25
Reifeprüfung Mathematik 2014/15 Reifepr Reifepr ü ü fung Mathematik fung Mathematik 2014/15 2014/15 LSI HR Mag. Rainer LSI HR Mag. Rainer Ristl Ristl Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in der m Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in der mä nnlichen Form nnlichen Form angef angefü hrt sind, beziehen sich auf Frauen und M hrt sind, beziehen sich auf Frauen und Mä nner in gleicher Weise. nner in gleicher Weise.

ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

Reifeprüfung Mathematik 2014/15

ReifeprReifeprüüfung Mathematik fung Mathematik 2014/152014/15

LSI HR Mag. Rainer LSI HR Mag. Rainer RistlRistlSoweit personenbezogene Bezeichnungen nur in der mSoweit personenbezogene Bezeichnungen nur in der mäännlichen Form nnlichen Form

angefangefüührt sind, beziehen sich auf Frauen und Mhrt sind, beziehen sich auf Frauen und Määnner in gleicher Weise.nner in gleicher Weise.

Page 2: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 2

Struktur der schriftlichen Reifeprüfung aus Mathematik• Standardisierte Aufgabenstellung• Korrektur- und Beurteilungsanleitung• 2 unabhängige Aufgabenbereiche

– Grundkompetenzen ( 18 – 25 Typ-1-Aufgaben)– Vernetzung von Grundkompetenzen (4 – 6 Typ-2-

Aufgaben, in zwei bis 6 Teilaufgaben gegliedert)• Arbeitszeit 270 Minuten

– Teil 1: 120 Minuten (fix)– Teil 2: 150 Minuten (fix)

Page 3: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 3

Arbeitsmittel• Schreibgeräte, Bleistifte• Lineal, Geo-Dreieck, Zirkel• Approbierte Formelsammlung• Elektronische Hilfsmittel

– Herkömmliche Taschenrechner– Ab der Matura 2017/18 elektronische Hilfsmittel

• Darstellung von Funktionsgraphen• Numerische Lösung von Gleichungen• Ermittlung von Ableitungs- und Stammfunktionen• Numerische Integration• Unterstützung bei Methoden und Verfahren der Stochastik

Page 4: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 4

Arten von BeispielenDefinierte Typen:

• Offenes Antwortformat• Halboffenes Antwortformat• Multiple Choice Formate:

– 2 aus 5– 1 aus 6– x aus 5

• Konstruktionsformat• Lückentext• Zuordnungsformat

Page 5: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 5

Beurteilungsschema 1

• Teil 1 – wesentliche Rolle:– positiv oder negativ

• Teil 2 – relevant für die Noten Befriedigend, Gut und Sehr gut.

Page 6: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 6

Beurteilungsschema 2

• Typ 1 – Aufgaben: Grundkompetenzen sind entweder richtig oder falsch, daher entweder ein Punkt oder kein Punkt

• Typ 2 Aufgaben: Anwendung und Vernetzung von Grundkompetenzendaher für die Teilaufgaben 0-2 Punkte

Page 7: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 7

Beurteilungsschema 3

• Genügend = wesentliche Bereiche überwiegend erfüllt ( LBVO):Daher werden nur die Typ 1 Aufgaben und die Kompensationsaufgaben ( be-sonders gekennzeichnet) des Teils 2 zur Beurteilung herangezogen.

Page 8: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 8

Beurteilungsschema 4• Befriedigend: • wesentliche Bereiche zur Gänze erfüllt ( LBVO):

• Entweder alle Aufgaben des Teils 1 und alle Kompensationsaufgaben richtig*)

• oder nach Punkteschema aus beiden Teilen, wenn Teil 1 mindestens positiv ist.

Page 9: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 9

Beurteilungsschema 5

• Gut und Sehr gut:• nach Punkteschema aus beiden Teilen,

wenn Teil 1 mindestens positiv ist.

• Nicht genügend:

• in allen anderen Fällen

Page 10: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 10

Beispiel einer Reifeprüfung• Teil 1 besteht aus 24 Typ 1 Aufgaben• 4 Kompensationsaufgaben im Teil 2

• Punkteverteilung:– Teil 1: 24 Punkte– Teil 2: 24 Punkte

davon 4 Punkte für die Kompensationsbeispiele

Page 11: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 11

Beurteilung 1• Befriedigend: alle Typ 1 Aufgaben und

alle Kompensationsaufgaben richtig (28)*)• Genügend: mindestens 16 Punkte aus

Teil 1 und den Kompensationsaufgaben• Nicht genügend: weniger als 16 Punkte

aus Teil 1 und den Kompensationsaufgaben

Page 12: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 12

Beurteilung 2• Befriedigend: nicht alle Typ 1

Aufgaben richtig gelöst, aber mindestens 16 Punkte:

• dann werden die Punkte aus den restlichen Typ 2 Aufgaben zu den Punkten aus Teil 1 dazugezählt:

• ab 30 Punkten in der Summe*)

Page 13: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 13

Beurteilung 3

• Gut: aus den Typ 1 Aufgaben mindestens 16 Punkte

• dann werden die Punkte aus den restlichen Typ 2 Aufgaben zu den Punkten aus Teil 1 addiert:

• ab 34 Punkten in der Summe*)

Page 14: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 14

Beurteilung 4• Sehr gut: aus den Typ 1 Aufgaben

mindestens 16 Punkte (rechnerisch müssen es mindestens 18 Punkte sein)

• dann werden die Punkte aus den restlichen Typ 2 Aufgaben zu den Punkten aus Teil 1 dazugezählt: ab 42 Punkten in der Summe*)

• *) Die blau mit Sternchen versehenen Aussagen haben keine Beispielswirkung auf die Korrektur der Schularbeiten, sondern sind ein mögliches Beispiel, wie ein Korrekturmodell einer Reifeprüfung aussehen könnte.

Page 15: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 15

Kompensationsprüfung

• Möglichkeit des Ablegens einer mündlichen Prüfung im Rahmen des Prüfungstermins ohne Zeitverlust bei negativ beurteilter Klausur

• Nachweis der mathematischen Grundkompetenzen plus Beweis der Kommunikationsfähigkeit anhand der angegebenen Leitfragen

Page 16: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 16

Rahmenbedingungen und Ablauf

• an 2 Tagen österreichweit zentral gestellte Aufgaben

• Aufgabenpakete zu 5 Aufgaben, eingesetzt bei max. 3 aufeinander folgenden Prüfungen

• Vorbereitungszeit 40´, Prüfungsdauer max. 25´• Aufgabenstellungen werden dem Prüfer mit

Beginn der 1. Vorbereitungszeit zur Kenntnis gebracht

Page 17: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 17

Charakterisierung der Aufgaben

• Typ 1 Aufgaben mit zusätzlich formulierter Leitfrage

• Grundkompetenzaufgaben• Abdeckung aller 4 Inhaltsbereiche• Kommunikation mit Prüfer

Page 18: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 18

Beurteilung der Kompensationsprüfung

Note

Genügend 3 Typ 1-Aufgaben + 1 Leitfrage oder 2 Leitfragen

oder

4 Typ 1-Aufgaben + 0 oder 1 Leitfrage

Befriedigend 5 Typ 1-Aufgaben + 0 Leitfragen oder 1 oder 2 Leitfragen

oder

4 Typ 1-Aufgaben + 2 Leitfragen oder 3 oder 4 Leitfragen

oder

3 Typ 1-Aufgaben + 3 Leitfragen

Gut 5 Typ 1-Aufgaben + 3 Leitfragen

Sehr gut 5 Typ 1-Aufgaben + 4 Leitfragen oder Leitfragen

Page 19: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 19

Exemplarisches Beispiel 1Gegeben sind die beiden Punkte A = (-1|3) und B = (1|1), durch die eine Gerade g festgelegt ist.

Page 20: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 20

Exemplarisches Beispiel 2Aufgabenstellung:Zeichnen Sie die Gerade g im obigen Koordinatensystem ein und geben Sie die Gleichung der Geraden g in Parameterform an! Beschreiben und erläutern Sie dabei konkret Ihre Vorgangsweise und begründen Sie Ihre Überlegungen!

Leitfrage für Schülerinnen und Schüler:Geben Sie weitere Darstellungsformen von Geraden im R² und R³ und erläutern Sie diese!

Page 21: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 21

Exemplarisches Beispiel 3• Hinweise zur Leitfrage für Lehrer:

Es sollen in der Beantwortung der Leitfrage jedenfalls die nachfolgend aufgelisteten Aspekte besprochen werden:

• Geradendarstellungen im R²:Neben der Parameterdarstellung einer Geraden im R² können Geraden auch in der expliziten Form (y = kx + d), in der impliziten Form (ax + by= c) und in der Normalvektorform ( ) angegeben werden.

Page 22: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 22

Exemplarisches Beispiel 4

• Aus dem Richtungsvektor einer in Parameterform gegebenen Geraden können die Normalvektoren bzw.

gewonnen werden. Mithilfe dieser Normalvektoren und eines Punktes P der Geraden g kann eine weitere Geradendarstellung nämlich die Normalvektorform ermittelt werden, die dann auch der impliziten Darstellung (ax + by = c) entspricht. Das Kürzen bzw. Erweitern eines Richtungsvektors bzw. Normalvektors ist im Zusammenhang mit den Geradendarstellungenerlaubt.

Page 23: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 23

Exemplarisches Beispiel 5

• Aus der impliziten Form (ax + by = c) kann ein Normalvektor dieser Geraden mit unmittelbar abgelesen werden.

• Für die explizite Form y = kx + d kann beispielsweise über den Richtungsvektor die Steigung k der Geraden ermittelt werden.

Page 24: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 24

Exemplarisches Beispiel 6

• Geradendarstellungen im R³:Im Gegensatz zum R² gibt es im R³ nur eine mögliche Geradendarstellung – nämlich die Parameterform, deren Punkte und Vektoren drei Koordinaten aufweisen. Die Parameterdarstellung kann in der Form angeschrieben werden, wobei der Richtungs-vektor der Geraden g im R³ und P ein Punkt der Gerade im R³ sind. t ist analog zum R² ein Parameter, der allen Werten einen Punkt der Geraden g zuweist.

Page 25: ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 · 2014. 11. 15. · Reifeprüfung Mathematik 2014/15 ReifeprReifeprüfung Mathematik 2014/15 LSI HR Mag. Rainer Ristl Soweit personenbezogene

27. Februar 2013 LSI HR Mag. Rainer RISTL 25

DANKE FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT

LSI HR Mag. Rainer [email protected]/280/4320Sekretariat: Frau Meister Kl.: 4311