Religion Und Kultur

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    1/57

     

    Theologische Fakultät

    Fachspezifische

    Studien- und Prüfungsordnungfür den internationalenMasterstudiengang Religion und

    Kultur/Religion and CultureÜberfachlicher Wahlpflichtbereich für andereMasterstudiengänge

     

    Amtliches Mitteilungsblatt

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    2/57

     

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    3/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    Fachspezifische Studienordnungfür den internationalen Masterstudiengang „Religionund Kultur/Religion and Culture“ 

    Gemäß § 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung derHumboldt-Universität zu Berlin in der Fassungvom 24. Oktober 2013 (Amtliches Mitteilungsblatt

    der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 47/2013)hat der Fakultätsrat der Theologischen Fakultätam 12. Februar 2014 die folgende Studienord-nung erlassen:

    § 1 Anwendungsbereich§ 2 Beginn des Studiums§ 3 Ziele des Studiums§ 4 Lehrveranstaltungsarten

    § 5 Module des Studiums§ 6 Module für den überfachlichen Wahlpflicht-

    bereich anderer Masterstudiengänge§ 7 In-Kraft-Treten

    Anlage 1: ModulbeschreibungenAnlage 2: Idealtypischer Studienverlaufsplan

    § 1 Anwendungsbereich

    Diese Studienordnung enthält die fachspezifischenRegelungen für den internationalen Masterstu-diengang Religion und Kultur/Religion and Culture.Sie gilt in Verbindung mit der fachspezifischenPrüfungsordnung für den internationalen Master-studiengang Religion und Kultur/Religion and Cul-ture und der Fächerübergreifenden Satzung zurRegelung von Zulassung, Studium und Prüfung

    (ZSP-HU) in der jeweils geltenden Fassung.

    § 2 Beginn des Studiums

    Das Studium kann zum Wintersemester aufge-nommen werden.

    gen Gesellschaft. Entscheidender Bestandteil desM.

     

    A.-Studiums sind zunehmend selbstständigewissenschaftliche Arbeiten zum Erwerb der Fähig-

    keit der methodisch reflektierten Beurteilung auchneuer Problemlagen. Studierende erlangen in Prä-senzlehre, virtueller Lehre und einem hohen Anteilan Selbststudium sowie in intensiven Forschungs-seminaren und -projekten einzeln und gemeinsammit anderen die Fähigkeiten, die eine beruflicheTätigkeit in kulturbezogenen Einrichtungen, religi-ösen Organisationen oder in der Wissenschaft er-möglichen. Das Masterstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet auch die Möglichkeit,

    insbesondere disziplinenübergreifende Fragestel-lungen zu bearbeiten.

    (2) Das Studium zielt insbesondere auf die Ausei-nandersetzung mit dem Thema der Integrationvon religions- und kulturbezogenen Fragestellun-gen. Es erzeugt Kompetenzen in der problemlö-senden Anwendung erworbenen Wissens auch inneuen Situationen, die in einem multidisziplinärenZusammenhang von religions- und kulturwissen-

    schaftlichen Fragen stehen. Weiterhin wird vermit-telt, wie auch auf der Grundlage begrenzter In-formationen wissenschaftlich fundierte Entschei-dungen gefällt und dabei gesellschaftliche, wissen-schaftliche, ethische und religionsspezifische Er-kenntnisse berücksichtigt werden. Darüber hinaussoll die Kompetenz erlangt werden, sich selbst-ständig neues Wissen und Können anzueignen so-wie weitgehend selbstgesteuert und autonom ei-genständige Projekte durchzuführen.

    (3) Der Studiengang bietet die Möglichkeit, an ko-operierenden Hochschulen einzelne Module zustudieren. In Stellenbosch (Südafrika) können alleModule studiert werden. Weitere Kooperationenwerden durch den Fakultätsrat festgelegt und be-kannt gegeben. Daneben können gleichwertigeSt di d P üf l i t di i d

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    4/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    nationalen Gästen gehalten werden. Sie werdenals Blockveranstaltungen durchgeführt und die-nen, über die zu Seminaren genannten Ziele hin-

    aus, der Einbeziehung von Studierenden in inter-nationale wissenschaftliche Netzwerke und dervertieften Auseinandersetzung mit internationalenwissenschaftlichen Diskursen.

    (2) Abweichungen von den in den Modulbeschrei-bungen genannten Lehrveranstaltungsarten sindzulässig, sofern Sie dem Erreichen der allgemei-nen Studienziele dienen und das Erreichen derspeziellen Qualifikationsziele des Moduls davon

    nicht beeinträchtigt wird.

    § 5 Module des Studiums

    Der internationale Masterstudiengang Religion undKultur

     

     / 

    Religion and Culture beinhaltet folgendeModule im Umfang von insgesamt 120 LP:

    (a) Pflichtbereich (57 LP)

    Falls zu Beginn des Studiums ein abgeschlossenesModul zum wissenschaftlichen Arbeiten an Textenund Quellen nachgewiesen werden kann, wird Mo-dul 01 ersetzt durch Modul 09.

    Kernmodule:

    01 – K1 „Hermeneutik von Religion, Kultur und in-terreligiösen Beziehungen“ (ohne Vor-kenntnisse) (15 LP) bzw. 

    09 – K1a „Hermeneutik von Religion, Kultur undinterreligiösen Beziehungen“ (mit Vor-kenntnissen) (15 LP)

    50 – K2 „Orientierung in Wissenschaft und Praxis“(12 LP)

    60 – MA „Masterarbeit“ (30 LP) 

    (b) Fachlicher Wahlpflichtbereich (48 LP)

    Von den vier Basismodulen sind drei Basismoduleauszuwählen. Zu jedem der drei ausgewählten Ba-sismodule ist eines der dazugehörigen Vertie-fungsmodule auszuwählen. Im fachlichen Wahl-pflichtbereich werden insgesamt sechs Module be-legt.

    Falls zu Beginn des Studiums die entsprechendenf hl h f ll d ( l

    16 – V1f „Interpretation biblischer Texte und Hei-liger Schriften“ (8 LP) 

    17 – V1g „Religionsgeschichte“ (8 LP) 

    Basismodul 2:

    20 – B2 „Anthropologie“ (8 LP)

    Dazugehörige Vertiefungsmodule zur Auswahl:

    21 – V2a „Biblische Anthropologie“ (8 LP) 

    22 – V2b „Religion und Geschlecht“ (8 LP) 

    23 – V2c „Religionsphilosophie“ (8 LP) 

    24 – V2d „Religionspsychologie“ (8 LP) 

    25 – V2e „Religionssoziologie“ (8 LP) 

    26 – V2f „Anthropologie im Religionsvergleich“(8 LP) 

    27 – V2g „Religion und Ritual 

     / 

    Symbol“ (8 LP) 

    Basismodul 3:

    30 – B3 „Kultur, Religion und Moderne“ (ohne Vor-kenntnisse) (8 LP) bzw. 

    39 – B3a „Kultur, Religion und Moderne“ (mit Vor-

    kenntnissen) (8 LP)

    Dazugehörige Vertiefungsmodule zur Auswahl:

    31 – V3a „Religion, Öffentlichkeit und Politik“(8 LP) 

    32 – V3b „Religion und Wirtschaft“ (8 LP) 

    33 – V3c „Missionarische Religion und weltweiteGemeinschaft“ (8 LP) 

    34 – V3d „Religion und gesellschaftliche Entwick-lung“ (8 LP) 

    Basismodul 4:

    40 – B4 „Kultur, Religion und Ethik“ (ohne Vor-kenntnisse) (8 LP) bzw. 

    49 – B4a „Kultur, Religion und Ethik“ (mit Vor-kenntnissen) (8 LP)

    Dazugehörige Vertiefungsmodule zur Auswahl:

    41 – V4a „Christentum und Lebensorientierung“

    (8 LP) 42 – V4b „Religion als Lebensdeutung“ (8 LP) 

    43 – V4c „Religion und Spiritualität“ (8 LP) 

    44 – V4d „Ethik im Religionsvergleich“ (8 LP)

    Vertiefungsmodule im fachlichen Wahlpflichtbe-reich dürfen frühestens in dem Semester begon-

    d d h d l h

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    5/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    dule. Im überfachlichen Wahlpflichtbereich unter-liegen diese Module keiner vorgegebenen Reihen-folge oder Einschränkung an Kombinationsmög-

    lichkeiten. Ferner finden hier keine Modulab-schlussprüfungen zu den Modulen statt, sodassdiese im Umfang von 7 LP eingebracht werdenkönnen. Zu einem der Module kann darüber hin-aus eine weitere spezielle Arbeitsleistung im Um-fang von 1 LP erbracht werden, für die die glei-chen Kriterien gelten, wie für die ohnehin in die-sem Modul vorgesehene spezielle Arbeitsleistung.

    Zusätzlich zur Auswahl stehen Sprachkurse, Kurse

    des Career Center sowie alle Veranstaltungen derTheologischen Fakultät die nicht spezifisch auf ei-nen bestimmten Studiengang eingeschränkt sind.

    Darüber hinaus können Tätigkeiten an außeruni-versitären Forschungseinrichtungen in den über-fachlichen Wahlpflichtbereich eingebracht werden.Auf Antrag der Studierenden können in diesemRahmen die Mitarbeit an Forschungsprojekten, dieTeilnahme an Konferenzen, die Mitarbeit an derVorbereitung und Durchführung von Konferenzen

    oder eine eigene Forschungsarbeit mit Betreuungdurch die außeruniversitäre Forschungseinrichtungbis zum Umfang von 375 Stunden bzw. 15 LP an-erkannt werden. Ausgeschlossen von der Aner-kennungsfähigkeit sind Hilfsarbeiten, die üblicher-weise nicht eine inhaltliche Beschäftigung mit demForschungsthema verlangen.

    § 6 Module für den überfachlichen Wahl-

    pflichtbereich anderer Masterstu-diengänge

    Für den überfachlichen Wahlpflichtbereich andererMasterstudiengänge werden folgende Module an-geboten:

    70 – „Texte und Medien“ (5 LP)

    71 – „Christentum in historischen Kontexten“(5 LP) 

    72 – „Islam in historischen Kontexten“ (5 LP) 

    73 – „Biblische Anthropologie“ (5 LP) 

    74 – „Religionsphilosophie“ (5 LP) 

    75 – „Religion und Ritual 

     / 

    Symbol“ (5 LP) 

    76 – „Missionarische Religion und weltweite Ge-meinschaft“ (5 LP) 

    77 – „Kultur, Religion und Ethik“ (5 LP)

    § 7 In-Kraft-Treten

    (1) Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer

    Veröffentlichung im  Amtlichen Mitteilungsblatt derHumboldt-Universität zu Berlin in Kraft.

    (2) Diese Studienordnung gilt für alle Studentin-nen und Studenten, die ihr Studium nach dem In-Kraft-Treten dieser Studienordnung aufnehmenoder nach einem Hochschul-, Studiengangs- oderStudienfachwechsel fortsetzen.

    (3) Für Studentinnen und Studenten, die ihr Stu-

    dium vor dem In-Kraft-Treten dieser Studienord-nung aufgenommen oder nach einem Hochschul-,Studiengangs- oder Studienfachwechsel fortge-setzt haben, gilt die Studienordnung vom 05. Feb-ruar 2007 (Amtliches Mitteilungsblatt der Hum-boldt-Universität zu Berlin Nr. 03/2007) sowie ggf.die erste Änderung der Studien- und Prüfungsord-nung vom 12. April 2010 (Amtliches Mitteilungs-blatt der Humboldt-Universität zu BerlinNr. 18/2010) übergangsweise fort. Alternativ kön-

    nen sie diese Studienordnung einschließlich derzugehörigen Prüfungsordnung wählen. Die Wahlmuss schriftlich gegenüber dem Prüfungsbüro er-klärt werden und ist unwiderruflich. Mit Ablauf des31. März 2016 tritt die Studienordnung vom05. Februar 2007 sowie die erste Änderung derStudien- und Prüfungsordnung vom 12. April 2010außer Kraft. Das Studium wird dann auch von denin Satz 1 benannten Studentinnen und Studentennach dieser Studienordnung fortgeführt. Bisherige

    Leistungen werden entsprechend § 110  ZSP-HU berücksichtigt.

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    6/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    Anlage 1: Modulbeschreibungen

    01 – K1 „Hermeneutik von Religion, Kultur und interreligiösen Beziehungen“

    (ohne Vorkenntnisse) Leistungspunkte: 15

    Lern- und Qualifikationsziele:

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse:

    Fähigkeit zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden der Textinterpretation,

    Fähigkeit, wissenschaftliche Literatur in einer Bibliothek und im Internet zu recherchieren,

    Fähigkeit zur Unterscheidung von Primärquellen und Sekundärliteratur, wissenschaftlich edierten und un-edierten Quellen, wissenschaftlicher, populärwissenschaftlicher und nichtwissenschaftlicher Literatur,

    Fähigkeit, Informationen aus Printmedien, Bildmedien und elektronischen Medien hinsichtlich ihrer wissen-schaftlichen Qualität und ihres Genres einzuschätzen,

    - Fähigkeit, mindestens ein wissenschaftlich anerkanntes Zitiersystem selbstständig anzuwenden und abwei-chende Zitiersysteme auf der Basis eines „Stylesheet“ o.

     

    ä. befolgen zu können.

    Überblickskenntnisse zu wichtigen Ansätzen der Hermeneutik,

    Fähigkeit zur Darstellung von Inhalt und Argumentationsstruktur ausgewählter Texte aus der Theoriebildungzur Hermeneutik,

    Teamfähigkeit im Aushandeln und Strukturieren von Arbeitsschritten in einer Gruppe und im Präsentierenvon Ergebnissen,

    Problembewusstsein für hermeneutische Fragen des Zusammenhangs von Religion und Kultur,

    Problembewusstsein für hermeneutische Aufgaben in interkulturellen und interreligiösen Zusammenhängen,

    - Fähigkeit zur eigenen Urteilsbildung und Argumentation in hermeneutischen Problemzusammenhängen un-ter Bezugnahme auf vorhandene Entwürfe und Lehrmeinungen,

    - Fähigkeit zur Anwendung wissenschaftlicher Terminologie in hermeneutischen Problemzusammenhängen,

    Kenntnis hermeneutischer Methoden und Urteilsfähigkeit in der Anwendung bestimmter Methoden zur Lö-sung bestimmter hermeneutischer Probleme,

    Fähigkeit, auf der Basis vorhandener hermeneutischer Entwürfe unter Anwendung eines in sich schlüssigenSystems wissenschaftlichen Zitierens eine begrenzte wissenschaftliche Ausarbeitung zu erstellen und darinbegründet zu einem Anwendungsbeispiel der Hermeneutik von Religion und Kultur Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Die folgende Lehrveranstaltung ist verpflichtend:

    (1) PS 2 3 LP

    25h Präsenzzeit

    25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Einführung in die Methoden der wissen-schaftlichen Arbeit an Texten und Quel-

    len

    Die folgende Lehrveranstaltung ist verpflichtend:

    (2) SE 2 3 LP

    25h Präsenzzeit

     „Einführung in die Hermeneutik von Re-ligion und Kultur“

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    7/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    ( F o r t s e t z u n g d e r v o r h e r i g e n S ei t e )

    (5) UE 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Anwendungsbeispiele interkultureller

    und/oder interreligiöser Hermeneutik

    SpezielleArbeitsleistung

    5 LP

    125h Hausarbeit, Umfang:40

     

    000–50 

    000 Zeichen ohne Leerzei-chen (ZoL)

    Thema in Verbindung mit einer der be-suchten Lehrveranstaltungen dieses Mo-duls und in Absprache mit einer oder ei-nem der Lehrenden dieses Moduls

    Modulabschlussprüfung 1 LP

    25h Mündliche Prüfung über 20 Minuten und Vorbereitung, Bestehen

    Dauer des Moduls 1 Semester 2 Semester

    Beginn des Moduls Wintersemester Sommersemester

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    8/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    09 – K1a „Hermeneutik von Religion, Kultur und interreligiösen Beziehungen“(mit Vorkenntnissen) 

    Leistungspunkte: 15

    Lern- und Qualifikationsziele:

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse:

    Überblickskenntnisse zu wichtigen Ansätzen der Hermeneutik,

    Spezialkenntnisse zu mindestens einem Entwurf philosophischer, theologischer oder kulturwissenschaftlicherHermeneutik,

    Fähigkeit zur Darstellung von Inhalt und Argumentationsstruktur ausgewählter Texte aus der Theoriebildungzur Hermeneutik,

    Teamfähigkeit im Aushandeln und Strukturieren von Arbeitsschritten in einer Gruppe und im Präsentieren

    von Ergebnissen,- 

    Problembewusstsein für hermeneutische Fragen des Zusammenhangs von Religion und Kultur,

    Problembewusstsein für hermeneutische Aufgaben in interkulturellen und interreligiösen Zusammenhängen,

    Fähigkeit zur eigenen Urteilsbildung und Argumentation in hermeneutischen Problemzusammenhängen un-ter Bezugnahme auf vorhandene Entwürfe und Lehrmeinungen,

    Fähigkeit zur Anwendung wissenschaftlicher Terminologie in hermeneutischen Problemzusammenhängen,

    Kenntnis hermeneutischer Methoden und Urteilsfähigkeit in der Anwendung bestimmter Methoden zur Lö-sung bestimmter hermeneutischer Probleme,

    Fähigkeit, auf der Basis vorhandener hermeneutischer Entwürfe unter Anwendung eines in sich schlüssigen

    Systems wissenschaftlichen Zitierens eine begrenzte wissenschaftliche Ausarbeitung zu erstellen und darinbegründet zu einem Anwendungsbeispiel der Hermeneutik von Religion und Kultur Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Nachweis eines bereits abgeschlossenen Moduls zuMethoden der wissenschaftlichen Arbeit an Texten und Quellen.

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Die folgende Lehrveranstaltung ist verpflichtend:

    (1) SE 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

     „Einführung in die Hermeneutik von Re-ligion und Kultur“

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (2) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit

    25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Überblick über verschiedene hermeneu-tische Ansätze (z.

     

    B. Schleiermacher,

    Dilthey, Gadamer, Frank, Geertz)

    (3) SE 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Ein zentraler Entwurf oder zentraleProbleme aus der Hermeneutik von Re-ligion und Kultur

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    9/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    ( F o r t s e t z u n g d e r v o r h e r i g e n S e it e )   

    (6) GK 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Einführung in die Interkulturelle Theolo-

    gie und Missionswissenschaft

    (7) UE 2 3 LP25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Anwendungsbeispiele interkulturellerund/oder interreligiöser Hermeneutik

    Spezielle

    Arbeitsleistung

    5 LP

    125h Hausarbeit, Umfang:40

     

    000–50 

    000 Zeichen ohne Leerzei-chen (ZoL)

    Thema in Verbindung mit einer der be-

    suchten Lehrveranstaltungen dieses Mo-duls und in Absprache mit einer oder ei-nem der Lehrenden dieses Moduls

    Modulabschlussprüfung 1 LP25h Mündliche Prüfung über 20 Minuten und Vorbereitung, Bestehen

    Dauer des Moduls 1 Semester 2 Semester

    Beginn des Moduls Wintersemester Sommersemester

    Überfachlicher Wahlpflichtbereich  Leistungspunkte: 15

    Lern- und Qualifikationsziele:Vgl. ZSP-HU, § 67.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modulbereich: keine

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Für die Gestaltung des Modulbereiches siehe § 5 (c).

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    10/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    10 – B1 „Texte und Medien“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Kenntnisse zu einer Heiligen Schrift (z. 

    B. Koran), zu einer Textgruppe (z. 

    B. Psalmen) oder zu normativenTexten (z.

     

    B. Talmud) einer Religionsgemeinschaft hinsichtlich der Quellenüberlieferung, Aufbau, Inhalt, Ent-stehungsbedingungen und Abfassungszweck im historischen Kontext der jeweiligen Religionsgemeinschaft

    Fähigkeit zur Anwendung von exegetischen, historisch-kritischen und/oder literaturwissenschaftlichen Me-thoden auf biblische Texte oder einen anderen zentralen Text bzw. eine Textgruppe aus dem Zusammen-hang einer religiösen Überlieferung,

    - Fähigkeit zur Anwendung von Methoden der Interpretation von Texten, Kunstwerken und/oder Medien ausden Kunst- und Kulturwissenschaften, Medienwissenschaften oder Literaturwissenschaften.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL 4 6 LP

    45h Präsenzzeit

    50h Vor- und Nachbereitung55h Literaturstudium

    (2) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Einführung in eine Heilige Schrift odernormative Texte einer Religionsgemein-

    schaft

    Sofern eine Lehrveranstaltung mit 3 LP Arbeitsaufwand gewählt wurde, ist zusätzlich eine  der folgendenLehrveranstaltungen zu wählen:

    (3) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

     „Große Texte der Bibel“ Altes Testamentoder Neues Testament

    (4) UE 2 3 LP25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Interpretation eines normativen Textesoder einer Textgruppe aus einer religiö-sen Überlieferung

    (5) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Grundfragestellungen und Methoden inKulturwissenschaft, Kunstwissenschaft,Medienwissenschaft oder Literaturwis-senschaft

    (6) SE 2 3 LP

    25h P ä i

    Konkretionen, z. B. Sport und Spiel, Lie-be und Tod Kult und Ritual Kunst und

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    11/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    11 – V1a „Christentum in historischen Kontexten“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Überblickswissen zur Geschichte des Christentums einer Epoche bzw. einer Region,

    detailliertes Wissen zu exemplarischen Gestalten, Texten und Ereignissen aus der Geschichte des Christen-tums,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-nen,

    Fähigkeit, Sachverhalte und Texte auch auf der Basis von unvollständigem Wissen in ihren größeren Zu-

    sammenhang aus der Geschichte des Christentums einordnen und in ihrer Bedeutung einschätzen zu kön-nen,

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 10 – B1 „Texte und Medien“ muss spätestensim gleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL 4 6 LP

    45h Präsenzzeit50h Vor- und Nachbereitung55h Literaturstudium

    Kirchengeschichte einer Epoche im ver-tieften Überblick

    (2) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit

    25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Kirchengeschichte einer Region oderGeschichte einer Konfession

     

     / 

    eines kir-

    chengeschichtlichen Phänomens imÜberblick

    Sofern eine Lehrveranstaltung mit 3 LP Arbeitsaufwand gewählt wurde, ist zusätzlich eine der beiden folgen-den Lehrveranstaltungen zu wählen:

    (3) SE

    (4) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Exemplarische Gestalten, Texte und Er-eignisse aus der Geschichte des Chris-tentums in ihrem historischen Kontext(Konkretion)

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 

    000–10 

    000 ZoLoder  kleinere schriftliche Arbeiten,Gesamtumfang: 8

     

    000–10 

    000 ZoLoder Referat, Dauer: 20 Min.

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-gen dieses Moduls und in Absprache miteiner oder einem der Lehrenden diesesModuls

    Modulabschlussprüfung 1 LP

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    12/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    12 – V1b „Islam in historischen Kontexten“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Überblickswissen zur Geschichte des Islam oder zu einem Ausschnitt daraus,

    detailliertes Wissen zu exemplarischen Gestalten, Texten und Ereignissen aus der Geschichte des Islam,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-nen,

    Fähigkeit, Sachverhalte und Texte auch auf der Basis von unvollständigem Wissen in ihren größeren Zu-sammenhang aus der Geschichte des Islam einordnen und in ihrer Bedeutung einschätzen zu können,

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 10 – B1 „Texte und Medien“ muss spätestensim gleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Überblick über Lehren und Praktiken desIslam in seiner Geschichte

    (2) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Überblick über die Geschichte des Islamoder einen Ausschnitt daraus

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (3) SE

    (4) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Exemplarische Gestalten, Texte oder Er-eignisse aus der Geschichte des Islam inihrem historischen Kontext

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 

    000–10 

    000 ZoL

    oder  kleinere schriftliche Arbeiten,Gesamtumfang: 8

     

    000–10 

    000 ZoLoder Referat, Dauer: 20 Min.

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-

    gen dieses Moduls und in Absprache miteiner oder einem der Lehrenden diesesModuls

    Modulabschlussprüfung 1 LP

    25h Mündliche Prüfung über 20 Minuten und Vorbereitung, Bestehenbzw. Klausur über 3 Stunden und Vorbereitung, Bestehen

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    13/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    13 – V1c „Die Religion des Alten Israel und das Judentum in historischenKontexten“ 

    Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Überblickswissen zu einem Teilbereich der Geschichte des Alten Israel oder des Judentums,

    detailliertes Wissen zu exemplarischen Gestalten, Texten und Ereignissen aus der Geschichte Israelsund/oder des Judentums,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-nen,

    Fähigkeit, Sachverhalte und Texte auch auf der Basis von unvollständigem Wissen in ihren größeren Zu-sammenhang aus der Geschichte Israels bzw. des Judentums einordnen und in ihrer Bedeutung einschätzenzu können,

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 10 – B1 „Texte und Medien“ muss spätestensim gleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-

    staltungsart

    Präsenz-

    SWS

    Leistungspunkte,

    Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL 4 6 LP

    45h Präsenzzeit50h Vor- und Nachbereitung55h Literaturstudium

    Geschichte des Alten Israel oder Epo-chen aus der Geschichte des Judentums

    (2) VL 2

    (3) SE 2

    3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Überblick über zentrale Epochen und Er-

    eignisse der Religionsgeschichte, z. 

    B.Königszeit, Zeit des Exils, Zeit des Zwei-ten Tempels, rabbinisches Judentum 

    Sofern eine Lehrveranstaltung mit 3 LP Arbeitsaufwand gewählt wurde, ist zusätzlich eine der beiden folgen-den Lehrveranstaltungen zu wählen:

    (4) SE

    (5) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung

    25h Literaturstudium

    Exemplarische Beschäftigung mit zent-ralen Epochen und Ereignissen der is-raelitisch-jüdischen Religionsgeschichte

    anhand von Texten

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 

    000–10 

    000 ZoLoder  kleinere schriftliche Arbeiten,Gesamtumfang: 8

     

    000–10 

    000 ZoLoder Referat, Dauer: 20 Min.

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-gen dieses Moduls und in Absprache miteiner oder einem der Lehrenden diesesModuls

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    14/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    14 – V1d „Religion und Kunst“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Überblickswissen zu Fragestellungen der Kunstgeschichte, Kunsttheorie oder der Interpretation von Kunst,

    detailliertes Wissen zu exemplarischen Anwendungsbeispielen von Zusammenhängen zwischen Religion undKunst,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-nen,

    Fähigkeit, Kunstwerke mit einer religiösen Konnotation und/oder die Verwendung von Kunst in religiösen

    Zusammenhängen auch auf der Basis von unvollständigem Wissen analysieren und in ihrer Bedeutung ein-schätzen zu können,

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 10 – B1 „Texte und Medien“ muss spätestensim gleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    (2) UE 2 3 LP

    25h Präsenzzeit

    25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Überblick über ein Thema aus dem Be-reich der Kunstgeschichte, der Kunst-theorie oder Interpretation einer Gruppevon Kunstwerken.

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (3) SE 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    (4) UE 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Theorien und/oder Methoden zur Deu-tung von Wechselwirkungen zwischenKunst und Religion, z. B. Religion alsThema der Kunst; religiöse Deutungenvon Kunst; Kunst in religiösen Räumen.

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 

    000–10 

    000 ZoLd kl i h iftli h A b it

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-gen dieses Moduls und in Absprache mit

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    15/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    15 – V1e „Religion und Medien“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Überblickswissen zur Bedeutung der Medien für die Kommunikation von Religion in der Gegenwart ein-schließlich der impliziten Verarbeitung von religiösen Motiven in Medien und der Neukomposition religiöserZusammenhänge durch Medien,

    detailliertes Wissen zu exemplarischen Anwendungsbeispielen von Zusammenhängen zwischen Religion undMedien,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-

    nen,- 

    Fähigkeit, mediale Präsentationen religiöser Themen und Motive auch auf der Basis von unvollständigemWissen analysieren und in ihrer Bedeutung einschätzen zu können,

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 10 – B1 „Texte und Medien“ muss spätestensim gleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-

    staltungsart

    Präsenz-

    SWS

    Leistungspunkte,

    Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Zwei der folgenden Lehrveranstaltungen sind zu wählen:

    (1) VL

    (2) SE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Mediengeschichte, Medientheorie, Me-dien in der Kultur- und Religionsge-schichte, Mediengenerationen, Medien-ethik

    (3) UE 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Anwendungsbeispiele, z. 

    B. Verkündi-

    gungssendungen im Radio und Fernse-hen; Die religiöse Funktion des Fernse-hens; Gewalt im Film; Die Macht der Bil-der

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 

    000–10 

    000 ZoLoder  kleinere schriftliche Arbeiten,Gesamtumfang: 8

     

    000–10 

    000 ZoLoder Referat, Dauer: 20 Min.

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-gen dieses Moduls und in Absprache miteiner oder einem der Lehrenden diesesModuls

    Modulabschlussprüfung 1 LP

    25h Mündliche Prüfung über 20 Minuten und Vorbereitung, Bestehenbzw. Klausur über 3 Stunden und Vorbereitung, Bestehen

    Dauer des Moduls 1 Semester 2 Semester

    Beginn des Moduls Wintersemester Sommersemester

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    16/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    16 – V1f „Interpretation biblischer Texte und Heiliger Schriften“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Überblickswissen zur Interpretation von Heiligen Schriften in ihrer jeweiligen Religionsgemeinschaft und zuMethoden einer wissenschaftlichen Interpretation Heiliger Schriften,

    detailliertes Wissen zu exemplarischen Textabschnitten und zu Möglichkeiten ihrer Interpretation unter Be-rücksichtigung ihres historischen Entstehungszusammenhangs, ihres Abfassungszwecks und der in ihnenaufgegriffenen Traditionen und Topoi,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-nen,

    Fähigkeit, Textabschnitte und Traditionen auch auf der Basis von unvollständigem Wissen in ihren histori-schen Zusammenhang und Traditionszusammenhang einordnen und in ihrer Bedeutung einschätzen zu kön-nen,

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 10 – B1 „Texte und Medien“ muss spätestensim gleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-staltungsart Präsenz-SWS Leistungspunkte,Workload in Stunden Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL 4 6 LP

    45h Präsenzzeit50h Vor- und Nachbereitung55h Literaturstudium

    Interpretation biblischer Texte oder an-derer Heiliger Schriften im vertieftenÜberblick

    (2) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Interpretation biblischer Texte oder an-derer Heiliger Schriften im Überblick

    Sofern eine Lehrveranstaltung mit 3 LP Arbeitsaufwand gewählt wurde, ist zusätzlich eine der beiden folgen-den Lehrveranstaltungen zu wählen:

    (3) SE

    (4) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit

    25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Exemplarische Einübung der Interpreta-tion eines biblischen Textes oder Text-abschnittes einer Heiligen Schrift

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 000–10 000 ZoLoder  kleinere schriftliche Arbeiten,Gesamtumfang: 8

     

    000–10 

    000 ZoLd R f t D 20 Mi

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-gen dieses Moduls und in Absprache miteiner oder einem der Lehrenden diesesModuls

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    17/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    17 – V1g „Religionsgeschichte“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Überblickswissen zu einem Teilbereich der Religionsgeschichte,

    detailliertes Wissen zu exemplarischen Gestalten, Texten und Ereignissen aus der Religionsgeschichte,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-nen,

    Fähigkeit, Sachverhalte und Texte auch auf der Basis von unvollständigem Wissen in ihren größeren Zu-sammenhang aus der Religionsgeschichte einordnen und in ihrer Bedeutung einschätzen zu können,

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 10 – B1 „Texte und Medien“ muss spätestensim gleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL 4 6 LP

    45h Präsenzzeit50h Vor- und Nachbereitung55h Literaturstudium

    Eine Epoche, ein geographischer Raumoder eine Traditionslinie der Religions-geschichte im vertieften Überblick

    (2) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Eine Epoche, ein geographischer Raumoder eine Traditionslinie der Religions-geschichte im Überblick (auch: Kirchen-geschichte einer Region, Geschichte ei-ner christlichen Konfession oder eineskirchengeschichtlichen Phänomens)

    Sofern eine Lehrveranstaltung mit 3 LP Arbeitsaufwand gewählt wurde, ist zusätzlich eine der beiden folgen-den Lehrveranstaltungen zu wählen:

    (3) SE

    (4) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Exemplarische Gestalten, Texte und Er-eignisse aus der Religionsgeschichte inihrem historischen Kontext (Konkretion)

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 

    000–10 

    000 ZoLoder  kleinere schriftliche Arbeiten,Gesamtumfang: 8 000–10 000 ZoLoder Referat, Dauer: 20 Min.

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-gen dieses Moduls und in Absprache miteiner oder einem der Lehrenden diesesModuls

    Modulabschlussprüfung 1 LP

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    18/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    20 – B2 „Anthropologie“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele:

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse:

    Überblickskenntnisse aus mindestens einer wissenschaftlichen Perspektive (Theologie, Religionswissen-schaft, Kulturwissenschaft oder Humanwissenschaften) zur Interpretation des Mensch-Seins mit besondererBerücksichtigung von Geschlechtskonstruktionen,

    Spezialkenntnisse zu mindestens einem konkreten philosophischen, kulturwissenschaftlichen oder theologi-schen Entwurf der Interpretation des Mensch-Seins,

    Fähigkeit zur eigenen Urteilsbildung und Argumentation in anthropologischen Problemzusammenhängen un-ter Bezugnahme auf vorhandene Entwürfe und Lehrmeinungen,

    Fähigkeit zur Anwendung wissenschaftlicher Terminologie zur Interpretation, Beschreibung und Analyse von

    anthropologischen Problemzusammenhängen,- 

    Fähigkeit zur schriftlichen und mündlichen Präsentation von anthropologischen Inhalten und Argumentati-onszusammenhängen unter Verwendung geeigneter Medien.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Überblick über Themen der theologi-schen Anthropologie (u.

     

    a. Gottebenbild-lichkeit und Menschenwürde; Schuld,Sünde und Entfremdung; Rechtferti-gung; Leib – Seele – Geist; Die Funktionvon Religion und Kultur für das Mensch-Sein)

    (2) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Überblick über Themen der Anthropolo-

    gie einer Religionsgemeinschaft aus re-ligionswissenschaftlicher (bzw. islam-wissenschaftlicher, judaistischer usw.)Perspektive

    (3) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Fragestellungen kultur- oder humanwis-senschaftlicher Anthropologie: z.

     

    B.Mensch als Zoon Politikon, Animal Sym-bolicum; Natur und Geist, Gesellschaftund Kultur

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (4) SE 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Beschäftigung mit einem konkreten Ent-wurf philosophischer, kulturwissen-schaftlicher oder theologischer Anthro-pologie

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    19/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    21 – V2a „Biblische Anthropologie“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Überblickswissen zu wichtigen Aspekten des Menschenbildes von Schriften des Alten und des Neuen Testa-ments im Rahmen des jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Kontextes,

    detailliertes Wissen zu exemplarischen Diskursen, Bildern und Begriffen aus der biblischen Anthropologie,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-nen.

    Fähigkeit, biblische Aussagen über den Menschen auch auf der Basis von unvollständigem Wissen in den Zu-sammenhang von Traditionen biblischer Anthropologie einordnen und in ihrer Bedeutung einschätzen zukönnen,

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 20 – B2 „Anthropologie“ muss spätestens imgleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-

    staltungsart

    Präsenz-

    SWS

    Leistungspunkte,

    Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) SE 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Der Mensch als Geschöpf Gottes im Al-ten Testament. Physiologische Aspektedes Menschen in biblischen Begriffenund Bildern

    (2) UE 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Ausgewählte Aspekte alttestamentlicherAnthropologie

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (3) SE 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Die Interpretation des Menschen alsSünder und seine Rettung nach den Tra-ditionen des Neuen Testaments

    (4) UE 2 3 LP25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Ausgewählte Aspekte neutestamentli-cher Anthropologie

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay Umfang: 8 000–10000 ZoL

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    20/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    22 – V2b „Religion und Geschlecht“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Überblickswissen zu Fragestellungen der Geschlechterforschung, insbesondere zur Analyse und Kritik vonGeschlechterkonstruktionen in religiösen Texten, Symbolsystemen und gesellschaftlichen Strukturen,

    detailliertes Wissen zu exemplarischen Anwendungsbeispielen der Geschlechterforschung in religiösen Zu-sammenhängen,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-nen,

    Fähigkeit, religiöse Geschlechtskonstruktionen auch auf der Basis von unvollständigem Wissen in den Zu-sammenhang religiöser Traditionen einordnen, in ihrer Bedeutung bewerten und kritisch beurteilen zu kön-nen,

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 20 – B2 „Anthropologie“ muss spätestens imgleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-

    staltungsart

    Präsenz-

    SWS

    Leistungspunkte,

    Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Einführung in die theologische, religi-onswissenschaftliche bzw. kulturwissen-schaftliche Genderforschung, Geschlechtals (analytische) Kategorie, Interdepen-denzen zwischen religiösen Symbolsys-temen und Geschlechterordnungen

    (2) SE 2 3 LP25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Themen der theologischen, religionswis-senschaftlichen bzw. kulturwissenschaft-lichen Genderforschung, Geschlecht als(analytische) Kategorie, Interdependen-zen zwischen religiösen Symbolsyste-men und Geschlechterordnungen

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (3) SE

    (4) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Vertiefung und Konkretion der Gen-

    derthematik an exemplarischen The-men, z.

     

    B. Gottesrede 

     / 

    Gottesbilder, re-ligiöse Sprache, Frauen in der Kir-che/kirchlichen Ämtern, Gottebenbild-lichkeit und Geschlechterkonzeptionen,Sünde und Rechtfertigung, theologischeEthik (Gewalt, Körper, Sexualität), An-

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    21/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    23 – V2c „Religionsphilosophie“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Überblickswissen zu philosophischen Deutungen des Phänomens der Religion sowie zu kritischem Vergleichder mit Religion verbundenen Sinn- und Wahrheitsansprüche,

    detailliertes Wissen zu einem exemplarischen Ansatz der philosophischen Deutung von Religion,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-nen,

    Fähigkeit, religionsphilosophische Aussagen auch auf der Basis von unvollständigem Wissen in Traditionszu-

    sammenhänge und Argumentationslinien einordnen und ihre Tragweite einschätzen zu können,- 

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 20 – B2 „Anthropologie“ muss spätestens imgleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL

    (2) SE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Einführung in das Problem einer philo-sophischen Deutung des Phänomens derReligion anhand ausgewählter Beispieleverbunden mit einer Reflexion auf dievon den Religionen erhobenen Geltungs-und Wahrheitsansprüche

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (3) SE

    (4) UE

    2 3 LP25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Erarbeitung eines spezifischen Ansatzesphilosophischer Religionsdeutung ver-bunden mit einer Reflexion auf seineTragweite und Konsequenzen

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 

    000–10 

    000 ZoLoder  kleinere schriftliche Arbeiten,Gesamtumfang: 8

     

    000–10 

    000 ZoL

    oder Referat, Dauer: 20 Min.

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-gen dieses Moduls und in Absprache miteiner oder einem der Lehrenden diesesModuls

    Modulabschlussprüfung 1 LP

    25h Mündliche Prüfung über 20 Minuten und Vorbereitung, Bestehenbzw. Klausur über 3 Stunden und Vorbereitung, Bestehen

    Dauer des Moduls 1 Semester 2 Semester

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    22/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    24 – V2d „Religionspsychologie“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Überblickswissen zu Ansätzen und Methoden der Religionspsychologie, der Sozialisationsforschung, der Ent-wicklungspsychologie, der Jugend- und Familienforschung,

    detailliertes Wissen zu exemplarischen Anwendungsbeispielen der Religionspsychologie,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-nen,

    Fähigkeit, empirische Daten aus der Religionspsychologie auch auf der Basis von unvollständigem Wissen

    hinsichtlich ihres Aussagegehaltes und ihrer Bedeutung einschätzen zu können,- 

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 20 – B2 „Anthropologie“ muss spätestens imgleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL

    (2) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Theorien zur Religion in der Persönlich-keitsentwicklung, ihre Abhängigkeit vonSozialisationsbedingungen, Jugendkul-tur, Entwicklungspsychologie

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (3) SE

    (4) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Anwendungsbeispiele, z. 

    B. Religion imLebenslauf, Jugend und Religion, Got-

    tesbilder, Religion und Gesundheit

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 

    000–10 

    000 ZoLoder  kleinere schriftliche Arbeiten,Gesamtumfang: 8

     

    000–10 

    000 ZoLoder Referat, Dauer: 20 Min.

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-gen dieses Moduls und in Absprache miteiner oder einem der Lehrenden diesesModuls

    Modulabschlussprüfung 1 LP

    25h Mündliche Prüfung über 20 Minuten und Vorbereitung, Bestehenbzw. Klausur über 3 Stunden und Vorbereitung, Bestehen

    Dauer des Moduls 1 Semester 2 Semester

    Beginn des Moduls Wintersemester Sommersemester

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    23/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    25 – V2e „Religionssoziologie“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Überblickswissen zu qualitativer Religionsforschung, religionssoziologischen Ansätzen und Forschungsergeb-nissen,

    detailliertes Wissen zu exemplarischen Anwendungsbeispielen der Religionssoziologie,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-nen,

    Fähigkeit, empirische Daten aus der Religionssoziologie auch auf der Basis von unvollständigem Wissen hin-

    sichtlich ihres Aussagegehaltes und ihrer Bedeutung einschätzen zu können,- 

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 20 – B2 „Anthropologie“ muss spätestens imgleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL

    (2) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Religion als Thema der Soziologie: z. 

    B.Durkheim, Weber, Simmel, Luhmann

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (3) SE

    (4) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Einführung in die Methodik der qualitati-ven Religionsforschung und deren prak-

    tische Übung

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 

    000–10 

    000 ZoLoder  kleinere schriftliche Arbeiten,Gesamtumfang: 8

     

    000–10 

    000 ZoLoder Referat, Dauer: 20 Min.

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-gen dieses Moduls und in Absprache miteiner oder einem der Lehrenden diesesModuls

    Modulabschlussprüfung 1 LP

    25h Mündliche Prüfung über 20 Minuten und Vorbereitung, Bestehenbzw. Klausur über 3 Stunden und Vorbereitung, Bestehen

    Dauer des Moduls 1 Semester 2 Semester

    Beginn des Moduls Wintersemester Sommersemester

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    24/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    26 – V2f „Anthropologie im Religionsvergleich“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Überblickswissen zu Menschenbildern in religiösen Traditionen der Menschheit im Rahmen des jeweiligenhistorischen und gesellschaftlichen Kontextes,

    detailliertes Wissen zu exemplarischen Diskursen, Bildern und Begriffen aus der Anthropologie von Religio-nen,

    Fähigkeit zur Anwendung von Methoden vergleichender Religionswissenschaft,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-nen,

    Fähigkeit, religiöse Aussagen über den Menschen auch auf der Basis von unvollständigem Wissen in einenhistorischen Kontext einordnen und sie mit religiösen Menschenbildern anderer Kontexte vergleichen zukönnen,

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 20 – B2 „Anthropologie“ muss spätestens imgleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-staltungsart Präsenz-SWS Leistungspunkte,Workload in Stunden Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL

    (2) PS

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Das Menschenbild einer Religion oderMenschenbilder verschiedener Religio-nen im Überblick

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (3) SE

    (4) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Exemplarische Aspekte religiöser Anth-ropologie

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 

    000–10 

    000 ZoLoder  kleinere schriftliche Arbeiten,

    Gesamtumfang: 8 000–10 000 ZoLoder Referat, Dauer: 20 Min.

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-gen dieses Moduls und in Absprache mit

    einer oder einem der Lehrenden diesesModuls

    Modulabschlussprüfung 1 LP

    25h Mündliche Prüfung über 20 Minuten und Vorbereitung, Bestehenbzw. Klausur über 3 Stunden und Vorbereitung, Bestehen

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    25/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    27 – V2g „Religion und Ritual 

    Symbol“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Überblickswissen zu Symbol- und Ritualtheorien aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und zur An-wendung von Symbolen und Ritualen in Religionsgemeinschaften,

    detailliertes Wissen zu exemplarischen Anwendungsbeispielen von Symbol und/oder Ritual und zu Möglich-keiten ihrer wissenschaftlichen Interpretation im Kontext menschlicher Lebenszusammenhänge,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-nen,

    - Fähigkeit, Symbole und Rituale auch auf der Basis von unvollständigem Wissen in ihren größeren Zusam-menhang einordnen und in ihrer Bedeutung einschätzen zu können,

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 20 – B2 „Anthropologie“ muss spätestens imgleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL

    (2) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Theorien zu Ritual und Symbol; Fragendes Verhältnisses von Ritual und Ästhe-tik; Liturgik

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (3) SE

    (4) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Exemplarische Untersuchung von Einzel-

    fragen zu Ritual und Symbol in mensch-lichen Lebenszusammenhängen

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 

    000–10 

    000 ZoLoder  kleinere schriftliche Arbeiten,Gesamtumfang: 8 000–10 000 ZoLoder Referat, Dauer: 20 Min.

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-gen dieses Moduls und in Absprache miteiner oder einem der Lehrenden diesesModuls

    Modulabschlussprüfung 1 LP

    25h Mündliche Prüfung über 20 Minuten und Vorbereitung, Bestehenbzw. Klausur über 3 Stunden und Vorbereitung, Bestehen

    Dauer des Moduls 1 Semester 2 Semester

    Beginn des Moduls Wintersemester Sommersemester

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    26/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    30 – B3 „Kultur, Religion und Moderne“ (ohne Vorkenntnisse)  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele:

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse:

    Überblickskenntnisse über die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in Europa und Nordamerika bzw.vertiefte Kenntnisse zu einem Ausschnitt aus dieser Geschichte,

    Kenntnisse zu wichtigen Theorien sozialen, kulturellen und religiösen Wandels in der Moderne (z. 

    B. Säkula-risierung, Individualisierung, Pluralisierung, Globalisierung),

    Fähigkeit zur Darstellung von Inhalt und Argumentationsstruktur ausgewählter Texte aus der Theoriebildungzur Moderne,

    Fähigkeit, Terminologien und Lehrmeinungen mit Bezug auf die Interpretation der Moderne zu definierenund dazu Stellung zu nehmen,

    Fähigkeit zur schriftlichen und mündlichen Präsentation von Inhalten und Argumentationszusammenhängenaus den Theorien zur Moderne unter Verwendung geeigneter Medien.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Die folgende Lehrveranstaltung ist verpflichtend:

    (1) VL 2 3 LP25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Überblick über die Geschichte des 19.und 20. Jh. in Europa und Nordamerikaoder vertiefter Überblick über einenAusschnitt aus dieser Geschichte ausallgemein historischer oder fachwissen-schaftlicher Perspektive (z.

     

    B. Sozialge-schichte, Kulturgeschichte, Religionsge-schichte, Teilaspekt der Kirchenge-schichte)

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (2) SE 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Ausgewählte Theorien sozialen, kulturel-len und/oder religiösen Wandels in derModerne (z.

     

    B. Säkularisierung, Indivi-dualisierung, Pluralisierung, Globalisie-rung)

    (3) UE 2 3 LP

    25h Präsenzzeit

    25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Ausgewählte Texte zur Interpretationsozialen, kulturellen und/oder religiösen

    Wandels in der Moderne (z. B. Säkulari-sierung, Individualisierung, Pluralisie-rung, Globalisierung)

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 

    000–10 

    000 ZoLoder  kleinere schriftliche Arbeiten,

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-gen dieses Moduls und in Absprache mit

    A li h Mi il bl d H b ld U i i ä B li N 55/2014

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    27/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    39 – B3a „Kultur, Religion und Moderne“ (mit Vorkenntnissen)  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele:

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse:

    Überblickskenntnisse zur globalen Geschichte des 19. und 20. Jh. oder vertiefte Überblickskenntnisse zu ei-nem Ausschnitt aus der Geschichte des 19. und 20. Jh. in einer Region der Welt.

    Kenntnisse zu wichtigen Theorien sozialen, kulturellen und religiösen Wandels in der Moderne (z. 

    B. Säkula-risierung, Individualisierung, Pluralisierung, Globalisierung) oder Theorien der Postmoderne,

    Fähigkeit zur Darstellung von Inhalt und Argumentationsstruktur ausgewählter Texte aus der Theoriebildungzur Moderne oder Postmoderne,

    Fähigkeit, Terminologien und Lehrmeinungen mit Bezug auf die Interpretation von Moderne oder Postmo-derne zu definieren und dazu Stellung zu nehmen,

    Fähigkeit zur schriftlichen und mündlichen Präsentation von Inhalten und Argumentationszusammenhängenaus den Theorien zur Moderne oder Postmoderne unter Verwendung geeigneter Medien,

    Fähigkeit, Zusammenhänge zwischen religions- und kulturwissenschaftlichen Theorien zur Moderne oderPostmoderne herzustellen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Nachweis eines bereits abgeschlossenen Moduls zurGeschichte der Moderne in Europa und/oder Nordamerika oder zu einem Teilaspekt davon.

    Lehrveran-

    staltungsart

    Präsenz-

    SWS

    Leistungspunkte,

    Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von 6 LP Arbeitsaufwand sind zu wählen:

    (1) VL 4 6 LP

    45h Präsenzzeit50h Vor- und Nachbereitung55h Literaturstudium

    Kirchengeschichte der Epoche „19. und20. Jahrhundert“

    (2) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Globale Geschichte im 19. und/oder 20.Jahrhundert aus allgemein historischeroder fachwissenschaftlicher Perspektive

    (3) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Vertiefter Überblick über einen Aus-schnitt der Geschichte des 19. und20. Jh. in Europa und Nordamerika (z.

     

    B.Sozialgeschichte, Kulturgeschichte, Reli-gionsgeschichte, Teilaspekt der Kirchen-geschichte, Wissenschaftsgeschichte)

    (4) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Überblick zu einem Ausschnitt der Ge-schichte Afrikas, Asiens und/oder La-teinamerikas im 19. und 20. Jh.

    (5) SE 2 3 LP Ausgewählte Theorien zur Postmoderne

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt Universität zu Berlin Nr 55/2014

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    28/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    ( F o r t s e t z u n g d e r v o r h e r i g e n S ei t e )

    Spezielle

    Arbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 000–10 000 ZoLoder  kleinere schriftliche Arbeiten,Gesamtumfang: 8

     

    000–10 

    000 ZoLoder Referat, Dauer: 20 Min.

    Thema bzw. Themen in Verbindung mit

    einer der besuchten Lehrveranstaltun-gen dieses Moduls und in Absprache miteiner oder einem der Lehrenden diesesModuls

    Modulabschlussprüfung 1 LP

    25h Mündliche Prüfung über 20 Minuten und Vorbereitung, Bestehen

    Dauer des Moduls 1 Semester 2 Semester

    Beginn des Moduls Wintersemester Sommersemester

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr 55/2014

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    29/57

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt Universität zu Berlin Nr. 55/2014

    31 – V3a „Religion, Öffentlichkeit und Politik“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Überblickswissen zu historischen Entwicklungen im Verhältnis von Religion und Politik sowie zur Bedeutungreligiöser Gemeinschaften und Symbole im politischen und öffentlichen Raum (einschließlich des Konzeptsvon „civil religion“),

    detailliertes Wissen zu exemplarischen Diskursen, Bildern und Begriffen aus dem Zusammenhang von Reli-gion, Öffentlichkeit und Politik,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-nen,

    Fähigkeit, den Gebrauch religiöser Symbole und Motive im öffentlichen Raum auch auf der Basis von unvoll-ständigem Wissen einordnen und in seiner Tragweite beurteilen zu können,

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 30 – B3/39 – B3a „Kultur, Religion und Mo-derne“ muss spätestens im gleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL

    (2) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Überblick über ein Teilgebiet des The-mas, z.

     

    B. Geschichte des Verhältnissesvon Religion und Politik; Religion, Rechtund Politik in modernen, demokrati-schen Gesellschaften; Geschichte undgegenwärtige Situation im Verhältnisvon Kirche und Staat; Internationale

    Komparatistik des Verhältnisses von Re-ligion und Politik

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (3) SE

    (4) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Religiöse Symbole in der Öffentlichkeit,Religion und politischer Fundamentalis-mus, Religion und Recht, Säkularisie-rung

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP25h Essay, Umfang: 8

     

    000–10 

    000 ZoLoder  kleinere schriftliche Arbeiten,Gesamtumfang: 8

     

    000–10 

    000 ZoLoder Referat, Dauer: 20 Min.

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-gen dieses Moduls und in Absprache miteiner oder einem der Lehrenden diesesModuls

    Modulabschlussprüfung 1 LP

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    30/57

    g /

    32 – V3b „Religion und Wirtschaft“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Überblickswissen zu wirtschaftsethischen Fragestellungen sowie zur wechselseitigen Bedeutung von Ökono-mie, Religion und Kultur füreinander,

    detailliertes Wissen zu exemplarischen Diskursen, Problemfeldern und Begriffen aus dem Zusammenhangvon Religion, Kirche

     

     / 

    religiöser Institution und Wirtschaft,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-nen,

    - Fähigkeit, Probleme der Wirtschaftsethik auch auf der Basis von unvollständigem Wissen einordnen und inihrer Tragweite beurteilen zu können,

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 30 – B3/39 – B3a „Kultur, Religion und Mo-derne“ muss spätestens im gleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL

    (2) SE

    (3) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Entwürfe evangelischer Wirtschafts-ethik: z.

     

    B. Wünsch, Rich, Herms; Ka-tholische Soziallehre; Theorien über denZusammenhang von Religion und Öko-nomie (Marx, Weber, Troeltsch)

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (4) SE

    (5) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Konkrete wirtschaftsethische Fragestel-lungen oder spezifische Themenfelderim Bereich wirtschaftlichen Handelns inreligiösen Institutionen

     

     / 

    der Kirche: z. 

    B.Gerechtigkeit, Unternehmensführung,Qualitätsmanagement und Mitarbeiter-führung, Arbeit und Arbeitslosigkeit,Armut und Reichtum, Entwicklungsöko-

    nomieSpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 000–10 000 ZoLoder  kleinere schriftliche Arbeiten,Gesamtumfang: 8

     

    000–10 

    000 ZoLoder Referat, Dauer: 20 Min.

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-gen dieses Moduls und in Absprache miteiner oder einem der Lehrenden diesesModuls

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    31/57

    33 – V3c „Missionarische Religion und weltweite Gemeinschaft“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Überblickswissen zur Ausbreitungsgeschichte mindestens einer Religion sowie zur Analyse interkulturellerKommunikation in ökumenischen Zusammenhängen,

    detailliertes Wissen zu exemplarischen Diskursen, Problemen und Begriffen aus dem Zusammenhang derTranskulturalität von Religionen,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-nen,

    - Fähigkeit, interkulturelle Problemlagen auch auf der Basis von unvollständigem Wissen einordnen und in ih-rer Tragweite beurteilen zu können,

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 30 – B3/39 – B3a „Kultur, Religion und Mo-derne“ muss spätestens im gleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL

    (2) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Formen der Weitergabe und Ausbreitungvon Religion; Ausbreitungsgeschichteeiner Religion

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (3) SE

    (4) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Transkulturalität von missionarischen

    Religionen; interkulturelle Kommunika-tion in weltweiten religiösen Gemein-schaften

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 

    000–10 

    000 ZoLoder  kleinere schriftliche Arbeiten,Gesamtumfang: 8 000–10 000 ZoLoder Referat, Dauer: 20 Min.

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-gen dieses Moduls und in Absprache miteiner oder einem der Lehrenden diesesModuls

    Modulabschlussprüfung 1 LP25h Mündliche Prüfung über 20 Minuten und Vorbereitung, Bestehenbzw. Klausur über 3 Stunden und Vorbereitung, Bestehen

    Dauer des Moduls 1 Semester 2 Semester

    Beginn des Moduls Wintersemester Sommersemester

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    32/57

    34 – V3d „Religion und gesellschaftliche Entwicklung“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse: 

    Überblickswissen zu Fragestellungen der gesellschaftlichen Entwicklung oder der internationalen Entwick-lungszusammenarbeit,

    detailliertes Wissen zu exemplarischen Diskursen, Problemfeldern und Begriffen aus dem Zusammenhangvon Religion und gesellschaftlicher Entwicklung,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-nen,

    - Fähigkeit, Probleme der Wechselwirkung zwischen Religion und gesellschaftlicher Entwicklung auch auf der

    Basis von unvollständigem Wissen einordnen und in ihrer Tragweite beurteilen zu können,

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 30 – B3/39 – B3a „Kultur, Religion und Mo-derne“ muss spätestens im gleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL

    (2) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Einführung in Aspekte gesellschaftlicherEntwicklung oder internationaler Ent-wicklungszusammenarbeit aus sozial-,wirtschafts-, oder politikwissenschaftli-cher Perspektive oder Einführung intechnische Aspekte der Entwicklungszu-sammenarbeit

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (3) SE

    (4) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Zusammenhänge zwischen Religion undgesellschaftlicher Entwicklung; Theorienüber gegenseitige Auswirkungen vonReligion und gesellschaftlicher Entwick-lung aufeinander

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 000–10 000 ZoLoder  kleinere schriftliche Arbeiten,Gesamtumfang: 8 000–10 000 ZoLoder Referat, Dauer: 20 Min.

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-

    gen dieses Moduls und in Absprache miteiner oder einem der Lehrenden diesesModuls

    Modulabschlussprüfung 1 LP

    25h Mündliche Prüfung über 20 Minuten und Vorbereitung, Bestehenb Kl üb 3 S d d V b i B h

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    33/57

    40 – B4 „Kultur, Religion und Ethik“ (ohne Vorkenntnisse)  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele:

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse:

    Überblickskenntnisse zu Grundlagen ethischer Urteilsbildung und zu zentralen Ansätzen philosophischerund/oder theologischer Ethik in Tradition und Gegenwart,

    Spezialkenntnisse zu mindestens einem konkreten philosophischen oder theologischen Entwurf der Ethik,

    Fähigkeit zur eigenen Urteilsbildung und Argumentation in ethischen Problemzusammenhängen unter Be-zugnahme auf vorhandene Entwürfe und Lehrmeinungen,

    Fähigkeit zur Anwendung philosophischer und theologischer Terminologien zur Interpretation, Beschreibungund Analyse von ethischen Problemzusammenhängen,

    - Kritikfähigkeit gegenüber ethischen Positionen,

    Fähigkeit zur schriftlichen und mündlichen Präsentation von Inhalten und Argumentationszusammenhängenaus dem Bereich der Ethik unter Verwendung geeigneter Medien.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: keine

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL 4 6 LP45h Präsenzzeit50h Vor- und Nachbereitung55h Literaturstudium

    Überblick über zentrale Positionen philo-sophischer oder theologischer Ethik inTradition und Gegenwart

    (2) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Vorlesung Ethik aus dem Zyklus „Grund-kurs Systematische Theologie“, Inhalte:Grundlagen ethischer Urteilsbildung undzentrale Ansätze in Tradition und Ge-genwart

    (3) VL 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Überblick über zentrale Positionen philo-sophischer Ethik in Tradition und Ge-genwart

    Sofern eine Lehrveranstaltung mit 3 LP Arbeitsaufwand gewählt wurde, ist zusätzlich eine  der folgendenLehrveranstaltungen zu wählen:

    (4) SE

    (5) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Konkrete Entwürfe oder Texte zu Einzel-

    fragen der philosophischen oder theolo-gischen Ethik

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 

    000–10 

    000 ZoLd kl i h iftli h A b it

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-gen dieses Moduls und in Absprache mit

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    34/57

    49 – B4a „Kultur, Religion und Ethik“ (mit Vorkenntnissen)  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele:

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse:

    Spezialkenntnisse zu materialethischen Fragen aus Wirtschaftsethik, Medizinethik, Umweltethik oder Sozial-ethik im kulturgeschichtlichen Zusammenhang,

    Überblickskenntnisse zur Begründung von Ethik und/oder Spezialkenntnisse aus der ethischen Tradition ei-ner Religionsgemeinschaft,

    Kenntnisse zu Positionen aus der Diskussion um die Universalität von Ethik in Spannung zu ihrer kulturell-religiösen Pluralität.

    Fähigkeit zur eigenen Urteilsbildung und Argumentation in ethischen Problemzusammenhängen unter Be-zugnahme auf Differenzen zwischen vorhandenen Entwürfen und Lehrmeinungen,

    Fähigkeit zur Anwendung philosophischer und religiöser Terminologien zur Interpretation, Beschreibung undAnalyse von ethischen Problemzusammenhängen,

    Kritikfähigkeit gegenüber ethischen Positionen,

    Fähigkeit zur schriftlichen und mündlichen Präsentation von Inhalten und Argumentationszusammenhängenaus dem Bereich der Ethik unter Verwendung geeigneter Medien.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Nachweis eines abgeschlossenen Moduls zu Grund-lagen ethischer Urteilsbildung und zu zentralen Ansätzen philosophischer und/oder theologischer Ethik.

    Lehrveran-staltungsart Präsenz-SWS Leistungspunkte,Workload in Stunden Themen, Inhalte

    Zwei der folgenden Lehrveranstaltungen sind zu wählen:

    (1) SE

    (2) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Materialethische Beispiele z. 

    B. aus derWirtschaftsethik, Medizinethik, Umwelt-ethik oder Sozialethik im kulturge-schichtlichen Zusammenhang

    (3) SE 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Begründung von Ethik und/oder materi-alethische Beispiele aus der ethischenTradition einer Religionsgemeinschaft

    (4) UE 2 3 LP

    25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Grundlegende Texte oder materialethi-sche Beispiele aus der ethischen Traditi-on einer Religionsgemeinschaft

    (5) SE 2 3 LP25h Präsenzzeit25h Vor- und Nachbereitung25h Literaturstudium

    Menschenwürde und Menschenrechte;Positionen in der Diskussion um die Uni-versalität und kulturell-religiöse Plurali-tät von Ethik

    SpezielleArbeitsleistung

    1 LP

    25h Essay, Umfang: 8 000–10000 ZoL

    Thema bzw. Themen in Verbindung miteiner der besuchten Lehrveranstaltun-

    Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 55/2014

  • 8/18/2019 Religion Und Kultur

    35/57

    41 – V4a „Christentum und Lebensorientierung“  Leistungspunkte: 8

    Lern- und Qualifikationsziele: 

    Mit Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fertigkeiten und Kenntnisse:

    breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neuesten Stand des Überblickswissens zum ethi-schen Umgang mit christlichen Werten, Normen und Lebensregeln sowie zu Verfahren der ethischen Urteils-bildung,

    detailliertes Wissen zu exemplarischen Positionen christlicher Ethik und/oder zu Anwendungsbeispielen ethi-scher Urteilsbildung,

    Kenntnis von neuerer und neuester Forschungsliteratur zu Überblickswissen und Spezialwissen einschließlichder Fähigkeit, Thesen und Argumentationsstruktur exemplarischer Forschungspositionen darstellen zu kön-nen,

    Fähigkeit, Probleme und Positionen christlicher Ethik auch auf der Basis von unvollständigem Wissen einord-nen und in ihrer Tragweite beurteilen zu können,

    Kompetenz, Wissen für eine mündliche, schriftliche und/oder mediale Präsentation aufzubereiten, zu struk-turieren, zu gewichten und begründet dazu Stellung zu nehmen.

    Fachliche Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul: Modul 40 – B4/49 – B4a „Kultur, Religion und Ethik“muss spätestens im gleichen Semester wie dieses Modul begonnen und abgeschlossen werden.

    Lehrveran-staltungsart

    Präsenz-SWS

    Leistungspunkte,Workload in Stunden

    Themen, Inhalte

    Eine der folgenden Lehrveranstaltungen ist zu wählen:

    (1) VL 4 6 LP

    45h Präsenzzeit50h Vor- und Nachbereitung55h Literaturstudium

    (2) VL

    (3) UE

    2 3 LP

    25h Präsenzzeit

    25h Vor-