13
Klassenmaterial Religion und Kultur Mittelstufe

Religion und Kultur - fo-lmvz-shop.opacc.net · Hatipoglu, Monika Jakobs, Ansgar Jödicke, Andreas Kessler, Uta-Maria Köninger, Paolo Trevisan, Carol Wittwer Kontaktgruppe Religionen

  • Upload
    lythuan

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

ISBN 978-3-03713-601-0

Klassenmaterial

Relig

ion

und

Kult

ur

Mit

tels

tufe

Kla

ssen

mat

eria

l

Religion und Kultur Mittelstufe

Religion und Kultur Mittelstufe

Klassenmaterial

Blickpunkt2_Klassenmaterial-Inhalt.indd 1 03.02.14 09:06

Lehrmittel der Interkantonalen Lehrmittelzentrale

Inhaltliche ProjektleitungMatthias Pfeiffer, Kuno Schmid

AutorenteamMario Bernet, Hans Giezendanner, Kuno Schmid, Prisca Senn, Michael Zanggersowie Lars Gschwend, Johannes Rudolf Kilchsperger, Donatus Stemmle

ExpertenteamHassan Abo Youssef, Johannes Beltz, Michel Bollag, Urs Bräm, Sakib Halilovic, Halide Hatipoglu, Monika Jakobs, Ansgar Jödicke, Andreas Kessler, Uta-Maria Köninger, Paolo Trevisan, Carol Wittwer

Kontaktgruppe ReligionenVorsitz: Jürgen OelkersArbeitsgemeinschaft orthodoxer Kirchen in der Schweiz (Kyriakos Papageorgiou)Christkatholische Kirchgemeinde Zürich (Esther Tonini)Evangelisch-reformierte Landeskirche Zürich (Sabine Stückelberger)Freidenker-Vereinigung Zürich (Alfred Rudorf )Hindu-Gemeinschaften (Satish Joshi)Israelitische Cultusgemeinde Zürich (Ruth Gellis)Jüdische Liberale Gemeinde Zürich (Ines Bucher)Katholische Kirche im Kanton Zürich, Fachstelle für Religionspädagogik (Käthi Wirth)Schweizerische Buddhistische Union (Colette Bodmer)Tamilische Hindu (Lavanya Ramalingam)Universität Zürich, Theologische Fakultät (Dorothea Lüddeckens, Thomas Schlag)Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich (Beatrix Laila Oulouda)

GestaltungMarion González, Team hp Schneider

IllustrationenMarion González, Julien Gründisch, CAT Design Claudia Trochsler (Karten)

© 2013 Lehrmittelverlag Zürich 1. Auflage 2013Printed in SwitzerlandKlimaneutral gedruckt auf FSC-RecyclingpapierISBN 978-3-03713-601-0www.lehrmittelverlag-zuerich.ch

Dieses Lehrmittel wurde in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Zürich entwickelt.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung oder Verbreitung jeder Art – auch auszugsweise – nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlages. Kopiervorlagen dürfen für eigene schulische Zwecke vervielfältigt und verändert werden.

www.blickpunkt-religionundkultur.ch

Blickpunkt2_Klassenmaterial-Inhalt.indd 2 03.02.14 09:06

Klassenmaterial

Inhalt CD-ROM

Klassenmaterial Alle Kopiervorlagen als PDF-Einzeldateien

Einzelne Kopiervorlagen als veränderbare Word-Dateien

Bilddateien zu SB Seite / KM Nr.

Bild 1 Karte Abraham 7

Bild 2 Isaaks Bindung 9

Bild 3 Kapiteleinstieg Kalender 10 –11

Bild 4 Himmelsscheibe von Nebra 14

Bild 5 Sederteller 22

Bild 6 Götterfamilie Shivas 28

Bild 7 Ganesha 29

Bild 8 Buddha 32

Bild 9 Karte altes Ägypten 34

Bild 10 Mose hört Gottes Stimme 36

Bild 11 Mose erhält die Gesetzestafeln 37

Bild 12 Kapiteleinstieg Schriften 38 – 39

Bild 13 Thorarolle mit Jad 43

Bild 14 Bibelhandschrift 47

Bild 15 Koran 50

Bild 16 Buddha-Statue 60

Bild 17 Kapiteleinstieg Orte 64 – 65

Bild 18 Reformierte Kirche, Innenraum 68

Bild 19 Katholische Kirche, Innenraum 70

Bild 20 Moschee, Innenraum 72

Bild 21 Karte Jakobsweg Schweiz 80

Bild 22 Kaaba 83

Bild 23 Maryam und Isa 84

Bild 24 Kapiteleinstieg Die Welt erzählen 88 – 89

Bild 25 Schöpfungsteppich von Girona 90

Bild 26 Schöpfungsfenster 92 – 93

Blickpunkt 2 1

Blickpunkt2_Klassenmaterial-Inhalt.indd 3 03.02.14 09:06

Bild 27 Karte Palästina unter römischer Herrschaft 98

Bild 28 Heilung einer verkrümmten Frau 99

Bild 29 Christus erscheint Maria Magdalena 101

Bild 30 Kapiteleinstieg Spuren 102 –103

Bild 31 Goldschale von Altstetten 104

Bild 32 Goldschatz von Erstfeld 106

Bild 33 Goldkreuz von Stabio 108

Bild 34 Ikone Felix, Regula und Exuperantius KM 111.3

Bild 35 Reliquiar Felix und Regula KM 111.4

Bild 36 Altartafeln von Hans Leu 112–113

Bild 37 Karte Ausbreitung des Islam 116

2KlassenmaterialBlickpunkt 2

Blickpunkt2_Klassenmaterial-Inhalt.indd 4 03.02.14 09:06

Textnachweis

KM 9.1 Das Opfer Abrahams (Bibel). Aus: Michael Landgraf, Die Bibel elementar, Calwer, Stuttgart 2010 © Deutsche Bibelgesellschaft

KM 9.1 Das Opfer Abrahams (Koran). Aus: Lamya Kaddor/Rabeya Müller, Der Koran für Kinder und Erwachsene, München 2008, Verlag C.H. Beck, ISBN 978-3-406-57222-7

KM 15.1 Der Stern von Betlehem © 2007 Zürcher Bibel, Theologischer Verlag Zürich

KM 22 Die Rettung am Meer. Aus: Schweizer Schulbibel © Theologischer Verlag Zürich, Zürich 1993, S. 30–32

KM 23 Der Sederabend. Aus: Peter Moll, Gott hat viele Namen © 1997 Lehrmittelverlag des Kantons Zürich

KM 25.1 Die Geburt Jesu © 2007 Zürcher Bibel, Theologischer Verlag Zürich

KM 25.2 Die Geburt von Isa. Aus: Lamya Kaddor/Rabeya Müller, Der Koran für Kinder und Erwachsene, München 2008, Verlag C.H. Beck, ISBN 978-3-406-57222-7

KM 25.3 Weihnachten in Polen. Aus: Gertrud Wagemann, Feste der Religionen – Be-gegnung der Kulturen © 1996, Kösel-Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH

KM 25.4 Weihnachten in Italien. Aus: Gertrud Wagemann, Feste der Religionen – Be-gegnung der Kulturen © 1996, Kösel-Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH

KM 25.5 Weihnachten in England. Aus: Gertrud Wagemann, Feste der Religionen – Be-gegnung der Kulturen © 1996, Kösel-Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH

KM 26 Die Passionsgeschichte. Aus: Schweizer Schulbibel © Theologischer Verlag Zürich, Zürich 1990, S. 253–258

KM 35.1 Frauen retten den kleinen Mose (Bibel). Aus: Michael Landgraf, Die Bibel elementar, Calwer, Stuttgart 2010 © Deutsche Bibelgesellschaft

KM 35.1 Frauen retten den kleinen Mose (Koran). Aus: Lamya Kaddor/Rabeya Müller, Der Koran für Kinder und Erwachsene, München 2008, Verlag C.H. Beck, ISBN 978-3-406-57222-7

KM 35.2 Mose muss flüchten (Bibel). Aus: Michael Landgraf, Die Bibel elementar, Cal- wer, Stuttgart 2010 © Deutsche Bibelgesellschaft

KM 35.2 Mose muss flüchten (Koran). Aus: Scheich Abdullah As-Samit (F. Bubenheim) und Dr. Nadeem Elyas: der edle Qur'an, www.islam.de

KM 35.3 Mose hört Gottes Stimme (Bibel). Aus: Michael Landgraf, Die Bibel elementar, Calwer, Stuttgart 2010 © Deutsche Bibelgesellschaft

KM 35.3 Mose hört Gottes Stimme (Koran). Aus: Lamya Kaddor/Rabeya Müller, Der Koran für Kinder und Erwachsene, München 2008, Verlag C.H. Beck, ISBN 978-3-406-57222-7

KM 35.4 Auszug aus Ägypten (Bibel). Aus: Michael Landgraf, Die Bibel elementar, Calwer, Stuttgart 2010 © Deutsche Bibelgesellschaft

KM 35.4 Auszug aus Ägypten (Koran). Aus: Lamya Kaddor/Rabeya Müller, Der Koran für Kinder und Erwachsene, München 2008, Verlag C.H. Beck, ISBN 978-3-406-57222-7

KM 35.5 Rettung in der Wüste (Bibel). Aus: Michael Landgraf, Die Bibel elementar, Calwer, Stuttgart 2010 © Deutsche Bibelgesellschaft

KM 35.5 Rettung in der Wüste (Koran). Aus: Scheich Abdullah As-Samit (F. Bubenheim) und Dr. Nadeem Elyas: der edle Qur'an, www.islam.de

KM 35.6 Der Bundesschluss am Berg Sinai (Bibel). Aus: Michael Landgraf, Die Bibel elementar, Calwer, Stuttgart 2010 © Deutsche Bibelgesellschaft

KM 35.6 Der Bundesschluss am Berg Sinai (Koran). Aus: Scheich Abdullah As-Samit (F. Bubenheim) und Dr. Nadeem Elyas: der edle Qur'an, www.islam.de

KM 35.7 Das goldene Kalb (Bibel). Aus: Michael Landgraf, Die Bibel elementar, Calwer, Stuttgart 2010 © Deutsche Bibelgesellschaft

KM 35.7 Das goldene Kalb (Koran). Aus: Scheich Abdullah As-Samit (F. Bubenheim) und Dr. Nadeem Elyas: der edle Qur'an, www.islam.de

KM 62.1 Die Eidechse, die Schlange und der Falke. Aus: Andrea Liebers, Das Geheimnis des Buddha © Peter Hammer Verlag, Wuppertal 2007

KM 62.2 Siddharthas Aufbruch. Aus: Andrea Liebers, Das Geheimnis des Buddha © Pe-ter Hammer Verlag, Wuppertal 2007

KM 62.3 Die Geschichte von den Männern und den Elefanten. Aus dem Palikanon über-setzt von Fritz Schäfer, Stammbach 1998, Beyerlein & Steinschulte

KM 62.4 Die Geschichte vom Mann, der vom Pfeil getroffen wurde. Aus: Karl Eugen Neumann (Üb.), Buddha. Die Reden Gotamo Buddhos © Bonn 2006, Edition Lempertz

KM 79.2 Wie die Kapelle von Allenwinden entstanden ist. Aus: Hans Koch, Zuger Sa-gen und Legenden © H.R. Balmer Verlag, Zug 1974

KM 79.3 Die dankbaren Toten von Baar. Aus: Hans Koch, Zuger Sagen und Legenden © H.R. Balmer Verlag, Zug 1974

KM 81.2 Jugendliche berichten vom Jakobsweg. Aus: Pilgerbericht, Lehrerseminar St. Michael, Zug 1993 © Pater Germann

KM 81.3 Reisegepäck. Aus: Donatus Stemmle, Zuger Heimat (Begleitband). Erziehungs-direktion Zug. Zug 1981/2005

KM 85.1 Maria, die Jungfrau. Aus: Scheich Abdullah As-Samit (F. Bubenheim) und Dr. Nadeem Elyas: der edle Qur'an, www.islam.de

KM 85.1 Die Erwählung Marias. Aus: Scheich Abdullah As-Samit (F. Bubenheim) und Dr. Nadeem Elyas: der edle Qur'an, www.islam.de

KM 85.1 Maria, die Mutter Jesu. Aus: Lamya Kaddor/Rabeya Müller, Der Koran für Kinder und Erwachsene, München 2008, Verlag C.H. Beck, ISBN 978-3-406-57222-7

KM 85.1 Maria, die Pièta © 2007 Zürcher Bibel, Theologischer Verlag Zürich

KM 85.1 Maria und die Apostel © 2007 Zürcher Bibel, Theologischer Verlag Zürich

KM 91.1 Die Erschaffung der Welt nach der Bibel © 2007 Zürcher Bibel, Theologischer Verlag Zürich

KM 91.3 Die Erschaffung der Welt und der Geschöpfe nach dem Koran. Aus: Scheich Ab-dullah As-Samit (F. Bubenheim) und Dr. Nadeem Elyas: der edle Qur'an, www.islam.de

KM 92.8 Das Schöpfungsfenster (Lösungsblatt). Aus: Painton Cowen: Six Days. The Story of the Making of the Chester Cathedral Creation Window © Long Asthton, Alas-tair Sawday Publishing, 2005

KM 92.9 Schöpfung: neue Sichtweisen – neue Fragen. Aus: Painton Cowen: Six Days. The Story of the Making of the Chester Cathedral Creation Window © Long Asthton, Alastair Sawday Publishing, 2005

KM 95.2 Lied des Menschen. Aus: James Krüss, James' Tierleben © Carlsen Verlag GmbH, Hamburg 2003

KM 96.1 Das Licht und der Tod. Aus: Heinz Barüske, Eskimo Märchen © 1998 Diedrichs Verlag, München, in der Verlagsgruppe Random House GmbH

KM 96.2 Das riesige Ei. Aus: Sylvia Schopf, Sieben Schöpfungsgeschichten aus aller Welt, Patmos, Düsseldorf 2005

KM 96.3 Aus Esche und Ulme. Aus: Hubertus Halbfas, Das Welthaus, Ein religions-geschichtliches Lesebuch, Calwer, Stuttgart / Patmos, Düsseldorf 1989

KM 96.4 Die Traumzeit. Aus: Neil Philip, Sagen und Mythen aus aller Welt, München © Dorling Kindersley 2001

KM 96.7 Der Garten Eden in der Bibel © 2007 Zürcher Bibel, Theologischer Verlag Zürich

KM 96.8 Das Paradies im Koran. Aus: Scheich Abdullah As-Samit (F. Bubenheim) und Dr. Nadeem Elyas: der edle Qur'an, www.islam.de

KM 100 Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg © 2007 Zürcher Bibel, Theologi-scher Verlag Zürich

KM 101.1 Petrus und Maria aus Magdala © 2007 Zürcher Bibel, Theologischer Verlag Zürich

KM 107.1 Asterix bei den Briten © 2013 Les Éditions Albert René / Goscinny-Uderzo Übersetzung aus dem Französischen: Gudrun Penndorf M.A. / www.asterix.com

KM 111.2 Was sind Legenden? Aus: Hubertus Halbfas, Religionsbuch für die 4. Klasse, Patmos, Düsseldorf 1986

KM 112 Ein Comic erzählt Geschichte. Aus: Frieda Bünzli und Martin Illi, Hirsebarden und Heldenbrei © Zytglogge Verlag 1995

KM 118.1 Der Schatz (Nacherzählung). Aus: Afaf Hassan, Im Garten des Propheten © Al-Waha, Bern 2006

KM 118.3 Das Schwert. Aus dem Sahih al-Buchari. Aus dem Arabischen übertragen und kommentiert von Abu-r-Rida Muhammad Ibn Ahmad Ibn Rassoul. 17. verbesserte und erweiterte Auflage © Verlag Islamische Bibliothek, Düsseldorf 2007 / www.way-to-al-lah.com/dokument/Auszuege_aus_Sahih_Al-Bukhari.pdf

KM 118.4 Das Schwert (Nacherzählung). Aus: Afaf Hassan, Im Garten des Propheten © Al-Waha, Bern 2006

3

Text- und Bildnachweis

KlassenmaterialBlickpunkt 2

Blickpunkt2_Klassenmaterial-Inhalt.indd 5 03.02.14 09:06

Bildnachweis

Umschlag/KapitelübersichtenCollage mit Bildern aus dem Inhalt des Schülerbuches

KalenderKM 14.3 Turmuhr © PicAchi / shutterstock.com KM 15.1 Altarbild von Mosoll, Spani-en, 12. Jh. © MNAC – Museu Nacional d'Art de Catalunya – 015788-000 / mnac.cat KM 15.2 Babylonische Stele © The Trustees of the British Museum / britishmuseum.org KM 16.4 Faltkalender, um 1400 © SB-PKK, Lib. pic. A 92 (Staatsbibliothek zu Ber-lin – Preussischer Kulturbesitz (Berlin State Library – Prussian Cultural Heritage) / de.wikipedia.org KM 27 Kreuzwegstationen © anmuht.ch / imagepoint.biz

SchriftenKM 40.2 Tontäfelchen und Griffel © Michael Zangger KM 40.5 Qumran © Bible Places.com; Fragment einer Schriftrolle © www.loc.gov/exhibits/scrolls/scr3.html / wikimedia.org; Psalmen-Schriftrolle © Library of Congress / wikimedia.org; Biblisches Papyrus-fragment © Folio from Papyrus 46, containing 2 Corinthians 11,33–12,9 / wikimedia.org; Seite aus dem Uthman-Koran © www.islamic-awareness.org/Quran/Text/Mss/samar-qand.html / wikimedia.org KM 40.6 Pergamentmacher © Stadtbibliothek Nürnberg, Amb. 317.2°, f. 34v / nuernberg.de; Papyrusstauden © alexhappyman / shutterstock.com; Papyrus als Beschreibstoff © Architecte / shutterstock.com KM 40.7 Veda-Handschrift, 19 Jh. © The Schoyen Collection, Oslo and London, MS 2097 / schoyencollection.com KM 40.9 Initiale © National Library of Denmark and Copenhagen University Library / kb.dk; Blattgold © Prill Mediendesign / de.fotolia.com; Akazienzweig © Franz Eugen Köh-ler, Köhler’s Medizinal-Pflanzen / en.wikipedia.org; Ei © ExQuisine / de.fotolia.com; Gall-äpfel © Paul Müller / panthermedia.net; Purpurschnecke © McPhoto-Online / image-point.biz; Lapislazuli © Greywind / de.fotolia.com; Malachit © Pixelwolf2 / de.fotolia.com Safranpflanze © Gts / shutterstock.com KM 40.10 Kalligrafie «Frieden» und «Liebe» © Beatrix Laila Oulouda; Kalligrafie unten links © desaif / de.fotolia.com; Kalligrafie un-ten rechts © photos8.org

OrteKM 66 Reformierte Kirche © sabri deniz kizil / de.fotolia.com; Katholische Kirche © Alex Belomlinsky / istockphoto.com; Moschee © Valeriya Shmidt / istockphoto.com KM 75 Krematorium © Dirk Walter / de.fotolia.com; Abdankung © Martial Trezzini / Keystone / keystone.ch KM 78.1 Jerusalem © David Shankbone / commons.wikimedia.org (CCBY-SA 3.0); Schwarze Madonna in Einsiedeln © Einsiedeln Tourismus / einsiedeln-tourismus.ch; Bodhgaya © Ken Wieland from Philadelphia, USA / commons.wikimedia.org (CC BY-SA 2.0); Kaaba © «Al-Fassam» Original uploader was Irishpunktom at en.wikipedia / com-mons.wikimedia.org (CC BY 2.0); Töff-Segnung © Erich Schmid / homepage.hispeed.ch; Fussballstadion © Mikael Damkier / de.fotolia.com; Varanasi © Carlos Neto / shutter-stock.com; Flüeli-Ranft © Roland Zumbühl / picswiss.ch KM 78.2 Luzerner Chronik, 1513 © Adrian Michael / Separatdruck zur Luzerner Chronik, Ciba-Geigy 1/1973 / commons. wikimedia.org KM 79.1 Vier Bildstöcke © Donatus Stemmle KM 79.2 Kirche St. Wendelin

in Allenwinden © Karl Baer / homepage.bluewin.ch/karlbaer KM 79.3 Friedhofs ka-pelle St. Anna in Baar © Donatus Stemmle KM 79.4 Exvoto © Donatus Stemmle KM 79.5 Jakobuskapelle in Tafers © Pfarrei St. Martin Tafers / pfarrei-tafers.ch KM 81.1 Weg weiser Jakobsweg © studali / de.fotolia.com; Jakobsmuschel © Tono Balaguer / prismaonline.ch; Shell-Tankstelle © Roland Guth / imagepoint.biz

Die Welt erzählenKM 90 Schöpfungsteppich von Girona, 11. Jh. © Kippelboy / commons.wikimedia.org (CC BY-SA 3.0) KM 92.1 bis KM 92.6 Ausschnitte aus Rosalind Grimshaw, «Creation Window», Katedrale von Chester, Grossbritannien, 2000 © Chester Cathedral / chester-cathedral.com KM 92.9 Ausschnitte aus Rosalind Grimshaw, «Creation Window», Ka-thedrale von Chester, Grossbritannien, 2000 © Chester Cathedral / chestercathedral.com KM 95.3 Cartoon © Ruedi Widmer / ruediwidmer.ch

SpurenKM 105.1 Goldflitter © Thomas Seilnacht / seilnacht.com; Goldwaschen in der Eisen-zeit © Schweizerisches Nationalmuseum / 01-COL-2838_A-86074 / nationalmuseum.chKM 106 Briefmarke © Die Schweizerische Post / Museum für Kommunikation, Bern / mfk.ch; Münze © swissmint.ch / de.wikipedia.org; Nationalitätszeichen © CH_internatio-nal_vehicle_registration_oval.jpg: Original uploader was Samwaltz at en.wikipedia KM 109 Zehn verschiedene Kreuze © de.wikipedia.org; Musiknoten © rcx / de.fototo-lia.com; Gipfelkreuz © Raymond Thill / de.fotolia.com; Andreaskreuz © Priska Kette-rer / bav. admin.ch; Schweizer Flagge © Mikael Lever / de.fotolia.com; Russisch-ortho-doxes Kreuz © Anna / de.fotolia.com; Spielkarte © markus_marb / de.fotolia.com KM 111.1 Heilige Regula © Kantonale Denkmalpflege Aargau / ag.ch; Heiliger Felix © Schweizerisches Nationalmuseum / DIG-2275 / nationalmuseum.ch KM 111.3 Ikone © Corina Farkas / www.grossmuenster.ch KM 111.4 Reliquiar © Christian Murer / St. Felix und Regula / felixundregula.ch KM 113.1 Huldrych Zwingli © Zentralbibliothek Zü-rich / Graphische Sammlung und Fotoarchiv / zb.uzh.ch KM 115.2 Mauritiuslanze © pho-tograph by René Hanke (GFDL) / commons.wikimedia.org (CC BY-SA.3.0)

Schon gehört?KM 37 Lucas Cranach d. Ä., «Die Zehn Gebote», 1517 © Die Zehn Gebote (The Ten Commandments) by the German painter Lucas Cranach the Elder in the townhall of Wittenberg / sw.wikipedia.org KM 85.1 Jungfrau von Guadalupe, 16. Jh. © www. virgendeguadalupe.org.mx / commons.wikimedia.org; Thronende Maria mit Kind, Raron VS, um 1150 © Schweizerisches Nationalmuseum / DIG 4948 / nationalmuseum.ch; Pietà © Abbaye St. Benoit / abbaye-saint-benoit.ch; Die heilige Anna selbdritt © Haus zum Dolder, Sammlung Dr. Edmund Müller, Beromünster / hauszumdolder.ch; Ikone zum Pfingsfest © Monastère des Bénédictines du Mont des Oliviers, Jerusalem. Used with permission. Image provided by The Printery House of Conception Abbey, USA; Maria, die Himmelskönigin © fotogiunta / de.fotolia.com KM 86 Kloster Einsie-deln © Roger Kamber / Einsiedeln Tourismus / einsiedeln-tourismus.ch

Blickpunkt 2 4

Wir danken allen Rechteinhabern für die Genehmigung zum Abdruck der Texte und Bilder. Sollte ein Rechteinhaber übersehen worden sein, bitten wir diesen, sich beim Lehrmittelverlag Zürich zu melden.

Klassenmaterial

Blickpunkt2_Klassenmaterial-Inhalt.indd 6 03.02.14 09:06

Kalender

KM 12.1 Jahresfestkreis

KM 12.2 Unser Klassenkalender

KM 12.3 Gruppenkarten Klassenkalender auch als Word-Datei

KM 14.1 Der Mond bestimmt den Kalender

KM 14.2 Die Sonne bestimmt den Kalender

KM 14.3 Sternbilder und Sternzeichen

KM 15.1 Der Stern von Betlehem

KM 15.2 Faszination Sterne – Astronomie und Astrologie

KM 16.1 Römische Monatsnamen

KM 16.2 Deutsche Monatsnamen

KM 16.3 Wochentage

KM 16.4 Die Monate im Jahreskreis

KM 18.1 Wichtige islamische Feiertage

KM 18.2 Die islamischen Monate

KM 19 Das Opferfest

KM 20 Esin und Samir erleben den Ramadan

KM 21 Der jüdische Kalender

KM 22 Die Rettung am Meer

KM 23 Der Sederabend

KM 25.1 Die Geburt Jesu

KM 25.2 Die Geburt von Isa

KM 25.3 Weihnachten in Polen

KM 25.4 Weihnachten in Italien

KM 25.5 Weihnachten in England

KM 25.6 Weihnachten in der Schweiz

KM 26 Die Passionsgeschichte

KM 27 Kreuzweg

KM 29.1 Ganeshas rätselhaftes Aussehen

KM 29.2 Wie Ganesha seinen Elefantenkopf erhielt

KM 29.3 Das Ganesha-Fest

KM 29.4 Ganesha und der Mond

KM 31 Die buddhistische Zeitrechnung

KM 32 Das Leben des Buddhas

KM 33 Die Uposatha-Tage

Dieses Klassenmaterial ist nur auf der CD-ROM enthalten.

Blickpunkt2_Klassenmaterial-Inhalt.indd 7 03.02.14 09:06

Blickpunkt2_Klassenmaterial-Inhalt.indd 8 03.02.14 09:06

Jahresfestkreis

KM 12.1

WINTER

FRÜHLING

SOMM

ERHERBST

Kalender

Klassenkalender

Kalender . Klassenkalender

Blickpunkt 2 © Lehrmittelverlag Zürich

Blickpunkt2_Klassenmaterial-Inhalt.indd 9 03.02.14 09:06

Unser Klassenkalender

Jede Gruppe gestaltet ein Kalenderblatt oder mehrere Blätter gemäss ihrem Gruppenauftrag.

1. Lest eure Gruppenkarte und sucht Informationen zu eurem Auftrag.

2. Schreibt kurze Texte mit Wissenswertem für euer Kalenderblatt und sucht Bilder.

3. Macht einen Entwurf für euer Kalenderblatt. Verteilt die Texte und Bilder auf dem Blatt, klebt sie aber noch nicht auf.

4. Besprecht in der Klasse alle Kalenderblätter. Gebt einander Anregungen für Verbesserungen.

5. Sucht, falls nötig, weitere Informationen und Bilder und ergänzt eure Kalenderblätter. Klebt die Texte und Bilder auf das Blatt.

Tipps für die Gestaltung des Kalenderblatts

– Titel

– Datum des Festes oder des Gedenktags

– ein Bild oder mehrere Bilder

– Wissenswertes: Wann? Warum? Wie?

– Verschiedenes: z. B. Titel in verschiedenen Sprachen; Bräuche in

verschiedenen Ländern

KM 12.2

20. April 2014

Feste im Christentum

Ostern wird am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling gefeiert.

Es gibt gefärbte Eier und Osterhasen aus Schokolade.

Ostern erinnert an die Auferstehung

von Jesus.

Kalender . Klassenkalender

Blickpunkt 2 © Lehrmittelverlag Zürich

Blickpunkt2_Klassenmaterial-Inhalt.indd 10 03.02.14 09:06

Der Mond bestimmt den Kalender

Der Mond verändert dauernd seine Gestalt: Einmal sieht er aus wie eine schmale Sichel, später sieht er aus wie eine leuchten - de runde Scheibe. Die Menschen beobachteten diese Verände-rungen und berechneten den Mondzyklus. Es dauert 29 ½ Tage, bis sich der Mond wieder in derselben Gestalt zeigt. Schon die Völker des Altertums legten so die Monate fest, die jeweils von Neumond zu Neumond dauerten. Der neue Monat beginnt, wenn erstmals die Mondsichel nach dem Neumond wieder sicht- bar ist. Es ist jedoch nicht der Mond selbst, der sich verändert. Der Mond wird immer auf die gleiche Weise von der Sonne be - leuchtet. Weil er sich jedoch um die Erde dreht, verändert sich der Blickwinkel für die Menschen und sie sehen nur noch einen Teil der beleuchteten Mondseite. Die unbeleuchtete Mondseite ist am dunklen Nachthimmel kaum sichtbar.

Oft haben die Menschen in früheren Zeiten ihre Festtage zur Zeit des Vollmondes angesetzt. So findet beispielsweise das jüdische Pessach immer zur Zeit des ersten Frühlingsvollmondes statt, oder das buddhistische Vesak in der Regel bei Vollmond im Mai.

Mit der Kalenderreform des römischen Herrschers Julius Cäsar wurden die Monate von den Mondphasen losgelöst. Seither be- steht das Jahr aus zwölf Monaten mit einer genau festgelegten Anzahl Tagen zwischen 28 und 31. Die Religionen orientieren sich weiterhin am Mondkalender. Im Islam gilt für die Festlegung der religiösen Festtage allein der Mondkalender mit zwölf Monaten zu 29 ½ Tagen. Auch das Judentum und der Buddhismus legen die Monate nach dem Mondzyklus fest. Mit Schaltmonaten oder Schalttagen passen sie diesen jedoch regelmässig an das Sonnen- jahr an. Das Christentum legt das Osterdatum nach dem Mond-kalender fest. Ostern ist immer am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Andere Festtermine werden vom Osterdatum her gerechnet (Auffahrt, Pfingsten, Aschermittwoch, Fasnacht).

Je nach Blickwinkel erscheint der von der Sonne angestrahlte Mond nur als Sichel.

Auftrag Lest den Text und erklärt

ihn euch gegenseitig.

Markiert die wichtigsten Inhalte und schreibt sie auf ein Plakat:

– Sachinformationen über den Mond und die Erde

– Bedeutung des Mondes in früheren Kulturen und Religionen

– Auswirkungen auf den Kalender

Illustriert euer Plakat mit Skizzen und Zeichnungen oder mit Bildern.

Die Geschichte des Kalenders

KM 14.1Kalender . Die Geschichte des Kalenders

Blickpunkt 2 © Lehrmittelverlag Zürich

Blickpunkt2_Klassenmaterial-Inhalt.indd 11 03.02.14 09:06

Die Sonne bestimmt den Kalender

Menhire sind von Menschen aufgerichtete grosse Steine aus der Zeit noch vor den Kelten. Sie dienten als Kalendersteine und für religiöse Feiern. Eine grosse Anlage von 1500 – 1200 v. Chr. wurde in Falera im Kanton Graubünden ausgegraben. Die Menhire sind so angelegt, dass die wichtigsten Daten des Sonnenstandes im Verlauf des Jahres genau bestimmt werden konnten: die Winter-sonnenwende, die Sommersonnenwende und die Tagund-nachtgleichen. Weitere Steine markieren wichtige Daten des bäuerlichen Jahres und ergeben präzise Kalenderangaben.

In vielen alten Kulturen war die Sonne heilig. Sie bestimmte den Verlauf des Jahres, entschied über das Wetter und ermöglichte mit Licht und Wärme die Ernte. Verbreitet war die Vorstellung, dass sich die göttliche Sonne im Sonnenwagen oder in der Son - nenbarke über den Himmel ziehen liess und in der Nacht nach Osten zurückkehrte. Nach der Wintersonnenwende, wenn die Tage wieder länger wurden, gab es vielerorts Feste. So feierten die Römer nach der Wintersonnenwende Sol Invictus, das Fest des unbesiegten Sonnengottes. Er wurde gebeten, das Leben auf der winterlichen Erde neu zum Leben zu erwecken.

Lange glaubten die Menschen, dass die Erde der Mittelpunkt des Universums sei. Erst in der griechischen Antike entdeckte man, dass sich die Erde um die Sonne dreht, und es dauerte viele Jahr - hunderte, bis sich diese Erkenntnis allgemein verbreitete. In 24 Stunden dreht sich die Erde einmal um ihre eigene Achse. So ist immer eine Hälfte der Sonne zugewandt (Tag), die andere von ihr abgewandt (Nacht). In 365,24219 Tagen umkreist die Erde die Sonne. Weil die Achse der Erde schräg zu dieser Umlaufbahn liegt, ist im einen Halbjahr die südliche, im anderen die nördliche Halbkugel der Sonne stärker zugeneigt. So entstehen die Jahres-zeiten. Trotzdem sprechen wir auch heute noch vom «Aufgehen» und vom «Untergehen» der Sonne.

Die Erde dreht sich geneigt um die Sonne.

KM 14.2

Auftrag Lest den Text und erklärt ihn euch gegenseitig. Markiert die wichtigsten Inhalte und schreibt sie auf ein Plakat:

– Sachinformationen über die Sonne und die Erde

– Bedeutung der Sonne in früheren Kulturen und Religionen

– Auswirkungen auf den Kalender

Illustriert euer Plakat mit Skizzen und Zeichnungen oder mit Bildern.

Kalender . Die Geschichte des Kalenders

Blickpunkt 2 © Lehrmittelverlag Zürich

Blickpunkt2_Klassenmaterial-Inhalt.indd 12 03.02.14 09:06