44
Für den Betreiber ROTEX A1 BO Öl-Brennwertkessel Bedienungsanleitung Typ Nennwärmeleistung ROTEX A1 BO 15bio 12 - 15 kW ROTEX A1 BO 20i 12 - 20 kW ROTEX A1 BO 27i 20 - 27 kW ROTEX A1 BO 35i 25 - 35 kW Herstell-Nummer Kundendienst 0645 BM DE, AT, CH Ausgabe 10/2007

ROTEX A1 BO - fachportal.rotex-heating.com · Der Öl-Brennwertkessel ROTEX A1 BO darf nur in Verbindung mit einer von ROTEX zugelassenen Regelung betrieben werden (siehe Konformitätserklärung

Embed Size (px)

Citation preview

Für den Betreiber

ROTEX A1 BOÖl-Brennwertkessel

Bedienungsanleitung

Typ Nennwärmeleistung

ROTEX A1 BO 15bio 12 - 15 kW

ROTEX A1 BO 20i 12 - 20 kW

ROTEX A1 BO 27i 20 - 27 kW

ROTEX A1 BO 35i 25 - 35 kW

Herstell-Nummer

Kundendienst

0645 BM

DE, AT, CHAusgabe 10/2007

Garantie und Konformität

2 BA ROTEX A1 BO - 10/2007

ROTEX übernimmt die Garantie für Material- und Fabrikationsfehler gemäß dieser Zusage. Innerhalb der Garantiezeit verpflichtet sich ROTEX, das Gerät kostenlos durch eine vom Unternehmen beauftragte Person reparieren zu lassen.

ROTEX behält sich das Recht vor, ersatzweise ein Austauschgerät bereitzustellen.

Die Garantie wird nur dann gewährt, wenn das Gerät bestimmungsgemäß verwendet und nachweisbar ordnungsgemäß durch eine Fachfirma installiert wurde. Als Nachweis empfehlen wir dringend, beiliegendes Installations- und Unterweisungsformular auszu-füllen und an ROTEX zu schicken.

Garantiefristen

Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag der Installation (Rechnungsdatum der Installationsfirma), spätestens jedoch 6 Monate nach Herstellungsdatum (Rechnungsdatum). Durch Rücknahme des Geräts zu Reparaturzwecken oder Austausch des Geräts verlängert sich die Garantiezeit nicht.

Garantiefrist des Brenners und der Kesselelektronik: 2 Jahre.Garantiefrist des Kesselkörpers: 10 Jahre.

Garantieausschluss

Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch, Eingriffe in das Gerät und unsachgemäße Änderungen führen zum sofortigen Erlöschen des Garantieanspruchs.

Versand- und Transportschäden sind von der Garantieleistung ausgenommen.

Die Garantie schließt Folgekosten, insbesondere Ein- und Ausbaukosten des Geräts, ausdrücklich aus.

Für Verschleißteile (nach Definition des Herstellers), wie z. B. Leuchten, Schalter, Sicherungen, besteht kein Garantieanspruch.

Konformitätserklärung

Wir, Fa. ROTEX Heating Systems GmbH, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte

mit der Produkt ID-Nr.: CE 0645 BM-105.2 in Verbindung mit einer der nachfolgenden Regelungen

in serienmäßiger Ausführung mit folgenden Europäischen Richtlinien übereinstimmen:

2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit

98/37/EG EG-Maschinenrichtlinie

2006/95/EG EG-Niederspannungsrichtlinie

92/42/EWG EG-Wirkungsgradrichtlinie

für die Brennwert-Heizzentralen der Kesselserie ROTEX A1 BO.

Produkt Best.-Nr. Produkt Best.-Nr.

ROTEX A1 BO 15bio 15 48 13 ROTEX A1 BO 27i 15 48 11

ROTEX A1 B0 20i 15 48 10 ROTEX A1 BO 35i 15 48 12

Produkt Best.-Nr.

ROTEX THETA 23R (N) 15 40 52

ROTEX THETA 23R (S) 15 40 53

ROTEX ALPHA 23R 15 40 54

Güglingen, 1.10.2007 Dr.-Ing. Franz GrammlingGeschäftsführer

Inhaltsverzeichnis

3BA ROTEX A1 BO Inline - 10/2007

1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.1 Anleitung beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.2 Warnhinweise und Symbolerklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41.3 Gefahren vermeiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.4 Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.5 Hinweise zur Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.1 Aufbau und Bestandteile des Kessels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.2 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.3 Ölbrenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.4 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.5 Warmwasserspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.2 Hinweise zur Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.3 Erste Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143.4 Einweisung und Übergabe an den Betreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

4 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154.1 Bedienelemente auf dem Kesselschaltfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

4.1.1 Regelung THETA 23R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154.1.2 Anzeige und Änderung der Parameter (Regelung THETA 23R) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174.1.3 Regelung ALPHA 23R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

4.2 Heizbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194.2.1 Manuelle Einstellung der Kesseltemperatur (Regelung THETA 23R) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194.2.2 Hinweise zu Betriebsgeräuschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

4.3 Vorübergehende Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214.4 Wiederinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

4.4.1 Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224.4.2 Checkliste zur Wiederinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

4.5 Endgültige Stilllegung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

5 Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255.1 Allgemeines zu Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255.2 Inspektions- und Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

5.2.1 Verkleidungen abnehmen (und reinigen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265.2.2 Anschlüsse und Leitungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265.2.3 Wasserdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275.2.4 Kondensataufbereitung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275.2.5 Brennkammer prüfen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305.2.6 Brenner und Ölfilter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

6 Fehler und Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326.1 Fehler erkennen und Störung beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326.2 Brennerstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326.3 Übersicht über mögliche Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336.4 STB-Störung beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346.5 Notbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367.1 Abmessungen und Anschlussmaße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367.2 Grunddaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387.3 Verdrahtungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

8 Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

9 Für den Schornsteinfeger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

1 x Sicherheit

4 BA ROTEX A1 BO - 10/2007

1 Sicherheit1.1 Anleitung beachten

Diese Anleitung richtet sich an den Betreiber des Öl-Brennwertkessels ROTEX A1 BO.

Die Aufstellung, der Anschluss und die erste Inbetriebnahme des Öl-Brennwertkessels sind von autorisierten und geschulten Heizungsfachkräften vorgenommen worden. Der Öl-Brennwertkessel wurde Ihnen vom Installateur ordnungsgemäß übergeben. Die Übergabe ist im Übergabeprotokoll dokumentiert.

Alle erforderlichen Tätigkeiten zur Bedienung, zur Wiederinbetriebnahme nach einer vorübergehenden Stilllegung sowie einige grundlegende Wartungsarbeiten sind in dieser Anleitung beschrieben. Tätigkeiten zur Inbetriebnahme, Störungsbeseitigung und Wartung, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben sind, dürfen nur autorisierte und geschulte Heizungsfachkräften durchführen.

Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Bedienung des Öl-Brennwertkessels aufmerksam durch.

Mitgeltende Dokumente– ROTEX A1 BO: Installations- und Wartungsanleitung für den Heizungsfachmann.– Die Dokumentation der verwendeten ROTEX-Regelung. Sie ist im Lieferumfang der Regelung enthalten.

1.2 Warnhinweise und Symbolerklärung

Bedeutung der WarnhinweiseIn dieser Anleitung sind die Warnhinweise entsprechend der Schwere der Gefahr und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens systematisiert.

Spezielle WarnsymboleEinige Gefahrenarten werden durch spezielle Symbole dargestellt.

Energiespartipps und UmweltschutzEnergie sparen hilft die Kosten zu senken und die Umwelt zu schützen. Die Hinweise zum Energie sparen und zum Umweltschutz sind in dieser Anleitung durch Symbole hervorgehoben.

GEFAHR!

weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin.

Die Missachtung des Warnhinweises führt zu schwerer Körperverletzung oder Tod.

WARNUNG!

weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin.

Die Missachtung des Warnhinweises kann zu schwerer Körperverletzung oder Tod führen.

VORSICHT!

weist auf eine möglicherweise schädliche Situation hin.

Die Missachtung des Warnhinweises kann zu Sach- und Umweltschäden führen.

Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und besonders nützliche Informationen, jedoch keine Warnungen vor Gefährdungen.

Elektrischer Strom Verbrennungsgefahr oder Verbrühungsgefahr

Hinweis auf eine Energie sparende Handlungsweise

Allgemeiner Hinweis zum Umweltschutz

Hinweis zur umweltverträglichen Entsorgung (Recycling)

1 x Sicherheit

5BA ROTEX A1 BO - 10/2007

GültigkeitEinige Informationen in dieser Anleitung haben eingeschränkte Gültigkeit. Die Gültigkeit ist durch ein Symbol hervorgehoben.

BestellnummerHinweise auf Bestellnummern sind durch das Warensymbol erkennbar.

Handlungsanweisungen• Handlungsanweisungen werden als Liste dargestellt. Handlungen, bei denen zwingend die Reihenfolge einzuhalten ist, werden

nummeriert dargestellt.

Resultate von Handlungen werden mit einem Pfeil gekennzeichnet.

1.3 Gefahren vermeiden

ROTEX Öl-Brennwertkessel sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen. Zur Vermeidung von Gefahren ROTEX Öl-Brennwertkessel nur installieren und betreiben:– bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand,– sicherheits- und gefahrenbewusst.Dies setzt die Kenntnis und Anwendung des Inhalts dieser Anleitung, der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie der anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln voraus.

1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Öl-Brennwertkessel ROTEX A1 BO darf ausschließlich zur Beheizung von Warmwasser-Heizsystemen verwendet werden. Er darf nur gemäß den Angaben dieser Anleitung aufgestellt, angeschlossen und betrieben werden.

Der Öl-Brennwertkessel ROTEX A1 BO darf nur in Verbindung mit einer von ROTEX zugelassenen Regelung betrieben werden (siehe Konformitätserklärung auf Seite 2 dieser Anleitung).

Der Öl-Brennwertkessel ROTEX A1 BO darf nur mit der integrierten Umwälzpumpe betrieben werden.

Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden trägt das Risiko allein der Betreiber.

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Wartungs- und Inspektionsbedingungen. Ersatzteile müssen mindestens den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist z. B. durch Original-Ersatz-teile gegeben.

Gültig nur für ROTEX Regelung ALPHA 23R

Gültig nur für ROTEX Regelung THETA 23R

1 x Sicherheit

6 BA ROTEX A1 BO - 10/2007

1.5 Hinweise zur Betriebssicherheit

Einweisung durch den Installateur• Zur Übergabe gehört die Einweisung in die Bedienung und Kontrolle des Öl-Brennwertkessels anhand der vorliegenden

Bedienungsanleitung durch den Installateur.• Dokumentieren Sie die Übergabe, indem Sie das beigefügte Installations- und Unterweisungsformular gemeinsam mit dem

Installateur ausfüllen und unterschreiben.

Brennstoff• Verwenden Sie ausschließlich die zugelassenen Heizöle als Brennstoff (siehe Kapitel 7 „Technische Daten“).

Geräteaufstellraum• Öl-Brennwertkessel nur betreiben, wenn eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung sichergestellt ist. Wenn Sie den Öl-

Brennwertkessel raumluftunabhängig mit einem gemäß ROTEX-Standard dimensionierten Luft-/Abgas-System (LAS) betreiben, ist dies automatisch gewährleistet und es bestehen keine weiteren Bedingungen an den Geräteaufstellraum.

• Achten Sie darauf, dass bei raumluftabhängiger Betriebsweise eine Zuluftöffnung zur Außenluft von mindestens 150 cm2 vorhanden sein muss.

• Betreiben Sie den Öl-Brennwertkessel bei raumluftabhängiger Betriebsweise nicht in Räumen mit aggressiven Dämpfen (z. B. Haarspray, Perchloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff), starkem Staubanfall (z. B. Werkstatt) oder hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Waschküchen).

• Halten Sie unbedingt die Mindestabstände zu Wänden und anderen Gegenständen ein (siehe Kap. 3.2 und Kap. 7).

Heizungsanlage• Arbeiten an der Heizungsanlage (z. B. die Aufstellung, der Anschluss und die erste Inbetriebnahme) nur durch autorisierte und

geschulte Heizungsfachkräfte ausführen lassen.• Bei allen Arbeiten an der Heizungsanlage den Hauptschalter ausschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.• Die Heizungsanlage muss den sicherheitstechnischen Anforderungen der EN 12828 als offene oder geschlossene Heizungs-

anlage entsprechen.• Die Sicherheitsventile müssen der DIN EN ISO 4126-1 entsprechen und bauteilgeprüft sein. Die Sicherheitsventile müssen im

Sicherheitsvorlauf eingebaut sein.• Betreiben Sie den Öl-Brennwertkessel nur mit geschlossener Schalldämmhaube.• Die Aufkleber am Öl-Brennwertkessel dürfen nicht entfernt oder beschädigt werden.

Elektrische Installation• Alle Regel- und Sicherheitseinrichtungen des Öl-Brennwertkessels sind betriebsfertig angeschlossen und geprüft. Eigen-

mächtige Änderungen an der Elektroinstallation sind gefährlich und nicht zulässig. Für hieraus entstehende Schäden trägt das Risiko allein der Betreiber.

• Elektrische Installation nur durch elektrotechnisch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung der gültigen elektrotechni-schen Richtlinien sowie der Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens.

Luft-/Abgassystem (LAS)• Das Luft-/Abgassystem (LAS) darf vom Betreiber nicht eigenmächtig verändert werden. Veränderungen an der Verbrennungs-

luftversorgung und der Abgasführung darf nur autorisiertes und geschultes Fachpersonal nach Abstimmung mit dem Bezirks-Schornsteinfegermeister vornehmen.

Entsorgung• ROTEX hat durch den umweltfreundlichen Aufbau des Öl-Brennwertkessels die Voraussetzungen für eine umweltgerechte

Entsorgung geschaffen.• Die fachgerechte und den jeweiligen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes entsprechende Entsorgung liegt in der

Verantwortung des Betreibers.

Dokumentation• Die im Lieferumfang enthaltene technische Dokumentation ist Teil des Geräts. Sie muss so abgelegt werden, dass sie jederzeit

vom Betreiber oder dem Fachpersonal eingesehen werden kann.

2 x Produktbeschreibung

7BA ROTEX A1 BO - 10/2007

2 Produktbeschreibung2.1 Aufbau und Bestandteile des Kessels

A1 BO 15bio / A1 BO 20i A1 BO 27i / A1 BO 35i A1 Schemazeichnung

Bild 2-1 Bestandteile des Kessels - Ansicht von vorn Bild 2-2 Schema A1-Kessel

A1 BO 15bio / A1 BO 20i A1 BO 27i / A1 BO 35i

Bild 2-3 Bestandteile des Kessels - Ansicht von hinten

1 Schalldämmhaube 2 Kesselschaltfeld3 Kesselverkleidung4 Brenner 5 Regelung6 Kesselkörper mit Wärme- und

Schalldämmung7 Typenschild mit Herstell-Nummer8 Umwälzpumpe9 3-Wege-Umschaltventil

10 Heizungsrücklauf (kalt)11 Heizungsvorlauf (warm)12 Manometer 13 Füll- und Entleerhahn14 Sicherheitsventil 15 Abgas-/Zuluftanschluss16 Kondensataufbereitung17 Kondensatablauf18 Zuluftschlauch19 Flammrohr

20 Brennkammereinsatz21 Abgastemperaturfühler22 Platine (elektrische Anschlüsse)23 Aufkleber zur Kennzeichnung der verwendbaren

Ölqualität24 Dokumententasche25 Absperr-Kugelhahn26 Vorlauftemperaturfühler 27 Rücklauftemperaturfühler

Sicherheitseinrichtungen

2 4

18

26

149

8

21

15

16172019

25

2 x Produktbeschreibung

8 BA ROTEX A1 BO - 10/2007

2.2 Kurzbeschreibung

Der ROTEX Öl-Brennwertkessel der Baureihe A1 BO ist in Verbindung mit der separat zu bestellenden ROTEX-Regelung eine vormontierte Öl-Brennwert-Unit.

BetriebsweiseDer ROTEX Öl-Brennwertkessel A1 BO ist so konstruiert, dass er raumluftunabhängig betrieben werden kann. Die Verbren-nungsluft wird durch einen Installationsschacht oder eine doppelwandige Abgasleitung vom Brenner direkt aus dem Freien angesaugt. Diese Betriebsweise hat mehrere Vorteile:– Der Heizraum benötigt keine Lüftungsöffnung ins Freie und kühlt dadurch nicht aus.– Geringerer Energieverbrauch.– Zusätzlicher Energiegewinn in der Abgasleitung durch Verbrennungsluftvorwärmung.– Verschmutzungen aus der Umgebung des Brenners werden nicht angesaugt. Dadurch kann der Heizraum gleichzeitig als Werk-

raum, Waschküche o. ä. genutzt werden.– Aufstellung als Dachzentrale möglich.– Aufstellung in Garagen möglich.Das anfallende Kondensat wird in der integrierten ROTEX Kondensataufbereitung neutralisiert und anschließend über ein Kunst-stoffrohr in die Kanalisation geleitet.

SicherheitsmanagementDas gesamte Sicherheitsmanagement des Öl-Brennwertkessels übernimmt die elektronische Regelung. So wird bei Wasser-mangel, Ölmangel oder undefinierten Betriebszuständen eine Sicherheitsabschaltung durchgeführt. Eine entsprechende Fehler-meldung zeigt dem Fachmann alle notwendigen Informationen für die Störungsbeseitigung an.

Elektronische RegelungEine elektronische, digitale Regelung in Verbindung mit dem „intelligenten“ Feuerungsautomaten des Brenners regelt automatisch alle Heiz- und Warmwasserfunktionen für den direkten Heizkreis, einen optional anschließbaren gemischten Heizkreis sowie einen Speicherladekreis.

Alle Einstellungen, Anzeigen und Funktionen werden über die ROTEX-Regelung vorgenommen. Je nach Ausstattungsvariante kann die Regelung ROTEX THETA 23R oder die Regelung ROTEX ALPHA 23R eingesetzt werden. Das Display und die Tastatur bieten komfortable Bedienmöglichkeiten.

Zur Komfortsteigerung sind eine digitale Raumstation (THETA RS, 15 70 18) oder ein Raumreglerset(THETA RFF, 15 40 70) optional erhältlich.

Zur Komfortsteigerung ist der Raumtemperaturregler (ALPHA RTR-E, 17 51 26) optional erhältlich.

BrennwerttechnikDie Brennwerttechnik nutzt die im Heizöl enthaltene Energie optimal aus. Das Abgas wird im Kessel – und bei raumluftunabhän-giger Betriebsweise im Abgassystem – so weit abgekühlt, dass der Taupunkt unterschritten wird. Dadurch kondensiert ein Teil des beim Verbrennen des Öls entstandenen Wasserdampfs. Die Kondensationswärme wird, im Gegensatz zu Niedertemperatur-kesseln, der Heizung zugeführt, wodurch Wirkungsgrade von über 100 % möglich sind.

BrennstoffDer ROTEX Öl-Brennwertkessel A1 BO kann mit Standard- oder mit schwefelarmem Heizöl (Schwefelgehalt <50 ppm) betrieben werden. Er ist für die Verbrennung von Heizöl mit biogenen Anteilen vorbereitet. Beimischung von Bioheizöl bis zu 10 % (B10) ist nach heutigen Erkenntnissen ohne weitere Umrüstung zulässig.

Der ROTEX Öl-Brennwertkessel A1 BO 15bio ist mit Bauteilen ausgestattet, die eine Beimischung von Bioheizöl bis zu 20 % (B20) erlauben.

KondensataufbereitungDas bei der Verbrennung in einem Öl-Brennwertkessel entstehende Kondensat hat einen pH-Wert von 1,8 bis 3,7. Es muss vor der Einleitung in die Kanalisation neutralisiert werden.

Die ROTEX-Kondensataufbereitung erfüllt folgende Funktionen:– Entfernung von Schwebstoffen im Absetzbecken,– Neutralisation des Kondensats im Muschelkalk.

ROTEX empfiehlt die Verwendung von Heizöl EL schwefelarm, um einen maximalen Wirkungsgrad zu erzielen und den Wartungsaufwand gering zu halten.

2 x Produktbeschreibung

9BA ROTEX A1 BO - 10/2007

2.3 Ölbrenner

1 Ölfeuerungsautomat2 Ölpumpe3 Anschluss Saugleitung4 Anschluss Rücklaufleitung5 Verstellschraube Rezirkulationsöffnung6 Skala Rezirkulationsöffnung7 Skala Luftdrossel8 Verstellschraube Luftdrossel9 Entstörknopf Ölbrenner10 Halter für Serviceposition11 Blue Flame Meter12 Service-Innensechskantschlüssel13 Brennerflansch mit Dichtung14 Flammrohr15 Flammenwächter16 Anschluss Fernentriegelung17 Anschlussbuchse, 7-polig18 Drucksteifes Gebläse19 Zuluftanschluss20 Elektromotor21 Serviceschraube22 Rezirkulationsrohr23 Düsenstockdeckel

Bild 2-4 Ölbrenner-Draufsicht (Ansicht von hinten)

Bild 2-5 Ölbrenner- Seitenansicht von links

Bild 2-6 Ölbrenner- Seitenansicht von rechts

11

10

12

8

7

6 5 21 15 9

1

20

2

4

3

17

19

18

16

10

12

17

1 16 21 13 22 14

23

4

23

11

10

18

8

7 21 13 22 14

19

2 x Produktbeschreibung

10 BA ROTEX A1 BO - 10/2007

Brennereinstellung und LeistungsbegrenzungDer Ölbrenner ist werksseitig auf eine bestimmte Leistung eingestellt (siehe Tab. 7-3).Zur Optimierung der Brennerleistung kann der Heizungsfachmann:– den Pumpendruck ändern,– die Luftmenge anpassen,– die Verbrennungsgüte einregulieren,– bei größerer Leistungsverstellung: Öldüse und Luftdüse wechseln.

Regelung der VorlauftemperaturDie jeweilige installierte Regelung ermittelt ständig die erforderliche Vorlauftemperatur und sendet bei Bedarf eine Brenneranfor-derung an den Feuerungsautomaten DKO 974 des Ölbrenners.

Feuerungsautomat DKO 974Der durch einen Mikroprozessor gesteuerte Öl-Feuerungsautomat DKO 974 steuert und überwacht das Feuerungsprogramm. Er zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:– Stabile Programmzeiten, unabhängig von Schwankungen der Netzspannung oder der Umgebungstemperatur.– Betriebssicherheit auch bei Spannungsausfällen. Der Feuerungsautomat schaltet bei einem Spannungsausfall ohne Fehler-

meldung ab und nach dem Wiedererreichen der Normalspannung wieder ein.Eine LED im Entstörknopf des Feuerungsautomaten zeigt die Vorgänge der Brennersteuerung an. Im Normalbetrieb sendet die LED ein kurzes Blinksignal, gefolgt von einer längeren Pause. Im Falle einer Störung informiert ein Blink-Code über die Fehlerur-sache (siehe Kapitel 6 „Fehler und Störungen“).

2.4 Anschlüsse

Integrierte AnschlussgruppeDie integrierte Anschlussgruppe ist eine kompakte Einheit zum Anschluss eines Heizkreises und eines Warmwasserspeichers an den Öl-Brennwertkessel ROTEX A1 BO.

Die integrierte Umwälzpumpe fördert den benötigten Wasserstrom durch den Öl-Brennwertkessel und den aktiven Kreis (Warmwasserspeicher oder Heizkreis). Das 3-Wege-Umschaltventil schaltet entsprechend der Anforderung durch die Kesselre-gelung zwischen Heizkreis und Warmwasserspeicher um.

TemperaturfühlerDer Öl-Brennwertkessel verfügt über eine witterungsgeführte Regelung der Vorlauftemperatur. Für diese Funktion ist der Außen-temperaturfühler erforderlich. Ein 3 m langes flexibles Kabel für den Außentemperaturfühler ist bereits geräteintern angeklemmt und im Schaltfeld auf die Anschlussplatine aufgesteckt.

Die mit den geräteinternen Temperaturfühlern (Vor- und Rücklauftemperaturfühler, Abgastemperaturfühler) erfassten Tempera-turen dienen der Leistungssteuerung des Brenners und der Störungserkennung. Die Temperaturfühler sind werksseitig bereits angeschlossen und für den Austauschfall direkt am jeweiligen Fühler steckbar.

Bei Verwendung eines Warmwasserspeichers muss der angeschlossene Speichertemperaturfühler an der geeigneten Position im Warmwasserspeicher montiert werden (Montageanleitung für den Warmwasserspeicher beachten). Zur Regelung eines Mischer-kreises wird der Mischerkreis-Vorlauf-Fühler (TMKF, 15 60 62) benötigt.

Informationen zu den Abmessungen und Anschlussmaßen finden Sie in Kapitel 7 „Technische Daten“.

Die elektronische Regelung erkennt die bestehende Fühlerkonfiguration automatisch beim ersten Einschalten des Öl-Brennwertkessels.

Weitere Hinweise und eine genaue Beschreibung finden Sie in der Dokumentation „ROTEX Regelung“. Sie ist im Lieferumfang der jeweiligen separat zu bestellenden elektronischen Regelung enthalten.

2 x Produktbeschreibung

11BA ROTEX A1 BO - 10/2007

Mischerkreis (optional)An den Öl-Brennwertkessel kann direkt ein Mischerkreis angeschlossen werden, der über die elektronische Kesselregelung geregelt wird. Dazu bietet ROTEX an:– Die anschlussfertige Mischergruppe AMK1, ( 15 60 44), die eine im wärmegedämmten Gehäuse integrierte Umwälz-

pumpe, einen Motormischer und Absperrventile mit Temperaturanzeigen enthält.– Den Mischerkreis-Anlegefühler TMKF, ( 15 60 62).

Durch Kaskadierung von Heizkreiserweiterungsmodulen THETA HEM1, ( 15 60 61) kann die Anlage auf bis zu 5 Mischerkreise und/oder Speicherladekreise erweitert werden. Die notwendigen Temperaturfühler müssen separat bestellt werden (Mischerkreis-Anlegefühler TMKF, ( 15 60 62), Speichertemperaturfühler TSF, ( 15 60 63)).

Raumregler (optional) Zur Ferneinstellung von Betriebsarten und Raumtemperatur von einem anderen Raum aus kann für jeden Heizkreis ein

separater Raumregler THETA RFF, ( 15 40 70) angeschlossen werden.

Zur Ferneinstellung von Betriebsarten und Raumtemperatur von einem anderen Raum aus kann für jeden Heizkreis ein separater Raumregler ALPHA RTR-E, ( 17 51 26) angeschlossen werden.

Raumstation (optional) Über die Raumstation THETA RS, ( 15 70 18) können alle Temperaturwerte und Betriebsarten des Regelgeräts

THETA 23R (Zentralgerät) angezeigt und verändert werden. Außer der Kaminfeger- und Handbetriebsfunktion sind alle Bediene-lemente (Display, Tasten, Drehtaster) und Funktionen (z. B. Schaltzeitprogramme) identisch mit denen des Zentralgeräts.

Die Raumstation THETA RS kann an einem geeigneten Ort im Gebäude installiert werden und zur Fernbedienung der Kessel-regelung dienen.

2.5 Warmwasserspeicher

Für die Öl-Brennwertkessel A1 BO stehen wahlweise 5 Typen von Warmwasserspeichern zur Verfügung. Darüber hinaus kann das ROTEX Solaris System zur Warmwasserbereitung eingebunden werden.

Für weitere Informationen zu den Warmwasserspeichern beachten Sie bitte die Unterlagen Sanicube INOX, Sanicube PEX und Solaris.

Für nähere Informationen zur hydraulischen Systemanbindung wenden Sie sich bitte an Ihren ROTEX-Fachbe-trieb.

3 x Inbetriebnahme

12 BA ROTEX A1 BO - 10/2007

3 Inbetriebnahme3.1 Sicherheit

Für Transport, Aufstellung, Installation und Erstinbetriebnahme gelten insbesondere folgende Hinweise:– Den Öl-Brennwertkessel nur an den dafür vorgesehenen Tragegurten heben. Heben oder Verschieben des Öl-Brennwertkessels

an der Verkleidung kann das Gerät beschädigen. – Die Aufstellfläche muss fest, eben und waagerecht sein. Gegebenenfalls einen Sockel installieren.– Anforderungen an den Aufstellraum beachten (siehe Kap. 1.5).– Für die Ausführung und Bemessung der Abgasanlage gelten die jeweils gültigen Landes-Feuerungsverordnung und die

EN 14478. Die Eigenschaften des Abgassystems müssen an der Heizungsanlage erkenntlich sein (Typschild im Aufstellraum).– Der ausführende Fachbetrieb muss sich vor Beginn der Arbeiten mit dem Bezirksschornsteinfeger abstimmen. Wir empfehlen,

die Beteiligung des Bezirksschornsteinfegers in einem Formblatt aktenkundig zu machen.– Die Eigenschaften des Abgassystems müssen an der Anlage erkenntlich sein (Typschild im Aufstellraum).– Herstellung des elektrischen Anschlusses nur durch elektrotechnisch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung der gültigen

Normen und Richtlinien sowie der Vorgaben des Energieversorgungsunternehmens.

3.2 Hinweise zur Aufstellung

Lieferumfang– Öl-Brennwertkessel (vormontiert),– Zubehörpaket (Umschaltventil, T-Stück, Kugelhähne, Außentemperaturfühler, Micro-Wechselfiltereinsatz, Dichtungen,

Doppelüberwurfmutter),– Die Dokumentenmappe mit Installations- und Wartungsanleitung, Bedienungsanleitung, Installations- und Unterweisungsfor-

mular.

AnlieferzustandWerksseitig sind folgende Leistungen eingestellt:

Tab. 3-1 Werkseinstellung und Leistungsbereich

WARNUNG!

Ein unsachgemäß in Betrieb genommener Öl-Brennwertkessel kann Leben und Gesundheit von Personen gefährden und in seiner Funktion beeinträchtigt sein.• Inbetriebnahme des Öl-Brennwertkessels nur durch autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte.

Unsachgemäße Inbetriebnahme führt zum Erlöschen der Garantie des Herstellers auf das Gerät.

Setzen Sie sich bei Fragen mit Ihrem Heizungsinstallateur oder unserem Technischen Kundendienst in Verbindung.

Der Öl-Brennwertkessel ist ohne Regelungs-Zentralgerät nicht funktionsfähig. Die Regelung muss in der gewünschten Ausführung separat bestellt werden (Betrieb nur mit ROTEX-Regelung zulässig).

Typ Voreingestellte Leistung Leistungsbereich

A1 BO 15bio 14 kW 12-15 kW

A1 BO 20i 18 kW 12-20 kW

A1 BO 27i 25 kW 20-27 kW

A1 BO 35i 30 kW 25-35 kW

3 x Inbetriebnahme

13BA ROTEX A1 BO - 10/2007

Aufstellvarianten– Die Öl-Brennwertkessel der Serie A1 BO sind grundsätzlich für den raumluftunabhängigen Betrieb konzipiert. Sie sind seri-

enmäßig mit einem konzentrischen Abgas-/Zuluftanschluss DN 80/125 ausgestattet. Die Verwendung des Öl-Brennwertkes-sels im raumluftunabhängigen Betrieb wird von ROTEX empfohlen. Wenn möglich, diese Aufstellvariante wählen!

– Bei bedingt raumluftunabhängigem und bei raumluftabhängigem Betrieb muss der Aufstellraum eine Belüftungsöffnung von mindestens 150 cm2 ins Freie aufweisen.

– Bei bedingt raumluftunabhängigem und bei raumluftabhängigem Betrieb muss der Aufstellraum frei sein von aggressiven Dämpfen (z. B. Haarspray, Perchloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff), starkem Staubanfall und hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Waschküche).

Aufstellung in GaragenDie Öl-Brennwertkessel der Serie A1 BO sind grundsätzlich für die Aufstellung und den Betrieb innerhalb von Garagen geeignet. Voraussetzungen dafür sind:– Raumluftunabhängiger Betrieb,– Bedienungsanleitung in dauerhafter Ausführung an gut sichtbarer Stelle in Kesselnähe angebracht,– Bauseitige Erstellung einer Schutzvorrichtung gegen mechanische Beschädigung (Kraftfahrzeug!) für die gesamte Anlage

(z. B. Bügel oder Abweiser).

Aufstellung im DachgeschossFalls der A1-Brennwertkessel im Dachgeschoss aufgestellt und das Öl in darunterliegenden Räumen gelagert wird, reicht die Ölpumpe des Brenners in der Regel nicht aus. Da der Unterdruck auf der Saugseite den Wert von 0,4 bar überschreitet, muss dem Brenner das Öl über eine separate Pumpe zugeführt werden.

Beachten Sie bei der Aufstellung im Dachgeschoss:– Den Kessel in einer dichten Wanne aufstellen und über einen Schwimmerschalter sichern (Anschluss über Zusatzsteckerleiste

ZSÖ, 15 40 67).– Nur eine Filtertasse aus Metall (niemals Plexiglas) einsetzen.– Zur Vermeidung von Störungen beim Start oder Betrieb des Brenners muss die Mindesthöhe der Abgasleitung 2 m betra-

gen.

AufstellhöheDie Unterkante des Kondensatablaufanschlusses am Gerät muss höher als die Ablaufhöhe des Kondensatablaufschlauchs sein, da sich sonst das Kondensat im Ablauf stauen kann.Bei Aufstellung mit Nebenstellspeicher den Kessel auf ein Podest von mindestens 80 mm Höhe stellen.

WasserqualitätWird der Öl-Brennwertkessel an ein Heizsystem angeschlossen, in dem Rohrleitungen oder Heizkörper aus Stahl oder nicht diffusionsdichte Fußbodenheizungsrohre eingesetzt sind, können Schlamm und Späne in den Kessel gelangen und zu Verstop-fungen, lokalen Überhitzungen oder Korrosionsschäden führen. Deshalb empfiehlt ROTEX den Einbau eines Schmutzfilters in den Heizungsrücklauf.

Bei Befüll- und Ergänzungswasser mit sehr hohem Härtegrad (Summe der Erdalkalien >3 mol/m3) sind Maßnahmen zur Härtes-tabilisierung oder Enthärtung notwendig.

Heizöllagerung im Aufstellraum

Die Bauvorschriften erlauben in der Regel (je nach Feuerungsverordnung des Landes) eine Heizöllagerung von bis zu 5000 Liter im Aufstellraum, sofern das Gebäude der Gebäudeklasse 1 zugeordnet ist und der Aufstell-raum kein Aufenthaltsraum ist.

ROTEX empfiehlt dringend, ein Saugaggregat einzusetzen, da bei Verwendung eines Druckaggregats im Fehlerfall Heizöl auslaufen kann.

3 x Inbetriebnahme

14 BA ROTEX A1 BO - 10/2007

Oberflächentemperatur– Konstruktionsbedingt können bei raumluftunabhängigem Betrieb mit Nennleistung an keinem Bauteil außerhalb der Geräte-

verkleidung Temperaturen >70 °C auftreten. Deshalb ist kein Mindestabstand zu Bauteilen aus brennbaren Baustoffen erforderlich.

– Bei bedingt raumluftunabhängigem und bei raumluftabhängigem Betrieb einen Mindestabstand von 20 mm zwischen Abgas-leitung und brennbaren Bauteilen einhalten.

– Leicht entflammbare und leicht entzündbare Stoffe grundsätzlich nicht in unmittelbarer Nähe des Öl-Brennwertkessels lagern oder verwenden.

3.3 Erste Inbetriebnahme

Nachdem der Öl-Brennwertkessel aufgestellt und vollständig angeschlossen wurde, kann er von fachkundigem Personal in Betrieb genommen werden.

3.4 Einweisung und Übergabe an den Betreiber

Nachdem der Öl-Brennwertkessel von fachkundigem Personal in Betrieb genommen wurde, wird er Ihnen übergeben. Bei der Übergabe weist Sie der Installateur in die Bedienung und den Betrieb des Öl-Brennwertkessels ein.

Die Unterweisung beinhaltet mindestens folgende Themen:– Erklärung des sicheren und bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Öl-Brennwertkessels sowie der gesetzlich auferlegten

Pflichten, die Ihnen als Betreiber einer Öl-Heizungsanlage auferlegt sind.– Erläuterung der Bedienelemente und der Einstellmöglichkeiten, die Sie vornehmen können.– Erläuterung der möglichen Betriebsarten mit Hinweisen auf einen wirtschaftlichen und energiesparenden Betrieb.– Erklärung der notwendigen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, die Sie durchführen können.– Verhalten bei Störungen.

Ein in der Regelung des Öl-Brennwertkessels integrierter Abgastemperaturfühler bewirkt eine Sicherheitsab-schaltung bei zu hoher Abgastemperatur. Bauseitig ist in Deutschland keine zusätzliche Absicherung erforder-lich.

WARNUNG!

Ein unsachgemäß in Betrieb genommener Öl-Brennwertkessel kann Leben und Gesundheit von Personen gefährden und in seiner Funktion beeinträchtigt sein.• Inbetriebnahme des Öl-Brennwertkessels nur durch autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte.

Die Voraussetzungen und die Prüfungen vor der Inbetriebnahme, die Inbetriebnahmetätigkeiten und die notwen-digen Tests sind ausführlich in der Installations- und Wartungsanleitung für den Fachbetrieb beschrieben.

Im Lieferumfang enthalten ist ein Installations- und Unterweisungsformular. Machen Sie die ordnungsgemäße Übergabe aktenkundig, indem Sie gemeinsam mit dem Installateur dieses Formular ausfüllen.

4 x Betrieb

15BA ROTEX A1 BO - 10/2007

4 Betrieb4.1 Bedienelemente auf dem Kesselschaltfeld

4.1.1 Regelung THETA 23R

NetzschalterEin- und Ausschalten des Öl-Brennwertkessels. Bei eingeschalteter Heizungsanlage ist der Netzschalter grün beleuchtet.

BrennerstörungsleuchteIm Normalbetrieb ist die Brennerstörungsleuchte aus. Ein Aufleuchten zeigt eine Störung des Brenners an.Hinweise zur Störungsbehebung siehe Kap. 6.2.

STB-LeuchteIm Normalbetrieb ist die STB-Leuchte aus. Ein Aufleuchten zeigt eine Sicherheitstemperaturabschaltung aufgrund einer gravie-renden Störung der Heizungsanlage an (z. B. Pumpendefekt, Verstopfung bzw. Luft im System). Hinweise zur Störungsbehebung siehe Kap. 6.4.

Manometer– Schwarzer Zeiger: Anzeige des aktuellen Wasserdrucks in der Heizungsanlage.– Grüner Bereich: Zulässiger Bereich des Wasserdrucks.– Roter Zeiger: Anzeige des zulässigen Minimaldrucks.Der schwarze Zeiger muss sich im grünen Bereich befinden. Sollte er links vom roten Zeiger sein, muss der Wasserdruck durch Nachfüllen der Anlage erhöht werden (siehe Abschnitt 4.4.1).

Der ROTEX Öl-Brennwertkessel A1 BO kann mit der Regelung THETA 23R oder mit der Regelung ALPHA 23R betrieben werden. Die elektronischen digitalen Regelungen dienen zur Ansteuerung von 2 Heizkreisen (direkter Heizkreis, Mischerkreis) und einem Speicherladekreis.

Eine genaue Beschreibung finden Sie in der jeweiligen Dokumentation der ROTEX Regelung.

Bild 4-1 Bedienelemente am Kesselschaltfeld

1 Netzschalter2 Brennerstörungsleuchte3 STB-Leuchte4 Manometer5 Regelung: Zentralgerät THETA 23R6 Drehtaster für die Auswahl und Einstellung von Funktionen

und Parametern7 Anwahl der Tages-Raumsolltemperatur8 Anwahl abgesenkte Raumsolltemperatur

9 Anwahl Solltemperatur des Warmwasserspeichers10 Wahl der Betriebsart11 Einstellung Automatik-Zeitprogramm12 Anlageninformationen13 Hand-Taste für Emissionsmessung, Handbetrieb, Entstörfunktion14 Display15 Fach für Kurzbedienungsanleitung16 Befestigungsschrauben der Regelung17 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)

Störungen werden allgemein mit einem Fehlercode im Display angezeigt.

Hinweise zur Störungsbehebung siehe Kapitel 6 „Fehler und Störungen“.

4 x Betrieb

16 BA ROTEX A1 B0 - 10/2007

Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)Der Sicherheitstemperaturbegrenzer schaltet bei unzulässig hoher Kesseltemperatur den Brenner ab und verriegelt ihn gegen automatisches Wiedereinschalten. Für die manuelle Entriegelung siehe Kap. 6.4.

DrehtasterMit dem Drehtaster können Betriebseinstellungen angewählt, Sollwerte geändert und gespeichert werden.

Tages-RaumsolltemperaturAnwahl und Einstellung der Solltemperatur im Normalbetrieb. Einstellung nach individuellem Temperaturempfinden.

Abgesenkte RaumsolltemperaturAnwahl und Einstellung der Solltemperatur im Absenkbetrieb (Nachtabsenkung). Einstellung nach individuellem Temperaturemp-finden.

Solltemperatur WarmwasserspeicherAnwahl und Einstellung der Solltemperatur des Warmwasserspeichers. Einstellung nach individuellem Warmwasserbedarf.

Wahl der BetriebsartEinstellen der Betriebsart durch Antippen der Betriebsartenwahltaste. Die gegenwärtig aktive Betriebsart wird blinkend im Display dargestellt. Anwahl und Aktivierung einer anderen Betriebsart mit dem Drehtaster. Eine Markierung im Display über dem jeweiligen Symbol zeigt die aktuell ausgewählte Betriebsart an.

* Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn ein Raumregler THETA RFF angeschlossen ist oder wenn der Bedienmodus der Regelung auf getrennte Verstellung für die einzelnen Heizkreise eingestellt wurde.

Einstellung Automatik-ZeitprogrammAuswahl eines von 3 vorinstallierten Schaltzeitprogrammen P1, P2 oder P3. Eine genaue Beschreibung finden Sie in der Dokumen-tation „ROTEX Regelung THETA 23R“. Sie ist im Lieferumfang der separat zu bestellenden elektronischen Regelung enthalten.

AnlageninformationAbfrage aller Anlagentemperaturen und Betriebszustände der Anlagenkomponenten.• Taster Anlageninformation antippen.• Mit Drehtaster die gewünschten Informationen nacheinander abfragen.

• Drehen nach rechts (+): zunehmende Verstellung• Drehen nach links (–): abnehmende Verstellung

• Antippen: Speichern des angewählten Wertes

• Lang drücken (3 s): Einsprung in die Programmierebene (Ebenenauswahl)

Durch langen Tastendruck kann (während einer Absenkphase) eine außerplanmäßige Speicherladung ausgelöst werden.

URLAUB Frostgeschützte Abschaltung von Heizung und Warmwasser (z. B. während der Urlaubszeit).

ABWESEND Kurzzeitige Unterbrechung des Heizbetriebs bei Abwesenheit.

PARTY Verlängerter Heizbetrieb über die im AUTOMATIKBETRIEB voreingestellte Heizzeit hinaus.

AUTOMATIK Automatischer Heiz- und Absenkbetrieb nach Schaltzeitprogramm.

SOMMER Warmwasserbetrieb nach Schaltzeitprogramm, Heizung frostgeschützt abgeschaltet.*

HEIZEN Ständiger Heizbetrieb ohne zeitliche Einschränkung.

REDUZIERT Ständiger reduzierter Heizbetrieb ohne zeitliche Einschränkung.

STANDBY Frostgeschützte Abschaltung von Heizung und Warmwasser.

4 x Betrieb

17BA ROTEX A1 BO - 10/2007

Emissionsmessung, Handbetrieb, EntstörfunktionMit der Hand-Taste können 3 Funktionen aufgerufen werden.a) Funktion zur Emissionsmessung für den Schornsteinfeger: Hand-Taste antippen.

– Erstes Antippen: der Brenner wird für 20 min eingeschaltet und auf die vorgegebene Maximaltemperatur geregelt. Das 3-Wege-Umschaltventil steht auf „Speicherladung“, bis die maximal einstellbare Speichertemperatur erreicht ist. Anschließend wird auf Heizbetrieb umgeschaltet.

– Zweites Antippen: vorzeitiger Abbruch.b) Handbetrieb: Hand-Taste 5 s drücken. Der Öl-Brennwertkessel wird nach dem eingestellten Sollwert (Wärmeerzeugertem-

peratur) geregelt. Speicherladung so lange, bis die maximal einstellbare Speichertemperatur erreicht ist. Danach wird auf Hei-zung umgeschaltet.

c) Entstörung: Wenn im Display "<<RESET" angezeigt wird, Hand-Taste antippen. Bei wiederholt auftretender Störung muss die Ursache behoben werden. Wenden Sie sich dazu an einen Heizungsfachbetrieb.

DisplayAuf dem Display können alle Anlagentemperaturen und Betriebszustände der Anlagenkomponenten angezeigt werden. Im Störungsfall wird die entsprechende Störungsmeldung ausgegeben.

Standard-Anzeige im Normalbetrieb: aktueller Wochentag, aktuelles Datum, aktuelle Uhrzeit, Wärmeerzeugertemperatur und aktive Betriebsart (Markierungsbalken).

4.1.2 Anzeige und Änderung der Parameter (Regelung THETA 23R)

Grundanzeige

Parameter ändernAlle Parameter zum Betrieb der Heizungsanlage können am Kesselschaltfeld angezeigt und eingestellt werden. Zu einigen Einstellbereichen haben Sie keinen Zugang. Sie sind über einen Zugangscode geschützt und können nur vom autorisiertem Fachpersonal aufgerufen werden.

So ändern Sie einen Parameter:• Drücken Sie den Anwahltaster des einzustellenden Parameters (z. B. für Einstellung des Automatik-Zeitprogramms).• Wählen Sie den Parameterwert aus, indem Sie den Drehtaster so lange nach links oder nach rechts drehen, bis der

gewünschte Wert im Display angezeigt wird.• Übernehmen Sie die Auswahl durch Drücken des Drehtasters.

In dieser Anleitung erhalten Sie einen Überblick über die Anzeigen im Display des Kesselschaltfelds und über die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Änderung von Parametern bei der Regelung THETA 23R.

Eine genaue Beschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung der Regelung.

Im Display werden Ihnen bei Normalbetrieb aktuelle Betriebspara-meter angezeigt:– Wochentag, Datum, Uhrzeit, Wärmeerzeuger-Temperatur.

Der Markierungsbalken kennzeichnet die aktive Betriebsart(im Beispiel Automatik, Zeitprogramm II).

Sonderanzeigen:– Eiskristall: Anlagen-Frostschutz aktiv.– Sonnenschirm: Sommerabschaltung aktiv.

Bild 4-2 Display Grundanzeige THETA 23R

4 x Betrieb

18 BA ROTEX A1 B0 - 10/2007

4.1.3 Regelung ALPHA 23R

Drehschalter „Grundeinstellungen“

Drehschalter „Wahl der Betriebsart“

Im Folgenden werden nur die Bedien-und Anzeigeelemente des Zentralgeräts der ROTEX Regelung ALPHA 23R beschrieben. Für die Bedienelemente des kompletten Kesselschaltfelds siehe Abschnitt 4.1.1.

Bild 4-3 Bedienelemente am Kesselschaltfeld mit eingebauter Regelung ALPHA 23R

1 Netzschalter2 Brennerstörungsleuchte3 STB-Leuchte4 Manometer5 Zentralgerät ALPHA 23R6 Drehschalter für die Grundeinstellungen10 Drehschalter zur Wahl der Betriebsart

14 Display15 Fach für Kurzbedienungsanleitung16 Befestigungsriegel der Regelung17 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)27 Taste 28 Taste 29 Taste

NORMALBETRIEB Regelung arbeitet nach der am Drehschalter „Wahl der Betriebsart“ eingestellten Betriebsart.

WARMWASSERSOLLTEMPERATUR

Warmwasser-Solltemperatur anzeigen und ändern.

RAUMSOLLTEMPERATUR

Raumsolltemperatur anzeigen und ändern.

STATUS ANLAGE Informationen zum Anlagenstatus auslesen.

WOCHENTAG Wochentag anzeigen und ändern.

UHRZEIT Uhrzeit anzeigen und ändern.

PARAMETER Parameter auswählen und ändern.

STANDBY Frostgeschützte Abschaltung von Heizung und Warmwasser.

REDUZIERT Ständiger reduzierter Heizbetrieb ohne zeitliche Einschränkung.

HEIZEN Ständiger Heizbetrieb ohne zeitliche Einschränkung.

SOMMER Warmwasserbetrieb nach Schaltzeitprogramm, Heizung frostgeschützt abgeschaltet.

AUTOMATIK IAutomatischer Heiz- und Absenkbetrieb nach Schaltzeitprogramm „Berufstätige“(individuell einstellbar).

AUTOMATIK II Automatischer Heiz- und Absenkbetrieb nach Schaltzeitprogramm „Familie“.

AUTOMATIK III Automatischer Heiz- und Absenkbetrieb nach Schaltzeitprogramm „Solar“.

4 x Betrieb

19BA ROTEX A1 BO - 10/2007

Änderung von Werten, Navigation– Änderung von Werten.– Innerhalb des Funktionsmenüs „Parameter“, „Status Anlage“ und „Automatik I“ dienen die Tasten zur Navigation.– Kurzes gleichzeitiges Drücken der Tasten und bestätigt und/oder speichert die gewählte Einstellung.

RESET– Rücksetzen der Störungsmeldung bei einer Brennerstörung.– Abbrechen der Kontrollmessung.– Zurücksetzen von Eingaben innerhalb eines Funktionsmenüs.– Rücksprung zum übergeordneten Auswahlpunkt innerhalb des Funktionsmenüs.– Quittieren von Störmeldungen durch den Bediener und Rückkehr zur Standardanzeige.

SonderfunktionenGleichzeitiges Drücken der Tasten und mehr als 2 s aktiviert die Emissionsmessung .

Gleichzeitiges Drücken der Tasten und aktiviert die Schaltzeitprogrammierung für das Schaltzeitprogramm „Automatik I“ (genaue Informationen siehe Bedienungsanleitung der ROTEX Regelung ALPHA 23R).

DisplayAuf dem Display können alle Anlagentemperaturen und Betriebszustände der Anlagenkomponenten angezeigt werden. Im Störungsfall wird ein Fehlercode angezeigt.

Standard-Anzeige im Normalbetrieb: Vorlauftemperatur.

4.2 Heizbetrieb

Im Normalbetrieb arbeitet der Kesseltemperaturregler immer in einer Automatik- oder Dauerbetriebsart. Die Kesseltemperatur wird witterungsabhängig geregelt.

4.2.1 Manuelle Einstellung der Kesseltemperatur (Regelung THETA 23R)

Bei Verwendung der Regelung THETA 23R kann zum manuellen Anheizen der Heizungsanlage oder zum vorübergehenden manuellen Einstellen der Kesseltemperatur der ROTEX A1 BO im Handbetrieb geregelt werden.

• Netzschalter einschalten. Startphase abwarten.• Betriebstemperatur für Handbetrieb einstellen.

Hand-Taste ca. 5 s lang drücken

Solltemperatur

Ändern GewünschterSollwert (blinkend)

AktuellerIstwert

Rücksprung zur ursprünglichen Betriebsart, Grundan-zeige, eingestellter Sollwert wird gespeichert

Bild 4-4 Handbetrieb für Regelung THETA 23R (Wärmeerzeugertemperatur einstellen)

4 x Betrieb

20 BA ROTEX A1 B0 - 10/2007

Pumpeneinstellung für einen energiesparenden Betrieb (A1 BO 20i)Der ROTEX Öl-Brennwertkessels A1 BO 20i ist mit einer dreistufigen Umwälzpumpe ausgestattet, deren Leistung in der Regel ausreicht, die komplette Heizungsanlage zu versorgen. Zusätzliche Pumpen werden nur dann benötigt, wenn gemischte Heizkreise installiert sind.

Die anderen Varianten des Öl-Brennwertkessels A1 BO verfügen über eine geregelte Heizungspumpe, die der Heizungsfachmann bei der Inbetriebnahme optimal einstellt. Die manuelle Einstellung der Pumpenleistungsstufe ist an dieser Pumpe zwar ebenfalls möglich, aber nicht notwendig.

Die im Öl-Brennwertkessel ROTEX A1 BO20i eingebaute Pumpe verbraucht in Leistungsstufe 3 ca. 75-80 W, in Leistungsstufe 2 ca. 55-60 W.

Bestimmung der benötigten Pumpenstufe

• Bestimmen Sie im Heizleistungsdiagramm (Bild 4-5) die zu einer bestimmten Heizleistung zugehörige Durchflussmenge abhängig von der Auslegungs-Spreizung.

Je nach Wärmebedarf und Auslegungstemperaturen der Heizungsanlage kann die Umwälzpumpe auch mit einer reduzierten Drehzahl betrieben werden, ohne Einschränkungen in der Wärmeversorgung hinnehmen zu müssen. Damit können Sie Pumpenstrom sparen.

Dem Betreiber stehen zur Pumpeneinstellung nur die Leistungsstufen 2 und 3 zur Auswahl. Die niedrigste Leis-tungsstufe ist aus Sicherheitsgründen gesperrt.

Q HeizleistungmH Durchfluss Heizungsnetz

Bild 4-5 Heizleistungsdiagramm

Die Auslegungs-Spreizung beschreibt die Temperaturdifferenz zwischen Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf bei Auslegungsbedingungen (in der Regel -12 °C Außenlufttemperatur).

ΔpR RestförderhöhemH Durchfluss Heizungsnetz

Bild 4-6 Restförderhöhe der im Öl-Brennwertkessel A1 BO 20i eingebauten Umwälzpumpe

S= 20 K

S= 15 K

S= 10 K

0

5

10

15

20

25

30

35

0 500 1000 1500 2000 2500 3000

13

700 m / L/hH

Q/

kW

0

100

200

300

400

500

600

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000

II

III240

700m / L/hH

p/

mbar

�R

4 x Betrieb

21BA ROTEX A1 BO - 10/2007

• Entnehmen Sie den hydraulischen Widerstand im Heiznetz aus der Rohrnetzberechnung für Ihre Heizung.• Bestimmen Sie anhand Bild 4-6 die benötigte Leistungsstufe Ihrer Heizungspumpe.

• Stellen Sie die Pumpe auf die benötigte Leistungsstufe ein (Bild 4-7).

Beispiel zur Bestimmung der Pumpenleistungsstufe– Wärmebedarf: 13 kW, Auslegungstemperaturen: 75/60 °C, Spreizung: 15 K, erforderliche Durchflussmenge: 700l/m, hydrau-

lischer Widerstand im Heiznetz: 240 mbar.

Im Auslegungsfall genügt die Pumpenstufe 2.

4.2.2 Hinweise zu Betriebsgeräuschen

Durch Resonanzen im Abgassystem kann es in Einzelfällen zu einer verstärkten Geräuschentwicklung an der Mündung der Abgas-leitung kommen. Der Schallpegel kann durch die Verwendung eines Schalldämpfers ( 15 45 78) wirksam verringert werden.

Bei raumluftabhängigem Betrieb entstehen Luftansauggeräusche. Der Schallpegel kann durch die Verwendung eines Schall-dämpfers ( 15 45 77) wirksam verringert werden.

4.3 Vorübergehende Stilllegung

Wenn längere Zeit keine Heizung und keine Warmwasserversorgung benötigt wird, kann der Öl-Brennwertkessel vorübergehend stillgelegt werden. ROTEX empfiehlt jedoch, die Anlage in den Stand-By-Betrieb (siehe Dokumentation „ROTEX-Regelung“) zu versetzen. Die Heizungsanlage ist dann frostgeschützt, die Pumpen- und Ventilschutzfunktionen sind aktiv.Wenn bei Frostgefahr die Öl- und Stromversorgung nicht gewährleistet werden kann, müssen– der Öl-Brennwertkessel entleert werden,– die Kondensataufbereitung entleert werden (siehe Kap. 5.2).– geeignete Frostschutzmaßnahmen für die angeschlossene Heizungsanlage und Warmwasserspeicher getroffen werden

(z. B. Entleerung).

In der Praxis ist der hydraulische Widerstand im Heiznetz häufig nicht bekannt. Durch Beobachten der Vor- und Rücklauftemperatur am Wärmeerzeuger können Sie feststellen, ob die Pumpe auf einer niedrigeren Drehzahlstufe noch genügend Leistung bringt.

Der Unterschied zwischen der Vor- und Rücklauftemperatur darf nicht größer werden als die Auslegungsspreizung und jeder Raum muss noch ausreichend warm werden.

1 Heizungspumpe2 Einstellhebel der Pumpenleistungsstufe

Bild 4-7 Pumpenleistungsstufe einstellen

2

1

VORSICHT!

Die stillgelegte Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren und dadurch beschädigt werden.• Stillgelegte Heizungsanlage bei Frostgefahr entleeren.• Bei nicht entleerter Heizungsanlage muss bei Frostgefahr die Öl- und Stromversorgung sichergestellt und

der Hauptschalter eingeschaltet bleiben.

4 x Betrieb

22 BA ROTEX A1 B0 - 10/2007

Heizungsanlage entleeren• Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.• Bei angeschlossenem Warmwasserspeicher: Speicherbehälter entsprechend den Herstellerangaben entleeren.• Absperrventil am Ölfilter schließen.• Wasserinhalt der gesamten Anlage an der Füll- und Entleerungsarmatur (KFE-Hahn) ablassen.

4.4 Wiederinbetriebnahme

War der ROTEX Öl-Brennwertkessel A1 BO längere Zeit nicht in Betrieb, müssen bei seiner Wiederinbetriebnahme einige vorbe-reitende Arbeiten und Prüfungen durchgeführt werden.

4.4.1 Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme

Kondensatablauf mit Wasser befüllenUm den Austritt von Abgas in den Aufstellraum zu verhindern, muss die Kondensataufbereitung korrekt angeschlossen sein.• Schrauben Sie den Revisionsdeckel des Verbindungsstücks der Abgasleitung ab.• Befüllen Sie die Kondensataufbereitung über einen Schlauch, der in das Abgasrohr gehalten wird, mit Wasser.• Schrauben Sie den Revisionsdeckel wieder an und prüfen Sie die Kondensatablaufstrecke auf Dichtheit.

Heizungsanlage befüllen• Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (½") an die Füll- und Entleerungsarmatur (KFE-Hahn, Bild 7-3, Pos. 3) anschließen und

gegen Abrutschen mit einer Schlauchschelle sichern.• KFE-Hahn öffnen und Manometer (Bild 2-1, Pos. 12) beobachten.• Anlage mit Wasser befüllen, bis sich die Anzeige des Anlagenüberdrucks etwa in der Mitte des grünen Bereiches der Manome-

teranzeige befindet.• KFE-Hahn schließen.• Gesamtes Heizungsnetz entlüften (Regelventile der Heizungsanlage öffnen).• Wasserdruck am Manometer erneut prüfen und gegebenenfalls Wasser nachfüllen.• KFE-Hahn schließen, Füllschlauch mit Rückflussverhinderer von der Füll- und Entleerungsarmatur abnehmen.

Prüfungen vor der Inbetriebnahme• Alle Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.• Alle Punkte der beiliegenden Checkliste prüfen (siehe Abschnitt 4.4.2) und das Prüfergebnis protokollieren.• Nur wenn alle Punkte der Checkliste mit „ja“ beantwortet werden können, darf der Öl-Brennwertkessel wieder in Betrieb

genommen werden.

Funktionsprüfung nach Inbetriebnahme

Nach Abschluss der Inbetriebnahmetätigkeiten muss die Funktion der Heizung geprüft werden.

• Öffnen Sie die Regelventile der Heizungsanlage.• Stellen Sie die Solltemperatur manuell ein (siehe Abschn. 4.2.1).

• Stellen Sie die Regelung zur Kontrollmessung ein (siehe Kap.9).

Die Kesseltemperatur steigt langsam an.

Bei Anlagen mit Warmwasserspeicher: die Speichertemperatur steigt langsam an.Der Öl-Brennwertkessel lädt den Speicher so lange, bis die maximal einstellbare Speichertemperatur erreicht ist. Danach schaltet er auf Heizbetrieb um.

• Alle Punkte der beiliegenden Checkliste prüfen (siehe Abschnitt 4.4.2) und das Prüfergebnis protokollieren.• Stellen Sie die gewünschte Betriebsart ein (siehe Abschn. 4.1.1 bzw. Abschn. 4.1.3).• Stellen Sie die Regelventile der Heizungsanlage auf die normale Betriebsstellung ein.

Sollte Ihnen während der Funktionsprüfung nach der Inbetriebnahme oder während der ersten Betriebstage Unregelmäßigkeiten auffallen, setzen Sie sich mit Ihrem Heizungsfachbetrieb in Verbindung.

Zur Gewährleistung eines sicheren, energiesparenden und umweltgerechten Betriebs des Öl-Brennwertkessels empfiehlt Ihnen ROTEX, die Einstellungen nach der Wiederinbetriebnahme durch einen Heizungsfachmann prüfen zu lassen.

4 x Betrieb

23BA ROTEX A1 BO - 10/2007

4.4.2 Checkliste zur Wiederinbetriebnahme

Checkliste vor der Inbetriebnahme

1. Ist der Kessel korrekt aufgestellt gemäß einer zulässigen Aufstellvariante und ohne erkennbare Beschädigungen? ja

2. Bei Verwendung eines Druckaggregats: Ist der Aufstellort zusätzlich gesichert (dichte Wanne, Filtertasse aus Metall)? ja

3. Ist die Verbrennungsluftzufuhr gesichert? ja

4. Ist eine ausreichende Entlüftung des Heizraums bei raumluftabhängigem Betrieb gesichert? ja

5. Entspricht der Netzanschluss den Vorschriften? ja

6. Beträgt die Netzspannung 230 Volt, 50 Hz? ja

7. Ist die LAS-Abgasleitung korrekt angeschlossen und dicht? ja

8. Ist die Kondensataufbereitung korrekt angeschlossen, mit Wasser gefüllt und dicht? ja

9. Bei Sanierung: Wurde das Wärmeverteilungsnetz gespült? Ist ein Schmutzfilter in Heizungsrücklauf eingebaut? ja

10. Ist ein Membranausdehnungsgefäß vorschriftsmäßig und in der erforderlichen Größe montiert? ja

11. Ist das Sicherheitsventil mit einem freien Ablauf verbunden? ja

12. Wurde die Qualität des Befüllwassers geprüft und ggf. die notwendige Wasseraufbereitung durchgeführt? ja

13. Liegt der Systemwasserdruck im grünen Bereich? ja

14. Sind Kessel und Heizungsanlage entlüftet? ja

15. Bei Anlagen mit Warmwasserspeicher: Ist der Speicherbehälter befüllt? ja

16. Sind alle Fühler angeschlossen und korrekt positioniert? ja

17. Ist das 3-Wege-Umschaltventil korrekt auf den Vorlaufanschluss montiert und angesteckt? ja

18. Sind Mischergruppe und Mischerkreisfühler (optional) korrekt an die Platine angeschlossen? ja

19. Sind Raumregler oder Raumstation (optional) korrekt an die Platine angeschlossen? ja

20. Ist der Ölanschluss vorschriftsmäßig, fachkundig und korrekt installiert? ja

21. Ist der Öltank ausreichend befüllt und sind die Ölventile geöffnet? ja

Erst wenn alle Fragen mit „ja“ beantwortet werden konnten, darf die Anlage wieder in Betrieb genommen werden!

Checkliste nach der Inbetriebnahme

A. Steigt die Kesseltemperatur nach dem Öffnen der Regelventile der Heizungsanlage langsam an? ja

B. Bei Anlagen mit Warmwasserspeicher: steigt die Speichertemperatur parallel zur Kesseltemperatur langsam an? ja

C. Bei Anlagen mit Warmwasserspeicher: Schaltet der Öl-Brennwertkessel nach Erreichen der maximal einstellbaren Speicher-temperatur auf Heizbetrieb um?

ja

D. Bei Anlagen mit Warmwasserspeicher: Steigt die Temperatur der Heizflächen nach Beendigung der Speicherladung langsam an? ja

E. Sind alle Heizleitungen dicht? ja

Erst wenn alle Fragen mit „ja“ beantwortet werden konnten, ist die Anlage korrekt in Betrieb genommen worden.

4 x Betrieb

24 BA ROTEX A1 B0 - 10/2007

4.5 Endgültige Stilllegung und Entsorgung

Zur endgültigen Stilllegung den Öl-Brennwertkessel• außer Betrieb nehmen,• von allen elektrischen, Öl- und Wasseranschlüssen trennen,• fachgerecht entsorgen.

Hinweise zur EntsorgungDie ROTEX Öl-Brennwertkessel sind umweltfreundlich aufgebaut. Bei der Entsorgung fallen nur Abfälle an, die entweder der stoff-lichen Wiederverwertung oder der thermischen Verwertung zugeführt werden können. Die verwendeten Materialien können sortenrein getrennt werden.

ROTEX hat durch den umweltfreundlichen Aufbau des Öl-Brennwertkessels die Voraussetzungen für eine umwelt-gerechte Entsorgung geschaffen. Die fachgerechte und den jeweiligen nationalen Bestimmungen des Einsatzlan-des entsprechende Entsorgung liegt in der Verantwortung des Betreibers.

5 x Inspektion und Wartung

25BA ROTEX A1 BO - 10/2007

5 Inspektion und Wartung5.1 Allgemeines zu Inspektion und Wartung

Die regelmäßige Inspektion und Wartung der Heizungsanlage hält den Energieverbrauch niedrig, garantiert eine lange Lebensdauer sowie den störungsfreien Betrieb der Heizungsanlage.

Prüfungen bei der jährlichen Inspektion:– Allgemeiner Zustand der Heizungsanlage, Sichtprüfung von Anschlüssen und Leitungen.– Abgastemperatur und Abgastemperaturfühler.– Funktion der Kondensataufbereitung (Bestimmung pH-Wert).– Brennerfunktion und Brennereinstellungen.

Jährlich durchzuführende Wartungsarbeiten:– Reinigung von Brennerkomponenten, Brennkammer und Heizflächen.– Reinigung der Kesselverkleidung und der Schalldämmhaube.– Reinigung und Regeneration der Kondensataufbereitung.– Austausch von Verschleißteilen (bei Bedarf).

Zur Gewährleistung der regelmäßigen Inspektion und Wartung empfiehlt Ihnen ROTEX, einen Inspektions- und Wartungsvertrag abzuschließen.

• Lassen Sie sich die Inspektion und Wartung im Wartungsprotokoll bestätigen. Das Wartungsprotokoll ist im Lieferumfang enthalten.

WARNUNG!

Unsachgemäß durchgeführte Inspektions- und Wartungsarbeiten können die Gesundheit von Personen gefährden und die Funktion des Öl-Brennwertkessels beeinträchtigen.• Inspektions- und Wartungsarbeiten nur durch autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte.

Lassen Sie die Inspektion und Wartung nur durch autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte einmal jährlich durchführen, möglichst vor der Heizperiode. Somit können Störungen während der Heizperiode ausgeschlossen werden.

5 x Inspektion und Wartung

26 BA ROTEX A1 BO - 10/2007

5.2 Inspektions- und Wartungsarbeiten

5.2.1 Verkleidungen abnehmen (und reinigen)

Für die Wartungsarbeiten müssen Schalldämmhaube, Kesselverkleidung und Wärmedämmschalen abgenommen werden.

1. Schalldämmhaube abnehmen (siehe Bild 5-1).

2. Kesselverkleidung anheben und entfernen.

3. Halteklemmen an den beiden oberen Wärmedämmschalen entfernen (siehe Bild 5-2). Die beiden oberen Wärmedämmschalen abnehmen.

Verkleidungen reinigenSchalldämmhaube und Kesselverkleidung bestehen aus pflegeleichtem Kunststoff. Nur mit weichen Tüchern und einer milden Reinigungslösung aus Wasser und Seife reinigen. Aggressive Reiniger mit Lösungsmitteln können die Kunststoffoberfläche beschädigen.

5.2.2 Anschlüsse und Leitungen prüfen

• Alle Öl- und Wasser führenden Bauteile und Anschlüsse auf Dichtheit und Unversehrtheit prüfen. Bei Schäden die Ursache ermitteln und schadhafte Teile austauschen.

• Alle Bauteile der Abgasanlage auf Dichtheit und Unversehrtheit prüfen. Schadhafte Teile instand setzen oder austauschen.• Alle elektrischen Bauteile, Verbindungen und Leitungen prüfen. Schadhafte Teile instand setzen.

WARNUNG!

Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen und Verbrennungen verursachen.• Vor Beginn der Wartungsarbeiten den Öl-Brennwertkessel von der Stromversorgung trennen (Sicherung,

Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.

WARNUNG!

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.• Vor den Wartungs- und Inspektionsarbeiten Brenner ausreichend lange abkühlen lassen.• Schutzhandschuhe tragen.

Bild 5-1 Schalldämmhaube abnehmen Bild 5-2 Halteklemme an den Wärmedämmschalen entfernen

WARNUNG!

Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten an Strom führenden Bauteilen können Leben und Gesundheit von Personen gefährden und die Funktion des Öl-Brennwertkessels beeinträchtigen.• Schadensbehebung an Strom führenden Bauteilen des Öl-Brennwertkessels nur durch autorisierte und

anerkannte Heizungsfachkräfte.

5 x Inspektion und Wartung

27BA ROTEX A1 BO - 10/2007

5.2.3 Wasserdruck prüfen

• Den Wasserdruck in der Heizungsanlage am Manometer im Kesselschaltfeld prüfen.

– Schwarzer Zeiger: Anzeige des aktuellen Wasserdrucks in der Heizungsanlage.– Grüner Bereich: Zulässiger Bereich des Wasserdrucks.– Roter Zeiger: Anzeige des zulässigen Minimaldrucks.Der schwarze Zeiger muss sich im grünen Bereich befinden. Sollte er links vom roten Zeiger sein, muss der Wasserdruck durch Nachfüllen der Anlage erhöht werden (siehe Abschnitt 4.4.1).

5.2.4 Kondensataufbereitung prüfen

Die Kondensataufbereitung reinigt das ablaufende Kondensat und neutralisiert dessen pH-Wert. Dazu müssen Anschluss und Abflussleitung des Kondensatablaufs frei von Verunreinigungen sein.

Funktion der Kondensataufbereitung prüfen (pH-Wert)Prüfen Sie die Funktion der Kondensataufbereitung jährlich.

1. Indikatorstreifen (liegt der Kondensataufbereitung bei) in das Wasser aus dem Ablauf der Neutralisationsbox tauchen.

2. Nach ca. 1 min den Indikatorstreifen entnehmen und die Farbe des Indikatorstreifens mit der beiliegenden Farbtabelle vergleichen.

Der Zahlenwert oberhalb der Farbkombination entspricht dem pH-Wert des Wassers.

pH-Wert =7F1: Kondensataufbereitung neutralisiert korrekt.

pH-Wert <6: Kondensataufbereitung neutralisiert nicht ausreichend.

Wenn die Kondensataufbereitung nicht ausreichend neutralisiert:

1. Die Brennkammer prüfen und bei Bedarf reinigen (siehe Kap. 5.2.5).

2. Die Kondensataufbereitung demontieren und regenerieren.

ACHTUNG!

Austretende Gase können Atembeschwerden und Vergiftungen verursachen.• Die Kondensataufbereitung muss bei Kesselbetrieb immer angeschlossen und befüllt sein, da sonst

Abgase in den Aufstellraum entweichen können.

Die pH-Wert-Messung kann entfallen, falls ausschließlich Heizöl EL schwefelarm verwendet wird und die zustän-dige Wasserbehörde keine Neutralisation vorschreibt.

Ein pH-Wert < 5 bei regelmäßiger Wartung deutet darauf hin, dass das Neutralisationsmittel verbraucht ist und die Füllmenge nicht mehr ausreicht. In diesem Fall Neutralisationsmittel tauschen ( 15 45 75).

5 x Inspektion und Wartung

28 BA ROTEX A1 BO - 10/2007

Kondensataufbereitung demontieren und entleeren

1. Befestigungsgurt öffnen (Bild 5-3, Pos.3).

2. Stabilisierungslasche (Bild 5-4, Pos.1) anheben und Anschlussmuffe (Bild 5-4, Pos.2) vom Kondensatablauf abziehen.

3. Kondensataufbereitung anheben und über den Anschlussschlauch entleeren (Bild 5-5).

4. Einen Auffangbehälter unter den Schlauchanschluss stellen. Flexiblen Anschlussschlauch von der Kondensataufbereitung abziehen (Bild 5-6).

5. Kondensataufbereitung unter dem Kessel hervorziehen.

VORSICHT!

Verätzungsgefahr! Die Kondensataufbereitung enthält Säure, die bei Hautkontakt zu Verletzungen führen kann.• Bei Arbeiten an der Kondensataufbereitung Schutzkleidung tragen (Schutzbrille, Gummihandschuhe).• Bei Hautkontakt die betroffene Stelle sofort mit Leitungswasser spülen.• Bei Augenkontakt, sofort mit Leitungswasser spülen und Augenarzt aufsuchen.

Bild 5-3 Anschlüsse Kondensataufbereitung Bild 5-4 Kondensataufbereitung (Gesteckter Anschluss)1 Kondensataufbereitung2 Gesteckter Anschluss am Abgasbogen3 Befestigungsgurt mit Schnellverschluss4 Flexibler Anschlussschlauch

2 Gesteckter Anschluss am Abgasbogen5 Stabilisierungslasche

Bild 5-5 Kondensataufbereitung entleeren Bild 5-6 Flexiblen Anschlussschlauch abziehen

25

5 x Inspektion und Wartung

29BA ROTEX A1 BO - 10/2007

Kondensataufbereitung regenerierenZur Regeneration der Kondensataufbereitung wird der darin befindliche Muschelkalk kräftig mit Wasser gespült und aufge-schüttelt.

Voraussetzung: Die Kondensataufbereitung ist demontiert.

Kondensataufbereitung montieren

Kondensataufbereitung mit Wasser befüllenDie Kondensataufbereitung fasst ca. 2,5 l Wasser. Sie kann auf unterschiedliche Weise befüllt werden.

a) Wenn eine Revisionsöffnung im Verbindungsstück der Abgasleitung vorhanden ist, kann die Kondensataufbereitung über die Abgasleitung befüllt werden. Dazu den Revisionsdeckel abschrauben und einen Wasserschlauch in die Revisionsöffnung der Abgasleitung halten. Das überschüssige Wasser fließt über den flexiblen Schlauch in die Kanalisation ab (Bild 5-9).

b) Die Kondensataufbereitung wird über den Kessel befüllt. Dazu den Kesselkörper öffnen, den Brennkammereinsatz herausneh-men und einen Wasserschlauch in den Brennkessel halten (Bild 5-10).

• Kondensataufbereitung so lange mit fließendem Wasser im Gegenstromprinzip spülen, bis klares Wasser austritt (Bild 5-7). Damit sich die Ablagerungen lösen, muss die Kondensataufbereitung dabei geschüttelt werden.

• Bei Bedarf das Neutralisationsmittel (Muschelkalk) erneuern ( 15 45 75).

Bild 5-7 Kondensataufbereitung spülen

1. Kondensataufbereitung unter den Kessel schieben.

2. Flexiblen Anschlussschlauch an die Kondensataufbereitung anstecken (siehe Bild 5-6).

3. Anschlussmuffe (siehe Bild 5-4, Pos.2) fest auf den Kondensatablaufstutzen stecken.

4. Stabilisierungslasche nach unten schwenken und einrasten (Bild 5-8).

5. Befestigungsgurt (siehe Bild 5-3, Pos.3) schließen und festzurren. Den Gurt so stark spannen, dass sich der gesteckte Anschluss nicht lösen kann (ggf. einen Keil unterlegen).

6. Kondensataufbereitung mit Wasser füllen. Bild 5-8 Stabilisierungslasche einrasten

Bild 5-9 Kondensataufbereitung über dieAbgasleitung befüllen

Bild 5-10 Kondensataufbereitung über den Kessel befüllen

5 x Inspektion und Wartung

30 BA ROTEX A1 BO - 10/2007

5.2.5 Brennkammer prüfen und reinigen

Sollten Verunreinigungen in der Brennkammer festgestellt werden, muss die Brennkammer und der Brenner gereinigt werden. Starke Verschmutzungen am Brenner deuten auf eine verschlissene oder verschmutzte Öldüse oder auf eine falsche Brennerein-stellung hin. Lassen Sie, wenn nötig, den Brenner von einem Heizungsfachmann neu einstellen.

Brennkammer öffnen

Sonderwerkzeug: Brennkammerschlüssel, befestigt an der Innenseite der Kesselverkleidung (im Lieferumfang enthalten).

• Öl-Brennwertkessel von der Stromversorgung trennen (Sicherung, Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.

• Vier Innensechskantschrauben M10 entfernen (siehe Bild 5-11).• Brennkammer nach oben klappen (siehe Bild 5-12). Eine Luftdruckfeder hält die obere Brennkammerhälfte offen.

• Nur bei Bei A1 BO 27i und A1 BO 35i: Zylindrischen Brennkammerring herausnehmen.• Brennkammereinsatz mithilfe der Brennkammerschlüssel herausnehmen (Bild 5-13 und Bild 5-14)

WARNUNG!

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.• Vor Arbeiten an Brenner, Brennkammer und Brennkammereinsätzen diese ausreichend lange abkühlen

lassen.• Schutzhandschuhe tragen.

Bild 5-11 Brennkammer öffnen Bild 5-12 Brennkammer nach oben klappen

Bild 5-13 Brennkammerschlüssel ansetzen(dargestellt A1 BO 20i)

Bild 5-14 Unteren Brennkammereinsatz herausheben(dargestellt A1 BO 20i)

5 x Inspektion und Wartung

31BA ROTEX A1 BO - 10/2007

Brennkammer reinigenJe nach Heizölqualität und auftretenden Betriebstemperaturen bilden sich im A1 BO stark unterschiedliche Ablagerungen und Verschmutzungen.

Voraussetzung:Der Spalt zwischen unterer Kesselhalbschale und Wärmedämmschale im Gelenkbereich ist abgedeckt, damit Rückstände aus der oberen Kesselhalbschale nicht in den Spalt fallen können.

Sonderwerkzeug: Reinigungsbürste, Reinigungsschaber (im Lieferumfang enthalten).

Trockene Rückstände (meist in der oberen Kesselhalbschale) beseitigen:• Schmutz und Ruß an den Brennkammerrippen mit Reinigungsbürste und Reinigungsschaber lösen.• Gelösten Schmutz und Ruß mit Staubsauger absaugen.

Im Übergangsbereich zwischen trockenen und feuchten Brennkammerflächen (meist in der unteren Kesselhalbschale) entstehen zum Teil harte Rückstände, die nur durch Nassreinigung entfernt werden können. Dazu:• Schmutz und Ruß unter laufendem Wasserstrahl (Bild 5-15) mit Reinigungsbürste und Reinigungsschaber lösen.• Gelösten Schmutz mit Reinigungswasser in die Kanalisation spülen.

Immer noch vorhandene Rückstände mit einem Hochdruckreiniger beseitigen. Dazu:• Brennkammer ohne Brennkammereinsatz schließen.• Brenner inkl. Brennerflansch abschrauben.• Brennkammer durch Brennerflanschöffnung mit Hochdruckreiniger reinigen (Bild 5-16).

Brennkammer schließen• Brennkammereinsatz einsetzen.• Bei den Öl-Brennwertkesseln A1 BO 27i und A1 BO 35i: Brennkammerring einsetzen.• Brennkammer schließen und die 4 Innensechskantschrauben M10 festziehen, so dass die Brennkammer dicht verschlossen

ist.• Stromversorgung herstellen (Sicherung, Hauptschalter einschalten).• Brenner ohne Wärmedämmschalen kurzzeitig starten und Brennkammer auf Dichtheit prüfen.• Wärmedämmschalen und Schalldämmhaube anbringen.

5.2.6 Brenner und Ölfilter prüfen

Die Prüfung des Brenners umfasst sowohl Sichtprüfungen des Brennerzustandes als auch Abgasmessungen.

Die Verbrennungsgüte und die korrekte Brennereinstellung kann nur mit einem Abgasanalysegerät geprüft werden. ROTEX empfiehlt, diese Prüfung jährlich von einem Heizungsfachmann durchführen zu lassen.

Bild 5-15 Brennkammer nass reinigen Bild 5-16 Brennkammer mit Hochdruckreiniger reinigen

Im Zuge der Wartungsarbeiten muss zusätzlich der Feuerungsautomat DKO 974 auf das Erreichen seiner Nenn-lebensdauer überprüft werden: 10 Jahre oder 250 000 Brennerstarts.

6 x Fehler und Störungen

32 BA ROTEX A1 BO - 10/2007

6 Fehler und Störungen

6.1 Fehler erkennen und Störung beheben

Die Elektronik des Öl-Brennwertkessels erkennt Fehler und zeigt sie an:– einen von der Kesselregelung erkannten Fehler durch einen Fehlercode im Display,– einen vom Feuerungsautomaten DKO erkannten Fehler, der zu einer verriegelnden Störung führt, durch die Brennerstörungs-

leuchte im Kesselschaltfeld und durch einen Fehlercode im Display,– eine vom Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) erkannte Kesselüberhitzung, die zu einer verriegelnden Störung führt, durch

die STB-Leuchte im Kesselschaltfeld.

Störung beheben• Ursache für die Störung ermitteln und beheben.• Verriegelnder Fehler mit Fehlercode im Display: Durch kurzen Druck auf die Hand-Taste (Reset-Taste ) am Kessel-

schaltfeld Verriegelung aufheben (siehe Kap. 6.2).• STB-Störung: Durch Entriegeln des STB-Schalters (siehe Kap. 6.4).• Bei mehrmaliger Störabschaltung hintereinander muss die Heizungsanlage geprüft werden (z. B. Abgasanlage, Brennstoffver-

sorgung). Wenden Sie sich dazu an einen Heizungsfachbetrieb. • Nicht verriegelnde Störungen werden angezeigt, solange die Störungsbedingungen vorliegen. Wurde die Ursache beseitigt,

arbeitet das Gerät normal weiter.

6.2 Brennerstörungen

Die LED im Entstörknopf des Feuerungsautomaten (Bild 2-4, Pos. 9) zeigt die Vorgänge der Brennersteuerung an. Im Normalbe-trieb sendet die LED ein kurzes Blinksignal, gefolgt von einer längeren Pause.LED-Anzeige im Falle einer Störung:– LED leuchtet permanent, der Brenner ist abgeschaltet und verriegelt.– Alle 10 s wird das permanente Leuchten unterbrochen und ein Blink-Code ausgestrahlt, der Auskunft über die jeweils letzte

Fehlerursache gibt.

Tab. 6-1 Fehlercodes des Feuerungsautomaten

l kurzes Signall langes Signal— Pause

Feuerungsautomat entriegeln: Vorraussetzungen: Die Störungsursache ist beseitigt, der Brenner ist elektrisch angeschlossen.

• A1 BO einschalten.

• Entstörung durch Drücken der Hand-Taste am Kesselschaltfeld (Bild 4-1, Pos. 13).

• Entstörung durch Drücken der Reset-Taste am Kesselschaltfeld (Bild 4-3, Pos. 29).

WARNUNG!

Eine unsachgemäß durchgeführte Störungssuche und -behebung kann Leben und Gesundheit von Personen gefährden und den Öl-Brennwertkessel in seiner Funktion beeinträchtigen.• Lassen Sie Störungen nur durch autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte beheben.

Genaue Informationen zur Regelung, zu den Betriebsarten- und Parametereinstellungen sowie zu den Fehlercodes finden Sie in der Dokumentation „ROTEX Regelung“, die im Lieferumfang der zugehörigen Regelung enthalten ist.

� �

Blink-Code Fehlerursache

l l l l l Kein Flammensignal innerhalb der Sicherheitszeit

l l l l l Fremdlicht während der Vorbelüftungszeit/Vorzündzeit

l l l l l Kontakt Freigabethermostat schließt nicht innerhalb 400 s

l l l l l — l l l l l Manuelle Störabschaltung

6 x Fehler und Störungen

33BA ROTEX A1 BO - 10/2007

6.3 Übersicht über mögliche Störungen

Tab. 6-2 Mögliche Störungen am A1 BO (Teil 1)

1) siehe Dokumentation „ROTEX-Regelung“

Störung Mögliche Ursache Mögliche Behebung

Heizungsanlage außer Funktion (Hauptschalter nicht beleuchtet, keine Displayanzeige)

Keine Netzspannung • Hauptschalter Kessel einschalten• Hauptschalter Heizungsraum einschalten• Sicherung Hausanschluss prüfen/einschalten• Sicherung Kesselschaltfeld prüfen/erneuern

Heizung wird nicht warm Zentralheizung Bereitschaft abgeschaltet(z. B. Zeitprogramm befindet sich in der Absenkphase, Außentemperatur zu hoch)

• Betriebsarteinstellung prüfen1)

• Anforderungsparameter prüfen1) (z. B. Zeitprogramm)

Heizung wird nicht warm genug

Heizkennlinie zu niedrig • Parameterwert erhöhen1)

Warmwasser wird nicht warm

Speicherladung Bereitschaft abgeschaltet (z. B. Zeitpro-gramm befindet sich in der Absenkphase)

• Betriebsarteinstellung prüfen1)

• Anforderungsparameter prüfen1)

Warmwasser wird nicht warm genug

Speicherladetemperatur zu niedrig • Warmwasser-Solltemperatur erhöhen1)

Zapfrate zu hoch • Zapfrate reduzieren, Durchfluss begrenzen

Brennerleistung zu gering • Siehe Störung „Brennerleistung zu gering“

Brennerleistung zu gering Brennereinstellung falschÖldüse falsch oder verschmutzt

• Behebung durch den Heizungsfachmann

Luft-/Abgaswiderstand zu groß

Ölfilter verschmutzt

Brenner startet nicht Verriegelnde Störung • Störungsursache feststellen und beheben• Durch kurzen Druck auf die Hand-Taste Verriegelung aufheben

Brennermotor läuft trotz Brenneranforderung nicht an

Keine Netzspannung am Brenner • 7-Pol-Stecker am Motor rastend einstecken• Spannung an den Klemmen L-N des 7-Pol-Steckers prüfen• Sicherung prüfen/erneuern

Steckverbindungen Steuergerät sind lose • Behebung durch den Heizungsfachmann

Heizelement oder Thermostat Heizölvorwärmung defekt

Brennermotor defekt (Lager festgelaufen)

Kondensator defekt

Ölpumpe festgelaufen

Brenner startet hart Startverzögerung durch schlechte Zündung • Behebung durch den Heizungsfachmann

Stark pfeifendes, mecha-nisches Geräusch

Ölpumpe saugt Luft • Behebung durch den Heizungsfachmann

Vakuum in der Ölleitung zu hoch

Lager Brennermotor defekt

Ölpumpe defekt

Keine Zündung Zündelektroden kurzgeschlossen • Behebung durch den Heizungsfachmann

Abstand Zündelektroden zu groß

Zündelektroden verschmutzt oder feucht

Zündelektroden abgebrannt

Isolierkörper gesprungen

Zündtransformator defekt

Zündkabel verschmort

Feuerungsautomat defekt

6 x Fehler und Störungen

34 BA ROTEX A1 BO - 10/2007

Tab. 6-3 Mögliche Störungen am A1 BO (Teil 2)

6.4 STB-Störung beheben

Das Aufleuchten der STB-Leuchte (Bild 4-1, Pos. 3 und Bild 4-3, Pos. 3) signalisiert eine Kesselüberhitzung. Der Sicherheitstem-peraturbegrenzer (STB) schaltet die Anlage ab und verriegelt sie.

• Vor dem Entriegeln des STB unbedingt die Ursache für die Kesselüberhitzung ermitteln und beseitigen (siehe Tab. 6-3).

STB entriegeln• Schalldämmhaube abnehmen (siehe Bild 5-1).• Deckel des STB abschrauben.• STB-Schalter mit spitzem Gegenstand entriegeln.• Deckel des STB aufschrauben.• Schalldämmhaube aufsetzen.

Störung Mögliche Ursache Mögliche Behebung

Ölpumpe fördert kein Öl Absperrventil am Ölfilter oder in Saugleitung geschlossen • Absperrventil öffnen

Ölpumpe oder Kupplung defekt • Behebung durch den Heizungsfachmann

Ölleitung undicht (Pumpe saugt Luft)

Filter verstopft oder undicht

Magnetventil öffnet nicht

Ölzerstäubung ungleich-mäßig - starker Rußansatz im Flammrohr

Öldüse locker, verstopft oder abgenutzt • Behebung durch den Heizungsfachmann

Öldüse mit falschem Sprühwinkel

Kein Öldurchgang Öldüse oder LE-Membranventil verstopft • Behebung durch den Heizungsfachmann

Mischeinrichtung ist innen stark verölt oder hat starken Koksansatz

Luftzufuhr unzureichend • Zuluftleitung auf Verstopfung prüfen• Raumluftabhängiger Betrieb: Zuluftöffnung prüfen (min.

150 cm2 unverschließbare Zuluftöffnung)

Abgasleitung des LAS undicht • Behebung durch den Heizungsfachmann

Brennereinstellung falsch

Öldüse falsch dimensioniert

Verbrennungsluftmenge falsch

Saugleitung zieht Luft (Undichtigkeit)

Flammenwächter spricht nicht an

Flammenwächter verschmutzt oder defekt • Behebung durch den Heizungsfachmann

Glas am Lichtrohr verschmutzt

Abgastemperaturfühler-Abschaltung

Abgastemperatur zu hoch • Kessel reinigen

STB-Abschaltung Wasserdurchfluss zu gering aufgrund Lufteinschluss • Anlage entlüften

Wasserdurchfluss zu gering aufgrund schnell schlie-ßender Ventile im gesamten Heizungsnetz

• langsam oder zeitlich versetzt schließende Ventile einsetzen, ggf. Überströmventil einbauen lassen

Pumpenstillstand • Netzanschluss prüfen, ggf. Pumpe austauschen lassen

Speicher nicht abgemeldet bei Betrieb ohne Warmwas-serspeicher

• Speichertemperaturfühler abklemmen lassen• Speicherladekreis abmelden

WARNUNG!

Verbrennungsgefahr durch sehr heißen Kesselkörper.• Keine metallischen Teile am Kessel berühren.• Kessel abkühlen lassen.• Schutzhandschuhe tragen.

6 x Fehler und Störungen

35BA ROTEX A1 BO - 10/2007

6.5 Notbetrieb

Für den Notbetrieb bei defektem Ventilantrieb:• Die Entriegelungstaste (Bild 6-1, Pos. 5.2) drücken, Motorkopf des Ventilantriebs (Bild 6-1, Pos. 5.1) 1/4 Umdrehung nach

links drehen und abnehmen.

Das 3-Wege-Umschaltventil befindet sich in der Stellung „Heizung“.

Für einen vorübergehenden manuellen Parallelbetrieb von Heizkreis und Warmwasserspeicher:• 6-Pol-Stecker vom Ventilantrieb abziehen.• Umschaltventil am Handhebel (Bild 6-1, Pos. 5.3) in Mittelstellung bringen. (nur möglich, wenn sich der Ventilantrieb vorher

in der Stellung „Heizung“ befunden hat.

Bei Störungen oder Fehleinstellungen der elektronischen Regelung kann ein Heizungsnotbetrieb aufrecht erhalten werden.

• Handtaste an der Regelung ca. 5 s lang drücken.

Im Display erscheint die Anzeige „Handbetrieb“.

• Mit dem Drehtaster die gewünschte Temperatur einstellen (Einstellbereich 5 - 80 °C).

Im Handbetrieb steht das 3-Wege-Umschaltventil zunächst in Stellung „Speicherladung“. Bei Erreichen der maximal einstellbaren Speichertemperatur wird das 3-Wege-Umschaltventil auf Stellung „Heizung“ geschaltet.

1 Kessel Vorlauf2 Heizung Vorlauf3 Vorlauf Speicherladung4 3-Wege-Umschaltventil

5.1 Ventilantrieb5.2 Entriegelungstaste der Antriebsarretierung5.3 Handhebel

Bild 6-1 3-Wege-Umschaltventil

7 x Technische Daten

36 BA ROTEX A1 BO - 10/2007

7 Technische Daten7.1 Abmessungen und Anschlussmaße

Bild 7-1 Abmessungen der Modellvarianten, Seitenansicht

Bild 7-2 Abmessungen und Anschlussmaße der Modellvarianten, Ansicht von hinten

7 x Technische Daten

37BA ROTEX A1 BO - 10/2007

Tab. 7-1 Aufstellmaße für Öl-Brennwertkessel A1 B0 in mm

Bild 7-3 Abmessungen und Anschlussmaße der Aufstellvarianten

1 Kesselrücklauf2 Kesselvorlauf3 KFE-Hahn-Anschluss am Gerät

Füllleitungsanschluss am KFE-Hahn4 Abgas-/Zuluftanschluss5 Anschluss Ausdehnungsgefäß6 Brenner7 Sicherheitsventil8 3-Wege-Umschaltventil9 Warmwasser10 Zirkulation

G 1" IG (Überwurfmutter)G 1¼" AG / G 1" IGG ½" IGG ½" AGDN 80/125G ½" IG

G ½" IG (Abblaseleitung G ¾" IG)G 1" AGG ¾" IGG ¾" IG

11 Wärmetauscher Rücklauf12 Fühler-Tauchhülse13 Wärmetauscher Vorlauf14 Kaltwasser15 Luft-/Abgas-System (LAS) - Verbindungsstück16 Zuluftschlauch17 Kondensatablaufschlauch

A ROTEX A1 BOB Kesseluntergestell (KU)C Unterstellspeicher (US 150)

G ¾" AG

G ¾" AGG ¾" IGDN 80/120DN 50DN 40

A1 B0 15bio / A1 B0 20i A1 BO 27i A1 BO 35i

Maß auf Boden auf US 150 auf Unter-gestell

auf Boden auf US 150 auf Unter-gestell

auf Boden auf US 150 auf Unter-gestell

a U400

b 720

c Y137 Y785 Y499 Y137 Y785 Y499 Y137 Y785 Y499

d 230F15 880F15 590F15 230F15 880F15 590F15 230F15 880F15 590F15

e 400F15 1040F15 790F15 460F15 1100F15 850F15 460F15 1100F15 850F15

f U1340 U1890 U1650 U1470 U2020 U1770 U1590 U2140 U1890

g 1100 1730 1480 1220 1850 1600 1340 1970 1720

h 625

i 300

7 x Technische Daten

38 BA ROTEX A1 BO - 10/2007

7.2 Grunddaten

Tab. 7-2 Grunddaten Öl-Brennwertkessel

Tab. 7-3 Grunddaten Ölbrenner

Kesseltyp A1 B0 15bio A1 B0 20i A1 BO 27i A1 BO 35i

Produkt-Identifikationsnummer (CE-Nummer) CE 0645 BM-105.2

Länge 720 mm

Breite 625 mm

Höhe 1100 mm 1100 mm 1220 mm 1340 mm

Gewicht Kesselkörper 49 kg 49 kg 58 kg 67 kg

Transportgewicht Unit (ohne Verkleidung und Kondensataufbereitung)

81 kg 81 kg 96 kg 113 kg

Wasserinhalt 3,0 l 3,0 l 4,5 l 5,0 l

Nennwärmeleistung (nach DIN-EN 303) 12-15 kW 12-20 kW 20-27 kW 25-35 kW

Eingestellte Nennwärmeleistung bei Auslieferung 14 kW 18 kW 25 kW 30 kW

Einstellbereich (Brenner mit Serienausstattung) 14-15 kW 15-20 kW 25-27 kW 27-32 kW

Leistungsbereich bei Brennerumrüstung URS 12: 12-13 kW URS 12: 12-15 kW URS 20: 20-24 kW URS 25: 25-27 kWURS 35: 33-35 kW

Maximal zulässige Vorlauftemperatur 80 °C

Maximal zulässiger Betriebsüberdruck 4 bar

Kesselwirkungsgrad bis 105%

Energieeffizienz nach Wirkungsgradrichtlinie

CO-Emissionsklasse (nach EN 303-2) 3

NOx-Emissionsklasse (nach EN 303-2) 3

Durchmesser Abgasanschluss/Zuluftanschluss 80/125 mm

Spannungsversorgung 230 V~, 50 Hz

Kesseltyp A1 B0 15bio A1 B0 20i A1 BO 27i A1 BO 35i

Brennertyp ROTEX BL 15 ROTEX BL 20 ROTEX BL 27 ROTEX BL 35

Brennerleistung 12,4- 15,5 kW 12,4- 20,8 kW 20,4-27,8 kW 25,5-36,8 kW

Öldurchsatz 1,05-1,32 kg/h 1,05-1,75 kg/h 1,72-2,34 kg/h 2,15-3,10 kg/h

Heizöl EL nach DIN 51603-1, vorzugsweise schwefelarm

maximaler BioheizölanteilBTL oder FAME nach DIN V 51 603-6

20 % 10 % (20 % nach Brennerumrüstung)

Hydraulisches System Einstufig mit Ölvorwärmung

Luftregulierung Linearisierte Luftdosiertrommel

Regelverhältnis 1:1

Spannungsversorgung 230 V~, 50 Hz

Elektrische Leistungsaufnahme (Vorbelüftung) 250 W (10,0 bar) 260 W (14,5 bar) 260 W (11,5 bar) 265 W (14,5 bar)

Elektrische Leistungsaufnahme (Dauerbetrieb) 225 W (10,0 bar) 230 W (14,5 bar) 225 W (11,5 bar) 250 W (14,5 bar)

Gewicht 9,5 kg 9,5 kg 9,5 kg 10,5 kg

Prüfung nach EN 267 Registriernummer: 5 G 966/2001

Leistung Elektromotor bei 2800 min-1 90 W 90 W 90 W 180 W

Schutzart IP 40

7 x Technische Daten

39BA ROTEX A1 BO - 10/2007

Tab. 7-4 Typenbezeichnung der Brennerbauteile im A1 BO

Integrierte Anschlussgruppe

Tab. 7-5 Technische Daten der integrierten Anschlussgruppe

Kesseltyp A1 B0 15bio A1 B0 20i A1 BO 27i A1 BO 35i

Brennertyp ROTEX BL 15 ROTEX BL 20 ROTEX BL 27 ROTEX BL 35

Feuerungsautomat DKO 974 Mod. 5 (Satronic)

Flammenwächter Satronic IRD 1010 rot axial oder BST Solutions KLC 2002 axial

Zündtransformator Beru Typ MKZ 100 No. 0 096 600 017: 2x 7,5 kV, 20 kHzoder Danfoss Typ EBI No. 052 F0077: 2x 7,5 kV, 20 kHz

Magnetventil Danfoss Typ 071 N 0051

Ölpumpe, Förderleistung Danfoss Typ BFP 21 L3 LE, No. 071 N2110

Ölvorwärmung Danfoss Typ FPHB-LE/PTC 70 No. 030 N4101oder Danfoss Typ FPHB-LE/PTC 50 No. 030 N4257

Motor ACC EB 95C 28/2, 90 W ACC EB 95C 52/2, 180 W

Kesseltyp A1 BO 15bio A1 BO 20i A1 BO 27i / A1 BO 35i

Heizungsumwälzpumpe Grundfos ALPHA+15-40 CES Grundfos UPS 15-60 N1 CES 87 Grundfos ALPHA+15-60 N1 CES

Spannung 230 V, 50 Hz

Maximale Leistungsaufnahme 45 W 90 W 80 W

Schutzart IP 42 IP 44 IP 42

Zulässiger Überdruck 3 bar

Maximale Förderhöhe 3,8 m 6,0 m 6,2 m

3-Wege-Umschaltventil

Spannung 230 V, 50 Hz

Maximale Leistungsaufnahme 4,3 W

Schutzart IP 40

Umschaltzeit 6 s

7 x Technische Daten

40 BA ROTEX A1 BO - 10/2007

Restförderhöhe

Bild 7-4 Restförderhöhe A1 BO 15bio

ΔpR Restförderhöhe mH Durchfluss Heizungsnetz

Bild 7-5 Restförderhöhe A1 BO 20i (Stufe 1 gesperrt)

ΔpR Restförderhöhe mH Durchfluss Heizungsnetz

m / L/hH

p/

mW

s�

R

I II III

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3,5

3

4

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600

min

max

min

max

0

100

200

300

400

500

600

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000

I II III

m / L/hH

p/

mbar

�R

7 x Technische Daten

41BA ROTEX A1 BO - 10/2007

Bild 7-6 Restförderhöhe A1 BO 27i

ΔpR Restförderhöhe mH Durchfluss Heizungsnetz

Bild 7-7 Restförderhöhe A1 BO 35i

ΔpR Restförderhöhe mH Durchfluss Heizungsnetz

m / L/hH

p/

mbar

�R

I II III

0

100

200

300

400

500

600

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000

min

max

min

max

m / L/hH

p/

mbar

�R

min

max

0

100

200

300

400

500

600

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000

min

max

I II III

7 x Technische Daten

42 BA ROTEX A1 BO - 10/2007

7.3 Verdrahtungsschema

Bild 7-8 Verdrahtungsschema Öl-Brennwertkessel A1 BO (dargestellt mit Regelung ROTEX THETA 23R)

1 Netzschalter2 Brennerstörungsleuchte3 STB-Leuchte4 Manometer5 Regelung: Zentralgerät THETA 23R17 Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)S18 Aufkleber zur Anschlussbelegung19 Heizungs-Umwälzpumpe20 3-Wege-Umschaltventil21 Ölbrenner22 Außentemperaturfühler23 Speichertemperaturfühler24 Abgastemperaturfühler

25 Rücklauftemperaturfühler26 Vorlauftemperaturfühler27 SchaltfeldplatineJ1 3-Pol-Platinenstecker mit PumpenkabelJ2 4-Pol-Platinenstecker mit VentilkabelJ3 6-Pol-Platinenstecker mit angeklemmtem

BrennerkabelJ3A Standard Anschlussstecker Ölbrenner (7-Pol)J3B 2-Pol-Stecker für BrennerfernentriegelungJ4 Kommunikationsanschluss intern (nicht belegt)J5 4-Pol-Platinenstecker mit Störungsleuchtenkabel J6 4-Pol-Platinenstecker mit angeklemmtem

Netzkabel und Erdungslitze

J7 7-Pol-Platinenstecker zum Anklemmen eines Mischermotors und einer Mischerkreispumpe

J8 12-Pol-Platinenstecker zum Anklemmen von Sensoren, BUS- und Steuerleitungen (Speichertemperaturfühler und Kabel für Außenfühler sind angeklemmt)

J9 5-Pol-Platinenstecker mit STB-KabelJ10 8-Pol-Platinenstecker mit Abgas-, Vorlauf- und

Rücklauf-SensorkabelJ14 3-Pol-Platinenstecker zum Anklemmen einer

ZirkulationspumpeJ15 4-Pol-Platinenstecker mit Schalterkabel

8 x Glossar

43BA ROTEX A1 BO - 10/2007

8 Glossar

Abgasmassenstrom Abgasmenge, die bei der Verbrennung entsteht und durch das Abgassystem ins Freie geleitet wird, abhängig von der einge-stellten Brennerleistung.

Befüllwasser Wassermenge, mit der die Heizanlage vor Erstinbetriebnahme zu befüllen ist.

Brennereinstellung Einstellungen am Ölbrenner, die nur vom Fachpersonal vorgenommen werden dürfen, beispielsweise die Einstellung desÖl-Luft-Gemisches, der Brennerleistung sowie der Elektroden.

Brennwert Energie, die beim Verbrennen des Brennstoffs sowie der Kondensation des Abgases als Wärme entsteht und genutzt werden kann (Synonym = Oberer Heizwert)

Brennwerttechnik Heiztechnik, die zusätzlich zur sensiblen Verbrennungsenergie (Heizwert) auch die Kondensationswärme des Abgases nutzt und den Wirkungsgrad der Anlage erhöht.

Energieeinspar-verordnung (ENEV)

Gesetzliche Vorgabe, die Standards der Bautechnik und Heizungstechnik definiert sowie die Effizienz der Heizung und Warmwasserbereitung bewertet.

Ergänzungswasser Wassermenge, die bei einem Wasserverlust nachzufüllen ist.

Feuerungsautomat System, das den Ölbrenner startet und steuert, den Verbrennungsvorgang überwacht und bei Störung den Ölbrenner abschaltet.

Heizkennlinie Rechnerischer Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Soll-Vorlauftemperatur (Synonym = Heizkurve), um bei jeder Außentemperatur die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.

Heizkreis Kreislauf des erwärmten Wassers vom Heizkessel zu den Heizflächen und zurück.

Heizungsrücklauf Teil des Heizkreislaufs, der das abgekühlte Wasser über das Rohrsystem von den Heizflächen der Räume zurück zum Heizkessel leitet.

Heizungsvorlauf Teil des Heizkreislaufs, der das erwärmte Wasser vom Heizkessel zu den Heizflächen in den Räumen leitet.

Kesselschaltfeld Bedieneinheit im Frontbereich des Heizkessels, die Hauptschalter, Störungsleuchten, Wasserdruckmanometer sowie Programmwahltasten, Drehtaster und Display umfasst.

Kondensat-aufbereitung

Einrichtung zur Reinigung und Neutralisation des beim Abkühlen der Verbrennungsgase entstehenden Kondensations-produkts (starke Säure).

Kondensationswärme Energie, die bei der Kondensation des Wasserdampfs im abkühlenden Abgas entsteht und in der Brennwerttechnik zur Wärmeerzeugung genutzt wird.

Kontrollmessung Zur Kontrolle der Verbrennungsgüte wird eine Abgasanalysemessung bei einem definierten Betriebszustand des Heizkessels durchgeführt. Dafür ist in der Regelung ein Automatikprogramm integriert.

Luft-Abgassystem (LAS)

System aus Abgas- und Luftansaugrohren, das im Gegenstromprinzip Abgas abkühlt und Ansaugluft erwärmt. Einerseits wird die entstehende Kondensationswärme aus dem Abgas genutzt. Andererseits erwärmt das Abgas die angesaugte Verbrennungsluft. Beide Faktoren erhöhen den Wirkungsgrad der Anlage.

Nennleistung Maximale Wärmeleistung, die der Heizkessel bei bestimmten Betriebstemperaturen abgibt.

Raumluftabhängiger Betrieb

Betriebsweise der Anlage, bei der das Heizgerät die notwendige Luft zur Verbrennung aus dem Aufstellraum bezieht.

Raumluft-unabhängiger Betrieb

Betriebsweise der Anlage, bei der das Heizgerät die notwendige Luft zur Verbrennung nicht aus dem Aufstellraum, sondern über das Luft-Abgas-System aus dem Freien bezieht. ROTEX empfiehlt diese Betriebsweise.

Regelung Elektronisches Bedien- und Regelungsgerät zur Brenner-, Ventil- und Pumpensteuerung, mit dem die thermischen Bedin-gungen der Heizungsanlage festgelegt und kontrolliert werden.

Wassermangel-sicherung/Überhitzungsschutz

Sicherheitseinrichtung, die bei Wassermangel den Heizkessel automatisch abschaltet, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Zeitprogramm Zeiten, die in der Regelung eingestellt sind, um regelmäßige Heiz-, Absenk- und Warmwasserphasen festzulegen.

Für den Schornsteinfeger

44 BA ROTEX A1 BO - 10/2007

9

008.

1511

149_

00 ·

Irrtu

m u

nd te

chni

sche

Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten

8 Für den SchornsteinfegerDaten zur Auslegung der Abgasleitung

Tab. 8-1 Tripelwerte zur Schornsteinauslegung

Gerätetyp Kessel-Nennleistungin kW

Abgasmassenstrom (feucht) in g/s Abgastemperatur in °C Verfügbarer Förderdruckin Pabei 75/60 °C bei 40/30 °C 75/60 °C 40/30 °C

A1 BO 15bio12 5,32 5,17 70 48 15015 6,72 6,49 75 52 150

A1 BO 20i12 5,32 5,17 70 48 15015 6,72 6,49 75 52 15020 9,03 8,67 85 65 150

A1 BO 27i20 9,03 8,55 79 53 10023 10,49 9,86 84 61 10027 12,40 11,61 89 68 80

A1 BO 35i25 11,29 10,69 84 58 10030 13,68 12,86 95 66 10035 16,08 15,05 98 74 80

Kontrollmessung

Die Kontrollmessung kann durch eine einfach anwählbare Automatikfunktion vorgenommen werden (siehe auch „Kurzbedienungsanleitung“ oder die „Bedienungsanleitung ROTEX-Regelung“).

Regelung ROTEX THETA 23R

1. Hand-Taste drücken (Bild 4-1, Pos. 13).

Der Öl-Brennwertkessel regelt auf die maximale Kesseltemperatur für einen Zeitraum von 20 min.

2. Hand-Taste innerhalb dieses Zeitraums erneut drücken.

Vorzeitiger Abbruch der Emmisionsmessung, Rücksprung in die zuvor aktive Betriebsart.

Regelung ROTEX ALPHA 23R

1. Den Drehschalter „Grundeinstellungen“ (Bild 4-3, Pos. 6) in Position stellen.

2. Gleichzeitiges Drücken der Tasten und (Bild 4-3, Pos. 8 und 9).

Der Öl-Brennwertkessel regelt auf die maximale Kesseltemperatur für einen Zeitraum von 20 min.

3. Drücken der Tasten und innerhalb dieses Zeitraums.

Vorzeitiger Abbruch der Emmisionsmessung, Rücksprung in die zuvor aktive Betriebsart.

Restzeit ab Aktivierung

Aktuelle Wärmeerzeugertemperatur

Emissionsmessung vorzeitig beenden

Bild 14-1 Symbolische Kurzanleitung Schornsteinfegerbetrieb ROTEX THETA 23R Bild 14-2 Symbolische Kurzanleitung Schornsteinfegerbetrieb ROTEX ALPHA 23R

68

4819:59

+

V

°C

min

EMISSION

20:00 72p5

mAG AbgasmassenstromP Brennerleistung

Bild 8-3 Abgasmassenstrom in Abhängigkeit der Brennerleistung