15
Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21)

Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft

Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 1

Patrick Rössler

Methoden der Datenerhebung und -auswertung

VorlesungBA Kommunikationswissenschaft (G21)

Page 2: Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft

Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 2

Vorlesungsplan:Grundlagen

Untersuchungsplanung

Datenerhebung

Datenauswertung

Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen Forschungsfragen, Hypothesen und VariablenMessung, Skalen, IndizesGütekriterien und RepräsentativitätAuswahlverfahren: Stichprobe und Grundgesamtheit

Befragung I+II+IIIInhaltsanalyse I+IIVerfahren theoriegenerierender ForschungBeobachtungExperiment

Datenauswertung, -darstellung und -interpretation

Page 3: Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft

Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 3

Forschungstraditionen

dominierende Position: Kritischer Rationalismus

- Beispiel Popper: Der Satz, alle Schwäne wären weiß, muss immer eine Vermutung bleiben, denn selbst wenn man noch so viele weiße Schwäne beobachtet, kann nicht ausgeschlossen werden, dass irgendwo ein schwarzer, blauer oder roter Schwan existiert.

Page 4: Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft

Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 4

Forschungstraditionen

Kritischer Rationalismus: Konsequenzen

- Aussagen über die Wirklichkeit sind nur Hypothesen, die so lange als gültig betrachtet werden können, wie sie nicht widerlegt sind

- statt posivistischer Verifikation: Falsifikationsprinzip

- deduktive Vorgehensweise: empirischen Beobachtungen gehen Theorien und Hypothesen voraus

- gelingt es der Erhebung nicht, diese Hypothesen zu widerlegen (falsifizieren), werden sie einstweilig weiterhin als bewährt (aber nicht wahr!) angesehen

- objektive Wahrheit selbst ist nicht erkennbar

Page 5: Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft

Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 5

Forschungstraditionen

‚qualitatives Paradigma’ (nicht-standardisierte Verf.)

• Orientierung am Einzelfall, Interpretation

• Deutung aus sich heraus, Verknüpfung mit übergreifenden Sachverhalten

• Ziel: umfassendes und tief gehendes Verständnis des einzelnen Objekts

• bewusste Auswahl des Untersuchungsobjekts

• unklar: Stellenwert der Einzelfälle

• Beispiel: Gruppendiskussionen zum politischen Zeitgeschehen

Page 6: Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft

Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 6

Forschungstraditionen

‚quantitatives Paradigma’ (standardisierte Verf.)

• systematischer Vergleich einer größeren Zahl von Fällen

• Suche nach Muster und Tendenzen

• Ziel: allgemeine oder verallgemeinerbare Aussagen über größere Einheiten

• ‚Repräsentativität’, d.h. zufällige Auswahl von Objekten aus der Einheit

• Problem: man kann jedem einzelnen Objekt nicht zur Gänze gerecht werden

• Beispiel: Befragungen zur Wahlabsicht (‚Sonntagsfrage‘)

Page 7: Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft

Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 7

Mehrmethodendesigns

Kombination von unterschiedlichen Verfahren, um von deren jeweiligen Stärken zu profitieren

• qualitative Befragung zur Ermittlung relevanter Dimensionen, anschließend quantitative Bevölkerungsumfrage für verallgemeinerbare Aussagen

• bei Vorkenntnissen: quantitative Befragung zur Ermittlung des Stellenwerts eines Phänomens, anschließend Vertiefung durch qualitative Erhebung

• Kombination von Analyse der Medienberichterstattung und Umfragen zur Bevölkerungsmeinung

Page 8: Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft

Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 8

Definitionen empirischer Sozialforschung

“Empirische Wissenschaft ist (...) der Teil der Wissenschaften, der auf der Erfahrung durch die menschlichen Sinne (auf Beobachtung in allerweitester Bedeutung) beruht; empirisches Vorgehen ist „Ausgehen von Erfahrungstatsachen” (Kromrey 2000: 33).

“Empirische Forschung sucht nach Erkenntnissen durch systematische Auswertung von Erfahrungen (empirisch: aus dem Griechischen ‚auf Erfahrung beruhend‘” (Bortz, Döring 1995: 5).

“Empirische Sozialforschung ist die systematische Erfassung und Deutung sozialer Erscheinungen” (Atteslander 2000: 3).

Page 9: Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft

Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 9

Ziele empirischer Sozialforschung

a) Exploration

b) Deskription

c) Hypothesenprüfung

d) Evaluation

Page 10: Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft

Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 10

1. Problemformulierung und -präzisierung

1.1 Was passiert?• Forschungsidee (z.B. aktuelle Kontroversen, neue Theorie, ...)

• Forschungsstand (Was wissen wir bereits? Forschungslücken?)

• Forschungsproblem: Was genau möchte man wissen?

• Forschungsziel:. Exploration Zielperson(-gruppe), Thema. Deskription Stichprobe, Erhebungsverfahren. Hypothesenprüfung präzise Hypothese (Deduktion aus

Theorie) . Evaluation Zielperson(-gruppe), Erhebungsverfahren

Planung und Ablauf empirischer Untersuchungen

Page 11: Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft

Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 11

• Festlegung des Erhebungsinstruments (z.B. Fragebogen)

• Festlegung des Forschungsdesigns Untersuchungsebene (Mikro-Meso-Makro) Zeithorizont (Quer-/Längsschnitt, Trend, Panel,

Kohortenstudie)

• Festlegung von Stichprobentyp und -größe (z.B. Quote)

2. Untersuchungsplanung

2.1 Was passiert?

• Zeit-, Finanz- und Personalbedarf (Ressourcen)

• Kooperationen (z.B. Befragungsinstitut)

• Forschungsplan (Ablaufdiagramm mit Zeitplan)

• Antrag (z.B. DFG) bzw. Projektpräzisierung bei Auftragsforschung

Page 12: Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft

Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 12

• Einstellung von Mitarbeitern

• Erstellung des Erhebungsinstruments

• Design (Schwerpunkte)

• Operationalisierungen (von Theorie zu Empirie)

Variablengenerierungen (Frageformulierungen) Wertegenerierungen (Skalen) Filterführung

• Pretest(s)

• Verbesserung des Instruments

Page 13: Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft

Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 13

3. Datenerhebung

3.1 Was passiert?

• Feldarbeit: Befragung / Experiment / Inhaltsanalyse / Beobachtung

• Befragung (persönlich, telephonisch, schriftlich): Interviewerschulung, Kontakt mit Befragungsinstitut

Page 14: Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft

Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 14

4. Datenauswertung4.1 Was passiert?

A. Datenaufbereitung• Datenerfassung I (Einlesen und Abspeichern der Rohdaten;

Rechteckfile)

• Datenerfassung II (Datenbankprogramm, Variablen- und Wertekenn- zeichnung, Vercodungen: Indizes, Skalen, Missings)

• Fehlerkontrolle (Prüfroutinen nach Plausibilität und manuelles Nachprüfen)

• Fehlerbereinigung (Automatisch und manuell)

• Fehlerdokumentation

• Erstellung von GewichtungsfaktorenB. Analyse• Umformung und Neubildung von Variablen und Werten

• Statistische Analyse von Verteilungen und Zusammenhängen (univariat, bivariat, multivariat: Frequencies, Kreuztabellen, multivariate Statistik)

Page 15: Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 1 Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft

Rössler, Methoden der empirischen Sozialforschung, I / 15

5. Berichterstattung

5.1 Was passiert?

• Abschlußbericht (z.B. getrennt nach Daten- und Analyseband)

• Vorträge auf Kolloquien, Tagungen und Konferenzen im

In-/Ausland

• Fachartikel und -bücher

• Qualifizierungsarbeiten der Projektmitarbeiter (MA,

Dissertation, Habil.)

• Interviews und Pressekonferenz

• Zeitungsartikel

• Datenweitergabe