozent in Besitz der Moser Holding und wiederum zu 50 Prozent der

Verlagsbeteiligungsgesellschaft GmbH.

„Die Mediengruppe Print umfasst derzeit 44 Wochenzeitungen in vier

Bundesländern und erwirtschaftete 2004 mit 240 Mitarbeitern einen

Jahresumsatz von 33,5 Millionen Euro.“56

Otto Steixner und Peter Lengauer hielten vor dem Verkauf jeweils 25 Prozent der

Print-Zeitungsverlag GmbH. Es war Otto Steixner der vor fast 20 Jahren mit seinen

Mitgesellschaftern Peter Lengauer und der Moser Holding, die Idee der Bezirksblätter

gebar.

56 http://www.moserholding.com/konzern/pa_20051010.htm

Page 51: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

51

Erklärtes Ziel der Bezirksblätter ist eine hohe Reichweite durch dieses Gratisformat

zu erlangen, was durch den Versand an alle Haushalte zur Zeit mit 81% gesichert ist.

Finanziert wird die Zeitung durch Werbung, was die großen Unterschiede im Umfang

erklärt. Nach folgender Umfrage scheint Tirol das Bundesland der höchsten

Reichweite zu sein.

Abb 13: Regioprint 2005 57

Die Bezirksblätter Tirol erscheinen in wöchentlich 11 Lokalausgaben und haben

insgesamt eine Auflage von 246.112 Stück.

Überblick der einzelnen Auflagen 58: Blickpunkt Landeck: 15.539

Bezirksblatt Westliches Mittelgebirge: 9.990

Stadtblatt Innsbruck: 59.219

Blickpunkt Reutte: 11.113

Bezirksblatt Stubai/Wipptal: 9.156

Blickpunkt Imst: 19.333

57 Regioprint 2005, 5.779 Face-to-Face-Interviews (14+), davon 497 in Nordtirol, 579 in Salzburg, 514 in der Region NÖ-Nord, 502 in Burgenland, durchgeführt von Fessel-GfK/IFES. Reichweite (LpA – Leser pro Ausgabe) in % im jew. Erscheinungsgebiet (Tirol, Salzburg, Burgenland, NÖ-Nord: Bezirke Gmünd, Horn, Waidhofen/Th., Zwettl, Krems, Hollabrunn, Korneuburg, Mistelbach, Gänserndorf). Maximale Schwankungsbreite: 4,5 %. http://www.bezirksblaetter.com/html/navigationframe/fset_home.html (04.11.05) 58 http://www.bezirksblaetter.com/html/navigationframe/fset_home.html (08.11.05)

Page 52: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

52

Bezirksblatt Hall/Rum: 17.440

Blickpunkt Telfs: 15.750

Bezirksblatt Schwaz: 33.036

Kitzbüheler Nachrichten: 20.251

Bezirksblatt Kufstein: 35.285

Die Verbreitung erfolgt in ganz Nordtirol durch die Post. Eine ganze Anzeigenseite in

Tirol kostet 10.553,40 €. Der Westverbund Salzburg-Tirol versorgt gesamt Salzburg

und Nordtirol mit einer Auflage von 442.550 Stück. Der Anzeigentarif für diese

Region beträgt pro Seite 12.881,00 €. Die Österreichweite Gesamtauflage beträgt

954.695 Stück und zu den Verbreitungsgebieten gehören neben Nordtirol, Salzburg,

Burgenland, dem Waldviertel, das Weinviertel, die Bezirke Tulln, Wiener Neustadt

und Neuenkirchen. Man sollte überdies bedenken, dass durch die flächendeckende

kostenlose Abdeckung eventuell auch das Kaufverhalten auf andere Printmedien

beeinflusst bzw. gesenkt wird. Ein weiterer interessanter Aspekt sind die Lesegründe

woraus klar hervorgeht, dass die Informationen lokaler Ereignisse von zentraler

Bedeutung sind.

Page 53: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

53

Abb 14: Regioprint 2005 59

Folgende Statistik zeigt, dass „haushaltsführende“ Frauen im Alter von 40-49 die

wohl treuesten Leser der Bezirksblätter sind, dicht gefolgt von Pensionisten.

59Regioprint 2005, 5.779 Face-to-Face-Interviews (14+), davon 497 in Nordtirol, durchgeführt von Fessel-GfK/IFES. Werte im Rahmen des WLK (weitester Leserkreis). Maximale Schwankungsbreite: 3,6 %. http://www.bezirksblaetter.com/html/navigationframe/fset_home.html (08.11.05)

Page 54: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

54

Abb 15: Regioprint 2005 60

Im Jahre 2001 schlossen sich die unentgeltlichen Lokalzeitschriften Tip, Haller

Lokalanzeiger, Brennpunkt, Wörgler Rundschau und Tiroler Grenzbote zum

Medienverbund Die Lokalen zusammen, etwas später kamen die Außerferner

Nachrichten dazu.

60 Regioprint 2005, 5.779 Face-to-Face-Interviews (14+), davon 497 in Nordtirol, durchgeführt von Fessel-GfK/IFES. Reichweite (LpA – Leser pro Ausgabe) in Prozent und in Tausend. Maximale Schwankungsbreite: 3,6 %. http://www.bezirksblaetter.com/html/navigationframe/fset_home.html (08.11.05)

Page 55: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

55

5.7. Tiroler Tageszeitung

Abb 16: Auflage der Tiroler Tageszeitung

Die erste Ausgabe der Tiroler Tageszeitung erschien als beidseitig bedrucktes Blatt

am 21.Juni 1945 und wurde von der 12.Heeresgruppe der US-Streitkräfte

herausgegeben. Die Tiroler Tageszeitung hat 81.000 Abonnenten, die von 745

Trägern beliefert werden.

Page 56: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

56

Abb 17: http://www.moserholding.com/werbung_anzeigen/tiroler_tageszeitung/jahresvergleich.htm

Insgesamt verfügt die TT über 70 Redakteure, die auf 7 Bezirke verteilt sind. Frank

Staud ist seit kurzem der neue Chefredakteur der Tiroler Tageszeitung. Der

ehemalige Chefredakteur Claus Reitan wechselte zur Fellner Media AG, wo er

gemeinsam mit dem „News“ Chefredakteur Werner Schima die Redaktion leiten wird.

5.8. Tiroler Anzeiger Der Tiroler Anzeiger, welcher auch zur Moser Holding gehört, ist als reines

Anzeigenblatt konzipiert und erscheint wöchentlich in Nord-, Ost- und Südtirol. Die

Rubriken sind in Immobilien, Motor, Veranstaltungen, Flohmarkt und Jobs

untergliedert.

Page 57: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

57

Abb 18: http://www.moserholding.com/werbung_anzeigen/tiroler_anzeiger/ (07.11.05)

5.9. Persönliches Fazit Der Trend geht eindeutig zu Medienkonzentration bzw. Medienverbünde werden

gebildet um wirtschaftlich profitabler agieren zu können. Neben der Dominanz der

Tiroler Tageszeitung darf man Gratiszeitungen, die flächendeckend agieren und

dadurch stetig ihre redaktionellen Tätigkeiten ausbauen nicht außer Acht lassen.

Im Zuge unserer Recherchen zeigte sich, dass kleinere Redaktionen in Bezug auf

Interviews und Telefonauskünften wesentlich kooperativer waren.

Page 58: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

58

6. Printmedien in Vorarlberg von Thomas Zluga 6.1.Einleitung „Vorarlberg ist Russland“ schrieb Wolfgang Pendl vor knapp 10 Jahren in der

Zeitschrift Accent – Werbung und Medien am Bodensee – und nützte geschickt jene

Neugier der Menschen, die den Hintergrund reißerischer Meldungen bilden. Natürlich

meinte Wolfgang Pendl nicht, es würden in Vorarlberg die selben Zustände

herrschen, wie in Russland. Er wollte auch nicht politisieren. Seine Intention lag

vielmehr darin, auf die Vormachtstellung des Marktführers auf dem Printsektor in

Vorarlberg hinzuweisen. Nämlich auf die Hegemonie der Familie Russ.

6.2. „Who ist who“ im Medienland Vorarlberg? Alois Kaindl: Druckereibesitzer in Feldkirch, Verleger und Herausgeber der drei

Regionalblätter „Bregenzer Blättle“, Feldkircher Anzeiger“ und „Walgaublatt“.

Geringer Einfluß auf Vorarlberger Zeitungsmarkt.

Rudolf Ganahl: Bis 2001 einziger ernst zu nehmender Konkurrent der Familie Ruß.

War Herausgeber der Gratis-Wochenzeitung „Das Kleine Blatt“ (Druck bei Familie

Russ; somit Konkurrent und Kunde zugleich) bis zum Konkurs im Oktober 2001.

Familie Russ: Besitzer der marktbeherrschenden Tageszeitungen „Vorarlberger

Nachrichten (VN)“ und „Neue Vorarlberger Zeitung (NEUE)“, sowie der

Wochenzeitungen „Wann & Wo“, sowie der „VN-Heimat“.

6.3. Die Tageszeitungen „VN“ und „NEUE“ sind die einzigen beiden Tageszeitungen mit Vorarlberger

Redaktion.

Die Redaktion der „KRONE“ in Vorarlberg wurde 1994 aufgelöst. Die in Vorarlberg

verkauften Exemplare tragen zwar noch den Beinamen „Vorarlberg“, allerdings

beschränkt sich die redaktionelle Tätigkeit der Redaktionssekretärin auf die

Weiterleitung eingehender Informationen an die Tiroler Redaktion in Innsbruck.

Der „KURIER“ hat seine Redaktion 1993 aufgelöst.

Page 59: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

59

Der „STANDARD“ und die „Salzburger Nachrichten“ haben laut Vorarlberger

Medienverzeichnis 2005 Korrespondenten in Bregenz, aber keine Vorarlberger

Redaktion.61

Eine ähnliche Situation ist auch bei „Die Presse“ zu finden, deren Korrespondentin in

Dornbirn Dienst tut. Eine eigene Vorarlberg-Redaktion gibt es nicht. Durch seine

geografische Lage finden auch Tageszeitungen aus den Nachbarländern Schweiz,

Deutschland und Liechtenstein in Vorarlberg ihre Leserschaft. In der Schweiz sind

dies „Bündner Tagblatt“, „Der Rheintaler“, „Die Südostschweiz“, „Rheintalische

Volkszeitung“, „St. Galler Tagblatt“ (mit eigener Vorarlberg-Korrespondentin) und

„Werdenberger & Obertoggenburger“.

Aus dem bundesdeutschen Raum kommen die „Schwäbische Zeitung“ (mit

Lokalredaktion Bodensee), die „Stuttgarter Zeitung“ (mit Vorarlberg-Korrespondenten

in Singen), sowie der „Südkurier“, der von der bereits erwähnten Mitarbeiterin aus

dem Redaktionsbüro des „STANDARD“ in Bregenz versorgt wird.

Außerdam werden auch Tageszeitungen aus Liechtenstein wie „Liechtensteiner

Vaterland“ oder „Liechtensteiner Volksblatt“in Vorarlberg gelesen.

6.4. Die Wochenzeitungen „VN-Heimat“, „Vorarlberger Kirchenblatt“, sowie „Wann & Wo“ sind am Markt zu

finden. Die beiden ersten sind Verkaufs- bzw. Abonnementzeitungen, die letzteren

beiden Gratiszeitungen.

Gemeindeblätter gibt es in Dornbirn, weiters für den Bezirk Bregenz, das Gebiet

Hohenems-Götzis-Altach, für Lustenau und für Rankweil.

Der „Anzeiger für die Bezirke Bludenz und Montafon“ mit dem Untertitel

„Unabhängige demokratische Wochenzeitung“ erscheint am Donnerstag. Der zu

Beginn erwähnte Alois Kaindl gibt das „Bregenzer Blättle“ heraus. „Der Walser“ findet

sich in Riezlern und erscheint jeweils am Freitag. „Die Wirtschaft“ als Zeitung der

Wirtschaftskammer wird ebenso in Feldkirch gemacht, wie der „Feldkircher Anzeiger“

(Chef. Red. A. Marte). Schließlich sind noch „Mein Einkauf“ und die Wochenzeitung

„Unser Ländle“ zu erwähnen.

61 http://presse.cnv.at/land/dyn/distributor

Page 60: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

60

In Liechtenstein ist „Wirtschaft regional“ am Markt und im benachbarten Deutschland

erscheint in Lindau „INFO“ als kostenlose Wochenzeitung seit Oktober 1995 immer

mittwochs mit einer Gesamtauflage von knapp 500.000 Exemplaren.

6.5. Sonstige Zeitschriften62

• arlberg.at: „Die Zeitung für Lech und Zürs“. Erscheint 10 mal im Jahr.

Herausgeber ist – wie so oft - die Vorarlberger Grafische Anstalt Eugen Ruß

und Co.

• Auto Touring ist die ÖAMTC-Zeitschrift und erscheint mit Vorarlberger

Mutation (2 bis 4 Seiten werden vom jeweiligen Landesverein gestaltet).

Redakteur in Dornbirn ist Martin Rösch. Sein Pendant dazu in Tirol ist Fritz

Werner, der vielen vielleicht aus dem Bereich Radioverkehrsnachrichten

bekannt ist. Mit ihm durfte ich über viele Jahre die Tiroler Seiten der Auto

Touring gestalten.

• Die Freunde der Blasmusik haben in Vorarlberg ein eigenes Medium mit dem

Titel „Vorarlberger Blasmusik“. Die Redaktion in Bludenz ist mit Andreas

Seeberger besetzt.

• Bregenz aktuell, Bludenz aktuell und Feldkirch aktuell werden jeweils von den

zuständigen Ämtern herausgegeben.

• Die Spielwiese erscheint fünfmal jährlich in Bregenz

• Vierteljährlich erscheint „Familie“ die Zeitung des Vorarlberger

Familienverbandes.

• FH Studentenzeitung

• Gemeindenachrichten der Gemeinde Lech

• Gmesblättli für St. Gallenkirch, Gortipohl und Gargellen

• Hard heute (Parteizeitschrift der ÖVP)

• Harder Bürgerservice

• Haus und Wohnung von Herausgeberin Christl Greussing (Götzis)

• Humanitas (Verein für Tierrechte und Naturschutz) in Andelsbuch

• Jagd- und Fischereizeitung (Zeitschrift der Vorarlberger Jägerschaft –

Landesjagdschutzverein und Fischereiverband für das Land Vorarlberg)

• Kultur erscheint 10 mal jährlich in Dornbirn mit laufend aktualisierter

Homepage (http://kultur.kultur-online.at/) 62 http://presse.cnv.at/land/dyn/distributor?page=medienverzeichnis

Page 61: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

61

• Kummenberg-Heft (Palais Liechtenstein) der Rheticus-Gesellschaft

• Lochau heute und Lochau Pressant beinhaltet Informationen der Gemeinde

• Max50 ist eine Zeitung des Energieinstituts Vorarlberg Modellbahnwelt –

Zeitschrift für Modellbau (Bregenz)

• Montfort ist die Zeitschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs

• Motor, Freizeit und Trends (Klaus) erscheint 6 mal jährlich

• Ostinato – Akzentze des Vorarlberger Landeskonservatoriums

• Panorama (Herausgeber „Die Freiheitlichen Vorarlbergs)

• Rheticus – (siehe Kummenbergheft)

• Schule heute – Herausgeber ist der Landesschulrat für Vorarlberg

• Schwarzach Post – Gemeindeblatt von Schwarzach

• Seespiegel – Informationen rund um den Bodensee (Internationale

• Gewässerschutzkommission für den Bodensee (IGKB)

• Vandans Info (Gemeindeblatt)

• Vandans News (Zeitschrift von Tiscover)

• Vorarlberger Lehrerzeitung (erscheint vierteljährlich)

• Vorarlberger Volkskalender

• Vorarlberger Wirtschaft (Österreichischer Wirtschaftbund, Landesgruppe

Vorarlberg

• VORUM - Forum für Gemeindeentwicklung in Vorarlberg, Landesregierung

Diese umfangreiche Liste findet schließlich beim Buchstaben Z ihr Ende, wo sich das

Zeitungslaboratorium findet – die

• Zeitung der Fachhochschule Vorarlberg, die von den Studenten des

Studienganges Mediengestaltung herausgegeben wird.

6.6. Presseclubs

• Vorarlberger Presseclub

• Bodensee-Presseclub e.V. (www.bodensee-presseclub.de/)

• Internationaler Liechtensteiner Presseclub (ILP) (www.pressebuero-vaduz.li/)

Page 62: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

62

6.7. Auflagenzahlen und Reichweiten der Vorarlberger Printmedien Die Netto Reichweite ist der Prozentsatz der Zielgruppe, der nach einem Mediaplan zumindest einmal

erreicht wird und damit eine Kontaktchance (bei Fernsehen: einen Kontakt) hat.

Mehrfachkontakte werden nur einmal gezählt, d.h. Überschneidungen werden

abgezogen.63

• Tageszeitungen

• Regionale Wochenzeitungen

• Wochenzeitungen und Monatsmagazine

• Special- Intrest- Magazine

• Frauenmagazine

• Drei-Jahresvergleich Nettoreichweite Tageszeitungen

63 http://www.media-analyse.at/frmdata2004.html

Page 63: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

63

Welche Tageszeitungen lasen die VorarlbergerInnen 2004?

Tageszeitungen in % in 1.000 Abb 19: http://www.media-analyse.at/frmdata2004.html

Page 64: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

64

Welche regionalen Wochenzeitungen lasen die VorarlbergerInnen 2004? Regionale Wochenzeitungen in % in 1.000

Abb 20: http://www.media-analyse.at/frmdata2004.html

Page 65: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

65

Welche Wochenzeitungen und Monatsmagazine lasen die VorarlbergerInnen 2004? Wochenzeitungen in % in 1.000

Abb 21: http://www.media-analyse.at/frmdata2004.html

Page 66: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

66

Welche Special-Interest-Magazine lasen die VorarlbergerInnen 2004?

Abb 22: http://www.media-analyse.at/frmdata2004.html

Page 67: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

67

Welche Frauenmagazine lasen die VorarlbergerInnen 2004? Frauenmagazine in % in 1.000

Abb 23: http://www.media-analyse.at/frmdata2004.html

Page 68: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

68

3-Jahresvergleich Nettoreichweite Tageszeitungen in Vorarlberg

Abb 24: http://www.media-analyse.at/frmdata2004.html

Page 69: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

69

6.8.Vorarlberger Medienhaus – Unternehmenschronik64

1863 – 1980 1863 Gründung der Vorgängerin der Vorarlberger Nachrichten „Vorarlberger

Landeszeitung“. Ab 1887 erscheint das überregional konzipierte Wochenblatt täglich.

1919 Eugen Russ wird verantwortlicher Schriftleiter der Vorarlberger Landeszeitung.

1922 Eugen Russ wird Verleger und Herausgeber der Vorarlberger Landeszeitung.

1945 Am 16. November erscheint die erste Ausgabe der Vorarlberger Nachrichten.

Eugen Russ ist Chefredakteur.

1946 Eine Rotationsmaschine ermöglicht auch den Druck der VN bei Russ.

1962 Eugen Russ stirbt. Sein Sohn DDr. Toni Russ übernimmt die Führung.

1969 DDr. Toni Russ stirbt. Seine Ehefrau Rosa Russ wird

Herausgeberin, Richard Kempf wird kaufmännischer Leiter, Dr. Franz Ortner neuer

Chefredakteur.

1980 – 1990 1983 Eugen A. Russ wird Geschäftsführer der Unternehmensgruppe „Vorarlberger

Medienhaus“ und Chefredakteur der VN.

1984 Die am Donnerstag erscheinende Wochenzeitung „Wann und Wo“ wird gekauft.

1988 Die Umstellung von Buchdruck auf Offsetdruck ist vollzogen.

1990 – 2000 1989 Übernahme der „NEUE Vorarlberger Tageszeitung“

1992 Das Unternehmen setzt als weltweit erster Zeitungsdrucker die Technik

„Computer to plate“ ein.

1993 Die VN ist weltweit die erste durchgehend vierfärbig gedruckte Tageszeitung

der Welt.

1997 Dr. Kurt Horwitz verstärkt die Chefredaktion der VN.

2002 Neuausrichtung der NEUE als „boulvardeske Familienzeitung“.

2002 Dr. Christian Ortner wird blattverantwortlicher Chefredakteur der VN. Dr.

Horwitz wechselt in die Redaktion Wien.

2005 Das Unternehmen übernimmt den süddeutschen Verlag QUOKA.

64 Vorarlberger Medienhaus – www.home.medienhaus.at

Page 70: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

70

Ende Mai wird ein neues Wirtschafts- und Lifestyle-Magazin mit dem Titel „kontur“

vorgestellt. Am 20. Juli erscheint erstmalig das Hochglanz-magazin WEEK, das in

einer Auflage von 134.000 Stück wöchentliche an fast alle Haushalte in Vorarlberg

geht. Seit September erscheint Vorarlbergs erstes regionales Magazin ECHO. 65

Warum konnten sich überregionale Printmedien in Vorarlberg nicht durchsetzen? Antworten auf diese Frage finden sich in einem Aufsatz von Walter Zeiner mit dem

Titel „Vorarlberg – Kein Nährboden für überregionale Medien“ in „Regionale

Medienlandschaften – Tirol, Südtirol, Vorarlberg“, erschienen 1996 im Studia Verlag.

Zeiner sieht drei wesentliche Faktoren dafür: medienhistorische, strukturelle und

kulturell-psychologische Gründe.

6.9. Die historische Entwicklung Ausgehend von der Entwicklung der Printmedien in Vorarlberg nach dem Zweiten

Weltkrieg ist klar ersichtlich, dass die Bevölkerung einem unabhängigen Blatt den

Vorzug gegenüber den verschiedenen Parteizeitungen gegeben hat. Diese

Monopolstellung wusste vor allem die Tageszeitung „Vorarlberger Nachrichten“

sowohl politisch, als auch wirtschaftlich für sich zu nützen.

Den Bruch dieses Monopols bedeutete das Erscheinen der Tageszeitung „Neue

Vorarlberger Tageszeitung“ im Jahre 1972. Aber bereits drei Jahre stand auch dieser

Monopolbrecher, der er im Sinne einer Veränderung der Vormachtstellung am

Zeitungsmarkt in Vorarlberg eigentlich nie war, vor dem Aus. Der Styria-Verlag

sprang finanziell ein und das Blatt erholte sich leicht, bis es schließlich 1989 von der

„VN“ übernommen wurde. Über den weiteren wirtschaftlichen Verlauf des

Vorarlberger Medienhauses habe ich bereits berichtet.

6.10. Strukturelle Marktgegebenheiten Die beiden Massenblätter KURIER und KRONEN Zeitung haben in den 1980er-

Jahren versucht, den Printmedienacker in Vorarlberg mit Länderausgabe zu

bestellen. Die Erfolgschancen standen schlecht, denn der Weg der Informationen

von West- nach Ostösterreich zu den Zentralen der genannten Blätter war – und ist –

lang. Diesen Zeitvorteil wussten die „gebürtigen“ Vorarlberger Printmedien ebenso zu 65 http://www.home.medienhaus.at

Page 71: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

71

ihrem Vorteil zu nützen, wie die Tatsache, von Leuten aus dem Ländle für Leute aus

dem Ländle zu berichten und legten mit Nachdruck den Daumen auf den

regionalpatriotischen Puls der Vorarlberger Bevölkerung.

Die „VN“ entwickelten Abwehrstrategien gegen den „Aufmarsch der Massenblätter“ –

wie es Walter Zeiner formuliert. Die KRONEN-Zeitung versuchte, über die Schiene

„Gratis-Entnahme an Sonntagen“ LeserInnen an sich zu binden. Eugen Russ

konterte sofort: Der Erscheinungstag der vor kurzem von ihm erworbenen Gratis-

Wochenzeitung „Wann und Wo“ wurde kurzerhand von Donnerstag auf

Sonntag verlegt. Zudem wurden die Ausgaben bis heute mit tagesaktuellen News

versehen und den LeserInnen mittels des bewährten „VN“-Austrägerapparates bis an

die Haustüre geliefert. Die KRONEN Zeitung hatte das Nachsehen, die

Zeitungsständer blieben voll.

6.11. Kulturell-psychologische Faktoren Zu diesen zählt Walter Zeiner (Zitat) das „kompensatorische Gefühl der Menschen in

Vorarlberg „anders als die anderen“ (Österreicher) und eigentlich besser sein zu

wollen, überhöht durch einen mit Anti- Wien- Reflexen angereicherten Föderalismus,

der mitunter sogar chauvinistische Züge annehmen kann“ und weiter „ die

traditionelle geografische, wirtschaftliche und geistige Orientierung nach Westen,

zum Bodenseeraum – mit dem Arlberg im Rücken“ und schließlich „die im

alemannischen Raum verbreitete Vorliebe für kleine, überschaubare „Einheiten“

(Zitatende).

6.12. Ansuchen um Allgemeine Förderung im Finanzjahr 2003 gemäß dem Abschnitt I des Presseförderungsgesetzes 1985 66 I. Tageszeitungen Förderung in € KTZ - Kärntner Tageszeitung 248.306,50

Kleine Zeitung 262.146,80

Kurier 209.717,50

Neue Kronenzeitung 262.146,80

Neue Vorarlberger Tageszeitung 143.007,90

Neues Volksblatt 230.705,70

Oberösterreichische Nachrichten 262.146,80 66 http://derstandard.at/?url=/?id=1354266%26_range=1

Page 72: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

72

Die Presse 262.146,80

Salzburger Nachrichten 262.146,80

SVZ - Salzburger Volkszeitung 157.858,60

Der Standard 262.146,80

Tiroler Tageszeitung 262.146,80

Vorarlberger Nachrichten 262.146,80

Wiener Zeitung 259.232,50

WirtschaftsBlatt 262.146,80

_________ __________

Summe 3,608.149,90 II. Wochenzeitungen Förderung in € Badener Zeitung 10.000,00

BF - Die Burgenlandwoche 67.964,90

bvz - Burgenländische Volkszeitung 67.964,90

City - Stadtzeitung für Wien 67.964,90

Eisenstädter Kirchenzeitung 15.339,00

Der Ennstaler 10.000,00

Falter 67.964,90

Format 40.778,90

Frauenblatt 40.748,20

Die Furche 67.964,90

Die Ganze Woche 67.964,90

Glasnik 8.288,20

Hrvatske Novine 27.865,80

Kärntner Kirchenzeitung 16.840,50

Kärntner Nachrichten 42.063,80

Kirche bunt 15.098,10

Kirchenzeitung der Diözese Linz 22.560,60

Kirche - Sonntagszeitung der Diözese Innsbruck 18.111,70

Murtaler Zeitung 10.000,00

Nas tednik 20.942,60

Nedelja 24.893,60

Neue Freie Zeitung 54.790,90

Page 73: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

73

Neues Land 50.410,70

NEWS 54.371,90 NÖ Rundschau 54.371,90

NÖN 67.964,90

OÖ Rundschau 67.964,90

Obersteirische Nachrichten 10.000,00

Die Österreichische Bauernzeitung 67.964,90

Österreichische Bauernzeitung/Tiroler Bauernzeitung 41.438,30

Osttiroler Bote 10.000,00

Profil 27.186,00

Raiffeisenzeitung 67.964,90

Rupertusblatt - Kirchenzeitung der Erzdiözese Salzburg 19.193,50

Salzburger Woche 67.964,90

Samstag 55.155,90

Slovenski Vestnik 21.724,30

Sonntagsblatt für Steiermark 17.022,30

SPÖ-aktuell 17.031,80

Sportwoche 33.982,50

Sportzeitung 31.394,10

Die Steirische 52.742,80

tv media 67.964,90

Volksstimme 29.650,00

Vorarlberger Kirchenblatt 14.602,50

Wiener Kirchenzeitung 63.227,50

Wiener Sport am Montag 25.758,60

Zur Zeit 64.174,80

_________ __________

Summe 1,887.340,10 III. Presseclubs Förderung in € Klub der Wirtschaftspublizisten 3.330.60

OÖ Presseclub 12.767,30

Presseclub Concordia 27.755,00

Steirischer Presseclub 10.546,90

Page 74: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

74

Verband der Agrarjournalisten und – Publizisten in Österreich 1.110,20

________ ________

Summe 55.510,00 Ansuchen um Förderung der Journalistenausbildung im Finanzjahr 2003 gemäß dem Abschnitt III des Presseförderungsgesetzes 198567

Förderung in € Friedrich Austerlitz-Institut für Journalistenausbildung 17.675,-

Friedrich-Funder-Institut 37.370,-

GESPU 21.715,-

Katholische Medien Akademie 37.370,-

Kuratorium für Journalistenausbildung 353.500,-

NÖN-Akademie Ablehnung

OÖ Journalistenakademie 37.370,-

polycollege Stöbergasse Ablehnung

________ ________

Summe 505.000,- Ansuchen um Besondere Förderung im Finanzjahr 2003 gemäß dem Abschnitt II des Presseförderungsgesetzes 198568

Förderung in € KTZ - Kärntner Tageszeitung 2,197.242,90

Neues Volksblatt 1,360.782,80

Neue Vorarlberger Tageszeitung 1,295.186,90

Die Presse 1,430.815,70

Salzburger Nachrichten Ablehnung

SVZ - Salzburger Volkszeitung 1,099.971,70

WirtschaftsBlatt Ablehnung

_______ __________

Summe 7,384.000,00

67 http://derstandard.at/?url=/?id=1354266%26_range=1 68 http://derstandard.at/?url=/?id=1354266%26_range=1

Page 75: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

75

6.13. INTERVIEW mit Tony Walser, Redakteur der Vorarlberger Nachrichten Thomas Zluga: „Herr Walser, Ihr Arbeitgeber, die „VN“, bietet den Menschen in

Vorarlberg eine Reihe von Informationskanälen. Wie sehen Sie die Medienlandschaft

in Vorarlberg generell und im Speziellen in Ihrem Bereich?“

Tony Walser: „Ich betrachte die Medienlandschaft in Vorarlberg trotz kolportiertem

und oft auch kritisiertem Monopol durchaus positiv. Die verschiedenen Infokanäle

des Medienhauses führen in redaktioneller Hinsicht ein Eigenleben. Und sie

profitieren in mancher Hinsicht durch den gemeinsamen Workflow unter einem Dach.

Meldungen und Nachrichtenwerden über einen gemeinsamen „Newspool“ nutzbar

gemacht, können abgerufen und bearbeitet oder bei Bedarf einer vertieften

Recherche zugeführt werden. Mein Tätigkeitsbereich ist sehr breit gestreut und gilt

für nicht wenige in der Journalistenzunft als unüblich: Ich bin nämlich sowohl als

Gesellschaftsreporter („Adabei“) landesweit auf Achse und darüber hinaus auch für

die Berichterstattung im Bezirk Feldkirch, sowie teilweise fürs Erarbeiten

landespolitischer Storys zuständig.“

Thomas Zluga: „Wie sieht der Alltag der Medienarbeit in Ihrem konkreten Fall aus?“

Tony Walser: „Eine geregelte Arbeitszeit nach Stechuhrmentalität kenne ich nicht.

Dafür fallen freilich auch im Durchschnitt rund drei Abendtermine pro Woche in

Sachen Gesellschafts- und Partyberichterstattung an. Einmal pro Woche, konkret am

Montag, treffen wir uns zur großen Konferenz im Medienhaus. Dort werden die

Themen und Schwerpunkte samt Aufmacherfotos et cetera besprochen und offen

diskutiert. Jeder kann sich einbringen. In der Folge gehe ich an die Themen heran

und beginne zu recherchieren. Dank täglicher neuer Meldungen können sich

Schwerpunkte freilich auch verschieben und ich ziehe Tagesmeldungen vor. Darüber

hinaus recherchiere ich auch täglich im Internet und schaue durch, was andere

Zeitungen im deutschsprachigen Raum zu Schwerpunkten machen. Nach Absprache

mit der Zentrale versuche ich dann, Themen aufs Land „runter zu brechen“. Dazu

kommen noch regelmäßige Kontakte zu Politikern wie Bürgermeistern und

Oppositionspolitikern, über die ich Hintergrundinfos beziehe und welche ich dann zu

Storys oder Meldungen verarbeite. Aufgrund der rasanten Entwicklung ist es mir seit

geraumer Zeit möglich, von Feldkirch aus ganze VN-Seiten samt Fotos über das

„indesign-Programm“ anzufertigen.“

Page 76: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

76

Thomas Zluga: „Wie ist Ihre Sicht zum Thema „Politik und Medien im Ländle“?“

Tony Walser: „Politik und Medien in Vorarlberg bilden so wie in anderen

Demokratien dieser Welt gewissermaßen eine Art Schicksalsgemeinschaft. Das trifft

zumindest für deren Repräsentanten zu. Politiker buhlen hierzulande im gleichen

Ausmaß wie anderswo um möglichst viel Präsenz in unseren Medien. Einen

Überhang zu dieser oder jener im Landtag vertretenen Partei kann ich nicht

erkennen. Gute Ideen und Visionen, egal aus welcher (partei)politischen Ecke sie

auch kommen mögen, werden stets entsprechend dem Thema auch im Blatt groß

gefahren. Ich selbst pflege im Hinblick auf das Erwähnen von Politpromis als

Gesellschafts-reporter ebenso durchwegs alle Parteienvertreter mit einzubinden. So

gesehen erachte ich die derzeitige Situation von Politik und Medien im Ländle als

durchaus „gesund“. Und auch die seit jeher nötige Distanz zwischen

Medienschaffenden und Politikern ist hierzulande gegeben.“

Thomas Zluga: „Entspricht Ihrer Auffassung nach die marktbeherrschende Stellung

der VN nicht schon einer Monopolstruktur?“

Tony Walser: „Von einer Monopolstruktur kann ich aus meiner Sicht nicht sprechen.

Die Redaktionen in unserem Hause arbeiten und recherchieren alle für sich. Eine

„Absprache“ in dem Sinn und etwaige gemeinsam gesteuerte Kampagnen gibt es

entgegen den von Kritikern gerne gestreuten Vermutungen nicht. Diese Struktur als

solche kommt meiner Meinung nicht von ungefähr. Wir alle mussten sie hart

erarbeiten und freuen uns über das Echo bei der großen Leserschaft. Dass es da

oder dort etwaige Kritik an Storys gibt, liegt in der Natur der Sache. Auch wir können

in der täglichen Arbeit nur stets besser werden und dazu lernen. Im Übrigen gilt in

der Medienlandschaft seit jeher ein ungeschriebenes Gesetz: Es gibt nur Zeitungen,

die gelesen und solche, die dies nicht werden. Wir zählen aktuellen Leseranalysen

zufolge offenbar nicht zu Letzteren. Und dies seit Jahren.“

Thomas Zluga: „Welche Gedanken rufen die beiden Schlagworte Medien und

Heimatverbundenheit bei Ihnen hervor?“

Tony Walser: „Heimatverbundenheit ist ein Wort, das vielfach Verwendung findet.

Auch bei uns als Landesmedium spielt die Verbundenheit mit dem Land Vorarlberg

und dessen Bewohnern in den Regionen eine gewichtige Rolle. Deshalb lassen wir

nichts unversucht, neben aktuellen Geschehnissen in aller Welt auch das Brauchtum

und vor allem jene Menschen, die dies pflegen, entsprechenden Raum im Blatt

Page 77: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

77

einzuräumen. Medien, vor allem jene, die im regionalen Bereich stark sein wollen,

kommen naturgemäß nicht umhin, das Umfeld, sprich die Heimat der Leserschaft,

attraktiv ins Blatt zu rücken.“

Thomas Zluga: „Wie erklären Sie sich den Umstand, dass die Bundesländerblätter

(wie VN, TT, etc.) die Konkurrenz der Wiener Boulevard-Zeitungen wie Neue Kronen

Zeitung, Standard, Presse, Kurier oder täglich Alles nicht zu fürchten brauchen?“

Tony Walser: „Aus meiner Sicht ist es die ausgeprägte Verbundenheit der

Menschen oder im Zeitungsdeutsch die Bindung der Leser an die Zeitung. Und zwar

an das Medium als Landeszeitung und dessen Sprachrohr in Richtung

Bundesregierung oder Brüssel. Den Boulevard, wie ihn Krone et cetera an den Tag

legen, wollen hier nur die wenigsten. Für die Leser ist die „VN“ eine Zeitung, die im

Land für das Land produziert wird und auch die wichtigsten Infos aus der nächsten

Umgebung und Menschen von nebenan enthält. Sie finden sich zum Großteil in

unserem Blatt wieder und wollen quasi „nicht von Wien aus produziert werden“.

Vielen reicht die Tatsache, dass die Bundesregierung in Wien und damit weit weg

situiert ist. „Zeitungsgesetze“ wie jene von Krone & Co haben in diesem Land

sozusagen keine Gültigkeit.“

Thomas Zluga: „Wenn Sie heute Ihre Berufswahl treffen müssten – würden Sie wie

damals entscheiden und warum?“

Tony Walser: „Ich würde dieselbe Berufswahl treffen. Es gibt aus meiner Sicht

nämlich kaum eine abwechslungsreichere Tätigkeit als jene eines Journalisten. Das

gilt auch für Vorarlberg. Das Faszinierende ist vor allem die Tatsache, dass ich bei

der täglichen Arbeit ständig neue Menschen und auch Materien kennen lerne. Und

damit eröffnen sich immer wieder neue Perspektiven in der Betrachtung. Die einzige

Voraussetzung ist allerdings jene, dass man niemals der leider auch in diesem Land

verbreiteten Täuschung unterliegen darf, ausgelernt zu haben. Mit Offenheit auf

Menschen und deren Schicksale zugehen und auch entsprechend behutsam

umgehen und ins Blatt rücken zu können, ist eine der wichtigsten

Grundvoraussetzungen.“

Thomas Zluga: „Herr Walser, vielen Dank für das Gespräch!“

Page 78: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

78

6.14. DISKUSSION Zur Diskussion stelle ich einen Artikel des ORF vom 18. Oktober 2005, in dem der

Innsbrucker Politologe Anton Pelinka die Zuteilung von Fördergeldern aus dem Titel

der Medien- und Presseförderung kritisiert, die an das Vorarlberger Medienhaus

unter der Leitung von Eugen Russ gehen.

Text: Politologe kritisiert doppelte Förderung Der Politologe Anton Pelinka kritisiert, dass Medienunternehmer Eugen Russ für die

"Vorarlberger Nachrichten" und auch für die "Neue Vorarlberger Tageszeitung"

Medienförderung bekommt. Russ weist die Kritik zurück.

Mehrere Printmedien Die Vorarlberger Printmedien sind seit Jahren fest in der Hand des Medienhauses.

Neben den "Vorarlberger Nachrichten", der "Neuen" und "Wann und Wo" gehört

auch das Magazin "Week Vorarlberg" zum Medienhaus und damit dem

Medienunternehmer Eugen Russ.

Anton Pelinka, Politikwissenschafter an der Universität Innsbruck, kritisiert, dass

Eugen Russ als Quasi-Monopolist für die "Vorarlberger Nachrichten" und auch für die

"Neue Vorarlberger Tageszeitung" Medienförderung bekommt. Alleine für die "Neue"

sind es rund 1,3 Mio. Euro pro Jahr.

Pelinka: Nicht nachvollziehbar "Eine Medienförderung eines Monopols ist eigentlich ein Widerspruch in sich, denn

die Presse- und Medienförderung ist eingeführt worden, um die Vielfalt zu fördern

und das halte ich für problematisch. Man kann ein Monopol als unvermeidlich zur

Kenntnis nehmen, aber dass man es mit öffentlichen Mitteln fördert, halte ich für

ganz ungewöhnlich und nicht nachvollziehbar", so Pelinka gegenüber Radio

Vorarlberg.

Russ: Regionale Vielfalt fördern Eugen Ruß hingegen hält die Förderung für gerechtfertigt, dadurch würde die

regionale Vielfalt gefördert. "Die Neue Vorarlberger Tageszeitung erhält eine höhere,

eine besondere Presseförderung, da sie den Markt ergänzt und offensichtlich die

Kriterien erfüllt, die der Bundesgesetzgeber für die Medienförderung vorgesehen

hat." Eine Änderung der Medienförderungs-Richtlinien ist bundesweit im Moment

kein Thema. Quelle: http://vorarlberg.orf.at/stories/64905/

Page 79: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

79

7. Printmedien in Osttirol von Elisabeth Geiler 7.1. Geschichtlicher Rückblick- Entstehung des Osttiroler Boten Die Beweglichkeit der Bevölkerung war nach Kriegsende stark eingeschränkt: Wer

von Lienz oder Tahl nach Mittewald wollte, musste um einen Passierschein

ansuchen. Man erhielt ihn nur, wenn ein von den Briten anerkannter Grund für eine

solche Reise vorlag.

Ähnlich war es im Iseltal. Auf großen Teilen der Bevölkerung lastete auch die

Ungewissheit über das Schicksal vieler noch nicht heimgekehrter Soldaten. Größtes

Problem war aber die Versorgung mit Lebensmitteln. Franz Kranebitter, Bauer in

Oberlienz und zugleich Obmann der Bezirksbauernkammer und Kammer für

Ernährung, suchte nach einer Möglichkeit, die Bevölkerung gezielt anzusprechen

und die notwendigen Maßnahmen kundzutun zu können. Kranebitter und seine

Mitarbeiter, Wirtschaftsberater Bgm. Siegmund Rainer und Kammersekretär Andrä

Brugger hatten die Idee eine eigene Zeitung für den Bezirk Lienz herausgeben.

Am 10. Jänner.1946 war es schließlich so weit und der erste Osttiroler Bote erschien.

Gedruckt wurde die erste Ausgabe von der Firma J. G. Mahl in Lienz und der

Umfang betrug 8 Seiten. Besonders auffallend war der Zeitungskopf- ein halber

Tiroler Adler. Damit tat die neue Zeitung kund, dass sie es als eine ihrer

Hauptaufgaben ansah, für die Wiedervereinigung Südtirols mit Tirol einzutreten. Die

Osttiroler Bauernführung, war bestrebt, den Osttiroler Boten auf eine breite Basis zu

stellen, welche sich durch die Bildung eines sogenannten Pressekomitees

ausdrückte.

Dieses Pressekomitee sollte dem Herausgeber als beratendes und beschließendes

Organ zur Seite stehen und bestand aus Vertretern wichtiger Institutionen und

Berufsgruppen. Erster Obmann war Bgm. Siegmund Rainer, der auch gleichzeitig die

erste Schriftleitung gemeinsam mit Sr. Elsbeth Obererlacher vom

Dominikanerinnenkloster übernahm.

Nicht nur die Druckerlaubnis sondern auch die Papierzuteilung, hing zur damaligen

Zeit von der britischen Militärverwaltung ab. Durch anfängliche Schwierigkeiten

konnten die ersten sieben Nummern der neuen Zeitung nur in 14tägigem Abstand

erscheinen. Erst am 10. Mai 1946 wurde der Osttiroler Bote eine Wochenzeitung und

Page 80: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

80

der Verkaufspreis betrug 15 Groschen. Ende April 1946 setzte man den Jahrespreis

mit 6 Schilling fest. Im Juli wurde dieser auf 7 Schilling angehoben. Heute liegt der

Jahrespreis bei 57,20 Euro. Der OB bietet für Studenten einen ermäßigten Preis von

34,32 Euro.

Die Druckauflage betrug im Durchschnitt im ersten Jahr 3.500 Stück. In der

zwanzigsten Nummer wurden die Osttiroler Heimatblätter wieder zum Leben erweckt.

Sie war zuletzt im Jahr 1936 als Teil der Lienzer Nachrichten erschienen. Die

Schriftleitung der Heimatblätter übernahm wie zuletzt Kooperator Karl Meister.

Zwei Themen bildeten den Schwerpunkt des ersten Jahrganges im Osttiroler Bote.

Kampf gegen den Hunger und der Einsatz für Südtirol. Man hoffte noch auf die

Wiedervereinigung Südtirols mit Österreich, welche durch den halben Tiroler Adler

auf dem Zeitungskopf unterstrichen wurde. Der dafür zuständige britische Offizier

sah darin jedoch eine unerwünschte und unzulässige Form von Politik und so musste

der Kopf schon in der vierten Nummer geändert werden, sonst wäre die Lizenz

zurückgezogen und die Papierzuteilung eingestellt worden.

Die ersten Inserate sind in der dritten Nummer zu finden, die ersten Sportberichte in

der Nummer 14.

Von Anfang an wurde der Osttiroler Bote von der Bevölkerung gut angenommen. Die

Auflage stieg kontinuierlich. Mit der ersten Nummer des dritten Jahrganges

übernahm Peter Duregger die Schriftleitung. Er formte den Boten in jahrzehntelanger

zäher und unverdrossener Arbeit und entwickelte ihn zu einem in kultureller, sozialer,

wirtschaftlicher und politischer Hinsicht für Osttirol maßgeschneiderten Wochenblatt.

Er lebte und opferte sich für diese Zeitung auf. 1990 übergab er nach 42jähriger

Tätigkeit die Redaktionsleitung an Dr. Robert Hatzer, blieb der Zeitung aber als

Mitarbeiter bis zum plötzlichen Tod im September 1991 erhalten.

Anliegen des neuen Redaktionsleiters war es, die Zeitung zu modernisieren und sie

an neue Konsumentengewohnheiten anzupassen. Er reformierte schrittweise das

Erscheinungsbild und legte Wert auf politische Meinungsvielfalt.

Verwalter des Osttiroler Boten war von der Gründung an bis 1968 Josef Totschnig.

Ihm folgte Erwin Santer, der auch durch Jahrzehnte hindurch um Inserate warb und

so der Heimatzeitung ihr wirtschaftliches Standbein sicherte. Seit 1992 liegt die

wirtschaftliche Leitung des Zeitungsunternehmens in den Händen von Verwalter Karl

Libiseller. Mit ihm begann auch die Ära des Vierfarbdruckes. Die neuen technischen

Möglichkeiten der Firma ließen die Zeitung nicht nur bunter erscheinen, sondern

Page 81: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

81

ermöglichten auch, dass der Osttiroler Bote im ganzen Bezirk bereits am Donnerstag

erhältlich ist.

7.2. Osttiroler Bote an der Spitze Ein Blick in den Werdegang des Osttiroler Boten zeigt, dass die Heimatzeitung im

Bezirk in mehrfacher Hinsicht an Bedeutung gewonnen hat. Der Osttiroler Bote ist

nicht nur in über 90% der Haushalte vertreten, sondern er gilt darüber hinaus als

wichtiges Bindeglied ausgewanderter Osttiroler zu ihrer Heimat. Für die Wirtschaft

hat er sich als erfolgreicher Werbeträger etabliert.

Trotz aller Bemühungen um wirtschaftlichen Erfolg hat der Osttiroler Bote seinen

Bildungs- und Förderungsauftrag nie außer acht gelassen. So stellt die Zeitung einen

nicht unwichtigen wirtschaftlichen Bestandteil der Kultur und Sportszene in Osttirol

dar. Ohne die umfassende wöchentliche Berichterstattung über alle Kultur und

Sportereignisse im Bezirk würde es vielen Veranstaltern und Sportvereinen schwer

fallen, entsprechende Sponsorgelder aufzutreiben. Andererseits wäre es einigen

Firmen gar nicht möglich Sponsoring zu betreiben, weil der erwünschte Gegenwert

fehlen würde.

Für einen kleinen Bezirk wie Lienz mit ca.13.100 Haushalten ist eine Druckauflage

von 44.000 Exemplaren erstaunlich. Im Verhältnis zum Verbreitungsgebiet liegt der

Osttiroler Bote damit österreichweit an der Spitze der verkauften Zeitungen. Der

Osttiroler Bote wird aber nicht nur im Bezirk gelesen. Es gibt viele Abonnenten in den

Oberkärntner Grenzregionen. Ebenso lassen sich zahlreiche Osttiroler Urlauber ihre

Zeitung jede Woche von zu Hause nachschicken. Woche für Woche werden rund

550 Zeitungen in alle fünf Kontinenten der Erde geschickt. Die Empfänger sind

vorwiegend ehemalige Osttiroler, die heute im Ausland leben oder

Entwicklungshelfer aus dem Bezirk Lienz. Der Hauptanteil dieser Leser befindet sich

in Deutschland, Italien und der Schweiz. Im restlichen Europa gibt es auch

Abonnenten in Schottland, England , Schweden, Norwegen, Dänemark, Holland,

Belgien und Luxenburg.

Auch in den anderen vier Kontinenten wird der Osttiroler Bote einmal in der Woche

erwartet. In Australien, Thailand, Malaysia, Singapur, Israel, Uganda, Chile und in

neun Staaten der USA. Im Internet ist der Osttiroler Bote unter www.osttirolerbote.at

zu finden. Der Erfolg des OB ist hauptsächlich auf eine umfassende Berichterstattung

zurückzuführen. Mit einem Jahreschnitt von wöchentlich 91 Seiten ist er auch

Page 82: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

82

bezüglich des Seitenumfangs unter den österreichischen Bezirkszeitungen im

Spitzenfeld vertreten. „Man wird sich weiterhin bemühen den Leserservice in

bisherigem Umfang zu erfüllen, wenngleich es durch die 20%ige

Papierpreissteigerung im vergangenen Jahr sicher nicht leichter wird." meint

Verwalter Karl Libiseller.

Durch den Verkaufserlös allein wäre die Zeitung natürlich nicht existenzfähig. Dieser

deckt nur einen Bruchteil der Produktionskosten ab. Der Osttiroler Bote hat sich über

die Jahre hinweg zu dem Werbeträger im Bezirk entwickelt.

7.3. Was macht die Zeitung so beliebt? Welche Bedeutung hat sie für die Osttiroler? Welche Aufgaben erfüllt die Zeitung sonst noch? Um diese Fragen beantworten zu können, müssen wir uns hier die besondere

Situation des Bezirkes vor Augen halten. Die Trennung vom Mutterland hat die

Osttiroler besonders zusammengeschweißt. Es entstand gewissermaßen ein eigenes

Osttiroler Nationalgefühl.

In dieser Hinsicht kommt dem Boten eine besondere Bedeutung zu. Er ist Symbol

der Einheit, ein Bindeglied für die Bevölkerung in und außerhalb Osttirols, ein

Botschafter nach innen und nach außen. Er wird als echte Heimatzeitung angesehen

und es beweist, dass der Bote tief verwurzelt ist. Der Bote betont in der

Berichterstattung das Traditionelle. Er fördert durch Ankündigung von

Geschehnissen die Verbreitung von Informationen über das kulturelle Leben in

breitem Ausmaß. Er schafft eine Öffentlichkeit für viele Veranstaltungen, und dies in

einem Umfang, wie es in keinem anderen Medium in dieser Wiese möglich wäre.

Zeitungen müssen sich gut verkaufen lassen. Nur wenn die Leserzahl groß genug ist,

wird auch das schalten von Inseraten für die Wirtschaft interessant und attraktiv. Die

Inserate schaffen wiederum die finanzielle Basis für die Existenz und einen günstigen

Verkaufspreis der Zeitung.

Der Osttiroler Bote versucht einen Mittelweg zwischen verschiedensten Ansprüchen

vom kritischen bis zum genügsamen Leser zu gehen. Er will unbeeinflusste

Grundinformationen verbreiten. Bis jetzt war der Osttiroler Bote mit seiner Linie in

jeder Hinsicht sehr erfolgreich.

Page 83: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

83

8. ORF in Vorarlberg, Nordtirol Südtirol von Michael Stüger

8.1. Vom „Broadcast“ zum „LocalCast“ Die Verbreitung der Massenmedien Radio und Fernsehen hat in Österreich eine

ganz eigene Geschichte. Schon früh setzte die Instrumentalisierung dieser „neuen

Medien“ durch Staat und Politik ein. Dafür sind einige mögliche Ursachen denkbar:

• ökonomisch – nur der Staat besaß die notwendigen Mittel für die hohen

Anfangsinvestitionen.

• politisch – die gedachten Möglichkeiten der Massenkommunikation kamen

besonders den Bedürfnissen der nationalen Politik entgegen.

• gesellschaftlich – Die wenig hinterfragte Vorstellung das Großprojekte

grundsätzlich Sache des gesamtstaatlichen Engagements seien.

• ...

Für mein Thema ist aber nicht so sehr das Warum (=Kausalität) ausschlaggebend,

sondern einfach der Umstand, dass sich diese Medien in Österreich in einem engen

(d.h. auch geschützten) Rahmen aus gesetzlichen Vorgaben und ökonomischer

Grundversorgung entwickelt haben (=Umgebungsvariable). Mein Augenmerk in

dieser Arbeit liegt daher in der Beschreibung, wie Veränderung trotz dieser

statischen (seit dem Rundfunkgesetz 1967 kaum veränderte.) Vorgaben möglich war

und was sie ausgelöst haben könnte.

8.2. Funktionen von Medien Ralf Vollbrecht beschreibt in seinem Buch: „Aufwachsen in Medienwelten, Opladen

2003“ Funktionen von Medien, die Mediennutzung strukturieren und daher auch für

die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Bedeutung haben.

Soziale Funktion Gesprächsanlässe Meinungsbildung Positionierung Gruppenidentität

Situative Funktionen Stimmungsregulierung Unterhaltung Escapismus Gegen Langeweile Information

ICH- bezogene (biographische) Funktionen Identität, Vergewisserung Reflexivität, Darstellung Modell Lösungen für persönliche Themen

Page 84: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

84

Diese Funktionen korrespondieren mit Bedürfnissen der MediennutzerInnen. Einige

dieser Bereiche betreffen die persönliche Lebenswelt (Gruppenidentität, Identität,

Darstellung....) der RezipientInnen. Und gerade diese Funktionen sind es, die den

Bedarf an regionalen Medieninhalten plausibel machen können. Was bei den älteren

Printmedien zu einer Diversifikation bis in kleinste geistige („special interests“) und

geographische Räume führte, sollte auch die Inhalte der elektronischen Medien

beeinflussen. Liest man die Chronik des österreichischen Rundfunks, so fand hier

erst spät eine Einbindung der Regionen in den Programminhalten statt. Sichtbarer

Wendepunkt war die Ankündigung der Regionalisierung des Fernsehens im ORF

durch den damaligen GI Dr. Otto Oberhammer (Linzer Mediengespräche 1975 – 20.

Februar 1975). In weiterer Folge wurden die Landesstudios mit einem Fernsehzubau

ausgestattet. Am 6. April 1975 kam es dann zur Ausstrahlung des ersten regional

gestalteten „Ö-Bild am Sonntag“.

8.3. Landesstudio Tirol Inhaltliche Entwicklung

Zu dieser Zeit (1975 – 1988) stellte das Landesstudio Tirol noch keinen Lokalsender

im eigentlichen Sinne dar. Die Tätigkeiten konzentrierten sich auf „tiroler“ Beiträge für

ein österreichweites Publikum. So entstanden Fernsehmitschnitte von Tiroler

Volksbühnen, Volksmusik-Sendungen („Mei liebste Weis“) aber auch Übertragungen

(Weihe von Bischof Stecher, Imster Schemenlauf, großer Festzug 1984,...). Echtes

Lokalfernsehen wurde unter dem damaligen GI Bacher zwar andiskutiert, aber als zu

teuer und in Bedacht auf eine möglicherweise zu niedrige Professionalität nicht in

Angriff genommen.

Erst 1987 begannen in Österreich die konkreten Planungen für Lokalfernsehen. Im

Landesstudio Tirol wurde damit ein Team unter der Leitung von Josef Kuderna

betraut. Dieser schreibt über die Inhaltsdiskussion:

„Eine der zentralen Inhaltsvorgaben fanden wir in diesen langen Diskussionen:

Wir wollten uns als Fernsehmacher nicht aus unserer Heimat ausschließen.

Wir waren alle Tiroler, die für Tirol Fernsehen machen, also „wir berichten über

uns“. Mich hat ganz persönlich immer die Nachrichtenformulierung gestört, die

da von „Tirol“, „dem Bundesland Tirol“, „diesem Land“ sprach, ganz so als

hätte das mit uns Nachrichtengestaltern nichts zu tun. Das war für mich

Page 85: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

85

falschverstandene Objektivität. Ein Unbehagen, das auch die anderen

Teamkollegen empfanden. So entstand der „Tirol-Heute-Slogan“ „Wir Tiroler“.

Helmut Krieghofer hat diesen Slogan bei seinem Umstieg aus dem „Tirol-

Heute-Team“ in die Politik mitgenommen (wir hatten ihn nicht „schützen“

lassen) und daher mußten wir ihn in der Folge bei „Tirol Heute“ stark

zurückdrängen.“69

Gerade die Politik blieb nicht unberührt durch dieses „neue Medium“. So stellt

Kuderna die These auf, daß LH Partl u. a. deshalb vom „telegeneren“ Wendelin

Weingartner abgelöst worden ist, dass der große Erfolg der Grünen 1990 u.a. auf

das lokale Fernsehportrait über die damalige Spitzenkandidatin Eva Lichtenberger,

dass die in diese Zeit fallende Ablöse von Hans Tanzer durch Herbert Prock auch auf

dessen „Telegenität“ zurückzuführen war.

Diesen direkten Bezug von politischer Veränderung und (Fernseh-) Medium halte ich

zwar für nicht zulässig, immerhin waren die jeweiligen Wechsel an der Spitze der

Landesparteien keine Folge von Publikumswahlen. Es ist aber klar, dass die

Veränderung in der Medienlandschaft neue Herausforderungen an die

Professionalität der Selbstdarstellung der PolitikerInnen stellte. Reichweite und

Quoten: siehe Anhang 1

8.4. Südtirol Das Umfeld für die Entwicklung des öffentlich rechtlichen Rundfunks in Südtirol war

und ist mit dem österreichischen kaum zu vergleichen. Als autonome Provinz, mit

drei Sprachgruppen (Deutsch, Italienisch und Ladinisch), war schon früh eine

Tendenz zum „medialen Freelancing“ zu bemerken. So ist es nicht verwunderlich,

dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten des deutschsprachigen Raums

versuchten gerade hier Fuß zu fassen.

Dazu einige Eckdaten:

• Heimlicher Import des ORF Ende Dezember 1958

• Gründung der RAS (Rundfunkanstalt Südtirol) 1974: Die RAS arbeitet als

eigene Rechtspersönlichkeit mit autonomer Verwaltung hauptsächlich in zwei

69 NICK, Rainer und WOLF, Jacob (Hrsg.): Regionale Medienlandschaften Tirol, Südtirol und Vorarlberg. S. 26

Page 86: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

86

Richtungen: Der flächendeckenden Senderversorgung in Südtirol und der

Versorgung mit Programmen. Da sie keine eigenen Programme erstellen darf,

stellen ORF, SRG, ZDF und ARD ihre Programme der RAS kostenlos zur

Verfügung.

• ORF Büro Bozen

Nach einer Initiative von Landesindentant Hannes Hauser betraut Gerd Bacher

den gebürtigen Südtiroler und damaligen Landesindentanten von Vorarlberg

Leonhard Paulmichl mit der Gründung eines ORF Büros in Bozen. Produziert

werden (zuerst auf Film, ab 1980 elektronisch) Beiträge für die Schiene „Südtirol

aktuell“ des Fernsehmagazins „Österreich-Bild“. Außerdem übernimmt das Büro

die Südtirolberichterstattung für den ORF (auch für die Sendung „Tirol Heute“).

Nach der Auflösung des ORF Büros in Rom kommt auch die

Italienberichterstattung aus Bozen. So nimmt das Produktionsvolumen ständig zu

(1995 ca. 500 Fernseh- und ca. 1000 Hörfunkberichte).

• Südtirol heute

Richtig abenteuerlich wird es bei der Installation des regionalen

Fernsehprogramms in Form eines nach österreichischem Vorbild gestalteten

„Südtirol heute“. Der ORF konnte in Italien natürlich nicht einfach als „Privater“

auftreten. So suchte man eine strategische Partnerschaft und fand sie im Bozner

Privatsender Telesüdtirol. Bis es wirklich zur ersten Ausstrahlung eines „Südtirol

Heute“ kam, waren einige finanzielle und administrative Hürden zu nehmen70.

Von Betreiberseite ging es bei diesem Projekt natürlich nicht nur um eine mediale

Aufbearbeitung lokaler Ereignisse (=tagesaktuelles Informationsangebot),

sondern auch um eine neu zu installierende Werbeplattform für die Wirtschaft der

Region. Schließlich sind die Beiträge des ORF-Büros Bozen für ein Publikum weit

über Südtirol hinaus bestimmt. Erst eine echte Lokalsendung wie „Südtirol heute“

ist vom Sendegebiet konzentriert genug, um als lokaler Werbeträger zu fungieren.

Des weiteren ist das ORF-Büro Bozen als offizielle Auslandsvertretung in Italien

steuerbegünstigt. Das Team von „Südtirol Heute“ ist es nicht.

70 NICK, Rainer und WOLF, Jacob (Hrsg.): Regionale Medienlandschaften Tirol, Südtirol und Vorarlberg.S165 ff

Page 87: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

87

Letztendlich waren jedoch die Bemühungen des ORF in Partnerschaft mit einem

privaten Anbieter ein Südtiroler Lokalfernsehen aufzuziehen nicht von Erfolg

gekrönt. Erst im Mai 2000 konnte das Fernsehmagazin „Südtirol Heute“ zum

ersten mal ausgestrahlt werden und ist somit das jüngste Kind dieses

Programmformates. Die Redaktion dafür stellt das ORF Büro Bozen, die

Produktionsstelle ist Innsbruck.

8.5. Vorarlberg Während die strukturelle Entwicklung des ORF in Vorarlberg ähnlich verläuft, wie in

den anderen Bundesländern, sind bei der inhaltlichen Entwicklung Unterschiede

festzumachen. Im frühen österreichischen Fernsehen war Vorarlberg in der

Berichterstattung doch etwas unterrepräsentiert. Die wenigen Beiträge, die nach

Wien kamen und auch gesendet wurden, beschränkten sich auf Ereignisse von

bundesweitem Interesse (Bregenzer Festspiele, Dornbirner Messe,...). Längere

Beiträge gibt es erst durch die Einführung des „Österreich Bild“ am Sonntag. Der

erste Beitrag: „Ein Tal plant seine Zukunft“ über die Regionalplanungsgemeinschaft

Großes Walsertal war technisch und inhaltlich sicher ein Meilenstein in der

Geschichte des Landesstudios Vorarlberg (Redaktion: Oswald Mayer, Kamera:

Günther Degn, gesendet am 8. Juni 1975).

1988 schlägt dann die große Stunde des Vorarlberger Lokalfernsehens: Am 2.Mai

wird um 18.30Uhr das erste „Vorarlberg Heute“ ausgestrahlt. Inhaltlich weit mehr als

ein „Ländle Zeit im Bild“ fällt bei der inhaltlichen Entwicklung auf, dass im Gegensatz

zu Tirol die PolitikerInnen nur sehr kurz zu Wort kommen. Ein Umstand, der im Laufe

der Zeit öfters für Diskussionen sorgt. LH Dr. Martin Purtscher meinte dazu: „Die

Sendung ist für uns zwar sehr wichtig, aber manchmal fände ich es wertvoller, wenn

das politische Geschehen nicht nur auf Schlagzeilen reduziert wird, während

Studiogäste oft längere Zeit zur Verfügung haben.“

Doch gerade diese Richtung ist gut auf Publikumspräferenzen abgestimmt, wie

überhaupt auffällt, dass das Publikum in Vorarlberg eine höheren Anteil an der

Programmgestaltung zu haben scheint, als in Tirol (siehe auch Studie von Mag.

Hubert Marte und Mag. Beatus Fleisch im Auftrag des Landesstudios Vorarlberg,

Nov. 1994)

Page 88: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

88

So sieht man auch heute noch die inhaltliche Präferenz für Informationen aus dem

Bereich Kultur und Gesellschaft und die damit verbundene Straffung der politischen

Berichterstattung. Reichweite und Quoten: siehe Anhang 1

8.6. Allgemeines Die Medienentwicklung und damit auch die regionale Entwicklung der öffentlich

rechtlichen Rundfunkanstalten lässt sich natürlich nach unterschiedlichen

Paradigmen aufschlüsseln. In meiner Einleitung wurde ein rezipientenorientiertes

Modell nach Vollbrecht vorgestellt. Wenn die Autoren der Beiträge über das lokale

Angebot des ORF in Tirol, Südtirol und Vorarlberg und dessen Erfolg berichten71, so

lässt sich das durchaus mit den Funktionen von Medien und dem Bedarf bei einem

dispersen Publikum in Verbindung bringen. Programmgestaltung,

Programmausführung und Entwicklung ist aber auch andere Umgebungsvariablen

gebunden, die für diesen Themenbereich noch näher zu untersuchen wären.

Medienumfeld Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten stehen in Wechselwirkung zu anderen

Medienanbietern. Dabei ist nicht nur an die (lang verhinderte) Konkurrenz im eigenen

Metier zu denken; auch vorgängige ältere Medienformen, sowie bei Einführung des

Fernsehens noch unbekannte neue Medien versuchen ihre inhaltlichen und

ökonomischen Möglichkeiten im gesellschaftlichen Umfeld zu verwirklichen. So lässt

sich die Veränderung im Bereich Lokalfernsehen in Österreich durchaus auch mit

dem wachsenden Konkurrenzdruck durch Aufhebung des Rundfunkmonopols

erklären. Konkurrenzdruck ermöglicht erst die Erschießung von Nischen des

Medienangebots (und Lokalfernsehen ist eine der erfolgversprechendsten davon),

die vorher nie in Betracht kamen.

Neuste Entwicklungen in der Angebotserstellung (z.B. Podcasting) eröffnen zudem

wieder ein weites Feld für mögliche Entwicklungen der vorgängigen Medienanbieter.

Als Beispiel die Veränderung der Reichweite des ORF seit Ende des

Sendemonopols:

71 NICK, Rainer und WOLF, Jacob (Hrsg.): Regionale Medienlandschaften Tirol, Südtirol und Vorarlberg.

Page 89: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

89

Abb 25: von Stüger Michael nach Daten des MediaResearch des ORF

Ökonomisches Umfeld Wirtschaftsstruktur und inhaltliche Ausrichtung in einer wissenschaftlichen Arbeit in

Verbindung zu bringen ist zwar bedenklich (zwei Systeme mit schwer bestimmbaren

Emergenzen, Bewertungen....), aber ebenso bedenklich ist das völlige außer Acht

lassen dieser Korrelation.

Eine offene Frage für mich ist immer noch die verhältnismäßig langen Werbefenster

des ORF. Zwar ist die Reichweite des österreichischen Rundfunks relativ hoch (d.h.

er besitzt hohe Attraktivität für Werbende), doch schränkt die Zweiteilung der

Programmfinanzierung (Gebühren plus Werbung) den möglichen Freiheitsgrad in der

Gestaltung ein. Im Zuge meine Recherche war es leider schwierig an Daten zur

wirtschaftlichen Entwicklung der Landesstudios zu kommen.

Politisches Umfeld Die Anfänge der Medienforschung wären ohne politische Hilfe nicht denkbar72. Wer

glaubt, etwas zu sagen zu haben, bedarf auch eines entsprechenden (Massen)

Mediums. Die unterschiedlichen Interessen der Politik und der Medienunternehmen

72 SCHMITD, Merten: Empirische Literatur und Medienforschung. ab S 312 im Kapitel: Konstruktivismus in der Wirkungsforschung

Page 90: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

90

lassen darauf schließen, dass sich die Geschichte des ORF auch in den

Bundesländern als Geschichte der gegenseitigen Einflussnahme erzählen lässt. Zwei

Texte, die von einer subjektiven (=betroffenen) Perspektive heraus eine solche

Geschichte erzählen, sind unter http://www.dietiwag.at/blog/index.php zu finden73.

8.7. Resume Bestätigt hat sich für mich in dieser Arbeit besonders eine soziale Funktion von

regionalen Medien; sie stellen ein gewichtiges Bild von Gruppenidentität in den Pool

des regionalen „common sense“ (d.h. jener gesellschaftlichen Schematas, die von

einer Mehrheit einer bestimmten Region getragen und tradiert wird). Hier liegt auch

das größte Potential für Veränderung und Entwicklung.

73 „ORF erpressen“ und „Wie sich Van Staa in den ORF hineingebrüllt hat“ aus: http://www.dietiwag.at/blog/index.php

Page 91: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

91

Anhang1: Reichweiten im Vergleich74 Jahresbericht 2003 Tirol Fernsehen in % in 1000

TV gesamt 70,5 380

ORF gesamt 62,6 337

Fenstersender gesamt 15,4 83

Ausland gesamt 49,6 267

Fälle/Bevölkerung 198 538

Jahresbericht 2004 Tirol Fernsehen in % in 1000

TV gesamt 69,3 377

ORF gesamt 60,8 330

Fenstersender gesamt 15,9 86

Ausland gesamt 49,1 267

Fälle/Bevölkerung 203 543

Jahresbericht 2003 Vorarlberg Fernsehen in % in 1000

TV gesamt 64,1 178

ORF gesamt 52,7 146

Fenstersender gesamt 21,9 61

Ausland gesamt 54,1 150

Fälle/Bevölkerung 102 277

74 http://www.media-analyse.at

Page 92: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

92

Jahresbericht 2004 Vorarlberg Fernsehen in % in 1000

TV gesamt 63,2 178

ORF gesamt 52,7 148

Fenstersender gesamt 19,8 56

Ausland gesamt 53,6 151

Fälle/Bevölkerung 105 281

Grundgesamtheit: Personen ab 14 Jahren in TV-Haushalten

Jahresbericht 2003 Tirol Radio in% in 1000

Radio gesamt 86,6 478

ORF gesamt 77,5 428

Private Inland 22,5 124

sonstige Sender 5 27

Radio Tirol 39,9 220

Fälle/Bevölkerung 1876 552

Grundeinheit: Bevölkerung ab 14

Jahresbericht 2004 Tirol Radio in % in 1000

Radio gesamt 86,2 487

ORF gesamt 76,2 430

Private Inland 24,6 139

sonstige Sender 6,1 35

Radio Tirol 40,6 229

Jahresbericht 2003 Vorarlberg Radio in % in 1000

Radio gesamt 83,7 237

ORF gesamt 76,2 216

Private Inland 14,7 42

Page 93: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

93

sonstige Sender 9,7 27

Radio Vorarlberg 39,2 111

Fälle/Bevölkerung 964 284

Jahresbericht 2004 Vorarlberg Radio in % in 1000

Radio gesamt 83,7 244

ORF gesamt 76,1 221

Private Inland 15,7 46

sonstige Sender 10,6 31

Radio Vorarlberg 40,3 117

Fälle/Bevölkerung 972 291

Vergleichsdaten mit anderen Medium (Tageszeitungen)75 Tageszeitungen Tirol 2004 in % in 1000

Der Standard 4,5 26

Die Presse 2,9 16

Kurier 4,8 27

Kronen Zeitung 33,1 187

TT 59,5 336

Fälle/Bevölkerung 1475 565

Tageszeitungen Vorarlberg 2004 in % in 1000

Der Standard 5 15

Die Presse 1,9 5

Kurier 1,8 5

Kronen Zeitung 5,3 15

Vorarlberger Nachrichten 69,8 203

Fälle/Bevölkerung 760 291

75 http://www.media-analyse.at

Page 94: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

94

9. Elektronische Medien: Private E-Medien in Tirol, Vorarlberg und Südtirol von Diana Walser, Ramanie Ramalingam

In dieser Arbeit werden die Elektronischen Privat Medien in Vorarlberg, Südtirol und

vorrangig in Tirol behandelt.

9.1. Rechtliche Entwicklung Das „Medium Rundfunk“ ist seit seiner Entstehung immer wieder in den Blickpunkt

der Gesellschaft, der Politik und insbesondere der Rechtssprechung gelangt.

Generell ist zu sagen, dass sich der Rundfunk unter wesentlich größerem Einfluss

des Staates entwickelt hat, als dies bei der Presse der Fall war.

Die staatliche Verantwortung für den Rundfunk rückte immer stärker in den

Vordergrund, als dieser sich zum publizistisch, kulturell und wirtschaftlich

mächtigsten Massenmedium entwickelte. Zur Sicherung des allgemeinen Interesses

durfte dies nicht dem freien Spiel der Kräfte überlassen bleiben76. Die (technische)

Begrenztheit der Frequenzen und der oft hohe finanzielle Aufwand, der zur

Betreibung von Rundfunkanstalten erforderlich ist, ließen für private Initiativen bzw.

den freien Wettbewerb zunächst wenig Raum.

Die Entwicklung des Rundfunks in Österreich ist lange Zeit in eine andere Richtung

als in den meisten anderen europäischen Staaten gegangen. Im Großteil Europas

baute sich während der Achtzigerjahre eine Art „Dualismus“ zwischen öffentlich-

rechtlichem und privatem Rundfunk auf. Daraus entwickelte sich ein bestimmender

Parameter der Rundfunk- und damit auch der Rundfunkrechtsentwicklung77. In

Österreich konnte dieser selbstregulierende Dualismus erst gegen Anfang der

1990er, erreicht werden.

Es entstand das:

Regionalradiogesetz (RGG) 1993

Bundesgesetz, mit dem Regelungen über regionalen und lokalen Hörfunk erlassen

werden (Regionalradiogesetz - RRG) 1993-2001

76 BERKA, Walter: Rundfunkmonopol auf dem Prüfstand. S.9 77 HOLOUBEK Michael: Rundfunkgesetz wohin? S.1

Page 95: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

95

Das Regionalradiogesetz, das in weiten Teilen am 1.1.1994 in Kraft getreten ist,

regelte im wesentlichen:

a) die Zuordnung terrestrischer Frequenzen (sowohl für private

Hörfunkveranstalter als auch für den ORF),

b) das Zulassungsverfahren mit einigen Bestimmungen über den Schutz vor

unzulässiger Medienkonzentration,

c) die Zulassungsbehörde und

d) die Rechtsaufsicht

Es gab einige Novellen zum Regionalradiogesetz; letztlich wurde es 2001 abgelöst

durch das: Privatradiogesetz (PrR-G)78

Am 31. Jänner 2001 hat der österreichische Nationalrat mit dem Beschluss des

Privatradiogesetzes (PrR-G) einen ersten Schritt zu einer umfassenden Reform der

rechtlichen Rahmenbedingungen des Rundfunksektors gesetzt.

Gleichzeitig wurde der Beschluss des Bundesgesetzes über die Einrichtung einer

„Kommunikationsbehörde Austria“ - kurz „KommAustria-Gesetz“(KOG) und eines

Bundeskommunikationssenates getroffen.

Kommunikationsbehörde Austria "KommAustria"79

• KommAustria übernimmt die Rechtsaufsicht, die bisher von den

Fernmeldebehörden wahrgenommene Frequenzverwaltung und die

Überprüfung der Frequenzzuordnung.

• Die von der KommAustria wahrzunehmenden Aufgaben sind im Bundesgesetz

über die Einrichtung einer Kommunikationsbehörde Austria festgeschrieben.

78 http://www.rtr.at/web.nsf/deutsch/Rundfunk_Rundfunkrecht_Gesetze_RFGesetze_PrR-G Rundfunk & Telekom Regulierungs GmbH; http://www.rtr.at/ 79 http://www.rtr.at/web.nsf/deutsch/Ueber+Uns~KommAustria?OpenDocument

Page 96: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

96

• Seit dem Jahr 2004 vergibt die KommAustria die Presseförderung und die

Publizistikförderung des Bundes.

Die KommAustria ist eine monokratische Behörde im Ressortbereich des

Bundeskanzleramtes.

9.2. Überblick Tirol, Südtirol, Vorarlberg

Privatradios in Tirol:

• Life Radio Tirol

• Welle1

• Außerferner Welle

• Oberländer Welle

• U(nterland) 1

• Antenne Tirol

• Kronehit Innsbruck

• Kronehit Kitzbühel

• Radio Freirad

• Radio Maria

• Radio Osttirol

• Radio Tirol

Privatfernsehen in Tirol:

• Tirol Tv

• MUNDE TV (Region Telfs)

• KufInfo

• KITZ-INFO-KANAL

• Kabel TV Reutte hani-media

• Kabel TV Imst

• K-TV 1

• EAH Kabelfernsehen

• Arlberg-TV

Privatradios in Südtirol:

• Die Antenne - dt

• MEIN RADIO -SÜDTIROL 1- dt

• RADIO GHERDEINA lad;dt;it

• RADIO GRÜNE WELLE – dt

• RADIO HOLIDAY

PUSTERTALdt

• Radio NBC Rete Regione – it

• RADIO NORD – dt

• RADIO SACRA FAMIGLIA – it

Privatfernsehen in Südtirol:

• RTTR - Redaktion Bozen

• TCA -TELE COMERCIALE ALPINA

• VIDEO BOLZANO 33

alle italienischsprachig

Page 97: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

97

• RADIO SONNENSCHEIN – dt

• Radio Südtirol GmbH – dt

RADIO TANDEM –dt;it

• RADIO TIROL - dt

• RADIO VOX- it

• RADIO 2000 - dt

• RADIO 2000 SM - dt

• RMI - RADIO MEDIA

INTERNATIONAL

-Südtiroler- Nachr.Dienst

• Stadtradio Meran – dt

• SÜDTIROLER RUNDFUNK

GMBH – dt

• TELE RADIO VINSCHGAU - dt

Privatradios in Vorarlberg:

• (Antenne Bayern)

• Antenne Vorarlberg

• (Radio 7) D

• (Radio aktuell) CH

• Radio Arabella

• (Radio Ostallgäu) D

• (Radio Ri) CH

• (Radio Seefunk GmbH) D

• (Radio Top) CH

• (SWR4 Bodenseeradio)D

Privatfernsehen in Vorarlberg:

• LändleTV

Page 98: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

98

Das Funkhaus Tirol

Gründung und Anfänge Hintergrund des Zusammenschlusses waren die teils massiv verlustträchtig

arbeitenden Sendegesellschaften, die seit April 1998 am neuen, freien Radiomarkt

konkurrierten, sowie die Tatsache, dass die Kronenzeitung mit ihrem Hitradio offensiv

versuchte, in Tirol Fuß zu fassen. Dies hätte vor allem die an der Antenne Tirol

maßgeblich beteiligte Moser Holding (Tiroler Tageszeitung) in Bedrängnis gebracht

und so forcierten deren Vorstände, die so genannte "Tiroler Lösung". 2001 wurde der

Versuch gestartet, alle Tiroler Privatradios unter einem Dach zu vereinen: mit der

Gründung der „Privatradio Funkhaus Tirol GmbH & Co OHG“. Im Funkhaus Tirol

waren somit Antenne Tirol, Arabella Unterland, Arabella Innsbruck, Arabella

Oberland und Arabella Außerfern sowie die Welle 1 Innsbruck vereint. Erster

Geschäftsführer dieser Dachgesellschaft war Mag. Maximilian Wild.

Welle Radios verlassen das Funkhaus – Opfer Welle1

Die Privatradiosender Welle 1 Innsbruck, Radio Oberland und Radio Außerfern

verließen das Funkhaus Tirol. „Das Privatradiogesetz zwingt die drei Privatradios,

das Funkhaus Tirol zu verlassen“, erklärt Mag. Maximilian Wild, Welle-1-Innsbruck-

Geschäftsführer und Gründungsgeschäftsführer des Funkhauses. „Die gesetzlichen

Bestimmungen“ – so Wild – „bevorzugen bei der Neuvergabe von Lizenzen jene, die

eigenständig senden. Das entspricht dem Privatradiogesetz, welches Medienvielfalt

und Meinungsvielfalt von den Privatradios fordert. Mit viel Euphorie“ – so Wild –

„haben sich fast alle Tiroler Privatradios vor etwas mehr als drei Jahren zu einem in

Österreich einmaligen Experiment zusammengefunden.“ Man gründete das

Privatradiofunkhaus Tirol, in dem Antenne Tirol, Arabella Unterland, Arabella

Innsbruck, Arabella Oberland und Arabella Außerfern sowie die Welle 1 Innsbruck

den Sendebetrieb kostenoptimal und doch mit eigenständigem Programm

gemeinsam betreiben wollten.

Das gesellschaftsrechtliche Konstrukt des Funkhauses wurde bei der Gründung des

Funkhauses noch auf das alte Regionalradiogesetz abgestimmt. Nach nur einem

halben Jahr kam mit der neuen Bundesregierung ein neues Privatradiogesetz,

welches den Betrieb von Funkhäusern erheblich erschwerte, wollte man sich nicht

Page 99: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

99

der Gefahr des Lizenzentzuges aussetzen. Das erste Opfer war auch prompt im

Funkhaus Tirol zu suchen. Wild: "Die Welle 1, ausgerechnet das erste

gewinnträchtige Radio in Tirol, verlor 2001 die Lizenz. Nur mit viel juristischem

Einsatz konnte der Sendebetrieb gehalten werden."

mp3-file / interview maximilian wild vom 02.11.2005 (Auflösung Welle1)

Der Grund für die Welle Radios endgültig das Funkhaus zu verlassen, war die Klage

des Privatradios „Kronehit“, das die Frequenz von Welle1 Innsbruck übernehmen

wollte. Grund für die Klage: Kronehit musste in Westösterreich Fuß fassen, um dem

Gesetz nach als österreichweites Privatradio mit Lokalbezug zu gelten. Die Innsbruck

Frequenz 106,5, die zu diesem Zeitpunkt von Welle1 Innsbruck verwendet wurde,

kam Kronehit sehr gelegen, denn damit waren viele Hörer verbunden. Der

Rechtsstreit wurde 2003 in letzter Instanz vom Verwaltungsgerichtshof zu Gunsten

von Kronehit entschieden. Der Urteilsspruch lautete „Gefährdung der

Meinungsvielfalt“, auf Grund der Tatsache, dass für die Sender des Funkhauses nur

eine gemeinsame Redaktion geführt wurde. Der Sendebetrieb von Welle1 wurde

somit für 11 Monate eingestellt.

Um die Lizenzen, die in zwei bis fünf Jahren erneuert werden müssen, wieder zu

erhalten, war ein Verbleib im Funkhaus ein erheblicher Nachteil. Zudem ist für den

wirtschaftlichen Erfolg der einzelnen Radios auf einem so kleinen Radiomarkt wie in

Tirol ein Eigentümer-geführter Betrieb deutlich erfolgversprechender als ein

Angestellten-geführter. Seitdem führen Welle 1 Innsbruck, Radio Oberland und Radio

Außerfern ihren Sendebetrieb wieder zur Gänze selbst durch.

Auflösung des Funkhauses 2003 Im der Februar-Sitzung des Funkhaus-Syndikates, in dem die einzelnen Sender

durch ihre Gesellschafter vertreten waren, flogen sprichwörtlich "die Fetzen". Um

weiter arbeiten zu können, hätte die Funkhaus OHG einer Finanzspritze durch die

Syndikatsmitglieder bedurft, doch TT-Vorstand Hermann Petz, der diese Sitzung

leitete, kündigte an, dass die Moser Holding AG nicht mehr bereit sei, Kapital

einzusetzen. Damit löste er einen Streit aus, der, Insiderberichten zufolge, nicht mehr

zu schlichten war. Einzelne Syndikatsmitglieder haben die Sitzung sogar aus Protest

Page 100: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

100

verlassen. Von Klagen war anschließend die Rede und somit wurden die Sender

wieder in die Selbstständigkeit entlassen. Grund der endgültigen Trennung war, dass

man wieder einen gesetzesmäßigen Zustand herstellen wollte. 2003 wurde das

Funkhaus Tirol "friedlich" aufgelöst und damit war ein euphorisch begonnenes

Kapitel Tiroler Privatradio-Geschichte traurig beendet.

9.3. Beispiele für private Rundfunkanstalten

…und so klingt die Welle1 heute

mp3-file / hörprobe welle1 vom 07.11.2005

Die Welle1 hat sich schon während des Rechtsstreites mit Kronehit um eine

Frequenz bemüht. Nach elfmonatiger Pause ging Welle1 mit der neuen Frequenz

92,9 am 1.6.2005 wieder auf Sendung. Schwerpunkt der Inhalte sind die lokale

Innsbruck-Berichterstattung mit Fokus auf stadtpolitischem Geschehen sowie die

Innsbrucker Universität. Am 25. Oktober 2005 ging das Programmformat „Campus

Radio“ on Air, das Studenten einen öffentlichen Meinungsaustausch ermöglicht.

Life Radio Tirol

mp3-file / hörprobe life radio tirol vom 07.11.2005

Kurzbeschreibung Die Moser Holding/RRT zieht sich am 27.12.2004 von der Antenne zurück, behält

aber deren Frequenzen. Daraus entsteht Liferadio Tirol und wird von der

Regionalradio Tirol GmbH (RRT) betrieben, die nun zur Gänze der Moser Holding

Page 101: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

101

gehört. Das Sendeschema orientiert sich an Life Radio Oberösterreich. Das Ganze

ist vergleichbar mit einem Franchise Unternehmen (vergl. Mc Donalds). Von Life

Radio Oberösterreich werden das Marketingkonzept, die Marke, das Logo, die

Farben und Programmeckpunkte übernommen. Life Radio Tirol ist für die Inhalte

aber selbst verantwortlich, d.h. in Innsbruck gibt es eine Redaktion, die komplett

unabhängig arbeitet.

Der Marktanteil von Life Radio liegt bei 12% und sendet als einziges Privatradio

Tirolweit. Die Werbung darf auch Tirolweit geschaltet werden. Life Radio hat 13

Sendestationen, sprich die technische Reichweite von rund 600.000 Hörern.

Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Unterhaltung und Moderation. Die Weltnachrichten

werden aus der Steiermark eingespielt und live durchgeschalten, laut Schedl wird

das von vielen Privatradios in Österreich so betrieben.

Life Radio Tirol hat keine bestimmte politische Ausrichtung, sondern ist laut Schedl

völlig offen. mp3-file / interview christoph schedl vom 02.11.2005 (politische Ausrichtung)

Oberländer Welle/Außerfern

mp3-file / hörprobe welle oberland vom 07.11.2005

Kurzbeschreibung

Die Welle Oberland ging am 1. September 1998 das erste Mal über den Äther.

Nach der Gründung des Funkhauses wurde Welle Oberland für zweieinhalb Jahre

unter dem Namen Arabella geführt. Seit der Auflösung des Funkhauses sendet die

Oberländer Welle seit Juni 2004 wieder selbstständig.

Kurze Anmerkung zur heutigen Außerferner Welle: Der Sender wurde als

selbstständiges Unternehmen mit dem Namen „Radio Express“ gegründet. Im

August 2000 verkauften die Alteigentümer E-Werk Reutte und Raiffeisen Reutte den

Sender aus wirtschaftlichen Gründen an einige Gesellschafter von Welle Oberland.

Page 102: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

102

Die inhaltliche Ausrichtung in Berichten, Stundennachrichten und Journalen ist

massiv lokal – Lokale Berichterstattung vergleichbar mit der Oberländer Rundschau

oder den Bezirksblättern. Welle Oberland hat eine technische Reichweite von rund

250.000 Hörern, die tägliche Hörerzahl liegt bei etwa 40.000 in der Alterschicht von

14 bis 39 Jahre.

Was die politische Ausrichtung anbelangt, folgt man laut Geschäftsführer Wild den

ganz normalen journalistischen Regeln der Ausgewogenheit. Das bedeutet, man

trennt zwischen Meinung und Fakten.

Tirol TV

Geschichte Die Geschichte von Tirol TV richtet sich nach der Entwicklung im Rundfunkgesetz,

das den Kabelnetzbetreibern seit 1996 erlaubt, Standbilder ins Programm

aufzunehmen und später auch bewegte Bilder.

Damals gehörte Tirol TV noch zum Netzbetreiber Telesystem. Wenige Jahre später

entwickelte sich ein zweiter Privatsender, das Lokalfernsehen Unterland (LFU), das

im Besitz der Unternehmersfamilie Richard Labeck ist. Vor vier Jahren kam es dann

zu einer Übernahme der LFU, sprich das Lokalfernsehen Unterland kaufte Tirol TV.

Der Name Tirol TV wurde aber beibehalten, weil er ansprechender klingt.

Dementsprechend wurde auch das Programmangebot im Netz von Telesystem

erweitert.

Idee von Tirol TV Die Gründung hatte vorrangig wirtschaftliche Gründe. Der ORF als öffentlich-

rechtlicher Sender hat relativ strenge Werbegesetze und bietet somit für kleine

Unternehmen keine Möglichkeit Werbung auszustrahlen. Mit der Grundidee einer

lokalen Berichterstattung wollte man diese Möglichkeit für Kleinunternehmer

schaffen. Tirol TV gehört weder zu einer Organisation noch zu einer

Holdinggesellschaft und hat auch keine Partner – Tirol TV ist ein komplett

Page 103: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

103

eigenständiges Unternehmen. Die korrekte Bezeichnung lautet LFT Tirol TV GmbH &

Co KG.

Inhalte und Programm Tirol TV hat ein so genanntes Rotationsprogramm. Das heißt, es werden 2

Sendungen pro Woche mit verschiedenen Inhalten produziert. Die einstündigen

Sendungen befassen sich mit Themen aus Sport, Kultur, Gesellschaft und Politik.

Bei Tirol TV gibt es seit dem Zusammenschluss praktisch keine geographischen

Unterschiede mehr in der Programmgestaltung. Das heißt, es gibt ein gemeinsames

„Tirol Magazin“ mit Schwerpunktthemen.

Tirol TV ist nur über Kabel empfangbar, die technische Reichweite beträgt etwa

250.000 Zuseher. Das sind rund 230.000 Zuschauer, die sich die einstündige

Sendung innerhalb des Rotationsprogramms ansehen.

Politische Ausrichtung

Tirol TV bezeichnet sich als parteipolitisch unabhängig und will von der

tagespolitischen Diskussion bewusst Abstand nehmen. Grund dafür ist das

Rotationsprogramm, das keine aktuelle Berichterstattung ermöglicht. Die politischen

Themen beziehen sich auf Hintergrundbeleuchtungen und das unabhängig von

Themen und Parteien.

Es gibt es sogar eine eigene Sendung mit dem Titel „Nachgefragt“. Dort werden

Politiker ins Studio eingeladen, um über aktuelle politische Themen zu diskutieren.

Dabei konzentriert man sich auf sozialpolitische Angelegenheiten und nicht auf

parteipolitische.

mp3-file / interview georg hermann vom 09.11.2005 (politische Ausrichtung)

Finanzierung/Werbung

Tirol TV ist ein reiner Werbesender, sprich der Sender wird komplett über Werbung

finanziert – wie jeder Privatsender in Österreich. Eine finanzielle Unterstützung

seitens des Landes und der Stadt gibt es nicht. Ein „kleines Zuckerl“ sind jedoch die

regelmäßigen Sendungen, die das Land bzw. die Stadt bei Tirol TV in Auftrag gibt.

Das sind einerseits das Magazin „Land informiert“ und andererseits „Innsbruck TV“,

beide werden von Tirol TV produziert und ausgestrahlt.

Page 104: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

104

FREIRAD http://www.freirad.at/

Was ist Freirad? FREIRAD ist aus der PiratInnenradiobewegung (1991; z.b. "Radio Radiator" )

entstanden, nachdem PiratInnenradio in Innsbruck wegen Überlagerungen nicht

mehr interessant war und sich außerdem abzeichnete, dass es bald legale

Privatradios in Österreich geben wird.

FREIRAD ist ein Verein, der sich seit 1993 (immer wieder: 1997, 1999, 2001) um

eine Lizenz für ein Freies Radio in Tirol bzw. Innsbruck bemüht. Immer wieder

wurden aus – lt. FREIRAD medienpolitisch nicht nachvollziehbaren Gründen - andere

Radios mit Lizenzen bedacht.

Im Herbst 1999 hatte FREIRAD dann aber die Gelegenheit im Rahmen einer

Ereignisradiolizenz ("Radiotage Innsbruck") zu zeigen, dass es ein großes Interesse

an einem freien Radio in Innsbruck und Umgebung gibt.

Freie Radios bieten, so FREIRAD, einen offenen Zugang zum Medium Rundfunk.

Interessierte Einzelpersonen und Gruppen machen ihr eigenes selbstgestaltetes

Programm und bekommen die dafür notwendige Ausbildung und Infrastruktur zur

Verfügung gestellt. Dieses Konzept führt die BürgerInnen weg von einer passiven

Rolle als KonsumentInnen hin zu einer als aktive ProduzentInnen mit aktiver

Medienkompetenz.

Die Grundsätze Freier Radios sind in der "Charta der Freien Radios Österreichs"

festgehalten. An diese Charta müssen sich Radios halten, um als Freie Radios

bezeichnet werden zu können. Auch FREIRAD sieht sich diesen Grundsätzen

verpflichtet, und hat sie deshalb in den Vereinsstatuten verankert.

CHARTA FREIER RADIOS ÖSTERREICHS zu finden unter: http://www.freirad.at/

=> kontakt => charta

Programmkonzept FREIRAD

Engagierte Personen, Gruppen, Vereine und Institutionen bilden in ihrer Vielfältigkeit

das Fundament eines Freien Radios, sie gestalten das Programm.

Page 105: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

105

Es hat sich bei Freien Radios in ganz Europa gezeigt, dass es großes Interesse der

BürgerInnen an einer ständigen Tätigkeit beim Radio gibt. Besonders Musik- und

Kulturinitiativen, aber auch gesellschaftliche Gruppen sind an einer regelmäßigen

Sendetätigkeit interessiert. In Innsbruck gibt es z.B. an der Universität und unter den

Studierenden auch ein wesentliches Potential an Interessierten.

Regelmäßigkeit, Kontinuität und Wiedererkennung => wöchentliche oder monatliche

Magazine und Sendereihen zu folgenden thematischen Bereichen:

• Kultur: Beiträge von Kulturvereinen und Kulturschaffenden in Tirol können täglich im

Rahmen der Kulturschiene gesendet werden.

• Gesellschaftspolitik: unterrepräsentierte Gruppen: gesellschaftspolitische Diskussionen und gesellschaftskritische Inhalte;

Sprachrohrfunktion für in der herrschenden Medienlandschaft nicht oder kaum

berücksichtigte Gruppen gelegt. Sozial- und Bürgerinitiativen, AusländerInnen usw.

jedoch keine politischen Parteien

• Zielgruppenradio: Neben allgemeingesellschaftspolitischen Programmen soll es auch dezidiertes

Zielgruppenradio wie Frauenradio, Jugendradio, Gefängniswelle, Pensionistenfunk

usw. geben.

• Muttersprachenprogramme: Im Gegensatz zum Programmauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sollen

nicht nur die staatlich anerkannten sprachlichen Minderheiten die Möglichkeit haben,

Programme in ihrer eigenen Sprache zu gestalten und zu hören, sondern alle in Tirol

lebenden sprachlichen Minderheiten. Darüber hinaus können die verschiedenen

Kulturinstitute eigene fremdsprachige Sendungen produzieren.

• Bildung und Medienerziehung: Wir wünschen uns die Zusammenarbeit mit verschiedensten Bildungseinrichtungen:

Volkshochschulen, Universitäten, Schulen, Berufsförderungsinstitute ...

Die Universität und andere Bildungseinrichtungen haben die Möglichkeit über ihre

Arbeit, Initiativen usw. zu berichten, praxisbezogene Ausbildung durchzuführen etc.

Page 106: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

106

• Musikprogramm Das tägliche moderierte Musikprogramm soll möglichst unterschiedliche und

vielfältigste Musikrichtungen beinhalten, wobei die Musikszene in Tirol besonders

berücksichtigt wird.

Radio Maria http://www.radiomaria.at/

ist eine Initiative in der katholischen Kirche. Der Sender ist rechtlich und wirtschaftlich

unabhängig. Inhaltliche Richtschnur ist die Lehre der Kirche. Weltweit gibt es fast 40

national eigenständige Radios, die in der "World Family of Radio Maria" verbunden

sind. Allen gemeinsam ist die religiöse Grundausrichtung des Programms, die

Ehrenamtlichkeit der Mitarbeiter, die Finanzierung ausschließlich durch freie

Spenden.

Radio Maria Österreich sendet seit 1998 von der Basilika Sonntagberg (Mostviertel /

NÖ) aus.

Radio Gherdëina Dolomites http://www.radiogardena.it/

Der Sender wurde im Jahr 1979 von Ivo Walpoth, Arno Mahlknecht und Oswald

Rifesser ins Leben gerufen, wechselte er mehrmals den Besitzer. Seit 1991 ist Radio

Gherdëina Dolomites im Besitz der Familie Franz Rabanser aus St.Ulrich.

Radio Gherdëina Dolomites ist der einzige Privatsender, der in ladinischer, deutscher

und italienischer Sprache ausstrahlt. Das Einzugsgebiet sind alle ladinischen Täler

(Gröden, Gadertal, Fassatal, Buchenstein und Cortina d’Ampezzo), bis nach

Page 107: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

107

Pustertal, sowie das Eisacktal, das Schlerngebiet und der Ritten. Der Sender bietet

täglich live aktuelle Informationen aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Sport und rund

um die Uhr „Hits“ aus der modernen und der volkstümlichen Musikszene. Mit „Südtirol, Italien und die ganze Welt“ werden 10 Minuten vor jeder Stunde die

aktuellen Nachrichten aus der Nachrichtenagentur RMI in Bozen übertragen.

Selbst produzierte/ gestaltete Werbespots informieren über Angebote und

Veranstaltungen jeglicher Art.

Ländle TV

http://www.laendletv.com/

Haushalte gesamt: ca. 35.000

Mediadaten: 73% sehen zumindest gelegentlich Lokal-TV

22% Tagesreichweite

25% sehen Lokal-TV fast täglich

50% mindestens 1x die Woche

50% der Nutzer schalten gezielt Lokal-TV ein

24 Minuten durchschnittliche Sehdauer

(Stand Mai 2002)

Eine schriftliche Stellungnahme zu Geschichte, Programm, Finanzierung und

politischer Stellung wurde zugesagt, ist jedoch bis zur Fertigstellung dieses Textes

noch nicht eingelangt.

Page 108: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

108

10. Literaturliste:

BERKA, Walter: Rundfunkmonopol auf dem Prüfstand. Die Freiheit und Öffentliche

Verantwortung des Rundfunks in Österreich. In: Recht - Politik - Wirtschaft Heft 5,

Wien: Orac (1988).

BRUCK, Peter A. und STOCKER, Günther: Die ganz normale Vielfältigkeit des

Lesens – Zur Rezeption von Boulevardzeitungen. LIT Verlag, 1996.

DERMÜTZ, Susanne: Massenmedien in Vorarlberg: In: Dermutz/Klein/Nick/Pelinka:

Anders als die Anderen? Politisches System, Demokratie und Massenmendien in

Vorarlberg, 1982. Jubiläumsausgabe „50 Jahre Vorarlberger Nachrichten“, 16. 11.

1995

DICKINGER, Christian: Die Skandale der Republik – Haider, Proksch & Co.

Ueberreuter, 2001.

FABRIS, Hans Heinz und HAUSJELL, Fritz (Hg.): Die vierte Macht – Zu Geschichte

und Kultur des Journalismus in Österreich seit 1945. Verlag für Gesellschaftskritik,

1991.

FIDLER, Harald: Im Vorhof der Schlacht – Österreichs alte Medienmonopole und

neue Zeitungskriege. Falter Verlag, 2004.

HAAS, Hannes (Hg.): Mediensysteme - Struktur und Organisation der

Massenmedien in den deutschsprachigen Demokratien. Braumüller, 1990.

HOLOUBEK Michael: Rundfunkgesetz wohin? Stand und Entwicklungstendenzen

der Rechtsgrundlagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich. Wien:

Facultas (1995).

HACHMEISTER Lutz und RAGER Günther: Wer beherrscht die Medien? Die 50

größten Medienkonzerne der Welt, Jahrbuch 2003. München 2002 C.H Beck Verlag.

HUMMEL, Roman (Hg.): Krone! Kurier! Soziale und rechtliche Situation der

Page 109: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

109

Zeitungskolporteure. Österreichscher Kunst- und Kulturverlag, 1996.

HÜFFEL, Clemens: Die Medienlandschaft in Deutschland und Österreich. Bohmann

Fachbuch, 2003.

HÜFFEL, Clemens und REITER, Anton (Hg.): Medienpioniere erzählen … . 50 Jahre

österreichische Mediengeschichte – von den alten zu den neuen Medien. Braumüller,

2004.

HÜTHER Jürgen, SCHORB Bernd (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik.

München 1997, kopaed Verlags GmbH.

JAFF, Jalal (Hg.): Die soziale Situation der Zeitungsverkäufer in Wien –

Tageszeitungen & Kolporteure. Verlag Markt & Meinungsforschung, 1998.

McCHESNEY Robert W., NICHOLS John: Unsere Medien? Demokratie und

Medienkonzerne in den USA. Übersetzung von Andreas Freitag, Berlin 2004, Open

Media Reihe, Schwarzerfreitag Publishing.

NICK, Rainer und WOLF, Jacob (Hrsg.): Regionale Medienlandschaften

Tirol, Südtirol und Vorarlberg. Innsbruck: Studia StudentenförderungsGmbH 1996.

NICK, Rainer: Österreichs Alemannen – Die „besseren“ Demokraten? In:

Dermutz/Klein/Nick/Pelinka: Anders als die Anderen? Politisches System,

Demokratie und Massenmedien in Vorarlberg, 1982.

ORTNER, Franz: 40 Jahre unabhängige und freie Zeitung für das Land. In: 40 Jahre

VN, 16.9.1985.

PELINKA, Peter und SCHEUCH, Manfred: 100 Jahre AZ. Europaverlag, 1989.

PÜRER (Hg.), Heinz: Praktischer Journalismus in Zeitung, Radio und Fernsehen.

Kuratorium für Journalistenausbildung, 1996.

Page 110: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

110

SCHMITD, Merten: Empirische Literatur und Medienforschung. Siegen 1995.

THURNER, Armin: Schwarze Zwerge – Österreichs Medienlandschaft und ihre

Bewohner. Sonderzahl, 1992.

THURNHER, Armin: Seinesgleichen geschieht. In: Jeder Ausgabe des Falter S.5.

PELINKA, Anton: Grundzüge der Politikwissenschaft. Wien, Köln, Weimar. Böhlau

Verlag Ges.m.b.H und Co. 2000

VOLLBRECHT, Ralf: Aufwachsen in Medienwelten. Opladen 2003.

Film und DVD:

BORGERS, Nathalie: Kronen Zeitung – Tag für Tag ein Boulevardstück. Navigator

Film, 2002.

HÜFFEL, Clemens und REITER, Anton (Hg.): Medienpioniere erzählen … . 50 Jahre

österreichische Mediengeschichte – von den alten zu den neuen Medien. Braumüller,

2004.

Internetquellen http://www.aeiou.at

http://www.bezirksblaetter.com/html/navigationframe/fset_home.html

http://www.datum.at/0905

http://www.falter.at/

http://www.google.at

http://www.haraldfidler.at

http://www.home.medienhaus.at

http://www.krone.at/

http://www.news.at/

http://www.malmoe.org/

http://www.media-analyse.at

Page 111: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

111

http://mediaresearch.orf.at/

http://www.mediaweb.at/links/rundfunk.html

www.moserholding.com

http://www.oewa.at

http://www.orf.at

www.osttirolerbote.at

www.osttirol-online.co.at

http://presse.cnv.at/land/dyn/distributor?page=medienverzeichnis

http://www.ras.bz.it

http://www.derstandard.at

http://derstandard.at/?url=/?id=1354266%26_range=1

http://www.sharelook.at/medien_und_nachrichten/radio/radiosender

http://www.tirol.gv.at

http://tirol.orf.at

http://www.tt.com/wirueberuns/

http://www.univie.ac.at/Wirtschaftsgeschichte/OeZG/OeZG014.html

http://vorarlberg.orf.at/stories/64905/

http://vorarlberg.orf.at

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_%C3%B6sterreichischer_Zeitungen

http://de.wikipedia.org/wiki/ORF-Landesstudio

www.6020online.at

Weitere Internetquellen:

Stand 11/ 2005: http://www.radioforen.de

http://www.tirol.gv.at/themen/tirolundeuropa/tirol/medienverzeichnis/index.shtml

http://www.provinz.bz.it/lpa/medien/

http://presse.cnv.at/land/dyn/distributor?page=medienverzeichnis

Stand 15.10.2005: http://www.mediaculture-online.de

http://www.artechock.de/film/text/kritik/w/wathdo.htm

http://www.ak-wasser.de/notizen/wirtschaft/enron_1.htm

Page 112: Regionale Medienlandschaftenmedia.brainity.com/uibk/lvs/regional/RegionaleMedienlan...6 1. Einleitung Die hier präsentierte Sammlung von Seminararbeiten entstanden im Rahmen der von

112

www.netzwerk-medienethik.de

http://de.wikipedia.org/wiki/Medienethik

Interviews: Interview mit GF Life Radio, Christoph Schedl, (02.11.2005)

Interview mit GF Welle1/Welle Oberland/Welle Außerfern, Maximilian Wild,

(4.11.2005)

Interview mit Chefredakteur Tirol TV, Georg Hermann (9.11.2005)

Mp3 Files sind unter http://www.uibk.ac.at/medien/ (Lehrveranstaltungen/ regionale

Medienlandschaften) zu finden.