RESILIENCE ENGINEERING - sicherheit- · PDF file© Fraunhofer EMI –Resilience Engineering, Leismann/Häring/Scharte –11.11.2015 RESILIENCE ENGINEERING Resilienz als Grundprinzip

  • Upload
    vuxuyen

  • View
    222

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015

    RESILIENCE ENGINEERING

    Resilienz als Grundprinziptechnischer Systeme

    Dr. Tobias Leismann, Dr. Ivo Hring, Benjamin ScharteFraunhofer Ernst-Mach-Institut, EMI

    Workshop Die resiliente Stadt und ihre BrgerForschungsforum ffentliche SicherheitFraunhofer FOKUS, Berlin, 11. November 2015

    Michael Klapsing/PIXELIO

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 2

    Herausforderungen Nachhaltigkeit & Resilienz

    Resilience Engineering

    Quantifizierung von Resilienz

    Ausblick und Zusammenfassung

    AGENDA

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 3

    1. Das Fraunhofer EMI Auf einen Blick

    Gegrndet 1949 als Institut der Uni Freiburg Seit 1959 eines der ersten Fraunhofer-Institute

    Benannt nach dem Physiker Ernst Mach Mach-Zahl als Synonym fr hohe Geschwindigkeiten

    Forschungsbudget ca. 25 Mill. pro Jahr 310 Mitarbeiter an drei Standorten

    Institutsleiter: Prof. Dr. Stefan Hiermaier Professur fr Nachhaltige Ingenieursysteme an der

    Albert-Ludwigs-Universitt Freiburg

    RaumfahrtAutomotiveSicherheitVerteidigung Luftfahrt

    R. Sturm/PIXELIO

    Sechs Kernkompetenzen

    Sicherheits- und Risikoanalysen physikalisch-technischer Systeme

    Ballistik, Stowellen- und Impaktphysik

    Dynamik der Werkstoffe und Bauteile

    Methoden und Technologien fr Robuste Bauwerke

    Messtechnik und Sensorik

    Simulation und Berechnungsverfahren

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 4

    2. Herausforderungen UN Ziele fr Nachhaltige Entwicklung

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 5

    2. Herausforderungen Nachhaltigkeit und Resilienz

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 6

    Resilienz ist die Fhigkeit, tatschliche oder potentielle widrige Ereignisse abzuwehren, sich darauf vorzubereiten, sie einzukalkulieren, sie zu verkraften, sich davon zu erholen und sich ihnen immer erfolgreicher anzupassen.

    Widrige Ereignisse sind menschlich, technisch sowie natrlich verursachte Katastrophen oder Vernderungsprozesse, die katastrophale Folgen haben.

    Quelle: Scharte et al. 2014: 17.

    2. Herausforderungen Was ist Resilienz berhaupt?

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 7

    Systeme reagieren sehr unterschiedlich auf Strungen

    Art der Reaktion kann durch technische Lsungen optimiert werden

    Ziel ist es, Leistungsverlust durch Strungen zu minimieren

    Langfristig soll das System sogar gestrkt werden.

    2. Herausforderungen Resilienz als Grundprinzip fr technische Systeme

    Quelle: Hring/Stolz/Ebenhch (2016) submitted.

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 8

    2. Herausforderungen Resilienz als Grundprinzip fr technische Systeme

    Resiliencebridging

    Systeme reagieren sehr unterschiedlich auf Strungen

    Art der Reaktion kann durch technische Lsungen optimiert werden

    Ziel ist es, Leistungsverlust durch Strungen zu minimieren

    Langfristig soll das System sogar gestrkt werden.

    Frage ist: Wie mssen Systeme entwickelt werden, damit Resilienz ein Grundprinzip ist?

    Quelle: Hring/Stolz/Ebenhch (2016) submitted.

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 9

    3. Resilience Engeneering Das Konzept

    Resiliencebridging

    Quelle: Hring/Stolz/Ebenhch (2016) submitted.

    Erforschung resilienten Designs und resilienter Konstruktionsweisen fr kritische Infrastrukturen

    Fr RE mssen Prozesse und Technologien genutzt und bereits im Design-Prozess fundamental verankert werden

    Systemkritische Leistungen mssen auch im Krisenfall erbracht werden knnen

    Leistungen knnen auch von anderen/ neuen/ teilweise zerstrten Systemen erbracht werden

    Generische Fhigkeiten: Vorbereitung auf black swan-Events ist logisch unmglich

    Heuristiken, die fr eine groe Bandbreite an Strungen anwendbar sind, werden bentigt

    Strungen drfen mglichst keinen abrupten Leistungsabfall verursachen

    elegantes Abschmelzen einzelner Teilfunktionen

    Thoma/Scharte/Hiller/Leismann (2016) submitted

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 10

    3. Resilience Engineering (RE) Das Konzept

    Resilience Engineering heit

    Erhalt kritischer Funktionen,

    Sicherstellen eines eleganten Abschmelzens und

    Untersttzung schneller Erholung

    Von komplexen Systemen mit der Hilfe von

    generischen Fhigkeiten sowie

    anpassbaren und angepassten technischen Lsungen

    im Fall von kritischen Problemen und unerwarteten Ereignissen.(Thoma/Scharte/Hiller/Leismann (2016) submitted)

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 11

    3. Resilience Engineering Resilienz als Grundprinzip fr technische Systeme

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 12

    4. Quantifizierung von Resilienz

    a) Verstndnis fr und Formalisierung von Resilienz-Konzepten

    b) Validierung von Resilienzkonzepten

    c) Design resilienter Systeme

    d) Optimierung und Nachrstung bestehender Systeme im Hinblick auf ihre Resilienz

    e) Entwurf und Umsetzung mageschneiderter Konzepte fr Wartung und Zuverlssigkeit sowie die Sicherheit (safety) kritischer (Sub-)Systeme

    Zeit ta c db

    Prepare

    Respond

    P(a)

    P(d)

    P(b)

    PerformanceP(t)

    Prepare

    Respond

    Leistungs-verlust ()

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 13

    4. Quantifizierung von Resilienz Umfassende Indikatoren

    Interessant zur Quanti-fizierung von Resilienz:

    Dauer der Phasen

    Ausma und Steigung der Performanz

    Erlaubt Zusammen-fassung zu umfassenden Resilienz-Indikatoren

    Quelle: Hring/Stolz/Ebenhch (2016) submitted.

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 14

    Lsung im Einsatz:

    Expertensoftware zur Entscheidungsuntersttzung bei der Implementierung von Sicherheitskonzepten

    Ermglicht Entscheidungstrgern ein kontinuierliches und hoch aufgelstes Monitoring, respektive Steuerung der fr die ffentliche Sicherheit relevanten Einflussgren

    Entscheidungsuntersttzung ist notwendig um:

    Auswirkungen von Sicherheitslagen und -problemen in ihrer Relevanz fr Stdte besser einschtzen zu knnen

    Aufkommende Probleme frhzeitig zu erkennen

    Handlungsalternativen aufzeigen zu knnen

    Folgen alternativer Manahmen besser bewerten zu knnen

    Involvierte Stdte bei der Entwicklung:

    Belfast, Den Haag, Freiburg, London Tower Hamlets, London Lewisham, Neapel, Reggio di Calabria, Posen

    4. Quantifizierung von Resilienz: Softwareuntersttze Entscheidungsfindung fr urbane Sicherheitsmanahmen

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 15

    Ziel: Chancen/Risiken, ein bestimmtes Resilienzlevelzu erreichen/nicht zu erreichen, sind akzeptabel.

    4. Quantifizierung von Resilienz: Softwareuntersttze Entscheidungsfindung fr urbane Sicherheitsmanahmen

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 16

    Ziel: Sicherheitsintegrierte Stadtplanungsprozesse

    Methode: Computerbasierte Integration von Sicherheitsthemen in den Stadtplanungsprozess aus verschiedenen Disziplinen

    Erschaffung von robusten und resilienten stdtischen Rumen durch integrierte Risikoanalyse: empirische und statistische Auswertung gekoppelt mit deterministischen Konsequenzanalysen

    Detaillierte Verbesserungsvorschlge fr Gebude, Verkehrssysteme und andere Infrastrukturen

    4. Quantifizierung von Resilienz: Risiko- und Resilienzanalyse-Tool fr Stadtplaner

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 17

    Divesting Table

    Passenger queue

    X-Ray bag scan

    WTMD

    4. Quantifizierung von Resilienz: Modellierung und Simulation von Checkpoints Gekoppelte Optimierung von Sicherheit und Effizienz

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 18

    5. Ausblick Institut fr Nachhaltige Technische Systeme (INATECH)

    Interdisziplinres Leistungszentrum Nachhaltigkeit

    Neues Institut der Technischen Fakultt der Universitt Freiburg

    Thematische Gliederung:

    Sustainable Materials

    Energy Systemes

    Resilience Engineering

    Etablierung von Resilience Engineering als eigenstndige ingenieurwissenschaftliche Disziplin

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 19

    5. Zusammenfassung

    Resiliencebridging

    Resilienz ist wichtiger Baustein fr nachhaltige Entwicklung

    Resilienz als Grundprinzip fr technische Systeme bentigt inter-/transdisziplinre Anstze

    Mglich durch Resilience Engineering

    Preserving critical functionality

    Ensuring graceful degradation

    Engineered generic capabilities

    Customized technological solutions

    Quantifizierung von Resilienz erlaubt Lsungen zur Optimierung von Systemen zu finden (etwa fr Resilience bridging)

    Quelle: Hring/Stolz/Ebenhch (2016) submitted.

  • Fraunhofer EMI Resilience Engineering, Leismann/Hring/Scharte 11.11.2015 20

    Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit

    Michael Klapsing/PIXELIO