Upload
others
View
1
Download
0
Embed Size (px)
REPORT 1 | 2019
Tourismuspreis Rheinland-Pfalz 2019: Neun Nominierte gewählt!
BARCAMP TOURISMUSNETZWERK RHEINLAND-PFALZ 2019Diskussion über aktuelle
Entwicklungen im TourismusSeite 10
KLASSIK RADIORadiokampagne für Reifere Kultur- und Naturliebhaber
Seite 8
R H E I N L A N D - P FA L Z T O U R I S M U S G M B H
EINBLICK
EINBLICK Report 1 | 2019 3
QUALITÄT
QUALITÄTServiceQualität Deutschland Dritte gemeinsame Zertifizierungsfeier S. 3
PARTNERInterview mit Staatssekretärin Daniela Schmitt S. 4
KNOW-HOWCreative Commons S. 5
TITELTHEMATourismuspreis Rheinland-Pfalz 2019 S. 6–7
MARKETINGRadiokampagne für Reifere Kultur- und Naturliebhaber S. 8Familienabenteuer Rheinland-Pfalz S. 9
TALKBarcamp Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz S. 10
PRErfolgsgarant Gruppenpressereisen S. 11
FAKTENZahlen und Statistiken S. 12
DIGITALESStrategie für Instagram® S. 13
EVENTSVeranstaltungen mit Außenwirkung S. 14
WORKSHOPSDas „Fachforum Wald“ auf der TourNatur S. 15
INHALT EINBLICK ... IN UNSERE ARBEIT
Liebe Partner und Förderer des Tourismus in Rheinland-Pfalz,
mit dem vorliegenden EINBLICK möchten wir Einblick(e)
in unsere Arbeit für den Tourismus in Rheinland-Pfalz
gewähren. Künftig werden wir mehrfach im Jahr auf
diesem Weg über unsere Aktivitäten informieren und
Themen ansprechen, die den Tourismus in unserem
Land bewegen. Wir geben Ihnen Einblick, an welchen
strategischen Zielen wir arbeiten, welche Maßnahmen
wir realisieren und zeigen auf, wie Partner einbezogen
werden und welche Trends die Tourismuswirtschaft
beeinflussen. Lassen Sie sich von unseren Beiträgen
inspirieren, schauen Sie hinter die Kulissen und erhalten
Sie einen Einblick in unsere Aufgabenbereiche.
Viel Freude bei der Lektüre
wünscht Ihnen
und Team
PS: Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unserem
Report? Möchten Sie weitere Personen in den Emp-
fängerkreis aufnehmen lassen? Wir freuen uns auf Ihre
Nachricht an [email protected]!
INHALT
IMPRESSUM
Herausgeber: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH,
Löhrstraße 103–105, 56068 Koblenz, Tel. 0261 915 20-0,
rlp.tourismusnetzwerk.info/rpt
Stand: November 2019
Bilder: Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, S. 2, 8, 12, 15 Dominik Ketz,
S. 3 Godehard Juraschek, S. 4 Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz,
S. 7 Deutscher Tourismusverband e. V.
In diesem Jahr haben wir unser Unternehmen bereits zum vierten Mal für die Stufe II von „ServiceQualität Deutschland“
rezertifizieren lassen. Innerhalb dieses Zeitraums konnten dadurch rund 100 Maßnahmen umgesetzt werden, die nicht nur
unser Team förderten, sondern auch für die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern von Vorteil waren.
Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen und den neuen Feedbackberichten der Prüfstelle entwickelten wir
auch im Jahr 2019 gemeinsam im Team viele Maßnahmen zur Verbesserung der Servicequalität mit einer hohen
Innen- und Außenwirkung. Dabei haben wir die Q-Werkzeuge Servicekette, Stärken-Schwächen-Profil und Mitarbeiter-
Führungskräfte-Befragung bearbeitet und uns intensiv mit betriebsinternen Prozessen auseinandergesetzt.
Gemeinsam Kräfte bündeln – das war unsere Idee für die gemeinsame Zertifizierungsfeier von „ServiceQualität
Deutschland“ und „Reisen für Alle“, zwei Qualitätssiegel, die für Tourismus auf höchstem Niveau stehen. Für die Siegel
qualifizierten sich seit der letzten Auszeichnungsveranstaltung insgesamt 190 Betriebe und touristische Anbieter.
Rheinland-Pfalz ist im bundesweiten Vergleich auf Platz 2 bei beiden Qualitätsinitiativen.
Die diesjährige Zertifizierungsveranstaltung fand am 25. Oktober 2019 in der Sayner Hütte in Bendorf-Sayn statt.
Besonderer Höhepunkt war die erstmalige Ausstrahlung der neuen Imagevideos unserer Qualitätsinitiativen. Im An-
schluss verlieh Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing die Auszeichnungen an 81 anwesende Betriebe. Unter dem
Hashtag #RLPausgezeichnet konnte die Zertifizierungsfeier bei Facebook® und Twitter® nachverfolgt werden.
INFO
RM
IER
T
Wissen, was im Tourismus läuft!
Das Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz ist
Ihr Informationsportal für Neuigkeiten und
gebündeltes Wissen über den rheinland-
pfälzischen Tourismus.
Melden Sie sich für den Newsletter an
und erhalten Sie aktuelle Informationen zu
Themen, die Sie vorab auswählen können:
rlp.tourismusnetzwerk.info/newsletter
Weitere Informationen rund um die Servicequalität in Rheinland-Pfalz:
rlp.tourismusnetzwerk.info/servicequalitaet
DRITTE GEMEINSAME ZERTIFIZIERUNGSFEIER
190 BETRIEBE AUSGEZEICHNET
Die neuen Imagevideos können auf unserem YouTube-Kanal angesehen werden:
www.youtube.com/user/tourismusnetzwerk
SERVICEQUALITÄT DEUTSCHLAND
ERFOLGREICHE REZERTIFIZIERUNG
Wir weisen darauf hin, dass aus Gründen der leichteren Lesbarkeit in dieser Broschüre die männliche oder die weibliche Sprachform verwendet wird. Sämtliche Ausführungen gelten natürlich in gleicher Weise für das jeweils andere Geschlecht.
Gemeinsame Zertifizierungsveranstaltung in der Sayner Hütte in Bendorf-SaynTrullo nahe Flonheim, Rheinhessen
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbHLöhrstraße 103–105 · 56068 Koblenz Fax: 0261 915 [email protected] · www.gastlandschaften.de
Informationen: 01805 757 46 30 (0,14 /Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 /Min.)
Alle unsere Social-Media-Kanäle – gebündelt und übersichtlich:
socialweb.gastlandschaften.de
Unsere Urlaubsmeldungen:
www.gastlandschaften.de/newsletter
Trullo nahe Flonheim, Rheinhessen
Rheinland-Pfalz Tourismus GmbHLöhrstraße 103–105 · 56068 Koblenz Fax: 0261 915 [email protected] · www.gastlandschaften.de
Informationen: 01805 757 46 30 (0,14 /Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 /Min.)
Alle unsere Social-Media-Kanäle – gebündelt und übersichtlich:
socialweb.gastlandschaften.de
Unsere Urlaubsmeldungen:
www.gastlandschaften.de/newsletterMuster/Einsatz durch Druckerei
4 EINBLICK Report 1 | 2019 EINBLICK Report 1 | 2019 5
PARTNER KNOW-HOW
CC0 (CC Zero) Verzicht auf alle urheberrechtlichen und
verwandten Schutzrechte.
CC BY Diese Lizenz erlaubt, ein Werk zu verbreiten, zu
remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen, auch kom-
merziell, solange der Urheber des Originals genannt wird.
CC BY SA Diese Lizenz erlaubt es, ein Werk zu verbreiten,
zu remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen, auch
kommerziell, solange der Urheber des Originals genannt
wird und die auf seinem Werk basierenden neuen Werke
unter denselben Bedingungen veröffentlicht werden.
CC BY ND Diese Lizenz erlaubt die Weiterver-
breitung des Werkes, kommerziell wie nicht kommer-
ziell, solange dies ohne Veränderungen und vollständig
geschieht und der Urheber genannt wird.
CC BY NC Diese Lizenz erlaubt es, ein Werk zu verbreiten,
zu remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen, solange
der Urheber des Originals genannt wird, allerdings mit der
Einschränkung „nur nicht kommerziell“.
CC BY NC SA Diese Lizenz erlaubt es, ein Werk zu ver-
breiten, zu remixen, zu verbessern und darauf aufzubauen,
solange der Urheber des Originals genannt wird und die
auf seinem Werk basierenden neuen Werke unter densel-
ben Bedingungen veröffentlicht werden, allerdings mit der
Einschränkung „nur nicht kommerziell“.
CC BY NC ND Diese Lizenz erlaubt die Weiterverbreitung
des Werkes, solange dies ohne Veränderungen und voll-
ständig geschieht und der Urheber genannt wird, allerdings
mit der Einschränkung „nur nicht kommerziell“.
Bilder, Videos oder Texte sind urheberrechtlich geschützt. Damit neben dem Urheber auch andere Personen diese
Werke nutzen können und auch wissen, in welcher Art und Weise sie dies dürfen, wurde die Organisation
„Creative Commons“ gegründet. Sie erstellt Lizenzen, die die Urheber ihren Werken vergeben können. Hier ist eine
Übersicht, wie es sich mit den verschiedenen Lizenzen verhält.
verbreiten
alles erlaubt
verbreiten
verbreiten
verbreiten
verändern/darauf auf-bauen
verändern/darauf auf-bauen
kommerziell nutzen
kommerziell nutzen
Es können Rechte Dritter betroffen sein (Models, Kunstwerke, Privatbesitz etc.), die nicht von dieser Lizenz abgedeckt sind. Selbst wenn der Fotograf beispielsweise die CC0-Lizenz vergibt, kann nicht davon ausgegangen werden, dass das Model auf dem Foto auch die Freigabe gegeben hat.
Der Startschuss für die Tourismusstrategie Rhein-
land-Pfalz 2025 fiel vor einem Jahr. Der Arbeitskreis und
die Steuerungsgruppe haben die Arbeit aufgenommen.
Was ist seither passiert?
Der Fahrplan steht. Die Strategieprojekte sind definiert,
die Partner sind in den Arbeitskreisen aktiv, das Um-
setzungsmanagement wurde installiert und wichtige
Ausschreibungen sind erfolgt. Nun bin ich gespannt auf
die Vorschläge und Strategien, die von den verschiede-
nen Arbeitsgruppen in den kommenden Wochen und
Monaten präsentiert werden.
In welchen Strategieprojekten werden denn bald Ergeb-
nisse erwartet?
In allen Strategieprojekten sind die Partner des Arbeits-
kreises aktiv. Die Entwicklung der Wirtschaftsstandort-
marke und die Analyse des „System Tourismus“ sind
derzeit von zentraler Bedeutung. Sie sind mit anderen
Projekten verzahnt und werden dort zu neuen Impulsen
führen. Zur Entwicklung der Wirtschaftsstandortmarke
Rheinland-Pfalz wurden Markenkerne für die drei Berei-
che Außenwirtschaft/Standortmarketing, Tourismus und
Wein definiert. Auf dieser Basis ist ein Markenkonzept
als Ausgangsbasis für die Ausschreibung der überge-
ordneten Wirtschaftsstandortmarke erarbeitet worden.
Wir rechnen damit, den Auftrag Ende Januar 2020 an
eine Agentur vergeben zu können. Im Strategieprojekt
„System Tourismus“ werden wir am 3. Dezember mit der
Branche die Analyse des Status quo und die daraus resul-
tierenden gutachterlichen Vorschläge für die Optimierung
besprechen. Die Modernisierung und Optimierung unseres
„System Tourismus“ kann nur gelingen, wenn alle in der
Branche an einem Strang ziehen. Hier sind das Land, die
Tourismusregionen, die Kommunen und die Partner glei-
chermaßen gefragt.
Für den Tourismus stehen mehr Haushaltsmittel zur
Verfügung – wohin fließt das Geld?
Wir gehen mit einem neuen Förderprogramm an den
Start, das Unternehmen der rheinland-pfälzischen
gewerblichen Hotellerie unterstützt. Wir möchten, dass
unsere Betriebe investieren, modernisieren, sich zukunfts-
fähig aufstellen. Dabei unterstützen wir sie, beispielsweise
bei der Aufstockung der Zimmerkapazität, bei der An-
sprache neuer Zielgruppen, bei Investitionen in besondere
Gästebereiche wie Wellnessanlagen, bei Investitionen zur
Vorbereitung einer erstmaligen Klassifizierung/Höherklas-
sifizierung oder bei der Erweiterung der Angebotspalette,
um die touristische Saison zu verlängern. Damit errichten
wir eine vierte Säule der Förderung für das Gastgewerbe
und schaffen zusätzliche Investitionsanreize.
Die Tourismusstrategie ist hier einzusehen:
mwvlw.rlp.de/de/themen/wirtschaftszweige/
tourismus/
INTERVIEW
TOURISMUSSTRATEGIE RHEINLAND-PFALZ 2025
Staatssekretärin Daniela Schmitt, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz
KOMMUNEN
INVESTITIONEN
NICHT INVESTIVE
VORHABEN
BETRIEBE
• Öffentliche Basisinfrastruktur • Barrierefreie Basisinfrastruktur, z. B. in den
EFRE-Modellregionen „Reisen für Alle“• Geländeerschließung für den Tourismus• NEU: Digitalisierung und digitale touristische
Angebote
• Prozesse zur Bildung von touristischen Service-Centern• Barrierefreiheitsmanager und Marketing in den EFRE-
Modellregionen „Reisen für Alle“• Konzepte und Marketing in LEADER-Fördergebieten
• Barrierefreiheit in gewerblichen Tourismusbetrieben (Beherbergung, Gastronomie, Camping), NEU: landesweit
• NEU: Verbesserung der Angebotsqualität in der gewerblichen Hotellerie außerhalb der GRW-Fördergebiete (Hotels, Hotels Garni, Gasthöfe, Pensionen, Ferienzentren)
• Investitionen von KMU in LEADER-Fördergebieten• Investitionen in gewerblichen Beherbergungsbetrieben in den
GRW-Fördergebieten
• Qualifizierung, Information, Öffentlichkeitsarbeit von KMU in LEADER-Fördergebieten
• Beratung von Existenzgründungen/Unternehmensnachfolgen• Beratungsleistungen für den Mittelstand
KMU – Kleine und mittlere Unternehmen | EFRE/LEADER – EU-Förderprogramme | GRW – Gemeinschaftsaufgabe Förderung der regionalen Wirtschaftsstruktur
Weitere Informationen unter: creativecommons.org
Touristische Infrastruktur
6 EINBLICK Report 1 | 2019 EINBLICK Report 1 | 2019 7
TITELTHEMA TITELTHEMA
Im November 2018 haben wir gemeinsam mit unseren
rheinland-pfälzischen Kooperationspartnern – dem
Wirtschaftsministerium, dem ADAC, der DEHOGA, der
IHK-Arbeitsgemeinschaft und den Jugendherbergen in
Rheinland-Pfalz und im Saarland – den Tourismuspreis
Rheinland-Pfalz ins Leben gerufen.
Nach einem spannenden Auswahlverfahren nominierte
die Jury neun Wettbewerbsbeiträge für den Tourismus-
preis 2019. Dies hat die Jury besonders überzeugt:
NOMINIERT FÜR „GASTGEBER DES JAHRES“:
Felsenland Resort, Dahn
• Besonderer Familienbetrieb mit exklusivem Flair
• Seit Bestehen ständige Investitionsbereitschaft
• Eindeutige Fokussierung auf die gehobene Zielgruppe
Vulkan Brauerei, Mendig
• Gastronomie mit besonderem Erlebnis für Gäste
• Wirtschaftsplan zur langfristigen Sicherung des
Unternehmens
• Herausragender Umgang mit Mitarbeitern und
regionalen Anbietern
Weinschlafwagen, Langenlonsheim
• Vorbildfunktion für kleinere Betriebe
• Optimale Vernetzung mit Tourismusregion
• Hochwertiges, außergewöhnliches Übernachtungs-
angebot
NOMINIERT FÜR „PROJEKT DES JAHRES“:
Pfalzblick Wald Spa Resort
• Wirtschaftliche Impulse für gesamte Region
• Beeindruckendes Neubau- und Modernisierungsprojekt
• Neuausrichtung auf Zielgruppen und Tourismusstrategie
Gastronomiewettbewerb
„So schmeckt die Südpfalz“, Germersheim
• Stärkung des regionalen Tourismusbewusstseins
• Gemeinschaftsprojekt über Verwaltungsgrenzen
• Partnerschaftliche Zusammenarbeit regionaler Akteure
Pfalzcard – die Gästekarte der Pfalz,
Neustadt a. d. Weinstraße
• Erste umlagefinanzierte Gästekarte in Rheinland-Pfalz
• Positive wirtschaftliche Effekte auf Auslastung und
Aufenthaltsdauer
• Vorbildliche Vernetzung regionaler Freizeit- und
TourismusbetriebeTourismuspreisBewerben Sie sich bis zum 31. März 2020
kostenfrei und online für den Tourismuspreis
Rheinland-Pfalz 2020 unter:
www.tourismuspreis-rheinland-pfalz.de
Neue Bewerbungsphase gestartet
ZUM TOURISMUSPREIS RHEINLAND-PFALZ 2019
SIND 70 GÜLTIGE BEWERBUNGEN EINGEGANGEN.
NOMINIERT FÜR „INNOVATION DES JAHRES“:
IdeenReich Rheinhessen, Nieder-Olm
• Erstes touristisches Crowdfunding in Rheinland-Pfalz
• Herausarbeitung neuer und kreativer Tourismusideen
• Kooperativer Ansatz und Vorbild für andere
Tourismusregionen
Pfälzer Feste für Alle, Landau
• Gesamte Servicekette im Rahmen von „Reisen für
Alle“ überprüft
• Erstmals Kriterien zur Zertifizierung von barrierefreien
Festen erarbeitet
• Vorbildliches Signal und Bewusstseinserweiterung
der Tourismusakteure
Urban Souls love PAPA RHEIN, Bingen
• Modernes Vermarktungskonzept für junge Zielgruppe
• Image des Mittelrheintals kann positiv
beeinflusst werden
• Wirtschaftlich durchdachte Innovation mit mutigem
Ansatz für die Zukunft
Die rheinland-pfälzischen Kooperations-partner beim Start zum Tourismuspreis
Rheinland-Pfalz 2019.
TOURISMUSPREIS RHEINLAND-PFALZ 2019
NEUN NOMINIERTE GEWÄHLT!
FRAGEN AN
DAS JURYMITGLIED
ANNE-SOPHIE KRAUSE
(Bereichsleiterin Deutscher
Tourismusverband Service GmbH)
Warum engagieren Sie sich als Jurymitglied beim
Tourismuspreis Rheinland-Pfalz 2019?
Ich betreue beim DTV den Deutschen Tourismuspreis
und empfinde daher die Einblicke in die innovativen
Tourismusprojekte und den Austausch mit den anderen
Jurymitgliedern als sehr wertvoll. Außerdem wollen wir
zukünftig die Tourismuspreise auf Landesebene mit
dem Deutschen Tourismuspreis noch besser verzah-
nen – dafür ist es wichtig, die Details und Abläufe auf
der Landesebene zu verstehen.
Wie bewerten Sie die Menge und Qualität der ein-
gereichten Wettbewerbsbeiträge?
Gleich im ersten Jahr des Tourismuspreises Rhein-
land-Pfalz sind 70 Bewerbungen von verschiedensten
Akteuren und zu unterschiedlichen Themen eingereicht
worden. Das ist ein tolles Ergebnis. Die Bewerbungen
und die Präsentation der Finalisten haben eindrucksvoll
unter Beweis gestellt, wie viel Herzblut in den einzel-
nen Bewerbungen steckt. Ich hoffe, dass sich zukünf-
tig noch mehr Akteure dann auch an eine Bewerbung
für den Deutschen Tourismuspreis trauen.
Was hat Ihnen an der Juryarbeit besonders gefallen?
Mir hat die Präsentation der Finalisten sehr gut ge-
fallen. Die haben das so gut gemacht, dass ich danach
am liebsten alle zu Siegern erklärt hätte. Und natürlich
war auch die Diskussion mit den anderen Jurymitglie-
dern sehr wertvoll.
Jurysitzung
24GASTGEBER 31
PROJEKT
15INNOVATION
Die Preisträger werden unter
www.tourismuspreis-rheinland-pfalz.de
vorgestellt.
Die Zielgruppe „Reifere Kultur- und Naturliebhaber“ hört
gerne Radio, und zwar regelmäßig und überdurchschnittlich
viel. Mit dem Sender „Klassik Radio“ haben wir einen Medien-
partner gefunden, der mit seinem Programm genau zu dieser
Zielgruppe passt. Die reiseaffinen Hörer decken sich in ihren
Einstellungen und Interessen mit den „Reiferen Kultur- und
Naturliebhabern“. So konnten wir eine Kampagne entwi-
ckeln, die über drei Wochen im September und Oktober
2019 mit hoher Reichweite die Zielgruppe in ihrem Alltag
erreichte. Sie zielte darauf ab, mit ihnen zu interagieren und
sie zu einer Reise nach Rheinland-Pfalz zu inspirieren.
Während der ersten zwei Wochen wurden täglich drei ein-
minütige Beiträge ausgestrahlt, sogenannte Infomercials.
Diese enthielten Tipps rund um Kultur-, Natur- und Genuss-
urlaub in Rheinland-Pfalz. Ergänzt wurden die Beiträge
durch Werbespots und abschließend wurde über fünf Tage
täglich ein Rheinland-Pfalz-Quiz-Duell im Programm aus-
gestrahlt. Sechs mehrtägige Genussreisen an die Ahr, die
Mosel und den Rhein konnten gewonnen werden.
8 EINBLICK Report 1 | 2019 EINBLICK Report 1 | 2019 9
MARKETING MARKETING
Im Rahmen des Zielgruppenmarketings sind auch Familien in den Fokus unserer Marketingaktivi-
täten gerückt. Die zentrale inhaltliche Klammer dafür bietet seit Juli 2018 unser Familienabenteuer
Rheinland-Pfalz. Die Kombination aus Storytelling und Gamification ermöglicht es insbesondere
Familien mit Kindern im Grundschulalter, Rheinland-Pfalz auf spielerische Art und Weise kennenzu-
lernen und sich spannenden Aufgaben und Herausforderungen zu stellen.
Bloggerwandern
Das Bloggerwandern Rheinland-Pfalz fand in diesem
Jahr zum fünften Mal statt. Rund 20 Bloggerinnen und
Blogger trafen sich zum Netzwerken bei ausgiebigen
Wanderungen auf dem Saar-Hunsrück-Steig quer durch
den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Finanziert wurde
dies durch regionale, kommunale und externe Sponso-
ren sowie die Tourismus Zentrale Saarland.
#bloggerwandern #rlperleben #visitsaarland
MERIAN Spezial Rheinland-Pfalz
Als Jahreshauptkampagne für die Persona
„Blum“ wurde in Kooperation mit dem Jahres-
zeitenverlag eine 52-seitige Sonderausgabe
des Magazins MERIAN mit den besten Zielen
für aktive Naturgenießer in einer Ausgabe
von 80.000 Stück veröffentlicht.
Online ansehen unter:
www.gastlandschaften.de/merian-spezial
Über 50 Erlebnisstationen in allen zehn Regionen laden
zu interaktiven Entdeckungen ein. 1.600 Familien haben
sich bereits registriert und während ihres Aufenthaltes vier
bis fünf Stationen aktiviert. Da die Familien im Schnitt mit
vier Personen in Rheinland-Pfalz unterwegs sind, kann von
ca. 6.400 aktiven Nutzern ausgegangen werden. Neu ist
auch das „Ritterophon“ – ein Newsletter für die Ohren. Er
erscheint seit März jeden Monat mit einer spannenden Ge-
schichte. Sechs Bloggerreisen haben 2019 Aufmerksamkeit
auf das Familienabenteuer gelenkt. Außerdem wurde unsere
Familienerlebniskarte über Grundschulen in Rheinland-Pfalz,
Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und
Nordrhein-Westfalen sowie durch die Jugendherbergen in
Rheinland-Pfalz und im Saarland vertrieben. 2020 wird das
Familienabenteuer weitergeführt.
Familienerlebniskarte
Ein Beitrag zur Auswertung wird bis zum Jahres-
ende im Tourismusnetzwerk veröffentlicht.
Gebündelte Maßnahmen – effektiver Nutzen
RADIOKAMPAGNE
Erfolg durch Zusammenspiel aller
Maßnahmen
Erklärungen zur Zielsetzung und
Funktionsweise des Familienabenteuers
finden Sie im Video.
familienabenteuer.gastlandschaften.de
FAMILIENABENTEUER RHEINLAND-PFALZ
RADIOKAMPAGNE FÜR REIFERE KULTUR- UND NATURLIEBHABER
KINDER WECKEN DIE RITTER-POWER IN SICH
MIT „KLASSIK RADIO“ IM ALLTAG INSPIRIEREN
RHEINLAND-PFALZ
FamilienAbenteuer
Wo kleine Entdecker zu
echten Helden werden!
Familienabenteuer Rheinland-PfalzMacht mit und entdeckt eure Ritter-Power in Rheinland-Pfalz!
ONLINE/WEBSITE• Kampagnen- und Gewinnspiel-
seiten auf klassikradio.de und auf
gastlandschaften.de inklusive Ein-
bindung des Kampagnenvideos
• Beitrag im Tourismusnetzwerk
SOCIAL MEDIA• Facebook®- und
Twitterbeiträge®
• Kampagnenvideo auf
YouTube®
ON AIR• 30 unterschiedliche einminütige
Infomercials
• 38 x Ausstrahlung eines Spots
• Gewinnspiel täglich durch einen
Moderator ins Programm eingebaut
ADS• Promoted Facebook® Posts zur Reichweiten-
steigerung des Kampagnenvideos
• Facebook® Ads zur Bewerbung des Gewinn-
spiels
• Display Ads im Google-Netzwerk während
der Informations- und Gewinnspiel-Phase
NEWSLETTER• Gastlandschaften-Sondernewsletter
zum Kampagnenstart (ca. 11.000
Abonnenten)
• Beitrag zum Gewinnspiel im Gast-
landschaften-Newsletter Oktober
• Beitrag im Newsletter von „Klassik
Radio“ (ca. 20.000 Abonnenten)
VERLÄNGERNDE MASSNAHMEN• Ausspielung von 3 Podcasts in den
gängigen Podcast-Datenbanken
• Versand von 3 Radiobeiträgen an über
250 Radiosender in D, A, CH
• Presse-Schnellmeldung
„Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist ein ganz bezaubernder Fleck
Natur und war gerade im Nebel magisch und verführerisch. Vielen
Dank für die Einladung und Eure Organisation. Es hat mir sehr gefallen
und war eine bunte, wilde und unglaublich harmonische Mixtur – ein
rundum gelungenes Wochenende.“ Sven Becker, Berlin, www.thebackpacker.
de
Blogger im Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Bernkastel-Kues, Mosel
10 EINBLICK Report 1 | 2019 EINBLICK Report 1 | 2019 11
TALK PR
Im Rahmen des sechsten Barcamps wurde nicht nur
diskutiert, wie die aktuellen Entwicklungen rund um
Nachhaltigkeit und Klimawandel die touristische Arbeit
prägen, sondern auch, ob durch die Entwicklung einer
Marke Rheinland-Pfalz die Nähe zwischen Unternehmen,
Bewohnern und Gästen gefördert werden kann. Wichtig
war auch die Frage, wie Politik und Wirtschaft bei der
Landestourismusstrategie optimal zusammenarbeiten
und worin der Mehrwert für Teilnehmer bei einer Bewer-
bung zum Tourismuspreis Rheinland-Pfalz steckt. Auch
konnten sich die Teilnehmer dazu austauschen, warum
qualitativ hochwertiger Datencontent die Voraussetzung
für die digitale Tourismuszukunft ist.
In Barcamps laufen parallel mehrere Sessions in ver-
schiedenen Räumen. Hier kann sich jeder einbringen –
gemeinsam werden die Themen diskutiert. Dabei sind
die Formate sehr unterschiedlich: Vorträge, offene
Fragen und auch neue Techniken wie beispielsweise der
Magic Round Table. Bei diesem wird das Thema erst
in der Session definiert und jeder Teilnehmer hat eine
limitierte Redezeit.
#bctn19
Jedes Barcamp hat seinen eigenen Hashtag, zu dem
jeder Teilnehmer währenddessen posten, twittern und
bloggen kann. Aber auch diejenigen, die nicht live beim
Barcamp dabei sind, können so in die Diskussionen ein-
steigen. Dies ermöglicht einen vielfältigen Austausch.
Im Mai dieses Jahres haben wir bereits das 6. Barcamp Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz durchgeführt.
120 Personen aus Wissenschaft, Politik, Beherbergung, Kultur, ebenso Berater, Blogger und natürlich die Touristiker
kamen zusammen, diskutierten über aktuelle Themen rund um den Tourismus in Rheinland-Pfalz. Dadurch, dass
es keine festgelegten Themen vorab gibt, kann jeder Teilnehmer eine Session anbieten. So ist gewährleistet, dass
die Themen diskutiert werden, die die Teilnehmer am meisten interessieren und bewegen. Das Besondere: Sie alle
sind per Du, denn so entsteht ein Dialog auf Augenhöhe.
BARCAMP TOURISMUSNETZWERK RHEINLAND-PFALZ
DISKUSSION UND AUSTAUSCH IM FOKUS
Um das Potenzial der Reisedestination Rheinland-Pfalz
einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen, nutzt die RPT-
Pressestelle Gruppenpressereisen. Durch eine Fülle an
Geschichten und Erlebnissen bieten diese Reisen viele
Ideen für die Berichterstattung.
Ob eine Lichtweinprobe in der Pfalz, eine Wanderung an
der Mosel oder eine Begegnung mit adligen Burgherren:
Gruppenpressereisen bieten authentische Gesprächspart-
ner, aktive Erlebnisse und starke Geschichten. Was einst
reine Informationsreisen waren, sind heute exklusive Erleb-
nisreisen mit hohem Storytelling-Potenzial. Fünf bis sieben
Gruppenpressereisen pro Jahr organisieren die Kollegin-
nen unserer Pressestelle in den verschiedenen Regionen.
Sechs bis acht renommierte Journalisten und Blogger
erhalten je Reise auf Einladung die Möglichkeit, neue Sei-
ten von Rheinland-Pfalz kennenzulernen. Dabei steht jede
Reise unter einem thematischen Schwerpunkt, der sich
im Programm widerspiegelt und den Teilnehmern als roter
Faden für ihre Berichterstattung dient. Insbesondere
werden spannende Landschaften, touristische Highlights,
neue Attraktionen und saisonale Feste eingebunden. Die
Programmpunkte werden so abgestimmt, dass sie nicht
nur von den Journalisten, sondern auch von Lesern und
Hörern erlebt werden können.
Im Mittelpunkt der Geschichten stehen auch starke Per-
sönlichkeiten aus der Region: junge Winzer, engagierte
Kultur- und Weinbotschafter oder leidenschaftliche Gast-
geber. Sie alle haben das Potenzial, Protagonisten in den
Beiträgen der Journalisten zu werden.
Die Pressereisen werden in enger Abstimmung mit regio-
nalen Partnern organisiert. Diese begleiten gemeinsam
mit der RPT-Pressestelle die jeweiligen Reisen und sind
damit verlässliche Ansprechpartner für die teilnehmenden
Journalisten.
Weitere Zahlen zur Medienresonanz unter rlp.tourismusnetzwerk.info, Stichwort Gruppenpressereisen
Barcamp-Gruppenfoto im Hörsaal
der Hochschule Worms
Live-Dokumentation der Sessionergebnisse
Ergebnis der gemeinsamen Themenplanung:
das Session-Board
Kochkurs im GUT LEBEN am Morstein, Pressereise Rheinhessen
EXKLUSIVE ERLEBNISSE IN RHEINLAND-PFALZ
ERFOLGSGARANT GRUPPENPRESSEREISEN
166 32,7 MIO.Artikel und Beiträge sind bis August 2019
aus den sechs Gruppenpressereisen des
Jahres 2018 hervorgegangen
beträgt die gesamte Auflage dieser Berichter-
stattung – mit einem redaktionellen Anzeigen-
äquivalenzwert von insgesamt 3,4 Mio. Euro
Hier findet man u. a. eine Video-
Nachlese zum Barcamp 2019.
#bctn20 – jetzt für das nächste Barcamp am
22./23. April 2020 in Worms anmelden:
barcamp.tourismusnetzwerk.info
12 EINBLICK Report 1 | 2019 EINBLICK Report 1 | 2019 13
FAKTEN DIGITALES
ca.11.000
>108 MIO.
>12.200
> 38.000
25%
1,8 MIO.
0,05 EUR
> 1.765
36%
14%
26%
Abonnenten
Mal werden Inhalte aus Rheinland-Pfalz außerhalb der eigenen Kanäle angezeigt (z. B. Touren-Portale, Tageszeitungen, Berg- und Wandervereine, ADAC)
Inhaltsseiten werden täglich dort aufgerufen
Downloads der App im Jahr 2019
Seitenaufrufe in Deskline®3.0 in 2019
Seitenaufrufe täglich in der App
bei Anzeigen in den Google-Suchergebnissen
zum Thema Weinfeste in 2019
davon führen zu einem Vermieterkontakt
Gastlandschaften-Newsletter
Contentmarketing digitaler Wissensschatz*
„Rheinland-Pfalz erleben“-App*
Suchmaschinenmarketing (SEA)
Destinationsmanagementsystem Deskline®3.0*
Unser Konzept sieht vor, besondere Motive zu Natur,
Aktion/Erlebnisse, Genuss, Kultur und Architektur zu
zeigen. Dabei soll das Erlebnis im Vordergrund stehen.
Die Top 3 der beliebtesten Motive der Community sind
die Burg Eltz, die Hängeseilbrücke Geierlay und die
Reichsburg Cochem.
Seit Juli 2018 wurde die Nutzung des Hashtags
#RLPerleben durch Instagram®-User um das Vierfache
gesteigert. Hashtags sind in der Kommunikation auf
Instagram® besonders wichtig, weil User darüber Such-
anfragen stellen können und die Vernetzung gefördert
wird. Daher wird unser Hashtag prominent im Profil,
bei Postings und bei Stories genutzt. Letztere erreichen
durchschnittlich 500 Personen und erzielen ca.
50 Interaktionen.
Im Juli 2018 sind wir mit unserem eigenen Instagram®-Kanal gestartet. Hier steht User Generated Content
im Fokus, das heißt, wir reposten Beiträge von anderen Instagram®-Profilen auf @rheinlandpfalzerleben und
veröffentlichen somit keine eigenen Fotos. Durch das Teilen der schönsten Orte in Rheinland-Pfalz inspirieren
wir die Abonnenten für das Reiseland und bauen durch Interaktion eine persönliche, emotionale Bindung auf.
Visuelle Schwerpunkte
Hashtag #RLPerleben
Um die Bekanntheit des Kanals zu steigern, liefen über
die letzten Monate auf Instagram® vereinzelt Adver-
tising-Kampagnen in Form von Promoted Posts und
Story-Ads. Promoted Posts können bereits bei kleinem
Budgeteinsatz (z. B. in Höhe von 40 Euro) eine Reich-
weite von ca. 30.000 Personen erzielen. Story-Ads
wurden über einen Zeitraum von mehreren Wochen
geschaltet und erreichten ca. 130.000 Personen und
ca. 2.500 Interaktionen.
Advertising-Tipp
Öffnungsrate* Klickrate*
Klickrate
Klickpreis (CPC)
STRATEGIE FÜR INSTAGRAM®
SEHNSUCHT WECKEN
* Die Angaben beziehen sich auf den Zeitraum Januar bis Oktober 2019
14 EINBLICK Report 1 | 2019 EINBLICK Report 1 | 2019 15
EVENTS WORKSHOPS
Auch in diesem Jahr waren wir wieder auf verschiedenen Veranstaltungen vertreten. Bei der Mischung aus
B2B- und B2C-Events konnten wir die Ergebnisse unserer Arbeit persönlich präsentieren und auf Rhein-
land-Pfalz als Urlaubsland aufmerksam machen.
28.–30. Juni 2019, Annweiler | Dieses Jahr war der
Rheinland-Pfalz-Tag für alle Beteiligten trotz der großen
Hitzewelle ein voller Erfolg. Insgesamt gab es 12 Bühnen,
29 Veranstaltungs- und Aktionsflächen und 420 Stände
und Zelte. Rund 100.000 Gäste besuchten das Landes-
fest in Annweiler. Gemeinsam mit dem Wirtschaftsminis-
terium konnten wir zahlreiche Besucher beraten und zu
Urlauben und Ausflügen im eigenen Bundesland animieren.
Rheinland-Pfalz-Tag: 19.-21. Juni 2020 in Andernach
Fachforum Wald auf der TourNatur
„Der Wald ist ein wichtiger Lebensraum und in großer
Gefahr. Effektive Hilfe ist nur im Dialog aller beteiligten
Akteure möglich.“ So lautet ein Ergebnis des Fach-
forums „Wald – zwischen Sehnsuchtsziel und Nutzer-
druck“, das der Deutsche Wanderverband (DWV) auf
der TourNatur in Düsseldorf organisiert hat. Alexandra
Arnold, Geschäftsführerin des Deutschen Forstvereines,
stellte anhand des Waldzustandsberichtes dar, wie sehr
der Klimawandel bereits jetzt für eine steigende Brand-
und Sturmgefahr sowie große Schädlingsprobleme
gesorgt hat.
Therese Palm von der Forstlichen Versuchs- und
Forschungsanstalt Baden-Württemberg betonte, dass
aufgrund der extremen Situation im Wald und der unter-
schiedlichen Belastungen je Standort detailliertere Unter-
suchungen nötig wären, um einen klimastabilen Wald zu
bekommen. Allein mit schneller Aufforstung könne der
ökologische und klimatische Wandel nicht aufgefangen
werden, so Palm. Arnold: „Wir alle – Tourismus, Forst
und Wanderverband – sind mit dem Herzen bei der
Sache. Für ein gegenseitiges Verständnis müssen wir
untereinander eine offene und ehrliche Kommunikation
etablieren.“
Unstrittig war während der Veranstaltung, dass die
prekäre Situation in vielen Wäldern mit einem verän-
derten Landschaftsbild, nicht begehbaren Wegen und
neuen Risiken aufgrund plötzlicher Astabbrüche etwa
bei Buchen großen Einfluss auf die Qualität touristischer
Natursportangebote hat und haben wird.
Quelle: www.wanderverband.de
Informationen: www.natursport-umwelt-bewusst.de
Rheinland-Pfalz-Tag
10. August 2019, Koblenz | Über 170.000 Besucher
entlang der Rheinstrecke und in den Koblenzer Rheinanlagen,
56 Schiffe mit mehr als 14.000 Fahrgästen in Europas
längstem Fahrgast-Schiffskonvoi und eine friedliche Atmo-
sphäre sorgten bei den Veranstaltern und Organisatoren
für Zufriedenheit. Basis für den reibungslosen Ablauf war
dabei unser wasserseitiges Sicherheitskonzept, mit dem
alle Beteiligten Hand in Hand arbeiten konnten.
Rhein in Flammen: 8. August 2020 von Spay
bis Koblenz
Rhein in Flammen
12. September 2019, Berlin | Auf der B2B-Veranstal-
tung in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz trafen Vertreter
aus Wirtschaft und Politik aufeinander. Beim Rahmenpro-
gramm, das von Anbietern aus Rheinland-Pfalz getragen wur-
de, gab es gute Möglichkeiten zum gegenseitigen Austausch.
Wichtig für uns war die Gelegenheit, mit verschiedenen
Interessensvertretern in Dialog zu treten und die Bedeutung
des Tourismus auf politischer Ebene in den Fokus zu rücken.
Landesfest Heimat
2. und 3. Oktober 2019, Kiel | Das große Bürgerfest, das
von rund 500.000 Gästen besucht wurde, stand in diesem
Jahr unter dem Motto „Mut verbindet“ und sollte an den
Mauerfall vor 30 Jahren erinnern. Hier traten wir als Partner
der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz auf und konnten die
Besucher zu touristischen Angeboten in Rheinland-Pfalz
beraten. Nächstes Jahr findet das Bürgerfest in Potsdam
statt.
Feier zum Tag der Deutschen Einheit
DAS „FACHFORUM WALD“ AUF DER TOURNATUR
WIE IST DIE WALDSITUATION IN RHEINLAND-PFALZ?
Fragen an Landesforsten zur Waldsituation in
Rheinland-Pfalz (Referat Kommunikation und
Marketing)
Rheinland-Pfalz ist „Waldmeister“: Nirgendwo sonst in
Deutschland gibt es einen größeren Waldanteil als hier.
Wie steht es konkret um den Wald in Rheinland-Pfalz?
Wer derzeit auf den Wald schaut, beobachtet in vielen
Regionen deutliche Veränderungen. Hitze und Dürre der
vergangenen beiden Jahre haben den Bäumen arg zuge-
setzt. Nicht nur Fichten, auch Kiefern, Buchen, Eichen oder
Birken sterben ab, vertrocknen oder sind im Frühling erst
gar nicht mehr ausgetrieben. Schädlinge wie der Borken-
käfer konnten sich rasant vermehren. Schließlich fegten
auch noch Stürme über das Land und warfen ganze Baum-
bestände zu Boden. Durch rasche Aufarbeitung und Ab-
transport der befallenen Bäume aus dem Wald versuchen
die Forstleute die noch gesunden Wälder zu schützen.
Mit welchen aktuellen Beeinträchtigungen müssen
Urlauber rechnen?
Aktivurlauber und Erholungssuchende sollten sich auf ver-
änderte Landschaftsbilder einstellen. Im Zuge der Scha-
densaufarbeitung bitten die Forstämter um Verständnis für
mögliche Wegebeeinträchtigungen. Von noch stehenden
abgestorbenen Bäumen und Ästen geht außerdem eine
erhöhte Gefahr aus. Sofern nicht gesperrt, sollten solche
Waldbereiche zügig und ohne Rast durchquert werden. Für
Waldbesuchende können zudem die Raupen des Eichen-
prozessionsspinners sehr unangenehm sein, wenn sie in
Kontakt mit den giftigen Nesselhaaren geraten.
Was können Tourismusverantwortliche tun, um Gäste
zur derzeitigen Waldsituation zu informieren?
Landesforsten Rheinland-Pfalz hat eine Themenseite
zum Wald im Klimawandel erstellt. Hier findet man eine
Liste mit häufig gestellten Fragen (FAQ) und Infobro-
schüren zum Download (www.klimawandel.wald-rlp.de).
Informationen zur aktuellen Waldsituation und
möglichen Wegebeeinträchtigungen erteilen die
Forstämter und Forstreviere: www.wald-rlp.de
Ortelsbruch, Morbach, Hunsrück
VERANSTALTUNGEN MIT AUSSENWIRKUNG
MEDIENWIRKSAM, VERNETZEND, INFORMATIV
Bewerben Sie sich jetzt für den
Tourismuspreis Rheinland-Pfalz 2020!
Ab dem 12. November 2019 startet die neue Wettbewerbsphase zum
Tourismuspreis Rheinland-Pfalz. Bis zum 31. März 2020 können sich interessierte
Tourismusorganisationen und Unternehmen auf der Tourismuspreis-Website
kostenfrei bewerben.
Ihre Vorteile• Ausführliche Öffentlichkeitsarbeit
• Regelmäßige Kommunikation über das Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz
• Nominierte und Preisträger dürfen mit der Auszeichnung und dem Logo werben
• Preisträger erhalten Gewinne im Wert von 5.000 Euro
Tourismuspreis
Die neue Bewerbungsphase
ist gestartet!
www.tourismuspreis-rheinland-pfalz.de