1
Bauingenieur Band 91, April 2016 A 3 Editorial Revision des Eurocode 2 – EN 1992 D ie Eurocodes wurden nach 30-jähriger Vorlaufzeit ab 2004 publiziert und werden seither in Europa in der Praxis angewendet. Die Erfahrung mit den Eurocodes darf grundsätzlich als positiv bezeichnet werden. Jedoch hat sich gezeigt, dass in verschiedenen Bereichen Verbesserungsbedarf besteht. Nachdem die Revision der Eurocodes schon seit einiger Zeit rege diskutiert wurde und zahlreiche Arbeitsgruppen die Arbeit an der Revision aufgenom- men haben, hat die Europäische Kommission dem CEN Anfang 2015 das Man- dat M/515 zur Erarbeitung einer 2. Generation der Eurocodes erteilt. Für die Revision der vier Teile des Eurocode 2 (EC2) ist das Sub-Committee 2 (SC 2) des CEN/TC 250 verantwortlich. Deren Arbeitsgruppe WG 1 führt die re- daktionellen Arbeiten durch und koordiniert die für die technischen Inhalte verantwortlichen Task Groups (TG). In den insgesamt zehn TGs sitzen Exper- ten der CEN Mitgliedsländer, die spezifische Themen bearbeiten und Vorschlä- ge für Ergänzungen und Verbesserungen im EC 2 machen. Die Textentwürfe für den neuen EC 2 werden von im Herbst 2015 berufenen Project Teams suk- zessive bis etwa Mitte 2019 den verschiedenen Gremien vorgelegt, sodass nach weiteren redaktionellen Arbeiten und Abstimmungen die 2. Generation des EC 2 in 2021 publiziert wird. Die bisherige Arbeit am neuen EC 2 hat gezeigt, dass primär in zwei Bereichen Verbesserungsbedarf besteht. Zum einen erschwert die große Anzahl der na- tional definierten Parameter (NDP) im EC 2 die Anwendung der Normen in Europa und den Nachweis der Konformität von Produkten. Es ist ein erstes Ziel der Revision alle NDP, die nicht die Sicherheit betreffen, entweder durch Elimi- nation oder auch durch die Bildung von Klassen auf ein Minimum zu reduzie- ren. Allerdings müssen nationale Gesetzgebungen und sollen nationale Traditionen berücksichtigt werden. Zum andern wird die Anwendung des EC 2 als wenig anwenderfreundlich empfunden, da das Dokument übermäßig um- fangreich ist, Regeln zum Teil nicht verständlich sind und die Navigation im Dokument nicht genügend übersichtlich ist. Ein zweites Ziel ist daher, die 2. Generation des EC 2 durch Straffung des Textes, durch klarere Gliederung und durch präzisere Formulierungen deutlich anwenderfreundlicher zu gestalten. Schließlich wird zwischen den Experten intensiv diskutiert, ob und in welchem Umfang Bemessungsmodelle des heute gültigen EC 2 überarbeitet oder durch neue Modelle ersetzt werden sollen. Hierzu sollen die Herausforderungen im konstruktiven Betonbau der nächsten zehn bis 20 Jahre identifiziert und die Bemessungsmodelle, wo erforderlich, angepasst werden, um Fortschritte in der Betonbauweise nicht zu verhindern. Dabei scheint mir speziell wichtig, dass dieselben Modelle sowohl zur Bemessung von neuen als auch zur Beurtei- lung von bestehenden Bauwerken verwendet werden können als auch eine Er- weiterung auf neue Baumaterialien wie zum Beispiel faserbewehrtem Beton und FVK-Bewehrung erlauben. Vom CEN/TC 250 werden in der Praxis tätige, kompetente Ingenieure als die hauptsächlichen Anwender der Eurocodes gesehen. Es ist offensichtlich, dass die Interessen dieser Anwender in der Revision der Eurocodes am besten be- rücksichtigt werden können, wenn diese direkt in den Arbeiten an der 2. Gene- ration der Eurocodes mitwirken. Diese Mitarbeit kann entweder in der WG 1, einer der TGs von WG 1, einem Project Team oder einem der vielen nationalen Spiegelausschüsse erfolgen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um Anforderungen und Beiträge aus der Praxis für einen anwenderfreundlicheren EC 2 einzubrin- gen, verpassen Sie die Gelegenheit nicht! Dr. Hans-Rudolf Ganz Obmann des europäischen Normungsgremiums CEN/ TC250/SC2 Präsident der SIA Kommission für Tragwerksnormen KTN

Revision des Eurocode 2 – EN 1992 - Springer-VDI- · PDF fileBand 91, April 2016 Bauingenieur A 3 Editorial Revision des Eurocode 2 – EN 1992 D ie Eurocodes wurden nach 30-jähriger

Embed Size (px)

Citation preview

BauingenieurBand 91, April 2016

A 3

Editorial

Revision des Eurocode 2 – EN 1992

Die Eurocodes wurden nach 30-jähriger Vorlaufzeit ab 2004 publiziert und werden seither in Europa in der Praxis angewendet. Die Erfahrung mit

den Eurocodes darf grundsätzlich als positiv bezeichnet werden. Jedoch hat sich gezeigt, dass in verschiedenen Bereichen Verbesserungsbedarf besteht. Nachdem die Revision der Eurocodes schon seit einiger Zeit rege diskutiert wurde und zahlreiche Arbeitsgruppen die Arbeit an der Revision aufgenom-men haben, hat die Europäische Kommission dem CEN Anfang 2015 das Man-dat M/515 zur Erarbeitung einer 2. Generation der Eurocodes erteilt.Für die Revision der vier Teile des Eurocode 2 (EC2) ist das Sub-Committee 2 (SC 2) des CEN/TC 250 verantwortlich. Deren Arbeitsgruppe WG 1 führt die re-daktionellen Arbeiten durch und koordiniert die für die technischen Inhalte verantwortlichen Task Groups (TG). In den insgesamt zehn TGs sitzen Exper-ten der CEN Mitgliedsländer, die spezifische Themen bearbeiten und Vorschlä-ge für Ergänzungen und Verbesserungen im EC 2 machen. Die Textentwürfe für den neuen EC 2 werden von im Herbst 2015 berufenen Project Teams suk-zessive bis etwa Mitte 2019 den verschiedenen Gremien vorgelegt, sodass nach weiteren redaktionellen Arbeiten und Abstimmungen die 2. Generation des EC 2 in 2021 publiziert wird.Die bisherige Arbeit am neuen EC 2 hat gezeigt, dass primär in zwei Bereichen Verbesserungsbedarf besteht. Zum einen erschwert die große Anzahl der na-tional definierten Parameter (NDP) im EC 2 die Anwendung der Normen in Europa und den Nachweis der Konformität von Produkten. Es ist ein erstes Ziel der Revision alle NDP, die nicht die Sicherheit betreffen, entweder durch Elimi-nation oder auch durch die Bildung von Klassen auf ein Minimum zu reduzie-ren. Allerdings müssen nationale Gesetzgebungen und sollen nationale Traditionen berücksichtigt werden. Zum andern wird die Anwendung des EC 2 als wenig anwenderfreundlich empfunden, da das Dokument übermäßig um-fangreich ist, Regeln zum Teil nicht verständlich sind und die Navigation im Dokument nicht genügend übersichtlich ist. Ein zweites Ziel ist daher, die 2. Generation des EC 2 durch Straffung des Textes, durch klarere Gliederung und durch präzisere Formulierungen deutlich anwenderfreundlicher zu gestalten. Schließlich wird zwischen den Experten intensiv diskutiert, ob und in welchem Umfang Bemessungsmodelle des heute gültigen EC 2 überarbeitet oder durch neue Modelle ersetzt werden sollen. Hierzu sollen die Herausforderungen im konstruktiven Betonbau der nächsten zehn bis 20 Jahre identifiziert und die Bemessungsmodelle, wo erforderlich, angepasst werden, um Fortschritte in der Betonbauweise nicht zu verhindern. Dabei scheint mir speziell wichtig, dass dieselben Modelle sowohl zur Bemessung von neuen als auch zur Beurtei-lung von bestehenden Bauwerken verwendet werden können als auch eine Er-weiterung auf neue Baumaterialien wie zum Beispiel faserbewehrtem Beton und FVK-Bewehrung erlauben.Vom CEN/TC 250 werden in der Praxis tätige, kompetente Ingenieure als die hauptsächlichen Anwender der Eurocodes gesehen. Es ist offensichtlich, dass die Interessen dieser Anwender in der Revision der Eurocodes am besten be-rücksichtigt werden können, wenn diese direkt in den Arbeiten an der 2. Gene-ration der Eurocodes mitwirken. Diese Mitarbeit kann entweder in der WG 1, einer der TGs von WG 1, einem Project Team oder einem der vielen nationalen Spiegelausschüsse erfolgen. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um Anforderungen und Beiträge aus der Praxis für einen anwenderfreundlicheren EC 2 einzubrin-gen, verpassen Sie die Gelegenheit nicht!

Dr. Hans-Rudolf Ganz

Obmann des europäischen Normungsgremiums CEN/TC250/SC2

Präsident der SIA Kommission für Tragwerksnormen KTN