32
Regionalwirtschaftliche Modellierung und Kosten-Nutzen-Analyse im Projekt RADOST Workshop Ökonomische Aspekte der Anpassung an den Klimawandel 19. Januar 2012, Berlin Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder, Karl Zimmermann unter Mitarbeit von Theresa Wildgrube Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Regionalwirtschaftliche Modellierung und Kosten-Nutzen ... · Regionalwirtschaftliche Modellierung und Kosten-Nutzen-Analyse im Projekt RADOST Workshop Ökonomische Aspekte der Anpassung

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Regionalwirtschaftliche Modellierung und

Kosten-Nutzen-Analyse im Projekt RADOST

Workshop Ökonomische Aspekte der Anpassung an den Klimawandel

19. Januar 2012, Berlin

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder,

Karl Zimmermann

unter Mitarbeit von Theresa Wildgrube

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Fokusthemen und Fokusgebiete

Über RADOST Veranstaltungen Presse Publikationen Daten Links Intern

Projektbeschreibung

Kurzinformationen zum Projekt können Sie als PDF herunterladen (1,33

MB).

Ziel des -Vorhabens ist es, Anpassungsstrategien für die deutsche

Ostseeküstenregion im Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, V erwaltung und

Zivilgesellschaft zu erarbeiten. Dabei geht es gleichermaßen darum, Schaden für

Wirtschaft, Gesellschaft und Natur zu minimieren und mit dem W andel verbundene

Entwicklungschancen optimal zu nutzen. Ein weiteres Ziel ist die dauerhafte Stärkung von

Akteursnetzwerken und Kommunikationsstrukturen, auch über die Region hinaus.

Abbildung 1: Projektstruktur von RADOST

Klicken Sie hier um eine größere Version der Grafik angezeigt zu bekommen.

Die Projektstruktur von RADOST unterscheidet die folgenden übergeordneten

Arbeitsbereiche („Module“):

RADOST

RADOST

Projektbeschreibung

Problemstellung

Module

Fokusthemen

Anwendungsprojekte

Partner

Verbund und Kernteam

Netzwerkpartner

Beirat

Projektbegleitung

RADOST Flyer

Der aktuelle RADOST-Flyer steht als

PDF zum Download zur Verfügung.

RADOST-Flyer, deutsch (1.3 MB)

Aktuelles

Neue Fördermöglichkeit für

Anpassungsmaßnahmen

Förderung von

Anpassungsmöglichkeiten im

Rahmen der Nationalen

Klimaschutzinitiative

Neue Website zu

Gewässerqualitätszielen für die

deutsche Ostseeküste

26. Januar 2012, Kiel:

Veranstaltung: Küsten der Zukunft

Weitere RADOST-Veröffentlichungen:

Regionale Klimaszenarien in der

Praxis - Beispiel deutsche

Ostseeküste

RADOST-Berichtsreihe:

Befragung politischer

Entscheidungsträger zur

Wahrnehmung des Klimawandels und

zur Anpassung an den Klimawandel

an der deutschen Ostseeküste

1 von 2 ››

KontaktEcologic Institut

Pfalzburger Straße 43-44

10717 Berlin

Deutsch

Suchbegri e eingeben...

Suchen

Projektbeschreibung | RADOST http://klimzug-radost.de/

1 von 2 19.01.12 00:13

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Modul 3: Sozioökonomische Analyse

MODUL 2

Küstenschutz

Landwirtschaft &

Gewässermanagement

Tourismus / Strand

Häfen / maritime Wirtschaft

Naturschutz & Nutzungen

Sektorale und

gesamtwirtschaftliche

Basisszenarien

regional-

wirtschaftliche

Analyse

Akteurs-

Netzwerkanalyse

Erneuerbare Energien

MODUL 1

Anpassungsstrategien

MODUL 3 Sozioökonomische Analyse

Input-Output-Modell

Wertschöpfungs- und

Beschäftigungseffekte

Kosten-Nutzen-Analyse

bezügl. Anpassungsstrategien

Auswirkungen

Informationen

Agrarsektormodellierung

RAUMIS / CAPRI (vTI)

Informationen

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Modul 3: Sozioökonomische Analyse

Regionalwirtschaftliche Analyse (IÖW)

Zeitreihendaten und Charakterisierung des Ist-Zustandes, liefert

Datengrundlagen für Akteursanalyse, sozioökonomische

Basisszenarien, Input-Output-Analyse, Kosten-Nutzen-Analyse,

Dateninputs für den Dialogprozess (Fokusthemen)

Akteursnetzwerkanalyse (IÖW, Ecologic)

liefert Informationen und Akteursdatenbank für den Dialogprozess,

Abschätzung Konflikt- bzw. Akzeptanzpotenzial für Zusammenschau

mit Kosten-Nutzen-Analyse

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Modul 3: Sozioökonomische Analyse

Entwicklung von sozioökonomischen Basisszenarien (IÖW, vTI)

liefert Bezugsgrundlage für die zu entwickelnden Anpassungsstrategien

– insbesondere Tourismus, Häfen/Infrastruktur, Gewässermanagement

Agrarsektormodellierung (vTI)

liefert betriebswirtschaftliche Effekte von Klimawandel und

Anpassungsstrategien, sowie für die Stoffhaushaltsmodellierung

(MONERIS, Modul 2) Inputdaten zur Landbewirtschaftung

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Modul 3: Sozioökonomische Analyse

Input-Output-Modellierung (IÖW)

liefert regionalwirtschaftliche Auswirkungen (Wertschöpfung,

Beschäftigung) von Klimawandel und Anpassungsstrategien – als

Input für Kosten-Nutzen-Analyse und Dialogprozess

Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse (IÖW)

liefert Kosten und Nutzen der Anpassungsstrategien – auch als Input

für den Dialogprozess

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Bruttoinlandsprodukt 1991-2008 Ostseeländer im Vergleich zum Bundesdurchschnitt

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

jäh

rlic

hes B

IP i

n €

je E

inw

oh

ner

(pre

isb

ere

inig

t)

D

SH

MV

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Bedeutung des Tourismus relativer und absoluter Beitrag zum Volkseinkommen

BremenSaarland

Sachsen-AnhaltThüringen

BrandenburgHamburg

Bayern

Baden Württemberg

Nordrhein-Westpfalen

Niedersachsen

Hessen

Schleswig-HolsteinBerlin

SachsenRheinland-Pfalz

Mecklenburg-Vorpommern

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7%

in M

io. E

uro

Quelle: Harrer und Scherr 2010

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Ostseetourismus 2050 Einflussfaktoren auf die zukünftige Entwicklung

Gesellschaftliche Einflussfaktoren

Ökonomische Einflussfaktoren

Ökologische Einflussfaktoren

Einflussfaktor Klimawandel

Politische Einflussfaktoren

Drei Szenarien zur Tourismusentwicklung

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Gesellschaftliche Einflussfaktoren

• Demografischer Wandel (Zahl und Struktur)

• Präferenzen, Reiseverhalten

Ostseetourismus 2050 Einflussfaktoren auf die zukünftige Entwicklung

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Ökonomische Einflussfaktoren

• Verfügbares Einkommen

• Wirtschaftliches Wachstum

• Arbeitslosigkeit

• Private Investitionen in die touristische Infrastruktur

• Entwicklung konkurrierender Urlaubsregionen

Ostseetourismus 2050 Einflussfaktoren auf die zukünftige Entwicklung

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Ökologische Einflussfaktoren

• Wasserqualität (Algen, Sichttiefe, etc.)

• Einwanderung fremder Arten

• Strandanwurf

• Quallen

• neue Krankheitserreger

Ostseetourismus 2050 Einflussfaktoren auf die zukünftige Entwicklung

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Einflussfaktor Klimawandel

• Wassertemperaturen

• Lufttemperaturen

• Niederschlagsmuster

• Frosttage

• Wind und Seegang

• Extremwetterereignisse, Sturmfluten

Ostseetourismus 2050 Einflussfaktoren auf die zukünftige Entwicklung

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Politische Einflussfaktoren

• Staatliche Infrastrukturförderung (Verkehr,

Förderbeiträge zu privaten Investitionen)

• Aus- und Weiterbildungsförderung

• Hochwasser- und Küstenschutz

• Energie- und Klimaschutzpolitik

Ostseetourismus 2050 Einflussfaktoren auf die zukünftige Entwicklung

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Drei Szenarien – mögliche Entwicklungen bis 2050

• Weiter wie bisher (business as usual – moderates Wachstum)

• Starkes Wachstum des Ostseetourismus

• Stagnation des Tourismus an der Ostsee

Ostseetourismus 2050 Szenarien

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Szenario: Business as usual (moderates Wachstum)

• Fortschreibung der Vergangenheitstrends 2000-2010

• Bevölkerungsrückgang

• Reiseverhalten verschiebt sich weiterhin langsam

• moderates Wirtschaftswachstum

• Wasserqualität bleibt entlang der Küste gut

• weiterhin staatliche Förderung von Infrastrukturen

• wenig radikale Energie- und Klimaschutzpolitik

Ostseetourismus 2050 Szenarien

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Szenario: starkes Wachstum des Ostseetourismus

• Reiseverhalten verschiebt sich zugunsten der Ostsee

• Konkurrenzregionen verlieren an Attraktivität (Hitze)

• kräftiges Wirtschafts- und Einkommenswachstum

• Wasserqualität bleibt gut oder wird noch besser

• keine oder wenige „unangenehme“ neue Arten

• Energie- und Klimaschutzpolitik verteuert Fernreisen

Ostseetourismus 2050 Szenarien

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Szenario: Stagnation des Ostseetourismus

• Reiseverhalten verschiebt sich zuungunsten der Ostsee

• schwaches Wirtschafts- und Einkommenswachstum

• Wasserqualität verschlechtert sich

• Einwanderung „unangenehmer“ neuer Arten

• Gesundheitsgefährdung durch Krankheitserreger

• Fernreisen bleiben billig

Ostseetourismus 2050 Szenarien

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Entwicklung der Gästeübernachtungen in den Ostsee-Kreisen

Mecklenburg-Vorpommerns 1995-2050 (drei alternative Szenarien)

0

5.000.000

10.000.000

15.000.000

20.000.000

25.000.000

30.000.000

35.000.000

40.000.000

45.000.000

1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Jahr

ste

üb

ern

ac

htu

ng

en

Ostsee-Kreise MV Szenario b.a.u.

Ostsee-Kreise MV 1995-2009

Arbeitsfassung – Zahlenwerte noch nicht zitierfähig!

Ostseetourismus 2050 Szenarien

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Entwicklung der Gästeübernachtungen in den Ostsee-Kreisen

Mecklenburg-Vorpommerns 1995-2050 (drei alternative Szenarien)

0

5.000.000

10.000.000

15.000.000

20.000.000

25.000.000

30.000.000

35.000.000

40.000.000

45.000.000

1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Jahr

ste

üb

ern

ac

htu

ng

en

Ostsee-Kreise MV Szenario starkes Wachstum

Ostsee-Kreise MV Szenario b.a.u.

Ostsee-Kreise MV 1995-2009

Arbeitsfassung – Zahlenwerte noch nicht zitierfähig!

Ostseetourismus 2050 Szenarien

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Entwicklung der Gästeübernachtungen in den Ostsee-Kreisen

Mecklenburg-Vorpommerns 1995-2050 (drei alternative Szenarien)

0

5.000.000

10.000.000

15.000.000

20.000.000

25.000.000

30.000.000

35.000.000

40.000.000

45.000.000

1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Jahr

ste

üb

ern

ac

htu

ng

en

Ostsee-Kreise MV Szenario starkes Wachstum

Ostsee-Kreise MV Szenario b.a.u.

Ostsee-Kreise MV Szenario Stagnation

Ostsee-Kreise MV 1995-2009

Arbeitsfassung – Zahlenwerte noch nicht zitierfähig!

Ostseetourismus 2050 Szenarien

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Entwicklung der Gästeübernachtungen in den Ostsee-Kreisen

Schleswig-Holsteins 1995-2050 (drei alternative Szenarien)

0

5.000.000

10.000.000

15.000.000

20.000.000

25.000.000

30.000.000

35.000.000

40.000.000

45.000.000

1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Jahr

ste

üb

ern

ac

htu

ng

en

hohes Wachstum

business as usual

Stagnation

Arbeitsfassung – Zahlenwerte noch nicht zitierfähig!

Ostseetourismus 2050 Szenarien

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Entwicklung der Gästeübernachtungen in den Ostsee-Kreisen

Mecklenburg-Vorpommerns 1995-2050 (drei alternative Szenarien)

0

5.000.000

10.000.000

15.000.000

20.000.000

25.000.000

30.000.000

35.000.000

40.000.000

45.000.000

1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Jahr

ste

üb

ern

ac

htu

ng

en verfügbares Einkommen

Bevölkerungsrückgang

Erwärmung => Saisonverlängerung

Gesundheitsrisiken

?

steigende Unsicherheit

Algenwachstum

Infrastrukturförderung

Kapazitätsgrenze? Band-

breite

Arbeitsfassung – Zahlenwerte noch nicht zitierfähig!

Ostseetourismus 2050 Szenarien und Einflussfaktoren

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Entwicklung der Gästeübernachtungen in den Ostsee-Kreisen

Mecklenburg-Vorpommerns 1995-2050 (drei alternative Szenarien)

0

5.000.000

10.000.000

15.000.000

20.000.000

25.000.000

30.000.000

35.000.000

40.000.000

45.000.000

1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Jahr

ste

üb

ern

ac

htu

ng

en verfügbares Einkommen

Bevölkerungsrückgang

Erwärmung => Saisonverlängerung

Gesundheitsrisiken

?

steigende Unsicherheit

Algenwachstum

Infrastrukturförderung

Kapazitätsgrenze? Band-

breite

Arbeitsfassung – Zahlenwerte noch nicht zitierfähig!

Ostseetourismus 2050 Szenarien und Einflussfaktoren

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Regional: Ostseekreise

12 Sektoren, intraregionale Inputkoeffizienten

dynamisch

intertemporal

nichtlinear

Entscheidungsfunktion über Kapazitätsausweitung, iterative

Lösung (vorwärts)

offen

exogene finale Nachfrage

Input-Output-Modell

, Karl Zimmermann

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Regionale Input-Output-Tabellen für die deutsche

Ostseeküstenregion

Gegenwärtig: gütermäßige Verflechtungen der Wirtschaftsektoren in zwei Teilregionen

(Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein) bei einem

Aggregationsniveau von je 12x12 Sektoren

Regionalisierungsmethode: Flegg-Location-Quotient-Methode (FLQ)

Ziel: Bi-Regionale Input-Output-Tabelle für die deutsche Ostseeküstenregion

Aggregationsniveau von je 12x12 Sektoren

Regionalisierungsmethode: Double-Entry-Bi-Regional-Input-Ouput-Tables-Methode

(DEBRIOT) nach Boomsma und Oosterhaven

Input-Output-Modellierung

, Karl Zimmermann

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Investitionsmaßnahmen zur Klimaanpassung – u.a.:

Schutzbauwerke (Deiche, Schutzmauern, …)

Gebäude (Dachverstärkung, Klimatisierung, …)

Änderungen der Konsumgüternachfrage

private Haushalte

Tourismus

Änderung der sektoralen Bruttowertschöpfung und

Beschäftigung

in der Region im Zeitraum von 2010 bis 2050

Klimawirkungen und Anpassungspolitiken

, Karl Zimmermann

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Integration der Basis-Szenarien (Tourismus)

• Ausgaben der Tagesbesucher und Übernachtungsgäste nach 7 Ausgabenarbeiten

• Zuordnung der Ausgaben in das Güterschema der 12x12 Input-Output-Tabellen

Entwicklung der Gästeübernachtungen in den Ostsee-Kreisen

Mecklenburg-Vorpommerns 1995-2050 (drei alternative Szenarien)

0

5.000.000

10.000.000

15.000.000

20.000.000

25.000.000

30.000.000

35.000.000

40.000.000

45.000.000

1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

Jahr

ste

üb

ern

ac

htu

ng

en

Ostsee-Kreise MV Szenario starkes Wachstum

Ostsee-Kreise MV Szenario b.a.u.

Ostsee-Kreise MV Szenario Stagnation

Ostsee-Kreise MV 1995-2009

Input-Output-Modellierung

, Karl Zimmermann

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Eingangsdaten

I-O-Modell

Evaluation

Ergebnisse

Preisindizes

Konsum

Touristen

Regionalisierung

Inputkoeffizienten (Beschäftigung in der

Region)

Kapitalstockmatrizen

Input-

Output-

Tabellen

Konsum

privater

Haushalte

Investitionen in

Anpassungsmaß-

nahmen

Klimaeffekte

auf

Kapitalstock

Input-Output-Modell

, Karl Zimmermann

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Entwicklung des Tourismusinduzierten Bruttoproduktionswertes Mecklenburg-

Vorpommerns 2000-2030 (drei alternative Szenarien)

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

7.000

8.000

2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030

Jahr

Bru

tto

pro

du

kti

on

sw

ert

in

Millio

ne

n E

UR

,

20

00

-20

09

no

min

al, 2

01

0-2

03

0 k

on

st.

Pre

ise

MV Szenario starkes Wachstum

MV Szenario b.a.u

MV Szenario schwaches Wachstum

MV 2000 - 2009

I-O-Modellierung – erste Ergebnisse

, Karl Zimmermann

Arbeitsfassung – Zahlenwerte noch nicht zitierfähig!

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Kosten-Nutzen-Analyse

Klimawandel

Basisszenarien Strategie I Strategie II Strategie III

regionale Anpassungsstrategien

regionalwirtschaftliche Effekte: Wertschöpfung, Arbeitsplätze, etc.

weitere Wohlfahrtseffekte: Ökosystemdienstleistungen, non-use values, etc.

regionale Input-Output-Analyse, Agrarsektormodellierung

erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

aktuelle IÖW-Projekte zur Ökonomie des Klimawandels

• RADOST (BMBF-KLIMZUG)

• Stakeholderdialoge zur Anpassung (UBA)

• CC-LandStraD – BMBF Landnutzung und Klimawandel

• Chamäleon – Unternehmen und Klimawandel

• Ökonomie des Klimawandels (BMBF)

Dr. Jesko Hirschfeld, André Schröder

IÖW – Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Kontakt: [email protected]

Januar 2012