54
Weltkulturerbe Wachau Tipps, Wissenswertes und Besonderheiten für Ihren Aufenthalt in einem der schönsten Flusstäler Europas MIT UNTERSTÜTZUNG VON LAND UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. www.welterbesteig.at | www.wachau.at

Reiseführer Wachau

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Reiseführer Wachau

Citation preview

Weltkulturerbe WachauTipps, Wissenswertes und Besonderheiten für Ihren Aufenthalt in einem der schönsten Flusstäler Europas

MIT UNTERSTÜTZUNG VON LAND UND EUROPÄISCHER UNIONEuropäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

www.welterbesteig.at | www.wachau.at

Das Weltkulturerbe WachauTouristisches Eingangstor nach Niederösterreich

Die Wachau ist eine der bekanntesten und schönsten Natur- und Kultur- landschaften weltweit. Jedes Jahr lockt unser Welterbe Wachau tausende Touristen aus aller Welt nach Niederösterreich. 2009 wurde sie sogar im National Geographic von Fachjournalisten unter 109 historischen Reisezielen mit Rekordpunkteanzahl zur „Best Historic Destination in the World“ gewählt! Damit fungiert diese einmalige Flusslandschaft als touristische Visiten-karte unseres Landes. Denn für den Gast gibt es von der Wachau aus zahl- reiche interessante und sehenswerte Highlights in ganz Niederösterreich zu entdecken.

Wen die spirituelle Kraft und kunsthistorische Bedeutung der Stifte Melk und Göttweig beeindruckt, den werden auch die Stifte in Altenburg, Heiligen-kreuz, Herzogenburg, Klosterneuburg, Seitenstetten oder Zwettl mit Sicher-heit faszinieren. Wer in der Römerstadt Mautern auf den Spuren des heiligen Severin wandelt, der sollte unbedingt am ehemaligen Limes entlang weiter nach Petronell reisen, um die viel beachteten Rekonstruktionen des dereinst mächtigen Römerlagers Carnuntum zu besichtigen. Von dort ist es auch nicht weit zu den prunkvollen barocken Marchfeldschlössern: allen voran Schloss Hof, dem Sommersitz von Prinz Eugen, wo selbst die große Gartenanlage nach historischen Plänen wieder hergestellt wurde. Wande-rer, die den Welterbesteig Wachau und die Jauerlingrunde gegangen sind, sollten sich nicht die wunderbaren Wanderwege im benachbarten Nibelun-gengau aber auch im Waldviertel, im Wienerwald oder auf den Bergen der Voralpen entgehen lassen. Jene, denen es die Früchte der Genussregion Wachauer Marille angetan haben, dürfen sich nicht die hervorragenden Produkte der anderen Genussregionen Niederösterreichs entgehen lassen. Genauso sollten Liebhaber der erlesenen Wachauer Weine unbedingt auch die anderen Spitzenweine des Landes entdecken. Und letztlich stimmt Sie die Gastfreundschaft der Qualitätspartnerbetriebe in der Wachau auf jenes regionsspezifische Qualitätsbewusstsein ein, dass Sie auch in allen anderen niederösterreichischen Tourismusregionen erwartet.

Gemeinsam mit den 13 Wachaugemeinden hat das Land Niederöster-reich einen Grundstein für die Ausrichtung der Wachau zu einer modernen touristischen Topregion gelegt. Durch die Initiative „Wachau2010 plus“ wurden neben der Investition in Infrastruktur und Service auch viele touristische Angebote auf neue Beine gestellt. Dabei war es den Projekt- verantwortlichen wichtig, alle Maßnahmen in Einklang und enger Abstimmung mit den Menschen und der Natur zu erarbeiten, um so den authentischen Charakter der Wachau für den Gast zu erhalten.

Dieser Folder soll Ihnen die vielen Sehenswürdigkeiten und die zahlreichen kulturellen sowie kulinarischen Angebote der Wachau vorstellen und Ihnen darüber hinaus vermitteln, wie Sie die Wachau auch ohne Auto zu Fuß bzw. mittels neuem Mobilitätskonzept entdecken können. In diesem Sinne möchte ich Ihnen als Landeshauptmann von Niederösterreich einen schönen, erlebnisreichen und zugleich auch erholsamen Aufenthalt in der Wachau wünschen – und heiße Sie in Niederösterreich sehr herzlich willkommen!

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll

Inhalt

Wachauer Themenrouten . . . . . . . . . . 4Krems an der Donau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Die Wachauer Marille . . . . . . . . . . . . . . 9Dürnstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Die Wachau und ihre Weine . . . . 13Weißenkirchen in der Wachau . . .14Spitz an der Donau . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Mühldorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Wachauer Delikatessen . . . . . . . . . . . 22Maria Laach am Jauerling . . . . . . . 24Aggsbach Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Übersichtskarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Emmersdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Melk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Stift Melk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Schönbühel-Aggsbach . . . . . . . . . . . . . 36Bergern im Dunkelsteinerwald 38Rossatz-Arnsdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Mautern an der Donau . . . . . . . . . . . . 42Wachauer Tracht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Bewegungslust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Welterbesteig Wachau . . . . . . 45+48

Stift Göttweig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Autofrei unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . 48Gute Nachbarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Die Donau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Rund um die Wachau . . . . . . . . . . . . . . 52Lesetipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Wir empfehlen: Best of Wachau 54Veranstaltungstipps . . . . . . . . . . . . . . . 55

Diese Broschüre begleitet Sie als besonderer Reiseführer durch die Weltkulturerberegion Wachau. Neben Wissenswertem über bekannte Plätze lesen Sie eine Reihe von Hintergrundgeschichten. Sie erfahren Interessantes über liebenswerte und außergewöhnliche Eigenheiten.

Es ist eine prachtvolle Welt, die Sie hier erwartet. Reich an Plätzen, die dazu anregen, zu verweilen und Neues zu entdecken. Vier neue Themenrouten führen Sie durch lebendige Städte und Dörfer, durch Weinberge, zu Bau- denkmälern und Kulturschätzen. Ob Sie sich zu Fuß, mit dem Rad oder E-Bike oder mit dem Schiff auf den Weg machen: Überall öffnen sich faszi- nierende Einblicke – und zauberhafte Ausblicke auf Landschaften, die Herz und Seele erfreuen.

Reich ist die Wachau auch an Plätzen, die zu kulinarischen Genüssen anregen. In den Heurigen, Landgasthäusern und exquisiten Restaurants genießen Sie regionale Köst-lichkeiten und die weltbekannten Weine aus der Wachau.

Anregendes verheißt das international re-nommierte Kulturprogramm. Die Palette reicht von bedeutenden Kultur- und Theater-festivals über kulinarische Events bis hin zu

authentischen Volksfesten. Darüber hinaus begeistern die Museen der Wachau jedes Jahr tausende Besucher mit ihren Ausstellungen.

Seit dem Jahr 2000 ist die Wachau Weltkulturerberegion. Diese Auszeichnung würdigt eine Kulturlandschaft, in der seit tausenden Jahren Menschen siedeln, die mit der Natur in Harmonie leben und ihr auf ganz besondere Weise ver- bunden sind. Mehr dazu erfahren Sie im neuen Welterbezentrum mit Infor- mationsstelle in Krems/Stein – und in den Infobüros entlang der Donau.

Viel Vergnügen beim Erkunden der Wachau!

Information & Beratung: Donau Niederösterreich Regionalbüro Wachau-Nibelungengau-Kremstal3620 Spitz | Schlossgasse 3Tel +43 (0) 2713/300 60-60 | Fax DW 30 | Mail [email protected]

www.wachau.at | www.welterbesteig.at

Welt.Kultur.Erbe.

Mit der außergewöhnlichen Kulturlandschaft der Wachau wurde dem Tourismus-land Niederösterreich ein wahrer Schatz in die Wiege gelegt. Um die mannig-faltigen Sehenswürdigkeiten optimal miteinander zu verbinden, hat das Land Niederösterreich viel in die Aufbereitung von vier neuen Themenrouten investiert.

Jede der vier Routen beleuchtet die Wachau aus einem anderen Blickwinkel. Jede ist für sich eine ganz besondere Entdeckungsreise zu bekannten Zielen und Geheimtipps. Es gibt eine Route für Erstbesucher, eine für Genießer, eine dritte für kunst- und kulturhistorisch Interessierte sowie eine für Liebhaber moderner Kunst. Die Wege tragen klingende Namen: Wunder Weg, Wonne Weg, Weiter Weg und Wilder Weg.

Welche Route ich persönlich empfehle? Am besten eine nach der anderen!

Ihre Dr. Petra BohuslavLandesrätin für Wirtschaft, Tourismus und Sport

4 | Weltkulturerbe Wachau

Wunder Weg Wachau

Krems/Stein: Seite 7 • Wachauer Marille: Seite 9 • Dürnstein: Seite 11 • Spitzer Graben: Seite 18, 21 • Jauerling: Seite 25Venus von Willendorf/Venusium: Seite 27 Stift Melk: Seite 35 Sie sind die Stars der Wachau, weit über die Grenzen bekannt. Von den Altstadt-

Juwelen Krems und Stein über den Bilderbuchort Dürnstein geht es durch den malerischen Spitzer Graben hinauf zum Panoramablick auf dem Jauer-ling. Der Jauerling ist die höchste Erhebung entlang der gesamten Donau. Ein Besuch bei der Fundstelle der Venus von Willendorf ist ebenso zu empfehlen wie eine Kostprobe von der echten Wachauer Marille. Einen Höhepunkt unter all diesen „Highlights“ bildet ein Besuch im prächtigen Stift Melk.

Gemeinden

Krems • Dürnstein • Spitz • MühldorfMaria Laach • Aggsbach Markt • MelkRossatz-Arnsdorf

Wachauer Themenrouten

Weltkulturerbe Wachau | 5

Wonne Weg Wachau

Schifffahrt: Seite 8 • Domäne Wachau: Seite 12 • Teisenhoferhof: Seite 15 • Von Ried zu Ried: Seite 15 • Schlossgarten Spitz: Seite 19 • Schifffahrtsmuseum: Seite 19 • Wachaubahn: Seite 31 • Burgruine Aggstein: Seite 37 • Durch Auen und Gärten: Seite 41 • Römer und Goldhauben: Seite 43Marillenkultur: Seite 47

Wilder Weg Wachau

Kunstmeile Krems: Seite 8 • Richard Löwenherz: Seite 11 • Wachauer Fähren in Dürnstein: Seite 11, Weißenkirchen: Seite 15 und Spitz Seite 19 sowie Ausstellung im Schifffahrtsmuseum: Seite 19 • Wachauer Weinblick: Seite 11 • Spitzer Lände: Seite 19Struktur & Organismus/Kausl: Seite 21 Wachaulabor: Seite 35

Augenschmaus und Gaumenfreuden auf Schritt und Tritt. Eine Schifffahrt mit der MS Austria der Familie Brandner und eine Fahrt mit der mehr als 100 Jahre alten Wachaubahn auf historischer Strecke. Römer- und Trachtenmuseum in Mautern, Schifffahrtsmuseum bzw. Schlossgarten in Spitz und die Werke der Wachaumaler im Teisenhoferhof in Weißenkirchen erschließen einem die zeitlose Schönheit von Kultur und Landschaft. Eine Weinprobe in der Domäne Wachau in Dürnstein lässt sich nach einer kurzen Fährfahrt mit einem Spaziergang durch Auen und Rieden in Rührsdorf und Rossatz verbinden. Und von der Burgruine Aggstein kann man letztendlich die prächtige Aussicht genießen.

Das Heute und Morgen einer Welterberegion: Ausgangspunkt ist die Kunst- meile Krems mit ihren Flaggschiffen Kunsthalle und Karikaturmuseum, weiterer Blickpunkt: ein von einem jungen Designer entworfener Picknickplatz der Domäne Wachau und der Richard-Löwenherz-Weg in Dürnstein. Dann ein Uferwechsel mit den Fähren in Dürnstein, Weißenkirchen oder Spitz, Flanieren auf der neu gestalteten Spitzer Lände, Avantgardekunst im Marillengarten in Mühldorf und Zukunftsideen aus dem Wachaulabor des Stiftes Melk.

Gemeinden:

Krems • Dürnstein • Weißenkirchen Spitz • Schönbühel-Aggsbach Emmersdorf • Rossatz-ArnsdorfMautern • Stift Göttweig

Weiter Weg Wachau

Lesehöfe: Seite 16 • Protestantismus in der Wachau: Seite 33 • Kirchen am Fluss/Aus-stellung: Seite 33 • Stiftspark Melk: Seite 35 Kartäuserland Aggsbach: Seite 37 • Pilgern in der Wachau: Maria Langegg Seite 39, Klo-ster Schönbühel Seite 39, St. Johann Seite 41, Burgkapelle Gossam Seite 31, Maria Laach Seite 25, Kalvarienberg Unterranna Seite 21 Hl. Severin: Seite 43 • Stift Göttweig: Seite 47

Die Kirchen und Stifte als Wurzeln vieler Kulturschätze: Vom hl. Severin in den Weingärten bei Mautern über Stift Göttweig und die prächtigen Lesehöfe u.a. in Weißenkirchen bis zum Kartäuserland Aggsbach Dorf und Stift Melk ist die Geschichte der Region mit dem Glauben verbunden. Die Wachau ist auch Teil des Jakobswegs und hat selbst viele historische Pilgerziele: Maria Langegg, Kloster Schönbühel, die Burgkapelle in Gossam, Maria Laach, den Kalvarienberg in Mühldorf oder St. Johann im Mauerthale.

Unter dem Titel „Kirchen am Fluss“ können die katholischen Sakralbauten in allen Wachau- gemeinden entdeckt werden. Nähere Informationen ab Ostern 2012 unter: www.kirchen-am-fluss.at

Gemeinden:

Krems • Dürnstein • Weißenkirchen • Spitz Mühldorf • Maria Laach • Aggsbach Markt Emmersdorf • Melk • Schönbühel-Aggsbach • Rossatz-Arnsdorf • Bergern Mautern • Stift Göttweig • Stift Melk

Gemeinden:

Krems • Dürnstein • Spitz • Mühldorf Weißenkirchen • Melk • Rossatz-Arnsdorf

6 | Weltkulturerbe Wachau

Genusstipps

Krems an der Donau

Die Doppelstadt Krems-Stein ist eine dynamische Kultur- und Universitäts- stadt. In den Altstädten – sie zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe Wachau – bummelt man durch gepflasterte Gassen und entdeckt so manchen Kulturschatz. Sehenswert in der Stadtpfarrkirche Krems, dem „Dom der Wachau“, sind die fünf Deckenfresken, die der berühmte „Kremser Schmidt“ im 18. Jahrhundert schuf. Der älteste, noch als Kirche verwendete Sakral- bau von Krems, ist die auf einer Anhöhe stehende spätgotische Piaristen- kirche. Sie gilt als „kleine Schwester“ des Wiener Stephansdoms.

In der Dominikanerkirche befindet sich heute das „museumkrems“, wo unter anderem die „Fanny vom Galgenberg“ ausgestellt ist. Die etwa 32.000 Jahre alte Dame gilt als das bisher älteste Kunstwerk Österreichs. Bemerkenswerte Fresken zieren die Gozzoburg. Den frühgotischen Stadtpalast bewohnte einst der Stadtrichter Gozzo. Wahrzeichen von Krems ist das Steiner Tor, das als einziges der vier Stadttore erhalten blieb.

Östlich der Altstadt gibt die Weinerlebniswelt „Sandgrube 13 wein.sinn“ Ein-blicke in die Geschichte und Gegenwart der Weinkultur. Der Weg von Krems in die Altstadt von Stein führt über die Kunstmeile Krems mit der Kunsthalle Krems, die international beachtete Ausstellungen moderner Kunst zeigt. An der Kunstmeile liegen unter anderem Österreichs einziges Karikaturmuseum, das Forum Frohner und der Klangraum Krems. Krems ist auch Schauplatz von so bekannten Festivals wie „Glatt und Verkehrt“, „Imago Dei“ und des avant-gardistischen „Donaufestivals“.

Tourismus- information

3500 Krems, Utzstraße 1Tel 02732/82676Mail [email protected] | www.krems.info

3504 Krems/Stein, Welterbe-Platz 1Tel 02732/75146Mail [email protected]

Haus der RegionenEinander kennen lernen, Barrieren ab-bauen: Das Haus der Regionen – Volks-kultur Europa an der Donaulände Krems-Stein ist Treffpunkt der regionalen Volkskulturen. Mit Musik, Tanz, Literatur, Volkskunst, kulinarischen Spezialitäten und der „Galerie der Regionen“, einem Shop für exklusives Handwerk.Tel 02732/85015www.volkskulturnoe.at/vkeuropa/

Weingut Stadt KremsMit 550 Jahren Geschichte einer der ältesten Weinproduzenten Österreichs und Europas.

Tel 02732/80144www.weingutstadtkrems.at

Winzer KremsWeinerlebnis-Rundgang „Sandgrube 13 wein.sinn“ – eine sinnvolle Reise zur Faszination Wein.

Tel 02732/85511 | www.sandgrube13.atwww.winzerkrems.at

Weltkulturerbe Wachau | 7

Die Altstädte von Krems und SteinWährend sich die Altstadt von Krems vornehm auf die Berghänge zurückzieht, liegt Stein direkt am Strom. Der Wohlstand der ehemaligen Hafenstadt Stein erstaunt noch heute: reich verzierte Portale, Erker und Architekturschätze wie der Göttweigerhof, die Minoritenkirche und die Pfarrkirche. Wer von der Donau kommt, spaziert über den Rathausplatz vorbei am Johannes- Nepomuk-Denkmal und dem barocken Rathaus die Steiner Landstraße entlang – vorbei an der Kunsthalle Krems, dem Karikaturmuseum und dem Kloster Und – bis zum Steiner Tor. Dieses einzige erhaltene der vier Stadt- tore von Krems ist mit Inschriften und Wappen verziert. Hier beginnt die Kremser Altstadt mit der Oberen und Unteren Landstraße, die seit dem Mittel- alter die Hauptachse der Stadt ist. Ein kleiner Rundgang führt zur Gozzoburg, den Kirchen und dem Rathaus aus dem 16. Jahrhundert, zum Göglhaus am Täglichen Markt, zum Simandlbrunnen, wo jedes Jahr im Juni ein Weinfest stattfindet, sowie zur Dominikanerkirche.

Kirchen am FlussKrems und Stein sind eine Schatztruhe sakraler Architektur. Meist auf mittelalter-lichen Fundamenten gebaut, zeigen die Kirchen teils die aufstrebende Eleganz der Gotik, wie die Piaristenkirche und die Bürgerspitalkirche, oder einen barocken An-strich, wie etwa die Kremser Pfarrkirche St. Veit. Die Dominikanerkirche hat sich trotz Profanisierung viel aus der Zeit der Romanik und Gotik erhalten, sie beher-bergt das „museumkrems“ und die Landesgalerie „Zeit Kunst Niederösterreich“. Ein Geheimtipp ist der frühgotische Sakralraum der Göttweigerhofkapelle Stein, der Schlüssel liegt im Tourismusbüro im Schifffahrtszentrum Krems-Stein auf. Unübersehbar ist die barocke Steiner Pfarrkirche St. Nikolaus. Ein weiterer Tipp ist die frühgotische Matthiaskapelle. Die Kapelle gehört den Förthofer Winzern.

Kremser SchmidtMartin Johann Schmidt, bekannt als „Kremser Schmidt“, ist zweifellos der einzige aus Niederösterreich stammende Barockmaler von inter-nationalem Format. Die Gemälde des 1718 in Grafenwörth bei Krems geborenen Künstlers sind von einer stimmungsvollen Hell-Dunkel- Malerei gekennzeichnet. Neben Deckenfresken, die in Kirchen von Krems, Dürnstein, Stift Göttweig und Herzogenburg zu bewundern sind, schuf Schmidt unzählige Altar- und Andachtsbilder.

Wissenswertes

AusflugstippWelterbezentrumIn Krems-Stein, am Eingang zur Wachau, steht direkt an der Doanu das neue Schifffahrts- und Welterbezentrum. Das architektonisch interessante Gebäude be-herbergt unter dem Namen „Wellenspiel“ ein Restaurant, eine Vinothek, einen Shop und eine Lounge. Prospekte und Auskünfte erhält man im „Wachau Info-Center Krems-Stein“. Tickets für die Wachau-Schifffahrt gibt es an den Ticketschaltern. Nähere Infos finden Sie unter: www.wellenspiel.at

8 | Weltkulturerbe Wachau

Kunstmeile KremsDie Kunsthalle Krems als Haupthaus der Kunstmeile spannt den Bogen vom 19. Jahrhundert über die klassische Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst. An der Kunstmeile Krems liegen auch das einzige Karikaturmuseum Österreichs, der Kunstraum Stein, das Forum Frohner, das Ernst Krenek Forum, der Klang-raum Minoritenkirche und die Galerie Göttlicher in der Steiner Altstadt. Weitere Kunst- und Kulturschauplätze in unmittelbarer Nachbarschaft sind das Susanne Wenger Archiv und das Kino im Kesselhaus in der Donau-Universität Krems. Zeitgenössische Kunst zeigen in Krems auch die Galerie Stadtpark und die neue Landesgalerie „Zeit Kunst Niederösterreich“ in der Dominikanerkirche. www.kunstmeile-krems.at

WissenswertesDie Schöne mit VergangenheitDie Gozzoburg am Hohen Markt ist der älteste bürgerliche Stadtpalast nörd-lich der Alpen. Errichtet wurde sie im 13. Jahrhundert vom Kremser Bürger „Gozzo“, seines Zeichens Stadtrichter und Kammergraf „zu Chrems“. Wie prächtig die Ausstattung der Räume war, wurde erst kürzlich bei Restaurie-

rungen freigelegt. Nun umrahmen fein gezeichnete Fresken und ein imposantes Fries im Gerichtssaal die Insignien der damaligen Macht von König Premysl Ottokar II.: Die Wappen Böhmens, Mährens, Österreichs und der Steiermark pran-gen neben vielen anderen Schildern samt Helm und Zier. Der Wappensaal und die Katharinenkapelle können für Veranstaltungen in besonderem Rahmen gemietet werden. Besichtigen kann mandie Gozzoburg im Rahmen von Sonder-

führungen, die vom Museum Krems im Dominikanerkloster organisiert werden. Dort findet man auch die einzige Darstel-lung des Bauherrn Gozzo. Tel 02732/801-567www.museumkrems.at

SchifffahrtAb dem Schifffahrts- und Welterbezentrum Krems kann man auf der mo-dern gestalteten MS Austria der BRANDNER Schiffahrt die Wachau und ihre kulinarischen Köstlichkeiten bis Melk genießen. Stationen am Weg: Dürnstein, Weißenkirchen, Spitz, Aggsbach Dorf (bei Bedarf), Emmersdorf. Es verkehren darüber hinaus auch Linienschiffe der DDSG. www.brandner.at | www.ddsg-blue-danube.at

Weltkulturerbe Wachau | 9

Wachauer MarilleWer Marillen (Aprikosen) aus verschiedenen Regionen probiert, erkennt die Besonderheit der Wachauer Marille sofort. Wegen ihres einzigartigen Geschmackes ist sie heißbegehrt und genießt mittlerweile als Begriff und Produkt EU-Schutz.

Harald Aufreiter kümmert sich um die sensiblen Früchte, und auch um die rund 1.000 Bäume in seinen eigenen Marillengärten. Er kultiviert ausschließlich die fruchtigen alten Wachauer Sorten wie die „Kremser Marille” oder „Klosterneuburger Marille”. Während in Krems ein ganzes Fest unter dem Motto „Alles Marille“ steht und in Spitz jedes Jahr der „Marillenkirtag“ tausende Besucher anlockt, führt in Krems-Angern jetzt ein eigener Weg zur Frucht, durch Marillengärten und über kleine Raststationen mit viel Wissenswertem. Auch über die manchmal harte Arbeit im Obst-garten wird erzählt, das händische Ernten mit dem schmalen, hohen Marillenzistel, dem Pflückkorb und über die Landschaft.

Was es mit Lilli Marilli und dem Baumelfenkind auf sich hat, das ist eine noch viel spannendere Geschichte, vor allem für die Kleinen. Und wie die fleißige Hummel und das flinke Ziesel dabei helfen, dass Lilli ihren richtigen Platz findet, das ist im Kinderbuch nachzulesen – und nachzuspielen. Am besten mit den Großen, damit die auch etwas über die Marille lernen …

Zum Beispiel, dass man die Original Wachauer Marille nicht nur an ihrer appetitlich prallen Form und den roten Bäckchen erkennt, sondern auch an ihrem süßen, saftigen Geschmack. Gründe dafür sind das unverwechsel-bare Klima, der Boden und vor allem das Zusammentreffen verschiedener Klimate. Die damit verbundenen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, speziell in der Reifephase, haben einen direkten Einfluss auf Ge-schmack, Aroma und Gehalt der Frucht.

Und weil die besonders köstlichen Wach-auer Marillen sowohl frisch vom Baum als auch in Form von Knödeln, Kuchen, Strudeln, Marmeladen oder Säften eine Wonne für jeden Genießer sind, gibt es seit einigen Jahren auch die „Genussregion Wachauer Marille g.U.“

www.marillen-genuss.at

Beim Einkauf von Marillen und Ma-rillen-Produkten lohnt es sich, auf das Gütesiegel „Original Wachauer Marille“ zu achten. Dieses sollte an den farbenfrohen Ständen an bei-den Donauufern auf Hinweisfahnen sowie auf den Sonnenschirmen und Verkaufskartons erkennbar sein. Die Mitgliedsbetriebe des Vereins Wachauer Marille sind außerdem mit am Haus angebrachten „Hof-tafeln“ und dem Gütesiegel gekenn-zeichnet.

Mehr über die Kriterien und die Mit-glieder des Vereins finden Sie aufwww.wachauermarille.at

Wissenswertes

Weithin sichtbar ist er, der blau-weiße Glockenturm von Dürnstein, der die Ziegeldächer überragt. Der außergewöhnliche Turm gehört zur Kirche des Augustiner-Chorherrenstiftes. Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Kloster jedoch aufgehoben, die Kirche wird seither vom Stift Herzogen-burg betreut. Dürnstein blickt auf eine wechselhafte Geschichte zurück: Die „Hunde von Kuenring“ hausten hier, fromme Klarissen zogen sich nach Dürnstein ins Gebet zurück, Propst Hieronymus Übelbacher über-zog Stadt und Weinberge mit barocker Üppigkeit, und die Wiener Maler der Romantik fanden hier ihre Motive. Die ehemalige Klosteranlage, das Schloss – inzwischen ein elegantes Hotel – die Kunigundenkirche und der Prangerplatz zählen zu den Kulturschätzen österreichischer Bau-kunst. Kulturschatz ist auch die Geschichte vom englischen König Richard Löwenherz, der auf der heutigen Burgruine oberhalb des Ortes einge- kerkert saß und der Sage nach, von seinem getreuen Sänger Blondel wieder losgekauft werden konnte.

Wer den Weinbau in der Wachau näher kennenlernen möchte, der sollte einen Abstecher in die Kellereien der Domäne Wachau machen, deren Keller- führungen im prachtvoll restaurierten barocken Kellerschlössel enden.

Besonders schön ist der Blick auf Dürnstein von der Donau aus. Wer auf dem Landweg anreist, fährt daher am besten mit der Fahrradfähre, einer Motorzille, vom gegenüber liegenden Rossatz nach Dürnstein.

Tourismus- information

3601 Dürnstein 132Tel 02711/200Mail [email protected] www.duernstein.at

10 | Weltkulturerbe Wachau

Dürnstein

GenusstippsBummelzugWein-Erlebnis-Fahrten durch Dürn-stein, die Winzerdörfer Ober- und Unter- loiben, durch die Weinrieden, über den Loibenberg mit Panoramablick bis nach Stift Göttweig. Weinprobe direkt am Berg und Spezialprogramme für Grup-pen möglich.

Tel 0699/1982 2112www.kuenringer.at

Wachauer Safran in LoibenWachauer Safran Manufaktur und Schau-garten in Unterloiben/Dürnstein. Zu verko-sten und kaufen gibts neben dem Gewürz auch Wachauer Safran-Rotwein-Schokolade, Safranhonig, Safranbier oder Safranessig.www.wachauer-safran.at

Bäckerei & Konfiserie SchmidlWachauer Traditionsbetrieb, in dem 1905 das berühmte „Wachauer Laberl“ kreiert wurde.

Tel 02711/224www.schmidl-duernstein.at

Weltkulturerbe Wachau | 11

Die Altstadt von Dürnstein

Die Wahrheit über Sänger BlondelDen Sänger Blondel gab es tatsäch-lich, als Blondel de Nesle war er einer der ersten Troubadoure Nord-frankreichs. Er lebte etwa von 1155 bis 1202 und war Autor mehrerer Lieder. Laut Sage soll er unermüd-lich nach seinem Freund und Herrn Richard Löwenherz gesucht haben und seine Melodien vor jeder Burg gesungen haben, in der er ihn vermu-tete. Ob er den englischen König nun wirklich gekannt hat, ist jedoch nicht sicher, in keinem seiner überliefer-ten Lieder ist von diesem die Rede.

Wissenswertes

Kirchen am FlussSchon im 13. Jahrhundert wurden die ersten Frauenklöster entlang der Donau gegründet. In Dürnstein entstanden das Klarissenkloster (heute Teil des Hotels „Richard Löwenherz“) und die Kunigundenkirche (Reste beim östl. Stadttor). Augustiner-Chorherren aus Böhmen errichteten im Jahre 1410 das Kloster Dürnstein, das später weitestgehend barockisiert und mit seinem blau-weißen Turm zum Wahrzeichen der Wachau wurde. Eine Pfarr-kirche befindet sich auch in Unterloiben, die man z.B. mit dem Bummelzug erreichen kann.

Richard LöwenherzMehr Einblick in das Leben von Richard Löwenherz gibt ein beschilderter Weg, der von Dürnstein hinauf zur Ruine führt. Keine Legende, sondern wahr ist, dass für das üppige Lösegeld, das Herzog Leopold V. für die Freilassung des englischen Königs erhielt, unter anderem die Stadt Wiener Neustadt im Süden Niederösterreichs gebaut wurde.

Wachauer WeinblickÜber der Domäne Wachau wurde von einem jungen Designer der „NDU St. Pölten“ am Dürnsteiner Kellerberg direkt am Welterbesteig Wachau ein Picknickplatz mit wunderbarem Blick über Loiben und das Donautal errichtet.

Fähren in der WachauEine Fahrradfähre verbindet von Ostern bis Ende Oktober Dürnstein mit Rossatz. Fährzeiten unter www.faehre-wachau.at bzw. Tel. 0676/370 9633.

In der Altstadt von Dürnstein formen Gotik, Renaissance und Barock ein unvergleichlich romantisches Stadtensemble. Vom Donauufer und dem „Malerwinkel“ – wo früher die Landschaftsmaler ihre Staffeleien aufstellten – durch das „Traunergassl“ führt der Weg bergan in den Hof und zur Kirche des Augustiner-Chorherrenstiftes, einem einzigartigen Barockjuwel. Vorbei an hübschen Bürgerhäusern, dem Prangerplatz und der Kunigundenkirche geht es hinaus durch das Steiner Tor, von wo man in die Dürnsteiner Rieden und nach Loiben wandern kann.

12 | Weltkulturerbe Wachau

Domäne WachauWas in der gesamten Wachau in den Rieden wächst und reift, präsen-tiert stolz und in modernem Rahmen die Domäne Wachau. Sie ist eine der wenigen Weingenossenschaften weltweit, die mit ihrer Qualität zu den Top-Winzern gehört. Unter hellem Holz und lichten Glasfronten wartet eine moderne Kelleranlage in einem historischen Gemäuer. Hier, unter den weit-läufigen Ziegelbögen, ist die reiche Geschichte des Wachauer Weinbaus zu spüren. Unter anderem kann man den Stammplatz des ehemaligen Bundes-kanzlers Figl besuchen, der dort in seiner Funktion als Außenminister – so munkelt man – den Staatsvertrag verhandelt haben soll. Die Keller-führung endet beim Kellerschlössel. Stolz hat Hieronymus Übelbacher sein „Lusthaus im Weinberg“ mitten in die Rieden platziert. Niemand geringerer als der barocke Stararchitekt Jakob Prandtauer entwarf für den kunst- sinnigen Propst von Dürnstein das wohlproportionierte Lustschlösschen. Nach seiner Renovierung leuchtet es wieder in strahlendem Weiß und Gelb aus dem Grün des Weinlaubes heraus und überrascht innen mit einer opulenten Wandgestaltung. Was für den Herrn Probst einst ein idyllischer Rahmen war, um sich mit Freunden an den Wachauer Weinen wie auch an seiner kostbaren Sammlung von Stichen und Radierungen zu erfreuen, ist heute samt Rosenspalier, Freitreppe, Aussichtsterrasse und barockem Vorgarten ein idealer Ort zum Degustieren und – zum Heiraten.

www.domaene-wachau.at

Weltkulturerbe Wachau | 13

Das berühmteste Weinbaugebiet Österreichs verdankt seine raffinierten und eleganten Weißweine nicht nur der großen Klasse der vielen Winzer, sondern auch geradezu idealen natürlichen Voraussetzungen. Im besonderen Klima und auf den typischen Urgesteinsterrassen entstehen Weine von Weltrang.

Wein aus der Wachau – vorwiegend die Weißweinsorten Riesling und Grüner Veltliner – erzielen bei nationalen und inter- nationalen Weinverkostungen höchste Auszeichnungen. Das Erfolgsrezept der Winzer? Die Kombination aus Innovations- freude, höchstem Qualitätsbewusstsein und Wissen über Klima und Terroir. Heute bewirtschaften die Wachauer Winzer eine Rebfläche von etwa 1.390 Hektar.

Die Wachau und ihre Weine

Auf Stein gebaut

Um an den steilen Hängen der Wachau überhaupt Wein anbauen zu können, wurden vor vielen Jahrhunderten geeignete Flächen geschaffen, nämlich Terrassen, die von Stein-mauern vor dem Abrutschen geschützt werden. Außerdem sind die Mauern zusätzliche Wärmespeicher. Als die Steinmauern angelegt wurden, gab es noch keinen Mörtel. Sie bestehen bis heute aus sorgsam aufeinander gelegten Steinen und verleihen der Land-schaft einen besonderen Akzent.

Vinea Wachau Nobilis Districtus

Die rund 200 Mitglieder der Vereinigung Vinea Wachau bewirtschaften rund 85 Prozent der Rebflächen. Sie engagieren sich besonders für den Schutz, die Qualität und das Ansehen der Wachauer Weine. Sie bemühen sich auch um drei ganz spezielle Wein- Kategorien: Steinfeder, Federspiel und Smaragd, die ausschließlich von Mitgliedern der Vinea Wachau hergestellt werden dürfen.www.vinea-wachau.at

Steinfeder & Co

Steinfeder heißen die leichten, spritzigen Weißweine mit maximal 11 % vol. Alkohol. Der Name Steinfeder kommt von einem federleichten Gras, das in der Wachau wächst. Federspiel-Weine sind etwas gehaltvoller, sie haben maximal 12,5 % vol. Alkohol. Das Wort Federspiel kommt aus der Falknerei und bezeichnet die simulierte Beute, die den Falken zurück auf die Hand des Falkners locken soll. Smaragd heißen jene großen, gehaltvollen Weine, die einen Alkoholgehalt von mehr als 12,5 % vol. haben. Benannt sind sie nach den grün-bläulich schimmernden Smaragdeidechsen, die sich in den sonnengewärmten Stein-terrassen besonders wohl fühlen.

Verkosten, wandern und feiern

Möglichkeiten zu stilvollen Weinverkostungen gibt es rund ums Jahr viele, bei den verschiedenen Weinfesten, während Weinfrühling und Weinherbst, in den Heurigen und Restaurants oder direkt bei den Winzern.

Durch die Weinrieden führen zahlreiche schöne Wanderwege. Angeboten werden auch ge-führte und kommentierte Wanderungen. (Termine siehe Broschüre „Natur.Wein.Wandern“)

Einkaufstipps

Ein gutes Sortiment von Weinen aus der Wachau bieten die verschiedenen Vinotheken, wo man die Weine auch verkosten kann:Vinothek Wein & Wachau, Melk Tel 02752/54987 | www.weinundwachau.atVinothek IWB Fohringer, Spitz/Donau Tel 02713/2029 | www.fohringer.atVinothek Thal Wachau, Weißenkirchen Tel 02715/2600Domäne Wachau, Dürnstein Tel 02711/371-0 | www.domaene-wachau.atWein.Handlung Noitz, Kloster UND Krems Tel 02732/70704 | www.wein-handlung.atWinzer Krems Tel 02732/85511-33 | www.sandgrube13.atWeingut der Stadt Krems Tel 02732/801-441 | www.weingutstadtkrems.at

14 | Weltkulturerbe Wachau

Genusstipps

Weißenkirchen in der Wachau

Der malerische Winzerort hatte lange Zeit eine Sonderstellung. Weißen- kirchen war einst das Zentrum des „Magistrats Thal Wachau“ – der Ur-Wachau gewissermaßen. Ein besonders markanter Bau im Ort ist die mächtige Wehrkirche, die mit ihrem kantigen Turm und dem gotischen, 60 Grad geneigten Ziegeldach die schmucken Winzerhäuser und Lesehöfe überragt. Überragend ist auch die Aussicht: Von der Brüstung der Kirche reicht der Blick weit übers Donautal und den Ort mit seinen weiten Reb- flächen. Etwas unterhalb der Kirche lohnt der Teisenhoferhof einen Besuch, er ist Veranstaltungsort und beherbergt das Wachaumuseum.

Zu Weißenkirchen gehören Joching, Wösendorf und St. Michael – bei Wein- kennern wohl bekannte Orte mit klingenden Namen. Zwischen Weißen-kirchen und Joching, in der Riede „Ritzling“ soll auch der Ursprung der Riesling-Rebe liegen, so eine Version der Geschichte. Ganz sicher hin- gegen ist, dass zwei Weißenkirchner Winzer wesentlich am Aufschwung des Wachauer Weinbaus mitwirkten: Die Pioniere Josef Jamek und Franz Prager. Beide sind auch, neben Wilhelm Schwengler und Franz Hirtzberger, Gründungsväter der „Vinea Wachau“. Die Mitglieder dieser Winzervereini-gung verpflichten sich zur Förderung und zum Erhalt der Wachauer Wein-kultur und erfüllen höchste Qualitätskriterien.

Auf der Romantikskala ganz oben liegt auch Wösendorf mit seinen ver- träumten Gässchen. St. Michael zählt zwar nur 13 Häuser, spielte aber eine bedeutende geschichtliche Rolle: Die 987 gegründete Pfarre war damals die einzige der Region.

Tourismus- information

3610 Weißenkirchen, Wachaustraße 242Tel 02715/2600Mail [email protected]

Wieser WachauDie selbstgemachten Schnäpse und Mar-meladen, feine Schokolade, Arabica-Kaffee aus der hauseigenen Rösterei und Natur-kosmetik von Johanna und Markus Wieser verkaufen sich erfolgreich in ganz Europa.

Tel 02715/2544 | www.wieser-wachau.at

Wachauer ChiliAus einer Vielzahl von Chilisorten aus eigenem Anbau stellt die Gärtnerei Hick in Weißenkirchen 5 Sorten von „soft“ bis „2hot“ her.Tel 02715/2291 | www.hick-wachau.at

PrandtauerhofGenuss auf höchstem Niveau bietet die Fa-milie Holzapfel in Joching: Der Prandtau-erhof zählt zu den führenden Weingütern der Wachau. Top auch die Hausbrennerei, deren Edelbrände Jahr für Jahr höchste Auszeichnungen erzielen.Tel 02715/2310 | www.holzapfel.at

Von Ried zu RiedEin Riedenspaziergang lohnt sich allemal, am besten mit einem der Weißenkirchner Winzer. Die besten Aus- und Einsichten jedoch verspricht der Welterbesteig Wachau durch die Wachau. Wer also in Wanderschuhen etwa über den Höhenweg von Dürnstein kommt, der erreicht die berühmten Rieden Klaus und Achleiten, zwei der weltweit besten Lagen für Grünen Veltliner und Riesling. Nähere Informationen zu Riedenwanderungen in anderen Wachauer Weinorten finden Sie im Folder „Natur.Wein.Wandern“.

Weltkulturerbe Wachau | 15

Die Hasen von St. MichaelWer genau schaut, kann sie erkennen. Die „Sieben Hasen“ auf dem Dachfirst der Wehrkirche St. Michael sind eine architektonische Kuriosität.

Auf Nachfrage erzählen die Wachauer gerne die Sage von den Hasen, die sich im schneereichen Winter auf das Kirchendach gerettet haben und nach dem Tauwetter unfreiwillig oben blieben. Nun sehen die „Hasen“ aber gar nicht wie Langohren aus – die Originale aus Ton sind im Weinstadtmuseum in

Krems zu betrachten. Sie wurden auch schon als Hirsch oder „Rössel“ bezeich-net. Was die einen als Hommage an den Kirchenstifter Siebenrössl deuten, halten die anderen für eine kirchliche

Symbolik: Die Verfolgung Christi durch die Häscher, die als Pferde dargestellt sind. So gesehen ist die Geschichte der Hasen im Schnee vielleicht doch die unterhaltsamste.

Wissenswertes

Als Teil der Wehranlage der Kirche von Weißenkirchen wurde der Hof 1542 um einen Arkadenhof im Renaissance-Stil und zwei Türme erweitert. Wo früher Armbrustschützen ihre Kunst erprobten, befindet sich nun das Wachaumuseum. In den zwei vergangenen Jahrhunderten hatten Maler wie Emil Strecker, Max Suppantschitsch und Johann Nepomuk Geller die Schönheit der Region entdeckt. Sie sind als Wachaumaler in die Geschichte eingegangen.

Der Teisenhoferhof

Fähren in der WachauDie mit Autos befahrbare Rollfähre verbindet in der Saison Weißenkirchen mit der historischen Wehrkirche St. Lorenz am Südufer der Wachau. Von dort gibt es auch einen wunderschönen, wenn auch anstrengenden, Anstieg am Welterbesteig Wachau auf den Seekopf.

Kirchen am FlussDie Pfarrkirche von Weißenkirchen war eine der bedeutendsten Kirchen- festungen in Niederösterreich, mit ihrem überdachten Aufgang und dem darunter liegenden Teisenhoferhof, die im 13. Jahrhundert auf einer Kapelle aus dem 11. Jahrhundert errichtet wurde.

Die Wösendorfer Pfarrkirche hingegen berührt mit Barock und einem Altarbild von Martin Johann Schmidt, auch als „Kremser Schmidt“ bekannt.

St. Michael schließlich, zählt zu den ältesten Kirchengründungen Ostöster-reichs. 987 erstmals baulich erwähnt, war das Gotteshaus lange die einzige Pfarre der Region. Für Gänsehaut sorgt möglicherweise die „Schädelpietà“ auf dem Altartisch des gotischen Karners.

Ein Geheimtipp für Genießer: Die von Jakob Prandtauer errichtete Kapelle im Weingut und Restaurant „Prandtauerhof“ in Joching.

16 | Weltkulturerbe Wachau

LesehöfeIn der Gemeinde Weißenkirchen befindet sich eine Vielzahl historischer Lesehöfe. Erkundigen Sie sich bei der Infostelle und entdecken Sie selbst beeindruckende historische Bauten, die zum Teil noch heute als Winzerhöfe in Betrieb sind.

Lesehöfe der WachauIm Mittelalter prägten vor allem die Klöster das Wirtschafts- und Kul-turleben in der Wachau. Ende des 15. Jahrhunderts waren fast drei Viertel der Wachauer Weinberge in kirchlichem Besitz. Um den Wein zu keltern, errichteten die Klöster statt-liche Lesehöfe. Zu jener Zeit wurden Lesehöfe von mehr als 50 Klöstern errichtet. Viele dieser Höfe beher-bergen bis heute Weingüter.

Wissenswertes

Genusstipps

Spitz an der Donau

Wie ein kostbarer Kragen legt sich Spitz um den Tausendeimerberg. So eine prominente Riede mitten im Ortsgebiet ist sogar für die Wachau außer-gewöhnlich. Von der Donau schlängelt sich die Marktstraße bergauf, vorbei an Lesehöfen, am barocken Aggsteinerhof und an alten Steinbrunnen bis zur Pfarrkirche mit ihrem charakteristischen Knick im Schiff. Vom Kirchenplatz führt eine kleine Gasse zu einem Stadttor, dessen Mauern sich – so heißt es – im Kampf mit den Belagerern im 30-jährigen Krieg vom Blut rot färbten. Deshalb erhielt es den Namen „Rotes Tor“. Heute zählt es zu den schönsten Aussichtspunkten von Spitz.

Von der spätgotischen Kirche St. Mauritius ist es nicht weit zum Schloss Spitz mit seiner gedrungenen Eleganz und seinem Renaissancesaal, den man für Veranstaltungen und Hochzeiten mieten kann. Ein besonders schönes Fleckchen für Festivitäten ist auch der Garten hinter dem Schloss. Zurück Richtung Donau, steht am Beginn der Hauptstraße das mittelalterliche Rathaus mit seinen gotischen Details, durch dessen Innenhof die Wachaubahn fährt.Wer das historische Spitz noch besser kennen lernen will, lässt sich von Hans Hamberger den historischen Kaufmannsladen aufschließen oder besucht das modern inszenierte Schifffahrtsmuseum im Schloss Erlahof.

Bleibt noch die Ruine Hinterhaus zu erobern. Für den Aufstieg zur Ruine auf dem Hausberg entlohnt die Aussicht reichlich. Von hier geht es hinein in den Spitzer Graben oder weiter Richtung Westen (mit dem Zug durch den wohl kürzesten Bahntunnel: die Teufelsmauer) nach Schwallenbach mit seiner markanten kleinen Wehrkirche.

Tourismus- information

3620 Spitz, Mittergasse 3aTel 02713/2363Mail [email protected]

Historischer KaufmannsladenIm Kellergewölbe seines Hauses baute Hans Hamberger ein Gemischtwaren-geschäft aus dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts nach, mit alten Ein-richtungsgegenständen, historischen Handelswaren, Dokumenten und Werbe-mitteln aus dem traditionsreichen Spitzer Handelshaus. Führungen auf Anfrage: [email protected] Tel 02713/2074

Naturpark-BIOthekIn einem alten Winzerhof aus dem 16. Jahrhundert werden regionale Schman-kerln aus dem Naturpark Jauerling-Wachau verkauft. Tel 02713/72935www.naturpark-jauerling.at

Der BuschSpezialitäten rund um Wein und Marille & Segway-Verleih mit geführten Touren durch die Wachau.

Tel 0676/6704776 | www.derbusch.atwww.segway-wachau.at

Weltkulturerbe Wachau | 17

Spitzer GrabenDurch den Spitzer Graben floss einst die Donau. Deshalb ist das sanfte Tal am Spitzer Bach das größte Seitental der Wachau. In Gut am Steg, Vießling und Elsarn liegen die steilsten Weinterrassen der Wachau. Am oberen Ende des Tals liegt Mühldorf, inmitten einer blühenden Idylle aus Wiesen und Obstbäumen. Kaum zu glauben, dass am Rand der Ortschaft einst nach Graphit geschürft wurde. Heute können dort Naturschauspiele wie die Marillenblüte bewundert und viele preisgekrönte Grüne Veltliner, Rieslinge und Neuburger verkostet werden.

Tipp: Es lohnt sich, einen Picknick-Rucksack mit Wachauer Spezialitäten und Weinen zu füllen und an dem einen oder anderen schönen Plätzchen eine Rast einzulegen.

18 | Weltkulturerbe Wachau

Kirchen am FlussÜber die Sache mit dem Knick streiten die Kunsthistoriker immer noch. Kommt doch so ein Achsenknick im Schiff einer Kirche nur acht Mal in Österreich vor, jener der Spitzer Pfarrkirche ist der schrägste. Der Turm und die Sakristei sind die ältesten Bauteile, sie stammen aus dem 14. Jahrhundert. Am reich ausge-statteten Langhaus wurde ganze zwei Jahrhunderte gebaut. Tipp: Die aus der Gotik stammende berühmte Figurengruppe „Christus und die zwölf Apostel“.

Auch in Schwallenbach hat sich der gotische Stil der 1420 erbauten Kapelle erhalten. Nur als der Dreißigjährige Krieg über Schwallenbach herein-brach, wurde der Kirchturm ein Raub der Flammen. Daraufhin verpassten die pragmatischen Wachauer dem neuen Turm einen „steinernen Helm“ – als Brandschutz. Tipp: Das Altarbild des Hl. Sigismund stammt vom berühmten „Kremser Schmidt“. Den Schlüssel erhält man gegenüber der Kirche bei Walter Bergkirchner.

Die weiße Frau von HinterhausVor mehr als 600 Jahren herrschte auf der Burg Hinterhaus Heinrich der Eiserne von Kuenring. So treu er seinem König diente, so untreu verhielt er sich gegenüber seiner Frau Adelheid. Diese starb nach kurzer Ehe und schon nach wenigen Monaten heiratete Heinrich ein zweites Mal, obwohl man zu die-ser Zeit stets ein ganzes Jahr wartete. Als dann auch Heinrich plötzlich ver-

starb, sahen alle darin Gottes Strafe für seine Tat. Seither zeigt sich jedes Jahr, in der Todesnacht Heinrichs, bei den Fenstern der verfallenen Burg eine Frau in schneeweißem Gewand.

Die Legende besagt, das sei der Geist der Adelheid, die wegen der Untreue ihres Mannes keine Ruhe finden kann und unentwegt klagt: „Nit ein Jahr!“

Kurioses

TausendeimerbergDer mitten im Ort gelegene Hauberg der Spitzer hat eigentlich zwei Namen: Rich-tung Friedhof Burgberg, Richtung Donau Tausendeimerberg. Tausend-Eimer-Wein, das entspricht etwa 57.000 Litern, sollen schon die bayrischen Mönche auf dem 310 Meter hohen Berg gelesen haben, so heißt es. In den guten Jahren, versteht sich. Schmale, gewundene Pfade führen von den gepflasterten Gassen hinauf

in die steilen Rieden, auf jene Urge-steinsterrassen, die den Berg zu einer begehrten Lage machen. Der Auf- stieg wird belohnt mit einer Rundum-

sicht über die Donau und die Dächer der Renaissance- und Barockhäuser von Spitz und lässt die Anstrengung schnell vergessen.

Wissenswertes

Fähren in der WachauDie Autofähre in Spitz-Arnsdorf verbindet das ganze Jahr über die beiden Donauufer. Wem die Kulisse in natura nicht ausreicht, der kann einen Perspek-tiven-wechsel vornehmen und die Kunstinstallation von Olafur Eliasson in der Fährkabine besuchen: Eine Camera Obscura, die wie die Rollfähre, ohne jeden Strom, am Strom funktioniert. Ab 2012 informiert das Schifffahrtsmuseum in Spitz über Fähren, deren Geschichte und ihre Bedeutung für die Wachau(er).

Schlossgarten SpitzEinen interessanten Einblick in die Vielfalt der Wachauer Kulturpflanzen bietet ab 2012 ein neuer Schaugarten, der von der Gärtnerei Hick im alten Schloss-garten angelegt wurde. Zu besichtigen sind, neben Wachauer Marillen-, Wein-gartenpfirsich- und Mandelbäumen, auch die große „Hieronymuspresse“, die früher in Dürnstein stand.

SchifffahrtsmuseumIm modern gestalteten Schifffahrtsmuseum im Schloss Erlahof kann man sich über die Geschichte der Schifffahrt informieren. Besonderen Platz haben die vielen detailgetreuen und preisgekrönten Schiffsmodelle.

www.schifffahrtsmuseum-spitz.at

Spitzer LändeIm Rahmen der Errichtung des Hochwasserschutzes wird die traditio-nelle touristische Flaniermeile 2012 von Architekten und Künstlern neu gestaltet – und für abendliche Spaziergänge am Fluss mit einem neuen Lichtkonzept der renommierten Lichtkünstlerin Siegrun Appelt versehen.

Weltkulturerbe Wachau | 19

Mild weht die Donauluft durch den Spitzer Graben nach Mühldorf und ver-mischt sich mit der kühlen Brise aus dem Norden. Das lässt die Trauben besonders fruchtig und die Marillen besonders aromatisch gedeihen. Bis hierher, zum Fuße des Jauerling, führt auch der Welterbesteig Wachau auf dem „Panoramaweg Spitzer Graben“, einem vom örtlichen Marillen- und Weinbauverein „Marivino“ gestalteten und betreuten Weg. Symbol des Ortes ist der Mühlstein. Denn am Spitzer Bach wurden einst unzählige Wasserräder, Sägen, Hammerwerke und eben auch Mühlen betrieben.

Fast so alt wie die spätgotische Wehrkirche von Trandorf und die Pfarr- kirche St. Margaretha in Niederranna ist die Bäckerei. Familie Stummvoll erhält sie als Bäckereimuseum und bäckt einmal im Monat im fast 400 Jahre alten Lehmofen Brot. So gestärkt geht es zum barocken Kalvarien-berg, dessen Stationen von den Mühldorfern vor einigen Jahren liebevoll restauriert wurden, und weiter zur stolzen Burg Oberranna. Sie kann sich rühmen, nie erobert worden zu sein. Höhepunkt ist hier – neben Taverne und Aussichtsterrasse – die fast eintausend Jahre alte Georgskapelle, mit ihrer romanischen Krypta. Die Burg selbst ist seit einigen Jahren ein stilvolles Hotel.

20 | Weltkulturerbe Wachau

Mühldorf

GenusstippsPanoramaweg Spitzer GrabenWarum der Wein und die Marille in der Wachau in herausragender Qualität reifen, kann am Panoramaweg Spitzer Graben „Vom Wein zur Marille“ mit zahlreichen Heurigen und Genussadressen für den Verkauf von Wein und Marillenprodukten nachvollzogen werden.

www.marivino.at

Bäckereimuseum Sissy StummvollLiebevoll und mit viel Fachwissen gestal-tetes Museum mit Lehmbackofen aus dem 17. Jhdt. Jede zweite Woche Bauernmarkt im malerischen Innenhof des Café Stummvoll.Tel 02713/8243www.baeckereimuseum.at

Wachauer WhiskyIm Marillenhof Kausl zaubern die Kausls aus den Früchten nicht nur hausgemachte Gaumenfreuden, Säfte, Liköre und Edel-brände. Ein besonderes Genuss-Erlebnis der Destillerie ist der Wachauer Whisky in verschiedenen Geschmacksrichtungen.Tel 02713/8225 | www.wachau-genuss.at

www.muehldorf-wachau.at

Weltkulturerbe Wachau | 21

Spitzer GrabenDie Ortschaft Elsarn markiert das obere Ende des Weinbaugebiets Wachau. An den Hängen der Hügel treffen Wein- und Marillengärten und Wald auf-einander. Hier, am Trenning, befindet sich mit 575 m Seehöhe auch der höchst- gelegene Weingarten Niederösterreichs.

Rund um Mühldorf verlaufen außerdem einige Mountainbiketouren. Die Weinsteintour führt nach der Devise „Zwischen Wein und Stein“ von den Weinbergen der Wachau über die Gipfel der angrenzenden Berge durch die Wälder des südlichen Waldviertels.

Kirchen am FlussBurg Oberranna beeindruckt mit ihren märchenhaften Türmen, der mächtigen Ringmauer, dem Burggraben und ihrer Lage in Obstgärten hoch über dem Spitzer Graben. Ein Kleinod ist die romanische, dem Hl. Georg geweihte Kapelle. Sie ist ein seltenes Beispiel eines Bautypus mit zwei Querschiffen, zwei Vierungstürmen und einer westseitigen Krypta. Von den Türmen ist heute nur mehr der Ostturm erhalten. Bemerkenswert im Kirchen-inneren sind die wuchtigen Kapitelle. Eines davon – das berühmte „Würfel-kapitell“ – zeigt eine Jagdszene. Die Wohnburg aus Ritterszeiten wurde vor einigen Jahren behutsam renoviert und als Hotel wiedereröffnet.

Struktur & OrganismusEinen Marillengarten zu pflegen und die Früchte zu edlen Bränden, Säften und Marmeladen zu verarbeiten, ist die Kunst der Familie Kausl. Wie es ist, wenn sich zeitgenössische Kunst inmitten der Tradition behauptet, zeigt eine Ausstellungsreihe im Rahmen von Wachau 2010plus. Vier Künstler und Künstlerinnen werden jedes Jahr eingeladen, eine Woche lang als „Artists in Residence“ zwischen den Obstbäumen im „Atelier Marillengarten“ zu ar-beiten. Ihre Arbeiten sind jeweils von Anfang Mai bis Ende Oktober zu besichtigen. www.st-or.at

Die erste RaiffeisenbankDer Spitzer Graben ist das Tal der Superlative. Neben den höchsten und steilsten Weinterrassen der Wachau findet sich hier auch die erste und damit älteste Raiffeisenbank Öster-reichs. Ein Meilenstein der bäuer-lichen Geschichte: In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die revolutionäre Genossenschafts-idee des Friedrich Wilhelm Raiffeisen auch in Österreich aufgegriffen. 1886 entstand die erste Raiffeisenbank in Mühldorf in der Wachau – 13 Jahre vor Gründung des Österreichischen Raiffeisenverbandes.

WissenswertesPilgern in der Wachau

Ein Geheimtipp ist der barocke Kalvarienberg in Unterranna. Jederzeit frei zugänglich. Unweit davon, am nördlichen Rand des Naturparks Jauerling, liegt auch die reich ausgestattete Wallfahrtskirche von Heiligenblut.

22 | Weltkulturerbe Wachau

Wachauer DelikatessenDie Wachau gehört zu den Top-Genussregionen in Europa. Nur wenige Regionen verwöhnen mit einer so großen Zahl an genussvollen Adressen und köstlichen Produkten. Eine Auswahl regionaler Produkte und Schmankerl finden Sie das ganze Jahr unter: www.wachaushop.com

Hochprozentiges

Bailoni, die 1. Wachauer Marillen-Destillerie, zählt wohl zu den bekanntesten Herstellern von Marillenlikören und Marillenbränden. Außerdem gibt es hier Marillenmarmeladen und in Hochprozentiges eingelegte Marillen. In Krems kann man die Destillerie besichtigen, verkosten und auch gleich einkaufen. www.bailoni.at Seit mehr als 50 Jahren stellt Familie Hellerschmid in ihrer Privatdestillerie in Krems Brände und Liköre her. Im Sortiment finden sich auch Sirupe, Marmeladen, Chutneys und Senf. www.hellerschmid.com Johanna und Markus Wieser stellen ihre selbstgemachten Schnäpse nach überlieferten Rezepten und nach neuen, vielseitigen Ideen in der hauseigenen Brennerei her. www.wieser-wachau.at

Süße Köstlichkeiten

Die Göttweiger „Originale Benediktiner Torte“ ist eine Besonderheit: Sie wird nach einem Rezept gebacken, das bis auf das Jahr 1401 zurück- reicht. Genießen kann man die mit Marillenmarmelade gefüllte Nusstorte mit zarter Schokoladenglasur im Stiftsrestaurant. www.stiftgoettweig.at

In Anlehnung an das für die Wachau berühmte Kalmuckmuster hat die Café-Konditorei Elisabeth in Weißenkirchen die „Kalmucktorte“ kreiert – eine kunstvoll verzierte, mit Mousse au Chocolat gefüllte Komposition.www.kalmucktorte.at

Die Original Wachauer Kugeln, kreiert von der Café-Konditorei Raimitz in Krems, bestehen aus einem Nougatkern, der mit Marillenmarzipan und Bitterschokolade umhüllt ist. www.raimitz.at

Eine kreative Werkstätte für süße Träume ist die Café Konditorei Hagmann in der Kremser Fußgängerzone. In der 1. Kremser Schokoladenmanufaktur entstehen feinste Schokoladen ohne Konservierungsstoffe.www.hagmann.co.at

Weltkulturerbe Wachau | 23

Heurigen und Hauben

Die Bandbreite an genussvollen Adressen ist in der Wachau besonders groß. Typisch speist und genießt man in den zahlreichen Heurigen. Ein „Buschen“ (Bündel aus Zweigen) an der Eingangstüre informiert, dass „ausg’steckt“, also geöffnet, ist.

Darüber hinaus gibt es eine Reihe von stilvollen Landgasthäusern und eine erstaunlich hohe Zahl an Restaurants, die mit Gault-Millau-Hauben aus-gezeichnet sind. Alle Adressen und den Heurigenkalender findet man auf www.wachau.at

Bauernläden und -märkte

Gute Adressen, um sich einen Überblick über das saisonale Angebot an Obst und Gemüse zu machen, sind die zahlreichen Bauernläden und Bauern-märkte. Über die Adressen und Öffnungszeiten informiert die Website www.wachau.at (Menü Service/Genussvoll einkaufen). Entlang der Straßen in der Wachau finden sich immer wieder kleine Stände, an denen frisches Obst und Gemüse verkauft werden: Achten Sie auf das Zeichen der „Original Wachauer Marille“!

Das Wachauer Laberl

Das anno 1905 nach einem streng geheimen Familienrezept kreierte, locker-leichte Weißgebäck schmeckt mit Marmelade genauso gut wie zu Schinken, deftigen Heurigenaufstrichen und einem Glas Wein. Das Original Wachauer Laberl gibts in der Backstube von Franz Schmidl in Dürnstein oder in Krems. www.schmidl-duernstein.at

Wachauer Safran, Chili und Kulturpflanzen

Safran und Chili sind die Exoten unter den Wachauer Gewächsen. Safran stellt die 1. Wachauer Safran Manufaktur in Unterloiben her, wo es auch einen Shop gibt. www.crocus-austriacus.at

Verschiedene Chilisorten, von mild bis sehr scharf, gibt es in der Gärtnerei Hick in Weißenkirchen zu kaufen. Das Sortiment der Gärtnerei umfasst außerdem typische Pflanzen der Wachau, zum Beispiel Weinstöcke, Weingartenpfirsiche, Marillen- und Mandelbäume, Edelkastanien, Oleander und einiges mehr. www.hick-wachau.at

Maria Laach hat einen Logenplatz in der Wachau, mitten im Naturpark Jauerling. Vom Wachau-Balkon, der Terrasse des Naturparkhauses, reicht der Blick weit über das Donautal. Auch der Welterbesteig Wachau führt nach und über den Gipfel des Jauerling, die höchste Erhebung am gesamten Donauverlauf. Im Sommer ist der Naturpark Jauerling eine wunderbare Wanderarena. Auch im Winter erfreuen sich Wanderer und Schneeschuhwanderer an der Natur. Sogar einen Skilift gibt es – und eine moderne Skihütte lädt zum Après Ski ein.

Auch die Geschichte hat hier Kraft. Seit Jahrhunderten ist Maria Laach ein viel besuchter Wallfahrtsort. Ziel der Pilger ist die Wallfahrtskirche Maria Laach mit ihrem Doppelflügel-Altar und dem Gnadenbild „Maria mit den 6 Fingern“. In der Kirche beeindruckt die historische Aus- stattung, die fast unverändert erhalten blieb. Weltliche Genüsse gibts am samstäglichen Bauernmarkt. Wie das ist mit den feinstofflichen und auch messbaren Energien, zeigen der Drei-Kirchen-Weg und der Kraftweg, die ihren Ausgangspunkt in Maria Laach haben.

24 | Weltkulturerbe Wachau

Maria Laach am Jauerling

GenusstippsObsthof Reisinger „Vom Baum in die Flasche“ lautet die Ma-xime von Franz Reisinger, der in 800 m Seehöhe am Jauerling 15 Hektar Obstan-baufläche bewirtschaftet und in seinem Obsthof Obstsäfte, Nektare, Cidre, Edel-brände, Liköre und Marmeladen erzeugt – ausschließlich vollreif, von Hand geerntet und frisch verarbeitet.Tel 02713/2855 | www.obsthof-reisinger.at

Bauernmarkt Maria LaachJeden Samstag von 9 bis 15 Uhr – frische landwirtschaftliche Erzeugnisse direkt von den Bauern.

www.marialaach.at

Naturparkhaus & JauerlingwarteDurchgehend warme Küche und den höchsten und schönsten Donaublick von der Wachauterrasse. Tel 02713/30017www.naturpark-jauerling.at

www.marialaach.at

Weltkulturerbe Wachau | 25

Naturpark Jauerling – WachauAuf 915 Metern Seehöhe sitzen und weit ins Land hinein schauen, so lässt sich ein sonniger Tag auf der Wachau-Terrasse des Naturparkhauses am Jauerling genießen. Rund um die Aussichtswarte liegen die Wälder und Wiesen des Naturparks Jauerling-Wachau. Bei klarem Wetter sieht man von den Karpaten über das Ötschermassiv bis zum Watzmann. Für stramme Wadeln ebenso wie für Genusswanderer bietet sich die Jauerling-Runde mit ihren sieben Etappen an. Die genauen Beschreibungen und GPS-Tracks finden sich auf der Website des Welterbesteigs. www.naturpark-jauerling.at | www.welterbesteig.at

Und wenn es Winter wird, verweisen die Wachauer stolz auf ihr eigenes Ski-gebiet, wo auch der Snowboard-Weltcup gastiert. Für eine schnelle Aufwärm-runde oder für Anfänger ist das Skigebiet ideal. Um die Betreuung kümmern sich zwei Skischulen und eine Skihütte gibt es auch. Tipp: Von Mittwoch bis Samstag Nachtskilaufen bei Flutlicht. www.jauerling.at

Der KraftwegEin Kraftplatz ist Maria Laach nicht nur im übertragenen Sinn: Am Dorfbrunnen beginnt der 1,5 km lange Kraftweg. Initiiert hat den Rundweg Edmund Binder, der den Phänomenen der Erdenergie nach-spürt. An zehn Stationen ist die Kraft der Landschaft zu fühlen. Der Pfad führt vom Steinernen Tor und dem Sternzeichenplatz über das Kraftbankerl und die Klangstation bis zum Höhepunkt – der Wall-fahrtskirche Maria Laach.

Wissenswertes

Pilgern in der WachauWann genau die Wallfahrten nach Maria Laach begannen, liegt im Dunkeln. Kirchenforscher gehen von einer fast 1000-jährigen Wallfahrtstradition aus.

Das Ziel, die Pfarrkirche Maria Laach, liegt am Südhang des Jauerlings und hat sich ihre mittelalterliche Ausstattung weitgehend erhalten. 1380 wurde an Stelle der bisherigen Kirche der Bau des gotischen Gotteshauses begon-nen, die Wallfahrten nahmen zu. Pilgergelöbnisse zur Pestzeit und Wunder-heilungen im 18. Jahrhundert ließen immer mehr Wallfahrer zum gotischen Doppelaltar und seinem Gnadenbild „Maria Sechsfinger“ ziehen. Laut der Sage kam der sechste Finger der Madonna auch nach Übermalungen immer wieder zum Vorschein.

Der Drei-Kirchen-Weg Dieser gut ausgeschilderte Wander-weg mit historischen Wurzeln, zieht ein Band zwischen den drei mar-kantesten Kirchen des Naturparks: der Wallfahrtskirche Maria Laach, der spätgotischen Wallfahrtskirche St. Andreas in Heiligenblut und der gotischen Wehrkirche Weitental.

Autofreie Wege, weite Ausblicke über das Jauerlinger Hochland und das Weitental und schließlich die deftigen Spezialitäten in den Wirts-häusern der Orte sorgen auf jeden Fall für frische Energie.

Wissenswertes

AusflugstippFamilienpark HubhofEine Urzeitschau mit lebensgroßen Dino-sauriern, eine Neandertalerfamilie, rie-sige Insekten, ein Nostalgie-Märchenwald, ein Zwergziegengehege, eine Zwergen-ausstellung, ein Indianerdorf, Schaufel-radboote und vieles mehr sorgen für Spaß und Spannung.Tel 02712/241 | www.hubhof.at

Zu Berühmtheit kam die Gemeinde Aggsbach Markt durch einen besonderen archäologischen Fund. Die Annalen erzählen: „An einem herrlichen August- morgen im Jahre 1908 wurde bei Bahnarbeiten eine Wachauerin aus ihrem 25.000 Jahre dauernden Schlaf gerissen.“ Die Venus von Willendorf – 11 Zentimeter groß, aus Kalkstein und ursprünglich mit Rötel bedeckt – ist heute wie damals eine archologische Sensation.

Sehenswert in Aggsbach Markt sind die Gebäude aus dem 16. Jahr- hundert. Fischerei und Handel brachten den Bewohnern zu jener Zeit einen bescheidenen Wohlstand. Die dreischiffige Kirche wurde Ende des 13. Jahr-hunderts im spätromanischen Stil erbaut, später gotisch ausgebaut und dann barockisiert. Die Kirche mit ihrer Umfriedungsmauer gilt als typisches Beispiel einer Wachauer Pfarrkirchenanlage. In früheren Zeiten war sie ein viel besuchter Marien-Wallfahrtsort. Die lange Geschichte verleiht einem Spaziergang durch den Ort eine romantische Note.

Dynamisch hingegen weht der Wind vom Jauerling, dem Wachauer Haus-berg, der den Aggsbachern eine ganze Natur- und Wanderarena vor die Füße legt. Aggsbach, wie auch Willendorf, sind Etappen der Jauerling-Runde.

26 | Weltkulturerbe Wachau

Aggsbach Markt

www.tiscover.at/aggsbach

Weltkulturerbe Wachau | 27

Venus von WillendorfDie kleine Statuette war wahrscheinlich das Schönheitsideal einer ganzen Epoche der Menschheitsgeschichte: Fettleibig, mit schweren Brüsten und breiten Hüften, zeigt sich die Kalksteinfigur aus der Steinzeit. Empfehlens-wert für eine kleine Zeitreise: Das nur wenige Schritte vom Fundort entfernte „Venusium“. Dieses kleine feine Museum entführt seine Besucher mit Fund- stücken der Ausgrabungsarbeiten und Informationen zu den ersten Frauen-figurinen der Menschheitsgeschichte in die Steinzeit. An der Fundstelle gestal- tet, im Rahmen eines von Kunst im öffentlichen Raum NÖ kuratierten Projekts, jedes Jahr eine Künstlerin ihre ganz persönliche Venus für Willendorf. Das Original der Venus befindet sich im Naturhistorischen Museum in Wien.

www.willendorf.info

Die Jauerling-RundeAls Hommage an das „Dach der Wachau“ oder als Sternweg zu den Höhepunkten der Welterberegion – die Jauerlingrunde führt in sieben Etappen um und auf den höchsten Berg der Wachau. Der Weit-wanderweg beginnt und endet in Spitz. Er kann auch mit jeder anderen Teil-strecke begonnen und beendet wer- den – ideal für Familien ebenso wie für ambitionierte Weitwanderer.

Wer von Spitz aus startet, gelangt über die Ruine Hinterhaus und Willendorf als Fundstätte der Venus bis nach Aggsbach Markt. In der Gemeinde Aggsbach liegen verwilderte Steinterrassen und roman-tische Dörfer am Weg, wie Groisbach und Köfering. Über Hügel und durch Wälder wird Kurs auf Maria Laach genom-men, von dort geht es abwärts bis nach Emmersdorf und vorbei an Schloss Rothenhof. Wiesen und Weiler säumen

den Weg bis zum Dorf Weiten und dessen Wehrkirche. Nach den hochgelegenen Dörfern Heiligenblut und Raxendorf führt die Route bergab Richtung Spitzer Graben, zur Wehrkirche von Trandorf und schließlich nach Mühldorf. Zu-letzt folgt die Königsetappe: Von Mühl- dorf aus, an der höchst gelegenen Weinriede Österreichs vorbei, wird der

960 Meter hohe Jauerling bezwungen, ehe es wieder in Richtung Donau geht und die Runde in Spitz endet.

GPS-Tracks, Höhenprofile und Etappen-beschreibungen sind auf der Website des Welterbesteigs abrufbar.

www.welterbesteig.at

Wissenswertes

Kirchen am Fluss

Im Gemeindegebiet von Aggsbach liegen u.a. die Pfarrkirche Aggsbach mit dem barocken Pfarrhof von Jakob Prandtauer, die Kapelle von Groisbach aus dem 19. Jh. und der freistehende hölzerne Glockenturm von Köfering.

30 | Weltkulturerbe Wachau

Genusstipps

Emmersdorf an der Donau

Von Emmersdorf aus hat man den wohl schönsten Blick auf Stift Melk. Nur ein schmaler Streifen Land trennt den alten Wachauort vom sanft dahinfließenden Donaustrom. Diese haben den Emmersdorfern schon immer Gäste und Wohlstand gebracht. Einst durch Wassermaut, heute dank der vielen Radfahrer und kulturinteressierten Besucher. An der neuen Schiffsanlegestelle, nahe der Donaubrücke, halten auch Linienschiffe.

Sonnenhungrige kommen in Luberegg, an einem der schönsten Sandstrände in der Wachau, auf ihre Kosten. Wer ein besonderes Erlebnis auf der Donau sucht, für den haben die Emmersdorfer noch etwas parat: Eine Fahrt auf einer originalgetreu nachgebauten Holzzille von Emmersdorf bis ins Herz der Wachau nach Spitz und Dürnstein. Wahlweise mit Kulturführung oder Nautikunterricht (siehe Tipps – Naufahrt).

Im historischen Ortskern von Emmersdorf beeindrucken die spätgotische Pfarrkirche St. Nikolaus, Schloss Rothenhof, Weinhauerhäuser aus dem 16. Jahrhundert und das 500 Jahre alte Gewölbe des Gemeindeamts. Moderne Kunst zeigt die „Galerie im Magdalenengwölb“ unter der Kapelle. Ganz in der Nähe, am Welterbesteig Wachau, liegt die Ruine Gossam, eine romanisch-gotische Burgkapelle, die einst ein beliebtes Pilgerziel war.

Besuchenswert ist auch das „Kramurigwölb“ – im Heimatmuseum von Alois Zipperle sind über 2.000 Exponate aus dem 17. bis 19. Jahrhundert zu sehen (Anmeldung unter Tel 02752/71764).

Tourismus- information

3644 Emmersdorf, Nr. 22Tel 02752/70010Mail [email protected]

SteinlabyrinthAuf einer Weglänge von 356 Metern wurde in Emmersdorf ein klassisches „kretisches Labyrinth“ gelegt. Bauer & Wirt Langthaler

Familienbetrieb mit gemütlicher Gaststube und der Möglichkeit für romantische Pick-nicks. Kinder lieben die Pferde, Hasen und Meerschweinchen. Außerdem leben ca. 25 Rothirsche auf dem Anwesen. Tel 02752/71427www.gasthaus-langthaler.at

Naufahrten SpecknerErlebnisfahrten auf der Donau stromab-wärts mit der 10 Meter langen Holzzille „Wachowia“, einem historischen Donau- boot, von Melk bzw. Emmersdorf in das Weltkulturerbe Wachau.Tel 0664/79 009 68 | www.naufahrt.at.tf

Weltkulturerbe Wachau | 31

Kirchen am FlussAuf der Anhöhe thront die Pfarrkirche St. Nikolaus mit ihrem spätgotischen, hochgezogenen Schiff. Von hier führt ein Weg über die Kolomanistiege mit der Statue des hl. Koloman in den Ortskern. Im Ort lohnen sich ein Besuch der Kapelle der Heiligen Magdalena (Gruppenführungen unter Tel 02752/71889) und ihrer „Galerie im Magdalenengwölb“ – wo eine erfrischende Brise regionaler zeitgenössischer Kunst weht.

Die WachaubahnSeit 2012 fährt die über 100 Jahre alte Wachaubahn in neuem Design und mit neuem Programm. Unterwegs ist sie an Wochenenden und Feiertagen von Krems bis Emmersdorf, im Sommer auch täglich. Die Strecke verläuft auf einer eindrucksvollen Trasse in erhöhter Lage und mit bestem Ausblick über die Wachau. Zu bestimmten Terminen sind Themenzüge im Einsatz. Dann inkludiert die Zugsreise kulinarische Köstlichkeiten und fachkundige Reisebegleitung.

Neu im Angebot sind Kombi-Tickets „Schiff & Bahn“, zum Beispiel für die Hinfahrt per Bahn und die Rückfahrt mit dem Schiff – oder umgekehrt.

www.noevog.at

Pilgern in der WachauDirekt am Welterbesteig Wachau, Richtung Aggsbach Markt, liegen die Ruinen der ehemaligen Burgkapelle Gossam, die ein beliebtes Pilgerziel war. Von Emmersdorf ist es auch nicht weit zu einem der bekanntesten Wallfahrts-orte Österreichs: Maria Taferl im Nibelungengau.

Eseltrekking

Sie heißen Abraham, Balduin, Bo-nifaz oder Willibald, haben schel-mische Langohren und stehen gutmütig und gar nicht störrisch für diverse Wachauer Eselabenteuer zur Verfügung: Auf dem Programm von Karl und Anita und ihren neun Esel in Rantenberg bei Emmers-dorf stehen Schnuppertouren, Wan-derungen, Hindernisparcours und Kutschenfahrten. „Das Wandern ist des Esels Lust“ heißt eine etwa 3-stündige Wanderung durch das Hinterland von Emmersdorf. Wer einen Hindernisparcours per Esel bewältigt und einen Fragebogen dazu ausfüllt, darf sich am Ende stolzer Besitzer eines Eselführerscheins nennen – eine originelle Idee für Betriebs- und Vereinsausflüge.Tel 0664/1345956 | www.wachauer.at

Wissenswertes

Genusstipps

Melk

Die Stadt am Fuße des Benediktinerklosters war seit ewigen Zeiten ein wichtiger Handelspunkt. Was Besucher heute entzückt, ist leicht gesagt: Die Liebe der Melker zum Detail. Hausschilder sind handgemalt, Fenster und Türen kokett weiß eingefasst. Ein Sgraffito, ein Fresko, eine alte Jahreszahl – viele Einzelheiten erzählen von einem halben Jahrtausend Wachauer Architektur. Erfrischender Mittelpunkt des Rathausplatzes: Der Koloman-Brunnen aus dem 17. Jahrhundert. Der steinerne Heilige und seine Delfine blicken direkt auf das Rathaus, den historischen „Brot- laden“ oder die barocke Bänderung des „Lebzelterhauses“ und halten stille Zwiesprache mit der Reliefbüste des Abtes Alexander Karl.

Die gepflasterte Sterngasse führt in Richtung Donaustrom. Noch schnell einen Abstecher nach links zur üppig verzierten „Alten Post“ und zur Stadtpfarrkirche mit ihrem wunderbaren Ölbergrelief, ehe man den Donauarm erreicht. Gegenüber liegt die Wachau Arena – das überdimen-sionale Zelt, in dem die Altane des Stiftes Melk den Bühnenhintergrund bildet, ist Spielort eines der wichtigsten Sommertheater des Landes. Jedes Jahr werden hier sowohl große Stoffe der Weltliteratur inszeniert, als auch große musikalische Revuen geboten. Von dort führt ein Stück des Welterbesteigs Wachau durch den romantischen Auwald zum Donaukraft-werk Melk, der letzten Staustufe vor der Wachau, ehe der Fluss bis nach Krems frei fließt.

Ab der Infostelle kann man entlang des „Roten Fadens“ ab 2013 die Stadt Melk auf einem gut ausgeschilderten Rundweg in max. einer Stunde entdecken.

Tourismus- information

3390 Melk, Kremser Straße 5Tel 02752/51160Mail [email protected]

32 | Weltkulturerbe Wachau

1. AkkordeonmuseumRaritäten, Kostbarkeiten und Kuriosi-täten von 1860 bis in die Jetztzeit sowie die größte Figurensammlung Österreichs zum Thema Akkordeon zeigt das 2009 von Hannes Thanheiser, Schauspieler, Musiker und Sammler aus Leidenschaft, eröffnete Museum in Melk - das erste seiner Art in ganz Österreich. Tel 02752/514 89www.akkordeonmuseum.at

Kreativwege MelkAttraktives Leitsystem und zugleich ein-zigartiges Kunstprojekt sind die Krea-tivwege Melk. Die „Blaue Welle“ und die „Goldene Stiege“ führen über die histo-rische Altstadt zum Stift Melk.Tel 02752/51160www.stadt-melk.at

Süße KöstlichkeitenDie köstlichen Melker Taler, eine handge-schöpfte Schokoladespezialität und die Ori-ginal Melker Torte, eine süße Versuchung aus feiner Schokolade-Mandelmasse mit Marillenmarmelade, wurden in der Café-Kondtorei Mistlbacher kreiert.Tel 02752/52350 | www.mistlbacher.com

Weltkulturerbe Wachau | 33

Kirchen am FlussDie Wachau ist eine Kulturlandschaft, die seit der Römerzeit stark vom Christentum geprägt wurde. War es zu Beginn der hl. Severin, der in Mautern lebte, so errichteten in der Folge viele Klöster – vor allem aus dem bayrischen Raum – in der Wachau Lesehöfe, um hier Wein anzupflanzen, womit sie die Landschaft nachhaltig geprägt haben. Heute zeugen eine Vielzahl von Kirchen entlang der Donau von einer langen christlichen Tradition.

Diese werden, auf den Themenrouten ausgehend, von einer kleinen Aus- stellung des Kultur- und Museumsvereins Melk miteinander verbunden.

Nähere Informationen finden Sie unter www.kirchen-am-fluss.at, wo man auch einen Einblick in Kirchen erhält, die nicht oder nur schwer zugänglich sind.

Protestantische SpurenDie Reformation hielt im 16. Jahrhundert auch in der Wachau Einzug. Fand die neue Lehre zunächst vorwiegend bei adeligen Grundbesitzern und dem Bürgertum Anklang, wechselte später fast die gesamte Bevölkerung zum evangelischen Glauben. Einige Jahre nach Inkrafttreten der Gottesdienst-verordnung „Agenda“ im Jahr 1571, wurden die Evangelischen in die Illegalität gedrängt. Ab 1781 erlaubte das „Toleranzpatent“ wieder eine protestantische Gesinnung.

Heute sind die 1913 geweihte „Evangelische Heilandskirche“ in Krems und die 1959 für die Pfarrgemeinde A.B. und H.B. Melk-Scheibbs eingeweihte Erlöserkirche Gotteshäuser der evangelischen Kirche. 2010 eröffnete in Melk das Evangelische Gemeindezentrum. In Spitz weisen Reste der evangelischen Kapelle im Schloss und der „Pastorenturm“ am Friedhof auf den Protestan-tismus hin, in Förthof eine Inschrift in der Holzkanzel der örtlichen Kapelle.

Auf der Suche nach evangelischen Denkmälern, empfiehlt sich außerdem ein Besuch der Schallaburg. Der Kultur- und Museumsverein Melk informiert in seiner Ausstellung auch über diesen Abschnitt der Wachauer Geschichte.

34 | Weltkulturerbe Wachau

Stift Melk

Auf einem großen Felsen ragt es hoch über die Stadt und den Donaustrom, von weithin sichtbar und in imposanter Größe: Seit der Babenberger Leopold II. im Jahre 1089 seine Burg mitsamt der Kirche auf dem Melker Felsen Benedik-tinermönchen übergab, hat sich Stift Melk zu einem geistlichen und kulturellen Zentrum Österreichs entwickelt. Schon im 12. Jahrhundert wurden hier eine Schule gegründet und der Grundstein für die bis heute einzigartige Bibliothek des Stiftes gelegt. 1702 bis 1736 entstand nach Plänen von Jakob Prandtauer jener sonnengelbe, barocke Prachtbau, der die Bedeutung und Macht des Klosters spiegelt und als Musterbeispiel des Hochbarock gilt. Heute sind dem Kloster 23 Pfarren angeschlossen. Es beherbergt ein Gymnasium mit fast tausend Schülerinnen und Schülern. Stift Melk ist ein Fixpunkt auf den Reiserouten der Touristen aus aller Welt.

Die Höhepunkte für Besucher sind: die Kaiserstiege, der Marmorsaal und die Stiftsbibliothek, die Fresken mit dem unnachahmlichen Blau von Paul Troger, die Stiftskirche und der Blick auf die Donau von der Altane. Der Stiftspark auf mehreren Etagen schließlich bezaubert mit einem freskengeschmückten Gartenpavillon, dem „Paradiesgärtlein“, einer Allee aus 250 Jahre alten Linden und einigen Exponaten zeitgenössischer Künstler.

Das Stift ist jedes Jahr zu Pfingsten auch Schauplatz der international re-nommierten „Internationalen Barocktage Stift Melk“, bei denen man Barock- ensembles aus der ganzen Welt im historischen Ambiente erleben kann. Auch das ganze Jahr über gibt es viele Konzerte und andere kulturelle Veranstal-tungen im Stift Melk. (www.stiftmelk.at)

Information über Stift Melk

3390 Melk, Abt-Berthold-Dietmayr-Straße 1Tel 02752/555-232Mail [email protected]@stiftmelk.atwww.stiftmelk.at

Geschichte & GeschichtenBücher bergen Geheimnisse, und diese können gefährlich werden. Diese Botschaft schildert der Best-seller „Der Name der Rose“ des italienischen Wissenschaftlers und Essayisten Umberto Eco. Die Grund-lagen seines Romans liegen jedoch nicht in der Melker Stiftsbibliothek, sondern in fiktiven Abschriften angeb-licher Aufzeichnungen eines Mönchs aus dem 13. Jahrhundert – Adson von Melk. Dieser war als Novize mit dem Franziskanerpater William von Bas-kerville im Appenin unterwegs, die Handlung des Romans spielt haupt-sächlich in einer Benediktinerabtei ebendort.

Auch ein historischer Fingerzeig führt von den Geschehnissen im Appenin nach Melk. Tatsächlich war in vielen Klöstern Anfang des 15. Jahr-hunderts die Disziplin lose geworden und die Eintracht zerrüttet. Intrigen und Verschwendung waren an der Tages- ordnung, auch im hoch verschul-deten Benediktinerstift Melk. Doch auf dem Konzil von Konstanz von 1414 bis 1418 wurden eine strenge Klosterreform beschlossen und Stift Melk war der Ausgangspunkt (daher „Melker Reform“ genannt). Unter der Ägide von Abt Nikolaus Seyringer, der dafür aus dem Benediktiner- kloster San Benedetto in Subiaco bei Rom entsandt wurde, wurde die Melker Klosterreform Basis einer breiten Reformbewegung und unter-wies Mönche, um sie als Äbte in ande-ren Klöstern einzusetzen. So umfasste die Melker Reform Österreich und den gesamten süddeutschen Raum bis in den Schwarzwald.

Wissenswertes

Weltkulturerbe Wachau | 35

Das StiftIm 18. Jahrhundert entstand der barocke Prachtbau mit einer Länge von 320 Metern nach Plänen von Jakob Prandtauer. Der Marmorsaal und die mit herrlichen Intarsien geschmückte Stiftsbibliothek, die heute rund 100.000 Bände umfasst und zu den prächtigsten des Landes gehört, sind mit grandio-sen Deckenfresken von Paul Troger ausgestattet. Die Stiftskirche, ein Muster- beispiel des Hochbarock, beeindruckt mit ihrem Tonnengewölbe und der 64 Meter hohen Tambourkuppel, jeweils mit Fresken von Johann M. Rottmayr. Zu den christlichen Hochfesten wird im Turm die größte Glocke Niederösterreichs geläutet. Besuchenswert ist auch die Dauerausstellung „Unterwegs vom Ge-stern ins Heute“, in der man viel Wissenswertes über die Geschichte, Kunstschätze und Aufgaben des Stiftes erfährt. Das Stift Melk ist ganzjährig zu besichtigen.

Der StiftsparkEr ist ein Gesamtkunstwerk. Wer ihn betrachten möchte, braucht – wie auch für das Stift selbst – Zeit. Denn der auf mehreren Etagen angelegte Stifts- park ist ein exquisites Stück Gartenbaukunst auf einer intakten barocken Bodenarchitektur. Blickfang und dominantes Element sind der Gartenpavillon und seine exotischen Fresken. Davor finden sich Rosen unterschiedlichster Sorten, die zur Blütezeit die barocke Verspieltheit des Pavillons noch un-terstreichen. Obwohl ein Großteil der Bepflanzung aus dem 19. Jahrhundert stammt, sind doch im Laufe der letzten Jahre neue Impulse dazu gekommen. Moderne „Sprechende Steine“ etwa, ein „Benediktusweg“ zur Meditation, ein Trinkwasserbrunnen aus einem versteinerten Baum und eine Feuerstelle. Den Bogen zur Frühzeit des Ordens spannt das „Paradiesgärtlein“ nach dem Gartenbau-Buch „De Cultura Hortorum“ des Benediktinerabtes Walahfrid Strabo aus dem 9. Jahrhundert.

Das „Wachaulabor“In der Nordbastei wird an der Zukunft gearbeitet. Im neu adaptierten Eingangs-bereich von Stift Melk und seinem Garten präsentieren die Schülerinnen und Schüler des Stiftsgymnasiums ihre eigene Ausstellung. „Wachaulabor“ ist der Titel der Denkfabrik – eine kritische Auseinandersetzung mit der Ver- gangenheit und einer möglichen Zukunft der Wachau, wie sie die Schülerinnen und Schüler einmal gestalten könnten.

www.wachaulabor.stiftsgymnasium-melk.org

36 | Weltkulturerbe Wachau

Ausflugstipps

Bekannt sind die beiden beliebten Urlaubsorte Aggsbach-Dorf und Schön-bühel vor allem für die imposante Burgruine Aggstein mit herrlichem Panoramablick über die Donau und das markante Bauensemble von Schloss Schönbühel. Mit seinen runden Wehrtürmen und dem roten Ziegeldach ist es – von der Donau aus betrachtet – schon von weitem ein attraktiver Blick-fang. Der Privatbesitz ist allerdings nicht öffentlich zugänglich. Unweit davon steht ein zweiter markanter Bau – das ehemalige Servitenkloster. Seine Besonderheit ist die unterirdische Nachbildung der Geburtskirche in Beth-lehem. Wer beides besuchen möchte, muss sein Kommen im Kloster an- melden. (www.kloster-schoenbuehel.at)

Neben dem Besuch der kulturellen Sehenswürdigkeiten empfiehlt sich eine Radtour am Südufer der Wachau. Der Donauradweg ist hier von Melk bis Mautern bei Krems inzwischen durchgehend befahrbar.

Abstecher ins naturbelassene Hinterland, zum Beispiel in den angrenzenden Dunkelsteinerwald, vorbei an weiten Wiesen und Obstkulturen, erfordern ein gewisses Maß an körperlicher Fitness. Dafür belohnen wundervolle Aus- und Einblicke in die Landschaft und herrliche Ruhe. Diese genießt man frei-lich auch beim Wandern. Die Etappen 9 und 10 des Welterbesteiges Wachau führen zu den schönsten Plätzen des rechten Donauufers.

Burgruine Aggstein Spektakuläre Kulisse für Hochzeiten, Mittel-alterfeste, einen stimmungsvollen Christ-kindlmarkt und nette Überraschungen zu Ostern, zum Mutter- und Vatertag.

Tel 02753/8228-1 | www.ruineaggstein.at

Hammerschmiede„Lebendes Museum“ mit einer wieder-hergestellten Anlage aus dem 16. Jahr-hundert, die in ganz Mitteleuropa einmalig ist. Hammer, Blasebalg und eine Schleif-anlage werden hier mit drei Wasser- rädern betrieben. Das aus Steinen errich-tete Nebengebäude der Hammerschmiede wird heute als “Mineralienzentrum Stein-stadel” verwendet. Öffnungszeiten unter:www.kartaeuserland.at

Schönbühel-Aggsbach

www.aggsbach-dorf.at

Weltkulturerbe Wachau | 37

Wie ein Falkennest hockt die ehemalige Festung Aggstein hoch über der Donau, ein romantisches Motiv für Maler und Postkartenfotografen. Auf der Ruine lässt es sich gut in die Welt des Mittelalters eintauchen, in die Zeit ihres Erbauers Nizzo von Gobatsburg und der Kuenringer, die den Handelsweg Donau beschützen sollten. Ein wenig Gruseln darf dann schon sein, bei der Legende vom Raubritter Scheck vom Wald, der seine Gefan-genen auf einem Felsvorsprung, dem „Rosengärtlein“, vor die Wahl stellte: verhungern oder springen. Heute werden Mittelalterfeste abgehalten, in authentischen Kostümen, bei Fackelbeleuchtung und Ritterschmaus. Und auch geheiratet wird hier unter freiem Himmel oder im Rittersaal.

Kirchen am FlussNach der Stiftung der Kartause Aggsbach im 14. Jahrhundert zogen die schweigsamen Mönche, die Kartäuser, ein. Nach Türkenkriegen und Refor-mationen, Wiederaufbau und schließlich Auflösung durch Kaiser Joseph II., ist heute eine schmucke Klosteranlage geblieben. Sehenswert sind die edel angelegte Kirche mit gotischen Gewölben und das Kartäusermuseum mit seinen einzigartigen Exponaten.

Ab 2013 wird der ehemalige Kartäusergarten, in dem die Zellen der Mönche standen, als Meditationsgarten wiedereröffnet.

Von der Kartause empfiehlt sich ein kurzer Abstecher nach Mauer in die Pfarr-kirche „Maria am grünen Anger“.

Die KartäuserDer Orden der Kartäuser wurde vom Heiligen Bruno von Köln 1084 in der Tradition der großen Eremiten im Kar-tausengebirge bei Grenoble gegründet. Still und abgeschieden sollte das Leben der Mönche sein, die einzelnen Zellen mit Gärtchen standen für sich allein und waren nur durch den Kreuzgang verbunden. Gemeinsamer Gesang zum Lobe Gottes war erlaubt, jegliche Art

von Musikinstrumenten jedoch verbo-ten. Die österreichischen Kartäuser- klöster wurden inzwischen aufgehoben, weltweit gibt es aber noch immer über 20 Klöster dieses strengen Ordens. Der Dokumentation des Schweigeordens nimmt sich neben der ARGE Kartäuser-land besonders der Verein der Freunde der Kartause Aggsbach an. Im Kartäuser- museum dokumentiert der Verein das Leben des Ordensgründers sowie das Leben und Wirken der Kartäuser. Zu sehen

sind unter anderem Originalgegen-stände aus heutigen Kartausen und das Mobiliar einer Kartäuserzelle aus der französischen Kartause Sélignac. Die wunderbare Wirkung der welt- berühmten, aus 130 Kräutern gebrauten Chartreuse-Liköre, kann an Ort und Stelle probiert werden. Bis heute wird der Likör von den Mönchen nach einem Geheimrezept aus 1605 hergestellt. www.kartaeuserland.atwww.kartause.net

Wissenswertes

Die KuenringerÜber die Donau gespannte Ketten und heimtückische Hinterhalte – die „Hunde von Kuenring“ kommen in der Legende schlechter weg als in der Geschichte. Die Nachfahren von Azzo von Gobatsburg waren keine Raubritter, sondern meist treue Ministerialen, also Gefolgsleute der Landesfürsten. Sie waren im 11. Jahrhundert von Trier aus mit dem damaligen Markgrafen Leopold II. nach Niederösterreich gekommen. Die Kuenringer siedelten sich unter anderem auf der Burg Aggstein, in Dürnstein und im Waldviertel an. Sie halfen, die Region zu verteidi-gen, zu befrieden und zu kultivieren – legten also den Grundstein für das Aufblühen von Handel und Land-wirtschaft. Die Geschichte ihrer Familie und ihrer Schenkungen ist auf der „Zwettler Bärenhaut“ aus dem 14. Jahrhundert zusammen-gefasst. Sie zeigt die bedeutende Rolle, die dieses Geschlecht bis zu seinem Aussterben im 16. Jahr-hundert für die Sicherung und Entwicklung Niederösterreichs spielte.

Wissenswertes

Burgruine Aggstein

Pilgern in der WachauEin besonderes Pilgerziel in der Wachau war das Kloster Schönbühel. Nähere Informationen siehe Seite 39: Wissenswertes.

38 | Weltkulturerbe Wachau

Genusstipps

Drei Landschaftsgebiete kommen in Bergern zusammen: Unterbergern mit seinen Weingärten ist Teil des Landschaftsschutzgebietes Wachau, geografisch zählt Bergern zum Mostviertel und zum Dunkelsteinerwald, der geologisch zum Waldviertel gehört. In diesem großen, geheimnisvollen Waldgebiet mit seinen Lichtungen und Tälern sind so manche Kulturschätze und besondere Orte zu finden. Die Ferdinandwarte, vom Kirchenplatz in Unterbergern zu Fuß in etwa 20 Minuten erreichbar, bietet einen der schön- sten Ausblicke auf die Donau. Von der hölzernen Warte auf dem steil abfallenden Felsen lässt sich das Donautal von Mautern im Osten bis Rossatz im Westen gut überblicken.

An die allerersten Herren des Waldes – die Kelten – erinnern ein nach- gebauter Steinkreis und viele Fundstücke. Präzise zeigt der Steinkreis den Winteranfang, wenn der Schatten des Südsteines den Kreismittelpunkt erreicht. Von hier sind es nur mehr wenige Minuten zu einem der großen Pilgerziele der Region – der barocken Wallfahrtskirche Maria Langegg, ihrem Kloster und dem Wallfahrtsmuseum.

Alles von der Wildrose 12 verschiedene Wildrosensorten sind seit Jahrhunderten im Dunkelsteinerwald hei-misch. Ihre Bewohner und die Wildrosen- Genusspartner beschäftigen sich mit ihren Blüten und Früchten, den Hagebut-ten. Die Blüten werden zu Likör, Sirup und Desserts verarbeitet – die Hagebutten zu Marmeladen und Likören.Tel 02752/80378www.arge-dunkelsteinerwald.at

Steinkreis GeyersbergMaßstabsgetreue Nachbildung eines megalithisch-keltischen Steinkreises, der eine Zusammenfassung der Megalith- kultur und dem Keltentum darstellt.

Bergern im Dunkelsteinerwald

www.bergern-dunkelsteinerwald.at

Weltkulturerbe Wachau | 39

Kloster Schönbühel und die Kirche Maria LangeggAls Graf Starhemberg das ehemalige Kloster Schönbühel bauen ließ, setzte er alles daran, die Geburtskirche von Bethlehem getreu nachzubilden. Als dann die ersten Mönche des Serviten-ordens 1666 hierher berufen wurden, hatten sie bald alle Hände voll zu tun, die Verehrer der Hl. Rosalia zu betreuen, die nach der Pest am Ende des 17. Jahr-hunderts hierher strömten. Kurz zuvor

hatte der Salzburger Matthäus Häring ein Gelübde aufgrund der Heilung seines erkrankten Kindes getan und in Maria

Langegg eine Kapelle errichten lassen. Weitere Wunderheilungen folgten, allein im Jahre 1783 zählt die Pfarrchronik 381 Wunder. Maria Langegg, die Kirche „Maria, Heil der Kranken“, war zu einem Ort der Gnade und Wunderheilungen geworden und bald setzte ein reges Wallfahrten zwischen den beiden Kirchen ein. Tausende Pilger kamen jährlich zum „Österreichischen Hilff- und Heylberg“ in den Dunkelsteinerwald. Bis heute ist der Pilgerweg mit seinen Treppen und 15 barocken Rosenkranz-stationen zwischen „Klein-Bethlehem“ in Schönbühel und Maria Langegg erhalten.

Wissenswertes

Pilgern in der WachauSeit dem frühen Mittelalter pilgern Christen auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela in Spanien, um am Grabe des Heiligen Jakob um Vergebung oder Gnade zu bitten. Die Wachauer Teilstrecke zwischen den Benediktiner-stiften Göttweig und Melk zählt zu den landschaftlichen Höhepunkten auf dem österreichischen Abschnitt des Pilgerweges. Durch grüne Weingärten geht‘s in die Römerstadt Mautern und weiter bis zur Ferdinandwarte. Von Unterber-gern führen ausgeschilderte Wege vorbei an sieben keltisch-illyrischen Hügel-gräbern bis zur Wallfahrtskirche Maria Langegg.

Das ehemalige Kloster der Serviten in Maria Langegg war stets ein beliebter Ort der Gnade und Wunderheilungen. Heute begleitet eine tragbare Tafel auf vier thematischen Rundgängen durch die Kirche.

Tipp: Das Wallfahrtsmuseum ist einen Besuch wert und gibt u.a. einen Über-blick über andere Pilgerziele in der Wachau und deren Umgebung.

maria-langegg.kirche.at

40 | Weltkulturerbe Wachau

Ende März/Anfang April, wenn die Marillen blühen, ist ein Besuch in Rossatz-Arnsdorf ein außergewöhnliches Erlebnis, denn immerhin ist der Ort die größte Marillenanbaugemeinde Österreichs. Dass hier auch eine besondere Verbindung zwischen dem Wein und Salzburg besteht, ist eine eigene Geschichte. Die „Arnsdörfer“ unterstanden fast ein Jahrtausend lang den Salzburger Erzbischöfen. „Rupertiwinzer“ nennt sich daher eine Vereinigung von zehn Arnsdorfer Weinbauern, die sich auf den Patron des Salzburger Landes und auch der Pfarrkirche in der Ortschaft Hofarnsdorf beziehen.

Sehenswert in der weitläufigen Gemeinde sind der römische Befestigungsturm in Bacharnsdorf und die Römerstraße, eine der am besten erhaltenen römischen Straßen Österreichs. Baujuwele aus jüngerer Zeit sind das Rossatzer Schloss und das Schloss Hofarnsdorf.

Wer sich einen Überblick über den Ort, die Donauauen und Rieden verschaffen möchte, der kann das vom „Seekopf“ aus tun. Die Aussichtswarte auf 671 Metern Höhe ist über den Welterbesteig Wachau erwanderbar, gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und die nötige Kondition vorausgesetzt. Drei Fähren verbinden Rossatz-Arnsdorf mit Dürnstein, Weißenkirchen und Spitz am gegenüberliegenden Ufer.

GenusstippsMarillenmeileWanderwegenetz durch die Marillen- gärten von Österreichs größter Maril-lenanbaugemeinde. Die Marillenmeile West verläuft von St. Johann über Ober-, Hof- und Mitterarnsdorf bis Bacharns-dorf. Zur Marillenmeile Ost zählen die Ortschaften Rührsdorf, Rossatz und Rossatzbach.

Tel 02714/6217 | www.marillenmeile.at

RupertiwinzerDie „Rupertiwinzer“ stehen seit 2003 für erstklassige Wachauer Weine von den besten Lagen des Donau-Südufers, ver-bunden mit dem einzigartigen Flair des Weltkulturerbes. www.rupertiwinzer.at

Huchenzüchter Wegen seiner Leidenschaft für die Hu-chenzucht, wird Josef Fischer vom Wein-gut Fischer auch „Huchenpepi“ genannt. Tipp: Weinverkostung und Besichtigung der Fischzucht.Tel 02714/6229 | www.huchenfischer.at

Rossatz-Arnsdorf

www.rossatz-arnsdorf.at

Weltkulturerbe Wachau | 41

Durch Auen und GärtenSpaziergänge durch die renaturierten Augebiete an den Altarmen der Donau zeigen die ganze Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt. Hier haben seltene Fischarten wie Nase, Streber oder der berühmte Donauhuchen wieder Lebensraum und Zuflucht gefunden.

Einen prachtvollen Ausblick auf die Au und das Wachauer Nordufer genießt man am Panoramaweg. Dieser führt entlang des Waldrandes von Rührsdorf bis nach Rossatzbach und ist genau das Richtige für Genusswanderer.

LIFE Natur WachauGanzjährig durchströmte Nebenarme sind an der Donau eine Rarität. Die drei Altarmreste der Venedigerau, der Pritzenau sowie die Schopperstatt-, Anzug- und Sportplatzlacken wurden wieder mit der Donau verbunden und bie-ten zahlreichen Fischarten Laichplätze. Donauhuchen, Frauennerfling, Schrätzer und Nase haben hier wieder Lebensraum und Zuflucht gefunden. Auch bedrohte

Arten wie Eisvogel, Biber, Libellen und Amphibien profitieren von der Vernetzung der Gewässer zwischen Rührsdorf und

Rossatz. Spaziergänge durch die Au- gebiete zeigen die ganze Vielfalt der Fauna und Flora. www.life-wachau.at

Wissenswertes

Kirchen am FlussEine kulturhistorisch interessante Route verbindet die Kirchen der Gemeinde Rossatz-Arnsdorf. Sie lässt sich auch gut mit dem Rad zurücklegen. Die Tour beginnt bei der gotischen, im Kern romanischen, Pfarrkirche Rossatz. Nächste Station ist die Filialkirche in St. Lorenz, die jeden Freitag von 17 bis 18 Uhr besich-tigt werden kann. Die gotische Katharinenkapelle in Mitterarnsdorf kann jeder-zeit bewundert werden. St. Rupert, im benachbarten Hofarnsdorf, beeindruckt mit einer wunderbaren Steinkanzel und Seitenbildern vom „Kremser Schmidt“.

Pilgern in der WachauLetzte Station am Weg durch die Rossatzer Gemeinden ist die Filialkirche in St. Johann im Mauerthale (Schlüssel manchmal im Haus gegenüber erhältlich).

Der Sage nach wollte der Teufel wegen diesem Pilgerziel die Donau stauen, um die Kirche unter Wasser zu setzen. Durch einen Rest dieses „missglückten“ Stauversuchs fährt heute die Wachaubahn – der Tunnel durch die sogenannte „Teufelsmauer“ ist der kürzeste Eisenbahntunnel Österreichs.

42 | Weltkulturerbe Wachau

Genusstipps

Die Wurzeln von Mautern reichen weit in die Römerzeit zurück, einst war der Ort ein römisches Militärlager. Die Römer waren es auch, die die Kunst des Weinbaus bis zum Limes, der Nordgrenze des römischen Rei-ches, an die Donau brachten. Die Umgebung des römischen Kastells Fa-vianis, wie Mautern damals genannt wurde, bot dafür beste Bedingungen und die Weinkeller, die aus der Römerzeit stammen, sind heute noch hoch-wassersicher. So nannte der hl. Severin, der sich im 5. Jahrhundert n. Chr. bei Mautern niederließ, seine Einsiedelei „Ad Vineas“ (Zu den Weingärten). Heute servieren zwischen Römermauern und Rieden haubengekrönte Wirtsleute ihren Gästen das Beste aus Küche und Keller. Die Spuren der frühen „Winzer“ sind im „Römermuseum Favianis-St. Severin“ zu bewundern.

Mautern lag immer schon an einer wichtigen Handelsroute: Bereits im 15. Jahrhundert verband eine Holzbrücke den Ort mit Stein, sie war die erste Donaubrücke in Niederösterreich. Die heutige Donaubrücke, eine Stahlfach-werksbrücke, wurde 1895 errichtet. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste sie zum Teil neu gebaut werden.

Im stimmungsvollen Stadtkern schlendert man an sehenswerten Bürger- häusern vorbei. Hier, am Tor der Wachau, ist auch die Wachauer Tracht zu Hause, und wer Goldhauben und Kalmuckjanker bewundern will, der ist im Trachtenmuseum richtig.

NikolaihofDer Nikolaihof ist das älteste Weingut Österreichs und eine der kulinarischen Top-Adressen der Wachau. Die vielfach prämierten Weine werden nach den bio-dynamischen Kriterien des Demeter-Bundes gekeltert und teilweise mit einer historischen Weinpresse ver-arbeitet. Das moderne Gästehaus ist nur wenige Schritte entfernt.Tel 02732/82901 | www.nikolaihof.at

Landhaus BacherZu den besten Genussplätzen der Welt zählt Lisl Wagner-Bachers „Landhaus Bacher“. Höchstprämierte Haubenküche komponiert aus erlesenen Zutaten, ver-sehen mit regionalen und mediterranen Akzenten, serviert im gemütlich-ele-ganten Ambiente und einem idyllischen Gastgarten.

Tel 02732/82 937www.landhaus-bacher.at

Mautern an der Donau

www.mautern.at

Severin von NoricumWahrscheinlich stammte er aus Ita-lien. Auch dürfte er von vornehmer Abstammung gewesen sein, und doch entschied sich Severin von No-ricum zu einem Leben als Mönch. Als Rückzugsort wählte der Heilige schließlich „Ad Vineas“, also einen Flecken in den Weinbergen von Mautern, dem damaligen Favianis. Wie Eugippius, sein Schüler, vom Leben dieses Grenzgängers der Kulturen berichtete, gründete er hier sein Kloster, kümmerte sich von seiner Eremitage aus um die Verteilung von Lebensmitteln und Kleidern und erwirkte so manche Freilassung von Kriegsgefangenen.

Wissenswertes

Weltkulturerbe Wachau | 43

RömermuseumFrüher war hier die Welt zu Ende, denn auf der anderen Seite der Donau und damit jenseits des Limes hausten die Barbaren in undurchdringlichen Wäldern. Viele Fundstücke in Mautern zeugen von der langen Präsenz der Römer und dem befestigten Kastell Favianis, das den Grundstein zum späteren Mautern legte. Das Römermuseum im barocken Schüttkasten zeigt liebevoll gesammelte Funde von Trinkgläsern und Vasen, Schmuck und Tongefäßen. Besonders Kinder haben Spaß im „römischen Zimmer“ mit originalgetreuen Wandmalereien und in der Küche mit echtem Geschirr aus fünf Jahrhunderten. www.roemerhalle.at

Der heilige SeverinEin Themenweg durch Mautern führt den Besucher auf den Spuren des heiligen Severin (siehe Wissenswertes). Start bei der Römerhalle.

Kirchen am FlussNeben der Pfarrkirche Mautern empfiehlt sich auch ein Besuch der Kirche in Hundsheim, die allerdings nicht immer geöffnet ist.

Goldhauben

Nicht ganz so alt, aber kulturhistorisch nicht weniger wertvoll, sind viele der Goldhauben, die im Trachtenmuseum Mautern in der alten Margarethen-kapelle zu bewundern sind.

44 | Weltkulturerbe Wachau

Die Wachauer Festtracht ist eine der wenigen österreichischen Trachten, die seit ihrem Entstehen in der Biedermeierzeit von der Bevölkerung praktisch ohne Unterbrechung gepflegt wird. Schmuckstück der Festtagstracht der Frauen ist die Goldhaube. Typisch für die Männertracht ist der Kalmuckjanker.

Seide und Brokat

Die Alltagstracht der Wachauerinnen ist ein Blaudruckdirndl, zu dem eine weiße Bluse mit gerüschten Ärmeln und eine dunkelblaue Schürze getragen werden. An Festtagen hingegen, und zu besonderen Anlässen, zieht die Wachauerin ihre Festtagstracht an. Für diese elegante Tracht verwendet man klein gemusterte oder in sich gemusterte Seiden- oder Brokatstoffe. Zum weiten, langen Rock trägt die Frau ein spenserartiges Oberteil mit bauschigen Ärmeln, die, ebenso wie der Kragen, von Rüschen umsäumt werden. Im Halsausschnitt wird ein in Falten gelegter, oder aus Spitzen gefertigter Einsatz, getragen. Die Schürze ist aus passendem, einfärbigem Stoff gearbeitet.

Goldhauben & Kalmuckjanker

Karo, Perlmutt und Steinfedern

Typisch für die Alltagstracht der Wachauer ist der Kalmuckjanker. Der robuste Stoff dieses Jankers soll vom Reitervolk der Kalmücken als Satteldecke verwendet und so in die Re-gion gebracht worden sein. Von der Qualität des Stoffes überzeugt, haben die Schiffleute daraus die Jacken ihrer Arbeitstracht hergestellt. Auch die Winzer waren bald von seinen Eigenschaften überzeugt. Mit seinem typischen Muster - einem weiß-braunen, klein struk-turierten Karo - und den Perlmuttknöpfen zählt er seither zur traditionellen Wachauer Tracht. Getragen wird er bis heute zusammen mit einer schwarzen Hose und einem weißen Baumwollhemd. Am Kopf trägt der Wachauer einen schwarzen, runden Hut mit kurzer auf-gebogener Krempe, der mit „Steinfedern“ geziert wird. Diese unter Naturschutz stehende Grasart darf nur für die Verwendung mit der Wachauer Tracht gepflückt werden.

Kirchliche und weltliche Feste

Besonders bei traditionellen Festen sind die Wachauerinnen und Wachauer in ihren Trachten zu sehen. Zum Beispiel bei Anlässen, die Kirchliches mit Weltlichem vereinen, wie bei den Erntedankfesten oder bei Weintaufen.

Auch Ereignisse, wie die großen Sonnwendfeuer im Juni, zelebrieren die Wachauer gerne in Tracht.

Einkaufstipps

Trachtenstoffe: Kaufhaus Gurtner, Hauptstraße 26, Spitz Kalmuck-Design & Stoffe: Brigitta Lipold – LebensKunstRaum Krems Eisentürgasse 3-5, Krems | www.lipold.atWachauer-Trachten: Gerda Gartler - Mode nach Maß, Steiner Landstraße 24, Krems | www.meisterstrasse.at/mode-nach-massGoldhauben (auf Anfrage): Elfriede Kristament, Mautern | Tel 02732/72643

Goldhaube

Schmuckstück der Festtagstracht ist die Goldhaube, eine kostbare Handarbeit aus Brokat, Goldborten und -spitzen. In die Wachau kam die Goldhaube, die auch in anderen Regionen ein Bestandteil von Trachten ist, vor etwa 200 Jahren. Die Frauen der damals sehr wohl-habenden Bürger, Schiffsmeister und Weinhauer ließen sich diese Kunstwerke anfertigen. Heute verstehen sich nur mehr wenige Haubenmacherinnen auf diese Fertigkeit.

Weltkulturerbe Wachau | 45

Bewegungslust

Rad & Bike

Der Donauradweg ist wohl einer der bekanntesten durchgehenden Radwege Europas und hier in der Wachau verläuft eine seiner schönsten Etappen auf beiden Flussufern.

Ruhige Dorfstraßen begleiten das Nord- und Südufer. Radfähren verbinden die beiden Ufer. Wer sich etwas mehr Zeit nimmt, entdeckt auf Rad- und Mountainbike-Strecken ins Hin-terland verborgene Kleinode.

Praktisch: Fahrräder, E-Bikes oder auch Segways kann man vielerorts ausleihen.

Welterbesteig Wachau

Die Wachau von ihren schönsten Seiten erwandern Sie auf dem „Welterbesteig Wachau“. Der 180 Kilometer lange Weitwanderweg verbindet alle Gemeinden der Region. Die Strecke verbindet drei Klöster, 20 Burgen, Ruinen und Schlösser, die Weinbaugebiete Wachau und Kremstal sowie den Naturpark Jauerling und den Dunkelsteinerwald (interaktiver Touren-planer auf www.welterbesteig.at).Der „Welterbesteig Wachau“ ist in 14 Etappen unterteilt, er kann in beide Richtungen be-wandert werden. Drei Fähren (Rossatz-Dürnstein, St. Lorenz-Weißenkirchen, Arnsdorf-Spitz) bringen Wanderer vom einen ans andere Ufer. Tipp für Geocacher: Auf einigen Etappen verbergen sich Schätze. Infos unter www.wachau.at

Spazieren und entdecken

Ob ein gemütlicher Spaziergang am Donauufer oder eine anregende Wanderung auf den Spuren der Marillen: Für Genusswanderer gibt es zahlreiche Wege, auch eine Reihe von Themenwegen, zu erkunden. Sie führen zum Beispiel durch Marillengärten und Wein-rieden, auf aussichtsreiche Höhen und zu Kraftplätzen. Wer möchte, kann sich auch in Begleitung von Lamas oder Eseln auf den Weg machen.

Wasser-Spaß

Direkt an der Donau und an Altarmen laden Strandbäder zur sommerlichen Erfrischung. Wer einen der Sandstrände am Donauufer als Badeplatz wählt, sollte sich zuerst bei Ein-heimischen nach den aktuellen Strömungsverhältnissen erkundigen. Auch Rudern und Kanufahren ist auf der Donau möglich.

Wasserskiclub Wachau, Aggsbach Dorf, www.wsc-wachau.atWasser Sportunion Wachau, Dürnstein, www.wsw.atKanu Wachau, Dürnstein-Oberloiben, www.kanu-wachau.at

Golfen & Klettern

Drei Golfplätze liegen in unmittelbarer Nähe: Der 9-Loch-Platz von Maria Taferl, der GC Lengenfeld mit zwei 18-Loch-Plätzen und der GC St- Pölten bei Schloss Goldegg. Der Golf-platz von Maria Taferl liegt in der Nähe der bekannten Wallfahrts-Basilika, die hoch über der Donau steht. www.gc-mariataferl.at | www.golflengenfeld.at

Für Kletterer ist der Klettergarten in Dürnstein ein gutes Lern- und Übungs-gelände. Geklettert werden sollte nur in dafür vorgesehenen Klettergärten.www.alpenverein.at/krems/Wachauklettern

46 | Weltkulturerbe Wachau

Wer die Donau stromaufwärts fährt, braucht keine Karte, um zu wissen, wo das Weltkulturerbe Wachau beginnt. Hoch auf der Anhöhe leuchtet als strahlender Wegweiser das Benediktinerstift Göttweig. 1083 gründete Bischof Altmann von Passau Stift Göttweig als Reformkloster. Bald darauf siedelten sich hier die ersten Benediktiner an, die durch alle Wirren der Geschichte ihrer Sendung bis heute treu blieben. 2000 wurde Stift Göttweig als einer der prominentesten Kunstschätze der Region von der UNESCO als Welt- erbe anerkannt. Dieses Erbe ist spürbar und ein wenig Ehrfurcht befällt auch Skeptiker, wenn sie die Kaiserstiege hinauf schreiten, hoch über sich das faszinierende Himmelblau des Deckenfreskos von Paul Troger. Die barocke Pracht stammt zum Großteil aus der Feder des damaligen Stararchitekten Johann Lucas von Hildebrandt. Nur die Erentrudis-Kapelle, Burg, Krypta und Chor der Kirche zeigen noch Teile der mittelalterlichen Klosteranlage. Heute ist das Stift eine Schatzkammer, ein Ort der Bewahrung von Einzigartigkeit. Rund 30.000 Blätter europäischer Meister umfasst die Graphische Sammlung – die größte Österreichs nach der Albertina. Stift Göttweig zum Nachblättern: Das Department für Bildwissenschaften der Donau-Universität Krems hat diese digitalisiert und seit 2006 über das Internet zugänglich ge-macht. Spannend auch die wechselnden Ausstellungen, die sich unter anderem mit der Wachau beschäftigen. Wer wissen möchte, wie die rund 45 Mönche ihren Alltag gestalten, der ist zu einem Besuch der Dauerausstellung „Klosterleben“ herzlich eingeladen. Schauplatz von stimmungsvollen Konzerten und Veranstaltungen sind das Stifts-Restaurant, die Kirche, der Hof und die verschiedenen Räume des Stiftes.

Information über Stift Göttweig

3511 Stift GöttweigTel 02732/85581-0Mail [email protected] www.stiftgoettweig.at

Stift Göttweig

MarillenkulturJahrhunderte lange Erfahrung in Forstwesen und Gartenbau und die außerge-wöhnliche Lage mitten in der Natur verhalfen den Benediktinermönchen von Stift Göttweig zu einer beachtlichen Expertise in Sachen Baumkultur. Heute verfügt das Stift über eine nachhaltige Vielfalt in seinen Waldbeständen. Eine Besonderheit ist der in der Nähe von Paudorf gelegene Mammutbaumbestand. Im erst 1980 begründeten Arboretum sind mehr als 50 Gastbaumarten aus aller Welt zu bewundern. Hier entsteht gerade die Göttweiger Waldschule, die Klein und Groß den lebenswichtigen Wald näher bringt. Ein besonders „fruchtbarer“ Wald liegt gleich neben der Klausur: Ein Garten mit alten Marillengsorten der Wachau. Die-sen Garten kann man zwar nicht besuchen, dafür erfährt man aber auf dem „Marillen-Erlebnisweg“, im benachtbarten Angern, alles über die Genuss-Frucht Marille. Am Weg liegen die bis zu 17 Meter hohen Marillenbäume des Weinhofs Aufreiter in Angern. Lohnend sind die Ausblicke auf das Stift Göttweig und ein Besuch der Wetterkreuzkirche über Hollenburg. www.marillenweg.at

Weltkulturerbe Wachau | 47

KlosterlebenDas Benediktinerstift hat sich im Laufe seiner mehr als 900-jährigen Geschichte, nicht nur in der Betreuung der heute noch mehr als 30 Pfarren der Region betätigt, die teils bis zu einer Autostunde entfernt liegen. Es hat sich auch als spirituelles und kulturelles Zentrum etabliert. Mehr darüber ist in der Dauerausstellung „Klosterleben“ zu erfahren, wo Besucher dem Tagesablauf der rund 45 Mönche nachspüren können: Von der Vigil um 6 Uhr bis zur Vesper um 18 Uhr sind Gäste auch zum Gebet eingeladen. „Kloster auf Zeit“ heißt die Möglichkeit für Männer, einige Tage am klösterlichen Rhythmus teilzunehmen. Einkehrtage für Frauen und Männer, mit Gesprächsmöglichkeit mit einem Mönch, sind sehr beliebt. Für einen Urlaub der besonderen Art stehen auch Zimmer zur Verfügung. Buchen kann man Übernachtungen mit Frühstück.

48 | Weltkulturerbe Wachau

E-Mobil

Nextbike

Donauradweg

Welterbesteig WachauZu Fuß gehen ist wohl die intensivste und schönste Art, ein Land kennen zu lernen. Ausblicke und Einsichten liefert auf 180 km Länge der Welterbesteig Wachau durch alle Orte der Wachau.

Die durchgehend markierten 14 Etappen des Weitwanderwegs, sowie die 7 Etappen der Jauerling-Runde, faszinieren durch den Kontrast zwischen sanften Weinbergen und den waldigen, raueren Hochflächen.Eine interaktive Wanderkarte mit GIS-Routen unter: www.welterbesteig.at

Nur wenige Schritte von der Donau entfernt verläuft der Donauradweg. Fast durchgehend auf baulich getrennten Radwegen geht es am Süd- und Nordufer entlang des Flusses dahin.

Ein Blick auf die Beschilderung zeigt die Richtung an, auch für Abstecher in die Seitentäler und zu anderen Radwegen.

www.donau.com

Mit dem Leihrad-System „nextbike“ kann man an rund 40 Entleihstationen in der Wachau – an beiden Donauufern – rund um die Uhr komfortable 3-Gang-Räder ausleihen und an einer beliebigen nextbike-Station retournieren.

Man registriert sich mit Bankverbindung oder Kreditkarte. Eine Stunde Rad-miete kostet 1,– Euro, 24 Stunden kosten 5,– Euro.

www.nextbike.at

„e-mobil in niederösterreich“ ist eine groß angelegte Initiative in Niederöster-reich. Die Wachau ist auch hier Vorreiterregion.

City- oder Mountainbikes, umweltfreundlich unterstützt von E-Motoren, kann man vielerorts ausleihen und an fünf öffentlichen Ladestationen aufladen. Zusätzlich stehen in Emmersdorf und Spitz Segways zum Verleihen bereit. Geführte Touren (z. B. auf die Burgruine Aggstein) werden angeboten.

www.wachau.at/e-mobil

Autofrei unterwegs Im Urlaub kann man das Auto ruhig stehen lassen. Vor allem in der Wachau, wo dank des umweltfreundlichen Mobilitätskonzeptes jeder leicht und einfach, alle Ausflugsziele erreichen kann.Mit dem Verkehrsmittel seiner Wahl lässt sich alles komfortabel kombinieren: Vom Leihrad bis zum Donauschiff, vom Bus zur Wachau-bahn oder von der Fähre bis zum E-Bike und dem Segway.

Mobilitäts-Informationen unter: www.n-mobil.at

Weltkulturerbe Wachau | 49

Von den Bahnhöfen Krems und Melk sind beide Donauufer mit zwei Buslinien durchgehend erschlossen, das Südufer im Zweistundentakt (Bus WL2), das Nordufer im Stundentakt (Bus WL1). Angebunden ist auch der Spitzer Graben bis Mühldorf (Bus WL5). Nach Maria Laach und in den Naturpark Jauer-ling (Bus WL7) oder zum Stift Göttweig (Bus WL4) verkehren von Ostern bis 26. Oktober an den Wochenenden Rufbusse (bereits ab 1 Fahrgast).

www.vor.at

Busverbindungen

Ganz ohne Anstrengung, dafür familientauglich und mit viel Information tuckert der Krems-Wachau-Express von der Schiffsanlagestelle Krems durch die auto-freie Fußgängerzone bis zur Kunstmeile.

In Dürnstein liegen neben der Altstadt die Weinberge bis Loiben an der Strecke. In Melk verkehrt ein Bummelzug zwischen den Schiffsanlegestellen und dem Stift.

www.kuenringer.at | www.heurigenexpress.at www.wachaubus.at/busse/melk-wachau-express-bummelzug

Bummelzüge

Eine besondere Perle ist die Wachaubahn. Die über 100 Jahre alte Bahnstrecke verläuft mitten durch die Weinrieden und an den steilen Hängen entlang.

Nach der Übernahme der Bahn durch das Land Niederösterreich startet die neue Wachaubahn mit Nostalgie-, Themen- und Charterfahrten als touri-stische Erlebnisbahn zu Ostern 2012 neu durch.

www.noevog.at

Wachaubahn

Auf Bahn und Bus abgestimmt sind die Anlegezeiten der zwei großen Schiff-fahrtslinien BRANDNER Schiffahrt und DDSG. Von den weißen Donauschiffen eröffnet sich ein grandioser Blick auf die Welterbelandschaft. Stopps gibt’s zwischen Krems und Melk in Dürnstein, Weißenkirchen, Spitz, bei Bedarf in Aggsbach Dorf und an der neuen Schiffsanlegestelle im Ortszentrum Emmers-dorf. Angeboten werden auch verschiedene Kombipackages mit Bahn und Schiff.

www.brandner.at | www.ddsg-blue-danube.at

Schiff

Brücken gibt es in der Wachau zwischen Mautern und Melk keine. Ans andere Donauufer gelangt man mit der Fähre. In Spitz und Weißenkirchen sogar mit dem Auto, in Dürnstein nur mit dem Fahrrad. Auch eine Fahrt mit dem Wasser-taxi ist ab Dürnstein möglich: Mit Voranmeldung wird jeder beliebige Standort angefahren, auch eine Riedenfahrt samt Verkostung der Weine aus den vorbei-ziehenden Lagen ist möglich.

www.wachau.at

Fähren

Gute Nachbarn

Gute Nachbarn sind kostbar. Das wissen auch die Wachauer und sind mit Recht stolz auf die ihren. Stromaufwärts wie stromabwärts, aber auch im Dunkelsteinerwald und im südlichen Waldviertel finden sich Kultur-schätze und Naturschönheiten, die für jeden Wachaubesucher einen Besuch lohnen.

Wer also in der Wachau lange genug gegen den Strom schwimmt, landet im Nibelungengau. Der hat seinen Namen von einem der prächtigsten Stücke Literatur Europas, dem Nibelungenlied, in dem Rüdiger von Bechelarn, also Pöchlarn, namhaft vorkommt.

An der Donaulände erinnert das Nibelungendenkmal an den sagenhaften Herrn von Bechelarn. Historisch genau belegt hingegen ist der Maler Oskar Kokoschka, ein berühmter Sohn der Stadt. Kabarett- und Kleinkunst pflegt man in der flussaufwärts liegenden Stadt Ybbs jedes Jahr im April bei der Ybbsiade.

Am anderen Ufer der Donau, im Schloss Art-stetten, fanden der in Sarajewo ermordete Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie eine höchst malerische letzte Ruhe-stätte. Sehenswert ist auch das barocke Schloss mit kleinem Museum in Leiben.

Hoch über der Donau liegt der bedeutendste Wallfahrtsort Niederösterreichs – das Ba-rockjuwel Maria Taferl mit seinem Gnadenbild

und seinen ebenso Trost spendenden Gasthäusern. Nur eine Wanderung von Melk entfernt und von der Westautobahn gut sichtbar, steht das Renaissance-schloss Schallaburg. Im Hinterland des Donau-Südufers ruht der Dunkel-steinerwald.

Sich treiben lassen, auf glitzernden Donau- wellen die Schönheit des Landes genießen – schon sind Krems da und das Kremstal. Was der Fluss Krems im rauen Waldviertel an Ur-gestein mitnimmt, bringt er zu den Rieden nahe der Donau.

Von der langen Besiedelungsgeschichte er- zählen die über 30.000 Jahre alte Frauen-statuette „Fanny vom Galgenberg“ und die

Gudenushöhle bei Burg Hartenstein. Die Höhle ist Fundort des ältesten Musikinstruments Österreichs, einer Knochenpfeife aus der Steinzeit. Im Kremstal und dem Traisental, gesellen sich Weißburgunder, Muska-

teller und Sauvignon Blanc zu Riesling und Veltliner.

Auf der Suche nach mehr vom Wein lohnt sich ein Seitensprung ins nahe Langenlois, wo Stararchitekt Steven Holl den Alu-Kubus „Loisium“ mitten in die Weinberge platzierte. Hier wird zum Rebsaft auch viel Wissen serviert, und das ist ja immer zu brauchen.

50 | Weltkulturerbe Wachau

Der NibelungengauZwischen dem Strudengau im Westen und dem Weltkulturerbe Wachau im Osten liegt der Nibelungengau. Der Name des weiten Tales zwischen Ybbs und Melk hat seinen Ursprung im Nibelungenlied. Dieses wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts von einem namentlich nicht bekannten Dichter aus dem Donauraum verfasst und handelt teilweise auch im Nibe-lungengau.

Die bekanntesten Ausflugsziele sind der Wallfahrtsort Maria Taferl, die Ko-koschka-Stadt Pöchlarn und Schloss Artstetten mit dem Erzherzog Franz Ferdinand-Museum. Zusätzlich ma-chen tausend treibende Lichter auf dem Donaustrom und romantisch von Fackeln erleuchtete Hügel die Sonn-wendfeiern jedes Jahr unvergesslich.

www.sonnenwende.at

Wissenswertes

Weltkulturerbe Wachau | 51

Die Donau: Österreichs großer Fluss

Die Donau nimmt unter den europäischen Flüssen einen Sonderstatus ein. Gerade durch Österreich, wo sie drei Bundesländer durchfließt, mäandert sie als silbrig blaues Leitmotiv.

Mit einer Gesamtlänge von 2.850 Kilometern – 350 davon in Österreich – ist die Donau nach der Wolga der zweitlängste Fluss Europas.

Wo sich die Donau ihren Weg durch den uralten Granit und Gneis sucht, entstehen pittoreske Engstellen – etwa die Schlögener Schlinge in Oberösterreich. Danach wird der Strom sanfter, bis sich sein Bett vor Grein, im Strudengau, wieder verengt und sich schließlich die Wach-auer Steinterrassen am Ufer erheben. Hier gedeihen manche der besten Rieslinge und Grüne Veltliner Österreichs. Bunte Bühnen, weite Aussichten, Weinberge und Felder kennzeichnen die Region Tullner Donauraum, die von der Römerstadt Trais-mauer bis nach Korneuburg und Kloster-neuburg an der Stadtgrenze zu Wien reichen. Nördlich, nahe bei Krems, öffnet sich die Wein-region Wagram, wo auf fruchtbaren Lössböden hervorragende Weißweine gedeihen. Bekannt ist dieser Donauabschnitt für die Sommer-bühnen von Tulln, Stockerau und Korneuburg.

Regionale Köstlichkeiten tischen weitum bekannte Wirtshäuser mit klingenden Namen auf.

Die östlich von Wien liegende Region Römerland Carnuntum – Marchfeld ent-führt in fabelhafte Welten. Authentisch und stimmungsvoll präsentiert sich der Archäo-logische Park Carnuntum, eines der Top-Ausflugsziele Niederösterreichs. Barocke Lebenslust wird in den Festschlössern Schloss Hof und Schloss Niederweiden im Marchfeld spürbar. Eindrucksvoll ist der Nationalpark Donau-Auen, eine der letzten großen erhal-

tenen Flussauen Mitteleuropas. Für ihre großen Rotweine ist die Weinregion Carnuntum bekannt. Radfahrer finden ein exzellent ausgebautes Routennetz mit zahlreichen Leih- und E-Bike-Stationen vor. Kurz nach Hainburg, bei der Thebener Pforte, erreicht die Donau das Pannonische Becken und lässt Österreich hinter sich.

Die „erkämpfte“ AuAnfang der 1980er Jahre sollte in der wertvollen Flussauenland-schaft bei Hainburg ein Donaukraft-werk gebaut werden. Was folgte, war ein bisher nie dagewesener Akt zivilen Ungehorsams: Im Dezember 1984 besetzten tausende Menschen aller Alters- und Berufsgruppen die Hainburger Au. Dank des massiven und breiten Widerstandes gelang es, das Kraftwerksprojekt zu ver-hindern.

1996 wurde schließlich zwischen der Republik Österreich und den Ländern Niederösterreich und Wien der Staatsvertrag zur Gründung des Nationalparks Donau-Auen unter-zeichnet.

Wissenswertes

52 | Weltkulturerbe Wachau

Die Niederösterreich-CARDEntdecken Sie mit der NÖ-CARD die Schätze Niederösterreichs.Tel 01/535 05 05www.niederoesterreich-card.at

Renaissanceschloss Schallaburg

Ein Ausflug in den Süden lohnt sich. Von Melk aus reichen schon rund fünf Kilometer in diese Himmelsrichtung, um in das Flair italienischer Palazzi einzutauchen. Es waren die Losensteiner, die den mittelalterlichen Palas zum schönsten Renaissanceschloss nördlich der Alpen als Herrschaftssitz ausbauten. Architektonisch einzigartig ist diese Zusammensetzung einer Wohnburg aus der Zeit der Romantik über die gotische Kapelle und den alten Waffensaal bis zum Arkadenhof mit seinem einzigartigen Terrakottenschmuck. Das geschichtsträchtige Ambiente der Schallaburg bietet einen imposanten Rahmen für jährlich wechselnde, hochkarätige Ausstellungen zu kulturhisto-rischen, ethnographischen und zeitgeschichtlichen Themen. Ein Spaziergang im historischen Garten eröffnet faszinierende Einblicke in die Gartenkunst der Renaissance. Ein Veranstaltungsprogramm für die ganze Familie, bei dem auch der Most als Flaggschiff der Region eine tragende Rolle einnimmt, lädt zum Wiederkommen ein.

www.schallaburg.at

Kulturbezirk St. Pölten

St. Pölten ist eine der ältesten Städte Österreichs und gleichzeitig die jüngste Landeshauptstadt. Denn zur Landeshauptstadt von Niederösterreich wurde St. Pölten erst 1986 erhoben. Beeindruckend sind vor allem die architekto-nischen Gegensätze: Barock und Jugendstil prägen das Stadtzentrum. Einen Querschnitt durch die österreichische Architekturgeschichte zeigt das Rat-haus – ein guter Ausgangspunkt für einen Stadtspaziergang: ein romanisches Gewölbe, gotische Nischen, ein Renaissanceturm, eine barocke Fassade und die „Kaiserstuckdecke“ im Bürgermeisterzimmer.

Über den Herrenplatz geht es zur freskengeschmückten Domkirche, dem barocken Prunkpalast der Englischen Fräulein, dem Karmeliterhof, der historischen Löwen-Apotheke und den schmucken Jugendstilhäusern. Zeit-genössische Architektur überrascht im Regierungsviertel und im Kultur- bezirk. Hier befinden sich das moderne Landhaus, das Landesmuseum, das Festspielhaus und der Klangturm.

www.st-poelten.gv.at

Mobilitätstag WachauEin innovatives Mobilitätskonzept macht die Benützung des Autos in der Wachau völlig überflüssig. Mit der Tageskarte Wachau sind nun alle Orte und Sehenswürdigkeiten bequem und umweltschonend zu erreichen.

Inhaber der Niederösterreich-CARD erhalten diese Tageskarte 1x pro Jahr zwischen 31.3. und 28.10. kostenlos und können einen Tag lang gratis mit den komfortablen Niederflurbussen der Wachau-Linien WL 1 bis WL 7 fahren und auch mit den drei Donaufähren einfach das Ufer wechseln. In Spitz und Weißenkirchen kann man diese mit dem Auto benutzen, in Dürnstein mit dem Fahrrad.

Tickets für die Tageskarte Wachau sind in den Wachau Info-Centern in Krems-Stein und Melk sowie in den Infostellen von Spitz und Emmersdorf erhältlich.Alle Fahrpläne auf www.n-mobil.at

Rund um die Wachau

Weltkulturerbe Wachau | 53

Schloss Grafenegg

Rund 15 km von Krems entfernt, wird der Himmel weit über den Weinbergen des Wagram und mitten im Grün des Landschaftsparks ragen Türmchen und Zinnen empor. Gleich daneben: puristische Linienführung in Beton, die 2007 fertig gestellte Open-Air-Bühne „Wolkenturm“ und der Konzertsaal „Audi-torium Grafenegg“.

So wie der romantische Historismus von Schloss Grafenegg trotz aller Widersprüche sich mit den zeitgenössischen Konzertbauten zusammenfügt, so vereint auch das Programm des jährlichen Musik-Festivals Grafenegg Alt und Neu, Historie und Moderne. Dieses lädt unter der Ägide von Pianistenlegende Rudolf Buchbinder jeden Sommer zum Zusehen und Lauschen ein. Zur Eröff-nung am 23. August steht Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ auf dem Programm. Im Musik-Sommer werden erstmals Konzerte mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten präsentiert, darunter „Una Notte Italiana“, „Hungaria“, „A Baroque Feast“ oder „Symphonic Hollywood“. Kulinarisch steht auf Schloss Grafenegg Toni Mörwald am Dirigentenpult, wer auch den Gaumen zum Singen bringen möchte, ist bei dem Haubenkoch und seinen Dinner- vorschlägen genau richtig.

www.grafenegg.com

Die Gärten Niederösterreichs

33 Gärten – vom idyllischen Kräutergarten bis zum imperialen Schloss-park – präsentieren sich gemeinsam als „Die Gärten Niederösterreichs“. Zu den Mitgliedern zählen Gartenattraktionen wie die Schau- und Muster-gärten der NÖ Landesgartenschau DIE GARTEN TULLN sowie prunkvolle Schlossparks wie jene von Grafenegg, Schloss Hof, Artstetten, der Schalla-burg und der Rosenburg. Die stimmungsvollen Gärten der Stifte Melk, Altenburg, Seitenstetten, Zwettl und Klosterneuburg sind ebenso dabei wie experimentelle Gartenprojekte.

Zu einem der letzten großen erhaltenen Augebiete Europas zählt auch der Nationalpark Donau-Auen mit seinem Au-Erlebnisgelände „Schloss- insel“ dazu, ebenso wie die Amethyst Welt Maissau mit ihren Themengärten. Besuchenswert im nahen Schiltern bei Langenlois sind die „Kittenberger Erlebnisgärten“ und der „Arche Noah“-Schaugarten, wo vorwiegend alte Kulturpflanzen und Raritäten gedeihen.

www.diegaerten.at

LesetippsEdition ARAMO (Hg.): „Welter besteig Wachau“Ein literarischer Wanderbegleiter

14 Autoren gingen die 14 Etappen des Welterbesteigs Wachau und hielten ihre persönlichen Eindrücke fest. Beiträge u.a. von: Clemens Haipl, Lorenz Langenegger, Urs Mannhart, Mieze Medusa, Angelika Reitzer, Julian Schutting, Christoph Simon, ...

www.aramo.at

Walter Grond (Hg.): „Draußen in der Wachau“ Der etwas andere Reisebegleiter

Einen unkonventionellen literarischen Blick auf die Sehnsuchtsorte und Kli-schees, Plätze und Wege der Wachau wirft der „etwas andere literarische Reise- begleiter” mit dem Titel „Draußen in der Wachau”. Unter anderem erzählt Peter Turrini von den Erlebnissen mit Billy Wilder auf ihrer gemeinsamen Reise durch die Wachau.

www.haymonverlag.at

Wanderverlag Rother (Hg.):„Welterbesteig Wachau und Jauerling-Runde“.Der renommierte deutsche Wanderver-lag Rother veröffentlichte Anfang Oktober 2011 den neuen Wanderführer „Welterbe-steig Wachau und Jauerling-Runde“. Über- sichtliche Toureninfos, aussagekräftige Streckenprofile, farbige Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und kurzgefasste, aber exakte Wegbeschrei-bungen machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nachvollziehbar.www.amazon.at

54 | Weltkulturerbe Wachau

Mit dem Namen „Best of Wachau“ haben sich die besten Tourismusbetriebe der Wachau zu- sammengeschlossen, sie bieten Ihnen authen-tisches Wachauerlebnis auf höchstem Niveau.

Gekennzeichnet mit dem Qualitätssiegel erwarten Sie die schönsten und eindrucksvollsten Hotels, schmucke und authentische Privatzimmer, Entspannung und Erholung

beim Urlaub am Bauernhof, Gourmetküche auf Haubenniveau und traditionelle Wirtshauskultur. Die Auszeichnung erhalten nur Betriebe, die sich verpflich-ten, kontinuierlich an ihrer Qualität zu arbeiten, ihr Angebot ständig weiterzu- entwickeln und bei allem Vorwärtsstreben nicht zu vergessen, was es heißt WachauerIn zu sein. Best of-Betriebe werden anhand einer Reihe von Kriterien in den Bereichen Ambiente, Speise- und Getränkekultur und Gästeservice aus- gewählt und für Sie sichtbar ausgezeichnet. | www.bestof-wachau.at

Wir empfehlen: Best of Wachau

Restaurant Loibnerhof Unterloiben 7 | Tel 02732/82890Hotel Schloss Dürnstein ***** Nr. 2 | Tel 02711/212Gartenhotel Pfeffel **** | Zur Himmels-stiege 122 | Tel 02711/206Café-Konditorei SchmidlNr. 20-21 | Tel 02711/224

DürNSTeiN

Landhaus Bacher **** Südtirolerplatz 2 | Tel 02732/82937Nikolaihof Wachau & ad vineas Gästehaus Nikolaig. 3/Kainzstr.14 | Tel 02732/82901

MauTerN aN Der DONau

Landgasthaus WinzerstüberlRührsdorf 17 | Tel 02714/6384

Weingut PolzRührsdorf 22 | Tel 02714/6326

rOSSaTz-arNSDOrf

Gasthof Weißes Rössl ***Markt 17 | Tel 02713/8257

Burg Oberranna ****Oberranna 1 | Tel 02713/8221

MühlDOrf

Hotel-Restaurant Donauterrasse **** Nr. 19 | Tel 02753/8221

aGGSbach-DOrf

Bauer & Wirt LangthalerPömling 14 | Tel 02752/71427

Hotel-Restaurant Donauhof ****Nr. 40 | Tel 02752/71777

Hotel-Restaurant „Zum schwarzen Bären“ **** | Nr. 7 | Tel 02752/71249

eMMerSDOrf

Hotel-Restaurant zur Post ****Linzer Straße 1 | Tel 02752/52345

Hotel Wachau **** Am Wachberg 3 | Tel 02752/52531

Cafe Konditorei MistlbacherHauptstraße 1 | Tel 02752/52350

MelK

Gasthof Grüner Baum ***Am Hauptplatz 3 | Tel 02712/8303

Maria lach aM JauerliNG

Restaurant Heinzle Wachaustraße 280 | Tel 02715/2231Hotel-Restaurant Kirchenwirt ****Kremser Straße 17 | Tel 02715/2332Gutshofrestaurant Prandtauerhof Prandtauerplatz 36 | Tel 02715/2310Hotel Weinquadrat ****Landstraße 238 | Tel 02715/20008Weingut PomasslSchild 175 | Tel 02711/286Gästehaus „Turm Wachau“Burg 140 | Tel 0664/2013850

WeiSSeNKircheN i. D. Wachau

Terrassenrestaurant StrandcafeDonaulände 7 | Tel 02713/2320Altes Schiffsmeisterhaus ***Hinterhaus 16 | Tel 02713/2323Cafe BrucknerHauptstraße 9 | Tel 02713/2329Barock-Landhof Burkhardt ****Kremser Straße 19 | Tel 02713/2356Hotel Garni - Weinberghof ****Am Hinterweg 17 | Tel 02713/2939Gasthof „Goldenes Schiff“ ***Mittergasse 5 | Tel 02713/2326„Haus Oestreicher“ ***Hauptstraße 26 | Tel 02713/2317Pension 1000Eimerberg ***Marktstraße 3 | Tel 02713/2334Gästehaus DatzingerRote Torgasse 13a | Tel 02713/2493Weingut DonabaumIn der Spitz 3 | Tel 02713/2644Weingut FJ Gritsch – MauritiushofKirchenplatz 13 | Tel 02713/2450Gästehaus „Weinbergblick“ Rote Torgasse 18 | Tel 02713/2168Weingut ÖzeltKirchenplatz 3 | Tel 02713/2302

SPiTz aN Der DONau

Restaurant Zum Kaiser von Österreich Körnermarkt 9 | Tel 02732/86001Gourmethotel „Am Förthof“ Förthofer Donaulände 8 | Tel 02732/83345Hotel und Gasthof Klinglhuber ****Wienerstraße 2 | Tel 02732/82143Steigenberger Hotel and Spa ****Am Goldberg 2 | Tel 02732/71010Café - Konditorei HagmannUntere Landstraße 8 | Tel 02732/83167arte Hotel Krems ****Dr. Karl Dorrek-Str. 23 | Tel 02732/71123Hotel „Unter den Linden“ *** Schillerstraße 5 | Tel 02732/82115Weinhof AufreiterDorfstraße 34 | Tel 02739/2205

KreMS aN Der DONau

Weltkulturerbe Wachau | 55

Veranstaltungstipps

Rund ums Jahr finden eine Reihe von kulturellen und sportlichen Veran- staltungen in der Wachau statt. Einige davon wecken auch international Aufmerksamkeit. Hier eine Auswahl der jährlich wiederkehrenden Festivals und Ereignisse: Nähere Infos unter www.wachau.at | www.wachau-kultur.at

WACHAUKULTUR

frühliNG

Wachau GOURMETfestivalDie besten Lokale der Wachau tischen im April exklusive Menüs auf. Außerdem: Koch-Shows, Tischgespräche und außer-gewöhnliche Weinverkostungen.www.wachau-gourmet-festival.at

Imago DeiDas Festival in Krems ist eine Einladung zur künstlerischen Begegnung mit Ostern. Auf dem Programm stehen alte und zeit-genössische Musik, Tanz-, Literatur- und Performanceprojekte. www.klangraum.at

OsterreigenMit vielfältigen Veran-staltungen für Wan-derer, Kulturlieber und Genussfreudige eröffnet die Wachau rund um Ostern die Frühlingssaison. www.osterreigen.at

Literatur und WeinSchau- und Hörplätze der 2-tägigen Veranstaltungsreihe im April sind das Stift Göttweig und das Unabhängige Literaturhaus Niederösterreich (ULNÖ) in Stein.www.ulnoe.at

Schubertiade DürnsteinDie 3-tägige Konzert- und Vortragsreihe fin-det alljährlich am Wochenende nach Ostern im Marmorsaal des Stifts Dürnstein statt. www.schubertiade-duernstein.at

DonaufestivalAn zwei Frühlings-Wochenenden wird Krems zu einer internationalen Plattform für neue Performance-Kunst und experi-mentelle Musik. www.donaufestival.at

WeinSteinBikeWachau„Zwischen Wein und Stein“ verläuft die Mountainbiketour. Mitte Mai finden zwi-schen den hochgelegenen Rieden des hin-teren Spitzer Grabens zwei Rennen statt. www.weinsteinbike.at

Barocktage Stift MelkIm prachtvollen Am-biente des Bene-diktinerstiftes Melk sind alljährlich am Pfingstwochenende Konzerte mit Barock-musik zu hören. www.kultur-melk.at

SOMMer

SonnwendfeuerDie Sommer-Son-nenwende wird in der Wachau groß und „feurig“ gefeiert. Be-sonders schön erlebt man die zahlreichen Feuer vom Schiff aus.

www.sonnenwende.at

Sommerspiele MelkDie ältesten Sommerspiele Nieder- österreichs vereinen sinnlich-erlebbares klassisches Theater, Musik und das ein-zigartige Ambiente zwischen der Donau, den Auwäldern und Stift Melk. www.kultur-melk.at

Glatt & VerkehrtDas wichtigste Welt-musik-Festival Öster- reichs spielt im Juli an verschiedenen Veranstaltungsorten traditionelle und zeit-genössische Volks-musik aus aller Welt.

www.glattundverkehrt.at

Wachau-FestspieleKomödien stehen auf dem Programm des Sommertheaters, das im Juli und August im Teisenhoferhof in Weißenkirchen stattfindet. www.wachaufestspiele.com

Wachauer RadtageHunderte Radsportler gehen Mitte Juli bei den Wachauer Radtagen an den Start. Zur Wahl stehen zwei Strecken mit einer Länge von 177 km oder 97 km. www.wachauer-radtage.at

herbST

Europäische Literaturtage WachauDas international besetzte Autorentreffen findet jährlich im September in Spitz statt. www.readme.cc

HerbstwandernOb gemütlicher Rie-denspaziergang oder ambitionierte Jauer- ling-Runde – am Wachauer Wandertag

im September können Genusswanderer jeweils eine bis zwei Etappen des Welter-besteigs kennen lernen. www.wachau.at

WachaumarathonDas Lauffest der Sonderklasse erfreut sich großer Beliebtheit. Jedes Jahr im September erkunden rund 10.000 Läufer-innen und Läufer die Wachau. www.wachaumarathon.at

Kontraste KremsExperimentelle Klang-kunst, zeitgenössische Musik und artver-wandte Kunstformen stehen auf dem Pro-

gramm des Festivals, das an einem Oktober-Wochenende im Klangraum Krems in der Minoritenkirche stattfindet. www.kontraste.at

WiNTer

Wachau in EchtzeitMit Adventmärkten und einem Veranstal-tungsreigen in Stiften, Kirchen, Schlössern

und bei Winzern, kuratiert von Ursula Strauß, präsentiert sich die Wachau von ihrer stimmungsvollen Seite. www.wachau-kultur.at Symposion DürnsteinPolitik | Philosophie religionVon Aschermittwoch beginnend diskutie-ren Denker aus der ganzen Welt 5 Tage lang Werte und Begriffe, die im politischen Diskurs verwendet werden.www.kultur-melk.at

Impressum: Herausgeber und Verleger: Donau NÖ Tourismus GmbH, A-3620 Spitz/Donau. Fotos: Donau NÖ Tourismus GmbH, Steve Haider/www.steve.haider.com, Popp und Hackner, Gregor Semrad, Lachlan Blair, Wulz, Gerald Lechner, Niederösterreich Werbung, Lackinger, Lois Lammerhuber, Robert Herbst, Franz Hauleitner, Othmar Bramberger, Markus Haslinger, Manfred Seidl, diejun, Weinhäupl, Christian Bogner, Rita Newman, wein franz, Wolfgang Stich/www.panos.at, DI Robert Herbst/www.pov.at © Naturparke Niederösterreich, Augustin Baumgartner, OÖ.Werbung/Popp, Getty Images, Konstantin Gona, sowie von unseren Leistungspartnern. Konzept, Text: Donau NÖ Tourismus GmbH; Kinz Kommunikation, Wien; Arbeitskreis Wachau und Wachau Kultur Melk GmbH. Idee & Konzept: Peter Sigmund, Dr. Martin Vogg. Grafikdesign: spreitzerdrei, Wien. Druck: Offset 5020, Salzburg. Trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr. Ausgabe 2012.

Reiche Kulturschätze, eines der bezauberndsten Flusstäler Europas und eine international renommierte Weinbauregion: Die UNESCO-Weltkulturerberegion Wachau ist ein einzigartiges Gesamtkunstwerk und bevorzugter Treffpunkt von Genießern aus aller Welt. Alle 13 Gemeinden verbindet der Weitwanderweg „Welterbesteig Wachau“, der zu den schönsten Plätzen führt.

Prospekte, Beratung & Buchungsservice:Donau Niederösterreich TourismusRegionalbüro Wachau-Nibelungengau-Kremstal3620 Spitz/Donau Schlossgasse 3Tel +43 (0) 2713/300 60-60 Fax DW 30 E-mail [email protected] www.welterbesteig.at

Wissenswertes

WienSt. Pölten

Linz

Klagenfurt

Graz

Salzburg Eisenstadt

InnsbruckBregenz

Donau Niederösterreich

Bratislava

CH

I SLO

H

SK

CZ

D

Donau

M tMostviertelMostviertelstviertel

RömerlRömerlandRömerlanderlanddCCarnuntumCarnuntum –arnuntum –m –

ddMMarchfeldMarchfeldMarchfeldd

Tullner auraum-aurauDDonaDonauraDonaurauaunauraum

mmWWagramWagramWagramagramam

Wachau-Nibelungengau-

Kremstal

Die Donau in NiederösterreichGerne informieren wir Sie in den Infostellen in Melk, Emmersdorf, Spitz, Weißenkirchen, Dürnstein und Krems.