12
86 Satzwertige Konstruktionen erkennen Römerstraßen Unterwegs auf römischen Straßen Die Via Appia, die Via Popilia und andere Straßen, auf denen Quintus mit seinem Vater nach Sizilien reist, sind ursprünglich nicht für den Transport von Waren oder für Reisende gebaut worden, sondern für militärische Zwecke. Benannt werden sie meist nach dem Beamten oder Kaiser, der sie erbauen ließ. Man reist meist zu Fuß oder auf Eseln, schneller und teurer zu Pferd oder im Reisewagen. Zur Orientierung gibt es Reiseführer und Landkarten. Entlang den Straßen zeigen Meilensteine die Entfernungen an. Je nach Gelände und Wetter scha man zu Fuß 30–40 km am Tag, zu Pferd oder mit dem Reisewagen 60–75 km. An den Haupt- straßen liegen in Abständen von ca. 25 rö- mischen Meilen (1 röm. Meile = ca. 1,5 km) Raststationen. Dort können die Reisenden die Pferde wechseln oder auch übernachten, wenn sie nicht die Gastfreundschaſt von Freunden oder Bekannten in Anspruch nehmen können oder lieber in Zelten schlafen. Endlich Nachricht von Flavia! Voller Spannung öffnet Quintus den lang ersehnten Brief. Auch sein Freund Lucius ist neugierig ... 1. Lucius: Dic, Quinte! Quid Flavia scripsit? Quintus: Flavia et Syra in Sicilia vivunt ... Lucius: Vivunt, Quinte, vivunt! Quintus: Flavia serva domini Graeci est ... Lucius: Serva est, sed vivit! Quintus: Domina bene cum Flavia agit ... Lucius: Quid nunc, Quinte? 2. Lucius Flaviam et Syram in Sicilia vivere cognovit. Lucius Flaviam servam domini Graeci esse cognovit. Lucius dominam bene cum Flavia agere cognovit. a Übersetze Text 1. b Erzähle einer Mitschülerin/einem Mitschüler, was Lucius von Quintus erfahren hat. Beginne jeweils mit „Lucius hat erfahren, dass ...“ c Vergleiche Text 1 und Text 2. Beschreibe anhand von Text 2, in welcher Form die unter- strichenen Subjekte und Prädikate aus Text 1 erscheinen. Erkläre nun, was AcI bedeutet. Der AcI kommt per Post Nachbildung eines römischen Reisewagens, Köln Lektion RÖMISCHER ALLTAG IV 14

Römerstraßen - C.C.Buchner€¦ · Pater in viam cadit, sine mente iacet. 3. Servi accurrunt et patrem tollunt. 4. Servi equos tenere properant. p S. 102, 6 p S. 102, 7 p S. 102,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Römerstraßen - C.C.Buchner€¦ · Pater in viam cadit, sine mente iacet. 3. Servi accurrunt et patrem tollunt. 4. Servi equos tenere properant. p S. 102, 6 p S. 102, 7 p S. 102,

86 Satzwertige Konstruktionen erkennen

RömerstraßenUnterwegs auf römischen StraßenDie Via Appia, die Via Popilia und andere Straßen, auf denen Quintus mit seinem Vater nach Sizilien reist, sind ursprünglich nicht für den Transport von Waren oder für Reisende gebaut

worden, sondern für mili tärische Zwecke. Benannt werden sie meist nach dem Beamten oder Kaiser, der sie er bauen ließ. Man reist meist zu Fuß oder auf Eseln, schneller und teurer zu Pferd oder im Reisewagen. Zur Orientierung gibt es Reise führer und Landkarten. Entlang den Straßen zeigen Meilensteine die Entfernungen an. Je nach Gelände und Wetter schafft man zu Fuß 30–40 km am Tag, zu Pferd oder mit dem Reisewagen 60–75 km. An den Haupt­straßen liegen in Abständen von ca. 25 rö­mischen Meilen (1 röm. Meile = ca. 1,5 km) Rast stationen. Dort können die Reisenden die Pferde wechseln oder auch übernachten, wenn sie nicht die Gastfreundschaft von Freunden oder Bekannten in Anspruch nehmen können oder lieber in Zelten schlafen.

Endlich Nachricht von Flavia! Voller Spannung öffnet Quintus den lang ersehnten Brief. Auch sein Freund Lucius ist neugierig ... 1.Lucius: Dic, Quinte! Quid Flavia scripsit? Quintus: Flavia et Syra in Sicilia vivunt ... Lucius: Vivunt, Quinte, vivunt! Quintus: Flavia serva domini Graeci est ... Lucius: Serva est, sed vivit! Quintus: Domina bene cum Flavia agit ... Lucius: Quid nunc, Quinte?

2.Lucius Flaviam et Syram in Sicilia vivere cognovit.

Lucius Flaviam servam domini Graeci esse cognovit.

Lucius dominam bene cum Flavia agere cognovit.

a Übersetze Text 1.b Erzähle einer Mitschülerin/einem Mitschüler, was Lucius von Quintus erfahren hat.

Beginne jeweils mit „Lucius hat erfahren, dass ...“c Vergleiche Text 1 und Text 2. Beschreibe anhand von Text 2, in welcher Form die unter-

strichenen Subjekte und Prädikate aus Text 1 erscheinen. Erkläre nun, was AcI bedeutet.

Der AcI kommt per Post

Nachbildung eines römischen Reisewagens, Köln

Lektion RÖMISCHER ALLTAG IV14

Page 2: Römerstraßen - C.C.Buchner€¦ · Pater in viam cadit, sine mente iacet. 3. Servi accurrunt et patrem tollunt. 4. Servi equos tenere properant. p S. 102, 6 p S. 102, 7 p S. 102,

87Textinhalt in eine andere Präsentationsform umsetzen

Gefährliche ReiseIm Auftrag von Flavius Lepidus, der sein Amt in der Provinz Hispania antreten musste, reist Domitius Macer Mitte Dezember mit Quintus und einigen Sklaven auf dem Landweg nach Sizilien. Am fünften Tag ihrer Reise nähern sie sich der Kleinstadt Paestum, wo sie übernachten wollen.

Tempestas est et magnus imber1 de caelo cadit. Iam multas horas Quintus ventum, imbrem1 strepitumque rotarum2 audit.Q: „Num procul sumus a Paesto? Nox iam appropinquat.“D: „Quid dixisti, Quinte? Non bene audivi.“Q: „Noctem iam appropinquare dixi. Estne procul oppidum?“D: „Quid te sollicitat, Quinte? Iter non est longum, hospitium paratum, cena bona nos exspectat.“Q: „Unde bonam cenam nos exspectare scis?“D: „Nuntium ...“Subito equi consistunt. Domitius arbores et saxa in via iacere videt.Modo e raeda3 descendit, cum subito tempestas arborem frangit. Equi calcitrant4 et raedam3 trahunt.Domitius caput ad raedam3 offendit, in viam cadit, sine mente iacet.Quintus clamorem dat; servi accurrunt,dominum tollunt, in raeda3 ponunt.Raedarius3 autem solus equos vix tenet.Quod periculum magnum esse sentit, magna voce clamat: „Auxilium date!“Servi equos tenere properant. Quintus autem patrem curat.Tandem Domitius oculos aperit.Statim rogat: „Quid est? Cur me spectas?“, et surgit.Quintus gaudet, nam patrem bene valere apparet.Mox iter vertunt et ad villam haud procul sitam adveniunt, priusquam nox appetivit5.Ibi dominus cunctis hospitium praebet et hospites, etsi tempus cenae non iam est, cibis lautis6 delectat.1) imber, -bris m: Regen 2) strepitus (Akk. strepitum) rotārum: das Rattern der Räder 3) raeda, -ae f: Reisewagen/ raedārius, -ī m: Kutscher 4) calcitrāre: ausschlagen 5) appetere: anbrechen 6) lautus, -a, -um: köstlich

a Stelle aufgrund der Zeichnung Vermutungen zum Inhalt des Lektionstextes an (p S. 74).b Beschreibe, wie die einzelnen Personen bei dem Vorfall auf der Reise agieren bzw. reagieren.c Beschreibe, welche Szenen des Lektionstextes du verfilmen würdest.

3

6

9

12

15

18

21

24

27

IUt

Römerstraßen Lektion 14

Page 3: Römerstraßen - C.C.Buchner€¦ · Pater in viam cadit, sine mente iacet. 3. Servi accurrunt et patrem tollunt. 4. Servi equos tenere properant. p S. 102, 6 p S. 102, 7 p S. 102,

88

1a Übertrage die Sätze in dein Heft und markiere jeweils:– das Verb, von dem der AcI abhängt;– das Prädikat im Infinitiv;– das Subjekt im Akkusativ.

b Klammere den AcI ein und übersetze.1. Quintus Flaviam nunc in Sicilia esse legit. 2. Clamat: „Gaudeo amicam adhuc vivere.“ 3. Pater filium clamare audit. Rogat: „Quid est, Quinte?“ 4. Quintus Flaviam servam in Sicilia esse dicit. 5. Pater dominam Graecam bene cum servis agere putat. 6. Quintus respondet Flaviam servitutem non sustinere. 7. Patrem rogat: „Nonne dixisti cives Romanos semper liberos esse?“

2 Wähle aus den folgenden Verben diejenigen aus, von denen ein AcI abhängig sein kann, und gib die deutsche Bedeutung an.scire – stare ‒ statuere – vocare – putare – sustinere – respondere – negare – nescire – gaudere – consumere – iubere – cogitare – vendere – ignorare – desperare – discedere

3 Ergänze in den folgenden Sätzen den AcI, in dem du den passenden Akkusativ als Subjekt und den Infinitiv als Prädikat ein-setzt. Übersetze die Sätze.Romanos – amicam – dominam – deos servare – desperare – debere – agere 1. Quintus (AKK cum Flavia bene INF) cognovit. 2. Cives (AKK servos non esse INF) scit. 3. Ex epistula Flaviae Quintus cognovit (AKK de salute non INF). 4. Flavia enim (AKK homines bonos INF) putat.

4 Mache die Sätze abhängig von „Quintus videt“ und übersetze sie.1. Tempestas arbores frangit.2. Pater in viam cadit, sine mente iacet.3. Servi accurrunt et patrem tollunt.4. Servi equos tenere properant.

 p S. 102, 6

 p S. 102, 7

 p S. 102, 8

5 Nenne zu den italienischen Vokabeln das lateinische Grundwort und die Bedeutung.la via – il tempo – il cibo – lʼora – il cielo – lungo – aprire – scrivere – ultimo – il marito

6 Stelle Substantive und Adjektive zusammen. Achte auf die Übereinstimmung in KNG.

laboribus – navium – voce – equitem – itineris – civium

magna – notum – longi – multarum – liberorum – asperis

7 Ein Albtraum a Lies den Text und gliedere ihn in Abschnitte. b Übersetze mithilfe der Konstruktions-

methode (p S. 74).1. Pater et filius, postquam iter longum sustinuerunt, totam noctem apud hospitem manebant. 2. Mox Quintus, quamquam tempestas non desiit, itinere defessus1 in somnum2 cecidit. 3. In somno2 autem Quintus equos raedam3 trahere videt. 4. Etiam imbrem4 de caelo cadere audit et ventum arbores frangere videt. 5. Arbores et magna saxa in via iacere putat. 6. Equos ungulas5 in arbores et in saxa offendere audit. 7. Nunc tempestatem etiam raedam3 frangere sentit. 8. Homines in viam praecipitare videt. 9. Sed subito tonitruum6 Quintum e somno2 excitavit7.

1) dēfessus, -a, -um: müde, erschöpft 2) somnus, -ī m: Schlaf 3) raeda, -ae f: Reisewagen 4) imber, -bris m: Regen 5) ungula, -ae: Huf 6) tonitruum, -ī n: Donner 7) excitāre: aufwecken, aufscheuchen

8 Übersetze.1. Die Sklaven merken, dass die Pferde plötzlich stehen bleiben. 2. Sie glauben, dass der Sturm die Pferde beunruhigt. 3. Es ist offen sichtlich, dass die Gefahr groß ist. Wähle aus dem Lektionstext 9 fünf Aussage-sätze über die Ereignisse im Amphitheater aus und mache sie abhängig von „Quintus videt“.

W

V

RÖMISCHER ALLTAG IVLektion 14

Page 4: Römerstraßen - C.C.Buchner€¦ · Pater in viam cadit, sine mente iacet. 3. Servi accurrunt et patrem tollunt. 4. Servi equos tenere properant. p S. 102, 6 p S. 102, 7 p S. 102,

8989Aufbau einer Straße beschreiben – Bedeutung des römischen Straßensystems erkennen

via – alle Wege führen nach Rom

1 StraßenbauZuerst sorgte der Landvermesser dafür, dass die Straße möglichst gerade und eben verlief. Manchmal mussten dafür Felsen durchschnitten und Täler mit Brücken überquert werden. In natürlichem Boden wurde zunächst ein breiter Graben ausgeschachtet und dann mit verschiedenen Schichten aufgefüllt.

a Beschreibe den Aufbau einer Straße anhand der Skizze.b Erkläre, warum die Straßendecke meist leicht gewölbt war.

2 Noch heute sichtbar

Die im Jahr 312 v. Chr. von dem römischen Politiker Appius Claudius Caecus angelegte Via Appia führt über 540 km von Rom nach Brundisium und gehört noch heute zum italienischen Fernstraßennetz. An manchen Stellen hat sie sogar noch ihren originalen Straßenbelag. In vielen Teilen des ehemaligen Römischen Reiches kann man auch heute die oft schnurgeraden Reste römischer Straßen verfolgen. Manche Römerbrücken werden noch benutzt und Meilensteine werden als Zeugnisse einer großen Vergangenheit gepflegt.

a In den ersten beiden Zeilen der Inschrift des Meilensteins er kennst du den Namen des Kaisers, der die Straße anlegen ließ. In der letzten Zeile liest du die Entfernung zum nächsten größeren Ort. Notiere beides und gib die Entfernung in Kilometern an (p Info-Text S. 86).

Querschnitt durch eine römische Straße

Der römische Meilenstein in Lorca (Spanien) wurde in ein Haus vermauert und trägt eine neuzeitliche Statue.

Die Via Appia nahe Rom hat teilweise noch heute den originalen Steinbelag.

Römisches Wohnen Lektion 12Lektion 14Römerstraßen

Page 5: Römerstraßen - C.C.Buchner€¦ · Pater in viam cadit, sine mente iacet. 3. Servi accurrunt et patrem tollunt. 4. Servi equos tenere properant. p S. 102, 6 p S. 102, 7 p S. 102,

122 Konnektoren und Sachfelder zur Textvorerschließung nutzen

Der Senat und die MachtDie Auswanderung der Plebs auf den Heiligen BergIn der frühen Zeit des römischen Staates herrschte viele Jahre lang ein erbitterter Streit zwischen den vornehmen, reichen Bürgern und dem einfachen, niederen Volk, der Plebs. Dies führte zu heftigen Auseinandersetzungen, die eine Bedrohung für die Existenz des römischen Staates bedeuteten.Antiquis temporibus civitas Romana e patriciis1 et plebe constabat2. Tum patricii1 cives nobiles3 et divites4 erant, plebs autem, quam patricii1 opprimebant, vitam miseram agebat. Nam plebeii!, quamquam saepe pro patria pugnare debebant, aequa iura non habebant et pauperes5 erant. Per multos annos plebeii! aequa iura iterum atque iterum poscebant, sed patricii1 ea negabant. Itaque plebeii! urbem relinquere decreverunt et in Montem Sacrum haud procul ab urbe situm abierunt. Pro patria pugnare non iam parati erant. Patricii1 autem, quod auxilio plebeiorum! egebant6, Menenium Agrippam, qui auctoritate omnes cives superabat, in Montem Sacrum miserunt eumque plebeios! in urbem reducere iusserunt. Is protinus ad Montem Sacrum properavit. Ibi fabulam narravit, qua iram plebeiorum! placare7 potuit. Tandem plebs in urbem rediit.1) patriciī, -ōrum m: die Patrizier (adelige Bürger Roms) 2) cōnstāre: bestehen (aus) 3) nōbilis, -is, -e: vornehm, adelig 4) dīves; Gen. dīvitis: reich 5) pauper; Gen. pauperis: arm 6) egēre (m. Abl.): (etw.) benötigen, brauchen 7) plācāre: besänftigen, beschwichtigen

Einige Textelemente solltest du schon beim ersten Lesen genau beachten, z. B. Konnektoren und Sachfelder. Sie geben dir bereits Hinweise für den Textzusammenhang und Inhalt. Wichtig sind auch Wörter, die wiederholt vorkommen. Konnektoren („Satzverbinder“), meist Konjunktionen oder Adverbien, bewirken die zeitlich und logisch stimmige Abfolge eines Textes. k Übersetzen mit Methode 1.4, 1/2, Seite 150/151

… Tum patricii cives nobiles erant, plebs autem vitam miseram agebat. Nam plebeii aequa iura non habebant et pauperes erant. Per multos annos plebeii aequa iura iterum atque iterum poscebant, sed patricii ea negabant. Itaque plebeii urbem relinquere decreverunt. …

a Erkläre, inwiefern der zitierte Textausschnitt durch die markierten Konnektoren in eine stimmige Abfolge gebracht wird.

b Benenne im Text das Sachfeld, das durch mindestens fünf Wörter oder Wendungen bestimmt wird.

3

6

9

Methode: Texte vorerschließen II

Insel Lektionen 17 – 20 RÖMISCHER ALLTAG V5

Page 6: Römerstraßen - C.C.Buchner€¦ · Pater in viam cadit, sine mente iacet. 3. Servi accurrunt et patrem tollunt. 4. Servi equos tenere properant. p S. 102, 6 p S. 102, 7 p S. 102,

123Bedeutungen polysemer Wörter erschließen und kennen

Romam

petereauxilium piratas

1 Ordne die Wortverbindungen den Bildern zu. ante raedam – apud raedam – post raedam – sub raeda – in raeda – in raeda – de raeda – ex raeda – ad raedam – per raedam

vor bei auf unter in

hinter aus zu von … herab durch

2 Übersetze die Wortverbindungen.

• Präpositionen (prae „vor“ + ponere) stehen vor ihrem Bezugswort und bestimmen dessen Kasus (Akkusativ oder Ablativ). Sie machen Angaben zu Ort (lokal), Zeit (temporal), Grund (kausal) oder können in übertragenem Sinne gebraucht werden, z. B. per: per multas terras „durch viele Länder (hindurch)“ (lokal) ‒ per multos annos „über viele Jahre (hin)“ (temporal) ‒ per deos „mithilfe der Götter“ (übertragen).

• Die Präposition in und sub haben beide Kasus bei sich. Mit Akkusativ geben sie die Richtung an (in villam p wohin?: in das Landhaus; sub lectum p wohin?: unter das Bett), mit Ablativ den Ort (in villa p wo?: im Landhaus; sub lecto p wo?: unter dem Bett).

k Vokabeln lernen mit Methode 3.1, Seite 123

a Sortiere die folgenden Präpositionen in die richtige Spalte ein. Beachte dabei auch (p Ü 1).Präp. m. Abl. Präp. m. Akk. Präp. mit Akk./Abl.

a(b) – ad – ante – apud – contra ‒ cum – de – e(x) – in – inter – per – post – pro – sine – sub ‒ super

• Präpositionen und andere Wörter, die verschiedene Bedeutungen haben, prägst du dir besser ein, wenn du sie in kurze lateinische Wortverbindungen einbettest (p Ü 2).

k Vokabeln lernen mit Methode 3.1, Seite 123

b Bilde mit den Bedeutungen von quaerere passende lateinische Wortverbindungen.

Methode: Präpositionen/Mehrfachbedeutung von Wörtern erschließen

Der Senat und die Macht Text | Wortschatz Insel 5

Page 7: Römerstraßen - C.C.Buchner€¦ · Pater in viam cadit, sine mente iacet. 3. Servi accurrunt et patrem tollunt. 4. Servi equos tenere properant. p S. 102, 6 p S. 102, 7 p S. 102,

124 Anhand des Konstantinsbogens Aufgabe und Bildsprache von Triumphbogen erklären

Triumphbogen

1 Hoch hinaus Hatte ein Politiker einen Sieg errungen, konnte der Senat beschließen, ihm einen Triumph­bogen oder eine Ehrensäule zu errichten. Ganz oben auf einem solchen Denkmal stand der Geehrte, dessen Leistung sichtbar alle überragte. In der Zeit der Republik wetteiferten einflussreiche Männer um eine solche Ehrung. In der Kaiserzeit wurden solche Denkmäler nur noch für den Kaiser errichtet, auch wenn er an dem entsprechenden Krieg gar nicht teilgenommen hatte. Die Triumphbogen sahen alle ähnlich aus: Auf einem steinernen Bogen stand ein Triumphwagen, von vergoldeten Pferden oder gar Elefanten gezogen, mit der Statue eines Kaisers, Inschriften und Reliefs feierten den Ruhm seiner Taten.

2 Der Triumphbogen des Kaisers Konstantin

Im Jahr 315 n. Chr. ließ der Senat für den siegreichen Kaiser Konstantin einen Triumphbogen errichten. Man verwendete für dieses Bauwerk Bau­ und Schmuckteile von Bogen anderer berühmter Kaiser wie Trajan, Hadrian oder Marc Aurel.

a Diskutiert in Kleingruppen, welche Gründe den Senat zu diesem ganz speziellen „Recycling“ bewogen haben könnten. Vergleicht eure Diskussionsergebnisse.

a) Widmungsinschrift des Senats an Kaiser Konstantin

b) Gefesselte Gefangene der besiegten Völker (Kaiser Trajan)

c) Reliefserie mit Szenen aus den Kriegen des Kaisers Marc Aurel

3 Die Inschrift (a)

Die Inschrift oben über dem Durchgang beginnt mit den Worten:

Imperatori Caesari Flavio Constantino Maximo Pio Fideli Augusto Senatus Populusque RomanusFür den Imperator Caesar Flavius Konstantin, den Frommen und Zuverlässigen, Augustus [errichteten]

der Senat und das römische Volk [diesen Ehrenbogen] ...

SPQR – Senatus PopulusQue Romanus: Das ist die Abkürzung, mit der die Römer selbst ihr Staatswesen bezeichneten. Sie schrieben es stolz auf die Standarten ihrer Legionen, auf Münzen oder öffentliche Bauwerke. Auch heute noch verwendet die Stadt Rom die Abkürzung in ihrem Stadtwappen.

a Erläutere, auch mithilfe der Grafik auf S. 117, weshalb die Römer gerade diese Formulierung wählten.

Insel 5 Lektionen 17 – 20 RÖMISCHER ALLTAG V

Page 8: Römerstraßen - C.C.Buchner€¦ · Pater in viam cadit, sine mente iacet. 3. Servi accurrunt et patrem tollunt. 4. Servi equos tenere properant. p S. 102, 6 p S. 102, 7 p S. 102,

125Anhand des Konstantinsbogens Aufgabe und Bildsprache von Triumphbogen erklären – Grundwissen zum römischen Alltag kennen

4 Reliefs und Figuren

5 Triumphbogen heute

Auch in späteren Jahrhunderten wurden nach römischem Vorbild Triumphbögen errichtet: So sollte das Siegestor in München von den Erfolgen des bayerischen Heeres künden.

a Vergleiche den Triumphbogen des Konstantin und das Siegestor.

• Die römischen Hauptgötter wurden in Tempeln verehrt, während man die Hausgötter (Laren, Penaten, Genius) auf einem Altar im Haus verehrte. Opfer folgten festen Ritualen. Das bekannteste Orakel befand sich in Delphi.

• Herkules, Sohn des Zeus, wurde von Heras Hass verfolgt. Sein Leben war voller Abenteuer und Gefahren, die er mit so viel Mut und Kraft bestand, dass er schließlich in den Olymp aufgenommen wurde. Bekannt sind die zwölf Arbeiten, die Eurystheus ihm auferlegte.

• Ostia diente Rom als Zugang zum Meer. Hier befanden sich Hafen und Umladestellen für den Flusstransport.

• Der Senat war in Rom ein wichtiges politisches Gremium, das vor allem zur Zeit der Republik weit reichende außen­ und innenpolitische Entscheidungen treffen konnte. In der Kaiserzeit verlor der Senat zunehmend an Bedeutung.

• Die Römer nahmen ihre Hauptmahlzeit gegen Abend ein. Bei Festen lagen sie in der Regel zu dritt auf einer Art Sofa, von denen immer drei um einen Tisch gestellt waren (triclinium).

• Die römischen Monate waren zum Teil: nach Göttern benannt. Es gab in jedem Monat drei feste Tage: Kalendae (1. Tag), None (5. oder 7. Tag) und Idus (13. oder 15. Tag).

• Zur Zeit der Republik konnte der Senat einen siegreichen Politiker mit einem Triumph­bogen ehren. In der Kaiserzeit wurde der Bogen nur noch für den Kaiser errichtet (z. B. 315 n. Chr. Konstantinsbogen). Das römische Vorbild lebt z. B. im Siegestor in München weiter.

Grundwissen: Römischer Alltag V

a Beschreibe Gestaltung des Dakers und erkläre, inwiefern eine solche Gestaltung die Eroberung Dakiens durch Kaiser Trajan rechtfertigen sollte.

b Alltäglich begrüßte der Kaiser im Krieg seine versammelten Soldaten. Dennoch kann eine solche bildliche Darstellung etwas Wichtiges über das Verhältnis des Kaisers und seiner Soldaten aussagen. Erkläre dies.

b) Gefesselter Daker, besiegt von Kaiser Trajan

c) Ansprache des Kaisers Marc Aurel an seine Soldaten vor dem Kampf

Siegestor (1843‒1850), München

Der Senat und die Macht Kultur | Grundwissen Insel 5

Page 9: Römerstraßen - C.C.Buchner€¦ · Pater in viam cadit, sine mente iacet. 3. Servi accurrunt et patrem tollunt. 4. Servi equos tenere properant. p S. 102, 6 p S. 102, 7 p S. 102,

126

DLektion 17 DLektion 17 – 18

1 Tempus-Zeichen erkennenGib an, woran du jeweils erkennst, dass folgende Formen im Futur stehen.tacebit – adiuvabimus – mittetis – ponent – videbo – audiam – dabunt – senties – flebis

2 Konjugationsklassen zuordnenFühre die Formen auf den Infinitiv Präsens zurück und gib die Konjugationsklasse an. rogat – amisit – aperimus – mittam – iussi – sustinebat – trahimus – tenebit – legunt – surgam – scribent – dabant – ago – putabis

3 Tempus-Zeichen erkennenOrdne die Verben nach Tempora und übersetze sie. sperat – defendebant – diximus – studebit – laboraverat – misistis – cognoscunt – sum – petent – vidi – eris – egerant – risit – putabas – aperiam – cucurrerunt – voco – curabo – fueramus – vivetis – eram

4 Interrogativ-Pronomen bestimmenBestimme den Kasus des Interrogativ-Pronomens.1. Quem Quintus ante villam exspectavit?2. Cui Flavia epistulam scripsit?3. A quo Flavia auxilium petivit?4. Cuius pater Flaviam e servitute reduxit?

5 Fremdwörter erklärenErkläre die Bedeutung der Fremdwörter anhand der lateinischen Wörter, die zugrunde liegen.maritime Bekleidung – mein Favorit – eine Petition einreichen – Gravitation – reduzierte Preise – Zivilkleidung – eine spektakuläre Veranstaltung

W

6 Formen von ire kennenSuche die Formen von ire und seinen Komposita und übersetze die Sätze.1. Amici iam hora prima ad hospitem ierunt

et ante noctem redibunt.2. Multas horas magnos labores obieramus,

tum tandem urbem adiimus.3. Familia Flaviam Romam redisse gaudet.4. Gratias tibi ago, quod pro me tantum

periculum subisti. Et ego pro vobis pericula subibo.

7 Relativ-Pronomen erkennenSchreibe die Sätze ab. Markiere das Relativ-Pronomen und bestimme es nach Kasus, Numerus und Genus. Zeichne einen Pfeil vom Relativ-Pronomen zu seinem Bezugswort.1. Piratae, qui in navem invaserant, Flaviam abduxerunt. ‒ 2. Lepidus nihil de uxore, quam piratae abduxerant, comperit. ‒ 3. Servi dominum, qui in viam cecidit, tollunt. ‒ 4. Lucius amicum convenit, a quo cuncta de itinere comperit.

8 Relativischen Satzanschluss erkennenAchte auf die relativischen Satzanschlüsse und übersetze. Cerberus canis cum tribus capitibus erat. 1. Qui apud inferos erat.2. Quem Heracles adiit.3. Cuius collum Heracles summis viribus

pressit.4. Quem Heracles umeris ad Eurystheum

portavit.5. Quo Eurystheus non gaudebat.

9 Aus dem Englischen ableitenNenne die lateinischen Vokabeln, die diesen englischen Wörtern zugrunde liegen.to vote – science – a summary – long – to offend – to oppress – submarine – to ignore – certainly – to solve – fortune – example – a sign – people

W

Insel 5 Lektionen 17 – 20 RÖMISCHER ALLTAG V

Page 10: Römerstraßen - C.C.Buchner€¦ · Pater in viam cadit, sine mente iacet. 3. Servi accurrunt et patrem tollunt. 4. Servi equos tenere properant. p S. 102, 6 p S. 102, 7 p S. 102,

127

DLektion 17 – 19 DLektion 17 – 20

10 Tempus-Zeichen erkennenEntscheide, welche der beiden Formen im Futur II steht, und übersetze sie.rogaverit – rogaverat; dixero – dixeram; iusserunt – iusserint; statueris – statuis; quaesivimus – quaesiverimus

11 Verbformen übersetzenBestimme die Formen nach Person, Numerus und Tempus. Übersetze sie.volo – nolebat – mavult – noluimus – vis – voluerant – maluerunt – noles – malam – non vultis – volent – volebam – nolo

12 Endungen unterscheidenSuche aus den Wörtern alle Verbformen heraus und übersetze sie.doces – vento – misera – vos – miserant – voles – iter – mores – itis – adibo – viris – subito – clamare – clamore – verto – fueris

13 Kasusfunktionen erkennenIn zwei Sätzen ist der Dativ als Objekt, in zwei Sätzen als Dativ des Besitzers verwendet. Entscheide und übersetze die Sätze.1. Mater filiis fabulam narrat: 2. „Fuit quondam regina pulchra; sed filii

reginae non fuerunt. 3. Itaque templum! petivit et Iunoni deae

sacrificavit. 4. Et profecto dea preces audivit:

Mox reginae filius fuit.“

14 Grundwortschatz sichernWiederhole die Bedeutung dieser Vokabeln.

a orare – ducere – credere – liberare – ire – sentire – scire – cognoscere – mittere

b ius – imperium – civitas – annus – vox – animus – civis – tempus – urbs

c iita – nisi – haud – aut – tam – sic – ut – sed – quod – si – ubi – quoque

W

15 Konjugationsklassen zuordnenNenne den Infinitiv, die 1. Person Singular Präsens und die Konjugationsklasse.aperit – narrat – nescit – credit – capit – prohibebam – habebam – ducebam – dormiebam – incipiebam – tradiderunt – orabo – cupivi – veni – audivi – aspicies

16 Endungen unterscheidenFühre die Verbformen und die Substantiv-formen auf ihre Grundform zurück. Nenne zu allen die deutsche Bedeutung. ago – viri – capit – cenam – curarum – da – cenaveram – dea – impero – horres – erras – salutis – agro – ieritis – salutatis – imperio – capiti – fecisti – horas – curabam – vidi – itineris – lucis – eras – viribus – potes

17 Verbformen übersetzenBestimme die Formen von esse und seinen Komposita und übersetze die Sätze.1. Cuncti amici adfuerunt, sed nemo eorum

mihi adfuit.2. Lucius decem gladiatores! pugnis

interfuisse narrat.3. Servi deos orant: „O magni dei, adeste

nobis! Vos soli nos e servitute liberare potestis.“

4. Amicis adesse non potui, nam mihi tempus non fuit.

18 Fremdsprachen erschließenFühre die folgenden italienischen Wörter auf ihre lateinischen Grundwörter zurück und gib ihre deutsche Bedeutung an.tre medici – sette amici – due ore – dieci anni – quattro cani – mia madre – tuo fratello – nostro padre – sua figlia – una bella favola – una via lunga – una voce alta – non molto difficile

W

Üben Insel 5

Page 11: Römerstraßen - C.C.Buchner€¦ · Pater in viam cadit, sine mente iacet. 3. Servi accurrunt et patrem tollunt. 4. Servi equos tenere properant. p S. 102, 6 p S. 102, 7 p S. 102,

128

Wor

tsch

atz

17–2

0 a Gib zu jeder Form ihre Grund form und die deutsche Bedeutung an.

17 uxori – liberabimus – voto – nuntiavit – precibus 18 custodiebas – imperaverat – fluminum – ducent 19 orationes – consilia – decreverint – volui – maioribus 20 conspiciam – fecerunt – testem – poposcerat

b Nenne Stammformen und Bedeutung der Komposita.

redire – interesse – obire – adesse – abire – posse

Gra

mm

atik

17–

20

a Nenne den Infinitiv und die Konjugationsklasse.

prohibeo – dormio – accipio – narro – duco – facio – terreo – sacrifico – conspicio – custodio – decerno

b Wähle die Futur I-Formen aus und übersetze sie.

appellabamus – liberabimus – componunt – custodient – abibit – comperiam – redieram – favetis – aderimus – interfuistis – perdetis

c Erkläre, wonach sich die Form des Relativ-Pronomens richtet, und setze es in die Sätze ein.

1. Femina, p modo ad portam vidi, non iam adest.2. Domitius hospites salutat, p frequentes adsunt.

Text

17–

20

a Benenne das Tempus der Verbformen und übersetze die Sätze in angemessenes Deutsch.

1. Si amici in tempore ad nos venerint, forum petemus consulesque videbimus.

2. Auxilium tibi dabo, ubi cuncta de fortuna tua narraveris.

b Übersetze diese Sätze aus den Lektionstexten.

17 Nos quoque deis sacrificabimus neque auxilium eorum vobis orare desinemus.

18 Curre ad Augeam regem, quem cura ingens sollicitat!

19 Si me rogaveritis, vobis me in curiam ire nolle respondebo.

20 Decima hora cena incipiet; in tempore apud Flavios adesse volo.

Kultu

r 17–

20

17 a Nenne die Bezeichnung für die Priester, die den Vogelflug deuten. b Erkläre, was „Do, ut des.“ bedeutet.

18 Beschreibe kurz zwei Arbeiten des Herkules.

19 Stelle die Aufgaben eines tribunus plebis dar.

20 a Beschreibe die Ausstattung eines Trikliniums. b Stelle in Stichworten den Unterschied zwischen dem römischen Kalender und unserem

heutigen dar.

Schätze deinen Leistungsstand ein p Tabelle Seite 171

Lösungen p S. 173

Insel 5 Lektionen 17 – 20 RÖMISCHER ALLTAG V

Page 12: Römerstraßen - C.C.Buchner€¦ · Pater in viam cadit, sine mente iacet. 3. Servi accurrunt et patrem tollunt. 4. Servi equos tenere properant. p S. 102, 6 p S. 102, 7 p S. 102,

129

Latein lebt !a Du sollst beim Infoabend für die Eltern zur Sprachenwahl Informationen zum Fach Latein

geben. Stelle dar, welche positiven Aspekte es hat, Latein zu lernen.

Instrumentarium

• Informationen zu den Themenbereichen Alltag, Kultur und Freizeit (Info-Texte/Kulturseiten)

• Informationen zur Sprache: Grammatik, Wortschatz • Skizze zum Aufbau eines Flyers:

So könnte es gehen

‟ Die folgenden Arbeitsschritte können dir helfen, die Aufgabe zu bewältigen.

• Teilt die Arbeit auf. Bildet vier Gruppen, die sich mit den einzelnen Bereichen beschäftigen.• Sammelt Informationen zu den vier Bereichen aus dem Lateinbuch.• Entwerft einen Flyer, der darstellt, warum es spannend und interessant ist, Latein zu lernen.

Geht dabei auch darauf ein, wann ihr Kenntnisse und Kompetenzen, die ihr im Lateinunterricht erworben habt, im Alltag verwenden könnt.

• Verfasst zum Abschluss ein kurzes Statement zu eurem ersten Jahr mit Latein. Alternativ könnt ihr auch einen Kurzvortrag entwerfen.

So könnte es weitergehen

‟ ‟ Erstellt eine PowerPoint-Präsentation, die die von euch zusammengestellten Informationen enthält.

Testen | Anwenden Insel 5